Zum Inhalt springen

Diskussion:Abrollcontainer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Bahrmatt in Abschnitt Bezeichnung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Abrollcontainer“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Bezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Abrollcontainer und Abrollbehälter sind das Gleiche. Mir ist der Begriff Abrollbehälter bei der Feuerwehr geläufiger. --/me 13:25, 6. Nov 2005 (CET)

Mir ebenfalls. Entweder nur Container oder Abrollbehälter - je nach Sprachgebrauch. --Herrenberger 23:59, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ist umgesetzt. Beste Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 16:31, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt

Aufzählung diverser Einzel-ABs

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diese endlose Liste von einzelnen AB-Typen entfernt, da es sich dabei größtenteils um Sonderanfertigungen für einzelne Feuerwehren gehandelt hat - die Einzelartikel zu den Abrollbehältern wurden gelöscht. Wikipedia kann und will nicht jeden einzelnen AB den es irgendwann irgendwo mal gegeben hat in einem eigenen Artikel darstellen. Bitte schaut welche Abrollbehälter zu den gängigsten gehören, diese können dann im Rahmen dieses Artikels dargestellt werden. Wenn einzelne Feuerwehren interessante Sonderanfertigungen verwenden, dann kann dies im Artikel zur jeweiligen Feuerwehr dargestellt werden. --Steffen85 (D/B/E) 19:21, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Also zu gängigen Abrollbehältern gehören welche zum Umweltschutz/Gefahrgut, Schlauchcontainer, MANV, Große Wasservorräte und Aufenthaltscontainer. Ich kann gerne dazu einen Abschnitt dazu schreiben und ein, zwei Bilder hinzu nehmen. Falls dies gewünscht ist :) --Herrenberger 22:15, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das sollte man klären was gängige Abrollbehälter sind. Ich denke dass "AB Umweltschutz/Gefahrgut", "AB MANV" und "AB Rüst" auf jeden Fall mal weit verbreitet sein dürften. Aber beachte beim Schreiben bitte, dass diese Abrollbehälter nicht überall bundesweit gleich aufgebaut sind!!! --Steffen85 (D/B/E) 00:27, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Richtig, meineswissens nach gibt es auch keine DIN für Abrollbehälter. --Herrenberger 00:28, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, die gibt es nicht. Deshalb solltest Du das beim Schreiben der entsprechenden Abschnitte beachten. Wenn Du einen bestimmten Abrollbehälter beschreibst, wie er aber nur von einer Feuerwehr eingesetzt wird, als sei das allgemeingültig, dann nennt sich das Theoriefindung. Beschreibst Du unzählige verschiedene Abrollbehälter einzelner Feuerwehren, dann ist natürlich die Relevanzfrage zu stellen. Es ist also nicht ganz einfach, so etwas allgemein genug zu schreiben und trotzdem konkret zu werden. --Steffen85 (D/B/E) 00:33, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich tippsel mal was zusammen, stelle es aber davor zur Einsicht hier ein. Gruß --Herrenberger 00:34, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe nun mal die drei gängisten Abrollbehälter kurz beschrieben. Man kann wirklich nicht viel dazu schreiben, aber ein paar Abrollbehälter wie "Schlauch", "Aufenthalt" oder "Transport/Mulde" könnte man noch beschreiben - was meint Ihr dazu? --Herrenberger 00:49, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, genau so hab ich mir das nämlich nicht vorgestellt. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, d.h. die Leser wollen zunächst mal eher nicht wissen, was in diesen Behältern verladen ist. Was die Leute (die ja überhaupt keine Ahnung von der Materie haben) interessiert, ist viel mehr, was das überhaupt für Dinger sind. Dann interessiert die, wieso es die gibt, wie die entstanden sind, warum man sie einsetzt und nicht etwa entsprechende Fahrzeuge (wobei es natürlich auch interessant wäre, welchen Fahrzeugen so ein Container evtl. entspricht). Natürlich wollen die wissen, wofür man die Dinger braucht. Und dann erst interessieren sie sich vielleicht dafür, was so die wesentlichen Beladungsbestandteile sind. Das sollte so ein Artikel bieten können. --Steffen85 (D/B/E) 01:38, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe nun ein wenig die Abschnitte geändert. Geht es in die richtige Richtung? Gruß --Herrenberger 02:18, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Tut mir Leid, aber diese Abschnitte sind noch sehr weit von dem entfernt, was ich mir vorstellen würde. Schau Dir vielleicht erstmal ein paar Fahrzeugartikel (Tragkraftspritzenfahrzeug, Löschgruppenfahrzeug, etc.) an, damit Du eine Vorstellung davon bekommst. Natürlich kannst Du das nicht 1:1 übertragen, weil der Verwendungszweck aller LFs ja eigentlich gleich ist, während das hier bei den Abrollbehältern stark differiert! --Steffen85 (D/B/E) 11:24, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Inwiefern würdest du noch was ändern? Am allgemeinen Teil oder doch noch generell Dinge hinzufügen? --Herrenberger 22:17, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe die "Systematik" mal nach so umgeschrieben, dass klar wird, warum man dieses Fahrzeugkonzept wählen kann. Die Vor- und Nachteile habe ich in den Text eingebettet. Ich habe auch versucht nicht einen Text im Stil eines Feuerwehrausrüsterkatalogs zu schreiben. Es ist zu beachten, dass auch schon viel Information im Lemma WLF steht. AFAIK gibt es keine Normung für die Beladung eines AB. In so fern sind alle AB Sonderabfertigungen, für die nicht einmal die Nomenklatur einheitlich ist. Deshalb würde ich bezüglich Beladung nicht in die Tiefe gehen.

Helmut Hahn 10:33, 11. Feb. 2009 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Entwurf: Arten von Abrollbehälter (Diskussion bitte oben)

[Quelltext bearbeiten]

Vorneweg sei gesagt, dass Abrollbehälter in Deutschland nicht genormt sind. Jede Feuerwehr kann sich also Abrollbehälter selbst zusammen stellen. Jedoch lehnen die einzelnen Arten von Container einem Grundprinzip an, welche im Folgenden aufgeführt werden.

Abrollbehälter Umweltschutz/Strahlenschutz/Gefahrgut

[Quelltext bearbeiten]

Der Abrollbehälter Umweltschutz wird bei Chemie- und Gefahrgutunfällen eingesetzt. Dort verladen sind Dichtmaterialien, um die Ausbreitung von Schadstoffen zu verhindern. Außerdem sind Materialien zur Beseitigung der ausgelaufenen Stoffe verladen. Auch die persönliche Schutzausrüstung für die Feuerwehrkameraden, wie Atemschutzgerät und Chemieschutzanzug sind verladen.

Abrollbehälter MANV (Massenanfall von Verletzten)

[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Abrollbehälter MANV sind Gerätschaften für die Vorortversorgung von Verletzten verladen. Mit diesen Abrollbehältern kann man ein Notfallkrankenhaus zur Erstversorgung einrichten. In einem Zelt werden Feldbetten aufgebaut, auf denen die Patienten dann auf den Notarzt warten. Dieser entscheidet dann die weitere Vorgehensweise. Benötigte Materialien zur Erstversorgung, wie Sauerstoffflaschen, Defibrilator oder Verbandsmaterial werden ebenfalls mitgeführt.

Abrollbehälter Rüst

[Quelltext bearbeiten]

Auf einem Abrollbehälter Rüst sind Gerätschaften zur Technischen Hilfe verladen. Dieser wird unter anderem bei Verkehrsunfällen eingesetzt. Mit schwerem hydraulischen Rettungsgeräten können so eingeklemmte Personen aus den Fahrzeugen befreit werden. Der Abrollbehälter Rüst ist vergleichbar mit einem Rüstwagen.

Abrollbehälter Wasser/Schaum

[Quelltext bearbeiten]

Der Abrollbehälter Wasser/Schaum stellt die Wasserversorgung an ungeeigneten Stellen wie Wäldern oder Aussiedlerhöfen sicher. Somit hat die örtliche Feuerwehr einen Puffer bis die Löschwasserversorgung über eine längere Distanz eingerichtet wurde. Da so ein Fahrzeugtyp selten gebraucht wird, wird er meistens mit Abrollbehälter realisiert.

Abrollbehälter Einsatzleitung

[Quelltext bearbeiten]

Der Abrollbehälter Einsatzleitung wird von der Führungsgruppe zur Koordination mittlerer und größerer Einsätze der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes genutzt. Es wird häufig anstelle eine ELW2 genutzt, mehrere Abrollbehälter können auch die Leitungsfähigkeit eines ELW3 ergeben. erledigtErledigt

Immer wieder interessant

[Quelltext bearbeiten]

...diese Feuerwehr-Artikel. Allerdings gibt es doch diese Abrollbehälter/Container nicht nur bei der Feuerwehr, sondern auch in der Entsorgungsbranche, zum Teil mit eingebautem Verdichter. Die Eckdaten dieser Behälterform (Größen, Tragfähigkeit, Ladehilfen) sind sicher auch irgendwo standardisiert. Gibt es zu denen einen Artikel? Der Redirect "Abrollbehälter" sollte IMO auf eine Begriffsklärung führen die dann nach Entsorgung und Feuerwehr verweist. ich suche mal weiter... --Krokofant 09:18, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Okay, was ich suchte, ist das Abrollcontainer-Transportsystem. Wusste gar nicht, dass das auch auf kombinierten Verkehr hin optimiert ist. Wieder was gelernt. Ich habe den Link mal im Einleitungssatz untergebracht, ich hoffe das ist okay so.--Krokofant 09:35, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt