Zum Inhalt springen

Diskussion:Infinite-Monkey-Theorem

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 27 Tagen von 2003:D2:7F11:367A:5476:FE1D:FEEF:EA7C in Abschnitt Unendlich viel Zeit..
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Infinite-Monkey-Theorem“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Hinweis zum Artikelursprung

Der Artikel (Unendlich-viele-Affen-Theorem) ist in seiner ersten deutschsprachigen Version (von 00:25, 1. Jun 2005) eine teilweise Übersetzung bzw. teilweise Kopie des englischsprachigen Artikels en:Infinite monkey theorem. Die für die Übersetzung verwendete Version ist die von 20:16, 1 Jun. 2005. An dieser Version waren zahlreiche Autoren beteiligt, darunter eine Reihe anonymer Bearbeiter (vollständige Liste). Die Autoren weiterer Bearbeitungen finden sich in der Versionsgeschichte hier. ↗ nerdi disk. \ bewerten 19:03, 24. Sep 2006 (CEST)

2. Hauptsatz der Thermodynamik

[Quelltext bearbeiten]

Mein Verständnis von Physik ist eher bruchstückhaft,aber ich meine gelernt zu haben,dass durch den Welleteilchendualismus eine gewisse (ziemlich mickrige) Wahrscheinlichkeit besteht, dass ein Elektron eines Wasserstoffatoms von Alpha Centauri unter meinem herumgeistert. Gleichermaßen müsste auch möglich sein, dass sich alle Teilchen eines Behälters gerade mal auf der rechten Hälfte befinden. Es kann sein dass Arthur Eddington die Kopenhagener Deutung ein Jahr zuvor nicht akzeptiert hat (Einstein hatte ja auch so seine Schwierigkeiten. Ich weiß allerdings nicht, was er genau "abgelehnt" hat). In dem Fall hat er Unrecht mit seiner Behauptung und man sollte das zumindest dazuschreiben, damit kein Leser das nebenbei aus Versehen für wahr hält. Kann aber auch sein, dass das nicht für alle Teilchen eines abgeschlossenen Systems gelten kann. Hat jemand mehr Ahnung von Physik? --Ichwerdennsonstthebest (Diskussion) 05:07, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ich verstehe ehrlich gesagt den Sinn des Abschnitts im Artikel selbst nicht so ganz. Das dürfte gerne etwas verständlicher formuliert werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:43, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Sollte korrigiert werden

[Quelltext bearbeiten]

"Durch zufälliges Tippen von unendlicher Dauer auf einer Schreibmaschine werden fast sicher alle Texte Shakespeares oder einer beliebigen Nationalbibliothek entstehen." in der Bebilderung. Ist seit der mathematichen Studie von Ok. 2024 nicht mehr haltbar. Ein "angeblich" könnte helfen... 2A01:E0A:E6D:C910:D5E6:77F7:FB6F:C4B1 09:10, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wenn diese Arbeit gemeint ist, gibt hier nach meinem Verständnis keinen Widerspruch, da sich der Zitierte Satz auf einen unendlichen Zeitraum bezieht, die Arbeit aber auf einen endlichen: Here, we examine the situation when only a finite number of monkeys and only a finite time period are available. Und fürs Unendliche steht dort: Mathematically, proof of the theorem is a simple consequence of the Borel–Cantelli lemma. In plain language, when an event (e.g. a monkey typing a set string of characters) occurs in a given trial with finite non-zero probability, then the probability that the event never occurs tends towards zero as the number of independent trials tends towards infinity, however improbable the event may be on a single trial.
Ich denke also eher, dass das "fast" eine zu starke Einschränkung ist, die man streichen kann. --Relie86 (Diskussion) 13:04, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Der Ausdruck „fast sicher“ bedeutet Wahrscheinlichkeit von 1. Es ist theoretisch möglich, dass zufällig immer die gleiche Taste getippt wird. In diesem Fall würden also nicht alle Werke Shakespeares produziert, daher kann die Einschränkung „fast“ nicht gestrichen werden. --Dexxor (Diskussion) 20:35, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Unendlich viel Zeit..

[Quelltext bearbeiten]

beinhaltet doch, dass das Werk des Affen NIE fertig sein wird und es allein deshalb NIE möglich sein wird, den Text zu überprüfen. --2003:D2:7F11:367A:5476:FE1D:FEEF:EA7C 16:22, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten