Zum Inhalt springen

Diskussion:Falscher Freund

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 28 Tagen von Lektor w in Abschnitt Theoriefindung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Falscher Freund“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv

Theoriefindung

[Quelltext bearbeiten]

Au weia. Das ist ja mal eine Sammlung fröhlicher TF aus persönlich zusammengetragenen Beispielen. "Belegt" - wenn überhaupt - durch Websites, wo ebenfalls irgendjemand seine persönliche Sammlung von Beispielen zusammengetragen hat. In die Liste falscher Freunde gucke ich wohl besser gar nicht erst rein; da wird's vermutlich noch schlimmer sein. --217.239.5.141 16:06, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

normal, TF ist menschlich, das war bei den erstbesten Buchautoren üblich so wie die Bibel halb gelogen ist:
Beispiel: https://en.wikipedia.org/wiki/Tesoro_de_la_lengua_castellana_o_española
Covarrubias's stated intention was to develop an etymological dictionary to trace the origins of Castilian, modeled on the Etymologiae by Isidore of Seville, who had done the same for Latin. Covarrubias adopted Isidore's idea that the original form of a word is related to its original meaning, so that investigating etymology reveals the origin and deeper meaning of things. The quality of Covarrubias's etymologies were prone to fanciful speculation, in line with other etymological work of the time. He was especially interested in connecting Spanish words to Hebrew, which was considered the original language of humanity before the Tower of Babel. --217.229.53.121 06:06, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Es trifft zu, daß in Wikipedia massenhaft unbelegter Murks geschrieben wird. (Wie schon in der Bibel oder bei frühen Etymologie-Angaben, das trifft ebenfalls zu, tut aber nichts zur Sache.)
Bei den Beispielen für falsche Freunde sollte sich eigentlich aus ihnen selbst ergeben, ob es passende Beispiele sind. Wenn unsere Beispiele a) den Angaben in Wörterbüchern entsprechen und b) der Definition für falsche Freunde entsprechen, wo soll da bitte jeweils Theoriefindung sein?
Man bräuchte Belege im Prinzip nur dann, wenn es sich um einen zweifelhaften Fall handelt. Aber zweifelhafte Beispiele sollte man am besten gar nicht aufführen. Und wenn man ein fehlerhaftes Beispiel findet, korrigiert oder löscht man diesen Eintrag. So einfach sollte es eigentlich sein. Insofern sollte es kein grundsätzliches Problem geben.
Trotzdem habe ich den Eindruck, daß an der Kritik etwas dran ist. Ich sehe etliche Beispiele im Artikel, die mir mehr oder weniger fragwürdig vorkommen. Ich werde demnächst einige löschen.
Es wäre schon besser, wenn wir bei allen allen Beispielen, die nicht eindeutig überzeugend sind, auf eine Referenz verweisen könnten, laut der es sich um einen Fall von falschen Freunden handelt. Insoweit Zustimmung zu der Kritik. --Lektor w (Diskussion) 12:30, 25. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Vorschläge für die Liste

[Quelltext bearbeiten]

Weitere Beispiele für die Liste
englisch-deutsch:

  • all but - falsch: alles außer, oder: ganz und gar nicht - richtig: fast. (Bsp.: All but finished = fast fertig.)
  • private - falsch: privat - richtig: nicht öffentlich. (Diese peinliche Fehlübersetzung kommt bspw. sehr oft bei Berichten über Staatsbesuche, Konferenzen, Ministertreffen usw. vor.)

niederländisch-deutsch:

  • lichaam - falsch: Leiche - richtig: Körper.

--2A02:3030:811:5FCA:1D2C:155E:52F1:4C6F 16:29, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer IP
Ich fürchte, du hast nicht ganz verstanden, was ein falscher Freund ist. Ein falscher Freund ist nicht lediglich eine falsche Übersetzung, sondern ein Wort, das schriftlich oder phonetisch in zweierlei Sprachen gleich/ähnlich geschrieben wird bzw klingt.

Typisches Beispiel ist hier "a billion [dollar]" was nicht "eine Billion " im Deutschen bedeutet, wie man fälschlich meinen könnte, sondern eine Milliarde.

Dein Vorschlag "private" ist insofern nicht zutreffend, da "Privat" im Deutschen bereits ein Fremdword ist: es leitet sich etymologisch vom lateineischen "privatus" (-a, -um)*1 ab, was auf deutsch eben genau "nicht-öffentlich" bedeutet. Somit sind die Bedeutungen im Englischen und Deutschen identisch.
Darüberhinaus gibt es im Englischen durchaus auch Begriffe, die genau wie im Deutschen auch "privat" bedeuten: private investigation bedeutet "Privat-ermittlung" oder Privatdetektiv im Englischen: "private detective" bzw. "private investigator".
Falsche Freunde können auch aus verschiedenen Sprachen von ihrer Herkunft stammen:
So bedeutet das Wort homo im Lateinischen: der Mensch (siehe zB. "Homo Sapiens" - der weise Mensch), oder als Präfix aus dem Griechischen stammend (homos) jedoch "gleich", was zu Verwechslungen führen könnte: "Homophob" ist also nicht jemand, der Menschen hasst (misanthrop ), sondern jemand der gleich(geschlechtlich)es hasst.

Index
*1: (-a,-um) Im Lateinischen gibt es keine Artikel (der,die,das), sondern man hängt eine andere Endung an, also privata, privatum

Leider ist der Artikel zum Einen mit schlechten Beispielen gespickt, da jeder "aus dem Bauch heraus" irgendwas einträgt und zum Anderen gibt es einen Hauptartikel "Liste falscher Freunde", wo man Beispiele eintragen sollte. Hier in diesem Artikel sollten nur ein oder zwei Beispiele stehen, um zu veranschaulichen, was mit dem Lemmabegriff überhaupt gemeint ist und einen Verweis zu besagter Liste. Die zahlreichen Einträge hier machen die Liste geradezu überflüssig.
Das müsste mal jemand ändern. Schöne Grüße --Killerkürbis (Diskussion) 20:32, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, danke für die Antwort. Nun sehe ich das auch so. - Die Sache mit der Redundanz bzgl. der eigenständigen Liste fiel mir erst nachträglich auf. - Gruß --2A02:3030:809:D033:9168:E66:C1CB:3700 05:46, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
"lichaam" ist Unsinn. Jemand, der nie Wortgeschichte studiert hat, würde nie darauf kommen, dieses Wort mit "Leiche" zu verbinden. Außerdem ist das Wort verwandt mit "Leichnam". Falsche Freunde, einem explizit einzutrichtern, hilft nicht beim Lernen, sondern schafft erst recht die verwirrenden Assoziationen im Kopf, auf die man selbst nie gekommen wäre. --79.152.6.118 19:43, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich fürchte, die falschen Freunde sind nur die Spitze eines Eisberges von sehr viel assoziativ gewecktem, kollektiven Unsinn. --Fährtenleser (Diskussion) 07:09, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Richtig ist, dass die Liste gründlich überarbeitet werden müsste. Im übrigen halte ich ich das Kleben am gleichen Lautstand und/oder gleicher Schreibweise nicht für richtig. Hierzu gehören auch die idiomatischen Ausdrücke, die gleich konstruiert erscheinen, tatsächlich aber unterschiedliches bedeuten, wie eben das erwähnte all but. Hierzu gehört auch das englische must not, das seine Fallstricke weniger der lautlichen Ähnlichkeit, als vielmehr dem unterschiedlichen Sprachempfinden verdankt,. Die Negation wird im Englischen nicht wie im Deutschen auf das Hilfsverb, sondern auf das Hauptverb bezogen. You must not kill bedeutet eben: Du musst Nicht-Töten. Derartige Fallstricke haben auch andere Sprachen. Nun, und auch die Bedeutung von privat kann eben im Deutschen wie im Englischen auseinandergehen, Fremdwort hin oder her. Zwischen einem privaten Treffen und einem Treffen, von dem die Öffentlichkeit ausgeschlossen ist, besteht doch ein gewisser Unterschied. Zuletzt noch homo(-). Das hat mit falschen Freunden zunächst nichts zu tun, jedenfalls so, wie es dargestellt ist. Die damit gebildeten Zusammensetzungen haben doch ein erhebliches Potential zu Missverständnissen. Homophob ist trotz seiner im deutschen Sprachgebrauch eindeutigen Bedeutung übrigens falsch konstruiert, das bedeutet im Griechischen das Abgestoßenwerden von Gleichem, etwa von zwei gleichen elektrischen Ladungen oder gleichartigen Magnetpolen. Und homosexuell oder auch Automobil sind auch eigentlich Wortbildungen, bei denen einen Altphilologen der blanke Horror überkommt. Korrekt müssten die Vokabeln homophylophil bzw. Autokineton lauten, wie es denn auch im Neugriechischen (mit entsprechender Lautung) der Fall ist. Und die Spanier haben uns dann noch den autoservicio beschert, keinen Kraftwagenkundendienst, sondern schlicht die Selbstbedienung, bzw. das Geschäft, in dem eine solche stattfindet. --Hajo-Muc (Diskussion) 05:25, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wobei Automobil allerdings nur eines von vielen Beispielen ist, bei denen griech. u. latein. Formen zusammengeklebt werden. Qaswa (Diskussion) 19:35, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Von vier Weblinks sind zwei nur noch über ein Webarchiv einsehbar (Stand 2025). Bei den zwei anderen verlinkten Seiten könnte es auch bald soweit sein, denn sie wurden zuletzt 2004 bzw. 2005 aktualisiert. Finden wir nichts neueres, noch gepflegtes, für diesen Abschnitt? --KaPe (Diskussion) 15:33, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten