Wikipedia:Löschprüfung/alt9
Wikipedia:Löschprüfung/alt9/Intro
6. Oktober 2011
- Löschdiskussion
- Ansprache des Admins (bisher ohne Antwort)
Ich bin mit der Löschbegründung unzufrieden, da ich erst wenige Stunden zuvor ausführlich recherchiert und den Artikel signifikant erweitert und belegt hatte. Darauf geht Millbart nicht ein. Seine Verunglimpfung meiner Recherche zum Artikel Maqetta schmeckt mir ebenfalls nicht. Er hat an diesem Tag eine ganze Reihe von Softwareartikeln gelöscht, alle mit der mehr oder weniger selben Begründung, dass die „Relevanz nicht dargestellt“ sei. Mit dieser Begründung müsste man auch Microsoft Visual Studio löschen, aber das nur am Rande, da solche BNS-Vergleiche wenig zielführend sind. Die Löschungen von Millbart machen auf mich nicht den Eindruck einer neutralen Abwägung von Sachargumenten sondern eher, als ob er alles, was Qualitätsmängel aufweist, gelöscht und sich anschließend eine Begründung dafür überlegt hätte. Ich bitte um eine weitere Meinung. --TMg 20:21, 6. Okt. 2011 (CEST)
- WP:RSW schreibt: "Zwingend erforderlich für einen Artikel ist eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse.". Einen Hinweis auf die Erfüllung dieser Anforderung konnte ich dem gelöschten Artikel nicht entnehmen.Karsten11 21:08, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Das Produkt wird in aller Regel mit anderer IBM Software (und Hardware) im Paket verkauft. Eigens Marketing über die Medien für dieses Teilprodukt von IBM Rational Software wird zumindest im deutschsprachigen Raum kaum durchgeführt. Allerdings existier durchaus Literatur für diese Software. Damit sollte das RK erfüllt sein: www.barnesandnoble.com Die Suche in Google mit "Rational Business Developer site:de" "./site.com", ... liefert dann auch entsprechende treffer, auch von unabhängiger Seite. wiederherstellen und mit Belägen ergänzen. --Boshomi 11:06, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Ich war gerade auf der tiobe.com, einer Website die die Programmiersprachen nach aktueller Relevanz listet. Da liegt "RPG (OS/400)" derzeit auf Rang 17, und auch dafür ist der Rational Developer die einzig relevante IDE. Ein klarer Fall von LAE 2b.--Boshomi 14:47, 16. Okt. 2011 (CEST)
(Anm. am Rande. Um weniger unberechtigte Löschungen durchzuführen wäre es wohl hilfreich, würden standardisierte Suchhilfen auf der Seite der Löschkanditaten angeboten. siehe engl. Wikipedia »Find sources: "Lemma" – news · books · scholar · free images«. Das würde auch die Konsensfindung erleichtern.)--Boshomi 11:06, 9. Okt. 2011 (CEST)
Ohne den Artikel gesehen zu haben (ein Zugang auf eine schreibgeschützte Artikelseite während einer LP wäre großartig) ist das nach (dem sehr werblich wirkenden) en:IBM Rational Business Developer Extension einfach ein Eclipse-Feature mit darin enthaltenen Plugins. Ohne die in der LD eingeforderten Nachweise wäre ich auch eher skeptisch bezüglich Relevanz.
An die Befürworter: IBM produziert Unmengen an öffentlichem Material, da muss doch etwas Entsprechendes zu finden sein. Nach WP:Q#Grundsätze Pkt. 3 muss bewiesen/belegt sein, dass etwas hierher gehört. Es müssen nicht die Andersmeinenden beweisen, dass es nicht hierher gehört. --Geri, ✉ 22:04, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Den Artikel habe ich auch nicht mehr gesehen, aber diese Plugins sind für die Großrechnerprogrammierung entscheidend. Die Programme die damit erstellt werden, trifft man in Banken (Cobol!), Industriebetrieben und öffentlichen Verwaltungen recht häufig an, und sehr viele Menschen arbeiten damit, ohne es zu wissen. Alleine der Berichtgenerator für Großrechner (RPG) liegt derzeit auf Rang 17 im Tiobe Index. Da wird schon vieles damit programmiert.--Boshomi 01:01, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Stimmt, da hätte eine einfache Googlesuche schon gereicht. Daher auch meine Anregung, wie im englischen Wiki, Suchhilfen bei den Löschdiskussionen anzubieten. --Boshomi 01:01, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Mir scheint Du betreibst hier Namedropping in Sachen Computer (RPG, OS/400, COBOL). Ich zitiere en:RBD: „EGL built-in interoperability with COBOL, RPG, PL/I or any other existing program“. Aha, die Sprache EGL, in der in RBD programmiert werden kann hat Verbindungsmöglichkeiten zu anderen Programmen eingebaut. Nett, aber nicht sonderlich aufregend. Das kann heutzutage jede ernstzunehmende Programmiersprache und um EGL geht es hier unmittelbar auch nicht.
- Wozu hätte eine Googlesuche gereicht? Um beweiskräftige Infos zu beschaffen? Sorry, aber ich habe außer Marketinggeplauder und diesem einen Buch, das sich explizit damit beschäftigt nichts Vernünftiges bzw. Verwertbares gefunden. Aber wenn Du das hast, kannst Du es ja ohne Weiteres hier verlinken. Liebe Grüße --Geri, ✉ 10:43, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Die Software ist eine Erweiterung zu Eclipse, dafür gibt es reichlich Bücher, ebenso für EGL&Co. Weiters gibt es Handbücher von IBM, und brauchbare Hilfe. Da stellt sich schon die Frage, wie die Marktaussichten für so ein Buch sind, insbesondere da diese Software sowieso meist von Profis eingesetzt wird, die mit dieser Software auch ohne Büchern von Drittanbietern zurechtkommen.--Boshomi 21:07, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Wozu hätte eine Googlesuche gereicht? Um beweiskräftige Infos zu beschaffen? Sorry, aber ich habe außer Marketinggeplauder und diesem einen Buch, das sich explizit damit beschäftigt nichts Vernünftiges bzw. Verwertbares gefunden. Aber wenn Du das hast, kannst Du es ja ohne Weiteres hier verlinken. Liebe Grüße --Geri, ✉ 10:43, 17. Okt. 2011 (CEST)
Vorschlag: Wenn der Artikel wiederhergestellt wird, arbeite ich den Inhalt zweckmäßig in Enterprise Generation Language ein und mache anschließend eine Weiterleitung aus Rational Business Developer. --TMg 02:24, 2. Nov. 2011 (CET)
EnterpriseDB
Bitte „EnterpriseDB“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Boshomi 23:33, 7. Okt. 2011 (CEST)
Der Benutzer:Cú Faoil löschte die Seite ohne die Gewichte der Argumente korrekt bewertet zu haben. Innovative Vorreiterrolle des Unternehmens erschließt sich durch
- führende Rolle bei PostgreSQL selbst
- Bedeutung des Unternehmes für die PostgreSQL Community, immerhin einer der ältesten und erfahrensten der ganze Opensource Branche
- Das Unternehmer ist der bedeutendeste Anbieter von kommerziellen Support, stellt die Pakete für Windowsinstallationen zur Verfügung (auch frei verwendbar.)
- Benutzer:Cú Faoil hat einige der Fakten, die auch in anderen Artikel wie Oracle gelöscht, wodurch die Neutraliät der Artikel wieder mehr in Richtung einseitiger Berichterstattung verschoben wurde.
- Der Artikel über EnterpriseDB war gut recherchiert und entsprach den Kriterien für WP:WSIGA, und war deutlich besser als der entsprechende Englische Artikel.
Dazu noch ein Zitat aus www.tmcnet.com
*EnterpriseDB Named Open Source Software Company to Watch* BEDFORD, MA, May 25, 2011 (MARKETWIRE via COMTEX) -- EnterpriseDB, the leading worldwide provider of PostgreSQL and Oracle compatibility products and services, announced today it has been named as one of the top open source companies to watch in the 2011 Future of Open Source Survey, conducted by North Bridge Venture Partners in partnership with The 451 Group. This is the second consecutive year of recognition for EnterpriseDB, improving from the 8th ranked position in 2010 to the 4th ranked position in 2011, behind Red Hat, Acquia and SugarCRM.
Relevanz ergibt sich aber auch ganz allgemein, wenn ein Unternehmen regelmäßig in Fachzeitschriften Erwähnung findet. www.google.com enterprisedb site:golem.de www.google.com enterprisedb site:heise.de In englischsprachigen Medien findet man fast monatlich neue Artilel, die in einer Vielzahl von Magazinen wiedergegeben werden.
Ich hätte noch gerne weiter Artikel zum Thema geschrieben, z.B. Greenplum Greenplum, aber ich verspüre wenig Lust, mich mit den Kleintierzüchtern um die Relevanz meiner Beiträge streiten zu müssen. --Boshomi 23:33, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Zustimmung, m.E. wurde der Artikel unrechtmässig und ohne echten Grund gelöscht. --Nightfly85 | Disk 23:51, 7. Okt. 2011 (CEST)
Standardprogramm:
- ist die LP gültig? ist eine Adminansprache erfolgt?
- Fehler beim Abarbeiten?
- Neue Fakten?
Hinweis 1: keine Adminansprache, kein Befassung. Hinweis 2: KPA. -- Andreas Werle 10:32, 8. Okt. 2011 (CEST)
- LP gültig [1], Formfehler geheilt. -- Andreas Werle 10:55, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Die Adiminansprache ist inzwischen erfolgt. Neue Fakten wurden den Artikel eingearbeitet, allerdings nicht in die Löschdiskussion. Das Allgemeine Relevanzkriterium, Medialer Niederschlag des Themas, ist durch regelmäßige Beiträge in verschiedensten Fachzeitschriften eindeutig erfüllt, wurde aber offensichtlich bei der Löschung übersehen. Bei den Nacharbeiten zur Löschung wurden auch Fakten aus anderen Artikel rausgelöscht. EnterpriseDB und Postgres Plus(weiterleitungsseite) wurden in mehrern Artikel zum teil mit eigen Fakten erwähnt. Auch das sollte schon ein Hinweis auf Relevanz sein. Die Weiterleitungsseite Postgres Plus wurde eingerichtet, weil es sinnvoller war diese Software im Rahmen eines Unternehmensartikels zu behandeln. Dies war in einem Kommentar angegeben. Postgres Plus ist ohne Zweifel relevant, als eigenes Lemma aber bestenfalls langweilig für die Leser. --Boshomi 11:13, 8. Okt. 2011 (CEST)
- LP gültig [1], Formfehler geheilt. -- Andreas Werle 10:55, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Erst Kleinschneidung des Marktes - Opensource, PostgreSQL, dazu dann auch noch wenig Belege bzw eine Preesemitteilung des Unternehmens---- schmitty 20:16, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn man schon mit den RK arugumentiert, dann gilt aber auch der Satz unter WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz Punkt1 "Auch anhaltende öffentliche Rezeption kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein." Dies ist zweifellos gegeben. Die angesprochenen Pressmitteilungen wurden jeweils in mehreren unterschiedlichen Magazinen zum Teil in mehreren Ländern (z.B. engl. UK) zitiert, und in einer Reihe von Blogs diskutiert. Ich habe die Pressemitteilungen des Unternehmens meist genommen, weil ich die einzelnen Zitierungen der Magazine meist den gleichen Inhalt, aber in gekürzter Form aufwiesen. In solchen Fällen zitiere ich lieber die originale Quelle. Andere, unabhängige Quellen können jederzeit nachgeliefert werden.--Boshomi 22:19, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Pressemitteilung ist eine Pressemitteilung und daher einseitig und nicht als neutrale Quelle anzusehen. Gefordert sind eigenständige journalistische Arbeiten.-- schmitty 12:13, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Diese eigenständige Journalistische Arbeiten gibt es ja. Darauf habe ich ja aufmerksam gemacht. Es ist auch durchaus eigenständig, wenn ein Journalist eine Pressemitteilung nimmt, prüft und für seine Zwecke umgestaltet, ohne am Inhalt wesentliches zu verändern. Im übrigen gibt es nur wenige Unternehmen, die die Pressemitteilungen sammeln, so dass man nachträglich auf die Quellen der Journalisten verweisen kann, wie dies bei diesem Unternehmen der Fall ist. Wenn also bei einem durchschnittlichen Unternehmen auf eine unabhängige Quelle verwiesen wird, kann dies durchaus auf einer Pressemitteilung basieren, die aber der breiten Öffentlichkeit nicht zur Verfügung steht. Es ist also fair, wenn man die originale Quelle angibt, falls diese in unabhängigen Berichten zittiert wird.--Boshomi 12:39, 9. Okt. 2011 (CEST)
- durchschnittlichen Unternehmen, ah so...-- schmitty 16:23, 9. Okt. 2011 (CEST)
- durchschnittlich im Sinn von breiter Masse, wobei es darauf ankommt, ob diese Pressemitteilungen tatsächlich von Dritten aufgegriffen und weiterveröffentlicht werden, das womöglich weltweit, und dass diese Artikel in verschiedenen Blogs diskutiert werden. (Google sucheischrängung "site:.xx" .xx für .org, .net, .de, .com, .ru, .in ...) Ich denke nicht, dass es hier nennenswerte Auffassungsunterschiede gibt. --Boshomi 17:27, 9. Okt. 2011 (CEST)
- durchschnittlichen Unternehmen, ah so...-- schmitty 16:23, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Diese eigenständige Journalistische Arbeiten gibt es ja. Darauf habe ich ja aufmerksam gemacht. Es ist auch durchaus eigenständig, wenn ein Journalist eine Pressemitteilung nimmt, prüft und für seine Zwecke umgestaltet, ohne am Inhalt wesentliches zu verändern. Im übrigen gibt es nur wenige Unternehmen, die die Pressemitteilungen sammeln, so dass man nachträglich auf die Quellen der Journalisten verweisen kann, wie dies bei diesem Unternehmen der Fall ist. Wenn also bei einem durchschnittlichen Unternehmen auf eine unabhängige Quelle verwiesen wird, kann dies durchaus auf einer Pressemitteilung basieren, die aber der breiten Öffentlichkeit nicht zur Verfügung steht. Es ist also fair, wenn man die originale Quelle angibt, falls diese in unabhängigen Berichten zittiert wird.--Boshomi 12:39, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Pressemitteilung ist eine Pressemitteilung und daher einseitig und nicht als neutrale Quelle anzusehen. Gefordert sind eigenständige journalistische Arbeiten.-- schmitty 12:13, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn man schon mit den RK arugumentiert, dann gilt aber auch der Satz unter WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz Punkt1 "Auch anhaltende öffentliche Rezeption kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein." Dies ist zweifellos gegeben. Die angesprochenen Pressmitteilungen wurden jeweils in mehreren unterschiedlichen Magazinen zum Teil in mehreren Ländern (z.B. engl. UK) zitiert, und in einer Reihe von Blogs diskutiert. Ich habe die Pressemitteilungen des Unternehmens meist genommen, weil ich die einzelnen Zitierungen der Magazine meist den gleichen Inhalt, aber in gekürzter Form aufwiesen. In solchen Fällen zitiere ich lieber die originale Quelle. Andere, unabhängige Quellen können jederzeit nachgeliefert werden.--Boshomi 22:19, 8. Okt. 2011 (CEST)
Ergänzung zu konstanter öffentlicher Berichterstattung-> aktuelle Google News Suche: Google News: EnterpriseDB liefert derzeit je einen Treffer aus Japan, Norwegen und Frankreich, einen Journalistischen Bericht über die Oracle, in dem eine EnterpriseDB Miterabeiterin direkt zitiert wird, sowie einen Treffer der auf theregister.co.uk postgresql_9_1_cloud_server verweist in dem Robert Haas von EnterpriseDB zitiert wird. Google news liefert Nachrichten bis zu einen Monat zurück. --Boshomi 23:28, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, tolle Pressemitteilungen, was verstehst du nicht an unabhängige Quelle? Und imtheregister geht es um PostgreSQL, schon im ersten Satz erkennt man, das Oracle, Microsoft, IBM die Marktführer im Bereich Datenbanken sind und MySQL noch vor Postgre steht. Gibt es nicht einen unabhängigen Artikel, der nicht PostgreSQL sondern EnterpriseDB zum Inhalt hat und keine Pressemitteilung ist?-- schmitty 00:45, 10. Okt. 2011 (CEST)
- zum Einen das war jetzt auch nicht das Ziel. Zum Zweiten , hast du alle Quellen gelesen? Das Ziel dieses Zufallssnapshos auf Googlenews war, die Feststellung, dass das Unternehmen regelmäßig erwähnt wird, weltweit. "El Reg" gilt übrigens allgemein als relevante Quelle. Aber worauf willst du hinaus? Gruß --Boshomi 01:12, 10. Okt. 2011 (CEST)
- hast du alle Quellen gelesen? Die eine entscheidende Quelle hab ich wohl übersehen.-- schmitty 09:45, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Zitat aus den oben verlinkten Artikel aus El Reg :"EnterpriseDB is the commercial entity that is pushing support for the community, open source version of PostgreSQL as well as selling proprietary extensions to the database for supplemental fees"; Im Artikel wird übrigens Robert Haas erwähnt. Der hat erst die Index-Only Scans für die nächst PostgreSQL Version zum Commit geschafft. just my 2¢ --Boshomi 23:30, 11. Okt. 2011 (CEST)
- hast du alle Quellen gelesen? Die eine entscheidende Quelle hab ich wohl übersehen.-- schmitty 09:45, 11. Okt. 2011 (CEST)
- zum Einen das war jetzt auch nicht das Ziel. Zum Zweiten , hast du alle Quellen gelesen? Das Ziel dieses Zufallssnapshos auf Googlenews war, die Feststellung, dass das Unternehmen regelmäßig erwähnt wird, weltweit. "El Reg" gilt übrigens allgemein als relevante Quelle. Aber worauf willst du hinaus? Gruß --Boshomi 01:12, 10. Okt. 2011 (CEST)
Zu den allgemeinen Kennzeichen von Relevanz: EnterpriseDB.com liegt derzeit bei 82000 auf Alexa.com www.alexa.com. Das ist etwas ein Niveau, das für das Mittelfeld der Dax-Unternehmen reicht (etwa gleich wie EON.com, RWE.com, dp-dhl.com, Infineon.com und Allianz.com). Auch wenn das Unternehmen im deutschsprachigen Raum weniger bekannt ist, weltweit ist es bekannt. Alexa schätzt, dass etwa 17% der Nutzer aus den USA stammen, 83% kommen aus dem Rest der Welt. Innerhalb Deutschlands kommt EnterpriseDB nur auf 125484, das bedeutet, dass es in Deutschland deutlich weniger bekannt ist, als im Weltdurchschnitt. www.alexa.com->enterprisedb.com Ich denke, dass ein Index unter 100000 für ein Unternehmen, dass sich auf wenig massentaugliche Serversoftware spezialisiert hat, ein recht eindeutiges Zeichen für Relevanz ist.--Boshomi 23:41, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Ich muss Dir sagen, dass es einerseits bemerkenswert ist, wie Du versuchst Artikel zu halten, andrerseits muss ich sagen, dass Du dabei unerfreulicherweise Dinge oft einseitig zu Deinen Gunsten siehst/sehen willst bzw. auslegst. Alexa-Ergebnisse können ein Anhaltspunkt (also gleich zwei Konjunktive) sein und wenn man die richtigen Seiten sucht: deutschepost.de: 4.000, allianz.de: 43.000. Die anderen stimmen in etwa, sind aber eben (eindeutig relevanzbegründend) börsennotierte Unternehmen.
- Das mit den Quellen scheint ja nun hoffentlich erledigt. Pressemitteilungen und das was Journalisten, mehr oder weniger 1:1 oder voneinander abschreibend, daraus machen sind wahrlich nicht das was wir unter zuverlässig verstehen.
- Nachvollziehbares Kriterium ist für mich der dreimalige Gewinn der Auszeichnung Best Database Solution bei LinuxWorld (insbesondere wenn ich da an die Pornosternchen mit ihren Szene-Awards denke). --Geri, ✉ 02:48, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Geri hat natürlich recht, das Alexia nur einen Hinweis auf Relevanz gibt. Ich bin kein freund von Erbesenzählerkriterien, da ich das für Unenzyklopädisch halte. Leider sind aber viele Relevanzkriteren aber als solche Erbsenzählerkriterien definiert, und so komme ich auch in solches Fahrwasser. Ich wollten natürlich nicht sagen, dass hier einige DAX Unternehmen nicht relevant wären, sondern nur aufzeigen, dass ein Alexa Index von 82000 auf deutlich mehr zeigt, als auf eine x-beliebige Klitsche. Danke an Geri für das Ausfindigmachen der Preise. Ich war schon sehr darauf fixiert, Zeichen von Relevanz außerhalb der UnternehmensHP zu suchen. --Boshomi 17:07, 21. Okt. 2011 (CEST)
Vielleicht hilft dieser Artikel aus von TheRegister um die Relevanz zu erkennen: Red Hat's Oracle shot: The Unbreakable Database? 10. Juni 2011, abgerufen am 7. November 2011 (✷Red Hat invested in EnterpriseDB shortly after Boyajian took over as CEO, leading some to suspect that Red Hat was hedging its bet on MySQL, given Oracle's control of the open-source database; ✷EnterpriseDB just became the only supported SQL database partner for Red Hat in its new OpenShift cloud platform.). --Boshomi 22:53, 7. Nov. 2011 (CEST)
23. Oktober 2011
Datei:Mississippi burning logo.png (bleibt gelöscht)
Bitte „Datei:Mississippi burning logo.png“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kein Löschgrund ersichtlich. Vgl. [2] -- Hans Koberger 15:06, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Tonformat ist nicht der Schöpfer dieses Logos. Somit trifft Quellenfälschung zu. Gruß, --Martin1978 ☎/± 11:52, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Martin, sei bitte vorsichtig mit solchen Behauptungen! Wo steht denn, dass Tonformat der Schöpfer des Logos ist? -- Hans Koberger 14:10, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Hans, ich habe die Tatsache dargelegt, dass Tonformat nicht der Schöpfer ist. Warum soll ich da Vorsichtig sein, Hans? Hans, aber in einem gebe ich Dir Recht, ich habe keine Einsicht in das gelöschte Logo und habe dieses mit einem anderen verwechselt, in dem er als Urheber eigenes Werk angegeben hat. Das war ganz klar eine Falschdarstellung / Quellenfälschung durch ihn. --Martin1978 ☎/± 10:05, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Nehme Deinen Irrtum zur Kenntnis. Aber auch Deine Angabe, Du hättest dieses Bild mit einem andern verwechselt, kann ich nicht nachvollziehen. In keinem der von Tonformat hochgeladenen Bildern gibt er als Urheber: „eigenes Werk“ an. -- Hans Koberger 16:31, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Ach Hans... Da sind inzwischen so viele gelöschte Logos gewesen. Ich meinte dann wohl eines von einem anderen Account, was bei der Menge an verbratenen Accounts schon mal vorkommen kann. Oder Hans? Du könntest jetzt natürlich argumentieren: Was hat denn Tonformat mit all den anderen Accounts zu tun? aber das hoffe ich trotz Deiner Jerry-Dandridge-ist-ein-Guter-Aktion in Deinem Sinne nicht. --Martin1978 ☎/± 13:29, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Nun ja, es ist halt die Frage, wieviele der gelöschten Bilder zu recht gelöscht wurden. Aber das wird sich in nächster Zeit ja noch herausstellen. -- Hans Koberger 14:47, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Was mir gerade auffällt: Ich kann die Datei und somit auch die Parameter nicht einsehen; klar, wurde ja gelöscht und ich bin kein Admin.
- Du darfst das ja eigentlich auch nicht, weil Du kein Admin bist: Du bist Schiedsrichter. Du darfst Deine Adminrechte nur im Zuge des Schiedsgerichts nutzen. Hab ich das Schiedsgerichtsverfahren Tonformat / Jerry Dandridge verpasst, oder bin ich gerade total aufm Holzweg? --Martin1978 ☎/± 14:19, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Nun ja, es ist halt die Frage, wieviele der gelöschten Bilder zu recht gelöscht wurden. Aber das wird sich in nächster Zeit ja noch herausstellen. -- Hans Koberger 14:47, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Ach Hans... Da sind inzwischen so viele gelöschte Logos gewesen. Ich meinte dann wohl eines von einem anderen Account, was bei der Menge an verbratenen Accounts schon mal vorkommen kann. Oder Hans? Du könntest jetzt natürlich argumentieren: Was hat denn Tonformat mit all den anderen Accounts zu tun? aber das hoffe ich trotz Deiner Jerry-Dandridge-ist-ein-Guter-Aktion in Deinem Sinne nicht. --Martin1978 ☎/± 13:29, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Nehme Deinen Irrtum zur Kenntnis. Aber auch Deine Angabe, Du hättest dieses Bild mit einem andern verwechselt, kann ich nicht nachvollziehen. In keinem der von Tonformat hochgeladenen Bildern gibt er als Urheber: „eigenes Werk“ an. -- Hans Koberger 16:31, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Hans, ich habe die Tatsache dargelegt, dass Tonformat nicht der Schöpfer ist. Warum soll ich da Vorsichtig sein, Hans? Hans, aber in einem gebe ich Dir Recht, ich habe keine Einsicht in das gelöschte Logo und habe dieses mit einem anderen verwechselt, in dem er als Urheber eigenes Werk angegeben hat. Das war ganz klar eine Falschdarstellung / Quellenfälschung durch ihn. --Martin1978 ☎/± 10:05, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Martin, sei bitte vorsichtig mit solchen Behauptungen! Wo steht denn, dass Tonformat der Schöpfer des Logos ist? -- Hans Koberger 14:10, 24. Okt. 2011 (CEST)
Es ist (wie üblich bei Jerry Dandridge) keine Quelle angegeben. Wenn man auf der dahingeworfenen Website sucht, findet man immerhin ein Bildplakat, dem die Grafik nachempfunden sein könnte. Warum ausgerechnet diese eine (hier gibts noch vier andere) jetzt das offizielle "Logo" des Filmes sein soll, kann natürlich nicht ansatzweise begründet werden. --Seewolf 13:57, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Es darf bezweifelt werden, ob es überhaupt ein Logo gibt. Bis zum Beleg keine Wiederherstellung. −Sargoth 14:19, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Verstehe ich das richtig, Seewolf? Du gibst als Löschgrund Quellenfälschung an und schreibst hier: "Es ist (wie üblich bei Jerry Dandridge) keine Quelle angegeben." Das bringe ich irgendwie nicht zusammen. --91.23.253.97 14:19, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Ich hab den Eindruck, dass mit aller Gewalt, unter Einsatz aller Mittel, versucht wird, die Mitarbeit eines Benutzers madig zu machen. Anders ist es nicht erklärbar, warum zu dieser Löschung – bereits zum wiederholten Male – falsche Angaben gemacht werden: Natürlich ist eine Quelle angegeben! Außerdem wird nirgends in Diskussion gestellt, ob dies ein offizielles Logo ist oder nicht. -- Hans Koberger 14:31, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Den Dateinamen hast du rezipiert beim Einstellen? −Sargoth 14:34, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Was hat denn der Dateinamen mit dem Bild selbst zu tun? Dann stell es halt unter IMG 12345678 wieder ein, wenn das Dein Problem ist. Manno! -- Hans Koberger 14:37, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Tu bitte nicht so ahnungslos. Zu diesem Punkt ist sicher genug gesagt. Wiederherstellung bei korrektem Beleg bleibt als Angebot. −Sargoth 14:46, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Es ist mitnichten so, dass in der Filmbox ein Logo oder ein „offizielles Logo“ anzuführen ist (vergleiche z. B. die Exzellenten Artikel Blade Runner oder Halloween – Die Nacht des Grauens u.v.a.m.). Deine Forderung nach irgend einem Beleg ist daher, ich sag es mal freundlich, unangebracht. -- Hans Koberger 15:01, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Zombie (Film) (vgl. [3]) ist noch ein schönes Beispiel, das Deine Forderung ad absurdum führt. -- Hans Koberger 16:07, 25. Okt. 2011 (CEST)
Gelöscht wurde wegen URV. Das ist bei einem reinen Textlogo natürlich Blödsinn (keine ausreichende Schöpfungshöhe). Die Tatsache, dass hier falsche Behauptungen (Quellenfälschung, es ist keine Quelle angegeben, falscher Dateiname, es ist ein „offizielles“ Logo notwendig) aufgestellt werden, ist einerseits lächerlich und andererseits ekelhaft, da sie von administrativer Seite kommen. -- Hans Koberger 20:33, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Abarbeitung unbegründet revertiert −Sargoth 10:20, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Meine gut begründeten Einwände hast Du rezipiert? -- Hans Koberger 11:54, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Jo, danke, ich werde sehr gern ekelhaft und lächerlich genannt und es hat mich sehr zum Nachdenken über dich gebracht; dies ist aber keine SP sondern LP. Liebe Grüße −Sargoth 13:25, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Nein, nicht Du wirst ekelhaft genannt. Nur das was Du und Seewolf hier abzieht ist ekelhaft. Was würdest Du sagen, wenn jemand von Dir zu Unrecht behaupten würde, Du seist ein Urheberrechtsverletzer und Quellenfälschen, ohne Dich dagegen wehren zu können? Und jetzt kannst Du gern weiter nachdenken... -- Hans Koberger 15:22, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Jo, danke, ich werde sehr gern ekelhaft und lächerlich genannt und es hat mich sehr zum Nachdenken über dich gebracht; dies ist aber keine SP sondern LP. Liebe Grüße −Sargoth 13:25, 26. Okt. 2011 (CEST)
Info: - Meine gut begründeten Einwände hast Du rezipiert? -- Hans Koberger 11:54, 26. Okt. 2011 (CEST)
Die Datei hat keine Schöpfungshöhe, somit liegt kein Löschgrund vor. Völlig wurscht, wer das hochgeladen hat, ob es verwendet wird usw. Alleinige mögliche Löschgründe auf .de sind urheberrechtlicher Natur (von ganz wenigen Ausnahmen mal abgesehen). --Marcela 13:20, 26. Okt. 2011 (CEST) PS: Quelle und Urheber sind nicht erforderlich, da es sich nicht um ein Werk handelt, es also keinen Urheber gibt.
- Die Stellungnahme von Marcela trifft zu. Die Löschentscheidung und die hier vorgetragenen Argumente zur Löschung sind nicht sachlich sondern geprägt von persönlicher Abneigung gegen einen ungewollten Mitarbeiter. --93.198.140.117 17:50, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Urheberrechtlich unbedenklich, ob man es nun als Logo einstellt oder als Teil eines Plakates wie die en.wp, kann ja letztendlich egal sein. Dass es verwendet wurde (und auch wohl offiziell) entnehm ich mal dieser deutschen Version. Wobei ich persönlich diese Variante gelöscht lassen würde und anstelle dessen die deutsche Fassung neu hochladen würde. --Quedel 19:52, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Danke für Deine Einschätzung bezüglich URV. Ob/wann eine andere Version hochgeladen wird steht aber in den Sternen. Bis dahin sollte die Datei wiederhergestellt werden. Selbst wenn eine deutschsprachige Fassung vorliegt, spricht imo nichts dagegen, die englischsprachige Fassung trotzdem zu behalten. -- Hans Koberger 19:04, 30. Okt. 2011 (CET)
- Urheberrechtlich unbedenklich, ob man es nun als Logo einstellt oder als Teil eines Plakates wie die en.wp, kann ja letztendlich egal sein. Dass es verwendet wurde (und auch wohl offiziell) entnehm ich mal dieser deutschen Version. Wobei ich persönlich diese Variante gelöscht lassen würde und anstelle dessen die deutsche Fassung neu hochladen würde. --Quedel 19:52, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Die Stellungnahme von Marcela trifft zu. Die Löschentscheidung und die hier vorgetragenen Argumente zur Löschung sind nicht sachlich sondern geprägt von persönlicher Abneigung gegen einen ungewollten Mitarbeiter. --93.198.140.117 17:50, 27. Okt. 2011 (CEST)
Kann das mal bitte jemand wiederherstellen? Es ist doch wohl unbestritten, daß kein Löschgrund vorliegt. Irgendwelche Befindlichkeiten mit einem gesperrten Benutzer sind dabei unerheblich. --Marcela 23:07, 1. Nov. 2011 (CET)
Oh Leute, das wird lächerlich. Einer behauptet Quellenfälschung, ein Admin wiederum behauptet, dass keine Quelle angegeben sei, hat jedoch das Bild mit der Begründung Urheberrechtsverletzung gelöscht. Ein weiterer Admin zweifelt überhaupt an, ob es ein Logo geben darf [4] (ohne Logostatus ist das Hochladen problematischer). Was fällt euch noch ein, um dem Uploader eine Auswischen zu können? – Bwag 23:25, 1. Nov. 2011 (CET)
- Der Wiederherstellungsverweigerungswert (also
der Quotientdas Produkt aus dem prozentualen Faktor der Wiederherstellungsnotwendigkeit und der Verweildauer in Tagen in der LP) beträgt derzeit 1.400. Das ist rekordverdächtig.
- WVW = 100 * 14 = 1.400
- Hans, hier ist was anderes rekordverdächtig. Schau mal in unserem kleinen Lexikon unter Malnehmen und Quotient nach, dann verstehst Du sicher, worauf ich hinaus will. --Uwe 23:53, 7. Nov. 2011 (CET)
- *schäm* aber Multiplikator und Multiplikand hätt ich gewusst... -- Hans Koberger 00:36, 8. Nov. 2011 (CET)
- Hans, hier ist was anderes rekordverdächtig. Schau mal in unserem kleinen Lexikon unter Malnehmen und Quotient nach, dann verstehst Du sicher, worauf ich hinaus will. --Uwe 23:53, 7. Nov. 2011 (CET)
Der damalige Löschgrund ist unzutreffend, dennoch wird eine Wiederherstellung aus folgendem Grund abgelehnt: Die Person, die unter dem Nick Tonformat arbeitete, beging beim Upload eine Sperrumgehung.
Es steht jedem nicht gesperrten Benutzer frei, das Logo neu heraufzuladen, wenn er die Lizenzangaben korrekt ausfüllt. Es ist im Vergleich zu einer Wiederherstellung natürlich umständlicher, doch eine Sperrumgehung ist eine Sperrumgehung und indem wir auf Wünsche von Umgehern, gerade in ihrem «Fachbereich», eingehen, sind sie weiterhin versucht, auf gleicher Weise fortzufahren (bei konsequentem RBI verleidet es ihnen dagegen; und die LP hier war das pure Gegenteil davon). --Filzstift ✑ 09:51, 8. Nov. 2011 (CET)
Der Sperrumgeher soll damit natürlich nicht für immer und ewig verbannt sein, er kann unter einer neuen Identität neu anfangen (vgl. SP), sich bewähren, doch von Logos sollte er sich raushalten. --Filzstift ✑ 09:51, 8. Nov. 2011 (CET)
- Der Benutzer hatte sich deklariert und es wurde ihm dieser Account gewährt – das Argument „Sperrumgehung“ verstehe ich daher nicht. -- Hans Koberger 10:40, 8. Nov. 2011 (CET)
25. Oktober
Metaplan (erl.)
