Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2005 um 22:27 Uhr durch Lley (Diskussion | Beiträge) (Umrechnungen zwischen Währungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

Löschdiskussionen eigentlich überflüssig???

Was machen die ganzen Löschdiskussionen eigentlich für einen Sinn, wenn Dinge wie die folgenden vorkommen? Da wird auf einen Artikel ein Löschantrag gestellt. In der Diskussion geht es ein bisschen hin und her - die einen sagen dies, die anderen das. Am Ende entscheidet ein Admin, daß der Artikel gelöscht werden soll und führt das auch durch.

Nun kommt ein Benutzer her, der sich (absichtlich oder unabsichtlich) an der Löschdiskussion überhaupt nicht beteiligt hat. Er redet im Diskussionsbereich des Admins abseits der ursprünglichen Löschdiskussion ein bisschen auf ihn ein und überredet ihn, den Artikel wiederherzustellen und seine Entscheidung zu revidieren. Und plötzlich hat sich die ganze Entscheidung von zuvor in Luft aufgelöst.....

Sollte so etwas so vor sich gehen? Welchen Sinn macht die ganze öffentliche acht Tage währende Löschdiskussion dann noch???? Wird damit nicht auch der Einsatz aller jener Benutzer, die sich innerhalb der acht Tage aktiv oder passiv mit dem Thema beschäftigt haben absolut geringgeschätzt und mißachtet? --Hansele (Diskussion) 10:24, 27. Sep 2005 (CEST)

Jetzt bin ich aber neugierig, um welchen Artikel es geht ;) --Berlin-Jurist 10:28, 27. Sep 2005 (CEST)
Mein Gott - ein Admin hat auf Löschung entschieden, Zweifel bekommen, fachlichen Rat eingeholt und anschließend seine Entscheidung revidiert: So what? --Dundak 10:30, 27. Sep 2005 (CEST)
Hier noch der ganze Grund des Ärgers: Liste von Blasmusik-Komponisten *g* --Dundak 10:31, 27. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht noch zur Ergänzung: Ich will hier bewußt niemanden anprangern. Ich weiß, daß der betroffene Admin hervorragende Arbeit leistet und möchte niemandem etwas vorwerfen - deswegen auch eigentlich meine Schilderung ohne Namen. Mich würde einfach die Beurteilung einer solchen Situation interessieren. Wenn du aber schon auf den konkreten Fall eingehst: der Admin hat hier offensichtlich keinen Rat eingeholt, sondern ist von einem Benutzer aktiv angesprochen worden. --Hansele (Diskussion) 10:35, 27. Sep 2005 (CEST)
Der Admin hat sehr wohl Rat eingeholt, und zwar im Chat. --Philipendula 10:43, 27. Sep 2005 (CEST)
Jo, und ich war der Ratgeber. Nix für ungut. --Dundak 10:53, 27. Sep 2005 (CEST)
Es ist ja nicht so, dass hier gegen eine überwiegende Mehrheit entschieden wurde, sondern es war ein Zweifelsfall. Gerade dann zeugt es doch durchaus von Größe, eine getroffene Entscheidung auch mal zu revidieren anstatt mit Zähnen und Klauen an ihr festzuhalten. Für solche Fälle haben wir übrigens auch Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. Findest Du die auch überflüssig, Hansele? Gruß, Stefan64 10:52, 27. Sep 2005 (CEST)
Wir haben auch noch die unerhörte Seite "Wiederherstellungswünsche", das ist also kein Einzelfall. -- Simplicius
Ich (hier bekannt als "der Benutzer") habe weder auf den Admin "eingeredet" noch ihn "bequatscht". Wenn mir diese sehr einseitig geführte(!) Löschdiskussion früher aufgefallen wäre, hätte ich mich sicherlich beteiligt. Da ich die Entscheidung nicht nachvollziehen konnte (v.a. auch, da der vorgebrachte Löschgrund durch eine Artikeländerung hinfällig geworden war) wollte ich mich freundlich nach der Begründung erkundigen, bervor ich einen Wiederherstellungswunsch eingetragen hätte.
@Hansele: inhaltliche Kritik ist außerdem kein Löschgrund, sondern gehört auf die Diskussionsseite. Und bitte vermerke deine Löschanträge in Zukunft auch in der Zusammenfassung. --mst 11:06, 27. Sep 2005 (CEST)
PS. Und die Antwort auf deine in der Überschrift gestellte Frage: in diesem Fall mE "ja"! mst 11:10, 27. Sep 2005 (CEST)
Ok, Ok. Ich wollte halt mal ein paar Meinungen dazu hören. In diesem speziellen Fall hab ich auch gar nicht so fürchterlich viel gegen den Artikel, daß ich ihn unbedingt gelöscht sehen wollte. Auch deswegen hatte ich die Frage eher abstrakt gestellt. --Hansele (Diskussion) 11:13, 27. Sep 2005 (CEST)
Mal so aus Interesse: Wenn Du einen Artikel gar nicht unbedingt gelöscht haben willst, warum stellst Du dann einen Schnelllöschantrag? Gruß Gulp 19:17, 27. Sep 2005 (CEST)
Zur Ausgangsfrage: Ich bin auf meiner Diskussionsseite ebenfalls schon mehrfach angesprochen worden, und habe Lösch- und auch Nichtlösch-Entscheidungen schon revidiert, weil mich die zusätzlichen Argumente überzeugt hatten (oder nicht, wenn ich nicht überzeugt wurde). Ich halte das für legitim. Die ursprüngliche Löschdiskussion ist deshalb nicht unnötig, die fließt auch in die revidierte (oder nicht revidierte) Entscheidung mit ein. -- Perrak (Diskussion) 23:05, 29. Sep 2005 (CEST)

Mal was zu Löschdiskussionen allgemein: Es ist ja (grundsätzlich) nicht so, daß Wikipedia auf den begrenzten Platz zwischen zwei Buchdeckel gehört. Will heißen: eigentlich ist ja für jeden Artikel platz. Ich zumindest freue mich immer, wenn ich auch zu noch so abstrusen Namen und Stichwörtern einen Eintrag finde, auch wenn da nur ein Satz steht. Das gefällt mir ehrlich gesagt gelegentlich sogar besser als z.B. der etwas übertriebene Artikel zum Thema Schlümpfe. Ausnahmen würde ich nur für offensichtliche Unfug-Artikel oder nachweislich(!) inhaltliche falsche Artikel gelten lassen. Die oft genannte Relevanzschwelle kann bei einer offenen und unbegrenzten Enzyklopädie eigentlich kein Kriterium sein. 195.145.160.200 14:06, 30. Sep 2005 (CEST)

  • Und noch so ein Fall: Jörg Schröder - gelöscht, aber garantiert NICHT aus fachlichen Gründen.*kopfschüttel. Unter Links auf diese Seite geht´s zur damaligen Löschdiskussion vom November. 14:13, 30. Sep 2005 (CEST)

Wo ist die Performance geblieben?

42 neue Server in den letzten drei Wochen - und die Leistung geht immer mehr in den Keller. Wie lange soll das eigentlich noch so weitergehen? Langsam nervt es wirklich gewaltig! Das mußte einfach mal raus. -- srb  17:52, 27. Sep 2005 (CEST)

Das ist halt das Problem. --Avatar 18:05, 27. Sep 2005 (CEST)
@rdb. vom regelmäßigen sich-drüber-aufregen wirds auch nicht besser ;-). Kann ja keiner was dafür wenn die neu geschaffenen ressourcen gleich wieder aufgefressen werden. --christian g [aka guenny] (+) 18:23, 27. Sep 2005 (CEST)
Zur Zeit sieht das Server Admin Log aus wie eine Bestätigung des Grundsatzes: "Je mehr Rechner, desto mehr Ausfälle". Und da die Lastverteilung schon im Normalzustand nur mal eben so funktioniert, geht dann schnell alles in die Grütze. Ganz davon abgesehen, dass es immer noch einen Master-DB-Server gibt. --Pjacobi 18:23, 27. Sep 2005 (CEST)
Ahhh, von Ariel stand dort vorhin noch nichts, das erklärt zumindest den starken Einbruch vorhin. PS: Dass das "sich-drüber-aufregen" nichts bringt weiß ich auch - aber lieber mal Luft ablassen, als den Frust in sich hineinfressen ;-) -- srb  19:05, 27. Sep 2005 (CEST)
Es liegt an der Anzahl der neuen Server. Siehe: 42 (Antwort) --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 19:32, 27. Sep 2005 (CEST)

IP- Adresse in Benutzernamen ändern?

Hallo, ich habe heute einen Artikel geändert und vergessen mich einzuloggen... Ist es möglich, meine nun unter Versionen/Autoren gelistete IP- Adresse nachträglich in meinen Benutzernamen zu ändern? Vielen Danke für die Hilfe!

nein, das wollten schon viele. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 18:06, 27. Sep 2005 (CEST)
Wenn es aus irgendeinem Grund wichtig ist, dich als Bearbeiter zu erkennen und noch kein anderer dran war, kannst du angemeldet auf "Bearbeiten" klicken und nur in der Zusammenfassung einen Kommentar hinterlegen, dass die IP-Bearbeitung von dir war, ohne den Artikel selbst zu ändern. Dann ist die Sache protokolliert. Rainer ... 19:26, 27. Sep 2005 (CEST)
ein "Bearbeiten ohne Änderung" dürfte nicht funktionieren, aber es hindert ihn ja niemand dran angemeldet am Artikel weiter zu arbeiten. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 11:54, 28. Sep 2005 (CEST)
Baut man halt ein Leerzeichen an einem Absatzende ein ;-) Rainer ... 15:18, 28. Sep 2005 (CEST)

Portale

Wie weit wollen wir es eigentlich mit den Portalen treiben? Ich bin ja durchaus ein Freund von systematischer Erschließung unserer Artikel über thematische Portale, aber ist ein Portal zu einer einzelnen Person nicht zuviel des Guten? Konkreter Grund meiner Frage ist das Portal:James Joyce, über das ich gerade gestolpert bin. --::Slomox:: >< 21:13, 27. Sep 2005 (CEST)

Die Frage ist prinzipiell wohl berechtigt; aber wenn man Personen-Portale abschießen will, ist James Joyce vielleicht nicht der ideale Anlass - gerade dem würde ich es gönnen, ich vermute, der Herr hat mehr Sekundärliteratur ausgelöst als Albert Einstein. Gruß --Idler 22:41, 27. Sep 2005 (CEST)

Gerade dieses Portal ist aber auch ein Beweis dafür, dass man die Links allesamt in dem Artikel unterbringen könnte, sofern der gut und ausführlich ist. --AndreasPraefcke ¿! 09:26, 28. Sep 2005 (CEST)

Gegen das Portal ist m.E. nicht unbedingt etwas einzuwenden, grenzwertig sicher, aber warum nicht. Mich stört vielmehr eine ziemlich sinnlose Auflistung der Städte unter "Leben" - Sinn würde das m.E. nur dann machen, wenn bei Aufruf von beispielsweise Triest ein Artikel käme, der von Joyce Bezug zu dieser Stadt handelt ... es kommt aber der stinknormale Beitrag über Triest. Insofern hat AndreasPraefcke sicher recht: einen solchen Link kann man im Artikel unterbringen. --Lienhard Schulz 09:40, 28. Sep 2005 (CEST)
Stimme AndreasPraefcke und Lienhard Schulz zu, finde das 1-Personen-Portal auch überzogen. -- WHell 10:34, 28. Sep 2005 (CEST)
Portale sollen doch ganz zentrale Klammerstrukturen für einen ganzen Themenbereich sein. Wenn ich ein Portal für eine einzige Person gründe, muss es unglaublich viele Artikel zu diesem Menschen geben. Mir fällt im Moment niemand ein, bei dem das so wäre. Bitte bitte verhindert eine Portal-Inflation. Achtet auf sinnvolle Vernetzung mit Mutter- und Schwesterportalen und schafft keine Portal-Leichen, die dann nach wenigen Wochen verlassen dahinvegetieren. --Magadan  ?! 11:55, 29. Sep 2005 (CEST)

Neue Nachrichten Kasten verschwindet nich!

Hab heute einen neuen Eintrag auf meine Diskussionsseite bekommen, dann hatte ich diesen gelben Kasten oben auf der Seite, hab die Frage beantwortet und auch nach dem Speicher verschwand der Kasten nicht, ich hab das Browserfenster geschlossen und ein neues geöffnet, der gelbe Kasten war immer noch da, hab dann auf meine Diskussionseite geguckt, ob es vielleicht ein Software Problem gegeben hätte, der Schuld daran sei, dass meine Antwort nicht gespeichert wurde, das ist aber nicht der Fall. Kann mir jemand sagen, wie ich den Kasten wegschaffen kann?--Sproink Meine Diskussion 21:57, 27. Sep 2005 (CEST)

Problem hat sich selbst gelöst. --Sproink Meine Diskussion 22:30, 27. Sep 2005 (CEST)

Erfolg eines Vermittlungsausschusses

Ich frage mich - und hiermit euch -, ob dieser Vermittlungsausschuss nachhaltigen Erfolg hatte. --Eike 23:11, 27. Sep 2005 (CEST)

Ne... nicht wirklich... --gunny Rede! 23:17, 27. Sep 2005 (CEST)

Tonfragen werden gern benutzt, um Kritik abzuwehren. Ich habe es gewagt, einen Wiederherstellungswunsch zu äussern und wurde von Eike Sauer sofort angeblafft. Niemand muss mich hier lieben, aber dass ein VA zur Kastration dient, ist wohl auch nicht Sinn der Sache. --Historiograf 23:50, 27. Sep 2005 (CEST)

Wie man in den Wald hineinruft.... 213.211.226.245 23:56, 27. Sep 2005 (CEST)
In den Löschdiskussionen (dort passieren wohl die meisten der beklagten "Entgleisungen") geht es eben ein bisschen rustikaler zu als anderswo. Was unter anderem auch in der Ignoranz der Löschantragsteller gegenüber Wikipedia:Löschregeln begründet ist. Samthandschuhe nutzen da nix. Sachlich liegt Historiograf meist absolut richtig. Sowohl diese "Frage" als auch der Vermittlungsausschuss sind überflüssig. Persönliche Animositäten gehören sowieso nicht hierher (Diese Seite heisst:Fragen zur Wikipedia).--Thomas S. 00:07, 28. Sep 2005 (CEST)
Selbst wenn er sachlich meist richtig liegt/läge, muss er doch seinen Ton den mitteleuropäischen Gepflogenheiten anpassen. Dafür und für nichts anderes war der VA und ist die Frage gut. Ich trage keine persönlichen Animositäten aus, ich will den Ton der Wikipedia in einem erträglichen Rahmen halten. --Eike 01:15, 28. Sep 2005 (CEST)
Thomas wie du von Historiograf und seine diskussionswürdige Art und Weise seine Meinung zu äußern zu den angeblich achso schlechten und die Löschregeln missachtenden LA-Stellern kommst, wird mir ein ewiges Rätsel bleiben. Mich beschleicht der leise Verdacht du willst nur einfach einen Seitenhieb austeilen auf diejenigen deren Meinung du nicht teilst. Nein wie ich nach genauem nachlesen erkenne ist das tatsächlich deine Absicht. Du willst tatsächlich, Historiograf als dein Vehikel benutzen, um deine Meinung durchzudrücken, egal wie der Ton ist. Um es klar zu sagen. Ich bin in Sachen LA selten einer Meinung mit Historiograf und bedauere sehr oft seinen sehr ruppigen Tonfall, obwohl wie du schriebst seine Argumente überlegenswert sind. Was du da gerade machst, widert mich aber an. --Finanzer 02:08, 28. Sep 2005 (CEST)
Und was hier grade (und sonst) von dir kam ist auch nur einen Deut anders oder gar besser? Der Laie staunt und der Fachmann wundert sich... Kenwilliams - Am Rande des Wahnsinns 16:23, 30. Sep 2005 (CEST)

Gab es in letzter Zeit überhaupt Vermittlungsausschüsse mit nachaltigem Erfolg?--Gunther 00:34, 28. Sep 2005 (CEST)

Weiss ich nicht. Aber üblicherweise folgt auf einen nicht erfolgreichen VA ein Sperrantrag. Das ist hier bis jetzt unterblieben. Und ich frage mich, ob das richtig war (wenn der VA schon geholfen hat) oder nicht. --Eike 00:53, 28. Sep 2005 (CEST)
Hi Eike, also aus DIESEM Text geht hervor, dass ein Sperrverfahren eingeleitet wurde und erfolglos war! WikiCare 01:06, 28. Sep 2005 (CEST)
Der Antrag ist nicht gescheitert, sondern er wurde nicht zugelassen, weil er von einem nicht stimmberechtigten Benutzer kam. Wie du an den Kommentaren siehst, war das schon damals nicht allen recht - als noch nicht abzusehen war, ob der VA Wirkung zeigt oder nicht. --Eike 01:15, 28. Sep 2005 (CEST)
Wenn ein Antrag nicht zugelassen wird dann gilt er doch als gescheitert... WikiCare 01:18, 28. Sep 2005 (CEST)
Wie auch immer man das bezeichnen will: Die Benutzer hatten nie Gelegenheit, über einen solchen Antrag abzustimmen. --Eike 10:27, 28. Sep 2005 (CEST)
Was geschieht eigentlich, wenn bei einem Vermittlungsausschuss die betroffene Seite sich überhaupt nicht meldet? hier und hier -- Martin-vogel 01:32, 28. Sep 2005 (CEST)
Das frage ich mich auch - was passiert, wenn sich einer der Betroffenden nicht meldet.. im Fall cyper verweigert er beharrlich die Diskussion, er will an dem 'Schmierentheater' nicht teilnehmen... Ralf 01:42, 28. Sep 2005 (CEST)
In solchem Fall gilt der VA als gescheitert. Die Konsequenzen daraus sind je nach Sachlage unterschiedlich; ein automatischer Sperrantrag ist nicht damit verbunden; der muss gesondert gestelklt werden. Gruß, Unscheinbar 01:45, 28. Sep 2005 (CEST)
Im Fall Beblawie war das Grund für eine zweiwöchige Sperre.--Gunther 01:48, 28. Sep 2005 (CEST)
Einen Sperrantrag möchte ich nicht stellen, weil cyper ja durchaus wertvolle Arbeit leistet - aber einige seiner Aktionen sind doch recht schädlich für die WP. Nicht alle kennen die Mail, die von info@ beantwortet wurde, wo sich ein Admin für das Treiben von cyper entschuldigt hat. Ralf 01:56, 28. Sep 2005 (CEST)

Wie auf andere Sprache verlinken?

Wie kann ich direkt im deutschen Artikel auf einen fremdsprachlichen Wiki-Artikel verlinken? --Stefan Selbach 01:26, 28. Sep 2005 (CEST)

So: [[:zh:Wikipedia:互助客栈]] -- Martin-vogel 01:38, 28. Sep 2005 (CEST)

Das kann in Diskussionen nützlich sein, sollte aber in Artikeln nicht angewendet werden. --::Slomox:: >< 02:38, 28. Sep 2005 (CEST)
Naja, dass in einer deutschen Enzyklopädie keine fremdsprachlichen Texte vorkommen sollten, das ist schon klar. In dem Fall macht es aber keinen Sinn, die ausländischen Wiki-Seiten zu übersetzen, da es sich um ausländische Organisationen handelt, die nur der Vollständigkeit halber dargestellt werden sollen. Ich denke da ist ein Verweis vertretbar, oder was meint ihr?

--Stefan Selbach 11:09, 28. Sep 2005 (CEST)

Ehrlich gesagt werde ich aus deinem letzten Beitrag nicht schlau. Könntest du das noch mal etwas ausführlicher darstellen? --::Slomox:: >< 13:08, 28. Sep 2005 (CEST)
Er meint wahrscheinlich, dass in einem Artikel "UNO" auf :en:Unicef verwiesen werden soll und kein (deutscher) Artikel "Unicef" angelegt werden soll.
Nein, Stefan, auf keinen Fall! Der Vollständigkeit halber sollen immer deutschsprachige Übersetzungen angelegt werden. - Die von Martin beschriebene Syntax ist eigentlich nur für die Verbindung gleicher Artikel zwischen den verschiedenen WP-Sprachversionen vorgesehen. --Ska13351 13:36, 28. Sep 2005 (CEST)
Ein Beispiel: Im Artikel Geschichte Kretas steht, dass Kreta von 1898 bis 1913 ein unabhängiger Staat war, mehr nicht. In der griechischen WP gibt es einen ausführlichen Artikel hierzu, den habe ich verlinkt (el:Κρητική Πολιτεία), in der Hoffnung, dass den mal einer übersetzt, der besser Griechisch kann als ich. -- Martin-vogel 14:00, 28. Sep 2005 (CEST)
Wenn ein fremdsprachiger Wiki-Artikel wertvolle Hintergrundinformationen bietet, kannst du ihn nach den Regeln für Wikipedia:Weblinks unter Weblinks verlinken. Das von Martin-Vogel vorgeschlagene Verfahren entspricht nicht den Konventionen der Wikipedia und sollte nicht verwendet werden, siehe auch Wikipedia:Internationalisierung. --Elian Φ 17:33, 28. Sep 2005 (CEST)
Im Fall Kreta kann man den Link weglassen und einen normalen interwiki-link setzen. Über diesen findet man genauso zum Ziel, außerdem entspricht das unserer Standardstruktur. --stefan (?!) 17:45, 28. Sep 2005 (CEST)

Artikelnamensraum ?

WikiProjekt Literatur/Formatvorlagen/Leben + WikiProjekt Literatur/Formatvorlagen/Biografie ... warum ? ... gibts da mehr davon ? .... Hafenbar 03:34, 28. Sep 2005 (CEST)

  1. vermutlich, weil falsch angelegt
  2. ja, siehe [1] -- srb  09:00, 28. Sep 2005 (CEST)

Wie (und wo) mache ich es, daß bei Beiträgen hinter meinem Namen noch ein direkter Link auf meine Diskussionsseite erscheint ? --Creasy McFraser 07:34, 28. Sep 2005 (CEST)

Siehe die Tipps in Wikipedia:Signatur. Die Änderung kannst du in deinen Einstellungen vornehmen. Dort einfach vor dem Link auf deinen Benutzernamen die zwei eckigen Klammern und das Benutzer: weglassen und hinter dem Link zur Diksussionsseite ebenfalls weglassen. Z.B. so:
Creasy McFraser]] [[Benutzer Diskussion:Creasy McFraser|<sup>disk</sup> .
Gruß, --NiTen (Discworld) 08:11, 28. Sep 2005 (CEST)

tsor hat den Artikel wieder freigegeben obwohl die Diskussion:Zweiter Weltkrieg nicht zu ende war. Bitte wieder sperren und erstmal die Disk. abwarten.--Ot 08:06, 28. Sep 2005 (CEST)

Artikel ist wieder gesperrt. :( --WikiWichtel Cappuccino? 16:47, 28. Sep 2005 (CEST)
ganz toll, aber in einer Version nach dem Beginn des edit-wars - bitte ändern.--Ot 18:38, 28. Sep 2005 (CEST)

Habe die Version von vor dem Editwar wieder hergestellt. Sollte wohl noch ein bisschen gesperrt bleiben, der Artikel. Normalerweise kommen solche Anfragen aber auf Wikipedia:Vandalensperrung. Gruß, Budissin - + 20:37, 28. Sep 2005 (CEST)

Das Wort "Matten" im Zusammenhang mit Alpwiesen.

Guten Morgen, ich weiss jetzt nicht, ob das der richtige Weg ist meine Frage zu beantworten. Ich versuche es trotzdem. Ich meine mich an das Wort "Matten" im Zusammenhang mit Alpwiesen zu erinnern, bin aber nicht sicher. "Kasematten" habe ich gefunden, das habe ich jetzt verstanden. Vielleicht weiß ja auch jemand was über die "Matten". Mit freundlichem Gruß Heide Alba

Ein Satz steht dazu unter Matte. Ich glaube mich zu erinnern, dass im Schwarzwald damit Wiesen, die gemäht werden, im Unterschied zu Weiden bezeichnet werden, das scheint auch etymologisch zusammenzupassen, siehe [2].--Gunther 10:34, 28. Sep 2005 (CEST)
Staatsminister Josef Miller zählt aber auch die beweidete Flächen zu den Matten [3], ebenso hier Robert Tscheliesnig [4]. --Pjacobi 14:21, 28. Sep 2005 (CEST)
lt. "Etymologisches Wörterbuch des Deutschen" Matte für Wiese, Viehweide (in den Alpen) heute vorw. landschaftlich .. seit dem 18.Jhd. in poetischer Sprache.. --Heliozentrik 14:27, 28. Sep 2005 (CEST)

Botstatus KokoBot

Guten Morgen,

Es gibt schon einige tage das ich mal Botstatus gefragt habe für KokoBot am Bots, aber ich habe keine antwort gehat. Also frage ich es mal hier... Ist es mal möglich KokoBot botstatus zu geben bitte? Ich würde es mal brauchen für interwiki-links zu machen mit :nl und die andere wikipedias wo ich mal botstatus habe (:sv, :ru, :bg, :ja).

Ich danke Ihnen schon,

--KokoBot 09:11, 28. Sep 2005 (CEST)

Hallo, wie du ja schon an der Antwort von Datrio auf meta:Requests for permissions gesehen hast, kann ein Botflag dir nur von einem Steward gegeben werden. Hier kannst du nicht für einen Botstatus "kandidieren" sondern nur die Community informieren, dass du einen Bot aufsetzen möchtest. Wenn keine Einwände erfolgen, sollte dem eigtl. nichts im Wege stehen. Bitte beachte die Regeln auf Wikipedia:Bot und melde dann auf der meta-Seite, dass niemand Einwände hatte. Wenn es dir zu lange geht, bis wieder ein Steward die Seite anschaut, kannst du auch versuchen, den Steward mit dem du Kontakt hattest (in diesem Falle Datrio) über seine Diskussionsseite oder im IRC anzusprechen. Du kannst auch allgemein mal im IRC-Channel irc://irc.freenode.net/#wikimedia "nachhaken". Gruss --mbimmler 18:25, 28. Sep 2005 (CEST)

Suche Diskussion oder Meinungsbild o.ä. bezüglich Unternehmensbezeichnungen

Hallöle, Irgendwo in meinem Hinterkopf treibt sich der Gedanke rum, daß es mal ein Meinungsbild oder ähnliches gab, in dem geklärt(?) wurde, welche Unternehmensbezeichnung als Lemma für eine Firma genommen werden soll. Jetzt habe ich mir schon die Tastatur wundgesucht auf der Suche danach. Kann mir jemand helfen? Hintergrund ist das hier. Schonmal besten Dank vorneweg. --Gnu1742 12:28, 28. Sep 2005 (CEST)

Meinst du Wikipedia:Namenskonventionen? Ich hab dir auch mal auf der Diskussionsseite des Artikels geantwortet. --JuergenL 12:47, 28. Sep 2005 (CEST)
Warum in die Ferne klicken wenn das Gute liegt so nah. *Kopf schlägt auf Tisch auf* Danke! --Gnu1742 13:27, 28. Sep 2005 (CEST)

schärfen der flash movie bilder

Verschoben nach WP:AU --JuergenL 12:49, 28. Sep 2005 (CEST)

Kategorie erstellen

Ich wollte die Kategorie Landwirtschaftsminister (USA) erstellen, fand auf entsprechenden Hilfeseiten nur Informationen zur Benutzung. Grüße--SoIssetEben! 14:15, 28. Sep 2005 (CEST)

Geh auf den Link Kategorie:Landwirtschaftsminister (USA), schreib womöglich eine kleine Kategorienbeschreibung (wie das halt so üblich ist), dann am besten noch gleich in die entsprechende(n) Oberkategorie(n) einordnen und Seite speichern. --sd5 14:25, 28. Sep 2005 (CEST)

Hallo! In den werkzeugen habe ich "permanentlink" entdeckt. Was soll das sein, was macht dieser button?

dahinter verbirgt sich ein link auf die jetzt gerade aktuelle version der seite, der immer auf diese version verweisen wird, auch wenn jemand änderungen vornimmt und damit neue versionen erzeugt. -- 15:13, 28. Sep 2005 (CEST)
und wie wird dieser Link gesetzt? --Schwalbe Disku 16:21, 28. Sep 2005 (CEST)
So wie alle html-Links.--Moguntiner 18:11, 28. Sep 2005 (CEST)
Achso, das dient wohl zum Zitieren der aktuellen Artikelversion. *EuroCentweiseFall* --Schwalbe Disku 21:04, 28. Sep 2005 (CEST)
Spezieller: Die aktuelle Version kann man ja einfach mit dem Artikelnamen verlinken. Der Permanent Link verbindet aber mit einer ganz bestimmten Artikelversion – der bei Anlage des Links gerade aktuellen. Die bleibt also verknüpft, auch wenn der Artikel weiter bearbeitet wird. Rainer ... 23:01, 28. Sep 2005 (CEST)

Versionsgeschichtenzusammenlegung

Kann jemand die Versionen von Mainzer Straße in Berlin an den Artikel Mainzer Straße (Friedrichshain) ranhängen - war mal wieder eine Copy&Paste-Verschiebung, hier von Benutzer:Pco ... glücklicherweise sind die alten Versionen noch da (auch wenn ich nicht weiß, was drinsteht, es geht ja hier um die GFDL). -- Schusch 15:18, 28. Sep 2005 (CEST)

done --christian g [aka guenny] (+) 23:45, 28. Sep 2005 (CEST)
danke :-) -- Schusch 00:06, 29. Sep 2005 (CEST)
Kein Problem :-). Erst jetzt bemerkt das mein Mentor unter einem neuen Nutzernamen in der Wikipedia unterwegs ist *verlegenguck* --christian g [aka guenny] (+) 00:25, 29. Sep 2005 (CEST)

Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,

wenn ich aus Wikipedia Text markiere und dann z.B. in ein WORD-Dokument kopiere, dann werden dabei automatisch die Links mit übertragen. Diese muss ich dann in WORD einzeln markieren und jeweils die Verknüpfung entfernen.

Welche Lösungen gibt es zu folgenden Fragen:

1. Wie kann ich verhindern, dass beim Kopieren die Links mit übertragen werden?

2. Wie kann ich in WORD 97 alle Links in einem Dokument in nur einem Arbeitsgang entfernen (ohne also jedes Link einzeln entfernen zu müssen)?

Ich würde mich freuen über eine Antwort.

--MaHi 15:20, 28. Sep 2005 (CEST)

  • Du kannst es vorher (vor Word) in einen Editor übertragen. Oder bei Word einfach bei "Bearbeiten / Inhalte einfügen" Unformatierten Text auswählen. Gruß Darkone (¿!) 15:49, 28. Sep 2005 (CEST)
  • In Word kann man die Links entfernen, indem man den gesamten Text markiert (Strg + A) und dann die Tastenkombination "Strg + Shift + F9" benutzt. Allerdings ist die Formatierung damit noch nicht erledigt, der Link bleibt in der anderen Farbe und unterstrichen. Das kann man aber auch recht zügig ändern: ganzen Text markiert lassen, dann unter Schriftfarbe auf "automatisch" und zweimal "Text unterstreichen" anwählen. --Peter Wolber 17:54, 28. Sep 2005 (CEST)
  • Wenn Du Texte aus der Wikipedia verwendest, und das resultat veröffentlichst, denke bitte daran den Bestimmungen der GFDL zu folgen. Insbesondere müssen alle beteiligten Autoren genannt werden, ein Verweis auf die Wikipedia muss dabei sein, und der resultierende Text muss selbst auch unter der GFDL stehen (zumindest der Teil, der direkt auf Wikipedia-Texten basiert). Ausserdem muss eigentlich der Volltext der GFDL mitveröffentlicht werden. -- D. Dÿsentrieb 17:55, 28. Sep 2005 (CEST)

Benutzerbeiträge

Hi. Gibt es eine Möglichkeit, nur die neu-erstellten Artikel eines Benutzers anzeigen zu lassen? --Conway 15:23, 28. Sep 2005 (CEST)

Ich kenne nur einen Workaround. Per Copy&Paste die Liste sämtlicher Benutzerbeiträge nach Excel exportieren und dort nach dem Wort Neu suchen bzw. filtern. Bei Benutzer:Peter200 wird das allerdings etwas länger dauern... ;-) --Schwalbe Disku 16:34, 28. Sep 2005 (CEST)
Er meint wahrscheinlich die spezialpage. Wenn du auf der Jeweiligen Benutzerseite bist, kannst du links auf Benutzerbeiträge klicken --Stefan-Xp 17:24, 28. Sep 2005 (CEST)
Hmm, ich hab mir gerade mal meine Liste angesehen. Interessanterweise steht da bei von mir neu angelegten Beiträgen kein "neu". --Gunter Krebs Δ 17:34, 28. Sep 2005 (CEST)
Ich fürchte das ist normal... deshalb schreib ich auch letztens immer in Zusammenfassung neu oder sowas. --Stefan-Xp 17:45, 28. Sep 2005 (CEST)

Ein Nein hätte gelant, die einzige Möglichkeit die ich kenne wären evtl. Datenbankabfragen auf dem eigenen Dump. Darkone (¿!) 17:51, 28. Sep 2005 (CEST)

Mmh, ich hab's doch bei mir früher schon mal so gemacht. Hat sich da was an der Software geändert? Eben gibt's leider nur das K für kleine Edits, seh' ich auch. Schade --Schwalbe Disku 21:13, 28. Sep 2005 (CEST)
  • Früher, ja vor der 1.5. ;) Darkone (¿!) 14:38, 29. Sep 2005 (CEST)
So lange schon, mein Gott, wie die Zeit vergeht... ;) --Schwalbe Disku 22:39, 29. Sep 2005 (CEST)

Vor Kurzem wurde der Inhalt von Wikipedia:Die_Wikipedianer/nach_Aufgaben durch einen Redirect überschrieben. Für mich ist das gleichbedeutend damit, also ob der Artikel gelöscht worden wäre. Deshalb würde mich an dieser Stelle die Meinung anderer Wikipedianer zu diesem Thema interessieren. (mein Diskussionsversuch) Gruß -- WikiCare 20:30, 28. Sep 2005 (CEST)

IMO gibt es keine Möglichkeit, die sachliche Richtigkeit und Aktualität dieser Liste zu sichern. Für den unbedarften Neuankömmling ist sie deshalb nutzlos und irreführend. --Elian Φ 20:34, 28. Sep 2005 (CEST)
Dito. Nicht alle tragen sich dort ein und die bereitsEingetragenen müssen auch nicht mehr/ständig anzutreffen sein. Am sinnvollsten wäre allenfalls für Newbies ein Hinweis, dass sie am besten im jeweilligen Portal oder anderen Artikeln der betreffenden Kategorien nachsehen sollen, wer sich dort häufig herumtreibt und ergo (insofern nicht nur marginale edits oder reverts gemacht werden) von der Materie ein wenig Ahnung haben könnte... (das war natürlich Unsinn, ich war beim Schreiben gedanklich in die Interessensgebiete gerutscht) mal in ein paar Artikeln, den LK der Hauptseite etc. nachsehen sollen, wer sowas häufiger macht (zB interwikis, LKs, QS, Begrüßung neuer Benutzer etc. etc.) und die dann ggf. fragen, wie das geht. Was Rechtschreibung etc. anbelangt,so sollte auch jeder Newby, der imstande ist, diese Liste zu finden, die edits selbst vornehmen können... ;-) Freundlicher Gruß, --Aristeides Ξ 20:38, 28. Sep 2005 (CEST)
Naja, im Gegensatz zu einer Löschung ist die veraltete Liste über die Versionsgeschichte auch für Nicht-Admins sichtbar, wenn sie das denn wollen. Inhaltlich stimme ich southpark und Elian zu, die Liste ist grottig unvollständig und veraltet. Ich gebe allerdings zu, dass mir das leichtfällt, da ich mich dort nie eingetragen hatte, wenn ich richtig erinnere, da ich mich nicht so festlegen wollte. -- Perrak (Diskussion) 21:05, 28. Sep 2005 (CEST)
Ausgehend vom letzten Zustand der Liste ist der Redirect wohl keine schlechte Lösung. Aber es gibt ja noch Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten. Es wäre doch möglich, dort ein neues „Wissensgebiet“ Wikipedia-Maintenance o.ä. einzuführen. --Schwalbe Disku 21:26, 28. Sep 2005 (CEST)
Das ist kein Wissensgebiet. --Elian Φ 21:38, 28. Sep 2005 (CEST)
Schade, dass die Liste so wenig aktualisiert wurde; zum besseren Kennenlernen und Zuordnen von Mitarbeitern (mitsamt dem dadurch auch geförderten Schubladendenken, klar) wäre sie eigentlich prima. So haben wir eine recht nichtssagende Seite mit Allgemeinplätzen, auf die man im Leben nicht von allein käme... Jesusfreund 23:53, 28. Sep 2005 (CEST)
Ich fand die Liste auch gut, aber das Problem der mangelnden Aktualität ist offensichtlich. Der Neuling hat nichts davon, wenn er zu einem bestimmten Thema was wissen will und dann einen Benutzer anschreibt, der seit einem Jahr nicht mehr aktiv ist.
Deshalb der Vorschlag: Portale statt Benutzer, Fragen zu bestimmten Themen stellt man doch am Besten auf der Disk des nächstliegenden Portals. Das hieße, dass man einen nett verpackten Link ("Informationen und Ansprechpartner zu einzelnen Fachgebieten findest Du [hier]" o.ä.) auf Portal:Wikipedia nach Themen in die Vorlage:Hallo packen könnte.
--Magadan  ?! 12:33, 29. Sep 2005 (CEST)

Vandalismus oder Admin-Aktion?

Hallo erstmal, ich bin noch relativ neu bei wikipedia, hab aber schon ein paar artikel verfasst, die zwar nicht immer unbedingt das richtige edit hatten, aber darum hat sich netterweise immer irgendjemand gekümmert (danke).

gestern habe ich einen eintrag zu Controlled Free Radical Polymerization verfasst, der ist dann unter eine bessere Überschrift verschoben worden und heute stelle ich fest, dass jemand den kompletten text ersetzt hat mit "einen erleben kann man am besten mit der polizei von mexiko" - oder so ähnlich.

ich habe die alte version wieder hergestellt, aber jetzt stelle ich mir die frage, ob das nicht nur ein dummer streich gewesen ist, sondern ob das die aktion eines admins war nach dem motto "der text war mies" oder "das edit war zu schlecht" oder "der text war zu 'chemisch'".

es wäre super nett, wenn mir das jemand erklären könnte. liebe grüße, SamusAran 21:08, 28. Sep 2005 (CEST)

sieht mir nach simplem vandalismus aus, haben wir jede menge von. setz den artikel einfach eine weile auf deine watchlist, dann merkst du's gleich wenn wieder einer solchen unsinn macht. -- 21:13, 28. Sep 2005 (CEST)
Kannst du übrigens immer in der Versionsgeschichte einsehen, wer was gemacht hat. Und nicht immer gleich die Admins verdächtigen ;-) Gruß, Budissin - + 21:16, 28. Sep 2005 (CEST)
Ich glaube Admins sind eher froh über so einen Artikelbeitrag wie deinen. Sie sehen nämlich oft einen Stuss an Artikeln, manchmal stehen da einem die Haare zu Berge. Aber dein Artikel gehört sicherlich zu den Guten, den einfach ein anonymer Bearbeiter vandaliert hat. Grüße und viel Spaß noch, --αCentauri 21:20, 28. Sep 2005 (CEST)

dann is ja gut =) danke. ich wollte halt nur sicher gehen! cya -- SamusAran 21:25, 28. Sep 2005 (CEST)

und falls sowas nochmal passiert: Wikipedia:Wiederherstellen verrät, wie man einen Artikel wieder restauriert. --Elian Φ 21:36, 28. Sep 2005 (CEST)

Portale

Neuerdings gibt es ein Portal "Frauen". Wie steht's mit den Männern?

Ich persönlich halte wenig von der Idee; aber wenn du meinst, dass so ein Portal der Wikipedia nützen würde, dann Sei mutig und starte eines! :-) --Tkarcher 10:05, 29. Sep 2005 (CEST)
Nein, nein! Nicht einfach nur "starten"! Wer ein Portal gründet, hat es gefälligst auch zu betreuen! Ein Portal gründen ist wie einen Hund kaufen: man sollte sich sicher sein, das man an diesem Thema dauerhaft arbeiten will. Ich habe keine Lust auf hunderte von Portal-Leichen. --Magadan  ?! 10:32, 29. Sep 2005 (CEST)
Ein Portal Frauen hat (noch) eine gewisse Berechtigung, da die Emanzipation noch nicht ewig her ist, obwohl man dieses Portal ggf. sogar als frauenfeindlich empfinden könnte, weil es den Eindruck erweckt, dass das weibliche Geschlecht bezüglich Schriftstellerinnen, Wissenschaftlerinnen etc. etwas derart besonderes sei, dass die weiblichen Vertreter extra in einem Portal erwähnt werden müssten. Darüber hinaus gibt es ja zusätzlich die Kategorie Frau. Ein Portal Männer hat meiner Auffassung nach aber in keinem Fall einen erkennbaren enzyklopädischen Wert. Nur aus Prinzip der Gleichstellung wegen ein Portal zu schaffen, halte ich für nicht sinnvoll.--Berlin-Jurist 10:43, 29. Sep 2005 (CEST)
Ich frage mich eher, was da rein soll. Biografien von Playboy-Bunnys, Autos und Sport? Die Geschichte und Gesellschaft der Welt war zumindest bis in die 60er Jahre durchweg Männlich geprägt. Da muß man Männer nicht hervorheben, da quasi Mann = Mensch war. Ich persönlich halte gar nichts von Gender-Studies, aber wenn Frauen glauben, sie müßten sich ein Portal anlegen und das wenige, das Frauen zustande gebracht haben (=bringen konnten/durften) sammeln wollen, macht das noch einen gewissen Sinn. 20% des Inhalts hier Portalisieren ist einfacher, als 80% - in Sinnvoller. Kenwilliams - Am Rande des Wahnsinns 10:48, 29. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht "Geschlechterverhältnis" oder "Gender" statt "Frauen", dann hätten auch männerbewegte Themen einen Platz, die gibt es tatsächlich auch (Rollenbild, Vater sein, die sog. islamische Familien"ehre", Partnerschaft, männliche Identität seit der feministischen Revolution, Scheidungsväter und Sorgerecht, usw.). Ist schon klar, dass es beim Thema "Mann" nicht um Autos und Fußball geht. --Magadan  ?! 12:43, 29. Sep 2005 (CEST)

Bitte zwei Artikel zusammenführen

Kann bitte ein Admin die Versionsgeschichte von Bootstrap bei Münchhausen-Methode gemäß dieser Anleitung integrieren? --Eldred 11:06, 29. Sep 2005 (CEST)

Artikel Sanskrit

Die Devanagari-Schriftzeichen der Seite werden bei mir nicht angezeigt, obwohl ich diverse Devanagari-Fonts installiert habe. Gibt es spezielle Fonts die dazu unbedingt installiert sein müssen, oder woran kann es sonst liegen?

Danke im Voraus Gruß

Klaus

Das Problem ist gelöst. Ich habe erstmal die entsprechenden Informationen in Wickipedia gelesen.

