Diskussion:Todesstrafe
Abschnitt hinzufügenErscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 88.153.240.29 in Abschnitt Iran 2023: 834 Hinrichtungen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Todesstrafe“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Mängelliste
[Quelltext bearbeiten]Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
- Teil 2: Tatbestände sind recht unsystematisch und wahllos zusammengewürfelt. Häufige Belege aus Webseiten; besser wäre gedruckte Sekundärliteratur.
- Teil 6.5: Die Haltung Luthers zur TS fehlt. Quelle
- Teil 6.8: Die Debatte in der evangelischen Theologie nach 1945 ist unpräzise dargestellt. Nicht nur Einzelvertreter, sondern die wichtigsten theologischen Positionen sollten vorrangig gegenübergestellt werden. Quelle
- Die Abgrenzung von 6.8 zu Hauptteil 5 auf der einen, Teil 7.7 auf der anderen Seite ist unklar (Redundanzen). Eventuell sollte die innertheologische Debatte schon in Hauptteil 5 dargestellt werden.
- Teil 7.3 ist schwach belegt: fast nur Primärquellen, nur 1x R. Evans als Sekundärliteratur. Standardwerk:
Wolfgang Sellert, Ralf Dreier (Hrsg.): Recht und Justiz im »Dritten Reich«, Suhrkamp, 2. Auflage 1989, ISBN 3518283618
- Teil 9: In Grafik "Länder, in denen die Todesstrafe bei Apostasie gilt" ist Sudan noch ungeteilt eingezeichnet. Scharia gilt im Südsudan nicht. (nicht signierter Beitrag von 212.186.91.83 (Diskussion) 11:18, 16. Okt. 2013 (CEST))
- Die Länderteile sollten weitmöglichst gestrafft werden, vielfach sind die Details in anderen Lemmata besser aufgehoben. Teil 9.9 (USA) z.B. könnte auf die wichtigsten Daten eingedampft werden, da es ja einen ausführlichen Spezialartikel dazu gibt.
- Bereits gesammeltes Material (Quellen) wurde nur teilweise ausgewertet. S. U. Kopilot (Diskussion) 08:52, 13. Dez. 2012 (CET)
- Material
- [1]
- Debatte im Reichstag des Norddeutschen Bundes zur Abschaffung (1866, Eröffnungsredner August Reichensperger)
- Anlage für o.a. Debatte "Über die TS", mit Statistiken ab S. 44
- Preußische Statistik 1906
- Diskurs im Kaiserreich 1902 (Paul Näcke u.a.)
- TS zur Euthanasie
- Die Entwicklung der Kriminalität im Deutschen Reich seit 1882. Entwurf eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuchs. Veröffentlicht 1927
- Helmut Thome: Kriminalität im Deutschen Kaiserreich, 1883-1902. Eine sozialökologische Analyse. Geschichte und Gesellschaft, 28. Jahrg., H. 4 (Oct. - Dec., 2002), pp. 519-553
- Silviana Galassi: Kriminologie im Deutschen Kaiserreich. Franz Steiner, 2004
- Entstehung von Art. 102 GG
- Todesstrafe im Russischen Reich
- TS und Menschenrechte
Kopilot (Diskussion) 16:56, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Ich kann Kopilot nur zustimmen. Die beispielhaft ausgeführten Kritikpunkte sind meines Erachtens aber auch Ausdruck mangelhafter Struktur und unverhältnismäßiger Länge des Artikels. Das Thema wird hier auf ganz unterschiedlichsten Ebenen bereits so umfänglich beschrieben, dass das zweifellos notwendige zusätzliche Material kaum noch eingebaut werden kann, ohne die Struktur insgesamt zu sprengen. Im Ergebnis widersetzt sich dieser überlange Artikel jeder Erweiterung bzw. Weiterarbeit am Thema, so dass wichtige Diskurse vollkommen fehlen. Um das Problem zu lösen, wäre der Artikel daher in mehrere Unterthemen aufzusplitten, über die der Hauptartikel den Bogen spannt. Die Umsetzung wäre zwar ein etwas größeres Projekt, ist m.E. aber ebenso die Mühe wert wie letzlich unvermeidlich. --PanchoS (Diskussion) 01:19, 10. Okt. 2013 (CEST)
Abschaffungsprozesse in Einzelstaaten
[Quelltext bearbeiten]Eine geografische Gliederung ist sinnvoller als eine alphabetische, insbesondere Europa mit der EMRK nach allgemeinen Regeln (D-A-CH) voranzustellen (siehe meine zurückgesetzte Bearbeitung). @Filzstift: Was haben deutschsprachige Minderheiten außerhalb Deutschlands mit der Abschaffung der Todesstrafe zu tun? R2Dine (Diskussion) 16:41, 19. Feb. 2024 (CET)
- Welche allgemeinen Regeln meinst du? Deutschsprachige Minderheiten ausserhalb Deutschlands? Im Ernst: das ist eine Wikipedia in deutscher Sprache, nicht eine Wikipedia für Deutschland. ABC ist in vielen Staaten-Übersichten normal (vgl. Autobahn#Geschichte, Kernenergie nach Ländern usw.). —Filzstift (Diskussion) 18:56, 19. Feb. 2024 (CET)
- Alphabetische Reihung mag in anderen Artikeln angebracht sein, ist hier aber nicht sinnvoll. Schließlich spielt gerade in Europa die EMRK für die Abschaffung der Todesstrafe eine besondere Rolle, in anderen Staaten nicht. Chronologische Reihung hätte auch einen Aussagewert. Und was habe ich an der Begründung zu Deinem Revert „was ist mit der deutschsprachigen Bevölkerung Belgiens? Und auch in Spanien oder in der Türkei“ falsch verstanden? Im übrigen hat die deutschsprachige WP sehr wohl den Anspruch, primär für den deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich und die Schweiz) zu schreiben, was natürlich die Berücksichtigung weiterer Länder nicht ausschließt. Es geht nur um die Reihung, nicht darum, Abschnitte zu weiteren Ländern zu löschen oder so. R2Dine (Diskussion) 08:11, 20. Feb. 2024 (CET)
- Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens oder Südtirol sind zu vernachlässigende Minderheiten. Die anderer Staaten sowieso. Liechtenstein ist winzig, also irrelevant. Zumindest kommt das bei mir so rüber, indem man DACH voranstellt. Die Wikipedia hat nicht den Anspruch, primär den DACH-Raum abzubilden. Das widerspiegelt sich z.B. in den RK-Diskussionen und anderswo. --Filzstift (Diskussion) 08:54, 20. Feb. 2024 (CET)
- Es geht ausdrücklich um eine sinnvolle Reihung, nicht um eine Wertung. Und ich frage Dich noch einmal: Was haben deutschsprachige Minderheiten außerhalb Deutschlands mit der Abschaffung der Todesstrafe in den jeweiligen Ländern zu tun? Da sehe ich keinen Zusammenhang. R2Dine (Diskussion) 09:18, 20. Feb. 2024 (CET)
- Ich verstehe nicht was du mit "Was haben deutschsprachige Minderheiten außerhalb Deutschlands mit der Abschaffung der Todesstrafe in den jeweiligen Ländern zu tun?" meinst. Was spielt das für eine Rolle für die Sortierung? Wir sortieren für die Leser. Dein Satz an sich macht auch nicht unbedingt Sinn (wenn es nicht deutschprachige waren, haben denn die tschechischsprachigen die Todesstrafe in Liechtenstein abgeschafft? Wurde nicht während der deutschen Kolonialzeit in Namibia darüber diskutiert?). --Filzstift (Diskussion) 09:27, 20. Feb. 2024 (CET)
- Deine Rücksetzung der regionalen Gliederung anstelle der alphabtischen am 19. Februar 2024 um 14:16 Uhr hattest Du begründet mit „I beg to differ; was ist mit der deutschsprachigen Bevölkerung Belgiens? Und auch in Spanien oder in der Türkei.“ Da erkenne ich keinen Zusammenhang mit dem Lemma Todesstrafe/Abschaffungsprozesse in Einzelstaaten. So kommen wir hier wohl nicht weiter. R2Dine (Diskussion) 14:34, 20. Feb. 2024 (CET)
- Ich verstehe nicht was du mit "Was haben deutschsprachige Minderheiten außerhalb Deutschlands mit der Abschaffung der Todesstrafe in den jeweiligen Ländern zu tun?" meinst. Was spielt das für eine Rolle für die Sortierung? Wir sortieren für die Leser. Dein Satz an sich macht auch nicht unbedingt Sinn (wenn es nicht deutschprachige waren, haben denn die tschechischsprachigen die Todesstrafe in Liechtenstein abgeschafft? Wurde nicht während der deutschen Kolonialzeit in Namibia darüber diskutiert?). --Filzstift (Diskussion) 09:27, 20. Feb. 2024 (CET)
- Es geht ausdrücklich um eine sinnvolle Reihung, nicht um eine Wertung. Und ich frage Dich noch einmal: Was haben deutschsprachige Minderheiten außerhalb Deutschlands mit der Abschaffung der Todesstrafe in den jeweiligen Ländern zu tun? Da sehe ich keinen Zusammenhang. R2Dine (Diskussion) 09:18, 20. Feb. 2024 (CET)
- Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens oder Südtirol sind zu vernachlässigende Minderheiten. Die anderer Staaten sowieso. Liechtenstein ist winzig, also irrelevant. Zumindest kommt das bei mir so rüber, indem man DACH voranstellt. Die Wikipedia hat nicht den Anspruch, primär den DACH-Raum abzubilden. Das widerspiegelt sich z.B. in den RK-Diskussionen und anderswo. --Filzstift (Diskussion) 08:54, 20. Feb. 2024 (CET)
- Alphabetische Reihung mag in anderen Artikeln angebracht sein, ist hier aber nicht sinnvoll. Schließlich spielt gerade in Europa die EMRK für die Abschaffung der Todesstrafe eine besondere Rolle, in anderen Staaten nicht. Chronologische Reihung hätte auch einen Aussagewert. Und was habe ich an der Begründung zu Deinem Revert „was ist mit der deutschsprachigen Bevölkerung Belgiens? Und auch in Spanien oder in der Türkei“ falsch verstanden? Im übrigen hat die deutschsprachige WP sehr wohl den Anspruch, primär für den deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich und die Schweiz) zu schreiben, was natürlich die Berücksichtigung weiterer Länder nicht ausschließt. Es geht nur um die Reihung, nicht darum, Abschnitte zu weiteren Ländern zu löschen oder so. R2Dine (Diskussion) 08:11, 20. Feb. 2024 (CET)
Iran 2023: 834 Hinrichtungen
[Quelltext bearbeiten]https://www.tagesschau.de/ausland/asien/iran-todesurteile-menschenrecht-100.html (+ 40 %) --88.153.240.29 22:15, 5. Mär. 2024 (CET)