Benutzer Diskussion:SDB
Liebslingsbeiträge 2009
konstruktiver Waffenstillstand
lb Helmut, ich möchte meinen Respekt Dir gegenüber ausdrücken, dass es offenbar mit Dir möglich ist, in der Wikipedia, trotz vieler grundsätzlich anderer Auffassungen und auch nach so einem heftigen Disput den wir eben hatten, es trotzdem machbar ist, sich aus dem Weg zu gehen, ohne in weiterer Folge nachzutreten. Und auch den anderen aus seiner Beobachtungsliste nehmen. Klar gehören zwei dazu, in Überlegung der Angelegenheit bin ich zu der Auffassung gekommen, dass ich keinen persönlichen Groll gegen dich hegte. Auch keinen, der sich aus den vielleicht grundsätzlichen Unterschied zwischen einem Atheisten und einem, in tiefem christlichen Glauben Verhafteten, ergeben. So ist es auch bis heute geblieben. Sei Dir gesagt, dass ich auch in keiner Weise dich in deinem persönlichen Weltbild angreifen wollte. Das liebt mir fern, gerade bei einer Person, welche aus meiner Sicht in hohem Maß Ernsthaftigkeit lebt - und wie du selbst es beschrieben hast - dir nicht immer leicht damit tust. Es sind die Auswirkungen dieser Weltbilder, welche in Unterschiede gekleidet werden müssen, um eigene Weltbeschreibungen zu verstehen. Ich wünsche dir weiterhin ein freundliches Schaffen, hier, aber auch in deinem Beruf sowie in Deiner Berufung, soferne man das trennen kann. Lb. Grüße aus Wien --Hubertl 10:31, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Deine Meldung hier hat mich sehr gefreut, schöner Zug von dir. Wie ich schon während der Diskussion geschrieben habe, schätze ich deine inhaltliche und vor allem auch auf- und hinterherräumende Arbeit in der Wikipedia sehr, und wie du richtig erkannt hast, liegt mir jedes Stalking, Nachtragen oder auch Missionieren fern. Es gibt einfach eine Sache, die ich nicht leiden kann, und das sind Behauptungen über meine Person, die nicht zutreffen, oder wenn bewährte Verfahrensregeln einfach ausgehebelt werden und so getan wird, wie wenn nichts gewesen wäre. Das kommt leider in letzter Zeit immer häufiger vor, weshalb auch andere meine Hartnäckigkeit (andere würden Sturheit dazu sagen ;) ) zu spüren bekommen. Du bist davon ein "Opfer" geworden, leider auch von meinem unüberlegten Rechtsmittelhinweis. Sorry noch mal. Wie du an den Nachfolgediskussionen auf WP:Sockenpuppen sehen kannst, ging es mir aber dabei nie um deine Person oder unsere unterschiedlichen Weltbilder, sondern immer um die Sache. Aber wenn eine Sache erledigt ist, ist sie dann auch erledigt, ob sie nun zu meinen Gunsten oder meinen Ungunsten ausgegangen ist, spielt dann für mich keine Rolle. Ebenfalls frohes Schaffen - SDB 10:54, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Mich freut, dass wir uns nun auch offiziell und nicht nur durch Konkludenz mit Respekt und erhobenem Häuptern begegnen können. Auch ich muss anmerken, dass ich aus der Auseinandersetzung mit Dir einiges gelernt habe, ich bin überzeugt zum Wohle des Projekts, aber auch persönlich. --Hubertl 11:37, 8. Aug. 2009 (CEST)
Respekt
Unabhängig von diversen Fronten: Respekt für die sehr konstruktive Kritik und den entsprechenden Umgang auf der Diskussionsseite des Neuntöters und die entsprechend faire Reaktion in der Kandidatur - danke dafür -- Achim Raschka 23:11, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Wir sollten uns einfach gegenseitig mehr AGF zubilligen und uns wieder mehr Zeit nehmen, hinzuhören, was der andere eigentlich will und nicht, was ich glaube, dass er erreichen möchte. Empathie heißt das Zauberwort, auch wenn's virtuell besonders schwer ist. Dass auch ich das im Wiki-Alltag nicht immer einlösen kann, ist mir bewusst, aber ich bemühe mich immer wieder darum. In diesem Sinne auch noch mal, nix für ungut, dass ich in der Umsetzungsdiskussion manchmal so schroff zu dir bin. Offiziell entschuldigen möchte ich mich für das "diktatorisch". Ich wurde nur manchmal den Eindruck nicht los, dass du die Anliegen von uns "KILPlern" nicht ernst genug genommen hast und deine eigene Maxime "Nur Zusammenlegen, alles andere später" nicht überall mit der gleichen Konsequenz angewendet hast. Aber du wirst sicher deine Beweggründe dafür gehabt haben. Daher auch mal ein Dankeschön für die viele Zeit und Mühe, die du dir bei der Zusammenlegung gemacht hast. Ohne dich wären wir vermutlich noch nicht online. Und die noch offenen Fragen werden wir auch noch hinbekommen. Gute Nacht. - SDB 23:22, 21. Aug. 2009 (CEST)
Wikiprojekt Portale
Deine Geduld mit den Amateurfunkern ist wirklich bemerkenswert. Dafür (und all die andere Arbeit) hast du dir ein Dankeschön verdient. Lg, --anitagraser - Disk. - P:UNS 21:08, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Dank zurück, sehr angenehm und vielleicht gar nicht so schlecht, als "Ehemaliger" euch manchmal den Rücken für die wirklich wichtige Portalarbeit frei zu halten. Im Übrigen scheint S.F.B. Morse das Prinzip verstanden zu haben. Er unterstützt jetzt einige Portale, die schon sehr weit gediehen sind und bei denen wir wirklich schauen müssten, dass wir sie endlich von der Baustelle bekommen. - SDB 21:28, 17. Sep. 2009 (CEST)
- wenn sich hier so schön die Gelegenheit bietet, möchte ich euch beiden auch mal ganz herzlich danken. Vor allem für die Feedbacks in den Reviews und auch für die organisatorische Unterstützung. Chapeau! Liebe Grüsse, Sandro 09:31, 23. Sep. 2009 (CEST)
Informatives Portal
Portal:Erotik und Pornographie? Das ehrt mich aber, ich bin ziemlich verblüfft dass der Vorschlag auch gerade von Dir kommt, da Du eher im religiösen Bereich tätig bist und sich Benutzer aus der Ecke nur selten zu uns verirren...;) Info: Es gibt mehrere im selben Stile gestaltete Schwesterportale (siehe Seitenleiste). Grüße --Juliana © 14:17, 5. Nov. 2009 (CET)
- Juliana, du kennst mich doch - in Wikipedia zählt Offenheit für alles, was gut gemacht ist, gerade im Bereich der Portale. Suchen tun die Leute sowieso danach (wie Platz 9 belegt). Wie du vielleicht gemerkt hast, bin ich im Moment alphabetisch vorgegangen und habe mich in meinen Vorschlägen von einer Mischung aus Aktualität, Mitarbeiterstamm, Beobachterliste und Nachfrage (Wikistatsplatz) leiten lassen. Daher ist Portal:BDSM und Fetisch/Info nicht dabei. Weiter wie E bin ich noch nicht ;) - SDB 14:22, 5. Nov. 2009 (CET)
- Na da bin ich aber mal gespannt. Das Portal ist das erste aus dem Bereich gewesen, das ich initiiert habe und hat vor 4 Jahren für viel Aufmerksamkeit gesorgt, ich dachte in der Zeit ist das Interesse ein bisschen eingeschlafen, aber wenn es nach wie vor gerne besucht wird, freut es mich natürlich doppelt! :) Es ist mEn. aber fast schon ein bisschen zu "oldschool" um noch ausgezeichnet zu werden, einige werden bestimmt mokieren, dass es so altmodisch gestaltet ist. --Juliana © 14:34, 5. Nov. 2009 (CET)
- Die grundsätzlichen Kriterien sind nachwievor die gleichen. Wenn "altmodisch" ein Kriterium wäre, dann müssten wir einen TÜV für alle Portale einführen, die schon länger her ausgezeichnet wurden. Das ist aber meines Wissens nicht geplant. ;) Was sich mittlerweile allerdings tatsächlich geändert hat, sind zum Beispiel die Rubrikeneinleitungen, die gewünscht sind. Wir werden ja sehen. Zur weiteren Diskussion sehen wir uns dann in der Review - SDB 14:58, 5. Nov. 2009 (CET)
- Na da bin ich aber mal gespannt. Das Portal ist das erste aus dem Bereich gewesen, das ich initiiert habe und hat vor 4 Jahren für viel Aufmerksamkeit gesorgt, ich dachte in der Zeit ist das Interesse ein bisschen eingeschlafen, aber wenn es nach wie vor gerne besucht wird, freut es mich natürlich doppelt! :) Es ist mEn. aber fast schon ein bisschen zu "oldschool" um noch ausgezeichnet zu werden, einige werden bestimmt mokieren, dass es so altmodisch gestaltet ist. --Juliana © 14:34, 5. Nov. 2009 (CET)
@SDB: Bitte beim Einfügen des Portalreview-Bausteins dies jeweils in der Zusammenfassungszeile angeben. So werden mehr Benutzer darauf aufmerksam. --Leyo 16:42, 5. Nov. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis, du hast natürlich recht - SDB 16:47, 5. Nov. 2009 (CET)
Informatives Portal (die 2.)
Auch ich freue mich darüber, daß Du das von mir gepflegte Portal zum Review vorschlägst. Für meinen Geschmack kommt Dein Vorstoß zur rechten Zeit. Das Portal Fotografie existiert in dieser Form jetzt seit über 2 Jahren und ich hatte angefangen, mich zu fragen, ob ein Facelift nicht angebracht wäre. Ich freue mich über jeden Vorschlag zur Veränderung/Verbesserung des Portals. Wo findet man eigentlich die von Dir erwähnten Wikistats? Grüße -- Gerd 18:01, 5. Nov. 2009 (CET)
Danke
...für die konstruktive Kritik...Freimut vom Portal:Westerwald--Freimut Bahlo 21:15, 9. Nov. 2009 (CET)
Das wollte ich noch sagen:
JA zu dem und die deinem Beitrag folgende Diskussion. Auch die Sache mit dem Jugendklub. Das hat mir zu denken gegeben. An anderer Stelle schreibt Oliver S.Y. (den ich nicht kenne), dass echte Toleranz weh tun muss. Dem kann ich auch zustimmen, denn ich bin in der Frage der Toleranz überhaupt vorsichtig, so ist es doch etwas, was der Stärkere dem Schwächeren gewährt. Aber eben nciht auf Augenhöhe. Respekt ist mir da lieber. Alles Gute --Hubertl 11:46, 17. Nov. 2009 (CET)
- Danke für diese Rückmeldung. Und wir beide wissen ja auch, wovon wir reden, weil wir uns selbst einige Male an die eigene Nase fassen mussten, aber eben für mein Dafürhalten im Unterschied zu einigen, denen dieser Schritt noch bevorsteht, eben auch getan haben. Alles Gute auch dir - SDB 12:02, 17. Nov. 2009 (CET)
Hallo SDB,
prinzipiell finde ich es auch schade, dass die Sperrprüfung nicht zu einer generellen Überprüfung von Sperren genutzt werden kann, um so bei strittigen Entscheidungen ein Mehraugenprinzip zu nutzen. Im Moment ist es ja tatsächlich so, dass theoretisch ein "befangener" Admin einen "befreundeten" Benutzer durch Nicht- oder Kurzsperren vor einer längeren Sperre schützen kann, oder eine Fehlentscheidung z.B. eines unerfahrenen Admins oder nicht-abgestimmte Entscheidungen zwischen zwei Admins nur schwer revidiert werden können. Ich denke, dass solche Fälle tatsächlich nicht förderlich für das Projekt sind und auch nicht im Sinne einer Mehrheit der Wikipedianer. Auf der anderen Seite sollten natürlich auch nicht alle Sperren geprüft werden oder auf WP:SP jede VM-Entscheidung von den Gegnern des gemeldeten hinterfragt werden. Ich persönlich fände es am besten, wenn das Verfahren zur Sperreverkürzung oder -aufhebung wie derzeit weiter gehandhabt würde, Admins aber die SP auch als Anlaufstelle für ein drittes Augenpaar nutzen können, wenn sie eine Sperre oder zwei thematisch verbundene Sperren überprüft haben wollen. An den genauen Modalitäten müsste man sicher noch feilen, um eine sinnvolle Kontrollinstanz zu schaffen. Hättest Du eventuell Interesse daran, an einem MB zu dem Thema mitzumachen? Oder denkst Du, eine "offizielle" Regeländerung in dem Sinne hätte sowieso keine Chnace? Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 00:57, 3. Dez. 2009 (CET)
- Ich fände nur wichtig, dass wieder mehr Verfahrensgerechtigkeit spürbar wird und nicht so viel Willkür. Dazu gehören natürlich Richtlinien, die so wenig wie möglich Ausnahmen zulassen und notwendig machen. Die jetzige Regelung leistet das nicht, dein Vorschlag geht meiner Meinung nach ganz gut in die richtige Richtung. Allerdings greift auch er das Problem nicht an der Wurzel an. Denn es ist ja schon davon abhängig, wer gerade die VM abarbeitet, ob und wie lange jemand gesperrt wird. Und wie du richtig sagst, wenn dann der "falsche" zu "lange" sperrt, entsperrt ihn ein laxer Admin über die Sperrprüfung. Entweder wir machen es wie bei der "falschen Version" oder wir werden irgendwann ein Linie in die Sanktionen und die Steigerungsschritte bringen müssen. Zumindest versuchen müssen wir es, Außenstehende und Betroffene schütteln nämlich über die aktuelle Handhabung nur noch den Kopf. - SDB 08:42, 3. Dez. 2009 (CET)
Lb H.
es ist mir ein besonderes Anliegen, Dir ein paar schöne Feiertage zu wünschen, um die Füllung dieser mit Besinnlichkeit mache ich mir wenig Sorgen! Mögen alle anderen um Dich herum ähnliches erfahren! --Hubertl 11:50, 26. Dez. 2009 (CET)
- Lieber H., du hast mir mit diesen Feiertagswünschen eine große Freude gemacht. Auf dass das kommende Jahr 2010 ein gutes werde, natürlich auch ein gutes Wikipedia-Jahr. - SDB 12:34, 26. Dez. 2009 (CET)
Lieblingsbeiträge 2010
Neujahrswünsche
Ich wünsche dir, SDB, ein neues schönes Jahr (auch wenn wir im alten Jahr das ein oder andere Mal aneinandergeraten sind) und das deine Wünsche in Erfüllung gehen und hoffe auf gute Zusammenarbeit. Beste Grüße --Armin P. 02:22, 1. Jan. 2010 (CET)
- Freut mich sehr, und Auseinandersetzung (nimm lieber Wiktionary, unser Artikel ist wieder juristisch aufgezogen ;) )ist immer auch produktiv, selbst wenn man es nicht gleich, sondern erst später erkennt ;) - SDB 02:23, 1. Jan. 2010 (CET)
- Auch von mir alle guten Wünsche für 2010. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:35, 1. Jan. 2010 (CET)
Noch ein Mobbingvorwurf...
"Hätte Porphyrian von Nazi-Methoden von Mobbing-Methoden gesprochen, meine Zustimmung hätte er bekommen"...dann behalte ich mir WP:VM vor, da lass ich nicht mit mir spaßen, wenn auch "einer unter mehreren". Mobbing ist ein Strafrechtsbestand....----Zaphiro Ansprache? 01:09, 6. Jan. 2010 (CET)
- (BK) Die genaue Begründung für diese Drohung würde mich interessieren. Bei mangelhafter Begründung, lass ich es darauf ankommen, denn Spaß gemacht haben mir eure Aktionen, die vor Verfahrensfehlern nur so gestrotzt haben, gestern Nacht wahrlich auch nicht ... - SDB 01:16, 6. Jan. 2010 (CET) PS: Ich habe dir mit Mobbing keinen Strafrechtsbestand vorgeworfen, sondern das was man in der Schule unter Mobbing versteht, dass kollektive Hinausbeißen eines Mitschülers mit unlauteren Mitteln.
- Beweise kollektive Absprachen oder lasse solche Vermutungen----Zaphiro Ansprache? 01:19, 6. Jan. 2010 (CET)
- Irrtum, Mobbing bedarf keiner "kollektiven Absprachen", oftmals werden viele "Täter" sogar instrumentalisiert (Gruppendynamik). Ganz abgesehen davon gibt meine Aufstellung genügend Verständigungshinweise, dass man Porphyrion möglichst gestern als heute los werden hätte wollen/sollen. - SDB 01:24, 6. Jan. 2010 (CET)
- PS: Deine Chronologie der Ereignisse war aber dennoch interessant ;-)----Zaphiro Ansprache? 01:23, 6. Jan. 2010 (CET)
- das ist Deine Privattheorie, Mobbing bedarf durchaus Langfristigkeit wie auch "Verbreitung falscher Tatsachen, die Zuweisung sinnloser Arbeitsaufgaben, Gewaltandrohung, soziale Isolation oder ständige Kritik an der Arbeit." (vgl Mobbing). Nichts davon ist von meiner Seite wie auch der der anderen geschehen. Bitte frag mal ein Mobbingopfer, damit Du weißt, was soetwas wirklich bedeutet (ich kenne zumindest welche)----Zaphiro Ansprache? 01:34, 6. Jan. 2010 (CET)
- (BK) Sorry, ich arbeite im Bildungsbereich, ich habe bereits genügend Mobbingopfern GEHOLFEN.. Halt mir keine Vorträge über Mobbing, das was gestern Nacht lief, war virtuelles Mobbing ganz im Sinne der Einleitung „Psychoterror" am Arbeitsplatz mit dem Ziel, Betroffene aus dem Betrieb hinauszuekeln. Du hast dich zum Beispiel dazu verführen lassen, einen LA auf eine Adminkandidatur zu stellen, der nach den Richtlinien überhaupt nicht gültig war, was dir als alter Hase eigentlich nicht passieren hätte dürfen. Du solltest dir die Behalten begründungen im Einzelnen noch einmal durchlesen. Sollte dir der Unterschied zwischen Winterreises Behaltensbegründung (Behalten Guten Abend Zaphiro, nachdem schon knapp 60 User gegen den "Bewerber" gestimmt haben könnte man die Farce, so ist es, auch durchlaufen lassen, um zu demonstrieren, dass neorechte Störenfriede und Vandalen in der Wikipedia keinen Fuß auf den Boden bekommen.) und meiner Behaltensbegründung (Die Regeln für die Kandidatur per Selbstvorschlag sind im Intro ganz klar festgehalten. Der Kandidat erfüllt nicht nur die formalen, sondern die "moralischen" (mehrmonatige und 76%ige Artikelarbeit) und ist laut Sperrlogbuch dabei 2009 "nur" zwei Tage gesperrt worden, einmal wegen Links und einem wegen Edit-War. Wenn er sich also unbedingt selber demontieren will, soll man ihn nicht aufhalten, daher Kandidatur behalten, IMHO ogar Löschantrag vorzeitig beenden, und drauf warten, dass er selbst zurückzieht oder am Ende mit "nichts" dasteht.) etwa nicht aufgefallen sein. Und deinen LA-Kommentar: kann imho auch gelöscht werden, 2 Admins haben sich bereits für seine Sperrung nach der "Wahl" ausgesprochen, das ist in der Tat eine Farce findest du wirklich "absichtsfrei", du shakerst mit DieWinterreise mag ja sein, unser "Kandidat" sitzt aber wohl gerade vor seinem Bildschirm und lacht sich gerade einen Ast und diesen Spaß will ich ihn wahrlich nicht gönnen ;-) lieber gleich als in 14 Tagen sperren, oder ?!. Und das ist für dich verfahrenstechnisch alles in Ordnung. Seltsames Weltbild ... SDB 01:51, 6. Jan. 2010 (CET)
- PS: Dennoch nun (hoffentlich) vergessen und nun gute Nacht ;-) Gruß----Zaphiro Ansprache? 01:49, 6. Jan. 2010 (CET)
- Gute Nacht! - SDB 01:52, 6. Jan. 2010 (CET)
- ich shaker mit Winterreise?! das wäre mir reichlich neu, bitte mal die LD genauer lesen, was Du schreibst ist wahrlich grob zusammenfassend und rein subjektiv, ich habe lediglich bekannt gegeben, das die AK sinnlos war und eine Farce darstellte, da Benutzersperre nach VM-Meldung nach dieser Abstimmung hinausgezögert wurde, nicht mehr nicht weniger. Meine Meinung dazu kann und solltest Du zu diesem Benutzer jedoch daraufhin nicht verübeln. Du spielst Dich vielmehr in einer sonst Dir unüblichen Gerechtigkeitsrolle auf, wie ich nun feststellen muss. Leider wohl nur für die Falschen, Dir wohl eher Genehmen..... Nun EOD----Zaphiro Ansprache? 02:01, 6. Jan. 2010 (CET)
- Sorry, Zaphiro, aber dein letzter Satz war gelinde gesagt Stuss. Das könnte dir ein Blick auf meine Disk zeigen, die Verfahrensgerechtigkeit in der Wikipedia ist bei mir seit langem Thema und wenn du mir hier auch nur irgendeine Lastigkeit oder irgendeine Inkonsequenz nachweisen kannst, dann versuch es bitte. Deine Meinung sei dir unbenommen, ich habe dir ja auch nie wegen einer Meinungsäußerung mit VM gedroht, wenn ich dich an den Ausgangspunkt unserer Diskussion erinnern darf. - SDB 02:06, 6. Jan. 2010 (CET)
- Zum Verständnis, ich hatte mich mit WR durchaus öfters in der "Wolle", daher das "Shakern", was aber imho durchaus durch Kleindruck und Smilies ersichtlich ist ;-) .....er droht mir aber auf Diskussionsseiten zumindest nicht mit Waffen im Gegensatz zu Deinem Schützling ;-)----Zaphiro Ansprache? 02:17, 6. Jan. 2010 (CET)
- Sorry, Zaphiro, aber dein letzter Satz war gelinde gesagt Stuss. Das könnte dir ein Blick auf meine Disk zeigen, die Verfahrensgerechtigkeit in der Wikipedia ist bei mir seit langem Thema und wenn du mir hier auch nur irgendeine Lastigkeit oder irgendeine Inkonsequenz nachweisen kannst, dann versuch es bitte. Deine Meinung sei dir unbenommen, ich habe dir ja auch nie wegen einer Meinungsäußerung mit VM gedroht, wenn ich dich an den Ausgangspunkt unserer Diskussion erinnern darf. - SDB 02:06, 6. Jan. 2010 (CET)
- ich shaker mit Winterreise?! das wäre mir reichlich neu, bitte mal die LD genauer lesen, was Du schreibst ist wahrlich grob zusammenfassend und rein subjektiv, ich habe lediglich bekannt gegeben, das die AK sinnlos war und eine Farce darstellte, da Benutzersperre nach VM-Meldung nach dieser Abstimmung hinausgezögert wurde, nicht mehr nicht weniger. Meine Meinung dazu kann und solltest Du zu diesem Benutzer jedoch daraufhin nicht verübeln. Du spielst Dich vielmehr in einer sonst Dir unüblichen Gerechtigkeitsrolle auf, wie ich nun feststellen muss. Leider wohl nur für die Falschen, Dir wohl eher Genehmen..... Nun EOD----Zaphiro Ansprache? 02:01, 6. Jan. 2010 (CET)
- Gute Nacht! - SDB 01:52, 6. Jan. 2010 (CET)
- das ist Deine Privattheorie, Mobbing bedarf durchaus Langfristigkeit wie auch "Verbreitung falscher Tatsachen, die Zuweisung sinnloser Arbeitsaufgaben, Gewaltandrohung, soziale Isolation oder ständige Kritik an der Arbeit." (vgl Mobbing). Nichts davon ist von meiner Seite wie auch der der anderen geschehen. Bitte frag mal ein Mobbingopfer, damit Du weißt, was soetwas wirklich bedeutet (ich kenne zumindest welche)----Zaphiro Ansprache? 01:34, 6. Jan. 2010 (CET)
- Beweise kollektive Absprachen oder lasse solche Vermutungen----Zaphiro Ansprache? 01:19, 6. Jan. 2010 (CET)
Hallo SDB, manchmal ist es hilfreich, wieder einmal in den Grundprinzipien nachzulesen, was wir hier eigentlich treiben. Und sich dann mal zurückzulehnen und darüber nachzudenken, inwieweit das eigene Verhalten sich noch mit diesen Prinzipien deckt. --tsor 01:14, 6. Jan. 2010 (CET)
- Danke, gleichfalls, dass gerade du mir nach deinen heutigen Aktionen (von Messen mit gleichem Maß hast du wohl schon länger nichts mehr gehört) mit den Grundprinzipien kommst, grenzt schon an Frechheit. - SDB 01:18, 6. Jan. 2010 (CET)
- Tja, das ist das Dilemma der immer komplexer werdenden Systeme. Kann man im RL ja auch beobachten. Mit Grundgesetzen fängt es an... und mit per Anweisungen gedeckter Willkür kleiner Beamter, die keine Verantwortung tragen und nur den eingräumten Ermessenspielraum einsetzen, hört es auf. Aber im Real Life gibt es wenigstens das Verfassungsgericht, das man bemühen kann und das so manches Ausufern, wenn auch nur mit sehr vielen Jahren Verzögerung, einkassiert.
- SDB, ich habe den Fall erst nachträglich gesehen und habe keine Ahnung, ob es der Benutzer wert war zu streiten oder nicht. Ich halte aber das gestern geschehene Procedere grundsätzlich nicht mit den Wikipedia:Grundprinzipien (Danke für den Link, Tsor!) vereinbar. Willkür erzeugt in mir ein extrem ungutes Gefühl. Am meißten beunruhigt mich aber, wie wohl auch Dir, das Schweigen. Was hat es zu bedeuten, dass die Gruppendynamik unter der Administratoren eine verbindlichere Regelerstellung verhindert? Seit ich dabei bin, erodiert das Regelsystem mehr, als dass es sich weiterentwickeln würde.
- Wie auch immer, Du hast Dich ganz schön aus dem Fenster gelehnt. Hut ab! Das nenne ich bürgerschaftliches Engagement. Für das Autoren-Kollektiv in der WP ist das genauso wichtig wie für das Zusammenleben im RL. Schließlich entstehen viele Artikel nur im Streit. -- 7Pinguine 02:26, 6. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die Blumen, es grenzt nahezu an ein Wunder, dass ich eigentlich noch nie richtig aus dem Fenster gefallen oder geworfen worden bin. Denn diesen unabhängigen Geist habe ich mir seit Anfang an - Gott sei dank - bewahren können. Jeglicher Pragmatismus und Oppurtunismus waren mir immer fern. Es war auch immer schön zu sehen, wie manche allmählich ihre Einstellung zu mir verändert haben, weil sie gemerkt haben, dass ich nicht so ganz in ihre Vorurteilsschablone passe. Ich habe seit 2005 sicher auch einige Frust-Wikipausen eingelegt, habe auch einige unverzeihliche Fehler gemacht, die ich auch eingestanden und wenn notwendig "gebüßt" habe. Ich habe aber auch den einen oder anderen wichtigen Kampf ausgefochten. Es ist immer wieder interessant, von welchen unterschiedlichen Seiten man dabei immer wieder auch Unterstützung erfährt. Aufgrund deines Einwurfs habe ich mir mal die Mühe gemacht, nach meinem ersten Weit-aus-dem-Fenster-Lehner zu suchen. Ich bin damals wie heute abgeblitzt, allerdings man höre und staune, was ich damals in Bezug auf Max Müller (heute Finanzer) eingefordert habe, haben wir nun vor wenigen Monaten in ähnlicher Form eingeführt. Es geschehen noch Zeichen und Wunder. - SDB 03:12, 6. Jan. 2010 (CET)
- Dafür gibt es wohl das Sprichwort Steter Tropfen höhlt den Stein. Man muss es wohl wenigstens Probieren. Ich bin noch vergleichsweise neu hier und habe meine erste Pause gerade hinter mir. -- 7Pinguine 03:45, 6. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die Blumen, es grenzt nahezu an ein Wunder, dass ich eigentlich noch nie richtig aus dem Fenster gefallen oder geworfen worden bin. Denn diesen unabhängigen Geist habe ich mir seit Anfang an - Gott sei dank - bewahren können. Jeglicher Pragmatismus und Oppurtunismus waren mir immer fern. Es war auch immer schön zu sehen, wie manche allmählich ihre Einstellung zu mir verändert haben, weil sie gemerkt haben, dass ich nicht so ganz in ihre Vorurteilsschablone passe. Ich habe seit 2005 sicher auch einige Frust-Wikipausen eingelegt, habe auch einige unverzeihliche Fehler gemacht, die ich auch eingestanden und wenn notwendig "gebüßt" habe. Ich habe aber auch den einen oder anderen wichtigen Kampf ausgefochten. Es ist immer wieder interessant, von welchen unterschiedlichen Seiten man dabei immer wieder auch Unterstützung erfährt. Aufgrund deines Einwurfs habe ich mir mal die Mühe gemacht, nach meinem ersten Weit-aus-dem-Fenster-Lehner zu suchen. Ich bin damals wie heute abgeblitzt, allerdings man höre und staune, was ich damals in Bezug auf Max Müller (heute Finanzer) eingefordert habe, haben wir nun vor wenigen Monaten in ähnlicher Form eingeführt. Es geschehen noch Zeichen und Wunder. - SDB 03:12, 6. Jan. 2010 (CET)
Kleine Ergänzung
Hallo SDB, Dein Entwurf zum Portal:Vulkane gefällt mir mir sehr gut. Lediglich eine kleine Verbesserung hätte ich noch. Ich finde es müsste auch einen Schnelleinstieg neben Region und Eruptionstypen etc. zu den Förderprodukten der Vulkane geben, also Pyroklastische Sedimente, Laven, Aerosole etc. Könnte man statt Literatur reinnehmen. Die Literatur muss nicht auf die Startseite des Portals. Der Vulkanismus im Sonnensystem könnte ebenfalls umbenannt werden, etwa "Andere Formen des Vulkanismus" (z.B. Schlummvulkane, Asphaltvulkane, Kryovulkanismus etc.). Es gibt schließlich ja auch auf der Erde noch andere Typen von Vulkanismus. Gruß -- Engeser 08:14, 14. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die Ergänzungen, werde mich baldmöglichst dranmachen, habe aber auch nichts dagegen, wenn du selbst Hand anlegst. - SDB 08:19, 14. Jan. 2010 (CET)
Kleiner Nachtrag zum Wort "Schwadronieren"
Etymologisch könnte das ältere Schwadern für „viel schwatzen“ eine Rolle spielen. (Aus dem von Dir herangezogenen Lemma). Nichts für ungut. FelMol 09:37, 29. Jan. 2010 (CET)
- Es ehrt dich, dass du dir von Die Winterreise gewünscht hast, sie solle ihren Kommentar zurückziehen. Zum anderen ist das eben der Unterschied zwischen "könnte sein" und "ist". Ist-Aussage außer dem unnütz im Artikel: lautstarker, großsprecherischer und vereinfachender Redestil. Also in Zukunft einfach weniger lautstark und weniger vereinfachend, und weniger über andere, auch nicht über Klosterschwestern, groß daherreden ... Nichts für ungut auch meinerseits. - SDB 11:57, 29. Jan. 2010 (CET)
Ob das wirklich so gut ist?
Hallo SDB, auch wenn ich eine Sperre von Arcy als Sanktion für richtig halte, die Verhältnismäßigkeit ging voll in die Hose. Nicht nur weil der besagte Stein des Anstoßes bereits vom Kläger selbst eingebracht wurde, sondern weil dessen Beitrag selbst als Nachtreten und Provokation auch sperrwürdig war, wenn man schon hard ball spielt. Die 4-Wochen Sperre wird nichts Gutes bringen, dass kannst Du Dir auch denken. Die Kommentare auf der VM geben ja schon mal einen Vorgeschmack. Ich weiß nicht, wie Du es siehst. Ich habe Nemissimo mal angeschrieben. Da liegt eine Kuh auf dem Eis. -- 7Pinguine 01:46, 4. Feb. 2010 (CET)
- Da liegt IMHO überhaupt nichts auf dem Eis, das ist ein klarer Fall für die Sperrprüfung. Wenn es nach mir ginge, ich würde Nemissimos Entscheidung auch in der Sperrlänge durchaus unterstützen. Aber ich bin kein Admin. Mir hängt das Gejammer bzw. das Gerechtfertige von eindeutigen Wikiquette- und PA-Verstößen nach dem Motto "Mädchenpensionat" oder "klosterschwesterlicher Umgangston" mittlerweile auf beiden Seiten zum Halse raus. Ich möchte hier, wie viele andere, einfach keine, auch keine "niedrigschwelligen" PAs mehr lesen. Und im Moment wird dies auch von einer ziemlich starken Admingruppe so gesehen und gehandhabt. Und das finde ich gut. Die letzte infinite Sperre wurde ja auch nicht aufgehoben, sondern auf drei Wochen reduziert, was immer noch eine sehr lange Sperre ist. Daher muss sich Arcy genauso wie Die Winterreise bewusst sein, dass er sich in puncto PA im Moment einfach NICHTS, aber auch gar NICHTS mehr leisten darf. - SDB 09:15, 4. Feb. 2010 (CET)
- Wäre schön, wenn sich durchsetzen würde, jede Stichelei und Reaktion darauf ohne Federlesens mit pauschal einem Tag Sperre zu belegen. Kein Verrechnen welcher PA schlimmer war, keine Toleranzschwelle für ad hominem Arugmente, kein Jammer-Forum in der SPP. -- 7Pinguine 21:31, 5. Feb. 2010 (CET)
- +1, mit einer Einschränkung, das individuell angehäufte Sperrkonto muss schon auch noch berücksichtigt werden. - SDB 21:33, 5. Feb. 2010 (CET)
- Wäre schön, wenn sich durchsetzen würde, jede Stichelei und Reaktion darauf ohne Federlesens mit pauschal einem Tag Sperre zu belegen. Kein Verrechnen welcher PA schlimmer war, keine Toleranzschwelle für ad hominem Arugmente, kein Jammer-Forum in der SPP. -- 7Pinguine 21:31, 5. Feb. 2010 (CET)
- Nun ja, da müsste man bei einigen inzwischen generell mehrwöchige/monatge Sperren verhängen. Und fossa müsste beim nächsten Editwar infinit kriegen ;) -- 7Pinguine 21:41, 5. Feb. 2010 (CET)
- Fossa, Brummfuss, Björn Bornhöft, Reiner Stoppok, Widescreen, Die Winterreise, Taxiarchos228, Ray1, Felix Stember, Historiograf, Phoenix2, Jesusfreund, Dontworry, Nuuk, Simplicius, Mr. Mustard, Jahn Henne, Triebtäter,Umschattiger, Orientalist, Westthrakientürke, FelMol, Anton-Josef, Weissbier, Label5, Ulitz, Sambalolec - 20 Sperren als Obergrenze, dazu noch eine Zeitgrenze ... - SDB 22:01, 5. Feb. 2010 (CET)
- Leider gibt es die Aufstellung seit Oktober 2010 nicht mehr :( - SDB 20:17, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Fossa, Brummfuss, Björn Bornhöft, Reiner Stoppok, Widescreen, Die Winterreise, Taxiarchos228, Ray1, Felix Stember, Historiograf, Phoenix2, Jesusfreund, Dontworry, Nuuk, Simplicius, Mr. Mustard, Jahn Henne, Triebtäter,Umschattiger, Orientalist, Westthrakientürke, FelMol, Anton-Josef, Weissbier, Label5, Ulitz, Sambalolec - 20 Sperren als Obergrenze, dazu noch eine Zeitgrenze ... - SDB 22:01, 5. Feb. 2010 (CET)
- Nun ja, da müsste man bei einigen inzwischen generell mehrwöchige/monatge Sperren verhängen. Und fossa müsste beim nächsten Editwar infinit kriegen ;) -- 7Pinguine 21:41, 5. Feb. 2010 (CET)
SDB - wir kennen uns noch nicht - ich hab Nick Emeritus - dass jemand überhaupt den Artikel über meinen alten Freund, den Maude, der mit 100 Jahren doch noch gestorben ist ( :-( ) überhaupt zur Kenntnis nimmt und kleine Korrektur macht: Danke. Jetzt stehe ich noch in Korresponz mit seinem Sohn, ob wir den Artikel nicht noch illustrieren können, wird noch was dauern, der ist in Australien. Ich selbst will in diesem Jahr im Portal:Ozeanien den einen oder anderen, zumindest wenigsten 1 Artikel abliefern,. ich hab da Sir Arthur Grimble im Auge. Wenn Du dich bei Kolonialzeux auskennst, nimm Kontakt mit mir auf. --Emeritus 18:23, 14. Mär. 2010 (CET)
- Nein mit Kolonialzeux kenne ich mich nicht aus. Ich wollte nur ein Portal:Kiribati erstellen und habe dabei festgestellt, dass die Kategorisierung in Australien und Ozeanien ziemlich zu wünschen übrig lässt und habe begonnen "aufzuräumen" ;) - SDB 18:39, 14. Mär. 2010 (CET)
Warum hast du die Seite Portal:Kiribati/Fehlende Artikel angelegt? --Atamari 00:11, 15. Mär. 2010 (CET)
- Weil ich das Portal:Kiribati angelegt habe. - SDB 00:11, 15. Mär. 2010 (CET)
- Sie ist nun redundant zu Wikipedia:Artikelwünsche/Staaten/Kiribati, die Seite die schon länger bestand.... --Atamari 00:13, 15. Mär. 2010 (CET)
- Sorry, hab mal wieder nicht drangedacht, habe SLA gestellt zur Verschiebung - SDB 00:19, 15. Mär. 2010 (CET)
- Sie ist nun redundant zu Wikipedia:Artikelwünsche/Staaten/Kiribati, die Seite die schon länger bestand.... --Atamari 00:13, 15. Mär. 2010 (CET)
- done --Atamari 00:20, 15. Mär. 2010 (CET)
AdM-Umgestaltung im Portal:GB
Moin SDB,
schön, dass du ein bisschen was für das (leider völlig vernachlässigte) Portal tust, gerade der Artikel des Monats hat dringend ein bisschen Pflege nötig. Trotzdem: Bist du sicher, dass ein monatlicher automatischer Wechsel angebracht ist? Für mich sieht es so aus, als hättest du einfach die ersten zwölf exzellenten Artikel der Liste in eine Schleife gesetzt, und das halte ich nicht für sinnvoll. Erstens können ja durchaus auch lesenswerte Artikel AdM werden, zweitens fände ich es schön, wenn die Artikel thematisch etwas mit dem jeweiligen Monat zu tun hätten (also beispielsweise Georg IV. anlässlich seines 180. Todestags für diesen Juni); das ließe sich wohl am besten per Hand realisieren.
Könntest du dich vielleicht hier dazu äußern?
Viele Grüße, -- saethwr [1][2] 16:49, 19. Mär. 2010 (CET)
- Der monatliche Wechsel ist sinnvoll, da es ja "Artikel des Monats" heißt, zweitens gewährleistet der jetzige Aufbau eine jederzeitige Veränderung durch Austausch des momentan abgespeicherten Artikels durch einen aktuelleren oder einen lesenswerten. Entscheidend war für mich nur, dass es einen Wechsel gibt und dass nicht bei der Schleife alle Monate besetzt sind, damit nicht, wie in einigen anderen Portalen irgendwann mal kein Artikel mehr erscheint. Wenn du also einen besseren Artikel hast, setz ihn einfach an die Stelle des jeweiligen Monats, den du dafür bevorzugst. - SDB 16:53, 19. Mär. 2010 (CET)
- Selbstverständlich ist ein monatlicher Wechsel sinnvoll. Ich schrieb „ein monatlicher automatischer Wechsel“, denn es ist die Automatisierung, die mir nicht gefiel, weil ich sie in wenig genutzten Portalen wie diesem für eine unnötige Spielerei gehalten habe.
- Ich muss allerdings zugeben, dass ich nicht an die Möglichkeit gedacht hatte, die potentiellen AdM einfach durch andere zu ersetzen. Solange nicht jedes Jahr dieselben zwölf Artikel erscheinen (und dafür kann man ja sorgen), habe ich kein Problem mit deiner Umstellung (eher vielen Dank dafür). -- saethwr [1][2] 17:32, 19. Mär. 2010 (CET)
Hallo SDB, es wäre nett von dir, wenn du dir diesen Artikel mal angucktest, weil ich nicht ganz sicher bin, ob er gelöscht werden soll oder nicht. Auf der einen Seite denke ich mal, dass es sehr viele Plakatgestalter wie ihn gegeben hat, auf der anderen Seite ist das ja auch kein Argument. ;) Kurz gesagt, ich bin verwirrt... Viele Grüße Abberline 11:58, 21. Mär. 2010 (CET)
- IMHO in jedem Falle relevant, siehe meine Ergänzungen im Artikel - SDB 14:06, 21. Mär. 2010 (CET)
- Ach so. Ja, jetzt sieht der Artikel auch eine ganze Ecke besser aus, ich war im Internet eben nur auf ein paar triviale Seiten gestoßen. ;) Abberline 18:21, 21. Mär. 2010 (CET)
Hallo SDB. Kannst Du mir einige konkrete Hinweise geben, warum das Portal Eifel mit Gelb bewertet ist? Man könnte vielleicht das eine oder andere verbessern. Grüße --Pfir 10:35, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Hallo SDB, danke für Deine Bemühung.Kannst Du mal hier schauen?
- Dein neuer Hinweis: schön isser ja, aber leider sagt der nichts darüber aus was ein Portal ist - das ist der untere Hinweis schon besser. Grüße aus der Eifel Caronna 13:05, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Spätestens wenn man neugierigerweise draufklickt, weiß man es ;) - SDB 21:56, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Dein neuer Hinweis: schön isser ja, aber leider sagt der nichts darüber aus was ein Portal ist - das ist der untere Hinweis schon besser. Grüße aus der Eifel Caronna 13:05, 8. Apr. 2010 (CEST)
hallo SDB
es wird zeit, dass wir mit dem hin- und her aufhören, macht mir sicherlich so wenig spass wie Dir, wir wollen ja gemeinsam was weiterbringen..
- zu den geographischen BKLs: die begriffsklärung der heiligenorte ist enorm aufwändig, und sind langen diskutiert (aber bei weitem nicht abgeschlossen ), als beispiel würde ich Dich bitten, Dich in die aktuelle WP:BKF #Cape St. Mary’s einzulesen, achtung, schwer verdaulich)
- da ich angefangen hab, die kirchenlisten mal auf einen tragfähigen, und halbwegs harmonisierten stand zu bekommen, mach ich die infrastruktur der zahlreichen sprachvarianten mit: die ist notwendig, bei anderen Hl. haten wir da schon bösen kuddelmuddel
bitte lass mich das einfach machen: es ist gut so, wie ichs mach, weil es auf breiter basis des gesamtkomplexes artikelerschliessung Kirchen & Sankts & Heilige steht - in der hoffnung auf friedenspfeife gruß --W!B: 22:37, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Ehrlich gesagt, halte ich das für Quatsch. Und nein ich werde das nicht mitmachen, weil ich hier die Interessen derjenigen vertrete, die aus theologsichen, sprachlichen und künstlerischen Gesichtspunkten etwas zu Don Bosco suchen, und die sollen das auch auf einer Seite finden können und nicht wie der Buchbinder Wanninger von einer Seite zur anderen geschickt werden. - SDB 22:40, 10. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe mal eine Übersichtsseite für alle {{Portalhinweis}}-Bausteine erstellt. Was hältst du davon, diese auch unter Mitarbeit in der /Neu-Box zu verlinken. Unten stehen dann nochmal die Bausteine, die gar nicht auf der Portaldisk verlinkt sind zu welchem der Diskussionslink im Baustein führt. Merlissimo 02:01, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für diese Aufstellung, das größere Problem, das ich mit diesen Bausteinen habe, dass sie ein Produkt unnötiger Verwirrung sind und daher der Usability wiedersprechen. Denn eigentlich handelt es sich um QS-Bausteine und gehören daher IMHO umbenannt. Später mehr. - SDB 09:04, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Bist du sicher, dass die vielen QS-Neugründungen sinnvoll sind. Ohne ausreichende Manpower im Portal/Projekt halte ich da sehr wenig von, da die Bausteine nur verschimmeln werden. Da eigenen sich die allgemeinen Wartungsbausteine deutlich besser. Merlissimo 02:36, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, genau genommen sind es gar nicht soo viele (wenn man Fußball und Recht abzieht, sind es gar nicht mehr so viele). Prinzipiell gebe ich dir allerdings Recht, dass vieles auch über allgemeine Wartungsbausteine abgewickelt werden kann. Daher grundsätzlich auch Gemach. QS-Comic lag in Analogie zu QS-Animation nahe und wurde auch bereits gut aufgenommen. Gegliederte QS für das Portal Asien lag nach, da es mit Ostasien schon einen ausgegliederten Bereich gab. Viele andere Dinge lassen sich gut auch in anderen Redaktionen unterbringen. Die "Portalhinweise" an sich sind aber IMHO aber überflüssig und verwirrend. - SDB 02:40, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Vermutlich hast du auch gesehen, dass ich in den letzten Tagen bereits mehrere inaktiv QS-Bausteine zur Löschung vorgeschlagen habe. QS-Statistik, QS-Kunst, QS-HiOrg. Bei Country-Musik habe ich nachgegragt. Ich finde die Portal/Projekthinweisbausteine eine schöne Möglichkeit für keine Portal/Projekte. Auch sehe ich keinen Nachteil gegenüber einem eigenen QS-Baustein. Merlissimo 02:48, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ich sehe wiederum keinen Vorteil in einer vierten oder fünften "Abteilung" der QS. Es gibt die Wartungsbausteine, die über Catscan oder über Merlbot gut in Portale eingebunden werden können und es gibt den Bereich der "Qualitätssicherung". Wenn es in einem QS-Bereich keine Aktivität mehr gibt, gehört dieser Bereich tatsächlich eingestellt und in die allgemeine QS zurücküberwiesen. Ein Portalhinweis führt nur ein weiteres Mal in eine Sankt-Nimmerleintagsschleife. Außerdem trägt er aber zur Verwirrung bei. Ich habe heute Abend nun schon einige Portalhinweise in bestehende QS-Bausteine umgebogen. - SDB 02:52, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe halt gesehen, dass in Asien doch recht wenig los ist. Und solche Auswüchse wie QS-Augsburg finde ich absolut überflüssig. Die allgemeine QS verteilt alles liegen gebliebene in die Fach-QSen, was aber keinen Sinn macht wenn sich dann niemand drum kümmert. Sicher gibt es eingie Portale, die eine QS einführen können/sollten, aber da sehe ich nur noch eine handvoll. Die Portalhinweise sind dafür gedacht darauf hinzuweisen, dass ein Artikel auf einer Portaldisk diskutiert wird, z.B. weil jemand dort nachfraagt. Die QS sind ein Mechanismus, wo ich einen Artikel übergebe und meistens selber mich nicht mehr drum kümmere in der Hoffnung, dass dies nun andere tun.
- Neue QS trage übrigens bitte auf WP:FQS ein. Dann bekomme ich das auch mit und kann es meinen Bot beibringen. Merlissimo 03:03, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Eintragungen werden baldmöglichst erfolgen, wenn ich mir einen Überblick verschafft habe. Bei Comic war es ja nur die fehlende Vorlage. Und genau da habe ich eben mein Problem. Denn für den von dir angesprochenen Fall habe ich durchaus Verständnis, nicht jedoch dafür, dass statt der QS sofort der Portalhinweis in den Artikel erfolgt. Wenn dies nämlich auf Portalseiten geschieht, bei denen automatisch archiviert wird, wandert das dann oft sehr schnell ins Archiv, so dass es dann eben nicht mehr diskutiert wird und der Portalhinweis eben ins Leere geht. Auswuchs QS-Augsburg verstehe ich noch nicht ganz ... - SDB 03:09, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Von den 354 nicht korrekt eingetragenen Bausteinen waren nur 102 Portalhinweise und 4 Projekthinweise. Comic stelle ich ja auch nicht in Frage. Die haben eine ordentlich organisierte kleine aktive Community. Augsburg hat einen QS-Baustein, der zur Diskussion auf die Artikeldisk zeugt und nur einen Portalersteller ohne jede weitere Aktivität von jemand anderem. Die Portalhinweise wurden im Dezember in QS umgewandelt. Dabei wurde einer gelöscht und am anderen Artikel wurde seitdem nicht mehr gearbeitet. Ich möchte einfach nur eine Problemverschiebung vermeiden. Nicht, dass du jetzt die Portalhinweise löscht, damit wir in einem Jahr um LA's von inaktiven QS-Bausteinen diskutieren können. Bei Recht, Essen/Trinken und vielleicht noch 3-4 andere Portale habe ich ja auch nichts gegen eine QS, aber die Portalmitarbeiter sollten das wollen und sich dazu bereit erklären dies zu leisten. Merlissimo 03:27, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Im Prinzip ACK, doch das Grundproblem ist IMHO ein anderes, denn ob nun das Projekt/Portaldisk inaktiv ist oder die QS eines Projekts/Portals ist für die Qualität des Artikels einerlei. Er wird so und so nicht bearbeitet. Mir geht es daher eher um den weniger Versierten Nutzer der, weil er es irgendwo gesehen hat, einen Portalhinweis einsetzt, obwohl es eine aktive QS gibt. Es macht keinen Sinn für die gleiche Idee/Sache zwei verschiedene Namen zu haben und mit zwei verschiedenen Bausteinen zu arbeiten. In vielen Fällen findet die QS ja ohnehin auf der Portaldiskussion statt, von daher kann es auch gut und gerne einen QS-Baustein auf die Portaldisk geben. Es geht also schon um die Einheitlichkeit des Systems, denn ich als erfahrenerer Nutzer habe auch keine Lust mir jedesmal raussuchen zu müssen, wie denn der passende Baustein heißen könnte oder einfach mal aufs gerade Wohl den Portalhinweis zu benutzen. Ich persönlich würde daher langfristig eine einheitliche QS-Linie verfolgen, sprich Baustein {{QS-Thema}}. - SDB 13:02, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Von den 354 nicht korrekt eingetragenen Bausteinen waren nur 102 Portalhinweise und 4 Projekthinweise. Comic stelle ich ja auch nicht in Frage. Die haben eine ordentlich organisierte kleine aktive Community. Augsburg hat einen QS-Baustein, der zur Diskussion auf die Artikeldisk zeugt und nur einen Portalersteller ohne jede weitere Aktivität von jemand anderem. Die Portalhinweise wurden im Dezember in QS umgewandelt. Dabei wurde einer gelöscht und am anderen Artikel wurde seitdem nicht mehr gearbeitet. Ich möchte einfach nur eine Problemverschiebung vermeiden. Nicht, dass du jetzt die Portalhinweise löscht, damit wir in einem Jahr um LA's von inaktiven QS-Bausteinen diskutieren können. Bei Recht, Essen/Trinken und vielleicht noch 3-4 andere Portale habe ich ja auch nichts gegen eine QS, aber die Portalmitarbeiter sollten das wollen und sich dazu bereit erklären dies zu leisten. Merlissimo 03:27, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Eintragungen werden baldmöglichst erfolgen, wenn ich mir einen Überblick verschafft habe. Bei Comic war es ja nur die fehlende Vorlage. Und genau da habe ich eben mein Problem. Denn für den von dir angesprochenen Fall habe ich durchaus Verständnis, nicht jedoch dafür, dass statt der QS sofort der Portalhinweis in den Artikel erfolgt. Wenn dies nämlich auf Portalseiten geschieht, bei denen automatisch archiviert wird, wandert das dann oft sehr schnell ins Archiv, so dass es dann eben nicht mehr diskutiert wird und der Portalhinweis eben ins Leere geht. Auswuchs QS-Augsburg verstehe ich noch nicht ganz ... - SDB 03:09, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ich sehe wiederum keinen Vorteil in einer vierten oder fünften "Abteilung" der QS. Es gibt die Wartungsbausteine, die über Catscan oder über Merlbot gut in Portale eingebunden werden können und es gibt den Bereich der "Qualitätssicherung". Wenn es in einem QS-Bereich keine Aktivität mehr gibt, gehört dieser Bereich tatsächlich eingestellt und in die allgemeine QS zurücküberwiesen. Ein Portalhinweis führt nur ein weiteres Mal in eine Sankt-Nimmerleintagsschleife. Außerdem trägt er aber zur Verwirrung bei. Ich habe heute Abend nun schon einige Portalhinweise in bestehende QS-Bausteine umgebogen. - SDB 02:52, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Vermutlich hast du auch gesehen, dass ich in den letzten Tagen bereits mehrere inaktiv QS-Bausteine zur Löschung vorgeschlagen habe. QS-Statistik, QS-Kunst, QS-HiOrg. Bei Country-Musik habe ich nachgegragt. Ich finde die Portal/Projekthinweisbausteine eine schöne Möglichkeit für keine Portal/Projekte. Auch sehe ich keinen Nachteil gegenüber einem eigenen QS-Baustein. Merlissimo 02:48, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, genau genommen sind es gar nicht soo viele (wenn man Fußball und Recht abzieht, sind es gar nicht mehr so viele). Prinzipiell gebe ich dir allerdings Recht, dass vieles auch über allgemeine Wartungsbausteine abgewickelt werden kann. Daher grundsätzlich auch Gemach. QS-Comic lag in Analogie zu QS-Animation nahe und wurde auch bereits gut aufgenommen. Gegliederte QS für das Portal Asien lag nach, da es mit Ostasien schon einen ausgegliederten Bereich gab. Viele andere Dinge lassen sich gut auch in anderen Redaktionen unterbringen. Die "Portalhinweise" an sich sind aber IMHO aber überflüssig und verwirrend. - SDB 02:40, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Bist du sicher, dass die vielen QS-Neugründungen sinnvoll sind. Ohne ausreichende Manpower im Portal/Projekt halte ich da sehr wenig von, da die Bausteine nur verschimmeln werden. Da eigenen sich die allgemeinen Wartungsbausteine deutlich besser. Merlissimo 02:36, 21. Apr. 2010 (CEST)
Priesterkind
Auf die Salesianer ist doch Verlass! Vielen Dank für deine substantielle Schützenhilfe bei den Pfarrerskindern. Da war gestern der Simplicius den ganzen Tag mit Eifer dabei, Material nur aus einer Richtung zusammenzuschleppen... Anscheinend hattest du ja genug Stoff zum Thema in der Schublade. - Nicht glücklich bin ich noch mit dem zweiten Weblink. Ich hatte ihn schon mal rausgelöscht. Bei allem Respekt vor den Betroffenen scheint mir diese Site etwas zu emotional und kampagnenmäßig. Was denkst du? --Der wahre Jakob 17:45, 2. Mai 2010 (CEST)
- Ich werde demnächst versuchen, noch einmal über die Seite zu gehen und die Seite eher als Referenz unterzubringen, indem ich noch einen Satz zur Situation der Priesterkinder einbaue, ähnlich wie ich das bei pfarrerskinder.net gemacht habe. - SDB 18:36, 2. Mai 2010 (CEST)
übrigens..
weil wir uns in diversen diskussionen diverse frechheiten an den kopf werfen - muss gesagt sein: es bleibt - jedenfalls von meiner seite - ganz beim fach- und sachdienlichen, sonst nur: respekt & weiter so ;) --W!B: 12:14, 17. Mai 2010 (CEST)
- Danke, das Kompliment gebe ich gerne zurück. Ich halt´s hier in Wikipedia seit langem mit den Eishockey-Regeln: Bandagiert kämpfen mit Body-Check ja, Fouls unter der Gürtellinie tabu. Damit bin ich bislang gut gefahren, durchaus auch mit dir. Und es freut mich, wenn diese Absicht bei dir auch so angekommen ist. Abgesehen davon sind wir uns ja in wesentlichen Punkten dann doch wieder einig. ;) - SDB 13:15, 17. Mai 2010 (CEST)
- ja, hauptsächlich wohl, dass uns die kugel ein paar nummern zu groß ist, und wir sie trotzdem stemmen - chuzpe heisst sowas bei uns.. ;) --W!B: 16:24, 17. Mai 2010 (CEST)
Kat:Hll.Vereherung
über die haben wir ja schon gesprochen - da haben wir die Kategorie:Hagiographie - wie so vieles, kann man das i.w.S als die "Lehre von den Hll." sehen, oder i.e.S. nur als die Heiligenvita, oder sogar ganz eng nur als die werke selbst - sollen wir die für verehrung im allgemeine nutzen, oder streng halten, und eine Kategorie:Heiligenverehrung drüberstülpen - in die kämen dann die personen, imho sogar die jew. Person als Thema (also inklusive der orte, attribute, werke über sie usw.), aber auch sonstiges zum thema: ich hab nämlich letzthin eh auch die Kategorie:Heiligenfest dorthingeschoben, um mal überblick zu gewinnen, aber Biografie | Christliche Literatur passt dann nicht mehr sauber --W!B: 19:46, 17. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe bereits woanders vorgeschlagen, eine Kategorie:Heiligenverehrung zu schaffen, in die dann Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium, Kategorie:Hagiographie, Kategorie:Heiligenfest etc. hineinpassen würden. Mir stößt schon lange auf, was da so alles unter Hagiographie steht. - SDB 20:35, 17. Mai 2010 (CEST)
- mal ein anfang - bitte kannst Du mir noch die einsortierung nach oben kontollieren, und das entlasten von Hagiographie, ob ich was übersehen hab oder zuviel entfernt - detailfragen
- fallen die Märtyrer auch unter den Begriff (eigentlich fragt sich angesichts Kategorie:Selig- und Heiligsprechungsprozess, ob nicht eine allgemeinerer ansatz sinnvoll wäre: noch gehts leicht)
- dafür hab ich versucht, auch die ikonagraphie mal zu erfassen, die sollte langfritig auch eine kategorie abgeben (religions/kunstgeschichtl.-schnittgebiet: das ist ja mein zugang zum thema)
- fallen Hl. Geist, Hl. Familie, und auch Hll. Blut, Kreuz und Lanze uä. auch unter den begriff?
- --W!B: 14:09, 18. Mai 2010 (CEST)
- Danke sieht sehr gut aus, auch die Einsortierung nach oben scheint mir stimmig zu sein. Christliche Märtyrer bis zur Reformation und katholische, anglikanische und orthodoxe Märtyrer auch danach sind in der Regel auch unter Kategorie:Heiliger kategorisiert, weil Märtyrer im Unterschied zu Heiliger ein interreligiöserer Begriff ist, es gibt Märtyrer im enzyklopädisch relevanten Sinne eben auch in anderen Religionen, Heiligenverehrung von verstorbenen Menschen eigentlich nur in besagtem christlichen Kontext. Hl. Geist, Hl. Familie und Hll. Blut etc. sind über Patrozinien enthalten, denn das können sie sein, aber nicht konkrete Heilige. Der Hl. Geist ist in diesem Zusammenhang analog zu Jesus Christus, die Mitglieder der hl. Familie, außer Jesus Christus, sind auch als Einzelne als Heilige erfasst und das andere läuft im Prinzip - neben der Patroziniumsmöglichkeit - in der Regel unter Reliquienverehrung. - SDB 14:25, 18. Mai 2010 (CEST)
- danke Dir: gut es gemacht zu haben, die gibt ein richtig stimmiges bild ab, wenn man das vorhandene material durchsichtet: ich trag noch auf Ikonographie der Hll., Heiligenbildnis und Heiligendenkmal an, muss aber noch sichten, obs da nicht zu viele überschneidungen gibt
- märtyrer nehm ich also mal rein, und zu reliquien: heisst das Hl.-Geist-, Hl.-Blut- und Hl.-Kreuz-Kirchen sind unter Christuskirche und .. nach Patrozinium (reliquienverehrung) einzutragen? wobei mir die Kategorie:Christuskirche (nicht vom zweck, sondern namentlich) immer weniger gefällt - haben wir da keinen besseren ausdruck? Jesuskirche? naja.. Kirche des Herrn analog zu Herrenfest? wirkt aber auch etwas gekünstelt.. vielleicht stolperst Du in der literatur mal über einen griffigen ausdruck: eilt ja nicht --W!B: 17:58, 18. Mai 2010 (CEST)
- Danke sieht sehr gut aus, auch die Einsortierung nach oben scheint mir stimmig zu sein. Christliche Märtyrer bis zur Reformation und katholische, anglikanische und orthodoxe Märtyrer auch danach sind in der Regel auch unter Kategorie:Heiliger kategorisiert, weil Märtyrer im Unterschied zu Heiliger ein interreligiöserer Begriff ist, es gibt Märtyrer im enzyklopädisch relevanten Sinne eben auch in anderen Religionen, Heiligenverehrung von verstorbenen Menschen eigentlich nur in besagtem christlichen Kontext. Hl. Geist, Hl. Familie und Hll. Blut etc. sind über Patrozinien enthalten, denn das können sie sein, aber nicht konkrete Heilige. Der Hl. Geist ist in diesem Zusammenhang analog zu Jesus Christus, die Mitglieder der hl. Familie, außer Jesus Christus, sind auch als Einzelne als Heilige erfasst und das andere läuft im Prinzip - neben der Patroziniumsmöglichkeit - in der Regel unter Reliquienverehrung. - SDB 14:25, 18. Mai 2010 (CEST)
- mal ein anfang - bitte kannst Du mir noch die einsortierung nach oben kontollieren, und das entlasten von Hagiographie, ob ich was übersehen hab oder zuviel entfernt - detailfragen
- Heilig-Geist-Kirche ist eigenständig unter Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium, das Fest des Hl. Geistes ist über Pfingstbrauchtum enthalten, Hl. Blut und Hl. Kreuz gehören wohl tatsächlich eher zu Reliquien. Ich schau mir das ganze aber auch noch mal genauer an. Ich bin im Moment noch im engeren Sinne bei den Kirchengebäuden beschäftigt. Im Übrigen werde ich es bei der Kategorie:Christuskirche genauso machen, wie wir es bei Kategorie:Johanneskirche begonnen haben. Sprich römisch-katholisch, anglikanisch, orthodoxes Patrozinium von normaler Namensgebung trennen und die Kategorien entsprechend Kirchengebäude nach Patrozinium und Kirchengebäude nach Namenspatron zuordnen. - SDB 20:10, 18. Mai 2010 (CEST)
Kleines Dankeschön
für die jetzige Kirchenkatstruktur. Ist schön jetzt und macht Spaß. Man findet sich nunmehr bequem hindurch. Alles Gute weiterhin-- 100 Pro 22:09, 18. Mai 2010 (CEST)
Schule nach Name?
Hallo SDB, was soll das denn bitte heißen? Erstens ist diese Kategorie nach ihrem Eigenverständnis ("Listen und Unterkategorien von Schulen gleichen Namens") eine klassische BKL, anderthalbstens sind dementsprechend auch die meisten Seiten aus der Kategorie BKLs, und zwotens widerspricht das klar dem (mühsam gefundenen) Konsens aus WP:AüS#Begriffsklärungen bei gleichnamigen Schulen. Gibt es irgendeine Grundlage für diese neue Pseudo-BKL? Und wenn ja, ist diese Liste wenigstens abschließend, sodass sich der Unterschied rechtfertigen ließe? Und falls nochmals ja, warum wird das nicht belegt? Fragen über Fragen ... Grüße, Wikiroe 23:20, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Es hilft ungemein, wenn man die diesbezügliche Löschprüfungsdiskussion für die Kategorie:Schule nach Name und die dazugehörigen Diskussionen zu Bauwerken nach Namen auf Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband liest, das beantwortet viele deiner Fragen. Auch wenn damit der "mühsam" gefundene Konsens auf Dauer sicherlich hinfällig werden wird, geht die Entwicklung angesichts der "nach Name"-Kategorien eindeutig in die Richtung aus falschen Begriffsklärungsseiten richtige Artikel und Listen zu machen, da auch Landkreis Ort A und Landkreis B keine Landkreis (Begriffsklärung) hervorruft. Daher ist der ganze Vorgang vergleichbar mit der allmählichen Ausgliederung der Kategorie:Familienname. - SDB 19:18, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für die Hinweise, allerdings ist da wenig, was auf einen Konsens schließen lässt. Da finde ich dies und das noch hilfreicher. (Witzig übrigens, dass letzteres bei der LD bemerkt wurde!) Allerdings beeindruckt mich schon ein wenig, was in den letzten Stunden aus der kleinen BKL geworden ist. Gibt's dafür so etwas wie einen Konsens, ein Konzept o.ä.? Oder ist dies ein erster Testballon? Gruß, Wikiroe 02:39, 14. Jun. 2010 (CEST)
- ;) Testballon mit leichten Anflügen von Konzept, mit unterschiedliche weitem Konsens, sprich bei Kategorie:Kirchengebäude nach Name weiter als bei Kategorie:Schule nach Name. Aber auch dort geht ja noch einiges durcheinander, weil eigentlich Kategorie:Bauwerk nach Name (Kategorisierung der Bauwerke) und Kategorie:Bauwerkname (Kategorisierung der Namen) noch getrennt werden müssten. - SDB 16:24, 14. Jun. 2010 (CEST) PS: Außer dem "Konsens", dass in Schulnamen-BKS´ nur bestehende und an sich relevante Schulen gelistet werden sollen, kann ich aus den von dir angegebenen Diskussionen auch nicht mehr "Konsens" erkennen. Wie ich mit dem Hinweis auf "Bauwerk nach Namen" und "Familiennamen" zeigen wollte, scheint mir eine nur auf "Schulen" fixierte Lösung ohnehin fragwürdig.
- Danke für die Hinweise, allerdings ist da wenig, was auf einen Konsens schließen lässt. Da finde ich dies und das noch hilfreicher. (Witzig übrigens, dass letzteres bei der LD bemerkt wurde!) Allerdings beeindruckt mich schon ein wenig, was in den letzten Stunden aus der kleinen BKL geworden ist. Gibt's dafür so etwas wie einen Konsens, ein Konzept o.ä.? Oder ist dies ein erster Testballon? Gruß, Wikiroe 02:39, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Eine Sonderrolle für Schulen war eigentlich nicht angestrebt, dort tauchte das Thema nur auf, weil immer wieder Schulen ohne Artikel in BKLs eingetragen wurden. Ich denke, andere Gebäude mussten sich mit dem Problem nicht rumschlagen, weil die Wikipedia-Euphorie von zwanzig Mittelstüflern wahrscheinlich die einer Klosternovizin in den Schatten stellt, oder ist das nur meine klischeegeprägtes Denke? Wo kann man denn was zu diesem halbfertigen Konsens lesen? Auf den Disks der von Dir verlinkten Seiten ist nämlich tote Hose... Und ist angestrebt, das Konzept mal irgendwo in Worte zu fassen, vielleicht sogar als Richtlinie, Meinungsbild o.ä.? --Wikiroe 16:58, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Naja, die Notwendigkeit wird für mich eher vom Kategorienbaum vorgegeben, siehe Wikipedia:Kategorien. Wenn man den Kategorienbaum Kategorie:Bauwerk nach Name akzeptiert (und nach der Löschprüfung für Schule nach Name dürfte das Konsens sein), dann brauchen
- # Kategorien wie Kategorie:Albertus-Magnus-Schule bzw. Kategorie:Adalbert-Stifter-Schule (als Teil von Kategorie:Schule nach Name und wo Personenkat besteht auch als Teil der Kategorie:Adalbert Stifter bzw. Kategorie:Albertus Magnus) einen einführenden Artikel
- # die bisherigen Schulnamen-BKS eine Neugestaltung als Artikel mit integrierter Liste oder Tabelle, um eben auch Schulen aufnehmen zu können, die zwar keinen eigenen Artikel haben, aber für die Namensgebung von Interesse sind
- # zusätzliche Informationen über die geographische Verteilung, Gründung, Namensgebung, damit sich ein tatsächlicher Mehrwert ergibt.
