Wikipedia:Löschkandidaten/19. Januar 2012
| 15. Januar | 16. Januar | 17. Januar | 18. Januar | 19. Januar | 20. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Skinhead-Film nach Kategorie:Skinheads im Film (erl.)
Es bleibt unklar, was eigentlich ein Skinhead-Film ist. Wäre für eine Verschiebung zu Kategorie:Rechtsextremismus im Film als Teilmenge von Kategorie:Film nach Thema oder Motiv. Die Filme die dort nicht reinpassen (Oi!Warning etc.) dann rausstreichen. --Zulu55 10:51, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ob der Begriff Skinhead-Film so existiert, ist diskussionswürdig. Dass es Filme gibt die Skinheads als zentrales Thema haben und die man in einer Kategorie führen kann, scheint mir nicht abwegig zu sein. Von daher behalten und vielleicht umbenennen. Eine Kategorie zu Rechtsextremismus im Film kann man natürlich zusätzlich machen. --H2SO4 11:06, 19. Jan. 2012 (CET)
- Vorsicht: Skinhead als Subkultur ist nicht ausschließlich auf Rechtsextremismus zu reduzieren. Ich kenne zwar nur die wenigsten Filme, aber z.B. in Desolation – 16 Years of Alcohol ist etwa von Rechtsextremismus nicht die Rede. Was man andenken könnte wäre evtl eine Kategorie: Skinhead im Film (evtl in einer Kategorie Subkultur im Film innerhalb von Kategorie:Film nach Thema oder Motiv)--in dubio Zweifel? 12:44, 19. Jan. 2012 (CET)
- Mhm, dürfte ich entscheiden? Immerhin habe ich die kategorie mehrfach eingetragen. Keine Ahnung. Egal, als müsste ich entscheiden, würde ich auf Kategorie:Skinheads im Film verschieben. Und H2SO4 gäbe ich meine Standardantwort: http://www.du-sollst-skinheads-nicht-mit-nazis-verwechseln.de/ mit auf den Weg. --Gripweed 11:50, 27. Jan. 2012 (CET)
- Sorry dass es so rüberkam als würde ich Zulu55 bei seiner Skinheads = Rechtsextremisten-Einschätzung zustimmen. Dies war nicht beabsichtigt. --H2SO4 17:30, 31. Jan. 2012 (CET)
- Joa mal langsam, lies mal genau, was ich geschrieben hab... --Zulu55 17:43, 31. Jan. 2012 (CET)
- Sorry dass es so rüberkam als würde ich Zulu55 bei seiner Skinheads = Rechtsextremisten-Einschätzung zustimmen. Dies war nicht beabsichtigt. --H2SO4 17:30, 31. Jan. 2012 (CET)
- hab es mal oben eingetragen, ein KatLA stand ohnehin nicht in der Kategorie--in dubio Zweifel? 12:36, 31. Jan. 2012 (CET)
- Mhm, dürfte ich entscheiden? Immerhin habe ich die kategorie mehrfach eingetragen. Keine Ahnung. Egal, als müsste ich entscheiden, würde ich auf Kategorie:Skinheads im Film verschieben. Und H2SO4 gäbe ich meine Standardantwort: http://www.du-sollst-skinheads-nicht-mit-nazis-verwechseln.de/ mit auf den Weg. --Gripweed 11:50, 27. Jan. 2012 (CET)
- Vorsicht: Skinhead als Subkultur ist nicht ausschließlich auf Rechtsextremismus zu reduzieren. Ich kenne zwar nur die wenigsten Filme, aber z.B. in Desolation – 16 Years of Alcohol ist etwa von Rechtsextremismus nicht die Rede. Was man andenken könnte wäre evtl eine Kategorie: Skinhead im Film (evtl in einer Kategorie Subkultur im Film innerhalb von Kategorie:Film nach Thema oder Motiv)--in dubio Zweifel? 12:44, 19. Jan. 2012 (CET)
gemäß Griffkrauts Vorschlag --Eschenmoser 12:50, 10. Feb. 2012 (CET)
Hab mich vertippt. Grüße --Kpisimon 15:40, 19. Jan. 2012 (CET)
- Das sollte sich eigentlich auf dem "kurzen Dienstweg" erledigen lassen: erzeuge die Kategorie mit der richtigen Bezeichung, korrigiere den Link in diesem einen Artikel und stelle dann SLA. --Telford 16:27, 19. Jan. 2012 (CET)
- Danke für den Tip, dann mach ich das mal. --Kpisimon 17:20, 19. Jan. 2012 (CET)
- nach Kategorie:Hieroglyphen-luwische Inschrift
-
- Ich glaub das ist immer noch falsch, das L müsste klein geschrieben werden, da Teil eines Adjektivs. --PM3 20:43, 19. Jan. 2012 (CET)
- Klingt logisch, wird aber in der nicht so zahlreichen deutschsprachigen Literatur ganz unterschiedlich gehandhabt (groß/klein/mit Bindestrich/Zusammenschreibung/w vs. v) und, so weit ich es an Buchtiteln sehe, mehrheitlich so wie hier. Vielleicht ist das Einfluss des Englischen "Hieroglyphic Luwian"? --Insel der Aphrodite 01:22, 20. Jan. 2012 (CET)
- Mit oder ohne Bindestich - ja. Aber wenn mit Bindestrich und als Adjektiv, dann finde ich nur Kleinschreibungen: [1] Kann es sein, dass du es mit dem Substantiv verwechselst, wie z.B. bei "im Hieroglyphen-Luwischen" oder "das Hieroglyphen-Luwische"? --PM3 02:03, 20. Jan. 2012 (CET)
- Klingt logisch, wird aber in der nicht so zahlreichen deutschsprachigen Literatur ganz unterschiedlich gehandhabt (groß/klein/mit Bindestrich/Zusammenschreibung/w vs. v) und, so weit ich es an Buchtiteln sehe, mehrheitlich so wie hier. Vielleicht ist das Einfluss des Englischen "Hieroglyphic Luwian"? --Insel der Aphrodite 01:22, 20. Jan. 2012 (CET)
- Ich glaub das ist immer noch falsch, das L müsste klein geschrieben werden, da Teil eines Adjektivs. --PM3 20:43, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ich fürchte... ich habe mich gerade richtig blamiert. Ups! --Insel der Aphrodite 13:25, 20. Jan. 2012 (CET)
- :) Hab's jetzt nochmal umbenannt, das hier war eh kein "offizieller" Umbenennungsantrag. --PM3 14:13, 20. Jan. 2012 (CET)
- Ich fürchte... ich habe mich gerade richtig blamiert. Ups! --Insel der Aphrodite 13:25, 20. Jan. 2012 (CET)
Kategorie:Kreisstadt (Rheinland-Pfalz) LA zurückgezogen
Diese Kategorie erscheint mir insofern sinnlos, als daß sie nicht korrekte Informationen wiedergibt. Sie suggeriert, indem auch die kreisfreien Städte, in denen lediglich die Verwaltung der umliegenden Landkreise ihren Sitz hat (z.B, Landau - Südliche Weinstraße, Ludwigshafen - Rhein-Pfalz-Kreis, etc., daß diese zu den jeweiligen Landkreisen gehören.--Squarerigger 19:22, 19. Jan. 2012 (CET)
- die kategorie erfasst alle kreisstädte des bundeslandes. es ist kein widerspruch das eine kreisfreie stadt gleichzeitig kreisstadt/verwaltungssitz/sitz des landrates eines benachbarten landkreises ist.
- nach der argumentation der löschbegründung hätte der landkreis südliche weinstraße keine kreisstadt
- die kategorie ist vollständig. und sinnvoll, da sämtliche kreisstädte erfasst werden. - daher behalten --
Thomas 19:34, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ich zweifle die Definition von Kreisstadt an, vgl. Diskussion:Kreisstadt, zumal es keinerlei Quelle für die dortige Definition gibt. Ich gehe, da wir uns in Deutschland befinden (wo bekanntermaßen fast alles geregelt ist), davon aus, daß es irgendwo eine juristische Definition des Begriffs "Kreisstadt" gibt. Dieser sollte alle Fragen hierzu beantworten. Solange kein entsprechender Beleg da ist, ist der Artikel "Kreisstadt" TF - und solange dieser Punkt ungeklärt ist, ist auch diese Kategorie mit den derzeitigen Inhalten nicht als gesichertes Wissen anzusehen.--Squarerigger 19:44, 19. Jan. 2012 (CET)
- Die Liste beinhalten auch Städte, die kreisfrei sind. Also völlig nutzlos. --Schaengel 19:41, 19. Jan. 2012 (CET)
- wie gesagt, die kreisfreien städte sind aber auch kreisstädte von landkreises. - diese attribute schließen sich doch nicht aus. viele grüße --
Thomas 19:46, 19. Jan. 2012 (CET)
- Hast Du für diese Sichtweise irgendeine Quelle? Genau DAS ist doch, wenn Du die entsprechende Diskussion gelesen hast, mein Problem.--Squarerigger 19:48, 19. Jan. 2012 (CET)
- wie gesagt, die kreisfreien städte sind aber auch kreisstädte von landkreises. - diese attribute schließen sich doch nicht aus. viele grüße --
Für Nordrhein-Westfalen liegt die Quelle vor. Im § 13 der Gemeindeordnung heißt es: Eine kreisangehörige Stadt, in der die Kreisverwaltung ihren Sitz hat, ist berechtigt, die Bezeichnung "Kreisstadt" zu führen. Siehe hier. MfG Harry8 19:57, 19. Jan. 2012 (CET)
- Dann ist eine kreisfreie Stadt, in der sich die Verwaltung eines umliegenden Landkreieses befindet, keine Kreisstadt, da sie nichtkreisangehörig ist. Somit ist die Definition unter Kreisstadt (Als Kreisstadt wird eine Stadt bezeichnet, in der ein Landkreis seinen Sitz hat. Dort befindet sich das Landratsamt oder die Kreisverwaltung. Es gibt auch Städte, die Sitz eines Landkreises sind, ohne zum Gebiet des Landkreises zu gehören, z. B. Heilbronn, Sitz des Landkreises Heilbronn.) nicht korrekt. Und somit sind in dieser Kategorie, sofern in RLP eine gleiche Regelung gilt, Städte drin, die hier nicht hingehören. Ich werd mich mal im Landesrecht RLP schlauc machen.--Squarerigger 20:02, 19. Jan. 2012 (CET)
- So oder so sind fehlerhafte Inhalte kein gültiger Löschgrund für die Kategorie. --Dk0704 20:09, 19. Jan. 2012 (CET)
- In Nordrhein-Westfalen werden die Städte, in denen sich der Sitz der Kreisverwaltung befindet, explizit als Kreisstädte bezeichnet. Damit ist in einem ersten Fall die offizielle Bestätigung des Wortes Kreisstadt gegeben. Andererseits gibt es in Nordrhein-Westfalen keinen Kreis, dessen Verwaltung sich in einer kreisfreien Stadt befindet. Überlegungen dazu, wie die Formulierung dann heißen würde, sind somit müßig.
- In Rheinland-Pfalz und in Bayern heißt es in den jeweiligen Landkreisordnungen Sitz der Kreisverwaltung. Dabei wird nicht unterschieden, ob sich dieser im Landkreis oder außerhalb des Landkreises befindet. Das Wort Kreisstadt wird dort nicht erwähnt. Vielleicht habe ich es auch übersehen.
- Ansonsten geht meine Suche weiter ... MfG Harry8 20:15, 19. Jan. 2012 (CET)
- Auch weitere Landkreis- und Gemeindeordnungen verwenden den Begriff "Sitz der Kreisverwaltung", z.B. Thüringen. Aber zumindest umgangssprachlich ist "Kreisstadt" ein deutschlandweit etablierter Begriff. --Dk0704 20:23, 19. Jan. 2012 (CET)
- ...wobei ich eine Einordnung in die entsprechende Kategorie mit dem Argument "umgangssprachlich" kritisch seh.--Squarerigger 20:25, 19. Jan. 2012 (CET)
- (nach BK:) In der Hessischen Gemeinde- und in der Landkreisordnung habe ich nichts dazu gefunden. Ich habe mir dann die Internetpräsenz der Stadt Erbach im Odenwald angesehen und dort gefunden, dass die Stadt sich selbst als Kreisstadt bezeichnet. Siehe hier oben rechts unter "Kontakt"! MfG Harry8 20:24, 19. Jan. 2012 (CET)
- Erbach liegt aber auch im entsprechenden Landkreis drin.--Squarerigger 20:27, 19. Jan. 2012 (CET)
- In der Landkreisordnung RLP gibt es keine eindeutige Regelung hierzu. Aufgrund der Ergebnisse dieser Diskussion ziehe ich den LA zurück.--Squarerigger 20:34, 19. Jan. 2012 (CET)
- Erbach liegt aber auch im entsprechenden Landkreis drin.--Squarerigger 20:27, 19. Jan. 2012 (CET)
- (nach BK:) In der Hessischen Gemeinde- und in der Landkreisordnung habe ich nichts dazu gefunden. Ich habe mir dann die Internetpräsenz der Stadt Erbach im Odenwald angesehen und dort gefunden, dass die Stadt sich selbst als Kreisstadt bezeichnet. Siehe hier oben rechts unter "Kontakt"! MfG Harry8 20:24, 19. Jan. 2012 (CET)
- So oder so sind fehlerhafte Inhalte kein gültiger Löschgrund für die Kategorie. --Dk0704 20:09, 19. Jan. 2012 (CET)
„Freizeitindustrie” ist ein allgemein gebräuchlicher, aber unwissenschaftlicher und etwas abwertender Begriff. Der neutrale Fachbegriff lautet Freizeitwirtschaft. Es handelt sich nicht um Industrie, sondern einen Teil des Dienstleistungssektors. Das gleiche Argument gilt für die enthaltene Kategorie:Sexindustrie, aber da hab ich noch keinen gebräuchlichen Nichttrivialname gefunden.
Das Wirtschaftsportal ist informiert. --PM3 21:22, 19. Jan. 2012 (CET)
- +1, saubere sache, eigentlich heisst die branche heute überhaupt Kategorie:Tourismus und Freizeitwirtschaft, die aspekte sind nicht mehr trennbar (bzw., beruhen auf überkommenen vorstellungen, TF und POV, sowie örtlichen traditionen): ob etwa ein event von „fremden“ (tourismus) oder „einheimischen“ (freizeit) besucht wird, ist kein katalogisierkriterium: ansprechpartner wär übrigens Portal:Tourismus gewesen --W!B: 10:01, 21. Jan. 2012 (CET)
- Ich bezweifle dass das Tourismus-Portal sich für Kino, Sexindustrie und Lotto zuständig fühlt. :-) --PM3 17:14, 21. Jan. 2012 (CET)
- sag ich ja, überkommene vorstellungen, TF und POV, scheuklappen wohin man schaut
- natürlich ist sextourismus ein elementares themengebiet der tourismuswissenschaften
- natürlich gehören kinos zum grundlegensten freizeitangebot einer stadt
- ob die glückspielwirtschaft unter Tourismus&Freizeitwirtschaft fällt, oder Geldwesen, oder sonstwas, müsste man recherchieren, Casinos tun es auf jeden fall
- wie immer, sind wahrscheinlich einige teilkategorien notwendig, um insgesamt zu straffen, aber keine grundlegende fehleinordnung --W!B: 10:04, 22. Jan. 2012 (CET)
- Grundsätzlich: Wir sollten es nicht zu weit treiben mit der Orientierung an etablierten Fachkategorien, sonst endet es bei Sonderwegen wie in der Kategorie:Recht, die quer im Kategoriesystem liegt. Was offiziell nicht passt landet dann in einer Kategorie "Sonstiges", anderes fehlt ganz, die räumliche Systematik ist inkompatibel zum Gesamtsystem etc. Die meisten Themenkategorien fallen in mehrere Haupt-Sachgebiete, da muss man oft Kompromisse zwischen verschiedenen Fachsystematiken eingehen. Außerdem wächst das Ganze wegen der dezentralen Arbeitsmethoden zwangsläufig von unten - von den Artikeln, Kleinthemen und Portalen - nach oben, da lässt sich oft kein Schema F von oben drüberstülpen (sonst wäre unsere Sachsystematik nicht solch ein absurdes Themenchaos). Eine Kat. Tourismus und Freizeitwirtschaft mag Sinn machen, aber inwieweit das auf unsere organisatorischen Strukturen passt, überblicke ich nicht. --PM3 13:07, 23. Jan. 2012 (CET)
- problemlos, wir tourismusinterressierten betreuen die freizeitwirtschaft natürlich mit, soferne sie nicht andernorts, wie kinos in der filmabteilung, und sex bei sex angesiedelt sind, findet natürlich hauptsächlich auf lokaler basis statt, bei uns halt im österreichprojekt, viel mit der berg&gebirge-abteilung zusammen, wie gesagt, es gibt keine fachliche abgrenzung, einfach zusammenlegen --W!B: 19:04, 23. Jan. 2012 (CET)
- Grundsätzlich: Wir sollten es nicht zu weit treiben mit der Orientierung an etablierten Fachkategorien, sonst endet es bei Sonderwegen wie in der Kategorie:Recht, die quer im Kategoriesystem liegt. Was offiziell nicht passt landet dann in einer Kategorie "Sonstiges", anderes fehlt ganz, die räumliche Systematik ist inkompatibel zum Gesamtsystem etc. Die meisten Themenkategorien fallen in mehrere Haupt-Sachgebiete, da muss man oft Kompromisse zwischen verschiedenen Fachsystematiken eingehen. Außerdem wächst das Ganze wegen der dezentralen Arbeitsmethoden zwangsläufig von unten - von den Artikeln, Kleinthemen und Portalen - nach oben, da lässt sich oft kein Schema F von oben drüberstülpen (sonst wäre unsere Sachsystematik nicht solch ein absurdes Themenchaos). Eine Kat. Tourismus und Freizeitwirtschaft mag Sinn machen, aber inwieweit das auf unsere organisatorischen Strukturen passt, überblicke ich nicht. --PM3 13:07, 23. Jan. 2012 (CET)
- sag ich ja, überkommene vorstellungen, TF und POV, scheuklappen wohin man schaut
- Ich bezweifle dass das Tourismus-Portal sich für Kino, Sexindustrie und Lotto zuständig fühlt. :-) --PM3 17:14, 21. Jan. 2012 (CET)
gemäß Antrag --Eschenmoser 12:48, 10. Feb. 2012 (CET)
Benutzerseiten
Ingo York (wird weiter unten diskutiert)
ich habe anspruch auf wahrung meiner persönlichen rechte und möchte dass mein GANZER wikipedia-artikel nebst unauthorisierten fotos umgehend entfernt werden. ingo york (nicht signierter Beitrag von Aliajesse (Diskussion | Beiträge) 15:52, 19. Jan. 2012 (CET))
- Siehe weiter unten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:35, 19. Jan. 2012 (CET)
Metaseiten
Wikipedia:ELKE/Opt-Out (LAE)
Seit wann muss man sich in eine Liste eintragen, um von umstrittenen Minderheitsprojekten verschont zu bleiben ? Muss ich mir wirklich ein symbolisches Dreieck an meine Jacke anheften, um nicht auf der mittelmäßig intelligenten Seite ELKE zu landen ? JBo Disk Hilfe ? ± 01:57, 19. Jan. 2012 (CET)
- Nein, Du must nur keine ELKE-relevanten Aktionen durchführen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 04:44, 19. Jan. 2012 (CET)
- Und wieder ein Grund warum (gefühlt) 16-jährige hier nicht mitschreiben sollten.--JBo Disk Hilfe ? ± 05:32, 19. Jan. 2012 (CET)
Eine Opt-In-Liste wäre sinnvoller. Da aber ELKE an sich Unfug nicht sinnvoll ist, hier aber wohl gebraucht wird (man beachte die 2 Kästen oben auf der Disk), kann diese Seite auch bleiben. --Martin1978 ☎/± WPVB 08:27, 19. Jan. 2012 (CET)
- ELKE ist - mit einem gewissen Augenzwinkern - ein Negativpreis wie z.B. die Goldene Himbeere oder der Plagiarius. Da wird auch niemand vorher gefragt, ob er den Preis denn lieber nicht erhalten möchte. Also: (Unter-)Seite löschen ja, ELKE-Punkte löschen nein --HH58 08:31, 19. Jan. 2012 (CET)
- Solange ELKE existiert sollte diese Unterseite auch existieren, da sie aus einem Kompromiss wegen andauernder Löschanträge gegen ELKE und dortiger Editwars wegen Ablehnung der Eintragung entstand. Es wäre daher hilfreich wenn der Antragsteller erstmal nachfragt warum dort Benutzer eingetragen sind. Sein Löschantrag ist alles andere als seiner Intention hilfreich. Insofern ist der Vorschlag über mir auch einfach nur BNS. --Pfiat diΛV¿?
10:20, 19. Jan. 2012 (CET)
- "Ich fühle mich diskriminiert" ist kein gültiger Löschgrund, daher LA entfernt. -- Jogo30 10:37, 19. Jan. 2012 (CET)
- Solange ELKE existiert sollte diese Unterseite auch existieren, da sie aus einem Kompromiss wegen andauernder Löschanträge gegen ELKE und dortiger Editwars wegen Ablehnung der Eintragung entstand. Es wäre daher hilfreich wenn der Antragsteller erstmal nachfragt warum dort Benutzer eingetragen sind. Sein Löschantrag ist alles andere als seiner Intention hilfreich. Insofern ist der Vorschlag über mir auch einfach nur BNS. --Pfiat diΛV¿?
Höhö, scnr. Ansonsten bitte opt-outen (ach nee, das wäre jetzt unlogisch ;-) Ein sich 16-jährig fühlender --Amga 11:47, 19. Jan. 2012 (CET) (PS: bis wieviel gefühlten Jahren ist es eigentlich üblich, seinen richtigen Benutzernamen zu "maskieren"?)
Vorlagen
Die Navigationsleiste hat nur einen Eintrag und daher keinen Nutzen. --Abderitestatos 02:22, 19. Jan. 2012 (CET)
- Selbstverständlich, löschen. 88.130.197.160 16:48, 19. Jan. 2012 (CET)
- Es gibt absolut keinen Grund, diese Navigationsleiste zu löschen. Schliesslich kann man mit dieser Leiste in den Kreis, Bezirk, Kanton etc. springen. Es gibt auch genügend andere Navigationsleisten (z.B. Solothurn, Zürich, Gersau etc.) wo auch nur eine Gemeinde aufgeführt ist und sich auch niemand daran stört! --Tschubby 14:01, 20. Jan. 2012 (CET)
- Das darf nur zwischen gleichrangigen Elementen navigiert werden. Offensichtlich ist das hier nicht erfüllt. Oder anders gesagt: In der Naivleiste ist der Artikel Kanton Graubünden verlinkt. Somit müsste die Navileiste auch in diesem Artikel platziert werden. Dass das ziemlich unsinnig wäre, siehst du hoffentlich ein. Wird sie dort nicht platziert, hat der Link in der Navileiste nichts verloren. Gleiches gilt auch für die anderen Links zu übergeordneten Verwaltungseinheiten. Bleibt summa summarum noch ein Link übrig, wodurch die Leiste unsinnig wird. 89.247.147.194 17:05, 20. Jan. 2012 (CET)
- verstehe jetzt aber den Unterschied zu dieser http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Navigationsleiste_Bezirk_Solothurn Navigationsleiste nicht... Ist doch genau das selbe oder übersehe ich da was? --Tschubby 19:12, 20. Jan. 2012 (CET)
- Das darf nur zwischen gleichrangigen Elementen navigiert werden. Offensichtlich ist das hier nicht erfüllt. Oder anders gesagt: In der Naivleiste ist der Artikel Kanton Graubünden verlinkt. Somit müsste die Navileiste auch in diesem Artikel platziert werden. Dass das ziemlich unsinnig wäre, siehst du hoffentlich ein. Wird sie dort nicht platziert, hat der Link in der Navileiste nichts verloren. Gleiches gilt auch für die anderen Links zu übergeordneten Verwaltungseinheiten. Bleibt summa summarum noch ein Link übrig, wodurch die Leiste unsinnig wird. 89.247.147.194 17:05, 20. Jan. 2012 (CET)
- Es gibt absolut keinen Grund, diese Navigationsleiste zu löschen. Schliesslich kann man mit dieser Leiste in den Kreis, Bezirk, Kanton etc. springen. Es gibt auch genügend andere Navigationsleisten (z.B. Solothurn, Zürich, Gersau etc.) wo auch nur eine Gemeinde aufgeführt ist und sich auch niemand daran stört! --Tschubby 14:01, 20. Jan. 2012 (CET)
Listen
Artikel
Vollmert von Trausnitz (gelöscht)
SLA. Keine Relevanz innerhalb des Artikels dargestellt. Außerdem kein Artikel und keine Belege. Die "adlige" Abkunft derer "Vollmert von Trausnitz" ist pures Reenactment (nahe an der Hochstapelei) und Eigenwerbung vgl. [2] und [3]). Auf alle Fälle hat ein derartiges Lemma nix in der WP verloren. Gruß --Arthur Diebold 01:59, 19. Jan. 2012 (CET)
- Diente das Familienwappen vielleicht als Vorlage für Janosch's Tigerente ? Das könnte Relevanz stiften ... :-> --Gf1961 09:52, 19. Jan. 2012 (CET)
- Gem. RK 8.2 Adel besteht keine eigene Relevanz für adliges Personal, wenn die RK für Personen nicht erfüllt werden. Diese sind im Artikel nicht erkennbar. --Tommes (Roter Frosch) 09:54, 19. Jan. 2012 (CET)
- zunächst einmal: wenn keine vernünftigen Belege geliefert werden (und auf die Schnelle ist nichts seriöses zu finden) - dann löschen. Der Verdacht das hier etwas konstruiert wird, liegt nahe --Machahn 10:03, 19. Jan. 2012 (CET)
- Als Lemma mit dem angeheirateten Namensteil von Ehefrau Claudia Vollmert ist das eigentlich ein Hoax --Smartbyte 13:12, 19. Jan. 2012 (CET)
- zunächst einmal: wenn keine vernünftigen Belege geliefert werden (und auf die Schnelle ist nichts seriöses zu finden) - dann löschen. Der Verdacht das hier etwas konstruiert wird, liegt nahe --Machahn 10:03, 19. Jan. 2012 (CET)
- Gem. RK 8.2 Adel besteht keine eigene Relevanz für adliges Personal, wenn die RK für Personen nicht erfüllt werden. Diese sind im Artikel nicht erkennbar. --Tommes (Roter Frosch) 09:54, 19. Jan. 2012 (CET)
- hab mal SLA gestellt --Machahn 13:55, 19. Jan. 2012 (CET)
- Gelöscht. Gruß -- Christian2003·???RM 14:13, 19. Jan. 2012 (CET)
Scheint eine URV von Jewiki zu sein: dort angelegt am 16. Juli 2011, 5:30 Uhr, hier übernommen durch einen völlig anderen Benutzer am 17. Juli, 8:58 Uhr. Gegen einen korrekt ausgewiesenen Export wäre ja nichts einzuwenden. Dann fehlt aber der Hinweis im Artikel. -- FritzzzTheCat 02:20, 19. Jan. 2012 (CET)
- Gerade Du redest von Urheberrecht!? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 04:44, 19. Jan. 2012 (CET)
Bitte an den abarbeitenden Admin: Den Zusammenhang mit den anderen, insbesondere den gelöschten Beiträgen des Antragstellers prüfen. --Port(u*o)s 14:16, 19. Jan. 2012 (CET)
Aus der QS. Wollte dort keiner neu schreiben. Hat hier jemand Lust? 7 Tage dafür. Tröte 07:54, 19. Jan. 2012 (CET)
In knapp einem Monat in der QS wollte aus dieser Werbeeinblendung unklarer Relevanz niemand einen Artikel machen. Löschen, Werbung. Gerne auch schnell, schlimm genug, dass das jetzt schon vier Wochen hier steht. Tröte 08:04, 19. Jan. 2012 (CET)
- Bei der Qualität: Löschen. --TRG. 14:06, 19. Jan. 2012 (CET)
- Relevanz ist bestimmt gegeben, aber in dieser Form als Offensichtliche Werbung sogar Schnelllöschen (WP:SLA) --MfG byggxx ™ ± 18:44, 19. Jan. 2012 (CET)
- Eigenwerbung: Löschen -- Erika39 · Disk · Edits 20:53, 19. Jan. 2012 (CET)
- Relevanz ist bestimmt gegeben, aber in dieser Form als Offensichtliche Werbung sogar Schnelllöschen (WP:SLA) --MfG byggxx ™ ± 18:44, 19. Jan. 2012 (CET)
Knapp vier Wochen in der QS. Relevanznachweis fehlt, falls es überhaupt einen gibt. 7 Tage. Tröte 08:25, 19. Jan. 2012 (CET)
- So klar löschen. --Kurator71 11:06, 19. Jan. 2012 (CET)
- Die Damenmannschaft im Lacrosse war zwei mal detuscher Vizemeister.--Gelli63 21:55, 19. Jan. 2012 (CET)
- Müsste m.E. reichen behalten --Gelli63 13:45, 21. Jan. 2012 (CET)
