Diskussion:Friedrich Ebert
Abschnitt hinzufügenFüge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
Zitat aus Hitlers Mein Kampf
[Quelltext bearbeiten]Bevor wir aus einem Buch zitieren, das vor nicht allzu langer Zeit hierzulande verboten war, sollte ausdiskutiert werden, was das in diesem Artikel verloren hat. Gibt es irgendeinen Biographen Eberts, der dieses Zitat zur Beschreibung der Lemmaperson verwendet? Wenn nein, muss das draußen bleiben, Mein Kampf ist ganz sicher keine Fachliteratur, die zu verwenden ist. --Arabsalam (Diskussion) 18:40, 7. Dez. 2023 (CET)
- Ja, Hitler im O-Ton gehört hier nicht hin. Ebert bezeichneten Nazi-Zeitungen im Vergleich zu seinem gleichnamigen Sohn als „zweifellos tüchtig“. Als Witwe des Reichspräsidenten konnte Louise Ebert mit ihrer Pension die Familie des verfolgten Juniors immerhin in der Hitlerzeit jahrelang vor völliger Verelendung bewahren.--Gloser (Diskussion) 19:07, 7. Dez. 2023 (CET)
- Hitler – jedenfalls direkt – zu zitieren, fände ich auch unangemessen, aber nur zur Richtigstellung: „Mein Kampf” ist in der BRD nie verboten gewesen. Der Freistaat Bayern als Inhaber der Urheberrechte hat nur immer den Nachdruck verhindert, solange er es konnte. Antiquarisch konnte man das Buch legal kaufen, verkaufen und besitzen. Was das Zitat betreffend den „Bremenser Kneipenwirt” angeht, ist das zwar durchaus bezeichnend für die Hetze der Rechten gegen Ebert, aber genau diesen Kontext sollte man dann mit entsprechender Sekundärliteratur belegen; wenn man dort dann darauf hinweist, dass Hitler auch in diese Kerbe gehauen hat, mag das angehen. --Vollis (Diskussion) 19:22, 7. Dez. 2023 (CET)
Edit War
[Quelltext bearbeiten]Benutzer:PaulAsimov, wenn du denselben Edit, dem begründet widersprochen wurde, erneut tätigst, ohne vorher auf der Diskussionsseite Konsens herzustellen, verstößt du gegen WP:WAR. Dafür kann man gesperrt werden. Und eben dies hast du getan: erstens, zweitens. Ich bitte dich daher, deinen Re-revert selber zurückzunehmen, damit wir die Angelegenheit gütlich und ohne VM bereinigen können. Danke im Voraus --Φ (Diskussion) 14:33, 14. Nov. 2024 (CET)
- Hallo Phi, danke für den Hinweis – offensichtlich gibt es weiterhin bzw. wieder Lücken in meiner Regelkenntnis. Ich habe auf Deine Begründung im Bearbeitungstext reagiert: Demnach halte ich das Spiel für nennenswert, da es offenbar breit rezipiert wird (ausgezeichnet, rezensiert etc.) und von öffentlicher Seite gefördert wurde. Kannst Du ausführen, was Du stattdessen unter einer nötigen Rezeption verstehst? Mea culpa, --PaulAsimov (Diskussion) 14:39, 14. Nov. 2024 (CET)
- Meines Erachtens könnte man das Spiel im Abschnitt "Nachleben" erwähnen. Für einen eigenen Abschnitt fehlt sicher die Relevanz. -- Perrak (Disk) 15:18, 14. Nov. 2024 (CET)
Ebert gegen links und rechts?
[Quelltext bearbeiten]Die gewaltsame Niederschlagung linksradikaler Aufstände ist belegbar und hinreichend bekannt. Im dritten Absatz wird jedoch behauptet, Ebert sei gegen rechte Putschversuche gleichermaßen rigoros vorgegangen. Welche Putschversuche sind hier gemeint? Da von 1920 und 1923 die Rede ist, müssten es der Kapp-Lüttwitz-Putsch und der Hitler-Ludendorff-Putsch sein. In beiden Fällen ist die Rolle Eberts wohl kaum vergleichbar mit z.B. dem Spartakusaufstand. --2A02:8108:519:6600:1C70:580A:AEDC:1960 11:38, 6. Mai 2025 (CEST)
- Sagt wer? --Φ (Diskussion) 12:45, 6. Mai 2025 (CEST)