- Daraus ergibt sich IMHO das Konzept von selbst. - SDB 17:53, 14. Jun. 2010 (CEST)
- So ganz überzeugt hat mich das noch nicht. Das Vorgehen mag zwar erst einmal konsistent erscheinen, aber dadurch treten Kategorien in direkte Konkurrenz zu BKLs, ein Problem, das nicht nach den Bauwerken halt machen wird. Nach wie vor die Frage: Wo kann man etwas Aussagekräftiges (und sei's 'ne umfangreiche Disk) dazu nachlesen? Gruß, Wikiroe 10:20, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Kann es sein, dass du das Wiki-Prinzip nicht ganz verstanden hast. Pantharei! Noch sind Richtlinien keine Gesetze und daher gilt die Konsistenz, die du ja auch nicht in Frage stelltst. Was zum Beispiel war denn bei den Familiennamen anders, die traten auch in Konkurrenz zu den BKLs und jetzt sind sie alle in der Kategorie:Familienname. Du hast also völlig richtig erkannt, dass die BKS-Vorlagen da nach und nach raus müssen. Aber warum mussten denn die Familiennamen-BKLs raus? Aus dem gleichen Grund, wie diese jetzt auch: Der Punkt ist einfach, dass viele hier immer noch mit einem fragwürdigen Homonymiebegriff bei den BKLs arbeiten. Assoziative, aber umgangssprachlich oder regional eindeutige Homonymien werden bei BKLs radikal ausgegrenzt, gleichzeitig lässt man falsche geographisch eindeutig abgrenzbare Phänomene als Homonyme gelten. Das Adalbert-Stifter-Gymnasium am Ort A und das Adalbert-Stifter-Gymnasium am Ort B sind zwei eindeutig zu unterscheidende Gymnasien, auch wenn sie beide nach Adalbert-Stifter benannt werden. Die Frage lautet daher eher: Wenn es akzeptierter denn eine Kategorie:Bauwerk nach Name gibt, wie schaut denn sonst eine konsistente Lösung aus. Denn die jetzigen Richtlinien greifen schlicht und einfach nicht mehr. Neuland ist von Unsicherheit geprägt und von der Konkurrenz konsistenter Lösungen. Ich kann bislang keine andere konsitente Lösung im Rahmen dieses Kategorienbaums "nach Name" erkennen. - SDB 11:25, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Immer mit der Ruhe! Ich frage ja lediglich nach, da helfen Vorwürfe wie ich hätte "das Wiki-Prinzip nicht richtig verstanden" nicht gerade weiter. Auch habe ich nirgends gesagt, BKS müssten gehen, davon bin ich nämlich alles andere als überzeugt. (Genauso ist es argumentativer Kokolores, mich darauf hinzuweisen, ich habe etwas nicht explizit in Frage gestellt.) Dein kämpferischer Ton trägt ebenso wenig zu meiner Überzeugung bei, wie dass Du die wiederholte Nachfrage nach Lesestoff bzgl. der Meinung Dritter noch immer ignorierst; ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass ich diese Antwort hier auch nicht mehr erhalten werde, richtig? Und dass sich aus all dem ein neues Konzept für eine Schulnamen-Seite (derzeit) in Form einer unvollständigen Tabelle ergeben soll, vermag ich auch nicht zu folgern. --Wikiroe 12:20, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Genauso wie du mitnichten darauf eingehst, dass eben mit der Existenz der Kategorie:Schule nach Name im Kontext mit anderen analogen Ereignissen sich eine neue Situation ergeben hat. Und nein es braucht in Wikipedia nicht für alles und jedes ein fertiges und durchdiskutiertes Konzept. Wenn es dich nicht überzeugt, stehen dir alle Möglichkeiten offen, dagegen vorzugehen oder eben ein alternatives vorzuschlagen. Einfach so weiterzuwursteln mit eindeutig falschen Namens-BKLs geht jedenfalls analog zu den Familiennamen nicht mehr. Das ist und war meine Antwort, ob die sie nun hören willst oder nicht, ob sie dir passt oder nicht. Dein "ich frage ja lediglich nach" nehm ich dir einfach nicht ab. Wenn dir was nicht passt, sag wie's anders sein soll, aber berufe dich nicht auf einen Status quo, der nicht mehr besteht. EoD - SDB 13:34, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Ich verstehe nicht, woher Deine Kampfeslaune kommt und warum Du mir das Nachfragen nicht abnimmst. Bislang habe ich Dir, dachte ich zumindest, nichts getan. Aber lass' es gut sein, ich glaube, wir kommen so nicht weiter. --Wikiroe 13:52, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Eine Sonderrolle für Schulen war eigentlich nicht angestrebt, dort tauchte das Thema nur auf, weil immer wieder Schulen ohne Artikel in BKLs eingetragen wurden. Ich denke, andere Gebäude mussten sich mit dem Problem nicht rumschlagen, weil die Wikipedia-Euphorie von zwanzig Mittelstüflern wahrscheinlich die einer Klosternovizin in den Schatten stellt, oder ist das nur meine klischeegeprägtes Denke? Wo kann man denn was zu diesem halbfertigen Konsens lesen? Auf den Disks der von Dir verlinkten Seiten ist nämlich tote Hose... Und ist angestrebt, das Konzept mal irgendwo in Worte zu fassen, vielleicht sogar als Richtlinie, Meinungsbild o.ä.? --Wikiroe 16:58, 14. Jun. 2010 (CEST)
Wikisyntax - Portale
Meister aller (fast aller) Portale, darf ich Dich um einen Gefallen bitten? Das Portal:Australien liegt mir am Herzen und ist das einzige, in dem ich aktiv bin. Es koennte etwas Ueberarbeitung gebrauchen. Insbesondere waere es wohl guenstig, wenn die zwei Spalten beide gleichgross waeren, um die verschiedenen Bildschirmformate bedienen zu koennen. Nun ist das hoehere Wikisyntax, die zu lernen mich gar nicht reizt. Meinst Du, Du koenntest das mal uebernehmen? Um die Inhalte kuemmer ich mich dann wieder liebend gerne. Danke schomynv 06:25, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Etwa so? Bei Nichtgefallen bitte einfach wieder revertieren und weitere Tipps geben, wo es hingehen soll? - SDB 18:51, 26. Jun. 2010 (CEST)
- klasse!! Wenn mir noch was einfaellt, auffaellt, melde ich mich wieder. schomynv 00:08, 27. Jun. 2010 (CEST)
Jetzt dann doch: koenntest Du bitte Übergeordnetes Portal, Schwesterprojekte und Relevante Kategorien auf der Seite nach unten schieben? (mein bescheidener Versuch brachte eine 3. Spalte...) Die Uebersichtskarte so ziwschen all den Artikeln finde ich auch nicht gluecklich, villeicht nach unten in der selebn Spalte? Danke schomynv 00:17, 8. Jul. 2010 (CEST)
Entschuldige, dass Du Haue von Laibwaechter bekommen hattest - ich hatte WP:Sei mutig im Kopf und glaube ein Gefuehl zu haben, was Portalmitarbeiter bewegt und was nicht. Laibwaechter war nicht auf meinem Radar - ich glaube, sobald Merlbot die neuen Artikel aktualisiert, werden wir ihn im Portal Australien nicht mehr sehen, weil das ungefaehr sein einziger Beitrag zum Portal ist. (Und wie erwartet hat keiner derjenigen, die Artikel beitragen und sich an Diskussionen beteiligen, sich bei Dir gemeldet.) Lange Vorrede kurzer Sinn: Ich habe ein paar Buecher fuer Australien zusammengestellt, die ich gerne plazieren moechte...Du... ja? Danke und Fuesse-kuess. :-) schomynv 09:47, 7. Aug. 2010 (CEST)
WP:LD - Kategorien
Hi, ich halte deinen Diskussionsstil wie heute Nacht mit der Personalisierung von Argumenten und Vorwürfen für nicht geeignet, um eine inhaltliche Lösung zu finden. Bitte beschränke dich auf Aussagen zur Sache und vermeide solche zu Personen. Grüße --h-stt !? 09:18, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Sorry, du weißt einfach nicht, was diesbezüglich im Hintergrund noch alles gelaufen ist. Wer mir mit Drohungen, Unterstellungen und Spekulationen kommt und von Ruhestörung, Theoriefindung, Gewurschtel, Konzeptlosigkeit, Nonsens, Privat-Aktionen u.v.m. - alles auf dem Hintergrund von WP:Wikiquette problematisch - faselt und dabei selbst nicht die rudimentärsten Zusammenhänge erkennt, bekommt von mir den Spiegel vorgehalten, nicht mehr und nicht weniger. Ich halte es in diesem Zusammenhang mit Karl Popper: Null Toleranz für die Gegner der offenen Gesellschaft. Das gilt auch für die Wikipedia. Wer WP:AGF nicht einhält, hat auch kein AGF verdient. Das klingt zwar hart, ist aber eine Lektion, die ich in mehreren Jahren Wikipedia-Mitarbeit gelernt habe. "Leben und Leben lassen", "Geben und Nehmen" sind die eigentlichen Grundprinzipien, auf denen für mich die Wikipedia aufruht. Dazu passen obige Drohungen, Unterstellungen und Spekulationen nicht. Die inhaltliche Lösung wird ohnehin erst gefunden werden können, wenn es einige Grundsatzentscheidungen gibt. Dazu verweigere ich mich ja nicht und bastle selber an einem Zukunftsmodell mit. Am Ende wird vermutlich ein Meinungsbild stehen und das plausibelste bzw. praktikabelste eine Mehrheit finden. Wenn nicht, wird es wie auch schon die letzten Jahre keine Lösung geben und es von allen Seiten solange mit Löschanträgen auf und Neuanlagen von Unter- und Mittelkategorien "weitergewurstelt", bis ein löchriger Käse entstanden ist. Ober der dann noch genießbar ist, wage ich zwar zu bezweifeln, aber auch hier ist nicht ausgeschlossen, dass doch noch etwas Sinnvolles dabei herauskommt. - SDB 13:53, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Und gestern Nacht schon wieder. Sag mal, kannst du nicht bitte etwas früher Schlafen gehen? Deinem Diskussionsstil bekommt diese Uhrzeit leider nicht. --h-stt !? 22:14, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Wo sind denn deine Hinweise auf den Diskussionsseiten bei den anderen Beteiligten? Ich kann sie irgendwie nicht entdecken! Oder möchtest du mir ernsthaft weismachen, dass angeblich nur ich ad personam diskutiere? Nochmals: Ich bin lange genug dabei umj zu wissen, wie ich wann gegen wen zu agieren habe. - SDB 00:26, 12. Jul. 2010 (CEST) PS: Bitte Zusammenfassungszeile beachten und dass der gleiche Nutzer am Vortrag die Kategorie:Tempel nach Name unter Verweis auf eine Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung geleert hat. Nur dort ging es gar nicht um Tempel. - SDB 00:38, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Und gestern Nacht schon wieder. Sag mal, kannst du nicht bitte etwas früher Schlafen gehen? Deinem Diskussionsstil bekommt diese Uhrzeit leider nicht. --h-stt !? 22:14, 11. Jul. 2010 (CEST)
Review
Hallo, Review steht in meinem Duden nicht drin, man sollte es in einem englischen Woerterbuch suchen. Beide Schreibweisen sind korrekt und ich bevorzuge das Review. Wenn ich es mit Durchsicht uebersetze, komme ich auf die Review. Gruss Room 608 02:48, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Du musst dir nur einen neueren Duden zulegen oder wahlweise, den online benutzen. [1] - SDB 13:16, 11. Jul. 2010 (CEST)
Der Duden allein ist nicht mehr bindend. Von Konsens sehe ich keine Spur. -- Room 608 13:24, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Room608: Die Info-Seite ist keine Seite des Portals, sondern eine Wartungsseite von Wikipedia:WikiProjekt Portale und dort ist der Konsens gegeben. Wir verwenden den Duden. Daher kannst du das außerhalb dieser Seite halten wie du willst, aber nicht auf dieser Seite. - SDB 13:26, 11. Jul. 2010 (CEST)
Ist nicht wahr. Dann verlink diesen Konsens ordentlich. Und dieser neudeutsche Müll erscheint in "meinem" Portal? Das Portal ist ein Retroportal aus dem 19. Jh von der Sache her, und kann alte Rechtschreibung gut vertragen. Mein Konsens mit mir ist, dass erste Review seltsam aussieht. Warum nicht erste Durchsicht oder doppelt erste Reviewdurchsicht? -- Room 608 14:31, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Ich wüßte nicht, wo in "deinem" Portal, das erscheint. ;) Es ist eine reine Wartungsseite. Bezüglich der Ersetzung von Review durch Durchsicht wende dich bitte an die Seite Wikipedia:Review. Meine Unterstützung dafür hättest du. Doch erst muss es dort geändert sein, dass ich "meine" Terminologie im WikiProjekt ändere. Sonst kennt sich gar niemand mehr aus, und das wäre noch schlimmer als die wechselseitigen Bauchschmerzen mit dem Artikel der neudeutschen Review. - SDB 12:14, 12. Jul. 2010 (CEST)
Selbstverwaltung als Selbstueberforderung. -- Room 608 13:25, 14. Jul. 2010 (CEST)
- It´s a wiki! - SDB 13:45, 14. Jul. 2010 (CEST)
Kategorisierungen
Hallo SDB
Bitte unterlass es, während laufender Diskussionen kommentarlose Reverts zu tätigen. Chemiewikibm hat dich auf der VM gemeldet, weil du seiner Meinung nach einen Editwar um die gerade in der Diskussion befindlichen BKL-Kategorien riskierst. Der "Zurücksetzen"-Knopf ist nicht dazu da, kontroverse Edits rückgängig zu machen, sondern soll lediglich bei eindeutigem Vandalismus eingesetzt werden. Solcher lag hier eindeutig nicht vor. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:39, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Lieber PaterMcFly, bitte beachte, dass auch der HotCat nicht dazu da ist, in laufenden Diskussionen Fakten zu schaffen, denn zu Kategorie:Tempel nach Name lag keine Diskussion auf WP:BKL vor. Daher lag der Fehler schon vorher, aber was soll´s. Wenn du meine Edits danach angeschaut hättest, hättest du gemerkt, dass das ganze auch nicht kommentarlos war, sondern ich die Artikel maßgeblich nach schon früherer Diskussion, siehe Kategorie:Kirchengebäude nach Name, überarbeitet habe. Interessant ist außerdem, dass Chemiewikibm glaubt, sich nicht an die VM-Regeln halten zu müssen, siehe Punkt 3. Bisher war es üblich, dass man den Benutzer zumindest über die VM-Meldung informiert (und dies unabhängig von einem eventuellen Hausverbot, das jemand auf meiner Diskussionsseite hat). Ich war seit 24. Juni in dieser Nebendiskussion einer größeren nicht mehr aktiv, am 28. Juni schreibt Chemiewikibm: Da sich niemand mehr meldet, obwohl die Betroffenen in der Zwischenzeit online waren, werde ich nun folgendes tun: Ich werde aus der Kategorie:Kloster nach Name alle Einträge entfernen, die keine richtigen Artikel sind (also BKls und Listen). Sollte jemand meine Änderungen revertieren wird das eine Vandalismusmeldung zur folge haben. Es grüßt --cwbm 16:04, 28. Jun. 2010 (CEST). Ertens war in der Diskussion nicht von Kategorie:Tempel nach Name die Rede, zweitens enthält seine Ankündigung eine Drohung der Vandalismusmeldung. Ich würde es seltsam finden, wenn du PaterMcFly, dies o.k. fändest. Daher gehe ich davon aus, dass du dir die Ausgangsdiskussion nicht ganz durchgelesen hast. Das cwbm aus meiner Aussage das ist eine von vielen relevanten Diskussionen vom 25. Juni schließt, ich hätte seine Äußerung vom 28. Juni gutgeheißen, finde ich spannend. - SDB 11:31, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, nein, das war auch nicht ok. Ich hab schon gesehen, dass einige der Artikel (bzw. Redirs), die cwbm bearbeitet hat, nur ziemlich indirekt mit dem diskutierten Problem zusammenhingen. Und die VM-Drohung habe ich tatsächlich nicht gesehen. Im Zuge der VM habe ich nur gesehen, dass du einige Edits (die keinen offensichtlichen Vandalismus darstellten) kommentarlos revertiert hast, was leider gerade in schon angespannten Diskussionen oftmals als Öl-ins-Feuer-giessen interpretiert wird, und dich darauf hingewiesen, dass cwbm das offenbar so gesehen hat. Dumm ist natürlich, dass diese Diskussion jetzt auf sehr vielen Seiten geführt wird, was auch die Übersicht ziemlich erschwert. Dass das Problem irgendwie gelöst werden sollte, ist ja offenbar aber unbestritten, daher hoffe ich, ihr findet eine einvernehmliche Lösung, ohne das hier irgendwelche weiteren administrativen Massnamen irgendwelcher Art notwendig werden. Gruss --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:36, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Danke. Ich werde mich nach bestem Wissen und Gewissen darum bemühen, versprochen. - SDB 19:46, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, nein, das war auch nicht ok. Ich hab schon gesehen, dass einige der Artikel (bzw. Redirs), die cwbm bearbeitet hat, nur ziemlich indirekt mit dem diskutierten Problem zusammenhingen. Und die VM-Drohung habe ich tatsächlich nicht gesehen. Im Zuge der VM habe ich nur gesehen, dass du einige Edits (die keinen offensichtlichen Vandalismus darstellten) kommentarlos revertiert hast, was leider gerade in schon angespannten Diskussionen oftmals als Öl-ins-Feuer-giessen interpretiert wird, und dich darauf hingewiesen, dass cwbm das offenbar so gesehen hat. Dumm ist natürlich, dass diese Diskussion jetzt auf sehr vielen Seiten geführt wird, was auch die Übersicht ziemlich erschwert. Dass das Problem irgendwie gelöst werden sollte, ist ja offenbar aber unbestritten, daher hoffe ich, ihr findet eine einvernehmliche Lösung, ohne das hier irgendwelche weiteren administrativen Massnamen irgendwelcher Art notwendig werden. Gruss --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:36, 13. Jul. 2010 (CEST)
Hallo SDB! Du kümmerst dich intensiv um Kategorisierungen. Ich achte auch zunehmend darauf und arbeite nach (im Bereich Liturgie/Kirche). Gibt es irgendwo eine Übersicht (auf einen Blick) über die Hierarchie, Interdependenz und Differenzierung der Kategorien in diesem Bereich? --Der wahre Jakob 10:42, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Nein gibt es nicht. Ein Versuch Wikipedia:Redaktion Religionswissenschaft und Theologie/Kategorien wurde kaum weiterentwickelt. In Falle meines Reverts war aber weniger der Kategorienbaum betroffen, sondern die Kategorienlogik. Ein Kategorie, in der nicht NUR Listenartikel sind, kann nicht Unterkategorie der Kategorie:Liste sein. - SDB 11:30, 14. Jul. 2010 (CEST)
Lebewesenkategorien
Solltest du ein weiteres mal die Kategorie:Ausgestorbenes Tier (ein rein paläozoologischer Lebewesenkategorienbaum und damit nicht themenübergreifend) in die assoziativen Schlagwortkategorien einordnen und die Kategorie:Kriegstier (eine Kategorie, die ausschliesslich Lebewesen enthält) aus dem Lebewesenbaum entfernen, sehen wir uns auf der VM wieder. Beste Grüße -- Achim Raschka 08:43, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Paläozoologie als Teilgebiet der Paläontologie ist also allein ein Thema der Biologen und die Frage, ob etwas ausschließlich Lebewesen enthält oder nicht, ist laut Kategoriendefinition nicht entscheidend. Auch für dich gilt, dass die Lebewesenkategorien nicht dir gehören, solange der Kategorienbaum sich nicht mit dem Kategorienbaum Lebewesen schneidet. Kategorie:Tier als Thema ist aber selbst nicht Bestandteil des Kategorienbaums Lebewesen. Was also regst du dich bitte auf, außer dass dir der Kategorienbaum Fachübergreifende Schlagwortkategorie nicht gefällt, dann diskutiert aber bitte dort mit und stichle nicht in so lange legitimen Mittel- und Unterkategorien, solange diese besteht. VM-Drohungen zur Durchsetzung inhaltlicher Ziele werden auf VM nicht gerne gesehen, weil Missbrauch der VM! - SDB 11:54, 23. Jul. 2010 (CEST)
Bitte um Sperrprüfung
Ich bitte einen mitlesenden Autor folgenden Abschnitt auf Wikipedia:Sperrprüfung zu übertragen und Admin Rolf H. zu informieren, ich kann weder einen Sperrprüfungsaccount anlegen und daher bislang weder auf WP:Löschprüfung oder Rolf H.s Disk editieren.
Ich bitte um Überprüfung der zwölfstündigen Sperre. Rolf H. hat weder die Vorgeschichte noch den konkreten Ablauf in Rechnung gestellt. Auch nicht, dass im Vorfeld von diesen Nutzern zahlreiche VMs zur Durchsetzung inhaltlicher Ziele gestellt wurden oder dazu angedroht wurden. Ich wurde seit Wochen von diesen Nutzern nicht gerade mit Samthandschuhen angefasst und mit allen möglichen PAs überzogen, mitunter sogar in Form der Nachtreterei, die ich nicht mehr gemeldet haben, weil sie zu lange zurücklagen. Ich hätte es im Nachhinein wohl tun sollen.
1. Juli | Gruß Tom kritisiert meine Kategorisierungen, seine Kritik enthält zwei sachlich falsche Unterstellungen | Ich benenne das. Nach weiterer Diskussion, an der sich nun auch Shotgun beteiligt, antworte ich in einem Nebensatz Also laste bitte meinem Kategorienbaum nicht die Inkonsistenzen des Fachkategorienbaums an. |
1. Juli | Das erbost Shotgun scheinbar so, dass er mir auf meine Disk folgende Drohung auf meine Disk schreibt: Ich überlege Ernsthaft WP:VM wegen WP:BNS zu stellen, sofern ich von Dir keine nachvollziehbaren und sachlich belegten Gründe auf Basis einer klar definiertern Struktur Deiner Änderungen bekomme. | Meine Antwort bleibt dennoch sachlich |
1. Juli | Sehr "sachliche" Stellungnahme von Gruß Tom im der Löschdiskussion um Kategorie:Objekt nach Fachgebiet[2] | Im weiteren Verlauf wurde die Diskussion von beiden Seiten her hitzig. |
2. Juli | Bereits hier wirft mir Shotgun, Regelverletzung vor | Nach einer Menge weiterer Verdächtigungen, beende ich die Diskussion auf meiner Benutzerseite mit EoD und Hausverbot für die betroffenen Benutzer. Noch am selben Tag musste ich mir dann das von mir ausgesprochene Hausverbot auf meiner Disk als "mit Dreck werfen" vorwerfen lassen.[3] |
2./3. Juli | Erste VM-Meldung durch Gruß Tom | Ergebnis durch Magnummandel: Kein VM, Hinweis von Logo auf WP:DM und WP:VA |
3. Juli | Nachtreten durch Ironhoof auf abgeschlossener VM | da ich das erst später mitbekommen habe, habe ich es nicht auf VM gemeldet. |
3. Juli | Auf der Diskussionsseite des Portals:Waffen wird eine sachliche und korrekt vorgetragene Anfrage ohne Begründung geerlt[4], nachdem ich dies revertiert habe, bekomme ich einen ad-personam-Anschiss von Ironhoof, der sich gewaschen hat.[5] | Ich habe wieder einmal darauf verzichtet, das auf VM zu melden. |
3. Juli | Gruß Tom steigt in eine seit 22. Juni laufende Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Kategorien unmittelbar mit dem Vorwurf des Regelsverstoßes ein und beginnt mit seinem Lauf von Pontius zu Pilatus um einen von ihm vermuteten Regelverstoß gegen Wikipedia:Kategorie#Grundlegendes bestätigt zu bekommen, und beklagt sich hier, dass kein Admin dies tut. | Ich verwahre mich mehrfach gegen den Vorwurf des Regelverstoßes |
4. Juli | Zollwurf stellt gegen von mir nach Ankündigung am 24. Juni zur Veranschaulichung der Diskussion gebildeten Kategorien Löschantrag, ohne sich vorher an der Diskussion beteiligt zu haben, und mit der Begründung "Theoriefindungskategorie". Zuvor hatte er schon ohne Wissen um Intention und Diskussion und auch ohne Diskussion mit mir als Ersteller am 24. Juni Löschantrag gegen die Kategorie:Objekt nach Fachgebiet gestellt.([6]) | Dieser Löschantrag wurde von Neb-Maat-Re mit umstrittener Löschbegründung abgearbeitet, wurde von mir auf die Löschprüfung gestellt und ergebnislos archiviert. Ich habe das nicht richtig gefunden, aber mich damit abgefunden, im Übrigen ebenso wie mit den Löschentscheidungen zu den anderen Zollwurf-Anträgen, auch wenn es mich gewurmt hat, dass wieder mal Löschbegründungen, die gegen Wikipedia:Löschantrag#Löschantrag (Prinzip 3) und nachfolgende Passagen verstoßen, zu erfolgreichen Löschungen führen, obwohl mehrere unabhängige Nutzer dies monieren. |
14. Juli | Gruß Tom begrüßt Zaphiros Löschanträge gegen Unterkategorien des Kategorienzweigs "Tier als Thema" und verweist am Folgetage Zaphiro auf seine gegen mich gestartete VM. Zaphiro wiederum unterstellt mir, ich würde für eine "Assoziapedia" eintreten. | Ich weise die Unterstellung einer Assoziapedia mehrfach zurück, weil ich immer deutlich zwischen kulturgeschichtlicher Ableitung und indirekten Assoziationen unterscheide. Aber diese Differenzierung interessiert wieder mal niemanden. |
15. Juli | Edit-War-Meldung von Zaphiro zu Kategorie:Hasen als Thema unter Edit-War mit meiner Beteiligung | Ich reagiere auf diesen Missbrauch der VM am gemeinsamen Satzanfang erkennbar ironisch Edit-War mit meiner Beteiligung (seit wann meldet man sich selbst bezüglich eines Edit-Wars und mit welchem Ziel?) |
15. Juli | Erneute VM-Meldung durch Gruß Tom | wird nicht entschieden, ich hatte sie auf meiner Disk kommentiert. Der Kommentar war eindeutig auf das "in aller Freundschaft" zwischen mir und Tom Gruß bezogen, nicht auf Zaphiro! |
15. Juli | 01:44: Ich stelle VM-Antrag gegen Zaphiro auf die am Vortrag 23:21 gestellten pauschalen Löschanträge. | Konraad sperrt mich unter Verweis auf vorgängigen Edit für sechs Stunden wegen Rache-VM und geht danach in Urlaub. Daher habe ich mich mit dieser Fehlentscheidung auch nicht weiter auseinandergesetzt. Der Edit bezog sich auf die vier Vertreter der Waffentechnik und nicht auf Zaphiro. Konraad hat die gleichzeitige Entwicklung in der Diskussion der Löschanträge nicht berücksichtigt. Die VM-Meldung hatte eine eigenständige sachliche Begründung. Dass einige der vier Herren mir vorher schon mehrfach mit VM gedroht hatten, hat Konraad ebenfalls nicht berücksichtigt. Von Rache-VM konnte daher auch eigentlich keine Rede sein. Ich werde einseitig sechs Stunden gesperrt. Aber was soll´s. |
15. Juli | Ich informiere Uwe Gille von einer Entkategorisierung durch Zaphiro[7]. Gruß Tom stalkt mir hinterher und verweist auf einen Beitrag von Ironhoof zu einer ganz anderen Thematik[8] | Ich lass es ihm mal wieder durchgehen. |
19.-22. Juli | Hitzige Diskussion um Kategorie:Mythologisches Schwert.[9], dabei folgenden Kommentar auf Marcus Cyrons Disk-Seite von Gruß Tom.[10]. Interessanterweise hat er sich zu Beginn der Diskussion darüber aufgeregt, dass meine Anrede als "Könnte der gnädige Herr" unsachlich, polemisch und völlig daneben was der Sache nicht dient. Wenig darauf nimmt Shotgun dies als erneuten Anlass die "Community-Keule" auszupacken: Der Tonfall von Benutzer:SDB ist ja nun hinlänglich aus anderen Diskussionen bekannt und kotzt die meisten Autoren auch schon an aber das sollte nicht Bestandteil der Diskussion sein, hier geht es um Sachfragen, nicht um persönliche Ausfälle einzelner. Schon andernorts steht von ihm auf meine Person bezogen zu lesen: Das ist beiweitem keine Adminschelte, nur Schelte gegen die Art und Weise Deines Vorgehens, die dann Verschiebungen, Umbenennunegn und letztendlich LAs zur Folge hat. Viele Versuche der Community sachlich mit Dir klarzukommen hast Du brüsk zurückgewiesen und Dich beharrlich Konsensresistent gezeigt. Die Auseinanderstezungen mit Dir nerven langsam viele, was aber nicht heißt, dass Deine Brechstangentacktik auf breite Akzeptanz stoßen wird.[11] | Zunächst habe ich den Beitrag als Witz stehen gelassen, nach dem weiteren Verlauf der Disk auf Kategorie:Mythologisches Schwert ist er als Verstoß gegen die Wikiquette einzustufen. Ich verwahre mich angesichts des Diskussionsverlaufs, mit gegenüber von "persönlichen Ausfällen" zu reden, selbst aber nach Strich und Faden zu polemisieren. |
22. Juli | Ironhoof bezeichnet mich als Eumel und unterstellt mir, dass ich keinen Anstand habe. | Ich verweise ihn per Links auf die von ihm mir gegenüber vorgebrachten Unanständigkeiten, stelle keine VM. |
22. Juli | Eine IP fragt an: :Warum sind es eigentlich gerade einige Mitarbeiter aus dem Portal:Waffen, die sich so vehement gegen diese Kategorie und ihre Unterkategorien einsetzen? | Matthiasb und ich versuchen unabhängig voneinander einen Erklärungsversuch. |
22. Juli | Währendessen amüsieren sich die Benutzer Gruß Tom, Shotgun, Mittlerer Weg und Ironhoof unter Verwendung zahlreicher Verstößte gegen die Wikiquette über das "Sommertheater". Man beachte die erneute Drohung mit einem VM durch Ironhoof. | Im Blick auf diese Diskussion benenne ich das, was ich angesichts dieses massiven Vorgehens gegen meine Person gegenüber diesen sechs Personen empfinde. |
Das ist die Entwicklungsgeschichte zu meinem angeblichen PAs von den "vier wildgewordenen Harakiri-Waffenspezialisten" und den auf Zollwurf und Zaphiro bezogenen "Löschorg(ia)nisten". Man beachte dazu insbesondere die Sperrlogbücher von Zollwurf und Ironhoof im Unterschied zu meinem Weder die Länge noch die Einseitigkeit der Sperre ist daher IMHO vertretbar. Außer Logos Verweis auf DM und VA hat keiner der Admins den offenischtlichen VM-Missbrauch durch die vier Autoren zur Durchsetzung inhaltlicher Positionen geahndet, wenn mir nach 21 Tagen einmal der Kragen platzt, werde ich für 12 Stunden gesperrt. Irgendwie passt das nicht zusammen. - SDB 17:17, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Laut Wikipedia:Sperrprüfung „Auf dieser Seite ist es zulässig, ...“ müsstest du das als IP auch selber tun können. Gruß --Erell 17:20, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Hängt wohl von der Art der Sperre ab, die ein Admin einstellt. Ich hab´s jedenfalls auspropiert und es ging nicht. Du kannst aber gerne einen Hinweis auf einen regelmäßig online-befindlichen Admin hinterlassen. Danke - SDB 17:23, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Kopiert und Admin verständigt. --Erell 17:44, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Danke leider kann ich immer noch keinen Sperrprüfungsaccount anlegen :( - SDB 17:47, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Wie lange dauert das denn noch? Weder meine E-Mail an die angegebene Mail-Adresse noch mein Hilfeschrei hier auf die Möglichkeit einen Sperrprüfungsaccount anzulegen, um mich auf WP:SP äußern zu können wird erhört. - SDB 19:09, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Danke leider kann ich immer noch keinen Sperrprüfungsaccount anlegen :( - SDB 17:47, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Kopiert und Admin verständigt. --Erell 17:44, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Hängt wohl von der Art der Sperre ab, die ein Admin einstellt. Ich hab´s jedenfalls auspropiert und es ging nicht. Du kannst aber gerne einen Hinweis auf einen regelmäßig online-befindlichen Admin hinterlassen. Danke - SDB 17:23, 23. Jul. 2010 (CEST)
Hi SDB! Ich wäre bereit für Dich nachzufragen, wenn Du mir sagst, wo ich Deine Anfrage platzieren soll. Besten Gruß Tom 19:13, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Am Besten bei einem Admin, der auch gerade online ist, vielleicht Benutzer:Hozro, der war gerade vorher auf WP:SP aktiv. Danke - SDB 19:16, 23. Jul. 2010 (CEST) PS: Noch besser Benutzer:Guandalug, denn Hozro scheint nur für den einen Edit online gewesen zu sein.
- Habe die erste Ardesse wunschgemäß benachrichigt. [12] Willst Du 10 Min. warten ? Ich komme kurzfristig wieder versprochen. Gruß Tom 19:24, 23. Jul. 2010 (CEST)
- IP-Sperre und Autoblock ist draussen. Benutzung bitte nur zwecks Sperrprüfung, Gruss Port(u*o)s 19:27, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Lege Sperrprüfungsaccount an und werde SDB bis zur Entscheidung oder Ablauf der Sperre nicht nutzen. - SDB 19:28, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Habe Benutzer:SDBSperrprüfung angelegt. - SDB 19:31, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Lege Sperrprüfungsaccount an und werde SDB bis zur Entscheidung oder Ablauf der Sperre nicht nutzen. - SDB 19:28, 23. Jul. 2010 (CEST)
- IP-Sperre und Autoblock ist draussen. Benutzung bitte nur zwecks Sperrprüfung, Gruss Port(u*o)s 19:27, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Habe die erste Ardesse wunschgemäß benachrichigt. [12] Willst Du 10 Min. warten ? Ich komme kurzfristig wieder versprochen. Gruß Tom 19:24, 23. Jul. 2010 (CEST)
deine Rationale
Hallo SDB, mir ist inzwischen klar geworden, dass ein Teil deiner Motivation Kategorien einzurichten die ist, solche einzurichten die auch in en und oder auf commons existieren. Dazu ist folgendes zu sagen: Das Kategoriensystem auf en (und auf commons) ist korupt, irreparabel und chaotisch. Die Existenz einer Kategorie auf en ist kein guter Grund, vielmehr ein schlechter Grund, diese hier anzulegen.
Auf de werden die Kategorien von den Fachbereichen zu Wartungszwecken verwendet. Gerade darum haben diese ein Interesse daran, ein möglichst sinnvolles, konsistentes und logisches System zu erhalten. Du solltest mal darüber nachdenken.
Grüße --cwbm 11:31, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Das Problem ist nicht die Existenz von unterschiedlichen Kategorienbäumen, sondern ihre saubere Trennung. Deshalb hat auch der Ansatz von Matthiasb durchaus mit unserem Thema zu tun, auch wenn du das permanent negierst. Wie ich schon mehrfach zu zeigen versucht habe, hat auch eine kulturgeschichtlich motivierte Querschnittskategorie über die spezifisch interdisziplinäre Information hinaus auch Wartungszwecke. Im Übrigen ist es nicht mein Ziel etwas einzurichten, was auf en und commons existiert, sondern das, was immer wieder von anderen eingerichtet, sprich verlangt wird, so zu systematisieren, dass es eben nicht korupt, irreparabel und chaotisch wird. Dazu hatte 1001 bereits die beiden Kategorie:Objekt (jetzt Kategorie:Objektkategorie) und Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie eingerichtet. Gemeinsam mit W!B: bin ich aber der Meinung, dass das nicht nur eine "Notlösung" für zufällig entstehende Kategorien sein soll, sondern eine von oben gestaltete Option (eben nach dem in Wikipedia schon immer angewandten Analogieprinzip). Der einzige Unterschied zwischen W!B: ist die Frage des Tempos und die Frage der Zukunftsfähigkeit. Ich habe nämlich keine Lust in etwas Zeit zu investieren, das andere durch willkürliche Löschanträge wieder durchlöchern. Daher habe ich im Prinzip durch meine auf 100 Pro und andere REAGIERENDE systematisierenden Aktionen und Bildung von Kategorien zur Veranschaulichung jene Löschanträge "proviziert", die jetzt erst eine Grundsatzdiskussion ermöglicht haben. Leider kamen die Löschanträge zu früh, so dass nun wieder nichts im Sinne der Veranschaulichung zu "sehen" ist. Aber was soll's.
- Worüber du mal nachdenken solltest ist die Frage, wie Kategorien, die in der Haupt- und Oberkategorieebene per definitionem in die Fachkategorienbäume einkategorisiert werden sollen, das "möglichst sinnvolle, konsistente und logische" System der Fachbereiche und deren Wartungszwecke beeinträchtigen soll? Kannst du mir dafür mal Beispiel nennen. Wo taucht bitteschön die Kategorie:Elefanten als Thema im Kategoriebaum der Biologen auf und behindert deren Wartungsarbeit? Außer wenn man natürlich das Entleeren von legitimen Kategorien a la Achim Raschka als "Wartungsarbeit" bezeichnen würde. Das der Artikel Mammuts zusätzlich zu Fachkategorien auch in der Kategorie:Elefanten als Thema steht, stört den Fachkategorienbaum 0,0. Wie gesagt nicht nur behaupten, sondern Butter bei de Fische im Sinne von konkreten Beispielen ... - SDB 15:27, 25. Jul. 2010 (CEST) PS: Im Übrigen finde ich über das englischsprachige und commons-Kategoriensystem in der Regel für meine Belange mehr als im ach so "ordentlichen" deutschen System.
- Oder noch einmal anders herum: Auf der Kat von Matthiasb schreibst du: Es gibt nichts was "Biologie" ist. Biologie ist eine generische Themenkat. Als Objektkat enthielte sie nur einen Artikel: Biologie. --cwbm 13:48, 24. Jul. 2010 (CEST) Das ist nachweislich falsch. Denn zum Beispiel gehören alle Artikel zu biologischen Fachgebieten und Teildisziplinen genau dort hinein. Vielleicht ist das Problem das Matthiasb hat einfacher lösbar, wenn wir es anders herumlösen. Wir können gerne statt Kategorie:Biologie als Thema, Kategorie:Biologie belassen, dann müssten aber Artikel über die Wissenschaft Biologie und ihre Fachgebiete und Teildisziplinen in die Kategorie:Biologie als Wissenschaft mit der Unterkategorie Kategorie:Biologisches Fachgebiet (analog zu Kategorie:Medizinisches Fachgebiet oder Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet. Dann dürften darin aber keine thematischen Unterkategorien, sondern ausschließlich der beschreibende Artikel über das Fachgebiet sein. Auf irgendeiner Ebene wirst du Objekt und Thema trennen müssen, ob so oder so rum. - SDB 16:33, 25. Jul. 2010 (CEST)
z.K.
