Wikipedia:Relevanzcheck
![]() Die Anlaufstelle Relevanzcheck richtet sich sowohl an Neulinge als auch an erfahrene Wikipedianer, die sich vor dem Anlegen eines neuen Artikels eine Einschätzung erwünschen, ob ein potenzieller Artikelgegenstand aufgenommen werden kann. Versuche zunächst selbst zu prüfen, ob das Lemma die vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt. Wenn dies der Fall ist, bedarf es keiner Anfrage an dieser Stelle. Dann kannst du sofort mit dem Schreiben des Artikels beginnen. Stell nur eine Anfrage, wenn du dir bei der Anwendung der Kriterien unsicher bist bzw. zu keinem eindeutigen Ergebnis kommst. Oder wenn du bemerkst, dass der geplante Artikelgegenstand die Kriterien nicht erfüllt, du aber der Ansicht bist, dass andere Anhaltspunkte für enzyklopädische Relevanz vorliegen. Mithilfe des Relevanzchecks sollen (für Autoren ärgerliche) Löschdiskussionen im Vorfeld verhindert und zusätzlich vermieden werden, dass Arbeit in enzyklopädisch irrelevante Artikelgegenstände investiert wird. Ein Relevanzcheck ist unverbindlich, Argumente aus diesem können aber in einer eventuellen Löschdiskussion für und gegen eine Löschung verwendet werden. Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?
Um einen Relevanzcheck einzuleiten, klickst du auf den Link Relevanzcheck starten. Als Betreff wählst du den Titel des potenziellen Artikelgegenstandes. Erläutere soweit möglich in deiner Anfrage, welches die Ergebnisse deiner bisherigen Relevanzprüfung sind, welche Argumente (deines Erachtens) für und welche gegen Relevanz sprechen, welche (unabhängigen) Quellen zum Relevanzcheck hinzugezogen werden können und gib außerdem einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand an. Alternativ empfiehlt es sich, einen Artikelentwurf im Benutzernamensraum anzulegen, welcher Anhaltspunkte für eine Relevanz enthält. Hast du bereits einen Artikel vorbereitet, füge seinen Inhalt nicht hier ein, sondern auf einer Unterseite deiner Benutzerseite und verlinke ihn hier. Sobald der Entwurf die Anforderungen an einen Artikel erfüllt, kann er in den Artikelnamensraum verschoben werden. Bitte vergiss nicht, deinen Beitrag zu signieren. Das geschieht, indem du am Ende zwei Bindestriche und vier Tilden (--~~~~) einfügst.
|
Wasserspringerclub Städteregion Aachen 2010 e.V. (WSC)
Hallo,
bevor ich mich in die Arbeit stürze: Ist der WSV schon relevant?
Ich zweifle - einerseits Nein da zu jung (Gründung 2010) und zu wenig Mitglieder (unter 100) auf der anderen Seite Ja, da mehrere Mitglieder, die eigenständig relevant sind und schon einen eigenen Artikel haben (die Wasserspringer Uschi Freitag, Lucie Freitag-Fransen und Norman Becker) Mitglied sind. Weiter sind - wenn sie auch für Riesa starten - Pavlo Rozenberg und Sascha Klein Mitglieder des WSC.
Danke für Eure Meinung. --NORLU
Leider bis jetzt keine Rückmeldung - --NORLU −
- Ein Grenzfall. Ich sehe den Verein eher unter der Relevanzgrenze. Die RK fordern mehrere Medaillengewinner bei internationalen Wettbewerben oder nationale Meister. Hier hat soweit ich sehe nur Uschi Freitag eine Medaille für den Verein gewonnen. Freitag-Fransen und Becker hatten ihre Erfolge, bevor der WSC gegründet wurde, und Rozenberg und Klein starten für einen anderen Verein. --Theghaz Disk / Bew 05:18, 14. Feb. 2012 (CET)
Zur Vorgeschichte siehe hier und hier. Was meint ihr, ist das Orchester wohl relevant? (Der Artikel wäre natürlich noch stark zu überarbeiten, um ANR-tauglich zu werden). Gestumblindi 23:03, 3. Feb. 2012 (CET)
- Das Erinnert mich an die Löschprüfung zum Artikel über das Orchester, das auf der Ruhrgebiets-Kulturhauptstadt-Abschlußveranstaltung gespielt hat, und an ein Schleswig-Holsteinisches Orchester, das mit MP Carstensen auf der Expo in China war (beide m.E. gelöscht, versuche das gleich noch herauszusuchen), --Rosenkohl 23:12, 3. Feb. 2012 (CET)
- Gemeint ist Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche 06#Wiederherstellung von Junges Blasorchester Marl (bleibt gelöscht), wo die drei nach Löschdiskussionen gelöschten Artikel Junges Blasorchester Marl, Herner Symphoniker und Blasorchester Wewelsfleth genannt werden (Blasorchester Wewelsfleth war allerdings noch vor dem Shanghaiauftritt gelöscht worden), --Rosenkohl 23:21, 3. Feb. 2012 (CET)
- Hm, und was sagt uns das jetzt für das Sinfonische Blasorchester Wehdel? Gefordert wird "überregionale Bekanntheit". Im Artikelentwurf, wie er da steht, sehe ich diesbezüglich vor allem drei Punkte, die in Frage kommen:
- "Gewinn des 7. Niedersächsischen Orchesterwettbewerbs 2007" (also Bundeslandebene - überregional genug?)
- "5. Platz beim 7. Deutschen Orchesterwettbewerb 2008 in Wuppertal" (überregional, aber nur 5. Platz)
- "2010: Teilnahme an der MidEurope in Schladming (Österreich) als einziges Deutsches Vereins-Orchester." MidEurope ist mit Johann Mösenbichler verlinkt, ist die Veranstaltung relevant?
- Gestumblindi 00:08, 6. Feb. 2012 (CET)
- Hm, und was sagt uns das jetzt für das Sinfonische Blasorchester Wehdel? Gefordert wird "überregionale Bekanntheit". Im Artikelentwurf, wie er da steht, sehe ich diesbezüglich vor allem drei Punkte, die in Frage kommen:
- Ein anderes Präzedenz ist z.B. Wikipedia:Löschkandidaten/12._März 2009#DRK Spielmanns- und Fanfarenzug Rückers (bleibt) (nebenbei Hessenmeister und 3. bei Deutscher, zahlreiche Auslandsauftritte). Zum Vergleich sind im Bereich der Individualsportler die Meister eines Bundeslandes irrelevant, und auf nationaler Ebene wäre erst der reguläre Gewinn einer Meisterschaft relevanzstiftend. Bei Sportvereinen ist laut WP:RK offenbar die Teilnahme an einer Profiliga relevanzstiftend, aber die hier in Frage stehenden Vereinsorchester sind wohl (vielleicht bis auf die Leiter) in erster Linie Amateure. M.E. führt (wie bei allen anderen Artikeln auch) kein Weg daran vorbei, die Resonanz in der relevanten Sekundärliteratur, also z.B. in der überregionalen Presse auszuwerten. Eine ganz klare Linie kann ich in den (jetzt insgesammt vier) von mir erwähnten Präzedenzfällen nicht erkennen, da müßtest Du eher die Administratoren fragen, --Rosenkohl 00:36, 6. Feb. 2012 (CET)
- Hi! Jetzt möchte ich mich als Verfasser / Verursacher auch gern einmal zu Wort melden. Erst einmal vielen Dank an alle bisher fürs Kümmern und rege diskutieren!! Zu den möglichen Relevanzkritieren kommt mittlerweile noch der Gewinn des 8. Nieders. Orchesterwettbewerbs 2011 (Goslar) und die Quali für den 8. Deutschen Orchesterwettbewerb 2012 in Hilesheim hinzu.
- Ich weiß, ich argumentiere eh subjektiv, da es ja "mein" Artikel ist und ich zudem auch noch im Orchester mitwirke. Meiner Meinung nach ist es für einen 2200 Seelen-Ort wie Wehdel eine ziemlich beachtliche Leistung, ein solches Orchester hervorzubringen. Aber wie schon gesagt, dass ist natürlich subjektiv. --Starkiller0815 21:17, 7. Feb. 2012 (CET)
- Ich möchte an dieser Stelle auch noch auf unsere Teilnahme an überregonalen, teils nationalen Wettbewerben hinweisen, die bis in Ausland (Strasbourg) reichen und sich durch die gesamte, über vierzigjährige Geschichte des Orchesters ziehen. Siehe: Wettbewerbe --Starkiller0815 21:23, 7. Feb. 2012 (CET)
Keine Relevanz erkennbar. Diese Teilnahmen an Wettbewerben sind für die Musiker sicher Highlighs und eine schöne Erfahrung. Aber ich sehe darin nichts, was das Orchester für eine Enzyklopädie relevant machen würde. Ein Landeswettbewerb gewonnen und damit die Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb. Schön. Ein Erlebnis. Aber das war's dann auch für uns als Wikipedia. Grüße --h-stt !? 15:20, 8. Feb. 2012 (CET)
- Zwei Landeswettbewerbe und zwar in Folge, da der Wettbewerb nur alle 4 Jahre stattfindet. Wenn ich auf den "DRK Spielmanns- und Fanfarenzug Rückers" weiter oben und die dort anhängige Diskussion verweisen darf: Die dort aufgeführten Kriterien für eine Relvanz erfüllt dieses Orchester auch und zwar in Gänze. --Starkiller0815 21:50, 8. Feb. 2012 (CET)
Berliner S-Bahn-Tisch
Der sogenannte "Berliner S-Bahn-Tisch" (www.s-bahn-tisch.de) ist eine Berliner Bürgerinitiative, die versucht, auf dem Wege der Volksgesetzgebung zu erreichen([[1]]): 1. eine Veröffentlichung aller Eisenbahn-Verkehrsverträge zwischen dem Land Berlin und der Berliner S-Bahn 2. Ausweitung gesetzlicher Standards für den S-Bahn-Betrieb.
Eine Relevanz für einen Artikel über diese Bürgerinitiative ergibt sich aus folgenden Gründen: 1. Die Initiative erreichte eine breite mediale Aufmerksamkeit in einer großen Anzahl der von der Berliner Pressekonferenz ausgewiesenen Berliner Tageszeitungen ([[2]]), bzw. in deren Online-Angebot (für eine Auswahl der Einzelnachweise siehe ganz unten). 2. Die Initiative reiht sich ein in mehrere in der Hauptstadtregion von Bürger_Innen in's Leben gerufene (Gesetzes-)Initiativen, die sich gegen Privatisierung von als Daseinsvorsroge begriffenen Gütern und Dienstleistungen (Wasser, Bahn-Verkehr/ÖSPV, Energienetze) einsetzen - Berliner Wassertisch [[3]]; Berliner S-Bahn-Tisch [[4]]; Berliner Energietisch [[5]].
Das Relevanzkriterium der "überregionalen Bedeutung" ist im Sinne des Berliner Volksbegehrensgesetzes eingeschränkt [[6]];
eine generelle Debatte über eine Bahn-Privatisierung ist jedoch seit 2006 in's öffentliche Bewusstsein getreten
a) durch die Initiative "Bahn für Alle"
b) durch den Streit um Stuttgart_21#Diskussion
(siehe auch "taz"-Beilage vom 30.12.11)
[[7]],
c)durch anhaltende Diskussionen über die Auswirkungen des seit spätestens 2008 geplanten Bahn-Börsengangs.
Die Punkte "besondere Tradition" sowie "signifikante Mitgliederzahl" können für einen Artikel über diese Bürgerinitiative (bisher) nicht als erfüllte Relevanzkriterien angeführt werden.
Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand: Ziele der Initiative, Debattenhintergrund geplante Bahn-Privatisierung (DB AG) seit 2006 sowie S-Bahn-Chaos als stadtpolitisches Thema seit spätestens 2009, Unterstützer_Innen-Organisationen, mediale Aufmerksamkeit, Werdegang der Initiative seit Beginn des "Antrags auf Volksbegehren"
Ausgewählte Einzelnachweise zum "S-Bahn-Tisch" in Berliner Zeitungen (Online-Angebot): - B.Z.: 23.12.11 http://www.bz-berlin.de/aktuell/berlin/volksbegehren-zur-s-bahn-nimmt-1-huerde-article1347237.html 12.1.12 http://www.bz-berlin.de/aktuell/berlin/wowereit-s-bahn-kauf-ist-vom-tisch-article1361123.html
- Berliner Morgenpost: 24.1.12 http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article1888794/Buergerinitiative-warnt-Senat-vor-S-Bahn-Vergabe.html
-Berliner Zeitung: 22.6.11 http://www.berliner-zeitung.de/archiv/der-s-bahn-tisch-plant-ein-neues-volksbegehren-offenlegung-der-nahverkehrs-vertraege,10810590,10939314.html 9.10.11 http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/initiative-rund-10-000-unterschriften-fuer-s-bahn-volksbegehren,10809298,10983638.html 20.12.11 http://www.berliner-zeitung.de/berlin/25-000-unterschriften-das-volk-begehrt-einblick-in-die-s-bahn,10809148,11337388.html 21.12.11 http://www.berliner-zeitung.de/berlin/meinung-wettbewerb-nicht-verdammen,10809148,11336504.html 03.01.12 http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/privatbahnen-gleisverwerfung,10808230,11381254.html 13.01.12 http://www.berliner-zeitung.de/berlin/s-bahn-naechste-station--ausschreibung,10809148,11439250.html 24.1.12 http://www.berliner-zeitung.de/berlin/neue-zuege-wohl-erst-in-sechs-jahren-geduldsprobe-fuer-s-bahn-fahrgaeste,10809148,11499570.html
-Der Tagesspiegel: 24.6.11 http://www.tagesspiegel.de/berlin/buerger-sollen-die-s-bahn-in-fahrt-bringen/4321930.html 30.6.11 http://www.tagesspiegel.de/berlin/volksbegehren-gesetzentwurf-fuer-eine-sichere-und-kundenfreundliche-s-bahn/4338930.html 13.7.11 http://www.tagesspiegel.de/berlin/buergerwille-steigt-im-kurs/4382066.html 23.11.11 http://www.tagesspiegel.de/berlin/linke-wollen-opposition-anfuehren-fraktion-grenzt-sich-zu-gruenen-und-piraten-ab/5880710.html 20.12.11 http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/volksbegehren-initiative-rettet-die-s-bahn-hat-genug-unterschriften/5980534.html 13.01.12 http://www.tagesspiegel.de/berlin/vertraege-enden-2017-bahn-will-die-s-bahn-nicht-ans-land-verkaufen/6061282.html
-Die Welt: 24.6.11 http://www.welt.de/regionales/berlin/article13448422/Aktion-gegen-S-Bahn-Privatisierung-gestartet.html 30.6.11 http://www.welt.de/regionales/berlin/article13460913/Linke-fuer-Aktion-gegen-S-Bahn-Privatisierung.html 09.10.11 http://www.welt.de/regionales/berlin/article13650321/10-000-Unterschriften-fuer-Volksbegehren-S-Bahn.html
-Neues Deutschland: 24.6.11 http://www.neues-deutschland.de/artikel/200533.unterschriften-fuer-die-s-bahn.html?sstr=s-bahn-tisch 25.6.11 http://www.neues-deutschland.de/artikel/200638.wie-die-berliner-s-bahn-retten.html?sstr=s-bahn-tisch 01.07.11 https://www.neues-deutschland.de/artikel/201056.linke-unterstuetzt-s-bahn-tisch.html?sstr=s-bahn-tisch 14.11.11 http://www.neues-deutschland.de/artikel/211000.signal-steht-auf-konkurrenz.html?sstr=s-bahn-tisch 16.12.11 http://www.neues-deutschland.de/artikel/213420.schub-fuer-das-volksbegehren-zur-s-bahn.html?sstr=s-bahn-tisch 21.12.11 http://www.neues-deutschland.de/artikel/213805.zu-komplex.html?sstr=s-bahn-tisch 21.12.11 http://www.neues-deutschland.de/artikel/213801.genug-unterschriften-zusammen.html?sstr=s-bahn-tisch 24.12.11 http://www.neues-deutschland.de/artikel/214081.s-bahn-begehren-voll-in-fahrt.html?sstr=s-bahn-tisch 29.12.11 http://www.neues-deutschland.de/artikel/214279.volksbegehren-sind-alltag-in-der-hauptstadt.html?sstr=s-bahn-tisch 14.01.12 http://www.neues-deutschland.de/artikel/215607.signale-stehen-auf-ausschreibung.html?sstr=s-bahn-tisch 24.01.12 http://www.neues-deutschland.de/artikel/216397.ausschreibung-verlaengert-s-bahn-chaos.html?sstr=s-bahn-tisch
-Tip: 10.10.11 http://www.tip-berlin.de/kultur-und-freizeit-stadtleben-und-leute/initiative-fordert-mehr-offenheit-bei-der-s-bahn
Wie ist Eure Relevanzeinschätzung?
--77.185.17.61 00:14, 5. Feb. 2012 (CET)
- Wie oft fragst Du das noch? -- CC 00:17, 5. Feb. 2012 (CET)
- Bei der ersten Anfrage auf der Seite "Fragen zur Wikipedia" wurde ich darauf verwiesen, bitte den "Relevanz-Check" zu nutzen, daher nun hier. Sollte die Initiative nur unter "Volksgesetzgebung in Berlin" erscheinen oder eher als eigenständiger Artikel? --77.185.17.61 00:59, 5. Feb. 2012 (CET)
- In meinen Augen weder noch. Das Ding ist nicht bekannt genug, und Wirkung hat es nicht und wird es aller Voraussicht nach nicht haben. Wenn die Jungs tatsächlich ein Bürgerbegehren hinkriegen kann man es immer noch aufnehmen; beim jetzigen Sachstand wäre es wohl eher als Wahlveranstaltung anzusehen. -- CC 01:03, 5. Feb. 2012 (CET)
- Wenn das Volksbegehren erfolgreich ist, wäre damit mMn die Relevanzhürde für die Bürgerinitiative geschafft, zuvor nicht. Selbst dann wäre aber ein Artikel über das Volksbegehren selbst sinnvoller. Anhaltspunkte zum Verfahren liefert Volksgesetzgebung_in_Berlin#Anliegen_bisheriger_Volksbegehren. (Persönlich, als Berliner, wünsche ich der Initiative natürlich allen Erfolg.) --Aalfons 09:23, 5. Feb. 2012 (CET)
- In meinen Augen weder noch. Das Ding ist nicht bekannt genug, und Wirkung hat es nicht und wird es aller Voraussicht nach nicht haben. Wenn die Jungs tatsächlich ein Bürgerbegehren hinkriegen kann man es immer noch aufnehmen; beim jetzigen Sachstand wäre es wohl eher als Wahlveranstaltung anzusehen. -- CC 01:03, 5. Feb. 2012 (CET)
Vorweg, ich sah und sehe die (Selbst)Darstellung des Berliner Wassertischs immer noch als negatives Beispiel an, für was Wikipedia nicht gedacht ist. Das dieser heute gemeinsam mit dem Volksbegehren beschrieben wird zeigt, daß eine eigene Darstellung in einem Artikel eigentlich nicht vorgesehen sein wird. Nun kann man sicher nach einer möglichen Abstimmung beide Themen vereinen, aber bis dahin sollte der enge Rahmen eingehalten werden. Es gelten die RK für Vereine:
- die eine überregionale Bedeutung haben: nicht erfüllt, da auf die Region Berlin bezogen
- die eine besondere Tradition haben oder: es liegt keine vor
- die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen: allgemein wird da von 1000 Personen oder einem hohen Organisationsgrad kleinerer Gruppen ausgegangen. Beides dürfte nicht vorliegen
- die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder: ja, es gibt bereits mediale Aufmerksamkeit, aber die noch nicht besonders hoch
Der letzte Punkt ist derjenige, wo man am ehesten Relevanz darstellen kann. Um das herauszuarbeiten IP77 genügt keine Presseschau, wie von Dir oben verlinkt. Du solltest Dir die Zeit nehmen, einen Account anzulegen, und dann im geschützten Benutzerbereich einen Artikelentwurf vorbereiten. In der Versionsgeschichte zum Wassertisch wirst diverse Benutzer finden, die Dir dann vieleicht direkter und zielgerichteter Rat und Tat geben können. So bislang nicht relevant.Oliver S.Y. 11:00, 5. Feb. 2012 (CET)
- Vorweg vielen Dank für die Rückmeldungen.
Zumindest in der allgemeinen Tabelle zu "Anträgen auf Volksbegehren" im Artikel Volksgesetzgebung_in_Berlin#Anliegen_bisheriger_Volksbegehren scheint mir eine Erwähnung des eingereichten Antrags relevant, da selbst Anträge mit sehr geringen Unterschriftenzahlen oder gar unbekannten Unterschriftenzahlen in die Tabelle aufgenommen wurden. Für einen eventuellen Artikel zur Initiative bzw. zum Volksbegehren an sich gilt sicher, was Oliver S.Y. und Aalfons erwähnten. Die Ergebnisse der Auszählung des "Antrags auf Volksbegehren" wurden von den zuständigen Behörden für kommende Woche angekündigt. Dann kann man sicher in Relation zu den anderen Anträgen eine weitergehende Aussage machen. Die mediale Aufmerksamkeit in den kommenden Tagen/Wochen/Monaten als wahrscheinlichstes Relevanzkriterium bleibt also abzuwarten und neu einzuschätzen. --77.186.3.127 14:06, 5. Feb. 2012 (CET)
Wäre eine Übersetzung des engl. Artikels für einen eigenen Artikel relevant oder könnte es in den Artikel Malcolm mittendrin eingebaut werden? MfG --NewWikiBoy 13:34, 7. Feb. 2012 (CET)
- Man kann es auf jeden Fall in den Hauptartikel einbauen, aber eher als chronologische Liste, etwa so wie das bei South Park gemacht wurde, oder auch in Kurzform wie bei Die Simpsons. Die Auslagerung von Auszeichnungen ist eher unüblich. Vielleicht noch mal in der zuständigen Redaktion nachfragen, was die dazu meinen. Für den Relevanzcheck ist das eher nichts, es geht ja nur um die Frage, in welcher Form die Auszeichnungen erwähnt werden sollen. --Theghaz Disk / Bew 05:10, 14. Feb. 2012 (CET)
Hallo,
Mit Blick in die Wikipedia:RK#Unterorganisationen geht der Daumen nach unten: 1. Sind Dekanate der katholischen Kirche relevant, dh. Organisationsebenen unterhalb des Bistums?
- 2. Sind einzelne Pfarreien relevant?
- 3. Machen solche Listen Sinn?--GerritR 20:03, 7. Feb. 2012 (CET)
- Ich beantworte mir die Fragen jetzt selbst und werde wegen wp:wwni einen LA stellen.--GerritR 07:34, 10. Feb. 2012 (CET)
Lemma zu den Rosaroten Wochen der Deutschen Bundesbahn
...ich habe mich letztens mit einem Kollegen über dieses Sparabgebot der Deutschen Bundesbahn aus den 80gern unterhalten. Es gibt zwar einige Querverweise in Artikeln, dass es mal so etwas wie die Rosaroten Wochen gab, aber weder in der Wikipedia noch im gegoogleten Internet bekommt man viel über dieses Angebot zu lesen. Daher würde ich gerne einen Artikel darüber beginnen.
Meine Frage ist, ob die Aufführung der Rosaroten Wochen in Wikipedia unter das "Werbung"-Kriterium fallen könnte. Das Angebot selber gibt es zwar nicht, aber letztendlich könnten Querverweise z.B. zur Bahncard etc. Verwebdung finden.
Wahrscheinlich bin ich mit meiner Frage auch nur übervorsichtig, aber sicher ist halt sicher ;-) QC
- Die Relevanz würde ich jetzt prinzipiell mal nicht verneinen. Kommt wirklich darauf an ob du es schaffst, der Kontext zur Tarifpolitik der Bahn darzustellen. „Rosaroten Wochen“ Sagt mir als Ausländer jetzt gerade nichts genaues (Müsste jetzt auch Suchen gehen, ob wir vom gleichen sprechen). Denn es kommt eben auch darauf an wie lange diese "Aktion" lief, Eintagsfliege oder mehrjähriges Programm. Gab es Nachfolger Ja/Nein usw. . Je länger ein Produkt auf dem Markt ist/war, desto eher ist eine Art Grundrelevanz anzunehmen. Bei einer Einmal-Aktion ohne Nachfolger eher nicht. --Bobo11 18:43, 10. Feb. 2012 (CET)
- Die Tatsache, dass ich mich sofort an diese Werbeaktion erinnere, ist sicherlich kein guter Relevanzindikator. Da aber mehrere Anknüpfungspunkte an bereits bestehende Artikel bestehen (zum Beispiel Rosa Elefant, Bengt Fosshag), könnte es gelingen, einen relevanten Artikel zu schreiben. Einen Werbungs-Vorwurf halte ich für wenig wahrscheinlich. Auch Literatur zum Thema findet sich schon nach oberflächlicher Suche. Viel Spaß beim Schreiben! --Marvin 101 10:36, 14. Feb. 2012 (CET)
Stiftet die Benennung einer Straße nach einer Person bereits Relevanz?
Ich überlege, anhand der mir vorliegenden Informationen zu Ernst Wegener einen Artikel anzulegen. Nach ihm ist eine Straße in Hannover benannt. Ist das hinreichend im Sinne der WP-Relevanzkriterien? -- Ganescha 17:35, 10. Feb. 2012 (CET)
- Nur wenn die Straße überregional, im Sinne des Wirkungskreises des Betreffenden ist. Jedes zweite Dorf benennt Straßen im Neubaugebiet nach ehemaligen Bürgermeistern. Das macht nicht relevant. Wenn dieser Herr Wegener Stadtrat in Hannover war, dann eher nicht. War er Schriftsteller aus Wuppertal ohne speziellen Bezug zu Hannover, dann eher ja. Hilft das weiter? Grüße --h-stt !? 17:51, 10. Feb. 2012 (CET)
- Ja und Nein. Es kommt eben gleich auf mehre Punkt an. Vor allem auch um das Wo und Warum. Das „wir stiften dem Bürgermeister zu seinem 20. Diestjahr einen Strassennamen“ Benennungsargument wird kaum reichen. Einem "fremden" Künstler/Intellektuellen, da wird schon eher was dahinter sein, was auf Relevanz hindeutet. So einer Person sollte es in der Regel schaffen als Relevant zu gelten ohne das man auf den Strassenbenennung zurück greifen muss. Kann aber natürlich gut denn letzten Schwung über die RK-Hürde sein. Strassennamen sind aus meiner Sicht mehr als Hinweis auf mögliche Relevanz, denn ein glasklares JA/Nein-Kriterum, denn es kommt auch bisschen auf die Ortsgrössen an. So hart das jetzt töhnt, aber in einem 500-Seelen-Dorf hat ein Strassennamen-Träger nicht die Bedeutung, wie in einer Grossstadt. Wenn natürlich in verschiedenen Orten die selbe Person einen Strassennamen erhält sieht die Sache viel klarer aus. Und genau so steht es auch in den Rk's „Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen“. Es steht eben Anhaltpunkt, weil meist eben nicht der Strassennamen der Relevanz stifende Punkt ist, sonder es sind die gleichen Punkte die Relevanz stifften, die auch bei der Auswahl als Namensträger der Strasse mit Ausschlag gebend waren. Heisste eben in Kurzform, kann man im Artikel darstellen warum er/sie jetzt als Namensträger dieser Strasse ausgewählt wurden, wird auch eines unserer RK-Kriterien mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit mit Ja beantwortet werden können. --Bobo11 18:35, 10. Feb. 2012 (CET)
- Wenn eine Kommunale Gebietskörperschaft (gleich welcher Größe - es ist staatliches Handeln), aus welchem Grund auch immer, eine amtliche Straßenbenennung vornimmt, die dann so in Ortsplänen, Adressen, Briefköpfen etc. auftaucht, ist der "Namenspatron" meines Erachtens auch relevant. Es ist davon auszugehen, dass Menschen, die auf die Benennung treffen Näheres zum Namenspatron wissen wollen. Daraus erwächst eine Relevanz. Ob man den Namenspatron für zu unbedeutend hält, ist dann eine subjektive Einschätzung. Ich gebe aber zu, dass diese Position wohl eine Mindermeinung ist und ein gewisses Risiko besteht, dass ein Löschantrag trotzdem zum Erfolg kommt. Was hat den Dein Ernst Wegener so verzapft?--Olaf2 12:24, 13. Feb. 2012 (CET)
- Deine Meinung steht aber im Widerspruch zu unseren niedergeschriebenen RK. Was du hier schreibst, ist nicht Auslegung der RK, sondern der Wunsch nach einer Änderung der RK. Damit bist du hier aber falsch und dem Fragesteller ist mit deiner Antwort nicht geholfen. Wenn du wirklich findest, dass jede Person relevant ist, nach der irgendwo as welchen Gründen auch immer eine Straße benannt wurde, dann musst du das auf der RK-Seite als Änderung zur Diskussion stellen. Grüße --h-stt !? 13:11, 13. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe ja meine Ansicht extra mit dem Warnhinweise der Mindermeinung versehen, um den Fragenden nicht in falscher Sicherheit zu wiegen. (Daher ja auch meine Frage was Ernst Wegener so trieb.) Eine konkrete Regelung zu der Straßenfrage gibt es in den RKs aber eigentlich nicht. Die RKs schreiben ja auch nur einen Mindeststandard fest und halten vor diesem Hintergrund (mehrfache) Straßenbenennung für ein Indiz. Eine klare Regelung in den RKs wäre wünschenswert - ich kann mir aber ausmalen, wie diese Diskussion (noch dazu ohne konkrete Anknüpfung an ein Beispiel) ausufert.--Olaf2 14:04, 13. Feb. 2012 (CET)
- Deine Meinung steht aber im Widerspruch zu unseren niedergeschriebenen RK. Was du hier schreibst, ist nicht Auslegung der RK, sondern der Wunsch nach einer Änderung der RK. Damit bist du hier aber falsch und dem Fragesteller ist mit deiner Antwort nicht geholfen. Wenn du wirklich findest, dass jede Person relevant ist, nach der irgendwo as welchen Gründen auch immer eine Straße benannt wurde, dann musst du das auf der RK-Seite als Änderung zur Diskussion stellen. Grüße --h-stt !? 13:11, 13. Feb. 2012 (CET)
- Wenn eine Kommunale Gebietskörperschaft (gleich welcher Größe - es ist staatliches Handeln), aus welchem Grund auch immer, eine amtliche Straßenbenennung vornimmt, die dann so in Ortsplänen, Adressen, Briefköpfen etc. auftaucht, ist der "Namenspatron" meines Erachtens auch relevant. Es ist davon auszugehen, dass Menschen, die auf die Benennung treffen Näheres zum Namenspatron wissen wollen. Daraus erwächst eine Relevanz. Ob man den Namenspatron für zu unbedeutend hält, ist dann eine subjektive Einschätzung. Ich gebe aber zu, dass diese Position wohl eine Mindermeinung ist und ein gewisses Risiko besteht, dass ein Löschantrag trotzdem zum Erfolg kommt. Was hat den Dein Ernst Wegener so verzapft?--Olaf2 12:24, 13. Feb. 2012 (CET)
- Ja und Nein. Es kommt eben gleich auf mehre Punkt an. Vor allem auch um das Wo und Warum. Das „wir stiften dem Bürgermeister zu seinem 20. Diestjahr einen Strassennamen“ Benennungsargument wird kaum reichen. Einem "fremden" Künstler/Intellektuellen, da wird schon eher was dahinter sein, was auf Relevanz hindeutet. So einer Person sollte es in der Regel schaffen als Relevant zu gelten ohne das man auf den Strassenbenennung zurück greifen muss. Kann aber natürlich gut denn letzten Schwung über die RK-Hürde sein. Strassennamen sind aus meiner Sicht mehr als Hinweis auf mögliche Relevanz, denn ein glasklares JA/Nein-Kriterum, denn es kommt auch bisschen auf die Ortsgrössen an. So hart das jetzt töhnt, aber in einem 500-Seelen-Dorf hat ein Strassennamen-Träger nicht die Bedeutung, wie in einer Grossstadt. Wenn natürlich in verschiedenen Orten die selbe Person einen Strassennamen erhält sieht die Sache viel klarer aus. Und genau so steht es auch in den Rk's „Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen“. Es steht eben Anhaltpunkt, weil meist eben nicht der Strassennamen der Relevanz stifende Punkt ist, sonder es sind die gleichen Punkte die Relevanz stifften, die auch bei der Auswahl als Namensträger der Strasse mit Ausschlag gebend waren. Heisste eben in Kurzform, kann man im Artikel darstellen warum er/sie jetzt als Namensträger dieser Strasse ausgewählt wurden, wird auch eines unserer RK-Kriterien mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit mit Ja beantwortet werden können. --Bobo11 18:35, 10. Feb. 2012 (CET)
Erstaunlicher Diskussionsverlauf. In den RK heisst es: Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde. Damit ist doch klar, dass *eine* Benennung einer Straße noch kein Anhaltspunkt ist. --Aalfons 14:20, 13. Feb. 2012 (CET)
- +1 Hier hat man beispielsweise einige Straßen nach den Bauern benannt, deren Höfe an den Feldwegen lagen, die später zu Straßen wurden. Auf keinen Fall relevant. Alexpl 14:33, 13. Feb. 2012 (CET)
Übrigens ist Wegener selbst wohl relevant. GBS weiß: Er war Justizrat und Bürgervorsteher in Hannover, nahm an verschiedenen kulturpolitischewn Debatten teil, 1911 hat Max Liebermann eine Skizze von ihm gemalt (ich weiß, schlechtes Deutsch), 1944 stv. Aufsichtsratsmitglied der Portland Zement... wenn man angesichts dessen in der Bio gräbt, findet man sicher noch eindeutig Relevanzstiftendes. Die Straße, die übrigens erst 1933 gebaut wurde, und die Verleihung der Würde durch die Nazis, wie es scheint, wäre dann ein Bonus-Track im Spannungsfeld mit Liebermann. --Aalfons 15:21, 13. Feb. 2012 (CET)
- Genau das meinte ich ja mit meinem gefettete Satz. Wenn amn genügettief gräbt warum die Person jetzt Namensgeber für die Stasse X ist, findet man in der Regel ein erreichtes RK-Kriterium, gerade bei merhfach Benennungen. Deswegen ist es ja ein Anzeichen für die Relevanz, wie es auch ein hoher Orden ist. 100% sicher kann man nicht sein, ob es reicht, es sei denn man weis warum die Benennung erfolgt ist. Einige Strassen wurde einfach nach dem Grundeigentümmer benannt, dass allein reicht sicher nicht, die meisten anderen Gründe für die Benennung aber eben schon. --Bobo11 22:22, 14. Feb. 2012 (CET)
Andachtsraum (Kapelle?) im Klinikum Memmingen?

Ich mach heute mittag ein Besuchle bei einem Kranken im Klinikum Memmingen und könnte auf einen Sprung zumindest Fotos von diesem Raum machen. Wäre das Lemma relevant? Dank+Gruß--Bene16 12:13, 12. Feb. 2012 (CET)
- Ich kann keinerlei Kriterium erkennen, nach dem ein solcher Raum für eine Enzyklopädie von Bedeutung sein könnte. Vielleicht kann man ihn zusammen mit anderen Einrichtungen im Artikel des Klinikums aufzählen, aber mehr sehe ich nicht. Grüße --h-stt !? 10:24, 13. Feb. 2012 (CET)
- Sehe ich ähnlich. Prinzipiell könnte eine besondere Architektur oder die Kapelle als Werk eines bedeutenden Architekten relevant sein, aber das Bild deutet nicht in diese Richtung. --AFBorchert 13:25, 13. Feb. 2012 (CET)
- Klar kann eine Kapelle selber relevant sein auch wenn sie "nur" Teil eines Gebäudes ist. Das zieht aber meistens schlicht weg Kriterium Kunstwerk, bzw. kulturhistorische Bedeutung (z.B. bei Burgkapellen mit berümter Wandbemalung) Es stellt sich auch eine andere Frage. Kann diese Kapelle in einem anderen Artikel (z.b. Gebäude wovon sie ein Teil ist) sinnvoll dargestellt werden. Wenn die Frage mit Ja beantwortet werden kann, ist schon aus einem anderen Grund kein Einzelartikel notwendig. Bei den vorgenannten kulturhistorischen Gebäudeteilen ist dies eben wegen der Ausführlichkeit der notwendigen Beschreibung meist nicht mehr sinnvoll möglich, weil dieser Einbau den Gebäudeartikel schlichtweg falsch gewichten würde. Kann eh nur 2-3 Sätzchen geschrieben werden, ohne das Thema unnötig breit zutretten, ist eien Eibau in einen übergeordneten Artikel sinnvoll und sich auch vertrettbar. Dann muss man sich auch nicht der Relevanzfrage für Einzelartikel stellen, sondern nur der Frage nach der Erwähnungsrelevanz. Und die Schwelle für das erreichen der Erwähnugsrelevanz in einem übergeordenten Artikel, ist viel niedriger als die für Einzelartikel. Deswegen sehe ich hier denn Einbau im Klinikum als sinnvollste und auch vertretbare Lösung an. --Bobo11 22:17, 14. Feb. 2012 (CET)
- Sehe ich ähnlich. Prinzipiell könnte eine besondere Architektur oder die Kapelle als Werk eines bedeutenden Architekten relevant sein, aber das Bild deutet nicht in diese Richtung. --AFBorchert 13:25, 13. Feb. 2012 (CET)
Laut der Quasi-BKS Kowatsch der Betreiber des Stadtbusverkehrs in Villach. Relevant? --Katimpe 20:13, 13. Feb. 2012 (CET)
Ingo Boss
Artikeltext entfernt, kann unter [8] sowie Benutzer:Ingo Boss eingesehen werden --Katimpe 23:04, 13. Feb. 2012 (CET)
Wäre schön wenn ich erfahren könnte ob der Artikel gut gemacht ist und relevant ist. Habe ihn mit einer Freundin und viel Zeit erstellt. Denke so sollte er der allgemeinen Form entsprechen. Hatte bisher noch nie etwas angelegt. Nun wollte ich das mal ausprobieren. lg --Ingo Boss 21:26, 13. Feb. 2012 (CET)
- Überarbeitet werden müsste der Artikel auf jeden Fall noch mal. Die Sprache ist nicht immer neutral (Kultclub). Und wenn er ein viel geachteter Künstler ist muss das reputabel belegt werden. Aber dafür ist der Relevanzcheck nicht zuständig, das kann auch nach dem Einstellen des Artikels von anderen Benutzern gemacht werden. Der Relevanzcheck dient in erster Linie dazu, vor dem Schreiben eines Artikels die Relevanz zu prüfen, damit sich niemand die Arbeit umsonst macht.
- Da der Artikel bereits geschrieben ist, spricht eigentlich überhaupt nichts dagegen, ihn direkt zu veröffentlichen - andere werden sich dann darum kümmern, dass die notwendigen Korrekturen vorgenommen werden. Wahrscheinlich wird auch jemand einen Löschantrag stellen, das macht aber nichts - dann sind mindestens sieben Tage Zeit, den Artikel zu verbessern.
- Relevanz dürfte jedenfalls vorhanden sein. Die Veröffentlichungen genügen alleine nicht (ein bekanntes Label gemäß WP:RK#Pop ist höchstens Cocoon, wo aber nur eine EP erschienen ist). Aber Interview+Rezension in Raveline und Rezension in DeBug sprechen auf jeden Fall für Relevanz. Gibt es denn noch weitere Rezensionen in Printmedien oder bekannten Webzines? --Theghaz Disk / Bew 04:52, 14. Feb. 2012 (CET)
Hallo, danke für die rasche Antwort. Ich werde den Artikel definitiv noch mal überarbeiten lassen. Habe noch jemanden der das ganz gut umschreiben kann dass es neutraler klingt. Möchte ja auch dass es richtig und nicht selbstdarstellerisch rüberkommt. Liegt mir sehr viel dran. Würde dennoch mit der Veröffentlichung warten. Da ich nächste Woche wieder in Tokyo bin und wir dort eine 5 stündige Web-TV Sendung aufnehmen. Dort geht werde ich dann auch noch ein einstündiges Set spielen, zusammen mit bekannten japanischen Künstlern. Denke das dürfte für die Einzelnachweise noch relevant sein. Mit den Labels gebe ich dir recht. Auf Cocoon Recordings kam neben der Maxi noch ein Remix raus. Werde also so in 2-3 Wochen nach meinem Japan-Aufenthalt und Überarbeitung darauf zurück kommen. So lange muss der Artikel ja noch nicht online sein. Vielen Dank & LG --Ingo Boss 15:35, 14. Feb. 2012 (CET)
Henio wurde als jüdisches Kind während des Holocaust umgebracht. Für ihn wurde eine Facebook-Seite angelegt, die kontroverse Reaktionen hervorrief. MfG, --84.150.18.19 08:55, 14. Feb. 2012 (CET)
- @IP: Warum diese Anfrage? Der Artikel ist vor zwei Jahren angelegt worden. Ich halte die Anfrage auf dieser Seite für gegenstandslos --Aalfons 09:08, 14. Feb. 2012 (CET)
- Meines Erachtens ist der Relevanzcheck die bessere Seite im Vergleich zur Löschhölle um sachlich die Relevanz von Artikel aus sensitiven Bereichen wie den Holocaust zu diskutieren. Als Personenartikel erfüllt der Artikel keinerlei Relevanzkriterien. Er ist aber auch weniger ein biographischer Artikel als ein Artikel über eine inzwischen gelöschte Facebook und die Reaktionen darauf. Das gelköschte Facebookseiten relevant sind, wäre mir völlig neu. Dazu hätte ich gern weitere Meinungen gehört, bevor ich mir in der Löschhölle Antisemitismus oder Pietätlosigkeit um die Ohren werfen lasse. MfG, --84.150.18.19 21:51, 14. Feb. 2012 (CET)
- Wenn wir hier zum Ergebnis kämen, dass der Artikel bleiben sollte, ändert sich nix; wenn wir zu dem Ergebnis kämen, die Person wäre irrelevant, wäre ja doch die LD dran. Dass du dich bei der ursprünglichen Fragestellung jeder eigenen Äußerung enthalten hast, während die Frage der Löschung von Artikeln über Holocaust-Opfer schon ca 10 Kilometer Text auf den einschlägigen Seiten produziert hat, macht deine Suche nach Argumenten, die du noch nicht kennst, nicht gerade glaubwürdig. --Aalfons 23:47, 14. Feb. 2012 (CET)
- Doch wenn der relevanzcheck (durch Experten die die RK, deren Auslegung und die 10 km Löschdiskussion besser kennen als ich) Hinweise auf RK gibt, erübrigt sich ein Löschantrag (wahrscheinlich mit den üblichen Geschrei und persönblichen Anfeindungen) und zeigt Möglichkeiten wie der Artikel zu überarbeiten ist, damit die Relevanz besser herausgestellt wird. Was die Glaubwürdigkeit des Antragsteller auf Relevanzcheck mit der Erfüllung der relevanzkriterien zu tun haben soll, erschliesst sich mir nicht. Bei Fragestellungen die nicht suggestiv gemeint sind und den Beantworter nicht die Richtung der beantwortung vorgeben sollen, ist es eigentlich üblich, eigene (subjektive) Bemerkungen und Ergänzungen zu unterlassen. MfG, --84.150.19.53 08:14, 15. Feb. 2012 (CET)
- EIn Hauptproblem: Hier lesen nur wenige mit, bei den LD viele. Argumentvielfalt gibt es in LD mehr als hier, wenn auch mehr Aufregung, das stimmt. --Aalfons 08:31, 15. Feb. 2012 (CET)
- Doch wenn der relevanzcheck (durch Experten die die RK, deren Auslegung und die 10 km Löschdiskussion besser kennen als ich) Hinweise auf RK gibt, erübrigt sich ein Löschantrag (wahrscheinlich mit den üblichen Geschrei und persönblichen Anfeindungen) und zeigt Möglichkeiten wie der Artikel zu überarbeiten ist, damit die Relevanz besser herausgestellt wird. Was die Glaubwürdigkeit des Antragsteller auf Relevanzcheck mit der Erfüllung der relevanzkriterien zu tun haben soll, erschliesst sich mir nicht. Bei Fragestellungen die nicht suggestiv gemeint sind und den Beantworter nicht die Richtung der beantwortung vorgeben sollen, ist es eigentlich üblich, eigene (subjektive) Bemerkungen und Ergänzungen zu unterlassen. MfG, --84.150.19.53 08:14, 15. Feb. 2012 (CET)
- Wenn wir hier zum Ergebnis kämen, dass der Artikel bleiben sollte, ändert sich nix; wenn wir zu dem Ergebnis kämen, die Person wäre irrelevant, wäre ja doch die LD dran. Dass du dich bei der ursprünglichen Fragestellung jeder eigenen Äußerung enthalten hast, während die Frage der Löschung von Artikeln über Holocaust-Opfer schon ca 10 Kilometer Text auf den einschlägigen Seiten produziert hat, macht deine Suche nach Argumenten, die du noch nicht kennst, nicht gerade glaubwürdig. --Aalfons 23:47, 14. Feb. 2012 (CET)
- Meines Erachtens ist der Relevanzcheck die bessere Seite im Vergleich zur Löschhölle um sachlich die Relevanz von Artikel aus sensitiven Bereichen wie den Holocaust zu diskutieren. Als Personenartikel erfüllt der Artikel keinerlei Relevanzkriterien. Er ist aber auch weniger ein biographischer Artikel als ein Artikel über eine inzwischen gelöschte Facebook und die Reaktionen darauf. Das gelköschte Facebookseiten relevant sind, wäre mir völlig neu. Dazu hätte ich gern weitere Meinungen gehört, bevor ich mir in der Löschhölle Antisemitismus oder Pietätlosigkeit um die Ohren werfen lasse. MfG, --84.150.18.19 21:51, 14. Feb. 2012 (CET)
Wolfgang Abart: Lebendige Schwertkunst
Guten Tag, ich würde gerne einen Bericht schreiben über Wolfgang Abart, den Autoren des Buches " Lebendige Schwertkunst". Bei dem Fachbuch handelt es sich um ein Standartwerd der europäischen Schwertkunst. Besteht hier Relevanz? Danke 193.197.148.126 10:07, 14. Feb. 2012 (CET)
- „Standardwerk der europäischen Schwertkunst“ bei einem 170-Seiten-Buch ... das müsste auch erst mal belegt werden. Jedenfalla: Ein Sachbuch verfasst, eins als Mitherausgeber ... auch in der Biografie ist enzyklopädische Relevanz nicht recht zu erkennen. --Aalfons 10:28, 14. Feb. 2012 (CET)
Solution Family
(...)
- Artikelentwurf jetzt über Difflink einsehbar. Bitte WP:RK für Unternehmen und Software beachten. An die erstellende Firma Alija AG: bitte die eigene Benutzer-Diskussionsseite mit den Hinweisen auf neutralen Standpunkt und Interessenkonflikt beachten. --Aalfons 17:35, 15. Feb. 2012 (CET)
- Was soll das hier? Relevanz aus diesem Entwurf natürlich nicht erkennbar. Das ist als reine Werbung schnelllösch-fähig. Relevanz könnte sich nur aus eine Rezeption in Fachmedien ergeben. Ohne belegte Nachweise geht also gar nichts. Grüße --h-stt !? 17:57, 15. Feb. 2012 (CET)
- Wenn ich die Disk richtig sehe, hat der Artikel bereits einen erfolgreichen SLA hinter sich;-) --Aalfons 18:00, 15. Feb. 2012 (CET)
Kanarenmarkt.de
Die Kanarischen Inseln zählen mit Ihren 7 Hauptinseln - Gran Canaria,Teneriffa,Lanzarote,El Hierro,La Palma,Fuerteventura und La Gomera zählen zu Spanien und ziehen Jahr für Jahr unzählige Touristen mit Ihren Traumständen unter der Kanarischen Sonne an.Zahlreiche Ferienanlagen sind in den letzten 10 Jahren erneuert wurden da an denen der Lauf der Zeit genagt hat.Die sogenannten Bettenburgen wurden durch hochmoderne Hotels ersetzt und geben dem Urlauber den richtigen Flair für den wohlverdienten Urlaub. Aber auf den Kanarischen Inseln findet der Urlauber nicht nur zahlreiche Hotels sondern immer mehr greift der Urlauber in den riesigen Topf an privaten Ferienobjekte auf den Kanarischen Inseln.Diese Objekte werden zum Teil von den Inhabern selbst vermietet oder an Firmen zur Vermietung weitergegeben. Ferienobjekte von Privat werden immer mehr von Anbietern im "Privaten Sektor " angeboten.Seit 2007 gehört auch der weit über die Kanarischen Inseln bekannte Marktplatz der Kanaren *Kanarenmarkt* dazu.
- Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Bitte Wikipedia:Richtlinien_Websites beachten. --Aalfons 17:46, 15. Feb. 2012 (CET)