Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Allgemeine Diskussionen
Hauptseitenvorschläge
Eigenvorschlag: Kloster Machern (13. November)
- Der Eigentümer des säkularisierten Klosters Machern ließ einen Teil der Gebäude abreißen, um dortige Einquartierungen französischer Soldaten zu vermeiden.
-- Gruß Sir Gawain Disk. 21:49, 13. Nov. 2011 (CET)
Ich weiß nicht, ob es so historisch richtig ist, aber ich würde noch einen kleinen Hinweis auf die Zeit liefern, damit man nicht an französische Besatzung im 1. oder 2. Weltkrieg denkt:
...um Einquartierungen französischer Revolutionssoldaten zu vermeiden. --AxelHH 23:50, 14. Nov. 2011 (CET)
- Stimmt. Also:
- Der Eigentümer des säkularisierten Klosters Machern ließ einen Teil der Gebäude abreißen, um Einquartierungen französischer Revolutionssoldaten zu vermeiden.
- hm, 1802 deucht mir etwas zu spät für "Revolutionssoldaten". --Janneman 10:34, 15. Nov. 2011 (CET)
- Neuer Versuch:
- Der Eigentümer des säkularisierten Klosters Machern ließ um 1806 einen Teil der Gebäude abreißen, um Einquartierungen französischer Soldaten zu vermeiden.
- Durch die Jahreszahl ist immer noch eine zeitliche Einordnung gewährleistet. -- Gruß
Sir Gawain Disk. 12:55, 15. Nov. 2011 (CET)
Mit dem neuesten Teaser für 11.12. eingetragen. Das Bild ist aber suboptimal, wenn heute noch jemand knipsen kann...;-)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl 14:08, 10. Dez. 2011 (CET) |
Eigenvorschlag: Pauli Jørgensen (13. November)
- Der Däne Pauli Jørgensen war von 1939 bis 1961 über 22 Jahre der Rekordnationalspieler für die dänische Nationalmannschaft und wurde im Guinness-Buch der Rekorde als der älteste aktive Fußballer in Dänemark ausgezeichnet.
Mal Fußball von mir (heute in den ANR geschoben). -- Achim Raschka 23:44, 13. Nov. 2011 (CET)
- Finde ich gut, aber er wird nicht die ganzen 22 Jahre Rekordnationalspieler gewesen sein, oder? Grüße --Kero 23:48, 13. Nov. 2011 (CET)
- Habe einen Bildausschnitt gemacht. --AxelHH 21:05, 15. Nov. 2011 (CET)
Hinweis: Bild ist im DACH-Raum nicht frei. Catfisheye 03:01, 1. Dez. 2011 (CET)
Vorschlag geht auch ohne Bild. --AxelHH 16:52, 10. Dez. 2011 (CET)
Fremdvorschlag: Jean Jules Jusserand (8. November) (erl.)
Vorschlag: Der französische Diplomat und Literaturhistoriker Jean Jules Jusserand gewann 1917 den ersten Pulitzer-Preis in der Sektion Geschichte.
--F2hg.amsterdam 15:33, 14. Nov. 2011 (CET)
- Ui. Ich muss aber anmerken, der Artikel ist bei weitem noch nicht fertig und zur Fernleihe konnte ich mich bisher nicht entschließen. Catfisheye 02:14, 16. Nov. 2011 (CET)
- Der Artikel sieht aber ganz akzeptabel aus! Soll mein Vorschlag als "Erledigt" betrachtet werden, dann ziehe ich ihn zurück! Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 11:44, 16. Nov. 2011 (CET)
für den 9.12. vorbereitet. --Vux 00:30, 8. Dez. 2011 (CET)
- Wäre das Bild auch in DACH gemeinfrei? Eigentlich müsste doch für die Präsentation auf der Hauptseite unsere 100-Jahre-Regel greifen, oder? --César 00:44, 8. Dez. 2011 (CET)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Vux|Vux]] 00:30, 8. Dez. 2011 (CET)}}
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl 21:50, 8. Dez. 2011 (CET) |
Fremdvorschlag: Helena Citrónová (8. November)
Helena Citrónová war eine jüdische Überlebende des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, deren Erlebnisse Jahrzehnte später international bekannt und mehrfach veröffentlicht wurden. (Der Einleitung entnommen). --F2hg.amsterdam 16:06, 15. Nov. 2011 (CET)
- Oder: Die Erlebnisse der jüdischen Überlebende des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, Helena Citrónová, wurden Jahrzehnte später international bekannt und mehrfach veröffentlicht. --F2hg.amsterdam 14:45, 21. Nov. 2011 (CET)
- Oder: Die jüdische Überlebende des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau Helena Citrónová berichtete 1972 erstmals öffentlich über ihr ungewöhnliches Liebesverhältnis mit einem Aufseher. --Assayer 16:13, 25. Nov. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Hexenverfolgungen im Herzogtum Westfalen (12. November)
Die Hexenverfolgungen im Herzogtum Westfalen waren insbesondere im 17. Jahrhundert mit mehr als 1000 Opfern eine der heftigsten im heiligen römischen Reich.
--Machahn 17:34, 15. Nov. 2011 (CET)
Artikel ist gut gemacht und hat im Vergleich zu vielen hier vorgeschlagenen einen respektablen Umfang. Die im Teaser genannten Zahl von 1000 lässt sich dem Artikel nicht entnehmen, da steht 1100. Da auch die Frage ist, was ist mit Opfer gemeint (Verurteilte oder Hingerichtete) würde ich den Teaser anders aufziehen:
- Die Hexenverfolgungen im Herzogtum Westfalen erreichten um 1630 ihren Höhepunkt mit mehreren hundert Hinrichtungen auf dem Scheiterhaufen.
oder:
- Die Hexenverfolgungen im Herzogtum Westfalen gehörten insbesondere im 17. Jahrhundert (mit einer Hinrichtungsquote von 80 %) zu den heftigsten in Europa.
oder:
- Die Hexenverfolgungen im Herzogtum Westfalen gehörten insbesondere im 17. Jahrhundert (mit einer Hinrichtungsquote von 80 %) zu den schlimmsten in ganz Europa (im Heiligen Römischen Reich). --AxelHH 20:51, 15. Nov. 2011 (CET)
- mehr als 1000 schließt 1100 ein ;-) Gemeint sind erstmal Prozesse, davon gingen eben etwa 80% tödlich aus. Gemessen an der Größe des Gebiets/Einwohnezahl war die Verfolgung im HZ mit am heftigsten. Ob die Hinrichtungsrate höher als anderswo war, weiß ich nicht. Deswegen würde ich es so nicht formulieren. --Machahn 21:15, 15. Nov. 2011 (CET)
Laut Artikel waren es in England es nur 50 %. Falls es noch schlimmeres gab, Teaser geändert in "gehörten zu den schlimmsten, gehörten zu den heftigsten in Europa". Eine viel höhere Rate woanders ist ja unwahrscheinlich. Oder man läst die Quote raus. --AxelHH 21:23, 15. Nov. 2011 (CET)
Sehr schöner Artikel! Da wir nie absolut gesicherte Zahlen in diesen Fällen haben werden, würde ich von „über 1.000 Hexereianklagen” sprechen. Bitte den Scheiterhaufen rauslassen: Nicht alle wurden auf dem Scheiterhaufen verbrannt; nicht selten wurden die Verurteilten auch mit dem Schwert gerichtet und dann die Leiche verbrannt. Komparative wie „zu den heftigsten/schlimmsten” bitte lassen: Das riecht nach Sensationspresse. Letzten Endes scheitern solche Einschätzungen auch immer daran, das man genau definieren müßte, was als „schlimm/heftig” empfunden/eingeschätzt wird: Die schiere Zahl? Der prozentuale Anteil der Angeklagten/Hingerichteten gemessen an der Gesamtbevölkerung? Die Anzahl der Opfer, die auf die Kappe einer oder weniger Person gehen? --Henriette 12:22, 16. Nov. 2011 (CET) P.S.: Ich hab' da noch zwei, drei Fragen: Hinterlasse ich auf der Disk. des Artikels – hier wäre das zu speziell :)
Danke für die hilfreichen Tipps, aber jetzt stehen wir wieder am Anfang:
- Die Hexenverfolgungen im Herzogtum Westfalen erreichten um 1630 ihren Höhepunkt mit etwa 600 Hexereianklagen. --AxelHH 20:49, 16. Nov. 2011 (CET)
- Wie wärs mit: „Die Hexenverfolgungen im Herzogtum Westfalen führten im 16./17. Jahrhundert zu über 1.000 Anklagen wegen Hexerei.”? --Henriette 02:12, 17. Nov. 2011 (CET)
- Würde mich deinem Vorschlag anschließen. --AxelHH 20:20, 17. Nov. 2011 (CET)
Mit Henriette Fiebigs Teaser für 10.12. eingetragen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl 16:49, 9. Dez. 2011 (CET) |
Eigenvorschlag: Messe in D (Smyth) (14. November)
Die Messe in D war das einzige geistliche Werk der britischen Komponistin Ethel Smyth und konnte nur aufgeführt werden, weil sich die französische Kaiserin dafür einsetzte.
Macht was draus! —Lantus
— 11:05, 16. Nov. 2011 (CET)
- Ich versuchs mal:
- Die Uraufführung des geistlichen Werkes Messe in D 1893 in der Londoner Royal Albert Hall hatte 1.000 Mitwirkende und 12.000 Zuschauer.
- Die Uraufführung der Messe in D der 34-jährigen britischen Komponistin Ethel Smyth 1893 in der Londoner Royal Albert Hall hatte 1.000 Mitwirkende und 12.000 Zuschauer. --AxelHH 20:41, 16. Nov. 2011 (CET)
- Danke, aber bei Deinen beiden Vorschlägen wird mir zu wenig Interesse zum Weiterlesen geweckt. —
Lantus
— 23:30, 16. Nov. 2011 (CET)- Kontrollier den Text bitte nochmal, insbesondere die Zitate. Da fehlten Satzzeichen, die ich jetzt nach Gespür ergänzt habe, aber sie sollten mit den Quellen abgeglichen werden. Der erste Teaser ist übrigens spannender, nur sollte da vielleicht statt "aufgeführt" "uraufgeführt" stehen. --Xocolatl 16:17, 17. Nov. 2011 (CET)
- @Xocolatl: Ja, danke; volle Zustimmung, mache ich. Übrigens finde ich den Vorschlag auch deshalb so gut, weil der "Hauptartikel" Ethel Smyth die Auszeichnung "exzellent" besitzt. —
Lantus
— 16:30, 17. Nov. 2011 (CET) - A propos Zitate: Ich war mir beim Schreiben unsicher, ob ich in allen Fällen sowohl das Original in Engisch als auch die Übersetzung liefern sollte oder ob die Übersetzung reicht. Ich habe mich nicht entscheiden können … —
Lantus
— 16:33, 17. Nov. 2011 (CET)
- @Xocolatl: Ja, danke; volle Zustimmung, mache ich. Übrigens finde ich den Vorschlag auch deshalb so gut, weil der "Hauptartikel" Ethel Smyth die Auszeichnung "exzellent" besitzt. —
- Kontrollier den Text bitte nochmal, insbesondere die Zitate. Da fehlten Satzzeichen, die ich jetzt nach Gespür ergänzt habe, aber sie sollten mit den Quellen abgeglichen werden. Der erste Teaser ist übrigens spannender, nur sollte da vielleicht statt "aufgeführt" "uraufgeführt" stehen. --Xocolatl 16:17, 17. Nov. 2011 (CET)
Stimme dir zu, das meine Vorschläge, die auf hohe Zahlen abzielen, nicht so viel Interesse wecken dürften. --AxelHH 20:15, 17. Nov. 2011 (CET)
Fremdvorschlag: Doretta (Hausgans) (17. November)
Doretta war ein Ganter, der zu Weihnachten auf dem Teller des ehemaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder landen sollte, jedoch von diesem begnadigt wurde.
Kann man sofort servieren, für die Weihnachtstage wärs natürlich auch was.--bennsenson - reloaded 12:00, 17. Nov. 2011 (CET)
- Hinweis dazu: Der Ursprungsartikel stammt von 2006, wurde damals gelöscht, nach Löschprüfung jetzt wiederhergestellt und durch eine neue Fassung ersetzt. Eigentlich soll die Rubrik ja nur neue Artikel vorstellen? Sonst leicht geänderter Textvorschlag:
- Doretta war ein Ganter, der zu Weihnachten 2000 auf dem Teller des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder landen sollte, jedoch von diesem begnadigt wurde.