Hi SDB ! Komme im Moment nur dazu Dir ein wenig über die Schulter zu schauen - wegen Menteebetreuung[13] und Ideologiediskussionen. Können wir uns morgen irgendwann im Laufe des Tages erneut synchronisieren? Dank vorab & Gruß Tom 23:01, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Weiss noch nicht, wie's morgen ausschaut, wir haben den Maler im Haus ;) - SDB 23:03, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Nu isses passiert. [14] Das wäre eine gute Gelegenheit sich als reaktiviertes Wikiprojekt Kategorien zu melden. Machst Du das? Ich überlasse Dir ohne zu Zucken die Rolle des "Primus inter pares" Gruß Tom 00:15, 29. Jul. 2010 (CEST)
Hi SDB! Ich komme nicht mehr hinterher den verteilten Diskussionen zu folgen. Bitte meld Dich mal. -- Gruß Tom 14:50, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Hi Gruß Tom! Da gibt es nicht viel zu folgen. Alles, was relevant ist, habe ich auf die ToDoListe übertragen. Bei einigen Löschdiskussionen gab es noch Nachhutgefechte, das ist normal, ebenso auf der Benutzerseite von Admin Benutzer:Sebmol, doch der kann gut auf sich selber aufpassen. Daher weiß ich nicht, was du genau mit "verteilten Diskussionen" meinst? SDB 16:33, 29. Jul. 2010 (CEST)
Manchmal ist skype und ein headset Gold wert. aber keiner will auf mich hören^^ --Ironhoof 16:23, 29. Jul. 2010 (CEST)
*stirnrunzel* bitte halte den Ball flach - eventuell gefährdest Du das bisher erreichte. Ich weiß kaum noch welche Mail über "Brandherde" ich zuerst lesen soll. Hast Du keine Wählscheibe in der Nähe ? tiefluftholenden Gruß Tom 20:33, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Also wenn ich ehrlich bin, habe ich auf das Hinterum eigentlich überhaupt keine Lust mehr. Wenn ihr meint, ihr müsst über Telefon, Chat, Mails und Stammtische jenseits der Diskussion hier "Brandherde" löschen, nur zu. Ich glaube, dass sich das sehr schnell ad absurdum führt, und eigentlich nur der Transparenz schadet, die ohnehin schon in der Außenwahrnehmung als fehlend moniert wird. Das ganze erinnert mich immer mehr an Klüngelei und da bin ich nicht dabei. Auch ein Achim Raschka, auch eine Henriette Fiebig und wie sie alle heißen, sind dem Wikiprinzip verpflichtet, und damit denselben Wiki-Richtlinien verpflichtet wie ich. Und wenn sie mit mir persönlich ein Problem haben, beruht das in Bezug auf Achim Raschka (aus KALP-Zeiten) vollständig, in Bezug auf Henriette Fiebig teilweise (in Bezug auf Erfundenes Mittelalter ja, in Bezug auf Wikipedia:Leserbriefe nein) auf Gegenseitigkeit. Alles hier hat eben seine Geschichte. Das mag zwar nicht sehr diplomatisch klingen, aber dafür ist es transparent und ehrlich. Auf diese Weise habe ich mich zum Beispiel mit Hubertl nach heftiger Auseinandersetzung wieder verständigt, ohne Telefonate, Mails oder sonst was zu führen. Auch andere Beispiele kannst du meiner Disk hier entnehmen. Es gibt eine Admin-Behaltensbegründung für die Kategorien Kategorie:Tier als Thema, Kategorie:Hasen als Thema, Kategorie:Elefanten als Thema und Kategorie:Rind. Auch wenn diese Entscheidung und Begründung nicht so ausgefallen ist, wie sich einige Herren und Damen das gewünscht haben, ist das im Moment das EINZIGE, was gilt, und daran haben sich auch die Gegner zu halten, so wie ich mich auch an die Löschentscheidungen gegen von mir erstellte Kategorien gehalten habe. Nachdem auf "Tier als Thema" und "Elefanten als Thema" sogar nicht richtlinienkonform LAs statt Behaltensprüfung gestellt wurde, steht sogar für alle vier Kategorien jedermann und jederfrau zu jederzeit die Löschprüfung offen. - SDB 20:49, 29. Jul. 2010 (CEST)
Menno ich bin bei ner Löschdiskussion wo sie sich wegen RK die Köpfe einschlagen - dazu Kontakt mit Mentor und Mentee - dort kam grad nen Deckel drauf (danke) - mit Ralf rede ich wegen den Dateikats - im Portal komm ich zu nix - und dies und das - Ich frag ja schon gar nicht wann ich mal wieder die Zeit bekomme einen Artikel zu schreiben. Also es geht nicht nur um Dich wenn ich bald nicht mehr weiß wo oben und unten ist. Hoast mi? Gruß Tom 22:49, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Besserwisserisch Host mi ;) - Tipp, mich betreffende Mails, verbrennen! ... Ich habe mir nie eingebildet, dass es nur um Mich geht. Und wie heißt es so schön: Jeder denkt an sich, nur ich denk an mich ... Und zu guter letzt: Vorsicht vor dem Helfersyndrom. ... Pass auf dich auf, ich pass auf mich auf ... - SDB 23:05, 29. Jul. 2010 (CEST)
nicht so rum - Du bist heute schlimmer als ein
. Komm wir
uns wieder :-) Gruß Tom 00:00, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Grotesk ist gut, und nachdem ich mich mit Henriette wieder "vertrage" (wird irgendwann einmal tatsächlich eine schöne Kategorie:Schreibtisch als Thema) geben, werde ich es mit dir auch noch hinbekommen. ... - SDB 00:06, 30. Jul. 2010 (CEST)
Projektentwicklung
Hi SDB! Deine Übersicht zu den Vielkategoresierern ist eine gute Sache. Ich hatte sowas Ähnliches auch schonmal überlegt. *grübel* wenn man das eine Zeit beobachtet, könnte man einige mal gezielt ansprechen und sich über Zielrichtungen unterhalten. Damit das nicht als Aktionen Einzelner im Raum steht, könnte man sowas eventuell im Wikiprojekt einbetten. Wie denkst Du darüber? Ein schönes WE & besten Gruß Tom 13:54, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Grundsätzlich sind diese Seiten für eine Einbettung gedacht, ebenso wie Überblicksseiten zu Benutzer:SDB/Kategorienlöschprüfungen (etc.), im Moment möchte ich es lieber noch eine Weile in meinem Benutzerraum lassen und dort erproben. Du kannst dich aber auf diesen Unterseiten gerne "austoben", sprich mitgestalten. - SDB 13:57, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Bin auch dafür es erstmal etwas zu beobachten. Aspekt dabei ist die Integration von Wikipedianern die wie Benutzer:Wikifreund guten Willens sind und sich Gedanken zum KatSystem machen. Ich fand es recht anständig, das er wie hier erstmal im Portal angeklopft und einen Vorschlag eingebracht hat. Gruß Tom 14:01, 31. Jul. 2010 (CEST)
Hi SDB! Habe mir erlaubt, die ToDoListe etwas zu sortieren und Grundsatzfragen von Einzelfällen zu trennen. Bitte schau mal ob das so für Dich i.O. ist. Besten Gruß Tom 05:04, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Mit Trennung grundsätzlich einverstanden, auch mit erläuternden Hinweisen, allerdings habe ich Einzelfälle in Spezialfälle umbenannt und Wikipedia Diskussion:Kategorien nach oben zu den Grundsatzfragen gestellt. Scheint mir so sinnvoller, zumal Wikipedia Diskussion:Kategorien dann allmählich wieder werden könnte, was es eigentlich sein sollte, nämlich eine Diskussionsseite zu Inhalt und Gestaltung der zugehörigen Projektseite Wikipedia:Kategorien - SDB 13:55, 1. Aug. 2010 (CEST)
- *grins* jetzt wo Du's sagst ... da fehlt doch glatt oben auf der Diskussionsseite der Hinweis was dort eigentlich Diskutiert werden sollte. Projekt / Portalseiten dazu können so oder so aussehen. In der Regel reicht schon die Verwendung der Vorlage:Diskussionsseite. Den Inhalt des Feldes "Zweck" könnte man recht gut auf der TodoListe abstimmen. Gruß Tom 21:41, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Hi SDB! Könnte sein Dein Benutzer:SDB/Masterplan Tiere bereitet anderen irgendwelche Gefühle - auf welche Art auch immer. Nachvollziehbar als Gesamtkonzept wird es den wenigsten sein, weil die klare Trennung vom bisherigen KatSystem noch nicht geklärt ist. BTW ich kann inzwischen Kats nach labs exportieren - hast Du Bedarf ? Besten Gruß Tom 21:23, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Gefühle, wer nimmt hier schon Rücksicht auf Gefühle anderer, auch an dich erneut die Frage, was ist am Gesamtkonzept für die Kategorie:Tiere anders als an dem für Kategorie:Organisationen, in dieser Hinsicht solltest du mal einfach lesen, was W!B: dazu den entsprechenden Diskussionen geschrieben hat. - SDB 21:26, 2. Aug. 2010 (CEST) PS: Und wenn sich wirklich die Adminschaft nach der ausführlichen Diskussion gegen Kategorie:Tier als Thema und nach Kategoriendiskussion von W!B: gegen Kategorie:Tiere wenden wird, wird es auch Konsequenzen geben. So oder so. Ich bleibe dabei Plurallemmata als Übergriff für herrenlose Schlagwortkategorien sind unabdingbar, ob das den Biologen gefällt oder nicht.
- Hi SDB! Könnte sein Dein Benutzer:SDB/Masterplan Tiere bereitet anderen irgendwelche Gefühle - auf welche Art auch immer. Nachvollziehbar als Gesamtkonzept wird es den wenigsten sein, weil die klare Trennung vom bisherigen KatSystem noch nicht geklärt ist. BTW ich kann inzwischen Kats nach labs exportieren - hast Du Bedarf ? Besten Gruß Tom 21:23, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Tja - Gefühle - Du hast geschrieben Du passt auf Dich auf und ich pass auf mich auf. Ich hatte auf meiner Disk eine Anfrage und hab was zu meiner Beurteilung der Situation geschrieben. BTW ich habe gerade eine Auswertung über die Unterkats zu Tier als Thema gemacht und stelle sie auf Deiner Masterplanseite. Wenn Du es nicht brauchen kannst hau es einfach wieder weg. Ich schaue grade welche technischen Möglichkeiten ich für Kat-ex/import hinbekomme. Besten Gruß Tom 22:12, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Vergiß es, im Moment habe ich 0,0 Lust zu irgendetwas. Wie ich eingangs geschrieben habe, solange hier in dieser Wikipedia ein Achim Raschka und ein Denis Barthel &Co Narrenfreiheit haben, andere langjährige Benutzer ad personam attackieren, diffamieren dürfen, Argumente nach Lust und Laune verfälschen, polemisieren dürfen, aber gleichzeitig, für alles eine Ausrede haben, was an identischen Mustern in ihrem eigenen Kategorienbäumen rumgeistert oder an Widersprüchen und fehlenden Masterplänen in ihrem Bereich vorherrscht, ohne dass auch nur irgendein Admin dem kontert und stattdessen Orci, dann mit einem fadenscheinigen Rekurs darauf, ob die Kategorie jetzt Hasen, Hasen und Kaninchen oder Hasenartike heißt, die Kategorie löscht, kannst du alles andere vergessen. Es hätte einige gute Begründungen gegeben, die Kategorie zu löschen, aber das ist eine Farce, auch eine Farce gegenüber Sebmol. Und dass du dich da wieder einmal vor den Karren hast spannen lassen und ernsthaft daran glaubst, dass mit einer Löschung eines Teilbereichs ein "Neuanfang" möglich wird, ehrlich ich hätte dich für weitsichtiger gehalten. Pech gehabt, Chance vertan, Wst arbeitet als .Mag fleißig weiter, in ein paar Wochen und Monaten habt ihr die Baustellen auf andere Ebene wieder. Wenn du ernsthaft glaubst, dass ich unter diesen Bedingungen mit Destrukteuren - und leider hast auch du dich wieder einmal zu einem gemacht - zusammenarbeiten werde, hast du dich getäuscht. Nochmals "Leben und Leben lassen". Solange ihr dieses Prinzip nicht begreift und nicht einmal den Mumm habt, einem Achim Rascha die Stirn zu bieten, wenn er ad personam beleidigt, reinwürgt und niedermacht, habe ich kein Verständnis mehr. Ich ziehe mich wieder auf die Arbeit in "meinen" Portalen. Ich kann dir nur empfehlen W!B: nach Kräften zu unterstützen, zumal cwbm erkannt haben könnte, wo der Hase wirklich langläuft, damit wenigstens die Plurallemmageschichte über die Bühne geht. Wenn nicht, gebe ich nämlich auf das Kategoriensystem keinen Pfifferling mehr, weil es nämlich manifestiert, dass Wikipedia allmählich zu einer Parallelwelt von unterschiedlichen Teilenzyklopädien verkommt. Dazu brauchen wir aber keine Wikipedia, da suche ich mir lieber eine reine Biologieenzyklopädie oder für meinen Bereich eine Theologische, dann bin ich allemal besser bedient. Ich habe fertig. Was du von meinen Unterseiten brauchen kannst, übertrag es wohin du willst. Die Biologen und einige andere wollten einen "Sieg", nun haben sie ihren "Sieg", aber wo es einen Sieg gibt, gibt es einen "Besiegten", von dem wohl keiner mehr ernsthaft erwarten kann, dass er noch Bock auf weitere Mitarbeit auf diesem Kampffeld hat. - SDB 22:26, 2. Aug. 2010 (CEST) PS: Und nochmals nicht, weil Orci die Kategorie:Hasen als Thema gelöscht hat, sondern wie er sie gelöscht hat, das war die Farce, die das Fass zum Überlaufen gebracht hat.
- Tja - Gefühle - Du hast geschrieben Du passt auf Dich auf und ich pass auf mich auf. Ich hatte auf meiner Disk eine Anfrage und hab was zu meiner Beurteilung der Situation geschrieben. BTW ich habe gerade eine Auswertung über die Unterkats zu Tier als Thema gemacht und stelle sie auf Deiner Masterplanseite. Wenn Du es nicht brauchen kannst hau es einfach wieder weg. Ich schaue grade welche technischen Möglichkeiten ich für Kat-ex/import hinbekomme. Besten Gruß Tom 22:12, 2. Aug. 2010 (CEST)
Gut. Wo wir schon dabei sind "Tabula rasa" zu machen zu Deiner Kenntnis: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/August/2#Kategorie:Objektkategorie Besten Gruß Tom 23:15, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Jawoll, das wird erst Gefühle wecken, dann merkt vielleicht auch noch 1001, dass er auf das falsche Pferd gesetzt hat. Nur zu, nachdem ja jetzt klar ist, wer das Kategoriensystem ruiniert hat, kannst du gerne von einem Konsens mit allen Fachgebieten träumen. Nachdem Achim Raschka nun im Konsens mit Orci, Heilige Kühe und Stier im Stierkult per se zu Hausrindern erklären darf, ohne auch nur annähernd mit den betroffenen Fachbereichen dazu einen Konsens gesucht hat, wird ja alles gut in der Wikipedia. Träum schön weiter. - SDB 23:25, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Moin SDB ! Wenn Du Zeit hast, schau Dir mal bitte dies an. Gruß Tom 10:53, 4. Aug. 2010 (CEST) P.S. Habe mir erlaubt bei den Kat-Power-Usern was nachzugtragen *grübel* wieviel KatEdits/Anlagen pro User pro Tag wäre ein sinnvolles Maß? Eventuell kann man da eine technische Bremse einlegen.
Frage: Wenn Du es für sinnvoll hältst, würde die ich die Bot-Verschiebung der Artikelzuordnungen von Kategorie:Fabelwesen nach Kategorie:Mythologisches Tier unterstützen. Das spart Arbeit und man bräuchte nur die entfernen, die nicht den Tieren zugeordnet werden können. Besten Gruß Tom 15:03, 5. Aug. 2010 (CEST) P.S. Natürlich habe ich Dein Hausverbot bei mir wieder aufgehoben - mir wurde es gestern einfach "zu dolle" *sorry*
- Das Problem mit den Fiktiven Tieren liegt tiefer, das braucht länger und Einzelstudium. Denn nicht jedes Fabeltier (setzt eigentlich voraus, dass sie eine "Sprechrolle" haben) und nicht jedes Sagentier ist ein mythologisches Tier (weil auch nicht jede Fabel und jede Sage eine mythologische Geschichte ist, außerdem bin ich selbst noch nicht ganz schlüssig, was ich von der möglichen, aber IMHO nicht ganz sinnvollen Unterscheidung zwischen Mythischem Tier und Mythologischem Tier halten soll. Außerdem sind im Moment Mischwesen manchmal jedem Teil zugeordnet, manchmal nur einem, manchmal gar keinem. Auch der Drache ist eigentlich kein Mythologisches "Tier", sondern ein "Mythologisches Wesen". Alles ziemlich kompliziert. Danke aber für dein Angebot. - SDB 15:07, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Ja ok mach nur - soweit ich sehen konnte haben die "Bios" den "Besitzanspruch" auf mythologische Tiere aufgegeben - sollte also keinen Stunk geben. Die Auswertungen der Vielkategoriesierer macht mich irgendwie schwindeling. Hab schon rumgefunkt bekomme aber kurzfristig eine technische KatBremse nicht auf Labs zur Erprobung installiert, weil da Serverkomponenten und Datenbanken fehlen, die nur durch Systemadministratoren in USA installiert werden können. -Schade- Hast Du eine Idee wieviele Katedits pro User in der Woche eine sinnvolle Zahl wären? Gruß Tom 15:38, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Wie war das noch? Man soll sich keine Feinde schaffen, also in jedem Falle voher mit Triebtäter verhandeln, hat soweit ich sehe nämlich eine kleine Geographenhausmacht und Zuarbeiter um sich! - SDB 21:45, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Ja ok mach nur - soweit ich sehen konnte haben die "Bios" den "Besitzanspruch" auf mythologische Tiere aufgegeben - sollte also keinen Stunk geben. Die Auswertungen der Vielkategoriesierer macht mich irgendwie schwindeling. Hab schon rumgefunkt bekomme aber kurzfristig eine technische KatBremse nicht auf Labs zur Erprobung installiert, weil da Serverkomponenten und Datenbanken fehlen, die nur durch Systemadministratoren in USA installiert werden können. -Schade- Hast Du eine Idee wieviele Katedits pro User in der Woche eine sinnvolle Zahl wären? Gruß Tom 15:38, 5. Aug. 2010 (CEST)
Mythologischer Drache
Hallo SDB, ich habe gesehen, dass du wohl in einem größeren Kategorien-Projekt unterwegs bist. Da will ich mich gar nicht erst einmischen, das ist bestimmt alles bis ins Detail durchdacht usw. Allerdings möchte ich gerne verstehen, was die Kategorie:Mythologischer Drache bedeuten soll. Siehe auch dortige Disk. Kannst du dich bitte dort äußern oder eine Katbeschreibung ergänzen. Vielleicht lässt sich das ganz leicht aufklären. Vielen Dank. --Centipede 19:48, 6. Aug. 2010 (CEST)
Deine "mythologischen Kats" in der Ägyptologie
Moin, büdde keine "mythologischen Kats" mehr eintragen. Bislang waren alle Einträge falsch. Beispiel: Apis --> Name für "Stier". Die Tiere lebten real und wurden real vererhrt. Da macht sie noch lange nicht zu einem "mythologischen Wesen"; vielmehr gilt der Kult als mythologisch. Und ägyptische Götter hatten mehrere Erscheinungsformen. Eine Darstellungsvariante macht sie aber noch lange nicht zu einem "mythogischen Tier" usw. Nach deinem Verständnis wäre also alle altägyptischen Götter "mythologische Wesen oder Tiere", daher müsstest du auch alle Götter in diese Kategorie einbauen. Dazu dann auch die Götter aller anderen Religionen des Altertums (Vorder Orient). Da aber das Aussehen der Götter siich in der Geschichte änderte (Tier/Mensch zu Mensch und Menschtier), passt diese Kat überhaupt nicht. Zum weiteren Verständnis: Ein ägyptischer Gott konnte besipeilsweise sowohl als Schlange, Löwe, Krokodil, Falke oder Mensch oder als menschengestaltig mit einem Tierkopf auftreten. Ein "mythologisches Tier oder Wesen" sind sie deshalb aber noch lange nicht.--Neb-Maat-Re 12:57, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Langsam, langsam, nicht ich hatte die Themenkategorie Kategorie:Zoolatrie unter des Objektkategorie Kategorie:Übernatürliches Wesen gestellt. Wenn aber Tierverehrung (Zoolatrie), dann eigentlich zumindest Kategorie:Mythologisches Wesen, wenn schon nicht Tier, aber wenn du meinst, das besser zu wissen, dass Apis zwar in Zoolatrie, aber nicht in Kategorie:Mythologisches Wesen gehört und nur über Gottheit der Kategorie:Übernatürliches Wesen zugehört, habe ich kein Problem damit. Abgesehen davon glaube ich aber, dass du mythisches und mythologisches Tier/Wesen verwechselst. - SDB 13:16, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Ich könnte dir jetzt massenweise Infos darüber liefern, was ein ägyptischer Gott alles war; beispielsweise, dass seine Ikonografie aufgrund seiner mythologischen Rolle gewählt wurde. Primär war er menschengestaltig, hinzu kamen dann seine "Tierattribute" bezüglich seiner menschlichen Charaktereigenschaften. In der Frühzeit hingegen existierten nur sehr selten "tierische Abbildungen"; wenn dann aber auch immer auf die jeweilige Situation bezogen. Alles sehr komplex und daher nicht unter "mythologisches Tier oder mythologisches Wesen" zu kategorisieren.--Neb-Maat-Re 13:23, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Einverstanden, dann eben nur über Gottheit, sorry für die Umstände. - SDB 13:24, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Kein Problem, die Materie ist ja sehr vielschichtig und im ersten Augenschein verwirrend.--Neb-Maat-Re 13:31, 7. Aug. 2010 (CEST)
- PS: Deshalb ist es auch für Ägyptologen mitunter unmöglich, einen Gott aufgrund seiner Ikonografie zu unterscheiden, da immer wieder gleiche ikonografische Verteilungsmuster. Die Könige/Pharaonen namen außerdem die Erscheinungsform jener Götter an, so dass erst durch die Beischrift klar wurde, ob es sich um einen Gott oder den Pharao handelte :-)--Neb-Maat-Re 13:40, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für die Aufklärung, ich denke aber, das Problem gibt es auch anderswo, man müsste mal die Querschnittskandidaten genauer durchgehen. Aus dem Bereich der Ägyptologie sind dort NUR noch Ammit als Wesen und Apophis, [[Wadjet und Weret Hekau als Myth(olog)ische Schlangen sowie Benu als Myth(olog)ischer Vogel enthalten. Kannst du da mal drüberschauen? - SDB 13:45, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Bis auf Ammit habe ich die "Mytho-Kats" herausgenommen. Be Ammit wieß ich adhoc nicht, ob diese Gottheit nur ein dieser Erscheingsform auftauchte. Müsste ich also erstmal im Lexikon nachschauen. Melde mich dann wieder.--Neb-Maat-Re 13:53, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Dachte ich mir es doch, auch menschengestaltig mit "Tierattributen" :-); somit alles "abgearbeitet".--> Habe mal die Ikonografie im Artikel erweitert.--Neb-Maat-Re 14:16, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Bis auf Ammit habe ich die "Mytho-Kats" herausgenommen. Be Ammit wieß ich adhoc nicht, ob diese Gottheit nur ein dieser Erscheingsform auftauchte. Müsste ich also erstmal im Lexikon nachschauen. Melde mich dann wieder.--Neb-Maat-Re 13:53, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für die Aufklärung, ich denke aber, das Problem gibt es auch anderswo, man müsste mal die Querschnittskandidaten genauer durchgehen. Aus dem Bereich der Ägyptologie sind dort NUR noch Ammit als Wesen und Apophis, [[Wadjet und Weret Hekau als Myth(olog)ische Schlangen sowie Benu als Myth(olog)ischer Vogel enthalten. Kannst du da mal drüberschauen? - SDB 13:45, 7. Aug. 2010 (CEST)
- PS: Deshalb ist es auch für Ägyptologen mitunter unmöglich, einen Gott aufgrund seiner Ikonografie zu unterscheiden, da immer wieder gleiche ikonografische Verteilungsmuster. Die Könige/Pharaonen namen außerdem die Erscheinungsform jener Götter an, so dass erst durch die Beischrift klar wurde, ob es sich um einen Gott oder den Pharao handelte :-)--Neb-Maat-Re 13:40, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Kein Problem, die Materie ist ja sehr vielschichtig und im ersten Augenschein verwirrend.--Neb-Maat-Re 13:31, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Einverstanden, dann eben nur über Gottheit, sorry für die Umstände. - SDB 13:24, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Ich könnte dir jetzt massenweise Infos darüber liefern, was ein ägyptischer Gott alles war; beispielsweise, dass seine Ikonografie aufgrund seiner mythologischen Rolle gewählt wurde. Primär war er menschengestaltig, hinzu kamen dann seine "Tierattribute" bezüglich seiner menschlichen Charaktereigenschaften. In der Frühzeit hingegen existierten nur sehr selten "tierische Abbildungen"; wenn dann aber auch immer auf die jeweilige Situation bezogen. Alles sehr komplex und daher nicht unter "mythologisches Tier oder mythologisches Wesen" zu kategorisieren.--Neb-Maat-Re 13:23, 7. Aug. 2010 (CEST)
Hallo SDB,
hast du irgendwas dagegen, wenn ich die Betreuerschaft für das Portal:Neue Religiöse Bewegungen übernehme? Wie ich gesehen hab, werkelst du da ja manchmal ein bisschen. Hab jedenfalls schon mal das Notwendige in die Portal-Info eingetragen und den Ohne-Betreuer-Hinweis entfernt. Grüße, --Singsangsung Fragen an mich? 21:50, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Überhaupt nicht, im Gegenteil, jedes nicht mehr unbetreute Portal ist ein Gewinn. - SDB 10:09, 24. Aug. 2010 (CEST)
Tattoos und Piercings als nonverbale Kommunikationsmittel
Sowohl bei Tätowierung als auch bei Piercing habe ich eine entsprechende Diskussion angestoßen, in der über die Sinnhaftigkeit der Kategorie:Nonverbale Kommunikationsmittel diskutiert werden kann. Wäre schön gewesen, wenn Du Dich dort vor einem Revert beteiligt hättest. Stattdessen revertierst Du einfach. Bedauerliches Vorgehen. Nonverbale Kommunikation wird im entsprechenden Artikel definiert als Als nonverbale Kommunikation (Verständigung ohne Worte) wird jener Teil der zwischenmenschlichen Kommunikation bezeichnet, der nichtsprachlich erfolgt. Kommunikation setzt m.E. voraus, daß min. 2 Personen, nämlich Sender und Emfänger, beteiligt sind. Wenn man aber Bodyart in jedweder Form als nonverbale Kommunikation betrachtet, dann betreibt man insofern Theoriefindung, als daß man den Trägern dieser Bodyart eine (bewußte oder auch unbewußte) Absicht zur Kommunikation unterstellt. Dabei unterschlägt man jedoch, daß dies nicht zwingend der Beweggrund dafür sein muß, denn genauso gut könnte der Grund auch in ganz persönlichen Gründen, z.B. dem Wunsch, sich selbst etwas Gutes zu tun, liegen. Wäre schön, wenn Du, statt einfach zu revertieren, Dich an einer sachlichen Lösung beteiligen würdest.--Squarerigger 11:27, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Genau, und diese findet nicht durch Entkategorisierung, sondern allein durch Diskussion im Artikel Nonverbale Kommunikation statt, wo ausgesagt wird, dass dieser Bereich zur nonverbalen Kommunikation gehört. Zum Thema siehe Christin Emrich, Multichannel-Management: Gestaltung einer multioptionalen Kommunikation, 2009, S. 30 - SDB 11:32, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Sehr schön, dann wäre im Hauptartikel die Frage zu klären, ob dies nicht Theoriefindung ist oder nicht. Solange das Themas nicht geklärt ist, ist es in meinen Augen wenig sinnvoll, vollendete Tatsachen zu schaffen, indem man die Kategorie bei den strittigen Artikeln einbaut. Hier sollte man lieber erst mal abwarten. Weniger kann manchmal mehr sein.--Squarerigger 11:35, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Ah ja vollendete Tatsachen, so ein Quatsch, wir orientieren uns hier an der Fachliteratur und die ist in dieser Frage eindeutig (und zwar unabhängig von der Qualität und Belegung des Artikels Nonverbale Kommunikation! - SDB 11:44, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Kommentare wie "Quatsch" sind natürlich immer gute Argumente. ;-) Aber gut, nun gibt es also eine Autorin, die das so sieht (noch dazu eine, die scheinbar so unbedeutend ist, daß sie nicht mal hier bei Wikipedia einen Artikel hat). Und das wird dann für bare Münze genommen, weil es in ihrem Buch so steht - ohne sich Gedanken über die Sinnhaftigkeit zu machen. Das ist in meinen Augen alles andere als eindeutig - dafür aber fahrlässig.--Squarerigger 11:51, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Nein Quatsch ist nicht ein gutes Argument, sondern der Ausdruck darüber, dass ich mich über deine Kurzschlüsse ärgere, ebenso wie darüber ob ein Autor eines Fachbuchs bereits Hochschullehrer ist und damit die Relevanzhürde genommen hat, oder nicht. Ich habe das Buch zitiert, und wenn du die Seite angeschaut hättest, hättest du gesehen, dass darin wieder eine Referenz angegeben ist. Außerdem war es ein Beispiel unter vielen, aber ab sofort Diskussion bitte dort wo sie hingehört. - SDB 11:56, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Darum habe ich bereits hier im Eröffnungsposting (damals noch unter Hinweis auf die Diskusison bei Tätowierung und Piercing gebeten. ;-)--Squarerigger 11:58, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Ist aber eben nicht auf den Disks der einkategorisierten Artikeln, sondern nur unter dem Kategoriethema sinnvoll. Danke - SDB 12:02, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Darum habe ich bereits hier im Eröffnungsposting (damals noch unter Hinweis auf die Diskusison bei Tätowierung und Piercing gebeten. ;-)--Squarerigger 11:58, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Ah ja vollendete Tatsachen, so ein Quatsch, wir orientieren uns hier an der Fachliteratur und die ist in dieser Frage eindeutig (und zwar unabhängig von der Qualität und Belegung des Artikels Nonverbale Kommunikation! - SDB 11:44, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Sehr schön, dann wäre im Hauptartikel die Frage zu klären, ob dies nicht Theoriefindung ist oder nicht. Solange das Themas nicht geklärt ist, ist es in meinen Augen wenig sinnvoll, vollendete Tatsachen zu schaffen, indem man die Kategorie bei den strittigen Artikeln einbaut. Hier sollte man lieber erst mal abwarten. Weniger kann manchmal mehr sein.--Squarerigger 11:35, 25. Aug. 2010 (CEST)
Die Kategorie passt zweifelsfrei unter kein anderes Sachgebiet. Wenn du sie nicht unter der Kategorie:Sachsystematik haben willst, wirst du LA stellen müssen. Ich bin selbst unentschlossen, ob die Kat. Sinn macht, und würde mich in der Löschdiskussion enthalten.
Ist in ähnlicher Fall wie die Kategorie:Energie. --PM3 15:03, 28. Aug. 2010 (CEST)
Quatsch mit Sahne, ähnlicher Fall wie Kategorie:Nachwachsender Rohstoff. Natürlich macht die Kategorie:Wassser Sinn, und zwar unabhängig davon, ob man die Hauptkategorie Kategorie:Wasserwesen nennt und man darunter dann noch eine Objektkategorie oder "als-Thema"-Kategorie Wasserarten bzw. Wasserart als Thema behalten würde oder nicht. Die Einführung einer Kategorie:Wasser (Hydrologie) ist dagegen sicherlich sinnvoll. - SDB 15:05, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Weitere Diskussion und Konsensfindung hier. --PM3 15:21, 28. Aug. 2010 (CEST)
Kategorien in den Brunnen-Begriffsklärungen
Lieber SDB, warum fügst Du die Kategorien in den entsprechenden Begriffsklärungen wieder ein? Aus WP:BKL entnehme ich, dass die ausdrücklich nicht gewünscht ist. Liebe Grüße, Markus.Michalczyk 01:14, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Ganz einfach, weil derzeit gegen Kategorie:Liste (Brunnen nach Name) ein Löschantrag läuft, in der es gerade darum geht, dass das gar keine echten BKLs sind, sondern in echte Listen umgewandelt werden sollen. Dabei ist wenig hilfreich, die Seiten vor Entscheidung zu entkategorisieren. Sonst sieht man nämlich nicht, um welche BKLs/Listen ist eigentlich geht. Daher bitte drin lassen, bis Entscheidung in die eine oder andere Richtung gefallen ist, siehe dazu auch bereits vollzogene Umwandlungen in Athenebrunnen, Ceresbrunnen, Delphinbrunnen, Fastnachtsbrunnen sowie die Löwenbrunnen - SDB 01:17, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Die Anwendung von LAE auf alle entsprechenden Artikel mit Entfernung des Löschantrages liest sich für den unbedarften Leser (in diesem Falle ich) so, als würde über den LA nicht weiter diskutiert. Dann sollten doch auch - oder sehe ich das falsch, alle LA wieder eingefügt werden? - Markus.Michalczyk 01:23, 3. Sep. 2010 (CEST) P.S. Ah, verstehe!, auf die Kat! alles klar. - Markus.Michalczyk 01:25, 3. Sep. 2010 (CEST)
Anerkennung
Helmut, bei allen unüberbrückbaren inhaltlichen und persönlichen Differenzen muss ich zugeben und anerkennen, dass du mit deinem Gespür für das Wikipedia-System oft richtig lagst. Ich hätte mir nicht träumen lassen, was hier inzwischen abgeht, und wieviel Macht inzwischen in den Händen von Leuten liegt, die der Wikipedia schaden. Dass du in einer solchen Umgebung die volle persönliche Verantwortung für deine Beiträge übernimmst, verdient - egal was man von diesen Beiträgen halten mag - Hochachtung.
Und selbstverständlich sind Forstämter forstwirtschaftliche Organisationen, was denn sonst? :-/ --PM3 12:30, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für diese Worte. Auch ich möchte noch einmal betonen, dass ich genausowenig wie mit Wst mit dir als Person Probleme habe. Genauso wie ich mich schon für umstrittene Kategorien von Wst eingesetzt habe, die ich für richtig hielt, habe ich es auch schon für umstrittene von dir getan und würde es auch wieder tun. Irgendwann habe ich mal geschrieben, dass es nicht mehr leicht ist, zwischen Freund und Feind zu unterscheiden, dass dies aber auf Dauer notwendig sein wird. Ich habe nämlich auch schon mal Kategorien von Leuten unterstützt, die mich persönlich nicht überzeugt haben, nur weil ich wußte, dass sie eigentlich zu den Freunden gehören und Unterstützung brauchen können. Ich habe mich manchmal aus Bereichen herausgehalten, weil ich wußte, dass ich den dort engagierten Freunden schaden würde, wenn mein Name dort auftaucht, vor allem in Bereichen in denen Chemiker, Biologen und Mediziner unterwegs sind. Dennoch lassen sich selbst da manche Zusammenstöße nicht vermeiden. Entschuldige bitte auch, dass du indirekt Opfer eines Machtkampfes auf ganz anderer Ebene wurdest. Aber ich mußte leider in einigen Kreisen deutlich darauf hinweisen, dass du Gratisaktie und Ordnung bist. 1001 war vermutlich einer der wenigen, denen das von Anfang an klar war, mir zum Beispiel nicht, anderen ist es egal (Gruß Tom und W!B:), mir im Prinzip auch, aber im Blick auf das WikiProjekt Organisationen konnte es mir nicht egal sein. Dass es Matthiasb nicht wußte, war mir nicht klar, aber dass er nicht ruhen würde, bis du das Handtuch wirfst war mir klar. Sich zeitgleich dann mit dem Portal:Waffen anzulegen, ist dann eben tödlich, vor allem wenn dies so weit geht, dass Gruß Tom nicht mehr vermitteln kann. Da ich sogar mit Wst kein Problem habe, würde es mich freuen, wenn du um einige Erfahrungen reicher wieder mitmachst. Das würde aber IMHO voraussetzen, dass du mit einem einzigen Account arbeitest und alle anderen darauf redirectest. Da es ja wie bei mir, so hoffe ich, ausschließlich Nachfolgeaccounts und keine Parallelaccounts waren. Ich denke nämlich, dass Oliver S.Y. da zu weit spekuliert hat (wie du weißt, habe ich dich ja auch immer in Schutz genommen, wenn behauptet wurde, dass du eine Socke von Wst bist), und hoffe, dass du nicht mit weiteren Accounts CU-relevant manipuliert hast. - SDB 12:53, 19. Sep. 2010 (CEST)
- "Wst" wurde von der Community längst zum Synonym für WP:WST gemacht. Auch wenn deine Assoziation nicht abwertend gemeint ist (ich habe selbst auch kein Problem mit Wst, halte das eher für eine Tragödie), wird sie doch von vielen Leuten hier auf diese Weise gebraucht und kann leicht missverstanden werden. Dass du einen besonderen Sinn für Gerechtigkeit hast, habe ich gemerkt.
- Die Information über meine früheren Accounts habe ich bewusst veröffentlicht. Es war an der Zeit, ein paar lose Fäden miteinander zu verbinden und zu schauen, was dabei herauskommt. Matthiasb hatte keinen nennenswerten Einfluss auf meine Rückzugsentscheidung, ich habe ihn (persönlich) nicht weiter ernst genommen. Das mit dem Portal:Waffen war eine fatale Verkettung von Missverständnissen - ich war da vor einem Monat unbeabsichtigt in die Schusslinie geraten, und dieses alte Missverständnis war offenbar noch nicht aufgeklärt. Insgesamt waren die jüngsten Ereignisse nicht der Grund, sondern nur der Anlass für mein Ausscheiden.
- Parallelaccounts habe ich keine verwendet.
- Für deine weitere Mitarbeit in der Wikipedia wünsche ich dir alles Gute und viel Erfolg! --PM3 15:11, 19. Sep. 2010 (CEST)
Mein Portal Palau
Hallo SDB, wie würdest du zur Zeit meinen Portal-Entwurf Palau bewerten? Hast du noch Tipps & Co. ? Wäre gut zu wissen, auf der Baustelle bemerkt mich anscheinend niemand :( Nette Grüße, --Singsangsung Fragen an mich? 22:02, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Habe dir auf der Portaldisk geantwortet - SDB 00:19, 24. Sep. 2010 (CEST)
Frage zur Wiederwahlforderung
Was genau? Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 09:59, 29. Sep. 2010 (CEST)
- [15] und dein Rumgeiere auf der Benutzerdisk von Hubertl. - SDB 14:16, 29. Sep. 2010 (CEST)
- "Rumgeiere"? Wenn er mir in einem angeblichen Zitat Sachen in den Mund legt, die ich nie gesagt habe? Interessant! --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 21:49, 29. Sep. 2010 (CEST)
Du vergißt. Es ging um "Zweierlei Maß". Unter diesem Gesichtspunkt deinen Disput mit Hubertl im Kontext:
- Nur eine Meinung, keine Entscheidung: Projektschädling war bisher noch kein Sperrgrund. Und ich denke, dabei sollte es auch bleiben. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 17:40, 28. Sep. 2010 (CEST)
- @Kaisersoft: Projektschädling ist kein persönlicher Angriff? Gehts noch?? --Hubertl 17:44, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Ich sagte Kein Sperrgrund'. Und dazu stehe ich. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 17:45, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Ist der Meinung, dass man beliebig jeden als http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:S1Projektschädling bezeichnen darf. Es wäre ja nur eine Meinungsäußerung. Wie würdest Du reagieren, wenn ich Dich nun als Projektschädling bezeichnen würde? Jetzt und in Zukunft? Sperrgrund ist es ja keiner, oder? --Hubertl 17:50, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Dann würde ich das als unfreundlich und nicht zutreffend empfinden, und es würde mein Bild von dir verschlechtern. Aber ich würde es nicht als ahndungswürdigen PA ansehen. Ein Projektschädling ist für mich im Wortsinn jemand, der dem Projekt schadet. Nicht mehr und nicht weniger. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 17:53, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Red Dich nicht raus! Wenn Brummfuß ein Satzzeichen weglässt, dann bist du sehr wohl der Meinung, dass hier Nazidiktion verwendet wird. Aber wenn es um den Corpsgeist der Admins geht, dann ist plötzlich der Maßstab ein völlig anderer. Das ist aber genau das, was tatsächlich einen echten Projektschädling ausmacht. Somit sei Dir gesagt, dass diese Haltung in weit höherem Maß projektschädigend ist, als das was heute zwischen Bwag und S1 passiert ist. Wenn S1 seinem inneren Zustand eine zusätzliche Sperre hinzufügt (nämlich die seiner Disku, BS und der Mail), dann geht das bereits ans Eingemachte. Selbstherrlichkeit im Vollausbau! --Hubertl 18:12, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Alles klar! Du hast deine Meinung, die sei dir unbenommen. Aber stell keine Fragen, wenn du keine Antworten hören willst! --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 18:45, 28. Sep. 2010 (CEST)
Ich kann Hubertl nur zustimmen: Red Dich nicht raus. Wer in "Projektschädling" nur eine Unfreundlichkeit und keinen ahndungswürdigen PA sieht und dabei den Aspekt übersieht, dass man gemeinhin Schädlinge im biologischen Bereich ausmerzt und im historisch-ideologischen Sinne als Schädling deklarierte Menschen ebenfalls ausgemerzt hat, den kann ich als Administrator nicht mehr ernst nehmen. Zumal wenn derselbe Admin in anderen Kontexten zurecht sehr sensibel auf "Nazidiktion" reagiert. - SDB 21:59, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Amen! Jedem seine Meinung, ob sie sinnvoll ist oder nicht! Gute Nachtr! --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 22:13, 29. Sep. 2010 (CEST)
Naturkatastrophen-Kategorien
Hallo SDB, nicht jeder Wirbelsturm ist eine Naturkatastrophe. Wenn's ein Fischsturm ist, isses nur ein Wetterereignis ohne Folgen. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:47, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Dann schau dir diesbezüglich mal den Kategorienbaum Kategorie:Naturkatastrophe an. - SDB 22:21, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Ich weiß, das ärgert mich schon eine Weile. Vielleicht sollte man den Zweig umbenennen in Kategorie:Naturereignis. Ähnliches Problem (auch auf meiner Beo-Liste, die du mir heute ziemlich zuschüttest): die Flugunfälle. Das sind u.U. auch Notlandungen dabei, per Definition keine Katastrophe. (Wir haben das in der Chronik der Luftfahrtkatastrophen ab 2001 immer wieder, daß da auch Abstürze von Privatfliegern und Bruchlandungen ohne fatale Folgen eingetragen werden. Muß man ein bißchen nachdenken drüber. --Matthiasb
(CallMeCenter) 23:01, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Bei einer Umbenennung bin ich dabei. Allerdings bitte ich dich um ein wenig Geduld. Ich bin gerade dabei, die Kategorie:Ereignis nach Jahr auszubauen und damit die Jahreskategorien etwas zu systematisieren. Soweit ich das jetzt sehe läuft es tatsächlich auf Kategorie:Naturereignis mit Kategorie:Naturkatastrophe als Unterkategorie hinaus und dann kann man die echten Katastrophen von den bloßen Ereignissen trennen. Im Moment geht´s leider nur über Catscan-Querschnitt, danach werde ich nachbessern, versprochen. Analoges gilt für die Unfälle. Ereignisse sind IMHO Veranstaltungen, echte Katastrophen aus den Bereichen Natur und Technik, "normale" Unfälle aus dem Bereich der Technik, "normale" Ereignisse aus dem Bereich der Natur, dazu die kosmischen Ereignisse (Sonnen-, Mondfinsternisse, etc.) - SDB 23:19, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Ack, habe selbst im Moment genug offene Baustellen. Nehmen wir das auf Wiedervorlage für den November oder so. --Matthiasb
(CallMeCenter) 09:12, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Ack, habe selbst im Moment genug offene Baustellen. Nehmen wir das auf Wiedervorlage für den November oder so. --Matthiasb
- Bei einer Umbenennung bin ich dabei. Allerdings bitte ich dich um ein wenig Geduld. Ich bin gerade dabei, die Kategorie:Ereignis nach Jahr auszubauen und damit die Jahreskategorien etwas zu systematisieren. Soweit ich das jetzt sehe läuft es tatsächlich auf Kategorie:Naturereignis mit Kategorie:Naturkatastrophe als Unterkategorie hinaus und dann kann man die echten Katastrophen von den bloßen Ereignissen trennen. Im Moment geht´s leider nur über Catscan-Querschnitt, danach werde ich nachbessern, versprochen. Analoges gilt für die Unfälle. Ereignisse sind IMHO Veranstaltungen, echte Katastrophen aus den Bereichen Natur und Technik, "normale" Unfälle aus dem Bereich der Technik, "normale" Ereignisse aus dem Bereich der Natur, dazu die kosmischen Ereignisse (Sonnen-, Mondfinsternisse, etc.) - SDB 23:19, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Ich weiß, das ärgert mich schon eine Weile. Vielleicht sollte man den Zweig umbenennen in Kategorie:Naturereignis. Ähnliches Problem (auch auf meiner Beo-Liste, die du mir heute ziemlich zuschüttest): die Flugunfälle. Das sind u.U. auch Notlandungen dabei, per Definition keine Katastrophe. (Wir haben das in der Chronik der Luftfahrtkatastrophen ab 2001 immer wieder, daß da auch Abstürze von Privatfliegern und Bruchlandungen ohne fatale Folgen eingetragen werden. Muß man ein bißchen nachdenken drüber. --Matthiasb
Politische Veranstaltung
Hallo SDB, mir ist über meine Beobachtungsliste gerade aufgefallen, dass Du die Artikel über die Sitzungsperioden des US-Kongresses unter "Politische Veranstaltung" kategorisierst. Ich finde das ein wenig problematisch. Eine Kongresslegislaturperiode kann im Prinzip nicht als singuläre politische Veranstaltung bezeichnet werden; das wäre ja im Prinzip nur eine Sitzung (abgesehen davon, dass der Kongress ja nur die Zusammenfassung von Repräsentantenhaus und Senat ist und demzufolge nur in allergrößten Ausnahmefällen überhaupt zusammen tagt). Ferner verstehe ich zum Beispiel auch nicht, warum 110. Kongress der Vereinigten Staaten unter "Politische Veranstaltung 2008" einsortiert ist. Die Kongressperiode dauerte von Januar 2007 bis Januar 2009, weshalb ja eigentlich alle drei Kategorien dort rein müssten. Aber wie gesagt: Ich glaube, dass die Begrifflichkeit "Veranstaltung" für diese Lemmata ohnehin nicht passend ist. Beste Grüße, --Scooter Sprich! 01:17, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, ähm... schönen Dank fürs Nicht-Antworten und Weiter-Kategorisieren... also wirklich, toller Stil. --Scooter Sprich! 10:00, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Sorry, ich habe deinen Beitrag aufgrund des unteren schlicht und einfach übersehen, war keine Absicht. Habe den Kongress wieder rausgenommen. Wie würdest du die Querschnittskategorie von Kategorie:Veranstaltung und Kategorie:Politik hier denn nennen? Wenn das deiner Meinung nach nicht passend ist, müssten wir uns dagegen wehren, dass Parteitage etc. als Veranstaltungen kategorisiert werden oder entsprechende Differenzierungen vornehmen. - SDB 14:25, 6. Okt. 2010 (CEST)
Hallo, Du "katastrophierst" derzeit alle mittleren Unglücksfälle. Bitte lies dazu den Artikel Katastrophe. Nicht einmal der wirklich schlimme Eisenbahnunfall von Eschede gilt als solches Ereignis. Wenn du wirklich alles einsammeln willst, dann gib der Kategorie bitte einen sinnvolleren Namen. Aber "Katastrophe" trifft einach auf viele von dir so apostrophierte Ereignisse nicht zu.-- Gürbetaler 01:41, 6. Okt. 2010 (CEST)
Hallo, Grübetaler, ich katastrophiere nichts zusammen, sondern bilde ein Querschnittskategorie aus der Kategorie:Katastrophe und den Jahreskategorien. Wenn also ein Artikel deiner Meinung nach keine Katastrophe ist, dann korrigiere das in den derzeitigen Unterkategorien von Kategorie:Katastrophe und der jeweiligen Einkategorisierung in den Artikeln. Ich brauche daher auch keinen sinnvolleren Namen suchen, weil die Kategorie:Katastrophe so heißt, wie sie heißt. Danke - SDB 01:44, 6. Okt. 2010 (CEST) PS: Zugunfälle gelten im Kategoriensystem seit 2005 uneingeschränkt und unbeanstandet als Katastrophen
- Danke trotzdem für die Kategorienreihe Kategorie:Verkehrsunglück 2010 usw. Das ist ein guter Ansatz.-- Gürbetaler 00:31, 7. Okt. 2010 (CEST)
Ist es nicht unlogisch, Amtsmissbrauchaffären in der Wiener Polizei 2006 als Kriminallfall des Jahrs 2008 zu kategorisieren? --beek100 01:48, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn, dann war es vorher schon unlogisch, sie unter Kategorie:2008 zu stellen, was nicht von mir stammt, sondern von Wst (alias 100 Pro), daher solltest du derzeit Benutzer:.Mag ob dieser Jahreszahl fragen oder einfach mutig sein. - SDB 01:52, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Das war ja kein Vorwurf, nur ne Nachfrage. Hätte ja sein können, dass ich was übersehen. Ich ändere es mal ab. --beek100 02:02, 8. Okt. 2010 (CEST)
Katänderungen
Hallo...wie ich sehe paßt du die Kategorien bei Ereignissen wikipediaweit an (Von Kategorie:2010 auf Kategorie:Konflikt 2010 usw.). Vielleicht hast du ja Lust bei uns im Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse mitzumachen bzw. dein Wissen auf Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Kategorien zu plazieren. lg...Generator 11:50, 8. Okt. 2010 (CEST)
.Magst du es ihm nochmal erklären?
Vielleicht glaubt er es dir, ich habe auf einen Editwar eigentlich keine Lust. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:04, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Naja, so unrecht hat er nicht, Kategorie:Terroranschlag ist halt nun mal sowohl in Kategorie:Katastrophe als auch in Kategorie:Konflikt, bislang habe ich daher die tatsächlichen Terroranschläge mit Opfern auch beiden Zeitkategorien zugeordnet. Allerdings werde ich versuchen ihn zu bremsen, denn sinnvoller wäre es natürlich dann gleich den Konflikten und den Katastrophen zuzuordnen. Sicherlich ist aber auch richtig, bei den Katastrophenkategorien etwas abzuwarten, bis wir insgesamt mit der Katdiskussion weiter sind. - SDB 21:09, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn die Kategorie:Terroranschlag in Kategorie:Katastrophe drin ist, ist das falsch; vgl. auch den Artikel Katastrophe. Die Attentate auf Buback oder Herrnhausen waren sicher keine Katastrophen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 21:15, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Damit sind wir ja beim Kernproblem, wo wir auch schon bei den Zugunfällen, Großbränden und Fischerstürmen waren. Die entscheidende Diskussion dazu läuft IMHO derzeit unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Oktober/5. Ich denke wir sollten schleunigst die meisten Unterkategorien aus Kategorie:Katastrophe direkt in eine Kategorie:Ereignis aushängen. Nur wurde diese Kategorie schon einige Male gelöscht, so dass das wenn dann du, 1001 oder W!B: machen sollten. Ich, PM3 oder .Mag würden uns da nur die Finger verbrennen und kontraproduktiv agieren. - SDB 21:20, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn die Kategorie:Terroranschlag in Kategorie:Katastrophe drin ist, ist das falsch; vgl. auch den Artikel Katastrophe. Die Attentate auf Buback oder Herrnhausen waren sicher keine Katastrophen. --Matthiasb
Probe aufs Exempel
Ok, Du weißt schon alles, weil die Sache transparent ist, dann kannst DU ja die Fragen sicherlich beantworten. Also, das wichtigste zuerst:
- Warum wurde eine gGmbH gegründet, und keine Stiftung? -- Widescreen ® 07:56, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Weil ein halbes dutzend Experten in den Vereinigten Staaten und Deutschland dies für den für alle beteiligten Organisationen effektiveren Weg halten, die Spendengewinnung in Deutschland und -verwendung außerhalb Deutschlands zu gestalten, also effektiver als andere Wege.[16]. Aus meinen eigenen Erfahrungen mit dem Gemeinnützigkeitsrecht klingt mir dies plausibel. Daher Gegenfrage: Warum wäre denn deiner Meinung nach eine Stiftung EFFEKTIVER, die Spendenverwendung außerhalb Deutschlands zu gestalten? - SDB 11:50, 12. Okt. 2010 (CEST) PS: Du kannst dir mit der Antwort Zeit lassen, denn die nächsten Tage bin ich nicht in Wikipedia gegenwärtig.
- Na, dann ist die Sache ja in trockenen Tüchern. Das ganz andere Experten sagen, die gGmbH sei eine sehr teure Lösung, wird dabei vergessen. Was sind den nun die Vorteile gegenüber der Ergänzung des Vereinszweckes oder der Gründung einer Stiftung? Das ist ja die Frage! Nicht, dass ein halbes Dutzend Experten, das angeblich gesagt haben. Wer waren die? Und wie viele Experten für deutsches Vereinsrecht und gemeinnützige Unternehmungen gibt es wohl in den USA? Arbeiten die alle im Auftrag der WMF?
- Also noch mal die Frage: Warum wurde eine gGmbH gewählt und Stiftung und Verein vorgezogen? -- Widescreen ® 15:18, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Damit das klar ist: Es geht hier um die inhaltlichen Vor- und Nachteile, die etwaige Experten abgewogen haben mögen, nicht um den politischen Prozess, wie die Entscheidung gefallen ist: Der ist vergleichsweise klar: Im kleinen Kreis unter Experten plus 1. Vorsitzendem von Wikimedia Deutschland, plus Geschäftsführer, plus Wikimedia-Foundation-Funktionäre, plus evtl. andere Leute von WMDE (welche?). Interessant und transparent wäre die genaue Zusammensetzung des Gremiums aber natürlich auch, fossa net ?! 15:49, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Dabei ist natürlich vor allem interessant, welche Ansprüche Sebmol und Pavel an die Tochter hatten. Auch ist natürlich interessant, was die beiden so als Experten betrachten. Sind ja beide BWLer. -- Widescreen ® 17:56, 12. Okt. 2010 (CEST)
- @Widescreen: Und noch einmal die Antwort: Weil sie die effektivere Lösung ist. Ihr verlangt von anderen, Fragen zu beantworten, drückt euch selber aber genauso um jede klare Antwort: Wäre eine Stiftung wirklich die günstigere UND effektivere Lösung für das Problem? Wo ist das nachzulesen? Und wer sind die "Experten", die sagen, dass eine gGmbH eine sehr teure Lösung ist? Wo kann ich ihre Expertise nachlesen? @Fossa: Auch dir gegenüber noch einmal die klare Ansage: Benutzerdisks sein keine Plenarsitzung. Wenn du das Vertrauen in den Vereinsvorstand nicht hast, weil du glaubst, dass sich die beiden über den Tisch ziehen haben lassen oder dass sie im kleinen Kämmerlein gemauschelt haben, gibt es nur einen Weg: eine außerordentliche Mitgliederversammlung VOR der außerordentlichen Mitgliederversammlanung: Wenn du Mitglied bist, kannst du dir andere suchen und sie beantragen, wenn nicht steht es dir sicherlich nicht zu, hier auf irgendwelchen Diskseiten, nicht einmal auf der von Sebmol Antworten auf diese Fragen zu kriegen. Alles andere ist ein pseudodemokratisches Gschmarri à la APO, oder à la Anfänge der Grüne (Wir sind keine Partei). Spannend wäre es, wenn der Diderot-Club so aktiv im Verein wäre, dass er die Macht übernehmen könnte. Dann wäre ich gespannt, ob das dann genauso geht wie bei den Grünen. Aus der Nicht-Partei wird dann eine Regierungspartei mit allen Kennzeichen der anderen Parteien außer der Quote. Beweist also eure bessere Kompetenz, aber lamentiert bzw. müllt nicht alle möglichen Diskseiten zu. Danke für euer Verständnis. Und vor allem wäre ich gespannt, wie ein Fossa oder Widescreen dann mit innervereinlicher und außer"parlamentarischer" Kritik umgehen, denn als sonderlich kritikfähig haben sich beide bislang nicht erwiesen. - SDB 12:19, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Dabei ist natürlich vor allem interessant, welche Ansprüche Sebmol und Pavel an die Tochter hatten. Auch ist natürlich interessant, was die beiden so als Experten betrachten. Sind ja beide BWLer. -- Widescreen ® 17:56, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Damit das klar ist: Es geht hier um die inhaltlichen Vor- und Nachteile, die etwaige Experten abgewogen haben mögen, nicht um den politischen Prozess, wie die Entscheidung gefallen ist: Der ist vergleichsweise klar: Im kleinen Kreis unter Experten plus 1. Vorsitzendem von Wikimedia Deutschland, plus Geschäftsführer, plus Wikimedia-Foundation-Funktionäre, plus evtl. andere Leute von WMDE (welche?). Interessant und transparent wäre die genaue Zusammensetzung des Gremiums aber natürlich auch, fossa net ?! 15:49, 12. Okt. 2010 (CEST)
Benutzer:SDB/Vielkategorisier
Beim nächsten Aufführen meines Benutzernamens unter "Vielkategorisierer" setzt es eine WP:VM, die bei weiteren Editwars ohnehin fällig würde--- Zaphiro Ansprache? 01:04, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Auf meiner Unterseite führe ich auf, wen ich will, auch jemanden der durch Löschantrage und andere Aktionen im Kategorienbereich rumfuhrwerkt wie du! - SDB 01:05, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Begründung für die Sperre. Gruß, Siech•Fred 01:32, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis, wenigstens eine gerechte Entscheidung ;) - SDB 01:34, 18. Okt. 2010 (CEST) PS: Auch wenn ich natürlich Zaphiros Überreaktion auf die Sperre bedauerlich finde. Aber wer austeilt, sollte eigentlich auch einstecken können. - SDB 01:41, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Begründung für die Sperre. Gruß, Siech•Fred 01:32, 18. Okt. 2010 (CEST)
Hallo SDB. Für Benutzer:SDB/Vielkategorisier habe ich einen LA gestellt, weil sich mir der Sinn der Seite nicht erschließt. Bitte beteilige Dich an der Löschdiskussion. Gruß, Siech•Fred 02:16, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Witzbold, wie soll ich mich an der Löschdiskussion beteiligen, wenn du mich gesperrt hast. Bitte übertrage daher meine nachfolgende Stellungnahme, da ich morgen sicherlich nicht viel Zeit für Wikipedia habe:
Wie eine Seite eine Prangerseite sein kann, auf der ich selber als Vielkategorisierer erscheine, ist mir schleierhaft. Was daher am Begriff "Vielkategorisierer" ein Prangervorwurf sein soll, weiß ich nicht. Die Seite ist entstanden aufgrund der Meta-Kategoriediskussionen insbesondere mit Gruß Tom und anderen. Gruß Tom hat sich selbst an der Seite beteiligt. Da bekanntlich einige Wikipedianer (nicht nur Wst) unter wechselnden Namen sich vor allem, und nicht unumstritten dem Kategoriensystem widmen, ist es nicht leicht, den Durchblick zu bewahren. So konnte ich aufgrund dieser Seite die Weiterentwicklung von Wst zu .Mag weiterdokumentieren, aber auch den Zusammenhang von Gratisaktie, Ordnung und PM3 usw. Gleichzeitig habe ich wilde Spekulationen um angebliche Sockenpuppen aufgrund der Zusammenstellung eindeutig entkräften können. Worin also der erste Teil "prangern" soll, weiß ich nicht. Der zweite Teil stellt im Kategoriensystem aktive Wikipedianer nach Positionen innerhalb des Kategoriensystems dar, die deutlich vom ersten Teil der "Vielkategorisierer" abgegrenzt sind. Die Zuordnung von Zaphiro erfolgte zum Beispiel aufgrund seiner zahlreichen Löschanträge gerade auch auf Kategorien. Anlass der Aufnahme waren diese Löschanträge (Man beachte bitte seine pauschale Mehrfachbegründung Wst-Kat. Assoziationsblaster). Es wird aufgrund der Verlinkung ersichtlich, dass er dabei bislang keine eigene Kategorie erstellt hat, also eben kein Vielkategorisierer ist. Was daran verboten sein soll, Benutzer nach ihrer Beteiligung und ihren Positionen zusammenzustellen, um im ohnehin undurchsichtigen Kategorienalltag den Überblick zu behalten, kann ich nicht nachvollziehen.
Übertrag Ende
Im Übrigen empfinde ich die von Zaphiro auf seiner Benutzerseite erneut im Zusammenhang mit mir hervorgeholte Wst-Keule als Hinweis dafür, das Zaphiro mit der "Wenn nicht ..., dann gehe ich"-Masche versucht, seine absolut unkollegialen Vorgehensweisen im Kategorienbereich zu kaschieren. Das werde ich mir nicht gefallen lassen. Ich habe bezüglich der Biedermann-Diskussion mehrfach auf die Löschdiskussion zur Kategorie verwiesen, scheinbar hast auch du sie bisher noch nicht zur Kenntnis genommen. Veränderungen auf meiner Benutzerseite durch Dritte (damit meine ich nicht deinen Löschantrag!) während laufender Löschdiskussion und während meiner Sperre verurteile ich im Übrigen auf´s schärfste! Gute Nacht. - SDB 03:13, 18. Okt. 2010 (CEST)
vm
moin sbd! hättest du harro nicht einfach freundlich darum bitten können, die vollkommen überflüssige namensnennung und den personen- statt sachbezug rauszunehmen? mich ärgert das jedesmal ein bißchen, wenn erwachsene leute derartige probleme nichtmal versuchen, selbst zu lösen, sondern gleich zur VM greifen. -- ∂ 21:50, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Sorry, du kennst unsere Auseinandersetzungen der letzten Wochen nicht, meine AGF für ihn und wohl auch seine AGF für mich ist bereits seit Tagen aufgebraucht. Er hat aber mit dem personalisierten Angriff bezüglich der Kategorienerstellung eine neue Stufe der Auseinandersetzung eingeläutet, die ich als normaler Nutzer von einem ADMIN nicht hinzunehmen bereit bin. Wenn er mich nicht leiden kann, ist das eine Sache und beruht auf Gegenseitigkeit. Wenn er durch unrichtige Behauptungen mich als "Herr Zenz" zu disqualifizieren versucht, ist das ein eindeutiger Verstoß gegen WP:KPA. Du solltest dir mal bei Gelegenheit wieder die ersten fünf Punkte WP:KPA durchlesen. - SDB 21:54, 27. Okt. 2010 (CEST)
- darf ich das so verstehen, daß ich euren konflikt deshalb als viel harmloser eingeschätzt habe, als er eigentlich ist, weil ihr beide euch trotz restlos aufgebrauchten AGFs noch weit überdurchschnittlich gesittet benehmt? -- ∂ 00:43, 28. Okt. 2010 (CEST)
- So darfst du das verstehen, sonst würden wir ja wohl beide häufiger auf der VM aufschlagen. Es hat in der Wikipedia im Hinblick auf die Kategorien immer schon unterschiedliche Konzepte und "Weltbilder" gegeben und Streit ist in diesem Bereich sozusagen "normal". Aber ich für meinen Teil nehme in Anspruch, bislang zwar bandagiert für meine Vorstellungen gekämpft zu haben, mich dabei aber stets an die ersten fünf Punkte von WP:KPA gehalten zu haben. SDB 08:57, 28. Okt. 2010 (CEST)
- ganz verstanden hab ich ja nie, was die leute überhaupt an kategorien finden... ich kann sie beim besten willen nicht ernst genug nehmen, als daß ich mich deswegen streiten würde. -- ∂ 02:45, 29. Okt. 2010 (CEST)
- So darfst du das verstehen, sonst würden wir ja wohl beide häufiger auf der VM aufschlagen. Es hat in der Wikipedia im Hinblick auf die Kategorien immer schon unterschiedliche Konzepte und "Weltbilder" gegeben und Streit ist in diesem Bereich sozusagen "normal". Aber ich für meinen Teil nehme in Anspruch, bislang zwar bandagiert für meine Vorstellungen gekämpft zu haben, mich dabei aber stets an die ersten fünf Punkte von WP:KPA gehalten zu haben. SDB 08:57, 28. Okt. 2010 (CEST)
- darf ich das so verstehen, daß ich euren konflikt deshalb als viel harmloser eingeschätzt habe, als er eigentlich ist, weil ihr beide euch trotz restlos aufgebrauchten AGFs noch weit überdurchschnittlich gesittet benehmt? -- ∂ 00:43, 28. Okt. 2010 (CEST)
Magst Du
den Zweck der gerade angelegten Seite kurz erläutern. Würde mich einfach interessieren. Gruß, --91.89.55.205 00:37, 8. Nov. 2010 (CET)
- Du meinste diese Seite hier? Ich wollte mich selber vergewissern, wie sich die Dinge bei denjenigen Administratoren entwickeln (entwickelt haben), für deren Abwahl ich mich in den letzten Monaten ausgesprochen habe, um meine Voten entsprechend erneuern oder austragen zu können. - SDB 00:42, 8. Nov. 2010 (CET)
- Danke für die Info. --91.89.55.205 00:48, 8. Nov. 2010 (CET)
Hinweis
Hallo SDB,
als einer der "Anleger" solltest Du vielleicht hier Deinen Senf dazu geben ;-)
Viele Grüße n8eule78 15:56, 10. Nov. 2010 (CET)
Jakobus der Jüngere
Hallo SDB!
Hast du ein eindeutiges Kriterium, die Jakobus-maior- von den -minor-Kirchen zu unterscheiden (siehe hier: Diskussion:Jakobskirche#Jakobus der Jüngere)? Warum ist z.B. die Kirche in Bebertal eine minor-Kirche? Hier in Bielefeld ist das z.B. in der evgl. Jakobuskirche nicht bekannt und auch nicht wichtig. --Der wahre Jakob 16:02, 12. Nov. 2010 (CET)
- Ja, es gibt ein eindeutiges Kriterium, nämlich die Kirchweihe. Das würde in manchen Fällen eine ortsgeschichtliche Bücher- oder Online-Recherche erfordern, die ich nicht für alles leisten. Daher vertraue ich für´s erste den in der Regel ortsbezogenen Autoren der Kirchenartikel. Daher ist eben Bebertal laut M123 eine Jakobus-der-Jüngere-Kirche, ebenso wie alle Jakobus und Philippus gemeinsam geweihte Kirchen. Das hat mit also mit dem katholischen Verständnis der Kircheweihe zu tun, warum ich zum Beispiel auch die Kategorie:Johanneskirche (evangelisch) angelegt habe, weil es dort nicht um Patrozinium, sondern um eine einfache Namensgebung geht. Manchmal haben evangelische Kirchen ein römisch-katholisches Patrozinium übernommen, vor allem in vormals überwiegend katholischen Gebieten (z.B. Franken). Insbesondere wenn es sich um biblische Heilige handelte, war das zumindest für die Lutheraner kein Problem, auch nicht bei den meisten Sozialheiligen (Elisabeth von Thüringen, Nikolaus, Martin etc.). Daher wird es wohl demnächst eben auch eine Kategorie:Jakobskirche (evangelisch) geben, vorausgesetzt, dass nicht die derzeitige Redundanzdiskussion zu Kategorie:Kirchengebäude nach Name, Kategorie:Kirchengebäude nach Person und Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium alle konfessionellen Unterschiede einfach einzuebnen versucht. - SDB 17:40, 12. Nov. 2010 (CET)
- Danke. Ich denke, mit den Unklarheiten werden wir leben müssen. Zur Weihe zurückzugehen, fordert wirklich meist ortsgeschichtliche Studien. (Hatte M123 bewusst den "minor" verlinkt oder müsste man ihn darauf mal ansprechen?) Der Ausweg einer Kategorie "X-Kirche (evangelisch)" ist wohl ein Weg, auch wenn dabei das eine oder andere vorreformatorisch mal eindeutige Patrozinium unter die Räder kommen sollte. Als Katholik mit evangelischem Umfeld beobachte ich, wie unser gestriger Tagesheiliger Martin von Tours als Kirchenpatron und auch sonst im Bewusstsein der Gemeinden durch den heiligen Martin Luther verdrängt wird... ;)) --Der wahre Jakob 18:10, 12. Nov. 2010 (CET)
Neue Kategorien
Hallo Lieber SDB, bevor du neue Kategorien im Bereich Anarchismus anlegst und Personen nach Strömungen unterteiltst, bitte ich dich, die zugrunde liegende Literatur vorzustellen und deinen neuen Kategorienbaum auf dem Portal:Anarchismus vorzustellen. Grüße −Sargoth 01:07, 13. Nov. 2010 (CET)
- Solange ihr nicht in der Lage seit, den Begriff Christlicher Anarchismus im Kategorienbaum des Christentums zu verankern, werde ich die Kategorie:Christliche Bewegung weiter aufräumen und dabei den Artikel umsetzen. Du kannst gerne LA darauf stellen. Danke für dein Verständnis - SDB 01:09, 13. Nov. 2010 (CET)
- Nein, ich habe nichts gegen deine Kategorienbäume und freue mich schon darauf, sie vorher anzusehen, nur die Literatur bitte. Ich bin sehr daran interessiert. −Sargoth 01:11, 13. Nov. 2010 (CET)
- Der Artikel Christlicher Anarchismus ist natürlich in seiner jetzigen Form noch äußerst defizitär, aber Literatur gibt es zum Thema genügend, und hier und hier - SDB 01:16, 13. Nov. 2010 (CET)
- Diese Antwort kann ja wohl nur ein Scherz sein. Bitte belege, dass z.b. Thoureau und Armand nur „christliche Anarchisten“ gewesen seien, sie sind mir als Individualisten bekannt. −Sargoth 01:30, 13. Nov. 2010 (CET)
- Bei Thoureau ist das tatsächlich grenzwertig. Ich habe ihn weder in den Artikel Christlicher Anarchismus gesteckt, noch ist es mir ein besonderes Anliegen ihn in der Kategorie zu haben. Allerdings müsstest du ihn dann sowohl aus der Kategorie als auch aus dem Artikel nehmen. - SDB 01:43, 13. Nov. 2010 (CET) PS: Christlicher Anarchismus ist in aller Regel antiklerikal und individualistisch, daher wäre das immerhin kein Widerspruch. Deinen Hinweis zu Armand verstehe ich nicht, da dieser gar nicht in der Kategorie ist.
- Armand habe ich ja auch wieder rausgenommen. Es ist einfach so, dass alle 262 Personen auf einmal kategoriesiert werden müssten, und zwar entsprechend der jeweils passenden Strömungen. Problematisch ist z.b. Goldmann, die als Anarchafeministin avant le temps geführt werden könnte (könnte). Das wird alles sehr schwammig und unpräzise, wenn wir uns nicht auf ein wissenschaftliches Werk berufen können. Und was ist mit Leuten wie Uri Gordon? Die Strömungen grenzen sich nicht real ab, sie bedeuten nur Schwerpunkte. Das sieht teilweise bei Personen anders aus, teilweise wieder gar nicht. −Sargoth 02:01, 13. Nov. 2010 (CET)
- Habe bereits in der Löschdiskussion geantwortet, dass ich kein Problem damit hätte, die Personen in Kategorie:Person des Anarchismus zu belassen und sie stattdessen direkt in die Kategorie:Christlicher Anarchismus einzusortieren. - SDB 02:06, 13. Nov. 2010 (CET)
- Damit könnte ich leben. Dummerweise hat sich jetzt jemand eingeschaltet, der das gar nicht so sieht. Das nächste mal solltest du auf Hinweise wie „Du kannst gerne LA darauf stellen.“ verzichten, das kommt nämlich so rüber, als würdest du dich der Diskussion verschließen wollen, was überhaupt nicht der Fall ist. Dann muss dein Gesprächspartner auch keinen LA zurückziehen. ;) Schönen Samstag wünscht −Sargoth 10:38, 13. Nov. 2010 (CET)
- Hast ja recht, aber habe in letzter Zeit in Kategoriendiskussionen nicht die angenehmsten Konkurrenten gehabt, da gewöhnt man sich harte Töne an. Sorry - SDB 22:19, 14. Nov. 2010 (CET)
- Damit könnte ich leben. Dummerweise hat sich jetzt jemand eingeschaltet, der das gar nicht so sieht. Das nächste mal solltest du auf Hinweise wie „Du kannst gerne LA darauf stellen.“ verzichten, das kommt nämlich so rüber, als würdest du dich der Diskussion verschließen wollen, was überhaupt nicht der Fall ist. Dann muss dein Gesprächspartner auch keinen LA zurückziehen. ;) Schönen Samstag wünscht −Sargoth 10:38, 13. Nov. 2010 (CET)
- Habe bereits in der Löschdiskussion geantwortet, dass ich kein Problem damit hätte, die Personen in Kategorie:Person des Anarchismus zu belassen und sie stattdessen direkt in die Kategorie:Christlicher Anarchismus einzusortieren. - SDB 02:06, 13. Nov. 2010 (CET)
- Armand habe ich ja auch wieder rausgenommen. Es ist einfach so, dass alle 262 Personen auf einmal kategoriesiert werden müssten, und zwar entsprechend der jeweils passenden Strömungen. Problematisch ist z.b. Goldmann, die als Anarchafeministin avant le temps geführt werden könnte (könnte). Das wird alles sehr schwammig und unpräzise, wenn wir uns nicht auf ein wissenschaftliches Werk berufen können. Und was ist mit Leuten wie Uri Gordon? Die Strömungen grenzen sich nicht real ab, sie bedeuten nur Schwerpunkte. Das sieht teilweise bei Personen anders aus, teilweise wieder gar nicht. −Sargoth 02:01, 13. Nov. 2010 (CET)
- Bei Thoureau ist das tatsächlich grenzwertig. Ich habe ihn weder in den Artikel Christlicher Anarchismus gesteckt, noch ist es mir ein besonderes Anliegen ihn in der Kategorie zu haben. Allerdings müsstest du ihn dann sowohl aus der Kategorie als auch aus dem Artikel nehmen. - SDB 01:43, 13. Nov. 2010 (CET) PS: Christlicher Anarchismus ist in aller Regel antiklerikal und individualistisch, daher wäre das immerhin kein Widerspruch. Deinen Hinweis zu Armand verstehe ich nicht, da dieser gar nicht in der Kategorie ist.
- Diese Antwort kann ja wohl nur ein Scherz sein. Bitte belege, dass z.b. Thoureau und Armand nur „christliche Anarchisten“ gewesen seien, sie sind mir als Individualisten bekannt. −Sargoth 01:30, 13. Nov. 2010 (CET)
- Der Artikel Christlicher Anarchismus ist natürlich in seiner jetzigen Form noch äußerst defizitär, aber Literatur gibt es zum Thema genügend, und hier und hier - SDB 01:16, 13. Nov. 2010 (CET)
- Nein, ich habe nichts gegen deine Kategorienbäume und freue mich schon darauf, sie vorher anzusehen, nur die Literatur bitte. Ich bin sehr daran interessiert. −Sargoth 01:11, 13. Nov. 2010 (CET)
Ich fass es nich! :O
Was man so alles verpasst, wenn man net alles genaustens beobachtet: [17] ! Ich wollt des nach deinen Anmerkungen erst mal in Ruhe liegen lassen, um etwas andres zu tun, aber der böse böse SDB muss es ja in den PNR verschieben ;o) Hab's heute erst im Kurier gesehen, dass das Portal schon im PNR ist .... Hättest mir ja mal was sagen können :) Nette Grüße, --Singsangsung Fragen an mich? 12:11, 14. Nov. 2010 (CET)
Religiöses Objekt / Kult
Du schreibst hier: aber nicht jeder Kult ist religiös, siehe Unterscheidung von religiösem Objekt, Sakralgegenstand und Kultgegenstand..
Damit wäre die Kategorie:Kult in der Kategorie:Religion eindeutig falsch eingeordnet (Derzeit: Kult als Teil der Religion / Kategorie Kult als Teil der Kategorie:Religion).
Und was der Unterschied zwischen religiösem Objekt, Sakralgegenstand und Kultgegenstand sein soll, ist mir auch noch nicht so ganz klar. Aber vielleicht kannst Du mir das ja kurz erläutern. Grüße --Wkpd 22:49, 17. Nov. 2010 (CET)
Upps du hast Recht, aber der Fehler liegt in der einseitigen Zuordnung von Kategorie:Kult zu Kategorie:Religion, Kult gehört aber auch zur Kategorie:Ritual und zur Kategorie:Kultur. In diesem Sinne ist ein Kultgegenstand AUCH ein Sakraler Gegenstand, aber oftmals nicht nur und zum anderen ist ein Sakraler Gegenstand auch ein SAKRALES OBJEKT und als solches ein RELIGIÖSES Objekt, aber eben umgekehrt ein religiöses Objekt nicht per se ein Kultgegenstand, sonst wäre ja auch eine "religiöse Auszeichnung" oder ein Heiligtum oder eine Reliquie per se ein Kultgegenstand. Das ist eben nicht der Fall. - SDB 22:59, 17. Nov. 2010 (CET) PS: Ganz abgesehen davon, hast du natürlich Recht, dass innerhalb dieser Unterscheidung noch einiges durcheinandergeht, allerdings bitte ich dich da noch ein wenig um Geduld.
- Hmm, klingt soweit logisch. Und müsste dann nicht Kategorie:Sakrales Objekt in die Kategorie:Kult eingeordnet werden? Oder in welchem Fall ist ein Sakrales Objekt nicht Teil eines Kults?--Wkpd 23:05, 17. Nov. 2010 (CET)
- Keine Sorge, die Geduld kannst Du gerne haben. Ich will das Kategoriensystem ja nicht löschen, sondern verbessern. --Wkpd 23:07, 17. Nov. 2010 (CET)
- Noch ein Nachtrag: Müsste Kategorie:Ritual nicht eine Unterkategorie von Kategorie:Kult sein? Schließlich heißt es ja im Artikel zu Kult: "Kult kann bestehen aus Ritualen, Opfern, Gebeten". Also das Ritual als ein Bestandteil des Kults, nicht umgekehrt. --Wkpd 23:11, 17. Nov. 2010 (CET)
- Keine Sorge, die Geduld kannst Du gerne haben. Ich will das Kategoriensystem ja nicht löschen, sondern verbessern. --Wkpd 23:07, 17. Nov. 2010 (CET)
- Jein, denn sakral bedeutet ja heilige im Sinne von "nicht profan". Es gibt theoretisch aber eben auch profane Kulte, weil es ja auch so etwas gibt wie politische Religionen oder pseudoreligiöse Ideologien. Das Problem ist dabei allerdings die unterschiedliche Handhabung innerhalb der deutschen Wikipedia. Ganz abgesehen davon, dass in diesen Bäumen Objekt und Themenkategorien bunt durcheinandergewürfelt werden. Dass du das Kategoriensystem verbessern willst, glaube ich gerne, aber grundsätzlich musst du bei den Definitionen immer die Definitionsrichtung beachten. "Kult kann bestehen aus Ritualen, Opfern, Gebeten" würde nach deiner Theorie ja auch bedeuten, dass die Kategorie:Gebet zum Beispiel sämtlich in die Kategorie:Kult gehören würde. Aber es gibt auch Gebete, die mit Kult nichts zu tun haben. ... - SDB 23:19, 17. Nov. 2010 (CET)
- Ein Gebet ist eine rituelle Zuwendung an ein transzendentes Wesen. Eine rituelle Zuwendung (Ritus) ist Teil des Kults. Welche Gebete haben mit Kult nichts zu tun?--Wkpd 23:29, 17. Nov. 2010 (CET)
- Ein Gebet ist immer dann KEINE rituelle Zuwendung, wenn es KEINE nach vorgegebenen Regeln ablaufende, meist formelle und oft feierlich-festliche Handlung mit hohem Symbolgehalt ist, siehe Ritual. Daher empfinde ich die Einleitung von Gebet zu apodiktisch und damit einseitig reduzierend. - SDB 23:32, 17. Nov. 2010 (CET)
- OK. Aber dann wäre ein solches "nicht rituelles Gebet" immer noch Kult, da Kult die Gesamtheit der religiösen Praxis umfasst. Oder?--Wkpd 23:36, 17. Nov. 2010 (CET)
- Nein, weil Kult die Gesamtheit der religiös-RITUELLE Praxis ist, es gibt aber eben auch eine nicht-rituelle religiöse Praxis, zum Beispiel das private Gebet, dass sich weder innerhalb eines Kultes vollzieht, noch einem Ritual unterliegen muß, sondern nur kann. - SDB 23:39, 17. Nov. 2010 (CET)
- Wenn dem so ist, dann benötigt auch der Artikel Kult eine Überarbeitung ("Gesamtheit religiöser Praxis", "mehr oder weniger ritualisierter Handlungen"). Aber so würde das durchaus Sinn machen. Nur wie wir das in den Kategorien widerspiegeln, hmppfff...? Danke für Deine geduldige Diskussion!--Wkpd 23:44, 17. Nov. 2010 (CET)
- Nein, weil Kult die Gesamtheit der religiös-RITUELLE Praxis ist, es gibt aber eben auch eine nicht-rituelle religiöse Praxis, zum Beispiel das private Gebet, dass sich weder innerhalb eines Kultes vollzieht, noch einem Ritual unterliegen muß, sondern nur kann. - SDB 23:39, 17. Nov. 2010 (CET)
- OK. Aber dann wäre ein solches "nicht rituelles Gebet" immer noch Kult, da Kult die Gesamtheit der religiösen Praxis umfasst. Oder?--Wkpd 23:36, 17. Nov. 2010 (CET)
- Ein Gebet ist immer dann KEINE rituelle Zuwendung, wenn es KEINE nach vorgegebenen Regeln ablaufende, meist formelle und oft feierlich-festliche Handlung mit hohem Symbolgehalt ist, siehe Ritual. Daher empfinde ich die Einleitung von Gebet zu apodiktisch und damit einseitig reduzierend. - SDB 23:32, 17. Nov. 2010 (CET)
- Ein Gebet ist eine rituelle Zuwendung an ein transzendentes Wesen. Eine rituelle Zuwendung (Ritus) ist Teil des Kults. Welche Gebete haben mit Kult nichts zu tun?--Wkpd 23:29, 17. Nov. 2010 (CET)
- Das mit der Vermischung von Objektkategorien und Themenkategorien ist echt nicht schön - leider auch etwas schwierig zu entwirren...--Wkpd 23:31, 17. Nov. 2010 (CET)
- +1, da etwas vernünftiges auszuhecken, wird tatsächlich nicht einfach. - SDB 23:39, 17. Nov. 2010 (CET)
- Das mit der Vermischung von Objektkategorien und Themenkategorien ist echt nicht schön - leider auch etwas schwierig zu entwirren...--Wkpd 23:31, 17. Nov. 2010 (CET)
Kategorie:Religiöses Objekt (Objektkategorie) | Kategorie:Religiöser Bau (en:Category:Religious buildings) (Objektkategorie) | Kategorie:Religiöses Bild (en:Category:Religious paintings) | Kategorie:Religiöse Kleidung (en:Category:Religious vesture (Themenkategorie) und Kategorie:Textilie religiöser Verwendung (Objektkategorie) |
Kategorie:Sakrales Objekt (Objektkategorie), Kategorie:Sakralgegenstand (Objektkategorie) | Kategorie:Sakralbau (Objektkategorie) | Kategorie:Sakralbild (Objektkategorie) | Kategorie:Sakrale Kleidung |
Kategorie:Kultgegenstand (Objektkategorie), darunter Kategorie:Kultgefäß | Kategorie:Kultbau (Objektkategorie) | Kategorie:Kultbild | Kategorie:Kultkleidung |
Kategorie:Reliquie (Themenkategorie), Kategorie:Reliquiar (Objektkategorie), Kategorie:Liturgisches Gerät (Objektkategorie) | Kategorie:Heiligtum (Objektkategorie) | Kategorie:Ikone (Themenkategorie) |
o.k. mal ein versuch das aufzudröseln:
Es gibt Gegenstände, Bilder, Kleider, Bauten, die im Rahmen eines Kultes verwendet werden, in und mit denen Kult stattfindet. Je nachdem ob der Kult ein "quasi- bzw. pseudosakraler" (im Grunde aber profaner) oder ein "sakraler" ist, wären es eben Sakralgegenstände etc. oder nicht. Insofern man Pseudoreligionen auch zu den Religionen zählt, könnte man die quasi- bzw. pseudoreligiösen Gegenstände auch dazu nehmen. Die Frage ist, ob man nun darüber auch noch eine "Religiöse Objekte"-Kategorie braucht, denn ansonsten sind Sakralbau und Sakralbild im englischen mit Religious Buildings und Religious Paintings interwikifiziert. Hier spielen nun aber zum Beispiel die religiösen Auszeichnungen einen Strich durch die Rechnung, aber auch die Existenz der Kategorie:Religiöse Kleidung statt Kategorie:Sakrale Kleidung usw. - SDB 23:49, 17. Nov. 2010 (CET)
- Bei den religiösen Auszeichnungen sehe ich kein Problem - die sind den anderen religiösen Objekten nicht so ähnlich, dass sie unbedingt in eine gemeinsame Überkategorie müssten. Am Anfang sollten wir uns aber erst mal klar werden, ob wir Objekt- und Themenkategorien zukünftig trennen wollen (d.h. Religiöses Objekt nicht mehr Unterkategorie von Religion), oder ob wir den jetzigen Mischzustand beibehalten.
- Eine Unterscheidung zwischen Pseudoreligionen und Religionen birgt meiner Meinung die Gefahr, das hier eine Unterscheidung nicht immer 100% klar getroffen werden kann und die Zuordnung deshalb möglicherweise zu einem Streitpunkt werden kann.
- Vereinheitlichen sollten wir "Religiöse ..." und "Sakral..." (-bau -kleidung -bild...). Ich tendiere hier zu "Religiöse ...", da der Begriff neutraler erscheint (evtl. täusche ich mich aber auch). --Wkpd 00:01, 18. Nov. 2010 (CET)
- Upps, da hast du wieder etwas durcheinander gebracht. Eine Objektkategorie (unabhängig davon, ob sie "Objekt" im Namen hat oder nicht), ist eine Kategorie, die nur die Verknüpfung "A IST ein X" zu lässt, während Themenkategorien auch die Verknüpfung "B GEHÖRT ZU Y" zulässt. Während also eine Themenkategorie keiner Objektkategorie zugeordnet sein sollte, kann jede Objektkategorie natürlich der übergreifenden Themenkategorie zugeordnet sein. Eine Objektkategorie "Religiöses Objekt" gehörte dann natürlich weiterhin zur Kategorie:Religion! Gegenbeispiel: Die Kategorie:Ikone enthält auch die Ikonenmaler ist also eine Themenkategorie, weil Maler keine Ikonen sind, daher kann Kategorie Ikone solange sie die Maler enthält, nicht in einer Objektkategorie "Religiöse Objekte" stehen. - SDB 09:00, 18. Nov. 2010 (CET)
- Nicht zu vergessen die (religiösen, kultischen...) Handlungen. --Der wahre Jakob 08:22, 18. Nov. 2010 (CET)
- Naja, durcheinandergebracht wohl eher nicht. Vielmehr eine andere Herangehensweise gewählt, bei der Objektkategorien in eine "Objektoberkategorie" eingeordnet werden würden (also ein eigener Kategoriebaum), anstatt in eine Themenkategorie. Aber wie auch immer - mach Du doch bei Gelegenheit mal einen Vorschlag, wie Du Dir das Kategoriensystsem vorstellst (Gerne auch mit der von Dir vorgeschlagenen Herangehensweise). Muss ja nicht heute sein.--Wkpd 17:43, 18. Nov. 2010 (CET)
Portal:Komoren
Ich probiere derzeit das Portal:Komoren entstehen zu lassen. Würdest du vielleicht lust haben, als Betreuer zu fungieren?--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen ... 18:23, 30. Nov. 2010 (CET)
Hinweis ...
... mit Begründung. Gruß, --Oltau Disk. 23:04, 14. Dez. 2010 (CET)
- Lies bevor du hier rumquatscht einfach mal die Disk von Bdk, sein Vorgehen entspricht mit Sicherheit nicht den Regeln des CU, wenn Diskussionen über den Antrag nicht ausgelagert werden und PAs von Admins nicht unterbunden werden, ist das nicht mein Problem. Sperrumgehung unter Beibehaltung des Verhaltens ist seit Taxiarchos228 ohne Frage ein erheblicher Missbrauch. Der Antrag von Jesusfreund ist gerade mal 3 Tage alt, meine Übernahme des Antrags wenige Minuten. Daher werde ich den Schnellschuss von Bdk mit Sicherheit nicht hinnehmen. - SDB 23:07, 14. Dez. 2010 (CET)
- Tu, was du nicht lassen kannst. Im übrigen gilt lt. Bdk: „eine vernünftig ausgearbeitete neue anfrage bleibt wie immer möglich (vgl. intro)“. --Oltau Disk. 23:11, 14. Dez. 2010 (CET)
- Ich bin auch nicht blind und brauche auch keine Oberlehrer! - SDB 23:13, 14. Dez. 2010 (CET)
- Tu, was du nicht lassen kannst. Im übrigen gilt lt. Bdk: „eine vernünftig ausgearbeitete neue anfrage bleibt wie immer möglich (vgl. intro)“. --Oltau Disk. 23:11, 14. Dez. 2010 (CET)
Portal Bhutan
Schon mal danke für deine mitarbeit. ich glaube das ich morgen die linke spalte beenden werde. eine frage: könntest du das Verbesserungsbedürftige Artikel vielleicht bitte von japan auf bhutan umändern. ich habe es schon versucht, bin jedoch nicht klargekommen. den rest müsste ich aber alleine schaffen--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen ... 19:43, 15. Dez. 2010 (CET)
Einfach so ...
Lieber SDB ! Einfach so ... möchte ich Dir die besten Wünsche für's Fest und zum Jahreswechsel hinterlassen. Herzlichen Gruß Tom 23:18, 20. Dez. 2010 (CET)
FW und so ...
Ein gesegnetes Weihnachtsfest und Frieden auf Erden wünscht dir eine IP. Die Interpretation bezüglich dahinterstehendem Benutzer wie Bwag, oder/und Robertsan, oder/und Objekt, oder/und Zeitgeist, oder/und Marinelli, oder/und Hans Bariton, oder/und Allander, oder/und Dr. Christian Steiner, oder/und Hochegger Kommunikationsberatung GmbH überlasse, oder/und My IPs, oder/und XY überlasse ich dir. -- 80.121.69.5 10:55, 24. Dez. 2010 (CET)
- Mit Dank gebe ich die Wünsche gerne zurück, allerdings handelt es sich bei der Recherche um die Herkunft von IPs nicht immer um Spekulation und missbräuchliche Sperrumgehung würde auch nach Weihnachten missbräuchliche Sperrumgebung bleiben. - SDB 11:19, 24. Dez. 2010 (CET)
- Du bewertest den Missbrauch zu eng. Trotz Missbrauch ist so mancher ein ehrwürdiger Wikipedianer [18]. -- 80.121.69.5 12:07, 24. Dez. 2010 (CET)
- Hier beispielsweise ein Hounding-Account eines WMDE-Geschäftsführers. 80.121.69.5 12:20, 24. Dez. 2010 (CET)
- Tja, nur zu blöd, dass dies ein altbekannter Altfall ist, also vor dem Winterreise-Büro, dem Fall Taxiarchos228/Minima Moralia usw. war. Außerdem liegt der Fall sowieso anders: Am 8. Dezember 2008 macht Schreibvieh, seit Februar 2006 aktiv, offen zugänglich, dass er früher als Benutzer:Nodutschke (14. Dezember 2004 bis 31. Dezember 2006) unterwegs war. Daher müsstest du nachweisen, dass zwischen Februar 2006 und Dezember 2006 Nodutschke und Schreibvieh Sockenpuppenmissbrauch gemacht hätten. Schreibvieh ließ sich am 22. Juli 2009 auf eigenen Wunsch und begründet sperren und legte stattdessen seinen Realnamenaccount an. Zusätzlich war er als FSZ von 30. Januar 2007 bis 22. September 2008 unterwegs, das heißt auch hier wäre ein Sockenpuppenmissbrauch von 30. Januar 2007 bis 22. September 2008 möglich gewesen. Nur zu dumm aber, dass ihn scheinbar niemand bemerkt hat, denn weder Nodutschke noch FSZ sind gesperrt, Schreibvieh wurde auf eigenen Wunsch hin stillgelegt. Außer anfänglichen Sperren wegen Edit-Wars bei Nodutschke und zwei PA-Sperren 2007 und 2008 bei Schreibvieh sind auch die Sperrlogbücher ziemlich sauber. Von daher ist "Houding-Account eines WMDE-Geschäftsführers" ziemlich heftig, zumal wenn du damit letztendlich mit solchen Links arbeitest, demnach wäre nämlich bei einer Identität mit anderen Benutzern dieser Benutzer wohl auch ein "Hounding-Account" von irgendeinem anderen. Denn nicht Sockenpuppen zu betreiben, ist das Problem, sondern sie unter Beibehaltung des Verhaltens zu nutzen, eine unbeschränkte Sperre zu umgehen. - SDB 13:45, 24. Dez. 2010 (CET)
Gratulation, eine der besten Kategorieeinfälle seit lange. Frohes Fest Oliver S.Y. 23:05, 24. Dez. 2010 (CET)
- Manchmal muss man halt als Portalbetreuer Portal:Weihnachten, den portaleigenen Kategorienbaum ein wenig aufräumen, gerade natürlich zu Weihnachten, siehe auch Kategorie:Musik (Weihnachten) und Kategorie:Weihnachtsfilm ;) Auch dir ein Frohes Fest ... - SDB 11:15, 25. Dez. 2010 (CET)
Quo vadis
Hallo SDB! Zum Jahresabschluss erlaube mir hier ein Paar Gedanken zu hinterlassen. Wenn wir uns dieses Jahr an der ein oder anderen Stelle "gefetzt" haben war es aus meiner Sicht nicht drum weil uns die jeweils andere Nase nicht passt, sondern weil uns die Sache nicht egal war und wir gemeinsam und zum Teil kontrovers um eine bessere Sache gekämpft haben. Temperament haben wir dabei beide bewiesen - mit allen Höhen und Tiefen. Ich verstehe es durchaus als Luxus das wir die Zeit haben, uns solchen Auseinandersetzungen zu stellen. Schön ist es dabei Früchte zu ernten - sei es Zuwachs eigener Erkenntnis oder Erfolg in der Verbesserung einer Enzyklopädie. Ich mache mir seit einiger Zeit ernsthaft Gedanken darum ob ich weiter an Letzterem produktiv mitwirken kann (ja das dürfen auch andere mitlesen). Durch die Auseinandersetzungen haben wir polarisiert und Probleme eingekreist - nicht alle Ergebnisse mündeten in nachvollziehbaren Umsetzungen - manche Erkenntnisse sind auf halbem Wege versickert. Wir haben durch Differenzen viel AGF verbrannt und leider auch manchen guten Fachautor verloren. Als Quintessenz zu den Vorgängen dieses Jahres verbleibt bei mir in unseren gemeinsamen Berührungspunkten Portale und Kategorien der Bedarf an einigen Verbesserungen, die das Potential haben zukünftige Auseinandersetzungen zu vermeiden. Aus meiner Sicht sind die technische Trennung des Wartungssystems von den Kategorien und die Klärung der Kompetenzen der Portale als Thematik grundsätzlich anzugehen weil die bisherigen Zustände nicht zufriedenstellend sind. Als kompetenten Mitautor in komplizierten Bereichen schätze ich Dich außerordentlich. Ich hinterlasse dies bei Dir in aller Freundschaft und bitte Dich um Verzeihung für die Auseinandersetzungen, bei denen ich Dir gelegentlich zu hart zugesetzt habe. Mit herzlichem Gruß Tom 13:10, 27. Dez. 2010 (CET) P.S: Lesetipp
- Och ich bin da so einiges gewohnt, und war ja auch gerade nicht zimperlich mit dem Austeilen. Ich bin allerdings in letzter Zeit wieder optimistischer geworden, nicht was Grundsatzlösungen angeht, die sind nachwievor - da nur über lang und gut vorbereitete Meinungsbilder erreichbar - für mich Utopie, aber zumindest was die beste aller möglichen Ordnungen angeht, eine Mischung aus Expertokratie und Demokratie. Gerade auch bei den Kategorien werden die Autoren und Kategorienfuzzies weiterhin mit den Füßen abstimmen, indem sie einfach Kategorien anlegen. Und wenn sie´s zu bunt treiben, gibt es wieder mal eine Grundsatzdiskussion und am Ende wird einiges gelöscht und einiges behalten. Das ist genauso wie bei den Artikeln: Wie lang darf denn nun ein ausgezeichneter Artikel sein, dürfen in der Wikipedia Lexikoneinträge, neben Essais und halben Doktorarbeiten über Vasenmalerei stehen? Natürlich wird es hier nie einen Einheitsbrei geben und das ist gut so. Ich habe das heuer mal beim Artikel Berchtesgaden mit durchgespielt. Es gibt eben solche Ortsartikel und andere Ortsartikel. Was soll´s? Und letztlich ist es beim Kategoriensystem genauso. Ich finde, wir haben heuer durchaus mit unserem aus Drei mach Eins einen Durchbruch erzielt. Auch ein deutliches "Drei bleibt Drei" wäre in Ordnung gewesen, aber nach langen Diskussionen kam eben aus "Drei mach eins" raus. Und wenn ich ehrlich bin, gefällt mir unsere Kategorie:Sachsystematik ganz gut, vor allem auch mit Personen, Organisationen, Wasser und Feuer etc., sogar beim "Wissen" sind wir IMHO weitergekommen. Und nächstes Jahr habe ich mir vorgenommen, zusammen mit W!B: und anderen die Raum/Zeit-Problematik anzugehen. Es ist aus meiner Sicht wieder viel klarer durchstrukturiert als zu Beginn des Jahres. Und ja, dazu haben auch wir und dazu haben auch PM3 und Wst beigetragen. Und es wird auch in Zukunft Portalbesitzer und Portalskategorienbaumbeherrscher (ich meine ausdrücklich nicht dich damit!) geben und es wird solche geben, die den Blick über den Tellerrand hinauswagen und auch die Perspektiven der anderen zumindest ernstnehmen. Immerhin ist auch der Index einer Enzyklopädie unser gemeinsamer Index und sollte daher die Interessen möglichst vieler bedienen, im Übrigen auch die der Interwikifizierbarkeit, da kämpfe ich im Moment gerade an der Kategorie:Sprache nach Staat-Front. Mal sehen wie es ausgeht. Und solange ich nebenbei auch noch Zeit habe, den ein oder anderen Artikel zu schreiben, umso besser. Mühsam ernährt sich eben das Eichhörnchen. - SDB 15:39, 27. Dez. 2010 (CET)
2011
Deine WW-Stimme
Hallo SDB,schreib doch einfach, dass Du etwas gegen mich hast, das wäre ehrlicher als eine angeblich mangelhafte Begründung anzuführen, die ich für eine Behalten-Entscheidung gegeben habe. Wenn es Dir wirklich darum ginge, wäre der passende Ort, das zu äußern, (wäre) meine Diskussionsseite gewesen. -- Perrak (Disk) 00:30, 2. Jan. 2011 (CET)
- Perrak, du weißt hoffentlich, was eine Stimmerneuerung ist, denn eine solche war es. Du bist bei keiner der Begründungen auch nur annähernd auf die Argumente eingegangen, und das ist für mich bei solch heißen Themen eben mangelhaft. Du hast zum wiederholten Male eine Löschdiskussion völlig unbefriedigend abgearbeitet. Das hat nichts mit deiner Person zu tun, sondern dass du dich als Administrator eben auch an der Abarbeitung der Löschdiskussionen beteiligst und da habe ich eben nach mehrjähriger Mitarbeit meiner Standards und Erwartungen. Und die hast du nun schon mehrfach nicht erfüllt. Nachdem wie beim letzten Mal im Juli 2010 die Diskussion auf deiner Diskussionsseite verlaufen ist, konnte ich mir das getrost schenken. Sollte ich doch noch eine Löschprüfung beantragen, werde ich mich sicherlich auf deiner Disk melden. - SDB 00:41, 2. Jan. 2011 (CET)
- Okay, ich nehme obiges zurück.
- Trotzdem: Wenn Du etwas auszusetzen hast, dann sag es mir auf meiner Diskussionsseite. Wenn Du eine Abarbeitung für unbefriedigend hältst, kann das auch an Deinen überzogenen Erwartungen liegen. Zumindest im Juli war das so: Du warfst mir vor, bestimmte Diskussionen nicht berücksichtigt zu haben, hast aber auch auf die Angabe von Difflinks verzichtet, die mir ermöglicht hätten, diese nachträglich zu berücksichtigen. Sorry, ich mache das hier in meiner Freuzeit, wenn Du hauptamtliche Admins willst, bist Du hier falsch.
- Zurück zu den aktuellen Entscheidungen: Dein einziges Argument in der LD zu WP:SA war die Empfehlung der Bundesregierung, bestimmte Autokennzeichen nicht zu vergeben. Ganz davon abgesehen, dass das im entsprechenden Artikel unbelegt drinsteht, kann man dort auch nachlesen, dass dieser Empfehlung häufig nicht entsprochen wird, ohne dass das jemanden groß zu stören scheint. Das Argument nutzlos ist offenbar keines, wenn es niemand nutzen würde, wäre die Diskussion unnötig gewesen.
- Die Abkürzung WP:SS ist tatsächlich redundant zu WP:S, ich war dort etwas länger unschlüssig, ob ich sie löschen sollte. Andererseits ist WP:S weniger intuitv als WP:SS für die Spezialseiten. Die von dir befürchtete Verwendung als SS, also ohne das vorangesetzte WP, halte ich für eher unwahrscheinlich, da unverständlich. Sollte das jemand in der von Dir befürchteten Form tun, spricht nichts gegen eine VM, da offenbar provoziert werden soll.
- Dein Hauptmissverständnis besteht darin, wofür die Shortcuts da sind: Hauptsächlich dienen sie nicht dazu, Links zu schreiben, sondern sie zu tippen. Davon sieht aber hinterher niemand etwas, die von Dir befürchteten Assoziationen sind daher nicht vorhanden.
- Selbst wenn sie geschrieben werden, ist durch das üblicherweise vorangestellte WP die Richtung der gewünschten Assoziation klar. Dass man natürlich bei jedem Vorkommen der Kombination ss auch an die SS der Nazipartei erinnert wird, trifft zu, das kann schon bei der Verwendung des Wortes dass passieren (geht mir jedenfalls so). Das Argument habe ich berücksichtigt, wie aus meiner Behaltenbegründung hervorgeht, ich halte es nur nicht für ausreichend.
- Ich erwarte nicht, dass Du meine Entscheidung für richtig hältst. Aber ich hoffe, Dir ist jetzt etwas klarer, warum ich sie so getroffen habe. -- Perrak (Disk) 20:34, 2. Jan. 2011 (CET)
- Richtig oder falsch, darum ging es mir nicht. Es gab gute Gründe für und gegen die Löschung. Diese ausführliche Begründung liest sich da schon etwas besser und wäre es eben durchaus wert gewesen, sie gleich zu formulieren, als uns einen zudem missverständlichen Satz "hinzurotzen", wie man bei uns in Bayern dafür sagt. Grundsätzlich gilt für mich immer noch und das sind auch keine überzogene Erwartungen: Niemand zwingt dich als Administrator, den immer schon sensiblen Bereich von Löschdiskussionsabarbeitung zu bearbeiten, schon gar nicht dann, wenn du nicht bereit bist, dich in manche kompliziertere Fälle einfach auch einzuarbeiten, mit oder ohne Difflinks. Ich arbeite auch ehrenamtlich hier und habe keine anderen Suchinstrumentarien wie du. Dass es sich hier um eine Grundsatzentscheidung handelte, war angesichts der nachfolgenden, von Beginn an umstrittene Anträge zu SA und NS klar. Daher war IMHO eine besondere Sorgfaltspflicht geboten, die du für mich auch weiterhin nicht erfüllt hast. Allein dass du mir bezüglich SA (also einer von drei zusammengehörigen Löschdiskussionen) vorhältst, ich hätte dort nur auf die Empfehlung der Bundesregierung verwiesen, zeigt dies offensichtlich. Ebenso, dass du auf eine fehlende Quelle im Artikel verweist, die x-fach zu ergoogeln ist, sogar prominent beim Brandenburger Verfassungsschutz (PDF), zeigt dein für mich mangelhaftes Verständnis, was es bedeutet, Löschanträge "abzuarbeiten", wozu dich wie gesagt niemand zwingt. Wenn du dir also zu "faul" bist, ein wenig zu recherchieren, lass in Zukunft einfach die Finger von derartigen Löschanträgen. Zu deiner Formulierung: "Ohne dass dies jemanden zu stören scheint": Das ist eben zum einen der Unterschied zwischen einer Empfehlung und einem Gesetz, zum anderen dein fehlendes Verständnis für "Kuriosität", wie wenn du nicht genau wüßtest, dass in Rechtsextremenkreisen bestimmte Buchstabenfolgen natürlich nach wie vor eine besondere Bedeutung hätten (im Übrigen prominent nachzulesen in Symbole und Zeichen, die von Rechtsextremen benutzt werden). Andererseits ist WP:S weniger intuitiv als WP:SS Geht´s noch? Du begründest allen ernstes mit subjektiver Intuition und weist gleichzeitig nachweisliche Assoziationen und Redundanz als Löschargument zurück, und machst eine Wahrscheinlichkeitsrechnung bezüglich der Verwendung außerhalb von WP:SS auf? Ich darf dich erinnern, dass auch bezüglich der Autokennzeichen gilt, dass da ja bekanntlich immer noch was davor und dahinter steht. Du erinnerst dich, dass Matthiasb in beiden anderen Diskussionen zu WP:SA und WP:NS bei seinem Behaltensvotum damit argumentiert hat, dass das zigfach verlinkt sei (jeweils ca. 100 mal) und behauptest hier einfach, dass das hier zu selten geschrieben werde. Wie erklärst du dir diesen offensichtlichen Widerspruch. Also werden natürlich auch hier die von mir befürchteten Assoziationen sichtbar vorhanden sein. Wonach also bemisst sich dein "nicht ausreichend" wirklich? - SDB 21:32, 2. Jan. 2011 (CET)
- Dein Vorwurf mangelnder Sorgfalt ist unzutreffend. Ich habe keine Begründung hingerotzt, ich habe mir die Formulierung sorgfältig überlegt, wobei ich bei WP:NS auf die ausführliche Version verzichtet habe. Die Diskussionen waren recht eindeutig in der Tendenz, auf jedes Argument einzugehen ist nicht möglich. Ganz davon abgesehen, was hätte ich denn schreiben sollen? Die Argumente der Löschbefürworter sind ja nicht falsch, dass Du sie hier nochmals wiederholst ist insofern überflüssig. Sie sind nur nicht ausreichend, bzw. die Argumente der Löschgegner halte ich für stärker. Das gilt aber für jede Löschdiskussion, die nicht völlig eindeutig verläuft, daher schreibe ich das normalerweise nicht in die Begründung.
