Zum Inhalt springen

Diskussion:Organspende

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von PBE-Slartibartfaß in Abschnitt Widersprüchliche Einleitung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Organspende“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Revert einer größeren Änderung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die letzten Änderungen zurückgesetzt, weil sie einseitig pro Organspende formuliert sind, etwa die Überschrift "Organmangel" wurde in "Tod von Menschen, die durch eine Organtransplantation gerettet werden könnten" geändert - eine offensichtlich nicht neutrale Formulierung. Ich bin nicht dagegen, den Artikel zu aktualisieren, neue Quellen und Informationen einzubringen. Youtube-Videos sind aber keine geeigneten Quellen für brisante Informationen etwa die Wartezeit betreffend, egal wieviele Doktortitel die Sprecher darin haben. In diesem Artikel akzeptiere ich nur Quellen der höchsten Qualität, etwa Standardlehrbücher, Leitlinien der Fachgesellschaften, Bekanntgabe von Ministerien u.ä., und eine dediziert sachliche Sprache. Jede Positionierung pro oder contra Organspende muss attribuiert sein, d.h. einer Person oder einer Institution zugeordnet werden. Die eigenen Meinungen der Wikipedia-Autoren dürfen überhaupt keine Rolle spielen. --MBq Disk 17:12, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Tabelle falsch oder veraltet

[Quelltext bearbeiten]

Beispiel: In Spanien ist keine Hirntodfeststellung erforderlich, siehe https://www.deutschlandfunk.de/organspende-spaniens-zahlen-sind-nicht-wegen-der-100.html Woher stammt die Information (also der Beleg) darüber in welchen Ländern eine Hirntoddiagnostik erforderlich ist? --Doc Schneyder Disk. 00:28, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Widersprüchliche Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung des Artikels steht:

"Lebendorganspenden sind bei Nieren und Leberlappen gängige Praxis, bei Gebärmüttern sind solche Spenden in der Experimentalphase. Lebendspenden sind neben der Zustimmung des Spenders oft noch an weiterreichende Bedingungen gebunden.


Die Entnahme von lebensnotwendigen Organen wie Niere, Leber, Herz, Lunge, Bauchspeicheldrüse und Dünndarm darf nur geschehen, nachdem nach gesetzlich festgelegten Kriterien der Tod des Spenders festgestellt wurde (Entnahme post mortem)."


Der dritte Satz widerspricht dem ersten. Bei Nieren sind Lebendspenden ja nun nicht wirklich selten, und auch bei der Leber gibt es dies seit Jahrzehnten.

Wieso werden dann Nieren und Leber überhaupt als lebensnotwendige Organe bezeichnet?2A01:C23:95D7:3100:6DF1:B9CA:1AAD:7E8B 17:59, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Der dritte Satz bezieht sich auf die Spende post mortem. Lebenswichtig wurde hier eingefügt, um zu betonen, dass das nicht aus geringeren Gründen geschehen soll und darf, als das Leben bei Empfängern tatsächlich zu verlängern.
Vorschlag zur Verbesserung: Unterscheidung von Lebend - und Organspende nach dem Tod in der Einleitung klarer beschreiben - ggf. trennen.
Der andere erwähnte Aspekt: Doch, Lebendspenden sind selten. Es müssen sehr, sehr viele gesundheitliche Prüfungen zu 100 Prozent eine Eignung als Spender bescheinigen, rechtliche und psychologische Prüfungen müssen positiv ausfallen, damit eine Lebendspende überhaupt möglich wird (Deutschland). Hintergrund: Eine Lebendspende ist ein Eingriff in den Körper einer gesunden Spenderperson - durch diese hohen Hürden soll diese Person davor geschützt sein, nach der Spende selbst krank zu werden.
Unter diesem Link sind die Aspekte genauer beschrieben:
https://www.ukr.de/newsroom/detail/nierenlebendspende-als-letzte-rettung-bei-unheilbarer-nierenerkrankung --PBE-Slartibartfaß (Diskussion) 19:10, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten