Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Miebner

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Tagen von Manfred Werner (WMAT) in Abschnitt Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Brenner-Archiv 2025-05-19
Hiermit verleihe ich Benutzer
Miebner
die

Brückenmännchen-Medaille
des Portals Dresden
für die erworbenen Verdienste
in der Wikipedia.
gez. Z thomas 18:21, 2. Feb. 2010
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für Deine regelmäßigen, guten und mittlerweile sehr zahlreichen Artikel zu sächsischen Politikern – die Artikel sind schön knapp und qualitativ hochwertig. Weiter so.

Liebe Grüße
--Y. Namoto 13:15, 9. Dez. 2009 (CET)

Hinweise für Sächsische Bibliografie

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Erinnerung auf https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:SäBi_SLUBDD, das haben wir tatsächlich etwas schleifen lassen... Nach einem kleinen Abendeinsatz sieht es jetzt wieder etwas besser aus. ;) Rest folgt! --MMunke (Diskussion) 22:08, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Adolph Traugott Eduard Starke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Miebner, kanst Du das nochmals am Original überprüfen: "Wenige Tage, nachdem Conrad Eduard Löhr zum 30. September 1858 das Amt des Bürgermeisters übernommen hatte, starb Starke im Oktober 1858." Als Sterbedatum ist aber der 19. August angegeben. Gruß aus Köln --dä onkäl us kölle (Diskussion) 22:09, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich hab es - wie im Einzelnachweis angegeben - auf Oktober korrigiert. War vorhin offenbar doch nicht ganz konzentriert. Danke auch fürs Nachputzen in den PD. -- Miebner (w/m/d) (Diskussion) 22:12, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ernst Philipp von Kiesenwetter

[Quelltext bearbeiten]

Mahlzeit Miebner, habe gerade einen Artikel zur Person angelegt, Mitglied der 2. Kammer / Abgeordneten der Rittergutsbesitzer. Beim Verlinken fiel mir auf, das er in der Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1833/34 genannt wird, obwohl er eigentlich erst im 1836'er Landtag vertreten war und dort auch richtigerweise erscheint. Allerdings fehlt er in der Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1839/40, obwohl er auch dort gewählt wurde, ab 1839 sogar zum Vizepräsidenten der 2. Kammer. Meine Quellen die im Artikel referenzierten Mitteilungengen über die Verhandlungen des Landtags / Mitglieder der Ständeversammlung im Königreich Sachsen im Jahre 1836 - Zweite Kammer für 1836 und Mitteilungengen über die Verhandlungen des Landtags / Mitglieder der Ständeversammlung im Königreich Sachsen im Jahre 1839 - Zweite Kammer für 1839. Hast du eventuell andere Quellen? Fragt -- Proxy (Diskussion) 01:41, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Nachforschungen ergaben tatsächlich, das er bereits im ersten Landtag 1833 als Abgeordneter vertreten war. Landtagblatt / Mitglieder der Zweite Kammer. ;-) Bleibt noch die Frage des 3. Landtages ab 1839, tatsächlich wird er wie bereits oben erwähnt dort genannt - sogar als Vizepräsident der Kammer ... Gruß von -- Proxy (Diskussion) 03:44, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Proxy, danke für das Anlegen des Artikels über die Kiesenwetter und auch die Nachfragen zu den Abgeordnetenlisten. Die werde ich sukzessive noch mal durcharbeiten (1839/40 hab ich mir gerade schon mal angeschaut). Als ich die vor 15 Jahren angelegt habe, waren einige der jetzt verfügbaren Quellen leider noch nicht (online) verfügbar, sodass da doch einige Schwachstellen drin sind, die sich zumindest zum Teil auch auf die zugrundeliegende Ausarbeitungen in den Aspekten von 2001 zurückführen lassen. Bei dem Landtag 1839/40 hatte ich seinerzeit das Staatshandbuch 1841 als Hauptquelle genutzt, wo Kiesenwetter tot und demnach auch nicht mehr aufgeführt war. Die Landtagsprotokolle standen damals von dem Jahrganggang noch nicht online. Den Jahrgang findest du mittlerweile als Digitalisat der SLUB hier. Wenn du die Suchfunktio nutzt, lässt sich nachlesen, dass er krankheitsbedingt weitgehend beurlaubt war. Unter dem 26. März 1840 fand die Neuwahl zum Vizepräsidentamt statt und unter dem 8. April wurde der Wechsel vollzogen. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 07:04, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Miebmer, Dank für das schnelle Feedback - so erschließt sich das Ganze natürlich! Erstaunlich das die Quellenlage so gut ist, die Sachsen waren eben schon immer gründlich! ;-) Gruß aus Preußen von -- Proxy (Diskussion) 22:01, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wiki Loves Sorbische Kultur -
Ein virtueller Austausch zur Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben.