Bitte „Metaplan“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Moderationstechnik von Metaplan ist weltweit sehr verbreitet. "Pinnwandmoderation" hingegen ist ein sehr kleiner Unterpunkt der Methode. Metaplan ist der Erfinden der "Pinnwandmoderation". Das wäre ja so, als würde mann einen Artikel über Evolution in Wikipedia schreiben, aber den Eintrag zu Darwin löschen. Große Unternehmen, wie z.B. IBM oder auch Universitäten und Hochschulen verwenden sowohl die Metaplan-Methode, als auch die Materialien (Metaplanwand etc...). Die Metaplan-Methode stellt im Bereich der Gesprächsmoderation eine innovative und erfolgreiche Methode dar. Dies sollte in Wikipedia auftauchen. Siehe auch http://widawiki.wiso.uni-dortmund.de/index.php/Metaplantechnik und http://lehrerfortbildung-bw.de/kompetenzen/projektkompetenz/methoden_a_z/metaplan.htm
Der Artikel bietet einen qualitativen Mehrwert im Vergleich zur reinen Weiterleitung. Ich schlage vor die ursprüngliche Form des Artikels zu überarbeiten, anstatt zu löschen.
--Martinmetzmacher 20:01, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Da es sich um einen Unternehmenartikel handelt und nicht um eine Methodendarstellung (welcher überhaupt?), empfehle ich die Schließung. −Sargoth 10:23, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bin für eine Überarbeitung der letzten "ausführlichen" Version (inlusive der "Metaplan Methode"). Die "Metaplan Methode" (unter diesem Namen oder auch Teile davon wie z.B. die Pinnwandmoderation) wird gerade in größeren Firmen, von professionellen Moderatoren und Bildungsinstitutionen umfangreich und häufig genutzt. Dass der Name "Metaplan" als Synonym für "Pinnwandmoderation" dient ist allerdings nicht zu bestreiten. Andererseits ist es aber auch meiner Meinung nach falsch Metaplan nur als Synonym für Pinnwandmoderation zu belassen. Darüber hinaus bietet die Firma Metaplan, um die es im Artikel ja auch als Erfinderin der Methode geht, eine Schulung in dieser Methode an (Transfer der Methode und des Wissens aus dem Unternehmen heraus). Aus diesen Gründen sehe ich durchaus eine Legitimation für einen dedizierten "Metaplan" Artikel. Eine reine Weiterleitung zur Pinnwandmoderation halte ich für zu wenig. Daher spreche ich mich aufgrund des Mehrwerts für die Wiederherstellung der Version 94926453 aus und diese weiter zu überarbeiten. --Jman883 13:45, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Zunächst mal musst Du darstellen, wo die Relevanz nach WP:RK#U im Firmenartikel sein soll. Und einen Werbeflyer in Form eines Schulungsplans brauchen wir in einer Enzyklopädie definitiv nicht. --Der Tom 16:52, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Ich würde die These aufstellen, dass Metaplan als Firma Relevanz entsprechend des "innovative Vorreiterrolle" Kriteriums erlangt. Immerhin hat sich deren Pinnwandmoderationstechnik als Teil der Metaplan-Methode ja soweit durchgesetzt und eingebürgert, dass sie von den meisten als die Pinnwandmoderation hingenommen und angesehen wird (was ja auch schon die Weiterleitung des Artikels belegt). Ich bin mir durchaus bewusst, dass dazu noch die unabhängige Quelle fehlt, werde diese aber hoffentlich noch in den nächsten Tagen erfolgreich recherchieren können. --Jman883 19:41, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe ein wenig in den Archiven gegraben und bin dort in der Tat über eine interessante Ausgabe des "Management Wissen" Magazin gestolpert, welche die Relevanz von Metaplan als "innovativer Vorreiter" belegen sollte. Es handelt such dabei um Heft 12/1984. Der Artikel wurde von Peter Derschka und Dietmar Gottschall verfasst. Da ich nur eine Scan der Printausgabe habe, habe ich diesen auf Google Docs geparkt (Sollte die Datei nicht ohne Login erreichbar oder Google Docs unerwünscht sein, würde ich um einen Vorschlag bitten, wo ich diese am besten hinterlegen kann). Der Artikel belegt meiner Meinung nach, dass Metaplan unabhängig bestätigt als Erfinder der Pinnwandmoderation, wie die meißten sie heute kennen, gilt und damit gemäß WP:RK#U eine Relevanz zur Existenz in der Wikipedia als innovativer Vorreiter aufweißt.--Jman883 12:01, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Ich würde die These aufstellen, dass Metaplan als Firma Relevanz entsprechend des "innovative Vorreiterrolle" Kriteriums erlangt. Immerhin hat sich deren Pinnwandmoderationstechnik als Teil der Metaplan-Methode ja soweit durchgesetzt und eingebürgert, dass sie von den meisten als die Pinnwandmoderation hingenommen und angesehen wird (was ja auch schon die Weiterleitung des Artikels belegt). Ich bin mir durchaus bewusst, dass dazu noch die unabhängige Quelle fehlt, werde diese aber hoffentlich noch in den nächsten Tagen erfolgreich recherchieren können. --Jman883 19:41, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Zunächst mal musst Du darstellen, wo die Relevanz nach WP:RK#U im Firmenartikel sein soll. Und einen Werbeflyer in Form eines Schulungsplans brauchen wir in einer Enzyklopädie definitiv nicht. --Der Tom 16:52, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Hm. Die Metaplan-Methode ist wohl ziemlich sicher relevant, wäre aber zu 99,5% redundant zu Pinnwandmoderation. Die Vorreiterrrolle scheint mir in der Tat gegeben zu sein, aber was soll das Marktsegment dafür sein? Ist das wirklich groß genug als Lemmarechtgfertigung? IMHO ist der Redirect ausreichend. --HyDi Schreib' mir was! 23:12, 30. Okt. 2011 (CET)
- Das Marktsegment ist relativ simpel in zwei Richtungen zu definieren: Moderation und Unternehmens- / Organisationsberatung (Als passende Kategorien gäbe es da "Kommunikationsmodell","Moderator","Beratungsunternehmen",etc.). Gerade in dieser Zusammenstellung ist das definitiv groß genug als Lemmarechtgfertigung. Wenn die Vorreiterrolle auch deiner Meinung nach offensichtlich gegeben ist, dann sollte Metaplan doch zumindest ein Unternehmenseintrag mit geschichtlichem Hintergrund und Verweis auf die Metaplan Methode und die Pinnwandmoderation als Erfinder dieser beiden bekommen und zustehen, oder? Das wäre auch sinnvoll, um die Hintergründe und die Entstehung der Pinnwandmoderation weiter zu verdeutlichen, gerade auch weil Eberhard Schnelle schon seit 2007 einen Wikipediaeintrag hat und er einer der Gründer hinter Metaplan und der Methode ist/war. Darüber hinaus würde ich noch vorschlagen Metaplan Methode auf Pinnwandmoderation zu redirecten, um die Unterscheidung zwischen Metaplan (Firma) und der Metaplan Methode zu ermöglichen und zu verdeutlichen. Ich halte den Redirect von Metaplan auf Pinnwandmoderation weiterhin für nicht ausreichend. --Jman883 10:45, 1. Nov. 2011 (CET)
Aus der letzten LD: "Metaplan-Wand ist wie Tempotuch; im deutschsprachigen Raum ist das ein Synonym für Moderationswerkzeuge". Synonyme sind sinnvollerweise eine Weiterleitung auf den Sachverhalt. So ist es sinnvoll.Karsten11 00:06, 8. Nov. 2011 (CET)
- Sorry wenn ich hier nochmal einen Kommater zu setzen möchte Karsten11, aber seit der letzten LD hat sich doch an der Faktenlage etwas geändert. Zudem vergleicht der Kommentar aus der letzten LD Äpfel mit Birnen und ist doch nach logischen Gesichtspunkten nicht so leicht anwendbar. Daher würde ich dich bitten die folgenden drei Punkte nocheinmal zu überdenken:
- Metaplan (die Firma) erfüllt die Relevanzkriterien aufgrund des von mir angehängten Artikels, was auch von HyDi bestätigt wurde.
- Metaplan Wand ist ein Synonym zu Pinnwandmoderation -> Korrekt, aber es geht doch hier um Metaplan und nicht Metaplan Methode oder Metaplan Wand.