- Die von Dir verlinkte Broschüre empfiehlt auch, Zahlenkombinationen wie 18, 88, 28 und andere nicht zu vergeben. Genau das meinte ich: Auf diese Weise lässt man die Nazis bestimmen, was man als Nicht-Nazi an Symbolen verwenden darf. Die Grundsatzdiskussion hatten wir bereits bezüglich Benutzernamen: Soll man Benutzer88 nicht zulassen, weil da ein Heil Hitler versteckt sein könnte? Oder gilt AGF hier auch, und man geht davon aus, dass der Entsprechende 1988 geboren wurde? -- Perrak (Disk) 22:42, 2. Jan. 2011 (CET)
- Nur weil eine Abkürzung auch für eine Nazi-Organisation verwendet wurde, muss man sie nicht verteufeln. Niemand ist gezwungen, sie zu verwenden. Es gibt aber auch keinen validen Grund, sie zu löschen. Warum sollte man sich von Nazis vorschreiben lassen, welche Abkürzungen man verwendet? Erstens, wer hat wo Abkürzungen "verteufelt"? Ich sicherlich nicht. Darum geht es auch nicht. Es geht vielmehr um Grenzziehungen. Natürlich wird es immer Ärzte geben, die in ihrem Kontext Schwangerschaft mit SS abkürzen, es gibt aber eben auch viele Ärzte, die sich dagegen verwahren, gerade wegen der geschichtlichen Hintergründe und gerade im Blick auf ambivalente Formulierungen wie Wie ist es dir in der SS ergangen?. Aber diese kritischen Ärzte lassen sich ja alle von den Nazis diktieren. ... Zweitens: Was bitteschön ist ein validen Grund (hier fehlt jegliche Argumentation, warum etwas nicht valid ist). Und Warum SOLLTE MAN. Wer ist MAN? Im Übrigen schreiben nicht die Nazis vor, sondern die Bundesregierung empfiehlt und die Begründung dafür ist vielfach bekannt, nämlich die möglichen Assoziationen und Missbrauchsmöglichkeiten. Ich habe den Unterschied zwischen HH und AH zu SA, SS, NS durch einschlägige Literaturlinks dokumentiert. SA-SS-NS-KZ-HJ sind literaturrelevante Abkürzungen, HH, AH etc. und auch die Zahlen eben nicht. Die von mir verlilnkte Broschüre begründet die in Brandenburg gültige Regelung. Es ist schon heftig, dass du immer noch behauptest, die Bundesregierung und der Brandenburgische Verfassungsschutz würden wie die Nazis vorschreiben wollen, welche Abkürzungen man verwendet. Ich habe in der LD ausdrücklich darauf verwiesen, dass wir bei Wikipedia:Koranzitate mit WP:ZK abkürzen und nicht mit WP:KZ. Wie lautet denn da deine "Intuition"? Und ja, ich hätte große Vorbehalte Benutzern gegenüber, die sich Benutzer:KZ, Benutzer:HJ, Benutzer:SA, Benutzer:SS oder Benutzer:NS nennen würden und würde auch zweimal hinschauen, in welchen Bereichen sie editieren, wenn sie besagte Zahlenkombinationen in ihrem Benutzernamen tragen, eben weil der Brandenburgische Verfassungsschutz Recht hat, dass diese eben sehr häufig auch als Erkennungszeichen für Rechtsextreme verwendet werden. Aber diese Bedenken sind ja alle nicht "valid", nur deine "Intuition" zählt. Du glaubst deiner Sorgfaltspflicht genüge getan zu haben, ich eben nicht und deshalb halte ich dich auch als Admin derzeit für nicht tragbar. - SDB 23:10, 2. Jan. 2011 (CET)
- Sorgfaltspflicht bedeutet, dass man alle wesentlichen Aspekte berücksichtigt. Das habe ich getan, wie ich Dir dargelegt habe. Dein Vorwurf trifft mich daher nicht.
- Was die Abkürzung KZ betrifft, ist ohnehin seltsam, dass sich niemand an der Verwendung von KL stört, was sogar für Kaiserslautern steht. Ist diese Assoziation zu KonzentrationsLager weniger schlimm? Aber das wäre eine andere Diskussion, ich denke, hier wäre ein EOD sinnvoll. -- Perrak (Disk) 13:36, 8. Jan. 2011 (CET)
- Dein Verweis auf KL und Kaiserslautern zeigt, dass Du hast nichts, aber auch gar nichts von dem begriffen, worum es hier geht.[19] und [20]. Es geht um heutige Assoziationen, selbst die Älteren unter uns denken bei KL heute nicht mehr an KZs. Das hat was mit dem heutigen Sprachgebrauch zu tun, so wie die Neonazis diese Abkürzungen auch heute ge- und mißbrauchen. Die heute in bestimmten Kreisen scheinbar durchaus wieder akzeptable Beleidigung Der gehört ins KZ (bis hinein ins Schüler-VZ) ist ganz real[21], die Beleidigung Der gehört ins KL eben nicht.[22] Ahnungslose sollten aber in Wikipedia keine Löschanträge entscheiden, sondern sich raushalten. EOD - SDB 18:32, 8. Jan. 2011 (CET) PS: Und sich auch über diese faktisch nachweisbaren Unterschiede schlau zu machen, gehört zur Sorgfaltspflicht!
- Du hast offenbar nicht die Absicht mich zu verstehen. Dann lass es halt. -- Perrak (Disk) 19:33, 8. Jan. 2011 (CET)
- PS: Es wäre fairer, wenn Du Deine beleidigenden falschen Unterstellungen hier äußerst, wo ich antworten kann. Meine WW-Seite werde ich nicht bearbeiten. -- Perrak (Disk) 19:39, 8. Jan. 2011 (CET)
- PS: Die weder beleidigenden noch falschen Hinwesie stehen hier ja auch, ich habe lediglich die Begründung für meine Wiederwahlforderung erweitert und dazu hierher verwiesen, so dass sich jeder anhand des Diskussionsverlaufs ein Bild machen kann, was es mit meiner Stimme auf sich hat (im Übrigen kannst du die beiden Diskussionsabschnitte darunter gemäß Intro gerne löschen) - SDB 19:44, 8. Jan. 2011 (CET) PS: Nicht ich, sondern du bringst hier die unsäglichen Vergleiche zwischen Äpfeln und Birnen!
- Hat nichts mit Dir zu tun, aber ich habe schon vor längerem beschlossen, meine WW-Seite grundsätzlich nicht zu bearbeiten. -- Perrak (Disk) 22:38, 8. Jan. 2011 (CET)
- PS: Die weder beleidigenden noch falschen Hinwesie stehen hier ja auch, ich habe lediglich die Begründung für meine Wiederwahlforderung erweitert und dazu hierher verwiesen, so dass sich jeder anhand des Diskussionsverlaufs ein Bild machen kann, was es mit meiner Stimme auf sich hat (im Übrigen kannst du die beiden Diskussionsabschnitte darunter gemäß Intro gerne löschen) - SDB 19:44, 8. Jan. 2011 (CET) PS: Nicht ich, sondern du bringst hier die unsäglichen Vergleiche zwischen Äpfeln und Birnen!
- Dein Verweis auf KL und Kaiserslautern zeigt, dass Du hast nichts, aber auch gar nichts von dem begriffen, worum es hier geht.[19] und [20]. Es geht um heutige Assoziationen, selbst die Älteren unter uns denken bei KL heute nicht mehr an KZs. Das hat was mit dem heutigen Sprachgebrauch zu tun, so wie die Neonazis diese Abkürzungen auch heute ge- und mißbrauchen. Die heute in bestimmten Kreisen scheinbar durchaus wieder akzeptable Beleidigung Der gehört ins KZ (bis hinein ins Schüler-VZ) ist ganz real[21], die Beleidigung Der gehört ins KL eben nicht.[22] Ahnungslose sollten aber in Wikipedia keine Löschanträge entscheiden, sondern sich raushalten. EOD - SDB 18:32, 8. Jan. 2011 (CET) PS: Und sich auch über diese faktisch nachweisbaren Unterschiede schlau zu machen, gehört zur Sorgfaltspflicht!
- Nur weil eine Abkürzung auch für eine Nazi-Organisation verwendet wurde, muss man sie nicht verteufeln. Niemand ist gezwungen, sie zu verwenden. Es gibt aber auch keinen validen Grund, sie zu löschen. Warum sollte man sich von Nazis vorschreiben lassen, welche Abkürzungen man verwendet? Erstens, wer hat wo Abkürzungen "verteufelt"? Ich sicherlich nicht. Darum geht es auch nicht. Es geht vielmehr um Grenzziehungen. Natürlich wird es immer Ärzte geben, die in ihrem Kontext Schwangerschaft mit SS abkürzen, es gibt aber eben auch viele Ärzte, die sich dagegen verwahren, gerade wegen der geschichtlichen Hintergründe und gerade im Blick auf ambivalente Formulierungen wie Wie ist es dir in der SS ergangen?. Aber diese kritischen Ärzte lassen sich ja alle von den Nazis diktieren. ... Zweitens: Was bitteschön ist ein validen Grund (hier fehlt jegliche Argumentation, warum etwas nicht valid ist). Und Warum SOLLTE MAN. Wer ist MAN? Im Übrigen schreiben nicht die Nazis vor, sondern die Bundesregierung empfiehlt und die Begründung dafür ist vielfach bekannt, nämlich die möglichen Assoziationen und Missbrauchsmöglichkeiten. Ich habe den Unterschied zwischen HH und AH zu SA, SS, NS durch einschlägige Literaturlinks dokumentiert. SA-SS-NS-KZ-HJ sind literaturrelevante Abkürzungen, HH, AH etc. und auch die Zahlen eben nicht. Die von mir verlilnkte Broschüre begründet die in Brandenburg gültige Regelung. Es ist schon heftig, dass du immer noch behauptest, die Bundesregierung und der Brandenburgische Verfassungsschutz würden wie die Nazis vorschreiben wollen, welche Abkürzungen man verwendet. Ich habe in der LD ausdrücklich darauf verwiesen, dass wir bei Wikipedia:Koranzitate mit WP:ZK abkürzen und nicht mit WP:KZ. Wie lautet denn da deine "Intuition"? Und ja, ich hätte große Vorbehalte Benutzern gegenüber, die sich Benutzer:KZ, Benutzer:HJ, Benutzer:SA, Benutzer:SS oder Benutzer:NS nennen würden und würde auch zweimal hinschauen, in welchen Bereichen sie editieren, wenn sie besagte Zahlenkombinationen in ihrem Benutzernamen tragen, eben weil der Brandenburgische Verfassungsschutz Recht hat, dass diese eben sehr häufig auch als Erkennungszeichen für Rechtsextreme verwendet werden. Aber diese Bedenken sind ja alle nicht "valid", nur deine "Intuition" zählt. Du glaubst deiner Sorgfaltspflicht genüge getan zu haben, ich eben nicht und deshalb halte ich dich auch als Admin derzeit für nicht tragbar. - SDB 23:10, 2. Jan. 2011 (CET)
- Richtig oder falsch, darum ging es mir nicht. Es gab gute Gründe für und gegen die Löschung. Diese ausführliche Begründung liest sich da schon etwas besser und wäre es eben durchaus wert gewesen, sie gleich zu formulieren, als uns einen zudem missverständlichen Satz "hinzurotzen", wie man bei uns in Bayern dafür sagt. Grundsätzlich gilt für mich immer noch und das sind auch keine überzogene Erwartungen: Niemand zwingt dich als Administrator, den immer schon sensiblen Bereich von Löschdiskussionsabarbeitung zu bearbeiten, schon gar nicht dann, wenn du nicht bereit bist, dich in manche kompliziertere Fälle einfach auch einzuarbeiten, mit oder ohne Difflinks. Ich arbeite auch ehrenamtlich hier und habe keine anderen Suchinstrumentarien wie du. Dass es sich hier um eine Grundsatzentscheidung handelte, war angesichts der nachfolgenden, von Beginn an umstrittene Anträge zu SA und NS klar. Daher war IMHO eine besondere Sorgfaltspflicht geboten, die du für mich auch weiterhin nicht erfüllt hast. Allein dass du mir bezüglich SA (also einer von drei zusammengehörigen Löschdiskussionen) vorhältst, ich hätte dort nur auf die Empfehlung der Bundesregierung verwiesen, zeigt dies offensichtlich. Ebenso, dass du auf eine fehlende Quelle im Artikel verweist, die x-fach zu ergoogeln ist, sogar prominent beim Brandenburger Verfassungsschutz (PDF), zeigt dein für mich mangelhaftes Verständnis, was es bedeutet, Löschanträge "abzuarbeiten", wozu dich wie gesagt niemand zwingt. Wenn du dir also zu "faul" bist, ein wenig zu recherchieren, lass in Zukunft einfach die Finger von derartigen Löschanträgen. Zu deiner Formulierung: "Ohne dass dies jemanden zu stören scheint": Das ist eben zum einen der Unterschied zwischen einer Empfehlung und einem Gesetz, zum anderen dein fehlendes Verständnis für "Kuriosität", wie wenn du nicht genau wüßtest, dass in Rechtsextremenkreisen bestimmte Buchstabenfolgen natürlich nach wie vor eine besondere Bedeutung hätten (im Übrigen prominent nachzulesen in Symbole und Zeichen, die von Rechtsextremen benutzt werden). Andererseits ist WP:S weniger intuitiv als WP:SS Geht´s noch? Du begründest allen ernstes mit subjektiver Intuition und weist gleichzeitig nachweisliche Assoziationen und Redundanz als Löschargument zurück, und machst eine Wahrscheinlichkeitsrechnung bezüglich der Verwendung außerhalb von WP:SS auf? Ich darf dich erinnern, dass auch bezüglich der Autokennzeichen gilt, dass da ja bekanntlich immer noch was davor und dahinter steht. Du erinnerst dich, dass Matthiasb in beiden anderen Diskussionen zu WP:SA und WP:NS bei seinem Behaltensvotum damit argumentiert hat, dass das zigfach verlinkt sei (jeweils ca. 100 mal) und behauptest hier einfach, dass das hier zu selten geschrieben werde. Wie erklärst du dir diesen offensichtlichen Widerspruch. Also werden natürlich auch hier die von mir befürchteten Assoziationen sichtbar vorhanden sein. Wonach also bemisst sich dein "nicht ausreichend" wirklich? - SDB 21:32, 2. Jan. 2011 (CET)
Weil ich die Sache am Rande mitverfolge sei mir ein Kommentar erlaubt. Ausufernde Kommentare oder gar Diskussionen auf der WW-Seite halte ich persönlich für unangebracht. Für fachlichen Disput zu irgendwas gibt es angemessenere Plätze. An beide Seiten freundlichen Gruß Tom 14:20, 9. Jan. 2011 (CET) P.S. Falls gewünscht, könnte ich die Abschnitte auf der WW-Seite als "Quasi-Neutraler" kürzen und ggf. hierhin verschieben.
Hab´s selber gemacht! Folgender Abschnitt ist eine Diskussion innerhalb der Wiederwahlseite von Perrak, die dort gemäß Intro nicht hingehört, daher habe ich sie hierher übertragen:
- --War mir klar, dass Du hier ggfs aufschlagen würdest, ist ja nicht das erste Mal.. Deswegen hatte ich die Seite auch auf meine Beo genonmmen. Also noch einmal hier in Kopie: Nun, Perrak hat das vllt nicht sauber formuliert, aber im Kern getroffen: Die NS-Diktatur wirkt bis heute an solchen Beispielen, wie der Kennzeichenvergabe nach, und erhält damit eine weit größere Präsenz, als es den Antifaschisten (das sind, soweit ich weiß, die Meisten von uns) eigentlich lieb sein kann. Gruß, TJ. MeineDiskussion 18:09, 31. Dez. 2010 (CET)
- Perrak hat schlicht und einfach unsauber begründet und damit nicht begründet. Er hat auf kein einziges der Gegenargumente bei seiner Begründung Bezug genommen und sie daher auch nicht entkräftet, sondern nach Gutdünken entschieden und das ist für mich ein "No go", wie das bei ihm leider auch nicht das erste Mal war. Ich hoffe er hat den Brief an die Bundesregierung schon fertig, sie solle ihre Empfehlungen an die Zulassungsstellen zurücknehmen, weil schließlich darf sich ja die Bundesregierung erst recht nicht von den Nazis etwas diktieren lassen, oder??? Und dass du dir das Wort "Antifaschist" in diesem Zusammenhang auch noch in den Mund zu nehmen traust, spricht eindeutig gegen dich. Denn frei nach Nietzsche: Wer verfolgt, folgt. Es ging hier nicht um Anti oder Pro im Blick auf die Vergangenheit. Es ging hier um ZUKÜNFTIGE Mißbrauchsmöglichkeiten. Für mich ein doppelt schlechtes Ende des Wikipedia-Jahres 2010. Schade drum. - SDB 18:32, 31. Dez. 2010 (CET) PS: Mal warten, bis das ganze das erste Mal auf der VM aufschlägt. ..
- --War mir klar, dass Du hier ggfs aufschlagen würdest, ist ja nicht das erste Mal.. Deswegen hatte ich die Seite auch auf meine Beo genonmmen. Also noch einmal hier in Kopie: Nun, Perrak hat das vllt nicht sauber formuliert, aber im Kern getroffen: Die NS-Diktatur wirkt bis heute an solchen Beispielen, wie der Kennzeichenvergabe nach, und erhält damit eine weit größere Präsenz, als es den Antifaschisten (das sind, soweit ich weiß, die Meisten von uns) eigentlich lieb sein kann. Gruß, TJ. MeineDiskussion 18:09, 31. Dez. 2010 (CET)
- SDB 17:03, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ganz herzlichen Dank für die Übertragung! Inhaltlich habe ich oben wahrscheinlich schon genug geschrieben, einig werden wir uns wohl da kaum, also spare ich Dir und mir weiteres zum Thema, es sei denn, es kommt noch eine Anfrage diesbezüglich. -- Perrak (Disk) 17:27, 9. Jan. 2011 (CET)
Omanportal
Kannst du mir in der Omanbaustelle helfen, ich kriege die Portalinfoboxen einfach nicht nebeneinander hin.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 14:36, 8. Jan. 2011 (CET)
- Tja, ich möchte nicht undankbar klingen, aber so hätte ich das auch hingekriegt. Mir Persönlich ist halt wichtig für das aussehen, das um den saundfarbenden Portalkopf ein dunlkelbrauner Rand ist, wie bei meiner Version, doch dann habe ich einfach nicht die Boxen richtig einfügen können. Ich wäre sehr dankbar, wenn du es so hinkriegen könntest, meine formatierungskünste sind für da einfach noch zu schlecht. --Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 19:33, 8. Jan. 2011 (CET)
- Besser so? Was wolltest du eigentlich mit der Portal-WikiProjekt Oman-Diskussion-Zeile bewirken, bzw. wie sollte sie eigentlich aussehen? Gibt´s da ein Vorbild für? - SDB 20:18, 8. Jan. 2011 (CET)
Joachim Heinrich Campe - Reformpädagoge
Was macht den Herrn Campe zum Reformpädagogen ante litteram? Im Artikel steht, dass dies eine Bewegung war, die sich Ende des 19. Jahrhunderts gebildet hat, also zu einer Zeit in der Herr Campe schon lange tot war. --El bes 21:42, 18. Jan. 2011 (CET)
- Bitte die Einleitung und dort angegebenen Quellenbelege in der Liste bekannter Reformpädagogen berücksichtigen. - SDB 21:46, 18. Jan. 2011 (CET) PS: Siehe auch Benner/Kemper, Theorie und Geschichte der Reformpädagogik 01, 2009
- Ich finde man sollte bei der eigentlichen Wortbedeutung bleiben. Weil irgend eine Reform wollte doch jeder große Pädagoge in der ganzen Geschichte der Menschheit. Wenn man das so breit auslegt, dann musst du auch alle antiken griechischen und römischen Pädagogen als "Reformpädagogen" bezeichnen, und alte chinesische und indische genau so. Entweder stimmt also der Artikel Reformpädagogik nicht, oder deine Kategorisierung. Sollte ersteres zutreffen, dann fang dort mit deinen Änderungen an. Ceterum censeo dass deine Liste bekannter Reformpädagogen etwas deutschlandlastig ist. --El bes 21:55, 18. Jan. 2011 (CET)
- Siehe zu Campe im Übrigen auch TRE, Bd. 28, S. 428. Erstens wird die eigentliche Wortbedeutung durch die von mir angegebene Fachliteratur bestimmt und nicht von dem momentanen, grottenschlechten Zustand des Artikels Reformpädagogik, zweitens , wenn du dir die Liste anschaust, ist jeweils genau angegeben, warum bestimmte "Vorläufer" oder frühe Vertreter zu diesem Begriff kommen. Dass die Liste bekannter Reformpädagogen deutschlandlastig ist, liegt daran, dass ich bislang nur jene aufgenommen haben, über die in der deutschsprachigen Wikipedia ein Artikel besteht (siehe Bearbeitungsbaustein). Die Füllung der Kategorie sowie der "Liste" innerhalb des Artikels war vor meinen Änderungen absolut willkürlich gefüllt, also kreide nicht mir etwas an, was ich nicht verschuldet habe, ich habe lediglich versucht die Liste aus dem Artikel auszugliedern und auf solide Füße zu stellten. Abgesehen davon sind wir in der deutschsprachigen Wikipedia und bei den Einwohnerverhältnissen ist es naheliegend, dass zunächst vor allem deutsche, dann auch österreichische und Schweizer Pädagogen und schließlich Amerikaner, Engländer und Franzosen weit vorne sind, weil diese eben bei UNS, sprich in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Sinne dieser Liste "bekannt" sind. Womit genau hast du also ein Problem? Und nein: es wären nur alle jenen "antiken griechischen und römischen Pädogogen" sowie "chinesischen und indischen" auch Reformpädagogen, wenn sie eine "Pädagogik vom Kind" bzw. "vom Schüler" her begründet hätten und in Kontrast zum jeweilig vorherrschenden Schulsystems zu verwirklichen versucht hätten. Wenn du mir das, wie ich es umgekehrt getan habe, mit Fachliteratur belegst, sprich dass der Begriff Reformpädagogik in der Fachliteratur auf diese antiken Pädagogen angewandt wird, lasse ich mich gerne überzeugen, im Übrigen wirst du sehr bald auch einige Chinesen und Japaner des 19. und 20. Jahrhunderts in der Liste finden. Die Philanthropische Bewegung gehört jedenfalls eindeutig zur Reformpädagogik. Guten Abend - SDB 00:51, 19. Jan. 2011 (CET) PS im Übrigen: Der Arbeitsvorteil, der darin liegt, zuerst die Kategorie zu füllen, danach die Liste zu erstellen und dann erst gemäß den zusammengetragenen Informationen und Links den Artikel zu überarbeiten, liegt ja wohl auf der Hand, oder?
- Ich finde man sollte bei der eigentlichen Wortbedeutung bleiben. Weil irgend eine Reform wollte doch jeder große Pädagoge in der ganzen Geschichte der Menschheit. Wenn man das so breit auslegt, dann musst du auch alle antiken griechischen und römischen Pädagogen als "Reformpädagogen" bezeichnen, und alte chinesische und indische genau so. Entweder stimmt also der Artikel Reformpädagogik nicht, oder deine Kategorisierung. Sollte ersteres zutreffen, dann fang dort mit deinen Änderungen an. Ceterum censeo dass deine Liste bekannter Reformpädagogen etwas deutschlandlastig ist. --El bes 21:55, 18. Jan. 2011 (CET)
Luft
Hi SDB! Mir scheint dort ist irgendwie die Luft raus. Wie solls weitergehen? Besten Gruß Tom 01:49, 9. Feb. 2011 (CET)
- Reifen auf Löcher untersuchen, Ventil überprüfen, gegebenenfalls flicken und dann wieder aufpumpen. Hast du eine Pumpe oder brauchst du eine? ;) - SDB 11:32, 9. Feb. 2011 (CET) PS: War zur Zeit an zwei anderen Pumpereien beteiligt: Kategorie:Person nach Weltanschauung und Jahreskategorisierung in Kategorie:Deutsche Wiedervereinigung und den damit verbundenen Folgeerscheinungen. Außerdem seit langem mal wieder bei den Kirchengebäuden.
- Tjo zur den "zeitlichen Wiedervereinigungskats" hatte ich was hinterlassen. Die Richtung passt nun; das Ergebnis mag zwar noch immer nicht perfekt sein aber das ist eben mit Artikeleinzelzuordungen zu korregieren. Was "drauf steht" muss auch "drin sein" gilt natürlich auch für Weltanschauung - meine Meinung? Der Begriff als solcher trifft nicht das was drin ist - wenn ich mal eine nach dem Inhalt "gefühlte Intention" interpretiere. Der Begriff Gesinnung wäre natürlich noch problematischer gewesen. Der Abgleich zu Kategorie:Weltanschauung fehlt. Welche Weltanschauung hat ein Astrologe oder ein Zauberer? Vermutlich nicht nur eine da, liegt auch ein Dilemma. Kat:Person nach yxz Schwerpunkt wäre weniger POV-belastet. Außerdem erspart Dir eine solche Systematik (wenn sie denn mal durch ist) die dämliche Wiederkäuerrei. Eine Kat-Def ähnlich wie in Kategorie:Person nach Tätigkeit würde helfen. Geschickt wäre es parallel zu "Lexikologie und Fachtermini" die Sache analog zu regeln. In der "Weltanschauungskatdisk" werd ich bei Gelegenheit noch was schreiben. Machst Du das auch dort? Einschlafen lassen möchte ich die Sache nicht. Momentan hab ich reichlich mit der QS der Kat:Militärwesen zu tun - ohne beherzte Abstriche eigentlich kaum zu schaffen. Freundlichen Gruß Tom 14:09, 9. Feb. 2011 (CET)
- Sorry: Esoterik, und damit auch die Astrologie, der Okkultismus und die Zauberei im okkultistischen Sinne ist und bleit eine weltanschauliche Angelegenheit, da beißt die Maus keinen Faden ab.[23] Astrologie setzt die Weltanschauung voraus, dass die Abläufe auf der Erde von außerirdischen Abläufen abhängen, oder täuscht mich das. Ich glaube eher, dass hier viele einen zu engen Begriff von Weltanschauung zugrundelegen, was nicht korrekt ist. Was ist an der Kategoriendefinition von Kategorie:Person nach Tätigkeit besser als an meiner von Kategorie:Person nach Weltanschauung? Was in Kategorie:Weltanschauung als Weltanschauung kategorisiert ist, bringt Vertreter einer Weltanschauung hervor, z.B. Vertreter der Astrologie, die sich in Kategorie:Astrologe finden. Deshalb gehören die Astrologen in die Kategorie:Person nach Weltanschauung oder aber die Kategorie:Astrologie nicht in die Kategorie:Esoterik bzw. die Kategorie:Esoterik nicht in die Kategorie:Weltanschauung, was aber nicht dem Befund der Fachliteratur entsprechen würde. Wo liegt also das Problem, außer dem, was ich schon bei der Diskussion um das Portal:Ufologie bemerkt habe, dass einige vor lauter Bäh-Pov-Vorurteilen des Pudels Kern nicht mehr sehen. - SDB 21:34, 9. Feb. 2011 (CET)
- Tjo zur den "zeitlichen Wiedervereinigungskats" hatte ich was hinterlassen. Die Richtung passt nun; das Ergebnis mag zwar noch immer nicht perfekt sein aber das ist eben mit Artikeleinzelzuordungen zu korregieren. Was "drauf steht" muss auch "drin sein" gilt natürlich auch für Weltanschauung - meine Meinung? Der Begriff als solcher trifft nicht das was drin ist - wenn ich mal eine nach dem Inhalt "gefühlte Intention" interpretiere. Der Begriff Gesinnung wäre natürlich noch problematischer gewesen. Der Abgleich zu Kategorie:Weltanschauung fehlt. Welche Weltanschauung hat ein Astrologe oder ein Zauberer? Vermutlich nicht nur eine da, liegt auch ein Dilemma. Kat:Person nach yxz Schwerpunkt wäre weniger POV-belastet. Außerdem erspart Dir eine solche Systematik (wenn sie denn mal durch ist) die dämliche Wiederkäuerrei. Eine Kat-Def ähnlich wie in Kategorie:Person nach Tätigkeit würde helfen. Geschickt wäre es parallel zu "Lexikologie und Fachtermini" die Sache analog zu regeln. In der "Weltanschauungskatdisk" werd ich bei Gelegenheit noch was schreiben. Machst Du das auch dort? Einschlafen lassen möchte ich die Sache nicht. Momentan hab ich reichlich mit der QS der Kat:Militärwesen zu tun - ohne beherzte Abstriche eigentlich kaum zu schaffen. Freundlichen Gruß Tom 14:09, 9. Feb. 2011 (CET)
- Hi SDB! So wie Du's erklärst, ist der jetzige Inhalt der Kat aufgebaut. Es hapert, so denke ich an der Bezeichnung. Die ist halt (wenn man pingelig ran geht) zu eng. Du weißt es: Gesinnungsprüfung war schon immer Glatteis. Gibt es Aufklärer nur aus der Zeit der Aufklärung und "echte" Zauberer nur im Märchen? Wenn Du Bereiche (die nicht in der derzeitigen Kategorie:Weltanschauung drin sind) hinzu packen willst, muss man das plausibel machen - ich hab ja nix dagegen - aber es muss nachvollziehbar sein. Deshalb "bocken" die Leuts wohl in der LD und so wie's ist wart ich lieber mit nem Kommentar dort. Gruß Tom 07:45, 10. Feb. 2011 (CET)
Würde dir gerne eine Email schicken, pls contact me via Wikimail. --Matthiasb (CallMeCenter) 02:37, 19. Feb. 2011 (CET)
- E-mail ist hier ersichtlich ;) - SDB 10:01, 19. Feb. 2011 (CET)
ich hab Dich grad zitiert
Hi SDB! Ich hab Dich grad zitiert. Wusste ob Du online bist. Bitte schau dort auf VM. Gruß Tom 19:14, 27. Feb. 2011 (CET)
- Du magst doch die Schweizer gell? Die Sammlung zum BluWinTroll ist dort, die aktuelle VM dort. Gruß Tom 23:54, 27. Feb. 2011 (CET)
- Hab gesehen das Du Dich um "Bildung" bemühst ... sehr gut so. Uff der BlueWinTroll hat bis spät nach 3 Uhr sein Unwesen getrieben, daher zur Milak mein spätes Statement. *kopfschüttel* heut hab ich den Troll schon wieder "an der Hacke"[24] und zwar genau in der Disk in der es um die Aufarbeitung der ungestümen Aktion von Saltose geht. Wer interessiert sich für Albanische Namenskonventionen[25] ?Wer mag blos diese(r) so überaus eifrige Schweizer(in) sein ? Jedenfalls so schmeissfliegenhaft, dass ich erstmal Halbsperre auf meiner Disk habe. So ein Mensch ist doch nicht normal. Besten Gruß Tom 14:00, 28. Feb. 2011 (CET)
Hallo SDB! Bitte sei so gut und schau bei Gelegenheit dort rein. Ich würde gern noch die übergeordnete Kat verabschieden damit wir das Thema abhaken könne. Besten Gruß Tom 11:58, 2. Mär. 2011 (CET)
Mil-Ausbildung erl. siehe[26] Besten Gruß Tom 18:32, 3. Mär. 2011 (CET)
Was soll der Edit-War?
Was soll der Edit-War? Eine Fußnote uber den Nachweis Wuppertaler Baudenkmäler kann ich die innerhalb von fünf Minuten nachreichen... --Atamari 21:56, 2. Mär. 2011 (CET)
- Dann tu das, aber solange der Löschantrag gegen die Kategorie:Geburtshaus einer berühmten Person läuft und eine IP versucht das Adolf-Hitler-Geburtshaus doppelt in die Kategorie einzutragen, werde ich auch nicht von dir zulassen, dass du die Liste ohne Nachweise oder konkreten Beschreibungen der Bedeutung des Hauses und der Geburt darin in den Zielartikeln verrötlichst und damit einen Löschantrag gegen die Liste heraufbeschwörst, nachdem ich die Liste überhaupt erst in die Kategorie nachgetragen und gegen den zu diesem Zeitpunkt sicheren Löschantrag ausgebaut und mit Literatur versehen habe.[27][28][29][30]. - SDB 22:37, 2. Mär. 2011 (CET)
- (nach BK) Ich habe mit dem Antrag gegen die Kategorie argumentiert, dass die Kategorie ein "Definitionsproblem" hat und habe selbst vorgeschlagen, diese Art der Liste einzurichten. Der Diskussionsverlauf lässt vermuten, dass die Beteiligten Benutzer das Definitionsproblem nicht so sehen. Dennoch kann ja trotzdem konstruktiv an der Liste mitarbeiten - obwohl ich anfangs Bedenken über die Praxistauglichkeit hatte. Laut dem Diskussionsverlauf sind meine Einfügen genau dass, was diese Liste sein will. Ich habe lediglich die Nachlässigkeit gehabt den bestärkenden Hinweis der Relevanz (= Baudenkmal) nur als Kommentar im Quelltext angegeben. Das hättest du aber sehen müssen und im Sinne AGF akzeptieren können. --Atamari 22:52, 2. Mär. 2011 (CET)
- Und du hättest sehen müssen, dass in der Löschdiskussion ein beginnender Editwar (eigentlich Vandalismus) durch 93* moniert worden war. Statt das zu bemerken und selber zu korrigieren, hattest du nichts besseres zu tun, eine Liste, die ich überhaupt erst praxistauglich gemacht habe, mit Rotlinkbaudenkmälern ohne Nachweis zu versehen. Sorry, das hat mit AGF nichts zu tun, sondern mit Schutz meiner Arbeit. Ich habe nämlich keine Lust, dass die Arbeit die ich sinnvoll in diese Liste und die Kategorie investiert habe, durch diejenigen die sowohl gegen Kategorie als auch gegen Liste sind (und das sind leider nicht wenige), gefährden zu lassen, weil sie womöglich einen Admin finden, der am Ende beides gelöscht wird, weil irgendwelche rechten oder linken IPs daran mit rumbasteln. - SDB 22:55, 2. Mär. 2011 (CET)
- Außerdem, wenn wir wirklich eine Liste basteln wollen, in der alle Baudenkmäler der Welt, in denen eine wikipedia-relevante Persönlichkeit geboren wurde, enthält, müssten wir der Liste von Anfang an eine andere Struktur geben. Allein wenn ich mir die Museumslisten anschaue, sind noch hunderte von Geburtshäusern nicht aufgelistet. Was zeichnet also die Wuppertaler Geburtshäuser besonders aus? - SDB 23:08, 2. Mär. 2011 (CET)
- (nach BK) Ich habe mit dem Antrag gegen die Kategorie argumentiert, dass die Kategorie ein "Definitionsproblem" hat und habe selbst vorgeschlagen, diese Art der Liste einzurichten. Der Diskussionsverlauf lässt vermuten, dass die Beteiligten Benutzer das Definitionsproblem nicht so sehen. Dennoch kann ja trotzdem konstruktiv an der Liste mitarbeiten - obwohl ich anfangs Bedenken über die Praxistauglichkeit hatte. Laut dem Diskussionsverlauf sind meine Einfügen genau dass, was diese Liste sein will. Ich habe lediglich die Nachlässigkeit gehabt den bestärkenden Hinweis der Relevanz (= Baudenkmal) nur als Kommentar im Quelltext angegeben. Das hättest du aber sehen müssen und im Sinne AGF akzeptieren können. --Atamari 22:52, 2. Mär. 2011 (CET)
edits bei den unterkats von Kategorie:Person als Thema (Religion)
Moin SDB,
bist du sicher, dass diese kat-edits eine gute idee sind: Mohammed; Reformator als Thema etc.? die kats, welche du da entfernt hast, sind ja ohnehin bereits Themenkategorien und keine Objektkategorien. dann müsstest du konsequenterweise auch die Kat:Religion aus der Kategorie:Person als Thema (Religion) entfernen und die Kat:Wirtschaft aus der Kategorie:Unternehmen als Thema und ditto bei allen anderen themenkategorien... sollen die jetzt neuerdings losgelöst von den thematischen kategorien geführt werden? wurde dies denn irgendwo besprochen? beste grüsse --Saltose 23:01, 3. Mär. 2011 (CET)
- Ja, ich bin mir sicher, weil laut langen Diskussionen die "Person als Thema"-Themenkategorie separat laufen muss. Sprich: Der Artikel Mohammad gehört natürlich in die Kategorie Islam (da ist er ja auch weiterhin drin), aber nicht die Themenkategorie. Das hat was mit der Struktur der Über- und Unterkategorienbäume zu tun. Bei Religion ist das wieder anders, da Kategorie:Religion eine Sachsystematik-Hauptkategorie ist, das heißt höher geht es nicht. Bei Kategorien wie "Kulturpreis nach Person" oder "Person nach Person" ist das wieder anders. Ich hab jetzt gerade keine Möglichkeit der die meterlangen Diskussionen dazu rauszusuchen, es war in jedem Fall im Zusammenhang mit den Diskussionen um die Abschaffung der Kategorien "Fachübergreifende Schlagwortkategorie", außerdem auch noch einmal bei der Einführung der Kategorie:Personen. Daher ist das keineswegs "neuerdings", sondern wird nur leider immer wieder mal vergessen und nicht konsquent genug überprüft. - SDB 08:56, 4. Mär. 2011 (CET) PS: Du kannst dir das am Beispiel Mohammed gerne mal im Kategoriengraph anschauen, sobald du die Themenkategorie Mohammed in die Themenkategorie Islam stellst wird das für die auch bei "Mohammed als Thema" einkategorisierten Artikel ganze vollkommen unübersichtlich und verwirrend.