Gruß Klaus


koordinaten eintragen

ich hab jez nen artikel gelesen und da waren keine koordinaten eingetragen (disneyland hong kong) und wollte die koordinaten dafür eintragen...ich komm aber nich dahin, wo man das macht. bei disneyland tokio stehen sie im head und da sollten sie auch für hongkong hin. geht das irgendwie zu machen mit normalen bearbeiten? oder muss ich mich da an jemanden wenden, der das einträgt??? THX gf

Dazu gibt es einige Vorlagen, die man in den Artikel einfügen muss, z.B. {{Koordinate Text|59_55_10_N_10_44_12_E_type:city|59° 55′ 10″ N, 10° 44′ 12″ O}}, was dann so aussieht: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:59_55_10_N_10_44_12_E_type:city, 2:59° 55′ 10″ N, 10° 44′ 12″ O . Für Koordinaten die über dem Artikel stehen, einfach statt "Koordinate Text" "Koordinate Artikel" einfügen. Weiteres auf Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung. Gruß, --αCentauri 12:45, 29. Sep 2005 (CEST)
Hab's grade eingetragen und wollte an dem Beispiel das gleiche erklären. Aber hier noch mal der Link zur Änderung, um zu sehen, wie das eingetragen wird. --::Slomox:: >< 12:51, 29. Sep 2005 (CEST)

In Anlehnung an den früheren Titel dieser Seite: ich fand auf Wikisign das Ergebnis einer Abfrage in der vermutlich anders gemeinte Links gefunden wurden. Die Liste findet sich nun hier. Wer beim abarbeiten mithelfen mag ist dazu eingeladen! mfg --WikiWichtel Cappuccino? 11:47, 29. Sep 2005 (CEST)

Ich stehe vor folgendem Problem: Ich habe in den Commons ein Bild gefunden, dass ich gerne in einen passenden hiesigen Artikel einbauen möchte. Allerdings ist die Bildebeschreibung in den Commons mehr als dürftig. Ich hatte mal eine externe Seite entdeckt, die das bekannte "Links auf diese Seite" auch zwischen verschiedenen Wikipedias bzw. den Commons ermöglichte, finde dieser aber irgendwie nicht mehr wieder und mir fällt auch kein sinnvoller Begriff ein, nach dem ich googlen könnte. Weiß zufällig jemand, wo ich diese Seite finde? --L.m.k 12:16, 29. Sep 2005 (CEST)

http://www.juelich.de/avatar/check-usage/ --Tkarcher 13:40, 29. Sep 2005 (CEST)

Hat sich erledigt! Hab's wiedergefunden: http://www.juelich.de/avatar/check-usage/

--L.m.k 13:47, 29. Sep 2005 (CEST)

Wie sich anmelden? Wie von Benutzernummer auf Name umsteigen ?

1) Was muss ich tun, um als Bearbeiter eines Beitrags statt unter einer Benutzernummer unter meinem Namen aufzuscheinen? Ich vermute: mich anmelden, aber auch (oder eben) da habe ich Probleme. Es wird ein Password verlangt, aber wenn ich dann eines eingebe, bekomme ich zur Antwort, das kenne man nicht / gelte nicht.

Ein Beitrag, den ich bearbeitet habe: Der Mann ohne Eigenschaften; die Benutzernummer, die ich dafür bekommen habe: 193 ......

2) Gibt es auch Ansprechpartner für Probleme wie etwa: Wie kann man in einer Bearbeitung, in der man einen Namen nennt, zum Beispiel Umberto Eco, diesen Namen so farbig schreiben, dass von ihm aus der Sprung in andere Beiträge möglich ist, wo der Name vorkommt, oder in den Hauptbeitrag, der dem Betreffenden gewidmet ist ?

Sollte auch eine kurze e-mail-Antwort oder Umleitung auf meine Fragen möglich sein: tiago@uma.pt -

Danke im voraus

Kurt Millner

hallo! zum ersten punkt: das anmelden und das erzeugen eines neuen accounts geschehen beide auf Spezial:Userlogin. gib untereinander deinen wunschnamen, ein selbstausgedachtes passwort, nochmal das selbe passwort und evtl. deine emailadresse ein. dann klicke "Neues Benutzerkonto anlegen". beim nächsten mal musst du dich dann nur noch normal anmelden, also einmal name und passwort eingeben und "Anmelden" klicken. alles weitere müsstest du auf Wikipedia:Erste Schritte finden, links gehen zum beispiel mit [[Umberto Eco]] -- 12:24, 29. Sep 2005 (CEST)
(editkonflikt)
Alles, was du suchst, findet sich unter Wikipedia:Hilfe. Da ist auch das Wikipedia:Handbuch verlinkt. Speziell zur Anmeldung gibt es die Seite Wikipedia:Anmeldung. Eine Erläuterung zum Verlinken gibt es hier.
Viel Erfolg! --Eike 12:27, 29. Sep 2005 (CEST)

Wenn du dich anmelden willst, und es kommt die Meldung "Passwort falsch", dann kann es auch daran liegen, dass der Name schon vergeben ist. Dann musst du dich halt unter einem anderen Namen anmelden. -- Martin-vogel 13:05, 29. Sep 2005 (CEST)

Seriösität und Quellen - mal wieder eine Frage

Hier werden in den Artikeln oftmals nicht alle Quellen für Kalenderdaten, Zahlen, Namen usw. angegeben. Irgendwie ist mir nur der Grund "Brockhaus nennt ja auch nicht seine Quellen" geläufig. Brockhaus ist aber sowieso schon tot.
Ich habe mir also überlegt, ob man nicht eine Art Vorlage machen kann, also ein Kästchen, dass unsichtbar bleiben soll, in dem Literatur, Internet und andere Quellen erläutert werden können.
Mensch kann natürlich auch sagen, dass man einfach unter ==Literatur== und ==Weblinks== alle Quellen verzeichnet. Dann darf man aber nicht sagen "5 Links müssen reichen, den Rest werfen wir raus".
Oder sollte man dann nicht doch sagen, man macht zwei Punkte auf, sowohl Literatur, als auch ==Quellen==, offen sichtbar für alle?
Oder schreibt man heimlich einfach mal rein <!-- Quelle: aus xyz --> ? Könnte man sogar einen Schaltknopf "Quelle" im Editfenster daraus machen?
Jedenfalls ist es ja nun mal so, dass ein Thema erst richtig spannend wird, wenn man mehrere, viele oder gar sämtliche Quellen vergleicht. Zugleich wird die Wikipedia ja auch immer mehr zur Referenz. Wenn ein Artikel erst einmal ins Leben gerufen ist, wird es wegen der ganzen Mirrors fast unmöglich, noch weiter zu googeln. -- Simplicius 12:44, 29. Sep 2005 (CEST)

Ich sehe da noch die Schwierigkeit, dass bei umfangreicheren Artikel (und tendenziell werden wohl alle umfangreicher) die einfache Nennung von z.B. 25 Quellen bei z.B. 125 Aussagen im Text nicht sinnvoll ist. Wer soll nun herausfinden welche Aussage aus welcher Quelle stammt und welche Aussage unbelegt ist? Und die Einführung der Belegpficht ist sicher auch nicht gewollt. Es müsste m.E. dann ein Verfahren mit Fußnoten o.ä. werden.--Heliozentrik 12:59, 29. Sep 2005 (CEST)
An sich wäre ich auch für die Möglichkeit Quellen anzugeben (Gibt's zwar schon unter "Zusammenfassung und Quellen" bei jedem bearbeiten, ist aber nicht unbedingt die beste Möglichkeit). Die Englische Wikipedia löst das bei manchen Artikeln, in dem man hinter bestimmten Angaben [1], [2], ..., angibt und dann am Ende des Artikels alle vorhandenen Quellen aufgezählt werden. Ist an sich nicht schlecht, eine softwareunterstütztes System wäre mir aber am liebsten, samt verstecken und sichtbar machen. Allerdings darf das Ganze nicht auf einen Quellen"zwang" hinauslaufen, da sonst 1. die Quellen nicht mehr überprüfbar bleiben und 2. dann einfach Quellen erfunden werden, die keiner nachprüfen kann. Grüße, --αCentauri 13:01, 29. Sep 2005 (CEST)
Gibt es entsprechende Vorlagen auch hier in de:? --Eldred 13:04, 29. Sep 2005 (CEST)
Eine umfangreiche Seite mit Diskussion gibt es hier: Wikipedia:Quellenangaben --Liesel 13:06, 29. Sep 2005 (CEST)
Grundsätzlich ist eine Quellenangabe im Feld Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle erwünscht. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 19:13, 29. Sep 2005 (CEST)

unterschied festplatte /gedächtnis

sehr geehrte damen und herren, mich beschäftigt seit langem eine frage: wie ist es möglich, dass bei einer festplatte die daten beim ausschalten nicht verlorengehen? das menschlicher gehirn speichert die daten und arbeitet, aber wenn sie ausgeschaltet wird (gehirntot) dann gehen diese daten verloren. gibt es eine erklärung dafür?????

Nach einem Festplattentod ist auch nichts mehr da ... --stefan (?!) 14:13, 29. Sep 2005 (CEST)
Siehe Festplatte: Das Speichern der Daten auf einer Festplatte erfolgt durch die gezielte Magnetisierung kleinster Flächen einer Schicht ferromagnetischen Materials, die entsprechend ihrer Polarität den Wert 0 oder 1 annehmen. Der Schreib-/Lesekopf, im Prinzip ein winziger Elektromagnet, polarisiert die einzelnen Sektoren unterschiedlich und speichert so die Daten permanent.
Die Flächen bleiben natürlich auch magnetisiert, wenn kein Strom da ist. Deshalb bleiben auch die Daten erhalten. Im Hirn dagegen sterben die Hirnzellen ab und können somit nichts mehr speichern. --Kam Solusar 14:58, 29. Sep 2005 (CEST)
Siehe auch die Antworten in Wikipedia:Auskunft, wo die Frage besser passte. -- Perrak (Diskussion) 23:19, 29. Sep 2005 (CEST)
Eine Festplatte ist wie eine große Menge winziger Dauermagnete, die mal in die eine Richtung hin magnetisiert sind und dann wieder mal in die andere. Technisch ist das das selbe wie es früher bei einer Musikkasette war, wo man mehrmals was Aufspielen konnte und damit in der Regel den vorherigen Inhalt überschrieb. Übrigens, wenn man nicht ein Datenbit auf der Festplatte siebenmal überschreibt, kann man den vorherigen Zustand wieder herstellen, was in sicherheitsrelevanten US-Behörden beim Löschen von Daten berücksichtigt werden muß. Das Thema Hirnzellen ist dagegen sehr viel komplexer, weil es dort sehr viele unterschiedliche Methoden der Speicherung gibt. So ist z.B. das meiste was wir Träumen am Morgen wieder weg, wird also nicht dauerhaft gespeichert. Auch beim Rechner gibt es diese Speicher, die nicht dauerhaft aufzeichnen: Random Access Memory. Dort muß sogar jede Millisekunde alles wieder aufgefrischt werden, was intern im Chip gemacht wird. Ist übrigens im Artikel Dynamisches RAM falsch erklärt: "Sein Inhalt ist flüchtig (volatil), das heißt die gespeicherte Information geht bei Abschalten der Spannungsversorgung verloren." - Das ist falsch! Tja, also nicht alles glauben was hier in der WP einem erzählt wird. gruß, --Zahnstein 15:37, 30. Sep 2005 (CEST)

Hinweis: Neue Funktionen

Hallo zusammen,

Neue GUI für Rechteverwaltung
Neue GUI für Rechteverwaltung

seit heute (zumindest habe ich es erst heute festgestellt) haben die Bürokraten neue Funktionen bekommen. Der Botstatus kann absofort auch von Bürokraten vergeben werden, sie können jetzt auch Adminrechte enziehen (alter Status: Nur Stewards können das) und für die Zukunft die Vergabe von CheckUser und Import. Die Seite Wikipedia:Bürokraten wird innerhalb der nächsten Stunden bis Tage aktualisiert. Die Funktion des Benutzernamen zu ändern ist dagegen immer noch außer Funktion. (Zur Zeit Performanceprobleme mit den alten Archiven, genaueres weiß ich auch nicht.) -- da didi | Diskussion 14:48, 29. Sep 2005 (CEST)

So, kleines Update: erst gerade ist aufgefallen, das wir damit auch Entwicklerrechte vergeben konnten und das wollen wir natürlich nicht. Tim Starling schreibt gerade eine E-Mail zu dem Thema und wir müssen erstmal abwarten. -- da didi | Diskussion 18:57, 29. Sep 2005 (CEST)

Für diejenigen die wikitech-l nicht abboniert haben hier der Links ins Mailinglistenarchiv [5]. Gut das wir die Bürokratenrechte nicht so inflationär wie auf :en verteilen. --christian g [aka guenny] (+) 23:36, 29. Sep 2005 (CEST)

TimStarling hat vor wenigen Sekunden die Spezialseite für "MakeSysop" wieder freigeschalten. Bis auf das fehlende Benutzernamen ändern funktioniert jetzt hoffentlich wieder alles. -- da didi | Diskussion 10:13, 1. Okt 2005 (CEST)

Artikel in Haupt- und (oder) Nebenkategorien?

Hallo,

beim Anpassen einiger Artikel ist mir folgende Frage eingefallen und wollte mich erkundigen, wie ihr darüber denkt.

Es gibt Hauptkategorien und darin enthaltene Nebenkategorien. Wenn ich jetzt z. B. den Artikel Hagel zuordnen müsste, wo würdet ihr ihn zuordnen, wenn es die Hauptkategorie Meteorologie gibt und die Nebenkategorie Niederschlag:

  • In die Hauptkategorie Meteorologie und die Nebenkategorie Niederschlag
  • nur in die Nebenkategorie Niederschlag

Hagel ist eine Niederschlagsart, jedoch ist es ein wichtiger Begriff in der Meteorologie.

--Wolke 17:58, 29. Sep 2005 (CEST)

So wie Graupel und Regen auch: nur in die entsprechende Unterkategorie. --mst 18:04, 29. Sep 2005 (CEST)
Artikel bitte immer in die präziseste (Unter)kategorie einordnen, die vorhanden ist, nicht zusätzlich auch ein eine übergeordnete. Es gibt nur sehr wenige Ausnahmefälle wie z. B. Schinken, wo ein Begriff mehrdeutig ist, ohne dass er sinnvoll in zwei Artikel aufzuteilen wäre. Bei "Hagel" ist der Fall eindeutig. Rainer ... 21:00, 29. Sep 2005 (CEST)

Danke für eure Antworten. Das hat mir sehr geholfen. --Wolke 14:23, 30. Sep 2005 (CEST)

Vandale bei Istanbul

Kann mal bitte jemand bei Istanbul die Vandale wieder rückgängig machen? Ich schaff es (noch) nicht.--Coradoline 20:35, 29. Sep 2005 (CEST)

erledigt, guck mal hier Wikipedia:Wiederherstellen Hadhuey 20:42, 29. Sep 2005 (CEST)


Danke, muß eben doch mal auf der Spielweise mehr üben.--Coradoline 20:48, 29. Sep 2005 (CEST)

Fragen

verschoben nach Wikipedia:Auskunft. --αCentauri 21:41, 29. Sep 2005 (CEST)

Verkettungszeichen (Tastaturkombination)

Hi!

Ich brauch neuerdings auch zum editieren immer öfter das Verkettungszeichen (|). Gibt es dafür eigentlich eine allgemeingültige Tastaturkombination. Ich brauch die z.B. ja auch für's installieren des Wikipedia-Dumps (kapier ich jedenfalls so...) (von WP:DL)

Vielleicht kann mir ja jemand helfen!!! Danke!

Eigentlich sollte das Zeichen auf deiner Tastatur auf der "><"-Taste liegen und über die Kombination AltGr+<> erzeugbar sein. --Fb78 22:47, 29. Sep 2005 (CEST)

Neue Artikel, die nur aus einem Redirect bestehen.

Hallo miteinander, mir ist folgendes aufgefallen:

  1. Wenn ich einen neuen Artikel anlege und dieser nur aus einem Redirect besteht, wird er zwar in "Letzte Änderungen", nicht jedoch in "neue Artikel" gelistet.
  2. Wenn ich einen Artikel aus "Neue Artikel" in einen Redirect umwandle, so glaube ich, beobachtet zu haben, dass dieser ebenfalls aus der Liste "Neue Artikel" verschwindet (bin aber nicht 100% sicher).

Beides finde ich verbesserungswürdig. Oder gibt es Gründe, warum dies so gehandhabt wird? Gruß --Thomas S. 23:18, 29. Sep 2005 (CEST)

Interessant, war mir so noch nie aufgefallen. Bei den letzten Änderungen steht aber das neu dabei. Grund könnte sein, dass ein Redirect ja eigentlich kein Artikel ist, ob es sinnvoll ist, dass das nicht bei den neuen Artikeln auftauvht ist wohl Geschmackssache. -- Perrak (Diskussion) 23:25, 29. Sep 2005 (CEST)
Immerhin kann man so quasi (1) unkontrolliert Redirects anlegen (die "Letzten Änderungen" sind doch ehrlich gesagt in Stoßzeiten kaum zu kontrollieren undHand aufs Herz, wer sieht sich in den letzten Änderungen einen Redirect an?) und (2) ungeliebte Artikel praktisch unbemerkt verschwinden lassen, indem man einen redirect anlegt. Ich sehe erhebliches Mißbrauchspotenzial. Gruß --Thomas S. 23:35, 29. Sep 2005 (CEST)
Ich sehe da eher Verfolgungswahn ;-) So kreativ müssen Vandalen nichtmal sein um Unfug in die Wikipedia einzustellen. --christian g [aka guenny] (+) 23:38, 29. Sep 2005 (CEST)
Sicher gibt es immer Mittel und Wege, seinen Unfgug zu verbreiten, aber sollte man dem nicht trotzdem vorbeugen?--Thomas S. 23:44, 29. Sep 2005 (CEST)
Punkt 1 ist eigentlich recht augenfällig, wenn man die neuen Artikel beobachtet, hat aber kein besonders großes Schadpotential. Ich würde das eher für unproblematisch halten. Punkt zwei war mir noch nicht aufgefallen. Ich komme öfters auf Weiterleitungen, wenn ich die Neuen durchsehe, kann aber angehen, dass die erst nach Aufruf der Spezialseite umgeleitet wurden. Wenn das mit Punkt 2 der Fall ist, sollte das schon korrigiert werden. --::Slomox:: >< 00:08, 30. Sep 2005 (CEST)
naja, dass man relativ unbemerkt Artikel verschwinden lassen kann, ist ja immer so: Wenn man einen älteren Artikel zu einem Redirect macht, ist das eine ganz normale Bearbeitung - oder auch, wenn man den Text durch einen nichtssagenden Satz ersetzt. Letzteres fängt sich gelegentlich sogar einen SLA ein, wenn jemand die Versionsgeschichte nicht kontrolliert. Und wenn ein neuer Redirect nicht angezeigt wird, na und? So schlimm ist ein zusätzlicher Redirect ja nicht, da sehe ich wenig Missbrauchspotential. -- Perrak (Diskussion) 00:29, 30. Sep 2005 (CEST)
Wenn ein neuer redirect erstellt wird, dann taucht er nicht bei den neuen Artikeln auf. Wenn ein Artikel durch einen redir überschrieben wird, dann bleibt er allerdings (unter dem alten Namen) unter den neuen Artikeln erhalten - es sei denn, der entstandene redir wird gelöscht. Da schnelle Verschiebungen meist aufgrund unsinniger Lemmata oder Typos im Lemma durchgeführt werden, kommt das schon hin und wieder vor. -- srb  01:48, 30. Sep 2005 (CEST)
Ich habe es vorhin probiert. Neues Lemma angelegt und sofort mit (natürlich sinnvoller) Weiterleitung überschrieben. Das Lemma tauchte nicht mehr in Neue Artikel auf. --::Slomox:: >< 02:13, 30. Sep 2005 (CEST)
Direktes Überschreiben scheint dann anders gehandhabt zu werden als Verschiebungen - aktuelles Beispiel: Thomas meyer wurde bereits auf Thomas Meyer verschoben, ist aber weiterhin unter "Neue Artikel" gelistet (noch, das SLA steht). -- srb  15:13, 30. Sep 2005 (CEST)
@Benutzer:Thomas S.
1) ist mir auch schon (negativ) aufgefallen: wenn man denn einen Artikel "einschmuggeln" will, führt der "ungesicherte" Weg über den Redirect ... Missbrauchstpotential sehe ich beim derzeitigen Stand der Dinge aber (leider;-) keins.
2) ergibt sich logisch aus 1) Redirects werden in "Neue Artikel" nicht angezeigt ... Die Alternative wäre eine um ca. 50% (?) umfangreichere/längere Liste ... Hafenbar 03:03, 30. Sep 2005 (CEST)

Ich teile die Beobachtungen von Thomas S. Mißbrauchpotenzial erkenne ich weniger insofern, dass Informationen (Artikel) gelöscht oder vandaliert werden, sondern dass unmemerkt unerwünschte/ungeeignete Artikel eingeschleust werden. Da man ja, wie bereits beschrieben redirects anlegen kann, ohne dass diese in den neuen Artikeln auftauchen, lege ich zuerst einen Redirect an. Dieser fällt ja nun nicht besonders auf. Überschreibe ich nun diesen redirect mit meinem grottigen Artikel, so ist dies nur ein normaler Edit (ich markiere die Änderung als klein), der gute Chancen hat, unentdeckt zu bleiben. Ich finde, dem sollte man vorbeugen, indem die redirect-Anlage besser kontrolliert werden kann. Grüße an euch alle --Erichs Rache 09:23, 30. Sep 2005 (CEST)


Vorlage:stub/musik

Gegen die Vorlage {{stub/music}} zieht im Moment ein Admin eine Privatfehde durch. Der Löschantrag vom 25. Juli 2004 wurde laut Wikipedia:WikiProjekt Stubs nach Themen abschlägig beschieden. Sollte man dieses Projekt nicht im Gegenteil weiter beleben? -- Simplicius 01:10, 30. Sep 2005 (CEST)

Ich kann diesem Admin - du traust dich anscheinend nicht seinen Namen zu nennen - nur zu seinem Mut im Kampf gegen den Irrsinn in der deutschsprachigen Wikipedia gratulieren. --christian g [aka guenny] (+) 01:26, 30. Sep 2005 (CEST)
@Simplicius - ja, sollte. Das ist sehr sinnig, da ich mir eine archäologische oder historische Liste der Stubs auch ansehen würde. Oder im Filmbereich. Die große Liste sicher nicht. Aber Dinge die Sinn machen werden hier immer torpediert... @ (+) - Endlich wird mal was Vernünftiges getan, und dann wird das als Unsinn tituliert. Naja, jedem den eigenen Irrsinn... Kenwilliams - Am Rande des Wahnsinns 18:24, 30. Sep 2005 (CEST)
Es zeugt vom schlechten Umgangston in dieser Wikipedia, dass ein Admin in einer Nacht- und Nebelaktion die Arbeit mehrerer Portale sabotiert ohne diese zu informieren oder darüber zu diskutieren und als Admin deswegen einen kindischen Editwar führt und dafür auch noch Beifall erhält. Wenn er tatsächlich mutig wäre, hätte er sich der Diskussion gestellt; so hat mittlerweile heimlich und feige in über 300 Artikeln die Stubkategorie revertiert und das in der Änderungszusammenfassung verschleiert. Applaus dem Helden. -- Harro von Wuff 01:50, 30. Sep 2005 (CEST)

Würde bitte mal jemand den Schleier lüften und erklären, worum es überhaupt geht. Ansonsten ist dies hier in meinen Augen ziemlich sinnlos, da ich mir mangels genauer Kenntniss kein Urteil bilden kann. Danke und Gruß --Finanzer 02:14, 30. Sep 2005 (CEST)

Bezug ist diese Änderung, Kommentar "rv dieses dummdreisten rumgeschiebes". Dabei agiert dieser Admin so hastig, dass er bei manchen Artikeln auch Inhalte beschädigt (1). Abgesehen davon sollte man dieses System aber vielleicht sogar ausbauen, zum Beispiel stup/ort usw. -- Simplicius 02:26, 30. Sep 2005 (CEST)
oh_ha, Skandal!! da ist doch tatsächlich in einer aufzählung von Veröffentlichungen die zeitlich sortiert waren (...1983, 1984, 1985...) die 4 verschwunden, sodass man wirklich denken muss, diese eine ist bereits 1786 Jahre früher erschienen... --WikiWichtel Cappuccino? 11:40, 30. Sep 2005 (CEST) (wer Ironie-tags brauch, muss sie selber setzen)
Worum es da wohl geht, Wikiwicht: Peter Lustig macht da in den Artikeln ein bisschen rum, damit ihm kein "dummdreistes Rückgeschiebe" vorwerfen kann. -- Simplicius 18:50, 30. Sep 2005 (CEST)

Macht er das immer noch? Damit hat er doch bereits vor 4 Wochen oder so angefangen... --BLueFiSH ?! 04:26, 30. Sep 2005 (CEST)

Am 14. August *lol* Diese über 300 Artikel waren alle mal in der Kategorie. Hat er alle wieder raus. -- Harro von Wuff 16:08, 30. Sep 2005 (CEST)

Skin.css

Sagt mal, wie kann man in der persönlichen CSS (ich probiere gerade Kölnisch Blau aus, also cologneblue.css) die einzelnen Verweise genau ansprechen? Also etwa den Link auf die Beobachtungsliste, auf "Seite bearbeiten" usw usf.? Und zweitens, kann man die Verweise links beim Scrollen mitlaufen lassen? Danke im voraus, mk 01:43, 30. Sep 2005 (CEST)

Das Scrollen kriegst du mit der Angabe position:fixed; für das entsprechende Element (#p-navigation, p-search und p-tb) hin (klappt nicht im Internet Explorer). Den Beobachtungslistenlink kannst du mit #pt-watchlist (den Link umgebendes Listenelement) bzw. pt-watchlist a (der Link selber) ansprechen. Bearbeiten ist #ca-edit. Die entsprechenden Bezeichner für weitere Elemente finden sich im Quelltext jeder Seite. --::Slomox:: >< 02:09, 30. Sep 2005 (CEST)
Hm, das klappt nicht (ja, ich hab Shift-Strg-R gedrückt). Hab ich einen Syntaxfehler drin? (Datei) Ich verwende FF 1.0.1. Danke -- mk 02:31, 30. Sep 2005 (CEST)
Versuch mal, das einzugeben:
#p-search { position: fixed; top: 329px; width: 147px; }
#p-navigation { position: fixed; top: 202px; width: 147px; }
#p-tb { position: fixed; top: 395px; width: 147px; }
#ca-edit a { background-color:#ffff00!important; }
#pt-watchlist a { background:#ffff00!important; }
Die Pixelwerte müssen eventuell noch etwas angepasst werden (nach oben verschoben wahrscheinlich), da sie an mein Javascript angepasst sind. --::Slomox:: >< 03:05, 30. Sep 2005 (CEST)
Nee, funzt nicht :-( Aber trotzdem danke.
Gibt es irgendwo eine vollständige Liste der Bezeichner?
Der HTML-Quelltext hilft mir auch nicht weiter:

<div id='quickbar'>
[...]
<h6>Blättern</h6>
<a href="/wiki/Hauptseite">Hauptseite</a><br />
<a href="/wiki/Wikipedia:Portal">Wikipedia-Portal</a><br />
<a href="/wiki/Spezial:Recentchanges">Letzte Änderungen</a><br />
<a href="/wiki/Spezial:Random">Zufälliger Artikel</a><br />
<a href="/wiki/Wikipedia:Hilfe">Hilfe</a><br />
<a href="http://wikimediafoundation.org/wiki/Spenden">Spenden</a><br />
<h6>Ändern</h6>
<strong><a href="/w/index.php?title=[...]&action=edit" title="[...]">Seite bearbeiten</a></strong><br />
<a href="/wiki/Wikipedia:Seite_bearbeiten" title="Wikipedia:Seite bearbeiten">Bearbeitungshilfe</a><br />
<a href="/w/index.php?title=Spezial:Movepage&target=[...]" title="Spezial:Movepage">Artikel verschieben</a><br />
[...]
</div>

Da stehen außer "quickbar" keine Bezeichner. Was mache ich falsch? --mk 12:03, 30. Sep 2005 (CEST)
Versuch doch mal sowas: "a[href*="Beobachtungsliste"]{color:green;}" mfg --WikiWichtel Cappuccino? 13:32, 30. Sep 2005 (CEST)
Der Fehler ist, dass du ein Außenseiter bist ;-) und nicht den Monobook-Skin benutzst.
Versuch also mal das:
#quickbar { position: fixed!important; top: 56px; left: 0px; }
#quickbar a[href$="action=edit"] { background-color:#ffff00!important; }
#quickbar a[href$="Spezial:Watchlist"] { background-color:#ffff00!important; }
Ist aber möglich, dass die Leiste links zu lang ist, so dass die unteren Links über den unteren Fensterrand rausragen und nicht angeklickt werden können. --::Slomox:: >< 13:43, 30. Sep 2005 (CEST)
Ja, mit meinem normalen Account benutze ich auch Monobook. Deshalb brauche ich ja das CSS... ich suche immer ewig nach dem Bearbeiten-Knopf ;-)
Die Idee, das ganze über href$="action=edit" oder href* zu greifen hatte ich auch schon als letzten Ausweg, und ich habe es jetzt mal so gemacht, wie ihr es vorgeschlagen habt. Normalerweise würde man damit aber auch alle roten Links erwischen, weil die auch "action=edit" im Linkziel haben, mit "#quickbar" beschränkt man es auf die Werkzeugleiste: nicht existierende Diskussionsseiten fühlen sich jetzt auch angesprochen. Naja. Immerhin. Vielen Dank Euch beiden.
Aber eine Dokumentation der Bezeichner wäre doch vielleicht wirklich mal interessant, oder?
Und ich hatte mal irgendwo gelesen, dass cologneblue in den Einstellungen eine Option hat, dass die Werkzeuglinks beim Scrollen stehenbleiben... aber ich finde sie nicht.
Ansonsten freunde ich mich mit dem Skin gerade an, er ist eigentlich ganz hübsch. Eine Frage habe ich noch: wie kann man die Links im Footer (also die, die bei monobook in den Tabs zu finden sind: beobachten, verschieben, usw.) oben nochmal wiederholen? Ich bins einfach gewöhnt, dass die oben stehen ;-)
Grüße, und ich hoffe, ich nerve nicht, --mk 15:47, 30. Sep 2005 (CEST)
Schau dir doch mal meine gesammelten Css-Tips an! mfg --WikiWichtel Cappuccino? 16:21, 30. Sep 2005 (CEST)

Sichtbarkeit der Commons-Bildbeschreibungstexte

Bei Bildern auf den Commons, die in der deutschen WP und auf den Commons eine Bildbeschreibung haben, werden offenbar gewöhnlich hinter der deutschen Beschreibung auch die auf den Commons angezeigt, so wie z. B. bei Bild:Mandel zoom 05 tail part.jpg und allen anderen Bildern dieser Serie - außer merkwürdigerweise bei diesem: Bild:Mandel zoom 06 double hook.jpg. Wie kommt das bzw. wie habe ich das geschafft? Eigentlich nicht schlecht, denn man braucht in diesem Fall den engl. Text ja nicht. --Wolfgangbeyer 01:49, 30. Sep 2005 (CEST)

Nanu, jetzt ist der englische Text auch bei Bild 6 wieder da. Muss wohl ein Commons-Serverproblem oder eine sonstige nicht reproduzierbares Software-Macke gewesen sein. Schade eigentlich. Oder gibt es einen regulären Weg, den englischen Text zu unterdrücken? --Wolfgangbeyer 02:00, 30. Sep 2005 (CEST)
Manchmal wird der Teil aus Commons nicht angezeigt, nach einem Reload ist die aber meist da. Das der Commons-Teil bei vorhandener lokaler Beschreibung ausgeblendet werden soll, war eigentlich angedacht am Anfang, so stands hier vor Wochen zumindest mal. --BLueFiSH ?!

pocher-alarm

schon mal jemand auf die idee gekommen, wenigstens diesen artikel zu sperren während dieses chaos? --JD {æ} 02:37, 30. Sep 2005 (CEST)

ich habe ihn jetzt mal in der letzten Fassung gesperrt. --Elian Φ 02:41, 30. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag: falls der Vandalismus anderswo deswegen ärger wird, sollte man wieder entsperren. --Elian Φ 02:42, 30. Sep 2005 (CEST)
Die Fassung mag ich nicht, das ist ein ärgerlicher Anglizismus. "Hoppla" wäre besser.--Pangloss Diskussion 02:44, 30. Sep 2005 (CEST)
Anglizismus eingedeutscht ;-) --::Slomox:: >< 02:52, 30. Sep 2005 (CEST)
Denkst Du: [6], [7] (ca. Mitte)--Pangloss Diskussion 02:57, 30. Sep 2005 (CEST)
Zumindest vom Fremd- zum Lehnwort übersetzt ;-) Aber da wir ja keine halben Sachen machen, habe ich nun doch ein hoppla eingesetzt. Wollte mich fast noch an Fans, Wikipedianer und rent-a-pocher vergreifen, hab's dann aber doch gelassen ;-) --::Slomox:: >< 03:17, 30. Sep 2005 (CEST)
Sehr schön. Gut, daß wir solche wichtigen Änderungen vornehmen, während die Pocher-Fans nur Blödsinn anstellen. Ich frage mich gerade, wie viele bekannte Wikipedianer sich heimlich ausgeloggt an der Sache beteiligt haben. Ich habe ein Alibi.--Pangloss Diskussion 03:20, 30. Sep 2005 (CEST)
419 Edits in effektiv 2 Stunden, das nenn ich mal richtig viel. Auf jeden Fall mehr als bei "habemus papam". ;-) --BLueFiSH ?! 02:49, 30. Sep 2005 (CEST)
  • Naja also ne halbe Stunde war er gesperrt, kA wieso er wieder entsperrt wurde...wundert mich grad ein wenig. Darkone (¿!) 07:25, 30. Sep 2005 (CEST)
Die Kiddies sind wohl irgendwann doch schlafen gegangen. Aber die nächste Sperrung droht spätestens morgen, bei der Wiederholungssendung... ;-) --Schwalbe Disku 08:35, 30. Sep 2005 (CEST)


Januar/Jänner in Österreichartikeln

Ich möchte mich an den Vermittlungsausschuss wenden, brauche dafür aber Hilfe, weil ich mit der Vorlage auf der Seite "Vermittlungsausschuss" nicht zurechtkomme und nicht weiss, wie ich mein Problem auf der von mir für richtig gehaltenen Seite unterbringen kann.

Es geht darum, ob der Monat Januar auf Österreichseiten mit der in Österreich üblichen und offiziellen Bezeichnung "Jänner" benannt werden darf/kann/muss. Der Konflikt hat sich auf der Diskussionsseite Diskussion:Besetzung der Hainburger Au entzündet. Mein Kontrahent ist Benutzer:Hartmann Schedel.

Ich wäre sehr froh, wenn mir jemand helfen könte, diesen Konflikt auf der Seite des Vermittlungsausschusses "unterzubringen, wo er m. E. auch hingehört. Danke --Jbb 09:49, 30. Sep 2005 (CEST)

Unter Wikipedia:Meinungsbilder/Monatsnamen wurde das schonmal in epischer Breite diskutiert. Vielleicht (wenn noch nicht geschehen) solltet ihr euch das erstmal durchlesen. --Andreas ?! 10:27, 30. Sep 2005 (CEST)
Der Herr hat 309 edits, davon ganze 41(!) im Artikelnamensraum. Ein Vermittlungsausschuss ist da vermutlich noch nicht notwendig. --stefan (?!) 11:04, 30. Sep 2005 (CEST)
Also ehrlich gesagt geht es mir echt Wecker, warum in fast allen Artikeln die Österreich, dessen Gebiete, dessen Persönlichkeiten, dessen Geschichte betreffen, der Jänner durch Januar ersetzt wird. Ebenso ist es beim Feber (Östrr. für Februar) der Fall. Das ist de.wikipedia.org und nicht wikipedia.de. --NewAtair Δ 11:28, 30. Sep 2005 (CEST)
eben deshalb muss man kompromisse bezüglich der verständlichkeit machen. kann ja auch nix dafür das ich norddeutscher bin und die worte nicht kenne. oder glaubst du nur österreicher lesen artikel über österreichische themen ;-) --christian g [aka guenny] (+) 21:57, 30. Sep 2005 (CEST)
Bitte, das Thema ist wirklich gegessen. Die Argumente, die mit Blick auf möglichst allgemeine Verständlichkeit für den Mehrheitssprachgebrauch im deutschsprachigen Raum sprachen, wurden mit solcher Vehemenz als Ausdruck deutschen Kulturchauvinismus attackiert, dass die Befürworter einer einheitlichen Schreibung die Waffen gestreckt haben. Rainer ... 14:22, 1. Okt 2005 (CEST)

Es müsste dann doch auch Schloß heißen, oder? Ich laß in einem Buch zur neuen deutschen Rechtschreibung, dass man das O in Schloss in Österreich lang ausspricht und deshalb ein Eszett geschrieben werden muss. Stimmt das? ;) --Blaite 23:03, 30. Sep 2005 (CEST)

Könnte es sein, dass das Buch ein wenig polemisch war? Klingt so ein bisschen nach "wir suchen absurde Beispiele". Rainer ... 14:22, 1. Okt 2005 (CEST)
Es soll auch Leute geben, die Spaß mit kurzem a sprechen, für die muss es dann Spass heißen. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 19:07, 1. Okt 2005 (CEST)

Regionalkarten mit Städten und Straßen

Hallo! Euch ist sicher auch schon aufgefallen, dass wir in Wikipedia zwar bereits jede Menge Karten haben, aber soweit ich gesehen habe sind das fast alles "leere Karten" die nur die Umrisse und Lage des Bundeslands/Landkreises usw. darstellen. Was bisher praktisch völlig fehlt, sind "normale" Karten, in denen zumindest Städte und wichtige Straßen eingezeichnet sind. Die Übersichtsseite Wikipedia:Karten und Wikipedia:WikiProjekt Karten hab ich schon gefunden, aber ich wollt trotzdem zuerst hier mal anfragen: kann jemand eine konkrete Empfehlung geben, wo wir am Besten gemeinfreie/GFDL-lizensierbare Karten solcher Art hernehmen können bzw. wie wir solche selbst erstellen können? Vorrangig, denke ich, ist erst mal der Raum Deutschland/Österreich/Schweiz wichtig. --Neitram 09:56, 30. Sep 2005 (CEST)

Ahnungslosigkeit !!!

Hallo ! Die Leute die sich mit Computet`n häufiger befassen als normale Leute die kennen sich viel besser damit aus als ein ganz normaler Mensch, ich z.b. hatte früher NIE Englisch in der Schule zur damaligen Zeit gab es soetwas noch nicht was heute für jedem ein muß ist. Ich habe mir aus dem Internet einmal eMule runter geholt und Installiert, aber jedesmal wenn ich eMule an mache steht dort KEINE URL , ich der nie etwas mit Computern hatte und auch kein bisschen englisch kann ich habe eine menge schwierigkeiten damit jedesmal wenn ich im Internet etwas über URL suche steht dort eine menge misst hauptsächlich in Englisch was ich natürlich nicht verstehe, also wie kann ein normaler einen URL in eMule einbringen ohne grosse mühe ???

Gruss : Der Michi

Hallo Michi, du bist hier auf der Seite "Fragen zur Wikipedia" gelandet. Deine Frage wäre eher in einem eMule-Forum sinvoll. --P.C. 10:13, 30. Sep 2005 (CEST)

Zeit

In den Artikeln Zeit, Zeit (Begriffsklärung), Zeit (Physik) versuchen zwei Benutzer ihre Sicht der Dinge durchzudrücken. Dazu zählt auch die Verschiebung Zeit nach Zeit (Physik). Sollte das nicht zurückverschoben werden? --stefan (?!) 10:47, 30. Sep 2005 (CEST)

Musik

Hallo,

ich habe kürzlich im Radio gehört, dass bei Wikipedia auch bestimmte, berühmte, Werke klassischer Komponisten zu hören sind, doch ich finde da nichts.

Beispiel Beethoven, da findet sich ein Link auf die commons-Kategorie in der sowohl ogg- als auch mid-Dateien zu finden sind --WikiWichtel Cappuccino? 11:26, 30. Sep 2005 (CEST)

Der Link führt nicht wie gewünscht zur Suche selbst, sondern lediglich zur Hauptseite des Verzeichnisses. Könnte ein Experte das in Ordnung bringen? Danke. -- Carbidfischer Kaffee? 11:34, 30. Sep 2005 (CEST)

Funktioniert doch einwandfrei. Klick mal auf ISBN 3-7995-0138-X und klick dich dann weiter. Vielleicht ging es heute morgen aufgrund irgendwelcher Probleme der externen Seite nicht. --AndreasPraefcke ¿! 15:36, 30. Sep 2005 (CEST)
Ich weiß nicht, was du unter einwandfrei verstehst, aber bei mir wird beim Klick auf Suche im Verzeichnis lieferbarer Bücher jetzt genausowenig nach dieser ISBN gesucht wie heute früh. Die Seite scheint ihre Verlinkung geändert zu haben, jedenfalls interessiert sie sich nicht für die von WP weitergegebenen Parameter bzgl. Suche und ISBN. -- Carbidfischer Kaffee? 17:22, 30. Sep 2005 (CEST)
einwandfrei bedeutet in diesem Fall "ohne Hindernisse" ;) auch bei mir funktionierts --WikiWichtel Cappuccino? 18:04, 30. Sep 2005 (CEST)
Naja, wie auch immer. Ich leg' den Fall zu den Akten und Schwamm drüber. -- Carbidfischer Kaffee? 19:13, 30. Sep 2005 (CEST)

Audiofiles

Die Musikdateien sind in .ogg - bisher fand ich noch keine Software, die das wiedergeben oder umwandeln kann. Bitte um Rat. Danke

siehe Wikipedia:Audio. --Elian Φ 12:54, 30. Sep 2005 (CEST)
Grrr! Ich habe mich eine Ewigkeit mit den OGG-Dateien rumgeärgert, und jetzt stelle ich fest, dass man die mit dem VLC abspielen kann. -- Timo Müller Diskussion 13:28, 30. Sep 2005 (CEST)

Flächenmaß sechziger

Wie groß ist ein Sechziger? - Landwirtschaftliche Größenbezeichnung einer Ackerfläche.

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

Autsch!!

Ich bin zufällig auf diese Seite geraten [[8]], auf der Benutzer:Scooter anderen Benutzern sein Mißtrauen ausdrückt (ist mir inhaltlich Wurst), nur die Überschrift kann man als Aufruf zur Gewalt deuten und das sollte hier nicht stattfinden. Eventuell nimmt sich ein Admin der Sache an, ich habe keine Lust mich mit dem Benutzer auseinanderzusetzen.--Heliozentrik 12:57, 30. Sep 2005 (CEST)

Na ja, ist nicht gerade 'ne Nettigkeit, aber wohl sicherlich auch keine ernsthafte Gewaltandrohung. Ich schreibe S. einfach mal einen Launigen Kommentar, vielleicht gibt er sich ja einen Ruck ;-) -- RainerBi 13:31, 30. Sep 2005 (CEST)

Das ist kein Aufruf zur Gewalt. Er sagt nur, was ER SELBST tun würde (und selbst das erkennt man als Übertrieben). Ein Aufruf wäre, wenn er andere dazu auffordert. Zumal ich "vors Schienbein treten" nicht wirklich als so Schlimm ansehe. Das ist schon etwa Mimosenhaft. Kenwilliams - Am Rande des Wahnsinns 15:29, 30. Sep 2005 (CEST)

wehret den Anfängen--Heliozentrik 20:14, 30. Sep 2005 (CEST)
Um nicht als Hooligan dazustehen, habe ich die Formulierung in eine sozial verträglichere Form gebracht. --Scooter 15:34, 30. Sep 2005 (CEST)


Frage zu Bildern und Gemeinfreiheit

Ich möchte Bilder aus einer (gedruckten) Enzyklopädie scannen und in den commons bereitstellen. Leider geht in diesen Enzyklopädien nicht immer klar hervor, wer wann das Bild gemacht hat. In den meisten Fällen handelt es sich um Zeichnungen archäologischer Objekte, aber die Zeichner sind nirgendwo namentlich aufgeführt.
Meine Frage: Kann ich solche Bilder, wenn ich sie selber abfotographiere, in den commons als gemeinfrei bezeichnen, oder gibt es da einen Haken? ... sonnige Grüße ... --Fräulein Smilla 15:55, 30. Sep 2005 (CEST)

man kann wohl davon ausgehen, dass ein nicht namentlich genannter Zeichner/Fotograf durchschnittlich noch 30 Jahre nach Veröffentlichung gelebt hat, dann noch 70 Jahre draufrechnen ergibt 100 Jahre. Wenn deine Enzyklopädie also vor 1905 erschienen ist sollte Gemeinfreiheit gegeben sein, aber IANAL! --WikiWichtel Cappuccino? 16:15, 30. Sep 2005 (CEST)
PS: auf WP:UF sollte ich auch noch hinweisen

Gehört nach Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Die Antwort ist falsch. Siehe Wikipedia:Bildrechte. Wir akzeptieren nur nachweislich vor 1900 entstandene Bilder unbesehen als PD. Alles andere Rechnen wie von WikiWichtel ist hier verboten. --Historiograf 14:25, 1. Okt 2005 (CEST)

Bilder aus der englischsprachigen Wikipedia

Wieso dürfen sehr viele Bilder der englischsprachigen Wikipedia wie z.B. das MTV Logo nicht in der deutschen Wikipedia abgebildet werden? Benutzer:Pucki 17:32 , 30.09.2005(2005)

Weil die englischsprachige Wikipedia das mit den Bildern nicht ganz so ernst nimmt wie wir. ;) So können Bilder dort unter Fair Use eingestellt werden, bei uns ist das nicht erlaubt. --sd5 17:41, 30. Sep 2005 (CEST)
So stimmt das aber nicht. Die Rechtslage ist dort einfach eine Andere. Was in den USA erlaubt ist, gilt bei uns noch lange nicht. Nun ist es natürlich immer die Frage, welches Recht gilt? Denn die Server stehen meines Wissens in den USA... ;) Kenwilliams - Am Rande des Wahnsinns 18:18, 30. Sep 2005 (CEST)
Und in Frankreich... darüber wird in den letzten Tagen an verschiedenen Stellen diskutiert, Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Bilder#Albert_Einstein_-_25._September_bis_15._Oktober und Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#Nazi-Symbole behandeln das gleiche bzw. ähnliche Probleme. - Ralf 18:31, 30. Sep 2005 (CEST)

Ja aber 1. ist der Server der deutschsprachigen Wikipedia in den USA.2. Müsste die englischsprachige Wikipedia sich ja dann auch an alle anderen englischsprachigen Länder und deren Gesetze halten wie dort die Rechtslage ist und nicht nur in den USA und 3.Es gibt ja aber mehere Länder in denen Deutsch gesprochen wird deshalb frage ich mich ja welche Rechtslage gültig ist? Benutzer:Pucki 20:50, 30.09.2005 (CEST)

Ich bin gerade dabei ewinen Artikel über den englischen Magier Derren Brown zu schreiben. Sehe ich es jetzt richtig, das ich dieses Bild von der englischen Wikipedia :[9] nicht verwenden darf? Ich frage mich wie ich überhaupt ein Bild besorgen kann ( außer ich fliege noch England und fotografiere selber ) --Egore 21:12, 30. Sep 2005 (CEST)

So wie ich das bei der Bildbeschreibung sehe - Nein. Kenwilliams - Am Rande des Wahnsinns 21:24, 30. Sep 2005 (CEST)
Hier noch mal das relvante Meinungsbild zur Sache: Wikipedia:Meinungsbild Urheberrecht --Liesel 21:22, 30. Sep 2005 (CEST)
Das ist zum Teil aber auch überholt, weil sich die Ausgangslage geändert hat. So ist der Damm in der En:Wiki mittlerweile gebrochen und "fair use"-Bilder gibt es dort in Massen. Kenwilliams - Am Rande des Wahnsinns 21:33, 30. Sep 2005 (CEST)
Schreib ihm doch und frag nach einem Bild. --JuergenL 21:30, 30. Sep 2005 (CEST)
  • Brrr. Wikibär-Argumente. *kopf einzieht und nervös in der gegend herum schaut* --christian g [aka guenny] (+) 22:00, 30. Sep 2005 (CEST)
Habe ich gemacht....mal sehen was dabei rumkommt. Aber eigendlich reicht es ja auch nicht, wenn er mir ein Bild schickt. Ich brauche trotzdem die Erlaubniss. Auf jeden Fall erst einmal Danke --Egore 23:07, 30. Sep 2005 (CEST)
Ein Bild muss er dir gar nicht schicken, du hast ja eins. Er muss dir nur die passende Lizenz erteilen. (Gab's da nicht auch 'ne Info-Seite zu?) --Eike 00:37, 1. Okt 2005 (CEST)
Vieleicht hat seine Presseabteilung ja Bilder für genau diesen Zweck. Mal abwarten. Den Link zur Infoseite habe ich auch mitgeschickt. Berren Brown ist in England recht Prominent, deswegen rechne ich nicht mit einer schnellen Antwort. Ich hoffe ich kriege überhaupt eine. Wünscht mir Glück! --Egore 00:49, 1. Okt 2005 (CEST)

Gehört nach Wikipedia:Urheberrechtsfragen --Historiograf 14:27, 1. Okt 2005 (CEST)

Was'n jetz schon wieder?

Eben versuche ich, den Artikel Hot Rod zu bearbeiten (da hat einer </gallery> nach kat und interwiki stehenlassen) und nix passiert. Keine Änderung im Artikel oder Quelltext sichtbar. Versionshistorie: Fehlanzeige. Ich denke, ich hätte wo falsch geklickt und machs nochmal, und derselbe Schiet. Danach Gegenprobe in einem anderen Artikel: klappt einwandfrei, Bearbeitung sofort sichtbar. Was ist denn da schon wieder los?? Owly K blablabla 18:47, 30. Sep 2005 (CEST)

Das </gallery> wurde automatisch eingefügt, weil es weiter oben fehlte. Wenn Du es nur entfernst und nicht weiter oben reparierst, wird es beim Abspeichern direkt wieder eingefügt.--Gunther 18:52, 30. Sep 2005 (CEST)
*andiestirnschlag* Auer! Da hätte ich Dösbaddel aber auch selbst drauf kommen können! Temporärer Anfall von Hirntod. Danke. Ich gehe besser offline. Owly K blablabla 19:07, 30. Sep 2005 (CEST)

Bilder hochladen nur noch in Commons

Ich möchte Euch auf ein Meinungsbild hinweisen, das vielleicht radikal wirken mag: Wikipedia:Meinungsbilder/Bilder hochladen nur noch in Commons. Danke! -- Simplicius 19:54, 30. Sep 2005 (CEST)

Kurz vor Toresschluss (heute kurz vor Mitternacht) möchte ich hier doch noch einmal um ein paar Stimmen in obengenanntem Meinungsbild werben.... Macht doch einfach mit, eine Stimme kostet nicht viel - und das Meinungsbild wird dadurch repräsentativer! --Hansele (Diskussion) 21:18, 30. Sep 2005 (CEST)

Eigene CSS-Datei

Warum ist meine eigene CSS-Datei: Klassic.css wirkungslos, sobald ich die Seite speichere ? Wie kann ich das ändern ? Bei MySkin fehlt zuviel vom Seiten-Layout, ich will nur den Klassik-Skin für mich modifizieren. --Bsmuc64 21:57, 30. Sep 2005 (CEST)

Mag sein, dass es daran liegt, dass Du a doppelt definierst. Nimm das underline in die zweite Definition mit auf und lösch die erste, dann müsste es eigentlich funktionieren, andere Fehler fallen mir auf den ersten Blick nicht auf. Wenn's daran nicht lag, schreib halt nochmal. -- Perrak (Diskussion) 22:06, 30. Sep 2005 (CEST)


Das ist es leider nicht gewesen. Das Problem ist wohl nicht im Inhalt begründet. --Bsmuc64 22:19, 30. Sep 2005 (CEST)

Die Seite muss Benutzer:Bsmuc64/standard.css heißen, dann klappt's. -- Martin-vogel 22:21, 30. Sep 2005 (CEST)

Es scheint (zumindest teilweise) zu funktionieren. Danke --Bsmuc64 22:31, 30. Sep 2005 (CEST)

Albert Einstein

Hi, I don't really know if I should write this in german or in english so I'm writing in English I was looking for Albert Einstein and when I klicked on the link for it there stood I'm a son of a whore this entry was made on Sep.21.05 could you please fix that it is pissing me of that people who are borde with their own lives are doing such bull**** just for fun i really admire your work

oh and when you go to work on it i have the original text here because when i went to 'bearbeiten' (orry don't know what it means in english) i saw the right text and i copied it ok my e-mail is bigdaddyf99@yahoo.de

yours faithfully Ricardo Ebertus

It ist now fixed: Albert Einstein. WikiCare 23:43, 30. Sep 2005 (CEST)

Nicht ganz Sicher bei Informationen

Mal so als Beispiel. Ich habe gerade den kleinen aber feinen Artikel über die Goldene Schreibstube der Fugger geschrieben. Diese Schreibstube existiert heute nicht mehr. Als ich aber herausfinden wollte, was mit ihr geschehen ist fand ich im Internet nur einen Artikel, wonach das Fuggeranwesen im zweiten Weltkrieg abgebrannt ist. Unklar bleibt aber ob zu diesem Zeitpunkt die goldene Schreibstube noch existierte. Die Frage ist. Soll ich jetzt einfach schreiben...Goldene Schreibstube im zweiten Weltkrieg zerstört. Und dann warten ob es jemand korrigiert? Oder soll ich lieber meine Mund halten. Was vielleicht zur Folge hat, das die vielleicht richtige Information nie das Licht des Tageslichts erblickt. Wie geht der Wikipedianer da vor? Wie sind da eure Meinungen?

Erst mal offen lassen, sodann flugs in Bücherei oder Bibliothek gehen und Literatur konsultieren. Dort hoffentlich vorhandene (möglichst in mehreren Quellen gleichlautende) Angaben in den Artikel einpflegen. Zumindest um einiges sicherer als eine einzelne Webquelle. --::Slomox:: >< 00:30, 1. Okt 2005 (CEST)
Du kannst die Information auch erst einmal mit entsprechendem Hinweis auf der Diskussionsseite hinterlegen. Was im Artikel steht sollte nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben sein. Wenn du dir noch nicht sicher bist lass es vorerst raus. --dbenzhuser 01:36, 1. Okt 2005 (CEST)

Skonto - Brutto/Netto

Bin grade über den Artikel Rabatt gestolpert - dort wird in der Diskussion eine Diskrepanz zu Skonto in Bezug auf Brutto/Netto angesprochen. Ich bin mir da im Moment auch etwas unsicher: warum wird eigentlich jeweils explizit Netto (in Rabatt) bzw. Brutto (in Skonto) verwiesen? Eigentlich sollte das doch egal sein - oder übersehe ich da was? -- srb  02:22, 1. Okt 2005 (CEST)

Ja, du übersiehst in der Tat etwas. Der Artikel Skonto war zwar unrichtig, aber allein Netto ist korrekt, es ist nicht egal ob Netto oder Brutto. Zwar hast du völlig Recht, dass es bei einer prozentualen Erhöhung und einem prozentualem Abschlag im Ergebnis einerlei ist, in welcher Reihenfolge vorgegangen wird. Zu beachten ist aber, dass das Skonto dem Kunden, die Mehrwertsteuer jedoch dem Staat zusteht. Wenn daher auf das Brutto ein Skonto gewährt würde, so wäre der auf den Mehrwertsteuerbetrag entfallende Skontoanteil vollständig vom Nettobetrag abzuziehen (denn kein Verkäufer hat natürlich die Macht, auf den dem Staats zustehenden Mehrwertsteuerbetrag ein Skonto zu gewähren), wodurch sich aber widerum ein anderer - niedrigerer - Mehrwertsteuerbetrag ergeben würde (weil die Berechnungsgrundlage, der Nettopreis ja jetzt geringer ist), sodann wäre das Skonto erneut zu berechnen usw. Skonto kann daher nur sinnvoll auf den Nettobetrag gewährt werden, ich habe den Artikel Skonto entsprechend verändert - denn dass dort ein Fehler vorhanden war, ist dir völlig zu Recht aufgefallen. Gruß, Berlin-Jurist 08:27, 1. Okt 2005 (CEST)
Skonto berechnet sich grundsätzlich auf den Bruttobetrag (die gesamte Forderung). In Wikiweise stehts richtig: Skonto (aus Wikiweise - besser zu Wissen!) - Uli 11:22, 1. Okt 2005 (CEST)

Weder - noch: Sowohl das Nettoverfahren, als auch das Bruttoverfahren sind buchhalterisch zulässig.

Nettoverfahren
Bei der Nettomethode wird von vornherein die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage getrennt von der Umsatz- bzw. Vorsteuer verbucht. Hier werden also die Nettobeträge kontenmäßig erfasst, eine spätere Herausrechnung der Umsatz- bzw. Vorsteuer wie bei der Bruttomethode ist nicht mehr erforderlich.
Bruttoverfahren
Bei der Bruttomethode wird die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage (das Entgelt für die ausgeführte oder die erhaltene Lieferung oder sonstige Leistung) zusammen mit der Umsatz- bzw. Vorsteuer in einer Summe (also mit dem Bruttobetrag) auf dem jeweiligen Erfolgskonto gebucht. Am Schluss des Umsatzsteuer-Voranmeldungszeitraums wird die Umsatz- bzw. die Vorsteuer (die ja Bestandskonten betreffen) herausgerechnet und auf das Umsatz- bzw. Vorsteuerkonto umgebucht. Die Bruttomethode vermeidet ein unnötiges Aufblähen des Umsatz- und Vorsteuerkontos vor allem bei manueller bzw. maschineller Buchführung und wirkt insoweit arbeitserleichternd.

Quelle: „Lexware Buchhalter“ 2005 --ST 11:36, 1. Okt 2005 (CEST)

OK, sorry, srb, dann hast du offensichtlich vollständig Recht - wenn man also akzeptiert, dass im Endeffekt eine niedrigere Mehrwertsteuer gezahlt werden muss, als auf der Ursprungsrechnung ausgewiesen ist, dann ist es wirklich egal, ob das Skonto auf den Brutto- oder den Nettobetrag berechnet wird, da es eben tatsächlich unerheblich ist, ob erst der MwSt-Multiplikator von 1,16 und dann der Skonto-Mulitplikator von 0,98 angewandt wird oder umgekehrt. Und es ist darüber hinaus erfreulich, dass Fragestellungen hier dem Autor Ulrich Fuchs Anlass geben, diesbezüglich Artikel in WikiWeise zu verfassen.--Berlin-Jurist 13:10, 1. Okt 2005 (CEST)
Und es kommt noch besser: Dank unserer Diskussion hier kann WikiWeise noch besser werden ;-) --ST 15:35, 1. Okt 2005 (CEST)
Wikiweise ist schon gut genug - wenn Du es lesen würdest, würdest Du feststellen, dass Dein Lexware-Zitat nix mit der Fragestellung zu tun hat, ob S. auf Brutto oder Netto gerechnet wird (Du wirst in Wikiweise nämlich lesen, dass es immer auf den Bruttobetrag gerechnet wird - sonst wäre es nämlich kein Skonto, sondern ein Rabatt). Dein Lexwarezitat bezieht sich auf die Verbuchung, und das ist ne ganz andere Baustelle. Aber auch die findest Du ja in Wikiweise erklärt, Deine Urheberrechtsverletzung da oben war also recht unnötig ;-) Uli 16:24, 1. Okt 2005 (CEST)

Überschriftenfarbe ändern

Hallo Wikipediafreunde :-), ich möchte in meiner eigenen Geschichte-Wiki die Überschriftenfarbe ändern. Die schwarzen Überschriften gefallen mir nicht mehr, deshalb möchte ich sie Blau haben. Wie kann ich dies realisieren, damit es ab dann für alle Themen dieser Wiki bindend wird ?

Das kannst du per CSS machen - du musst dazu in deinem Wiki die Seite MediaWiki:monobook.css bearbeiten (und gegebenenfalls auch die der anderen Skins). -- D. Dÿsentrieb 12:48, 1. Okt 2005 (CEST)

Weiteres Problem

Ich habe die Einstellung für die Überschriftenfarbe (h1,h2,...) gefunden. Die Farbe wird jetzt auch richtig angezeigt. Jedoch wenn ich drucken möchte, wird alles als schwarz angezeigt, obwohl andere Farbige inhalte (zum beispiel Farbige hintergründe bei eigenen definitionen, welche per HTML gemacht wurden) richtig gedruckt werden. Wie kann ich das Problem beseitigen ?

Frage zur Verlinkung

Ich habe vor Kurzem einen Artikel zum Citroen Jumper, einem Kleinlaster von Citroen geschrieben. Auf der Artikelseite von citroen ist korrekt verlinkt, aber wenn man in der suchzeile "Citroen Jumper" eingibt, wird gesagt, der Artikel existiere nicht. Warum?

--John doe 12:37, 1. Okt 2005 (CEST)

Versuchs mal mit Citroën Jumper. --ST 12:42, 1. Okt 2005 (CEST)


Nun gut, aber wenn ich zu Citroën will, muss ich ja auch bloss Citroen eingeben und werde weitergeleitet. Kann man eine solche Weiterleitung selbst arrangieren, oder geht das nur als Admin? --John Doe 12:59, 1. Okt 2005 (CEST)

Eine Weiterleitung kann jeder einrichten: Wikipedia:Weiterleitung. Viele Grüsse,--Michael 13:13, 1. Okt 2005 (CEST)

Lizenzfrage

Kann mir jemand sagen was das heißt: copyright claimant. NOTES: H48830 U.S. Copyright Office

Copyright deposit; Geo. R. Lawrence Co.; August 3, 1904. Ralf 17:20, 1. Okt 2005 (CEST)

Copyright claimant sollte heißen: derjenige, der das Copyright beansprucht bzw. beantragt. In den USA geschieht das meines Wissens (oder geschah zumindest früher) durch Hinterlegung eines Copyright-Exemplars (copyright deposit) bei der Copyright-Abteilung (en:United States Copyright Office) der Library of Congress (alles aus dem Gedächtnis wiedergegeben, also womöglich nicht 100% akkurat). Geo. R. Lawrence Co. wäre dann das Unternehmen, das das Copyright beantragt hat, und zwar am 3. August 1904. H48830 sagt mir nichts, vielleicht eine Registriernummer des Copyright Office. --Rosenzweig δ 20:28, 1. Okt 2005 (CEST)
Aha, Danke! Es geht dabei um dieses Bild, welches mir ausgesprochen gut gefällt (gemessen am Entstehungsjahr). Nun bin ich am Überlegen, wie es mit der Lizenz steht... 1900 wird ja immer als Schallgrenze angesehen, ich finde es beachtlich, daß jemand damals mit Gelantineplatten solch ein bestechendes Foto herstellen konnte. Ralf 21:45, 1. Okt 2005 (CEST)

Verwendung ohne Lizenz

Ich habe gerade diese Seite gefunden, wo die erste Hälfte des Artikels Damespiel verwendet wird. --Robert 17:31, 1. Okt 2005 (CEST)

Es gibt für alles einen Platz (wir sind ja auch in Deutschland ;-)), URVs dieser Art gehören auf die großartige Seite Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen, ich hab das mal eingetragen und werde es auch beizeiten bearbeiten. --Mdangers 21:51, 1. Okt 2005 (CEST)

wir beginnen ...

... und kommen nicht klar. sorry. wir sind eine initiative, die verschiedene jazzmusiker und ihre projekte näher beleuchtet.

nun wollen wir zu jedem musiker eine kurze biographie und CD diskographie aufstellen. und gern bei wikipedia einstellen. wir kommen soweit klar, einen artikel zu ändern. nicht aber eine neue seite anzulegen. wie geht das?

wir wären über eine freundliche hilfe dankbar.

jazzbuero dresden mail: info@jazzbuero.de

mal sehen, ob das mit der unterscxhrift klappt ... :-))

--info@jazzbuero.deJazzbuero Dresden

Die beste Methode ist, in einem existierenden Artikel einen Link auf die noch nicht existierenden Seit anzulegen. Der erscheint dann in rot, und wenn man ihn anklickt, kann man die Seite anlegen. So ist auch sichergestellt, dass ihr keine "Waisen" erzeugt - Artikel aollten immer mit dem Rest der Wikipedia verknüpft sein. Vielen Dank für eure Beiträge! -- D. Dÿsentrieb 22:04, 1. Okt 2005 (CEST)

Sprachauswahl

Ich würde gerne wissen, was ich in meine CSS-Datei schreiben muss, um die Liste der anderen Sprachen auszublenden. Ich empfinde sie nämlich ziemlich störend. --Bsmuc64 18:11, 1. Okt 2005 (CEST)

#p-lang { display:none; }
falls du Monobook benutzst. Falls du einen anderen Skin benutzst (was nicht unwahrscheinlich ist, da die Monobook-Darstellung meiner Meinung nach doch recht wenig störend wirkt), musst du den mal benennen. --::Slomox:: >< 20:13, 1. Okt 2005 (CEST)

Es gibt die Regel Weblinks nur ans Ende eines Artikel zu stellen um den Lesefluss nicht zu unterbrechen. Vorab: ich finde diese Regel prinziepiell gut. Aber, bei Ortsartikeln nicht auf die Homepages der Theater und Museen der Stadt verweisen zu dürfen finde ich etwas sinnlos. Es muß ja nicht jedes Museum in irgendeiner Kleinstadt gleich eine Extraseite bekommen, wie es vielleicht in Berlin bei den Museen Sinn macht, aber es wäre doch schön wenn der Leser die Adresse und die Öffnungszeiten erfahren könnte. Dabei würde ein kleines hinter dem Namen bestimmt nicht stören. Kolossos 18:12, 1. Okt 2005 (CEST)

Das passt hier ganz gut: Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt. --ST 18:17, 1. Okt 2005 (CEST)

Meines Wissens ist das keine starre Regel sindern eine Richtlinie, an die man sich im allgemeinen halten sollte. Aber manchmal - wie bei deinem Beispiel - ware es Unsinn es so zu machen. Kenwilliams - Am Rande des Wahnsinns 18:19, 1. Okt 2005 (CEST)

Da ich die Löschkandidaten mittlerweile meide wie der Teufel das Weihwasser, stell ich das mal lieber hier als allgemeine Frage ein. Ich frage mich ob sowas wie Vorlage:Navigationsleiste: Städte in Hyogo wirklich Not tut? Das ganze könnte man im Vergleich mit Deutschland als "Navigationsleiste Großstädte in Niedersachsen" betiteln. Machen wir den Unfug den wir mit den Navileisten in Deutschland/Österreich/Schweiz momentan betreiben eigentlich auch mit anderen Staaten? (also das vernavileisten bis in die tiefsten Ebenen der Verwaltungseinheiten). Ein etwas skeptischer --christian g [aka guenny] (+) 18:30, 1. Okt 2005 (CEST)

Wenn es dir nicht gefällt, ignoriere es einfach. Ich weiß allerdings nicht, wie einen sowas stören kann. Und um auf dein Anliegen einzugehen: Ich bin für eine intensive Nutzung von Navileiten, ich finde die sehr vernünftig. Kenwilliams - Am Rande des Wahnsinns 18:40, 1. Okt 2005 (CEST)

"Wenn es dir nicht gefällt, ignoriere es einfach." - Auf so eine Antwort habe ich mein Leben lang gewartet. --christian g [aka guenny] (+) 18:44, 1. Okt 2005 (CEST)
Dann freut es mich, daß ich deinem Warten ein Ende bereiten konnte. Kenwilliams - Am Rande des Wahnsinns 21:59, 1. Okt 2005 (CEST)
Mich stören und nerven die Dinger auch gewaltig. Bis vor einiger Zeit brauchte ich sie nicht sehen, jemand hatte mir 'irgendetwas' eingestellt. Nun sind die Dinger wieder da und man kan offenbar nichts dagegen tun. Ralf 19:12, 1. Okt 2005 (CEST)

Umrechnungen zwischen Währungen

Gibt es irgendwelche Konventionen darüber, ob Währungsangaben fremder Währungen in Artikeltexten in Euro umgerechnet werden sollten? Anlass für meine Frage ist Alternativer Nobelpreis, wo es seit kurzem für die Dotierung von 2.000.000 Schwedischen Kronen den entsprechenden Euro-Wert gibt. Ich selber finde das ungünstig, da sich der Wert ja ständig ändert. -- lley 18:45, 1. Okt 2005 (CEST)

Eine exakte Umrechnung bis in die Nachkommastellen (nicht im genannten Beispiel, kommt aber auch schonmal vor) ist natürlich unsinnig, wenn der Wechselkurs zum Euro veränderlich ist. Eine grobe Umrechnung wie 2.000.000 Schwedischen Kronen (etwa 214.000 Euro) (vielleicht eher noch 215.000) halte ich aber – als Klammerzusatz – durchaus für sinnvoll, da aufgrund der Verbreitung und Bedeutung des Euros wohl mehr Leser mit der EUR-Angabe als mit der SEK-Angabe etwas anfangen können. --Andreas ?! 19:00, 1. Okt 2005 (CEST)

Im Laufe des letzten Jahres schwankte der Wert aber zwischen 211.000 und 225.000 Euro. Wie oft soll man das ändern? Zumal auf Schwedische Krone ja ein relativ aktueller Kurs steht und die Kursentwicklung dort prominent verlinkt ist. -- lley 19:44, 1. Okt 2005 (CEST)

Das trifft ca. 215.000 doch so grob ;-) Natürlich ist das nicht ideal, aber wenn ich im Kopf 2.000.000 Kronen durch den Wechselkurs von ca. 9,33 Kronen/Euro teile, komme ich auch auf keine genaueren Werte. Ich sehe halt einfach den Vorteil der Einordnung in eine Größenordnung ohne dafür den Lesefluss zu stören bzw. in einen anderen Artikel wechseln und rechnen müssen. In den genannten Fall wäre ich für die Angabe (gut 200.000 Euro). Eine Regelung/Konvention in WP dazu habe ich aber bislang nicht gefunden. --Andreas ?! 20:32, 1. Okt 2005 (CEST)
Nimm doch den wert, der zur Zeit der Preisverleihung aktunell war. Hadhuey 20:43, 1. Okt 2005 (CEST)
Wird ja jährlich verliehen. Man könnte natürlich jeweils den Kurs zum Zeitpunkt der letzten Verleihung angeben und den Betrag entsprechend jährlich anpassen; das scheint aber auch eher willkürlich, da sie eben wenn der Artikel ein halbes Jahr später gelesen wird schon wieder (deutlich) abweichen kann. --Andreas ?! 21:15, 1. Okt 2005 (CEST)
Dann schreib XXX SEK, (entsprach damals rund XXX EUR). Hadhuey 22:08, 1. Okt 2005 (CEST)

Habe mal den obigen Vorschlag von Andreas in die Tat umgesetzt. -- lley 22:27, 1. Okt 2005 (CEST)

so etwas wie hier ist mir gerade das erste mal untergekommen. könnte mir das einer erklären oder sagen, wo man darüber etwas lesen kann? --JD {æ} 19:02, 1. Okt 2005 (CEST)

Schau mal auf die Diskussionsseite dieser Vorlage. Gruß, JuergenL 19:09, 1. Okt 2005 (CEST)
danke! --JD {æ} 19:46, 1. Okt 2005 (CEST)

IP überwachen

Kann man eine IP oder einen IP-Bereich überwachen? Das hier blieb relativ lange unbemerkt. Diese Seite meine ich nicht, sondern irgendetwas 'automatisches. - Ralf 19:41, 1. Okt 2005 (CEST)

Thumbs

Sagt mal, wie lange werden eigentlich verkleinerte Versionen von Bildern im Cache behalten? Ich habe über Google das Bild [10] gefunden, dessen Ursprungsversion in voller Größe im April gelöscht wurde (Bild:Burg_bei_Magdeburg_Roland_1999.jpg). Ist ja eigentlich nicht im Sinne der Löschung wegen fehlender Lizenz oder möglicher URV... --::Slomox:: >< 20:22, 1. Okt 2005 (CEST)

Das hängt von Google ab und ist meiner Erfahrung nach sehr unterschiedlich. Klar, ist unschön, aber wenn sich da jemand einer URV schuldig macht, dann Google, nicht wir. Dass bei einem Wiki URVs eingestellt werden können, liegt im Prinzip und ist nicht vermeidbar. Das zu Unterbinden sind wir nicht verpflichtet, sondern nur, die Verletzung abzustellen, sobald sie uns bekannt wird - und da reagiert die WP wohl schneller als die meisten Websites. -- Perrak (Diskussion) 21:45, 1. Okt 2005 (CEST)
Es geht nicht um Google, sondern darum, dass die generierten Thumbs auf upload.wikimedia.org beim Löschen eines Bildes nicht mitgelöscht werden.--Gunther 22:07, 1. Okt 2005 (CEST)