- Tempo (Marke) hat doch ebenfalls einen eigenen Artikel und ist keine Weiterleitung auf Papiertaschentuch
- Für mich ist das nicht konsequent argumentiert --Jman883 11:06, 8. Nov. 2011 (CET)
- Nein, ich schrieb nicht, dass die Firma die RK erfüllt, sondern sprach mich für einen Redirect aus. Zwei weiere Sätzue zur Firma in Metaplan#Metaplan-Methode wären vermutlich sinnvoll. Ansonsten wird eben nicht jede kleine Firma relevant, nur weil sich ihr Name als Gattungsbezeichnung durchgesetzt hat. (Die anderen Beispiele führen daher nicht weiter). --HyDi Schreib' mir was! 11:53, 8. Nov. 2011 (CET)
- Dann muss ich noch weiter ausholen. Metaplan ist in D Synonym für die Metaplan Methode. Metaplan ist aber auch das Unternehmen. Da die Methode weitaus bekannter ist, als das Unternehmen, müsste Metaplan BKL sein, die auf Pinnwandmoderation verweist und auf Metaplan (Unternehmen). Damit ist Kern der Frage, ob das Unternehmen relevant ist. Wikipedia:Rk#Wirtschaftsunternehmen schreiben "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)". Innovative Vorreiterrolle und unabhängige Quelle sind gegeben. "relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung" sehe ich aber nicht. Und das scheint auch in den vielen vorangegangenen Löschdiskussionen genauso gewertet worden zu sein.Karsten11 12:43, 8. Nov. 2011 (CET)
- Nein, ich schrieb nicht, dass die Firma die RK erfüllt, sondern sprach mich für einen Redirect aus. Zwei weiere Sätzue zur Firma in Metaplan#Metaplan-Methode wären vermutlich sinnvoll. Ansonsten wird eben nicht jede kleine Firma relevant, nur weil sich ihr Name als Gattungsbezeichnung durchgesetzt hat. (Die anderen Beispiele führen daher nicht weiter). --HyDi Schreib' mir was! 11:53, 8. Nov. 2011 (CET)
- Sorry wenn ich hier nochmal einen Kommater zu setzen möchte Karsten11, aber seit der letzten LD hat sich doch an der Faktenlage etwas geändert. Zudem vergleicht der Kommentar aus der letzten LD Äpfel mit Birnen und ist doch nach logischen Gesichtspunkten nicht so leicht anwendbar. Daher würde ich dich bitten die folgenden drei Punkte nocheinmal zu überdenken:
27. Oktober 2011
Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (bleibt gelöscht)
Bitte „Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel wurde gelöscht mit der begründung das die AG, die EKD-weit (Als Mitglied im Europäischen Christlichen Umweltnetz Europaweit) ihre Mitglieder vertritt, die RK#'S für verbände etc aufgrund ihrer Mitgliederstruktur nicht erfüllt. Die RK's sagen aus das Verbände und Vereine die überregional bedeutung haben oder die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen relevant sind....Als AG (Verband) der Evangelischen Kirchen in Deutschland(EKD) sehe ich das Kriterium der Überregionaliät als gegeben an.Zudem UN-Projekt etc... Ansonsten müssten die RK'S in Verbände.....die eine Überregionale Bedeutung UND eine Signifikante Mitgliederzahl aufweisen geändert werden. nach den bis jetzt gültigen RK'S ist die AG wegen überregionaler Bedeutung (deutschlandweit ist Überregional) relevant.Gruß --JMS123 09:32, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Service: Löschdiskussion. Der löschende Admin Wahldresdner wurde wo angesprochen? Ansonsten: Eine AG der EKD ist wie jede andere Untergruppierung einer relevanten Organsiation zunächst einmal *nicht* eigenständig relevant, sondern eine Untergliederung und wäre daher allenfalls im EKD-Artikel zu erwähnen. Und eine eigenständige überregionale *Bedeutung* müsste unabhängig belegt werden, z.B. durch Berichte in renommierten Printmedien. Das war der Kern der Löschbegründung und hierauf wurde seitesn des Antragstellers bislang überhaupt nicht eingegangen (überregional vertreten ≠ Überregionale Bedeutung). --HyDi Schreib' mir was! 14:00, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Wieso untergruppierung? Die AG ist doch die oberste Organisationseinheit der Kirchlichen Umweltbeauftragten und ihrer Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Bundesweit tätig: [5]... und reichlich Pressemittteilungen gibt es auch... [6].. oder unter: [7] und publikationen: [8]... Google Books : [9] sie ist als bundesverband und Mitglied im ECEN (Christliches Umweltnetz) mindestens genauso relevant wie beispielsweiseArbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft oder ähnliche AG'S...--JMS123 16:40, 28. Okt. 2011 (CEST)
- nachtrag: Buch:[10]..--JMS123 16:54, 28. Okt. 2011 (CEST)
Zudem Kooperationspartner vom Bund Ökologischer Lebensmittelwirtschaft (BÖLW): http://www.boelw.de/kooperationen.html JMS123 17:28, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Es geht nicht um Pressemitteilungen der Vereins und seine Publikationen, sondern um seine Wahrnehmung *durch andere*, also Tageszeitungen und Fachpresse. Formal ist die AG erst einmal eine Untergruppierung der EKD und könnte als solche im EKD-Artikel erwähnt werden. Eigenständige Artikel gibt es nur bei herausreagender Bedeutung, die ich hier bislang nicht sehe. --HyDi Schreib' mir was! 13:31, 30. Okt. 2011 (CET)
- Google ergebnis: [11] --93.199.30.75 12:28, 1. Nov. 2011 (CET)
- Weiß nicht, wofür oder wogegen das als Argument herhalten soll, "richtiges" googeln mit Anführungszeichen gibt bei mir genau 22 Treffer, die meisten davon welche der EKD selbst. Das spricht eher deutlich gegen eine große öffentliche Aufmerksamkeit. --HyDi Schreib' mir was! 10:30, 3. Nov. 2011 (CET)
- Google ergebnis: [11] --93.199.30.75 12:28, 1. Nov. 2011 (CET)
bleibt gelöscht --h-stt !? 14:21, 4. Nov. 2011 (CET)
Die Außenwirkung dieses Arbeitskreises konnte nicht ausreichend nachgewiesen werden. Natürlich koordinieren sich die Umweltbeauftragten, aber dieser Kreis wirkt nicht in die Öffentlichkeit. Grüße --h-stt !? 14:21, 4. Nov. 2011 (CET)
31. Oktober 2011
Bitte „Bunker 16“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Moin! Gripweed bat mich auf meiner Diskussionsseite um Wiederherstellung oder Überweisung an die Löschprüfung des betreffenden Artikels (siehe hier). Wie gewünscht habe ich mir den Artikel, die Löschdiskussion und die zusätzlichen auf meiner Diskuseite gegebenen Links nochmal angesehen, bin aber zu keinem anderen Ergebnis gekommen. Wie schon bei der Löschbegründung gesagt, sehe ich keine eigenständige Relevanz der Musikgruppe, wie sie beispielsweise durch Konzerttourneen, einen belegbaren Tonträgerverkauf oder durch eine entsprechend breite Berichterstattung (auch politische) begründet wäre. Generell ausschließen kann ich die Relevanz aufgrund des politisch rechtsgerichteten Hintergrundes der Band nicht, allerdings sah ich sie im zur Debatte stehenden Artikel auf keinen Fall plausibel dargestellt. Ich bitte daher um eine Überprüfung meiner diesbezüglichen Sichtweise. Gruß, --SteKrueBe Office 21:50, 31. Okt. 2011 (CET)
Dann hier mal noch die Argumente für eine Wiederherstellung:
- Die Band besteht aus Mitgliedern, die zusammen 40 Jahre in rechtsextremen Zusammenhängen gewirkt haben (jeder etwa 10 Jahre), die zum Teil in unterschiedlichen Bands und in der Kameradschaftsszene Bremens aktiv waren
- die Gruppe wird im Verfassungsschutzbericht erwähnt (allgemeiner Hinweis auf Relevanz für Lebende Personen)
- Auftritte mit bekannten rechtsextremen Gruppen(Endstufe, Die Lunikoff Verschwörung...)
- Tonträger auf „umsatzstarken“ und etablierten Rechtsrock-Label. Eine Google-Recherche zeigt, dass das Album bei zahlreichen Vertrieben aus diesem Umfeld erhältlich ist. Damit wäre der Tonträgerverkauf durchaus belegbar (natürlich keine Stückzahl)
- Neben der im Artikel erfolgten Rezeptionsdarstellung kann man jetzt auch noch diese Quelle (Blick nach rechts), die TAZ und Netz gegen Nazis verwenden.
Viele Grüße, Gripweed 11:46, 31. Okt. 2011 (CET)
Der Artikel sollte unter Berücksichtigung der unlängst überarbeiteten Relevanzkriterien für Populärmusik und der durchaus vorhandenen Präsenz in entsprechend relevanten Medien wieder hergestellt werden. →▼↔▲← 21:34, 1. Nov. 2011 (CET)
- Wie weiter oben schon angedeutet, Medienpräsenz ist eigentlich ein ganz gutes Argument, dem ich mich auch anschließen würde, wenn die verlinkte Berichterstattung sich (vor allem beim Verfassungsschutzbericht) explizit mit Bunker 16 beschäftigt hätte. Die tatsächliche Berichterstattung zielt aber eher auf andere Sachverhalte ab, in denen die Gruppe als Nebenthema erwähnt wird. Wäre sie ein Hauptthema gewesen, so hätte ich mit Sicherheit auf "behalten" entschieden. Auch die Aussage in den überarbeiteten Relevanzkriterien für Pop- und Rockmusik, dass eine Pop- oder Rockand ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert hat, das auf einem kommerziellen Tonträger (bekanntes Label; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war, ergäbe unter Umständen ein Behaltensargument, wenn man es dahingehend auslegt, dass Front Records ein bekanntes Label ist. Ich sehe Front Records aber nicht als "bekanntes Label".
- Bei den Bandmitgliedern würde ich unsere RK danhingehend deuten, dass keiner der Musiker so relevant ist, um für jede Gruppe, in der er spielt oder spielte einen eigenen Eintrag zu rechtfertigen.
- Soviel zu Erläuterung meiner Argumentation. Sollte das von einem Admin anders entschieden werden, weil beispielsweise die politische- oder Sammelbedeutung anders eingeschätzt wird, so fände ich es letztlich aber auch nicht so tragisch. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 13:33, 2. Nov. 2011 (CET)
- Wie Benutzer:SteKrueBe Front Records sieht, ist irrelevant. Viel interessanter ist, wie dies der sächsische Verfassungsschutz sieht: „Wie der sächsische Verfassungsschutz einschätzt, gehört Front Records mittlerweile zu den fünf größten rechtsextremistischen Vertrieben in der Bundesrepublik mit einem jährlichen Umsatz von weit mehr als 250.000 € (Stand: 2004).“ [12], bzw. „Die Firma „Front Records“ aus Wurzen (Landkreis Leipzig) ist einer der bedeutendsten Vertriebe bundesweit.“PDF. Viele Grüße, Gripweed 11:02, 9. Nov. 2011 (CET)
- Hej Gripweed, ist ja schon gut. Ich habe wirklich nichts dagegen, wenn in der Löschprüfung anders entschieden wird. Aber 250.000 € Umsatz sind die Liga vom Klempnerbetrieb nebenan :-) --SteKrueBe Office 12:05, 9. Nov. 2011 (CET)
- Es geht hier aber um ein Plattenlabel und nicht um einen Klempnerbetrieb. Von daher ist die Einschätzung des Verfassungsschutzes relevanter als die Umsatzzahlen. Irrelevant bezog sich auf die Aussage „Ich sehe Front Records aber nicht als "bekanntes Label".“ sollte kein Angriff sein. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass unsere Position hierzu irrelevant ist und man sich an den Sekundärquellen orientieren sollte. Sorry, falls das falsch rüberkam.--Gripweed 12:16, 9. Nov. 2011 (CET)
- Wunderbar, danke für die Klarstellung. Ich wollte auch nur meine Argumentation erläutern und feststellen, dass das Label nach Umsatz (meiner Meinung nach :-) keine große Nummer ist. Wie gesagt, wenn anders entschieden wird, habe ich keinerlei Problem damit. Groetjes, --SteKrueBe Office 13:13, 9. Nov. 2011 (CET)
- Es geht hier aber um ein Plattenlabel und nicht um einen Klempnerbetrieb. Von daher ist die Einschätzung des Verfassungsschutzes relevanter als die Umsatzzahlen. Irrelevant bezog sich auf die Aussage „Ich sehe Front Records aber nicht als "bekanntes Label".“ sollte kein Angriff sein. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass unsere Position hierzu irrelevant ist und man sich an den Sekundärquellen orientieren sollte. Sorry, falls das falsch rüberkam.--Gripweed 12:16, 9. Nov. 2011 (CET)
- Hej Gripweed, ist ja schon gut. Ich habe wirklich nichts dagegen, wenn in der Löschprüfung anders entschieden wird. Aber 250.000 € Umsatz sind die Liga vom Klempnerbetrieb nebenan :-) --SteKrueBe Office 12:05, 9. Nov. 2011 (CET)
- Wie Benutzer:SteKrueBe Front Records sieht, ist irrelevant. Viel interessanter ist, wie dies der sächsische Verfassungsschutz sieht: „Wie der sächsische Verfassungsschutz einschätzt, gehört Front Records mittlerweile zu den fünf größten rechtsextremistischen Vertrieben in der Bundesrepublik mit einem jährlichen Umsatz von weit mehr als 250.000 € (Stand: 2004).“ [12], bzw. „Die Firma „Front Records“ aus Wurzen (Landkreis Leipzig) ist einer der bedeutendsten Vertriebe bundesweit.“PDF. Viele Grüße, Gripweed 11:02, 9. Nov. 2011 (CET)
2. November 2011
Bitte „Hilfe für Tschernobyl-Kinder (Arbeitsgemeinschaft)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
erfüllt die RK'S für Vereine usw. aufgrund einer hohen außenwahrnehmung (über 200.000 treffer allein bei Google) --93.199.54.138 23:17, 2. Nov. 2011 (CET)
- Ich würde da zuerst mal den löschenden Admin ansprechen und ihm darlegen, inwiefern du dich mit seinem Entscheid nicht einverstanden erklärst. --Filzstift ✑ 09:40, 3. Nov. 2011 (CET)
- über 200.000 treffer allein bei Google? Kann es sein, dass du diese Suchmaschine nicht richtig bedienen kannst? --ahz 14:44, 4. Nov. 2011 (CET)
- Knapp Behalten da größter Kirchlicher Träger einer solchen Hilfsaktion und umfangreichste Ferienaktion in deutschland, zudem erwähnng in presse und fernsehen (z.B Phoenix bundesweit), solche hilfsaktionen sind generell nicht relevant, aber hier handelt es sich un einen Zusammenschluss vieler Hilfsaktionen zu einer Gemeinschaftlich organiserten und in weiten Teilen Niedersachsens präsenten Kirchlichen Arbeitsgemeinschaft...und so wichtig wie manche der Organistationen in Niedersachsen, Siehe: --JMS123 13:42, 7. Nov. 2011 (CET)
4. November 2011
Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II
Wiederherstellen gelöschter Versionen
Bitte „Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Versionslöschung mit der Begründung: Entfernung von groben Beleidigungen, Aufstachelung zum Hass, Gewaltaufforderungen, potenzieller Volksverhetzung oder Ähnlichem. Diese ist allerdings nur frei Phantasiert gewesen. [13] [14] Ich kenne die Abschnitte. Darin war nichts dergleichen zu finden. Darum bitte wiederherstellen. -- WSC ® 16:49, 4. Nov. 2011 (CET)
- In Brummfuss' gelöschtem Beitrag schrieb er von der "Erstellung der Endsieglopädie" und nannte in diesem Zusammenhang mehrere Benutzer. Grobe Beleidigung passt da ganz gut als Löschgrund. -- kh80 •?!• 17:00, 4. Nov. 2011 (CET)
- Tja, schwere Missstände brauchen harte Kritik. Und den Zusammenhang zwischen Endsieglopädie und den Namen mehrerer Benutzern, wie war der gestaltet? Davon ganz abgesehen, waren in beiden Threads auch Beiträge von mir, und ganz vielen anderen. Warum wurden die gelöscht? Ich habe schon mal nix von Endsieglopädie geschrieben? Obwohl ich meine Meinung wohl noch mal revidieren muss? -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipeida! 17:05, 4. Nov. 2011 (CET)
- Schon mal Cactus26 gefragt, der die Löschung vorgenommen hat? Beste Grüße -- kh80 •?!• 17:59, 4. Nov. 2011 (CET)
- Nach acht Jahren Wikipedia weiß man, was eine Sinnlose Anfrage ist. -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 18:01, 4. Nov. 2011 (CET)
- kh80 hat mich um Stellungnahme gebeten: Die Intention meiner Versionslöschungen war, dass mit dem Enzyklopädie-Wortspiel (zwei Stellen) einige Benutzer- und Klarnamen direkt und auch indirekt in Verbindung gebracht werden. Da mir keine andere technische Möglichkeit bekannt ist, diese Aussagen zu entfernen, habe ich den gesamten Thread entfernt. Ob in diesem Thread diese Aussagen in der Weise aufgegriffen werden, dass auch diese Stellen zu entfernen wären, habe ich deshalb nicht im Detail untersucht.--Cactus26 14:21, 5. Nov. 2011 (CET)
- Nach acht Jahren Wikipedia weiß man, was eine Sinnlose Anfrage ist. -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 18:01, 4. Nov. 2011 (CET)
- Schon mal Cactus26 gefragt, der die Löschung vorgenommen hat? Beste Grüße -- kh80 •?!• 17:59, 4. Nov. 2011 (CET)
Löschung der Seite (abgelehnt)
Gegenantrag: Bitte die Behaltenentscheidung für „Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Begründung der letzten LD-Entscheidung [15] trifft in den meisten Punkten nicht oder nicht mehr zu (etwa Bei einer kritischen Durchsicht der Beiträge auf der Seite stelle ich fest, dass die meisten angerissenen Themen tatsächlich Bezug zum Projekt haben.; Die entscheidende Frage bleibt also, ob der "gelebte" Diderot-Club II in einem Ausmaß gegen Wikipedia-Prinzipien verstößt, das die grundsätzliche Zulässigkeit des "theoretischen" Diderot-Club II in einem solchen Maß übersteigt, dass eine Löschung dem Schutz des Projekts dient.). Letzteres ist mittlerweile zu bejahen. Seit der LD waren mehrere Versionslöschungen notwendig, nicht wegen Kritik am Projekt, sondern wegen maßloser und regelmäßig wiederkehrender Verunglimpfung von Personen. Hinzu kommt, dass der Seitenbetreiber momentan längerfristig gesperrt ist und solche Auswüchse nicht unterbinden kann (sofern er da überhaupt Interesse dran hat, was ebenfalls zu bezweifeln ist). Kurz gesagt: Der DC2 ist seit der letzten LD zur reinen Prangerseite verkommen. Deshalb bitte komplett löschen. --Haselburg-müller 17:19, 4. Nov. 2011 (CET)
- Sinnvoller Gegenantrag! Ich schließe mich Haselburg-müllers Wunsch an, diese Honigtopfartige Seite ist mittlerweile "vergoren". Grüße, Grand-Duc 17:43, 4. Nov. 2011 (CET)
- +1 - diese Seite dient nicht der Erstellung der Enzyklopädie, sie dient nur dazu, produktive Benutzer zu beschimpfen, haltlose Phantasien zu lamentieren und dergleichen. --Marcela
17:46, 4. Nov. 2011 (CET)
- Sagt mal, gibt es hier nicht auch einen Intro Punkt 4 oder so etwas? -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 17:49, 4. Nov. 2011 (CET)
- +1 zu Ralf Roletschek – diese Seite dient seit vielen Monaten ausschließlich der Streiterei, der gegenseitigen Beschimpferei und der dauernden Beschäftigung von Administratoren auf diversen Funktionsseiten, vor allem WP:Vandalismusmeldung. Diese Seite dient in keiner Weise der Erstellung einer Enzyklopädie, sondern der Koordinierung, wie man am besten gegen einzelne, ungeliebte Benutzer vorgehen kann. Löschen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:50, 4. Nov. 2011 (CET)
- Bitte nicht. So hat man die entsprechenden User wenigstens weitgehend auf einem Fleck. Nimmt man ihnen den Spielplatz (den man halt gelegentlich aufräumen muss), geistern die noch durch's ganze Projekt... --Gonzo.Lubitsch 17:59, 4. Nov. 2011 (CET)
- Einige der Hauptakteure sind genau wegen des beschriebenen Verhaltens auf der Seite länger gesperrt, u.a. der Besitzer. Aufwändige Aufräum- und Versionslöschungsaktionen sowie längere Benutzersperren sind das härtere Mittel. Demgegenüber steht die Löschung der Seite als eher harmlose Maßnahme. Für ernstgemeinte Projektdiskussionen gibt's mittlerweile die WP:Projektdiskussionen, Grillenwaage, zur Not DC1 und vieles mehr. --Haselburg-müller 18:03, 4. Nov. 2011 (CET)
- Bitte nicht. So hat man die entsprechenden User wenigstens weitgehend auf einem Fleck. Nimmt man ihnen den Spielplatz (den man halt gelegentlich aufräumen muss), geistern die noch durch's ganze Projekt... --Gonzo.Lubitsch 17:59, 4. Nov. 2011 (CET)
- +1 zu Ralf Roletschek – diese Seite dient seit vielen Monaten ausschließlich der Streiterei, der gegenseitigen Beschimpferei und der dauernden Beschäftigung von Administratoren auf diversen Funktionsseiten, vor allem WP:Vandalismusmeldung. Diese Seite dient in keiner Weise der Erstellung einer Enzyklopädie, sondern der Koordinierung, wie man am besten gegen einzelne, ungeliebte Benutzer vorgehen kann. Löschen. --Matthiasb
- Sagt mal, gibt es hier nicht auch einen Intro Punkt 4 oder so etwas? -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 17:49, 4. Nov. 2011 (CET)
- +1 - diese Seite dient nicht der Erstellung der Enzyklopädie, sie dient nur dazu, produktive Benutzer zu beschimpfen, haltlose Phantasien zu lamentieren und dergleichen. --Marcela
- Behalten, eine der wenigen Seiten, die sich noch kritisch mit Wikipedia auseinandersetzt. Warum sollen nicht auch Wikipedia-Kritiker ihre Diskussionsplattform haben? Zudem nicht gerade von wenigen Besuchern gelesen.--Sinuhe20 18:07, 4. Nov. 2011 (CET)
- Wenn du die Zahl der Edits der Seite von der Statistik abziehst bleibt nimmer viel übrig. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:09, 4. Nov. 2011 (CET)
- Wenn du die Zahl der Edits der Seite von der Statistik abziehst bleibt nimmer viel übrig. --Matthiasb
- Behalten, eine der wenigen Seiten, die sich noch kritisch mit Wikipedia auseinandersetzt. Warum sollen nicht auch Wikipedia-Kritiker ihre Diskussionsplattform haben? Zudem nicht gerade von wenigen Besuchern gelesen.--Sinuhe20 18:07, 4. Nov. 2011 (CET)
Bitte nicht schon wieder zum einhundertdrölfzigsten Mal - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:29, 4. Nov. 2011 (CET)
- Sie versuchen, das als Kritik zu verkaufen, ist es aber schon lange nicht mehr. --Marcela
18:33, 4. Nov. 2011 (CET)
- Sie versuchen, das als Kritik zu verkaufen, ist es aber schon lange nicht mehr. --Marcela
- Ich denke dem Projekt schadet es mehr von Hobbyfotografen dominiert zu werden, die nicht nur bei der Weiternutzung ihren Namen hervorgehoben sehen wollen, sondern auch bestimmen was unter dem Schnappschuss steht [16]. Und das gefördert von Spenden. DasFliewatüüt 20:26, 4. Nov. 2011 (CET)
- Ich denke dem Projekt schadet es am meisten, von Leuten dominiert zu werden, die nicht nur das Thema hier nicht verstanden haben, sondern sinnfrei ihr Personenbashing dazurevertieren. --Haselburg-müller 21:22, 4. Nov. 2011 (CET)
- Haselburg-müller? Hat jemand Deinen Account gehakt, oder ist das Selbsterkenntnis? -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 21:59, 4. Nov. 2011 (CET)
- Selbsterkenntnis – Du solltest nicht über Dinge sprechen, die Dir selbst absolut fremd sind. --Haselburg-müller 22:05, 4. Nov. 2011 (CET)
- Löschen, der BNR ist nicht zu Austragung persönlicher Streitereien da. Die Mitglieder mögen zur Pluspedia umziehen.--Antemister 11:34, 5. Nov. 2011 (CET)
- Selbsterkenntnis – Du solltest nicht über Dinge sprechen, die Dir selbst absolut fremd sind. --Haselburg-müller 22:05, 4. Nov. 2011 (CET)
- Haselburg-müller? Hat jemand Deinen Account gehakt, oder ist das Selbsterkenntnis? -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 21:59, 4. Nov. 2011 (CET)
- Ich denke dem Projekt schadet es am meisten, von Leuten dominiert zu werden, die nicht nur das Thema hier nicht verstanden haben, sondern sinnfrei ihr Personenbashing dazurevertieren. --Haselburg-müller 21:22, 4. Nov. 2011 (CET)
Wie lange wirst du eigentlich noch unsere Geduld mißbrauchen, Dödelclub? Wie lange wird deine Wut uns noch verspotten? Bis zu welcher Grenze wird sich deine zügellose Frechheit brüsten? Löschen! --Yikrazuul 15:11, 5. Nov. 2011 (CET)
Macht doch ein Meinungsbild daraus, am besten mit einer abstrakten Formulierung. Für einen LA oder eine LP ist das Ding einfach zu dick.--Elektrofisch 15:34, 5. Nov. 2011 (CET)
- <quetsch>Schwierig zu formulieren, ohne dass gleich eine Mehrheit der Benutzer das MB für unzulässig erklärt, weil das Sache der LD oder LP sei. --Haselburg-müller 16:28, 5. Nov. 2011 (CET)
- Gab's das nicht alles schon mehrfach? Obwohl mich die Löschung der Seite nicht im Mindesten traurig machen würde, erscheint mir der absurde Diskussionsaufwand darüber und die unverständliche Beachtung, die der Seite von ihrern Gegner geschenkt wird, beinahe genauso bizarr wie die auf ihr verbreiteten aufgeblasen-selbstgefälligen Belanglosigkeiten. --Gonzo.Lubitsch 15:39, 5. Nov. 2011 (CET)
- Eben. Es gibt den Kurier und es gibt den Diddelclub. Das eine ist das Verlautbarungsorgan einer beliebigen Firma und das andere die Pardon. Und auch in letzterer fand sich zwischen den abgedrehten Beiträgen immer mal was nettes. Das Hübsche daran: durch die permanente Fremdlöscherei der schlimmsten PAs gewinnt der Diddelclub an Qualität und der Streisand-Effekt tut ein übriges. Mitlesen, nicht zu ernst nehmen, um drei Ecken denken und man hat seinen Gewinn daraus gezogen und wenn es nur das Erstaunen vor dem formvollendesten PA ist, oder die Schnörksel auf der neusten Bösen-Admin-Verschwörung. Ohne die Seite wäre der Unterhaltungswert von Wikipedia nur halb so groß. Einfach als Kabarett auf LSD begreifen und alles wird gut.--Elektrofisch 16:56, 5. Nov. 2011 (CET)
- Selten war die Gelegenheit so günstig wie jetzt: Simpl. bis Dezember gesperrt, Brummfuss 1 Monat, Widescreen 3. Wobei das imho auch für sich selbst spricht, dass die Hauptprotagonisten z.T. wegen ihrer Ausfälle auf der Seite gesperrt wurden. Der Infektionsherd sollte dann konsequenterweise auch entfernt werden. --Haselburg-müller 18:41, 5. Nov. 2011 (CET)
- Eben. Es gibt den Kurier und es gibt den Diddelclub. Das eine ist das Verlautbarungsorgan einer beliebigen Firma und das andere die Pardon. Und auch in letzterer fand sich zwischen den abgedrehten Beiträgen immer mal was nettes. Das Hübsche daran: durch die permanente Fremdlöscherei der schlimmsten PAs gewinnt der Diddelclub an Qualität und der Streisand-Effekt tut ein übriges. Mitlesen, nicht zu ernst nehmen, um drei Ecken denken und man hat seinen Gewinn daraus gezogen und wenn es nur das Erstaunen vor dem formvollendesten PA ist, oder die Schnörksel auf der neusten Bösen-Admin-Verschwörung. Ohne die Seite wäre der Unterhaltungswert von Wikipedia nur halb so groß. Einfach als Kabarett auf LSD begreifen und alles wird gut.--Elektrofisch 16:56, 5. Nov. 2011 (CET)
Seite bleibt, aus folgenden Gründen:
- Es gab mehrere Löschdiskussionen, in denen auf Behalten entschieden wurde. Die Seite jetzt zu löschen, weil mehrere Protagonisten derzeit gesperrt sind und sich hier nicht äussern können, mithin "die Gelegenheit günstig ist", hätte ein starkes Gschmäckle.
- Sie liegt im Benutzernamensraum, dort herrscht eine sehr weitgehende Gestaltungsfreiheit. Verstösse gegen Wikipedia-Grundsätze können durch Benutzersperrungen etc. hinreichend sanktioniert werden.
- Viele Konflikte könnten nach Löschung der Seite von Nicht-Admins nicht mehr nachvollzogen werden, von daher hat sie auch eine wichtige dokumentarische Funktion.
Bitte „Tecops“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo Uwe Gille, hallo Millbart,
hiermit bitte um Revision der Löschung des Artikels Tecops, da verschiedene Argumente für eine Löschung aus der bisherigen Löschdiskussion nicht mehr zutreffen und folgende besondere Merkmale eine stärkere Beachtung finden sollten.
Mit einer Mitarbeiterzahl von über 1.250 Vollzeitmitarbeitern erfüllt Tecops 1. ein wichtiges RK für den Eintrag von Wirtschaftsunternehmen. Zum Vergleich: Das Internetportal Gulp.de ist mit einer Mitarbeiterzahl von 140 in der Wikipedia-Kategorie Personaldienstleister vertreten, die Firma Jobware Online Service mit 100. Mit diesen beiden Unternehmen scheint es ja keine Probleme zu geben.
2. zeichnet sich das Unternehmen durch ein herausragendes überdurchschnittliches Wachstum in den letzten 5 Jahren (125 Mitarbeiter und Jahresumsatz von 6,25 Millionen in 2006; über 1.250 Mitarbeiter bei einem Jahresumsatz von rund 53 Millionen Euro in 2011 aus, was schließlich zur erneuten Auszeichnung „Bayerns best 50“ geführt hat. So ein Wachstum ist in Deutschland nicht selbstverständlich.
3. Das Unternehmen ist kein klassischer Personaldienstleister, sondern vor allem auf IT-Fachkräfte und kaufmännisches Personal spezialisiert und in diesem Segment eines der führenden Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland.
4. In dieser Branche nicht immer üblich, zeigt das Unternehmen ein hohes Maß an Transparenz und Innovation, indem es seit 2006 seine Kalkulation vollständig offen legt; um so ein klares Zeichen für Fairness in der oftmals unumstrittenen Zeitarbeitsbranche zu setzen. D.h, dass auf der Internetseite der Firma Auftraggeber wie Arbeitnehmer nachrechnen können, wer im Verleihprozess wie viel Geld verdient.
5. Das Unternehmen setzt sich Branchenunüblich offen für „Equal Pay“ ein, sprich für eine gleiche Entlohnung für Zeitarbeiter und Stammbelegschaften, das im Rahmen des BZA-DGB-Tarifvertrages bereits für mehr als die Hälfte der Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit den Kunden verwirklicht werden konnte. Gerade die letzten beiden Punkte haben maßgeblich zu mehr Fairness und Transparenz in der o.g Branche beigetragen. Was sollte Wikipedia schließlich gegen so wichtige und herausragende Punkte wie gleiche Bezahlung, Fairness und Transparenz in der Personaldienstleistungsbranche haben?
Vielen Dank für eine wohlwollende Prüfung. --ORedit 23:52, 4. Nov. 2011 (CET)
- Service: Alte LD. Bitte den löschenden Admin auch noch ansprechen. Ansonsten: Gibt es für die 1250 Vollzeitangestellten einen unabhängigen Beleg? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:02, 5. Nov. 2011 (CET)
Vielen Dank Cú Faoil. Diesen Beleg gibt es mit Stand Juli 2011 durch das Bayerische Wirtschaftsministerium; siehe Bayerns best 50 http://www.stmwivt.bayern.de/mittelstand/bayerns-best-50/preistraeger2011/, Gruß --ORedit
- Bitte noch Uwe Gille ansprechen. Ich habe das Teil als Wiedergänger zweimal gelöscht, insbesondere weil die Mängel die ursprünglich zur Löschung führten nicht behoben wurden. Es handelte sich um Selbstdarstellung (zur heutigen Stärke von, Nach eigener Aussage arbeitet das Unternehmen mit transparenten Stundensätzen und Gehältern, Das Unternehmen forciert nach eigenen Angaben) ohne belegte Außenwahrnehmung. Unabhängig belegbar sind die in der LD genannten Zahlen anhand ebundesanzeiger.de (608 MA, 23,5 Mio € Umsatz). Der Mittelstandspreis aus Bayern führt nicht zur Relevanz und belegt auch nicht, dass es sich um Vollzeitmitarbeiter handelt. Ich würde das nicht wiederherstellen. --Millbart talk 14:01, 5. Nov. 2011 (CET)
- 2009 hatte das Unternehmen ungefähr 600 Mitarbeiter, das ist unbestritten und stimmt auch mit den eigenen Angaben des Unternehmens überein, die hier auf Seite 5, 6 und 8 zitiert werden. Die Angabe "Mehr als 1000 Mitarbeiter" wird von der Frankfurter Rundschau und der Süddeutschen Zeitung übernommen. Ich sehe die RK damit erfüllt und werde Uwe ansprechen. --Theghaz Disk / Bew 19:36, 7. Nov. 2011 (CET)
- Der springende Punkt sind bei Zeitarbeitsfirmen in der WP regelmäßig die Vollzeitmitarbeiter die (unabhängig) zu belegen wären, siehe auch der Artikel in der FR (Von den mehr als 1000 Fachkräften unterschreiben heute im Schnitt zwischen fünf und zehn Prozent nach befristeten Projekten einen Vertrag beim jeweiligen Entleihunternehmen.). Und im vorliegenden Fall die Selbstdarstellung ohne Außenwahrnehmung. --Millbart talk 21:57, 7. Nov. 2011 (CET)
Hallo Millbart,
Ihre Argumente greifen ein wenig zu kurz, auf andere wichtige gehen Sie leider gar nicht ein. Dabei rekurrieren Sie zum einen auf eine alte Version eines vor langem gelöschten und mir übrigens nicht bekannten Eintrags und dabei auf Zahlen aus dem Jahr 2009 aus dem ebundesanzeiger. Wie ich schon schrieb, hat das Unternehmen gerade in den Jahren 2010 und 2011 ein überdurchschnittliches Wachstum verzeichnet, dass eben zu nunmehr einer RK-Zahl von derzeit rund 1250 Vollzeitmitarbeitern geführt hat. Und bei den Mitarbeitern handelt sich hier wie in vielen Unternehmen auch um Mitarbeiter mit Vollzeitverträgen, die, da gefragte IT-Fachkräfte, in vielen Fällen sogar mehrjährige Laufzeiten haben. Hier schon in der Diskussion genannte überregionale Medien, aber auch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft RölfsPartner hat im Auftrag des bayerischen Wirtschaftsministeriums und damit unabhängig die Mitarbeiterzahl von im Juli 2011 damals 1.200 Mitarbeitern bestätigt. Anhand dieser Belege kann die Außenwahrnehmung ja nicht in Frage gestellt werden. Gleiches gilt für ein weiteres relevantes Kriterium, das sich auf die Transparenz des Unternehmens und die vollständige Offenlegung der Kalkulation auf der Internetseite der Firma, anhand dieser Auftraggeber und Arbeitnehmer nachrechnen können, wer im Verleihprozess wie viel Geld verdient. Diese Besonderheit ist sowohl von der oben bereits erwähnten SZ wie auch der Fachzeitschrift IT-Business aufgenommen worden. Gerne bin ich jedoch aufgrund der Diskussion bereit, die bisherige Fassung im Sinne Wikipedias noch weiter umzuarbeiten. Gruß --ORedit 00:21, 8. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe nur die LD ausgewertet, damals waren es deutlich weniger als 1000 Vollzeitmitarbeiter und lediglich ein Benutzer mit dem Firmennamen sprach sich für Behalten aus. Gegenüber anderen PDL wie Tuja oder Randstad ist Tecops immer noch ein kleines Licht, also kein führendes Unternehmen der Branche. Wenn die 1000er Marke bei Mitarbeitern wirklich gerissen wurde, dann würde ich mich einer Wiederherstellung aber nicht widersetzen, das mag bitte ein anderer Admin entscheiden. Uwe G. ¿⇔? RM 07:30, 8. Nov. 2011 (CET)
6. November 2011
Bitte „FIDOR Bank“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die FIDOR Bank ist zwar keine grosse Bank, aber sicherlich eine der innovativsten, wenn nicht sogar DIE innovativste Bank im Deutschen Markt und bei weitem nicht nur bezüglich http://de.wikipedia.org/wiki/Peer-to-Peer-Kredit wie vom Admin angeführt (eine kurze Konsultation auf der Webseite der Bank wäre vielleicht für den Admin vor dem Löschen manchmal hilfreich?). Eine Diskussion vom Admin wurde nach wenigen Tagen wieder gelöscht http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Kriddl#L.C3.B6schantrag_FIDOR_Bank und die Löschdiskussion befindet sich hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_von_Neulingen/Archiv/2011/Juli#Fidor_Bank --MBurch 17:47, 6. Nov. 2011 (CET)
- Aber das Peer-to-peer-Geschäftsmodell war doch a) das in der Artikeleinleitung prominent herausgestellte Merkmal der Bankaktivität und wurde b) von den Artikelbefürwortern in der LD (zumeist IPs) als wesentlicher Behaltensgrund benannt. Den Entscheider dafür zu kritisieren, dass es sich also dazu kundig macht und entscheidet, ist ein wenig erstaunlich. Auch sind solche Entscheider kaum verpflichtet, abseits des Artikeltextes und der in der LD gebrachten Argumente noch auf eigene Faust weitere Gründe zum Behalten zu suchen. Insofern sehe ich nicht, dass Kriddl hier etwas falsch gemacht hat. --Wistula 19:15, 6. Nov. 2011 (CET)
- Sorry, der Artikel war schon gelöscht als ich einen Eintrag zur FIDOR Bank suchte und ich weiss nicht wo ich in jetzt noch lesen könnte (ich bin wiki Anfänger). Dann schlage ich vor den Artikel komplett neu zu schreiben..? --MBurch 19:26, 6. Nov. 2011 (CET)