Im Rahmen unserer ersten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 29. Januar 2024 gemeinsam mit dem Sorbischen Institut der Sorbischen Kultur widmen. Wir konnten dafür Dr. Robert Lorenz (Sorbisches Institut) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Christian Ehrenfried Püschel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Miebmer, ich schon wieder ... Hier hätten wir den interessanten Fall, das Püschel (im 2 + 3 + 4 Landtag / 2. Kammer völlig korrekt erscheint) im 13. Landtag / 2. Kammer 1854 Stellvertreter des Abgeordneten Roitzsch wurde. Der allerdings sein Mandat nicht antrat und daraufhin Püschel im Januar 1855 in die Kammer berufen wurde. Mittheilungen über die Verhandlungen des Landtags. Zweite Kammer, Seite 112 - Spalte 2 ganz oben. In der Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1854/55 steht die Position noch als vakant, nur so als Hinweis falls du mal Zeit hast. Ich weiß - eine abendfüllende Aufgabe die Pflege ist. ;-) Gruß von -- Proxy (Diskussion) 15:43, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die Vakanzen lassen sich vermutlich noch weitgehend füllen. Dafür sind die Protokolle einzeln durchzugehen, das ist aber recht müßig. Bei Matzerath in den Aspekten der sächsischen Landtagsgeschichte findet sich bsp. für 1854/55 weder der Hinweis auf Roitzsch noch auf Püschel. Btw.: Die Zählung der Landtage nutzt üblicherweise nur die ordentlichen Landtage, nicht die dazwischen einberufenen außerordentlichen. Das ist durchaus etwas undurchsichtig, weswegen ich selbst auf irgend eine Nummerierung an der Stelle verzichte. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 17:22, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wiki Loves Museumskette Südniedersachsen -
Ein virtueller Austausch mit südniedersächsischen Museen.

Im Rahmen unserer zweiten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Museen in Südniedersachsen austauschen können. Sie werden uns ihre Häuser und den Verbund der Museumskette Südniedersachsen vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Digital aftermath: „Gesammelt um jeden Preis!“
Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien

„Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Planung gesamtsächsischer Stammtisch 2024

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Miebner, die Planung eines gesamtsächsischen Stammtischs wird gerade diskutiert, vlt. hast du als eingetragener Interessent am Projekt ja auch Lust an einer Teilnahme. Hierzu wurde eine Umfrage zur "Interessenabfrage und Ortsfindung" erstellt, bei der sich gern eingetragen werden kann.--Cookroach (Diskussion) 01:14, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Liste der Mitglieder der außerordentlichen Sächsischen Landtage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Miebner, du hast ja dankenswerterweise vor längerer Zeit zahlreiche Listen der Mitglieder der ordentlichen Landtage im Königreich Sachsen erstellt. Jetzt fehlen noch die außerordentlichen Landtage 1854, 1889, 1902 und 1904. Hat das einen besonderen Grund? Viele Grüße! --Koschi73 (Diskussion) 18:24, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Koschi73, der Grund ist ganz simpel. Als ich die ersten Listen vor mittlerweile 15 Jahren angelegt habe, standen die Landtagsprotokolle nur teilweise online, sodass ich weitgehend auf die Staatshandbücher und die Aspekte der sächsischen Landtagsgeschichte, Ausgabe 2001, zurückgreifen musste. Mittlerweile sind die Landtagsprotokolle online, sodass die Lücken in zweierlei Hinsicht geschlossen werden können. Einerseits das Füllen von Vakanzen bzw. durchgeführte Nachwahlen / Mandatseintritte, andererseits das Anlegen der vier noch offenen Listen. Ich hatte da einiges um den Jahreswechsel gemacht, bin aber momentan anderweitig gebunden, um das zeitnah zu vollenden. Auch müssten alle Listen nochmal durchgeschaut werden, ob da noch Ergänzungen möglich sind. In ein paar Wochen werde ich dafür sicher wieder etwas mehr Kapa haben, derzeit nicht. Viele Grüße! --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 18:36, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wiki Loves Demokratie

Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit Fritz Felgentreu, Bundesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold über die Geschichte des Wehrverbandes näher auszutauschen können. Gemeinsam mit Ziko werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung Chemnitz 25

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Miebner,

nächstes Jahr wird Chemnitz zusammen mit der umliegenden Kulturregion europäische Kulturhauptstadt und du hast angegeben, dich für das WikiProjekt Chemnitz2025 zu interessieren.

Wir - die Kulturbotschafter, Holger und ich - möchten gerne einen Austauschrahmen bieten und dich gerne zum ersten Gespräch (online) einladen, in dem in etwa einer Stunde die ersten Ideen zur Anbahnung von Kulturkontakten und die Organisation von Veranstaltungen vor Ort ausgetauscht und vertieft werden können.

Komm gerne am Mittwoch, den 15. Mai von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr in diesen Raum: Einwahllink. Falls du Probleme mit dem Zugang haben solltest, schick mir gerne eine Wikimail.

Herzliche Grüße

Christoph Jackel (WMDE) 11:58, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des August Bebel Instituts über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Liste der Landtagswahlkreise in Sachsen

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab 24 schon vorbereitet, würde die Liste aber langsam aufteilen. Wenn ja, wie. Grüße --scif (Diskussion) 18:12, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/MAK 2024-09-16

[Quelltext bearbeiten]
Möbelkunst, Restaurierung, Archivierung im MAK Wien
Datei:MAK-Wien Logo griffin-black.jpg

Dieser speziell auf Möbel und Holzarbeiten ausgerichtete GLAM-digital-Termin vermittelt das breite Spektrum an musealen Tätigkeiten des MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien: von der Aufbewahrung und Präsentation, über die Restaurierung, bis zur Aufarbeiten und wissenschaftlichen Benutzung von Archivbeständen. Das MAK ist ist das zweitälteste Museum für angewandte Kunst weltweit, die Sammlung reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme,
herzliche Grüße --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:56, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedianische KulTour: Mauthausen Memorial

[Quelltext bearbeiten]

Das KZ Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs. Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers wurde ab 1947 eine Mahn- und Gedenkstätte der Republik Österreich geschaffen, diese wurde 1949 eröffnet und seit dem stetig weiterentwickelt.

Wir besuchen die Gedenkstätte Mauthausen im Zuge eines zweistündigen geführten Rundganges, Beginn um 14:15. Danach gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung sowie den Raum der Namen zu besuchen.

--Annemarie Buchmann (WMAT), Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Archiv der deutschen Frauenbewegung 2024

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Demokratie - Mütter des Grundgesetzes. Eine KulTour-digital-Veranstaltung mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung

Im Rahmen unserer Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir von Kerstin Wolff und Laura Schibbe von der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung online am 14. September 2024 mehr über die Mütter des Grundgesetzes erfahren. Darüber hinaus werden wir uns weiteren Frauen annähern, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des Grundgesetzes ist ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer Verfassung für Frauenrechte und die Frauen- und Geschlechtergeschichte der letzten Jahrzehnte in den Blick zu nehmen.

Außerdem wird uns ein Einblick in die Geschichte des Archivs gewährt werden. Nach den Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:22, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

GLAM-Treffen Berlin 2024

[Quelltext bearbeiten]

Herzliche Einladung zum GLAM-Treffen in Berlin!

Das zehnte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 am Tempelhofer Ufer 23–24 in Berlin in den Räumen von Wikimedia Deutschland als hybride Veranstaltung statt.

Wir möchten anreisende Teilnehmende bitten, sich noch diese Woche - also bis 29.09. - sowohl auf der Anmeldeseite einzutragen als auch über das Förderportal von Wikimedia Deutschland unter foerderung.wikimedia.de zeitgleich das Formular auszufüllen, denn die Unterkunft muss frühzeitig gebucht werden!

Beachte bitte den folgenden Kasten:

Reisekosten

Für diese Veranstaltung kannst du Reisekostenerstattung beantragen. Bitte wende dich dafür rechtzeitig vor der Veranstaltung an Wikimedia Deutschland, wenn du in Deutschland wohnst, an Wikimedia Österreich, wenn du in Österreich oder Südtirol wohnst, und an Wikimedia CH, wenn du in der Schweiz oder in Liechtenstein wohnst.

Nähere Informationen findest du unter Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen. Viele weitere Angebote sind Teil unseres breiten Förderangebots, alle Informationen dazu findest du im Förderportal.

Das GLAM-Vernetzungs und Koordinierungstreffen für den deutschsprachigen Raum findet bis auf wenige Ausnahmen zu jedem Jahresende statt, um die Tätigkeiten von Ehrenamtlichen mit GLAM-Institutionen zu planen, sich auszutauschen, zu lernen und zu vernetzen.

Eingeladen sind alle Interessierten, die sich für die Zusammenarbeit von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und den Wikimedia-Projekten begeistern!

Das Treffen ist diesmal wieder hybrid angelegt, falls du dich diese Woche noch nicht anmelden willst oder kannst und dich später oder spontan zum Mitmachen entscheidest, freuen wir uns über deine Online-Teilnahme, die bis zum 4. Dezember möglich ist!

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Sehr herzliche Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:35, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Landesgeschichte

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 21. Oktober 2024 mit Julia Kruse und Florian Krüger vom Pommerschen Landesmuseum über die Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HHKH 2024-11-18

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Caspar David Friedrich

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der Hamburger Kunsthalle auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit" machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können.

Darüber hinaus wird uns Kilian Heck einen Input zu Caspar David Friedrich im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer Ausstellung von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald.

Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Demokratie

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Demokratie - Ein virtueller Besuch im Museum Selma/DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir am 02. Dezember 2024 Bebero Lehmann, Sandra Vacca und Timo Glatz vom Museum Selma / DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland begrüßen dürfen. Sie werden uns das geplante Museum Selma näher vorstellen. Darüber hinaus werden wir uns über Migration als demokratisierenden Faktor im Nachkriegsdeutschland und den Ansatz der multiperspektivischen Erinnerungskultur von DOMiD e.V. und seinem Museum Selma näher austauschen können.

Nach dem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:40, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Raymond (Diskussion) 10:31, 28. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Raschau

[Quelltext bearbeiten]

Ich grüße Dich, Miebner!

Du hast vor Jahren die Biografie von Raschau gemacht und ich heute die von Traude-Maria Henschel, die dort gelebt hat. Da fehlen mir Informationen über die letzten Jahre. Hast Du die Möglichkeit, aus Raschau dazu etwas zu erfahren? --F. Peter Müller (Diskussion) 17:58, 18. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Grüß dich, F. Peter Müller! Auf Anhieb hab ich da nix. Im Künstlerlexikon Erzgebirge von Rochhaus ist sie nicht zu finden. Hier könnte noch bissel was zu holen sein. In Raschau könntest du bei der IG Chronik nachfragen, ob sie Ergänzungen haben. Wer das aktuell betreut, weiß ich nicht. Der bisherige Hauptakteur ist im Sommer verstorben. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 19:54, 18. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Laut den Kunstsammlungen Chemnitz ist sie 2013 gestorben. Vielleicht dort nachfragen, was zu ihrem Spätwerk / -leben bekannt ist. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 21:05, 18. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HAB 2025-01-20

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Handschriften - Ein virtueller Besuch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe starten wir am 20. Januar in das Jahr 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Im direkten Austausch mit Dr. Christian Heitzmann (Leiter der Handschriftenabteilung), Marcus Baumgarten (Wolfenbütteler Digitale Bibliothek) und Antje Dauer (Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Bibliothek erfahren können.

Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 15:26, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/BMB 2025-02-17

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Expressionismus - Ein virtueller Besuch im Brücke-Museum in Berlin.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 17. Februar 2025 mit einem virtuellen Besuch im Brücke-Museum in Berlin Station machen. Im direkten Austausch mit der Direktorin Lisa Marei Schmidt und Johannes Berger (Projektmanager digitaler Wandel), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot des Museums erfahren können.

Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:04, 1. Feb. 2025 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Heurigenkultur 2025-03-03

[Quelltext bearbeiten]
Wiener Heurigenkultur – immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe statten wir am 3. März 2025 den Wiener Heurigen einen virtuellen Besuch ab. Wir erfahren von Agnes Palmisano mehr über den Wiener Dudler (der ebenso wie die Wiener Heurigenkultur selbst als immaterielles Kulturerbe ausgewiesen ist), vom Heurigenwirt Matthias Hengl mehr über die damals wie heute vor Ort gepflegte (Musik-)Kultur und vom Elmar Feigl, dem führenden Experten der Landwirtschaftskammer Wien, mehr über die handfesten wirtschaftlichen Aspekte des Weinbaus in der Großstadt.

Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen geben und Angebote für Interessierte, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen wollen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Annemarie Buchmann (WMAT), Raimund Liebert (WMAT) 11:20, 19. Feb. 2025 (UTC)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:20, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Theodor zur Lippe-Biesterfeld-Weißenfeld

[Quelltext bearbeiten]

Mahlzeit Miebner, unsere Bearbeitungen hatten sich in letzter Zeit des Öfteren mal gekreuzt. ;-) Bei dem Artikel gibt es noch einige Unstimmigkeiten - falls die internen Verlinkungen des Herren in den Einzelnen Listen der Mitglieder des Sächsischen Landtags hier >>> „Theodor zur Lippe-Biesterfeld-Weißenfeld“ – Links auf diese Seite stimmen sollten, könnte ich den Artikel erheblich verbessern und umschreiben. Ich fand in den Staatshandbüchern und den Mitteilungen des Landtages zum Teil widersprüchliche Angaben zu seiner Person bzw. er erscheint in einigen Kammern gar nicht, wird aber in unseren Listen als Abgeordneter geführt. Wenn unsere Wiki-Listen stimmen würde ich den Artikel umschreiben dann aber (leider) ohne Referenzen. Eventuell könntest du da weiter helfen? Gruß aus Berlin von -- Proxy (Diskussion) 03:36, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Hallo Proxy, danke erstmal dass du in dem Themenfeld aktiv bist! Das ist für mich immer mal wieder mit wechselnder Intensität Thema, auch wenn zuletzt wenig Zeit dafür blieb. Hier scheint es in der Tat in den Listen partiell eine Vermischung zu geben mit einem Friedrich zur Lippe-Biesterfeld-Weißenfeld auf Doberschütz bzw. Döbertitz, der als Supernumerar-Regierungsrat bei der Kreisdirektion Leipzig angegeben ist (vermutlich ein Bruder? [Theodor zur Lippe-Biesterfeld-Weißenfeld Dieser?]). Das muss ich mir in Ruhe im Detail anschauen, aber das scheint auf den ersten Blick die Landtage 1854 und 1854/55 zu betrffen. 1863/64, 1866 und 1866/68 war dieser Friedrich dann Stellvertreter von Theodor. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 15:11, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Nabend Miebner, Dank für das schnelle Feedback! In der Tat wird der auch in anderer Lit. genannte Lippe-Biesterfeld-Weißenfeld, Regierungsrat auf Dobschütz, der 1854 als Abgeordnetenvertreter erscheint, nicht identisch sein mit unserem - da passt einiges nicht zusammen. Das von dir gerotete Familienmitglied ist mir auch schon aufgefallen, werde versuchen diesen zu verbläuen. Dank auch für die Ref's im Artikel - ein schönes WE wünscht -- Proxy (Diskussion) 19:31, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Oswald von Nostitz-Wallwitz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Miebner, bei diesem Herren heißt es im Nachruf des Dresdner Journals das er durchgehend von 1860 bis 1873 der 1. Kammer angehörte, nur nicht dem außerordentlichen Landtag von 1866. Allerdings erscheint er dort in unserer Liste. Ich habe nun erstmal nix verändert dort, eventuell irrt ja die Zeitung, wäre auch nicht das erste mal. Sie schrieben auch das er im Landtag von 1871 nicht dabei war, ich denke aber das das an seiner späten Nominierung lag (er trat das Mandat erst im Februar 1872 an). Aber immer mit der Ruhe das Wetter am WE soll schön werden - darum Grüße von der Spree an die Elbe von -- Proxy (Diskussion) 10:06, 22. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Ja, hier scheint die Zeitung in der Tat etwas zu irren. In den digitalisierten Landtagsprotokollen des ao. Landtags 1866 fehlen einige Seiten der Mitgliederliste. Ich gehe aber davon aus, dass er ein Mandat hatte, es aber nicht wahrnahm. (In den Aspekten sächsischer Landtagsgeschichte 2011, S. 84-85, ist er für 1866 geführt.) Auf den Landtagen 1869/70 und 1871/73 hatte Anton von Carlowitz dieses Mandat inne. Nach dessen Tod am 19.12.1871 kam es am 31.1.1872 zur Neuwahl und am 9.2.1872 zum erneuten Mandatsantritt durch Nostitz-Wallwitz. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 17:57, 24. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Na das wäre eine Erklärung! Ich würde die Formulierung trotzdem erst mal so belassen - falsch wäre es ja dann nicht. Auch hier Dank für die Recherchen und Gruß von -- Proxy (Diskussion) 09:57, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Schloss Tratzberg

