Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Albtalkourtaki

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2009 um 21:36 Uhr durch Albtalkourtaki (Diskussion | Beiträge) (Periptero). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Albtalkourtaki in Abschnitt Periptero

Nur ein Gruß

Deine fleißige Mitarbeit im Griechenland-Bereich ist mir aufgefallen, und ich wollte dich einfach mal begrüssen, hat ja ansonsten noch keiner getan. Wie man die WP benutzt, muss dir ja offensichtlich niemand erklären... Aus den beiden Recht-bezogenen Bapperln auf deiner BS folgere ich übrigens, dass du besser nicht Jura studieren solltest ;) Gruss, Frente 12:41, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ach so; dein guter Rat kommt leider einige Jahrzehnte zu spät. Aber vielen Dank für den freundlichen Gruß. Χαίρομαι πολύ. Da ich weiß, dass du GR-Experte bist, nehme ich auch gerne Kritik und Ratschläge entgegen. Gruß nach Kreta. --Albtalkourtaki 20:25, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das mit dem "Experten" lass mal stecken, ich seh mich so nicht. Ich bewege mich mehr in den Bereichen für die man keine Expertise braucht, aber versuche Zusammenhänge zu schaffen oder Anstöße zu geben, zu organisieren. Du bist also ein Jurist, der Juristerei und Gerechtigkeit unter einen Hut bringen kann? Mein Respekt! (Nein, nein, ich habe gaaaar keine Vorurteile...;) Gruß zurück, Frente 22:03, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
...bringen will und sich vielleicht auch mal mit Erfolg drum bemüht - oder hast du schlechte Erfahrungen gemacht ? --Albtalkourtaki 03:46, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mal ab vom Juristischen - ich finde Deine Arbeit an den Griechenland-Artikeln auch sehr klasse. Ich nehme mir immer so viel vor und komme dann doch nicht dazu. Du machst gleich Nägel mit Köppen. Tut den Artikeln gut. Schönen Gruß -- AWI 18:07, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Na, wenn jetzt die GR-Experten mit Blumen bei mir Schlange stehen, nötigt das ja fast zum Weitermachen. Vielen Dank --Albtalkourtaki 19:46, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

servus und grüetzi kourtaki...kourtaki...habe dein artikele Feres im bezug des gemeinde logos verändert....es war gut gemeint aber das logo gehört den örtlichen radio sender.... danke trotzdem für deine bemühungen...bin selbst ein gebürtiger feraner und lebe in abden würtenberg.....


Babelbausteine

Hallo! Wo kommst Du denn nun wirklich her? Neu-Ulm, Ettringen, Bayern oder Badenwürtemberg? oder hast Du mehrere Wohnsitze? Mußt glaub mal dringend Deine Babels erneuern *g*.... Grüßle --Memmingen 14:02, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das freundliche Interesse an meiner Person. Ich bitte aber um Verständnis dafür, dass ich meinen Lebenslauf und die Gründe dafür, dass es mehrere Orte (und Länder) gibt, wo ich mich zu Hause fühle, nicht im Internet ausbreite. Die Babelbausteine bleiben so. Übrigens schreibt man Ettlingen mit "l", Baden-Württemberg mit 2 "t" und Bindestrich. --Albtalkourtaki 16:13, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Berichtigung meiner Rechtschreibfehler, hab´s gestern nur ein wenig schnell geschrieben, ohne es nochmals korrektur zu lesen.... wollt Dich aber auch nur auf das verwirrende an Deinen Babelbausteinen hinweisen, da, wenn Du es selbst mal ohne irgend einen Hintergedanken Dir ansiehst, es wirklich verwirrend ist :-). Grüßle --Memmingen 08:26, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich fands überhaupt nicht verwirrend. Wohne übrigens auch in Ettlingen.--waldviertler 22:27, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Albtalkourtaki, war mal wieder auf Deiner Seite und musste gleich anfangen zu lachen. Toll der Babelbaustein auf der ersten Seite - wirklich!!! Klasse! Wie hast Du so was zusammengebastelt, oder gab´s den irgendwo? Gratuliere, klasse! Weswegen ich eigentlich mal wieder da war, danke für Deine Hilfe mit Senner. Die ganze Situation ist schon sehr verfahren zwischen uns beiden. Er ist halt ein Allgäu-Fanatiker und ich ein Schwaben-Fanatiker, da kann man wohl nix machen. Trotzdem danke! --Grüße aus Memmingen

Periptero

Das ist aber schön, daß es jetzt darüber einen Artikel gibt! Gruß-- AWI 02:40, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dem schließe ich mich an !!--waldviertler 08:44, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Applaus. Ich fand das Thema ja auch reizvoll, habe aber ein paar Tage gezögert, weil ich befürchtet habe, dass ein GR-Banause kommt und sagt: "griechischer Kiosk = Sack Reis in China = irrelevant" - man weiß ja nie. --Albtalkourtaki 08:53, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nun, 7 Milliarden € Umsatz sind ja kein Pappenstil. Daie Aussage mit dem Unterm-Tisch-Verkauf solltest Du aber belegen, sonst wird man Dir OR unterstellen ;-). Ich werd mal noch was zum Angebot an Büchern ergänzen, bin immer entzückt über die Mischung. Und vielleicht finden wir schönere Bilder? Oder machen demnächst mal welche? -- AWI 12:13, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Albtal, ich hoffe du liest hier oben noch mit ;). Es gibt bisher so wenige lesenswerte Artikel griechischen Inhalts, daher würde ich gerne versuchen den Periptero-Artikel auf dieses Niveau zu heben. Ich habe jedoch keine Quellen vorliegen und könnte nur etwas OR beitragen. Meinst du, wir könnten ein Review als ersten Schritt unternehmen - oder hälst du das von vorneherein für aussichtslos? -- Liebe Grüße Stoffel! 15:51, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Stoffel, die Idee ehrt mich ja, aber ob das Lemma nicht etwas zu bescheiden ist für "Lesenswert" ? Ich bin da skeptisch. Wie ich oben damals schon geschrieben habe, habe ich seinerzeit sogar befürchtet, dass es als irrelevant angesehen wird. Ich habe deshalb damals auch recht gründlich recherchiert und bezweifle, dass sich der Artikel noch wesentlich ausbauen lässt. Aber wenn du meinst, schaden kann ein review natürlich nicht. Ich hab mal die nicht mehr funktionierenden Links ersetzt und ein bißchen aktualisiert. Gruß -- Albtalkourtaki 19:50, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Augenschale

