Diskussion:Robbe Modellsport
Abschnitt hinzufügenSchlüter
[Quelltext bearbeiten]"Auch bei der Einführung ... der ersten Modellhubschrauber..." Ich bezweifle, ob der Satz zu Modellhubschraubern wirklich das Richtige ausdrückt: Robbe hat zwar Schlüter gekauft und Schlüter war der erste mit Modellhubschraubern, aber damit wurde Robbe ja nicht der erste! Ausserdem hatte Robbe schon lange vor der Übernahme Schlüters andere Hubschrauber angeboten und bot diese auch parallel weiter an.
- Ich teile diese Zweifel doch sehr. Auch finde ich nicht, dass in der Quelle "In den 1980er Jahren boomte besonders der Bereich der RC-Hubschrauber. Robbe nahm an dieser Entwicklung aktiv teil und übernahm schließlich die Firma Schlüter, den Erfinder des ferngesteuerten Helikopters." [1] ein "wegweisend" – wie in "Auch bei der Einführung des Elektromodellfluges und der ersten Modellhubschrauber (System Dieter Schlüter) war Robbe wegweisend" behauptet würde. In meinen Augen war Dieter Schlüter mit seinen Hubschraubern wegweisend. Bei den großen vier würde in meinen Augen noch eher Graupner die Rolle spielen, da Graupner mit den Hubschrauberrekorden [2] schon viel früher bei Modellhubschraubern sichtbar war.
- Da auch der Elektromodellflug in der Referenz gar nicht erwähnt wird, würde ich demnächst den obigen Satz durch "1986 übernahm Robbe den Hersteller Schlüter-Hubschrauber-Modellbau von Modellhubschrauberpionier Dieter Schlüter" ersetzen. Als (zusätzliche) Quelle wäre [3] eventuell geeignet. Ich erinnere mich noch daran, dass Robbe mit der Übernahme sein Hubschrauberprogramm deutlich ausbaute und in meinen Augen für Modellhubschrauber ebenso interessant wurde, wie die Konkurrenz Graupner – aber nicht einmal der Ausbau des Programms lässt sich von mir vernünftig belegen.--Edac (Diskussion) 11:15, 9. Sep. 2025 (CEST)
? Der Artikel endet abprupt ?
[Quelltext bearbeiten]Haben die Autoren einfach mittendrin aufgehört mit dem Schreiben? Firmengeschichte und ihr Ende? --arilou (Diskussion) 15:47, 8. Mai 2019 (CEST)
Aktuelle Situation
[Quelltext bearbeiten]Nach jahrelanger Abwesenheit im Modellbau war ich zunächst unangenehm überrascht von der Insolvenz von Robbe als auch Graupner zu lesen. Ich hatte eigentlich gehofft hier genauere und auch aktuelle Informationen zu erhalten, dem ist aber leider nicht so. Die Internetseite von Graupner scheint nicht mehr zu existieren, die von Robbe überraschenderweise sehr wohl (Stand Oktober 2024). Was noch mehr überrascht ist, daß anscheinend Robbe den Vertrieb und den Service von Graupner Fernsteuerungen, Empfängern und Servos übernommen hat. Der Firmensitz von Robbe liegt nun in Inzersdorf im Kremstal/Österreich. --2003:C2:EF3A:0:EC1B:3FDC:82F3:45BC 12:01, 5. Okt. 2024 (CEST)
Vorschlag zur Änderung der Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Ich würde gerne die Einleitung ändern. Wenn ich es richtig sehe, gehören Referenzen nicht (unbedingt) in die Einleitung. Ich würde daher die Referenz auf die Insolvenz in den Text verschieben. Auch würde ich gerne den Text ab "Der Vertrieb einiger der Produkte..." durch "Einzelne Betriebsteile und Werte wurde im Rahmen der Insolvent an andere Firmen verkauft." ersetzen. Die beispielhaften Informationen, was wohin ging, würde ich ebenfalls in den Text verschieben. Ein Teil der Rechte wurden weiter wiederverkauft und auch später eingestellt, so dass es hier ja ruhig exemplarisch nur wichtige Teile wie der Name erwähnt werden müssen. In diesem Zuge würde ich das Attribut "größten europäischen" zur Firma Lindinger löschen, selbst wenn es stimmt, finde ich es hier unnötig. Ich finde dazu auch keine Referenz, eine Referenz spricht von "eines der größten Modellbauhändler Europas",[4] Die Aussage des Nebensatz in "Schiffsmodelle, für die Robbe ebenfalls sehr bekannt war" würde ich jederzeit voll unterstützen. Ob das so und dazu ohne Quelle in einen neutralen Artikel gehört, ist mir nicht ganz klar. Sollte die vorgeschlagenen Änderungen nicht in Ordnung sein, bin ich für Hinweise und Hilfe dankbar, ansonsten werde ich es demnächst mal umsetzen. --Edac (Diskussion) 08:46, 16. Sep. 2025 (CEST)
Bebilderung
[Quelltext bearbeiten]Leider sind als einzige Bilder drei Flugmodelle abgebildet. Robbe war ein Vollsortimenter und hatte neben den Flugmodelle auch Schiffsmodelle, insbesondere Funktionsmodelle, und Autos. Es wäre schön, wenn es dazu auch vielleicht je ein Bild gäbe - eventuell auf Kosten zweier jetziger Bilder. Man sieht auch heute noch sehr oft das Feuerlöschboot Düsseldorf fahren, leider finde ich dazu nichts auf Commons. Es gab auch sehr schöne Autos, u.a., einem Radlader. Vielleicht findet sich ein Wikipedianer, der mehr Bilder zur Verfügung stellen würde. Würde mich freuen. --Edac (Diskussion) 13:22, 19. Sep. 2025 (CEST)
- ↑ robbe.de: Robbe - Über Uns. In: web.archive.org. Archiviert vom am 13. Februar 2014; abgerufen am 9. September 2025 (deutsch).
- ↑ Graupner: Rekord. In: Katalog. Graupner, abgerufen am 9. September 2025.
- ↑ Firmengeschichte "Schlüter-Hubschrauber-Modellbau", "Aero-Tec Helicopter-Technik GmbH", "Ingenieur-Büro Ing. Dieter Schlüter", "Aero-Tec Helicopter-Technik Uwe Welter". Abgerufen am 9. September 2025.
- ↑ Lindinger Modellbau: Der Online-Pionier vor 23 Jahren. 24. März 2022, abgerufen am 16. September 2025 (deutsch).