Aus der QS. Relevanzklärung bitte. Bisher ist dieses Ding anscheinend noch nicht gebaut bzw. nicht gestartet und der Welt außerhalb der Wikipedia erstaunlicherweise völlig unbekannt. Tröte 08:31, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ist nicht ganz so unbekannt, wenn man nach Kameradrohne HD35 sucht. Aber auch dann ist aus keiner Quelle die Information zu schöpfen, ob's das Gerät des österreichischen Start-up-Unternehmens nun schon gibt oder nicht. Im Zweifel bin ich aber für den Löschkandidaten, deshalb behalten. Gruß --Quezon Diskussion 09:35, 19. Jan. 2012 (CET)
- Da es das dingens nicht gibt und daran nur eine Handvoll Leute involviert ist, ist es zweifelsfrei irrelevant. Und das es keine brauchbare Quellen gibt, ist ein K.O.-Kriterium. Ich kann dein Behaltensplädoyer nicht mal im Ansatz nachvollziehen. Löschen, MfG - --84.150.20.9 12:37, 22. Jan. 2012 (CET)
- Selbst die Website ist nur für "Projektmembers" zugänglich. Keine Quellen für enzyklopädisch verwertbare Informationen, bisher nur ein Projekt unbekannter Bedeutung auf der Suche nach einem strategischen Investor. „Soll“-Artikel löschen. --Sitacuisses 15:32, 19. Jan. 2012 (CET)
Aus der QS, dort wurde die Relevanz angezweifelt. 1988 gegründet, 40 Mitglieder, das sieht tatsächlich relativ mau aus. 7 Tage. Tröte 08:37, 19. Jan. 2012 (CET)
Ich habe mit dem Autor gemailt - hoffentlich äußert er sich hier --Cholo Aleman 18:50, 20. Jan. 2012 (CET)
Lt. transfermarkt.de nur Oberliga gespielt. Da er in den nächsten 10 Minuten kein relevanzstiftendes Spiel machen kann, verstoße ich mal gegen die 60-Minuten-Regel. -- Johnny Controletti 09:12, 19. Jan. 2012 (CET)
- Lt dem Link hier auch Regionalliga, aber nur mit ganz wenigen Einsätzen. Laut WP:RK sind zwar die Vereine der RL pauschal relevant, nicht aber die Spieler. Bei so wenigen Einsätzen mMn verzichtbar. --Kurator71 11:31, 19. Jan. 2012 (CET)
Immer noch keine Relevanz dieses Wiedergängers von gesten erkennbar. Eigentlich SLA, weil der Text der gleiche ist. Aber vorsichtshalber "nur" LA. —|Lantus|— 09:25, 19. Jan. 2012 (CET)
Wieso ist keine 'Relevanz erkennbar'?! Noch einmal: Es handelt sich um den Autor der weltweit (!) umfangreichsten Website zur Erneuerbaren Energie. Als Buch hätte diese Publikation einen Umfang von 4.000 Seiten. Sie steht kostenlos im Netz - entspricht damit der Idee des 'freien Wissens' (Beleg: Inhaltsverzeichnis Teil C > http://www.buch-der-synergie.de/c_neu_html/inhalt_c.htm) 14:38, 19. Jan. 2012 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.247.155.251 (Diskussion) )
- Als Buch hätte das aber kein Verlag angenommen, weil 4000 Seiten niemand kauft. Websites sind ja leicht selbst zu wuppen - auch finanziell. --Eingangskontrolle 15:25, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ein echtes Schwachsinnsargument - danach dürfte es keine Gesamtausgaben mehr von Goethes Werken oder von Edgar Wallaces Kriminalromanen geben. Schon mal davon gehört, dass man große Volumina in Einzelteile, Folgen, Abschnitte, Volumes zerlegen kann? Wer davon bisher nichts gehört hat, sollte hier besser sein nicht vorhandenes Wissen ergänzen anstatt zum Löschen auszurücken. Khammas ist nebenbei nicht nur Autor der größten Energie-Enzyklopädie der Welt, er ist auch tagespublizistisch als "Datenscheich" der taz tätig und schreibt bei Heises "telepolis". Mancher Sportler, der in der WP einen unangefochtenen Eintrag hat, hat vllt. im realen Leben mehr Zuschauer pro Antritt, aber sicher weniger nachhaltige Wirkung. Hier sind offensichtlich bei einigen LA-Befürwortern beträchtlich die Maßstäbe verrutscht. Behalten! Shoshone 12:39, 22. Jan. 2012 (CET)
Na toll!! Wikipedia hätte demnach genauso wenig Relevanz, weil zu groß... ich dachte, hier geht es um Inhalte?! (nicht signierter Beitrag von 79.247.155.251 (Diskussion) 22:52, 19. Jan. 2012 (CET))
? - ist "Wiedergänger von gestern" gemeint? - die alte Löschdiskussion war im Mai 2011, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._Mai_2011#Achmed_Khammas_.28gel.C3.B6scht.29 - inhaltlich: Grenzfall --Cholo Aleman 16:13, 20. Jan. 2012 (CET)
- Das ist mit Wiedergänger gemeint. "Gestern" war höflich ausgedrückt für gestern (eigentlich war es vorgestern) und für überhaupt. —|
Lantus|— 17:00, 20. Jan. 2012 (CET)
- ja, danke, jetzt kapiert - ich ändere auch meine Meinung in löschen - die Veröffentlichungen stehen auf der eigenen Website, also Selbstdarstellung und Eigenwerbung. kann man fast erledigen, da mehrfacher Wiedergänger. --Cholo Aleman 18:48, 20. Jan. 2012 (CET)
Bräuchte einen eigenen Artikel. Als Weiterleitung nicht geeignet, da eher sachfremd Koenraad Diskussion 09:30, 19. Jan. 2012 (CET)
- Frage: in Arabischer_Sozialismus#Erscheinungsformen sind zahlreiche nichtarabische Staaten (etwa Iran, Indonesien etc) aufgeführt, ist das korrekt?!--in dubio Zweifel? 10:05, 19. Jan. 2012 (CET)
- Im Zielartikel war das so benannt, jedenfalls bis vor Deinen Änderung Koenraad! - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:47, 19. Jan. 2012 (CET)
- Hmmm das ist echt ein bisschen ehmm..... merkwürdig? Arabischer Sozialismus wieder nach Islamischer Sozialismus zurückverschieben. Wenn das kein Admin wäre und da auch nicht 1. April ist würde ich sonst sagen da ist ein Troll am Werk... fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:32, 19. Jan. 2012 (CET)
- Im Zielartikel war das so benannt, jedenfalls bis vor Deinen Änderung Koenraad! - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:47, 19. Jan. 2012 (CET)
Der Koenraadtroll :-) Lemma und Artikel stimmten nicht überein. Was da über islamischer Sozialismus stand, war frei erfunden. --Koenraad Diskussion 21:09, 19. Jan. 2012 (CET)
- eine solche Weiterleitung ist nicht vertertbar. Inhaltlich voll daneben. --Orientalist 15:08, 19. Jan. 2012 (CET)
- Behalten: Ich plädiere dafür, den Artikel analog zu Christlicher Sozialismus auf Religiöser Sozialismus weiterzuleiten. Später kann er dann eventuell zu einem eigenen Artikel ausgebaut werden, falls erforderlich.--77.4.230.8 20:27, 19. Jan. 2012 (CET)
- Dass der Artikel Christlicher Sozialismus nicht dafür ausgelegt ist, den islamischen mitzubehandeln, zeigt sich aber dadurch, dass der Begriff Islam nur unter Siehe auch, nämlich als Link auf Islamischer Sozialismus, auftaucht, schon recht deutlich. Da passt die Weiterleitung jetzt noch besser, da unter Arabischer Sozialismus auch nicht-arabische islamische Beispiele zu finden sind. Falls während der Diskussion nicht ohnehin ein eigener Artikel entsteht oder das Thema in einem Zielartikel sinnvoll eingepflegt wird, am besten löschen. … «« Man77 »» 21:12, 19. Jan. 2012 (CET)
- Behalten: Ich plädiere dafür, den Artikel analog zu Christlicher Sozialismus auf Religiöser Sozialismus weiterzuleiten. Später kann er dann eventuell zu einem eigenen Artikel ausgebaut werden, falls erforderlich.--77.4.230.8 20:27, 19. Jan. 2012 (CET)
- eine solche Weiterleitung ist nicht vertertbar. Inhaltlich voll daneben. --Orientalist 15:08, 19. Jan. 2012 (CET)
Religiöser Sozialismus ist keine Lösung, da der Islam dort gar nicht vorkommt --Koenraad Diskussion 21:09, 19. Jan. 2012 (CET)
- Unter Religiöser Sozialismus war nur ein Link zum Islamischen Sozialismuss, damit hätte sich das ganze im Kreis gedreht. Den Link habe ich dort entfernt. In der jetzigen Form bin ich für die Löschung. Shisha-Tom 22:12, 19. Jan. 2012 (CET)
- die arab. WP gibt inhaltlich auch nichts her. Natürlich wird dort M. Iqbal und sein islamischer Sozialismus u.ä. angeführt. Nur: es ist eher ein : Islam und Sozialismus anstatt "Islamischer Sozialismus".--Orientalist 22:34, 19. Jan. 2012 (CET)
- Wenn's zu "Sozialismus, islamischer" etwas bequellbares(!)zu sagen gibt, dann werden zunächst ein paar Zeilen in Sozialismus reichen. Nächstens kommt noch einer und schreibt die Lemmata Christlicher Faschismus oder Faschistisches Christentum, bloß, weil irgendwer mal die jeweiligen Worte direkt hintereinander aussprach.. Bekannter Teilnehmer 09:58, 20. Jan. 2012 (CET)
- die arab. WP gibt inhaltlich auch nichts her. Natürlich wird dort M. Iqbal und sein islamischer Sozialismus u.ä. angeführt. Nur: es ist eher ein : Islam und Sozialismus anstatt "Islamischer Sozialismus".--Orientalist 22:34, 19. Jan. 2012 (CET)
Den Begriff gibt es, und er scheint auch bewusst zur Abgrenzung vom eher säkularen arabischen Sozialismus aufgestellt worden zu sein. [4] Warum also legen die Experten keinen Artikel dazu an? Kopilot 00:16, 21. Jan. 2012 (CET)
- es geht nicht darum, wer was schreiben soll, sondern um die Weiterleitung.--Orientalist 09:07, 21. Jan. 2012 (CET)
Behalten, ist als eigenständiger Begriff relevant, wie oben belegt. Löschanträge beziehen sich bekanntlich auf Lemmata; um den Redirekt durch Artikeltext zu ersetzen, muss man das Lemma nicht erst löschen. Sowohl ein Redirekt auf "Arabischer Sozialismus" bzw. einen dort zu schaffenden Unterabschnitt zum Begriff "Islamischer Sozialismus" als auch ein kurzer Artikel unter dem hiesigen Lemma, der den Begriff erklärt, sind denkbar. Faulheit ist kein Löschgrund. Kopilot 10:00, 21. Jan. 2012 (CET)
- dann schreib mal den Art. "Islamischer Sozialismus". Gut gebrüllt, Löwe.--Orientalist 13:00, 21. Jan. 2012 (CET)
- Nö, deine Hausaufgaben machst du selber, du bist doch der Experte.
- Mit "bräuchte einen eigenen Artikel" hat sich der LA schon erledigt, das dementiert bereits die Antragsbegründung. Kopilot 23:23, 21. Jan. 2012 (CET)
- so einfach isses nicht. Meine Hausaufgaben bestimme schon selber - je nach Lust und Laune. Und mit "Faulheit" hat es nichts zu tun. So was macht mich eher noch bockiger überhaupt den Mist aus der Taufe zu heben. Bedankt.--Orientalist 13:29, 22. Jan. 2012 (CET)
Aus dem Text geht keine eigenständige enyzklopädische Relevanz hervor. "unter anderem ist sein Bass auf den Alben von...." -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:54, 19. Jan. 2012 (CET)
er war Mitglieder zweier relevanter Bands und hat mit beiden Alben aufgenommen. Dazu kommen aus den allgemeinen RK für Musiker wiederholte überregionale Auftritte. Das sollte reichen. -- Toolittle 11:41, 19. Jan. 2012 (CET)
- Schließe mich dem Vorredner an. Behalten Florentyna 12:57, 19. Jan. 2012 (CET)
- Keine eigenständigen Auftritte, nur Begleitung. Keine Soloplatten. −Sargoth 14:34, 19. Jan. 2012 (CET)
ich habe anspruch auf wahrung meiner persönlichen rechte und möchte dass mein GANZER wikipedia-artikel nebst unauthorisierten fotos umgehend entfernt werden. ingo york (nicht signierter Beitrag von Aliajesse (Diskussion | Beiträge) 15:49, 19. Jan. 2012 (CET))
Ingo York war Mitglied von Pankow (Band) und hat dort eigene Titel komponiert (vgl. DNB zu Ingo Griese). Daneben Tour- bzw. Studiobassist bei verschiedenen bekannten Künstlern. M.E. knappe Erfüllung der Relevanzkriterien. Siechfred 15:55, 19. Jan. 2012 (CET)
wo bin ich eigentlich hier, um erlaubniss und befürwortung zu fragen? werde keine urheberrechtlichen verstösse und verunglimpfungen hinsichtl meiner person erlauben. also, klarer fall für meinen anwalt. und adiaos, i. york (nicht signierter Beitrag von Aliajesse (Diskussion | Beiträge) 16:01, 19. Jan. 2012 (CET))
- Das mit den persönlichen Rechten ist komplizierter als man es für sich in Anspruch nehmen kann, vor allem, wenn man durch öffentliche Auftritte diese teilweise freigegeben hat. Was die Fotos betrifft, schaut die Sache schon anders aus: Fotografien von und während eines Konzerts sind erfahrungsgemäß nur für den Privatgebrauch gestattet, das müsste man zuvor, vor dem Erwerb einer Karte bzw. vor dem Zutritt in den Veranstaltungsbereich klären. Es sind keine öffentlichen Konzerte, wo theoretisch jeder von außen fotografieren kann, es sind Veranstaltungen in Räumen. Deshalb ist der Einwand, die Fotos wären ev. sogar widerrechtlich eingestellt, nicht grundsätzlich von der Hand zu weisen. Die Grundfrage dabei ist: wer muss den Beweis erbringen, dass die Rechtmässigkeit der Fotos gegeben ist? Ich meine, der Einsteller. Aber das kann ja dieser klären, denn sicher hatte er eine Akkreditierung --Hubertl 16:57, 19. Jan. 2012 (CET)
- Was Hubertl da schreibt, ist durchaus nachvollziehbar. Und was den Rest angeht: Brauchen wir nicht zwingend. Bekannter Teilnehmer 18:24, 19. Jan. 2012 (CET)
- Bildrecht sollte überprüft werden, Relevanz ist m.E. gegeben --Gelli63 22:04, 19. Jan. 2012 (CET)
- Was Hubertl da schreibt, ist durchaus nachvollziehbar. Und was den Rest angeht: Brauchen wir nicht zwingend. Bekannter Teilnehmer 18:24, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ingo oder Pseudo-Ingo
- will mit seinem Trotzverhalten
- eigentlich doch nur erreichen
- dass wir ihn aus Trotz behalten
- gegen alle Relevanzen
- die halt fehlen, oder? Bingo!
- -- Das Volk 22:28, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ich muss sagen, ich finde das auch sehr amüsant. Ein Berufsmusiker, der seit Jahrzehnten auf Bühnen vor hunderten oder tausenden Musikfans steht und spielt, scheut das Licht der Öffentlichkeit? Ich fürchte für ihn, dass er relevant ist. Behalten, evtl. kann ihm bei den Inhalten ein Oversighter helfen. --Wurstendbinder 22:35, 19. Jan. 2012 (CET) btw: sollte/könnte/dürfte man zusätzlich zum LA-baustein auch diesen hier
{{BLP}}noch in den Artikel stecken? --Wurstendbinder 00:45, 20. Jan. 2012 (CET)
- Ich muss sagen, ich finde das auch sehr amüsant. Ein Berufsmusiker, der seit Jahrzehnten auf Bühnen vor hunderten oder tausenden Musikfans steht und spielt, scheut das Licht der Öffentlichkeit? Ich fürchte für ihn, dass er relevant ist. Behalten, evtl. kann ihm bei den Inhalten ein Oversighter helfen. --Wurstendbinder 22:35, 19. Jan. 2012 (CET) btw: sollte/könnte/dürfte man zusätzlich zum LA-baustein auch diesen hier
- klar BEHALTEN ist einviel gefragter Musiker der durchaus eine relevanz hat, da er sowohl als Studiomusiker als auch als Bühnenmusiker sehr gefragt ist und seit Jahren sich am Markt behauptet. Daher scheint mir das Löschkritärium für "unbedeutende Künstler" genau so unpassend wie "regionaler Bezug" Als reines Bandmitglied ist er auch nicht zu betrachten, da er bei verschiedenen Künstlern gearbeitet hat. Also denke ich relavanz ischt da !! --Yogi 23:39, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ich denke schon das der Artikel die RK erfüllt. Zu: Keine eigenständigen Auftritte, Keine Soloplatten.... siehe [[5]] Musikalisch ein Genie, war bis vor 2 Tagen ein großer Fan von ihm, nach seinen eMails an mich und die seines Anwaltes denke ich menschlich anders bin aber trotz alledem für behalten obwohl sein Anwalt von mir verlangt den Artikel zu löschen. York baut Teile seiner Bio bei Ulla Meinecke ein, möchte aber gleichzeitig das von ihm nichts veröffentlicht wird........ Soll die Mehrheit entscheiden. Für das von mir fotografierte Bild habe ich einen LA gestellt. −−SpaceJ 00:49, 21. Jan. 2012 (CET)
Artikel über lebende Personen
Werte Damen und Herren, bitte beachtet die Regeln der Wikipedia !
- Präambel
- 4. jede Person, die eine Beschwerde über ihre Darstellung in unseren Projekten vorbringt, mit Geduld, Freundlichkeit und Respekt behandelt und andere anhält, das ebenso zu tun.
- Das entscheidende Kriterium bestehe auch im Falle berühmter Zeitgenossen darin, inwieweit die veröffentlichten Fotos zu einer Debatte beitragen, für die ein Allgemeininteresse geltend gemacht werden kann.
- Im Zweifel für die Privatsphäre
--Blueser2805 13:13, 20. Jan. 2012 (CET)
- wie schon mal angeregt: Bildrecht sollte überprüft werden (ggf. bilder gelöscht), aber Relevanz ist m.E. gegeben. dies sollten wir trennen --Gelli63 22:04, 19. Jan. 2012 (CET)
@Blueser2805: an wen wendest du dich mit den Wikipedia-Regeln? Was meinst du mit Privatsphäre? Ein öffentlicher Auftritt, mit dem ein Musiker auch noch Geld verdient, gehört nicht zur "Privatsphäre" (Fotorechte mal außen vor, die haben aber nichts mit "Privatsphäre" zu tun). --Amga 19:10, 20. Jan. 2012 (CET)
- Mit der Privatsphäre hast Du hier sicher recht. Wenn ich öffentlich auftrete und publiziere ist es selbstverständlich, dass sich dieses dann auch in den Medien wiederfinden kann. --Blueser2805 13:04, 21. Jan. 2012 (CET)
Kein Mehrwert gegenüber dem bereits bestehenden Artikel Römisch-katholische Kirche in Nigeria. —|Lantus|— 10:25, 19. Jan. 2012 (CET)
- dann mach doch einen redirect (vgl Katholische Kirche sowie nach Staaten) und erle die Redundanzdiskussion?!--in dubio Zweifel? 10:31, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ja, geht auch. Mir wäre lieber gewesen, eine "Zweite Hand" hätte dies getan. (Ich versuch's mal mit links. ;-)) —|
Lantus|— 10:47, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ja, geht auch. Mir wäre lieber gewesen, eine "Zweite Hand" hätte dies getan. (Ich versuch's mal mit links. ;-)) —|
Ja, hat funktioniert. Ich hoffe auf Euer aller Zustimmung. —|Lantus|— 10:50, 19. Jan. 2012 (CET)
Relevanz fraglich (nur 1 Album in 2 versionen) Finte 11:21, 19. Jan. 2012 (CET)
- Wenn die Auflage >5000 war reicht das.--Johnny Controletti 11:42, 19. Jan. 2012 (CET)
in den RK werden auch nicht mehrere Alben gefordert (von der Auflagenhöhe findet sich in den RK nichts mehr). -- Toolittle 11:44, 19. Jan. 2012 (CET)
- Klammheimlich wieder die Benchmark gesenkt? --Eingangskontrolle 15:29, 19. Jan. 2012 (CET)
- ich denke wir sind hier wieder mal bei dem Problem "Szeneband"! Für eine deutsche Post Rock Band ist ein Plattenvertrag und internationale Auftritte schon was besonderes. Genre spezifische Künstler sind hier eigentlich immer die Ausnahme von der Regel, zumal die RK nicht eindeutig verfehlt werden. daher: BEHALTEN--Yogi 23:53, 19. Jan. 2012 (CET)
War vergeblich in der QS. Inhalt nicht ausreichend gemäß WP:RK#MA. 7 letzte Tage zum Ausbau, sonst löschen. 213.196.247.84 11:44, 19. Jan. 2012 (CET)
- vollkommen ausreichend, von vergeblicher QS nichts zu entdecken. Schnellbehalten. --Der Tom 13:07, 19. Jan. 2012 (CET)
Lesehilfe: Wikipedia:Qualitätssicherung/20._Dezember_2011#Goldene_Zeiten_.28Album.29 213.196.247.84 14:06, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ja und? Was gibts da zu lesen? Eine Meinung, die ich nicht teile - wie die große Mehrheit der Mitarbeiter. Aber den Unterschied zwischen Trackliste und mehr Inhalt wirst Du wohl nie lernen. --Der Tom 15:20, 19. Jan. 2012 (CET)
7 Tage, um aus dem Geschreibsel einen Artikel zu machen. So ist das zu wenig. Es fehlen Informationen zur Entstehung sowie die Rezeption. --Hullu poro 16:03, 19. Jan. 2012 (CET)
Inhaltlich deutlich zu dünn für einen eigenen Artikel. Bei einer Limitierung auf 3.000 Exemplare mMn auch nur begrenzt relevant, wenn keine ausreichende Auswirkung erzielt wird. --Havelbaude 22:53, 19. Jan. 2012 (CET)
Bis Ende Dezember 2011 gab es einen Zweigbetrieb der M-real Zanders GmbH mit dem Namen M-real Zanders Reflex, für den ein separater LA gestellt wurde. Aus dieser Zeit stammt auch der Begriff Zanders Reflex, von dem es keinen eigenen Artikel gibt. Mit dem Verkauf an die Hahnemühle FineArt GmbH ist der Firmenname aufgegeben worden, wie der Kölner Stadt-Anzeiger[1], die Bergische Landeszeitung[2] sowie die Dürener Zeitung[3] am 14. Januar 2012 berichteten. Das Unternehmen hat nunmehr den Firmennamen Reflex Premium Papier. Der Weiterleitungsartikel sollte daher gelöscht werden. Alternativ kann auch ein neuer Artikel mit einer Beschreibung des Reflex-Papiers geschrieben werden, soweit dies relevant ist.--der Pingsjong 12:58, 19. Jan. 2012 (CET)
- ↑ Teilverkauf an Mitbewerber
- ↑ M-real-Ära in Düren zu Ende
- ↑ 100 Mitarbeiter im Reflex-Werk können aufatmen
- Bekannt seit -zig Jahrzehnten als Merkmal für hohe Qualität. Aber herausragend und damit relevant? Bin ich mir nicht sicher. --Gwexter 06:52, 20. Jan. 2012 (CET)
- Ich würde es als sinnvolle Weiterleitung eines früheren Namens des Unternehmens behalten. --Däädaa Diskussion 22:55, 20. Jan. 2012 (CET)
- So hieß das Unternehmen aber vorher nicht. Der Name war vielmehr M-real Zanders Reflex, auf den ich ebenfalls einen LA gestellt habe. Zanders Reflex war der Name für das hier produzierte Feinpapier.--der Pingsjong 00:27, 21. Jan. 2012 (CET)
- Im Übrigen ist das Lemma Zanders Reflex durch diese voreilige Verschiebung am 16. Januar 2012 enstanden und wurde durch diese weitere Verschienung am 17. Januar 2012 hinfällig. Das Lemma Zanders Reflex hatte also eine Lenbensdauer von lediglich einem Tag.--der Pingsjong 01:41, 21. Jan. 2012 (CET)
- So hieß das Unternehmen aber vorher nicht. Der Name war vielmehr M-real Zanders Reflex, auf den ich ebenfalls einen LA gestellt habe. Zanders Reflex war der Name für das hier produzierte Feinpapier.--der Pingsjong 00:27, 21. Jan. 2012 (CET)
- Ich würde es als sinnvolle Weiterleitung eines früheren Namens des Unternehmens behalten. --Däädaa Diskussion 22:55, 20. Jan. 2012 (CET)
Rösel & Hercher Orgelbau (LAE)
21 Jahre alter Betrieb, der sich mit alten Orgeln beschäftigt. Wo ist da Relevanz zu finden? Im Artikel wohl nicht. -- Johnny Controletti 13:25, 19. Jan. 2012 (CET)
- In der Werkliste. Ein wahrlich verzichtbarer und irrelevanter Löschantrag. --Alabasterstein 14:05, 19. Jan. 2012 (CET)
- Wo genau? Die Restaurierung/ Renovierung relevanter Orgeln macht nicht relevant. Kleiner Betrieb weit unterhalb der RK. Da hilft nur noch Medienrezeption o.ä. So löschen --Kurator71 14:19, 19. Jan. 2012 (CET)
- Orgelbau ist ein seltenes Kunsthandwerk (kann halt nicht jeder und besteht ja nicht aus Biegen und Löten von Blech zu Pfeifen). Wer Orgeln baut oder renoviert, darf einen WP-Artikel bekommen. Und wenn wer nur noch renoviert, dann, weil heutzutage kaum noch eine Kirchengemeinde eine neue Orgel aufstellt. Die Angaben zur Werkstatt selbst sind vielleicht etwas knapp, wenn ich das mal so formulieren darf. behalten --Gwexter 15:42, 19. Jan. 2012 (CET)
- Wer Orgeln baut oder renoviert, darf einen WP-Artikel bekommen Steht genau wo? Seltenes Kunsthandwerk gibt es oft (z.B. Uhrmacher, Geigenbauer usw.), wollen wir die alle aufnehmen? Da muss schon mehr kommen. --Kurator71 16:55, 19. Jan. 2012 (CET)
- Bisher haben wir im Portal:Orgel keine Relevanzkriterien für Orgelbauer. Bei recht jungen Firmen ist die Relevanzfrage auch nicht immer leicht. Ich habe den Stub (mehr war es ja nicht) mal etwas ausgebaut. Über 100 Werke sprechen allerdings schon für eine gewisses Standing der Firma, insbesondere in Zeiten, wo wenig Geld für Orgelprojekte zur Verfügung steht. (Eine umfassende Restaurierung ist übrigens aufwändiger als ein Neubau!) Dass der Firma bedeutende Werke und Denkmalorgeln anvertraut werden, spricht für deren Qualität, insbesondere bei den weltberühmten Orgeln von Friedrich Ladegast, aber auch den wenigen in Thüringen erhaltenen Barockorgeln. Zudem zeichnet sich schon jetzt ein Niederschlag in der Literatur ab. Aufgrund meiner Überarbeitungen nicht ganz unbefangen ;-) stimme ich für behalten. Gruß, --Wikiwal 18:40, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ein Portal:Orgel haben wir auch! Dann sollten das hier die Fachleute entscheiden. Zumindest sieht es nach der Überarbeitung schon viel besser aus.--Johnny Controletti 19:17, 19. Jan. 2012 (CET)
- Mein Dank an Wikiwal. --Gwexter 19:32, 19. Jan. 2012 (CET)
- Schliesse mich Johhny Controletti an: Die Fachleute soweit Sie sich hier melden sollten entscheiden, wobei Heute zwischen Löschantrag um 13:25 und jetzt 20:12 sich schon viel getan hat--RBinSE 20:12, 19. Jan. 2012 (CET)
- Melde mich als "Fachleut" und bin klar für behalten --PD70 09:51, 20. Jan. 2012 (CET)
- Ein Portal:Orgel haben wir auch! Dann sollten das hier die Fachleute entscheiden. Zumindest sieht es nach der Überarbeitung schon viel besser aus.--Johnny Controletti 19:17, 19. Jan. 2012 (CET)
- Bisher haben wir im Portal:Orgel keine Relevanzkriterien für Orgelbauer. Bei recht jungen Firmen ist die Relevanzfrage auch nicht immer leicht. Ich habe den Stub (mehr war es ja nicht) mal etwas ausgebaut. Über 100 Werke sprechen allerdings schon für eine gewisses Standing der Firma, insbesondere in Zeiten, wo wenig Geld für Orgelprojekte zur Verfügung steht. (Eine umfassende Restaurierung ist übrigens aufwändiger als ein Neubau!) Dass der Firma bedeutende Werke und Denkmalorgeln anvertraut werden, spricht für deren Qualität, insbesondere bei den weltberühmten Orgeln von Friedrich Ladegast, aber auch den wenigen in Thüringen erhaltenen Barockorgeln. Zudem zeichnet sich schon jetzt ein Niederschlag in der Literatur ab. Aufgrund meiner Überarbeitungen nicht ganz unbefangen ;-) stimme ich für behalten. Gruß, --Wikiwal 18:40, 19. Jan. 2012 (CET)
- Wer Orgeln baut oder renoviert, darf einen WP-Artikel bekommen Steht genau wo? Seltenes Kunsthandwerk gibt es oft (z.B. Uhrmacher, Geigenbauer usw.), wollen wir die alle aufnehmen? Da muss schon mehr kommen. --Kurator71 16:55, 19. Jan. 2012 (CET)
- Orgelbau ist ein seltenes Kunsthandwerk (kann halt nicht jeder und besteht ja nicht aus Biegen und Löten von Blech zu Pfeifen). Wer Orgeln baut oder renoviert, darf einen WP-Artikel bekommen. Und wenn wer nur noch renoviert, dann, weil heutzutage kaum noch eine Kirchengemeinde eine neue Orgel aufstellt. Die Angaben zur Werkstatt selbst sind vielleicht etwas knapp, wenn ich das mal so formulieren darf. behalten --Gwexter 15:42, 19. Jan. 2012 (CET)
- Wo genau? Die Restaurierung/ Renovierung relevanter Orgeln macht nicht relevant. Kleiner Betrieb weit unterhalb der RK. Da hilft nur noch Medienrezeption o.ä. So löschen --Kurator71 14:19, 19. Jan. 2012 (CET)
So einen Artikel schmeissen wir doch nicht in den Müll, die Orgelbauer haben etliche historische Orgeln restauriert --AlterWolf49 04:48, 20. Jan. 2012 (CET)
Orgel-bezogene Löschdiskussionen betreffen jedes mal verblüffend viele Pfeifen. Yotwen 06:39, 20. Jan. 2012 (CET)
Ja ... nich? Wäre das nicht allein schon ein Grund für Relevanz? --Gwexter 06:49, 20. Jan. 2012 (CET)
Ein schöner kleiner informativer Artikel - wollt ihr schon wieder Informationsvernichtung betreiben? –– Bwag 09:56, 20. Jan. 2012 (CET)
LAE, da inzwischen vernünftig ausgebaut und Relevanz aufgezeigt. --Kurator71 11:03, 20. Jan. 2012 (CET)
MOSC (SLA)
Seit sind wann private Hobby-Gruppen relevant? -- ESFP 14:18, 19. Jan. 2012 (CET)
- löschen, gerne auch bevorzugt. Zwar kein Wiedergänger aber als ein 2010 gegründeter Hobbyverein zweifelsfrei irrelevant. --Fischkopp 14:27, 19. Jan. 2012 (CET)
- Irrelevant
und bereits ein Mal gelöscht, daher SLA. --Kurator71 14:29, 19. Jan. 2012 (CET)Ergänzung: Ging bei dem gelöschten Artikel um etwas anderes, bleibt aber zweifelsfrei irrelevant. --Kurator71 14:30, 19. Jan. 2012 (CET)
Nicht-Artikel zu einem nicht zweifelsfrei relevanten Model. HyDi Schreib' mir was! 14:40, 19. Jan. 2012 (CET)
- Stubs als Nicht-Artikel zu bezeichnen ist ne Frechheit. DestinyFound 15:05, 19. Jan. 2012 (CET)
- Und als "Engel" für Victoria’s Secret als Model selbstverständlich relevant. DestinyFound
- Kein Artikel - das trifft es genau. Drei Sätze, davon zwei über Mann und Kinder die man verlustlos streichen sollte. --Eingangskontrolle 15:32, 19. Jan. 2012 (CET)
Relevant dürfte sie sein, müsste halt noch ein wenig mehr ausgebaut werden.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 18:42, 19. Jan. 2012 (CET)
Inzwischen dürfte das auch ein Stub sein.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 20:07, 19. Jan. 2012 (CET)
- Relevanz ist dargestellt, der Artikel ist auch soweit ok, LAE wäre sinnvoll --AlterWolf49 04:39, 20. Jan. 2012 (CET)
enzklopädische Relevanz nicht dargestellt (Dafür bedürfte es externer Rezeptionsnachweise, etwa Berichten in überregionalen Zeitungen) HyDi Schreib' mir was! 14:42, 19. Jan. 2012 (CET)
- Da gibt es auch keine, ein Mal im Monat stattfindende Veranstaltung in einem Antiquariat. Löschen --Kurator71 16:53, 19. Jan. 2012 (CET)
- Absoulut irrelevant, irgendeine Mini-Vereinigung, die weit an den Kriterien vorbeischrammt.--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 16:20, 20. Jan. 2012 (CET)
Kopp_Verlag (erl., kein LA im Artikel)
Wie in der Diskussion unter Punkt 20 (Wikipedia und Esowatch) festgestellt, fehlt der neutrale Standpunkt im Artikel. Er ist halbseitig gesperrt und kann von mir nicht editiert werden. Vorschläge, den neutralen Standpunkt herzustellen, wurden wiederholt abgelehnt.
- Eine Teillöschung bez.w. Abänderung wäre meiner Meinung anstelle des Löschens ausreichend. --Voss-seligenstadt 15:39, 19. Jan. 2012 (CET)
Und wie, bitte, erstelle ich einen LA im Artikel, wenn für mich gesperrt? Hatte ich versucht. --Voss-seligenstadt 15:57, 19. Jan. 2012 (CET)
- Indem du vier Tage wartest, dann darfst du auch den Artikel bearbeiten. Bitte bring dein Anliegen aber besser vorher auf der Diskussionsseite zur Sprache. Löschen kommt hier sowieso kaum in Frage, da die Relevanz unstreitig sein dürfte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:44, 19. Jan. 2012 (CET)
- der Benutzer ist seit Mai 2008 hier unterwegs, daran kann es wohl nicht liegen;-) Aber zum Rest natürlich Zustimmung--in dubio Zweifel? 22:51, 19. Jan. 2012 (CET)
Relevanz im Artikel ist in keinster Weise dargestellt. --84.56.133.136 15:43, 19. Jan. 2012 (CET)
- Falls die DNB recht hat, stammen die Burgen und Schlösser von seinem Vater; PND des Sohnes habe ich korrigiert. VIAF betrifft ebenfalls seinen Vater, den richtigen Eintrag (falls vorhanden) habe ich nicht gefunden. Ansonsten hat er wohl eine Burg geerbt und zur Erlebnisbrauerei umfunktioniert. Relevanz? Eher mau. --Telford 17:09, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ein umtriebiger Unternehmer, allerdings ist Relevanz nicht im Artikel dargestellt --AlterWolf49 04:35, 20. Jan. 2012 (CET)
Altmühltal-Panoramaweg (erl.)
Wanderwege gehören nicht in WP. Es ist eine versteckte touristische Werbung ohne sachlichen Inhalt. Wer solche Infos benötigt und sucht, hierfür gibt es 1000 Möglichkeiten und Wanderführer. Am besten mal Herrn Google fragen anstatt WP mit inhaltslosen und wenig aussagefähigen Infos zuzumüllen. Wer liest sowas eigentlich?
kein gültigeR Löschgrund genannt - geografische Objekte sin relevant. Übrigens: Z.B. ich lese sowas! --Der Tom 15:49, 19. Jan. 2012 (CET)
Seit wann sind den bitteschön Spielervermittler relevant? --Fischkopp 16:05, 19. Jan. 2012 (CET)
- (BK) : Im Allgemeinen sicher nicht, Becker ist aber als einer der wichtigsten sicher relevant, schon weil er häufig in den Medien auftaucht, wenn es um das Geschäft geht, siehe auch den ZEIT-Artikel. Behalten --Kurator71 16:20, 19. Jan. 2012 (CET)
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Norbert_Pflippen http://de.wikipedia.org/wiki/Rune_Hauge_%28Spielervermittler%29
Behalten, definitiv kein Unbekannter, siehe auch Süddeutsche, Spiegel, usw.--Nothere 11:18, 20. Jan. 2012 (CET)
- Löschen. Bekanntheit hat nix mit enzyklopädischer Relevanz zu tun. MfG, --Brodkey65 11:29, 20. Jan. 2012 (CET)
Behalten, sportpolitische Relevanz, Protagonist a. in einer nicht unwesentlichen Branche und b. in einem wichtigen gesellschaftlichen Segment.
Lena Hoschek (LAE)
1a Werbung, aber keinerlei Relevanz -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:21, 19. Jan. 2012 (CET)
- Völlig richtig. --Liesbeth 17:02, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ich finde das Medienecho und die Referenzen sehr ansehnlichm, bin daher für Behalten. Im Fall der Fälle bitte in meinen Namensraum. --Tommes (Roter Frosch) 17:14, 19. Jan. 2012 (CET)
- Bin gerade zufällig bei gmx auf einen Bericht über diese (zumindest mir bislang völlig unbekannte) Designerin gestoßen und habe jetzt mal gegoogelt: Teilnahme an der Berliner Fashion Week, ihre Kleider, Brillen etc. werden von Katy Perry, Dita von Teese und anderen Promis getragen, Rezeption in zahlreichen Tageszeitungen und Modejournalen(Vogue, amica...) - so unbedeutend scheint sie wohl nicht zu sein. Von "keinerlei Relevanz" zu sprechen, ist zumindest "mutig" - ob es für einen Eintrag bei WP reicht, sollte aber jemand entscheiden, der von der Thematik Mode/Design mehr Ahnung hat als ich. --Cosinus I 17:29, 19. Jan. 2012 (CET)
- Bin auch für behalten, vernünftiges Medienecho, außerdem Teilnehmerin der Berliner Fashion Week. Aber den Artikel sollte man überarbeiten. --Kurator71 17:41, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ich finde das Medienecho und die Referenzen sehr ansehnlichm, bin daher für Behalten. Im Fall der Fälle bitte in meinen Namensraum. --Tommes (Roter Frosch) 17:14, 19. Jan. 2012 (CET)
Weia, Hoschek dürfte Werbung in der WP nicht nötig haben. Hoschek ist in der Modewelt ein bekannter Name, über 2 Mio Google-Treffer, Beiträge in der Vogue, Fotostrecken in der Glamour, in der Amica, go feminine, Elle, Instyle usw. Dass die BILD sie als „österreichische Retro-Queen“ preist, sollte ihr nicht negativ ausgelegt werden. Eindeutig behalten, Mode kommt in der männerdominierten WP eh immer zu kurz, weil die wenigsten hier Ahnung vom oder Interesse am Thema haben. --Paulae 17:43, 19. Jan. 2012 (CET)
- In der Spiegel-Fotostrecke, die ich gerade zufällig durchgeklickt hatte, beschäftigen sich vier von 22 Fotos mit Hoschek. Relevanz würde ich ebenfalls bejahen. Die Artikelqualität ist zwar noch verbesserungswürdig, aber ich bin mir sicher, in sieben Tagen hat sich das erledigt. --Tröte 18:13, 19. Jan. 2012 (CET)
Hallo! Es war ein vortrag für die uni - in zusammenarbeit mit hoschek! Jede änderung ist willkommen - aber wieso denn löschen? Wir haben versucht es neutral wie möglich anhand vorhandenen artikeln zu schreiben.. Gebt uns oder lena hoschek eine chance :-)) biiittteee :) (nicht signierter Beitrag von Denisejulia (Diskussion | Beiträge) 18:13, 19. Jan. 2012)
- Dein Statement wurde zur Kenntnis genommen. Der Artikel wurde etwas umgebaut und wikifiziert, und ich gehe davon aus, daß er bleibt. --Tommes (Roter Frosch) 18:48, 19. Jan. 2012 (CET)
Dem verbliebenen Rest ist nun eine enzyklopädische Relevanz zu entnehmen. Neben ein paar kleinen Änderungen, habe ich bei den Auszeichnungen den Gewinn eines Fahrrades mal als weniger wesentlich gelöscht und den LA nun entfernt. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:44, 20. Jan. 2012 (CET)
Zweifelhafte Relevanz. Fast komplett identisch mit Jisei (Computerspiel). Erfolglose QS. Der einzige Unterschied sind die knappen, unenzyklopädischen Sätze zu manchen Charakteren. Notfalls kann das zum 1. Teil eingearbeitet werden. Die Relevanz desse, ist jedoch auch zweifelhaft. --Kungfuman 16:24, 19. Jan. 2012 (CET)
Beide Spiele besitzen nur unterirdische Artikel.
Es geht aus "Kansei" ja nichtsmals hervor wovon das Spiel handelt. Es wäre also keine Schande, auch beide, zu löschen, aber Relevanz ist klar ersichtlich und deswegen kann ich eine Löschung eingentlich nicht unterstützen.
Andererseits treiben mich sollte Formulierungen, die anscheinend blind vom einen in den anderen Artikel transportiert wurden an die Decke:
"Es scheint, als hätte er das unnatürliche Pech, ständig Leichen zu entdecken. Er mag es nicht, zu viel Informationen von sich selbst preiszugeben, aber es scheint so, als ob er mehrere Jahre von einer Stadt zur anderen gereist ist."
"Sie kann jedem direkt in den Verstand einreden."
"Mr. Autens party-süchtiger Neffe. Kürzlich hat er sich mehr Ärger eingehandelt als nur auf Partys zu gehen. Laut Gerüchten hat er mit seinem Onkel darüber gestritten."
Interessanterweise kommt ein Mr. Auten im Artikel gar nicht vor... Ja, ziemlich spannend zu lesen, hat aber in der Wikipedia gar nichts verloren... 7 Tage --Benzin-Papst-21 16:34, 21. Jan. 2012 (CET)
Es hanelt sich eigentlich um einen Beitrag zu der Organisation International Simultaneous Policy Organization und ein solcher könnte evtl. entstehen, wenn er auf Basis von unabhängigen Quellen erstellt wird. Dashier ist eine Quellenlose POV Beschreibung eines Schlagworts. LKD 16:30, 19. Jan. 2012 (CET)
- Nun ja, es gibt ja genügend Suchtreffer in google-books, also keine TF, sonst viele Treffer in entsprechend politischen Foren und Blogs. Quellen könnten sicher nachgereicht werden, wenn man den Autor mal anspricht oder arg Zeit investiert. POV? keine Ahnung. Schlagwort - ja sicher, und auch relevant --Tommes (Roter Frosch) 18:56, 19. Jan. 2012 (CET)
- Eher Fall für QS als löschen. Geof 02:49, 20. Jan. 2012 (CET)
Spielervermittler sind ja nicht grundsätzlich relevant, deshalb hier der Löschantrag zur Relevanzprüfung. --Fischkopp 16:35, 19. Jan. 2012 (CET)
- Nachruf beim Spiegel samt der Überschrift „Legendärer Spielervermittler” sollte eigentlich reichen. --H2SO4 17:49, 19. Jan. 2012 (CET)
- Kein Löschgrund genannt. Natürlich ist der Artikel ausbaufähig und sollte noch erklären, warum Pflippen in den Nachrufen der überregionalen Presse [6] [7] als "legendärer Spielerberater" bezeichnet wird. Bekannte Persönlichkeit mit jahrzehntelanger Medienpräsenz. Behalten. --Sitacuisses 17:54, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ein Mann, dessen Tod in so ziemlich jedem Medium (also: denen außerhalb seiner Sparte) gemeldet wird (und von denen ich zwei beispielhaft als Weblinks angefügt habe), ist von *sehr* deutlicher und zweifelsfreier Relevanz. Dazu kommt eine seltsame Löschbegründung, die mich einen LAE durchführen lässt. --Si!SWamP 22:51, 19. Jan. 2012 (CET)
- Das ist mE mitnichten ein LAE-Fall. Möglicherweise sind Spielervermittler ja in der Realität relevant, enzyklopädisch sind sie es sicherlich nicht. Es handelt sich hier um eine enzyklopädisch völlig irrelevante Person. Das hätte meinetwg 7 Tage diskutiert werden können. Dann wäre mE der Artikel zu löschen gewesen. Da ich nicht als Projektstörer dastehen will, verzichte ich darauf, den LA wieder einzusetzen. Völlig übereilter, verfrühter und repektloser LAE. MfG, --Brodkey65 22:58, 19. Jan. 2012 (CET)
- LLLLLOOOOOLLLLLLL. --Si!SWamP 23:04, 19. Jan. 2012 (CET)
- Tschuldigung, zu meienr Zeit als Kickerleser tauchte der Name dauernd auf. Wegen Medienpräsenz, damals außerhalb des WWW, behalten. Retzepetzelewski 10:12, 20. Jan. 2012 (CET)
- Nur hat der Kicker halt überhaupt nix mit enzyklopädischer Relevanz zu tun...:-) MfG, --Brodkey65 10:16, 20. Jan. 2012 (CET)
- Hi, stimmt und deshalb habe ich nicht nur den Kicker gelesen, sondern noch Zeitungen gelesen, Radio gehört, in die Ferne geschaut. Der war ja so was von präsent in den Medien. Leider habe ich die Belege nicht aufgehoben :-)) Retzepetzelewski 10:34, 20. Jan. 2012 (CET)
- Warum der kicker nicht nicht relevant macht, keine Ahnung, aber spiegel, n-tv und Welt reichen mir völlig. Behalten . Nordamerikanische Sommerbiathleten ohne jeden Erfolg sind überhaupt nie in hiesiger Presse erwähnt und ohne Bedeutung trotzdem Relevanz.Da fehlt mir die Vergleichbarkeit. --91.38.223.229 13:54, 20. Jan. 2012 (CET)
- Hi, stimmt und deshalb habe ich nicht nur den Kicker gelesen, sondern noch Zeitungen gelesen, Radio gehört, in die Ferne geschaut. Der war ja so was von präsent in den Medien. Leider habe ich die Belege nicht aufgehoben :-)) Retzepetzelewski 10:34, 20. Jan. 2012 (CET)
- Nur hat der Kicker halt überhaupt nix mit enzyklopädischer Relevanz zu tun...:-) MfG, --Brodkey65 10:16, 20. Jan. 2012 (CET)
- Tschuldigung, zu meienr Zeit als Kickerleser tauchte der Name dauernd auf. Wegen Medienpräsenz, damals außerhalb des WWW, behalten. Retzepetzelewski 10:12, 20. Jan. 2012 (CET)
- LLLLLOOOOOLLLLLLL. --Si!SWamP 23:04, 19. Jan. 2012 (CET)
- Das ist mE mitnichten ein LAE-Fall. Möglicherweise sind Spielervermittler ja in der Realität relevant, enzyklopädisch sind sie es sicherlich nicht. Es handelt sich hier um eine enzyklopädisch völlig irrelevante Person. Das hätte meinetwg 7 Tage diskutiert werden können. Dann wäre mE der Artikel zu löschen gewesen. Da ich nicht als Projektstörer dastehen will, verzichte ich darauf, den LA wieder einzusetzen. Völlig übereilter, verfrühter und repektloser LAE. MfG, --Brodkey65 22:58, 19. Jan. 2012 (CET)
LAE wieder entfernt. Ein Nachruf alleine erzeugt doch noch keine Relevanz. --Fischkopp 14:59, 20. Jan. 2012 (CET)
- Der war AFAIR vor zwanzig Jahren der bekannteste Spielervermittler überhaupt und eine vielzitierte Stimme der Fußballwelt. In der REgel halte ich die auch nciht für relevant, diesen hier aber schon. Behalten. --HyDi Schreib' mir was! 15:12, 20. Jan. 2012 (CET)
- Als einer der bekanntesten und einflußreichsten seiner Zunft ganz klar relevant. Ich kenne den, obwohl ich noch nie den Kicker gelesen habe. behalten. --Nicola Trackcycling is the best cycling 16:33, 20. Jan. 2012 (CET)
- "Ein Nachruf"? Was für ne Lachnummer. --Si!SWamP 16:43, 20. Jan. 2012 (CET)
Behalten, wichtige Größe im deutschen Fussball. Man sollte aber im Artikel herausstellen, dass er die Vermarktung und Vertretung der Spieler vorangetrieben hat und die Branche dadurch ein Stück weit mehr kommerzialisiert hat. --Kent 15:19, 21.01.2012
Und auch hier bitte noch mal die Relevanz dieses Spielervermittlers überprüfen. --Fischkopp 16:39, 19. Jan. 2012 (CET)
- Kein Löschgrund genannt, Relevanz geht aus dem Artikel hervor. --Sitacuisses 17:58, 19. Jan. 2012 (CET)
- wieso geht den hier die Relevanz aus dem Artikel hervor? Wir haben keine Relevanzkriterien für Sportvermittler, also muss man ersteinmal davon auszugehen das die Tätigkeit als Sportvermittler alleine keine Relevanz erzeugen kann. Es könnte allerdings sein das Relevanz aus der Berichterstattung der Presse hervorgehen könnte. --Fischkopp 18:07, 19. Jan. 2012 (CET)
- Der Artikel beginnt mit "Größere Bekanntheit in der Öffentlichkeit erlangte Hauge …", es folgen Erwähnungen offensichtlich öffentlichkeitswirksamer Vorgänge. Sicher könnte man das alles noch mit Pressemeldungen [8] unterfüttern. Bitte in den RK auch den Abschnitt Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz lesen; es braucht nicht für jeden Spezialfall gesonderte Kriterien. --Sitacuisses 18:26, 19. Jan. 2012 (CET)
- Enzyklopädisch völlig irrelevante Person. Löschen. MfG, --Brodkey65 23:00, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ich jedenfalls kannte ihn nicht. Und nachdem ich den artikel gelesen habe, werde ich ihn wieder vergessen, verlustfrei für meine Lebensqualität übrigens. Bekannter Teilnehmer 10:06, 20. Jan. 2012 (CET)
- Enzyklopädisch völlig irrelevante Person. Löschen. MfG, --Brodkey65 23:00, 19. Jan. 2012 (CET)
- Der Artikel beginnt mit "Größere Bekanntheit in der Öffentlichkeit erlangte Hauge …", es folgen Erwähnungen offensichtlich öffentlichkeitswirksamer Vorgänge. Sicher könnte man das alles noch mit Pressemeldungen [8] unterfüttern. Bitte in den RK auch den Abschnitt Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz lesen; es braucht nicht für jeden Spezialfall gesonderte Kriterien. --Sitacuisses 18:26, 19. Jan. 2012 (CET)
- wieso geht den hier die Relevanz aus dem Artikel hervor? Wir haben keine Relevanzkriterien für Sportvermittler, also muss man ersteinmal davon auszugehen das die Tätigkeit als Sportvermittler alleine keine Relevanz erzeugen kann. Es könnte allerdings sein das Relevanz aus der Berichterstattung der Presse hervorgehen könnte. --Fischkopp 18:07, 19. Jan. 2012 (CET)
- Und bitte demnächst auch die Grundstücksmakler und Immobilienhändler hier aufnehmen, denn das wäre die Konsequenz aus der angeblichen Relevanz eines Spielervermittlers. Und wenn ein Makler dann noch gegen die Maklerregeln verstößt und bestraft wird, wird er dadurch noch relevanter. Leute, wir löschen hier locker Wissenschaftler mit nur drei Büchern. Auf einen Spielervermittler kann man da getrost verzichten. Löschen. --nfu-peng Diskuss 12:48, 20. Jan. 2012 (CET)
- Euch ist schon klar, dass es nicht darum geht, dass jeder Spielervermittler relevant sein soll, oder? Zur Diskussion steht, ob vor allem seine prominente Rolle in der besagten Schwarzgeldaffäre Relevanz stiftet. Dem Thema setzt natürlich die Krone auf, dass Pflippen oben schon eine Behalten-Entscheidung bekommen hat. Das ist - vorsichtig formuliert - eine sehr deutsche Sichtweise. Achso: Wenn Pflippen behalten, dann logischerweise auch Hauge behalten. --Vince2004 13:41, 20. Jan. 2012 (CET)
- Falsche Vergleiche helfen nicht weiter. Hier geht es nicht um Grundstücke und Immobilien, sondern um die Sportshowbranche, die täglich in praktisch jeder Zeitung eine eigene, mehrseitige Beilage hat, während es für Immobilien und Grundstücke in manchen Zeitungen vielleicht einmal die Woche eine Sonderseite gibt. Darum ist hier auch jeder Drittligakicker relevant. Die Menschen, die in diesem Millionengeschäft im Hintergrund die Fäden ziehen sind um so mehr relevant wenn sie es damit auch in die Medien geschafft haben, und das auch noch viel nachhaltiger als der Drittligakicker mit einmaligem Einsatz. --Sitacuisses 14:49, 20. Jan. 2012 (CET)
- Und bitte demnächst auch die Grundstücksmakler und Immobilienhändler hier aufnehmen, denn das wäre die Konsequenz aus der angeblichen Relevanz eines Spielervermittlers. Und wenn ein Makler dann noch gegen die Maklerregeln verstößt und bestraft wird, wird er dadurch noch relevanter. Leute, wir löschen hier locker Wissenschaftler mit nur drei Büchern. Auf einen Spielervermittler kann man da getrost verzichten. Löschen. --nfu-peng Diskuss 12:48, 20. Jan. 2012 (CET)
Vermutlich Begriffsfindung - wenn nicht, kann der 1 Satz auch bei Minirock eingearbeitet werden und redirect dorthin. 213.196.247.84 16:52, 19. Jan. 2012 (CET)
- 1 Satz in Minirock übernommen, Microrock als WL erstellt, Mikrorock gelöscht. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:00, 19. Jan. 2012 (CET)
- Wieso Microrock statt Mikrorock?: [9]---Liesbeth 17:04, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ohne mich für den ursprünglichen Artikel zu begeistern, finde ich das jetzt deshalb nicht so günstig, weil damit 10 Interwikilinks wegfallen! Deshalb habe ich mich erfrecht, das "Erl." wieder weg zu nehmen. Auch ist der Mikrorock jetzt plötzlich ein typisches Kleidungstück der 60ger Jahre (Kategorisierung), was dieser komische Mikrorock sicher nicht ist/war. Was sprach gegen den ursprünglichen Artikel, außer das er kurz war? --Spinnerin mit Faden 18:25, 19. Jan. 2012 (CET)
- Gegen den Artikel sprach die TF. Und eben die spricht jetzt gegen die WL. Bekannter Teilnehmer 19:27, 19. Jan. 2012 (CET)
