Bambu Lab
Bambu Lab
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Limited[1] |
Gründung | 2020 |
Sitz | Shenzhen, China |
Leitung | Ye Tao |
Branche | 3D-Druck |
Website | bambulab.com |
Bambu Lab (chinesisch 拓竹, Pinyin Tuò zhú) ist ein chinesisches Unternehmen, welches 3D-Drucker entwickelt und herstellt. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Shenzhen, China, mit Niederlassungen in Shanghai und Austin, Texas.[2] Es wurde 2020 von einem Team von Ingenieuren, welche das Unternehmen DJI verlassen hatten, gegründet.[3]
Das erste Produkt von Bambu Lab, der Bambu Lab X1, ist ein Desktop-3D-Drucker, der 2022 auf Kickstarter eingeführt wurde. Die Kampagne brachte 7 Millionen US-Dollar ein und ist damit eine der erfolgreichsten Crowdfunding-Kampagnen für 3D-Drucker aller Zeiten.[4][5] Das Time-Magazin nannte den X1 eine der besten Erfindungen des Jahres 2022.[4]
Kritik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein Kritikpunkt an den 3D-Druckern von Bambu Lab ist die Abhängigkeit von Cloud Computing. Im August 2023 führte ein Ausfall der Bambu Cloud dazu, dass einige Drucker unkontrolliert druckten oder gar nicht mehr funktionierten.[6]
Obwohl Bambu Lab die Verantwortung übernahm und neue Sicherheitsfunktionen versprach, verstärkte sich die Kritik im Jahr 2025 nach der Entdeckung einer Sicherheitslücke in der Cloud-Anbindung.[7][8] Der Hersteller kündigte an, zukünftige Firmwares mit einem Autorisierungs- und Authentifizierungsschutzmechanismus auszustatten.[9] Nutzer befürchteten, dass grundlegende Funktionen, wie das Drucken über das lokale Netzwerk (LAN), die Autorisierung über die Bambu Cloud erfordern und die Verwendung von Slicern von Drittanbietern einschränken würden.[10][11] Es besteht die Befürchtung, dass Bambu Lab Nutzer in ein Cloud-Anbindung/Abo zwingen will. Der „Right to Repair“-Aktivist Louis Rossmann kritisierte, dass Bambu Lab die Funktionen der Geräte im Nachhinein einschränkt.[12]
Produkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Das Unternehmen stellt 3D-Drucker, Filament und Zubehör für den privaten und gewerblichen Gebrauch her. Die wichtigsten Drucker sind:
- A1 – ein Drucker im Stil des Prusa i3 für den privaten Gebrauch[13]
- A1 Mini – eine kleinere Version des A1, für Hobbyisten zum Drucken kleiner Objekte
- P1S – ein geschlossener Drucker im CoreXY-Design mit erweiterten Funktionen für Profis, welcher mit AMS erweitert werden kann
- P1P – eine günstigere, offene Version des P1S
- X1 – ein fortschrittlicher CoreXY-Drucker mit High-End-Funktionen, einschließlich eines integrierten LiDAR-Scanners für den privaten und kommerziellen Gebrauch[14]
- H2D - größter Drucker der Bambu Lab-Flotte, ausgestattet mit 2 Düsen. Zusätzlich je nach Konfiguration mit Lasercutter und Plotter. Im Vergleich zu den anderen Modellen mit mehr Sensoren für verbesserte Ergebnisse ausgerüstet[16]
Alle genannten Modelle können über ein automatisches Materialsystem (AMS oder AMS lite in der offenen Variante, AMS 2 Pro und AMS HT bei Modell H2D) mit Mehrfarben-Druck ausgestattet werden. Das AMS 2 Pro und AMS HT unterstützen das Trocknen von Filamenten.[17]
Produktrückruf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Februar 2024 startete Bambu Lab aufgrund von Sicherheitsbedenken einen Produktrückruf des Modells A1. Durch einen Design-Fehler kann ein Kurzschluss im Heizbettkabel entstehen.[18]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ https://bambulab.cn/zh-cn/global-affiliates
- ↑ About Us - Bambu Lab. In: bambulab.com. Abgerufen am 7. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ The team behind Bambu Lab X1. In: Bambu Lab Blog. 19. Mai 2022, abgerufen am 7. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ a b An AI 3D Printer. In: Time Magazine. 10. November 2022, abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Joris Peels: 3D Printing News Unpeeled: Open Source Bambu Labs, Quadrupoles, Carbon Fiber. In: 3DPrint.com | The Voice of 3D Printing / Additive Manufacturing. 17. Januar 2024, abgerufen am 12. April 2024 (englisch).
- ↑ China-Gadgets: Bambu Lab Desaster: Cloud-Ausfall sorgt für Zombie-Drucker. 15. August 2023, abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ By: New Bambu Lab Firmware Update Adds Mandatory Authorization Control System. In: Hackaday. 17. Januar 2025, abgerufen am 20. Januar 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Bitdefender: Someone is hacking 3D printers to warn owners of a security flaw. 11. Mai 2023, abgerufen am 20. Januar 2025 (englisch).
- ↑ Bambu Lab: Firmware Update Introducing New Authorization Control System. 17. Januar 2025, abgerufen am 20. Januar 2025 (englisch).
- ↑ ifun.de: Bambu Lab in der Kritik - Drucker sollen von Cloud abhängig werden. 17. August 2023, abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ Heise online: Bambu Lab: Sicherheitsfeature sperrt Dritt-Slicer aus. 18. Januar 2025, abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ Louis Rossmann: Bambu Lab Just Went Full HP... 19. Januar 2025, abgerufen am 20. Januar 2025 (englisch).
- ↑ The Bambu Lab A1. Bambu Lab (englisch).
- ↑ Caleb Kraft: 3D Printer Review: Bambu X1 Carbon with AMS. In: Make: DIY Projects and Ideas for Makers. 23. August 2023, abgerufen am 7. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Bambu Lab X1E 3D-Drucker. Bambu Lab, abgerufen am 25. März 2025.
- ↑ Bambu Lab H2D|3D-Drucker|Lasergravur und -schnitt|Plotten – Alles in einem. Bambu Lab, abgerufen am 2. April 2025.
- ↑ Carsten Wartmann: Bambu Lab H2D: 3D-Drucker und Fertigungscenter. heise online, 26. März 2025, abgerufen am 2. April 2025.
- ↑ Wes Davis: Bambu Lab is recalling every A1 3D printer — don't use yours until you read this. In: The Verge. 5. Februar 2024 (englisch).