Diskussion:Franz Kafka
Abschnitt hinzufügenFüge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
Promotion bei Alfred Weber
[Quelltext bearbeiten]Zur Rolle Webers bei Kafkas Promotion am 18. Juni 1906 heißt es bei Astrid Lange-Kirchheim, Alfred Weber und Franz Kafka, in: Eberhard Demm (Hg.), Alfred Weber als Politiker und Gelehrter, Stuttgart 1986, S. 115 f.: "..., da Alfred Weber während seiner Lehrtätigkeit in Prag im Promotionsverfahren Franz Kafkas die Rolle des Promotors von der juristischen Fakultät zugewiesen worden war: d. h. er war derjenige, der in der feierlichen Schlußzeremonie die Absolventen dem Rektor vorzustellen hatte. (...) Diese Rolle hatte Weber freilich nur turnusmäßig inne, und leider ist wohl auch ein direkter Kontakt Kafkas mit Weber durch den Besuch von Vorlesungen und Seminaren auszuschließen,..." Ich habe aus diesem Grund den entsprechenden Satz gekürzt, weil er den falschen Eindruck erweckt, Weber sei gewissermaßen der Doktorvater Kafkas gewesen.--Riedmiller (Diskussion) 14:28, 30. Aug. 2017 (CEST)
Grammatikfehler
[Quelltext bearbeiten]Da man im Lemma nichts bearbeiten kann, auf diesem Wege: Im Absatz Sadonasochistische Fantasien heißt es:
Aber der Reisende ist natürlich von dieser Art Rechtsprechung durch Folter in keiner Weise zu überzeugen und bewirkt so einen Urteilsspruch über die Maschine, der der Offizier sich freiwillig unterwirft, in dem er sich selbst unter die arbeitende Maschine legt.
muß heißen:
Aber der Reisende ist natürlich von dieser Art Rechtsprechung durch Folter in keiner Weise zu überzeugen und bewirkt so einen Urteilsspruch über die Maschine, der der Offizier sich freiwillig unterwirft, indem er sich selbst unter die arbeitende Maschine legt.
Bitte korrigiere das jemand mit den Rechten. Eberhard Schmidt 46.88.31.132 17:14, 17. Nov. 2020 (CET)
Vorzugsschüler
[Quelltext bearbeiten]Wenn er im Arikel so bezeichne wird, sollte es auch erklärbar sein. Ich finde nur Vorzugsschüler?--Wikiseidank (Diskussion) 07:46, 16. Dez. 2021 (CET)
Hinweis auf Digitalisate der NLI
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt zum Streit über den Nachlass könnte ein Hinweis angebracht werden auf die Themenseite der Israelischen Nationalbibliothek https://www.nli.org.il/en/discover/literature-and-poetry/authors/franz-kafka; das Versprechen der NLI nach dem Urteil 2016 und der Überführung der restlichen Materialien aus der Schweiz bis 2019 scheint zumindest tw. eingelöst. --7zhnmki8u (Diskussion) 00:23, 21. Apr. 2022 (CEST)
"Sadomasochismus"
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt "Sadomasochistische Phantasien" enthält einige als solche angeführte Beispiele, die mir nicht ganz in diese Kategorie zu passen scheinen. "Gefoltert werden" etwa, hat für mich keine eindeutige sexuelle Konnotation, jedenfalls nicht zwingend. Es folgt ein Gedankenbild, in dem Kafka von einem Messer aufgeschnitten wird. Was hat dies notwendigerweise mit Sexualität zu tun? Selbiges trifft auf fast alle anderen Beispiele zu. Im "Geier" wird der Protagonist von einem Geier getötet, ein sexueller Aspekt liegt hier nur insofern vor, als man einen solchen überall hineininterpretieren kann.
Ich wäre für eine Umbenennung des Abschnittes in "Gewaltdarstellungen" oder Ähnliches. --Dornwald (Diskussion) 23:27, 31. Dez. 2023 (CET)
Österreichisch-tschechischer Schriftsteller
[Quelltext bearbeiten]Was ist mit österreichisch-tschechischer Schriftsteller in der Einleitung gemeint, a) seine Zugehörigkeitsgefühl zu einer Bevölkerungsgruppe oder b) seine Staatsangehörigkeit? Oder etwas anderes?
Zu a) ist zu sagen, dass er in einem Brief an Max Brod vom 14. November 1917 folgendes geschrieben hatr: „Wir sind deutsche Dichter, deutsche wenigstens dem Willen nach.“ (Franz Kafka, Briefe 1902–1924, hrsg. Max Brod, Fischer Taschenbuch, Frankfurt a. M. 1966, S. 145.)
Zu b)
1. Geburts- und Schulunterlagen
Kafka wurde am 3. Juli 1883 in Prag geboren. In den Gymnasialunterlagen des k. k. deutschen Staatsgymnasiums in Prag ist seine Unterrichtssprache Deutsch. In offiziellen Rubriken wie „Nationalität“ oder „Umgangssprache“ wurde dort regelmäßig „deutsch“ vermerkt.
Quelle: Franz Kafka: Schulzeugnisse und Lebensdokumente, in: Hans-Gerd Koch (Hg.): Franz Kafka. Nachgelassene Schriften und Fragmente, Kritische Ausgabe. Frankfurt a. M.: S. Fischer 1992.
2. Universität Prag (1901–1906)
Kafka studierte Jura an der deutschsprachigen Universität Prag (seit 1882 getrennt in eine tschechische und eine deutsche Universität). In den Inskriptionsformularen wurde seine „Nationalität“ als „deutsch“ eingetragen.
Quelle:
Andreas Kilcher (Hg.): Franz Kafka. Der Student. Schriften, Tagebücher, Dokumente 1901–1906. Frankfurt a. M.: S. Fischer 2019.
3. Meldezettel / Wohnsitzmeldungen
In der k. u. k.-Monarchie musste jeder Einwohner bei Wohnsitzwechsel einen „Meldezettel“ ausfüllen. Für Kafka sind mehrere erhalten, u. a. im Prager Stadtarchiv. Dort erscheint bei der Rubrik „Nationalität“ (Nationalität im Sinne der damaligen Verwaltung = Sprachzugehörigkeit) der Eintrag „deutsch“.
Quelle:
Stadtarchiv Prag, Meldezettel Franz Kafka (mehrfach publiziert, u. a. in Klaus Wagenbach: Kafka. Eine Biographie seiner Jugend 1883–1912, Frankfurt a. M. 1958, Abb. 5).
4. Berufliche Akten (Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt für das Königreich Böhmen)
Kafka arbeitete ab 1908 bei der Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt in Prag, einer deutschsprachigen Behörde. In den Personalunterlagen wird er als Angehöriger der „deutschen Nationalität“ geführt.
Quelle:
Hartmut Binder (Hg.): Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Kröner 1979, S. 41–45.
1. Bis 1918: Österreichisch-Ungarischer Staatsbürger
Franz Kafka wurde 1883 in Prag geboren, damals Teil des Königreichs Böhmen innerhalb der österreichisch-ungarischen Monarchie. Er war damit Untertan von Kaiser Franz Joseph I. (Österreichisch-Ungarische Staatsangehörigkeit). Seine offizielle „Nationalität“ (Verwaltungskategorie) lautete: deutsch.
2. Ab 1918: Staatsangehöriger der Tschechoslowakischen Republik
Nach dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie am Ende des Ersten Weltkriegs (Oktober/November 1918) entstand die Tschechoslowakei. Kafka, der in Prag lebte, erhielt automatisch die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft. Er blieb formal tschechoslowakischer Staatsbürger bis zu seinem Tod 1924.
3. Kafka selbst und seine Haltung
Kafka äußert sich kaum zu seiner „Staatsangehörigkeit“. Für ihn waren Sprache und Literatur (Deutsch) m.E. viel wichtiger als politische Zugehörigkeiten. Zeitgenossen beschrieben ihn oft als „deutschsprachigen jüdischen Schriftsteller in Prag“ – was seine Situation recht genau trifft:
staatlich: österreichisch → später tschechoslowakisch
sprachlich: deutsch
religiös-ethnisch: jüdisch
Kafka hatte amtliche Dokumente beider Staaten:
Vor 1918: österreichisch-ungarische Papiere (Meldezettel, Pässe)
Ab 1918: tschechoslowakische Papiere (nachweislich Reisepass von 1922, Ausweise)
Das ist alles durch Quellen belegbar. Daher würde ich gerne wissen, wie es zu dieser Einleitung kam. Bitte um ein kurze Rückantwort. --Bernhard Steppan (Diskussion) 11:25, 8. Sep. 2025 (CEST)
- Du stellst eine lange Frage und erwartest eine kurze Antwort, die ihrerseits wieder lange Diskussionen zusammenfassen soll. Schau einfach selbst in den Diskussionsarchiven der Seite (oben rechts im Kasten "Archiv") nach. Zur Staatsangehörigkeit hat jeder eine Meinung, auch wenn er sich sonst nicht zu Kafka auskennt. Und die Diskussionen sind häufig nicht erquicklich, weil manchem an nationaler Vereinnahmung das Leben hängt. Allgemein: Nach Wikipedia:Formatvorlage Biografie geht es im Einleitungssatz um die Staatsangehörigkeiten. Ausnahmen wären häufig sinnvoll, sind aber umstritten und deswegen selten. Ein Beispiel ist etwa Paul Celan, wo zuerst die Sprache genannt wird, über die sich ein Schriftsteller viel eher definiert als über wechselnde Staatsangehörigkeiten. Für tieferes Interesse an der Frage gibt es übrigens den Abschnitt Franz Kafka#Zur Frage der Nationalität. --Magiers (Diskussion) 13:12, 8. Sep. 2025 (CEST)
- Der Kommentar ist zwar wegen der eingefügten Quellen lang, aber meine Frage kurz. Sie bezieht sich auf die Einleitung. Um es zusammen zu fassen: Was ist mit österreichisch-tschechischer Schriftsteller in der Einleitung gemeint? Und wo sind die Quellen? Wenn man damit die Nationalität gemeint hat, stimmt das meiner Auffassung nach nicht (siehe Quellen in meinem Kommentar). Und wenn man damit die Zugehörigkeit gemeint hat, ist das auch nicht stimmig (siehe Quellen in meinem Kommentar). Der Abschnitt Franz Kafka#Zur Frage der Nationalität war wohl ein Versuch, die Behauptung in der Einleitung zu erklären, was aber nicht gelingt ("Auch Belege für die Selbstsicht einer österreichischen Nationalität lassen sich nicht finden."). Für mich ist der Artikel hier inkonsistent. --Bernhard Steppan (Diskussion) 15:59, 8. Sep. 2025 (CEST)
- Siehe auch
- Diskussion:Franz_Kafka/Archiv/3#Ad_Nationalität
- Diskussion:Franz_Kafka/Archiv/3#Nationalität
- Diskussion:Franz_Kafka/Archiv/3#Franz_Kafka_ist_kein_Österreicher
- Diskussion:Franz_Kafka/Archiv/3#Nationalität_2
- Diskussion:Franz_Kafka/Archiv/2#Person_des_Judentums
- Diskussion:Franz_Kafka/Archiv/2#Artikeleinleitung_(genealogische_Zeichen)
- Diskussion:Franz_Kafka/Archiv/2#Vorschlag_zur_Güte
- Diskussion:Franz_Kafka/Archiv/1#Kafkas_Nationalität_I
- Diskussion:Franz_Kafka/Archiv/1#Kafkas_Nationalität_II
- Diskussion:Franz_Kafka/Archiv/1#Nationalität
- Diskussion:Franz_Kafka/Archiv/1#Zur_Frage_der_Nationaliät
- Diskussion:Franz_Kafka/Archiv/1#Nationalitaet,_Religion,_Jude?