Hallo Miebner ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) 

Hiermit darf ich herzlich zur Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol einladen, welche am 15. Mai 2025 im Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser Maximilian I.. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite.
Anschließend gibt es auch noch ein Tiroler Treffen (ehemals Stammtisch) in Bahnhofsnähe. Um rechtzeitige Anmeldung auf der Projektseite und auf Wikipedia:Innsbruck wird gebeten. Wir sehen uns!
Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion) 18:40, 24. Mär. 2025 (CET)

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/GOTHA 2025-04-14

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Gotha - Ein virtueller Besuch auf dem Friedenstein.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 14. April 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Friedenstein Stiftung Gotha und in der Forschungsbibliothek Gotha in Gotha Station machen. Im direkten Austausch mit Anne Kaestner und Dr. Roeland Paardekooper von der Friedenstein Stiftung Gotha und Dr. Katrin Henzel von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institutionen erfahren können.

Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:41, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Roselore Sonntag

[Quelltext bearbeiten]

Ist wohl am 30.3. verstorben. Kannst du das mal per FP bequellen`. Danke. --scif (Diskussion) 15:18, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Siehe hier. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 15:41, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich kanns nicht voll lesen, hab keinen Zugang.--scif (Diskussion) 18:22, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Brenner-Archiv 2025-05-19

[Quelltext bearbeiten]
Das Forschungsinstitut Brenner-Archiv.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe besuchen wir am 19. Mai 2025 virtuell das Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Der Name nimmet Bezug auf die Kulturzeitschrift Der Brenner (1910–1954), die von Ludwig von Ficker (1880–1967) begründet und herausgegeben wurde. Das Archiv umfasst zahlreiche Nachlässe, Vorlässe und Sammlungen vor allem von Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Karl Kraus und Georg Trakl sowie von Philosophen wie Ludwig Wittgenstein und Ernst von Glasersfeld oder dem Physiker Erwin Schrödinger.

Die Veranstaltung informiert über die Forschungs- und Sammlungstätigkeiten sowie die unterschiedlichen Wege, die Inhalte des Archivs nach außen einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.

Beste Grüße --Annemarie Buchmann (WMAT), Raimund Liebert (WMAT) und Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 12:52, 16. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.