--G. Vornbäumer 12:23, 17. Nov. 2011 (CET)
- Hmmmja, wirklich neu ist ein wiederhergestellter (wenn auch überarbeiteter) Artikel ja nun nicht. Und mir erscheint er auch ein wenig mager. --Xocolatl 16:24, 17. Nov. 2011 (CET)
- Er hatte damals nur ein paar Tage Bestand ist nun vermutlich in einem völlig anderen Zustand. Und mager find ich ihn auch nicht, er verzettelt sich nur nicht in unnötige Details.--bennsenson - reloaded 17:32, 17. Nov. 2011 (CET)
- Hmmmja, wirklich neu ist ein wiederhergestellter (wenn auch überarbeiteter) Artikel ja nun nicht. Und mir erscheint er auch ein wenig mager. --Xocolatl 16:24, 17. Nov. 2011 (CET)
Vor kurzem wurde in einer Diskussion (fällt mir gerade nicht ein, welche) hier festgestellt, dass die Artikellänge nicht so entscheidend ist, wenn der Artikel originell ist. Kann man in den Artikel und hier als Teaserbild einen Ganter-Foto (aus Commons) einfügen, auch wenn es nicht Doretta ist? --AxelHH 20:13, 17. Nov. 2011 (CET)
- Die Länge ist nicht das Problem, aber die 30-Tagesfist, denn der Artikel stammt aus 2006! Und diese Diskussion gibt es hier vierteljährlich. Ein Bild einer andernen Martinsgans geht auch nicht!--Roll-Stone 20:23, 17. Nov. 2011 (CET)
- Also liebe Leute, ich möchte doch darum bitten, diese formalistischen Bedenken ruhen zu lassen. Es handelt sich de facto um eine Neuanlage, der einzige Grund, warum die 2006er-Version wiederhergestellt wurde, hatte bearbeitungstechnische Gründe (WP:LP).--bennsenson - reloaded 21:02, 17. Nov. 2011 (CET)
- +1. Den Artikel konnte man doch kaum eine Woche lesen und schon war er weg. Manche Artikel lagern bei einigen Benutzern auch einige Jahre herum bis sie in den ANR verschoben werden, letztlich hier auch vorgeschlagen werden. Einen gravierenden Unterschied und Fehler, diesen Artikel auf dem Titelblatt zu präsentieren sehe ich nicht. Ich hab mich beim Lesen ziemlich amüsiert, vor allem als Angie mit ins Spiel kam. Alleine deswegen lohnt sich die Kuriosität auf der Hauptseite. ;) Alofok 21:13, 17. Nov. 2011 (CET)
- Naja, wenn man den Unterschied zwischen 30 und 1900 und mehr Tagen nicht sehen will, der ja offenkundig nicht bestritten wird, kommt man Aussagen i.o.S.. Lobenswert bleibt immerhin, dass das der "Neuautor" nichts verheimlichen wollte...--Roll-Stone 22:27, 17. Nov. 2011 (CET)
Wiewohl der Artikel originell ist, setze ich ihn wegen der 30-Tageregelung (man möge sie pro foturo ändern) auf erledigt. Dennoch sollte der Autor der unbeantworteten Frage mMn in dem Artikels nachgehen, warum eine Martinsgans staatliche Gelder bis zu ihren Ableben erhielt, sofern ich die Aussagen im Artikel richtig verstanden habe.--Roll-Stone 23:27, 17. Nov. 2011 (CET)
- Der Ganter hat nie staaliche Gelder bekommen, wie kommt du auf die Idee? Ein Bundeskanzler hat Einkommen, von dem er den Unterhalt bezahlen konnte. Anschließend hat der im Artikel genannte Verein die Zuständigkeit übernommen. --G. Vornbäumer 10:05, 18. Nov. 2011 (CET)
- @ G. Vornbaumer: Habe Dir auf der Disk. des Artikels geantwortet. --Roll-Stone 12:27, 18. Nov. 2011 (CET)
Ich habe den Archivierungsvermerk entfernt, dieses Gerede von den 30 Tagen ist einfach nur albern.--bennsenson - reloaded 15:44, 18. Nov. 2011 (CET)
- Ich würde den Archivierungsvermerk auch raus nehmen. Diese Regelung mit den 30 Tagen trifft hier eindeutig nicht zu. Den Artikel gab es gerade einmal 7 Tage, mit einem Löschantrag. Danach ist er gelöscht worden und konnte nicht mehr gefunden werden. Alofok 16:32, 18. Nov. 2011 (CET)
Fremdvorschlag: Dysalotosaurus (10. November)
- Bei Fossilien des Dysalotosaurus konnte der älteste Nachweis einer Virusinfektion diagnostiziert werden.
--Sinuhe20 11:01, 18. Nov. 2011 (CET)
- Die Erkennbarkeit des anderen Bildes im Artikel ist besser. Ist das hier nicht angedacht, weil das andere Bild ein extrem breites Format hat? --AxelHH 22:50, 18. Nov. 2011 (CET)
Oder wegen der fehlenden Hufe? Hier ist noch eins, aber da fehlt die Schwanzspitze:-( --Xocolatl 10:53, 19. Nov. 2011 (CET)
- Mit dem helleren Bild und leicht modifiziertem Teaser für 10.12. eingetragen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl 16:50, 9. Dez. 2011 (CET) |
Vorschlag: Nun bitten wir den Heiligen Geist (12. November)
- Bereits im 13. Jahrhundert zitierte Berthold von Regensburg in einer Predigt das Lied Nun bitten wir den Heiligen Geist.
--Gerda Arendt 12:49, 18. Nov. 2011 (CET)
- "Nun bitten wir den Heiligen Geist ist ein Kirchenlied und kein Stoßseufzer von WP-Autoren"
- Als deutsche Fassung der Pfingstsequenz Veni Sancte Spiritus wurde Nun bitten wir den Heiligen Geist ein bedeutendes Kirchenlied. Polentario Ruf! Mich! An! 15:45, 26. Nov. 2011 (CET)
- Eine weit verbreitete Vermutung, die nach Expertenmeinung eher nicht zutrifft, Zitat: "Die Behauptung, die man wohl in vielen Quellen liest, die mittelalterliche erste Strophe sei eine Paraphrase des Veni Sancte Spiritus, halte ich allerdings für Unsinn. Außer der Erwähnung des Heiligen Geistes gibt es nicht eine einzige auch nur assoziative Parallele zum lateinischen Hymnus.". Dass ein Lied, in dem der Heilige Geist angesprochen wird, ein Kirchenlied ist, braucht vielleicht auch 2011 noch nicht betont zu werden. Außerdem fehlt ein Bezug zu dem hübschen Bild von Paulae. --Gerda Arendt 22:37, 26. Nov. 2011 (CET)
Beati pauperes spiritu, danke :) Polentario Ruf! Mich! An! 22:40, 26. Nov. 2011 (CET)
- Bitte, - bis zu der Aufklärung habe ich das ja selbst vermutet und in den englischen Artikel geschrieben, dann erst dort geändert, anschließend übersetzt. :) --Gerda Arendt 09:23, 27. Nov. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Metzgerturm (Ulm) (18. November)
Der Metzgerturm in Ulm hat eine mit dem Schiefen Turm von Pisa vergleichbare Schräglage.
Der Artikel ist zwar schnell gelesen, die Tatsache ist aber vielleicht ganz amüsant. --Density 18:48, 18. Nov. 2011 (CET)
- Oder: Der Sage nach entstand die schiefe Lage des Metzgerturmes in Ulm weil sich dort eingesperrte Metzger aus Angst vor Strafe wegen minderwertiger Waren in einer Ecke zusammendrängten, als der zornige Bürgermeister eintrat. --F2hg.amsterdam 10:30, 27. Nov. 2011 (CET)
Letzterer Teaser kommt mir etwas lang vor, ist fast eine kleine Geschichte. --AxelHH 00:39, 3. Dez. 2011 (CET)
- Die "kleine Geschichte" wäre ein echter Anmacher zum weiterlesen. Gewiss kommt noch jemand mit einem kürzeren Teaser-Vorschlag. Der Anfang ist gemacht. --F2hg.amsterdam 11:17, 4. Dez. 2011 (CET)
Vorschlag: St Mary Moorfields (16. November)
Die Kirche St Mary Moorfields hat eine einem Geschäftshaus ähnelnde Fassade mit Ladenlokalen beiderseits des Portals und ist die einzige römisch-katholische Kirche in der City of London.
Ein etwas eigenartiger Kirchenbau im Zentrum Londons mit ebenso eigentümlicher Geschichte. --Alupus 00:24, 19. Nov. 2011 (CET)
- Vielleicht lieber mit nem Bild ohne Mast im Vordergrund? Wobei das querformatige leider blöd abgeschnitten ist. --Xocolatl 22:22, 19. Nov. 2011 (CET)
- Na ja, die Bilder sind höchst bescheiden. Die Straße ist laut Street-View recht eng, aber trotzdem müßte mehr drin sein. Aber da mal zu knippsen hin und zurück, wären mindestens neun Stunden Fahrt :(. Ich stelle es mal in die Fotoworkstatt, soviel Fälscherkunst kann ich da nicht aufbringen, vielleicht können die Kollegen was ausrichten. --Alupus 09:20, 20. Nov. 2011 (CET)
Achim Raschkas ShiftN-Version ist doch zumindest schon mal besser (ich meine immer noch die ohne Pfahl). --Xocolatl 12:21, 20. Nov. 2011 (CET)
- Hic und Nunc hat seine "Fälscherkünste" unter Beweis gestellt und eine Variante ohne Pfahl generiert (ganz links). --Alupus 16:15, 20. Nov. 2011 (CET)
- Lieber ein schlechtes Bild als ein manipuliertes. Ich möchte dich doch einfach bitten, das alte Bild mit Pfahl wieder reinzustellen. Evtl. könntet ihr einen Londoner von der engl. Wikipedia fragen, ob er nicht ein vernünftiges Bild machen will... Für das Schon-gewusst-Bild würde ich einfach einen Ausschnitt von der Plastik machen... Alofok 21:46, 20. Nov. 2011 (CET)
- Auf dem (jetzt) mittleren war nie ein Pfahl drauf. --Xocolatl 21:30, 21. Nov. 2011 (CET)
Wie wärs denn alternativ mit einer Zeichnung des ersten Baues? Oder meinetwegen gglfs. halt gar keinem Bild. --Alupus 21:49, 21. Nov. 2011 (CET)
Was ist an dem Masten schlecht? Er ist halt da, was solls. Alles andere ist Manipulation. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:25, 30. Nov. 2011 (CET)
- Mit leicht geändertem Teaser für 6. Dezember eingetragen. --Xocolatl 21:50, 5. Dez. 2011 (CET)
- Von AxelHH geändert mit einem Nikolausthema passend zum 6. 12. --AxelHH 21:08, 8. Dez. 2011 (CET)
Da der Artikel nun doch noch nicht auf der Hauptseite war, hier noch ein anderer Teaservorschlag, der mehr auf den Vorgängerbau abzielt:
Der Vorgängerbau von St Mary Moorfields, der einzigen römisch-katholischen Kirche in der City of London, wurde unter anderem wegen der effektvollen Beleuchtung des Altarraumes und seines Freskos durch Dachfenster als Theater abgetan.
--Alupus 20:21, 6. Dez. 2011 (CET)
Vorschlag: Schloss Stockau (Reichertshofen) (19. November 2011)
- Joachim von Sandrart verkaufte während des Dreißigjährigen Krieges Kunstwerke im Wert von 22621 Gulden, um Schloss Stockau zu renovieren.
oder
- Im Schloss Stockau befand sich eine der wertvollsten privaten Kunstsammlungen des 17. Jahrhunderts.
--Xocolatl 14:11, 19. Nov. 2011 (CET)
Bild passt nicht so richtig zum Teaser, da das Schloss kaum zu erkennen ist. Was die Person im Vordergrund mit dem Schloss zu tun hat, könnte auf der Hauptseite zu Irritationen führen. --79.223.87.192 12:28, 30. Nov. 2011 (CET)
Fremdvorschlag: Jens-Daniel Herzog (11. November)
- Als neuer Opernintendant in Dortmund inszenierte Jens-Daniel Herzog Wagners Der fliegende Holländer. --Gerda Arendt 20:26, 19. Nov. 2011 (CET)
Naja, warum hätte er das auch nicht tun sollen, in dieser Position? Im Klartext: Der Teaser ist nicht wirklich spannend und den Artikel finde ich auch eher etwas uninspiriert. --Xocolatl 22:18, 19. Nov. 2011 (CET)
- Den Artikel habe ich nicht geschrieben, den Mann finde ich erwähnenswert. - Nächstes Jahr Salzburger Festspiele mit Harnoncourt ist Zukunftsmusik, mach ich nicht gerne. Das Foto aus der Quelle - Senta mit Pistole an der Schläfe - wirkt spannend, aber ich hätte Schwierigkeiten, es im Artikel zu erwähnen. Vielleicht kann das jemand anders? --Gerda Arendt 22:36, 19. Nov. 2011 (CET)
- Wer den Artikel geschrieben hat, ist egal. Beziehst du Kritik am Artikel automatisch auf deine Arbeit? Das wäre recht fatal. Der Mann ist lt. Disk knapp am LA vorbeigeschrammt, also wieder mal eine grenzwertige Person im Bereich Musiktheater, die ihren Job macht und zu der nichts zu sagen ist, außer, dass sie ihren Job macht. Der Artikel ist weitgehend Name- und Ortdropping mit dem Hang, blau zu machen; Rezeption, Werkverzeichnis etc. fehlt völlig. Für die Hauptseite weniger geeignet, QS ist allerdings auch schon durch. --Paulae 01:09, 20. Nov. 2011 (CET)
- Ich muss hier (wieder einmal) den Kritikern zustimmen. Nicht jedes Thema, das enzyklopädisch relevant ist, ist auch automatisch interessant für Außenstehende. Und bei „Schon gewusst“ soll es eben darum gehen, interessante Artikel oder zumindest interessante Aspekte darzustellen. Was interessant ist, mag Geschmackssache sein, aber bei einem so nichtssagenden Teaser wie ein Intendant inszeniert eine Oper wird man kaum für Aha-Erlebnisse sorgen können (es ist eben nicht eine Welturaufführung, das mit Preisen überhäufte Debüt eines Nachwuchsintendanten oder eine besonders skandalumwitterte Inszenierung, sondern einfach nur eine weitere Inszenierung einer Wagneroper). --Andibrunt 11:18, 20. Nov. 2011 (CET)
- Wer den Artikel geschrieben hat, ist egal. Beziehst du Kritik am Artikel automatisch auf deine Arbeit? Das wäre recht fatal. Der Mann ist lt. Disk knapp am LA vorbeigeschrammt, also wieder mal eine grenzwertige Person im Bereich Musiktheater, die ihren Job macht und zu der nichts zu sagen ist, außer, dass sie ihren Job macht. Der Artikel ist weitgehend Name- und Ortdropping mit dem Hang, blau zu machen; Rezeption, Werkverzeichnis etc. fehlt völlig. Für die Hauptseite weniger geeignet, QS ist allerdings auch schon durch. --Paulae 01:09, 20. Nov. 2011 (CET)
- Das sehe ich ähnlich. Trotzdem habe ich allen Respekt vor den Autoren des Artikels, die sich sichtlich bemüht haben, zuverlässige Informationen zu diesem Theatermann in einer sprachlich adäquaten Form zu präsentieren. Das ist sozusagen ein Fall von enzyklopädischer Routine, ohne die wir die Wikipedia dichtmachen könnten. Der Artikel ist also wertvoll, aber in dieser Rubrik geht es, siehe Vorredner, eher um das Außergewöhnliche, jenseits der Routine. --Happolati 11:24, 20. Nov. 2011 (CET)
- Ich hab mir das zu Herzen genommen, den Artikel angereichert und etwas Reißerisches gefunden, wenn's denn sein muss:
- Der Regisseur Jens-Daniel Herzog verlegte in Zürich Händels Oper Rinaldo aus der Zeit der Kreuzzüge in eine Flughafenlounge. --Gerda Arendt 00:19, 22. Nov. 2011 (CET)
Eigenvorschlag Debt: The First 5000 Years (13. Nov.)
ist ein 2011 erschienenes Buch des Anthropologen David Graeber, das Schulden und Schuldenkrisen in der menschlichen Geschichte vor dem Hintergrund sozialer Umbrüche untersucht.
Interessant an dem Artikel, dass er aktuellen Bezug hat, und doch nicht ganz so platt, nämlich einen historischen Hintergrund für Schulden und Schuldenkrisen liefert. Frank Schirrmacher hat kürzlich in der FAZ eine (begeisterte) Rezension geschrieben. Die habe ich auch verarbeitet. Falls jemand meint, dass es noch nicht für die Hauptseite reicht, fände ich Verbesserungen toll. --Piaja 11:11, 20. Nov. 2011 (CET)
- Gewiss interessanter Artikel und mal etwas anders für „SG“. Nur sollte m.M.n. der Abschnitt „Inhalt“ noch ausgebaut werden!
- Vorschlag: In Debt: The First 5000 Years analysiert der Ethnologe David Graeber die Geschichte von Schulden in der menschlichen Entwicklung vor dem Hintergrund von Revolutionen und sozialen Umbrüchen. --F2hg.amsterdam 13:05, 21. Nov. 2011 (CET)
- Deinen Textvorschlag finde ich gut. Leider werde ich in den nächsten Tagen kaum die Zeit finden, zu dem Inhalt viele Details zu ergänzen. Wäre es nicht möglich, den Artikel auch so zu nehmen, wenn du sagst, dass es mal was anderes ist? Der inhaltliche Kern ist ja wiedergegeben. Stößt bestimmt auch auf breites Leserinteresse (ich fand bemerkenswert, dass ein wertkonservativer wie Frank Schirrmacher dies historische Buch überaus positiv rezensiert, von einem Autor, der wohl eher links einzuordnen ist). --Piaja 15:30, 22. Nov. 2011 (CET)
- Ob der Artikel auf der Hauptseite unter SG vorgestellt wird, entscheide ich nicht. Ich mache lediglich Vorschläge... . --F2hg.amsterdam 09:22, 23. Nov. 2011 (CET)
- Deinen Textvorschlag finde ich gut. Leider werde ich in den nächsten Tagen kaum die Zeit finden, zu dem Inhalt viele Details zu ergänzen. Wäre es nicht möglich, den Artikel auch so zu nehmen, wenn du sagst, dass es mal was anderes ist? Der inhaltliche Kern ist ja wiedergegeben. Stößt bestimmt auch auf breites Leserinteresse (ich fand bemerkenswert, dass ein wertkonservativer wie Frank Schirrmacher dies historische Buch überaus positiv rezensiert, von einem Autor, der wohl eher links einzuordnen ist). --Piaja 15:30, 22. Nov. 2011 (CET)
Fremdvorschlag Euterhaarentferner 19. Nov. 2011
- Ein Euterhaarentferner (auch Euterbränner) ist ein in der Milchviehhaltung verwendetes technisches Gerät. Es gibt ihn wirklich, kurzer Artikel zu einem skurilen Gerät. Polentario Ruf! Mich! An! 16:00, 20. Nov. 2011 (CET)
- Vielleicht etwas kurz. Auf jeden Fall sollte die Grammatik überarbeitet werden. Und ein Bild wäre schön. --° 21:57, 20. Nov. 2011 (CET)
- "um einen an einen Gasbrenner" - da fehlt doch irgendwas. Schließe mich meinem Vorredner an. Das Lemma klingt ja skurril, aber irgendwie fehlts da bislang an brauchbarem Text. --Xocolatl 21:44, 21. Nov. 2011 (CET)
- Vielleicht etwas kurz. Auf jeden Fall sollte die Grammatik überarbeitet werden. Und ein Bild wäre schön. --° 21:57, 20. Nov. 2011 (CET)
- Mittlerweile schon etwas länger. Polentario Ruf! Mich! An! 21:45, 23. Nov. 2011 (CET)
Fremdvorschlag: Anna Bågenholm (22. November)
- Die schwedische Ärztin Anna Bågenholm war bereits drei Stunden wegen Unterkühlung klinisch tot, bis sie von einem aus bis zu 100 Ärzten und Hilfskräften bestehenden Team reanimiert wurde.
Ohne Bild. --Nordmensch 03:18, 23. Nov. 2011 (CET)
- "als sie ...", --Gerda Arendt 09:55, 23. Nov. 2011 (CET)
- oder "ehe sie ..." ? --Schnopfel 19:49, 27. Nov. 2011 (CET)
Der Fall der Ärztin Anna Bågenholm, die bereits klinisc tot von Kollegen unter spektakulären Umständen aus einer Luftblase unter der Eisdecke éines Bachs in Norwegen geborgen und wiederbelebt wurde, erregte internationales Aufsehen. Polentario Ruf! Mich! An! 21:52, 23. Nov. 2011 (CET)
- Puuh, ziemlich lang und kompliziert, außerdem versucht der Teaser schon alles zu sagen (und zu verraten). --AxelHH 22:27, 23. Nov. 2011 (CET)
Die Rettung der Ärztin Anna Bågenholm nach einem Skiunfall In Norwegen wurde zu einer medizinischen Sensation. Polentario Ruf! Mich! An! 22:43, 23. Nov. 2011 (CET)
- Die Reanimation der bei einem Skiunfall stark unterkühlten Ärztin Anna Bågenholm in Norwegen wurde zu einer medizinischen Sensation. --AxelHH 23:31, 23. Nov. 2011 (CET)
- Norwegerinnen sind allesamt klug, schön und etwas unterkühlt, das ist nicht die Sensation an sich ;) Polentario Ruf! Mich! An! 23:33, 23. Nov. 2011 (CET)
- Der erste Teaser gefällt mir immer noch am besten, "klinisch tot" präziser als "stark unterkühlt", "spektakulär" und "sensationell" sind da überflüssig, --Gerda Arendt 10:53, 24. Nov. 2011 (CET)
Eigenvorschlag Kirûm (Prinzessin) (23. November 2011)
Die vor fast 4000 Jahren lebende Kirûm bietet einen einmaligen Einblick in interne Streitigkeiten eines Königsharems. --šàr kiššatim 23:08, 23. Nov. 2011 (CET)
- Besser: Die Briefe der vor fast 4000 Jahren lebenden Kirûm bieten einen einmaligen Einblick in interne Streitigkeiten eines Königsharems.
- Ansonsten klingt es, als würde sie noch leben und uns darüber berichten. Grüße --Nordlicht8 23:12, 23. Nov. 2011 (CET)
- Die Briefe der vor fast 4000 Jahren lebenden Prinzessin Kirûm bieten einen einmaligen Einblick in interne Streitigkeiten eines Königsharems. wäre präziser und verständlicher. --85.216.102.225 00:07, 2. Dez. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Santa Maria di Siponto (21. November 2011)
Wegen baulicher Schwierigkeiten wurde die Mittelachse von Santa Maria di Siponto beim Wiederaufbau um 90 Grad gedreht.
oder
Santa Maria di Siponto ist das einzige noch aufrecht stehende Bauwerk im Bereich des antiken Sipontum. oder halt irgendwie anders. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 18:11, 24. Nov. 2011 (CET)
- Hm... will keiner? --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 08:36, 1. Dez. 2011 (CET)
- Was will keiner? Catfisheye 08:41, 1. Dez. 2011 (CET)
- Den Artikel auf der Hauptseite unter "Schon gewusst?". Ich wunderte mich schon einige Male, dass es zu den anderen Vorschlägen Feedback gibt und zu meinen Dingern nicht ;-). --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 08:42, 1. Dez. 2011 (CET)
- Na wenn Du gleich mit Hölle drohst. ;) Catfisheye 08:48, 1. Dez. 2011 (CET)
- Nuja, bei mir isses doch noch der nette Teil der Hölle, nur mit Regen und Wauwau :-). --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 08:54, 1. Dez. 2011 (CET)
- Na wenn Du gleich mit Hölle drohst. ;) Catfisheye 08:48, 1. Dez. 2011 (CET)
- Den Artikel auf der Hauptseite unter "Schon gewusst?". Ich wunderte mich schon einige Male, dass es zu den anderen Vorschlägen Feedback gibt und zu meinen Dingern nicht ;-). --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 08:42, 1. Dez. 2011 (CET)
- Was will keiner? Catfisheye 08:41, 1. Dez. 2011 (CET)
Mein Teaser-Vorschlag: Der Altar der Kirche Santa Maria di Siponto war ursprünglich ein byzantinischer Sarkophag. Catfisheye 08:51, 1. Dez. 2011 (CET)
- Auch gut. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 08:54, 1. Dez. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Xerxes-Kanal (20. November 2011)
- Mit dem Bau des Xerxes-Kanals wollte der persische König 480 v.Chr. den Verlust seiner Kriegsflotte vermeiden.
oder
- Der Xerxes-Kanal ersparte den persischen Schiffen | im Krieg gegen Griechenland | 480 v.Chr. die gefährliche Umrundung des Berges Athos.
- Der Xerxes-Kanal war nach Meinung des Historikers Herodot ein unnötiges persisches Prestigeprojekt.
- Nur mit der Hilfe phönikischer Fachkräfte gelang es den Persern, den Xerxes-Kanal zur Eroberung Griechenlands zu graben.
- Die Existenz des Xerxes-Kanals wurde lange bezweifelt, ist aber mittlerweile durch geophysikalische Untersuchungen bewiesen.
(= per 27. Nov. zusammengestellte, geänderte Teaser)
... oder so ähnlich. Aber schon wieder griechische Antike? Die Existenz des Kanals aus Herodots Geschichten wurde von manchen bezweifelt, neu (seit gut 10 Jahren) ist nur, dass er tatsächlich gebaut wurde. --AHert 19:03, 26. Nov. 2011 (CET)
- Interessanter Artikel, der erste Teaser gefällt mir zumindest. Nur würde Flotte zu Kriegsflotte umändern. Hört sich interessanter an. Alofok /\^/\ 19:13, 26. Nov. 2011 (CET)
- Ja, sicher. --AHert 19:58, 26. Nov. 2011 (CET)
- Zumindest klingt das was ich vorher geschrieben habe, wenn ich das so noch einmal lese, etwas doof. Meinte damit, dass mir der erste Teaser sehr gut gefällt. Kembiton /\^/\ Alofok, ein Anhänger des White bag movements 20:37, 26. Nov. 2011 (CET)
- Und mir gefällt der zweite besser;-) Oder man hebt mehr auf die Einzelheiten ab, die nebenher noch ganz nett sind: Der Xerxes-Kanal war nach Meinung des Historikers Herodot ein unnötiges persisches Prestigeobjekt. Oder Nur mit der Hilfe phönikischer Fachkräfte gelang es den Persern, den Xerxes-Kanal zur Eroberung Griechenlands zu graben. oder Die Existenz des Xerxes-Kanals wurde lange bezweifelt, ist aber mittlerweile durch Satellitenbilder bewiesen. Jedenfalls schadet's nichts, wenn wir außer Kimon noch mehr antike Themen haben - der Kanal muss ja nicht gleich übermorgen auf die Hauptseite. --Xocolatl 20:55, 26. Nov. 2011 (CET)
- Statt Satellitenbilder eher geophysikalische Untersuchungen: der eigentliche Beweis waren Schwingungsmessungen und Bohrkern-Untersuchungen. --AHert 09:56, 27. Nov. 2011 (CET)
- Und mir gefällt der zweite besser;-) Oder man hebt mehr auf die Einzelheiten ab, die nebenher noch ganz nett sind: Der Xerxes-Kanal war nach Meinung des Historikers Herodot ein unnötiges persisches Prestigeobjekt. Oder Nur mit der Hilfe phönikischer Fachkräfte gelang es den Persern, den Xerxes-Kanal zur Eroberung Griechenlands zu graben. oder Die Existenz des Xerxes-Kanals wurde lange bezweifelt, ist aber mittlerweile durch Satellitenbilder bewiesen. Jedenfalls schadet's nichts, wenn wir außer Kimon noch mehr antike Themen haben - der Kanal muss ja nicht gleich übermorgen auf die Hauptseite. --Xocolatl 20:55, 26. Nov. 2011 (CET)
- Die klingen auch gut;-) Ggf. bitte im Teaser austauschen. Übrigens wäre eine Karte, auf der der Ex-Kanal etwas deutlicher markiert ist, gut - oder gibt es sonst noch eine schicke Bildidee? --Xocolatl 10:32, 27. Nov. 2011 (CET)
- Die Karte von den ganzen Kriegszügen schien mir zu groß, wenn es nur um den Kanal geht. Sonst hab ich nichts gefunden. Ich habe oben die geänderten Teaser zusammengestellt, damit die Wahl leichter fällt. --AHert 16:04, 27. Nov. 2011 (CET)
- Zumindest klingt das was ich vorher geschrieben habe, wenn ich das so noch einmal lese, etwas doof. Meinte damit, dass mir der erste Teaser sehr gut gefällt. Kembiton /\^/\ Alofok, ein Anhänger des White bag movements 20:37, 26. Nov. 2011 (CET)
- Ja, sicher. --AHert 19:58, 26. Nov. 2011 (CET)
Geht auch ohne Bild, zumal ein Bild kaum möglichist, da das Ding seit Jahrhunderten verlandet ist. Wie ein Kanal oder ein Wasserweg ausgesehen hat kann man sich zur Not denken. --79.223.87.192 12:24, 30. Nov. 2011 (CET)
Fremdvorschlag: Chinesische Douglasie (27. November)
Die Chinesische Douglasie ist ein Nadelbaum mit Hauptverbreitungsgebiet in China und wird zum Bau von Brücken sowie zur Herstellung von Möbeln und Holzfasern verwendet. Interessant und ganz neuer Artikel --F2hg.amsterdam 09:47, 27. Nov. 2011 (CET)
Kein richtiges deutsch, "Die .. . ist ein Nadelbaum und wird zum Bau ...verwendet." --AxelHH 20:05, 27. Nov. 2011 (CET)
- Oohh da stimmt was nicht! Die Formulierung: Die Chinesische Douglasie ist ein Nadelbaum ...... und wird zum Bau von Brücken, zur Herstellung von Möbeln......, hatte ich einfachhalber dem Artikel entnommen und dachte dann mach ich keinen Fehler. Neuformulierung:
- Der Chinesische Douglasie ist ein Nadelbaum mit Hauptverbreitungsgebiet in China und wird zum Bauen von Brücken sowie zur Herstellung von Möbeln und Holzfasern verwendet. Ist dies richtiges deutsch? Falls nicht, bitte neu formulieren. Im voraus:Danke! --F2hg.amsterdam 08:50, 28. Nov. 2011 (CET)
- Zum formulieren fühle ich mich nicht berufen, aber es wird wohl nur ihr Holz verwendet, nicht der Nadelbaum, --Gerda Arendt 09:10, 28. Nov. 2011 (CET)
- Die Chinesische Douglasie ist ein Nadelbaum, der hauptsächlich in China verbreitet ist und dessen Holz für die Möbel- und Holzfaserherstellung verwendet wird.
- Das Holz der hauptsächlich in China verbreiteten Chinesischen Douglasie wird vor allem für die Möbel- und Holzfaserherstellung verwendet. --93.200.236.215 18:32, 28. Nov. 2011 (CET)
- Die Chinesische Douglasie ist ein Nadelbaum mit Hauptverbreitungsgebiet (im Bergland von) in China, der zur Holznutzung schwer kultivierbar ist. --AxelHH 20:05, 30. Nov. 2011 (CET)
- Die Chinesische Douglasie ist ein (wirtschaftlich bedeutsamer) Nadelbaum, der hauptsächlich in Ostasien verbreitet ist und sich nur schwer kultivieren lässt. --AxelHH 21:30, 30. Nov. 2011 (CET)
- Mit dem drittletzten Teaser (der erste war übrigens sprachlich schon ok, nur macht man aus Nadeln sicher keine Möbel) für 11.12. eingetragen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl 14:09, 10. Dez. 2011 (CET) |
Vorschlag: KZ-Außenlager Colosseum (27. November 2011)
- In der Regensburger Gaststätte Colosseum befand sich 1945 das letzte Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg.
Oder, um die Doppelung des Wortes "Lager" zu vermeiden, "die letzte Außenstelle". --Xocolatl 12:38, 27. Nov. 2011 (CET)
- Joh, "Die letzte Außenstelle" ist besser um Doppelung zu vermeiden. --F2hg.amsterdam 15:02, 9. Dez. 2011 (CET)
Fremdvorschlag: Arabische Reise (Carsten Niebuhr) (24. November 2001)
Die Arabische Reise des Carsten Niebuhr und seiner Kollegen 1761-1767 war die erste wissenschaftlich begründete und konzipierte Expedition in die Länder des arabischen und vorderasiatischen Raums.
- Schöner Beitrag von Benutzer:Rabe! über eine systematische Forschungsreise der Zeit der Aufklärung. Am Teaser kann man sicher noch feilen.
--Kresspahl 16:19, 27. Nov. 2011 (CET)
Vielleicht sollte man im Teaser noch erwähnen, dass von sechs Teilnehmern Carsten Niebuhr als einziger lebend nach Hause zurückkam. Das macht das ganze ein bisschen dramatischer.--Rabe! 18:07, 27. Nov. 2011 (CET)
- Spannender Artikel. Ist es pingelig, wenn man noch erwähnt, dass es die erste derartige Expedition von Europäern war? Denn es könnte doch sein, dass aus dem arabischen/asiatischen Raum auch Wissenschaftler unterwegs waren, oder weiß man sicher, dass dem nicht so war? --Xocolatl 21:54, 27. Nov. 2011 (CET)
- Die Dänen/bzw. die Herzöge von Schleswig haben schon ein Jahrhundert vorher eine Reise in den Vorderen Orient finanziert. Der Auftrag des Adam Olearius war aber ein diplomatisch, wirtschaftlicher und kein wissenschaftlicher. Der von der Aufklärung der bestimmte wissenschaftliche Ansatz einer solchen Reise, mit vorformuliertem Fragenkatalog von Gelehrten aus ganz Europa ist also der eigentlich neue Aspekt an der Reise Niebuhrs, wenn ich es richtig verstanden habe. Vielleicht sollte man im artikel die Reise von Olearius erwähnen, um das noch besser abzugrenzen. Beide Reisen zeigen natürlich auch auf, was für Weltmachtbestrebungen das kleine Dänemark, das ja auch frühe Kolonialmacht war, so entwickelte.--Kresspahl 16:05, 30. Nov. 2011 (CET)
Vorschlag: Spukschloss (28. November 2011)
Spukschlösser sind ein beliebtes Motiv in Erzählungen und Filmen. Häufig treiben Poltergeister und Hausgeister in ihnen ihr Unwesen. --Zulu55 13:11, 28. Nov. 2011 (CET)
- Artikel hat nur 5-7 Sätze. Paar Verlinkungen fehlen im Artikel. --93.200.236.215 18:08, 28. Nov. 2011 (CET)
Nur ein Satz:
- Spukschlösser mit Polter- oder Hausgeistern sind ein beliebtes Motiv in Erzählungen und Filmen. --AxelHH 20:10, 29. Nov. 2011 (CET)
- Der Artikel ist äußerst mager, derzeit mit einem QS-Baustein versehen und besteht zudem mehrheitlich aus Listen. Im jetzigen Zustand finde ich ihn noch nicht reif für "Schon gewusst". -- Gruß
Sir Gawain Disk. 12:54, 30. Nov. 2011 (CET)
- Es fehlt auch an Quellen. Der Artikel ist mMn ziemlich LA-gefährdet. --Matthiasb
(CallMyCenter) 09:28, 1. Dez. 2011 (CET)
- Es fehlt auch an Quellen. Der Artikel ist mMn ziemlich LA-gefährdet. --Matthiasb
Vorschlag Michiel de Ruyter (Hörfunkmoderator) (28. November 2011)
- Verschoben nach Michiel de Ruyter (Hörfunkmoderator). --Kolja21 13:20, 30. Nov. 2011 (CET)
Der niederländische Radiomoderator Michiel de Ruyter produzierte in Amsterdam Mitte 1964 die letzten Aufnahmen des Jazzmusikers Eric Dolphy vor seinem Tod in Berlin.
--Freimut Bahlo 17:47, 28. Nov. 2011 (CET)
- Freimut, das glaubte man ungefähr 25 Jahre lang. Die Pariser Aufnahmen (Last Recordings) sind acht Tage jünger. Gibt es nicht etwas anderes, weswegen wir de Ruyter unter Schon gewusst notieren können?--Engelbaet 18:34, 28. Nov. 2011 (CET)
- Besser so? Für den niederländischen Sender NOS steltte Michiel de Ruyter ab Oktober 1979 die Sendereihe Geschiedenis van de Jazz (Geschichte des Jazz) zusammen, die nach 695 Folgen mit de Ruyters Tod endete. --Freimut Bahlo 13:07, 29. Nov. 2011 (CET)
- Doppelung: de Ruyters --AxelHH 20:03, 29. Nov. 2011 (CET)
- Anders: Der niederländische Rundfunkmoderator Michiel de Ruyter stellte ab Oktober 1979 die Sendereihe Geschiedenis van de Jazz (Geschichte des Jazz) zusammen, die nach 695 Folgen durch seinen Tod endete. --Matthiasb
(CallMyCenter) 09:31, 1. Dez. 2011 (CET)
- Anders: Der niederländische Rundfunkmoderator Michiel de Ruyter stellte ab Oktober 1979 die Sendereihe Geschiedenis van de Jazz (Geschichte des Jazz) zusammen, die nach 695 Folgen durch seinen Tod endete. --Matthiasb
Teaser erweckt bei mir den Eindruck, er hat 695 Folgen gemacht, dann ist er gestorben und die Reihe wurde eingestellt. Beim Lesen des Artikels stellt es sich aber so dar, das er gerade 2 Wochen die Sendereihe gemacht hat und dann verstarb. --AxelHH 22:17, 3. Dez. 2011 (CET)
- Wie kommst du denn darauf? --Matthiasb
(CallMyCenter) 07:32, 5. Dez. 2011 (CET)
Fremdvorschlag: Johan van der Meer (Dirigent) (28. November)
- Johan van der Meer, der 1945 den Chor Groningse Bachvereniging gegründet hatte, dirigierte 1973 als erster in den Niederlanden Bachs Mattäuspassion in authentischer Weise.Benutzer:Gerda Arendt Signatur nachgetragen. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 20:47, 29. Nov. 2011 (CET)
- Sehr gerne. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 20:47, 29. Nov. 2011 (CET)
- Im Artikel hat ein Benutzer das gewohnte "h" hinzugefügt (Matthäus). Ich weiß aber nicht, ob es da niederländisch hingehört. --Gerda Arendt 12:30, 30. Nov. 2011 (CET)
- Das "H" gehört dahin. Der Artikel ist freilich eine ausgebaute Fassung der niederländschen Vorlage. --Wikiwal 13:33, 30. Nov. 2011 (CET)
- Im Artikel hat ein Benutzer das gewohnte "h" hinzugefügt (Matthäus). Ich weiß aber nicht, ob es da niederländisch hingehört. --Gerda Arendt 12:30, 30. Nov. 2011 (CET)
- Johan van der Meer, der 1945 den Chor Groningse Bachvereniging gegründet hatte, dirigierte 1973 als erster in den Niederlanden Bachs Matthäuspassion in authentischer Weise.