Hallo, nur nmal aus Neugier - woher hast du die ganzen Infos? Letztlich nur aus anderen WP-Artikel? Dann wäre es eine nicht zu unterschätzende Leistung. Ohne dir jetzt nahe treten zu wollen, ist der Artikel aber leider bei weitem nicht auf dem Niveau, auf dem er sein müßte. Ich werde ihn demnächst nochmal stark überarbeiten. Ein paar Punkte sind auch so nicht ganz richtig dargestellt. Grüße. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 15:49, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Infos sind nicht nur aus anderen WP-Artikel, sondern auch aus sonstigen online-Recherchen, wie schon aus der zitierten Quelle ersichtlich. Nichts gegen Verbesserungen einzuwenden, ich hab halt mal angefangen, nachdem der Artikel seit längerem auf der Wunschliste von Portal:Griechenland stand, obwohl ich wenig einschlägige Spezialkenntnisse habe. Gruß--Albtalkourtaki 19:17, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Da die Anhebung auf ein erträgliches Niveau offenbar mühsam ist und in 12 Tagen nach vorstehendem Verriss noch keine Korrektur erfolgt ist, habe ich mich getreu dem Motto „Es gibt nichts Gutes – außer man tut es“ ( Erich Kästner) (oder für den Altertumswissenschaftler: „Verba docent, exempla trahunt“ oder „Ἔργοις φιλόπονος ἴσθι, μὴ λόγοις μόνον.“) mit meinen unzulänglichen Mitteln selbst bemüht. Ich versichere aber, mich künftig aus fremden Revieren, insbesondere der Vasenmalerei heraushalten zu wollen.-- Albtalkourtaki 21:24, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Salamina, Dörfer und Siedlungen

Ich finde diese Aufstellung der Dörfer und Siedlungen in einem Gemeindeartikel sehr gut gelungen. Es gab mal eine Diskussion Masterplan (wurde leider nicht weitergeführt, ein einheitliches Erscheinungsbild wäre wünschenswert) und könnte mir vorstellen dies als Beispiel anzuführen. Der Aufwand ist ja nicht allzu groß in ein, zwei Sätzen D. und S. zu beschreiben (und sind mal erwähnt, anstelle der vielen Zwei- und Dreizeiler als Ortsartikel). Nachahmenswert!! Seit Wochen hänge ich an den Gemeindeartikeln zu Karlovasi und Pythagorio suche verwertbare Information und komme nicht weiter. Nur den Einleitungssatz verstehe ich nicht ganz (…neben dem Gemeindebezirk…mit den Bezirken…?...in dem sich der Sitz der Gemeinde befindet?)--waldviertler 08:00, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Beim Einleitungssatz habe ich den falsch platzierten Relativsatz versetzt, jetzt ist er vielleicht etwas verständlicher, aber glücklich bin ich mit dem "Gemeindebezirk mit den Bezirken" noch nicht. Das Problem ist: für den "Δ.Δ." scheint sich die einheitliche Übersetzung "Gemeindebezirk" einzubürgern, siehe Diskussion Gemeindegliederung (ich hätte Ortsteil besser gefunden, will aber keine Extrawürste braten), und für die Untergliederung des Bezirks fällt mir nix besseres ein. Vielleicht Stadtviertel ? Aber ob man z.B. Salamina überhaupt schon als Stadt bezeichnen kann? - Zu "Dörfer und Siedlungen": Ich meine, es kommt halt immer auf den Einzelfall an. Hier hatte ich ca. 10 kleine Orte und zu jeder nur 1 - 2 Informationen, da bot es sich an, es so zu machen.-- Albtalkourtaki 21:11, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

+kat

Danke schön fürs Kategorien hinterherräumen! Bin manchmal ziemlich schusselig. Aber die Erweiterung von Jh. auf Jahrhundert macht, glaub ich, auch ein Bot, oder? Jedensfalls wenn er etwas als Kategorie erkennen kann. ;-) Gruß -- AWI 00:29, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gen, Num

Sehr geehrter Herr Kourtaki Alptal,

Sie erdreisten sich, meine Beobachtungsliste komplett mit Ortsnamen und dem kryptischen Kürzel "Gen./Num" zu füllen. Wenn das so weitergeht, sehe ich mich gezwungen, die Geschäftsleitung der Wikipaidia zu kontaktieren. Wenn das jeder machen würde!

Hochachtungsvoll ;) , -- Frente 12:18, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Herr Frente, Tut mir ja leid, aber konnte ich das ahnen? Um künftige derartige Belästigungen zu vermeiden, bitte ich um einen Hinweis, wie ich an der Wikipedia (so die moderne Transkription) mitwirken kann, ohne Ihrer Aufsicht zu unterfallen ? Ergebenst ;) -- Albtalkourtaki 13:13, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
:)) Frente 13:47, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Chaidari...

Spannend! Und ein paar Fragen:

  • Machst Du noch mehr in der Richtung?
  • Hast Du den Fleischer? (Ich krieg ihn leider immer nur per Fernleihe.)
  • Ist das KZ auch der Ort, wo Müller und Bräuer am 20.5.1947 hingerichtet wurden? Wahrscheinlich schon, denn als Ort wird Chaidari angegeben.
  • Und mich würde die Quelle interessieren zur Exekution wg. Kreipe-Entführung. Ich will das nicht anzweifeln, aber hab's noch nie gehört oder in den Büchern zur Entführung gelesen. Wäre auch so was von absurd, weil die EAM Archanes - jedenfalls nach Moss' Bericht - versucht hat, die Entführung zu verhindern. Schöne Grüße -- AWI 22:31, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo AWI, zu deinen Frage:
  • Im Moment habe ich keine konkreten einschlägigen Pläne. Ich bin eher zufällig auf das Thema gekommen, ursprünglich wollte ich nur einen kleinen Gemeindeartikel schreiben...
  • In den Fleischer habe ich auch nur in der Staatsbibliothek reingeschaut.
  • Ich habe auch vermutet, dass Müller und Bräuer im (ehemaligen) KZ hingerichtet wurden (vermutlich auch Ploumbidis, für den Dafni - gehört zu Chaidari - als Hinrichtungsort angegeben wird), als ich Chaidari als Ort ihrer Hinrichtung gelesen habe, einen konkreten Beleg dafür habe ich nicht.
  • In Benz, Dachauer Hefte 5, S. 214 im redaktionellen Vorspann zum Kornaros-Text steht, die Erschießung der 200 sei als "Repressalie für ein Attentat auf einen deutschen General" erfolgt. Dass Kreipe gemeint ist, ist nur meine Schlussfolgerung wegen des Datums wenige Tage nach seiner Entführung und weil mehrere andere Vergeltungsaktionen stattfanden; tatsächlich wird diese Erschießung aber bei den Vergeltungsaktionen für Kreipe nicht aufgeführt, vielleicht ist meine Schlussfolgerung doch zu gewagt. Von einem anderen Attentat auf einen deutschen General in dieser Zeit ist mir aber nichts bekannt, obwohl solche Aktionen doch immer wirksam verbreitet wurden. Dass die SS sich viel Gedanken über die Rolle der EAM bei Kreipe gemacht hat, glaube ich nicht, eher dass sie den Propagandaeffekt fürchtete und deshalb Härte zeigen wollte. Es wird aber wohl besser sein, die Aussage über den Zusammenhang mit Kreipe zumindest zu relativieren.
  • Gegenfrage: Mehrfach werden Hinrichtungen in Ke(s)sariani = Kaisariani erwähnt. Ich habe aber nicht herausgefunden, warum gerade dort, was für eine Einrichtung es dort gab. Würde mich interessieren, weil ich einen Gemeindeartikel zu Kesariani in Arbeit habe. Weißt du was darüber?

P.S. Hab nochmal gesucht und was gefunden: Es gab einen Schießstand als Hinrichtungsstätte ([1]/history/shooting gallery) Gruß -- Albtalkourtaki 10:20, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hab den Kreipe bei Chaidari rausgeworfen, war jemand anderes. Kesariani ist berühmt, aber wem sag ich das.... ;-) Ich schreib jetzt mal was übers Gefängnis Agia (Kreta), wo Du das Thema so schön angeworfen hast. Sind Gefängnisse denn per se relevant? Ich stell's erstmal ins Kreta-Wiki, bevor hier ev. Löschdiskussion losgeht. Gruß-- AWI 00:38, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gefängnisse sind wohl nicht per se relevant, aber solche, die als Folter- oder Hinrichtungsstätte berühmt waren, wohl schon. Chaidari war ja nicht nur Gefängnis, sondern gilt als KZ. Das Gefängnis Korydallos, das größte in GR, habe ich in den Gemeindeartikel eingebaut. Agia dürfte wohl schon relevant sein (Ich bin mal im Bus dran vorbeigefahren und neben mir saß ein alter Kreter, der wohl unter deutscher Regie dort einsaß, so ergab sich ein interessantes Gespräch)-- Albtalkourtaki 17:27, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kissamos

Hey Albakourtaki, erstmal wollte ich mich bei dir für den ausgezeichneten Artikel zum Periptero bedanken, wer kennt ihn nicht :) - da musste ein Artikel her und was für einer! Zu Kissamos: wenn du möchtest, kannst du das gleich in den jetzigen Artikel Kissamos einbauen, aber auch gerne auf meiner Baustelle, mein Ziel ist es, einen würdigen Eintrag zu verfassen, da freue ich mich natürlich sehr über erfahrenene Autoren, dir ein schönes Wochenende --MfG Stoffel 14:05, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Stoffel, danke für die Komplimente (passen aber nicht zu deinem Namen Stoffel ;-)). Hab mir erlaubt, in den Artikel noch ein bisschen Geschichte und den Hinweis zum Bischofssitz (nachdem ich gerade einen Beitrag zum Metropoliten Irineos Galanakis eingestellt habe) einzufügen. Grüße -- Albtalkourtaki 13:36, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Thassos-Marmor

Hallo Albtalkourtaki, danke für Deine geschichtlichen Ergänzungen beim Thassos-Marmor. Das sind wichtige Informationen zur Kulturgeschichte dieses Marmors. Ich freue mich darüber. grüße -- Lysippos 20:52, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zuviel der Ehre! Habs nur vom Bergbau und Metallgewinnung auf der Insel Thasos rüberkopiert. Da könnte übrigens auch noch anderes zu finden sein, was den Thassos-Marmor ergänzen könnte - Ist eigentlich geplant, den Parischen Marmor weiter auszubauen ? Gruß -- Albtalkourtaki 21:38, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe auch zwei aussagefähige Quellen zum Parischen Marmor. Das könnte ich auch noch tun. Zunächst arbeite ich an einem italienischen Steinthema. Das will ich erst abschließen. Danach komme ich gern in die Ägäis rübergesegelt. Ich hoffe, daß mich Skylla und Charybdis bei Messina vorbeiziehen lassen. steinige grüße -- Lysippos 22:20, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Albtalkourtaki, habe gerade bei Parischer Marmor Text und Bilder ergänzt. Viele Grüße -- Lysippos 12:01, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Lysipp, ist ja wie im Wunschkonzert! Ist ein richtig schöner Artikel geworden. - Auf die Gefahr hin, dass du mich für unverschämt hältst: Akropolis und Delos sind wohl aus Pentelischem Marmor (oder nach heutiger Transkription: Pendelischem). Reizt dich das Thema nicht ? Gruß -- Albtalkourtaki 18:50, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
...nein, nein, es ist überhaupt nicht unverschämt. Ich hatte es bereits auch überlegt. Ich könnte auch noch zu einigen weiteren antiken Marmoren etwas schreiben. Meine Bibliothek gibt da einige Infos, aber meist recherchiere ich noch extern, um die Sache rund zu machen. Ich weiß nicht, ob Du die Problematik mit der eindeutigen Identifizierung von weißen Marmoren kennst. Die Leute von der Archäometrie machen da erhebliche technische Kopfstände und es gibt dazu eine Menge Tagungen und Publikationen. Trotzdem bestehen weiterhin viele Unklarheiten, weil es zu Zeiten der Antike im Mittelmeerraum einen für uns kaum vorstellbaren Marmorhandel gegeben hat. Auf diese Weise sind erstaunliche Transportwege realisiert worden. Fazit: Die physikalisch-chemischen Untersuchungsmethoden reichen nicht zur eindeutigen Sortenbestimmung aus. Es müssen parallel kulturelle, historische, technische u.a. Forschungen betrieben werden. Ein ganz heißes Feld, auf dem sich viele namhafte Nationen mit ihren Experten tummeln.
Danke für Deine nützlichen Korrekturen im Artikel. Manchmal gibt es doch noch ein kleines Wunschkonzert. Ich mach' mich mal an das Manuskript vom Pentelischen Marmor. Es wird aber einige Tage dauern. Wir sollten meines Erachtens bei der Schreibweise mit dem "t" bleiben. Es entspricht dem eingeführten wissenschaftlichen Eigennamen. Man kann solche Termini nicht verbiegen, die sich überall in der Fachliteratur wiederspiegeln und so belegt sind. beste grüße -- Lysippos 21:42, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Mit der Schreibweise bin ich Deiner Meinung; man kann ja einen redirect von "Pendelisch" einrichten. Deine Ausführungen zur Identifizierung halte ich auch für interessant. Sollte darüber nicht etwas in den Artikel "Marmor" ? (Weitere Arbeitsaufträge folgen, ;-)) Übrigens: Vergiss nicht, solche Artikel in Portal:Griechenland/Neue Artikel und in Portal:Griechische Antike/Neue Artikel einzutragen. Gruß -- Albtalkourtaki 08:50, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, den redirect mache ich so, wenn der Artikel steht. Deine Idee zur "Identifizierung der weißen Marmore" ist eine gute Anregung. Eigentlich ist das Thema so umfangreich, daß man ein eigenes Lemma schreiben müßte. Ich mach' mir mal Gedanken, irgendwas werde ich dazu schreiben. Diese neuen Entwicklungen auf diesem Sektor sind unbedingt erläuterungswert. Es ist wirklich ein großes Problem, weiße (ebenso schwarze Kalksteine) Marmore eindeutig zu unterscheiden. Ihnen fehlen meist typische optische Merkmale. Man kann allenfalls eine Eingrenzung vornehmen, aber durch Augenschein kommt man nie zu einem sicheren Ergebnis. Viele antike bzw. ältere Vorkommen sind nicht mehr in Nutzung, also kennt man die Schwankungen in Struktur und Farbe nicht genau. Wie will man an einem Objekt (Statue/Architekturteil) dann eine sichere Aussage machen. Letztendlich benötigt man mehrere Vergleichsmuster von jeder (!) erdenklichen Abbaustelle, um mit physikalischen Methoden Untersuchungen anzustellen. Man stelle sich den Expeditionsaufwand vor, um nur allein alle Mittelmeerländer zu bereisen und irgenwelche verwachsene oder verbaute Abbaustellen aufzufinden, zu dokumentieren und Proben herzustellen. In Europa kann man über die letzten zwei Jahrtausende eine geschätzte Anzahl von mindestens (!) 10.000 Gesteinsvorkommen annehmen, die irgendwie für Werkstein (also nicht nur für Schotter oder Kalkproduktion) genutzt wurden. Es gibt sehr wenig Leute, die das irgendwie (nie komplett) überblicken. Da steckt enorm viel Regionalgeographie, Regionalgeologie und Kulturgeschichte dahinter. Ein ganz gewaltiges Thema.
Wenn man dabei noch bedenkt, daß in römischer und späterer Zeit Marmorvorkommen in Nordafrika, im Nahen Osten, ja vom Iran und vom Jemen, Material für bestimmte Zwecke geliefert haben, wird das Ausmaß der Thematik überdimensional. Die heute noch lieferbaren Bau- und Dekorationsgesteine aus dem europäischen Raum sind immer noch eine riesige Zahl. Was wir in Deutschland dazu wahrnehmen ist ein fast kläglich kleiner Ausschnitt. Die Griechen, Türken und Spanier sind Großexporteure ihrer Steine und pflegen die Tradition sehr kulturvoll, nur geht es weitgehend an uns vorbei. Ich bin heute der Meinung, daß das ein negatives Kulturphänomen bei uns ist.
Ich werde die Einträge bei den von Dir genannten Portalen machen. Danke für Deine nette motivierende Unterstützung. beste grüße Lysippos 10:16, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Pentelischer Marmor

Hallo Albtalkourtaki, guckst Du hier: Pentelischer Marmor. Bitte um kritische Durchsicht und Verbesserungen. beste grüße -- Lysippos 16:05, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gut gelungen, ich sags ja: wie im Wunschkonzert. Eine kritische Frage: Das Kloster ist ja wohl erst im Mittelalter entstanden, der Name stammt also wohl ursprünglich vom demos ? Gruß, und bis demnächst bei den Artikel "Antiker Marmorhandel" und "Marmoridentifizierung"-- Albtalkourtaki 17:46, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Anerkennung. Ja, so hatte ich es auch gelesen. Der Name übertrug sich von Demos P. auf das Kloster und dann auf den Berg. Die Verlinkung von Lepsius mußte ich leider wieder ändern. In dieser Annahme war ich auch einmal, aber nichts ist so wie es einem scheint. Ich hoffe, Du bist nicht verärgert.
Marmoridentifizierung würde ich gelegentlich schreiben. "Antiker Marmorhandel" ist ein sehr komplexes Thema. Da müssen noch einige Jahrzehnte Forschung betrieben werden, bis man in WP etwas Abgerundetes sagen sollte.
Was meinst Du zu der Namensdebatte (Großschreibung von Pentelischer Marmor) auf meiner Benutzerseite? beste grüße -- Lysippos 18:09, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Dank

..für Deine Korrekturen von daß - dass. Ich werde mich nicht bessern. Für mich bleibt die alte Regelung. Ich kann einfach nicht anders :-)--Orientalist 00:06, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Region-Parameter in Infoboxen und Koordinaten

In den „region“/„REGION“-Parameter muss der Code gemäß ISO 3166-2:GR eingetragen werden; Du hattest zuletzt bei drei Inseln „GR-A1“ eingetragen, was die Inseln der Präfektur/Verwaltungsregion Attika zugeordnet hätte. Falls die (verwaltungstechnische) Zuordnung nicht sicher (oder einfach) möglich ist, einfach „GR“ eintragen, das schadet nicht. Bei der Angabe der Inselgruppe in der Infobox Insel muss man den Namen immer von Hand verlinken, also beispielsweise [[Ionische Inseln]]. --Tim Landscheidt 07:33, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank fürs Hinterherräumen und die Aufklärung. Die Bedeutung des Codes war mir nicht klar. Gruß -- Albtalkourtaki 08:56, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Xenias graphe

Also es ist eine Sache, wenn du richtige Schreibweisen durch Alternativen ersetzt. Aber der Spaß hört auf, wenn du Urheberrechtsverletzungen begehst. Artikel die andere angelegt haben als deine auszugeben (und das tust du, wenn du einen Text woanders hin kopierst ohne die alte Versionsgeschichte) hört der Spaß auf. Lasse sowas bitte in Zukunft. Wenn du nicht weiß, wie bestimmte Sachen funktionieren frage bitte nach. Ich stehe dir zur Verfügung. Marcus Cyron 21:17, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hans Julius Wolff

Hallo Albtalkourtaki, danke für den Artikel zu Hans Julius Wolff (Rechtshistoriker). Da es nun zwei Hans Julius Wolff gibt, kannst du mal gucken, welche hiervon du dem einen bzw. zu dem anderen gehören und die Verlinkungen entsprechend auf die neuen Personenartikel korrigieren? Ich mache das schonmal mit denen, die eindeutig zu Hans Julius Wolff (Verwaltungsrechtler) gehören. Gruß --C. Löser 20:44, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Done. Hätte ich gleich dran denken sollen. Danke, du hast ja schon fast alles abgearbeitet. Gruß -- Albtalkourtaki 21:41, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Lelex

Hallo,

ich verstehe nicht ganz warum der Artikel Lelex (Name) nicht existieren durfte. Eigentlich habe ich mich nur an dem Artikel Maria (Begriffsklärung) (=Lelex=Begriffsklärung) orientiert. Hier ist auch ein Link zu Maria (=Lelex (Name)=Name). Es käme jetzt bestimmt niemand auf die Idee die beiden zusammenzuführen oder?

Ich hatte mir schon Gedanken gemacht ob man auch ein Artikel daraus machen könnte, doch mit dem zusätzlichen Artikel Lelex (Name) hat es mir auf jeden Fall besser gefallen und war auch übersichtlicher. Und den Einwand von Benutzer:Eingangskontrolle, dass zwei Begriffsklärungen verschachtelt wären teile ich nicht - Lelex (Name) ist ja garkeine Begriffsklärung. Nur weil der Artikel etwas klein geraten war, hat er erst mal wie eine ausgesehen.

Gruß Schuppi 22:44, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, wenn ich dir auf den Schlips getreten bin. Ich meine schon, dass Lelex (Name) nur eine BKL war, denn außer dem Verweis auf die einzelnen Lelex-Seiten hatte er keinen Inhalt. Und ich meine, dass zwei BKLs zum sehr übersichtlichen Thema Lelex unnötig verschachtelt waren. Mit Maria (dort wird in den 2 BKLs auf insgesamt über 50 Lemata verwiesen!) kann man Lelex nun wirklich nicht vergleichen. Gruß-- Albtalkourtaki 08:54, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe in meinem Leben noch nie einen Schlips getragen! Aber darum geht es hier doch auch garnicht. Sehr übersichtlich und hervorragend formatiert sieht der Artikel auf jeden Fall jetzt nicht mehr aus.

Gruß Schuppi 19:08, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Im ganzen Leben noch nie einen Schlips getragen ? ;-) Ich finde, die BKL ist an Übersichtlickeit nicht zu überbieten, aber da werden wir uns wohl nicht einig...-- Albtalkourtaki 20:10, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

KZ Chaidari

Danke für die Links. Ninety Mile Beach 17:08, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Grafeneck

Hallo, wenn du mit der Verschiebung nicht einverstanden bist, dann den Artikel zurückverschieben. So, wie du es gemacht hast, ist es eine WP:URV, da die Versionsgeschichte verloren geht. Gruß Hozro 20:00, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Folgeleisten

Hi Albtalkourtaki, ich muß ehrlich gesagt zugeben, daß ich im Artikel Konstantinos Karamanlis die Vorlage mißbräuchlich verwendet sehe. Ein sinnvoller Einsatz hört eigentlich spätestens bei zwei dieser Vorlagen in einem Artikel auf. Danach wird es unübersichtlich. Im Beispielartikel machen die Folgeleisten sogar ein Drittel des Artikels aus, was wohl nicht nur für mein Empfinden, sondern auch im Verhältnis zum Rest viel zu viel ist. Ich würde empfehlen eine Navigationsleiste zu erstellen, wie dies auch bezüglich der Präsidenten Griechenlands der Fall ist. Das Ganze wäre dann nicht nur kompakter, sondern auch übersichtlicher. Ich hatte gestern Abend keine Lust mehr eine solche zu erstellen und an dessen Statt den Verweis auf die Liste der Premierminster eigefügt. Vielleicht überlegst Du es Dir ja noch. So und so wünsche ich fröhliches Weiterarbeiten. Viele Grüße sendet --Marbot 22:35, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, Marbot, aber deine Ansicht teile ich nicht. Vor allem nicht deine Einschätzung, die 6 Folgeleisten seien unübersichtlich. Ich finde ganz im Gegenteil, dass die Staatsämter, die K. in fünf Jahrzehnten innehatte, durch die Folgeleisten besonders übersichtlich dargestellt werden. Bei Alexandros Koumoundouros sind es sogar zehn Folgeleisten, bei Eleftherios Venizelos und Dimitrios Voulgaris je 8 Folgeleisten, bei Charilaos Trikoupis 7, bei Alexandros Zaimis auch 6, bei Dimitrios Rallis 5 und bei Konstantinos Mitsotakis und Theodoros Deligiannis finden sich ähnliche Übersichten (zwar keine Folgeleisten, sieht aber im Ergebnis nicht viel anders aus). -- Albtalkourtaki 23:25, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Marbot, ich bin auch sehr dafür, das so zu belassen. Wenn die Griechen es nun einmal so halten, bestimmte Politiker wieder und wieder in solche Ämter zu wählen, dann soll man das bitte auch in der WP möglichst schnell erfassen können. -- AWI 17:39, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wohl wahr; was natürlich nicht ausschließt, dass man die Größe auf dem Bildschirm minimiert. Bei den Italienern, die ja ein ähnliches Wahlverhalten haben, wird dafür Vorlage:Folgenleiste multi verwendet (vgl. beispielsweise Giulio Andreotti). --Tim Landscheidt 19:49, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zielstellung = „DDR-Deutsch“

Ja, und? Kenne keine WP-Konvention, die dessen Gebrauch verbietet. Wie wär's mit „leben und leben lassen“, zumal es in einigen der „verbesserten“ Artikel um DDR-spezifische Themen ging? Bitte nicht die Artikel-Versionshistorien sinnlos aufblähen, -- SibFreak 09:10, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Von "verbieten" ist keine Rede, aber ist allgemein verständliches Deutsch nicht besser als nur regional gebräuchliches ? -- Albtalkourtaki 14:59, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wieso, du hast es doch verstanden, genauso wie ich Zielsetzung, Plastik und Brathähnchen verstehe... -- SibFreak 22:11, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
OK, ich muss mich korrigieren: allgemein gebräuchliches statt regional gebräuchlichem; willst du hier etwa auch noch Broiler servieren? -- Albtalkourtaki 23:02, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich nicht, aber bitte: Broiler ;-) (bemerke: Interwiki!) -- SibFreak 14:46, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

zur Info

nach Pause die Forsetzung --Pantomime 11:08, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Glezos

Manolis Glezos in Koukouras 1976

Das freut mich aber sehr, daß Manolis Glezos jetzt einen Artikel hat! Kleines Danke-schön-Bild. (Ich hab auch die sowj. Briefmarke - weißt Du, ob die amtliches Werk und PD ist? Gruß -- AWI 20:29, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo AWI, ich hoffe ich habe dir da nicht die Butter vom Brot genommen; du wolltest glaube ich Glezos auch einmal bearbeiten. Das mit den Briefmarken ist nicht ganz eindeutig, siehe hier. Nach dieser Liste [2] auf Commons sind russische Briefmarken gemeinfrei; das sollte auch für die des Rechtsvorgängers UdSSR gelten. - Wo ist Koukouras ? Gruß -- Albtalkourtaki 22:09, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ne - ich freu mich doch wirklich, daß Du das gemacht hast. Ich wollte mal, aber ich wollte so vieles und komm immer nicht dazu. Kooukouras ist ein Nest bei Livadia, wo ne Freundin von mir herkommt, die dort links im Bild gerade Verlobung feiert. Ich füg dann mal die Briefmarke ein. Gruß -- AWI 22:30, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Egaleo

hallo. habe deine letzte änderung wieder herausnehmen müssen. bei der A1 Ethniki handelt es sich um eine basketballiga. du hast den link aber im absatz der fußballabteilung eingefügt ;) gruß --Galis 02:19, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Sorry und danke, bin in den falschen Absatz geraten.-- Albtalkourtaki 02:30, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Amtsgericht Ettlingen

Hallo Albtalkourtaki,
vermutlich nerven Dich meine wiederholten Änderungen in „Deinem“ Artikel. Bitte glaube mir, dass es mir nicht um diesen konkreten Gerichtsartikel geht und ich die Qualität Deines Beitrages insofern in keiner Weise in Frage stelle. Beste Grüße --Bubo 22:55, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Bubo, Verbesserungen nerven mich überhaupt nicht, und "meine" Artikel in der WP betrachte ich als "erwachsen", beanspruche also kein Sorgerechtsprivileg. Gestört hatte mich lediglich, dass eine Begründung für die Löschung der Infobox (die gar nicht auf meinem Mist gewachsen war) für mich nicht ersichtlich war. Nachdem das nachgeholt wurde, mag es dabei verbleiben, auch wenn damit jedenfalls eine zusätzliche Information gelöscht wurde. -- Albtalkourtaki 23:28, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Oh, welche Zusatzinfo ist verschwunden? --Bubo 23:42, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
"Leitung = Direktorin Andrea Clapier-Krespach"-- Albtalkourtaki 23:45, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die ist noch da :-) --Bubo 23:52, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Tatsächlich. Unter Sitz und Bezirk hatte ich sie nicht gesucht.-- Albtalkourtaki 23:54, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Skorpios

Hallo Albtalkourtaki, dass es so schnell geht hätte ich nicht erwartet. Das zu rechercheren war mir jetzt zu aufwändig und dass die Karte jetzt passt ist natürlich auch wunderbar.--waldviertler 20:46, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Namenskonvention

Hallo Albtalkourtaki, kürzlich hast Du die Namen in der Siegerinnen-Liste von Miss Griechenland der Namenskonvention angepasst. Danke für Deine Mühe! Leider komme ich mit den Namenskonventionen für Sprachen mit Nicht-Lateinischer Schrift nicht zurecht und kann auch kein Griechisch. Ich habe dort, wie im verwandten Artikel Star Kypros mühselig Buchstabe für Buchstabe übertragen und sicher die gleichen Fehler gemacht. Kannst Du Dich in einer ruhigen Stunde mal der dortigen Liste annehmen, auch wenn Zypern nicht direkt zu Deinen Interessengebieten gehört? --176-617 15:46, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

habe ich schon am 14. Januar bearbeitet. Immer zu Diensten. Gruß-- Albtalkourtaki 22:07, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja danke, das habe ich schon erfreut zur Kenntnis genommen und die Anmerkung bei Ionna Urvis/Ourvin 1995 (in anderer Form) wieder eingefügt.--176-617 09:32, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
(BK) Ich würde auch gerne helfen - Job with a nice view - aber welche Bezeichnungen sollen verbessert werden, die griechischen oder die lateinischen? Miss Carlsberg (Μίς Κάρλσπερκ) verunsichert mich irgendwie (π für b?). -- Frente 22:14, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Carlsberg schreibt sich auf Zpern tatsächlich so, siehe hier. Wieder mal kann man sich nur wundern...-- Albtalkourtaki 22:21, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Biografien

Hallo Albtalkourtaki,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 14:05, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Drittgrößte

Das habe ich auch nie bezweifelt. Nur so wie es drinstand ist es m. E. nach für die Einleitung unpassend. Ich bin noch selbst am Überlegen, wo man die präzisierung mit den verschiedenen Städteaufzählungen besser hinverlegen könnte. -- Grüße aus Memmingen 13:26, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich halte das schon für in der Einleitung erwähnenswert, weil es doch außergewöhnlich ist, dass NU als Kreisstadt größer ist als mehrere kreisfreie Städte (sorry, auch wenn Du das nicht gern liest). Wer sich dann näher dafür interessiert, kann über den Link zum Regierungsbezirk und die dort aufgezählten kreisfreien und früher kreisfreien Städte leicht mehr erfahren.-- Albtalkourtaki 13:32, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wie kommst Du darauf, daß ich das nicht gerne lese? Man kann Ulm/Neu-Ulm wohl kaum mit MM, KF oder KE vergleichen...Ulm ist halt durch die Geschichte eine geteilte Stadt.... -- Grüße aus Memmingen 13:58, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nea Anchialos

Bevor wir uns auf den Füßen rumtreten. Es gibt noch keine Navigationsleiste Magnisia. Wer machts?--waldviertler 20:17, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da lass ich dir gerne den Vortritt, Navileiste kann ich noch nicht. Gruß-- Albtalkourtaki 20:25, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Abstimmung

Hallo, Du hast Dich bei der Relevanzdiskussion zu den Landgerichtspräsidenten beteiligt. Ich habe nun eine kleine Abstimmung dort eingerichtet. Wäre schön, wenn Du auch hier Deine Stimme abgeben könntest. Danke im voraus! -- Grüße aus Memmingen 22:08, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Thomas Wolf

Es ist natürlich löblich, wenn du unbescholtene Personen davor bewahren willst, mit einem Schwerverbrecher in Zusammenhang gebracht zu werden. Dein Vorgehen war aber falsch. Anstatt den Link aufzulösen, solltest du ihn umbenennen. In diesem Falle wären dies Thomas Wolf (Skiläufer) und Thomas Wolf (Fotograf). --Voyager 21:45, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den "freundlichen" Hinweis, aber wo steht, dass es "Falsch" ist, einen in die Irre gehenden Link aufzulösen? Natürlich kann man ihn auch in einen x-beliebigen Redlink umbenennen, aber wozu ? -- Albtalkourtaki 00:20, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist doch eine Frage der Logik. Wenn um den falsch verlinkten Namen Dutzende von richtig verlinkten stehen, wo liegt dann der Sinn darin, einen einzigen Link ganz zu entfernen? Gerade bei listenartigen Artikeln muss man damit rechnen, dass früher oder später der korrigierte Link zu einem Artikel führen wird. Den Link jetzt zu entfernen, bedeutet dann nur zusätzliche Arbeit für einen zukünftigen Autoren. --Voyager 11:55, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Über einen Skiläufer, der vor 20 Jahren einmal eine Juniorenweltmeisterschaft gewonnen hat, noch einen Artikel zu schreiben, dürfte unendlich viel mehr Mühe machen als den dann zu verlinken. -- Albtalkourtaki 13:51, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gortys

Hallo Albtalkourtaki!
Sag` mal, ist eigentlich Gortys oder Gortyn gebräuchlicher. Ich stoße häufiger auf Gortyn (außer bei Google). Im Griechischen wird der Ort heute Γόρτυνα geschrieben, also mit „ν – n“. Kennst Du die Herkunft der unterschiedlichen Schreibweisen? Grüße, --Oltau 07:42, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Oltau, ich glaube beide Schreibweisen sind nahezu gleich gebräuchlich. Die offizielle Bezeichnung der Gemeinde ist Δήμος Γόρτυνος, wobei Γόρτυνος der Genitiv von Γόρτυς sein dürfte, aber z.B. hier in Gortyna transkribiert wird. sorry, das betrifft den Ort in Arkadien ((S. 52) Chaos halt, wie so oft. - Zur Herkunft der Schreibweisen weiß ich nichts, zur Herkunft des Namens habe ich folgendes gefunden: "Το όνομα Γόρτυς ή Γόρτυνα - Το όνομά της η Γόρτυνα, το πήρε σύμφωνα με μία παράδοση, από τον Γόρτυνα, γιό του Ραδάμανθυ, του βασιλιά της Φαιστού και αδερφού του Μίνωα, ο οποίος και την ίδρυσε. Μία άλλη παράδοση θέλει ιδρυτή της τον Γόρτυνα, ο οποίος αυτή τη φορά είχε καταγωγή από την Τεγέα της αρκαδικής Γορτυνίας.Τρίτη παραλλαγή του μύθου κάνει αναφορά στην Γόρτυνα ως ιδρύτρια της πόλης, βασίλισσα της Κρήτης και μητέρα του βασιλιά Ταύρου.
Der Name Gortys oder Gortyna - Den Namen Gortyna erhielt sie nach der Überlieferung von Gortyna, Sohn von Radamanthys, des Königs von Phaistos und Bruders des Minos, der sie gründete. Nach einer weiteren Überlieferung stammte der Gründer Gortyna von Tegea im arkadischen Gortinia. Die dritte Version des Mythos bezieht sich auf Gortyna, die Königin von Kreta und der Mutter des Königs Tavrou, als Gründerin der Stadt." [3] -- Albtalkourtaki 10:47, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Merkwürdig ist nur, dass (neben der von Dir angeführten Überlieferung des Namensgebers) der Ort schon bei Homer Gortyn hieß und heute im Neugriechischen ebenfalls (Seite 186) mit „n“ geschrieben wird, auch auf der Seite des Kulturministeriums und in der griechischen Wikipedia. Da passt Gortys irgendwie nicht dazwischen, es sei denn, dies wäre die römische Namensform aus der Zeit, als die Stadt Hauptstadt von Kreta war. Historische Atlanten geben ebenfalls Gortyn an, wie auch griechische Schriften über den Ort. Ich wäre ja für eine Verschiebung des Artikels auf das (aus meiner Sicht) gebräuchlichere Gortyn, aber ich bin mir in diesem Fall zu unsicher. Gruß, --Oltau 19:20, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Also in der Antike hieß der Ort griechisch Gortyn oder Gortyna ([4]), der in Arkadien Gortys oder Gortyna ([5]), der Rhadamanthys-Sohn wiederum Gortys ([6]). Verschieben muss man es nicht, wenn der Name Gortys in deutschsprechigen Texten heute etbliert ist. --Pitichinaccio 19:38, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sagiada

Wäre nett, wenn du die Koordinaten für Sagiada noch einmal verbesserst, die Karte zeigt das Dorf nämlich irgendwo in der Ägäis.^^ --Xarioti 22:56, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. War "nur" um drei Längengrad vertippt... :-)-- Albtalkourtaki 00:05, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Befragung 2009

Hallo Albtalkourtaki,

du wurdest anhand eines zufallsgesteuerten Verfahrens aus allen aktiven Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia für die Wikipedia-Befragung 2009 ausgewählt. Die Befragung hilft Wikipedia und dient der Grundlagenforschung an der Technischen Universität Ilmenau. Deine Teilnahme ist für unsere Studie sehr wichtig. Unter allen Teilnehmern der Befragung, die eine persönliche Einladung erhalten haben, verlosen wir Wikipedia-T-Shirts, die von Wikimedia Deutschland gestiftet werden.

Die Studie ...

  • wird ausschließlich anonym ausgewertet und ist rein wissenschaftlich begründet.
  • ist hilfreich für Wikipedia und wird unterstützt von Wikimedia Deutschland.
  • wurde umfangreich getestet von Wikipedia-Autorinnen und -Autoren.
  • wird für die Community unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Weitere Informationen zu dieser Studie gibt es auf der Projektwebsite, sowie in den FAQ zur Studie. Um an der Verlosung teilzunehmen, bestätige bitte unter dieser Nachricht, dass du den Fragebogen ausgefüllt hast.

Vielen Dank!
StatistikBot, 19:52, 22. Jun. 2009 (CEST)

P.S. Die Befragung wurde inzwischen abgeschlossen: Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Unterstützung! Über das große Interesse an den Ergebnissen der Studie haben wir uns sehr gefreut. Wenn du weiter über die Studie und ihre Ergebnisse informiert werden willst, trage am besten einfach hier deine E-Mail-Adresse ein. Alle Gewinner der Verlosung werden in den nächsten Tagen von uns benachrichtigt. Viele Grüße, StatistikBot, 21:08, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Arki

Hallo Albtalkourtaki, ich habe den Artikel überarbeitet, würdest Du mal den Abschnitt Arki heute anschauen. Oder ist das zu detailiert? Danke.--waldviertler 19:50, 26. Jun. 2009 (CEST) ... und auf die Diskussionsseite hab ich noch was zum Lemma geschrieben--waldviertler 19:57, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Waldviertler, ich finde das gut gelungen. Dass man beim Lesen Lust bekommt, hinzufahren, spricht ja nicht gegen den Text, zumal er völlig sachlich ist. Gruß -- Albtalkourtaki 22:07, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vatikanstadt

Hallo Albtalkourtaki, Du hattest den Geschichts-Teil aus dem Hauptartikel ausgelagert. Dabei hattest Du aber durch das Kopieren der Restteile zurück auf Vatikanstadt eine URV begangen (da dadurch nicht erkennbar ist, wer die Urheber der Abschnitte sind). Ich habe das daher wieder revertiert und den alten Zustand wieder hergestellt. Bitte künftig Hilfe:Artikelinhalte auslagern beachten. Vielen Dank --Orci Disk 16:22, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich weiß, dass das schiefgegangen ist. Ich hatte versucht, gemäß Hilfe:Artikelinhalte auslagern vorzugehen, bin aber offenbar zu dumm (oder der Hilfe-Text zu unverständlich). Die Auslagerung wäre trotzdem sinnvoll, da der Vatikan (fast) der letzte europäische Staat ist, der keinen Geschichts-Artikel hat, siehe Vorlage:Navigationsleiste Geschichte nach Staat/Europa. -- Albtalkourtaki 16:31, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, von de Textmenge sprengt der Geschichtsteil ja noch nicht den Hauptartikel, von daher wäre keine Auslagerung nötig. Wenn Du auslagern willst, brauchst Du nichts zu verschieben, einfach Versionsgeschichte hiermit (als Wiki Text (list)) erstellen, Artikelkopie + Versionsgeschichte im neuen Artikel mit eindeutigem Kommentar in der Zusammenfassungszeile einstellen und speichern. Im nächsten Edit alles nicht mehr gebrauchte und die Versionsgeschichte löschen. Fertig. Viele Grüße --Orci Disk 16:59, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Eben das habe ich versucht, aber offenbar nicht kapiert. "Fertig." - Grund für Auslagerung war weniger der Umfang des Hauptartikels, sondern der Redlink auf Vorlage:Navigationsleiste Geschichte nach Staat/Europa. Der bleibt jetzt halt.-- Albtalkourtaki 17:03, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Maschinenrichtlinie

