Wikipedia:Löschkandidaten/4. Oktober 2005
3. Oktober | 4. Oktober | 5. Oktober |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt. == Freitagsaktionen
YAHWEE! (gelöscht)
- ein fiktives Objekt aus einem Film fragwürdiger Qualität. Irrelevant, maximal im Artikel zum Film kurz erwähnen. --elya 00:10, 4. Okt 2005 (CEST)
Löschen. Auf jeden Fall! --Jrohr 10:45, 4. Okt 2005 (CEST)
- Unwichtig. Vielleicht bei "Trivia" in Bruce Allmächtig einbauen? Also eigenes Lemma löschen. --Matt314 11:52, 4. Okt 2005 (CEST)
Unfug... ((ó)) Käffchen?!? 14:21, 4. Okt 2005 (CEST)
- Ich halte diesen Artikel hier für so irrelevant, dass ich ihn auf diese Weise zur allgemeinen Diskussion stellen möchte. --Pelz 00:13, 4. Okt 2005 (CEST)
- Und ich halte das für einen FAKE - Löschen --Burundinator 00:18, 4. Okt 2005 (CEST)
- dann sollten wir die englischsprachigen Kollegen aber warnen! -- Toolittle 00:46, 4. Okt 2005 (CEST)
Was ist denn "Ich halte diesen Artikel hier für so irrelevant" für eine Löschbegründung? --ttog ♂ 01:19, 4. Okt 2005 (CEST)
- (Was ist denn "Ich halte diesen Artikel hier für so irrelevant" für eine Löschbegründung) ... dafür sind diese Seiten ja da, damit eventuell irrelevante Artikel diskutiert werden. riecht nach Fake --Robinhood♣ 02:58, 4. Okt 2005 (CEST)
Könntet ihr vielleicht ein wenig recherchieren, bevor ihr "Fake" und "irrelevant" schreit? Schon ein kurzer Blick ins Netz [1] zeigt, dass die vermeintlichen Fakes existieren. Und über die Relevanz gibt u.a. der Artikel Rosenkreuzer Auskunft. --ttog ♂ 03:29, 4. Okt 2005 (CEST)
- na gut, riecht nicht nach Fake. war vielleicht was anderes was ich gerochen habe. vielleicht meine alten socken die ich seit 3 tagen an habe --Robinhood♣ 03:50, 4. Okt 2005 (CEST)
Ohne Existenzbeweise: Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:19, 4. Okt 2005 (CEST)
Kann behalten werden, wenn sich Quellen einstellen (und damit meine ich nicht private GeoCities oder planet.nl Homepages. Sonst Löschen. --Pjacobi 15:53, 4. Okt 2005 (CEST)
unbelegt, daher im Zweifel löschen --Historiograf 18:44, 4. Okt 2005 (CEST)
Beide Behalten - Oder schreiben seit neuestem die Relevanzpäpste die Geschichte? DannyBusch 19:01, 4. Okt 2005 (CEST)
- Danke Danny, deine Worte in Ehren, aber ich vermute hier ist keiner für einen ernstgemeinten Artikel zu erwärmen, der ausbaufähig ist...der englischsprachige Wiki machts uns deutschen ja wunderbar vor, aber das will irgendwie keiner lesen. Langsam frage ich mich wirklich wer von den Löschfanatics auch wirklich meine Artikel gelesen hat.--Frater 20:14, 4. Okt 2005 (CEST)
- Das Argument "Die englische hat aber..." zieht hier nicht, da die deutschen Wikipedianer etwas andere Ansprüche an Artikelqualität und Inhalt haben... auf gut deutsch: die en:wp behält ja auch jeden Sch**** --gunny Rede! 20:23, 4. Okt 2005 (CEST)
- Fliegendes Spaghettimonster Schwachsinnig? Welche Qualitätsansprüche wurden dort gehegt?--Frater 20:32, 4. Okt 2005 (CEST)
- Das Argument "Die englische hat aber..." zieht hier nicht, da die deutschen Wikipedianer etwas andere Ansprüche an Artikelqualität und Inhalt haben... auf gut deutsch: die en:wp behält ja auch jeden Sch**** --gunny Rede! 20:23, 4. Okt 2005 (CEST)
Ich halte diesen Artikel hier für so irrelevant, dass ich ihn auf diese Weise zur allgemeinen Diskussion stellen möchte.--Bahnmoeller 00:53, 4. Okt 2005 (CEST)
ich halte diesen LA für so überflüssig, dass ich gerne über etwas anderes diskutieren würde--ttog ♂ 01:12, 4. Okt 2005 (CEST)
Schlicht: behalten -- Hgulf 08:14, 4. Okt 2005 (CEST)
- Ich halte den Artikel für sehr informativ, für Leute, die sich mit Geheimgesellschaften beschäftigen. Das Informationsbedürfnis darüber dürfte in der heutigen Zeit nicht gering sein. Behalten und evtl. noch etwas erweitern. Makemake 10:38, 4. Okt 2005 (CEST)
- Es fehlen so Grunddaten wie z.B.: Wo wurde er gegruendet, wieviele Mitgrlieder hat er, dann waere die Relevanz vielleicht ersichtlicher. --Putzfrau 12:47, 4. Okt 2005 (CEST)
Ohne Existenzbeweise: Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:21, 4. Okt 2005 (CEST)
- Ich bin der Autor beider Artikel (FUDOSI/FUDOFSI) und möchte noch dazu erwähnen, dass beide als Ergänzung zur Historie der Rosenkreuzer, insbesondere des AMORC verfasst wurden! Er trägt zudem zur Neutralität der Historie bei, da ich darum bemüht war Gegner (FUDOFSI) wie auch Befürworter (FUDOSI) einer authentischen Initiatenkette informativ gegenüberzustellen. Ich wollte die Begriffe FUDOSI und FUDOFSI nicht für sich stehen lassen, da sie so mit Sicherheit noch weitere Fragen aufgeworfen hätten. Darum auch meine Intention diese Organisationen etwas näher zu erläutern. Sicherlich ist er noch nicht vollständig, was einige Wiki-Artikel in ihren Anfangsphasen bestimmt auch nicht waren. Ich erinnere nur an die Anfangszeit des Rosenkreuzerartikels, der einfach nur lächerlich war. Beide Artikel sind sicherlich zur Zeit etwas kurz ausgefallen und es sind reichlich Mitglieder-Orden auf den Artikelseiten genannt. Ich muss anmerken, dass es sich um einen Bund von Geheimgesellschaften handelt! Ausführliche Informationen sind dazu nur schwer ehrhätlich, da sie meist auch außerhalb des öffentlichen Interesses stattfanden. Ich habe es weiterhin als vorerst sinnig gesehn, nur die Mitgliederorganisationen aufzuführen, da es Brauch solcher Organisationen (Geheimbünde) war keine offiziellen Mitgliederverzeichnisse zu führen. Ein Beispiel für die Veröffentlichung solcher Mitgliederverzeichnisse war zur damaligen Zeit tödlich, wie das Beispiel vom Martinisten Constant Chevillon zeigt, der durch die GESTAPO ermordet wurde. Viele bekannte Mystiker wurden in Konzentrationslager interniert, wo sie zu tode kamen! Mag sein das soetwas nur wenige interessiert, die gern soetwas löschen, aber da kenn ich noch unwichtigere Artikel auf Wikipedia. Man sollte also beide Artikel im Zusammenhang sehen! Würden beide gelöscht werden, wäre ich wirklich enttäuscht. --Frater 15:53, 4. Okt 2005 (CEST)
Kann behalten werden, wenn sich Quellen einstellen (und damit meine ich nicht private GeoCities oder planet.nl Homepages). Sonst Löschen. --Pjacobi 15:55, 4. Okt 2005 (CEST)
- Quellen gibt es, aber leider nur auf englisch! Und soweit ich weiß werden englische Quellen im deutschen Wikipedia nicht gern gesehn und sofort wieder gelöscht. Das Problem dieses Themas ist, dass er außerhalb des Fokus unserer Gesellschaft steht und kaum thematisiert wird. OK, ich werd mich trotzdem drum kümmern!--Frater 16:01, 4. Okt 2005 (CEST)
- So, ein erster qualitativ guter Link wurde eingefügt, der nähere Darstellungen zum Background der FUDOSI (online) liefert.