- hmm so neu ist das nicht, vgl en:Microskirt. Ich bin mir aber unsicher wg Abgrenzungen (vg dort erwähnte Cheerleadermode oder japanische Schuluniformen bzw Kogal). 7 Tage für Belege (insbesondere was die Maße betrifft). Übrigens in Minirock heißt es: ...und 1969 (als „Mini-Mini“) die höchstmögliche Saumhöhe, wobei das Höschen zum öffentlich sichtbaren Bestandteil der Mode avancierte.--in dubio Zweifel? 20:13, 19. Jan. 2012 (CET)
- Tatsächlich erwähnt der SPIEGEL von 1969[10] bereits die Mikroröcke, die offensichtlich die Herald Tribune so getauft hatte. Andererseits scheint gerade eine neue Modewelle neben dem Mini- und Mikrorock noch den Mikro-Mini zu bringen [11], der Mikrorock offenbar ab 2010[12]. Zur Länge scheinen 19cm noch Mikrorock zu sein[13], wenn es eigentlich ein breiterer Gürtel ist (unter 15cm) ein Mikro-Mini, während 28cm noch als Minirock durchgeht. --Spinnerin mit Faden 17:03, 20. Jan. 2012 (CET)
- danke fürs recherchieren, die Spiegel-ref hab ich mal eingebracht. Da Du ja Einwände hast, wäre es nicht besser auch den Redirect zu revertieren? Wobei ich bleibe bei der Meinung im jetzigen Zustand einen Redirect durchzuführen, übrigens auch Interwikis führen z.T. auf Minirock (etwa fr.WP) und auch redirects können auf andere Sprachversionen verlinkt werden. Gruß--in dubio Zweifel? 17:33, 20. Jan. 2012 (CET)
- Ich bin selbst im Zweifel, ich fand nur das "erledigt" ein bischen zu prompt, ohne die Sache geprüft zu haben. Der Redirect sollte auf jeden Fall bleiben (selbst das wird ja oben von Benutzer:Bekannter Teilnehmer angezweifelt). Aber so wie der Artikel Minirock das Thema inzwischen aufnimmt, kann man das wohl erstmal so lassen. Wenn der Mikrorock ein längeres Modephänomen wird, kann man den Artikel ja immer noch wieder eigenständig machen. Das mit den Redirects auf Weiterleitungen war mir nicht klar, ich wollte es schon ausprobieren. --Spinnerin mit Faden 18:04, 20. Jan. 2012 (CET)
- Die französische Wiki-Version [14]] ist zum Mikrorock sehr ausführlich und scheint aktuelle Quellen zu nennen. Leider kann ich den Inhalt nur instinktiv erfassen, weil ich kein Französisch beherrsche. Könnte vielleicht jemand anders ... --Spinnerin mit Faden 18:28, 20. Jan. 2012 (CET)
- was die Interwikis in Weiterleitungen betrifft, habe ich lieber nochmal auf WP:FZW nachgefragt, so sicher bin ich mir da nicht wie ich das oben dargestellt habe und weiß nicht, ob das überhaupt erwünscht ist--in dubio Zweifel? 18:37, 20. Jan. 2012 (CET)
- Die französische Wiki-Version [14]] ist zum Mikrorock sehr ausführlich und scheint aktuelle Quellen zu nennen. Leider kann ich den Inhalt nur instinktiv erfassen, weil ich kein Französisch beherrsche. Könnte vielleicht jemand anders ... --Spinnerin mit Faden 18:28, 20. Jan. 2012 (CET)
- Ich bin selbst im Zweifel, ich fand nur das "erledigt" ein bischen zu prompt, ohne die Sache geprüft zu haben. Der Redirect sollte auf jeden Fall bleiben (selbst das wird ja oben von Benutzer:Bekannter Teilnehmer angezweifelt). Aber so wie der Artikel Minirock das Thema inzwischen aufnimmt, kann man das wohl erstmal so lassen. Wenn der Mikrorock ein längeres Modephänomen wird, kann man den Artikel ja immer noch wieder eigenständig machen. Das mit den Redirects auf Weiterleitungen war mir nicht klar, ich wollte es schon ausprobieren. --Spinnerin mit Faden 18:04, 20. Jan. 2012 (CET)
- danke fürs recherchieren, die Spiegel-ref hab ich mal eingebracht. Da Du ja Einwände hast, wäre es nicht besser auch den Redirect zu revertieren? Wobei ich bleibe bei der Meinung im jetzigen Zustand einen Redirect durchzuführen, übrigens auch Interwikis führen z.T. auf Minirock (etwa fr.WP) und auch redirects können auf andere Sprachversionen verlinkt werden. Gruß--in dubio Zweifel? 17:33, 20. Jan. 2012 (CET)
- Tatsächlich erwähnt der SPIEGEL von 1969[10] bereits die Mikroröcke, die offensichtlich die Herald Tribune so getauft hatte. Andererseits scheint gerade eine neue Modewelle neben dem Mini- und Mikrorock noch den Mikro-Mini zu bringen [11], der Mikrorock offenbar ab 2010[12]. Zur Länge scheinen 19cm noch Mikrorock zu sein[13], wenn es eigentlich ein breiterer Gürtel ist (unter 15cm) ein Mikro-Mini, während 28cm noch als Minirock durchgeht. --Spinnerin mit Faden 17:03, 20. Jan. 2012 (CET)
- hmm so neu ist das nicht, vgl en:Microskirt. Ich bin mir aber unsicher wg Abgrenzungen (vg dort erwähnte Cheerleadermode oder japanische Schuluniformen bzw Kogal). 7 Tage für Belege (insbesondere was die Maße betrifft). Übrigens in Minirock heißt es: ...und 1969 (als „Mini-Mini“) die höchstmögliche Saumhöhe, wobei das Höschen zum öffentlich sichtbaren Bestandteil der Mode avancierte.--in dubio Zweifel? 20:13, 19. Jan. 2012 (CET)
- Gegen den Artikel sprach die TF. Und eben die spricht jetzt gegen die WL. Bekannter Teilnehmer 19:27, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ohne mich für den ursprünglichen Artikel zu begeistern, finde ich das jetzt deshalb nicht so günstig, weil damit 10 Interwikilinks wegfallen! Deshalb habe ich mich erfrecht, das "Erl." wieder weg zu nehmen. Auch ist der Mikrorock jetzt plötzlich ein typisches Kleidungstück der 60ger Jahre (Kategorisierung), was dieser komische Mikrorock sicher nicht ist/war. Was sprach gegen den ursprünglichen Artikel, außer das er kurz war? --Spinnerin mit Faden 18:25, 19. Jan. 2012 (CET)
- Wieso Microrock statt Mikrorock?: [9]---Liesbeth 17:04, 19. Jan. 2012 (CET)
Relevanz dieses Unternehmens gemäß WP:RK#Unternehmen fragwürdig. Jón + 17:14, 19. Jan. 2012 (CET)
- Keine Quellen, keine Rezeption, ergo auch kein Artikel. Bekannter Teilnehmer 10:08, 20. Jan. 2012 (CET)
- Dürfte aber relevant sein: Angeblich 200 Mio Umsatz, 3000 Mitarbeiter, zweitgrößtes deutsches Hotelmangement mit 100 Hotels und 10.000 Zimmern. 7 Tage um das - belegt - in den Artikel einzufügen.--Nothere 11:36, 20. Jan. 2012 (CET)
- ich bin noch nicht ganz überzeugt. Haben die das Kapital um das zu stemmen? oder werben die nur? --AlterWolf49 08:03, 21. Jan. 2012 (CET)
- Dürfte aber relevant sein: Angeblich 200 Mio Umsatz, 3000 Mitarbeiter, zweitgrößtes deutsches Hotelmangement mit 100 Hotels und 10.000 Zimmern. 7 Tage um das - belegt - in den Artikel einzufügen.--Nothere 11:36, 20. Jan. 2012 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht gegeben --GiordanoBruno 17:34, 19. Jan. 2012 (CET)
- URV von hier Relevanz möglich PG 18:19, 19. Jan. 2012 (CET)
- Die URV wäre sicher nicht das Problem, da wahrscheinlich die Person selbst, oder das Landestheater Oberpfalz hinter dem Artikel steckt, würde die Freigabe wahrscheinlich erteilt. Das ist daran zu sehen, dass heute einige Artikel in diesem Umfeld bearbeitet wurden. Mich wundert eher, dass die Person nicht offensichtlich an der Relevanzhürde scheitert. --GiordanoBruno 18:31, 19. Jan. 2012 (CET)
- Möglicherweise ist er in der Imdb und hat auch an den Bühnen bedeutende Rollen gespielt. Möglich wäre es. PG 18:40, 19. Jan. 2012 (CET)
- Möglicherweise selbst eingetragen? Bzw. es sollte es für Relevanz nicht heißen "hat auch an Bühnen bedeutende Rollen gespielt", sondern "hat auch an bedeutenden Bühnen bedeutende Rollen gespielt". --GiordanoBruno 00:25, 20. Jan. 2012 (CET)
- Er ist häufig ein Stellvertreter, allerdings ist enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt --Malchen53 07:44, 20. Jan. 2012 (CET)
- Möglicherweise selbst eingetragen? Bzw. es sollte es für Relevanz nicht heißen "hat auch an Bühnen bedeutende Rollen gespielt", sondern "hat auch an bedeutenden Bühnen bedeutende Rollen gespielt". --GiordanoBruno 00:25, 20. Jan. 2012 (CET)
enzyklopädische Relevanz unklar. Bilanzzahlen nicht dargestellt, ob die beiden PReise ausreichen, würde ich zumindest bezweifeln. HyDi Schreib' mir was! 17:42, 19. Jan. 2012 (CET)
- 350 TEur Bilanzvolumen von denen über 250 TEur als Fremdkapital mitgeschleppt werden; "Größenabhängige Erleichterungen bei der Gliederung der Bilanz wurden in Anspruch genommen." (sagt die Bilanz 2010 im elektronischen Bundesanzeiger) zeugen von wirtschaftlicher Irrelevanz. Ob das produzierte Kulturgut einen hinreichenden Wert darstellt, muss ein anderer entscheiden. Yotwen 06:30, 20. Jan. 2012 (CET)
Verfehlung der Wikipedia:RK#Fahrzeughersteller. Bekannter Teilnehmer 17:48, 19. Jan. 2012 (CET)
- Hatten wir schon. Außerdem erzeugt hier das gigantische Medienecho die Relevanz, das ist unabhängig von irgendwelchen speziellen Kriterien. --TheK? 17:53, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ich sehe auch, dass wir das schon hatten. Das "Gigantische" Medienecho allerdings ist im Artikel nicht so dargestellt, dass ich daraus Relevanz erkennen könnte. NB: Schaust Du mal hier. Deshalb Widerspruch gegen Dein LAE. Bekannter Teilnehmer 18:11, 19. Jan. 2012 (CET)
- Wenn "Fahrzeughersteller" als Kategorie nicht passt, dann sollte die Kategorie aus dem Artikel entfernt werden und nicht der Artikel selbst. Loremo ist ein schönes Beispiel dafür, wie man eine Autofirma nicht gründen sollte, oder wie man Geld von Investoren mit einer vermeintlich guten Idee in den Sand setzen kann. Auch Fehler in der Geschichte werden nicht einfach ausradiert, aus denen lernt man und löscht nicht einfach mehrere Seiten in Geschichtsbüchern. --Juri S.
- Sehr schön, das ist dann TF. Wenn das so ein schönes Beispiel ist, dann kannst du deinen Prof vielleicht davon überzeugen, das ganze in eine Case-Study zu verarbeiten und die darfst du bei entsprechender Rezeption in Fachkreisen gerne darstellen. Fahrzeughersteller ist es ja nicht (eher "geplatzte Glaskugel") und am Ende kommen wir zu "zivile Geldverbrennungsanlage" (im Gegensatz zu staatlichen Geldverbrennungsanlagen) Yotwen 06:34, 20. Jan. 2012 (CET)
- Noch schöner wäre es, wenn man dich auch ohne google und ohne Nerd zu sein verstehen würde. Das würde dir auch gelingen, wenn du nicht irgendwelche Abkürzungen verwenden würdest, die nicht allgemein geläufig sind. Juri S. 20:09, 20. Jan. 2012 (CET)
- Geeks fragen einfach unsere Nerds. (Nich-Geeks auch, aber die würden unsere Nerds nie so nennen. Lies dir gleich noch KPA durch.)
- TF steht für Theoriefindung und bedeutet, dass du besser gute Belege vorlegst, sonst glaubt man dir nicht. Yotwen 09:30, 21. Jan. 2012 (CET)
- Das war kein persönlicher Angriff, sondern lediglich eine Feststellung darüber, dass wir uns nicht unterhalten können, solange wir nicht die allgemein übliche Sprache verwenden, die auch jeder versteht. Die Belege, dass die Firma Gelder vom Staat und von privaten Investoren bekommen hat, gibt es. Ein Showcar wurde öffentlich auf Messen ausgestellt und auch das Konzept der Öffentlichkeit vorgestellt. Das ist alles belegt. Warum man also über einen gescheiterten Autohersteller und dessen Projekt nicht berichten kann, ist mir schleierhaft und auch was das ganze mit Theorefindung zu tun hat. Was den für Theorie? Es ist alles GESCHICHTE und keine Theorie! --Juri S. 09:46, 21. Jan. 2012 (CET)
- Und KPA war lediglich ein Hinweis darauf, dass beleidigende Sprache allgemein üblich einen Angriff bedeutet.
