Wikipedia:Ich brauche Hilfe
- Du brauchst Hilfe beim Erstellen, Ändern, Formatieren, Verschieben von Artikeln? Frag die Bearbeitungshelfer (Neu)
- Du weißt, wie man Wikipedia verbessern kann? Erzähle es in Verbesserungsvorschläge
- Du meinst, ein Benutzer zerstöre böswillig Artikel? Melde es in Vandalensperrung (Neu)
- Du bist dir über Urheberrechtsfragen mit Wikipedia im Unklaren? Frag in Urheberrechtsfragen

Du hast allgemeine Fragen über Wikipedia? Dann bist Du hier richtig!
Mit den Zeichen
-- ~~~~
erzeugst du eine Unterschrift mit Deinem Namen.Diese Seite ist für Fragen rund um die Wikipedia gedacht.
Archivierung: Die ältesten Fragen und Beiträge dieser Seite (mindestens zwei Tage alt) werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare
- gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben,
- auf eine relevante Diskussionsseite verschoben oder
- in das Archiv verschoben.
Kommunikation: Forum | Chat | Mailinglisten | Treffen
Portal in Artikeln verlinken?
Moin! Ich würde gerne das Portal Korea etwas bekannter machen. Ist es okay, wenn ich es unter siehe auch in koreanischen Artikeln verlinke oder wird das eher nicht so gern gesehen? -- IGEL 10:42, 19. Mär 2005 (CET)
- Meines Wissens nach wird das nicht so gerne gesehen! (Habs auch schon mal versucht) Grüße, John N. -*$*- 11:21, 19. Mär 2005 (CET)
- IMO sollte es in Korea unter Siehe auch durchaus okay sein ...Sicherlich Post 11:54, 19. Mär 2005 (CET)
- Geht auch ne Vorlage (die unter die zum thema gehörigen artikel kommt)? Grüße, John N. -*$*- 11:56, 19. Mär 2005 (CET)
- fänd ich nicht so gut und das stößt auch sicherlich auf viel widerstand. ich denke auch, dass es nicht in jeden zum thema passenden artikel sollte; korea sollte es tun (oder hat die sich davon ableitenden Hauptartikel ...Sicherlich Post 13:12, 19. Mär 2005 (CET)
- Geht auch ne Vorlage (die unter die zum thema gehörigen artikel kommt)? Grüße, John N. -*$*- 11:56, 19. Mär 2005 (CET)
- IMO sollte es in Korea unter Siehe auch durchaus okay sein ...Sicherlich Post 11:54, 19. Mär 2005 (CET)
Ich würde den Link nur im Hauptartikel Korea und in Kategorie:Korea setzen. --Pjacobi 13:13, 19. Mär 2005 (CET)
- Danke für eure Antworten, so werde ich es machen. -- IGEL 21:57, 19. Mär 2005 (CET)
Solche Vorlagen hat es schon mal gegeben und sie wurden nach einer Löschdiskussion wieder entfernt. Rainer 15:04, 20. Mär 2005 (CET)
- Ich werde das mal auf Wikipedia:Portale als Hinweis festhalten. --MilesTeg 22:16, 21. Mär 2005 (CET)
Sidenote START aus Artikeln entfernen
Ich habe mehrfach schon am Artikelanfang <div style="position:relative;visibility:hidden">---Sidenote START---</div> bemerkt und entfernt, da es IMO noch ein unnötiges und sinnfreies Überbleibsel ist, das bedenkenlos entfernt werden kann. Diese Zeile sorgt zudem auch für eine unschöne Leerzeile am Anfang. Wäre es nicht sinnvoll, diese Einträge mal mit einer SQL Abfrage heraus zu filtern und mit einem Bot zu entfernen, natürlich nur in Kombination mit anderen sinnvollen Korrekturen? --Dierken 00:11, 20. Mär 2005 (CET)
- Volle Zustimmung - ich weiß eigentlich auch gar nicht, wieso das mal eingefügt wurde. Also wenn jemand weiß, wieso das eingefügt wurde und somit sagen kann, ob das heute noch relevant ist, dann würde ich auch vorschlagen, das von einem Bot entfernen zu lassen. MfG --APPER\☺☹ 01:58, 20. Mär 2005 (CET)
- Es gab irgendein Problem mit den Stadt-Boxen rechts, die erste Zeile des Textes rutschte immer über die Box oder Box und Text fingen nicht auf gleicher Höhe an, irgendwas in der Art. Das Sidenote start war (glaube ich, aber ich kann mich auch irren) ein Workaround von elian. Uli 13:56, 20. Mär 2005 (CET)
wurde das nicht aus irgendeinem Grunde für die CD benötigt? --Wiki Wichtel 10:30, 21. Mär 2005 (CET)
- Laut elian kann das in der Tat entfernt werden, also denn mal ran an die Arbeit :-) --:Bdk: 14:07, 22. Mär 2005 (CET)
ultimatives Inhaltsverzeichnis für die Wikipedia
Unter Wikipedia:Einstiege habe ich versucht ein möglichst vollständiges Inhaltsverzeichnis für die Wikipedia zu schaffen. Die Idee dabei ist, einem Neuling einen besseren/einfacheren Einstieg in das Wissensangebot der Wikipedia zu geben. Mit dem Inhaltsverzeichnis gelangt man direkt zur gewünschten Methode (bspw. Listen, Suchfunktionen, klassische Lexikonsuche A-Z) sich dem Wissen zu nähern.
Die Seite ist bisher nur eine lose Auflistung von Einstiegsmöglichkeiten, die in keinster Weise geordnet wurden. Wer also Lust hat etwas zu verbessern ist herzlich eingeladen :) --MilesTeg 05:37, 20. Mär 2005 (CET)
- Ich finde die Seite reichlich unübersichtlich und für Neulinge ziemlich abschreckend. IMO reichen dem Leser Links auf die verschiedenen Typen von Einstiegsseiten, wie sie auf der Wikipedia:Kurzeinführung für neue Leser mit kleinen Erklärungen geboten werden. Wer zu viele Einstiege bietet, verleitet die Leute zu leicht wieder zum Ausstieg... --Elian Φ 05:59, 20. Mär 2005 (CET)
- Sorry, aber die Kurzeinführung ist etwas völlig anderes als ein Inhaltsverzeichnis. Und wie gesagt, ich hab erst angefangen und es kann noch garnicht übersichtlich wirken, da ich ja bisher nur verschiedene Seiten zusammengetragen habe. Das wird vom Design her später noch wesentlich besser - laß mich einfach mal werkeln (es muß ja nicht verlinkt werden) --MilesTeg 06:23, 20. Mär 2005 (CET)
- Na ja, bastel halt mal, aber Einstiege für Neulinge gibt es bereits. Mit Deiner Seite hat Firefox ein Problem: Das Inhaltsverzeichnis ist über die erstenSätze gelegt, diese sind daher nicht lesbar. IE stellt das richtig dar. -- tsor 08:28, 20. Mär 2005 (CET)
- Gefällt mir auf den ersten Blick gut MilesTeg, danke! Conny 09:27, 20. Mär 2005 (CET).
Ich hab mal an der floating-Darstellung gebastelt, unter Safari sieht es jetzt sauber aus - aber war es auch so gemeint? --elya 10:06, 20. Mär 2005 (CET)
Der Einstieg über das Alphabet ist aber noch verbesserungsfähig. Spezial:Allpages/Re geht nur bis "Rec", Spezial:Allpages/Rf schließt also nicht daran an. --Reinhard 11:57, 20. Mär 2005 (CET)
- ja, das ist mir auch schon aufgefallen. Ich habe die Alphabetische Navigation der Wikipedia-Artikel von Dreiundvierzig übernommen. Vielleicht benutze ich aber auch Wikipedia:Alle Seiten als Alternative - nur finde ich das in der Form nicht so übersichtlich.--MilesTeg 12:13, 20. Mär 2005 (CET)
Als Einstiegsseite ist diese Informations-Flut völlig ungeeignet. Eine EInstiegsseite muß möglichst einfach sein sonst werden Neulinge eher abgeschreckt, weil sie sich überhaupt nicht zurechfinden. Im Wikipedia:Handbuch haben sich einige Leute wirklich Mühe gegeben einen möglichst einfachen Einstieg zu gestalten.
Diese Seite mag möglicherweiße nützlich sein für den privatgebrauch, wenn jemand der hier schon lange dabei ist was sucht, aber wie gesagt als Einstieg völlig ungeeignet. -- Peter Lustig 16:28, 20. Mär 2005 (CET)
- Ein Einstieg für Autoren - wie das Handbuch - will die Seite ja wohl gar nicht sein. Aber ob wir neben Hauptseite, Wikipedia-Portal, Suchfunktion usw. usw. noch einen weiteren "Einstieg" für Leser brauchen, steht in der Tat dahin. Etwas mehr Orientierungshilfe als Links wäre m.E. sicher hilfreicher. "Irgendwo" hinzukommen ist ja nicht unbedingt das Problem des Lesers... --Reinhard 18:42, 20. Mär 2005 (CET)
Der Begriff Anfänger ist relativ. Ich kann den Zustand aber noch sehr gut nachempfinden, da ich zwar in letzter Zeit recht aktiv war, aber noch nicht so lange dabei war. Vieles wird schnell selbstverständlich, wenn man in der Materie drin steckt, aber ich kann verbindlich sagen: Die ganzen Hilfeseiten, Einstiegsseiten etc. sind, wenn man sich umfassend informieren möchte, SEHR unübersichtlich, wenn man sich noch nicht auskennt. Die hier vorgestellte Seite scheint mir für AMBITIONIERTE Anfänger gut geeignet, um einen Überblick zu bekommen. Weitere Einstiegsseiten - mit geringerem Linkumfang - sind daneben natürlich weiterhin unverzichtbar. Mir hätte, etwa in der zweiten Woche, die hier vorgestellte Seite jedenfalls geholfen. Gruß, Berlin-Jurist 00:39, 21. Mär 2005 (CET)
- Die Hilfeseiten sind vor allem deswegen sehr unübersichtlich, weil die Leute unzählige Seiten mit immer wieder ähnlichen Thematiken (hier Einstieg) anlegen, die dann zufällig mehr oder weniger gut verlinken, und dann vergessen, bis der nächste mit der Idee kommt: "Ich finde hier nix, da braucht es doch -- ja was wohl? - eine Übersichtsseite! Yeah!" Gegenüber dem Ansatz von Miles, alles auf eine Seite zu klatschen, halte ich den Ansatz der Wikipedia:Lesehilfe, lediglich die Links, dafür aber mit Erklärungen, auf die wichtigsten Typen von Einstiegsseiten (nach Kategorien, Wikipedia nach Themen und alphabetisch) anzubieten, für deutlich besser. --Elian Φ 01:45, 22. Mär 2005 (CET)
- hm... ich glaube da muß ich was klarstellen. Es handelt sich bei der Seite definitiv nicht um eine Hilfeseite. Es ist ein Inhaltsverzeichnis. Im Gegensatz zu Wikipedia:Lesehilfe und den anderen Seiten wird der Leser nicht erst mit Hilfetexte überflutet sondern erhält einen direkten Einstieg in das Angebot von Wikipedia. Vielleicht habt ihr recht und es ist eher für "Fortgeschrittene" von Nutzen.--MilesTeg 13:00, 22. Mär 2005 (CET)
Film hochladen
Hallo!
Ich habe zum Möbiusband eine nette Animation erzeugt, aus Platzgründen daraus ein avi-File gemacht. (Alles mit freier Software ;-) )Jetzt wollte ich die Datei hochladen und bekomme
".avi" ist kein empfohlenes Dateiformat. Empfohlene Dateiformate sind jpg/jpeg und png. Anmerkung: Zur Zeit sind wegen möglicher Sicherheitsprobleme im Microsoft Internet Explorer einige normalerweise zulässige Dateiformate gesperrt.
Als PNG oder animiertes gif wird das dann doch einige MB groß und so nur 500KB.
Was macht man mit derartigen Dateien? MatthiasKabel 13:07, 20. Mär 2005 (CET)
- hm, soweit ich weiß, ist für Animationen tatsächlich im Moment nur animated gif vorgesehen. Vielleicht kann man das gif ja noch kleiner machen? Was ist dein Ausgangsformat? --elya 13:25, 20. Mär 2005 (CET)
- png, mit povray erzeugt. Klar kann man das in diverse animierte Formate umwandeln, aber in einer Auflösung von 1024x800 ist das dvix4 509KB, während ein animiertes Giif schon mit 640x480 mit 2MB zu Buche schlägt. MatthiasKabel 14:15, 20. Mär 2005 (CET)
- bitte kein .avi ... es gibt nicht nur Windows-User auf dieser Welt! Das ist ein ungeeignetes Format. -- Schusch 13:38, 20. Mär 2005 (CET)
- Genau, codiert ist das als dvix4, kann mit Xine oder mplayer abgespielt werden. Ich nutze auch nur Linux. MatthiasKabel 14:15, 20. Mär 2005 (CET)
- mag ja sein (so ähnliche Informationen waren mir wohl schon untergekommen) - aber der Container ist so geheimnisvoll, das Suse zum Abspielen solcher Filmchen lieber keine vernünftige Software beigelegt hat. Sprich, es gibt irgendwelche Lizenzprobleme - und genau das wollen wir hier nicht, oder habe ich da was falsch verstanden? -- Schusch 14:21, 20. Mär 2005 (CET)
- Das Container-Format ist kaum geheimnisvoll. Lizenz-Probleme gibt es höchstens bei verschiedenen Codecs für die im AVI enthaltenen Filme. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei Suse kein AVI-Player bei ist. --Eike sauer 14:58, 20. Mär 2005 (CET)
- natürlich ist ein avi-player dabei - aber der spielt halt einen Großteil der Filmchen einfach nicht ab. Dazu bräuchte man wohl die Codecs aus dem Windowsverzeichnis (und die Lizenz für das Windowssystem) - ist bei mir nicht vorhanden, will ich auch auf diesem Rechner gar nicht haben. Damit funktioniert das also nicht gescheit, vorwiegend mit Filmchen, die von Windowsrechnern kommen, damit ist die Verpackung (der Container) also auch nicht besonders toll, weil der Inhalt nicht kompatibel zu anderen Welten ist. Bei der Erstellung auf einem Windows-Rechner merkt man das aber nicht. Und das ist Geschäftspolitik der besagten Firma. Und darauf können wir gerne verzichten. -- Schusch 22:31, 20. Mär 2005 (CET)
- Klar, die Geschenkverpackung ist nicht gut, weil das Geschenk schlecht ist. Sorry, aber das ist natürlich Quark.
- AVI ist ein (sau-)mässiges Format, das ich technisch nicht verteidigen will, aber es ist allemal besser, ein AVI mit sagen wir MJPEG zu verwenden, als ein Animated GIF. Und das Video-Format festzustellen und mit einer Positivliste abzugleichen wär nicht schwer.
- --Eike sauer 22:58, 20. Mär 2005 (CET)
- ne, die Geschenkverpackung ist ein Transportmittel für eine bekanntermaßen auf Monopol ausgerichtete Geschäftspolitik. Nicht mehr, nicht weniger. Und ein schlechtes Gegenbeispiel findet sich zu allem. Eike, wo ist das Problem? Ich kenne mich mit dem Filmkram nicht wirklich aus, aber es gibt sicher nicht nur ein "Container-System", oder? Und wenn es doch nur eins gibt, dann sollten nur solche Filme hochgeladen werden können, die definitiv nicht nur auf Windows, sondern auch auf dem Mac und Linux (und Unix etc.) laufen, ohne das man gezwungen ist, noch mal Microsoft Geld zu bezahlen oder illegal zu handeln. -- Schusch 16:53, 21. Mär 2005 (CET)
- Nicht alles, was von Microsoft kommt, ist böse. AVI ist ein Beispiel dafür - es ist (AFAIK) ein freies Format. Und es ist das mit Abstand verbreitetste freie Container-Format. (Es gibt andere, aber hast du schon viel von Matroska gehört? Eben...)
- Ich sag ja, dass man die Film-Formate innerhalb des AVIs prüfen kann. MJPEG sollte ein Beispiel für eins sein, dass auf allen Systemen unproblematisch ist. Wenn man mit Patenten kein Problem hat, nimmt man MPEG.
- --Eike sauer 23:10, 21. Mär 2005 (CET) (seit vielen Jahren Debian-Nutzer)
... und nicht vergessen, sofern es denn eine nicht sprachspezifische Datei ist, besser gleich auf unser "freien Mediensammlung" Commons hochladen ;-) --:Bdk: 11:49, 22. Mär 2005 (CET)
datumsangabe
hallo wikipedianer, ich glaube mich erinnern zu können, mal von einer datums-konvention gehört zu haben, wenn ja, wo finde ich sie? ich wollte nämlich mal nachschauen, welche monatsnamen verbindlich sind für die wikipedia. konkret ist es mir hier aufgefallen: Januar oder Jänner? --Dirk 16:13, 20. Mär 2005 (CET)
- Generell sollte das in Wikipedia:Datumskonventionen stehen, zu Jänner ist mir in Erinnerung, dass allgemein zwar Januar verwendet wird, in speziellen Österreich-lastigen-Artikeln aber Jänner verwendet werden darf. --BLueFiSH ?! 16:23, 20. Mär 2005 (CET)
- Das wurde vor kurzem hier diskutiert. Auch Österreicher vertraten den Standpunkt, dass Januar hier richtiger ist. Grund: Jeder Leser im deutschsprachigen Raum versteht, was Januar, Februar, Samstag ... bedeutet, aber nicht jeder tut das bei Jänner, Feber, Sonnabend. Rainer 16:34, 20. Mär 2005 (CET)
- ich bin auch eher der auffassung, generell januar zu schreiben. man sollte das in der datumskonvention mit aufnehmen. steht dort nämlich nicht explizit drin. kann man da einen bot benutzen, um die entsprechenden änderungen vorzunehmen? --Dirk 16:41, 20. Mär 2005 (CET)
- Was habt ihr nur gegen den Jänner und Feber? Über die redirect können die Damen und Herren mit den Bildungslücken doch ganz scnell feststellen, daß nicht der Juni und Oktober gemeint sein. Mich stören zwar die übereifrigen Mitstreiter wenig, die immer wieder die Monate eindeutschen, nur sei die Gegenfrage erlaubt, was stört am Jänner, wenn wir redirects haben ? --ahz 04:07, 22. Mär 2005 (CET)
- ich habe nichts gegen jänner oder feber, ich weiss, was das bedeutet. und es als bildungslücke zu bezeichnen, halte ich für unangebracht!! aber den kommentar von Rainer finde ich als begründung ausreichend, in die datumskonvention rein zu schreiben, dass januar und februar begraucht werden sollte. ausserdem, hab ich keine lust (und die mehrheit der benutzer denken da sicherlich genauso), ständig irgendeinem link folgen zu müssen, um eine erklärung für ein wort zu bekommen, wenn es dafür ein überall im deutschsprachigen raum bekannten begriff gibt. dementsprechend sollte mein zusatz bei der konvention wieder rein! --Dirk 16:55, 23. Mär 2005 (CET)
Verwendung von {{nurListe}}
Die Löschdiskussion hat ergeben, dass dieser Baustein entfernt werden soll. Wer kennt bzw. hat einen Bot, der den Job macht? --Reinhard 18:42, 20. Mär 2005 (CET)
- Das währe ja eher ein Projekt für ein paar Leute, die täglich ein dutzend von den nur 250 Seiten abarbeiten, nochmal durchsehen, vielleicht kurz überarbeiten und gegebenenfalls einen Überarbeiten-Baustein reinsetzen, dann ist das auch in wenigen Tagen erledigt und vermutlich mit einem besseren Ergebnis als mit einem Bot. -- Schnargel 02:06, 22. Mär 2005 (CET)
Polnisch?
Servus, ich habe das Bild Image:Jan Olbracht auf Commons hochgeladen. Kann mir bitte mal jemand hier auf polnisch einen SLA stellen? DiV, Flominator 18:47, 20. Mär 2005 (CET)
217.66.32.2
Bitte sperren. Verbreitet Spam-Links. (Beginn eines Edit-Wars). -- Kerbel 19:26, 20. Mär 2005 (CET)
- Dies war für die Seite "Vandalensperrung" gedacht. Ich weiß nicht, was da falsch gelaufen ist. Bin über einen Link bei Wikipedia:Forum gegangen. Kerbel
gibt es regeln nach der wortneuschöpfungen aufgenommen werden? Das Wort gibt es ja durchaus Googlesuche (12.700), Beispiel, siehe auch Powerseller
- Es gibt eine Regel, keine reinen Wörterbucheinträge aufzunehmen (und eine weitere Regel, Diskussionsbeiträge mit vier Tilden zu unterschreiben). -- Schnargel 01:54, 22. Mär 2005 (CET)
Links in der Kategorie:Pornodarsteller
Ich bin ja heute mit meinem Putzfeudel auf die Pornosternchen losgegangen und dabei sind mir immer wieder Weblinks auf die "Offizielle Homepage" der Damen und Herren aufgefallen. Diese Seiten sind samt und sonders nix anderes als Porno-Bezahlseiten.
Wie sollten wir weiter vorgehen?
- Lassen oder
- Links entfernen oder
- Warnung daneben schreiben? ((o)) Bitte?!? 21:01, 20. Mär 2005 (CET)
- Wenns Bezahlseiten sind raus damit. Hadhuey 21:09, 20. Mär 2005 (CET)
- Die ganzen Artikel löschen, dann ist das Problem mit erledigt. Übrigens ist dieses Problem einer der wichtigsten Gründe für die geltenden Relevanzkriterien. Uli
- Diese nicht differenzierende Art ist nichts anderes als Zensur. --Berlin-Jurist 09:19, 21. Mär 2005 (CET)
- Die ganzen Artikel löschen, dann ist das Problem mit erledigt. Übrigens ist dieses Problem einer der wichtigsten Gründe für die geltenden Relevanzkriterien. Uli
- Die Artikel umarbeiten (Körpergrössen u.ä. haben da nichts zu suchen) und besagte Links hochkant rauswerfen! Grüße, John N. -*$*- 21:20, 20. Mär 2005 (CET)
- Körpergrößen, Maße etc. sind bezüglich Pornodarsteller entscheidende Informationen, z.T. - etwa bei rekordmäßig übergroßer Oberweite - stellen sie sogar ein Alleinstellungsmerkmal dar. Sie gehören unbedingt in gute Artikel über Pornodarsteller und sollten - wo nicht vorhanden - ergänzt werden. --Berlin-Jurist 09:19, 21. Mär 2005 (CET)
- Die Artikel umarbeiten (Körpergrössen u.ä. haben da nichts zu suchen) und besagte Links hochkant rauswerfen! Grüße, John N. -*$*- 21:20, 20. Mär 2005 (CET)
- Wenn auf der offiziellen Homepage der Hauptdarstellerin keine Zensierung stattfindet und der Besucher nicht gefragt wird, ob er 18 ist können wir solche Seiten auch garnicht drinnlassen. Auch ist es mehr als fraglich, dass man auf solchen Seiten mehr über die betreffende Person erfährt (Akrobatikfähigkeiten mal beiseitegelassen).--MilesTeg 21:57, 20. Mär 2005 (CET)
Au, das tut weh. ich hab mir das gerade mal näherangeschaut:
- 18. März Dickbauch erstellt einen "Enwurf" Wikipedia:Relevanzkriterien_für_Pornodarsteller
- Das ganze wird kurz diskutiert [Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien für Pornodarsteller], führt aber keinesfalls zu einem eindeutigen Ergebnis, und die Diskussion ist gerade erst im Gange.
- Am 20. März (heute) begnnt Dickbauch mit den Löschanträgen von 12 Artikeln unter Berufung auf die (selbst geschriebenen) Wikipedia:Relevanzkriterien_für_Pornodarsteller.
Das ist für mich keine adäquate Vorgehensweise in der Wikipedia sondern zeugt nur von Ordnungswahn und Löschwut.--MilesTeg 23:58, 20. Mär 2005 (CET)
- Endlich habe ich wieder eine Motivation, die Löschlisten durchzugehen. --Philipendula 00:16, 21. Mär 2005 (CET)
- Es sind alles Bezahlseiten, bis auf ein zwei Deutsche, wo ein kostenpflichtiger "Age Check" davorgeschaltet ist. Im Grunde auch Bezahlseiten.
- Von mir stammte nur der 1. Entwurf der Kriterien. Die Hauptarbeit haben andere geleistet...
- Ich stehe zu meinem Ordnungswahn. Kann sein, daß ich es zu eilig hatte, aber es haben viele an den Kriterien mitgemacht und drüber diskutiert.
- Vom Büro aus werde ich den Teufel tun die Links aus nach Darstellern benannten Seiten rauszuwerfen, das könnte Verstimmungen beim Arbeitgeber verursachen. Die Namen sind auf der Blacklist... Danke. ((o)) Bitte?!? 07:17, 21. Mär 2005 (CET)
- man könnte sie zulassen, wenn zusätzlich genügend freie informationen vorhanden sind - als ausnahme, wenn es die offizielle homepage ist. (analog zu firmen, wo ein link auf die firmenhomepage ok ist, auch wennn dort irgendwo ein onlineshop ist.) ansonsten: keine links auf bezahlseiten.
- ich habe bei den kriterien mitgearbeitet und -diskutiert, und ich möchte hier ganz klar feststellen, dass du sie meiner meinung nach bei einigen deiner löschanträge nicht respektiert hast - erstens indem du branchen-awards, die du nicht kennst, aus diesem grund als nicht anerkannt deklarierst. die liste der anerkannten und nicht anerkannten preise müsste teil des konsens werden, du hast sie eigenmächtig festgelegt. zweitens, indem du das dort gegebene kriteriem für star-status (filme mit dem star-namen im titel) komplett ignorierst.
- außerdem hat MilesTeg vollkommen recht, dass es einfach keine art ist, 2 tage zu diskutieren und dann unter bezugnahme auf diese diskussion eine massenlöschaktion zu starten. ich kann dich nicht davon abhaltem, aber berufe dich nicht auf mich bei deinem eigenmächtigen vorgehen. grüße, Hoch auf einem Baum 07:41, 21. Mär 2005 (CET)
zur 1. Gegen die "Offiziellen" Webseiten habe ich in meinem letzten Posting nichts geschrieben - es ging mir nur um die Löschanträge. (wie oben beschrieben bin ich auch gegen einen Teil der Webseitenlinks, siehe mein erstes Posting hier)--MilesTeg 07:58, 21. Mär 2005 (CET)
- 1. bezog sich auf Deine Frage darüber... Sollte ich bei den LAs was übersehen haben war es keine Absicht. Teert und Federt mich! Jagt mich Mistgabeln durchs Dorf! ((o)) Bitte?!? 08:57, 21. Mär 2005 (CET)
Selbstverständlich sollten wir keine Artikel über unbedeutende Pornodarsteller dulden, die lediglich als Werbung oder Einzelmeinung von "Fans" angesehen werden müssen. Ich habe jedoch den Eindruck, dass bei der Löschung in diesem Bereich sehr viel lockerer vorgegangen wird, als woanders. Dies empfinde ich als Zensur. --Berlin-Jurist 09:19, 21. Mär 2005 (CET)
- Ich finde, die artikel haben so zu sein wie andere Personenartikel. Also ohne irgendwelche Körper- oder gar Körpchengrößen. Außerdem sollten die Weblinks gelöscht werden. Wenn man allerdings die Ausnahme macht, die Homepage dazulassen gehört daneben eine Warnung, dass der Inhalt pornographische Inhalte enthält, kostenpflichtig ist und, dass die WP keinerlei Verantwortung über die Inhalte übernimmt! Grüße, John N. -*$*- 10:39, 21. Mär 2005 (CET)
- Bei den Weblinks sollte in der Tat differenziert werden: Links auf Werbeangebote, welche lediglich die Produkte promoten sollten gelöscht werden. Links auf pornographische Seiten ebenfalls. Allerdings ist dabei zu beachten, dass bloße Nacktheit und Aktphotos keine Pornographie darstellen. Bezüglich der persönlichen Angaben ist zu beachten, dass die Körpermaße für einen Pornodarsteller nicht lediglich persönliche Angaben sind, sondern bezüglich der Eigenschaft als Pornodarsteller kennzeichnend sind. Sie sind für diese Berufsgruppe ebenso relevant, wie etwa die persönlichen Forschungsgebiete für einen Wissenschaftler. --Berlin-Jurist 11:02, 21. Mär 2005 (CET)
- Bei Shaquille O'Neal steht übrigens zwar keine Körbchengröße, aber doch Körpergröße und Gewicht im Artikel... --AndreasPraefcke ¿! 10:54, 21. Mär 2005 (CET)
- LOL* Da haben wir es. Bei Sportlern ist es selbstverständlich, die Größe zu erwähnen, weil sie damit Geld verdienen. Sobald jemand allerdings ein Pornodarsteller ist, werden wir schön prüde und erwähnen auf keinen Fall irgendwelche aussagekräftigen Größen. Das finde ich echt schade. Leben wir etwa im Mittelalter? Flominator 21:09, 21. Mär 2005 (CET)
- Wenn jemand seine "persönliche" HP unbedingt bezahlen lassen möchte, oder der inhalt so "gefährlich" ist, das ein Altersabfrage vorgeschaltet werden muß, dann ist das sein Problem und der Link gehört nicht in die WP. Für mich ist das ein eindeutiges Ausschlußkriterum. Wir werben hier bei Schulklassen für freies Wissen und bieten denen den Einstieg zu Pornokonsum oder wie? Hadhuey 10:50, 21. Mär 2005 (CET)
Keine Links zu pornographischen Seiten? Wikipedia verbreitet doch selber solche Inhalte, oder steht bei diesem Bild (Achtung, wer ein empfindliche Ästhetikgefühl hat, bitte nicht weiterklicken!) der Informationsgewinn im Vordergrund? --::Slomox:: >< 17:39, 21. Mär 2005 (CET)
- Mit diesem Bild bin ich nicht einverstanden. Die Darstellung eines erigierten Penis' stellt Pornographie dar und ist mit Jugendschutzgedanken nicht vereinbar. Das Bild sollte gelöscht werden. --19:08, 21. Mär 2005 (CET) Hmm, irgendwie wird manchmal der Benutzername nicht mit eingefügt...Berlin-Jurist 19:10, 21. Mär 2005 (CET)
- Du hast natürlich recht, das Bild ist nach deutschem Recht Pornographie. Aber das Bild liegt gar nicht auf der Deutschen Wikipedia, sondern auf der englischsprachigen, unterliegt also amerikanischem Recht. Ein deutscher Staatsanwalt hätte probleme, gegen das Bild vorzugehen.
- Wenn Du es trotzdem löschen willst, mußt Du in en.wikipedia.org suchen. --Arbol01 19:15, 21. Mär 2005 (CET)
- Ich gebe dir durchaus recht! Aber das Bild liegt auf en.wikipedia.org und nicht auf de.wikipedia.org. --Arbol01 21:23, 21. Mär 2005 (CET)
- Nein, von der Rechtslage macht das fast keinen Unterschied. Der Server steht in den USA. Wenn der Einsteller nicht in Deutschland lebt, ist auf diesem Wege wikipedia und Einsteller für die deutsche Staatsanwaltschaft unangreifbar. Aber, es wäre möglich, wenn auch nicht wünschenswert, en.wikipedia.org für Deutschland zu sperren.
- Das wäre aber, angesicht des Umstands, das man u.a. (zurecht) über Google an gleichwertige Bilder kommen kann, eine Farce.
- Jedem, den dieses Bild in Gesamt-Wikipedia stört, steht der weg offen, sich (am besten angemeldet) in en.wikipedia für die Löschung des Bildes einzusetzen. --Arbol01 21:41, 21. Mär 2005 (CET)
- Ich hab mal {{delete}} reingeschrieben. — Martin Vogel 鸟 21:52, 21. Mär 2005 (CET)
- Man beachte bitte die Diskussionsseite, ich hätte das Bild hier gar nicht erwähnt, wenn nicht seit Monaten darüber diskutiert würde und trotzdem das Bild behalten wird. --::Slomox:: >< 22:02, 21. Mär 2005 (CET)
- Für mich ehrlich gesagt unbegreiflich, wieso das Bild noch da ist. Vor allem da es mitlerweile eine vollkommen ausreichende Zeichnung gibt (wenn man sowas überhaupt als Bebilderung benötigt).--MilesTeg 22:09, 21. Mär 2005 (CET)
- @Martin Vogel: bist du eigentlich admin hier? ich hoffe nicht, wenn ich diese aktion von dir sehe. es gibt sicherlich gute gründe für das löschen des bilds, aber es kann nicht angehen, den stand der wochenlangen diskussionen (unter beteiligung von jimbo wales) um dieses bild komplett zu ignorieren und das schnelllöschen zu wollen. grüße, Hoch auf einem Baum 22:28, 21. Mär 2005 (CET)
- Jimbo hat mit diesem edit das Bild entfernt mit der Bemerkung: This image is completely unacceptable for wikipedia -- I don't even consider this borderline. — Martin Vogel 鸟 23:47, 21. Mär 2005 (CET)
- richtig, aber er hat im gegensatz zu dir nicht seine meinung durch schnelllöschen des bilds durchdrücken wollen - das ist eben der unterschied. (und er hat sich später zunächst damit zufriedengegeben, das bild im artikel durch einen link zu ersetzen: [1] for now the link version is a decent compromise). grüße, Hoch auf einem Baum 04:16, 22. Mär 2005 (CET)
- Na dann stell doch das Bild als Link in Autofellatio ein, wenn es von Jimbo abgesegnet ist. — Martin Vogel 鸟 10:55, 22. Mär 2005 (CET)
- richtig, aber er hat im gegensatz zu dir nicht seine meinung durch schnelllöschen des bilds durchdrücken wollen - das ist eben der unterschied. (und er hat sich später zunächst damit zufriedengegeben, das bild im artikel durch einen link zu ersetzen: [1] for now the link version is a decent compromise). grüße, Hoch auf einem Baum 04:16, 22. Mär 2005 (CET)
- Jimbo hat mit diesem edit das Bild entfernt mit der Bemerkung: This image is completely unacceptable for wikipedia -- I don't even consider this borderline. — Martin Vogel 鸟 23:47, 21. Mär 2005 (CET)
- Man setze das in Relation zu Nipplegate und werde schlau aus den Amerikanern... --::Slomox:: >< 23:14, 21. Mär 2005 (CET)
Unter Bekundung meines Vorbehalts, dass Lemmas dieser Art m. E. für Wikipedia stark entbehrlich sind, möchte ich darauf hinweisen, dass gewisse Körpermerkmale für Pornodarsteller/innen den gleichen Stellenwert haben, wie bei Sportlern die erzielten Leistungen, und dass sie (wenn die Lemmas schon da sind) auch genannt werden könnten. Die Weblinks sollten aber weg (wenn nicht aus Anstand, dann wenigstens wg. Jugendschutzgebots).--KaHe 23:55, 21. Mär 2005 (CET)
- Ich wiederhole mich: Links auf pornographische Seiten sollten gelöscht werden. Allerdings ist dabei zu beachten, dass bloße Nacktheit und Aktphotos keine Pornographie darstellen. Sie sind auch nicht bezüglich des Jugendschutzes problematisch. Beispiel: Auch der Playboy darf frei an Jugendliche verkauft werden.--Berlin-Jurist 10:38, 22. Mär 2005 (CET)
Textbausteine
Bis vor Kurzem gab es jetzt bei Seite bearbeiten so ein praktisches Fenster mit Textbausteinen. Wieso hat man es wieder weggetan :( ? --Philipendula 23:01, 20. Mär 2005 (CET)
- Aha, naja, es hat wohl nicht jedem gefallen. -- da didi | Diskussion 00:45, 21. Mär 2005 (CET)
- Aber jetzt muss man wieder diese blöde Seite mit den Textbausteinen aufrufen. --Philipendula 00:48, 21. Mär 2005 (CET)
- außerdem war das was ich so brauche eh nicht dabei - und wie Anathema schon sagte: die Hemmschwelle, die WP mit Textbausteinen zuzupflastern sinkt durch die Textbox. Trotzdem Dank an den Ersteller - den Versuch war es wert. --Dundak ✍ 00:54, 21. Mär 2005 (CET)
- Naja, dafür lasse ich dann auch mal lösch-, überarbeitungs--, urherberrechtsverletzungsmeldungs-, neutralitätswarnungsbedürftige passieren, weil ich zu faul bin, den Baustein extra herzuholen. :-| --Philipendula 01:09, 21. Mär 2005 (CET)
- @Philipendula: Wenn du hilfreiche One-Click-Tools brauchst, dann schau dir mal meine monobook.js an, da ist einiges vom einfachen Redirect, über Löschantrag bis zum URV enthalten. Das werd ich demnächst noch auf Selectbox umstellen, dann kann ich mehr unterbringen. ;-) --BLueFiSH ?! 01:21, 21. Mär 2005 (CET)
- @Dundak: Diese Methode den Benutzern etwas so umständlich zu machen, dass sie es nicht mehr anwenden halte ich für ein wenig unverschämt. Ich bin der gleichen Ansicht wie Philipendula und habe keine Lust mir auf meiner persönlichen Seite erst alle Bausteine zusammenzuschreiben, damit ich sie auch anwenden kann. --MilesTeg 01:23, 21. Mär 2005 (CET)
- Naja, dafür lasse ich dann auch mal lösch-, überarbeitungs--, urherberrechtsverletzungsmeldungs-, neutralitätswarnungsbedürftige passieren, weil ich zu faul bin, den Baustein extra herzuholen. :-| --Philipendula 01:09, 21. Mär 2005 (CET)
- außerdem war das was ich so brauche eh nicht dabei - und wie Anathema schon sagte: die Hemmschwelle, die WP mit Textbausteinen zuzupflastern sinkt durch die Textbox. Trotzdem Dank an den Ersteller - den Versuch war es wert. --Dundak ✍ 00:54, 21. Mär 2005 (CET)
- Aber jetzt muss man wieder diese blöde Seite mit den Textbausteinen aufrufen. --Philipendula 00:48, 21. Mär 2005 (CET)
- siehe die diskussion oben unter "Schriftgröße" und unter MediaWiki Diskussion:Summary. kurzgefasst lauteten die gegenargumente:
- position (direkt unter dem fenster, noch über dem bearbeitungskommentarfeld) ist zu prominent. zb führte das bereits vielfach bei anonymen nutzern zu bausteineinfüge-vandalismus (löschanträge u.ä., siehe verlinkte beispiel-edits)
- das verlagern an eine weniger prominente position in Mediawiki:Copyrightwarning oder zu den abschaltbaren edit-knöpfen (fettdruck etc) oberhalb des edit-fensters hat nicht geklappt - tipps sind aber willkommen, siehe thread An die JavaScript-Experten unter den Admins oben
- wird sowieso nur selten gebraucht
- zerstört den rss-feed der neuen artikel
- grüße, Hoch auf einem Baum 03:25, 21. Mär 2005 (CET)
Ich finde, wenigstens für die Wikipedia:Personendaten (das dürfte ja kaum unter "bausteinlastig" fallen) sollte wieder eine einfache Möglichkeit des Einfügens her, meinetwegen auch in der Zeile mit den Sonderzeichen. --AndreasPraefcke ¿! 09:26, 21. Mär 2005 (CET)
- Folgender Code in die eigene monobook.js (Benutzer:DEIN_BENUTZERNAME/monobook.js) eingefügt, erzeugt eine Selectbox rechts oberhalb der Editbox neben den Buttons für "Fetter Text" etc.
/* Idee der he-Wikipedia, siehe dortige History fuer die Autoren */ var Templates = new Array (100); var CurlyBracket = "}"; Templates[9] = "Das Wort '''Artikel''' bezeichnet\n*\n*\n"; Templates[10] = ""; Templates[11] = "\n{{Begriffsklärung}" + CurlyBracket; Templates[19] = "[[Bild:Logo_Begriffsklärung.png|30px|Begriffsklärung]] ''Dieser Artikel behandelt xxxxxxxx. Für weitere Bedeutungen siehe'' [[Name (Begriffsklärung)|"; Templates[20] = "Name"; Templates[21] = "]].\n----"; Templates[29] = "#REDIRECT [["; Templates[30] = "Artikel"; Templates[31] = "]]"; Templates[39] = "{{Personendaten|\n NAME=\n|ALTERNATIVNAMEN=\n|KURZBESCHREIBUNG=\n|GEBURTSDATUM=\n|GEBURTSORT=\n"; Templates[40] = ""; Templates[41] = "|STERBEDATUM=\n|STERBEORT=\n}" + CurlyBracket; Templates[49] = "\n{{Subst:Löschantrag}" + CurlyBracket; Templates[50] = " Löschgrund"; Templates[51] = " -- [[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer_Diskussion:Slomox|><]] 03:09, 21. Mär 2005 (CET)\n----"; Templates[59] = "\n{{Löschen}" + CurlyBracket ; Templates[60] = " Löschgrund"; Templates[61] = " -- [[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer_Diskussion:Slomox|><]] 03:09, 21. Mär 2005 (CET)\n----"; Templates[69] = "\n{{URV}" + CurlyBracket + " [http://"; Templates[70] = "www.beispiel.com"; Templates[71] = "] -- [[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer_Diskussion:Slomox|><]] 03:09, 21. Mär 2005 (CET)\n"; Templates[79] = "\n{{Neutralität}" + CurlyBracket; Templates[80] = ""; Templates[81] = "\n"; function InsertTemplate(TemplateIndex) { if (TemplateIndex>0) insertTags(Templates[TemplateIndex*10-1],Templates[TemplateIndex*10+1],Templates[TemplateIndex*10]); }; function box() { document.getElementById("contentSub").innerHTML = '\nTextbaustein einfügen:\n<select name="x" style="vertical-align: baseline;float:right" onchange="InsertTemplate(this.selectedIndex);this.selectedIndex=0;this.focus();">\n <option>Textbaustein auswählen...</option>\n <option>Begriffsklärung</option>\n <option>Begriffsklärung II</option>\n <option>Weiterleitung</option>\n <option>Personendaten</option>\n <option>Löschantrag</option>\n <option>Schnelllöschen</option>\n <option>URV</option>\n <option>Neutralität</option>\n</select>'; } function start() { if (document.getElementById("editform") != null) box(); } window.onload = start;
--::Slomox:: >< 17:28, 21. Mär 2005 (CET)
Counter?
hallo, wenn man einen Artikel geschrieben hat, kann man irgendwie sehen, wieviel Leute den schon angeguckt haben? Stichwort "Counter"
- Leider nein. Stichwort "Serverlast". :o) --Eike sauer 10:02, 21. Mär 2005 (CET)
Bild aus deutscher Wikipedia in anderer Wiki verwendet
Ich habe ein Bild:Aletschgletscher.JPG in die deutsche Wiki gestellt und in den entsprechenden Artikel eingebaut. Nun habe ich festgestellt, dass das Bild auch in der englischen Wikipedia verwendet wird. Das ehrt mich ja sehr, ich frage mich aber, ob das so OK abgelaufen ist. Auf der englischen Wikipedia en:Image:800px-Aletschgletscher.jpg ist kein Hinweis auf meine Urheberschaft zu sehen, lediglich links der Link zur deutschen Sprachversion (ein Bild in einer Sprache...?) ist zu sehen. Ist das GNU-Kompatibel? Und ist das nicht ein klassischer Fall für die Commons?
Danke für die Hilfe --Flyout 10:23, 21. Mär 2005 (CET)
- Man kann es auch oft umgekehrt beobachten, dass Bilder aus en in de bislang keine Autoren genannt haben, sondern es nur einen kurzen Hinweis auf en gibt. In der en-Wikipedia ist man zur Zeit dabei alle Bilder mit einem korrekten Lizenzbaustein zu versehen (da sind wir in de-wikipedia auf dem Weg schon wesentlich weiter), weil es demnächst von Mandrake-Soft eine Wikipedia DVD der englischen und französischen Wikipedia geben soll (die DVD der deuschtsprachigen Wikipedia wird von Directmedia herausgegeben und ist gerade in der Endredaktion). Leider kann man bei Bildern in en häufig sehen, dass der Lizenznachweis fehlt (ich vermute mal man hat einen enormen Bilderberg abzuarbeiten und nimmt sich nicht genügend Zeit für einzelne Bilder), trag ihn einfach schnell in en nach, oder was besser ist lad das Bild in den Commons hoch und stelle dann für das Bild in de und en Löschanträge mittels der Vorlage {{NowCommons|<Bildname in den Common>}}, dann ist es nicht mehr doppelt und ist schnell gelöscht. Arnomane 11:06, 21. Mär 2005 (CET)
Genau hierzu hätte ich auch eine Frage: Ich habe gerade den Deutschen Artikel zu Globalstar geschrieben und gesehen, dass es im englischen ein Logo gibt. Ich weiß leider überhaupt nicht, wie ich das dort jetzt auch einbauen kann. Vielleicht kann das jemand von euch machen, oder mir beschreiben wie ich das machen kann? Viele Grüße Martin 13:46, 21. März 2005
Habe jedenfalls die Bildbeschreibung dort ergänzt und dem Uploader mal auf seiner Benutzerseite angeklopft --Filzstift ✑ 11:54, 22. Mär 2005 (CET)
- Grmpf war ein Adminkandidat dort und was tut der? Ja, meinen Hinweis kommentarlos löschen: [2]... --Filzstift ✑ 11:59, 22. Mär 2005 (CET)
Bildrechte
Kann sich ein Kundiger (Historiograf?) bitte mal meine Frage auf Wikipedia Diskussion:Bildrechte anschauen? (ganz unten). Danke, rdb? 13:58, 21. Mär 2005 (CET)
Einklappende Linkleiste
Seit einer Softwareänderung im letzten Jahr klappt die Linkleiste des Fensters (Artikel, Diskussion, Seite bearbeiten ...) nach unten, sobald ich mit der Maus auf einen der Reiter gehe. Was das bringt, ist mir nach wie vor unklar, dafür gibt es Situationen, in denen es außerordentlich stört, nämlich dann, wenn die Leiste "einfach so" einklappt (passiert z.B., wenn ich Seiten per Suchfunktion aufrufe, zum Teil auch beim Bearbeiten - aktuell ist z.B. die Betreffzeile des Bearbeitungsfensters durch das Kästchen "Beobachten" teilweise verdeckt). In diesen Situationen kann ich die ersten ein bis drei Zeilen des Artikels/Fensters nicht lesen/bearbeiten.
- Haben mehr Leute dieses Problem? Liegt es nur an Explorer und Bildschirmgröße?
- Wie kann man das umgehen?
Ein Tipp wäre nett, im Moment kriege ich die Leiste nur wieder nach oben, indem ich per Link auf eine andere Seite und dann (teilweise sogar mehrfach) wieder zurück gehe. --Grauesel 14:36, 21. Mär 2005 (CET)
- Hallo Grauesel, also ich habe bisher kein derartiges Verhalten beobachtet. Schildere doch mal welchen Browser und welchen Wikipedia-Skin du verwendest, evtl. läßt sich dann das Problem eingrenzen. --BLueFiSH ?! 15:58, 21. Mär 2005 (CET)
- Microsoft Internet-Explorer 5.0. Die Probleme gibt's mit MonoBook. Ich hatte offenbar bis vor ein paar Monaten Klassik, da hatte ich die Schwierigkeiten nicht - kann mich aber auch nicht erinnern, das irgendwie umgestellt zu haben. Um ehrlich zu sein: Mir war nicht mal bewusst, dass man das ändern kann. Bei Interesse kann ich dir ja mal einen Screenshot mailen resp. (vorläufig) hochladen. Gruß --Grauesel 17:39, 21. Mär 2005 (CET)
- Die css-Unterstützung vom Internet Explorer im Allgemeinen und von den Version 5.0 im Besondern ist sehr schlecht und unvollständig. Wenn irgendwie möglich, solltest Du versuchen, auf einen aktuellen Browser umzusteigen. Sei es Firefox oder auch nur eine aktuelle Version vom IE. --Hendrik Brummermann 20:06, 21. Mär 2005 (CET)
- Danke für den Hinweis. Damit ist die Frage von meiner Seite geklärt. Im nächsten halben Jahr steht eh ein "kleines" Hard- und Software-Update an, bis dahin steige ich wieder auf die Klassik-Ansicht um, dann wird's schon gehen. Danke nochmal --Grauesel 22:59, 21. Mär 2005 (CET)
Löschen von Artikeln
Wie kann ich eine Überschrift oder eines kompletten Artikels löschen und ihr einen neuen Namen geben. Der Begriff "Feste Beltquerung" ist nämlich falsch. Der Begriff muß "Feste Fehmarnbelt-Querung heißen. Die Beltquerung ist ein Schwimmen und ist auch nicht fest.
Jens Glaeßer
- Die Berechtigung des Namens solltest du auf der Diskussionsseite des Artikels besprechen – es könnte ja immerhin sein, daß du bezüglich des besseren Begriffs etwas übersehen hast. Wenn geklärt ist, daß der Artikel unter ein anderes Lemma gestellt werden sollte, kann er von einem angemeldeten Benutzer (der genügend lange dabei ist) verschoben werden, wodurch er einen neuen Namen erhält. (Auf keinen Fall darf der Inhalt anders als durch Verschieben unter ein neues Lemma gestellt werden, also bitte keine diesbezüglichen Experimente.) --Skriptor ✉ 15:02, 21. Mär 2005 (CET)
- Ich denke, Jens hatte schon recht, denn eine Feste Beltquerung gibt es auch in anderen Belts. Ich hab das jetzt mal verschoben und den Artikel noch etwas erweitert (allerdings auf dem Stand von vor ein paar Jahren, da ich mich seitdem nicht mehr damit beschäftigt habe: vielleicht können Kenner der aktuellen Diskussion das mal noch aktualisieren.) --AndreasPraefcke ¿! 16:48, 21. Mär 2005 (CET)
Retrospective
We would like to make a retrospective on the most special events of these past 4 years on Wikipedia, with a special interest for the first 2 years.
For doing so, we need oldbies :-)
We would like 10 oldbies (at least 3 years on wikipedia) and ask them to cite between 1 to 10 special moments or special persons which they think either impacted a lot the direction of the project, or of the community. Fun moments, sad moments, critical moments, controversial moments, special persons, special citations, still used 3 years later.... OR just events which were strange and reflected a certain spirit at some point, a spirit perhaps lost now ? Just make us remember...
I invite anyone who have been more than 3 years on the project to reflect on his past, and help us to remember. The Quarto team will also try to contact some people, which do not necessarily answer spontaneously :-) If you think someone needs to be contacted, please ... euh... be a denonciator.
A couple of examples I can think of myself (Anthere, which will consider herself an oldbie)
- the letter of resignation of Larry Sanger
- the goatse on the english wikipedia
- the fork of the spanish project
- some citations by The Cunctator
- the major server break in december 2003
- Lir playing chess on her talk page
- the polish cities dispute
- Papot'ages on the french wikipedia
Of course, we will all have different special moments to cite :-) This is what could make it real fun.
Each point reported could be either
- a link, which could be self-sustainable or be accompanied with one sentence explanation (example : link to Larry Resignation on the mailing list. Example : a link to an old version of the project)
- an image, with a legend or no legend at all (example : the first wikipedia logo. Example : a screen shot of Lir chess game)
- a short story (Example : a summary of the spanish fork). This could be proposed by the oldbie himself
- A citation
Please, make it short, make it patchwork, and make it non politically correct if you wish :-) (but stay civil).
See http://meta.wikimedia.org/wiki/WQ/Retro
Thank you
Anthere 18:21, 20. Mär 2005 (CET)
Sorry if not posting at the right place. Multiple pump is making it hard for non germans to post at the right place.
- (verschoben von da didi | Diskussion)
Mini Lermantz
Hi, at the Swedish Wikipedia we have a candidate for deletion (Löschungskandidat). Somebody wrote a very short article about a German singer and actress from Munich, sv:Mini Lermantz. Our attempts to verify her existence have proven futile. Is this a hoax or does she really exists? If you know of this person, leave a message at sv:Wikipedia:Sidor som bör raderas#Mini Lermantz or below. Regards, Grüss gott, Thuresson 16:55, 21. März 2005
- Google: "Your search - Lermantz - did not match any documents. " — Martin Vogel 鸟 17:13, 21. Mär 2005 (CET)
- OffTopic: WOW, was für ein schönes Bild! (hier verwendet). Vielleicht sollten wir es ins Commons tun und selber irgendwie verwenden? ;-) AN 18:43, 21. Mär 2005 (CET)
- our google is the same as yours, but it should be observed that "lermantz" is not a known german family name (0 hits in the munich phonebook), that there has not been any song called "das ärzte kleben" in the german charts, and that the title is grammatical nonsense, it very much sounds like somebody not fluent in german trying to imitate the language. grüße, Hoch auf einem Baum 21:34, 21. Mär 2005 (CET)
Ich bin mächtig verwirrt - wurde das Zeug nicht mehrmals gelöscht und eine Wiederherstellung - abgelehnt? AN 18:04, 21. Mär 2005 (CET)
- Da kann man durchaus mal die Frage aufbringen, ob die Vertreter der Verbindungen inzwischen sowas wie einen "Staat im Staate" bilden. -- Kerbel 18:17, 21. Mär 2005 (CET)
- Reingestellt von: "(Aktuell) (Letzte) 17:36, 21. Mär 2005 62.159.225.133" - Kann man sehen, welchem angemeldeten Benutzer (sowas vermute ich nämlich) diese IP gehören kann? Wie oft soll dieses Spielchen noch getrieben werden? :-( AN 18:36, 21. Mär 2005 (CET)
- Klar, weil dieser Artikel (der eine Verbindung beschreibt) ja immer wieder gelöscht wird… Aber fragen kann man alles, zum Beispiel ob Schweine fliegen können. --Skriptor ✉ 18:46, 21. Mär 2005 (CET)
- Ich würde eher fragen, wie die Herrschaften darauf hoffen, daß das Reinstellen unbemerkt bleibt? AN 18:51, 21. Mär 2005 (CET)
- Die Frage setzt voraus, daß ein Nachdenken erfolgt. Das Verhalten deutet aber (wie interessanterweise auch bei einem bekannten Verbindungsgegner und Neutralitätsbausteinchenspieler) auf eine Art Reflexhandlung hin – vielleicht ein Überbleibsel des alten Instinkts, sein Revier zu markieren. Ganz ernsthaft: Rational ist das IMHO nicht zu erklären. --Skriptor ✉ 18:55, 21. Mär 2005 (CET)
- "Die Frage setzt voraus, daß ein Nachdenken erfolgt." - Eine Anmerkung am Rande - ich kenne Fälle, in den Sie bereits bereit wären zu behaupten, eine Unterstellung des Nicht-Denkens (beispielhaft) wäre ein übles Fehlverhalten. Gerade in diesem Fall empfinde ich die Sachverhalte ähnlich - würde ich je nach Lust und Laune wegen einem Wort umfangreiche Rumhackerei betreiben, gerade das wäre nicht ganz OK. AN 17:16, 22. Mär 2005 (CET)
- Artikel wiederherstellen, Inhalt löschen, stattdessen "Dieser Artikel existiert noch nicht" reinstellen, Seite schützen => fertig.--Moguntiner 20:47, 21. Mär 2005 (CET)
[x] done. Fertig. --Dundak ✍ 20:55, 21. Mär 2005 (CET)
Da habe ich noch mal eine Zusatzfrage: Bei den Löschdiskussionen wird immer wieder betont, dass Artikel gelöscht werden, weil ein zu schlechter Inhalt jemand anderen davon abhalten könnte, zu dem gleichen Thema endlich einen guten Artikel zu schreiben. Also dass die Löschung quasi eine Neuanlage des ursprünglich "schlechten" Artikels in einer deutlich besseren Form bewirken oder zumindest befördern soll. Wieso wird dann so vehement gegen eine derartige Neuanlage vorgegangen? Ob es sich im vorliegenden Fall um eine deutlich verbesserte Neuanlage gehandelt hat (zumindest ist das Lemma dem Standard angeglichen, also verbessert) oder um eine schlichte Neueinstellung des abgelehnten ursprünglichen Inhalts kann ich nicht bewerten, da sich die Löschdiskussion an diesem Ort und nicht auf der üblichen Löschseite abgespielt hat. So habe ich das erst jetzt entdeckt und habe das Gefühl, dass das alles hier heimlich abgehandelt werden soll, damit die Leute, die sich für das Thema interessieren, das nicht merken. --Rabe! 11:48, 22. Mär 2005 (CET)
- Der Versuch einer Antwort: Oft erfolgt eine Löschung nicht wegen der Qualität des Artikels, sondern der des Objekts - wenn es nicht bedeutend genug ist (z.B. drei Jugendliche, die sich letzte Woche als eine Band zusammengetan haben und gerade dabei sind, eine Demo-CD zu erstellen). In diesem Fall kommt es überhaupt nicht auf die Formulierungen im Artikel an - sie machen ja das Objekt nicht bedeutender. Wieso sollte eine Verbindung anders als jeder Verein mit vergleichbar vielen Mitgliedern behandelt werden? AN 17:16, 22. Mär 2005 (CET)
Und wieso wird das Lemma durch Löschung des Inhalts und nachfolgende Sperrung des Artikels blockiert? So ist diese gewünschte verbesserte Neueinstellung nicht möglich. Diese Methode ist auch bei Corps Hasso-Borussia angewendet worden. Ist das jetzt ein neuer Trick, Verbindungsseiten zu verhindern?--Rabe! 11:48, 22. Mär 2005 (CET)
Siehe auch: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#K.D.St.V. Carolus Magnus
- @Rabe diese Artikel müssen offensichtlich sehr Relevant sein, bevor sie eingestellt werden. Die Messlatte wird Studentenverbindungen einfach höher gelegt und wenn der Artikel von einer Mehreheit abgeleht wird, dann hat man sich dieser feinen Methode bedient. --Paddy 17:31, 22. Mär 2005 (CET)
- Hallo Paddy, hast du nicht eigentlich genug Streiterein mit Thomas7 um Verschwörungstheorien gehabt, daß du jetzt – wo er weg ist – selbst welche anfängst?
- @Rabe!: Wenn du eine deutlich bessere Artikelversion hast, sag mir Bescheid, dann stell ich sie ggf. ein. (Du kannst auch einen anderen Admin fragen.) --Skriptor ✉ 17:41, 22. Mär 2005 (CET)
@Skriptor was für Streit? Ich habe eine auführliche und sachliche Begründung zu dem Thema geschrieben (s.o.). Ich hätte gerne eine derart ausführliche Begründung von der Gegenseite gehabt. Einfach sich hinter dem Wörtchen Relevanz zu verstecken, ist mir persönlich rhetorisch ein wenig zu billig. Was hat überhaupt Thomas7 damit zu tun? Und ein sarkastischer Kommentar @ Rabe! wird ja wohl erlaubt sein?! --Paddy 18:11, 22. Mär 2005 (CET)
- Natürlich ist das erlaubt. Man muß aber nicht alles tun, was erlaubt ist. Laß uns doch versuchen, in diesem Bereich erstmal wieder ein bißchen Ruhe einkehren zu lassen. --Skriptor ✉ 18:14, 22. Mär 2005 (CET)
Mir wäre es lieber, wenn man Artikelschteiber nicht durch unnötigen Exklusionismus vergrault :-( Ich persönlich finde es echt schade, dass Gründe wie "es soll ein bischen Ruhe einkehren" vorgeschoben werden. Und die Maßnahmen finde ich ziemlich drastisch. Naja, vielleicht wird sich das Problem irgendwann mal durch eine vernünftige Diskussion beheben lassen. Im Moment ist die Situation weit davon entfernt. Schade --Paddy 18:35, 22. Mär 2005 (CET)
Ich habe jetzt unter Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#K.D.St.V. Carolus Magnus geantwortet. Gruß --Rax dis 22:30, 22. Mär 2005 (CET)
Leipziger Buchmessenberichte
Gibt es hier hier in der mailingliste und auf meta: meta:Leipziger Buchmesse 2005. -- southmönch 19:48, 21. Mär 2005 (CET)
Neuen Artikel geschrieben
Hallo,
habe mich erdreistet zu einem Bereich des Mittelalters einen Beitrag zu Johann I. von Brabant zu schreiben. Da ich zuvor leider nicht alle Richtlinien genau gelesen habe - Schande über mich - habe ich in der Quellenangabe einen Literaturhinweis und nicht meinen Namen hinterlegt. Jetzt krieg ich es nicht mehr korrigiert. Mein Name: Reiner Jaegers email: pretendercgn@yahoo.de
Liebe Grüße und sorry Reiner
- Hallo Reiner, die Zusammenfassung läßt sich leider nachträglich nicht mehr ändern, das ist aber auch nicht weiter schlimm. Um Deine Autorschaft festzuhalten, kannst du die Information in die Diskussion des Artikels schreiben. Idealerweise registrierst Du Dich als User, dann steht künftig in der Versionsgeschichte statt Deiner IP auch Dein Username, womit sich der Autorenhinweis in der Zusammenfassung erübrigt. Grüße --elya 00:55, 22. Mär 2005 (CET)
- du kannst aber auch einfach eine leerzeile im artikel einfügen und dann in der zusammenfassung deinen namen nennen und sagen das der beginn des artikels von dir ist ...Sicherlich Post 03:16, 22. Mär 2005 (CET)
- Hallo Reiner, ich habe mal auf der Diskussionsseite deinen Namen mit Link zur Erstversion hinterlassen. Bei einer Änderung im Text des Artikels kannst du deinen Namen mit Hinweis auf Erstautorschaft gerne noch in die Versionsgeschichte zum Artikel packen. Außerdem habe ich noch zwei Fragen auf der Diskussionsseite Diskussion:Johann I. (Brabant) hinterlassen. Gruß, -- Schusch 11:10, 22. Mär 2005 (CET)
Google Suche
Warum steht in [3] an dritter Stelle Partnervermittlung? --Historiograf 01:57, 22. Mär 2005 (CET)
- Meinst du Remseck am Neckar? — Martin Vogel 鸟 02:11, 22. Mär 2005 (CET)
Habe ich mich nicht auf deutsch klar ausgedrückt? Wenn ich die verlinkte Suche aufrufe sehe ich:
- de.wikipedia.org/wiki/Großbottwar
Similar pages
- Steinheim an der Murr - Wikipedia - [ Translate this page ]
Steinheim an der Murr. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Wappen, Karte. ... de.wikipedia.org/wiki/Steinheim_an_der_Murr - 21k - Cached - Similar pages
- de.wikipedia.org/wiki/Großbottwar%20Partnervermittlung
Similar pages
usw. Warum steht da Partnervermittlung, obwohl es eine solche Seite nicht gibt? --Historiograf 02:55, 22. Mär 2005 (CET)
- Wenn ich das Link anklicke sehe ich vier Treffer:
- Steinheim an der Murr - Wikipedia
- Württembergischer Wein - Wikipedia
- Liste der Orte in Baden-Württemberg - Wikipedia
- de.wikipedia.org/wiki/Großbottwar
- --Tsui 03:13, 22. Mär 2005 (CET)
- Ich komme auch zu keiner Partnervermittlung, wenn ich alle Links zu den 4 Treffern durchchecke. Kannst du das näher beschreiben, worüber du da hingeraten bist? --ahz 03:56, 22. Mär 2005 (CET)
- ich bekomme auch de.wikipedia.org/wiki/Großbottwar%20Partnervermittlung an dritter stelle angezeigt. sehr merkwürdig. es gab auch keinen gelöschten artikel unter diesem lemma, und ich halte es für unwahrscheinlich, dass in einem anderen artikel der wikilink Großbottwar Partnervermittlung stand.
- ich habe allerdings schon andere seltsame dinge mit der google-site-search für de.wikipedia.org erlebt, nämlich dass manchmal seiten von anderen domains angezeigt werden. grüße, Hoch auf einem Baum 04:25, 22. Mär 2005 (CET)
- Das kann schon passieren, wenn irgendeine Seite auf so einen Artikel linkt. Wenn Seite XYZ auf diese URL linkt und der Google-Bot dann nachschaut, wird ihm ja eine Seite geliefert - wenn auch nur die "nicht gefunden"-Seite. Welche Seite nun dahin linkt ist leider nicht ersichtlich, wird aber sicherlich nicht in der Wikipedia selbst sein. Da kann man wohl nix machen. --APPER\☺☹ 08:43, 22. Mär 2005 (CET)
Ich kann den speziellen Fall hier auch nicht nachvollziehen, aber es gab zu dem Auffinden von ungeschriebenen Artikeln über Google schon mehrere längliche Diskussionen (wahrscheinlich auch hier) - kurze Info: ruft man einen ungeschriebenen Artikel auf [4], so steht im Quelltext name="robots" content="index,follow". Enhält nun eine Seite diesen Link, so landet eben auch die Google-Indiziermaschine dort. Das galt übrigens auch für die (s. u.) "Bearbeiten"-Seiten zu so einem nicht existenten Artikel. Eine Zeitlang waren die Google-Treffer voll mit solchen nicht geschriebenen Artikeln. Das scheint sich gebessert zu haben. Unter anderem wohl auch deswegen, weil jetzt bei den "Bearbeiten"-Seiten ein noindex, nofollow steht, wie ich gerade feststelle. Schön zu sehen, es tut sich was :-) -- Schusch 11:23, 22. Mär 2005 (CET)
Gelöschte Seiten einsehen
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit auch nach erfolgter Löshung die Seiten noch einzusehen?
Vielen Dank im Voraus --Wotan 09:24, 22. Mär 2005 (CET)
- Das kann leider nur ein Administrator. Worum geht es denn im speziellen? --Markus Schweiß, @ 09:29, 22. Mär 2005 (CET)
- ich hatte angefangen den Artikel unter WHU zum Leben zu erwecken und gedacht, dass es evtl. möglich wäre auf Teile dessen, was gelöscht wurde, zurückzugreifen. Kann man den Artikel temporär noch mal auf meine Benutzerseite posten oder so? Vielleicht kann mir sonst (falls das wegen URV nicht geht) irgendein Admin den Teil ja per Email zuschicken oder so. Die auf meiner Diskussionseite angegebene Emailadresse funktioniert...
Nachmals vielen Dank --Wotan 20:39, 22. Mär 2005 (CET)
- Ich kann keine gelöschten Versionen von WHU finden. Bist du sicher, dort mehr als diesen einen Satz gespeichert zu haben? Oder hast du nach der Vorschau einen Link angeklickt und verwendest IE, sodass der Back-Button sinnlos ist? --Wiki Wichtel 09:26, 23. Mär 2005 (CET)
- @Wotan: Du meintest wahrscheinlich den Artikel Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung, dort befinden sich einige gelöschte Versionen, die aber gelöscht wurden, weil der Text eine URV war. In den letzten Versionen vom 23. Februar befindet sich aber inhaltlich das gleiche wie auch schon im aktuellen Artikel steht. --BLueFiSH ?! 09:30, 23. Mär 2005 (CET)
- genau den Artikel meinte ich. Sorry, dass ich oben den falschen Namen benutzt hatte. Warum wurde der Artikel den gelöscht, wenn er nicht mehr enthielt, als das, was ich jetzt geschrieben habe? Da kann man doch wirklich nicht so viel an URV reinbringen... --212.184.196.198 12:33, 23. Mär 2005 (CET), nächster Versuch: --Wotan 12:44, 23. Mär 2005 (CET)
Bitte überprüfen ob im Titel "(HRR)" richtig ist und ggf. löschen. Danke. --KaHe 10:55, 22. Mär 2005 (CET)
- hm, da waren schon ein paar Experten maßgeblich am Artikel beteiligt und der zweite Absatz lautet: Er war der erste der insgesamt drei Kaiser des Heiligen Römischen Reiches aus dem Hause Luxemburg. Hört sich passend an, da habe ich den Artikel so gelassen. -- Schusch 11:13, 22. Mär 2005 (CET)
- Luxemburg? Verlinkt ist der Sohn des Staufischen Friedrich II. AN 11:16, 22. Mär 2005 (CET)
- Upps, noch einer: Heinrich VII. (HRR) - Ich würde sagen, beide sind "HRR". AN 11:18, 22. Mär 2005 (CET)
- oh, ich hatte den ohne Doppel-Klammern angeschaut ... bin sofort ruhig, dieser könnte vielleicht eine korrektere Einsortierung gebrauchen? -- Schusch 11:25, 22. Mär 2005 (CET)
- Kein Problem, der eine war HRR-Kaiser, der andere Sohn und legitimer Nachfolger und sollte mal ein HRR-Kaiser werden (vielleicht sollte man die Lemmas stärker differenzieren, um eine Unterscheidung zu erleichtern? :-) ) AN 11:51, 22. Mär 2005 (CET)
- oh, ich hatte den ohne Doppel-Klammern angeschaut ... bin sofort ruhig, dieser könnte vielleicht eine korrektere Einsortierung gebrauchen? -- Schusch 11:25, 22. Mär 2005 (CET)
- Upps, noch einer: Heinrich VII. (HRR) - Ich würde sagen, beide sind "HRR". AN 11:18, 22. Mär 2005 (CET)
- Luxemburg? Verlinkt ist der Sohn des Staufischen Friedrich II. AN 11:16, 22. Mär 2005 (CET)
Dem Monitum über Lemmata mich anschliessend, möchte ich anmerken, dass in der historischen Fachwelt der Staufer auch als Heinrich der Klammersiebte gesprochen wird. --Historiograf 12:51, 22. Mär 2005 (CET)
Heinrich der Klammersiebte gehört ganz klar zum HRR. Daher hat er auch die Klammersieben. Wo sollte die Klammersieben sonst auch herkommen?! ;-) HRR zu Recht. -- Carbidfischer 13:08, 22. Mär 2005 (CET)
Historiograf hat völlig recht, Heinrich, der Sohn des Stauferkaisers Friedrich II., wird in der Mediävistik als Heinrich (VII.) geführt. Der Grund ist, dass bei der Erhebung des Luxemburgers Heinrich im Jahre 1308 dieser Heinrich (wohlwissend ?) nicht gezählt wurde. Schließlich war er abgesetzt worden und starb in der Gefangenschaft seines Vaters. In der Forschung wird auch angeführt, dass Heinrich (VII.) keine wirklich selbstständigen Regierungsgeschäfte geführt hat (vgl. beispielsweise Prietzel, Das HRR im Spätmittelalter oder Stürner, Friedrich II.). Möglich ist aber auch, dass Heinrich VII. (der Luxemburger) nur einfach die Ordnungszahl weiterführte, die er als Graf von Luxemburg gehabt hatte (er wird entweder als Heinrich IV. oder Heinrich VII. geführt, je nachdem ob er zum alten Haus oder zum Haus Luxemburg-Namur gezählt wird), da Heinrich (VII.) möglicherweise im Gedächtnis der Kurfürsten keine Rolle mehr spielte. Also: Klammer und HRR ist völlig korrekt. --Benowar 14:03, 22. Mär 2005 (CET)
- Danke für die ausführliche und besser als meine fundierte Erklärung. Die Nummerierung ist da immer so eine Sache... Papst Johannes XXIII. und seine Namensvettern sind auch etwas schwierig, genauso unser Julian Apostata. Beim Klammersiebten ist die Sache zum Glück relativ eindeutig. -- Carbidfischer 14:25, 22. Mär 2005 (CET)
Sorry, ich dachte, (HRR) wird nur für Römisch-deutscher Kaiser dem Namen beigegeben - hatte ich zumindest aus den Artikeln hier das Gefühl - wohl mein Irrtum.--KaHe 14:57, 22. Mär 2005 (CET)
Missbrauch der Signatur
Da es zu andauerndem Missbrauch der Signatur für politische Botschaften und sonstigen Kram kommt, wäre ich dankbar um ein paar kurze Stellungnahmen. Können wir uns auf eine Regel (ächz, noch eine) dazu einigen, damit auch diese ungeplante Freiheit nicht mehr für politische Zwecke missbraucht wird? Bubo_bubo hatte dazu hier schon einen ersten Anlauf genommen. -- Schusch 11:37, 22. Mär 2005 (CET)
- Nachtrag: ich hätte gerne Stimmen zur Änderung, damit das Geschrei nicht wieder so groß ist. -- Schusch 11:50, 22. Mär 2005 (CET)
- Im Prinzip haben wir der Regel ja schon in Wikipedia:Signatur. Wir bräuchten nur die Formulierung von „nicht erwünscht“ auf „nicht zulässig“ o.s.ä. zu ändern. --Skriptor ✉ 11:44, 22. Mär 2005 (CET)
- fehlt nur noch: Missbrauch führt zu Sperre - damit es auch jedem klar wird! -- Schusch 11:45, 22. Mär 2005 (CET)
- Ack. Die Spammerei mit den Signaturen nervt mich auch. Wir sollten 2 oder 3 Varianten festlegen. Wenn jemand sich nicht daran hält UND wenn sich ein anderer darüber beschwert, dann muss die Signatur geändert werden. Wenn sich da eine Initiative bilden sollte bin ich dabei. -- tsor 11:45, 22. Mär 2005 (CET)
- dito, m.E. könnte als Missbrauch sowohl die inhaltliche POV-Gestaltung als auch eine übermäßige Bildeinbindung (nur zur Erinnerung: Benutzer:Langspeed *g*) angesehen werden --:Bdk: 12:12, 22. Mär 2005 (CET)
ok, folgende Punkte fallen mir ein:
- Die Setzung eines Spitznamens ist ok (in dem Sinne war die Signatur ja auch gedacht), ich denke, hier gibt es keinen Abstimmungsbedarf.
- Mögliche Abstimmungspunkte:
- jegliche Veränderungen am Layout der Signatur (unbenommen von dem Einsetzen eines Spitznamens) sind nicht erlaubt (pro/kontra)
- Veränderungen am Layout sollen sich auf zurückhaltende Farben beschränken und keine Bilder einschließen (pro/kontra)
- eine Erweiterung um einen weiteren Link (auch auf Benutzerdiskussion) ist nicht erwünscht (pro/kontra)
- eine Erweiterung um einen weiteren Link auf die Benutzerdiskussion ist ok (pro/kontra)
- Andere als die genannten Erweiterungen der Signatur sind nicht erwünscht. Insbesondere sind persönliche Angriffe und politische Äußerungen bzw. Links auf solche nicht erwünscht. Eine Erweiterung der Signatur um mehr als die vorstehend gegebenen Punkte muss bei Beschwerde sofort zurückgenommen werden, alle Vorkommen müssen wieder entschärft werden. Wird dem nicht innerhalb von x Stunden (x z. B. = 6) nachgekommen, kann das ohne weitere Warnung eine sofortige Sperre und das Rückändern der Signaturen zur Folge haben. (pro/kontra)
-- Schusch 12:08, 22. Mär 2005 (CET)
- Gute Punktesammlung, Schusch. Bei der Stundezahl würde ich sinngemäß etwas bevorzugen wie beim nächsten Aktivwerden in der Wikipedia - nicht jeder ist jeden Tag hier unterwegs. --:Bdk: 12:14, 22. Mär 2005 (CET)
- Meine Vorschläge zur Gestaltung:
- Keine Farbveränderung (da Farben in HTML-Seiten bedeutungstragend sind)
- Keine Bilder, da diese die Serverlast unnötig erhöhen und alle bis auf die allereinfachsten Bilder das Layout zerreißen (das würde bildartige Unicode-Zeichen wie in meiner Signatur erlauben; zur Not würde ich darauf aber auch verzichten können.)
- Keine Vergrößerung der Schrift oder Veränderung des Zeichensatzes.
- Keine inhaltlichen Aussagen.
- Keine Verweise auf andere Seiten als die eigene Benutzerseite, die Diskussionsseite und das Mail-Formular. (Auch nicht mit Redirects auf einer dieser Seiten.)
- Keine übermäßige Länge, wobei ich da von konkreten Zahlen absehen würde, aber ich möchte auch keine Signaturen wie „Ich bin der Skriptor aus Hamburg… …und hier könnt ihr mir all das sagen, was ihr schon immer mal loswerden, wissen oder fragen wolltet.“ sehen.
- Skriptor ✉ 12:23, 22. Mär 2005 (CET)
- Meine Vorschläge zur Gestaltung:
- ACK --Herrick 12:34, 22. Mär 2005 (CET)
- Das hört sich etwas überreguliert an (und außerdem: Wikipedia:Ignoriere alle Regeln). Die Signatur sollte keine kontroversen Aussagen beinhalten und das Layout der Seite nicht zerstören; und damit genug Regeln. Dinge wie farbliche Gestaltung sollte jeder für sich selbsr entscheiden dürfen. --Thomas G. Graf ★ 17:23, 22. Mär 2005 (CET)
- Ich denke, dass es da keiner expliziten Regelung bedarf, solange eine große Mehrheit solche Sachen mit dem gesunden Menschenverstand beurteilt und entsprechend handelt. Jede zusätzliche Regel die wir aufstellen ermuntert einige Leute eher noch mehr nach dem Motto „Was nicht verboten ist, ist erlaubt“ die nächste vermeintliche Lücke für etwas anderes zu benutzen. noch mehr Diskussionen zu starten, noch mehr Regeln... Laß uns bei solchen Dingen die Beurteilung mit dem Kopf und nicht mit Regeln vornehmen, und letztendlich sind wir hier um eine Enzyklopädie zu erstellen und nicht um Benimmregeln aufzustellen. -- Schnargel 15:43, 22. Mär 2005 (CET)
- nun denn Schnargel ... Benutzer:Hans Bug wartet auf deine Argumentation ... sein Versprechen, die Sig zum 20. des Monats einzustellen, hat er nicht gehalten. Und nach ihm werden andere kommen; seit ein paar Tagen begegnet mir ab und zu ein Smilie in Signaturen (Hilfe, Klickibunti) ... solange das nicht weniger wird, bin ich für eine Verdeutlichung der Regel auf Wikipedia:Signatur - gerne mit Meinungsbild. -- Schusch 15:55, 22. Mär 2005 (CET)
- Grundsätzlich solltest du recht haben, Schnargel. Allerdings war es praktisch so, daß die Leute, die mit ihrer Signatur problematische Sachen gemacht haben, oft sowieso schon in Streitereien mit anderen verwickelt waren (Soziallotse, Thomas7). In diesen Fällen würde ein Hinweis auf die unschöne Signatur und eine Bitte, sie zu ändern, nur als weitere Schikane interpretiert werden (denn diese Leute sehen sich selbst ja meist als Opfer, nicht als Täter). Man erinnere sich alleine nur an den Tanz, den Thomas wegen seiner Signatur aufgeführt hat. Für solche Fälle wäre eine klare Regelung sicher vorteilhaft, weil sie klar machen würde, daß es nicht um eine Gummiregelung geht, die nun in einem speziellen Einzelfall zum Ärgern benutzt wird. --Skriptor ✉ 15:59, 22. Mär 2005 (CET)
- Schusch, Skriptor, die Erinnerung ist ja gar nicht nötig, ich weiß es ja. Und dieses Spielchen wird ja nur gespielt, weil es Beachtung findet. Und wenn es jetzt noch ein hochoffizielles Meinungsbild dazu gibt, dann finden solche Spielereien noch mehr Beachtung und die nächste kommt bestimmt. Es heißt doch bereits: Das Unterbringen von Botschaften, Werbung oder Bildern, farbliche oder sonstige Hervorhebungen o. ä. sind dagegen nicht erwünscht. Da steht doch implizit alles drin was ihr oben explizit vorschlagt. Wenn Ihr wirklich glaubt, ein „nicht zulässig“ an der Stelle würde zum Beispiel auf Hans Bug mehr Eindruck machen, dann ändert doch das Wort. Ich möchte aber vermeiden, dass sich wegen drei Leuten die Hilfeseiten für tausend gutwillige Mitarbeiter wie ein Gesetzbuch lesen und dadurch abschreckend wirken. Für Leute, die sich mehr oder weniger überwiegend auf der Adminkandidaturerseite und auf Benutzersperranträgen auslassen den Tonfall für alle zu ändern halte ich nicht für wünschenswert, abgesehen davon, dass man solche Sachen damit auf eine Wichtigkeitsstufe hebt, die sie wahrlich nicht verdienen. -- Schnargel 17:11, 22. Mär 2005 (CET)
Sicher spricht einiges gegen ein "hochoffizielles Meinungsbild". Deshalb hatte ich zunächst auch nur vorsichtig angefragt, ob es Befürworter gäbe. Wie Schusch (danke übrigens) hatte auch ich die Hoffnung, das Thema würde sich im aktuellen Einzelfall durch Zeitablauf erledigen. Aus dem von Skriptor genannten Grund und da das Verwenden einer "nicht erwünschten" Signatur auch beispielhaft wirken könnte, halte ich eine wie auch immer geartete Reaktion/Sanktion - mit oder ohne neue Regel, mit oder ohne Meinungsbild - für sinnvoll. --Bubo 容 18:35, 22. Mär 2005 (CET)
- Für sowas haben wir (glücklicherweise und nicht zuletzt weil eben nicht alles mit Regeln zugepflastert ist) Ermessensspielräume. Wenn Du es für Wert hältst, Dich damit zu befassen, schreib ihm noch eine nette Mahnung auf seine Diskussionsseite und dass er eine Sperrung vergegenwärtigen müsste, und wenn er sich dann noch nicht einsichtig zeigt, werde ich Dir nicht den Kopf abreißen, wenn Du ihn für einen Abend sperrst. Dass das auch nur das Beschäftigen mit einem Symptom ist und den Konflikt nicht löst ist eine andere Sache. -- Schnargel 21:14, 22. Mär 2005 (CET)
- Ich hatte und habe nicht vor, ein neues Fass aufzumachen. Im konkreten Einzelfall wurde auf "nette Mahnungen" nicht angemessen reagiert. Mir geht es um vorbeugende Konfliktvermeidung, nicht um die Auslösung eines neuen Streites durch eine (wenig abgesicherte) Benutzersperrung. --Bubo 容 21:44, 22. Mär 2005 (CET)
- Das vermeidet nichts sondern verlagert nur, wird als Einschränkung der demokratischen Rechte und was weiß ich nicht noch alles gesehen. Es ist nur zu wahrscheinlich, dass eine solche „vorbeugende Konfliktvermeidung“ die Spannung zwischen denen, die eine Spannung zwischen „den Administratoren“ und sich selbst sehen erhöhen und dann von Trollen zum Anlass genommen würde, weitere solche Überregulierungen zu provozieren. Du kannst Regelbrecher nicht mit noch mehr Regeln beeindrucken. Was da steht ist gut genug und wenn Du es für nötig hältst, handle entsprechend, wenn nicht, ignoriere ihn einfach. Solange seiner Signatur Aufmerksamkeit geschenkt wird, wird er sie für wichtig halten und Reaktionen erzeugen nur zu oft Gegenreaktionen. -- Schnargel 00:15, 23. Mär 2005 (CET)
- Wer sich dann einmal den Sermon auf dessen "Chaotenspielwiese" genauer anschaut, wird schnell erkennen, wie scheinheilig er sich einerseits bei den Adminkandidaturen nach den jeweils drei besten Artikeln erkundigt, andererseits sich aber über deren Mittelmäßigkeit lustig macht. But, don´t feed...
Allah entsperren
Der Artikel Allah ist wohl seit längerem gesperrt, weil es im Juli 2004 einen Edit-War gab. Könnte den jemand entsperren. --Benedikt 11:46, 22. Mär 2005 (CET)
- Ich habs mal wieder freigegeben. Eine so lange Zeit sollte ja genug sein. Setze es aber auf die Watchlist, man weiß ja nie. --BLueFiSH ?! 11:50, 22. Mär 2005 (CET)
- ich habs auch gemacht;-) -- tsor 11:51, 22. Mär 2005 (CET)
- Danke. Meine Änderung ist sicher NPOV-konform. ;-) --Benedikt 11:52, 22. Mär 2005 (CET)
Warum braucht der Mensch Farbe?
- Braucht er nicht: siehe Farbenblindheit. Ansonsten natürlich um Sätze wie "...wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Diese Seite ist für Fragen rund um die Wikipedia gedacht." die sich oben auf der Seite befinden, lesen zu können. Gruß --Gunter Krebs Δ 12:02, 22. Mär 2005 (CET)
- Also das mit braucht er nicht, stimmt nicht. Ein Freund von mir ist farbenblind, der kriegt immer von seiner Frau Schimpfe, wenn er statt roten grüne Erdbeeren rupft. Also der Mensch braucht Farben, um Erdbeeren, Blaubeeren o.ä. zu pflücken --Philipendula 15:39, 22. Mär 2005 (CET)
- Womit wir wieder bei der grundlegenden Frage wären, ob Schwarz eine Farbe ist... --Wiki Wichtel 12:10, 22. Mär 2005 (CET)
- Damit er vieles bunt anstreichen kann. — Martin Vogel 鸟 12:04, 22. Mär 2005 (CET)
Ist sowas kein Juxeintrag? "Der Meisenmann ist eine sehr seltene, schützenswerte Lebensform, deren Existenz nur wenigen Menschen bekannt scheint. Erwiesen ist, dass weltweit nur ein einziger Meisenmann existiert. Sein Weibchen, die Meisenfrau, ist von seiner Existenz und Zuneigung abhängig. Ohne ihr Männchen ist dieses Wesen nicht lebensfähig und trocknet binnen weniger Stunden aus. Die Meisenfrau ist darum recht kompliziert geartet, sucht sie doch einerseits die permanente Zuneigung ihres Männchens, reagiert jedoch andererseits, aufgrund tiefster Liebe, schnell mit fauchenden Drohgebärden. Im Fachjargon nennt man dieses Verhalten, welches häufig fälschlicherweise als Tollwut diagnostiziert wird, "zickig". Die Zickigkeit ist keine Krankheit, hat somit keine Auswirkungen auf die physische Verfassung, sondern lediglich ein festsitzender, in Liebe begründeter Urtrieb. Neue Studien ergaben, dass der Meisenmann Urvater aller engelsgleichen Wesen und somit der einzig wahre Engel auf Erden ist." AN 12:31, 22. Mär 2005 (CET)
- Och, bereits wech. Zuerst als eine IP reingestellt, zuletzt angemeldet - siehe dazu: Benutzer Diskussion:Burnbaby AN 12:34, 22. Mär 2005 (CET)
- und der erste Eintrag auf seiner Diskussionsseite ist gleich wieder eine Drohung ... der Ton macht die Musik, und den Ton finde ich total daneben! -- Schusch 12:42, 22. Mär 2005 (CET)
- Der Ton entspricht dem Handeln - der Herr hat den Unfug noch einmal reingestellt, es wurde noch einmal schnellgelöscht. Es ist übrigens keine Drohung, sondern eine Information, hier wäre kein Ort zum Reinstellen der Jux-Einträge - oder sehen Sie es anders? AN 12:45, 22. Mär 2005 (CET)
- und der erste Eintrag auf seiner Diskussionsseite ist gleich wieder eine Drohung ... der Ton macht die Musik, und den Ton finde ich total daneben! -- Schusch 12:42, 22. Mär 2005 (CET)
- Hallo AN, man muß nicht immer alles bis an die Grenze dessen trieben,w as man als noch gerechtfertigt ansieht. Aus ganz pragmatischen Gründen empfiehlt es sich meist, es erstmal freundlich zu versuchen:
- Bei vielen Menschen hilft das besser, als unfreundliches Auftreten.
- Von anfangs freundlich zu später nicht mehr ganz so freundlich ist deutlich einfacher als der umgekehrte Weg. --Skriptor ✉ 12:51, 22. Mär 2005 (CET)
- Einfache Freundlichkeit würde es empfehlen, nach der ersten Schnelllöschung eines Jux-Eintrages ein wiederholtes Reinstellen zu lassen. Da könnte doch jeder Normalmensch darauf kommen, daß sowas hier unerwünscht ist? (Meine Infos kamen erst nach dem mindestens zweiten Reinstellen - inzwischen weiß ich von mindestens drei). AN 12:55, 22. Mär 2005 (CET)
- Hallo AN, man muß nicht immer alles bis an die Grenze dessen trieben,w as man als noch gerechtfertigt ansieht. Aus ganz pragmatischen Gründen empfiehlt es sich meist, es erstmal freundlich zu versuchen:
- kein Wunder, dein Satz provoziert das wiederholte Einstellen (so nach dem Motto: guck mal, wie schön sich die Wikipedianer aufregen - lass uns noch ein bisschen Spass haben ... warst du nie jung?) -- Schusch 13:08, 22. Mär 2005 (CET)
- Hallo AN, du magst das so sehen, ich empfinde den Ton alles völlig daneben. Ein Satz wie Wenn Sie denken, das wäre eine geeignete Stelle für Jux-Einträge wie Meisenmann, irren Sie sich gewaltig enthält für mich im letzten Teil eine kaum verklausulierte Drohung - wir zwei hatten uns vor Ewigkeiten schon mal zum Thema des Umgangstons, wenn ich mich recht erinnere. Ich beobachte das (nicht nur) bei dir immer wieder, und das hat sich meines Erachtens nicht gebessert. Elian hat hier ein schönes Beispiel für einen gelungenen Text gebracht. Und wenn dir das alles zu lang ist, schreib einfach: Hallo Unbekannter, wie du gesehen hast, funktioniert das Einstellen eines solchen Beitrages hier. Weitere Einträge dieser Art nun bitte unterlassen, wohingegen sachliche Beiträge gerne gesehen sind. So oder ähnlich halt - bastel dir einen Standardsatz, dann ist das nur noch Copy&Paste. Und dein Siezen empfinde ich ehrlich gesagt als ziemlich befremdlich, ich verweise hier mal auf die Wikipedia:Wikiquette (Sei freundlich statt höflich). Grüße, -- Schusch 13:04, 22. Mär 2005 (CET)
- AN, hast du überhaupt gelesen, was ich geschrieben habe? Ich habe auf die Pragmatik abgehoben – wie kannst du dein Ziel am besten erreichen –, nicht auf die Moral. Im übrigen habe ich die Erfahrung gemacht, daß Argumentationen, die eigenes Fehlverhalten mit dem Fehlverhalten anderer zu entschuldigen suchen, nur ganz selten zu einem konstruktiven Ergebnis führen. --Skriptor ✉ 13:06, 22. Mär 2005 (CET)
- Es kann nicht besonders falsch sein, nach dem wiederholten Reinstellen der Jux-Einträge (auch eine Form des Vandalismus) darauf hinzuweisen, daß es nicht der Ort dazu ist. Die Frage der Interpretation der Formulierungen ist übrigens ganz individuell - und ich weiß längst, daß Sie diese so interpretieren, wie es Ihnen gerade passt (Und irgendwie sind Sie in sämtliche schlimmsten Ramba-Zambas der letzten Monate eingemischt - mehr als bei meiner direkter Art Immer-ganz-offen-sagen-was-man-denkt). Der Sinn des Abschnitts hier ist eher, daß jemand aufpasst, daß kein viertes (?) Reinstellen des Scherzes kommt (ich habe das Aufpassen vorerst satt, wieso wohl?). AN 13:13, 22. Mär 2005 (CET)
- AN, hast du überhaupt gelesen, was ich geschrieben habe? Ich habe auf die Pragmatik abgehoben – wie kannst du dein Ziel am besten erreichen –, nicht auf die Moral. Im übrigen habe ich die Erfahrung gemacht, daß Argumentationen, die eigenes Fehlverhalten mit dem Fehlverhalten anderer zu entschuldigen suchen, nur ganz selten zu einem konstruktiven Ergebnis führen. --Skriptor ✉ 13:06, 22. Mär 2005 (CET)
Zur info: meisenmann.de, Meisenmann (Helge Schneider). nur so am rande... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 16:36, 22. Mär 2005 (CET)
So etwas Off Topic - schon wieder erlebe ich, daß jemand nicht versteht, daß eine Aussage ohne spezifizierten Sanktionen (die man nur selber tätigen kann) keine Drohung ist. Unter Diskussion:Drohung habe ich eine gute Quelle dazu verlinkt - wie kann man es aber URV-los aufschreiben? AN 17:29, 22. Mär 2005 (CET)
kosovo
wie sieht die flagge von kosovo aus ?
- Rechteckig. Von oben auf dieser Seite: Wikipedianer helfen gern – aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Diese Seite ist für Fragen rund um die Wikipedia gedacht. Schon mal Google versucht? --Skriptor ✉ 14:08, 22. Mär 2005 (CET)
- Rechteckig? Eine gewagte Aussage für etwas, das es eigentlich gar nicht gibt - meines Wissens verfügt dieses Gebiet unter Sonderverwaltung der UNO üebr keine Fahne. Die Albaner in Kosovo verwenden die albanische Flagge - den anderen Minderheiten dürfte das nicht passen. Und eine Fahne der serbischen Provinz - falls es die überhaupt je gab - dürfte wiederum viele Nicht-Serben stören. Die Uno-Verwaltung hängt die UNO-Fahne, die Nato die Nato-Fahne raus. Es gibt also viele Fahnen in Kosovo, aber keine Flagge von Kosovo. --Lars 14:17, 22. Mär 2005 (CET)
- Keine offizielle Flagge, das ist richtig. Aber es gibt Flaggen, die als Kosovo-Flagge verwendet werden. Und die sind rechteckig. (Wie mir auf Anhieb überhaupt nur eine aktuelle nichtrechteckige Flagge einfällt.) --Skriptor ✉ 14:26, 22. Mär 2005 (CET)
- Ich kenne zweieinhalb: die Schweiz (+das Rote Kreuz, 1/2), Nepal. Gruss --62.203.72.124 00:54, 23. Mär 2005 (CET)
- was, bitte schön, ist an der schweizer Flagge nicht rechteckig?
- Ich kenne zweieinhalb: die Schweiz (+das Rote Kreuz, 1/2), Nepal. Gruss --62.203.72.124 00:54, 23. Mär 2005 (CET)
- Keine offizielle Flagge, das ist richtig. Aber es gibt Flaggen, die als Kosovo-Flagge verwendet werden. Und die sind rechteckig. (Wie mir auf Anhieb überhaupt nur eine aktuelle nichtrechteckige Flagge einfällt.) --Skriptor ✉ 14:26, 22. Mär 2005 (CET)
- Über Google übrigens leicht zu finden: http://www.flaggenlexikon.de/fkosovo.htm - Oder am besten: in der Wikipedia nachschlagen: http://en.wikipedia.org/wiki/Kosovo#Flag --Lars 14:26, 22. Mär 2005 (CET)
Regierungsbezirke
Ich finde es eigentlich nicht so sehr sinnvoll, wenn Leute wie z.B. Benutzer:Reformator aus den Ortsartikeln in Niedersachsen sämtliche Regierungsbezirke löschen. Auch wenn die Regierungsbezirke verwaltungstechnisch in Zukunft keine Rolle mehr spielen und aufgelöst werden stellen sie doch ein historisches Faktum dar, was durchaus weiterhin in den Artikeln zu finden sein sollte. Wenn sie da jetzt alle gelöscht werden, geht diese Information leider verloren. Ich würde daher darum bitten, die Reg-bezirke nicht zu löschen, sondern lediglich an anderer Stelle in den Artikeln aufzuführen. (Reformator habe ich schonmal direkt angeschrieben - weiß aber nicht ob da ne Antwort kommt). --Hansele 18:44, 22. Mär 2005 (CET)
- stimnme zu. Habe selber in einigen Ortsartikel in denen der RegBez noch nicht raus war, vor den Begriff ein ehemaliger gesetzt. Würde dies für sinnvoll halten--217 21:34, 22. Mär 2005 (CET)
Die Regierungsbezirke Niedersachsens wurden bereits aufgelöst - wie in Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt einige Jahre zuvor. Sie haben definitiv keine Funktion mehr. Die Zugehörigkeit gehört vielleicht in den Geschichtsteil der jeweiligen Gemeinde. Aus den Kreisseiten sind sie inzwischen alle aus der Datenbox raus, wenn ich sie in den Datenboxen der Gemeinden sehe, lösche ich sie ebenfalls. Allerdings suche ich nicht gezielt danach. Nunmehr gibt es nur noch in fünf Bundesländern Regierungsbezirke, diese Verwaltungsebene ist zu einem Auslaufmodell geworden. gruss Geograv 17:56, 23. Mär 2005 (CET)
Ich hab ja nichts anderes behauptet, mir ist klar, daß die aufgelöst sind. Aber die Information einfach zu löschen - anstelle sie in den Geschichtspart zu überführen - empfinde ich als leichtsinnige Informationsvernichtung. Nicht mehr und nicht weniger. Löschen ist leicht - wiederfinden oft deutlich aufwendiger. Denkt mal drüber nach, bevor ihr euch nur an den leichten Teil der Arbeit macht... --Hansele 00:55, 24. Mär 2005 (CET)
Die Datenbox ist für kurze, prägnante Informationen gedacht und sollte so klein wie möglich gehalten werden, darin sind sich die meisten wohl einig. Der Sinn einer Information hierrin zu einem nicht mehr vorhandenen Regierungsbezirk erschliesst sich mir nicht. Das trifft genauso auf alte Kfz-Kennzeichen sowie Postleitzahlen zu. Wenn man Deinen Gedanken zuende denkt, müsste ja in die Box auch die Zugehörigkeit zu früheren Gebietskörperschaften (Bistum Mainz, Herzogtum Mecklenburg-Strelitz, Amerikanische Besatzungszone und weiß der Heizer, was noch). gruss Geograv 02:44, 24. Mär 2005 (CET)
IP fangen - bitte um Aufmerksamkeit!
Hallo allerseits. Der eine oder andere hat schon mitbekommen, daß ich, unterstützt von anderen Nutzern, die hiesigen Philosophieartikel, die durch Unverständlichkeit und Einseitigkeit auffallen, abarbeiten möchte: Benutzer:Chef/Philosophie-Artikel. Wir kommen mühsam voran. Es ist nun m.E. überdeutlich, daß alle (!) dort gelisteten Artikel von derselben anonymen Person stammen, die mit wechselnden IPs arbeitet. Ich habe mehrfach versucht, diese IP zu kontaktieren, etwa hier: Diskussion:Gegenstand (Philosophie), wo auch meine Probleme mit ihrem Vorgehen dargestellt sind. Diese Vorwürfe erhärten sich: ich finde beinahe täglich neue Artikel, die das einseitige Weltbild dieser IP unkommentiert fortsetzen; und andere Nutzer und ich finden auch faktische Fehler in diesen im ganzen unlesbaren Texten.
Ich habe inzwischen den Verdacht, daß die IP sehr wohl wahrgenommen hat, daß ich sie kontaktieren wollte, aber mich ignoriert. Alleine in den letzten Tagen hat sie die Artikel Das Wesen des Christentums und Erkenntnistätigkeit eingestellt. Bei beiden habe ich, zuletzt mit rabiatem In-den-Artikel-schreiben, Nachrichten hinterlassen. Hier habe ich versucht, sie zu kontaktieren; man beachte (Benutzerbeiträge), daß sie noch kurz danach unter dieser IP einen weiteren Kurzartikel eingestellt hat und die "Neue Nachrichten"-Box gesehen haben müßte. Auch ist ein Großteil ihrer Artikel mit einem Baustein versehen, der sie hätte aufmerksam machen müssen.
Ich habe, denke ich, in der Sache einige Geduld bewiesen. Aber schon weil ich keine Lust habe, Sisyphus-Arbeit zu leisten, muß diese IP vorerst gestoppt werden. Wer immer bemerkt, daß sie aktiv wird - bevorzugt nachmittags, sie stellt eher neue Artikel ein als an bestehenden zu arbeiten, zur Zeit oft lateinische Sprichwörter (Marx-Zitate) und Sachen zur Aussagenlogik - möge sie bitte sofort "fangen" i.S.v. ihr schreiben, daß Sie bitte eine Pause machen und sich auf eine Diskussion einlassen soll. Einen vielversprechenden Vorschlag hat Andreas Praefcke gemacht: man könnte sie etwa animieren, ihr DiaMat-Weltbild in einem WikiBook niederzuschreiben. Wenn jemand weitere Ideen hat, immer her damit. Ich bin aber der Verzweiflung nahe, wenn sie weiter ungestört fortfährt. Vielen Dank!--Chef Diskussion 20:27, 22. Mär 2005 (CET)
- warum äußerst Du die Bitte nicht auf Wikipedia:Vandalensperrung?---217 20:46, 22. Mär 2005 (CET)
- Weil das m.E. kein Vandale im engeren Sinne ist und eine Sperrung wegen sporadischen Auftretens unter wechselnden IPs ohnehin nicht möglich sein dürfte. Daher liegt mir ja so viel daran, einen Kontakt herzustellen.--Chef Diskussion 21:33, 22. Mär 2005 (CET)
- Wenn ein dafür würdiger Artikel dabei ist, stell mal einen Löschantrag. Das wirkt meist Wunder bezüglich der Diskussionsbereitschaft :-/ Viele Gruesse --DaTroll 11:11, 23. Mär 2005 (CET)
- Schön wärs. Es sind schon diverse Artikel gelöscht oder in andere integriert worden, s. die Seite von Chef. Ich fürchte (wenn ich mir die Kategorie Philosophie anschaue), dass die Liste noch lange nicht vollständig ist. Die Reaktion der IP ist gleich Null, im Gegenteil sie tippt oder kopiert munter weiter drauf los. Ich werde hier keinen URV Vorwurf äussern, ohne ihn belegen zu können. Merkwürdig ist allerdings, dass die Artikel wie Phönix aus der Asche daherkommen, sehr an notorische DDR-Lexika zur Philosophie (sprich Dialektischer Materialismus) erinnern (POV sind die Artikel allemal), nicht auf bereits existierende Lemmata Rücksicht nehmen (in dem Fall wird einfach ein (Philosophie) hinter das Lemma gesetzt), spärlich verlinkt sind und insgesamt der Eindruck entsteht, dass hier in Fleissarbeit das Diamat-Weltbild als die Philosophie dargestellt werden soll. Mittlerweile sind schon einige User auf das Problem aufmerksam geworden, siehe aktuelle Löschdiskussion Verdoppelung des Einen, allerdings bleibt die Frage, ob man das Problem so in den Griff bekommt. --Sava 23:12, 23. Mär 2005 (CET)
- Wenn ein dafür würdiger Artikel dabei ist, stell mal einen Löschantrag. Das wirkt meist Wunder bezüglich der Diskussionsbereitschaft :-/ Viele Gruesse --DaTroll 11:11, 23. Mär 2005 (CET)
- Weil das m.E. kein Vandale im engeren Sinne ist und eine Sperrung wegen sporadischen Auftretens unter wechselnden IPs ohnehin nicht möglich sein dürfte. Daher liegt mir ja so viel daran, einen Kontakt herzustellen.--Chef Diskussion 21:33, 22. Mär 2005 (CET)
Weblinks
Wenn ich einen Weblink in den Text setze, erscheint normalerweise einer kleiner Pfeil nach rechts oben im edit. Manchmal jedoch fehlt dieser, stattdessen erscheint eine Lücke bis zum nächsten Zeichen. Der Link funktioniert auch so, aber es sieht komisch aus. In der Quellschrift kann ich keinen Unterschied sehen, weiß also nicht woran es liegen könnte. Lieber wwäre mir, es würde einheitlich aussehen, schon wegen der Ästhetik.
Es geht konkret um Feindesliebe und www.bibel-online.de, ein Suchtool. --Jesusfreund 20:43, 22. Mär 2005 (CET)
- Ich seh auf Anhieb keine Stelle ohne Pfeil.
- Tritt das Problem auch auf, wenn man das "Gebot" beachtet, Keine Weblinks im Text zu verwenden...? :o)
- --Eike sauer 20:50, 22. Mär 2005 (CET)
- Das habe ich auch bis heute so gehalten, aber es wurde halt ausdrücklich gewünscht und ist in diesem Fall scheint´s recht praktisch, um Bibelbelege sofort anklicken zu können. Lücken findest Du z.B. im Christentumsteil so um Lukas herum (Goldne Regel, Richtet nicht). Und die Lösung? --Jesusfreund 22:52, 22. Mär 2005 (CET)
Ich kann den beschriebenen Fehler auch nicht nachvollziehen. Welche Software verwendest du? schon Cache gelöscht? Vielleicht mal zur Veranschaulichung ein Bildschirmfoto-Ausschnitt zeigen? --Wiki Wichtel 09:23, 23. Mär 2005 (CET)
- Ich hab´s rausgekriegt: Der Pfeil verschwindet (scheinbar)bei mir nur dort, wo innerhalb des Links ein Zeilenumbruch ist. Zieht man das Fenster des Bildausschnitts größer oder kleiner, dann ist er wieder zu sehen. Geht euch das auch so? Ich bin halt völlig unbeleckt mit so Dingen...sorry für die blöde Frage. Jesusfreund 12:20, 23. Mär 2005 (CET)
- das ist ein Darstellungs-Bug im Internet Explorer bei dieser Art von Links, die mit einem kleinen Hintergrundicon im <a>-Element arbeiten. Lösungen: Hinnehmen oder Browser wechseln oder einen neuen CSS-Hack finden (den hätte ich für meine Seiten dann auch gerne bitte ;,-)) --elya 12:43, 23. Mär 2005 (CET)
Begriffsklärungsseiten --> Beobachtungsliste ?
Gibt es eine Möglichkeit bei BKL-Seiten "Links auf diese Seite" in die Beobachtungsliste zu übernehmen? Oder muß ich das weiterhin manuell überprüfen? Kaum sind einige Seiten "aufgeräumt", trudeln schon wieder die nächsten Links darauf ein :-( --Gulp 21:18, 22. Mär 2005 (CET)
- Da kenne ich auch keine Möglichkeit, leider. Zumal ich mich sporadisch um solche Links auf BKLs kümmere Benutzer:SirJective/Wartungslisten/Nicht verwaiste Begriffsklärungsseiten. -- tsor 22:16, 22. Mär 2005 (CET)
Wie mit sowas umgehen?
Was macht man mit einem Benutzer, der es als POV und "stalinistische Propaganda" empfindet, wenn man das NS-Regime als "Unrechtsregime" bezeichnet? --Eike sauer 21:49, 22. Mär 2005 (CET)
Die Überschrift "Die Wehrmacht als Teil des NS-Unrechtsregimes" ist wirklich unglücklich, da sollte eine nüchternere Formulierung her (auch wenn ich die Bewertung teile). Benutzer:Der Sozialist scheint mir aber jemand zu sein, den wir ganz schnell wieder rauswerfen sollten. Er ist offensichtlich auf Krawall gebürstet. Rainer 22:06, 22. Mär 2005 (CET)
- Zum Beispiel wollte oder konnte er keinen Vorschlag für eine bessere Formulierung machen, obwohl ich ihn ausdrücklich gefragt habe. Dafür mußte er unbedingt einen Neutralitätsbaustein in den Artikel und – als der gesperrt wurde – in die Diskussion setzen. An wen erinnert mich das bloß… ;-)
- Unscheinbar hat den guten Mann jetzt für 24 Stunden gesperrt; wenn er danach so weiter macht wie heute, wird seines Bleibens bei uns wohl wirklich nicht lange sein. --Skriptor ✉ 22:10, 22. Mär 2005 (CET)
Es ist halt doppelt-gemoppelt .. so wie "verbrecherischer und krimineller Mörder" oder "krimineller und illegaler Drogendealer". Die Frage ist, ob es denn auch ein Regime gibt, welches rechtens ist... NS-Regime langt nach meiner Ansicht. Damit es keine Mißverständnisse gibt..ich teile Deine Meinung, jedoch ist Unrechts-Regime wirklich so eine Bezeichnung, die man meistens aus linken Kreisen hört. Gruß --Gulp 22:38, 22. Mär 2005 (CET)
- In der Wikipedia steht, dass Regime neutral sein kann...
- Aber das ist m. E. nicht der entscheidende Punkt für mich. Mir scheint, es könnte sinnvoll sein, ein Auge auf den betreffenden Benutzer zu haben.
- --Eike sauer 00:27, 23. Mär 2005 (CET)
- Beobachten: ACK. NS-Regime ist per definitionem Unrecht gewesen. Ich habe die Einleitung von Verbrechen der Wehrmacht (darum ging´s doch?) sprachlich entzerrt und hoffe, dass damit alle Unklarheiten der Formulierung beseitigt sind. --Jesusfreund 00:33, 23. Mär 2005 (CET)
- Jau, um den Artikel ging's! --Eike sauer 00:37, 23. Mär 2005 (CET)
Ergänzungen
Wie kann ich jemanden darauf aufmerksam machen, dass ein Artikel unvollständig ist bzw. sogar ein Artikel in einer Artikelreihe (wie z.B. Geschichte des Landes xy) vollständig fehlt? Ich habe hier nichts besseres gefunden...
- Hallo!
- Danke für dein Hilfsangebot. Ich bin neu in Wikipedia und versuche einen Artikel LOB
- reinzustellen. Was mache ich, wenn ich einen neuen Artikel verfasse und mir dann
- Seiten aufgelistet werden, wo steht, es gäbe diese Informationen schon (Urheberschutz);
- Ich arbeite nämlich in einer Schule und möchte gerne Projekte ins Netz stellen.
- Danke für deine Hilfe!
- Kurt
- Apropos LOB - zwei der drei reingestellten Versionen wurden bereits schnellgelöscht, über die dritte wird hier: Wikipedia:Löschkandidaten/23._März_2005#LOB_Leistungsblatt diskutiert. AN 11:19, 23. Mär 2005 (CET)
neues Wikiprojekt
Ich habe einen Vorschlag für ein neues Wikiprojekt. Die Idee die ich habe, ist, ein zentrales Portal (wie www.wikibase.org) zu erstellen, auf dem sich Datenbanken aller sammelbaren Daten befinden. Also z.B. Bevölkerungsdichten eines Staates, wieviel Menschen in den Staaten der Erde leben... Niederschlag-Jahresverläufe für unterschiedliche Regionen in der Welt. Alles als MySQL-Datenbanken oder ähnliches. Jeder darf für diese Datenbanken beisteuern (also z.B. noch mehr Gebiete der Erde in die Datenbank für Niederschlag eintragen), und auch aus diesen Datenbanken auslesen. So steht ein offenes Portal für statistische Informationen jeder Art zur Verfügung. Wie und wo kann ich ein solches Wikiprojekt vorschlagen? Danke, --Abdull 10:18, 23. Mär 2005 (CET)
- Ein ähnliches Projekt wurde auf meta.wikipedia.org bereits vorgeschlagen: [5], auch wen dieser Vorschlag etwas "weiter" geht. Um Deine letzte Frage zu beantworten: Unter "Proposals for new projects" kannst Du auf meta neue Projektvorschläge einbringen. Grüsse,--Michael --!?-- 10:31, 23. Mär 2005 (CET)
Entsperrung der freigesprochenen Benutzer:Quellnymphe
Ich brauche Hilfe!
Nachdem Benutzerin Quellnymphe von Benutzer:Herrick als Vandale ohne Verfahren infinit gesperrt wurde, wurde auf der Seite Wikipedia:Benutzersperrung ein Überprüfungsverfahren beantragt, in dem durch Abstimmung festgestellt werden sollte, ob die Betroffene dauerhaft aus der WP ausgeschlossen werden sollte. Dieser Antrag wurde gemäß den Regeln als rechtmäßig unterstützt und durchgeführt.
Die Abstimmung ergab, dass sich keine nach den Regeln der Benutzersperrung erforderliche Zweidrittelmehrheit für einen Ausschluß von Quellnymphe fand (Wikipedia:Benutzersperrung/Quellnymphe).
Im Unterschied zum gleichartigen Verfahren, das gegen Benutzer:Thomas7 geführt wurde, um eine administrative Dauersperrunmg aufzuheben (Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Thomas7-2), war hier das Abstimmungsergebnis unzweideutig, da keine Enthaltungen mitgezählt wurden. Ich erwarte, dass nach Maßgabe des Gleichheitsgrundsatzes das Ergebnis des Verfahrens gegen die Benutzerin Quelllnymphe zu ihrer Entsperrung führt und bitte die anderen Benutzer, sich für Gerechtigkeit und Gleichbehandlung einzusetzen, wie es der zivilisierten Rechtsnorm Mittel- und Westeuropas, die das Recht über die Willkür setzt, allgemeinhin entspricht, bzw. bitte ich einen Administrator die Entsperrung vorzunehmen und alle Benutzerseiten vollständig wiederhgerzustellen.
- Siehe hierzu auch: Wikipedia-Recht - Drei Fälle des Scheiterns -- Hans Bug Chaotenspielwiese 11:07, 23. Mär 2005 (CET)
*PLONK* - Uli 19:49, 23. Mär 2005 (CET)
wechselnde Ehefrauen und Spekulationen bei Gert Postel
Der Artikel wird sein einiger Zeit von einer IP heimgesucht, die dort immer wieder verschiedene Spekulationen einbringt. Gestern hatte ich die angebliche Tätigkeit für den Irak zweimal entfernt. Heute wurde eine andere Ehefrau eingetragen, die er 1992 geheiratet haben soll. Bislang war dort eine Hochzeit mit der Marburger Professorin Dr. Verena Epp eingetragen. Obwohl die Historikerin nun tatsächlich den Namen Postel trägt, finden sich keine Belege, dass sie diesen Herrn verehelicht haben soll. Seit heute war nun wieder eine Nervenärztin Clarissa Ines Meybach mit gleichen Hochzeitsdatum vermerkt. Obwohl dem Herrn auch eine Doppelehe zuzutrauen wäre, habe ich die Ehefrau nun ganz entfernt, weil hier jemand seine Späße treibt. Ist über eine Eheschließung genaueres bekannt? Vieleicht sollte man den Artikel erst einmal sperren. --ahz 12:14, 23. Mär 2005 (CET)
- Die Marburger Professorin für Mittelalterliche Geschichte und geschichtliche Landeskunde Verena Postel ist tatsächlich mit Gert Postel verheiratet. Zuvor hieß sie Verena Epp, zuweilen wird sie auf Tagungen auch als Verena Postel-Epp angekündigt [6]. Krtek76 19:19, 23. Mär 2005 (CET)
- Die Papstaudienz 1999 ist auch zweifelhaft, wenn er 98 zu vier Jahren Gefängnis verurteilt wurde und erst 2001 wieder freikam. - Neville (Diskussion) 19:39, 23. Mär 2005 (CET)
Auf commons abgelegte Datei
Habe vor einigen Wochen auf Wikimedia Commons eine jpg-Datei abgelegt, um diese später in einen Artikel einarbeiten zu können. Leider finde ich die Datei nicht mehr. Gibt es bei Commons eine gute Suchhilfe, die auch nach Dateinamen und Teilen davon sucht? Ist es möglich, sich alle heraufgeladenen Bildern eines bestimmten Datums anzeigen zu lassen?
- Wer sich angemeldet hat, kann sich seine Edit-Liste anschauen... AN 13:07, 23. Mär 2005 (CET)
- Bitte nicht als persönlichen Angriff mißverstehen, das soll mehr ein Tipp für alle sein, die Bilder auf Commons hochladen: genau aus diesem Grund - um die Bilder überhaupt auffindbar und somit verwendbar zu machen - wird dort an mehreren Stellen (auch beim Hochladen) darauf hingewiesen, dass Bilder auf jeden Fall zumindest auf einer Seite und/oder in einer Kategorie eingeordnet werden sollen.
- Zu Deiner Frage: soviel ich weiß gibt es keine Suche nach Bildern eines bestimmten Datums. Du könntest aber versuchen die Bilder über den (Datei-)namen zu suchen: hier in die Suchmaske den Namen oder einen signifikanten Teil davon eingeben und ggf. durch die Ergebnisse blättern.
- Und dann die Bilder auf passenden Seiten eintragen ;-)
- --Tsui 13:15, 23. Mär 2005 (CET)
- Da man nur als angemeldeter Benutzer einen Upload machen kann, einfach anmelden und Eigene Beiträge anklicken. -- mijobe 14:30, 23. Mär 2005 (CET)
- Vielen Dank für die guten Tipps. Mittlerweile habe ich die Datei gefunden. Danke. Werde das Bild umgehend einer Kategorie zuordnen.
Ich möchte einmal darauf hinweisen, was sich in Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder derzeit für ein Bildersturm abspielt. Die Eigendynamik der dort tätigen Löscher gefährdet aus meiner Sicht das gesamte Projekt und sollte umgehend durch einen gelasseneren Umgang mit unseren Bildinhalten sowie einem gesunden Augenmaß ersetzt werden. --Markus Schweiß, @ 12:41, 23. Mär 2005 (CET)
In diesem Zusammenhang möchte ich anmerken, dass eine größere Anzahl von Bildern als Schnellöschkandidaten gelistet sind - IMO kein besonders gutes Verfahren, weil man sich mit jedem einzelnen genau auseinandersetzen muss. Ich habe eben schon ein "Doppel" gefunden, das gar kein Doppel war ... Wie wird das gehandhabt - sollten Bilder grundsätzlich das normale Bild-Löschverfahren durchlaufen, oder ist Schnelllöschung zulässig? Grüße --Idler ∀ 16:39, 23. Mär 2005 (CET)
Helft mir bitte!
Unscheinbar besteht darauf, ich sei Mutter Erde. DAbei habe ich ihm auf seiner diskussionsseite (siehe Versionsgeschichte) und anderswo darauf hingewiesen, dass ich nicht Mutter Erde bin.
Siehe insbesondere die Versionsgeschichte in
wo ich versuche, zu klären, dass ich nicht Mutter Erde bin.
Danke für die Hilfe im Vorab.
Gruß --217.64.171.188 12:42, 23. Mär 2005 (CET)
- Mutter Erde arbeitet immer mit einer 195.93.60.xxx- Nummer — Martin Vogel 鸟 12:48, 23. Mär 2005 (CET)
- Ich würde eher schreiben:Mutter Erde arbeitet bislang mit einer 195.93.60.xxx. Den Provider kann man wechseln wie die Unterwäsche. Ich würde dem Nutzer mit der IP 217.64.171.188 dazu raten, sich eine Wiki-Identität zuzulegen. --Markus Schweiß, @ 12:53, 23. Mär 2005 (CET)
- Markus: ich schlug vor - schau in die Versionsgeschichte -- dass jemand ein paar beiträge der IP 217. .... anguckt. Dann wird schnell klar, dass ich nicht die Mutti bin. Du wirst dann auch sehen, dass unter dieser IP schon vor 6 Monaten gearbeitet wurde, als Mutti diese IP nicht benutzte. Wie sollte Mutti also diese IP "erbeuten"? Gruß --217.64.171.188 12:57, 23. Mär 2005 (CET)
- Ich würde eher schreiben:Mutter Erde arbeitet bislang mit einer 195.93.60.xxx. Den Provider kann man wechseln wie die Unterwäsche. Ich würde dem Nutzer mit der IP 217.64.171.188 dazu raten, sich eine Wiki-Identität zuzulegen. --Markus Schweiß, @ 12:53, 23. Mär 2005 (CET)
- Ich sags dir spätestens am 10 April. Bis dahin schreib ich aber gar nichts unter meinem Usernamen, weil ich zu viel Arbeit habe. Eigentlich wollte ich gar nichts schreiben. Nur der Quellnymphen-Fall hat mich so empört, dass ich das Meinungsbild unterstützte. Und ich brauche eigentlich auch keine Hilfe, sondern die Wiki-Gemeinschaft braucht hilfe gegen hektisches Handeln aufgrund von voreiligen Schlüssen von Unscheinbar. Gruß --217.64.171.188 13:00, 23. Mär 2005 (CET)
- Ich danke Ihnen von Herzen und möge ewiger Frieden mit Ihnen und ihrem Wirken sein. Bitte um Verzeihung, ich habe zu harte Bandagen damals um die Knöchel gebunden. Gruß --217.64.171.188 13:07, 23. Mär 2005 (CET)
- Das ist nicht der Punkt - somit kann ich bestätigen, daß die IP 217.64.171.188 nicht die Mutter Erde ist. AN 13:10, 23. Mär 2005 (CET)
- Ich danke Ihnen von Herzen und möge ewiger Frieden mit Ihnen und ihrem Wirken sein. Bitte um Verzeihung, ich habe zu harte Bandagen damals um die Knöchel gebunden. Gruß --217.64.171.188 13:07, 23. Mär 2005 (CET)
Löschanfall
Benutzer:Coma hatte heute wieder einen Löschanfall, siehe hier. Ist das wirklich alles schnelllöschwürdig? — Martin Vogel 鸟 13:33, 23. Mär 2005 (CET)
- Hmm... also ich denke, dass das in Ordnung war, wenn ich mal so über zufällige Artikel rüberschaue. "Der Amtsrat ist ein Beamter des gehobenen Dienstes (nicht des höheren Dienstes)." oder "Kubuntu ist ein Projekt, welches Ubuntu mit KDE als grafischer Oberfläche anbietet." oder "Ein Depot ist ein Betriebsgelände zum Abstellen von Fahrzeugen (meist mit Gebäuden zur Unterstellung). Im Gegensatz zum Betriebshof besitzt das Depot keine Wartungseinrichtungen." ist wirklich zu wenig für einen Artikel. Wobei man da gemischter Meinung sein kann. --APPER\☺☹ 13:51, 23. Mär 2005 (CET)
- Ich bin dafür, daß man 1-Satz-Substubs schnelllöscht - die normale Löschliste kostet zuviel Aufwand für sowas.
- BTW: Gerade eben habe ich gesehen, wie ein Admin nach einer Unsinn-Schnelllöschung dem Autor geschrieben hat: "Lass den Quatsch. --XXXXXXX 13:57, 23. Mär 2005 (CET)" - da bin ich gespannt, ob die gestern hier anwesenden Fehlverhalten-Experten es wagen, die Formulierung zu kritisieren und Alternativen vorzuschlagen... ;-) AN 14:05, 23. Mär 2005 (CET)
- ging wohl an eine IP ... Lass den Quatsch. ist sicher keine rhetorische Hochglanzleistung, und es wäre schön, wenn da ein neutraler Kommentar stehen würde (Nicht mal ein Stub oder Kein sachlicher Beitrag oder sowas). Immerhin ging der Kommentar an eine IP und nicht an einen User, der immerhin schon die Hemmschwelle der Anmeldung überwunden hat und impliziert nichts dramatisches wie Wenn Sie denken, das hier wäre ... irren Sie sich gewaltig. AN, was soll das? Ich habe deinen Ton bemängelt, das hat halt zufällig mal dich getroffen, hier werden dir so einige User bestätigen können, dass ich das häufiger mache und heute hätte ich so einen Anranzer wohl selber auch verdient :-). Wir sind alle nur Menschen, ab und zu ist eine Erinnerung doch wohl angebracht. -- Schusch 15:01, 23. Mär 2005 (CET)
Ja, das war ich und ich steh dazu. Ich schreib das denjenigen, die durch wiederholtes Pubertätsverhalten aufgefallen sind. Jede größere Anstrengung, denen zu begegnen, würde bei denen wahrscheinlich einen überwältigenden Lachanfall auslösen. Denn auffällig ist schon, dass bei denen, die nur Blödsinn hier reinsetzen, die IP oft schon auf meinem Bildschirm von Anfang an "lila" erscheint - sprich, die hab ich schon öfter kontrollieren müssen und mit denen hatte ich häufig auch in den letzten Tagen immer wieder Kontakt. Manchmal steht sogar noch mein Verweis auf deren Disk-Seite. Die würden gröhlen, würde ich mich in gewählten Worten dafür bedanken, dass sie Wikipedia mal getestet haben und das auch noch erfolgreich. Gruß --Nocturne 14:26, 23. Mär 2005 (CET) (sorry, Martin, dass ich mich jetzt dazwischengesetzt habe, mach ich sonst nicht, aber es musste ja inhaltlich passen. Für Wiederherstellen einiger Artikel wäre ich auch).
- Du bist also auch dafür, dass die Artikel mit zwei oder mehr Sätzen wiederhergestellt werden? — Martin Vogel 鸟 14:15, 23. Mär 2005 (CET)
- Ist das wirklich alles schnelllöschwürdig? - Nein ist es natürlich nicht (siehe Wikipedia:Löschregeln ). Ich könnte sogar argumentieren, dass der Artikel Kubuntu ein stub war, der nichteinmal einen Löschantrag nötig hatte...--MilesTeg 14:48, 23. Mär 2005 (CET)
- Benutzer:Comas Löschaktion kann ich durchaus nachvollziehen. Das waren reine Worterklärungen, die a) jeder Muttersprachler aus dem Kontext heraus versteht, b) in dieser Form wenn überhaupt in ein Wörterbuch gehören und c) genau jene Artikel sind, die uns zwar schöne Rekorde hinsichtlich der Artikelanzahl bescheren, aber gleichzeitige die Durchschnittsqualität herunterziehen. Derartige Stubs oder Substubs werden meiner Beobachtung nach auch langfristig nicht ausgebaut, da die nicht ganz unentscheidende Motivation, einen Artikel zu starten, wegfällt und diese Stubs andererseits aber meist so schlecht geschrieben sind, dass von der Erstversion bei einer sinnvollen Erweiterung nichts übrig bleibt. --Zinnmann d 15:35, 23. Mär 2005 (CET)
dies ist nicht das erste mal, dass an dieser stelle Comas löschanfälle diskutiert werden müssen. er wurde schon mehrfach darauf hingewiesen, dass er sich an die löschregeln zu halten hat. ich mache gewohnheitsmäßig alle paar wochen sämtlichen schnelllöschungen von ihm rückgängig, sofern sie mir regelwidrig erscheinen - so auch vorhin (ich war da sowieso die ganze zeit am vandalismus-beheben, da passte das gut ins programm...).
@Zinnmann: das geht an der sache vorbei - du argumentierst, dass diese artikel löschwürdig sind, was auf einen teil der fälle durchaus zutreffen mag. aber die meisten haben keinesfalls die schnelllöschkriterien erfüllt.
das problem ist doch, dass ein admin allein in solchen fällen nicht für die community zu entscheiden vermag, ob ein konsens für das behalten oder für das löschen des artikels vorliegt.
insbesondere Comas bewertungsmaßstäbe sind klarerweise nicht mehrheitsfähig. er bezeichnet zb diesen artikel aus dem professionellen lexikon aeiou.at als "stub" [7], da kann man sich leicht denken, was er alles als "substub" schnelllöschen würde.
oder als er sich in den kopf setzte, dass sämtliche adjektiv-lemmata schnellzulöschen seien, was ihm hier ziemlich viele benutzer ausreden mussten. (der brockhaus hat jede menge adjektiv-lemmata, aber dort ist ja auch nicht Coma chefredakteur.)
schnellöschungen sollten immer konsensfälle sein, d.h. solche, bei denen jeder vernünftige benutzer der löschung zustimmen würde. das etablierte löschverfahren existiert, um lösch-wiederherstellungskriege zu vermeiden. Coma ist dieser frieden wohl nicht viel wert.
grüße, Hoch auf einem Baum 16:23, 23. Mär 2005 (CET)
- Wie meistens ganz deiner deiner Meinung --Historiograf 16:51, 23. Mär 2005 (CET)
Sorry - aber mir macht sowas Angst. Daß hier jemand wie Benutzer Coma (oder heißt er jetzt Koethnig?) als Admin seine Macht dermaßen ausnutzt, indem er sich gegen anerkannte und gültige Regeln stellt. Sprich: einfach löscht, ohne sich an die anerkannten Kriterien und Wege dafür zu halten. Ich würde gerne einmal hören, ob das auch von anderen als Amtsmißbrauch gesehen wird. Und es - wenn das wirklich, wie ich oben lesen kann, schon häufiger vorgekommen ist - nicht Sinn machen würde, Coma/Koethnig zu verwarnen und ihm schlimmstenfalls den Admin-Status zu entziehen. Und unter welchen Bedingungen das möglich ist. Wohlgemerkt: mir geht es hier nicht um die Entscheidung, ob auch einzelne seiner Schnellöschungen gerechtfertigt waren. Sondern darum, daß wohl eine ganze Anzahl eben nicht den Schnellöschkriterien genügt und damit mißbräuchlich durchgeführt wurden. --Hansele 16:36, 23. Mär 2005 (CET)
Ich habe mir mal willkürlich aus obiger Liste Artikel rausgegriffen. Wie kann man den ernsthaft Artikel wie "Kubuntu ist ein Projekt, welches die Linux-Distribution Ubuntu Linux mit KDE anstatt GNOME als grafische Oberfläche anbietet ..." löschen? SO kurz die auch sein mögen, aber so haben sehr viele Artikel begonnen und wurden deswegen sehr gut. Ich kann diese Löschattacke nicht nachvollziehen. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, solche Artikel zu löschen, noch dazu im Schnellverfahren. So verärgern wir Mitarbeiter! Stern !? 19:02, 23. Mär 2005 (CET)
- Ja, und das ist gut so. Die Wikiepdia sollte endlich auf Mitarbeiter verzichten, die glauben, dass ein Satz "Kubuntu ist ein Projekt, welches die Linux-Distribution Ubuntu Linux mit KDE anstatt GNOME als grafische Oberfläche anbietet ..." in einer Enzyklopädie was verloren hat. Hundert Punkte für Coma wegen Erfüllung seiner Aufgaben als Admin. Uli
- es gibt durchaus benutzer, bei denen es der qualität der wikipedia eher zuträglich wäre, wenn sie ihre mitarbeit einstellen würden. das problem ist nur, dass Uli diese an sich zutreffende einsicht auf alle möglichen unzutreffenden fälle anwendet.
- der artikel mag etwas zu kurz oder aus anderen gründen nicht sinnvoll sein. tatsache ist aber, dass ca. 99% der bevölkerung nicht über das spezialwissen (über einen aspekt der aktuellen linux-distributions-landschaft) verfügen, das der anonyme artikelersteller hier eingebracht hat. laut seiner ausage auf der diskussionseite war es sein erster wikipedia-eintrag. alleine aus diesem grund wäre es sinnvoll, ihm auf dem weg des noralen löschverfahrens gelegenheit zu geben, entweder seinen artikel zu rechtfertigen und/oder zu verbessern, und ihm dadurch gleichzeitig geeignetere wege der mitarbeit nahezulegen, was auch Unscheinbar und MichiK auf ebenfalls schnellgelöschten diskussionsseite getan haben.
- und immherhin reicht dieser eine satz einem leser, der absolut keine ahnung hat, wofür der begriff "kubuntu" steht, um ihn zutreffend einordnen zu können. es gibt durchaus sinnvolle ein-satz-stubs.
- grüße, Hoch auf einem Baum 07:05, 24. Mär 2005 (CET)
- "tatsache ist aber, dass ca. 99% der bevölkerung nicht über das spezialwissen (über einen aspekt der aktuelle linux-distributions-landschaft) verfügen, das der anonyme artikelersteller hier eingebracht hat." - Ich wäre neugierig, wo der Werte Vorredner hier irgend ein Spezialwissen sieht. Genau das ist das Problem, daß gar kein Spezialwissen in diesem 1-Satz-Substub ohne jegliche technischen Details ermittelbar ist. Soll auch ich sowas schreiben: "Im Text Control werden Objekte definiert und zwar ein Textfeld, ein ButtonBar und ein StatusBar."? Wer eh weiß, worum es geht, braucht auch nirgendwo nachzuschauen. Da könnte man gleich auf die Hauptseite setzen: Tut uns leid, Sie sind irrtümlich in der Wikipedia gelandet. Wenn Sie wirklich etwas wissen wollen, schauen Sie in eine Enzyklopädie oder in die Fachliteratur rein. AN 07:12, 24. Mär 2005 (CET)
Wesentliche Änderungen der Wikipedia ohne Meinungsbild?
Ich find es ehrlich gesagt echt frech: Wikipedia:Lesenswerte_Artikel einfach so ohne Meinungen einführen zu wollen. Wozu haben wir denn Meinungsbilder?--Brutus Brummfuß ° 14:20, 23. Mär 2005 (CET)
- Ohne Meinungen? JedeR hat eine Meinung dazu :-)
- Im Ernst: Hier ist die Wikipedia. Jemand hat eine Idee, reisst sie an und die anderen zerreissen ihn oder sie dann dafür. Und irgendwann, nach wochenlangen Diskussionen zeichnet sich dann vielleicht eine sinnvolle Lösung ab. --Katharina 14:32, 23. Mär 2005 (CET)
- Im Prinzip ist es vollkommen legitim, eine neue Idee zu realisieren, getreu der Grundregel Wikipedia:Sei mutig. Das hat bei einigen Neuerungen wie dem Wikipedia:Review oder dem Wikipedia:Schreibwettbewerb prima geklappt. Spätestens wenn sich allerding Widerstand gegen die Idee regt (wie in diesem Fall) sollte man sie überdenken oder im Extremfall auch durch ein Meinungsbild bestätigen lassen, Kompromisse erstreben oder die Idee auch wieder verwerfen. -- Achim Raschka 14:37, 23. Mär 2005 (CET)
- Da habt ihr recht. Hoffentlich beteiligen sich jetzt mehr Leute an der Diskussion. --Brutus Brummfuß ° 14:42, 23. Mär 2005 (CET)
- Ich ziehe ein Meinungsbild in dem Fall einem Löschantrag vor... --MilesTeg 14:44, 23. Mär 2005 (CET)
Wie ich bereits mehrfach schrieb: Die intolerante Art, wie hier einige mit brachialen Mitteln (unsachliche Angriffe, Löschanträge, Spassvorschläge, Parodie-Bapperl usw.) dem neuen Projekt, das nicht im geringsten eine wesentliche Änderung darstellt, nicht einmal 24 Stunden Zeit geben, entsetzt mich. Mit einem solchen Vorgehen werden diejenigen, die sich für das neue Projekt und zugleich die Qualität der Wikipedia engagieren wollen, demotiviert. Ein angenehmes Klima entsteht so gewiß nicht. Gelassenheit und Toleranz wäre angesagt angesichts eines Experiments, das dieses Projekt keinesfalls an den Rand des Abgrunds bringt, sondern seit gestern zu nachweisbaren Verbesserungen in vielen Artikeln geführt hat. Über den Namen (Arbeitstitel) kann man sich gern unterhalten. --Historiograf 16:49, 23. Mär 2005 (CET)
- Da geb ich Historiograf voll und ganz recht! Kritik und andere Meinungen: Ok. Aber so wird man ja fast vollkommen demoralisiert. Grüße, John N. -*$*- 19:23, 23. Mär 2005 (CET)
Vielleicht sollte man eher mal fragen, warum hier einige in intoleranter Art und mit brachialen Mitteln - einfach mal loslegen und zig Artikel mit neuen Bausteinen zukleistern - Fakten schaffen, ohne ihre Schnapsidee vorher mal zur Diskussion zu stellen. Mit einem solchen Vorgehen werden diejenigen, die sich für die Qualitätsmaßstäbe einsetzen, die Wikipedia zum Erfolg geführt haben, demotiviert. Ein angenehmes Klima entsteht so gewiß nicht. Gelassenheit und Toleranz wäre angesagt angesichts eines Experiments, das an den Grundfesten des Projektes rüttelt, dass hier nämlich Artikel geschrieben und nicht schöngeredet werden sollten, und das seit gestern zur nachweisbaren Verprellung verdienter Autoren geführt hat. Über den Namen braucht man sich nicht unterhalten, solange die dahinter stehende Geisteshaltung ("irgendwie" gut is als Aushängeschild gut genug) weiter gepflegt wird. Uli 19:38, 23. Mär 2005 (CET)
- Die von dir soeben selbst geforderte Gelassenheit und Tolerenz kann ich deinem Beitrag nicht entnehmen, Uli. Mit Begriffen wie "Schnapsidee" und "dahinter stehende Geisteshaltung" werden im Zweifel Autoren verprellt. Du solltest möglichweise nicht die Kritik am Verfahren mit der Kritik an der Sache vermengen.--Berlin-Jurist 07:19, 24. Mär 2005 (CET)
- Die Diskussion fand auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel statt. Wo wäre sonst ein geeigneterer Ort gewesen? Mwka 20:07, 23. Mär 2005 (CET)
- Durch Ausführlichkeit besticht sie sicher nicht, kein Wunder, wenn sie erst einen Tag alt ist. Oder habe ich da was übersehen? So eine Idee, die die gesamte Wikipedia betrifft, sollte man schon gründlicher durchdenken und zur Diskussion stellen, bevor man sie umsetzt. Ich habe gestern durch Achim (nicht durch die Initiatoren) auf der Mailingliste davon erfahren – heute hat das Ding hundert Kandidaten. Da darf man sich nicht wundern, wenn die Geschichte auf massiven Widerstand stößt, selbst wenn ein paar bedenkenswerte Aspekte drin stecken. Auf die Tour geht das eben nicht, wie man an den heftigen Diskussionen an verschiedenen Stellen sieht, die vor Einführung der Sache hätten stattfinden müssen. Da waren ein paar Leute einfach zu mutig. Rainer 20:42, 23. Mär 2005 (CET)
- Diskussionen finden und fanden statt:
- hier
- Wikipedia Diskussion:Kandidaten für lesenswerte Artikel
- Wikipedia Diskussion:Lesenswerte Artikel
- Wikipedia:Löschkandidaten/22. März 2005#Vorlage:Kandidat (Lesenswert)
- Wikipedia:Löschkandidaten/23. März 2005#Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel
- Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel
- Martin Vogel 鸟 20:48, 23. Mär 2005 (CET)
- Klar. Nur wo fanden die Diskussionen zur Vorbereitung statt und wie wurden die öffentlich gemacht? So vor ein, zwei, drei Wochen? Rainer 21:14, 23. Mär 2005 (CET)
In dem Zusammenhang darf ich auch mal auf diese idiotischen Wikipedia:Verschiebungskandidaten hinweisen, die seinerzeit mit genau den selben Argumenten eingeführt wurden ("lasst uns doch einfach mal ausprobieren", "warum eine gute Idee totreden"), bei denen die alten Hasen von Anfang an "Blödsinn" gesagt haben, die heute (hoffentlich) für alle erkennbar nicht funktionieren, und bei denen es die Community trotdem nicht mehr fertig kriegt, diese komplett überflüssige und bürokratische Monster wieder loszuwerden. Die Wikipedia braucht weniger gute Ideen und mehr gute Autoren. Uli 07:11, 24. Mär 2005 (CET)
Schnittstellen in Mediawiki?
Hallo,
so weit ich weiss gibt es im mediawiki keine Schnittstellen zum importieren oder exportieren von inhalten, z.B. .txt dateien. Ist das richtig?
- Zumindest exportieren geht. Importieren ist wohl softwaremässig fast fertig, aber nicht freigeschaltet, da müsste man die Devs. ansprechen (oder selber in den PHP-Code schauen (-;). --18:21, 23. Mär 2005 (CET)
Ich grusse Sie!
Ich habe eine frage.Ich bin aus Bulgarien und arbeite in einem Verlag.Wier mohten eine e-mail Adresse fon Wolfdietrich Schnurre haben,oder von dem Verlag des buchers.Ich danke Sie sehr. Mine e-mail adresse ist jeni999@abv.bg
- Wolfdietrich Schnurre ist leider schon tot!
- viele seiner bücher sind im Ullstein Verlag erschienen: kontakt
- kinderbücher von ihm sind im Aufbau Verlag erschienen: kontakt
- grüße, Hoch auf einem Baum 16:37, 23. Mär 2005 (CET)
Sich abzeichnender Editwar bei Jürgen Spanuth
In dem Artikel scheint sich ein Editwar abzuzeichnen, an dem ich, wie ich zugeben muß, beteiligt bin, da ich die Löschung sämtlicher Spanuth-kritischer Teile nicht akzeptieren kann. Ich habe dazu auf der Diskussionsseite kurz Stellung genommen. Über einen Blick auf den Artikel und weitere Beiträge würde ich mich freuen. Krtek76 17:33, 23. Mär 2005 (CET)
- WOW! Die Klassische Philologie - ich dachte bisher, sowas wäre hermetisch und würde nur eine Handvoll Leute interessieren - und selbst bei solchen Themen gibt es Edit-Wars... ;-) AN 19:04, 23. Mär 2005 (CET)
- Iiiks, den Editwar gibt es tatsächlich bzw. er geht gerade weiter. Ich will nicht wieder die ganzen Spanuth-kritischen Teile reinschreiben, sonst bin ich der Böse. ADMIN HILF!!! Krtek76 19:37, 23. Mär 2005 (CET)
- Seite ist gesperrt ...Sicherlich Post 19:46, 23. Mär 2005 (CET)
gehirntumor
- Pech, mein Beileid. Man sollte einen Arzt aufsuchen. :-) AN 19:00, 23. Mär 2005 (CET)
- kann ungesund sein und letale Folgen haben. siehe Gehirntumor. --BLueFiSH ?! 19:02, 23. Mär 2005 (CET)
Zagreb
ich brauche mehr informationen über zagreb und wen es geht mehr informationen über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in zagreb. Den ich muss ein refarat halten und meine Leherin meinte ich solle es nich t zu geschichtlich halten da ich Anfangs mehr Allgemeines und Geschichte machen wollte
- Dann verstehen vermutlich jetzt sehr viele hier nicht, weswegen Du nicht einfach im Artikel Zagreb suchst. Wir freuen uns schon auf Deine Ergänzungen im Artikel, nachdem Du Dich in der Literatur für den Unterricht vorbereitet hast :-) Stern !? 18:56, 23. Mär 2005 (CET)
- Oder in der Schulbibliothek? (Meine Freude über die oben erwähnten Ergänzungen wäre größer, wären die Substantive konsequent groß geschrieben und die Recherchen umfangreich) :-) AN 18:59, 23. Mär 2005 (CET)
- wieso denn? wenn eine elfriede jelinek konsequent klein schreibt, sind alle begeistert, und wenn es die armen schülern tun nicht? die welt ist ungerecht! --Thomas G. Graf ★ 19:07, 23. Mär 2005 (CET)
- Netter Versuch - im Artikel Elfriede Jelinek kann ich keinerlei konsequente Kleinschreibung feststellen. Darf ich mit Nachdruck darum bitten, die eh bescheidenen Erfolge unseres Schulsystems nicht zusätzlich dadurch zu mindern, daß die armen Schüler irregeführt werden. :-) AN 20:07, 23. Mär 2005 (CET)
- das sind tatsachen, gilt jedoch nicht für all ihre bücher - vergleiche [8] und Elfriede Jelinek#Leben, 3. absatz. --Thomas G. Graf ★ 20:17, 23. Mär 2005 (CET)
Linktrail
Links dieser Form [[Sonnenblume]]nöl sollten ja soetwas erzeugen Sonnenblumenöl, da aber die meisten Sprachen keine Umlaute besitzen, werden solche Links in einer MediaWiki-Installation standardmäßig so Sonnenblumenöl dargestellt. Erst, wenn man explizit angibt, dass die Umlaute einbezogen werden sollen, werden Links der ersteren Form erzeugt. Bisher dachte ich, dass Mediawiki:Linktrail dafür angepasst werden muss, aber das allein scheint nicht auszureichen. Sowohl in der schwedischen Wikipedia wie auch in der Plattdeutschen, wo ich eine Anpassung versuchte, bewirkt die Übernahme des deutschen Linktrails keine Änderung. Wo muss ich das also anpassen, damit es funktioniert? --::Slomox:: >< 00:09, 24. Mär 2005 (CET)
Artikel nicht erreichbar
Ist ja nichts neues. Aber komischerweise komm ich in allen anderen Artikel, nur nicht in das Politisches Nachtgebet. Kommt immer "Warning: mysql_query(): Unable to save result set in /usr/local/apache/common-local/php-1.4/includes/Database.php on line 324. Unable to free MySQL result." Kann mal jemand versuchen, ob er ihn erreicht?. Er wurde zuletzt von mir bearbeitet und das leider fehlerhaft.--Factumquintus 00:18, 24. Mär 2005 (CET)
- Bei mir klappts. Ist vielleicht nur etwas temporäres gewesen.--Moguntiner 00:30, 24. Mär 2005 (CET)
- Ja, die Fehlermeldung besagt ungefähr, der Server kam mit den Anfragen nicht hinterher -- da didi | Diskussion 00:31, 24. Mär 2005 (CET)
- Hmm, seit einer dreiviertelstunde komme ich da nicht rein, aber in allen anderen Artikel schon, wie angemerkt. Na dann warte ich auf morgen. Danke euch.--Factumquintus 00:38, 24. Mär 2005 (CET)
immerwieder Wappen
Was tut man mit dem Wappen der Inselgemeinde Wangerooge? Dort steht: Quelle: Genehmigung durch die Gemeinde Wangerooge. Eine e-mail-Korrespondenz ist nicht zu finden. Unabhängig von den Wappen-Diskussionen: Als IP oder unangemeldeter Benutzer könnte man auf die Art alle Wappen einstellen. Diese "Masche" mit dem GNU-FDL-Baustein beobachte ich seit einiger Zeit häufiger. Geograv 02:53, 24. Mär 2005 (CET)
- Hochladen kann ja nur ein angemeldeter Benutzer. Das o.g. Wappen hat Pehaa) eingetragen und auch den Lizenzbaustein eingefügt. Im Zweifellsfall kann er also angesprochen werden. Dass das bei der Menge an Wappen mit ev. unklaren Lizenzen ein ziemlicher Mehraufwand werden kann ist ein Problem - ich wüsste im Moment aber keine bessere Lösung. --Tsui 02:59, 24. Mär 2005 (CET)
- Pehaa ist angeschrieben. Geograv 03:23, 24. Mär 2005 (CET)
- Ich würde sagen, im Zweifel für den Angeklagten... Nur weil ein Zweifel besteht (hier sehe ich noch nicht einmal großen einen Grund dafür) können wir wohl kaum jeden Benutzer nochmal nach seinen Bildern fragen. Wenn er schreibt, die Genehmigung liegt vor wird das wohl so sein. --dbenzhuser 03:59, 24. Mär 2005 (CET)