Diskussion:Sprachgebrauch in der DDR
Abschnitt hinzufügenFüge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
Neubaugebiet
[Quelltext bearbeiten]Die Liste ist zwar teils ganz unterhaltsam, aber was soll bitte Neubaugebiet hier? Neubaugebiet ist Neubaugebiet und Plattenbau ist Plattenbau. Allenfalls standen im Neubaugebiet Plattenbauten. Aber das so zu „übersetzen“ halte ich für falsch.Xaver Querkel (Diskussion) 13:55, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Herausgenommen. Eine einfache Herumgoogelei zum Wort „Neubaugebiet“ ergibt Treffer für ganz Deutschland seit den 1950er Jahren.--Gloser (Diskussion) 16:17, 4. Apr. 2024 (CEST)
Jahresendfeier
[Quelltext bearbeiten]Ernsthaft als »Sprachgebrauch«? Wie so einiges, siehe »Jahresendflügelfigur« ein schlechter Witz. –Falk2 (Diskussion) 09:20, 31. Mai 2024 (CEST)
- Es kann schon hie und da als Synonym für „Weihnachtsfeier“ verwendet worden sein. Meist war aber mit „Jahresendfeier“ die Silvesterfeier eines Betriebes oder der Volkssolidarität gemeint, wie übrigens im Westen auch bei Betriebs- oder Vereinsfeiern am 31. Dezember. Als DDR-spezifisch sollte man Jahresendfeier nicht einordnen.--Gloser (Diskussion) 11:17, 31. Mai 2024 (CEST)
"Stimme der DDR" im Sprachgebrauch der DDR auch nur "Stimme"
[Quelltext bearbeiten]"Stimme der DDR" wurde im Sprachgebrauch der DDR z. T. auch nur "Stimme" genannt. --Lutz Jödicke (Diskussion) 17:00, 21. Jan. 2025 (CET)
Eintrag „Tal der Ahnungslosen“
[Quelltext bearbeiten]In welchem Zusammenhang steht „ZDF = Zentrales Deutsches Fernsehen“ mit dem „Tal der Ahnungslosen“? Waren die so ahnungslos, dass sie nicht wussten, was ZDF bedeutet? --2A02:3037:206:7556:20B8:9911:F059:7A97 19:29, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Nein, die wussten IMHO aus Bekannten-/Verwandtenkreisen schon, was ZDF / ARD heißt und was es nicht heißt, nämlich genausowenig „Zentrales Deutsches Fernsehen“ wie „ARD = Außer Raum / Rügen Dresden“. Das ist einfach nur eine witzige Verballhornung der Abkürzungen. Das steht aber schon im Text, dass es scherzhaft gemeint ist. Man könnte die Erklärung aber noch dahingehend verbessern, dass es keine scherzhaften Abkürzungen sind, sondern scherzhafte Umdeutungen der Abkürzungen.
- BTW wegen der Kenntnis der wirklichen Bedeutung der Abkürzungen: wer damals Leittragender des Tal der Ahnungslosen in der DDR war und nicht wusste, was ARD und ZDF heißt, möge mir widersprechen, ich verschließe mich keiner Diskussion; ich habe dort studiert und kenne aber von den Elbtal-einheimischen nur Kommilitonen, die doch nicht so ahnungslos waren! ☺ --Hlambert63 (Diskussion) 20:39, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Hm, bei "Außer Raum Dresden" sehe ich ja ein, dass das scherzhaft gemeint war, aber wo ist bei "Zentrales Deutsches Fernsehen" der Scherz, außer dass das einfach falsch ist? --2A02:3037:206:7556:20B8:9911:F059:7A97 21:55, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Ich kenne natürlich die Entstehungsgeschichte des Spruchs nicht. Vor dem Aufkommen der Privatsender waren ARD und ZDF die einzigen überregionalen TV-Sender des Westfernsehens, hatten gleiche Relevanz, und um beide in dem Spruch unterzubringen, musste man sich IMHO auch für die Abkürzung ZDF eine abweichende Bedeutung einfallen lassen. --Hlambert63 (Diskussion) 13:36, 12. Apr. 2025 (CEST)
"Abkindern" ist Fälschung
[Quelltext bearbeiten]Das wurde in der DDR nie gebraucht. Forschen Sie, ob das nicht vielmehr Sprachgebrauch von "Springer"-Medien war. --~2025-28754-58 (Diskussion) 06:43, 14. Okt. 2025 (CEST)
- guten morgen. Birgit Wolf führt dieses Wort in ihrem Buch "Sprache in der DDR. Ein Wörterbuch" auf Seite 2 auf: "abkindern. Umgangssprachlich gebraucht für den gesetzlich vorgesehenen Erlaß von Tilgungsraten eines zinslosen Kredits für junge Familien. Während der Kreditlaufzeit von acht Jahren wurde bei der Geburt jedes Kindes ein Teil der Zurückzuzahlenden Summe erlassen. (…)" Walter de Gruyter, Berlin 2000. beste grüsse --Heinz Huster (Diskussion) 09:49, 14. Okt. 2025 (CEST)
- „Abkindern“ kam aus der Umgangssprache der Nazizeit.--10:27, 14. Okt. 2025 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Gloser (Diskussion | Beiträge) )
- Nur taucht der Begriff schon hier im Archiv mehrmals auf und jedesmal kommt dasselbe raus. Wirklich benutzt wurde er nur von Fernsehjournalisten und auch das erst seit den Neunzigern. Umgangssprache oder ein irgendwie üblicher Ausdruck war das nie. –Falk2 (Diskussion) 10:36, 14. Okt. 2025 (CEST)
- Der in der Diskussion 2012 angegebene Nachweis: „Wissenschaftliche Zeitschrift KMU Leipzig : Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, Band 35, S.92 (1986)“ ist dir entgangen?--Gloser (Diskussion) 10:48, 14. Okt. 2025 (CEST)
- Das ändert aber nichts daran, dass der Ausdruck einfach unüblich war.
- Die Kreise, in denen man das Ablösen des Ehekredites durch in die Welt gesetzte Kinder für ein gutes Geschäft hielt, hatten kaum soviel Einfluss auf den Sprachgebrauch, um diesen Begriff zu etablieren. –Falk2 (Diskussion) 10:55, 14. Okt. 2025 (CEST)
- Wo findet man diese Information oder ist das deine Privateinschätzung?--Gloser (Diskussion) 11:50, 14. Okt. 2025 (CEST)
- Der in der Diskussion 2012 angegebene Nachweis: „Wissenschaftliche Zeitschrift KMU Leipzig : Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, Band 35, S.92 (1986)“ ist dir entgangen?--Gloser (Diskussion) 10:48, 14. Okt. 2025 (CEST)
- Nur taucht der Begriff schon hier im Archiv mehrmals auf und jedesmal kommt dasselbe raus. Wirklich benutzt wurde er nur von Fernsehjournalisten und auch das erst seit den Neunzigern. Umgangssprache oder ein irgendwie üblicher Ausdruck war das nie. –Falk2 (Diskussion) 10:36, 14. Okt. 2025 (CEST)
- „Abkindern“ kam aus der Umgangssprache der Nazizeit.--10:27, 14. Okt. 2025 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Gloser (Diskussion | Beiträge) )