- Du musst das mit dem Lesen vielleicht noch etwas üben. Wir haben sogenannte Relevanzkriterien für Fahrzeughersteller (steht oben auf dieser Projektseite). Fahrzeughersteller, so steht es da, Fahrzeughersteller sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven produziert und vermarktet haben. - und huch! Hier wurden keine Kraftfahrzeuge vermarktet. Yotwen 11:34, 21. Jan. 2012 (CET)
- Und du musst das mit dem Argumentieren vielleicht noch etwas üben. Nur weil du weiter an meinen Argumenten vorbeiredest und an einem Relevanzkriterium für irgend eine Kategorie fest hällst, obwohl die Kategoriesierung eines Artikels ein völlig anderes Thema ist, als der Artikel selbst, ändert es nichts an meinem Argumenten und der Relevanz von Geschichte in unserer Welt. Wäre übrigens schön, wenn du in Zukunft deine Sätze nicht so formulierst, als ob ich was lernen oder üben müsste. Versuch mal sachlich zu bleiben oder lese dir das KPA mal selber durch, den was ich üben sollte und was nicht, hat nichts mit sachlicher Diskussion zu tun. Ein Hinweis darauf dich für alle verständlich auszudrücken ist hingegen ein nötiger Hinweis, denn ohne Verständnis ist keine Diskussion möglich. --Juri S. 14:06, 21. Jan. 2012 (CET)
- Also, du bist ein grosser Junge. Ich mache dir Angebote, auswählen musst du. Du kannst das machen wie und wasdu willst. Und der Erfolg - wie auch immer er sein wird, wird ganz dir gehören. Das ist ein nötiger Hinweise, denn ohne den ist kein Handeln möglich. Yotwen 11:45, 22. Jan. 2012 (CET)
Da Wikipedia:Qualitätssicherung/3. Januar 2012#Die Legende der Wächter (Spiel) ohne befriedigendes Ergebnis verlaufen ist.--DelSarto 17:50, 19. Jan. 2012 (CET)
- Eine Info und einen Eintrag des Artikels in die QS-Computerspiel hätte mehr Erfolg versprochen. Doch du kannst das noch nachholen......--nfu-peng Diskuss 12:57, 20. Jan. 2012 (CET)
- Warum machst Du es nicht? Ich habe kein Interesse an dem Erhalt dieses Artikels, ich habe schon mein Möglichstes getan, um ihn lesbar zu machen. In der ursprünglichen Fassung ist ja nicht einmal gestanden auf welchen Geräten dieses Spiel läuft, das habe ich der spanischen wiki entnommen.--DelSarto 17:02, 20. Jan. 2012 (CET)
- Gerne stelle ich es dort ein, doch ohne Rücknahme des LA wird man sich hüten zu verbessern oder zu ergänzen, schließlich könnte die Arbeit, was nicht selten vorkommt, vergebens gewesen sein. --nfu-peng Diskuss 13:08, 21. Jan. 2012 (CET)
- Kann man einen LA zurücknehmen und, wenn ja, wie? Ich habe jedenfalls den Eindruck, dass sich das Interesse an diesem Lemma in Grenzen hält. Zumindest der Einsteller hat sich nicht mehr gemeldet.--DelSarto 20:19, 21. Jan. 2012 (CET)
- Gerne stelle ich es dort ein, doch ohne Rücknahme des LA wird man sich hüten zu verbessern oder zu ergänzen, schließlich könnte die Arbeit, was nicht selten vorkommt, vergebens gewesen sein. --nfu-peng Diskuss 13:08, 21. Jan. 2012 (CET)
- Warum machst Du es nicht? Ich habe kein Interesse an dem Erhalt dieses Artikels, ich habe schon mein Möglichstes getan, um ihn lesbar zu machen. In der ursprünglichen Fassung ist ja nicht einmal gestanden auf welchen Geräten dieses Spiel läuft, das habe ich der spanischen wiki entnommen.--DelSarto 17:02, 20. Jan. 2012 (CET)
- Eine Info und einen Eintrag des Artikels in die QS-Computerspiel hätte mehr Erfolg versprochen. Doch du kannst das noch nachholen......--nfu-peng Diskuss 12:57, 20. Jan. 2012 (CET)
Max Oban (SLA)
Ein einziges Buch hat er geschrieben. Als Inklusionist würde ich ihm trotzdem einen Artikel zugestehen, aber der würde etwas mager sein, wenn man das andere, was nicht nachvollziehbar ist, rauswirft. Beispielsweise kann ich die beschriebene Tätigkeit bei der FH Rosenheim und FH Krems weder über Google noch über die FH-Homepages nachvollziehen. – Relevanzschmähtandler 18:11, 19. Jan. 2012 (CET)
- das Buch ist noch nichtmal erschienen (laut amazon), löschen--in dubio Zweifel? 19:21, 19. Jan. 2012 (CET)
- SD entfernt LA. Macht auch keinen schlanken Fuß. Wofür 7 Tage? SLA? —|
Lantus|— 20:45, 19. Jan. 2012 (CET)
Betrifft Löschungsantrag "Max Oban"
Hallo und schönen Abend. Also, das ist ja gar nicht einfach, einen Beitrag für Wiki zu schreiben. Dies war mein erster Versuch, und der ist möglicherweise etwas schief angelaufen. Ich möchte zu der Begründung einige kurze Bemerkungen machen. 1. Max Oban ist ein Pseudonym für meinen "richtigen Namen" Dr.Dipl.-Ing.Johann Reitmaier. Ein langer Titel . . . Max Oban gefällt mir besser. Das mit dem Pseudonym habe ich jetzt nachgetragen (OK?) 2. Die Relevanzprüfung habe ich ernst genommen und folgendermaßen abgecheckt: Das Buch erscheint bei einem "richtigen Verlag" (nix book on demand oder etc.) 3. Kein literarisches Einzelwerk, sondern wird eine ganze Serie. Die Romanwelt um den Detektiv Paul Peck ist gerade im Entstehen. Das Manuskript Peck Nr. 2 ist fertig (ca. 350 Seiten). Nr.3 schon heftig in der Konzeptionsphase. 4. Die Romane sind eine "Kombination" aus Humor, Kultur (Literatur, Musik) und Spannung. Ein schönes, "fast neues" Genre. 5. Alle meine Lehraufträge an den Unis bzw. Hochschulen sind echt. Nix Relevanzschmähtandler: Natürlich kennen die Hochschulen einen Max Oban nicht. Aber der Dr.Reitmaier ist bekannt:
- Hochschule Rosenheim: http://www.fh-rosenheim.de/bw_lehrbeauftragte.html - Hochschule (FH Oberösterreich, Campus Steyr; da habe ich nämlich einen Lehrauftrag): www.fh-ooe.at/campus-steyr/studiengaenge/bachelor-studien/internationales-logistik- management/personen/lektorinnen/ - Institut für Management Salzburg: Da können Sie mich sowohl als Dozent im MBA Bereich finden, ich bin aber auch Mitglied der Fakultät bei den Bachelors: http://www.ifm.ac/mba-fakultaet.asp
Warum ich bei der Hochschule Krems (imc) noch nicht als Dozent aufscheine, weiß ich nicht, vielleicht deshalb, weil meine Vorlesung erst am 1.3.2012 beginnt. Wenn Sie möchten, benenne ich Ihnen aber den Prof. Dr. Piller dort als Ansprechpartner . . . . Ich habe nicht gewußt, dass ich meine Lehrtätigkeit so genau nachweisen muss . . . aber das liegt wohl am Pseudonym. Vielleicht könnten Sie mir einen Tipp geben, wie ich mit dem Pseudonym umgehe . . . Ich habe aus mehreren Gründen entschieden, nicht unter meinem "echten Namen" zu veröffentlichen, so wie viele andere auch, die man in Wikipedia findet. Eines ist aber sicher: Ich bin kein Schmähtandler . . .!
Noch eine Frage:Bin ich hier mit diesem Beitrag überhaupt richtig? Und: Muß ich noch jemanden informieren?
Beste Grüße Max Oban (oder: Dr. Dipl. . . sie wissen schon!" -- Maxoban 20:35, 19. Jan. 2012 (CET)
- Löschen. Irrelevanter Selbstdarsteller. Gerne auch schnell. --Karl-Heinz 21:31, 19. Jan. 2012 (CET)
- Guten Abend auch, Max Oban, oder auch anders. Eigentlich sind wir hier alle per "Du" aber wir können auch gern das "Sie" pflegen.
- Vielleicht die letzte Frage zuerst: Ja, Sie sind hier richtig, immerhin bin ich für den LA verantwortlich, entscheiden tun andere.
- Ganz sicher wäre es einfacher gewesen, zu Beginn der Autorenschaft in Wikipedia nicht mit dem schwersten Thema anzufangen, sich selbst. Und noch einfacher, als einen neuen Artikel zu schreiben, ist es, zunächst einmal in bestehenden Artikeln (kleinere) Änderungen durchzuführen und sich an Diskussionen zu beteiligen. Ich fürchte aber, und da scheine ich nicht der einzige zu sein, der Bedenken hat, ob dieser Artikel überhaupt Bestand haben kann! Um dies zu prüfen, müssen die Relevanzkriterien geprüft werden, die allerdings nur eine Orientierung darstellen.
- Im Übrigen ist es wenig sinnvoll, die Diskussion an zwei Orten zu führen. Damit sich die anderen daran beteiligen können, schlage ich vor, sie auf der Seite der Löschdiskussion weiterzuführen, auf die ich diesen Diskussionsbeitrag verschieben werde. Die Diskussion auf meiner Diskussionsseite halte ich damit für beendet.
- Noch ein letztes Problem möchte ich anschneiden, das des Pseudonyms: Ich verstehe nicht, wenn man unter einem Pseudonym schreibt und daneben noch ein "Wirkliches Leben" hat (wie so viele), warum man dann als Opfer eines Artikels in Wikipedia bereit ist, diese zweite Identität aufzugeben.
- So viel für den Moment. Herzlichst —|
Lantus|— 21:35, 19. Jan. 2012 (CET)- So gaaanz ohne bereits erschienenes Buch (über dessen Erfolg sich jetzt noch nix sagen läßt), momentan sicher noch nicht relevant. Ist doch eher ein Fall für's löschen.--ReHai 21:49, 19. Jan. 2012 (CET)
- also bitte. Lehrbeauftragter an FHs und kein erschienenes Buch sind (letzteres im Sinne von: soll bald kommen) sind sicher ehrenwert und das Buch ist bestimmt großartig, macht zusammen trotzdem zweifelsfreie und dargestellte Irrelevanz. SLA gestellt. --Si!SWamP 22:33, 19. Jan. 2012 (CET)
Nach SLA gelöscht: fehlende Relevanz und WP:IK --Kuebi [∩ · Δ] 22:37, 19. Jan. 2012 (CET)
Feuerwasser (LAE)
Ziel der Weiterleitung beschreibt das Lemma nicht. Daher ist die Weiterleitung höchstens wenig hilfreich. Lieber löschen und Feuerwasser (Album) hierher verschieben. In der Versionsgeschichte befindet sich noch ein alter Artikel, daher beantrage ich die Löschung per LA und nicht per SLA. -- Marc-André Aßbrock 19:26, 19. Jan. 2012 (CET)
- So geht es jedenfalls nicht. Nach Studium mehrerer Karl-May-Bücher komme ich zu dem Schluss, dass Feuerwasser Whisky, Schnaps oder sonst ein Branntwein ist, sicher jedoch nicht Ethanol. Bekannter Teilnehmer 19:30, 19. Jan. 2012 (CET)
- vgl etwa Cachaça, aber wird häufig insbesondere den Indianern zugerechnet (zurecht?), die allgemein damit Spirituosen, Brandwein bzw Schnaps meinten. Vgl auch Duden--in dubio Zweifel? 19:35, 19. Jan. 2012 (CET)
- Feuerwasser als deutsche Variante eimnes indianischen Wortes für Wiskey oder Alkohol ist aber im Zweifelsfall (deutlich) bekannter als das Album. Dementsprechend sollte man das hier in eine BKS umwandeln anstatt es zu löschen oder in einen anderen Redirect umzuwandeln. In Zukunft kann man dann auch überlegen für die indianische Bezeichnung einen eigenen Artikel anzulegen.--Kmhkmh 19:39, 19. Jan. 2012 (CET)
Nach der kürzlich durchgeführten Ausgliederung von Alkoholkonsum aus dem Artikel Ethanol wurde das WTL-Ziel wohl noch nicht angepasst. Sinnvoll wäre eine Verlinkung von Getränk#Alkoholische Getränke.--Mabschaaf 19:47, 19. Jan. 2012 (CET)
Ich habe die Umstellung auch eine BKS jetzt vorgenommen und statt Ethanol auf Spirituosen verlinkt (vgl. auch Beschreibung des Wortes im Duden). Daher jetzt LAE.--Kmhkmh 19:52, 19. Jan. 2012 (CET)
- ist so korrekt, übrigens auch eine Eindeutschung einer alten lateinische Bezeichnung, vgl Brennen_(Spirituose)#Geschichte--in dubio Zweifel? 19:56, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ja, wenn man jemand irgendwann einen eigen Artikel schreiben will, muss er zwei getrennte etymologische Stränge beachten, einen rein europäischen, der auf die von dir genannten lateinische Bezeichnung zurückgeht und einen nordamerikanischen bei dem eine indianische Bezeichnung für Whiskey ins Englische zu firewater rückübersetzt wird, welches dann wiederum ins Deutsche übersetzt wird und insbesondere durch Reise-und Abenteuerliteratur über Nordamerika (u.a. Karl May) im deutschsprachigen Raum auch weite Verbreitung findet.--Kmhkmh 20:05, 19. Jan. 2012 (CET)
Bailung e.V. (SLA)
Enzyklopdädische geht Relevanz gegen 0 77.187.188.109 19:55, 19. Jan. 2012 (CET)
LA ist zu früh: bitte dem Autor 60 Min Zeit (siehe Löschregeln) lassen die Relevanz darzustellen. --Bunthausspitze 20:06, 19. Jan. 2012 (CET)
SLA wegen URV ausgeführt -- Clemens 21:22, 19. Jan. 2012 (CET)
Wenn die Relevanz gegen Null geht, ist vielleicht ja von offensichtlicher Irrelevanz auszugehen? --Eingangskontrolle 22:27, 19. Jan. 2012 (CET)
Dysnosmie (gelöscht)
Nicht weil ich grundsätzlich gegen Andersschreibung (alte RS/Apostrophe/u. ä.) bin, sondern weil hier schlicht ein Tipp- (oder Denk-)fehler vorliegt. Google liefert im ersten Anlauf gerade 5 Treffer. Wieviele Artikel davon wollen wir behalten? --Tommes (Roter Frosch) 20:39, 19. Jan. 2012 (CET)
- Weg damit. Bekannter Teilnehmer 21:27, 19. Jan. 2012 (CET)
- Hier sind wohl 7 Tage warten nicht notwendig, nächster bitte SLA. -- Christian2003·???RM 02:42, 20. Jan. 2012 (CET)
- Jep, Grüße von Jón + 13:16, 20. Jan. 2012 (CET)
Kann keine Relevanz entdecken. Mitglied verschiedener Orchester, aber keine Solo-Karriere; keine überregionale Außenwahrnehmung. Keine Quellen. Bitte auch en:Wikipedia:Articles for deletion/Nicholas Wiedman beachten (auch, wenn es kein Lösch-Kriterium ist). —|Lantus|— 20:45, 19. Jan. 2012 (CET)
- Kein Löschantrag im Artikel --Johnny Controletti 11:37, 20. Jan. 2012 (CET)
Vinzenz Pallotti Hospital (SLA wg. URV)
Nach WP:RK sind Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung nicht relevant. --Karl-Heinz 21:15, 19. Jan. 2012 (CET)
- Relevant ist der Kasten deswegen. Aber nichts davon steht im Artikel. Bekannter Teilnehmer 21:36, 19. Jan. 2012 (CET)
Hat es lediglich zum Vizepräsidenten eines OLG gebracht und war Alter Herr einer Verbindung. Mehr ergibt sich nicht aus dem Artikel. Langt IMHO nicht wirklich.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 21:27, 19. Jan. 2012 (CET)
- Lediglich Vizepräsident ist eine nicht so feine Aussage. Bist Du Kriddl Vizepräsident einer solchen Institution? Trotzdem, Relevanz wird schwerlich nachweisbar sein --Malchen53 07:41, 20. Jan. 2012 (CET)
- Ein R 3/R 4-Gehalt ist ja nicht schlecht. Welcher B-Gruppe entspricht das etwa? B 6? - Mit Boy wollte ich die verschüttete Geschichte vom Oberlandesgericht Königsberg ein wenig ans Licht bringen.--Mehlauge 23:59, 20. Jan. 2012 (CET)