Diskussion:Serial ATA
Abschnitt hinzufügenFüge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.sata-io.org/documents/serialata%20-%20a%20comparison%20with%20ultra%20ata%20technology.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org * webcitation.org
- http://www.sata-io.org/documents/SATA_Brochure_English_09.2008_final.pdf
- https://www.sata-io.org/sata-revision-32
- Problem mit Ressource (HTTP-Statuscode 403)
– GiftBot (Diskussion) 19:42, 27. Nov. 2015 (CET)
Haben portable USB-Platten "SATA inside"?
[Quelltext bearbeiten]Das Foto vom mSATA Adapter erinnert mich stark an die internen Anschlüsse einer USB-Festplatte. Ist aber schon einige Zeit her dass ich das Gehäuseinnere im Zuge einer "sicheren Datenvernichtung" sehen konnte. Was habe ich da also seinerzeit gesehen?--2003:CA:3F17:C0EF:19:9DB7:7724:B5B7 13:32, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Ich weiß nicht, was du gesehen hast, aber früher enthielten externe Festplatten mit USB-Anschluss tatsächlich in der Regel SATA- oder mSATA-Festplatten (ganz früher sogar PATA), die an einer gewöhnlichen SATA-USB-Bridge hingen. Man konnte die Festplatten ausbauen (teilweise musste man die Gehäuse gewaltsam öffnen) und ganz normal intern in den PC einbauen. Ich habe dies mehrfach gemacht. Später, insbesondere mit der Verbreitung von SSDs, hat sich das gewandelt. Zum Beispiel steckt in einer modernen T7 von Samsung eine NVMe-SSD mit Interface für USB 3.2 Gen 2, denn SATA wäre schlicht und ergreifend zu langsam. --Winof (Diskussion) 15:41, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Zwischendurch (oder womöglich auch in Restbeständen immer noch) gab es auch SATA-Platten, bei denen die USB-Bridge integriert war. Also nach Ausbau eben nicht am SATA-Anschluss des Mainboards weiterverwendbar. --Smial (Diskussion) 18:33, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Bei externen 2,5" HDDs ist die USB Bridge wohl häufiger auf der Hauptplatine integriert (meine 5TB WD Elements hat das wohl auch so), ein Ausbau und am SATA Mainboard betreiben klappt dann natürlich nicht. Bei 3,5" Platten dürften das eher getrennte Platinen sein, dann geht das. Klar, bei SSDs wird eher ein NVMe/PCIe Controller im Spiel sein. Das es nach so einer "Öffnung" eventuell Probleme bei Garantieansprüchen gibt dürfte hoffentlich klar sein :-)
- Im Zweifel nach "shuck" und Festplattenname suchen, oft finden sich Videos wo Leute das schon mal für das jeweilige Modell probiert haben. --88.76.93.227 22:07, 8. Feb. 2025 (CET)
- Zwischendurch (oder womöglich auch in Restbeständen immer noch) gab es auch SATA-Platten, bei denen die USB-Bridge integriert war. Also nach Ausbau eben nicht am SATA-Anschluss des Mainboards weiterverwendbar. --Smial (Diskussion) 18:33, 14. Jun. 2022 (CEST)
M.2 vergessen?
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt Anschlussvarianten wurden zwar eher "obskure" Varianten wie micro SATA erwähnt, die heutzutage aber wohl (neben Standard SATA) häufigste Variante bei der SATA verwendet wird - nämlich M.2 - wurde praktisch nicht erwähnt. Ich hab mal versucht einen kurzen Abschnitt einzufügen, bitte bei Bedarf ergänzen / korrigieren -- 88.76.93.227 21:07, 8. Feb. 2025 (CET)