- Der Artikel ist hier neu, die Kenntnis des Dirigenten wünschenswert, und die ausgezeichnete Tabelle in der MP ist auch neu. Sonderbare Zeit dafür, aber es gilt die 30-Tage-Regel, besser jetzt als gar nicht, --Gerda Arendt 14:03, 30. Nov. 2011 (CET)
- Der Dirigent Johan van der Meer war von seinen Ansichten zur historischen Aufführungspraxis tief überzeugt, begeisterte wichtige Künstler dafür und war bei Widerständen gelegentlich unverträglich. Welchen WP Account hatte er denn? Polentario Ruf! Mich! An! 12:38, 10. Dez. 2011 (CET)
- Nehmen wir den richtigen, bitte, statt BKL. Der Vorschlag lässt keine zeitliche oder örtliche Einordnung zu, und Matthäuspassion ist präziser, historische Aufführungspraxis könnte sich auch auf Flötensonaten beziehen (nur ein Beispiel, nichts gegen sie). Gelegentliche Unverträglichkeit bei Widerständen ist nichts Außergewöhnliches, verspüre ich bei mir auch. Die Matthäuspassion ist seit kurzem ein exzellenter Artikel, und sie wäre ein geeignetes Gegenmittel gegen Weihnachtskitsch, schließlich wird darin behandelt, worauf der "holde Knabe im lockigen Haar" zugeht, --Gerda Arendt 13:06, 10. Dez. 2011 (CET)
- Sehr protestantisch, wir feiern schließlich Karfreitag höher als Ostersonntag!
- Johan van der Meer war ein niederländischer Pionier der historischen Ausfführungspraxis, die er unter anderem 1973 mit der Bachschen Mattäuspassion umsetze. Polentario Ruf! Mich! An! 12:22, 11. Dez. 2011 (CET)
Tonkin-Kampagne (27.11.2011)
Während der Tonkin-Kampagne setzte Frankreich sich in den 1880er Jahren mit Waffengewalt als neue Protektionsmacht über das im Norden Vietnams gelegene Tonkin durch.
oder
Frankreich führte während der Tonkin-Kampagne unter anderem Krieg gegen China um die Vorherrschaft über das im Norden Vietnams gelegene Tonkin zu erringen.
--Bomzibar 19:38, 29. Nov. 2011 (CET)
Etwas anders, auch mit 2 mal Tonkin:
- Bei der Tonkin-Kampagne kämpfte Frankreich in den 1880er Jahren als neue Protektionsmacht gegen China und Vietnam um die Vorherrschaft in Tonkin. --79.223.89.200 19:41, 2. Dez. 2011 (CET)
- Auf dem Vorschaubild lässt sich in dieser Miniaturgröße kaum was erkennen, kann daher auch weggelassen werden. Schlage ein anderes vor. --AxelHH 12:15, 3. Dez. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Jüdischer Friedhof (Bamberg) (1. 12.)
- Ein Kriegerdenkmal in der Trauerhalle und mehrere Soldatengräber auf dem jüdischen Friedhof erinnern an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder der Israelitischen Kultusgemeinde Bamberg.
So oder so ähnlich. Gruß --Janericloebe 21:30, 1. Dez. 2011 (CET)
Mit anderem Bild:
- Ein Kriegerdenkmal auf dem jüdischen Friedhof Bamberg erinnert an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten, die der örtlichen israelitischen Gemeinde angehörten. --AxelHH 22:33, 1. Dez. 2011 (CET)
- Deine Formulierung gefällt mir deutlich besser. Gruß --Janericloebe 23:06, 1. Dez. 2011 (CET)
- Die Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof in Bamberg repräsentieren eindrucksvoll die Geschichte der Juden in Deutschland seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Polentario Ruf! Mich! An! 01:30, 2. Dez. 2011 (CET)
Der letzte Vorschlag mit anderer Ortsangabe würde auf ziemlich jeden der möglicherweise 1000 jüdischen Friedhöfe in Deutschland zutreffen. Etwas individueller wäre schon besser. Und ein Kriegerdenkmal für deutsche Soldaten jüdischer Herkunft ist doch eine erwähnenswerte Besonderheit. --79.223.89.200 19:31, 2. Dez. 2011 (CET)
- Für Schon gewusst? allerdings wirklich etwas zu banal. --Janericloebe 23:01, 3. Dez. 2011 (CET)
- Das Kriegerdenkmal auf dem jüdischen Friedhof Bamberg ehrt die im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder der Israelitischen Kultusgemeinde. Polentario Ruf! Mich! An! 01:30, 2. Dez. 2011 (CET)
Bei der letzten Formulierung bleibt ja wiederum offen, um welche Israelitische Kultusgemeinde es sich handelt, zumal es sehr viele jüdische Verbandsfriedhöfe gab. Warum also nicht bei der Variante von AxelHH bleiben, in der eigentlich alles nötige kurz und bündig gesagt wird? Daher wiederhole ich:
- Ein Kriegerdenkmal auf dem jüdischen Friedhof in Bamberg erinnert an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten, die der örtlichen israelitischen Gemeinde angehörten.
Gruß --Janericloebe 23:01, 3. Dez. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Oh, Donna Clara
- Die Musik des 1930 in Deutschland populär gewordene Schlagers "Oh, Donna Clara" wurde 1928 von Jerzy Petersburski für eine Warschauer Musikrevue geschrieben und 1929 unter dem Titel "Tango Milonga" bei der polnischen Plattenfirma Syrena Records veröffentlicht.-- Elmar Nolte 23:20, 1. Dez. 2011 (CET)
- Alternativ: Oh, Donna Clara ist der deutsche Titel eines 1928 in Warschau komponierten Schlagers der am 31. März 1930 auf Schallplatte eingespielt und weltweit bekannt wurde. --F2hg.amsterdam 09:14, 2. Dez. 2011 (CET)
Der 1. Teaservorschlag ist viel zu lang und erzählt schon die halbe Artikelgeschichte, etwas kürzer:
- Oh, Donna Clara ist der deutsche Titel eines weltweit bekannten Schlagers, der 1929 unter dem Titel "Tango Milonga" in Polen auf Schallplatte veröffentlicht wurde. --79.223.89.200 19:27, 2. Dez. 2011 (CET)
- Problem: Ich bin mir nicht sicher, ob die Texte bereits gemeinfrei sind und in voller Länge zitiert werden dürfen (70 Jahre-Regel). Fritz Löhner-Beda wurde am 4. Dezember 1942 in Auschwitz ermordet, Andrzej Wlast starb 1942/43 im Warschauer Ghetto. Vielleicht als Kurzzitate bringen. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 20:33, 2. Dez. 2011 (CET)
- "Oh, Donna Clara, ein vom Polnischen ins Deutsche übertragener Tangoschlager wurde 1929 weltweit berühmt." Polentario Ruf! Mich! An! 22:26, 3. Dez. 2011 (CET)
Mal ein richtig plakatives, schockfarbenes Bild. Richtig deutsch müsste es aber heißen:
- Oh, Donna Clara, ein aus dem Polnischen ins Deutsche übertragener Tangoschlager, wurde 1929 weltweit berühmt.
--AxelHH 00:32, 4. Dez. 2011 (CET)
- Da sollte man wohl erstmal die URV-Versionen aussortieren. Das Bild ist auch problematisch und momentan in der Dateiüberprüfung. --Xocolatl 22:24, 9. Dez. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Vatikanische Nekropole (27. November 2011)

- Die Vatikanische Nekropole unter dem Petersdam war 1600 Jahr lang nicht zugänglich und wurde erst in den 1950er Jahren wiederausgegraben.
- Die Vatikanische Nekropole mit dem vermuteten Petrusgrab ist nach 1600 Jahren erst seit der Mitte des 20. Jahrhunderts wieder zugänglich.
Bessere Teaser sind jederzeit willkommen. Gruss --Mogadir Disk. 13:06, 2. Dez. 2011 (CET)
Anderer Versuch:
- Bei der Vatikanischen Nekropole handelt es sich um eine römische Begräbnisstätte unter dem Petersdom, die erst in den 1950er Jahren freigelegt wurde. --79.223.89.200 19:21, 2. Dez. 2011 (CET)
Bild finde ich nicht sehr aussagekräftig für den Teaser. Im Artikel gibt es für mich eien Widerspruch zwischen dem Bild der Vatikanischen Grotten wo es in der Einleitugn heißt, das die Vatikanische Nekropole nicht zu verwechseln ist mit den Vatikanische Grotten. --AxelHH 12:04, 3. Dez. 2011 (CET)
- Hallo AxelHH, bei welchem Bild genau siehst du den Widerspruch? Gruss --Mogadir Disk. 12:15, 3. Dez. 2011 (CET) P.S.: Fehler entdeckt und korrigiert. Danke für den Hinweis. Gruss --Mogadir Disk. 12:21, 3. Dez. 2011 (CET)
- Die Vatikanische Nekropole ist eine römische Begräbnisstätte unter dem Petersdom, in der das Grab des Apostels Petrus vermutet wird. --Gerda Arendt 12:13, 3. Dez. 2011 (CET)
Hier ein alternatives Bild. Mit hoffentlich mehr Aussagekraft. Gruss --Mogadir Disk. 12:13, 3. Dez. 2011 (CET)
- Das Bild sagt mehr, aber nicht im Hauptseitenformat, und nicht genau zum Thema. Die meisten Leser werden sich den Petersdom auch ohne Bild vorstellen können. --Gerda Arendt 12:28, 3. Dez. 2011 (CET)
Ich würde das Bild nehmen, obwohl in dem Miniformat auch kaum was zu erkennen ist.--AxelHH 12:34, 3. Dez. 2011 (CET)
- Die Vatikanische Nekropole mit dem vermuteten Petrusgrab wurde Mitte des 20. Jahrhunderts nach über 1600 Jahren wieder zugänglich.Polentario Ruf! Mich! An! 21:58, 9. Dez. 2011 (CET)
- Dieser Teaser gefällt mir bisher am Besten. Als Bild nochmal ein anderer Vorschlag. Vielleicht erkennt man darauf mehr, auch im Miniformat. Gruss --Mogadir Disk. 11:03, 11. Dez. 2011 (CET)
Vorschlag: Villenkolonie Menterschwaige (28. November)
- In der Münchner Villenkolonie Menterschwaige wohnten gleichermaßen der „Stellvertreter des Führers“ Rudolf Heß und der Mitbegründer der „Weißen Rose“ Alexander Schmorell.
Der Artikel entstand über den Lauf dieser Woche, maßgeblich aufgrund von zwei Büchern einer Münchner Architektur-Historikerin. Für "Schon gewusst?" ist er reif, vielleicht ergeben sich durch die größere Aufmerksamkeit einer Verlinkung auf der Hauptseite noch Ideen zum weiteren Ausbau. Grüße --h-stt !? 14:25, 2. Dez. 2011 (CET)
Etwas anders:
- In der Münchner Villenkolonie Menterschwaige wohnten (zeitgleich?) der Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß und der Mitbegründer der Widerstandgruppe "Weiße Rose" Alexander Schmorell. --79.223.89.200 19:15, 2. Dez. 2011 (CET)
- "gleichermaßen" kann man m. E. nicht wohnen. --Xocolatl 21:16, 2. Dez. 2011 (CET)
- gleichzeitig geht auch. Zwischen dem Kauf des Hauses durch Heß und der Flucht Schmorells wohnten beide nur ein paar hundert Meter voneinander entfernt. Grüße --h-stt !? 14:41, 5. Dez. 2011 (CET)
- "Bei der historisch bedeutenden Villenkolonie Menterschwaige stand die Stadt München mangels Initiative und Voraussicht bei der Grundstückspolitik und Erschließung bereits 1910 heftig unter Kritik." Polentario Ruf! Mich! An! 22:30, 3. Dez. 2011 (CET)
- Auch das wäre ein geeigneter Teaser. Wie ich hier sehe, versuchen ziemlich viele Artikel die NS-Zeit als Aufhänger zu nutzen. Grüße --h-stt !? 14:41, 5. Dez. 2011 (CET)
- Soll vorkommen. Ich finde Heß und Schmorell haben nichts miteinander zu tun. Polentario Ruf! Mich! An! 21:48, 6. Dez. 2011 (CET)
- Es zeigt den Charakter der Siedlung und gesellschaftliche Hintergründe zu NS-Funktionären und Wiederstandskämpfern. Aber wie gesagt, nachdem die NS-Zeit unter Schon gewusst relativ häufig als Aufhänger genutzt wird, kann ich gut damit leben, die Grundstückspolitik der Stadt München im Teaser anzusprechen. Grüße --h-stt !? 15:03, 7. Dez. 2011 (CET)
- Ich finde das historisch bedeutend zeigt den Charakter auch schon. Es geht ja im Artikel um die Siedlung an sich. Polentario Ruf! Mich! An! 21:57, 9. Dez. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Henri Berssenbrugge (27. November 2011)
Der niederländische Fotograf Henri Berssenbrugge ließ sich 1921 ein Fotostudio errichten, dass sich als Gesamtkunstwerk der Kunst- und Architekturstilrichtung „De Stijl“präsentierte.
Ja, wieder ein pictorialistischer Fotograf, ich weiß. Und diesmal auch wieder leider keine Bilder, da weder er noch die weiter im Artikel benannten Kunstschaffenden lange genug tod sind. Die wirkliche Besonderheit bei Berssenbrugge ist aber eindeutig das einmalige De Stijl Atelier gewesen.
--Alupus 12:20, 3. Dez. 2011 (CET)
Zweimal Kunst im Teaser würde ich so vermeiden:
- Der niederländische Fotograf Henri Berssenbrugge ließ sich 1921 ein Fotostudio errichten, dass sich im (zeitgenössischen) niederländischen Kunst- und Architekturstil „De Stijl“ präsentierte. --AxelHH 12:44, 3. Dez. 2011 (CET)
Axels Teaser gefällt mir besser als mein eigener, Danke! --Alupus 13:31, 3. Dez. 2011 (CET)
Fremdvorschlag: Dreifaltigkeitskirche (Worms) (2. Dezember)
- Die Dreifaltigkeitskirche (Reformations-Gedächtniskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit) erinnert an Luthers Verteidigung seiner Schriften auf dem Reichstag zu Worms.
- (auch wenn es tatsächlich ein paar Meter daneben war.) --Gerda Arendt 12:37, 3. Dez. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: St.-Mang-Brunnen (24. November 2011)
- Den St.-Mang-Brunnen schmückt neben drei realen Tieren auch die Plastik eines Einhorns.
Alofok 11:23, 24. Nov. 2011 (CET)
- ein ein ein, wie wäre: die Plastik eines Einhorns? --Gerda Arendt 11:58, 24. Nov. 2011 (CET)
- immer doch, habs mal korrigert. Danke! Alofok 12:42, 24. Nov. 2011 (CET)
- Wenn ein Gegensatz zwischen der Einhorn-Plastik und "realen Tieren" betont wird, klingt das für mich so, als wären die anderen drei Viecher keine Plastiken, sondern lebendig... --Xocolatl 21:13, 24. Nov. 2011 (CET)
- Besser (?): Neben drei Statuen von realen Tieren zieht die Plastik eines Einhorns vom St.-Mang-Brunnen die Blicke auf sich. Bitte noch etwas warten, ich werde im Lauf der Woche ein besseres Bild vom Einhorn machen. Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 22:09, 3. Dez. 2011 (CET)
- Der Standort Kempten sollte im Teaser genannt werden: Den St.-Mang-Brunnen in Kempten schmückt neben drei realen Tieren auch die Plastik eines Einhorns. --Liesbeth 17:29, 8. Dez. 2011 (CET)
Letzteres hört sich so an, als ob auf dem Brunnen drei lebende Tiere stehen, daher:
- Den St.-Mang-Brunnen in Kempten schmückt neben den Statuen (Skulpturen) von drei realen Tieren auch die Plastik eines Einhorns. --79.223.78.61 10:10, 9. Dez. 2011 (CET)
Wir sollten auf der Hauptseite bei der genauen Unterscheidung zwischen Plastik und Skulptur in der Bildhauerei bleiben, und nicht die umgangssprachliche Fassung mit dem fachdeutschem Gebrauch mischen. Und Schmuckwerk sind die Plastiken bei Leibe nicht, sondern Kunstwerke. Mein Teaservorschlag daher:
Den St.-Mang-Brunnen in Kempten flankiert neben Plastiken dreier realer Tiere auch eine solche eines Einhorns. --Alupus 21:22, 9. Dez. 2011 (CET)
Fremdvorschlag: Oscar Deutsch (27. Nov.)
- Der Unternehmer Oscar Deutsch sprach in den 1930er Jahren mit seinen prunkvollen Odeon-Kinos gezielt die britische Mittelschicht an.
Schöner runder Artikel von Andibrunt zu einem bedeutenden, aber viel zu früh verstorbenen Kinokettenbetreiber. --César 18:50, 3. Dez. 2011 (CET)
- Alternativ: Der britische Unternehmer Oscar Deutsch wurde in den 1930er Jahren mit den Odeon-Filmtheatern einer der bedeutendsten Kinobesitzer im Vereinigten Königreich. --F2hg.amsterdam 11:09, 4. Dez. 2011 (CET)
- F2hg.amsterdams Vorschlag ist, denke ich, massenkompatibler. Grüße Catfisheye 12:00, 4. Dez. 2011 (CET)
- Hmm ... Ich finde es immer schade, wenn Teaser und Einleitung nahezu identisch sind, wie es bei F2hg.amsterdams Vorschlag der Fall ist. Hier mal eine leicht abgewandelte Form:
- Der Unternehmer Oscar Deutsch wurde in den 1930er Jahren mit seinen mehr als 180 Odeon-Filmtheatern einer der bedeutendsten Kinobesitzer im Vereinigten Königreich.
- Anbei noch ein Bild mit Detail vom heutigen Odeon Leicester Square, dass man eventuell ergänzen könnte. Leider war rechts ein Baum im Weg, so dass ich einiges abschneiden musste. --César 12:35, 4. Dez. 2011 (CET)
- F2hg.amsterdams Vorschlag ist, denke ich, massenkompatibler. Grüße Catfisheye 12:00, 4. Dez. 2011 (CET)
- Ich halte F2hg.amsterdams Vorschlag für etwas weniger aufmerksamkeitsheischend. Irgendwas mit Unternehmen und Kino überliest man gerne, wenn es aber um prunkvolle Kinos geht, hat es etwas von Glamour und Nostalgie und wirkt vielleicht weniger nüchtern (langweilig), wenn das denn bei so einem Thema überhaupt möglich ist... --Andibrunt 12:53, 4. Dez. 2011 (CET)
- Oder so: Der Unternehmer Oscar Deutsch wurde in den 1930er Jahren mit seinen mehr als 180 prunkvollen Odeon-Filmtheatern einer der bedeutendsten Kinobesitzer im Vereinigten Königreich. --F2hg.amsterdam 07:50, 5. Dez. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Helios-Ouvertüre (3. Dezember 2011)
Die 1903 in Griechenland entstandene Helios-Ouvertüre des dänischen Komponisten Carl Nielsen erklingt traditionell im Dänischen Rundfunk am Silvesterabend als erste Musik direkt nach dem Jahreswechsel. Vielleicht etwas für Neujahr 2012. --Density 07:28, 4. Dez. 2011 (CET)
- Danke, so ähnlich wollte ich das auch vorschlagen. Aber "am Silvesterabend als erste Musik direkt nach dem Jahreswechsel" ist lang (und nicht ganz richtig, wenn wir pingelig sind), und wenn's zu Neujahr erscheint, leicht veraltet,
Die 1903 in Griechenland entstandene Helios-Ouvertüre des dänischen Komponisten Carl Nielsen erklingt traditionell im Dänischen Rundfunk direkt nach dem Jahreswechsel. --Gerda Arendt 09:02, 4. Dez. 2011 (CET)
- Naja, in die 30-Tage-Regel paßt es immer noch, und den Artikel nur wegen seines Alters schon an Heiligabend zu bringen, ist auch nicht optimal. ;-) Wir haben zwar Regeln, aber man kann diese auch ein bisserl auslegen. Von deinem Teaservorschlag bin ich mehr angetan, als von dem ursprünglichen Vorschlag, vielleicht das Wort traditionell erst nach dem Rundfunk. --Matthiasb
(CallMyCenter) 09:28, 7. Dez. 2011 (CET)
- Heiligabend? 30 Tage? - Was ich meinte ist, dass es für Neujahr vorgeschlagen wurde und an dem Tag "Silvester" schon einen Tag (leicht) veraltet ist, ;-) --Gerda Arendt 09:57, 7. Dez. 2011 (CET)
Fremdvorschlag: Flyvergrillen (4. Dezember)
Neuer und toller Artikel über einen Imbisstand. Vorschlag:
Der Imbissstand Flyvergrillen auf der Insel Amager servierte unter anderem „Obama-Burgers“ und wurde 2010 zu einem der Kulturgüter Dänemarks ernannt.
--F2hg.amsterdam 11:49, 4. Dez. 2011 (CET)
Interesssanter als den Standort auf einer Insel finde ich die Funktion als Flugzeugbeobachtungsstation:
- Der Imbisstand Fliegergrill als Anlaufpunkt von Flugzeugspottern wurde 2010 zum dänischem Kulturgut erklärt. --AxelHH 12:24, 4. Dez. 2011 (CET)
Korr.: ...zum dänischen ... .Imbissstand wird zudem mit drei -s- geschrieben. Außerdem ist Flieger(-)Grill nur eine von mehreren Möglichkeiten der deutschen Übersetzung und es gibt z.Zt. eine Portalsdiskussion, inwieweit mit dem Suffix -en (bestimmte Form) umzugehen ist, weshalb ich den Originalnamen bevorzugen würde, um Hauptseiten-Diskussionen vorzubeugen. Um beide Vorschläge aufzugreifen:
- Der Imbissstand Flyvergrillen ist ein Anlaufpunkt von Flugzeugspottern, der 2010 zu einem der Kulturgüter Dänemarks ernannt wurde. Gruß, --Nordmensch 21:35, 4. Dez. 2011 (CET)
- Beide Teaser mit Hinweis auf "Anlaufpunkt von Flugzeugspottern" halte ich eigentlich nicht so als "Anreißer/Anmacher" zum Weiterklicken -lesen geeignet. Da müsste schon was zum Neugierig machen hinein. M.f.G., --F2hg.amsterdam 07:41, 5. Dez. 2011 (CET)
- Eines der Kulturgüter Dänemarks ist der Imbissstand Flyvergrillen, bei dem immer dann großer Andrang herrscht, wenn die Air Force One landet. --Nordmensch 06:32, 6. Dez. 2011 (CET)
Habe noch eine andere Idee auf Basis des vorherigen, was auch neugierig macht, warum die vielen Leute dort:
- Beim Imbissstand Flyvergrillen am Flughafen Kopenhagen-Kastrup herrscht vor allem bei der Landung besonderer Flugzeugtypen großer Andrang. --AxelHH 21:40, 6. Dez. 2011 (CET)
Eigenvorschlag (4. Dezember): Laura Street Trio
- Zwei der drei zum Laura Street Trio gehörenden Gebäude waren zum Zeitpunkt ihrer Erbauung vor rund einhundert Jahren das höchste Bauwerk Floridas.
- Und weniger ernstgemeint: Das Laura Street Trio ist keine Gruppe von Straßenmusikanten. --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:50, 4. Dez. 2011 (CET)
- Zwei Gebäude können nicht das höchste Bauwerk sein, das kann nur eins sein. --AxelHH 16:13, 4. Dez. 2011 (CET)
- Genau lesen: waren zum Zeitpunkt ihrer Erbauung vor rund einhundert Jahren das höchste Bauwerk Floridas – die beiden Gebäude wurde zu unterschiedlichen Zeitpunkten errichtet, das eine 1909, das anderen 1912. Erst war das eine das höchste, dann ein (völlig) anderes und schließtlich das zweite. Vielleicht aber deutlicher:
- Zwei Gebäude können nicht das höchste Bauwerk sein, das kann nur eins sein. --AxelHH 16:13, 4. Dez. 2011 (CET)
- Zwei der drei zum Laura Street Trio (in Jacksonville) gehörenden Gebäude waren zum Zeitpunkt ihrer jeweiligen Erbauung vor rund einhundert Jahren das höchste Bauwerk Floridas. --Matthiasb
(CallMyCenter) 21:40, 4. Dez. 2011 (CET)
Ich würde noch "jeweils" hinzufügen um es deutlicher zu machen. --AxelHH 22:29, 5. Dez. 2011 (CET) Ist schon erledigt.--AxelHH 21:27, 6. Dez. 2011 (CET)
- Teaservorschlag: Die beiden höheren der drei als Laura Street Trio bezeichneten Gebäude in Jacksonville waren jeweils einige Jahre lang das höchste Bauwerk Floridas.
- Ich vermisse im bisherigen Vorschlag eine Ortsangabe, das Zeitalter der Errichtung halte ich aber nicht für so teaserwichtig. --Alupus 00:21, 7. Dez. 2011 (CET)
- Auf deinen Teaservorschlag trifft wiederum das Argument von AxelHH zu, zwei Gebäude könnten nicht das höchste Bauwerk sein ;-). Zur Ortsangabe: in Jacksonville kann man auch in meinen späteren Teaservorschlag einfügen (was ich mal gemacht habe), das ist aber mMn unerheblich in Bezug auf den Gegenstand des Teasers, nämlich daß es sich jeweils um das höchste Gebäude Floridas handelte. Die Ortsangabe halte ich nur dann für wichtig, wenn der Teaser eine Aussage machen würde der Art Bis in die 1930er Jahre standen die meisten der jeweils höchsten Gebäude in Jacksonville, etwa für eine Liste der höchsten Gebäude Floridas. --Matthiasb
(CallMyCenter) 09:24, 7. Dez. 2011 (CET)
- Auf deinen Teaservorschlag trifft wiederum das Argument von AxelHH zu, zwei Gebäude könnten nicht das höchste Bauwerk sein ;-). Zur Ortsangabe: in Jacksonville kann man auch in meinen späteren Teaservorschlag einfügen (was ich mal gemacht habe), das ist aber mMn unerheblich in Bezug auf den Gegenstand des Teasers, nämlich daß es sich jeweils um das höchste Gebäude Floridas handelte. Die Ortsangabe halte ich nur dann für wichtig, wenn der Teaser eine Aussage machen würde der Art Bis in die 1930er Jahre standen die meisten der jeweils höchsten Gebäude in Jacksonville, etwa für eine Liste der höchsten Gebäude Floridas. --Matthiasb
Der Teaser von Alupus trifft's am besten. --Xocolatl 17:31, 7. Dez. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Auxetisches Material (5. Dezember)
Neuer Artikel über eine interessante Materialgruppe. Vorschlag:
Auxetisches Material hat die spezielle Eigenschaft sich bei einer Streckung quer zur Streckrichtung auszudehnen.
--LZ6387 15:28, 5. Dez. 2011 (CET)
- Klingt nicht OMA tauglich. --AxelHH 22:29, 5. Dez. 2011 (CET)
- Warum? Zu kompliziert geschrieben?--LZ6387 10:56, 6. Dez. 2011 (CET)
Nein, der Artikel nicht, aber der Teaser klingt schwer nachvollziehbar, weil ich mir nichts dabei vorstellen kann, würde an eine neue Chemikalie oder Stoffart denken. Daher folgende Idee einfach aus dem Text, was jeder kennt und auch noch originell klingt:
- Zu den auxetischen Materialien gehören unter anderem Teflon und die Haut von Kuhzitzen. --AxelHH 21:25, 6. Dez. 2011 (CET)
- Fasern aus auxetischen Materialen dehnen sich quer zur Zugrichtung aus wenn sie langgezogen werden. Nett aber der Artikel ist noch etwas rumpelig. Polentario Ruf! Mich! An! 18:20, 6. Dez. 2011 (CET)
- Wie meinst'n das Polentario?--LZ6387 19:11, 6. Dez. 2011 (CET)
- Wie ichs schreib - mittlerweile tut sich was. Polentario Ruf! Mich! An! 21:51, 6. Dez. 2011 (CET)
- Wie meinst'n das Polentario?--LZ6387 19:11, 6. Dez. 2011 (CET)
Können wir den Artikel jetzt nehmen?--LZ6387 20:25, 8. Dez. 2011 (CET)
- Wie gemeint, den Teaser zeitlich jetzt sofort für Schon gewusst auf der Hauptseite? Oder den Teaser überhaupt nehmen, wenn auch später?--AxelHH 20:50, 8. Dez. 2011 (CET)
- Gerne noch im Dezember.--LZ6387 09:33, 9. Dez. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Wiyot-Massaker von 1860 (8. Dezember)
- Beim Wiyot-Massaker von 1860 oder Massaker von Indian Island wurden am 26. Februar 1860 im kalifornischen Humboldt County zwischen 80 und 250 Indianer vom Stamm der Wiyot von weissen Siedlern ermordet.
Heute aus der englischen Wikipedia importiert und übersetzt. Gestumblindi 03:27, 8. Dez. 2011 (CET)
- Oder (etwas kürzer): Nach Schätzungen wurden beim Wiyot-Massaker von 1860 zwischen 80 und 250 Männer, Frauen und Kinder eines Indianerstammes von Siedlern ermordet. --F2hg.amsterdam 09:16, 8. Dez. 2011 (CET)
Leicht abgewandelt unter Weglassung von Kindern, Männern, Frauen, Kindern:
- Beim Wiyot-Massaker von 1860 wurden Schätzungen zufolge zwischen 80 und 250 Angehörige eines Indianerstammes von Siedlern ermordet. --AxelHH 20:45, 8. Dez. 2011 (CET)
Finde ich gut, allerdings denke ich, dass man doch noch schreiben sollte, wo das etwa war, also vielleicht so?
- Beim Wiyot-Massaker von 1860 wurden Schätzungen zufolge zwischen 80 und 250 Angehörige eines kalifornischen Indianerstammes von Siedlern ermordet.
Gestumblindi 22:05, 8. Dez. 2011 (CET)
Die Einfügung von "kalifornisch" finde ich besser zur ungefähren Lokalisierung. --79.223.78.61 10:05, 9. Dez. 2011 (CET)
- Ja, der letzte Teaser scheint mir der "beste" bisher. --F2hg.amsterdam 12:30, 10. Dez. 2011 (CET)
Fremdvorschlag: Butler Motordreirad (8. Dezember)
Das Butler Motordreirad war eines der ersten Dreiräder mit Verbrennungsmotor und führte zu zahlreichen Streitereien zwischen Engländern und Deutschen. --F2hg.amsterdam 10:36, 8. Dez. 2011 (CET)
- Zwar kurz, aber schon interessant. Nur kann das Lemma mit dem Leerzeichen eigentlich nicht stimmen. Die Frage ist, wie das Ding in der konsultierten Literatur genannt wurde. --Xocolatl 17:33, 8. Dez. 2011 (CET)
Der Begriff Streitereien zwischen Engländern und Deutschen ist sehr weitläufig.
- Das Butler Motordreirad war eines der ersten Dreiräder mit Verbrennungsmotor, wobei Meinungsverschiedenheiten bestanden, ob es vor dem ersten Automobil gefahren ist. --AxelHH 20:53, 8. Dez. 2011 (CET)
Eigenvorschlag Synagoge (Kőszeg) (8. Dezember)
- Die Synagoge von Kőszeg ist seit der Deportation der letzten Juden aus der ungarischen Kleinstadt im Jahr 1944 dem Verfall preisgegeben.
--Liesbeth 17:03, 8. Dez. 2011 (CET)
- Alternativ: Die unter Denkmalschutz stehende Synagoge von Kőszeg ist seit der Deportation der letzten Juden im Jahr 1944 dem Verfall preisgegeben. --F2hg.amsterdam 14:57, 9. Dez. 2011 (CET)
- Die von Philipp Schey von Koromla gestiftete Synagoge von Kőszeg enthält trotz jahrzehntelangen Verfalls ein kleines Museum.Polentario Ruf! Mich! An! 22:16, 9. Dez. 2011 (CET)
Vorschlag: Spuk von Tegel (7. Dezember 2011)
- Der Spuk von Tegel wurde zwar im Rahmen einer Geisterjagd aufgeklärt, gab aber Goethe dennoch Gelegenheit, seinen Feind Friedrich Nicolai im „Faust I“ als Proktophantasmisten zu verspotten.
- Dass wir das noch nicht hatten! Die Geschichte mit der Walpurgisnacht ist zwar ein alter Hut, aber das ganze Drumherum mit Geisterjagd und weiteren Publikationen ist hier schön zusammengefasst. Goethes schöne Wortschöpfung könnte man natürlich auch aus dem Teaser rausschmeißen... --Xocolatl 21:43, 8. Dez. 2011 (CET)
Ein Spukphänomen im Hause des Oberförsters Schulz in Tegel wurde von Goethe zum Anlaß genommen, sich an einem alten Widersacher zu rächen.Ich dachte Hugo wäre sein Name gewesen....Polentario Ruf! Mich! An! 22:43, 8. Dez. 2011 (CET)
- Nur umformuliert: Der Spuk von Tegel veranlasste Goethe, sich an einem Widersacher zu rächen. --Liesbeth 09:52, 9. Dez. 2011 (CET)
Wie dieses Blutegel-Foto im Zusammenhang mit dem zweiten Teaser steht, erschließt sich mir nicht. Auch die Bildbeschriftung ist vollkommen zusammenhangslos: Nicolai kurierte seine ... Who the fuck ist Nicolai? Wenns wenigsten Friedrich Nicolai heißen würde könnte man erahnen, das es um eine Person geht. Und was hat dieser Nicolai mit dem Spuk zu tun? Kann man verstehen wenn man den Artikel liest, wo allerdings auch kein Blutegel Bild ist. Also das Bild ist vollkommen unpasssend für den Teaser, zumal man dieses Schwarz Gewürm auch noch schlecht als solches erkenne kann. --79.223.78.61 10:02, 9. Dez. 2011 (CET)
- Tja, einen Proktophantasmisten haben wir aber nicht im Angebot;-) Und die Bilder zur Walpurgisnacht waren auch alle nicht passend. Aber man kann natürlich auch Nicolais alberne Blutegelpopovorträge berücksichtigen:
- Trotz der Blutegeltherapie gegen Geistersehen, die der Aufklärer Friedrich Nicolai propagierte, spukte es in Tegel. --Xocolatl 20:34, 9. Dez. 2011 (CET)
Der mehrfach literarisch verewigte Spuk von Tegel fand nicht im dortigen Schloß statt.Polentario Ruf! Mich! An! 21:47, 9. Dez. 2011 (CET)
- Schloss mit ss. Da fehlt irgendwie dahinter: ...sondern fand in ??? statt. --AxelHH 21:50, 9. Dez. 2011 (CET)
Der mehrfach literarisch verewigte Spuk von Tegel fand nicht im dortigen Schloss sondern beim benachbarten Oberförster statt. Im Forsthaus kniet bei Kerzenschimmer die Foersterin im Herrenzimmer. Polentario Ruf! Mich! An! 21:54, 9. Dez. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Celtic Voices und Hale Bopp (2. Dezember)
- Am Ende der Komposition für Streichorchester Hale Bopp, die vom Großen Kometen des Jahres 1997 inspiriert wurde, singt ein Knabensopran "Wie schön leuchtet der Morgenstern". --Gerda Arendt 09:01, 9. Dez. 2011 (CET)
- Graham Waterhouses Sinn für eigenwillige Kompositionen zeigt sich unter anderem an dem 1998 erschienen Celtic Voices und Hale Bopp. Nett!Polentario Ruf! Mich! An! 21:52, 9. Dez. 2011 (CET)
Würde noch ...erschienenen Stück vor Celtic Voices und Hale Bopp setzen. --AxelHH 22:04, 9. Dez. 2011 (CET)
- Graham Waterhouses Sinn für eigenwillige Kompositionen zeigt sich unter anderem an den 1998 zusammen erschienenen Stücken Celtic Voices und Hale Bopp. Sodele Polentario Ruf! Mich! An! 22:07, 9. Dez. 2011 (CET)
- Danke für die Vorschläge! Kleine Einwände: da der Komponist nicht so bekannt ist, denkt man beim ersten Lesen, dass er "Waterhouses" heißt, "unter anderem an den" ist nicht elegant, der Morgenstern wäre etwas adventlich, Großer Komet für Nicht-Musiker vielleicht attraktiver als "Sinn für eigenwillige Kompositionen", oder? (Wieder ein interessanter Artikel, zu dem man im Teaser leider nicht auch linken kann.) Der Herausgeber hat "Celtic Voices and Hale Bopp" getitelt. Wenn es kombiniert erscheint, soll ich den Artikel noch verschieben? (Es ist mir erst später aufgefallen.) Der Friedrich Hofmeister Musikverlag hat auch Beethoven und Mahler verlegt.
- Hale-Bopp, der Große Komet von 1997, inspirierte Graham Waterhouse zu einer Komposition für Streichorchester und Knabensopran, die in Celtic Voices and Hale Bopp bei Hofmeister erschienen ist. --Gerda Arendt 23:34, 9. Dez. 2011 (CET)
- Graham Waterhouse Komposition für Streichorchester und Knabensopran in Celtic Voices and Hale Bopp wurde von einem 1997 erschienenen Kometen und einem 1597 erschienenen Choral inspiriert. Dem Dativ killt des Genetiven? Polentario Ruf! Mich! An! 23:44, 9. Dez. 2011 (CET)
- Klingt gut, ist aber nicht ganz richtig, denn die Verwendung des Chorals wurde auch durch den Kometen inspiriert, also Komet und Choral können nicht so enfach mit und verbunden werden. (Und ohne Genitiv wär mir lieber als mit einem gekillten.) Müde, --Gerda Arendt 00:30, 10. Dez. 2011 (CET)
- Ein 1997 leuchtender Komet und ein dazu passender, 1597 erschienener Choral trugen zu einer von Graham Waterhouse Kompositionen Celtic Voices and Hale Bopp bei. Jeder tease, was er kann, nur nicht seinen Nebenmann. Gerda nimmts genau ;) Adventliche Grüße. Polentario Ruf! Mich! An! 08:42, 10. Dez. 2011 (CET)
- Genau! Danke! Auch für das Bild übrigens!
- Hale-Bopp, der Große Komet von 1997, und Nicolais Morgenstern-Choral trugen zu Celtic Voices and Hale Bopp bei, Kompositionen von Graham Waterhouse für Streichorchester. --Gerda Arendt 14:48, 10. Dez. 2011 (CET)
- Nicola Morgenstern-Choral klingt nach Herta Däubler Gmelin :) Polentario Ruf! Mich! An! 15:22, 10. Dez. 2011 (CET)
- Hale-Bopp, der Große Komet von 1997, inspirierte Graham Waterhouse zu einer Komposition für Streichorchester, die in Celtic Voices and Hale Bopp erschien. --Gerda Arendt 21:03, 10. Dez. 2011 (CET)
Warum muss es im Teaser unbedingt immer "Hale-Bopp, der Große Komet" heißen? Reicht nicht auch der "Komet Hale-Bopp"? --AxelHH 22:47, 10. Dez. 2011 (CET)
- Weil sich nicht jeder erinnern wird, dass Hale-Bopp der Große Komet war, der "18 Monate lang freiäugig gesehen werden, länger als irgendein anderer Komet". --Gerda Arendt 01:26, 11. Dez. 2011 (CET)
- Nicht jedem muss man das mit der Kometengröße im Teaser mitteilen, wo es hier doch um Musik geht. Mir sagt Hale Bob natürlich was, das es auch der "große Komet" war wusste ich bis dato noch nicht. --AxelHH 01:35, 11. Dez. 2011 (CET)
Eigenvorschlag Andreas Schmittner 26.11.2011
- Der Physiker Andreas Schmittner forscht und lehrt nach Studien in Bern und Bremen mittlerweile am College of Earth, Ocean, and Atmospheric Sciences im US-amerikanischen Oregon. Polentario Ruf! Mich! An! 00:24, 10. Dez. 2011 (CET)
- Alternativ: Für seine Forschungen und Veröffentlichungen unter anderem über die Klimaerwärmung erhielt der deutsche Physiker Andreas Schmittner 2006 den Early Career Award. --F2hg.amsterdam 12:26, 10. Dez. 2011 (CET)
Dann schon eher den zweiten Vorschlag, denn laut dem ersten ist es ein Physiker, der forscht und lehrt, was nichts besonderes ist. --AxelHH 15:13, 10. Dez. 2011 (CET)
Vorschlag: Pierre Belain d'Esnambuc (9. Dezember)
Der französische Abenteurer Pierre Belain d'Esnambuc begründete die erste dauerhafte französische Kolonie Saint-Pierre auf der karibischen Insel Martinique.
Viele Grüße --Amygdala77 07:50, 10. Dez. 2011 (CET)
Bestimmter Artikel passt hier nicht, daher etwas abgewandelt und mit Bildausschnitt von mir:
- Der Abenteurer Pierre Belain d'Esnambuc begründete 1635 mit Saint-Pierre die erste französische Ansiedlung auf der Karibikinsel Martinique. --AxelHH 15:18, 10. Dez. 2011 (CET)
- Und welcher bestimmte Artikel soll da jetzt nicht gepasst haben bzw. verschwunden sein? *Grübel* --Xocolatl 20:50, 10. Dez. 2011 (CET)
- "die erste dauerhafte französische Kolonie Saint-Pierre" --AxelHH 22:42, 10. Dez. 2011 (CET)
- Ah so, danke. Hmmm, das steht aber auch so im Artikel. Typographische Anführungszeichen und solche Sachen müsste man da auch noch durchgängig einführen... --Xocolatl 03:00, 11. Dez. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: WC-Reiniger (10. Dezember)
Mehr als dreiviertel aller deutschen Haushalte verwenden mindestens einmal in der Woche einen WC-Reiniger
Ich staunte wahrlich, welch Lücke wir hier noch hatten. -- southpark 20:26, 10. Dez. 2011 (CET)
- Da staune ich auch. Interwikis gibt es gar keine? Hab' gerade in der englischen Wikipedia nachgesehen, dort leitet "Toilet cleaner" nur auf en:Bleach weiter, verlinkt mit unserem Artikel Bleichen. Gestumblindi 20:33, 10. Dez. 2011 (CET)
- ich habe nichtmal ein brauchbares foto gefunden. die zwei, die ich sehe, haben klare produktnamen vorne drauf. das möchte ich im übersichtsartikel eigentlich auch nicht als coverfoto. -- southpark 20:35, 10. Dez. 2011 (CET)
- Den wollte ich auch gerade vorschlagen, aber könnte man bitte den Schluss mit der Urinprobenverfälschung noch etwas ausführen? Was passiert da? --Xocolatl 20:48, 10. Dez. 2011 (CET)
- wüsste ich auch gern. aber es gibt ein halbes dutzend lehrbücher der rechtsmedizin, die dringend dazu raten, wc-reiniger aus orten zu empfehlen wo urinproblen genommen werden.. vielleicht muss ich doch mal die unseriöse literatur lesen. -- southpark 20:51, 10. Dez. 2011 (CET)
- nach etwas Feldforschung, und leider ohne zitable Quelle: Zum einen ist WC-Reiniger eine der wenigen Stoffe, an die ein Drogentestopfer auch unter Aufsicht noch eventuell unbeobachtet herankommt. Der steht halt oft noch in der Toilette. Generell baut Säure viele Drogen ab. Natürlich kann es trotzdem nachgewiesen werden. Dennoch ist die Probe an sich unbenutzbar. Wenn man vom Drogentest wegkommt, bevor sie merken, dass die Probe unbenutzbar ist, hat man eventuelle etwas Zeit gewonnen. So richtig effektiv scheint mir der Einsatz nicht zu sein - aber für manch einen ist ein überraschender beaufsichtigter Drogentest ja auch eine echte Ausnahme- und Paniksituation. -- southpark 21:27, 10. Dez. 2011 (CET)
Dein Wunsch ist mir Befehl, Southpark - soeben aufgenommen. Hätte nie gedacht, dass mein WC mal der Wikipedia dienen wird ;-) Gestumblindi 20:52, 10. Dez. 2011 (CET)
- Ich finde diesen wie fast alle Artikel zu vergleichbaren Haushaltamitteln ziemlich schrecklich, Spülmittel, Waschmittel etc sind gänzlich verzichtbarea Artikel, ohne jeden Hinweis auf Themen wie Technik- Wirtschafts- oder Hygienegeschichte. [1] Polentario Ruf! Mich! An!
- Das sehe ich anders, je nachdem, wie du "verzichtbar" meinst - Artikel zu diesen extrem verbreiteten Gegenständen des täglichen Bedarfs sind grundsätzlich sicher nicht "verzichtbar", sondern wichtig. Oder meinst du konkrete Artikel? Spülmittel ist tatsächlich sehr schlecht und unbelegt, in dieser Form verzichtbar. Der hier vorgestellte Artikel hingegen ist von überdurchschnittlicher Qualität, ganz gut belegt und geht zumindest etwas auf die Geschichte des Produkts in Deutschland ein (also deutschlandlastig - aber immerhin). Ich sehe nicht, welches Problem du damit hast. Potential für weiteren Ausbau und Verbesserung bis zum Exzellenten ist natürlich vorhanden ;-) Gestumblindi 21:01, 10. Dez. 2011 (CET)
- Ich finde diesen wie fast alle Artikel zu vergleichbaren Haushaltamitteln ziemlich schrecklich, Spülmittel, Waschmittel etc sind gänzlich verzichtbarea Artikel, ohne jeden Hinweis auf Themen wie Technik- Wirtschafts- oder Hygienegeschichte. [1] Polentario Ruf! Mich! An!
- Verzichtbar bezieht sich nur auf den derzeitigen Zustand, Spülmittel ist ein Stub, Waschmittel und WC Reiniger sind sehr klassische WP Amateurhistorien. Da fehlt jeder bezug zur Geschichte der Hygiene wie auch der Technikgeschichte des "Bads". Polentario Ruf! Mich! An! 21:29, 10. Dez. 2011 (CET)
- Das sind sicher wünschenswerterweise zu behandelnde Aspekte, wenn man natürlich auch aufpassen sollte, sich in einem so spezifischen Artikel nicht zu weit über den WC-Reiniger hinaus zur Geschichte der Hygiene etc. auszulassen, das wäre nicht der richtige Ort dafür. Aber im Moment erfährt man jedenfalls doch schon einiges an Sinnvollem über WC-Reiniger. Gestumblindi 21:36, 10. Dez. 2011 (CET)
- Polentario: zeig mir eine Quelle, die das tatsächlich verbindet. Wobei ich eh annehme, dass der wichtige Hygieneteil eh vor Erfindung des WC-Reinigers stattfand. Verdünnte Salzsäure unterscheidet sich in der Wirkung nicht großartig von schäumendem Pulver, lässt sich nur weniger nett verpacken. Und am Rande: wichtig ist das hier und jetzt. Das vor 50 Jahren ist interessant, aber weit weniger wichtig. -- southpark 21:49, 10. Dez. 2011 (CET)
- Wenn das Thema uns hier schon so beschäftigt, dann gewiß auch die Leser. Ich find den Artikel ja auch jetzt schon interessant, aber bei der Warteschlange hier gibts ja noch Gelegenheit, die angeführten Punkte auszubauen (würd' naürlich nämlich gern mal meine Vorschläge eingerückt sehen, insb. die Kirche, da die nächste paar hundert Meter weiter nun auch im ANR ist... ) --Alupus 22:09, 10. Dez. 2011 (CET)
- Verzichtbar bezieht sich nur auf den derzeitigen Zustand, Spülmittel ist ein Stub, Waschmittel und WC Reiniger sind sehr klassische WP Amateurhistorien. Da fehlt jeder bezug zur Geschichte der Hygiene wie auch der Technikgeschichte des "Bads". Polentario Ruf! Mich! An! 21:29, 10. Dez. 2011 (CET)
- Die Briten haben ordentliche Artikel zu en:Abrasive en:Cleaning_agent und en:Detergent, die Interwikis zu Reinigungsmittel gehen quer. Ich fände besser, wenn man die entsprechenden Artikel zusammenfasste udn sortoert bevor wir hier was machen. Die ganze Disk gehört verschoben. Polentario Ruf! Mich! An! 22:55, 10. Dez. 2011 (CET)
- Den sehr kargen und völlig belegfreien Artikel en:Cleaning_agent nennst du "ordentlich"? *kopfkratz*... Gestumblindi 22:58, 10. Dez. 2011 (CET)
- Die Briten haben ordentliche Artikel zu en:Abrasive en:Cleaning_agent und en:Detergent, die Interwikis zu Reinigungsmittel gehen quer. Ich fände besser, wenn man die entsprechenden Artikel zusammenfasste udn sortoert bevor wir hier was machen. Die ganze Disk gehört verschoben. Polentario Ruf! Mich! An! 22:55, 10. Dez. 2011 (CET)
Das kannste alles nicht als Interwiki für das hier behandelte Thema nehmen, egal, von welcher Qualität die Artikel in en jeweils sind. Interessant wäre zu erfahren, ob es vor der Salzsäure noch etwas anderes gab bzw. ob die Spezialisierung der Reiniger mit dem Wirtschaftswunder/der allgemeinen Verbreitung von WCs in den Häusern eingesetzt hat und wie man sich davor geholfen hat. Ich weiß wirklich nicht, wie meine Oma einst ihr Plumpsklo (die hatte sowas wirklich noch) gereinigt hat bzw. was mit Jauchekästen war, deren Inhalt nicht in die Kläranlage, sondern aufs Feld kam... da wird man ja kaum mit so drastischen Mitteln hantiert haben. Aber schon das führt eigentlich vom Thema ab. --Xocolatl 00:35, 11. Dez. 2011 (CET)
- +1 @ Xocolat. Die Frage, wann man "Convenience" Reinigungsmittel einführte oder wielange und wieso noch mit loser Säure und Scheuersand gearbeitet wurde, fehlt mir ebenso. Wie die Interwikis aussehen sollten, muesste man noch klären. Polentario Ruf! Mich! An! 12:14, 11. Dez. 2011 (CET)
Fremdvorschlag: Militärreitinstitut Hannover (6. Dezember)
Artikel ist noch im Ausbau:
- Das Militärreitinstitut Hannover hatte als Zentrum der militärischen Reitausbildung in Deutschland erheblichen Einfluss auf den Reitsport. --AxelHH 01:40, 11. Dez. 2011 (CET)