- Hier findet man die Löschdiskussion und wie Du den gelöschten und in den Benutzernamensraum nach Benutzer:Paffi2010/FIDOR Bank verschobenen Artikel nicht finden konntest obwohl Dir das erklärt wurde ist mir nicht ganz klar, aber egal. Einen Fehler in der damaligen Entscheidung kann ich nicht erkennen. Besondere Alleinstellungsmerkmale etc. waren nicht dargestellt. Mittlerweile ist jedoch die Bilanzsumme knapp unter der geforderten Grenze und ich würde einer Wiederherstellung eines überarbeiteten Artikels zustimmen. Vor Wiederherstellung wären insbesondere die Außenwahrnehmung anhand unabhängiger und belastbarer WP:Belege darzustellen (und damit die Blogs etc. zu entfernen: Tiburon-TV, Blicklog, Finance 2.0 und PR Blogger) und irrelevantes wie https für Online-Banking. Wenn diese Dinge entfernt werden bleibt aktuell nicht viel übrig. Ich warne ausdrücklich vor Behauptungen und Formulierungen wie oben im Antrag wenn das nicht entsprechend belegt ist und weise vorsichtshalber mal auf WP:Interessenkonflikte hin. --Millbart talk 08:54, 7. Nov. 2011 (CET)
7. November 2011
Hallo! Benutzer Firobuz möchte die Augsburger Regionalbahnlinien nicht (mehr) im Artikel Nahverkehr in Augsburg haben. Dies war aber auch ein Argument für die Löschung des Artikels R-Bahn Augsburg, dem ich deswegen (damals) auch zugestimmt hatte. Die Regionalbahnlinien sind jetzt zwar im Artikel Augsburger Verkehrsverbund (bitte noch einmal mit Quellangabe des Erstellers verschieben, da das leider nicht richtig von mir erfolgt ist) untergekommen, jedoch nicht die Netzpläne. Kann man R-Bahn Augsburg eventuell wiederherstellen, oder zumindest die Netzpläne und eventuell andere Abschnitte des Artikels zum AVV Artikel kopieren, falls eine komplette Wiederherstellung abgelehnt wird. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 09:51, 7. Nov. 2011 (CET)
- Siehe die Diskussion auf meiner Benutzerseite, ich betrachte mich als informiert. --Wahldresdner 10:12, 7. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Wahldresdner! Ich brauche aber unbedingt die Inhalte von R-Bahn Augsburg für den AVV Artikel. Kann man den Inhalt denn nicht komplett, oder zumindest teilweise in den AVV Artikel verschieben? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 10:22, 7. Nov. 2011 (CET)
Bitte „The Muzzy Mystery“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Band The Muzzy Mystery hat erfolgreich an einem als relevant geltenden nationalen Wettbewerb teilgenommen (Bundesfinalsieger bei Local Heroes ==> stand im gelöschten Artikel ausführlich drin). Somit hat sich seit der letzten Löschdiskussion eine neue Sachlage ergeben. --Benchmark 21:09, 7. Nov. 2011 (CET)
- Bitte den löschenden Admin Wo st 01 ansprechen (siehe Intro dieser Seite). XenonX3 - (☎:✉) 21:18, 7. Nov. 2011 (CET)
- Der verweist hier her.--Benchmark 23:35, 7. Nov. 2011 (CET)
Hier noch ne Quelle vom MDR --Benchmark 21:42, 7. Nov. 2011 (CET)
8. November 2011
Atlantik (Computerspiel) (erl., LD läuft weiter)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Atlantik (Computerspiel)“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
An keiner Stelle wurde belegt, dass Atlantik eines der Relevanzkriterien für Computerspiele erfüllt. Der Admin hat seine Entscheidung nicht begründet. Schon damals war keine Relevanz erkennbar. Das Spiel war eines von vielen KDE-Spielen ohne Besonderheiten. Das Spiel ist sogar seit längerem nicht mehr Teil der KDE Software Compilation und daher praktisch nicht mehr erhältlich. Es wird auch nicht mehr weiterentwickelt. Daher ist auch nicht davon auszugehen, dass es zwischenzeitlich Relevant wäre. --Trockennasenaffe 09:17, 8. Nov. 2011 (CET)
- Der Admin wurde nicht angesprochen und die Löschdiskussion wurde nicht verlinkt. Das Seitenintro hast du offenbar nicht gelesen. Nach ungültigem Wiederholungs-LA nun eine ungültiger LP-Antrag aber das wird schon noch. Es entspricht nicht der Wahrheit dass „schon damals keine Relevanz erkennbar war“, denn mehrere Benutzer haben genau das in der Löschdiskussion erkannt und sogar ein Administrator der für seinen lockeren Löschknopf bekannt ist hat die Relevanz gesehen und auf behalten entschieden. Microsoft Windows 3.x ist „praktisch nicht mehr erhältlich“ und „wird auch nicht mehr weiterentwickelt“, bitte ebenfalls löschen. --Ausgangskontrolle 21:29, 8. Nov. 2011 (CET)
- Lass doch bitte die Polemik. Nenn mir ein konkretes Relevanzkriterium für Computerspiele das erfüllt ist und ich ziehe den Antrag sofort zurück.--Trockennasenaffe 22:36, 8. Nov. 2011 (CET)
- Meine Hinweise waren offenbar vergeblich. Du versuchst hier geschickt den Spieß umzudrehen, aber du musst die Irrelevanz belegen, über die Relevanz wurde bereits ausreichend diskutiert. Wie kann man nur bei einem Bestandteil von KDE und daher damaliger entsprechender Verbreitung, mehrjähriger Entwicklung und Vorlage für ein Nachfolgeprojekt wie GtkAtlantic (das noch mindestens weitere fünf Jahre bis 2010 entwickelt wurde) behaupten es wäre keine Relevanz erkennbar. Man sollte andere nicht für dumm verkaufen wenn man ernst genommen werden möchte. --Ausgangskontrolle 23:16, 8. Nov. 2011 (CET)
- Langsam wird es echt lächerlich. Jetzt soll ich auch noch die Nichtexistenz von etwas belegen. Vielleicht solltest du dich mal etwas mit Logik beschäftigen um zu verstehen, dass das nicht möglich ist. Ich denke zwar ich werde es bereuen, aber einmal werde ich mich noch einmal auf dieses Kaspertheater einlassen. Danach möchte ich eine dritte Meinung hören bevor ich nochmal Zeit investiere. Zur Nichtrelevanz: Keine Innovation, kein nachweislicher Einfluss auf andere relevante Spiele, keine hohe Medienpräsenz, keine aufwändige Produktion, keine Auszeichnungen, hohe Bewertungen/Kritiken, kein Spiel mit allgemeiner Bekanntheit oder großer Verbreitung. Zu der Bemerkung: „über die Relevanz wurde bereits ausreichend diskutiert“: Diskutiert wurde in der Tat viel, aber nicht ein, nach WP:RK relevantes Argument genannt. Was zum Behalten geführt hat, ist nicht erkennbar. Zu der Aussage „Wie kann man nur bei einem Bestandteil von KDE und daher damaliger entsprechender Verbreitung […]“: Ist das dein Ernst? Nur weil das Spiel mal eines von hunderten KDE-Programmen war, soll es automatisch relevant sein? Ist dann auch der KDE-Mülleimer und die KDE-Zwischenablage relevant?--Trockennasenaffe 08:56, 9. Nov. 2011 (CET)
- Meine Hinweise waren offenbar vergeblich. Du versuchst hier geschickt den Spieß umzudrehen, aber du musst die Irrelevanz belegen, über die Relevanz wurde bereits ausreichend diskutiert. Wie kann man nur bei einem Bestandteil von KDE und daher damaliger entsprechender Verbreitung, mehrjähriger Entwicklung und Vorlage für ein Nachfolgeprojekt wie GtkAtlantic (das noch mindestens weitere fünf Jahre bis 2010 entwickelt wurde) behaupten es wäre keine Relevanz erkennbar. Man sollte andere nicht für dumm verkaufen wenn man ernst genommen werden möchte. --Ausgangskontrolle 23:16, 8. Nov. 2011 (CET)
- Lass doch bitte die Polemik. Nenn mir ein konkretes Relevanzkriterium für Computerspiele das erfüllt ist und ich ziehe den Antrag sofort zurück.--Trockennasenaffe 22:36, 8. Nov. 2011 (CET)
In der damaligen Löschdiskussion wurde kein Relevanzachweis geliefert. In der LD wurde argumentiert, es sei eine OpenSource-Alternative, es gäbe noch kein Monopoly-Game-Artikel in der WP, zudem gäbe es in der englischen Wikipedia auch einen Artikel - das ist schon alles! Das sind Nicht-Argumente. Der damalige LD-Entscheid ist verfehlt, der Artikel kann somit gelöscht werden. Ich mache die Löschung jetzt nicht, denn bei einem Artikel, der bereits volle fünf Jahre online war, hätte ich gerne eine Zweitmeinung. PS: "Adminansprache" bei einer 5 Jahre alten LD zu fordern, macht nicht viel Sinn, er wäre eh gezwungen, auf die LP zu verweisen. --Filzstift ✑ 09:37, 9. Nov. 2011 (CET)
- Der bei der alten Löschdiskussion zitierte englische Artikel würde übrigens 2008 wegen Irrelevanz gelöscht (http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Atlantik_%28game%29&action=edit&redlink=1). -- Laxem 09:47, 9. Nov. 2011 (CET)
Die LD stammt aus einer Zeit, als es noch keine konkreten Relevanzkriterien für Computerspiele gab (die wurden 2007 eingeführt, die LD war 2006). Auf Grund der geänderten Kriterien wäre ich für eine neue Löschdiskussion, anstatt in der Löschprüfung zu entscheiden. --Orci Disk 10:01, 9. Nov. 2011 (CET)
- Gut, machen wir es so, ich nehme das LAE aus der LD weg. --Filzstift ✑ 10:13, 9. Nov. 2011 (CET)
- Ich kam doch gerade aus der Löschdiskussion, von wo man mich hierhin verwiesen hatte. Was den jetzt?--Trockennasenaffe 10:41, 9. Nov. 2011 (CET)
- D.h. die LD läuft weiter, als hätte es keine Löschprüfung geben. --Filzstift ✑ 10:50, 9. Nov. 2011 (CET)
- Ich kam doch gerade aus der Löschdiskussion, von wo man mich hierhin verwiesen hatte. Was den jetzt?--Trockennasenaffe 10:41, 9. Nov. 2011 (CET)
- Gut, machen wir es so, ich nehme das LAE aus der LD weg. --Filzstift ✑ 10:13, 9. Nov. 2011 (CET)
9. November 2011
Bitte „Medienbüro-Hamburg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wunsch nach Wiederherstellung: Artikel wurde überarbeitet, 'Werbung' rausgenommen, Einzelnachweise angefügt http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:XenonX3 (nicht signierter Beitrag von 212.18.200.100 (Diskussion) 16:22, 9. Nov. 2011 (CET))
- Ich bin benachrichtigt, der Text ist hier nachlesbar (hatte ihn von dieser Seite entfernt). Bitte um ein paar Meinungen, ob der Artikel 1. formal ok ist und 2. ob Relevanz bejaht wird. XenonX3 - (☎:✉) 16:31, 9. Nov. 2011 (CET)
- Oder so. Danke Dir, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:32, 9. Nov. 2011 (CET)