Ich halte das erneute Verschieben für sehr unglücklich. Ende Dezember tritt die Neufassung 2006/42/EG in Kraft, zwei Artikel bedarf es nicht und der allgemeine Sprachgebrauch ist Machinenrichtlinie. Der Redirekt ist zwar da, aber bei jeder neuen Version die Seite zu verschieben finde ich unnötig. Das wurde auf der Diskussionsseite auch so gesehen. Hast Du das bei deiner Verschiebe-Entscheidung berücksichtigt? -- @xqt 20:11, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, dass es schon eine Diskussion (mit geringer Beteiligung) gab, habe ich nicht gesehen. Alle anderen EU-Richtlinien und Verordnungen sind aber unter der vollständigen Bezeichnung erfasst, siehe hier. Obwohl ich eigentlich immer dafür bin, für das Lemma den allgemeinen Sprachgebrauch zu bevorzugen, meine ich, dass das nicht bei der einen RL so und bei der anderen anderen gehandhabt werden sollte (Falls du für eine Umbenennung aller RLs und VOs plädieren willst, hast du meine Unterstützung (nur die moralische, die Arbeit wäre mir zuviel ;-)-- Albtalkourtaki 20:19, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
So ne Arbeit würde mein Datenknecht machen. Einheitlichkeit ist aber ein Argument. Aber in eine Verschieberitis soll das jetzt nicht ausarten, nicht ohne das auf breiteren Konsens gestellt zu haben. -- @xqt 20:25, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Terrororganisation

Hallo - du hast den Begriff der Terrororganisation wieder in Artikel eingefügt. Es gab diesbezüglich mal eine Diskussion die du wahrscheinlich nicht gesehen hast: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Mai/10#Kategorie:Terroristische_Vereinigung_.28erl.2C_gel.C3.B6scht.29. Im Kern wurde festgestellt, dass die Eigenschaft terroristisch stark auf den jeweiligen Betrachter und seinen Standpunkt ankommt - stattdessen soll der weniger wertende Begriff Untergrundorganisation Verwendung finden - die Machenschaften sind dennoch im Artikel und jeder kann sich seine eigene Meinung bilden. Auch hast du die Kategorisierung in Kat:Terrorismus wiederhergestellt - es ist jedoch explizit aus oben erwähnten Gründen entschieden worden, dass dort keine Gruppen/Organisationen rein sollen (siehe Kat-Beschreibung). Ich würde dich bitten dir deine Rücksetzungen noch mal diesbezüglich anzusehen. Danke und Gruß, --Pantomime 16:44, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

"Im Kern wurde festgestellt, dass die Eigenschaft terroristisch stark auf den jeweiligen Betrachter und seinen Standpunkt ankommt" trifft nicht zu. Nach hochstreitiger Diskussion wurde lediglich die Kategorie Terroristische Vereinigung gestrichen, aber nicht die Verwendung der Bezeichnung "terroristisch" untersagt - zumal für Organisationen, die von der EU offiziell so bezeichnet werden. Ein solches Sprachverbot gibt es nicht, und es ist auch nicht richtig, dass es für "terroristisch" keine Definition gebe und der Begriff nur POV sei. Der Beschreibung der Kat:Terrorismus habe ich Rechnung getragen und die Kategorisirung wieder gelöscht. Deine fortdauernden Versuche, unter einem eigens dafür eingerichteten account statt der allgemein gebräuchlichen und treffenden Bezeichnung solcher Organisationen harmlosere durchzudrücken, sind schon sehr befremdlich.-- Albtalkourtaki 23:01, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hmm - und warum erst die Kategorie Terrororganisation und später auch Terroristische Vereinigung gelöscht wurden, hat mit dem Thema wohl rein gar nichts zu tun? Ging es nicht genau um die Tatsache, dass Gruppierungen eben nicht mit dem Attribut terroristisch geschmückt werden sollen sondern eine neutrale, nicht wertende Formulierung gefunden werden soll? Übrigens bezeichnet nicht die EU - höchstens der Ministerrat (wobei der Europäische Gerichtshof das gelegentlich abstreitet) manche Gruppen als mit Terrorismus in Verbindung stehend. Und der Ministerrat hat hier sicher keine Betitelungshoheit. Oder kannst du dies irgendwie entkräften? Gruß --Pantomime 13:01, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Da liegst du aber gleich mehrfach völlig daneben. Was eine terroristische Vereinigung ist, ist in so ziemlich allen Staaten gesetzlich klar definiert, in Deutschland in § 129a StGB. Warum sollte man dafür auf eine "neutrale" Bezeichnung ausweichen? Der nächste Schritt wäre dann, dass z.B. Betrug als "alternative geschäftliche Betätigung" bezeichnet wird u.s.w. - Der EU-Ministerrat ist bekanntlich das wichtigste Entscheidungsorgan (der Souverän) der EU, nicht etwa das Europ. Parlament. Da dir selbst das offenbar unklar ist, wirkt dein Versuch, schlauer zu sein als der Europäische Gerichtshof, eher komisch - und deine Verharmlosungsaktivitäten für Terrorgruppen wie gesagt sehr befremdlich.-- Albtalkourtaki 22:26, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Weder ist die terroristische Vereinigung in so ziemlich allen Staaten überhaupt definiert - dafür müsstest du sonst Belege bringen - noch stimmen die existierenden Definitionen überein als dass dieser Begriff Allgemeingültigkeit erlangen könnte. Daher muss geschrieben werden nach wessen Definition diese auf eine Gruppe zutrifft. Dies hast du ja auch übersichtlich und korrekt im Artikel Epanastatikos Agonas im entsprechenden Absatz dargestellt. Diese Darstellung reicht auch völlig aus - eine ungenaue Verkürzung in der Einleitung ist völlig entbehrlich und verfälschend. Genau deshalb wurden ja auch die Kategorien gelöscht. Warum man dann auf eine neutrale Bezeichnung ausweichen soll? Nun: WP:NPOV... und weil dargestellt werden soll um welchen Typ Organisation es sich handelt. Bezüglich der EU hast du meinen Text nicht richtig gelesen - das Parlament hab ich gar nicht erwähnt. Warum ich versucht schlauer zu sein als der EU-Gerichtshof erschießt sich mir nicht - lies mal noch mal. Verharmlosungen sind darüberhinaus nicht enthalten. Bitte gehe zudem auf meine Argumente ein. Gruß, --Pantomime 09:15, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Fortsetzung siehe Diskussion:Epanastatikos Agonas, --Pantomime 10:35, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Andonis Samaras

Würdest du bitte der von dir selbt erwähnten Namenskonvention Rechnung tragen? Dort steht geschrieben: ντ: d am Wortanfang und nach Konsonant, nt oder nd im Wort nach Vokal (Erklärung des oder:) ... Folgt auf die innerhalb eines Wortes stehende Konsonantengruppen μπ (mp) oder ντ (nt) ein Vokal oder ein stimmhafter Konsonant, so ist mit "mb" bzw. "nd" zu umschreiben. ντ sind der zweite und dritte Buchstabe im Namen, also kein Anfang. Ob A und O Vokale sind, möchte ich nicht besprechen, also ντ ist innerhalb des Wortes und zwischen zwei Konsonanten, ergo schiebe bitte den Artikel an den richtigen Platz zurück, sonst kann ich immer einen beliebigen Griechen um seine Meinung ersuchen. Aber Wikipedia-Konventionen sollen höhere Gültigkeit haben. Bogorm 23:42, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Übrigens doppelt sinnvoll imho, da es ja auch Άδωνις gibt. Gr -- Pitichinaccio 23:54, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

VM

Pantomime hat Dich auf VM gemeldet.--bennsenson 13:57, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten