Wikipedia:Meinungsbilder/Name des Autorenportals
In diesem Meinungsbild soll geklärt werden, welchen Namen sich die Gemeinschaft für die Seite wünscht, die derzeit unter Wikipedia:Autorenportal zu finden ist.
Neben dem bisherigen Namen Autorenportal stehen folgende Neuvorschläge zur Wahl:
|
|
|
Hintergrund und Argumente zur Durchführung des Meinungsbildes
Mit der Bezeichnung „Autorenportal“ für die Seite Wikipedia:Autorenportal waren in der Vergangenheit einige Benutzer unzufrieden, da nach deren Meinung dieser Begriff dem Inhalt, der Intention bzw. der Zielgruppe dieser Seite nicht gerecht wird. Nach der Ankündigung einer unbürokratischen Umbenennung (gemäß WP:Sei mutig) wurde jedoch von mehreren Benutzern signalisiert, dass sie eine derartige Änderung für so bedeutsam halten, dass sie nur mit mehrheitlicher Zustimmung der Gemeinschaft durchgeführt werden sollte. Die Initiatoren und Unterstützer des Meinungsbildes finden sich hier.
Bisherige Diskussionen zu diesem Thema:
- Projektdiskussion „Aufwertung, Umbenennung und Verlinkung des Autorenportals“
- Adminanfrage „Umbenennung Autorenportal in Mitarbeiterportal“
- Herkunft des aktuellen Namens „Autorenportal“
- Siehe auch: Umfrage zur Benennung der Mitarbeiter
Vorlage:Überschriftensimulation 3 Vorlage:Überschriftensimulation 4
- Die bisherige Suche nach einer tragfähigen Kompromisslösung dauert nun schon seit mehreren Monaten an. Mehrere Versuche einer Umbenennung im Konsens sind gescheitert, siehe diese Projektdiskussion oder diese Adminanfrage. Auch die Durchführung einer Umfrage wurde abgelehnt [1]. Hingegen wurde an mehreren Stellen und von verschiedenen Benutzern explizit auf die Notwendigkeit eines Meinungsbildes hingewiesen. Dieses wird daher als letzte Möglichkeit angesehen, in der hier behandelten Frage zu einer Lösung zu kommen.
- Alle bisher vorgeschlagenen Alternativen und auch der Status Quo weisen sowohl Vor- wie auch Nachteile auf. Eine objektiv „beste“ Lösung scheint es also nicht zu geben. Es erscheint zudem fraglich, ob man bei einer Frage, die vermutlich nicht nur durch Sachargumente, sondern auch durch den persönlichen Geschmack entschieden wird, überhaupt eine Konsenslösung finden kann.
- Weiterhin ist es fraglich, ob eine Umbenennung so lange bestehender, häufig frequentierter und zentraler Seiten nur auf Grund der Meinung weniger Diskutanten erfolgen soll. Die Durchführung eines Meinungsbildes vermeidet (gefühlte oder tatsächliche) „Hinterzimmerdiskussionen“, zudem kann die Akzeptanz eines neuen Namens durch eine breite Beteiligung der Gemeinschaft nur erhöht werden. Trotz Hinweisen hier, hier und hier sowie der Verteilung des Themas auf weitere zentrale Funktions- bzw. Diskussionsseiten wie Wikipedia:Projektdiskussion, Wikipedia:Administratoren/Anfragen und Wikipedia:Meinungsbilder war die Anzahl der Mitdiskutanten bisher stets überschaubar.
- Der aktuelle Status Quo entstammt selbst einer Hinterzimmerdiskussion [2] mit nur wenigen Teilnehmern und war auch schon damals nicht unumstritten. Durch die Durchführung dieses Meinungsbildes wird die fehlende demokratische Legitimierung nachgeholt. Dies gilt insbesondere auch für den Fall, wenn durch das Meinungsbild der Status Quo bestätigt würde.
- Der Abstimmmodus ist transparent, fair und demokratisch und lässt trotzdem eine differenzierte Stimmabgabe zu. Er ist mathematisch äquivalent zum Verfahren der beiden letzten Schiedsgerichtswahlen. Alle zur Wahl stehenden Vorschläge werden gleich behandelt. Weiterhin wird durch das Wahlverfahren garantiert, dass keiner der Alternativvorschläge gewinnen kann, wenn eine Mehrheit der Teilnehmer ausschließlich (mit 2 Punkten) für den Status Quo stimmt. Eine Zweiteilung der inhaltlichen Abstimmung ist daher nicht notwendig [3]; sie würde sogar zu massiven Problemen führen [4].
Vorlage:Überschriftensimulation 4
- Eine Umbenennung könnte die bisherige inhaltliche Zielsetzung des Autorenportals in Frage stellen und so neue Meinungsverschiedenheiten verursachen.
- Dass es bisher nicht gelungen ist, einen Konsens für eine Änderung zu finden, kann auch daran liegen, dass die Mehrheit der Autoren diese Bezeichnung gut findet. Die zunehmende Größe des Projektes bedingt (zu Recht), dass es immer Änderungsideen gibt.
- Fragestellung nicht „generell“ genug, vgl. ersten Satz in Wikipedia:Meinungsbilder.
- Zeitverschwendung bzw. schlechte „Wirtschaftlichkeit“ des Meinungsbildes, gemessen an dessen geringen Auswirkungen.
- Unverhältnismäßig kompliziertes und selten gebräuchliches Wahl- und Auswertungsverfahren mit Kumulation erschweren dem Abstimmenden das Verständnis der Wirkung seines Stimmverhaltens.
- Es ist unklar, ob bei Status-Quo-Änderungen die einfache Mehrheit genügt, und einige weitere Änderungsvorschläge sind nicht berücksichtigt. Man hätte bei einem Umbenennungswunsch noch einmal breiter nach besseren Namen suchen können.
- Der Wunsch mehrerer Benutzer, die inhaltliche Abstimmung zweistufig auszuführen und in der ersten Abstimmung nur für oder gegen den Status Quo zu entscheiden, oder wahlweise vorab einen Favoriten per Umfrage zu bestimmen, wurde nicht berücksichtigt.
Vorschläge und Argumente zur Namensgebung
Es wird vorgeschlagen, die Seite Wikipedia:Autorenportal umzubenennen in einen der unten aufgeführten Vorschläge. Dabei ist auch der Eintrag in der linken Seitenleiste entsprechend anzupassen. Die Seite Wikipedia:Autorenportal soll in eine Weiterleitung auf die neue Seite umgewandelt werden.
Autorenportal (Status Quo)
- Pro
- Autoren haben in der Wikipedia einen besonderen Stellenwert. Ohne Autoren gäbe es die Wikipedia nicht; die Bezeichnung „Autor” ist positiv besetzt.
- Die Möglichkeit, sich als Autor zu betätigen und damit eine besondere Aufgabe zu übernehmen, kann Interesse wecken.
- Es wird bezweifelt, dass die meisten aktiven Wikipedianer keine Autoren sind. Auch Benutzer mit anderen Tätigkeiten sollten zur Autorentätigkeit angeregt werden.
- Der Name wird seit Jahren verwendet und hat sich bewährt; es besteht kein Änderungsbedarf.
- Die vorgeschlagenen neuen Bezeichnungen sind nicht einladender als die alte und tragen daher nicht dazu bei, mehr neue Kräfte zur Mitarbeit zu ermutigen. Sie „verwässern” das Wesen der hier notwendigen Mitarbeit.
- Im Unterschied zu allen anderen Vorschlägen ist klar, dass man hier die wichtigen Hinweise gebündelt findet, wenn man „mitschreiben” will - sprich: Autor ist.
- Wenn gleichzeitig eine Umfrage läuft, ob wir das Schwergewicht auf QS statt auf neue Artikel legen wollen, kann man die Anforderungen an „Autoren” als Schreiber gar nicht deutlich genug betonen.
- Contra
- Der Begriff gibt den Inhalt der Seite nicht korrekt wieder und schließt damit einen Großteil der Zielgruppe aus. Viele verschiedene Themen werden auf der bestehenden Seite angesprochen oder verlinkt, im bestehenden Namen aber nicht berücksichtigt.
- Der Begriff „Autor“ wirkt abschreckend auf Benutzer, die noch kein Autor sind, es aber möglicherweise werden möchten. Dies ist insofern ungeschickt, da die Seite auf sämtliche relevanten Informationen verweist, die nicht nur für aktuelle, sondern auch für zukünftige Autoren der Wikipedia von Bedeutung sind, und diese sogar in ihrer Weiterentwicklung unterstützen könnten.
- Nicht jeder Wikipedianer ist ein Autor, es gibt auch Visualisierer, die Putztruppe, Vandalenjäger, Vermittler, Helfer und das Backoffice sowie beliebige Schattierungen zwischen diesen Begriffen. Es sollte daher eine zentrale Seite existieren, von der sich alle angesprochen fühlen.
- Es wird die Existenz einer geschlossenen Benutzergruppe suggeriert, zu der man erst (auf nicht näher bestimmte Art und Weise) „Zugang“ erhalten muss.
- Nicht geschlechtsneutral.
Community
- Pro
- Netzsprache, spricht vor allem junge Leute an.
- Kurzer Name.
- Geschlechtsneutral.
- Wikipedia:Community existiert bereits als Weiterleitung.
- Contra
- Fällt in der Menüleiste links aus der Reihe; alle anderen Punkte sind deutsche Begriffe.
- Wird von manchen Benutzern als unschöner Anglizismus empfunden.
- Ist für nicht netzaffine Benutzer, zum Beispiel viele ältere Menschen, unverständlich.
- Klingt nach sozialem Netzwerk, was wir hoffentlich noch nicht schwerpunktmäßig sind oder sein wollen.
- Die Wikipedia wird nicht nur von einer Community gemacht, sondern viele Einzelbeiträge kommen auch von anonymen IPs etc., die sich nicht als Teil einer Gemeinschaft sehen und nicht am Gemeinschaftsleben teilnehmen. Auch diese sollten weiterhin angesprochen werden, statt sie von der Mitarbeit auszugrenzen.
- Community lässt Gemeinschaft erwarten; die betroffene Seite listet aber Funktionen, Anleitungen und Arbeitsgebiete, die auch für eine(n) autodidaktisch begabte(n) Einzelkämpfer(in) durchaus hilfreich sind.
Gemeinschaftsportal
- Pro
- Da wir zweifelsohne eine Gemeinschaft sind, ist „Gemeinschaftsportal“ ein passender Name für eine Seite, die alle Wikipedianer ansprechen soll.
- Der Name gibt den Inhalt der Seite richtig wieder. Auch Hilfeseiten, Richtlinien, Qualitätssicherung und vieles mehr sind ein Teil unserer Gemeinschaft.
- Der Name wirkt einladend, auch auf Neulinge, Benutzer oder IPs, die bisher (noch) nicht in das Gemeinschaftsleben integriert sind.
- Es werden keine Benutzer oder Benutzergruppen ausgeschlossen.
- Der Name wird, in der jeweiligen Übersetzung, in 9 von 16 Wikipedia-Ausgaben mit mehr als 250.000 Artikeln verwendet.
- Geschlechtsneutral.
- Contra
- Die Wikipedia wird nicht nur von der Gemeinschaft gemacht, sondern viele Einzelbeiträge kommen auch von anonymen IPs etc., die sich nicht als Teil einer Gemeinschaft sehen und nicht am Gemeinschaftsleben teilnehmen. Auch diese sollten weiterhin angesprochen werden, statt sie von der Mitarbeit auszugrenzen.
- Klingt nach sozialem Netzwerk, was wir hoffentlich noch nicht schwerpunktmäßig sind oder sein wollen.
- Klingt ein wenig nach Stammtisch oder Veranstaltungskalender.
- Eher ein Synonym für Wikipedia:Café.
Informationszentrum
- Pro
- Neutraler Begriff.
- Contra
- Gibt den Inhalt der Seite nicht richtig wieder. Insbesondere ist auf der bestehenden Seite keine Möglichkeit vorgesehen, Fragen zu stellen.
- Unspezifisch; unter diesem Linktitel kann man sich alles vorstellen, vor allem im ANR: Zentrale Suche nach Artikeln und Schlagwörtern. Kein Bezug auf Projekt-Internes oder Mitarbeit.
- Der Begriff ist eher als ein Synonym für Wikipedia:Fragen zur Wikipedia geeignet.
- Man würde sich fragen: „Wo steht eigentlich mal alles zusammen, was man als Autor beachten muss”?
Mitarbeiterportal
- Pro
- Alle Formen der Projektmitarbeit sind eingeschlossen und folglich werden alle Mitarbeiter (generisches Maskulinum) berücksichtigt und eingeladen.
- Der Begriff zielt genau auf das ab, worum es in diesem Portal geht.
- Der Begriff Mitarbeiter ist neutral. Es gibt auch ehrenamtliche Mitarbeiter und freiwillige Mitarbeit. Der Name der Seite wird nicht von herablassenden Vorgesetzten vergeben, sondern von der Gemeinschaft, die sich auf freiwillige Mitarbeit freut.
- Contra
- Mitarbeiter im engeren Sinne ist ein fester Begriff für Personal, das in einem Beschäftigungsverhältnis zu einem Unternehmen steht und Lohn erhält.
- „Mitarbeiter” kann in diesem verbreiteten Sinn einen herablassenden Klang haben, da es häufig von Vorgesetzten oder Leitungen gegenüber Untergebenen verwendet wird.
- Mitarbeiterportal kann missverstanden werden, weil dieser Begriff in manchen Unternehmen andere Dinge bezeichnet.
- Suggeriert die Existenz einer geschlossenen Benutzergruppe, zu der man erst (auf nicht näher bestimmte Art und Weise) „Zugang“ erhalten muss.
- Nicht geschlechtsneutral.
Mitarbeitsportal
- Pro
- Alle Formen der Projektmitarbeit sind eingeschlossen und folglich werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berücksichtigt und eingeladen.
- Der Begriff zielt genau auf das ab, worum es in diesem Portal geht.
- Die gegen „Mitarbeiterportal“ angeführten Contra-Gründe werden umgangen.
- Geschlechtsneutral.
- Contra
- Der enthaltene Begriff „Arbeit“ klingt für manche nicht besonders verlockend.
Projektportal
- Pro
- Wikipedia ist ein Projekt. Die so bezeichnete Seite listet praktisch alles, was im Projekt Wikipedia funktionell zu finden ist.
- Möglicherweise wird nur ein derart abstrakt wirkender Begriff der Vielfalt der angebotenen Inhalte der Seite gerecht.
- Viele Projekte verweisen etwa mittels der Vorlage Index-Projekt auf die zur Zeit „Autorenportal“ genannte Seite. Bei einer Umbenennung in „Projektportal“ bliebe der semantische Bezug erhalten bzw. würde sogar noch verstärkt.
- Geschlechtsneutral, kurz, alitteriert. Schließt keinerlei Benutzergruppen aus.
- Contra
- Außenstehende, etwa von der Hauptseite kommend, können möglicherweise damit gar nichts anfangen oder verbinden eine falsche Vorstellung damit.
- Verwechselungsgefahr mit Wikipedia:Portale oder Wikipedia:Projekt.
- Unpersönlich, nichtssagend, wenig einladend. Der Begriff wirkt zudem sehr „technisch“.
Wikipediaportal
- Pro
- Entspricht am ehesten dem tatsächlichen Inhalt der Seite, siehe auch Wikipedia:Wikipedianer.
- Lehnt sich an den alten Namen Wikipedia:Portal an.
- Weckt das Interesse zu sehen, was dahinter steckt.
- Geschlechtsneutral.
- Contra
- Der Begriff würde eher als Synonym für die Hauptseite passen.
- Der Begriff ist zu allgemein gehalten und nichtssagend.
- Außenstehende, etwa von der Hauptseite kommend, können möglicherweise gar nichts damit anfangen oder verbinden eine falsche Vorstellung damit.
Auswertungsverfahren
Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur allgemein stimmberechtigte Benutzer.
- Formale Gültigkeit
- Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen (einfache Mehrheit). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die unter Inhaltliche Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt.
- Inhaltliche Abstimmung
- Zur Abstimmung stehen mehrere Vorschläge in einer Bewertungswahl. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer kann jeden einzelnen Vorschlag entweder mit 0 oder mit 1 oder mit 2 Punkten bewerten. Die Bewertung mit 0 Punkten entspricht einer ablehnenden Haltung, die Bewertung mit einem Punkt einer neutralen Haltung und die Bewertung mit 2 Punkten einer zustimmenden Haltung. Der Verzicht auf eine Stimmabgabe zählt wie eine Bewertung mit 0 Punkten. Als gewählt gilt der Vorschlag, der insgesamt die meisten Punkte erhalten hat. Erreichen mehrere Vorschläge die gleiche Punktzahl, so gilt unter diesen Vorschlägen derjenige Vorschlag als gewählt, der die höhere Anzahl von Stimmabgaben mit mehr als 0 Punkten erhalten hat.
Abstimmung
Formale Gültigkeit
Ich nehme das Meinungsbild an
- -jkb- 18:05, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Wangen 18:12, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Iste (D) 18:12, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Trigonomie - ☎ 18:19, 1. Feb. 2012 (CET) Wer sagt, dass wählen gehen einfach sein muss?
- --Hæggis 18:33, 1. Feb. 2012 (CET), weil
- --DestinyFound 19:06, 1. Feb. 2012 (CET)
- -- Krächz 19:10, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Gamma127 19:45, 1. Feb. 2012 (CET)
- --El bes 20:11, 1. Feb. 2012 (CET) Abstimmen kann man ja, auch wenn ich persönlich gegen eine Änderung bin.
- --Euku:⇄ 20:31, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Rudolph Buch 20:31, 1. Feb. 2012 (CET) Damit der ganze Aufwand nicht auch noch umsonst war
- --Bene16 20:51, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Andim 21:12, 1. Feb. 2012 (CET)
- --gbeckmann Diskussion 22:00, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Jón + 22:13, 1. Feb. 2012 (CET)
- --svebert 22:47, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Admiral 22:53, 1. Feb. 2012 (CET)
- Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 23:11, 1. Feb. 2012 (CET) Pro Die Argumente für die formale Ablehnung kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. --
- --Askalan Sprich Dich ruhig aus! 23:21, 1. Feb. 2012 (CET)
Ich lehne das Meinungsbild ab
- -- Freud DISK 18:00, 1. Feb. 2012 (CET) Der Abstimmungsmodus ist unfair, zu kompliziert und für ein Meinungsbild unpassend. Die extrem umfangreiche Diskussion zeigt die Gründe en Detail auf. Hier wird eine nicht drängende Frage mit einem gewaltigen Aufwand eben nicht gelöst, sondern nur verkompliziert. MB ist nicht für Umfragen da.
- --Brainswiffer 18:08, 1. Feb. 2012 (CET) da man wohl nur so klar ausdrücken kann, dass der Statusqo erhaltenswert und das Meinungsbild dilettantisch ist. Ohne Autoren gibts keine WP, die Massstäbe für Autoren sollten nicht geschwächt werden. Regulars gibts genug und die finden das, was sie brauchen, oft viel zu schnell :-)
- --Nothere 18:13, 1. Feb. 2012 (CET) Viel zu kompliziertes Meinungsbild in Relation zur Größe des Problems.
- -- Andreas König 18:20, 1. Feb. 2012 (CET) wie bereits angekündigt, mangels wirklichem Bedarf an einer Änderung unnötiger Antrag und durch Gleichstellung des Status Quo mit x anderen Varianten m.E. formell unzulässig aufgebautes MB.
- --Studmult 19:02, 1. Feb. 2012 (CET) Unnötig
- -- nichts könnte unwichtiger sein. Marcus Cyron Reden 19:30, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Magiers 19:39, 1. Feb. 2012 (CET) Kompliziertes Wahlsystem für eine Sachfrage ohne erkennbaren Nutzen
- --TRG. 19:44, 1. Feb. 2012 (CET) "Über Worte (oder über Wesenheiten, die durch Worte benannt sind) soll man weder streiten, noch philosophieren." (Karl Popper)
- --Michileo 19:47, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Cologinux 19:57, 1. Feb. 2012 (CET)
- --FlügelRad ! ? 20:11, 1. Feb. 2012 (CET) Arbeitsbeschaffungsmaßnahme?
- --O DM 21:07, 1. Feb. 2012 (CET)
- --dapete 21:16, 1. Feb. 2012 (CET)
- -- Chaddy · D – DÜP – 21:51, 1. Feb. 2012 (CET) Unnötiges MB mit sehr skurillem Abstimmungsmodus...
- -- Erfurter63 21:59, 1. Feb. 2012 (CET) Ich halt es mal mit dem alten Willy
- --Duffyduck97 22:33, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Port(u*o)s 22:44, 1. Feb. 2012 (CET)
- --AchimP 23:11, 1. Feb. 2012 (CET) Keine Initatoren, keine Unterstützer, kein MB [5]
- WTF?!? 2 Initiatoren und 12 Unterstützer sollte doch ausreichen, oder? --KMic 23:24, 1. Feb. 2012 (CET)
Enthaltung
Inhaltliche Abstimmung: Welchen Namen soll das Autorenportal in Zukunft tragen?
Bewertungswahl. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer kann jeden einzelnen Vorschlag entweder mit 0 oder mit 1 oder mit 2 Punkten bewerten. Die Bewertung mit null Punkten entspricht einer ablehnenden Haltung, die Bewertung mit einem Punkt einer neutralen Haltung und die Bewertung mit zwei Punkten einer zustimmenden Haltung. Der Verzicht auf eine Stimmabgabe zählt wie eine Bewertung mit 0 Punkten.
Info: Dies ist eine„Autorenportal“ (Status Quo)
Zwei Punkte für „Autorenportal“
- -jkb- 18:06, 1. Feb. 2012 (CET), kein Bedarf für eine Änderung
- --Brainswiffer 18:09, 1. Feb. 2012 (CET) zur Sicherheit Pro Status Quo...
- --Wangen 18:12, 1. Feb. 2012 (CET) legt Betonung auf das Wesentliche
- --Iste (D) 18:13, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Seewolf 18:13, 1. Feb. 2012 (CET)
- -- Freud DISK 18:14, 1. Feb. 2012 (CET) Kein Änderungsbedarf. Kontinuität ist gerade in solchen Bereichen, auch für Neulinge, wichtig. Einen idealen Namen gibt’s eh nicht. Belassen.
- --Nothere 18:14, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Orci Disk 18:17, 1. Feb. 2012 (CET)
- - Andreas König 18:18, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Andim 18:19, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Trigonomie - ☎ 18:20, 1. Feb. 2012 (CET) gut so wie es ist.
- --Müdigkeit 18:42, 1. Feb. 2012 (CET)
- --S_nova 18:59, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Studmult 19:00, 1. Feb. 2012 (CET) Klare Sache
- --Martin1978 ☎/± WPVB 19:08, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Magiers 19:45, 1. Feb. 2012 (CET) In dem Widerwillen gegen die Bezeichnung als "Autor" nehme ich auch einen Widerwillen gegen die Tätigkeit der "Autoren" wahr. Es sollte noch immer im Mittelpunkt stehen, eine Enzyklopädie zu schreiben, nicht Community spielen oder sich bloß selbst zu verwalten.
- --TRG. 19:46, 1. Feb. 2012 (CET) Kein Grund für eine Änderung ersichtlich.
- --Michileo 19:47, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Gamma127 19:51, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Cologinux 20:05, 1. Feb. 2012 (CET)
- --El bes 20:10, 1. Feb. 2012 (CET) hab mich dran gewöhnt und gefällt mir auch, wieso also ändern
- --Rudolph Buch 20:32, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Euku:⇄ 20:32, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Loegge 20:36, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Bene16 20:53, 1. Feb. 2012 (CET)
- --dapete 21:16, 1. Feb. 2012 (CET)
- --JWBE 21:24, 1. Feb. 2012 (CET)
- --gbeckmann Diskussion 22:00, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Martin Zeise ✉ 22:01, 1. Feb. 2012 (CET) halte ich nach wie vor für die sinnvollste Lösung
- --Port(u*o)s 22:45, 1. Feb. 2012 (CET)
- Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 23:12, 1. Feb. 2012 (CET) Pro Sehe keinen Änderungsbedarf. --
- --Askalan Sprich Dich ruhig aus! 23:24, 1. Feb. 2012 (CET)
Ein Punkt für „Autorenportal“
- --MannMaus Mit Tendenz nach oben. 18:25, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Hæggis 18:33, 1. Feb. 2012 (CET)
- -- ✓ Bergi 19:41, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Jón + 22:13, 1. Feb. 2012 (CET)
- --svebert 22:49, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Admiral 22:55, 1. Feb. 2012 (CET)
Null Punkte für „Autorenportal“
- …
„Community“
Zwei Punkte für „Community“
- --svebert 22:50, 1. Feb. 2012 (CET) (Die Werbetrommel schlagen! Wikipedia darf nicht vergreisen.)
Ein Punkt für „Community“
Null Punkte für „Community“
- --Brainswiffer 18:12, 1. Feb. 2012 (CET) Anglizismen???
- --Iste (D) 18:13, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Wangen 18:14, 1. Feb. 2012 (CET) klingt wie soziales Netzwerk
- -- Freud DISK 18:14, 1. Feb. 2012 (CET) DEWP
- --Orci Disk 18:17, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Trigonomie - ☎ 18:21, 1. Feb. 2012 (CET) English? No go ;-)
- -- Andreas König 18:22, 1. Feb. 2012 (CET) (wenn man denn seine Ablehnung für jeden Vorschlages einzeln kundtun muss, wie es die Initiatoren wollen.) - Andreas König 18:22, 1. Feb. 2012 (CET)
- -- MannMaus 18:32, 1. Feb. 2012 (CET) Was soll das denn? Nee, das ist mehr Wikipedia:Wikipedianer
oder wie das heißt. - --Martin1978 ☎/± WPVB 19:08, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Cologinux 20:05, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Loegge 20:37, 1. Feb. 2012 (CET)
- --dapete 21:16, 1. Feb. 2012 (CET)
- --JWBE 21:25, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Jón + 22:14, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Admiral 22:55, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Duffyduck97 23:06, 1. Feb. 2012 (CET)
- Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 23:13, 1. Feb. 2012 (CET) Kontra wie Wangen (#3) --
„Gemeinschaftsportal“
Zwei Punkte für „Gemeinschaftsportal“
- --Iste (D) 18:14, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Hæggis 18:36, 1. Feb. 2012 (CET)
- – Giftpflanze 21:11, 1. Feb. 2012 (CET)
Ein Punkt für „Gemeinschaftsportal“
- --MannMaus 18:33, 1. Feb. 2012 (CET) Obwohl - zu gefühlsduselig stimmt irgendwie. Und außerdem klingt es wie eine Mischung aus Pausenraum und "die Seite haben wir gemeinsam erstellt!" Siehe 0 Punkte die erste!
- --Martin1978 ☎/± WPVB 19:12, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Gamma127 19:52, 1. Feb. 2012 (CET)
Null Punkte für „Gemeinschaftsportal“
- -- Freud DISK 18:15, 1. Feb. 2012 (CET) Hier ist doch alles irgendwie Gemeinschaft, nicht wahr?
- --Orci Disk 18:18, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Brainswiffer 18:19, 1. Feb. 2012 (CET) Wir haben uns doch auch so alle lieb :-)
- -- Andreas König 18:23, 1. Feb. 2012 (CET) (wenn man denn seine Ablehnung für jeden Vorschlages einzeln kundtun muss, wie es die Initiatoren wollen.) - Andreas König 18:23, 1. Feb. 2012 (CET)
- Muss man net, das ist ja der Vorteil von null Punkten gegenüber Contras. --Hæggis 18:34, 1. Feb. 2012 (CET)
- Siehe auch [6] bzw. Abschnitt #Auswertungsverfahren. --KMic 19:22, 1. Feb. 2012 (CET)
- Muss man net, das ist ja der Vorteil von null Punkten gegenüber Contras. --Hæggis 18:34, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Trigonomie - ☎ 18:25, 1. Feb. 2012 (CET) zu "gefühlsduselig"
- --Wangen 18:45, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Michileo 19:48, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Cologinux 20:05, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Loegge 20:37, 1. Feb. 2012 (CET)
- --dapete 21:16, 1. Feb. 2012 (CET)
- --JWBE 21:25, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Jón + 22:14, 1. Feb. 2012 (CET)
- --svebert 22:51, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Admiral 22:56, 1. Feb. 2012 (CET)
- Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 23:17, 1. Feb. 2012 (CET) Kontra wie Trigononie (#5) --
„Informationszentrum“
Zwei Punkte für „Informationszentrum“
- --MannMaus 18:26, 1. Feb. 2012 (CET) Dazu müsste man das allerdings ein wenig umändern.
- Richtig, aber es geht ja um einen Namen für das Existierende, oder? (das wär was ganz neues) --Brainswiffer 18:31, 1. Feb. 2012 (CET)
- Jain, nicht ganz neu, das Autorenportal ist schon beinahe ein Informationszentrum. Man müsste halt dort die Fragen zulassen, die man hat, weil es das Infozentrum wäre, und nicht auf FZW verweisen. --MannMaus 18:37, 1. Feb. 2012 (CET)
- Außerdem brauche ich nicht noch ein zusätzliches Informationszentrum, weil es keine wirkliche Lücke schließen würde, es liegt halt keins vor, was dem Namen hat, aber das hier kommt dem sehr nahe. --MannMaus 19:04, 1. Feb. 2012 (CET)
- Richtig, aber es geht ja um einen Namen für das Existierende, oder? (das wär was ganz neues) --Brainswiffer 18:31, 1. Feb. 2012 (CET)
Ein Punkt für „Informationszentrum“
- …
Null Punkte für „Informationszentrum“
- --Iste (D) 18:14, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Wangen 18:15, 1. Feb. 2012 (CET) klingt nach "Sie fragen, wir antworten" --Wangen 18:15, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Orci Disk 18:18, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Brainswiffer 18:20, 1. Feb. 2012 (CET) für Leser ja.
- -- Freud DISK 18:21, 1. Feb. 2012 (CET) Könnte auch der neue Name für die WP:Auskunft sein. Tut wichtig, ist es aber nicht. Ist Zentrum jetzt der neue Name für Portal? Oder wie?
- -- Andreas König 18:23, 1. Feb. 2012 (CET) (wenn man denn seine Ablehnung für jeden Vorschlages einzeln kundtun muss, wie es die Initiatoren wollen.) - Andreas König 18:23, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Trigonomie - ☎ für Informationen haben wir den Kurier oder FZW.
- --Martin1978 ☎/± WPVB 19:09, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Michileo 19:49, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Cologinux 20:05, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Loegge 20:38, 1. Feb. 2012 (CET)
- --dapete 21:16, 1. Feb. 2012 (CET)
- --JWBE 21:25, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Jón + 22:14, 1. Feb. 2012 (CET)
- --svebert 22:51, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Admiral 22:56, 1. Feb. 2012 (CET)
- Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 23:15, 1. Feb. 2012 (CET) Kontra Kann man auch Minuspunkte geben? --
„Mitarbeiterportal“
Zwei Punkte für „Mitarbeiterportal“
- --Jón + 22:21, 1. Feb. 2012 (CET) "Mitarbeiten" an der Erstellung einer Enzyklopädie, klingt für mich nicht nach "Arbeit". Aber ich hätte das ganze einfach "Mitmachen" genannt, ohne -Portal. Wikipedia:Mitmachen, das klingt in meinen Ohren am allerbesten (die jetzige dortige Seite müsste dann allerdings anderswo hin). Grüße von Jón + 22:21, 1. Feb. 2012 (CET)
Ein Punkt für „Mitarbeiterportal“
- --MannMaus 18:30, 1. Feb. 2012 (CET) Ach, Leute, solange niemand "Arbeitsportal" vorgeschlagen hat.
- --Admiral 22:57, 1. Feb. 2012 (CET)
Null Punkte für „Mitarbeiterportal“
- --Wangen 18:15, 1. Feb. 2012 (CET)
- -- Freud DISK 18:17, 1. Feb. 2012 (CET) Ich bin kein Mitarbeiter. Als nächstes wird wohl noch der Gruß „Mahlzeit“ eingeführt, wie?
- --Orci Disk 18:18, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Brainswiffer 18:21, 1. Feb. 2012 (CET) Mit-Arbeiter und -Bauern :-)
- --Trigonomie - ☎ 18:30, 1. Feb. 2012 (CET) Ich muss hier arbeiten? Ich dachte, das wäre Hobby.
- --Martin1978 ☎/± WPVB 19:09, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Michileo 19:49, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Cologinux 20:05, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Loegge 20:38, 1. Feb. 2012 (CET)
- --dapete 21:16, 1. Feb. 2012 (CET)
- --JWBE 21:26, 1. Feb. 2012 (CET)
- --svebert 22:52, 1. Feb. 2012 (CET) (oder bekommen wir dann Geld, wenn wir durchs Mitarbeiterportal gegangen sind?)
- Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 23:16, 1. Feb. 2012 (CET) Kontra Dann will ich aber auch Mitarbeiter des Monat oder so ähnlich werden. --
„Mitarbeitsportal“
Zwei Punkte für „Mitarbeitsportal“
- …
Ein Punkt für „Mitarbeitsportal“
- --MannMaus 18:38, 1. Feb. 2012 (CET) Jo, och, geht so.
- -- ✓ Bergi 19:44, 1. Feb. 2012 (CET)
Null Punkte für „Mitarbeitsportal“
- --Brainswiffer 18:13, 1. Feb. 2012 (CET) Ich bin als Autor "das Volk" (Wir sind das Volk) - kein Mitarbeiter
- -- Freud DISK 18:17, 1. Feb. 2012 (CET) Ich bin kein Mitarbeiter. Als nächstes wird wohl noch der Gruß „Mahlzeit“ eingeführt, wie?
- --Wangen 18:18, 1. Feb. 2012 (CET) Wäre eine Möglichkeit, aber jeder Punkt hier "schwächt" meinen Lieblingsnamen
- --Orci Disk 18:19, 1. Feb. 2012 (CET)
- -- Andreas König 18:29, 1. Feb. 2012 (CET) (wenn man denn seine Ablehnung für jeden Vorschlag einzeln kundtun muss, wie es die Initiatoren wollen.) - Andreas König 18:29, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Trigonomie - ☎ 18:30, 1. Feb. 2012 (CET) nee
- --Martin1978 ☎/± WPVB 19:09, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Michileo 19:50, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Cologinux 20:05, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Loegge 20:39, 1. Feb. 2012 (CET)
- --dapete 21:16, 1. Feb. 2012 (CET)
- --JWBE 21:26, 1. Feb. 2012 (CET)
- --svebert 22:52, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Admiral 22:57, 1. Feb. 2012 (CET)
„Projektportal“
Zwei Punkte für „Projektportal“
- -- ✓ Bergi 19:45, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Gamma127 19:58, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Scooter Backstage 21:48, 1. Feb. 2012 (CET) Hatte ich mir schon als Favorit ausgedacht, bevor ich die Alternativen sah. Von mir aus kann's auch beim Status Quo bleiben, aber bei einer Umbenennung gibt es für mich nur diese Option hier.
- --Admiral 22:58, 1. Feb. 2012 (CET)
Ein Punkt für „Projektportal“
- --Iste (D) 18:14, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Trigonomie - ☎ 18:31, 1. Feb. 2012 (CET) meine liebste Alternative
- --Martin1978 ☎/± WPVB 19:10, 1. Feb. 2012 (CET)
- --svebert 22:52, 1. Feb. 2012 (CET) (naja)
- --Askalan Sprich Dich ruhig aus! 23:24, 1. Feb. 2012 (CET)
Null Punkte für „Projektportal“
- --Wangen 18:17, 1. Feb. 2012 (CET)
- -- Freud DISK 18:18, 1. Feb. 2012 (CET) Das Wort „Projekt“ wird meist als leere Hülse gebraucht. So auch hier: jedes Portal, jede Seite der WP gehört zum Projekt WP.
- --Orci Disk 18:19, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Brainswiffer 18:22, 1. Feb. 2012 (CET) Projekt nennen wir etwas, was grade anfängt...
- -- Andreas König 18:23, 1. Feb. 2012 (CET) (wenn man denn seine Ablehnung für jeden Vorschlages einzeln kundtun muss, wie es die Initiatoren wollen.) - Andreas König 18:23, 1. Feb. 2012 (CET)
- -- --MannMaus 18:28, 1. Feb. 2012 (CET) Projekte sind hier etwas Anderes, und die haben damit nichts zu tun.
- --Michileo 19:50, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Cologinux 20:05, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Loegge 20:39, 1. Feb. 2012 (CET)
- --dapete 21:16, 1. Feb. 2012 (CET)
- --JWBE 21:27, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Jón + 22:24, 1. Feb. 2012 (CET)
- WikiProjekt. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 23:19, 1. Feb. 2012 (CET) Kontra Geht mir zu sehr in die Richtung
„Wikipediaportal“
Zwei Punkte für „Wikipediaportal“
Ein Punkt für „Wikipediaportal“
- Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 23:21, 1. Feb. 2012 (CET) Neutral Wäre für mich eine Alternative, aber Autorenportal mag ich lieber. --
Null Punkte für „Wikipediaportal“
- --Brainswiffer 18:15, 1. Feb. 2012 (CET) auch Leser erwarten unter diesem Namen Infos. Das isses doch nicht?
- --Wangen 18:16, 1. Feb. 2012 (CET) wo er (Brainswiffer) Recht hat, hat er Recht
- -- Freud DISK 18:19, 1. Feb. 2012 (CET) Wie die beiden Vorredner.
- --Orci Disk 18:20, 1. Feb. 2012 (CET)
- -- Andreas König 18:23, 1. Feb. 2012 (CET) (wenn man denn seine Ablehnung für jeden Vorschlag einzeln kundtun muss, wie es die Initiatoren wollen.) - Andreas König 18:23, 1. Feb. 2012 (CET)
- Musst du nicht, Enthaltung = 0 Punkte, --MannMaus 19:11, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Trigonomie - ☎ 18:32, 1. Feb. 2012 (CET) nee, auch das nicht
- --MannMaus 18:40, 1. Feb. 2012 (CET) Ich überlege gerade, was ich mir darunter vorstelle, und komme nicht drauf. Nun, wenn ich einen halben Punkt geben könnte, vielleicht!
- --Martin1978 ☎/± WPVB 19:10, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Michileo 19:50, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Cologinux 20:05, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Loegge 20:39, 1. Feb. 2012 (CET)
- --dapete 21:16, 1. Feb. 2012 (CET)
- --JWBE 21:27, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Jón + 22:24, 1. Feb. 2012 (CET)
- --svebert 22:53, 1. Feb. 2012 (CET) (die Zeit, dass alles ein Wiki vorangestellt bekommt ist vorbei)
- --Admiral 22:59, 1. Feb. 2012 (CET)
- --Askalan Sprich Dich ruhig aus! 23:25, 1. Feb. 2012 (CET)
Meinungen und Kommentare
Bitte dafür die Diskussionsseite benutzen.