- Das Problem ist nicht, ob die Quelle in Deutsch oder Englisch ist, sondern ob sie eine glaubhafte, verifizierbare Information liefert. Schriften die per Anfrage an eine Postfachadresse bezogen werden können, genügen m.E. diesen Kriterien nicht. Warum begnügst Du Dich nicht mit der Einsicht, dass diese Geheimgesellschaften die Einzelheiten ihrer Existent genügend geheim halten konnten, so dass keine enzyklopädische Darstellung möglich ist. --Pjacobi 18:29, 4. Okt 2005 (CEST)
- Äh, vielleicht verstehst du nicht, dass der Artikel ernst gemeint ist und seit geraumer Zeit auch im englischsprachigen Wiki vorzufinden ist. Ich seh schon...bringt nix...Was schreibe ich hier eigentlich?! Muss wohl einsehen das mein Engagement nur auf Unverständnis stößt.--Frater 20:11, 4. Okt 2005 (CEST)
wahrscheinlich Fake, zumindest aber inhaltslos und spekulativ. Außerdem erfahre ich nicht mal was diese Firma eigentlich macht. --Burundinator 00:16, 4. Okt 2005 (CEST)
was die Firma macht steht doch darin.....sie ist anteilhaber von knotts berry farm. lesen soll ja bilden. <Unterschrift fehlt>
Interessant, dass Firmen jetzt Söhne gebären können. Es tut mir leid, aber so ist das einfach nur schwurbelig und ziemlich ausführlich für "nichts genaues weiss man nicht". Wenn die Firma wenigstens in Fourtuens500 auftauchen würde. Aber so ist das weder ein Artikel noch -und das ist das entscheidende- ist der Verein irgendwie relevant. Gerne lasse ich mich vom Gegenteil überzeugen, aber das gibt der Nichtartikel leider nicht her. Löschen --Addicks 01:28, 4. Okt 2005 (CEST)
Ich hab' mal den Weblink hinzugefügt. Vielleicht fühlt sich ja jemand berufen, nach der Relevanz zu suchen. So wie der "Artikel" jetzt ist, ist er unhaltbar. --ttog ♂ 01:37, 4. Okt 2005 (CEST)
Hmmm, der Sohn wurde von Rüdiger Knott geboren und nicht von Richard Knott, das scheint wohl der Sinn des Satzes darzustellen. Daher auch Rouven Rüdiger Knott, ich denke, dass damit dieses eine Missverständnis geklärt werden sein sollte. Wer diese Firma allerdings ist?Habe nochmal den Text durchgelesen und dabei "hermisch" in "hermetisch" abgeändert --Peter
- Solange sich an dem Satz "Der Aufenthaltsort der Familie Knott befindet sich momentan in Deutschland, der genaue Aufenthaltsort ist jedoch nicht bekannt, da die Familie ihre Privatsphäre hermetisch vor der Öffentlichkeit abriegelt. Nach Angaben von Freunden ist jedoch in näherer Zeit ein Wohnortwechsel geplant." nichts tut, gehört das Ding gelöscht. Was ist denn das für eine Quellenlage? Zu einer Firma gehört soetwas wie Beschäftigte, Tätigkeitsfelder, Umsatz im letzten Geschäftsjahr. Aber doch nicht, wann der liebe Gott dem Firmenchef einen Sohn geschenkt hat und ob der Eigentümer vielleicht demnächst mal umziehen will... --Addicks 02:56, 4. Okt 2005 (CEST)
- Ich vermute mal, da hat jemand was geschrieben, um einen roten Link an der Berry-Farm zu tilgen. Die verwertbaren Informationen (z.B. in [2]) liessen sich aber problemlos in dem Artikel des Freizeitparks einbauen. --Addicks 03:09, 4. Okt 2005 (CEST)
- Googeln desillusioniert. Fragebogen des 49%igen Firmenanteilseigners. Bei der Seltenheit des Vornamens wird er's sein, zumal das Alter passt. Alternativ ist das ganze ein Hoax, zumindest was den Sohn Rouven anbelangt.--Addicks 03:18, 4. Okt 2005 (CEST)
ein irrelevantes steuertechnisches Vehikel mit dem einzigen Zweck, Aktien zu halten. löschen --Ikiwaner 08:51, 4. Okt 2005 (CEST)
stimme Ikiwaner voll zu. Es kann doch nicht sein, das hier für jede, eigendlich nur im Handelsverzeichnis vorhandene, Firma, ein nichtssagender Artikel erscheint. löschen --BerndWeinland 09:21, 4. Okt 2005 (CEST)
- Es wäre schon interessant, etwas über die geheimnisvolle Firma zu erfahren. Der Artikel hat also Potenzial. Aber so wie er im Moment abgefasst ist, sollte man ihn löschen. Im übrigen kann ich dem nur zustimmen, was Addicks geschrieben hat. Makemake 10:44, 4. Okt 2005 (CEST)
Der Freizeitpark mag ja ausreichend relevant sein, aber der Artikel zur Holding bringt überhaupt keinen Informationsgewinn. In der Form löschen --Wiggum 10:53, 4. Okt 2005 (CEST)
Siehe Knott's Berry Farm, da steht es zwar grauslig, aber man versteht wenigstens worum es gehen soll. Das hier: löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:26, 4. Okt 2005 (CEST)
Sehe ich auch so wie Addicks: Löschen und in die Geschichte der KBF einbauen. --Boris23 讨论 19:00, 4. Okt 2005 (CEST)
Andy C (erweitert, erledigt)
Hier habe ich Bedenken, ob eine maßgebliche Relavanz gegeben ist. --Pelz 00:20, 4. Okt 2005 (CEST)
- bei 230.000 Google-Treffern kann man wohl eine gewisse unmaßgebliche Relevanz vermuten, allerdings ist der Artikel arg dünn. Wenn sich jemand Mühe mit gibt behalten. -- Toolittle 00:39, 4. Okt 2005 (CEST)
- ja, der mann ist definitiv relevant, sonst hätte ich den artikel nicht von schweißens müllhalde geholt. ich denke jeder jungle-DJ, der einiermaßen plan hat kennt ihn. übrigends war er nicht umsonst seit ewigkeiten in Jungle und Drum'n'Bass verlinkt, der artikel fehlte halt noch. -- ∂ 01:02, 4. Okt 2005 (CEST)
- Weiss einer wann der Mann Geburtstag hat? ((ó)) Käffchen?!? 14:41, 4. Okt 2005 (CEST)
- Laut [3]: 1976. Hab es ergänzt. --NiTen (Discworld) 17:30, 4. Okt 2005 (CEST)
- Weiss einer wann der Mann Geburtstag hat? ((ó)) Käffchen?!? 14:41, 4. Okt 2005 (CEST)
Luke Perry (erledigt, LA unzulässig)
Filmschauspieler ohne Relevanz, oder? --Pelz 00:51, 4. Okt 2005 (CEST)
- Doch, leider mit. --Tischlampe 00:53, 4. Okt 2005 (CEST)
- ack. beverly hills 90210 war z.b. äußerst erfolgreich. -- ∂ 01:03, 4. Okt 2005 (CEST)
- behalten Anfang/Mitte der 90er sehr bekannt (90210), ich hab mich grad sehr gewundert, dass er erst heute einen Artikel bekam. --APPER\☺☹ 01:04, 4. Okt 2005 (CEST) Ergänzung: hat schon einen Artikel in englisch, französisch und schwedisch
- Relevanz sicher gegeben --ttog ♂ 01:09, 4. Okt 2005 (CEST)
- Es ist nicht an der Löschdiskussion, die jeweiligen Qualitäten zu bewerten, sondern die Relevanz festzustellen. Nach den WP-Kriterien besteht daran aber bei einem Darsteller mit Serienhautprollen, FIlmen wie Das fünfte Element und über 35 Film- und Fernseheinträgen in der imdb kein Zweifel. Daher habe ich den unberechtigten LA entfernt. Gruß, --Aristeides Ξ 01:20, 4. Okt 2005 (CEST)
HackTheNet (LA unzulässig)
Escape To Space wurde zur Loeschung vorgeschlagen (siehe [4]), mit der Begruendung zuwenig Relevanz usw. Bei diesem Spiel existiert nicht mal die Seite dazu und der deutsche Klone wird laut Artikel mit 500 Benutzer betrieben. Daher beantrage ich im Zuge mit der Loeschung von dem Eintrag Escape To Space auch eine Loeschung des Artikels HackTheNet. --134.130.4.46 01:20, 4. Okt 2005 (CEST)
- Rache-LA? Immer diese offensichtlichen Formfehler... --Addicks 02:48, 4. Okt 2005 (CEST)
Ich sehe keine Relevanz (meine IP ist 217.82.214.37) Ralf 10:10, 4. Okt 2005 (CEST)
- Nach Lektüre von WP:RK#Videospiele fällt es mir ebenfalls schwer, bei diesen Spielen Alleinstellungsmerkmale zu finden. Falls es sie doch gibt, stellt der Artikel das nicht ausreichend heraus. Eher löschen. --Jrohr 12:45, 4. Okt 2005 (CEST)
- Habe den oberen LA gestellt und es ist sicher kein Rache-LA. Gibt es dafuer Anhaltspunkte? Habe den LA zu Escape To Space gelesen und daraufhin die Liste durchgesehen und bin dabei auf HackTheNet gestossen. Bitte eroertert doch die Relevanz von diesem Spiel anstand einfach so Vermutungen in den Raum zu stellen die gar nicht belegt werden koennen. --134.130.4.46 13:43, 4. Okt 2005 (CEST)
- Onlinespielchen. Wie immer halt: löschen. (Diesmal nicht schnell wegen dem Krawall weiter oben.) ((ó)) Käffchen?!? 14:43, 4. Okt 2005 (CEST)
Bild:NewBronxHeadquater.jpg
Falscher Titel - ist Londoner Townhall --Steffen - Diskussion 02:05, 4. Okt 2005 (CEST)
Das gehört wohl nach Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder. -- Schnargel 02:48, 4. Okt 2005 (CEST)
- Falscher Titel ist kein Löschgrund - fehlende Lizenz schon - Ralf
09:58, 4. Okt 2005 (CEST)
keine Angaben über Herkunft, wohl URV (SinCity-Logo) --Steffen - Diskussion 02:06, 4. Okt 2005 (CEST)
Das auch. -- Schnargel 02:48, 4. Okt 2005 (CEST)
löschen --Ikiwaner 08:55, 4. Okt 2005 (CEST)
Dieser Artikel enthält ausschließlich islamfeindliche Positionen und Pseudoinformation, die allein dem Zweck dienen, das Verhältnis zur zweitgrößten Religionsgemeinschaft sowohl in der Welt als auch in Deutschland vorsätzlich zu vergiften. Würde ein solcher Artikel über das Judentum geschrieben ("alle missionierende Religion") wäre er in Deutschland strafbar. Gleiche Vorurteile sind aber auch für das Christentum voll und ganz zutreffend, aber nicht herausgestellt. Bezogen auf den Islam enthält der Artikel eindeutig Unsinn bzw. Unwahrheiten: 1. Jesus ist ein Prophet des Islam und steht am Jüngsten Tag über Mohammed, 2. Der Abfall vom Glauben gilt zwar als strafbar, wird aber außer in einigen Extremfällen eben nicht umgesetzt. Es wäre dasselbe, Extrempassagen der Bibel und mittelalterliche Inquisitionsvergehen mit dem heutigen Charakter des Christentums gleichzusetzen, 3. Der Dschihad ist eindeutig eben nicht und Harb (Krieg) oder Qital (bewaffneter Kampf), sonst würde er ja auch so heißen. Der Wikipedia-Hauptartikel Dschihad erklärt das übrigens eindeutig, dieser Artikel hier widerspricht dem. Der ganze Artikel hier ist subjektive Volksverhetzung und objektiver Unsinn. widerspricht dem. Der ganze Artikel hier ist subjektive Volksverhetzung und objektiver Unsinn. Und überlegt mal, warum es einen solchen Artikel in der viel größeren englischen Wikipedia eben gerade nicht gibt. Weg damit, ist ja hochnotpeinlich! Bar Nerb 06:37, 4. Okt 2005 (CEST)
- Ich darf auf die Diskussionsseite dieses Artikels hinweisen. Volksverhetzung sehe ich im Art. zwar nicht, denoch ist er genauso überflüssig, wie der Verweis auf einen flachen Artikel des talkshow-erprobten Soziologen Bassam Tibi.Und die Dschihad-Diskussion braucht man hier nicht auszuweiten: bloß nicht behaupten, daß dschihad als ein friedlicher Sonntagsspaziergang zu verstehen ist! Wer der erste Urheber des iham-Artikels war, sollte wiss.Quellen zu dieser Darstellung angeben. --Orientalist 08:10, 4. Okt 2005 (CEST)
Ich würde sagen, hier ist der falsche Ort für inhaltliche Diskussionen.--Wiggum 11:13, 4. Okt 2005 (CEST)
- ...der falsche Ort für inhaltliche Diss.? Worum geht es denn bei einem Löschungsprozess, wenn nicht um Inhalte? --Orientalist 11:16, 4. Okt 2005 (CEST)
- Ich möchte von Wiggum wissen, ob er für oder gegen die Löschung ist, nichts anderes. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 11:32, 4. Okt 2005 (CEST)
- Alfons, wir sind und einig, daß der Dschihad, zumindest so wie er heute mißbraucht wird, kein friedlicher Sonntagsspaziergang ist. Daher bekräftige ich auch Deinen Satz, daß die Dshihad-Diskussion dort bleiben sollte, wo sie hingehört: auf die Dschihad-Seite. Den Muslimen (und eben nur ihnen) grundsätzlich und pauschal Falschheit, Lüge und Verschlagenheit zu bescheinigen, ist Volksverhetzung. Genau die gleichen vermeintlichen Charakteristika hat man bis vor 60 Jahren den Juden unterstellt. Hier kann nicht zweierlei Maß gelten, darf nicht! Bar Nerb 11:55, 4. Okt 2005 (CEST)
- Es geht darum, ob der Artikel erhaltenswert ist oder nicht. Es geht nicht darum, auszudiskutieren ob der Inhalt gut, POV, einseitig oder sonstwas ist. Insbesondere ist Pfui oder gefällt mir nicht kein Löschgrund, deshalb Behalten. Wer es besser kann soll sich am Artikel austoben und nicht hier.--Wiggum 12:05, 4. Okt 2005 (CEST)
- Ich möchte von Wiggum wissen, ob er für oder gegen die Löschung ist, nichts anderes. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 11:32, 4. Okt 2005 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, zumindest mal den POV-Baustein zu setzen. In der Form sollte das wirklich nicht stehen bleiben. Für mich ist das zwar keine Volksverhetzung, aber doch äußerst einseitig, die Gegenposition aus Sicht des Islam sollte auch zu Wort kommen, denke ich.--Proofreader 11:58, 4. Okt 2005 (CEST)
- wie bereits auf der Diss.seite geschrieben: ich finde keinen Hinweis auf iham in dem hier geschilderten Sinne, weder in arabischen Lexika, noch in der einschlägigen Sekundärliteratur. Iham kenne ich nur als Terminus in der Literatur, vor allem in der arab. Poesie. Vor diesem Hintergrund bin ich für die Löschung. Nachsatz: der Dschihad wird nirgends mißbraucht. Das Ergebnis von Dschihad war doch, dass Spanien knapp hundert Jahre nach Muhammed islamisch wurde.Und dies ist nicht durch das Vortragen von Liebesgedichten aus der vorislamischen Zeit erreicht worden.--Orientalist 12:07, 4. Okt 2005 (CEST)
- Der Inhalt ist meiner Meinung nach schon erhaltenswert, nicht aber der Artikel in seiner jetzigen Form. Entsprechend den hochgelehrten Abhandlungen über die verschiedenen Formen von Judenfeindlichkeit, Antisemitismus, Antijudaismus, Antisemitismus nach 1945 etc. pp. müsste endlich mal ein Artikel über Islamfeindlichkeit geschrieben werden, wo dann Iham als Beispiel aufzuführen wäre. Siehe dazu auch Talmud. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 12:31, 4. Okt 2005 (CEST)
- Nur so am Rande: Gibt es etwas zum Thema Christenfeindlichkeit? Ich meine nicht das Alte Rom, wo Christen dem Löwen zum Fraß vorgeworfen wurden, sondern eher aktuelle Tendenzen. Persönlich bin ich kein Christ und halte mich aus diesem religiösen Geschwurbel besser raus. DannyBusch 20:37, 4. Okt 2005 (CEST)
- Solange der Inhalt mit dem Terminus iham verbunden wird, sollte alles gelöscht werden. "Islamfeindlichkeit" und iham sind unterschiedliche Dinge.Nach islamischer Auffassung beginnt "Islamfeindlichkeit", wenn man den Koran nicht als von Gott herabgesandtes Buch anerkennt und die Prophetie Mohammeds anzweifelt. In der Moderne wird Sure 5,44 häufig zitiert: "Diejenigen, die nicht nach dem entscheiden, was Gott herabgesandt hat, sind die Ungläubigen (kafirun)" . Art. über Islamfeindlichkeit? Überflüssig. Der offizielle Islam betrachtet die ganze Außenwelt als islamfeindlich. --Orientalist 12:44, 4. Okt 2005 (CEST)
- Was ist denn jetzt die Löschbegründung? Begriffsbildung? Theorienfindung?--Wiggum 13:21, 4. Okt 2005 (CEST)
- Solange der Inhalt mit dem Terminus iham verbunden wird, sollte alles gelöscht werden. "Islamfeindlichkeit" und iham sind unterschiedliche Dinge.Nach islamischer Auffassung beginnt "Islamfeindlichkeit", wenn man den Koran nicht als von Gott herabgesandtes Buch anerkennt und die Prophetie Mohammeds anzweifelt. In der Moderne wird Sure 5,44 häufig zitiert: "Diejenigen, die nicht nach dem entscheiden, was Gott herabgesandt hat, sind die Ungläubigen (kafirun)" . Art. über Islamfeindlichkeit? Überflüssig. Der offizielle Islam betrachtet die ganze Außenwelt als islamfeindlich. --Orientalist 12:44, 4. Okt 2005 (CEST)
- wiggum: meines Erachtens: der Terminus paßt nicht zum Inhalt.Zum Inhalt gibts keine Quellenverweise --Orientalist 13:23, 4. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe gar nichts dagegen, wenn der Artikel gelöscht wird. Trotzdem möchte ich darauf hinweisen, dass mich Orientalist wieder mal völlig falsch versteht. Die oben erwähnten Artikel über Antisemitismus usw. behandeln das Problem alle aus nichtjüdischer Sicht, sozusagen post mortem. Dass der offizielle Islam die ganze Außenwelt als islamfeindlich betrachtet, steht hier überhaupt nicht zur Diskussion. Es würde den Kirchgängern und Jesusfreunden hierzulande durchaus anstehen, sich mal Gedanken über die Beziehung zu einer Konkurrenzreligion zu machen, beginnend mit den Kreuzzügen und endend mit der Beziehung zu den türkischen Gastarbeitern. Zitat Max Frisch: Wir haben Arbeiter gerufen, und es kamen Menschen.--König Alfons der Viertelvorzwölfte 14:44, 4. Okt 2005 (CEST)
- "Es würde den Kirchgängern und Jesusfreunden hierzulande durchaus anstehen, sich mal Gedanken über die Beziehung zu einer Konkurrenzreligion zu machen, beginnend mit den Kreuzzügen und endend mit der Beziehung zu den türkischen Gastarbeitern." - Es heißt doch lange nicht, daß die Kirchgänger und Jesusfreunde von Haus aus "islamfeindlich" wären. Über "Islamfeindlichkeit" schreiben die Muslime schon genug. Das wird ja wohl reichen und es zeigt auch ihr Selbstverständnis auf. Was will man da mehr? --Orientalist 14:59, 4. Okt 2005 (CEST)
- Orientalist, warst du schon mal am Sitz des Lutheranischen Weltbundes in Genf? Ich habe mich dort mal als Übersetzer vorgestellt. An einer Wand in der Eingangshalle hängt dort ein Umriss des Kontinents Afrika (etwa fünf Meter hoch), durchbohrt von einem riesigen Kreuz. In einer solchen Situation ist es ganz klar, dass der Islam als bedrohliche Konkurrenz empfunden wird. Ein Mitarbeiter einer solchen Organisation ist deshalb von Haus aus durchaus islamfeindlich. Wenn aber hier Moslems und Christen gleichermaßen in Selbstzufriedenheit schwelgen, wird sich natürlich nie was ändern. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 15:36, 4. Okt 2005 (CEST)
- Alfons, zunächst heißt es Lutherischer Weltbund; ansonsten kann ich mich Deiner Interpretation gar nicht anschließen, besonders nicht dem Postulat, ein Mitarbeiter dieser Organisation ist deshalb von Haus aus islamfeindlich. Und was willst Du "ändern" ? Träumer! Fazit: überlass es mal den Muslimen, über "Islamfeindlichkeit" zu schreiben; bei ihnen geht die Munition nie aus. --Orientalist 15:49, 4. Okt 2005 (CEST)
Kinder, warum müßt Ihr streiten, wenn Ihr doch fast gleicher Meinung seid? Orientalist und Alfons sind für die Löschung, wie es scheint, dafür gibt es ja auch Gründe. Also bitte konzentrieren wir uns darauf. Der Artikel ist seinem Anliegen nach inakzeptabel, etwa ebenso als würde man einen Artikel "armenische Verschlagenheit" anlegen. Oder was wäre wohl unter einem Artikel "Wasser predigen und Wein trinken" zu erwarten, doch eindeutig etwas antikatholisches? Das gehört in Propagandaschriften, nicht in eine Enzyklopädie. Kleine Anmerkung noch bezüglich des Dschihad in Spanien: Es wurde nicht durch den Dschihad muslimisch, sondern durch den Zusammenbruch des von verschiedenen Gruppen als Unterdrückung empfundenden Westgotenreiches. Dank des Dschihad der Almoraviden aber blieb es auch über den Fall Toledos hinaus muslimisch, aber auch das nur am Rande (Diskussionen darüber besser auf meiner oder der Dschihad-Seite). Bar Nerb 15:52, 4. Okt 2005 (CEST)
- Also: ich habe die iham-Geschichte hier von meiner Beobachtungsliste gelöscht. Macht, was ihr wollt. Auch Dein Geschichtsverständnis, Bar Nerb, bleibt mir fremd. --Orientalist 15:59, 4. Okt 2005 (CEST)
- Gern können wir über Geschichte diskutieren. Übrigens bin ich weder Moslem noch Lutheraner, empfinde aber dennoch diesen Artikel islamfeindlich. Unsere Positionen sind nicht so weit auseinander. Auch Deine und Alfons´ nicht. Bar Nerb 16:19, 4. Okt 2005 (CEST)
- Deine Beobachtungsliste ist dein ureigenes Problem. Mittlerweile steht's 3:1 für Löschen, sind alle damit einverstanden? --König Alfons der Viertelvorzwölfte 16:03, 4. Okt 2005 (CEST)
- Gern können wir über Geschichte diskutieren. Übrigens bin ich weder Moslem noch Lutheraner, empfinde aber dennoch diesen Artikel islamfeindlich. Unsere Positionen sind nicht so weit auseinander. Auch Deine und Alfons´ nicht. Bar Nerb 16:19, 4. Okt 2005 (CEST)
- Also: ich habe die iham-Geschichte hier von meiner Beobachtungsliste gelöscht. Macht, was ihr wollt. Auch Dein Geschichtsverständnis, Bar Nerb, bleibt mir fremd. --Orientalist 15:59, 4. Okt 2005 (CEST)
Wenn sich keine Quellen angeben lassen, muss der Artikel wegen mangelnder Verfizierbarkeit gelöscht werden. Wenn das, was in dem Artikel in der Ursprungsversion stand, zwar nicht als Faktum verfizierbar ist, aber als häufige Argumentationsfigur christlicher Kreise, dann könnte der Artikel dem angepasst erhalten bleiben. Vorausgesetzt natürlich, dafür lassen sich Belege finden. --Pjacobi 16:08, 4. Okt 2005 (CEST)
Eric Alt (gelöscht)
Relevanz? Der Artikel trifft eigentlich genau auf mich zu: Ich singe manchmal selbst erdachte Texte (meist in der Badewanne), halte mich, was "Präsenz angeht ...sehr bedeckt", ja, ich mache meine Lieder nur für mich selbst. - Fazit: Wenn Herr Alt relevant ist, dann verlange ich auch einen Artiekl über mich;-) -- tsor 06:43, 4. Okt 2005 (CEST)
- hey das bin ja ich!! nur mein Name ist nicht Eric Alt ...(löl :->) löschen --Robinhood♣ 07:03, 4. Okt 2005 (CEST)
- löschen - Ralf
09:47, 4. Okt 2005 (CEST)
Und Tschüss. ((ó)) Käffchen?!? 14:46, 4. Okt 2005 (CEST)
Für mich kein Grund da, dass dieser Gitarrist einen eigenen Eintrag verdient hat! --Christian Bier 07:44, 4. Okt 2005 (CEST)
- Seh ich auch so, keine Infos, die nicht auch in Seelig passen würden. Löschen Silberchen ☾ 10:52, 4. Okt 2005 (CEST)
- informationslos, da keine Solokarriere und zudem keine Bio, Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:24, 4. Okt 2005 (CEST)
Begriff ist in der Informatik nicht etabliert, er ist unseriös und entspringt einer persönlichen Begriffsbildung.
-- sparti 08:54, 4. Okt 2005 (CEST)
- na da bin ich wieder mal überascht, hier in österreich ist das seit sicher 10 - 15 jahren ein gängiger begriff. er kann an sich übrigens in keinster weise unseriös sein. daneben wird der begriff nicht mehr nur ausschließlich in der edv verwendet, zuletzt hat ihn ein bekannter im zusammenhang mit einem überkomplett ausgestatteten pkw verwendet. ausserdem sind 62.000 google treffer ein deutlicher hinweis - auch an den lösch antragsteller ;) behalten --Flame99 09:08, 4. Okt 2005 (CEST)
- Also ein Fall für österreichlastig? Ralf
09:44, 4. Okt 2005 (CEST)
- Also ein Fall für österreichlastig? Ralf
- "Ein bischen verspielter darf die Wikipedia meiner Ansicht nach sein, als der Brockhaus. Der staubt nämlich in den Regalen vor sich hin, weil er zu trocken ist." Behalten --80.146.244.10 15:34, 4. Okt 2005 (CEST)
Featuritis kenn ich eher als Linkitis. Das was da steht ist aber zum Teil Käse, genau wie Klickibunti ist Featuritis kein abgrenzter und definierter Begriff sondern kann mehr oder weniger beliebig verwendet werden - in der Regel abwertend. Featurismus hingegen ist mir definitiv noch nie untergekommen.--Wiggum 11:06, 4. Okt 2005 (CEST)
- Featuritis wird ständig verwendet. Der Begriff war in einem Buch über die typischen Fehler bei der Software-Entwicklung, kann mich jedoch nicht an den Titel erinnern. Behalten 84.174.207.29 15:26, 4. Okt 2005 (CEST)
Featuritis habe ich noch nie gehört, aber Featurismus wird in der EDV ständig verwendet. Der Begriff paßt auch besser, denn es handelt sich um eine Tätigkeit oder um ein Ergebnis und nicht um eine Krankheit. Man sagt z.B., die Entwickler hätten Featurismus betrieben oder an den Tag gelegt; eine Krankheit aber kann man nicht betreiben. --Der sich nen Wolf tanzt 16:37, 4. Okt 2005 (CEST)
An Featuritis "leiden" ja auch verschiedene Personen (z.B. die Anforderungs-Ersteller), da geht's nicht um's handeln. Aber da sieht man ja schön, dass es sich hier um einen diffusen Begriff handelt, der von jedem irgendwie anders interpretiert und gekannt wird; es handelt sich also mitnichten um ein eingeführtes Wort. Daher als Begriffsbildung löschen. --Wiggum 17:01, 4. Okt 2005 (CEST)
gehört nicht hierher, sondern nach Wiktionary -Gerdthiele
Nach Wiktionary gehört das auch nicht. -- Toolittle 10:05, 4. Okt 2005 (CEST)
Eventuell ein RED auf Rotznase ? --nfu-peng 12:10, 4. Okt 2005 (CEST)
Unbedingt behalten, aber wenn möglich in Vorlage umgestalten. Anwendungsgebiete gab und gibt es stets und ständig ;-) --Zollwurf 13:12, 4. Okt 2005 (CEST)
Redirect auf Rotznase und dort als Synonym aufführen. 84.174.207.29 14:05, 4. Okt 2005 (CEST)
- Nee, nee unser Rotzlöffel IS NOT Rotznase! Wir sprechen hier nicht über junge Bälger, sondern über nicht-zu-junge Bälger... --Zollwurf 14:12, 4. Okt 2005 (CEST)
- Das kann man ja noch in Rotznase mit aufnehmen, dass für ältere Frechdachse vornehmlich das Wort Rotzlöffel gebraucht wird. Da hat man alle Rotzbengel beieinander. Liebe Grüße 84.174.207.29 14:20, 4. Okt 2005 (CEST)
Relevanz? --WikiWichtel Cappuccino? 10:25, 4. Okt 2005 (CEST)
- "Da steh ich nun ich armer Tor und bin so schlau als wie zuvor." Als EDV-Laie kann ich mit diesem Artikel nichts, aber auch gar nichts anfangen. Die Relevanz kann ich nicht beurteilen, aber wenn schon, dann gehört das geheimnnisvolle Kürzel so vernünftig erklärt, dass jeder Wikipedia-Nutzer etwas damit anfangen kann. So wie der Artikel jetzt aufgebaut ist: Löschen und neu anfangen. Makemake 10:58, 4. Okt 2005 (CEST)
- Mager, mager. Kann bei Struts erwähnt werden, als eigener Artikel definitiv zu wenig. --mx.2000 11:06, 4. Okt 2005 (CEST)
- Ich stimme Makemake voll und ganz zu. Obwohl ich täglich mit dem Computer umgehe und sicherlich auch ein wenig mehr davon verstehe als ein EDV-Laie, sagt auch mir die Erklärung nichts. -Gerdthiele 11:10, 4. Okt 2005 (CEST)
- Genau so sollten Software-Artikel nicht aussehen, so ist das reines Linkvehikel. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:28, 4. Okt 2005 (CEST)
Reicht eine Photovoltiakanlage auf dem Dach als Alleinstellungsmerkmal? Silberchen ☾ 10:39, 4. Okt 2005 (CEST)
- bestimmt nicht, außerdem kommt es darauf an dass die Schüler an der Schule etwas lernen, das soll man führen' - umweltbewußt geführt kann das nicht ersetzen.--80.134.222.195 10:43, 4. Okt 2005 (CEST)
- Es gibt einen ausführlichen Artikel über die Stadt Aachen mit einem Absatz "Bildung und Forschung". Hier sollte das Gymnasium erwähnt werden, sofern es überhaupt erwähnenswert ist. Einen eigenen Artikel halte ich für überflüssig, er ist außerdem schlecht geschrieben. Löschen! Makemake 10:51, 4. Okt 2005 (CEST)
- So ist das kein Schulartikel. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:31, 4. Okt 2005 (CEST)
Anna Anderson (erledigt, LA-Begründung trifft nicht zu)
Der Inhalt stimmt mich ratlos. Da die einstellende IP aber darauf besteht. Fake? Theoriebildung? --He3nry 11:06, 4. Okt 2005 (CEST)
- Eindeutig kein Fake. Die Geschichte der Frau Anderson ging seinerzeit durch Presse und TV, weil man anhand einer Gewebeprobe, die in den USA nach einer medizinischen Operation von Frau Anderson eingelagert worden war, nach ihrem Tod zweifelsfrei belegen konnte, dass sie nicht die Zarentochter war, für die sie sich ausgabe. Behalten. --Vikipedia 11:15, 4. Okt 2005 (CEST)
Ein m. E. unsinniger Löschantrag für einen Artikel über eine weltweit bekannte Person. Ihr Leben wurde in einem berühmten Hollywood-Film verfilmt, mit Ingrid Bergman in der Hauptrolle. http://www.imdb.com/title/tt0048947/ Der Artikel ist nicht perfekt, aber keinesfalls löschwürdig. Soll ich den Löschantrag entfernen? --AndreasPraefcke ¿! 11:14, 4. Okt 2005 (CEST)
- Siehe auch en:Anna Anderson LA entfernen DannyBusch 11:15, 4. Okt 2005 (CEST)
Weder das eine noch das andere. So wie der Artikel ist kann man ihn m.E. aber nicht stehen lassen. Vergleiche en:Anna Anderson. Prinzipiell behalten --Wiggum 11:15, 4. Okt 2005 (CEST)
LA entfernt.--Wiggum 11:17, 4. Okt 2005 (CEST)
Bearbeitungskonflikt: Ok. Das wollte ich nur wissen. LA zurück. Danke. --He3nry 11:18, 4. Okt 2005 (CEST)
Dieser Artikel schwurbelt gekonnt am Thema vorbei... --gunny Rede! 12:42, 4. Okt 2005 (CEST)
- Gekonntes Geschwurbel - das ist ja hübsch .Danke lieber gunny. Deine Mutter Erde (:kiss:) 13:18, 4. Okt 2005 (CEST)
- Och nöö, schon wieder ? Der war doch erst vorgestern dran !Als leíchtes Sommergewitter. Nun ist er richtig eingeordnet und sollte auch behalten werden. Danke --84.177.61.126 14:12, 4. Okt 2005 (CEST),Hm seltsamerweise war ich ausgeloggt. Ich hoffe ich bin wieder drin ;-)?--nfu-peng 14:51, 4. Okt 2005 (CEST)
- Nur leider beschreibt hier der Autor (hallo Mutti) nicht den Film, sondern den Beginn der Karriere von Marilyn Monroe... löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:53, 4. Okt 2005 (CEST)
- Na, dann strengt mal Eure Köpfchen an und macht was aus dem "Nichts" -->Diskussion:Sommergewitter (Film). Das ist doch die eigentliche Kunst :-)( Hallo,Dicki) 15:03, 4. Okt 2005 (CEST)
Habe keine Lust meinen Kopf anzustrengen - daher: löschen und jemandem die Chance zu einem Neuanfang geben --Bahnmoeller 16:08, 4. Okt 2005 (CEST)
Ob dieser Studi-Club, der "jähliche Reisen" unternimmt, die Relevanzschwelle überspringt, ist mir doch gerade nach Besuch von deren Homepage noch sehr viel zweifelhafter geworden. --Jrohr 12:56, 4. Okt 2005 (CEST)
Es wirkt, als ob es den Club samt Wiki-Eintrag nur gäbe, damit die Homepage promotet werden kann, die fast nichts außer Werbung enthält. Diesem Eindruck könnte man durch starke Erweiterung des Artikels entgegenwirken. Würde ich auch gerne machen, aber wie? Das Internet offentbart für die Abkürzung SGTA hunderte von Erläuterungen verschiedener Firmen und Organisationen, nur nicht die im hiesigen Artikel behaupteten. Natürlich kann es auch sein, daß es den Club gibt, ohne daß er ein einziges Mal im Internet erwähnt wird. Bei Wirtschaftswissenschaftlern (kaum jemand ist näher am Internet als diese) erscheint dies fraglich. In dieser Form löschen. --Erster-geiger 13:15, 4. Okt 2005 (CEST)
- so reiner Linkcontainer, Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:33, 4. Okt 2005 (CEST)
- Zudem meines Wissenes ein Wiedergänger, wurde unter andererSchreibweise schon August/September gelöscht löschen--tox 19:06, 4. Okt 2005 (CEST)
Günnyval (hier vorerst erledigt, da URV)
Da die einstellende IP bzw. Benutzer:Blunoiser zahlreiche Schnelllöschanträge entfernt haben, stelle ich einen "normalen" Löschantrag, so dass eine Diskussion möglich ist.
Der Artikel beschreibt ein nur kleinräumig bedeutsames Nachwuchsbandfestival, das bisher zweimal stattgefunden hat. Werbliche Sprache herrscht vor, die lexikalische Relevanz des Treffens bezweifle ich. --jergen ? 13:04, 4. Okt 2005 (CEST)
- Habe es erst einmal als URV gekennzeichnet, da nicht klar ist, ob der Einsteller identisch mit dem Autor der Günnyval-Homepage ist. --A.Hellwig 13:37, 4. Okt 2005 (CEST)
Kann es sein, dass der einzige Zweck dieses ansonsten inhaltsfreien Stubs darin besteht, für den rechtsextremen Verlag "Nation & Europa" [5] und dessen Veröffentlichungen Werbung zu machen? Ich habe den obersten Literaturhinweis bereits einmal entfernt, da ich es absolut indiskutabel finde, diesen Verein, der an der Schnittstelle zwischen "neurechten" und prügelnden Nazis beheimatet ist, hier als Quelle zu verwenden oder anzugeben. Anschließend hat die IP ihn jedoch wieder ergänzt, sodass ich einen LA für gerechtfertigt halte. --Jrohr 13:05, 4. Okt 2005 (CEST)
Bei solchen 2-Zeilern (das habe ich mittlerweile gelernt) hilft nur: 1. Ignorieren oder 2. Redirect. --Zollwurf 13:16, 4. Okt 2005 (CEST)
soviel Literatur und dann ein einziger schlampig verlinkter Satz? Entweder gibt es darüber etwas zu sagen, oder das kann gelöscht werden. (Außerdem stimmen Lemma und Artikel (SS-Fallschirmjägerbataiilon 500) nicht überein.) -- Toolittle 13:23, 4. Okt 2005 (CEST)
Nein sicher nicht. Ich mache bestimmt keine Werbung für irgendeinen Verlag ! habe da keine Verbindungen. Ich bin auch kein Rechtsradikaler --> nicht in Deutschland geboren. Die Bücher haben eine dt. ISBN-Nummer, also sind sie auch nicht verboten. Das SS-FJ-Bataillon gehört (leider) auch zur Weltgeschichte/Militärgeschichte Genauso wie die Waffen-SS usw. Über die gibts bei Wikipedia auch eine Seite. Soll der Beitrag über die W-SS auch gelöscht werden ? --81.10.142.246 13:26, 4. Okt 2005 (Beitrag verschoben, --He3nry 13:39, 4. Okt 2005 (CEST)); Signatur nachgetragen --chris 論
Dieser ½-Zeiler ist kein Artikel, erklärt das Lemma nicht ⇒ löschen --A.Hellwig 13:31, 4. Okt 2005 (CEST)
- Nach der Überarbeitung viel besser, jetzt behalten --A.Hellwig 18:49, 4. Okt 2005 (CEST)
Im Grunde mag man einen NPOV-Artikel zu diesem Lemma anlegen, aber dieser eine Satz ist ein "non-stub". Es kann doch nicht angehen, dass mangels Informationsgehalt nur auf vermeintliche Fundstellen verwiesen wird. Das ist "Google it to your self" ... --Zollwurf 14:05, 4. Okt 2005 (CEST)
Zum SS-FJ-Batallion 500. Ich habe zwar die Seite reingestellt und wollte sie später ergänzen aber OK. Tut sie bitte wieder löschen. Ich sehe Wikipedia macht keinen Sinn. Aber bitte alles was mit W-SS zu tun hat löschen ! Sonst herrscht hier Scheinheiligkeit. Ich werde mich in Zukunft aus Wiki raushalten - 'ist nur verlorene Zeit. :-( (anonymer Beitrag, von mir an die richtige Stelle verschoben--Proofreader 14:47, 4. Okt 2005 (CEST))
Habe es etwas ergänzt. Jetzt rette ich schon Artikel über SS-Formationen. Hoffe, das erscheint als weitgehend NPOV, zu den Einsätzen auf dem Balkan sollten allerdings Kenner der Materie das eine oder andere ergänzen, die SS-Männer werden da nicht nur Absprünge trainiert und an der Front gekämoft haben. Die Literatur kann man sich natürlich auch nochmal durchsehen, was davon Militaria-Zeug ist und was historische Darstellung, kenne mich dazu aber zuwenig aus.--Proofreader 14:44, 4. Okt 2005 (CEST)
- Was die Literatur betrifft: Du möchtest einmal die "Heimseite" dieses Verlags "Nation & Europa" [6] besuchen und Dir selbst ein Bild machen. Das sind ausgewiesene Rechtsradikale. Und zwar so richtig, dass es kracht. Da bekommt sowohl der Nazi-Opa seine Wehrmachts-Bildbändchen als auch der Skinhead-Enkel seinen Glatzen-Rock. Zitat Nation + Europa: Das bedeutendste rechtsextreme Theorie-und Strategieorgan erscheint seit 1951 monatlich. Peter Dehoust und Harald Neugebauer, Herausgeber der Publikation, wollen dazu beitragen, das zersplitterte rechtsextreme Lager in der Bundesrepublik zu einen[7] Wenn so etwas in WP als Quelle stehen gelassen wird, wäre das mehr als beschämend. --Jrohr 15:00, 4. Okt 2005 (CEST)
Ich hab's noch auf das passendere Lemma verschoben. --Wiggum 16:55, 4. Okt 2005 (CEST)
- Ist im Prinzip in Ordnung (auch wenn die Einheit später umbenannt wurde), da es das einzige SS-Fallschirmjägerbataillon gewesen ist, habe ich aber trotzdem das alte Lemma nochmal eingerichtet und zum redirect gemacht, da man bei der Suche mindestens ebenso häufig das Bataillon ohne die Nummer eingeben wird.--Proofreader 17:10, 4. Okt 2005 (CEST)
Den Kunzmann-Milius hab ich auch mal rausgenommen, a) wegen des Verlags und b) weil ein bloßer Bildband nicht unbedingt eine besonders gute Informationsquelle sein wird. Es stehen ja noch einige andere Werke in der Liste, inwieweit ein Kriegstagebuch und ein polnisches Werk hier relevant sind, sollen mal andere beurteilen.--Proofreader 17:14, 4. Okt 2005 (CEST)
Ka CD, ka Wikipedia. --Philipendula 13:11, 4. Okt 2005 (CEST)
- Bist du blind?--83.77.153.179 13:18, 4. Okt 2005 (CEST)
- Kein Grund, gleich patzig zu werden. CDs im Eigenvertrieb gelten hier nicht. Relevanz der Gruppe nicht ersichtlich. Löschen. --Mikano ✍ 13:44, 4. Okt 2005 (CEST)
- Außerdem wird hier wiederholt ein POV eingestellt. Relevanz nicht erkennbar, daher löschen.--Jordan1976 13:54, 4. Okt 2005 (CEST)
- löschen - Ralf
15:45, 4. Okt 2005 (CEST)
Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare 13:24, 4. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel ist sachlich ungenau bis falsch, sprachlich fehlerhaft. WikiCare 13:24, 4. Okt 2005 (CEST)
- Sehe ich auch so. Löschen AT 13:51, 4. Okt 2005 (CEST)
Hab mal ein Versuch gestartet den Artikel zu retten, wobei es nicht gerade einfach ist da eine unterscheidung von den anderen Bass Artikel reinzukrigen, ohne das es ein Stub wird. Von der Diskusion der Frequenz wo noch als Tiefton bezeichet wird reden wir schon gar nicht. Bobo11 15:44, 4. Okt 2005 (CEST)
Trotz der lobenswerten Ziele dieser Band, sehe ich die Relevanz nicht. Bisher sieht es noch stark nach Schülerband aus. AT 13:48, 4. Okt 2005 (CEST)
- Hihi, den unreifen erkennt man daran, dass er edel für eine Sache sterben will, den reifen daran, dass er bescheiden für eine Sache leben will. Löschen 84.174.207.29 13:53, 4. Okt 2005 (CEST)
Das ist keine Schülerband, sondern sie ist schon relativ etabliert und engagiert. Ich werde die Seite noch überarbeiten. Zu dieser Weisheit: Dann dürfte ja Sokrates auch nicht in Wikipedia stehen; denn er ist edel für eine Sache gestorben, WEIL er ja bescheiden für die Philosophie gelebt hat.
- Das war ein Zitat frei aus dem sehr empfehlenswerten Buch Der Fänger im Roggen von J. D. Salinger. Original heisst es übrigens: Das Kennzeichen des unreifen Menschen ist, dass er für eine Sache nobel sterben will, während der reife Mensch bescheiden für eine Sache leben möchte. Liebe Grüße 84.174.207.29 17:36, 4. Okt 2005 (CEST)
- Das Original ist in englischer Sprache geschrieben, also erübrigt sich dieser Hinweis - übersetzen lässt es sich nämlich sicher auf x-fache Art und Weise...--84.168.90.168 17:41, 4. Okt 2005 (CEST)
Zu früh für einen Eintrag in der Wikipedia. Schnell löschen. -- Mikano ✍ 13:55, 4. Okt 2005 (CEST)
Century (erledigt, kein Diskussionsbedarf)
2 weiterleitungen, von denen eine rot ist. Davon gibs noch mehr. Wozu dienen die alle? Die hier kann meiner Meinung nach gelöscht werden --BerndWeinland 14:07, 4. Okt 2005 (CEST)
- Das ist eine ganz normale Begriffsklärung, die auf zwei Orte in den USA hinweist. Wo ist das Problem? --ttog ♂ 14:15, 4. Okt 2005 (CEST)
- Stimmt, kein Löschgrund, daher diese Diskussion als erledigt markiert.--Thomas S. 14:17, 4. Okt 2005 (CEST)
- Nur über einen Ort gibt es einen Artikel, also wozu diese Begriffsklärung? Sorry, aber ich vershe das wirklich nicht. --BerndWeinland 14:56, 4. Okt 2005 (CEST)
- Stimmt, kein Löschgrund, daher diese Diskussion als erledigt markiert.--Thomas S. 14:17, 4. Okt 2005 (CEST)
ENGELHAI (hier erledigt:URV)
Auch hier wieder das große R. --Philipendula 14:23, 4. Okt 2005 (CEST)
Oropharyngeal (erl., redirect)
Ich weiß nicht, was eine Erklärung eines englischen Adjektivs im de-Wikipedia soll. Nach kurzem Google-Test kommt das Wort ausschließlich in englischsprachiger Fachliteratur vor. --Jrohr 14:50, 4. Okt 2005 (CEST)
Adjektiv-Lemmata sollten ohnehin in der WP vermieden werden, egal ob deutsch, englisch, latein oder suaheli.--Proofreader 15:54, 4. Okt 2005 (CEST)
- Das heißt auch im eingedeutschten Latein so, aber in dieser Form lassen sich mühelos 5000 anatomische Adjektiv-Lemmata erzeugen, denn es ist auch noch eine Zusammensetzung (aus oral und pharyngeal), was auch keinen sinnvollen redirect ermöglicht. Zudem ist der Artikel noch sachlich falsch, da man von einem "Oropharynx" (eine vereinigte Mund-Rachenhöhle) nur spricht wenn kein Gaumensegel vorhanden ist (zB bei Vögeln). Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:17, 4. Okt 2005 (CEST)
- Anatomen nehmen das zwar genau, Kliniker brauchen Oropharynx oft synonym für die pars oralis pharyngis des Menschen. Adjektiv löschen --MBq (Disk) 17:32, 4. Okt 2005 (CEST)
- stimmt, auch Anatomen machen das gelegentlich, wenn es auch vergleichend-anatomisch verwirrend ist. Ich habe Oropharynx als BKL angelegt und einen redirect gesetzt. --Uwe G. ¿Θ? 18:05, 4. Okt 2005 (CEST)
Ist schon einmal schnellgelöscht worden, nun auf Wunsch des Erstautoren wiederhergestellt zwecks Löschkdiskussion! -- RainerBi ✉ 15:20, 4. Okt 2005 (CEST)
- Es handelt sich offenkundig um eine englische Bezeichnung für ein Abfallprodukt der Baumwollspinnerei. Nichts anders. Ob in der deutschen Baumwollindustrie dieser Begriff Verwendung fand, geht aus dem Artikel nicht hervor. Solche Spezial-Spezialartikel anzulegen halte zumindest für problematisch, da zum einen hervorragende englische Wörterbücher online gut erreichbar sind. Zum anderen wäre eine Einbindung in einen ausführlichen Artikel (Geschichte der [englischen] ) Baumwollspinnerei durchaus sinnvoll, dann redirect dorthin.
Daher bitte um nochmals um Meinungen: Haben veraltete fremdsprachliche Spezialbegriffe (wie z.B. der umstrittene) ihren selbstverständlichen Platz in der deutschen WP? --Wst 16:03, 4. Okt 2005 (CEST)
PS Die en:WP verzeichnet bislang den Begriff nicht.
