Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2011 um 12:04 Uhr durch Guandalug (Diskussion | Beiträge) (Übersetzungsfehler?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager6/Intro

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Ende.

Weiterleitungen zu löschen

Unter Benutzer:SteMicha/HS steht eine Liste mit unverlinkten Klammerweiterleitungen. Es mögen welche darunter sein, die erhaltenswert sind, doch die meisten können ohne Probleme gelöscht werden. Könnt ihr das übernehmen, ohne dass ich für jede einzelne SLA stellen muss? SteMicha 09:21, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich denke, wir sind allmählich aus dem Unsinn herausgewachsen, alle möglichen Weiterleitungen zu löschen, nur weil sie innerhalb der Wikipedia nicht mehr verlinkt sind. Hast du geprüft, daß kein Schwesterprojekt (Wikiquote, Wikinews, Wikisource) diese Seiten verlinkt? Was ist mit externen Seiten, etwa Links in Blogs, in Foren, in Nachrichtenwebseiten? --Matthiasb (CallMyCenter) 09:41, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
PS: Mit freundlichen Grüßen. W3C.org
+1, nicht löschen wg. unüberprüfbarer externer Links. Laufen Löschanträge auf etwas zu stellen, was man nicht mag, ist keine Verbesserung der WP, eher im Gegenteil, zumal die Weiterleitungenniemanden stören (und eher verhindern, dass jemand die Idee bekommt, dort einen Artikel zu posten). -jkb- 09:49, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 nicht löschen, was soll der Unfug? --Marcela 09:54, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Euch ist schon klar, wofür Weiterleitungen gedacht sind? SteMicha 15:29, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Es soll auch andere Datenbanken geben, die auf unsere Artikel nicht automatisch sondern auch nach Qualität zu uns verlinken. Die werden sicher eine große Freude haben - uups, da war früher was :-( --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:12, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Außerdem zu den Orten, die geografische Punkte sind, ist vorgesehen eigene Artikel zu schreiben, die sollen korrekte Lemma haben, ohne nachher wieder hin und her geschoben zu werden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:16, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Geographische Orte und andere Weiterleitungen, die eigenständig relevant sind und deshalb kategorisiert sind, sind gar nicht in der Liste enthalten. SteMicha 16:17, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Etwas erhalten, nur weil es möglicherweise irgendwo extern verlinkt ist? Kann nicht euer Ernst sein. Dann dürften wir auch keine Artikel mehr löschen. Gruß, Stefan64 16:24, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Für das gibts ja doch Weiterleitungen oder liege ich da falsch? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:36, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
PS: Überall heißts: Man kann ja benennen wie man will, es gibt ja eh die Weiterleitungen - wenn man auf der anderen Seite fragt ;-) (antwort spare ich mir hier)
Das ist doch Unsinn. Zeig mir ein Link der diese Löschmania irgendwie rechtfertigt. Ist ausschließlich kontraproduktiv. -jkb- 16:37, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich finde es sind zu viele sinnvolle Ankerweiterleitungen , wie z.B. Apollotempel (Nymphenburg), dabei. Die Liste müsste deswegen vorher erst noch intensiver manuell durchgesehen werden. Merlissimo 16:41, 8. Dez. 2011 (CET)
Merlissimo, das mit den Ankern kannste vergessen, jede Nacht entlinken irgendwelche Dumpfbacken, die in der Nachtschicht Langeweile haben, massenweise Verlinkungen auf solche Weiterleitungen, und wenn du dann einen solchen ansprichst reagiert er nicht, und wenn du ihn dann auf VM meldest, kommt einer der Streichle-den-Benutzer-Administratoren mit dem Ratschlag, du sollst den Benutzer ansprechen, obwohl auf dessen Diskussionsseite sich schon dutzende solcher Ansprachen finden. Tja, und solche Dumpfbacken sind dann bei denen, die eine infinite Sperrung des Benutzers XY fordern, denn da fühlen sie sich dann mächtig. Und die Fachautoren, die solche Konstruktionen sorgfältig geplant und monate- oder gar jahrelang aufgebaut haben, kommen am nächsten Morgen und verstehen die Welt nimmer. Und wir wundern uns über den Rückgang aktiver Benutzer. Vielleicht sollten wir mal anfangen, die rauszuwerfen, wegen denen die aktiven Benutzer zurückgehen und nicht um noch mehr Dumpfbacken werben, die noch mehr Unsinn veranstalten. Sorry, das mußte mal gesagt werden. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:14, 8. Dez. 2011 (CET) (Hinweis an SteMicha: du bist nicht gemeint, wenn ich hier von Dumpfbacken spreche)[Beantworten]

Bei mehreren Weiterleitung (Stichproben) sehe ich, dass der Ansatz Murks ist, also Wikipedia:Weiterleitungen#Wann_sind_Weiterleitungen_sinnvoll.3F missachtet wurde: z.B. Enterprise (NX-01), Giovanni Galli (Rennfahrer), Drücken (Gewichtheben) oder Gleichberechtigung (Lettland). Bitte überleg' dir das noch mal gut. Gruß --Pitlane02 disk 16:39, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, deine Denkweise ist Murks, weil niemand Klammern eingibt. Wenn jemand sich für das Thema "Drücken" im Themenkomplex "Gewichtheben" interessiert, gibt er sehr wahrscheinlich Drücken ein, um dann in der BKL den passenden Link auszuwählen. Klammern gibt mit Sicherheit niemand ein. Wie sollte er auch den richtigen Klammerzusatz kennen? In der Klammer könnte auch "2" oder "4711" oder "xyz" oder "deine Mudda" stehen oder sonstwas, weil sie nur zur technischen Unterscheidung gleichnamiger Lemma dienen. Enterprise (NX-01) ist eine Ausnahme, deshalb schrieb ich im Eingangssatz, dass durchaus ein paar sinnvolle Weiterleitungen enthalten sein könnten, die dann natürlich nicht gelöscht werden sollten. SteMicha 16:45, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wieso muss ioch die Klammer eingeben, die wird doch gleich vorgeschlagen - dann erspar ich die BKL erst anzuspringen - das geht ja viel schneller --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:53, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Na toll, gerade ist nun Giovanni Galli (Rennfahrer) gelöscht worden, der IMHO wirklich Sinn machte. (Kopfschütteln). Gruß --Pitlane02 disk 17:19, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Weiterleitungen dienen nicht nur als Futter für unsere Suchmaschine. WP:WL#Verlinkung auf eine Weiterleitung erklärt doch ganz gut, dass auch Weiterleitungen sinnvolle Verlinkungsziele sein können (also lieber [[Drücken (Gewichtheben)]] statt [[Gewichtheben|Drücken]] verlinken). Beste Grüße -- kh80 ?! 17:28, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

SteMicha, irgendwann letzte Woche war ich bei dir auf DS vorstellig, weil du ein LA auf eine Dieskussions-Archivseite reinpflanztest. Bei der Gelegenheit sah ich, dass du da laufend Beschwerden hast wegen Löschanträgen. Suche dir doch eine sinnvolle Tätigkeit, dies ist destruktiv und langsam schädlich. Gruß -jkb- 17:26, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Frage, ob Klammerweiterleitungen (inzwischen) erwünscht sind, wäre am ehesten per Meinungsbild zu klären. Bisher war es jedenfalls so, dass Klammerweiterleitungen in der Regel schnellgelöscht wurde, sofern keine besonderen Gründe vorlagen. Eine stumpfe Abarbeitung der Liste ohne Prüfung verbietet sich in jedem Fall, weil da wohl auch zu behaltende Weiterleitungen enthalten sind, etwa (R), Enterprise (NX-01) oder Granges (VD), wo der Klammerzusatz nicht willkürlich gewählt ist und nur der Unterscheidung dient, sondern Teil des Lemmas (oder im Fall (R) sogar das komplette Lemma) ist. Ebenso kann es in Einzelfällen, wo ein Klammerlemma schon sehr lange bestand (wie bei der im Mai mit LA versehenen Nicole (Sängerin)), unter Umständen sinnvoll sein, die Klammerweiterleitung zu erhalten.

Zur generellen Sinnhaftigkeit von Klammerweiterleitungen, um die Suchfunktion zu verbessern: Wie wollt ihr sicherstellen, dass bei Eingabe von A3 unter den Suchvorschlägen A3 (Deutschland) und A3 (Papierformat) vor der A3 (Belgien) und dem A330 auftauchen? Und wollt ihr das für jede BKL mit vielen Einträgen machen? Ist es nicht einfacher, nach der Eingabe von A3 einmal Enter zu drücken, und die schöne, übersichtliche BKL-Seite zu erhalten? --Theghaz Disk / Bew 20:39, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

  1. Wer JavaScript ausgeschaltet oder die Suchfeldergänzung abgestellt hat, dem sind alle Argumente, von wegen erscheint sowieso im Suchfeld unnütz.
  2. Es gibt eine Menge von Schreiern, die beklagen daß jene Seite nicht mehr funktioniert oder selbige eine neue URL hat, aber bei unseren Seiten schieben dieselben Schreier munter hin und her und schlagen die Verschiebereste zur Löschung vor. Warum sollten eigentlich externe Anbieter stabile Links vorhalten, wenn eine der meistbeachteten Websites im Internet mit schlechtem Beispiel vorausgeht?
  3. Dazu kommt, daß eine Herde von meist hirnlosen Weiterleitungsfixern solche entlinkt, ohne daruber nachzudenken, warum hier eine Weiterleitung steht, etwa wegen Interwikis, etwa wegen dem einfacheren Verlinken auf Artikelabschnitte. Oder weil zu erwarten (oder zu wünschen ist), daß die derzeitige Weiterleitungen irgendwann in einen Artikel verwandelt werden (was vieleicht von den spezifischen Autoren auch so geplant ist). In dem Fall sind solche Entlinkungen purer Vandalismus, etwa wenn Verlinkungen auf (angenommen) die Weiterleitung Pennsylvania Avenue (Washington, D.C.) auf Washington, D.C. entlinkt würden. Es ist unzumutbar bis für den einzelnen unmöglich, in allen Artikeln, die nach einer solchen Aktion auf Washington, D.C. linken nach solchen Verlinkungen zu suchen, in denen dann zurück auf Pennsylvania Avenue (Washington, D.C.) gefixt werden muß. An dieser Arbeit beteiligen sich die vormaligen Entlinker üblicherweise nicht.
Daß es bisher jedenfalls so war, dass Klammerweiterleitungen in der Regel schnellgelöscht wurde, ist seit Anfang scheiße. Und in einer derart exzessiven Weise betreibt das keine der großen Wikipediae. Schaut euch doch mal an, wieviele Weiterleitungen in EN auf einen Artikel kommen und wieviele in FR auf einen Artikel kommen und wieviele Weiterleitungen in DE auf einen Artikel kommen. Wir haben viel zu wenige Weiterleitungen, wir sollten viel, viel mehr haben.
Mir geht dieser Destruktivismus schon eine Zeit lang auf den Keks, und es ist an der Zeit, dagegen was zu unternehmen. Ich bin für ein fast generelles Verbot von Weiterleitungslöschungen, das würde uns auch jede Menge bescheuerte bis total bescheuerte Linkfixe ersparen. Serverplatz ist zwar nicht mehr so teuer, doch die Masse machts, dazu kommen die Datenbankänderungen. Ich könnte mir vorstellen, daß das exzessive Weiterleitungsauflösen in DE jährlich einige sechsstellig Eurosumme an Serverbetriebskosten verursacht.
Weiterleitungsfixen und SLAe auf Weiterleitungen sind, mit Ausnahme von Korrekturen von Schreibfehlern bei der Artikelanlage oder der Beseitigung von Vandalismus, fast immer unsinnig. Die löschenden Admins beteiligen sich an diesem Unsinn, sie fördern ihn und unterstützen ihn. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:01, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Zur Anzahl der Weiterleitungen in den verschiedenen Projekten: http://stats.wikimedia.org/EN/TablesDatabaseRedirects.htm --91.67.132.42 23:17, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn wir schon beim Thema sind: Gibt es irgendwo eine Liste von WLs, die auf nicht mehr existierende Abschnittsüberschriften verweisen? Wenn nicht: das wäre sinnvoll, denn häufig wird eine Überschrift nur minimal geändert, und ein entsprechender Linkfix wäre ein leichtes - wüsste man nur, welche Redirects betroffen sind.--Nothere 23:18, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hmm.... meines Wissens derzeit nicht. Das wäre mal ein interessantes Projekt. Weiterleitungen mit Anker kann man relativ leicht auffinden (muss ein '#' drin stehen). Daraus den Zielartikel bestimmen ist auch kein Thema. Aber effizient nachsehen, ob es darin entweder einen {{Anker}} oder eine Überschrift mit passendem Namen gibt? .... knifflig. --Guandalug 23:27, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Wartungseite zu diesem Problem existiert schon ziemlich lange, aber erst vor kurzem ist der Rückstand aufgeholt worden, so dass sie nun übersichtlicher ist: Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink. Merlissimo 00:20, 9. Dez. 2011 (CET)
Danke, die kannte ich noch nicht. Ich bin überrascht, dass das so wenige sind. Evtl kann man das auch mit Artikellinks auf einzelne Abschnitte machen? --Nothere 12:06, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb Wozu sollten wir viel, viel mehr WLs haben. Wozu soll das gut sein. Bei en: gibt es Artikel mit 80 Weiterleitungen; der schiere Wahnsinn. Um Artikel aufzufinden braucht man das nicht. Und für die thematische Suche sind BKLs allemal besser geeignet, als ein überbordendes Menü, wo man hinter jedem Lemma weitere Informationen vermutet und doch zum selben Ziel kommt. Irgendwann wird das für den Benutzer unübersichtlich und bringt keinen Mehrwert.  @xqt 23:38, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dafür gibt es viele Gründe. Etwa: Warum nicht? Weiter: Neutralität Weiter: unterschiedliche Wortschätze (Bsp.: terrace houses sind im amerikanischen Englisch Terrassenhäuser, im Britischen und im Aussie-Englisch jedoch Reihenhäuser) Oder: unterschiedliche Namen/Bezeichnungen sind im Umlauf (Bspw: Neutra VDL Studio and Residences, Neutra Research House, Van der Leeuw House oder Richard and Dion Neutra VDL Research House II sind alles mehr oder weniger gleich verbreitete Namen ein und desselben Hauses), unterschiedliche Schreibweisen ein und desselben Namens, insbesondere im Zusammenhang mit unterschiedlichen Rechtschreibregeln zwischen der relevanten Periode eines Artikels und der Gegenwart, Typographie, ... --Matthiasb (CallMyCenter) 13:30, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die von die genannten Beispiele sprechen alle für Weiterleitungen. Bloß: Hier geht es um Klammerweiterleitungen, die normalerweise niemand ins Suchfeld eintippt, nicht um unterschiedliche Bezeichnungen oder Schreibvarianten.
Es gibt durchaus Argumente gegen eine beliebige Anzahl Klammerweiterleitungen:
  • Auch WLs können potentiell vandaliert werden, fallen aber bei der Nachsichtung teilweise durchs Raster. Und da viele WLs bei niemandem auf der Beo stehen, bleibt der Vandalismus u.U. lange stehen.
  • Eine große Anzahl an Weiterleitungen führt zu Unübersichlichkeit. Mal angenommen, jemand legt den Artikel Horst Beckenbauer (Politiker) an, er wird, da der Name ansonsten nicht vorkommt, auf Horst Beckenbauer verschoben, die WL bleibt bestehen. Später entsteht dann doch noch ein zweiter Artikel zu einem Politiker namens Horst Beckenbauer, z.B. Horst Beckenbauer (CDU). Nun müsste die Weiterleitung Horst Beckenbauer (Politiker) strenggenommen zu einer BKL werden (da das Lemma mehrdeutig ist), zumindest aber sollte sie (um falsche Verlinkungen zu vermeiden) gelöscht werden und die Links auf das richtige Linkziel umgebogen bzw. kontrolliert werden. Natürlich macht das keiner, denn dazu müsste dem Artikelersteller erstmal die bestehende Weiterleitung auffallen.
Bei lange bestehenden Lemmata sehe ich das Argument bzgl. den Links von externen Seiten ein, bei neuen Artikeln bzw. Redirects trifft das aber nicht mehr zu, neue Seiten werden nur in seltenen Ausnahmefällen gleich irgendwo verlinkt. Theoretisch könnte man unendlich Weiterleitungen anlegen (dann hätten wir binnen kurzem mehr als in der en.wp), nur: Wem hilft das, wenn die Weiterleitung nur eine WP-interne, mehr oder weniger beliebige Wortkombination ist? --Nothere 14:00, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nur kleine Gegenfrage: wem schadets, wenn es mehr Möglichkeiten der Suche und Verlinkung gibt. Die Suche für einen Außenstehenden ist derzeit das allergrößte Manko, was ich schon aus vielen privaten Gesprächen gehört habe. Also es ist viel zu tun um die Suche auch nur etwas zu erleichtern. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:13, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
@Nothere: Worin besteht der zwang, den frühren Beckenbauer zu verschieben, nur weil ein zweiter dazu kommt? John Smith (Politiker) ist der Artikel zu einem bestimmten Politiker, obwohl es in der BKL John Smith jede Menge Politiker gibt. Und Weiterleitungen fallen nicht unter's Sicherungsraster, weil auch die gesichtet werden müssen. Die dadurch verursachte Mehrarbeit wird durch Wegfallen der Sichtung von unnötigen Linkfixen, die vor allem durchgeführt werden von IPs und solchen Accounts, die möglichst schnell Sichter- und/oder Stimmrecht erlangen sollen, locker eingespart. Ändern wir unsere Philosophie zu Weiterleitungen, sparen wir jährlich ein paar Millionen von Bearbeitungen ein. Dadurch werden wir alle entlastet. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:12, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Missverständnis: In obigem Beispiel wird der erste Artikel deutlich vor der Anlage des zweiten verschoben, evtl nur wenige Stunden bis Tage nach dem Erstellen (zB weil jemand sich ein Beispiel an einem beliebigen anderen Politiker-Artikel nimmt, und dort halt zufällig die Klammer berechtigterweise existiert, derartiges kommt häufiger vor). Eine Suchmöglichkeit stellen diese Weiterleitungen nicht dar: Um zur Weiterleitung Lemma (Geburtsjahr) zu kommen, muss ich sowohl Lemma kennen (dann bin ich meistens bereits beim gesuchten Artikel, ggf. bei einer BKL), als auch Geburtsjahr kennen. Es geht auch nicht um vielfach verlinkte Weiterleitungen, oder lange bestehende Titel. Sonst müsste man auch WLs stehen lassen, die durch Tippfehler bei der Artikelerstellung entstanden sind. Bzgl der Sichtung hast du vmtl Recht, ich hatte immer noch diese Statistik im Kopf, wonach der Rückstand bei der Sichtung von Redirects im sechsstelligen Bereich läge.--Nothere 21:53, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell denke ich auch, dass in Einzelfällen zusätzliche Weiterleitungen sinnvoll wären. Ich erinnere mich z.b. noch, dass Fefe im Zusammenhang mit Fukushima gemeint hatte, wir hätten keinen Artikel zum Kyschtym-Unfall. Das stimmte natürlich nicht, aber man kann Kyschtym eben auf verschiedene Weise transkribieren, oder auch nach Kyschtym-Unglück oder ähnlichem suchen, und wird dann eben nicht fündig. Eine gewissermaßen ähnliche Situation sind fremdsprachige Titel, z.b. von Filmen. Vor allem von solchen, die nur vereinzelt oder gar nicht in Deutschland aufgeführt wurden. Oder von Büchern, die nicht ins deutsche übersetzt wurden. Der deutschsprachige Leser kennt dann wahrscheinlich den englischen Titel, aber die Anlage einer Weiterleitung ist nicht Standard - es soll sogar schon vorgekommen sein, dass solche Weiterleitungen gelöscht wurden.
Das muss aber nicht heissen, dass auch mehr Klammerweiterleitungen sinnvoll sind. Meistens bringen diese dem Leser meiner Ansicht nach keinen Mehrwert - wie oben bereits dargelegt, gibt es Ausnahmen.
Übrigens gibt es manchmal auch Weiterleitungen, die nicht nur unnütz, sondern sogar irreführend sind. Wir hatten vor einiger Zeit mal eine Reihe von Ortsteil-Weiterleitungen in der LD, die dann auch gelöscht wurden. Die gingen auf den Ortsartikel, wo über die Ortsteile teilweise bis auf den Namen nichts in Erfahrung zu bringen war. Einen Rotlink halte ich da für wesentlich besser. --Theghaz Disk / Bew 22:46, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Theghaz, vielleicht erinnerst du dich nicht mehr an diesen Zusammenhang: So etwa bis Mitte 2007 wurden regelmäßig Ortsteilartikel gelöscht und in Redirekte verwandelt, weil es hieß, diese seien im Gemeindeartikel abzuhandeln. (Von dem Unsinn ist man dann allmählich abgekommen, weil sich die Erkenntnis durchsetzte, daß es am Anfang nur Orte und keine Gemeinden gab, letztlich in Zusammenhang mit einem Trolllöschantrag, wobei ich das Beispiel nimmer weiß, es war aber so etwas wie etwa ein LA auf Dessau, weil das in Dessau-Roßlau gehöre.) Jedenfalls wurden jede Menge Artikel in Weiterleitungen verwandelt und noch mehr Weiterleitungen angelegt, gerade um sie kategorisieren zu können unter der entsprechenden Landkreiskategorie wie bspw. Kategorie:Ort im Rhein-Neckar-Kreis. Aus vielen dieser Weiterleitungen sind dann die Kategorien wieder verschwunden, weil wir eine Zeit lang einen Benutzer hatten, der meinte, daß Weiterleitungen grundsätzlich nicht kategorisiert gehören. Wie auch immer: gibt es keinen Ortsteilartikel, so ist ein Redirekt anzulegen und zu kategorisieren. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:41, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
*quetsch*, "gibt es keinen Ortsteilartikel, so ist ein Redirekt anzulegen und zu kategorisieren" - das würde ich in dieser Absolutheit nicht sagen. Sinnvoll sind solche Redirects, wenn der Ortsteil im übergeordneten Artikel auch tatsächlich etwas beschrieben wird. Kommt er dort aber nur in einer Liste von Ortsteilen vor, kann man am Sinn eines Redirects doch zweifeln. Gestumblindi 16:24, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
PS: Auch die obigen Argumente, so etwas mache die Suchfunktion, gehen u.U. völlig fehl. So gibt es etwa keine Liste der Oberbürgermeister von Stuttgart und auch die Eingabe von Oberbürgermeister von Stuttgart ins Suchfeld liefert den richtigen Artikel nicht in adäquater Weise. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:48, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Für jeden Ortsteil ohne Artikel eine WL anzulegen ist kontraproduktiv. Dadurch gehen Rotlinks verloren und der Anreiz, neue Artikel zu schreiben. Scheint ja alles schon vorhanden zu sein. Außerdem gibt es einige Mitarbeiter, die zwar Ortsartikel anlegen wollen, es aber nicht verstehen, wie man zu einer WL kommt, um sie durch einen Artikel zu ersetzen. Nicht alle, die hier mitarbeiten wollen, halten sich 24/7 in der WP auf, um sowas hinzubekommen. NNW 13:00, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Also wenn ich unter Kronsburg (Kiel) eine Weiterleitung auf Kiel vorfinden würde, käme ich mir verarscht vor. Dass Kronsburg zu Kiel gehört weiß ich nämlich selber, sonst hätte ich das Lemma nicht gefunden. Kategorisierungen sind auch kein Selbstzweck, sondern ein Inhaltsverzeichnis. Wenn in unser Enzyklopädie nichts über Kronsburg steht müssen wir Kronsburg auch nicht kategorisieren. --Theghaz Disk / Bew 17:07, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Was Kategorisierungen sind und wozu sie dienen, wurde bisher nicht abschießend definiert. Aber ich habe noch keine Antwort auf mein Stuttgart-OB-Beispiel. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:02, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein bescheidener Vorschlag

Lange Zeit gehörte ich auch zur "ordentlichen" Fraktion, die fand, dass man "nicht mehr benötigte", Wikipedia-intern nicht mehr verlinkte (Klammer-)Redirects ruhig löschen kann. Aber das Argument der externen Links ist nicht von der Hand zu weisen. "Link rot", das "Verrotten" von Links, ist im WWW ein grosses Problem, auch vom W3C mit der Kampagne Cool URIs don't change thematisiert, und wenn wir Weiterleitungen von Lemmata, die hier längere Zeit, womöglich gar Jahre so geführt wurden, dulden, helfen wir mit, etwas gegen Link rot zu unternehmen, in einem doch nicht unbedeutenden Internetprojekt, auf das natürlich zahlreiche Links verweisen ;-). Mein Vorschlag daher, vielleicht ist das ja konsensfähig:

Wir löschen keine (Klammer-)Weiterleitungen mehr, die durch Verschieben entstanden sind, wenn das alte Lemma vor der Verschiebung

  • a) seit mindestens einem Monat existierte

und

  • b) nicht falsch war, d.h. die Verschiebung Folge einer internen Reorganisation oder von Namenskonventionen ist.

Darüber hinaus kann man auch Weiterleitungen von weniger lang bestehenden Lemmata behalten, wenn es sich um ein in den Medien aktuell stark wahrgenommenes Thema handelt und daher schon in kurzer Zeit zahlreiche externe Links zu erwarten sind.

Ein willkürliches Beispiel aus den aktuellen SLAs wäre Ingemar Johansson (Geher) - unter diesem Lemma stand der Artikel von Juni 2010 bis Mai 2011, dann wurde er nach Ingemar Johansson (Leichtathlet) verschoben. Eigentlich gibt es ja keinen Grund, die Weiterleitung Ingemar Johansson (Geher) für mögliche externe Links, die in diesem knappen Jahr entstanden sind, nicht zu behalten, oder? - Da das "Löschen unnötiger Weiterleitungen" nirgends als (gar auf einem MB basierende) feste Regel festgehalten ist, sondern sich hier bloss so eingebürgert hat, bräuchte es meines Erachtens kein MB, um die Praxis zu ändern. Gestumblindi 02:31, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Damit wäre ich prinzipiell einverstanden, sofern mit seit mindestens einem Monat existierte nicht gemeint ist, dass die Weiterleitung seit einem Monat existiert, sondern dass sich dort tatsächlich der Artikel befand. Auch bin ich mir nicht ganz sicher, ob eine feste Zeitspanne wirklich sinnvoll ist - bei Artikeln, die aktuell besonders wahrgenommen werden (Tarnnebelfass), sind schon in kurzer Zeit zahlreiche externe Links zu erwarten. --Theghaz Disk / Bew 03:04, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, das meinte ich so ("wenn das alte Lemma...") - ich habe den Text oben nun noch leicht angepasst ("vor der Verschiebung" ergänzt). Hm, und deine Kritik nehme ich auch gleich mal auf - besser so? Gestumblindi 03:11, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Was passiert mit mehr oder weniger lustichen Falschschreibungen, die nie wieder gelöscht werden dürfen? In der Folge entstehen dann daraus beliebig viele Fehlverlinkungen:

Was passiert, wenn zuvor eindeutige Lemmata plötzlich uneindeutig werden? Auf welchen Mittagskogel (Kärnten) soll die Weiterleitung dann in Zukunft zeigen ? Auf den älteren, den höheren, den wichtigeren, den schöneren ... ? Analog für Politiker, Filme, Romane, Schiffe, Orte, usw.:

Wenn Klammerlemmas -i.e. über kurz oder lang jedes Lemma- pauschal nie wieder gelöscht werden dürfen, konterkariert das alle Namenskonventionen und verhindert deren Evolution.

Der Verweis auf das W3C ist ein Scheinargument, das sich auf statische Dokumente bezieht. Das ist hier gerade nicht der Fall und einen 404-Fehler bekommt hier sowieso niemand zu sehen. --Normalo 12:04, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Falschschreibungen dürften gelöscht werden, steht doch im Vorschlag oben so (Bedingung b für das Behalten von Weiterleitungen wäre, dass sie nicht falsch waren). Wobei mir die Praxis der englischen Wikipedia, auch von Falschschreibungen unkompliziert weiterzuleiten, durchaus sympathisch ist, aber das ist ein anderes Thema... Im zweiten Fall würde ich die Weiterleitung natürlich doch löschen (eine BKL daraus zu machen, wäre übertrieben), aber das sind eben mit gesundem Menschenverstand zu behandelnde Einzelfälle. Die allermeisten Weiterleitungen könnte man aber problemlos stehenlassen. Wie das "alle Namenskonventionen konterkariert" und "deren Evolution verhindert", musst du mir mal erklären. Weiterleitungen sind ein rein technisches Hilfsmittel und haben mit den Namenskonventionen nichts zu tun. Dass es bei nicht gefundenen Artikeln hier keinen 404er gibt, ist kein Argument dafür, die Verlinkung unnötig zu erschweren, und unsere Artikel-URLs werden extern durchaus als statisch erwartet. Gestumblindi 14:01, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Kleine Korrektur: Eine HTTP-Anfrage auf einen nicht existenten Artikel liefert durchaus den HTTP-Status 404 Not Found. --Fomafix 19:20, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nichts gegen Redirects mit Augenmaß. Ein rein formales, willkürliches und sachfremdes Entscheidungskriterium älter als 1 Monat führt aber zwangsläufig zu (noch mehr) Inkonsistenzen und zur Zerfledderung des Namensraums. Wer nämlich selbst erlebt hat, wie hier nicht nur Artikel und -titel, sondern sogar Klammern mit Zähnen und Klauen gegen alle Richtlinien verteidigt werden, dann weiss man schon, was als nächstes passieren wird: Ha! Es muss mir nur gelingen, mein Lemma 30 Tage zu halten, dann kann es nie wieder gelöscht werden. Bei meinen Artikeln sch..ß ich auf Systematik und Konventionen. Angela Merkel (PhysikerIn und BundeskanzlerIn und CDU-Vorsitzende) lässt grüßen. --Normalo 20:16, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
"Ha! Es muss mir nur gelingen, mein Lemma 30 Tage zu halten .." - och, dann haben wir eben eine Weiterleitung mehr. Und? "Systematik und Konventionen" gelten für Weiterleitungen eh nicht. Gestumblindi 21:36, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um eine unnötige Weiterleitung sondern um ein paar tausend. Diese Klammerweiterleitungen sind ein reiner technischer Notbehelf und haben aus sich heraus keine Existenzberechtigung. Darum müssen sie auch entfernt werden, wenn sie ihre Funktion verloren haben. Das ist eine Frage von Ordnung die notwendig ist, um Wikipedia langfristig überlebensfähig zu halten. --jed 00:00, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wieso? Die Weiterleitungen tun doch nicht weh, auch wenn sie unnötig sein sollten. Inwiefern beschädigen sie die Überlebensfähigkeit der WP? Nichts gegen ein wenig Ordnung, aber diese Argumentation ist nicht stichhaltig.
Ganz davon abgesehen geht es hier um Weiterleitungen, die ihre Funktion gerade nicht verloren haben. Wenn eine WL lange bestanden hat oder gar der Artikel längere Zeit unter dem Lemma lag, dann sollte eine WL nicht gelöscht werden, damit die Auffindbarkeit auch von außerhalb der WP weiter gegeben ist. -- Perrak (Disk) 13:27, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Unnötig tut weh, das ist ja gerade der Punkt. Um so mehr unnötige Weiterleitungen, um so höher die Wahrscheinlichkeit, dass irgend etwas schief läuft z.B. umbiegen der Weiterleitung auf ein anderes Ziel oder Vandalismus oder erneute Verlinkung der Weiterleitung. Jeder einzelne Klammer-Weiterleitung mag für sich harmlos sein, aber in der Summe entwickeln sie sich zu einem Problem. Und da jeden Tag mehr und mehr hin zu kommen, würde die Wikipedia langfristig darunter leiden, wenn man nicht hin und wieder die nicht mehr benötigten Klammer-Weiterleitungen löscht. --jed 18:39, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist ein Scheinargument, der doppelte Weiterleitungen recht zeitnah von Bots beseitigt werden – ich kümmere mich um so etwas überhaupt nicht mehr, wozu auch, meine Lebenszeit ist mir zu kostbar, als daß ich Weiterleitungen fixe. Wieso eine Verlinkung einer Weiterleitung schlecht sein sollte, ist mir nach den sechs Jahren meiner Mitarbeit bei Wikipedia immer noch nicht klar geworden. Allerdings ist mir klar, daß jemand, der mal mir nix dir nix in einer langweiligen Nacht ohne weitere Bearbeitung (d.h. fehlender Mehrwert) mal 200 Weiterleitungen auflöst, ungefähr soviel Serverlast verursacht, wie 2.000.000 Seitenabrufe. Naja, inwieweit hat denn EN:WP ein Problem mit Weiterleitungen? Funktioniert doch ganz gut dort... --Matthiasb (CallMyCenter) 19:34, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Haltung "ich muß hier nichts machen, funktioniert doch ganz gut" kann man sich nur leisten, solange andere die notwendige Arbeit leisten. --jed 19:45, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Diese Arbeit ist, wie ich bereits deutlich machte, überhaupt nicht notwendig. Was befriedigt dich eigentlich daran, völlig überflüssige Wikipediaarbeit zu machen? Ist es nur der Zeitvertreib? Kategorie:Wikipedia:Belege fehlen hat tausende von Artikeln ohne Quellen. Googeln nach Belegen wäre eine viel viel sinnvollere Tätigkeit. Es wäre auch nett, wenn man jemand die kaputten Links auf www.jpost.com korrigieren würde. Die Artikel gibt es ja alle noch, nur hat die Jerusalem Post genau das gemacht, was du propagierst: Weiterleitungen weggeschmissen. Doch diejenigen, die solche Sachen in nächtlicher Einsamkeit korrigieren, ist das Gugeln nach dem Titel einer Seite offenbar zu umständlich, die löschen dann solche Links aus den Artikeln ganz raus, statt die gültige Adresse zu suchen. Tja, mir stellt sich dann doch die Frage, wer denn die notwendige Arbeit macht. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:02, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Frage wirst du dir alleine beantworten müssen. Aber bitte ohne hier langfristig schädliche Regeln etablieren zu wollen. Der Hinweis auf die jpost-Links ist gut, aber ich arbeite im Moment die kaputten Zeit-Links ab. So ist das Netz halt: es verändert sich beständig und man muss sich anpassen oder man geht unter. --jed 20:32, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Na, dann hast du doch zu tun und kannst Weiterleitungen in Ruhe lassen. Ich bin sicher, wenn du mit der Zeit fertig bist, kann dir irgendjemand die nicht mehr funktionierenden Links zur Süddeutschen verschaffen. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:51, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch eine wichtige Baustelle. Wie die Klammer-Weiterleitungen. Es ist einfach notwendig, dass man permanent seine Daten pflegt, ohne sich dabei irgendwelche ideologische Scheuklappen aufzusetzen, wie hier von Gestumblindi vorgeschlagen. Das ist das Wikipedia-Äquivalent zu einem Grundsatz wie „Ich bringe meinen Müll innerhalb von 30 Minuten raus oder nie, denn dann hat er ja Bestandsschutz“. --jed 08:47, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe überhaupt nicht den Sinn von "a) seit mindestens einem Monat existierte", denn es exisitieren Fälle, wo eine Klammerweiterleitung einen zusätzlichen Nutzen für die Leser bringt.

Ein allgemeiner Fall: Ein Gegenstand der Sorte A hat zwei verschiedene Namen B und C, wobei C mehrdeutig ist, und der Artikel wird unter [B] angelegt. Dann sind eine Begriffsklärung [C (Begriffsklärung)] mit Verweisen auf Artikel [C] und [B] und gleichzeitg eine Weiterleitung von [C (A)] auf [B] sinnvoll. Denn Leser, die den Artikel über B suchen, aber zunächst nur den Namen C und die Sorte A wissen, können dann direkt "C (A)" ins Suchfenster eintippen, und somit ein zusätzliches Aufrufen der Webseite "[C (Begriffsklärung)]" einsparen (z.B. Eugenik (Zeitschrift)).

Es nervt, erst einen Artkel beizutragen und in die Enzyklopädie einzubauen, und sich dann auch noch mit Löschungen sinnvoller Weiterleitungen herumärgern zu sollen, --Rosenkohl 13:09, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Kann sich bitte ein JS-Experte den Vorschlag anschauen? Danke im Voraus! --Leyo 09:20, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

HTTPS-Schloss im Inhaltsverzeichnis im unangemeldeten Zustand

Hallo Umherirrender (und mitlesende Admins sowie nichtadministrative MediaWiki-Befrikler), heute fiel mir auf, dass nichtangemeldete Leser bei Nutzung von https://de.wikipedia.org/ im automatisch generierten Inhaltsverzeichnis ein Schloß neben dem Auf- und Zuklappenlink sehen. Welche Datei muss wie geändert werden, damit es dort verschwindet? --32X 18:46, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich tippe mal auf MediaWiki:Common.css. Wobei mich das jetzt wundert, wo das Schlöß'le herkommt - ist der Link etwa nicht a.external und trotzdem markiert? Tsk.... --Guandalug 18:50, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Grad als IP (mit dem IE) unterwegs gewesen - kein Schloss zu sehen..... Wo genau soll's denn stehn, dein Schloss? --Guandalug 18:52, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich kann auch nichts erkenne. Der Umherirrende 18:57, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich sehe es gerade im IE9 auch nicht, heute Mittag leuchtete es mir im IE8 jedoch entgegen, was auf eine CSS-Inkompatiblität hindeutet. Wo es herkommt, weiß ich auch nicht, vielleicht von der Liste der Schlösser in MediaWiki. --32X 19:02, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte berichtigen

WP:Hauptseite: Was geschah am 17. Dezember? In Malta wurde der Euro erst sechs Jahre später eingeführt. S.a. Maltesische Euromünzen. Danke, --Blogotron /d 00:31, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Übersetzungsfehler?

Hallo, kann jemand bitte diesen Fehler korrigieren WP:FZW#Übersetzungsfehler? --Knochen 10:49, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist das denn SO dringend, dass man nicht noch ein oder zwei Tage warten kann, bis die Version aus dem Translatewiki aufschlägt? Jede hier lokal überschriebene Meldung wird nicht mehr automatisch nachgepflegt, wenn nochmal jemand was im Translatewiki ändert.... Ich würde daher dazu raten, bei weniger kritischen Problemen (wie dem da - das interessiert den Durchschnittsleser nämlich überhaupt nicht) einfach zentral zu reparieren und lokal abzuwarten. --Guandalug 11:04, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]