Diskussion:Automatic Identification System
Abschnitt hinzufügenFüge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Abbildung wirklich von Website?
[Quelltext bearbeiten]Die Abbildung oben (Grafische Anzeige der AIS-Daten) enthält in der Unterschrift den Zusatz "hier auf einer Website". In der Bildbeschreibung gibt es keinen Hinweis darauf, dass die Abbildung von einer Website stammt, es könnte gut sein, dass dies ein Bild von einem Bordsystem ist.
--ITOtto (Diskussion) 15:36, 22. Jan. 2023 (CET)
- Habe den Zusatz entfernt, ist ja für den Leser egal woher das kommt. Nebenbei: Üblicherweise werden neue DIskussionsthemen unten begonnen, z.B. wenn du den Reiter "Abschnitt hinzufügen" benutzt. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 18:24, 22. Jan. 2023 (CET)
- Moin zusammen! Es ist klar sichtbar, daß es sich um eine Webdarstellung handelt - bei Bordanwendungen sieht das anders aus. Aber die allgemeinere Bildunterschrift reicht allemal. Und den Thread habe ich einmal unten dran gehängt damit die Chronologie wieder passt. Groetjes, --SteKrueBe 08:32, 23. Jan. 2023 (CET)
Reichweite
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt ist mir viel zu weit unten gewesen. Erst hinter den ganzen Details versteckt. Und trotzdem weiß ich noch immer nicht, wie die das machen, dass mir die Schiffspositionstracker die Position im Pazifik anzeigen - bei 100 km UKW-Reichweite. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Info von Schiff zu Schiff bis an Land weitergegeben wird. Ganz unten dann ein Link zu Long range identification and tracking, aber auch da ist nichts eindeutiges, denn die Schiffe könnten mit Satelliten kommunizieren, andererseits dürfen diese Daten nur von Anrainerstaaten abgefragt werden. Also: Wie wird die Schiffsposition im Pazifik und anderen großen Ozeanen übermittelt? --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 11:16, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Ich denke, dass das (nur) über die Satelliten geht. LRIT ist unbrauchbar weil verschlüsselt, aber die Satelliten haben empfindliche AIS-Empfänger und können problemlos (große Reichweite weil wenig Atmosphäre dazwischen) lauschen. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 19:12, 14. Okt. 2023 (CEST)
System vs Standard
[Quelltext bearbeiten]Das AIS ist ein System, das suggeriert jedenfalls der Name. Die IMO hat ein System als "verbindlichen Standard" (was auch immer das heißt) angenommen? Ein System ist ein System. Ein Standard (?) ist ein Standard. (nicht signierter Beitrag von 87.177.150.74 (Diskussion) 02:02, 10. Mar. 2024 (CEST))
- Moin! Vielleicht hilft diese Seite weiter. Gruß, --SteKrueBe 06:24, 10. Mär. 2024 (CET)
Anbieter
[Quelltext bearbeiten]Umseitig fehlt ein Kapitel "Anbieter". Vermutlich gibt es mehr als die drei genannten. Und vermutlich gibt es Unterschiede in Leistungsumfang, Kosten, Geschäftszielen, Abdeckung, Küstenstationen, Satelliten, Qualität, Latenz, etc. Eine Tabelle könnte helfen... Gruss, --Markus (Diskussion) 12:14, 27. Jun. 2025 (CEST)
Anbieter | ... | ... | ... | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
MarineTraffic | ||||
MyShipTracking | ||||
Orbcomm | ? | |||
VesselFinder | ||||
Vesseltracker | ||||
[[..]] |