Diskussion:Internet Archive
Abschnitt hinzufügenFüge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bitte keine POVs um des Kaisers Bart mehr
[Quelltext bearbeiten]Bin dabei, hier mal etwas auf zu räumen und muss feststellen, dass die meisten Disk-Abschnitte hier mit endlosem Palaver über die rechtlichen nationalen und internationalen Situationen, möglichen Urheberrechtsverletzungen, politischen Statements, robot.txts und ähnlichem voll gestopft sind. Das Mutmaßen, und Vermuten und Verdächtigen und Grübeln und ein POV jagt den anderen, bringt überhaupt nix, weil keiner was genaues sicher weiß und es nicht im Geringsten eine Aufgabe der WP und ihrer Autoren ist, sich hier um irgendwelche Rechts-Sicherheiten oder Unsicherheiten einen Kopf zu machen. Da sollen, so sie wollen, sich Fachjuristen, Rechtsabteilungen von Verwertungsgesellschaften, Gerichte, Politiker usw usw mit beschäftigen. Und wir gucken einfach nur zu, und wenn mal irgendwann irgend ein Ergebnis dabei heraus kommt und sei es "42" und wird in reputablen Quellen veröffentlicht, dann fügen wir es in den Artikel ein.
Also bitte hier keine Diskussionen mehr dazu, und wenn doch wieder jemand damit anfängt, sollte es der Nächste der hier aufkreuzt, gleich wieder kommentarlos löschen.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 07:39, 22. Apr. 2019 (CEST)
Vorlage
[Quelltext bearbeiten]Für die Einbindung in Wikipedia-Artikeln steht die Vorlage:archive.org (analog zu der in Wikisource) zur Verfügung. (nicht signierter Beitrag von Matthead (Diskussion | Beiträge) 03:22, 28. Okt. 2009 (CET))
Technische Realisierung
[Quelltext bearbeiten]Einen solchen Abschnitt vermisse ich, der dann z.B. Antworten auf folgende Fragen gibt:
- Welche Technik wird eingesetzt? Bänder?
- Wie geht man mit inaktiven Daten um?
- Gibt es ein HSM-System (Hierarchisches Speichermanagement)?
- Was können kleiner Archive davon lernen? --2003:E6:E725:1000:75C1:EA8B:19D4:4702 08:15, 10. Nov. 2024 (CET)
Förderorganisation, "Freundeskreis" oder Niederlassung in Deutschland
[Quelltext bearbeiten]Hallo, kann zufällig jemand sagen, ob es eine Förderorganisation, einen "Freundeskreis" oder eine Niederlassung in Deutschland gibt. Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 11:32, 8. Mär. 2025 (CET)
Internet Archive und Ruffle
[Quelltext bearbeiten]Ich finde es interessant, wie das Internet Archive inzwischen flashbasierte Inhalte auf alten Websites dank Ruffle (Software) darstellen kann und würde das gerne an geeigneter Stelle ergänzen, finde aber keinen brauchbaren Beleg. Näheres siehe Diskussion:Ruffle (Software) - vielleicht kann dort jemand weiterhelfen? Gestumblindi 23:41, 22. Jul. 2025 (CEST)
- Guck mal hier:
- --Eduevokrit (Diskussion) 20:03, 23. Jul. 2025 (CEST)
- @Eduevokrit: Tja, das ist ja das Problem. Das sind dieselben Meldungen von 2020, wie ich sie auch auf Diskussion:Ruffle (Software) zitiert habe, und damals ging es um das Software-Archiv, das das Internet Archive neben der Wayback Machine auch betreibt, und dort verfügbare Flash-Inhalte wie Spiele. Mir geht es jetzt aber darum, dass das Internet Archive inzwischen (und das war 2020 noch nicht so) Ruffle auch auf archivierten Websites in der Wayback Machine verwendet, die Flash-Inhalte haben. Das lässt sich zwar einfach "beweisen", indem man eine solche Website in der Wayback Machine aufruft, aber was mir dazu fehlt, ist eine Meldung (und sei es eine Medienmitteilung des IA), etwas Zitierbares. Gestumblindi 20:26, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Ich meine, dass der Spiegelartikel dafür hinreichend geeignet ist: „Die Browser-Anwendungen fühlen sich zwar so an wie Flash, doch man muss dafür kein Flash-Plug-in im Browser installieren. Die Animationen werden emuliert. Das bedeutet, dass auch aktuelle Versionen von Browsern wie Chrome, Edge, Firefox und Safari die Clips anzeigen, obwohl sie Flash blockieren.“ ...
- Animierte Websites werden hier erwähnt: „Um das zu ermöglichen, verwendet das »Internet Archive« den quelloffenen Flash-Emulator Ruffle, der von einer Gruppe Freiwilliger entwickelt wurde und gepflegt wird. Ihr Ziel ist nach eigenen Angaben, die »vielen Websites und die Fülle an Inhalten zu bewahren«, die mit dem Flash-Player verschwinden werden.“ ...
- „Dabei war der Flash-Player vor mehr als 20 Jahren eine Revolution für Websites. Plötzlich war mehr möglich als nur Text und Bilder. Entwickler konnten ganz einfach Songs und Videos auf ihren Seiten abspielen, Browserspiele einbetten und 3D-Animationen veröffentlichen. Der Flash-Player machte das Netz bunter. Mittlerweile aber ist die alte Technologie von modernen Netzsprachen wie HTML5 abgelöst worden.“ --Eduevokrit (Diskussion) 20:42, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Hm, und doch war es so, dass damals (2020) erst einzelne Flash-Anwendungen ins Software-Archiv hochgeladen wurden und dort verfügbar waren; Ruffle war nicht auf jeder x-beliebigen Flash-Website in der Wayback Machine verfügbar, anders als heute. D.h. ich kann das mit dem Spiegel-Artikel eigentlich nicht belegen. Aber wenn du meinst, versuche ich es etwas "unsauber"... Gestumblindi 20:49, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Etwas mehr steht bei https://blog.archive.org/2020/11/19/flash-animations-live-forever-at-the-internet-archive/ . --Eduevokrit (Diskussion) 20:54, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Witzbold ;-) (sorry) - das ist ja genau der Link, den ich auf Diskussion:Ruffle (Software) schon als ungeeigneten Beleg genannt hatte... - da ging es um Flash-Animationen in der Flash Software Library des Internet Archive und eben nicht um Websites, die Flash benutzen. Gestumblindi 21:00, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Nun, Eduevokrit, ich hab' jetzt mal etwas versucht, m.E. von der Belegqualität her nicht recht befriedigend, aber siehe die Ergänzungen hier und dort. Danke jedenfalls für's Mitdenken und Recherchieren. Gestumblindi 21:12, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Den Witzbold nehme ich, ich habe die DS nicht näher studiert. :-) Aber mit „Flash could also be used to make engaging menu and navigation systems for webpages, and this was used by many major and minor players on the Web to bring another layer of experience to their users.“ wird auch die Brücke zu den Websites und nicht nur zu den Spielen etc. geschlagen. Ich meine, deine Ergänzungen sind OK, ansonsten wird schon jemand zum Meckern kommen. ;-) --Eduevokrit (Diskussion) 21:19, 23. Jul. 2025 (CEST)
- @Eduevokrit: Tja, das ist ja das Problem. Das sind dieselben Meldungen von 2020, wie ich sie auch auf Diskussion:Ruffle (Software) zitiert habe, und damals ging es um das Software-Archiv, das das Internet Archive neben der Wayback Machine auch betreibt, und dort verfügbare Flash-Inhalte wie Spiele. Mir geht es jetzt aber darum, dass das Internet Archive inzwischen (und das war 2020 noch nicht so) Ruffle auch auf archivierten Websites in der Wayback Machine verwendet, die Flash-Inhalte haben. Das lässt sich zwar einfach "beweisen", indem man eine solche Website in der Wayback Machine aufruft, aber was mir dazu fehlt, ist eine Meldung (und sei es eine Medienmitteilung des IA), etwas Zitierbares. Gestumblindi 20:26, 23. Jul. 2025 (CEST)