Sowas sollte unter dem entsprechenden Obergebiet (in dem Fall Baumwolle oder was auch immer) eingeordnet werden und dort kurz erklärt/übersetzt. Wenn so relevant, das es bleiben könnte, unter dem üblichen deutschen Fachbegriff (der ja in Einzelfällen auch ein fremdsprachlicher sein kann). --Barb 16:45, 4. Okt 2005 (CEST)
- Habe den LA wieder eingesetzt. Ein englischer Fachterminus aus der Textilindustrie, mehr ist das nicht. Wikipedia ist kein englisch-Wörterbuch. Diesen Wörterbuchartikel löschen --ahz 16:53, 4. Okt 2005 (CEST)
- Ich kann da bisher wenig über einen Wörterbucheintrag hinausgehende Relevanz entdecken, deshalb meine derzeitige Ansicht: löschen. Falls es sich anders ergibt, muss wenigstens das Lemma mir dem merkwürdigen Apostroph in Ordnung gebracht werden. -- RainerBi ✉ 17:52, 4. Okt 2005 (CEST)
Inaktives Projekt im Beta Stadium, letzte Aktivität 10. März 2003. Nicht zu verwechseln mit FPDF AT 15:26, 4. Okt 2005 (CEST)
- Der artikel ist zudem substanzlos. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:20, 4. Okt 2005 (CEST)
- Ich wäre sogar für schnelllöschen. --Langec ☎ 18:15, 4. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel scheint Werbung zu sein, konnte auch über Google nichts näheres über die Band herausfinden.
- Das Album gibt es bei amazon, allerdings ist der Artikel derart substanzlos, das man einem Neuanfang den Vorzug geben sollte. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:23, 4. Okt 2005 (CEST)
Offenbar kleiner regionaler Kulturverein. Von großer Bedeutung scheint er nicht zu sein, dafür umso neuer. Grund also: Kein Vereinsregister--Hoheit (¿!) 17:20, 4. Okt 2005 (CEST)
Regionalverein ohne überegionale Ausstrahlung geschweige denn enzyklopädische Bedeutung. --Uwe G. ¿Θ? 17:35, 4. Okt 2005 (CEST)
Ich war knapp vorm Schnelllöschen. Scheint so eine Art Wahlomat in Glaubensfragen zu sein. Rainer ... 17:43, 4. Okt 2005 (CEST)
- <ironie>Wenn das der Papst wüsste... dieses Ding ist ein Wunder: Es kam tatsächlich die Religion bei heraus, zu der ich mich zugehörig fühle. Und das mit sehr ausgefeilten Fragen, die die absoluten Tiefgründe einer jeden Religion abbilden.</ironie> Löschen DannyBusch 19:13, 4. Okt 2005 (CEST)
Lebensdaten fehlen. Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Es geht um einen Schauspieler, ob er in Hauptrollen auftritt wird nicht gesagt. Die Theater in denen er auftritt sind eher klein. Quellenangabe wär auch schön.--Hoheit (¿!) 17:57, 4. Okt 2005 (CEST)
Nun ja, das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg würde ich nicht als eher klein bezeichnen wollen... ;-) Ich habe mal den Jahrgang und ein paar Rollen ergänzt, ebenso imdb. Denke, dass er jetzt durchaus bleiebn kann. Gruß, --Aristeides Ξ 18:56, 4. Okt 2005 (CEST)
- Nach der Ergänzung von Aristeides behalten. --Matt314 19:03, 4. Okt 2005 (CEST)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: ist das wirklich relevant? Und wenn ja, dann bitte in eine akzeptable Form bringen. Wenn nicht, dann löschen -18:18, 4. Okt 2005 (CEST)
- Bei wrestling einbauen, als Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:57, 4. Okt 2005 (CEST)
- Hier bereits erwähnt. Ergo löschen -- Bardnet 20:03, 4. Okt 2005 (CEST)
Aufruf; kein Enzyklopädieartikel 84.177.236.44 18:15, 4. Okt 2005 (CEST)
Begründung aus dem Artikel hier nachgetragen. -- Timo Müller Diskussion 18:40, 4. Okt 2005 (CEST)
- Entsorgen! -- Timo Müller Diskussion 18:42, 4. Okt 2005 (CEST)
- WP ist keine Litfaßsäule. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:57, 4. Okt 2005 (CEST)
- Löschen. --Lung 20:47, 4. Okt 2005 (CEST)
Diese Anekdote steht schon in Carl Friedrich Gauß, ein eigener Artikel ist definitiv übertrieben. Die mathematischen Aspekte stehen in arithmetische Reihe, ansonsten sollte man sie noch in Dreieckszahl ergänzen. Die Formel war mit Sicherheit schon lange vor Gauß bekannt.--Gunther 19:13, 4. Okt 2005 (CEST)
- Ich kenne die Anekdote ein wenig anders (ohne Knödel): demnach habe Gauß eine Zeile mit den Zahlen von 1-100 hintereinander geschrieben, und darunter dann rückwärts die Zahlen von 100-1. Als er dann erkannte, dass jede Spalte 101 ergibt rechnete er eben 50*101 (z. B. 100 + 1 = 101, 99 + 2 = 101, 98 + 3 = 101) usw. Daher halte ich die Schilderung in diesem Artikel für falsch DannyBusch 20:31, 4. Okt 2005 (CEST)
Kategorie:Jazzsaxophonist (gelöscht)
Es gibt schon Kategorie:Jazz-Saxophonist, nur eine ist erhaltenswert. Ich würde alle Jazzsaxophonisten in Jazz-Saxophonisten verwandeln, so dass die Kategorie gelöscht werden kann. --Matt314 19:30, 4. Okt 2005 (CEST)
- hab alle umgetragen und wegen offensichtlich redundanz SLA gestellt --schlendrian schreib mal! 20:09, 4. Okt 2005 (CEST)
Fullquote: Die Orlando Magics sind ein mittelmäiges Basketball-Team in der Eastern-Conference. Orlando liegt in ´Florida ca. 100 kilometer nörlich von Miami. Bei orlando Magic spielen zwei Superstars: Steve Francis und Grant Hill
--Bahnmoeller 19:36, 4. Okt 2005 (CEST)
Ich werde mal das Portal Sport informieren. Gulp 19:56, 4. Okt 2005 (CEST)
hab den Artikel mal ausgebaut --schlendrian schreib mal! 20:25, 4. Okt 2005 (CEST)
Offensichtlich kein seriöser Artikel 84.177.222.59 20:09, 4. Okt 2005 (CEST)
- Ja, löschen. Wahrscheinlich auch Selbstdarstellung. Viele Grüße --Pill 20:18, 4. Okt 2005 (CEST)
- kommt von Reinhard Pfaffenbergs Heimseite. Wers mag, wirds lustig finden - in der Wikipedia hat sie nichts zu suchen. Löschen. --Benutzer:Manfred Roth
- Klassisches Geschwurbel, wie es im Buche steht. Dachte schon, Helge Schneider hätte den Artikel über die keusche und redliche Ilse Jaun verfasst. Ganz klar löschen DannyBusch 20:28, 4. Okt 2005 (CEST)
- kommt von Reinhard Pfaffenbergs Heimseite. Wers mag, wirds lustig finden - in der Wikipedia hat sie nichts zu suchen. Löschen. --Benutzer:Manfred Roth
- Bitte, bitte, bitte schnelllöschen. Dieser Unfug muss sich nicht auch noch in der Wikipedia breitmachen. --jergen ? 20:47, 4. Okt 2005 (CEST)
- Schnellöschen. (Unsinnsartikel) --Lung 20:55, 4. Okt 2005 (CEST)
Relevandtz dieser Firma ist nicht aus dem Artikel erkennbar. Andreas König 20:42, 4. Okt 2005 (CEST)
Für Sie vielleicht nicht, ich denke dass, diese Firma für junge Künstler wichtig sein könnte. Im nachhinein wird ein internetadresse eingebaut, wo man näheres erfährt. Die Seite ist noch im Bau
- Diese Textspende einer IP sagt ja wohl alles: Lödzen, evtl auch schnell. --Lung 21:00, 4. Okt 2005 (CEST)