Diskussion:Linde plc
Abschnitt hinzufügenFüge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Konfiszierung in USA im Ersten Weltkrieg
[Quelltext bearbeiten]Kann es tatsächlich sein, daß die US-Tochter schon 1914 "konfisziert" wurde? Ich dachte immer, die deutschen Unternehmen (und Privatpersonen) dort seien erst 1917 enteignet worden?!? Bitte prüfen und ggf. korrigieren! (nicht signierter Beitrag von 2001:4dd2:a5d2:0:53d:8c55:b2ff:6678 (Diskussion) 29. Januar 2019, 05:41:54)
- Richtig, die Einzelnachweise in der Einleitung geben das Jahr 1914 nicht her, daher entfernt. --Bert (Diskussion) 08:47, 29. Jan. 2019 (CET)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Nach meinem Verständnis ist, obwohl in der Regel die Rechtsform nicht Teil des Lemmas ist diese dann vorzuziehen, wenn dadurch ein Klammerlemma vermieden werden kann. Also ganz konkret Linde plc statt des jetzigen Linde (Unternehmen). Spricht etwas dagegen? --Studmult (Diskussion) 15:36, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Nein, nichts. Heißt ja auch Bayer AG. --66drei (Diskussion) 19:04, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Doch, dagegen spricht, dass es in 2018 bereits in die andere Richtung verschoben wurde. Das kann man anhand der Versionsgeschichte sehen und sollte dann sinnvollerweise vorher mit dem Autor, hier Benutzer:Stauffen, angesprochen werden. Gruß --Bert (Diskussion) 00:38, 11. Sep. 2020 (CEST)
- @Bert.Kilanowski: Dankfür dn Hinweis. Ja ich bin dagegen - Linde ist eine deutsche Traditionsfirma, der Name bleibt; die Rechtsform ändert sich manchmal (oft mehrmals) es ist immer das gleiche Unternhmen. Im Gegensatz zur Bayer AG etwa, ist Linde plc nicht im allgemeinen Sprachgebrauch, oder in der Presse verwendet--Stauffen (Diskussion) 10:22, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Nach der Fusion von Linde mit Praxair wurde der Artikel Linde AG zuerst in Linde plc und später in Linde (Unternehmen) umbenannt. Jetzt wurde er - ohne vorher einen Konsens zu erzielen - erneut zurück verschoben auf Linde plc. Tatsächlich sollte der Artikel in dieser Form nmM auf Linde AG zurückgeschoben/kopiert werden, da er weiterhin fast ausschließlich die Linde AG beschreibt. Denn nach der (erzwungenen) Umbenennung vor fast zwei Jahren wurde in diesen Artikel nichts über das neue Unternehmen oder den Fusionspartner Praxair hinzugefügt.
- Für das neue Unternehmen, welches durch Fusion mit Praxair entstanden ist, sollte ein neues Lemma Linde plc geschaffen werden, wo alles zeitlich nach der Fusion abgehandelt werden kann. Das wäre entsprechend zu DuPont de Nemours, welches durch die Fusion von E. I. du Pont de Nemours and Company und Dow Chemical entstanden ist. Hier haben die beiden alten Firmen auch ihr Lemma behalten und die neue Firma hat ein eigenes Lemma mit eigener Geschichte. Eine analoge Aufteilung in die Artikel Linde AG, Praxair und Linde plc wäre hier nur konsequent, zumal die Linde plc bisher nicht einmal die alten Webseiten von Praxair und der Linde AG abgeschaltet hat, sondern als Our legacy websites weiter verwendet. Die Umbenennung des Artikels Linde AG in Linde plc unter Beibehaltung des Lemma Praxair wie bisher, ist dagegen absolut inkonsequent. Gruß --Bert (Diskussion) 20:53, 7. Dez. 2020 (CET)
- @Bert.Kilanowski: Dankfür dn Hinweis. Ja ich bin dagegen - Linde ist eine deutsche Traditionsfirma, der Name bleibt; die Rechtsform ändert sich manchmal (oft mehrmals) es ist immer das gleiche Unternhmen. Im Gegensatz zur Bayer AG etwa, ist Linde plc nicht im allgemeinen Sprachgebrauch, oder in der Presse verwendet--Stauffen (Diskussion) 10:22, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Doch, dagegen spricht, dass es in 2018 bereits in die andere Richtung verschoben wurde. Das kann man anhand der Versionsgeschichte sehen und sollte dann sinnvollerweise vorher mit dem Autor, hier Benutzer:Stauffen, angesprochen werden. Gruß --Bert (Diskussion) 00:38, 11. Sep. 2020 (CEST)
Smart Gas - Flüssigsauerstofftank
[Quelltext bearbeiten]Anläßlich COVID-19 zu Therapiezwecken von Singapur nach Indien verfrachtet. Per indischem Militärfrachtflugzeug.
Siehe: https://orf.at/stories/3210596/
Helium4 (Diskussion) 08:17, 26. Apr. 2021 (CEST)
Patentstreit und Schadensersatz: Stand von 2012
[Quelltext bearbeiten]Letzter Stand von 2012. Weiß jemand wie es endete? ("Am 18. September 2013 wurde das Europäische Patent EP0786264B1, welches die Anwendung von Stickstoffmonoxid (NO) zur Behandlung der pulmonalen Hypertonie für den Patentanmelder General Hospital Corp.schützte, vom Europäischen Patenamt aufgehoben. Die Westfalen AG kündigte daraufhin kurze Zeit später an, dass sie den Vertrieb von NO-Gas für medizinische Zwecke kurzfristig wieder aufnehmen und Schadenersatzforderungen gegen Linde geltend machen werde. Linde hatte im Dezember 2012 eine einstweilige Verfügung gegen die Westfalen AG erwirkt.")