- Diskussion:Franz_Kafka/Archiv/1#Kafka_war_Österreicher
- --M2k~dewiki (Diskussion) 16:08, 8. Sep. 2025 (CEST)
- Meine Anfrage bezieht sich auf die Änderungen an dem Artikel im Zeitraum Juli 2024. In der Fassung vom 3.Juli 2024 stand: "Franz Kafka [...] * 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich) war ein Schriftsteller." was meiner Meinung nach vollkommen in Ordnung ist, weil man damit die schwierige Frage der Nationalität umgeht. Nur zum Vergleich der Brockhaus: "Kafka, Franz, deutschsprachiger Schriftsteller, * 3.7.1883 in Prag, † 3.6.1924 in Kierling (heute zu Klosterneuburg)." Perfekt aus meiner Sicht. Am 21.Juli 2024 hat der Benutzer:Vemako die Einleitung wie folgt geändert: "Franz Kafka (gelegentlich tschechisch František Kafka, hebräischer Name אנשיל Anschel;[1] * 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich) war ein Schriftsteller österreichischer, ab 1920 tschechischer Nationalität." Das ist nicht korrekt. Diese Änderung wurde wieder aufgehoben, bis am 24.September 2024 Benutzer:Vemako die Einleitung erneut änderte. Diesmal war der Text folgender: "Franz Kafka (gelegentlich tschechisch František Kafka, hebräischer Name אנשיל Anschel;* 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich) war ein österreichisch-tschechischer Schriftsteller." Dieser Text ist falsch. Als Anregung für die ermüdende und meiner Meinung nach überflüssige Diskussion über die Nationalität von Kafka empfehle ich Tomáš Moravecs wunderbaren Artikel "Wem gehört Franz Kafka?" --Bernhard Steppan (Diskussion) 11:37, 11. Sep. 2025 (CEST)
- Ich empfehle die Anerkennung geschichtlicher Fakten, und wenn sie die Diskussion ermüdend finden dann hören sie doch einfach damit auf. Fakt ist Kafka hatte die längste zeit die österreichische, dann die tschechische Staatsbürgerschaft. Das ist gar nicht schwierig, auch wenn das Deutschen nicht passt. Daher werde ich es wieder richtigstellen. --~2025-57945-0 (Diskussion) 16:09, 11. Sep. 2025 (CEST)
- Lesen Sie doch bitte meine Quellenangaben zu Anfang der Diskussion durch. Da stehen die geschichtlichen Fakten. Der Artikel enthält ganz einfach einen Fehler, denn eine tschechische Staatsbürgerschaft gibt es erst seit 1. Januar 1993. Franz Kafka hatte zum Todeszeitpunkt die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft. Ich kann Ihnen eine Fotografie des Reisepasses senden, mit dem er vor seinem Tod nach Österreich eingereist ist, wenn Sie es nicht glauben. Aber egal. Ich wollte nur auf einen Fehler hinweisen. --Bernhard Steppan (Diskussion) 18:00, 11. Sep. 2025 (CEST)
- Nun, wenn es um tschechoslowakisch statt tschechisch geht haben Sie formal ja Recht, ich habe diesen Punkt daher geändert. Mehr faktenbasiert Information gibt der Artikel von Moravec ja auch nicht her (obwohl ich persönlich Kafka ja einfach als Böhmen bezeichnen würde, das inkludiert im altösterreichischen Bildungsbürgertum ohnehin auch die Deutschsprachigkeit). Ich frage mich nur, wer meint bei Kafka eine Nationalitätenfrage umgehen zu müssen, und zu Begriffen wie "deutschsprachig" greift. Wir schreiben ja auch nicht das Goethe ein deutschsprachiger Schriftsteller war, sondern ein deutscher. Was formal betrachtet nicht korrekt ist, denn er war Bürger Frankfurts. Und Kafka war ganz klar Bürger der multikulturellen Habsburgermonarchie. Also selbst wenn seine Nationalität in Frage stünde, wäre diese Diskussion allein zwischen dem heutigen Österreich und der heutigen Tschechischen Republik zu führen. --Vemako (Diskussion) 23:18, 23. Sep. 2025 (CEST)
- Zu Kafka will ich mich nicht einmischen, aber Goethe war - auch "formal betrachtet" - selbstverständlich Deutscher. Er gehörte als als Bürger der freien Reichstadt Frankfurt am Main dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation an. In seiner Weimarer Zeit wurde er vermutlich (das habe ich jetzt nicht überprüft) auch persönlich Angehöriger des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, und das war Mitglied des Deutschen Bundes, Goethe also auch in diesem Fall Deutscher. --Morino (Diskussion) 20:04, 24. Sep. 2025 (CEST)
- Es geht doch hier um Genauigkeit im Sinne einer Enzyklopädie und nicht um Vereinnahmung eines Genies wie Kafka von irgendeiner Nation. Auch wenn Kafka z.B. in einem Brief an Max Brod deutlich zum Ausdruck gebracht hat, dass er sich als Deutscher fühlt, würde ich ihn an dieser Stelle im Artikel nicht als deutschen Schriftsteller bezeichnen wollen, weil das aus heutiger Sicht einfach nicht passt. Aber es gibt doch schon sehr zu denken, dass ihn der Brockhaus einfach als deutschsprachigen Schriftsteller charakterisiert, oder? Selbst der österreichische Arzt und Buchautor Salfellner schreibt in seinem Buch »Franz Kafka und Prag« von einer deutschen Minderheit in Prag, der Kafka angehörte (siehe S.9 seines Buchs) – und nicht von einer österreichischen. Was ist daran so schlimm anzuerkennen, dass Kafka einer deutschen Minderheit angehört hat und darunter einer jüdischen? Es geht doch hier hoffentlich nicht um nationale Vereinnahmung von wem auch immer, sondern darum bei den Fakten zu bleiben und Kafka bestmöglich zu charakterisieren. Was helfen hier Reisepasseinträge? Was soll denn der WP-Leser mit österreichisch-tschechoslowakischer Schriftsteller anfangen? Der schwierige Fall Mozart z.B. ist in der Wikipedia aus meiner Sicht sehr gut gelöst worden. Dann wird man das bei Kafka doch hoffentlich auch schaffen. --Bernhard Steppan (Diskussion) 19:37, 25. Sep. 2025 (CEST)
- Zu Kafka will ich mich nicht einmischen, aber Goethe war - auch "formal betrachtet" - selbstverständlich Deutscher. Er gehörte als als Bürger der freien Reichstadt Frankfurt am Main dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation an. In seiner Weimarer Zeit wurde er vermutlich (das habe ich jetzt nicht überprüft) auch persönlich Angehöriger des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, und das war Mitglied des Deutschen Bundes, Goethe also auch in diesem Fall Deutscher. --Morino (Diskussion) 20:04, 24. Sep. 2025 (CEST)
- Nun, wenn es um tschechoslowakisch statt tschechisch geht haben Sie formal ja Recht, ich habe diesen Punkt daher geändert. Mehr faktenbasiert Information gibt der Artikel von Moravec ja auch nicht her (obwohl ich persönlich Kafka ja einfach als Böhmen bezeichnen würde, das inkludiert im altösterreichischen Bildungsbürgertum ohnehin auch die Deutschsprachigkeit). Ich frage mich nur, wer meint bei Kafka eine Nationalitätenfrage umgehen zu müssen, und zu Begriffen wie "deutschsprachig" greift. Wir schreiben ja auch nicht das Goethe ein deutschsprachiger Schriftsteller war, sondern ein deutscher. Was formal betrachtet nicht korrekt ist, denn er war Bürger Frankfurts. Und Kafka war ganz klar Bürger der multikulturellen Habsburgermonarchie. Also selbst wenn seine Nationalität in Frage stünde, wäre diese Diskussion allein zwischen dem heutigen Österreich und der heutigen Tschechischen Republik zu führen. --Vemako (Diskussion) 23:18, 23. Sep. 2025 (CEST)
- Lesen Sie doch bitte meine Quellenangaben zu Anfang der Diskussion durch. Da stehen die geschichtlichen Fakten. Der Artikel enthält ganz einfach einen Fehler, denn eine tschechische Staatsbürgerschaft gibt es erst seit 1. Januar 1993. Franz Kafka hatte zum Todeszeitpunkt die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft. Ich kann Ihnen eine Fotografie des Reisepasses senden, mit dem er vor seinem Tod nach Österreich eingereist ist, wenn Sie es nicht glauben. Aber egal. Ich wollte nur auf einen Fehler hinweisen. --Bernhard Steppan (Diskussion) 18:00, 11. Sep. 2025 (CEST)
- Ich empfehle die Anerkennung geschichtlicher Fakten, und wenn sie die Diskussion ermüdend finden dann hören sie doch einfach damit auf. Fakt ist Kafka hatte die längste zeit die österreichische, dann die tschechische Staatsbürgerschaft. Das ist gar nicht schwierig, auch wenn das Deutschen nicht passt. Daher werde ich es wieder richtigstellen. --~2025-57945-0 (Diskussion) 16:09, 11. Sep. 2025 (CEST)
- Meine Anfrage bezieht sich auf die Änderungen an dem Artikel im Zeitraum Juli 2024. In der Fassung vom 3.Juli 2024 stand: "Franz Kafka [...] * 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich) war ein Schriftsteller." was meiner Meinung nach vollkommen in Ordnung ist, weil man damit die schwierige Frage der Nationalität umgeht. Nur zum Vergleich der Brockhaus: "Kafka, Franz, deutschsprachiger Schriftsteller, * 3.7.1883 in Prag, † 3.6.1924 in Kierling (heute zu Klosterneuburg)." Perfekt aus meiner Sicht. Am 21.Juli 2024 hat der Benutzer:Vemako die Einleitung wie folgt geändert: "Franz Kafka (gelegentlich tschechisch František Kafka, hebräischer Name אנשיל Anschel;[1] * 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich) war ein Schriftsteller österreichischer, ab 1920 tschechischer Nationalität." Das ist nicht korrekt. Diese Änderung wurde wieder aufgehoben, bis am 24.September 2024 Benutzer:Vemako die Einleitung erneut änderte. Diesmal war der Text folgender: "Franz Kafka (gelegentlich tschechisch František Kafka, hebräischer Name אנשיל Anschel;* 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich) war ein österreichisch-tschechischer Schriftsteller." Dieser Text ist falsch. Als Anregung für die ermüdende und meiner Meinung nach überflüssige Diskussion über die Nationalität von Kafka empfehle ich Tomáš Moravecs wunderbaren Artikel "Wem gehört Franz Kafka?" --Bernhard Steppan (Diskussion) 11:37, 11. Sep. 2025 (CEST)
- Siehe auch
- Der Kommentar ist zwar wegen der eingefügten Quellen lang, aber meine Frage kurz. Sie bezieht sich auf die Einleitung. Um es zusammen zu fassen: Was ist mit österreichisch-tschechischer Schriftsteller in der Einleitung gemeint? Und wo sind die Quellen? Wenn man damit die Nationalität gemeint hat, stimmt das meiner Auffassung nach nicht (siehe Quellen in meinem Kommentar). Und wenn man damit die Zugehörigkeit gemeint hat, ist das auch nicht stimmig (siehe Quellen in meinem Kommentar). Der Abschnitt Franz Kafka#Zur Frage der Nationalität war wohl ein Versuch, die Behauptung in der Einleitung zu erklären, was aber nicht gelingt ("Auch Belege für die Selbstsicht einer österreichischen Nationalität lassen sich nicht finden."). Für mich ist der Artikel hier inkonsistent. --Bernhard Steppan (Diskussion) 15:59, 8. Sep. 2025 (CEST)