- ist mir jetzt nicht ganz verständlich, weshalb dann die kat:religion möglich sein sollt, aber kat:islam, kat:reformation etc. nicht. der einzige unterschied liegt ja hier bei der höhe oder tiefe der katebene. themenkategorien sind sie ja alle, auch die kat:religion.
- auch die Einführung der Kategorie:Personen lässt nicht darauf schliessen, dass eine einordung der personenthemenkats in die passenden themenkats nicht vorgesehen ist. im gegenteil, es wird eine parallele zur Kategorie:Organisationen gemacht. dort sind die themenkats jedoch meistens dem passenden thema untergeordnet. also zum beispiel die Kategorie:Bibliothek als Thema in der Kategorie:Bibliothekswesen etc. etc. --Saltose 10:52, 4. Mär. 2011 (CET)
Ich erlaube mich mal hier einzumischen weil ich derjenige war, der seinerzeit höchstpersönlich die Löschung der Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie betrieben habe.[31] Wie dort ersichtlich wurde die Sache lang und breit besprochen. Wenn in einigen Bereichen die Konsequenzen noch nicht komplett umgesetzt wurden, besteht dennoch kein Grund SDB bei der Umsetzung dabei zu behindern. Zu Deinen Nachfragen findest Du Beantwortung, wenn Du die jeweiligen Diskussionen nachliest. Die Mitarbeiter des Wikiprojektes Kategorien (also unter anderem SDB und meine Wenigkeit) sind weder "Erklärbär" noch Auskunftssystem diesbezüglich. Gruß Tom 12:47, 4. Mär. 2011 (CET)
- @Gruß Tom, ich bin doch (noch) gerne Erklärbär ..., also zweiter Versuch: @Saltose: Ich fühle mich aufgrund meiner Herkunft und Tätigkeit dem Bereich Religion verpflichtet (war mal lange Portalbetreuer des Portal:Islam und Redaktionsmitglied "Religion", bin´s noch für die Christliche Theologie usw.), daher habe ich mal hier wieder aufgeräumt. Ein anderer Bereich, wo das leider noch nicht der Fall ist, ist der Bereich der Philosophie. Nehmen wir zum Beispiel die Kategorie:Karl MarxÜberkategorienbaum. Sie sammelt mehr oder weniger assoziativ, aber erlaubt alles, was mit Karl Marx zu tun hat, zum Beispiel auch Straßen und Gebäude die nach ihm benannt sind. Was aber bitteschön hat eine "Karl Marx Straße" mit Marxismus zu tun, richtig NICHTS und deshalb gehört sie zwar in eine Themenkategorie "Karl Marx" als Thema, aber diese "Person als Thema"-Kategorie eigentlich nicht in die Kategorie:Marxismus. Dein Analogieschluss zu den Organisationen ist zwar verständlich, aber eben nur zum Teil richtig. Denn alle zum Beispiel in der Kategorie:Ku-Klux-Klan eingeordneten Artikel haben etwas mit dem Thema "Rassismus" zu tun, ebenso wie alle in Kategorie:E.ON eingeordneten Artikel etwas mit dem Thema "Energiewirtschaft" zu tun haben, das kann man eben nicht in gleicher Weise von den "Personen als Thema"-Kategorien sagen. - SDB 14:16, 4. Mär. 2011 (CET)
- na gut, wenn dem so ist und ihr personenthemenkats separat führen wollt, dann wäre es doch konsequent, dies auch durchzuziehen (was hat z.b. das National Civil Rights Museum oder Wadowice mit religion zu tun?). fragt sich aber ob damit der nutzen höher oder tiefer ist. die abwägung zwischen "alles beisammen halten, auch wenn dann ein teil der artikel nicht in alle überkats passen" und "strikter trennung der materien, auch wenn diese bei themenkats eh nie 100%ig erreicht werden kann und ausserdem zur verzettelung des katsystems tendiert". meiner meinung nach haben beide vorgehen vor- und nachteile. schwer zu sagen was überwiegt. --Saltose 21:59, 4. Mär. 2011 (CET)
- ne, ne, ne, da liegst du kategorientechnisch wieder knapp daneben. Die Kategorie:Person als Thema (Religion) hat natürlich mit Religion zu tun, siehe Klammerzusatz, was natürlich bei Sachsystematik-Hauptkategorien dazu führt, dass dort auch das National Civil Rights Museum und Wadowice in die Wartung geraten. Deshalb sind sie Sachsystematik-Hauptkategorien. Aber Wadowice muss eben deshalb nicht auch noch zusätzlich in der Wartung der Kategorie:Papsttum erscheinen, nur weil Johannes Paul II. mit diesem Ort zu tun hatte. Im Übrigen könnte theoretisch auch eine Kategorie:Person als Thema (Islam) ohne Frage der Kategorie Islam zugeordnet werden, unabhängig von der Frage, wie sinnvoll das ist; nicht aber eine einzelne Personenkategorie wie Mohammed. So sind auch Kategorie:Papst als Thema und ihre Unterkategorien sowie die Kategorie:Martin Luther King eben keiner übergeordneten Zwischenkategorie zugeordnet, sondern erst wieder über die Kategorie:Person als Thema (Religion), der Kategorie Religion. Das war damals der schwierig errungene Deal bei der Einordnung der "als Thema"-Kategorien der ehemaligen Kategorie "Fachübergreifende Schlagwortkategorie" in die Sachsystematik. Wenn du das anders haben willst, müsstest du diese über eine neuerliche Diskussion auf dem WikiProjekt Kategorien anregen. - SDB 01:21, 5. Mär. 2011 (CET)
- ach so, du willst also keine einzelnen personenthemenkats direkt einordnen. ja, dafür habe ich ein gewisses verständnis, weil diese in einzelform eher verwirrend wirken. allerdings leuchtet mir nicht ganz ein weshalb du dann kategorien wie Kategorie:Theologe als Thema, Kategorie:Biblische Person als Thema, Kategorie:Reformator als Thema, Kategorie:Papst als Thema auch raus nimmst. das sind ja keine einzelne personenkats, sondern bereits gesammelte kats. der unterschied von Kategorie:Reformator als Thema und einer potentiellen Kategorie:Person als Thema (Reformation) ist doch relativ marginal. solche gesammelten personenthemenkats könnten doch ohne grössere probleme in den entsprechenden sachgebieten verbleiben. --Saltose 07:48, 5. Mär. 2011 (CET)
- Eigentlich will ich auch keine Zwischenkategorien drin haben, weil das im Katbaum und in der Wartung immer noch größere Verwirrung stiftet, als es nützlich ist. Aber das müssen denke ich die Portal- und WikiProjekt-Betreuer entscheiden und für das Christentum hab ich mal entschieden und das ist bislang auch bei den anderen Mitgliedern der betroffenen Projekte nicht kritisiert worden. Meine Vision wäre gesamte Person als Thema-Katlinie aus den Zwischenkategorien draußen zu lassen und nur bei Personen und den Sachsystematik-Hauptkategorien aufzuhängen. Das wäre für mich die sauberste Lösung, aber derartige Vereinheitlichungen brauchen in Wikipedia viel, viel Zeit und viele, viele Absprachen mit den Fachbereichen. - SDB 20:08, 8. Mär. 2011 (CET)
- ;-) ich finde nach wie vor, dass wenn du diese kats in den sachsystematik-hauptkategorien aufhängen kannst, es doch auch in deren unterkats kein problem ist. das wäre doch auch relativ konsequent. aber na ja, alles hat seine vor- und nachteile. was du gesagt hast bezüglich verwirrung, hat natürlich was. gleichsam finde ich es auch bestrebenswert, die kats zusammenzuhalten, auch wenn deren artikel manchmal etwas über den sachbereich hinausreichen. das tun die doch auch jetzt schon und das lässt sich eh kaum völlig vermeiden, personenthemenkats hin oder her. ausserdem ist eine so strikte abgrenzung gar nicht zwingend wünschenswert, für die ganz saubere systematik gibt es ja im übrigen bereits die objektkats. --Saltose 14:15, 9. Mär. 2011 (CET)
- Du wirfst da jetzt einiges ziemlich wild durcheinander! Aber du kannst das gerne im Wikipedia:WikiProjekt Kategorien zur Diskussion stellen. Vielleicht findest du ja dort Unterstützung für deine "liberalere" Haltung - SDB 17:29, 13. Mär. 2011 (CET)
- na gut, wenn dem so ist und ihr personenthemenkats separat führen wollt, dann wäre es doch konsequent, dies auch durchzuziehen (was hat z.b. das National Civil Rights Museum oder Wadowice mit religion zu tun?). fragt sich aber ob damit der nutzen höher oder tiefer ist. die abwägung zwischen "alles beisammen halten, auch wenn dann ein teil der artikel nicht in alle überkats passen" und "strikter trennung der materien, auch wenn diese bei themenkats eh nie 100%ig erreicht werden kann und ausserdem zur verzettelung des katsystems tendiert". meiner meinung nach haben beide vorgehen vor- und nachteile. schwer zu sagen was überwiegt. --Saltose 21:59, 4. Mär. 2011 (CET)
zk
- Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/März/4#Diskussion_zu_den_Kategorien_mit_Schema_.22xxx_als_Thema.22
- WP:Kurier#Interne Qualitätssicherung gestartet
Gruß Tom 18:21, 4. Mär. 2011 (CET)
ad 1: habe gerade Zulu55 eine Nachricht hinterlassen und seine Änderung bei den religiösen und christlichen Lebensgemeinschaften rückgängig gemacht und ihn daher auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien verwiesen. - SDB 18:24, 4. Mär. 2011 (CET)
I'm sorry but my German is too poor to ask you this. On August 2010 you reverted this change to Kat:Sport. In other Wikipedias (en, es, fr, it, ru), this category is classified under "entertainment / games / leisure" and "health". Don't you think that the German-language Wikipedia should follow the same scheme? Vielen Dank! --NaBUru38 14:08, 11. Mär. 2011 (CET)
- No, the German-language category-system follows his own principles. First argument: If you look at the mainpage, you can see, that "Sport" ist one of the eight main themes of the german wikipedia, and not "Alltagskultur". Second Argument: The german-language category "Sachsystematik" is structered by the rule, that main categories which belongs to mor than one "Sachsystematik"-Category becomes the status of an own Sachsystematik-Category, which can not belong to other categories (this is the main difference to the category system in en.wikipedia, where no such hierarchy exists). Sport belongs directly to "Gesellschaft", "Kultur" (via Alltagskultur), "Bildung" und "Gesundheit". - SDB 17:26, 13. Mär. 2011 (CET)
Hi SDB ! Preisfrage zum Sonntagabend: Wie kommt Walter Kasper in die QS des Militärwesens? Hm hm hm OK die Auflösung. Über die Kat Ritterorden als Thema will ich mal nix sagen ;-) ich wäre hocherfreut, wenn Du dem Artikel mit Belegen Besserung verschaffen könntest. Wenn Du Lust hast kannst Du es danach hier als erledigt eintragen (kleine QS-Offensive) Besten Gruß Tom 19:17, 13. Mär. 2011 (CET)
- Sorry, weder Ahnung noch Lust, den Artikel Ritterorden zu verbessern, allerdings habe ich im Katsystem dafür gesorgt, dass euch der Artikel Walter Kasper nicht mehr belästigt. Jetzt müsse er eigentlich nur noch durch eine Trennung von Kategorie:Mittelmeer und Kategorie:Mittelmeerraum aus der Kategorie:Wasser raus, aber das ist mir jetzt ehrlich gesagt für Sonntagabend zu blöd. - SDB 19:44, 13. Mär. 2011 (CET)
- Oh Schreck lass nach - hoffentlich kann er schwimmen ;-) Dank Dir und einen schönen Sonntagabend. Gruß Tom 20:01, 13. Mär. 2011 (CET)
- dass der schwimmt kann ich ja nur hoffen.. immerhin trage ich dafür die volle verantwortung. aber kann er denn wirklich nicht reiten?
- mit kat:ritterorden als thema hab ich nur weitergeführt, was bereits auf anderem mist gewachsen ist - und damals war das nota bene noch keine objektkat. habe dabei allerdings nicht berücksichtigt, dass dieser kavallier ja inzwischen sein speer niedergelegt hat. der artikel Ritterorden kann bezüglich diesem aspekt des wandels zur "modernität" und der heutigen bedeutung tatsächlich 2,3 sätze mehr verleiden. gruss --Saltose 22:21, 13. Mär. 2011 (CET)
- Das Problem ist nicht die Einordnung in Rittertum, sondern die fehlende Unterscheidung zwischen Historischen Ritterorden einerseits, der Geschichte von Ritterorden andererseits und dem Umstand, dass es einige Ritterorden gibt, die nicht nur im Mittelalter, sondern auch heute bestehen. Solange diese Unterscheidungen nicht bestehen, ist es falsch, eine Themenkategorie "Ritterorden als Thema" einer Kategorie Ritterorden zuzuordnen, die sich laut Kategoriendefinition ausschließlich mit dem Mittelalter beschäftigt. Das wäre auch damals schon zu erkennen gewesen. Das Problem liegt aber ohnehin darin, dass du einem Missverständnis bezüglich der Unterscheidung von Themen- und Objektkategorie unterliegst. Der Unterschied besagt lediglich, dass in einer Objektkategorie sich ausschließlich Dinge befinden sollen, die nach dem Schema "Artikelgegenstand IST ein Kategoriengegenstand" funktionieren, während Themenkategorien nach dem Schema "Artikelgegenstand GEHÖRT zum Kategorienthema" gebildet sind. Was du noch nicht verstanden zu haben scheinst, ist dass sich das nach oben hin durchziehen muss und zwar optimalerweise zu 99% (100% sind wohl Utopie). Walter Kasper mag ein Ritter sein, aber er gehört nicht zum Thema "Militärgeschichte (Mittelalter)" und deshalb ist am Kategorienbaum etwas faul, ebenswenig gehört Walter Kasper zum Thema "Malteserorden", aber eben nicht zum Thema "Wasser", also ist etwas faul. Ziel von Kategorienbildnern muss es sein, dies zu verhindern, zu minimieren, zu eliminieren, nicht noch mehr faule Eier zu legen. - SDB 22:44, 13. Mär. 2011 (CET) PS: Nein, in diesem Fall trägt W!B: die volle Verantwortung, als er deine Mischung von Gewässer und Region als Thema durch Kategorienbeschrieb und Doppelzuordnung auch noch sanktioniert hat.[32], sprich er hat übersehen, dass die Füllung der Kategorie nicht durchgängig zum übergeordneten Thema passt, denn MALTA gehört nicht zum MITTELMEER als GEWÄSSER, sondern nur zum MITTELMEER als Region.
- also mit o-kats und t-kats musst du mir jetzt nicht frech vorbeikommen, wenn jemand den unterschied kennt, dann wohl ich ;-)
- aber die Kategorie:Wasser ist mW keine objektkat, sondern die Kategorie:Gewässer (x ist ein gewässer). in Kategorie:Gewässer als Thema kommt jedoch mE alles rein, inklusive inseln, schiffe und was sonst noch so vorbeischwimmt. das mit den mittelalterlichen zeitgenossen war selbsverständlich nicht sauber. deshalb hattest du natürlich recht, den historischen kataspekt dort wieder rauszunehmen. gruss --Saltose 05:00, 14. Mär. 2011 (CET)
- Dass "mE" in deiner Aussage, dass in "Gewässer als Thema" alles rein kommt, was drinliegt und vorbeischwimmt, ist korrekt, denn das ist so ziemlich alleine DEINE Interpretation. - SDB 14:31, 14. Mär. 2011 (CET)
- die frage ist, wo ziehst du die grenzen? ab wann gehört ein artikelgegenstand "nicht mehr zum thema"? welche einschränkende kriterien bringst du für themenkats an? würdest du z.b. die Kategorie:Rhein auch umbenennen (rheinraum?) und was würdest du aus dieser kat ausschliessen?... --Saltose 19:31, 14. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe ja nicht behauptet, dass das nur bezüglich des Mittelmeeres so ist, nur da fällt es halt aufgrund des Malteserordens ins Auge. Warum unterscheiden wir wohl zwischen Kategorie:Gewässer als Thema und Kategorie:Region als Thema, wenn dann am Ende in beiden nahezu das gleiche drin steht? Das ganze Städtekats oder Inselstaatenkats in eine Gewässerkat gehören und damit auch Walter Kasper zum Thema "Mittelmeer" gehört, weil er ein Ritter des Malteserordens ist, geht thematisch jedenfalls zu weit. Im Übrigen müsste man in der Kategorie Rhein nur aufräumen, denn dort sind im Moment ohnehin zwei große Geokats Kategorie:Rheinland und Kategorie:Rheinland-Pfalz bereits nicht enthalten, obwohl sie doch vom Rhein ihren Namen haben. Und dass eine Themenkat Wiesbaden in die Gewässer als Thema-Kat gehört, weil die Stadt am Rhein liegt, leuchtet mir zumindest auch nicht ein. Wie du vielleicht noch wissen könntest, wurde auch mir in der Vergangenheit oft genug der Begriff der "Assoziapedia" um die Ohren geworfen, manchmal zurecht, meist sogar zu unrecht, weil ich ja die separierende fachübergreifende Schlagwortkategorie ursprünglich befürwortet hatte. Doch die gibt es nun halt mal nicht mehr. Daher habe ich meine Lektion gelernt, dass reine Assoziativzuordnungen im Sinne von Kraut-und-Rüben-Kategorien nicht erwünscht sind. Du hast dann scheinbar noch nicht nachvollzogen. Anders kann ich deine Frage nicht verstehen. - SDB 09:09, 15. Mär. 2011 (CET)
- ich kann deine gedanken durchaus nachvollziehen. es hat mich nur interessiert, was deine meinung zu den fragen ist. ich sehe ja selber auch, dass es teilweise sehr weit führt mit den zuordungen im themenkatbereich. gleichzeitig war oder ist mir nicht ganz klar, wie wir eine mehr oder weniger willkürliche abgegrenzung vermeiden können. dazu fehlen (meines wissens) zur zeit konkrete und für alle nachvollziehbare einordnungskriterien. diese zu formulieren scheint mir eine ziemliche herausforderung. oder gibt es irgendwo schon was in diese richtung? --Saltose 13:30, 15. Mär. 2011 (CET)
- PS: auch mit einer mittelmeerraumkat wäre unser walter einer region zugeordnet mit der er vermutlich herzlich wenig am hut hat ;-) (mal davon ausgegangen, dass die kat:malteserorden in die kat:malta und diese wiederum in die kat:mittelmeerraum käme. und das kämen die doch schon, oder nicht?)
- Nein, allgemeingültige gibt es nicht, lediglich fachbereichbezogene oder aber "negative" im Sinne, von was schon gelöscht oder umorganisiert wurde, weil es sonst zu weit ging. Im obigen Fall "Gewässer" und "Region" müssten ohnehin die Geographen ran, weil es sie ja thematisch doppelt betrifft. Und das Problem dabei wiederum ist, dass es dir passieren kann, auf eine Gruppe zu treffen, die dir sagt: die "als Thema"-Kategorien brauchen wir ohnehin nicht, weil uns diese aus fachlichen Gründen zu assoziativ sind. Dann hat man allerdings wieder das Problem mit den Portalen, die diese Kategorien zum Teil für ihre Wartungszwecke brauchen, usw. usf. - SDB 13:44, 15. Mär. 2011 (CET)
- ja, die geographen trifft es zwar doppelt, doch es fällt ihnen vermutlich im vergleich zu anderen fachgebieten auch leichter, einen relativ klar abgegrenzten objektkatbereich zu erstellen und zu pflegen. geographische objekte sind ja relativ eindeutig definierbar, im gegensatz zu bereichen wie - religion z.b... aber das muss ich ja nicht dir sagen ;-) --Saltose 14:06, 15. Mär. 2011 (CET)
- Nein, allgemeingültige gibt es nicht, lediglich fachbereichbezogene oder aber "negative" im Sinne, von was schon gelöscht oder umorganisiert wurde, weil es sonst zu weit ging. Im obigen Fall "Gewässer" und "Region" müssten ohnehin die Geographen ran, weil es sie ja thematisch doppelt betrifft. Und das Problem dabei wiederum ist, dass es dir passieren kann, auf eine Gruppe zu treffen, die dir sagt: die "als Thema"-Kategorien brauchen wir ohnehin nicht, weil uns diese aus fachlichen Gründen zu assoziativ sind. Dann hat man allerdings wieder das Problem mit den Portalen, die diese Kategorien zum Teil für ihre Wartungszwecke brauchen, usw. usf. - SDB 13:44, 15. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe ja nicht behauptet, dass das nur bezüglich des Mittelmeeres so ist, nur da fällt es halt aufgrund des Malteserordens ins Auge. Warum unterscheiden wir wohl zwischen Kategorie:Gewässer als Thema und Kategorie:Region als Thema, wenn dann am Ende in beiden nahezu das gleiche drin steht? Das ganze Städtekats oder Inselstaatenkats in eine Gewässerkat gehören und damit auch Walter Kasper zum Thema "Mittelmeer" gehört, weil er ein Ritter des Malteserordens ist, geht thematisch jedenfalls zu weit. Im Übrigen müsste man in der Kategorie Rhein nur aufräumen, denn dort sind im Moment ohnehin zwei große Geokats Kategorie:Rheinland und Kategorie:Rheinland-Pfalz bereits nicht enthalten, obwohl sie doch vom Rhein ihren Namen haben. Und dass eine Themenkat Wiesbaden in die Gewässer als Thema-Kat gehört, weil die Stadt am Rhein liegt, leuchtet mir zumindest auch nicht ein. Wie du vielleicht noch wissen könntest, wurde auch mir in der Vergangenheit oft genug der Begriff der "Assoziapedia" um die Ohren geworfen, manchmal zurecht, meist sogar zu unrecht, weil ich ja die separierende fachübergreifende Schlagwortkategorie ursprünglich befürwortet hatte. Doch die gibt es nun halt mal nicht mehr. Daher habe ich meine Lektion gelernt, dass reine Assoziativzuordnungen im Sinne von Kraut-und-Rüben-Kategorien nicht erwünscht sind. Du hast dann scheinbar noch nicht nachvollzogen. Anders kann ich deine Frage nicht verstehen. - SDB 09:09, 15. Mär. 2011 (CET)
- die frage ist, wo ziehst du die grenzen? ab wann gehört ein artikelgegenstand "nicht mehr zum thema"? welche einschränkende kriterien bringst du für themenkats an? würdest du z.b. die Kategorie:Rhein auch umbenennen (rheinraum?) und was würdest du aus dieser kat ausschliessen?... --Saltose 19:31, 14. Mär. 2011 (CET)
- Dass "mE" in deiner Aussage, dass in "Gewässer als Thema" alles rein kommt, was drinliegt und vorbeischwimmt, ist korrekt, denn das ist so ziemlich alleine DEINE Interpretation. - SDB 14:31, 14. Mär. 2011 (CET)
- Das Problem ist nicht die Einordnung in Rittertum, sondern die fehlende Unterscheidung zwischen Historischen Ritterorden einerseits, der Geschichte von Ritterorden andererseits und dem Umstand, dass es einige Ritterorden gibt, die nicht nur im Mittelalter, sondern auch heute bestehen. Solange diese Unterscheidungen nicht bestehen, ist es falsch, eine Themenkategorie "Ritterorden als Thema" einer Kategorie Ritterorden zuzuordnen, die sich laut Kategoriendefinition ausschließlich mit dem Mittelalter beschäftigt. Das wäre auch damals schon zu erkennen gewesen. Das Problem liegt aber ohnehin darin, dass du einem Missverständnis bezüglich der Unterscheidung von Themen- und Objektkategorie unterliegst. Der Unterschied besagt lediglich, dass in einer Objektkategorie sich ausschließlich Dinge befinden sollen, die nach dem Schema "Artikelgegenstand IST ein Kategoriengegenstand" funktionieren, während Themenkategorien nach dem Schema "Artikelgegenstand GEHÖRT zum Kategorienthema" gebildet sind. Was du noch nicht verstanden zu haben scheinst, ist dass sich das nach oben hin durchziehen muss und zwar optimalerweise zu 99% (100% sind wohl Utopie). Walter Kasper mag ein Ritter sein, aber er gehört nicht zum Thema "Militärgeschichte (Mittelalter)" und deshalb ist am Kategorienbaum etwas faul, ebenswenig gehört Walter Kasper zum Thema "Malteserorden", aber eben nicht zum Thema "Wasser", also ist etwas faul. Ziel von Kategorienbildnern muss es sein, dies zu verhindern, zu minimieren, zu eliminieren, nicht noch mehr faule Eier zu legen. - SDB 22:44, 13. Mär. 2011 (CET) PS: Nein, in diesem Fall trägt W!B: die volle Verantwortung, als er deine Mischung von Gewässer und Region als Thema durch Kategorienbeschrieb und Doppelzuordnung auch noch sanktioniert hat.[32], sprich er hat übersehen, dass die Füllung der Kategorie nicht durchgängig zum übergeordneten Thema passt, denn MALTA gehört nicht zum MITTELMEER als GEWÄSSER, sondern nur zum MITTELMEER als Region.
- mit kat:ritterorden als thema hab ich nur weitergeführt, was bereits auf anderem mist gewachsen ist - und damals war das nota bene noch keine objektkat. habe dabei allerdings nicht berücksichtigt, dass dieser kavallier ja inzwischen sein speer niedergelegt hat. der artikel Ritterorden kann bezüglich diesem aspekt des wandels zur "modernität" und der heutigen bedeutung tatsächlich 2,3 sätze mehr verleiden. gruss --Saltose 22:21, 13. Mär. 2011 (CET)
Menno wenn man Euch hier diskutieren sieht, dann wird man echt neidisch. Ich hab in QS-Militärwesen über 1000 Problemfälle. Nur ganz nebenbei sehe ich was Saltose so macht ;-) Freundlichen Gruß Tom 18:07, 15. Mär. 2011 (CET)
- und Tom, (fast) alles klar mit meinen edits? du hast nur 1000 probleme? dann kannst du mal von glück reden, dass catscan dir nicht noch mehr aufbürden kann ;-) --Saltose 19:06, 15. Mär. 2011 (CET)
- Hm ob alles klar ist mit den Kats kann ich noch nicht bestätigen - dem ersten oberflächlichem Eindruck nach ja - sonst hätte ich sicher schon nachgefasst ;-) BTW es sind nicht „nur 1000 Probleme“ ich weiß es leider besser, weil der Merlbot bei 2000 den Laden dicht macht :-( Sorry SDB für den kurzen Mißbrauch Deiner Seite Gruß Tom 19:42, 15. Mär. 2011 (CET)
- Schon o.k.. Zu deinen Problemen: Unser Problem ist ja nicht der Artikel Walter Kasper, vergleichbar mit deinen Militärwesenartikeln, sondern die fehlende Unterscheidung innerhalb von Kategorien, von daher hast du auch keine "1000 Probleme", außer du willst uns damit sagen von deinen 1019 Kategorien würden nur 19 keine Probleme sein. ;-) - SDB 19:45, 15. Mär. 2011 (CET)
- Hihi der Herr Kasper ... (BTW ein durchaus honorabler Mann) was der so auslöst. Sind zwar nicht meine Kats - aaaber es sind bedeutend mehr - zumindest sieht das der Merlbot so. Dieses völlig überernährte "Schwein von Kategoriebaum" bringt es auf 3024 Kats und das obwohl schon Diat verordnet wurde. Du siehst: "Kein Dach ohne Ach!" Herzlichen Gruß Tom 20:29, 15. Mär. 2011 (CET)
- Alles unter vier Levels zählt bei mir nicht, in so tieferen Gewässern schwimme ich nicht. ;-) - SDB 20:31, 15. Mär. 2011 (CET)
- Bist Du sicher?[33] Was machen eigentlich unsere Bildungsfreunde? Schau mal hier und dort. Diese hab ich noch geschafft aber dann ist mir andere Arbeit fortgelaufen. Gruß Tom 20:44, 15. Mär. 2011 (CET)
- Ziemlich sicher. Ehrlich gesagt verstehe ich auch nicht ganz, warum du die Personen in die Kategorie:7. Arrondissement (Paris) verlegst, da würde ich nur die Militärakademie selbst rein. Zur pauschalen Einkategorisierung der Militärischen Einrichtungen in die "Militärarchitektur" kennst du ja meine Meinung schon. - SDB 20:53, 15. Mär. 2011 (CET)
- Pers-Zuordnung analog zu Kategorie:Person (Wiener Neustadt). Der Architekturzweig ist nicht korrekt da hast Du recht - sinnige Einbindung in Kategorie:Militärperson mit zusätzl. Verweisen im KatHeader muss noch gemacht werden - aber nicht husch husch. Schade nun fehlt mir Benutzer:Milgesch. Ich hab im Moment reichlich. Besten Gruß Tom 09:18, 16. Mär. 2011 (CET)
- Ziemlich sicher. Ehrlich gesagt verstehe ich auch nicht ganz, warum du die Personen in die Kategorie:7. Arrondissement (Paris) verlegst, da würde ich nur die Militärakademie selbst rein. Zur pauschalen Einkategorisierung der Militärischen Einrichtungen in die "Militärarchitektur" kennst du ja meine Meinung schon. - SDB 20:53, 15. Mär. 2011 (CET)
- Bist Du sicher?[33] Was machen eigentlich unsere Bildungsfreunde? Schau mal hier und dort. Diese hab ich noch geschafft aber dann ist mir andere Arbeit fortgelaufen. Gruß Tom 20:44, 15. Mär. 2011 (CET)
- Alles unter vier Levels zählt bei mir nicht, in so tieferen Gewässern schwimme ich nicht. ;-) - SDB 20:31, 15. Mär. 2011 (CET)
- Hihi der Herr Kasper ... (BTW ein durchaus honorabler Mann) was der so auslöst. Sind zwar nicht meine Kats - aaaber es sind bedeutend mehr - zumindest sieht das der Merlbot so. Dieses völlig überernährte "Schwein von Kategoriebaum" bringt es auf 3024 Kats und das obwohl schon Diat verordnet wurde. Du siehst: "Kein Dach ohne Ach!" Herzlichen Gruß Tom 20:29, 15. Mär. 2011 (CET)
- Schon o.k.. Zu deinen Problemen: Unser Problem ist ja nicht der Artikel Walter Kasper, vergleichbar mit deinen Militärwesenartikeln, sondern die fehlende Unterscheidung innerhalb von Kategorien, von daher hast du auch keine "1000 Probleme", außer du willst uns damit sagen von deinen 1019 Kategorien würden nur 19 keine Probleme sein. ;-) - SDB 19:45, 15. Mär. 2011 (CET)
- Hm ob alles klar ist mit den Kats kann ich noch nicht bestätigen - dem ersten oberflächlichem Eindruck nach ja - sonst hätte ich sicher schon nachgefasst ;-) BTW es sind nicht „nur 1000 Probleme“ ich weiß es leider besser, weil der Merlbot bei 2000 den Laden dicht macht :-( Sorry SDB für den kurzen Mißbrauch Deiner Seite Gruß Tom 19:42, 15. Mär. 2011 (CET)
Jetzt hab ich Dir doch reingepfuscht
aber nur deswegen, weil bis zur Freischaltung der Seite (wie von IP angegeben) noch 10 Tage liegen. siehe [hier]. Bitte nimms nicht als persönliche Kritik deiner Sichtung.. lg Hubertl 09:58, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Hab insgeheim schon darauf gewartet ;) - SDB 10:03, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Gib´s zu, nicht gewartet, gehofft! Denn wo kann man mich bei gemeinsamen Themen erwischen, wenn nicht beim Ratzi. :D --Hubertl 10:08, 3. Apr. 2011 (CEST)
ich hätte es fast vergessen ... ich denke, dass du ein schönes Osterfest hattest! lb Grüße und Wünsche nachträglich von mir ! --Hubertl 18:42, 1. Mai 2011 (CEST)
Kategorie/Liste "Eucharistiekirche"
Hallo SDB! 1. Die Änderungen im Artikel OP/Leipzig-Wahren sind eingeleitet. Danke!
2. Ich habe in den letzten Tagen versucht, etwas Ordnung um den Begriff Eucharistie und diverse Redirects in dem Bereich zu schaffen. Für die BKS/"Siehe auch" fehlt mir jetzt noch eine Liste von Kirchen mit dem Patrozinium Eucharistie oder Sakrament. Ich kenne nur Saardom in Dillingen und Sankt Sakrament in Düsseldorf. Gibt es eine nennenswerte Anzahl solcher Kirchen? (Über den Sinn bestimmter Patrozinien brauchen wir hier nicht zu verhandeln. Kennst du eine Liste? Gibt es eine Kategorie?
3. Siehe rechts! --Der wahre Jakob 15:58, 2. Mai 2011 (CEST)
Zu 1: Danke für deine schnelle und verständnisvolle Reaktion bezüglich der fehlerhaften Verschiebung. So ist das ganze jetzt sehr gut, insbesondere auch der Hinweis auf MAY in der Zusammenfassungszeile.
Zu 2: Puhh! Ich werde mir mal Gedanken zu den Eucharistiekirchen machen. Aber nicht mehr heute. Bei den Sankt-Sakramentskirchen habe ich auch schon mal gesucht und bin glaube damals auch nur auf die zwei gekommen, anders siehts aber aus, wenn es nur um Sakramentskirchen geht (Google-Test). Ich würde das ganze über eine Kategorie:Liste (Kirchengebäude nach Patrozinium) abwickeln und da haben viele Eucharistie- und Sakramentskirchen wohl eher das gemeinsame Patrozinium mit den Fronleichnamskirchen. Das wäre aber wohl im Einzelfall zu prüfen. Wenn man es über Kategorie:Liste (Kirchengebäude nach Name) machen würde, wirds IMHO schwieriger. - SDB 22:55, 2. Mai 2011 (CEST)
Zu 3: Danke, tut auch gut, in Wikipedia mal nicht immer nur geschimpft zu werden. ;) Danke auch für deine Arbeit im kirchlich-theologischen Bereich. - SDB 22:55, 2. Mai 2011 (CEST)
- Ad 3 b: Tu ich gern. Du scheinst ja für deine Aktivitäten das Placet und den zeitlichen Spielraum seitens deiner Ordensoberen zu haben. Meine "Chefin" macht hingegen schon mal dumme Bemerkungen über Wikipedia... Im Ernst: hast du hierzu eine Meinung? Danke. --Der wahre Jakob 14:56, 4. Mai 2011 (CEST)
- Naja, ob sie begeistert davon sind, weiß ich nicht, aber so wie schon meinem Ordensgründer ist auch den Salesianern heute noch wichtig, in den modernen Möglichkeiten fit zu sein und auch das zu lieben, "was die Jugend liebt". Abgesehen davon gilt das hier ja - gerade im Europäischen Jahr der Freiwilligendienste - ja auch als ehrenamtliche Tätigkeit und Freier Zugang zu Wissen und Freie Software sind für uns auch wichtige Anliegen. Von daher, ob ich immer soviel Zeit aufwenden können werde, weiß ich nicht, aber im Moment ists halt mein "Hobby" mit Nebeneffekten, frei nach dem Prinzip "Geben und Nehmen". Denn natürlich haben wir Salesianer auch Interesse, dass unsere Themen in Wikipedia ausreichend, sachlich und neutral vertreten sind. So lässt man mich halt bislang gewähren ... ;) - SDB 20:56, 4. Mai 2011 (CEST)
Hallo. Imho ist die von dir gestern angelegte Kategorie:Max Planck ein Wiedergänger, sie wurde (unter deiner Diskussionsbeteiligung) Februar 2010 gelöscht. Habe ich eine LP oder eine sonstige Diskussion dazu übersehen? Gruß, Kein Einstein 11:07, 29. Mai 2011 (CEST)
- Das Wiedergängerargument trifft nicht zu, wenn sich die zugehörige Oberkategorie Kategorie:Wissenschaftler als Thema etabliert hat und die dortigen Unterkategorien auf gleiche Weise befüllt sind. Die Zeit geht auch in Wikipedia weiter, wir leben nicht mehr im Februar 2010 - SDB 11:09, 29. Mai 2011 (CEST)
- Nur weil damals kein Ehrgeiz an den Tag gelegt wurde, hier "reinen Tisch" zu machen, nun die Oberkategorie als "etabliert" zu bezeichnen, finde ich daneben. Die inhaltlichen Löschargumente gelten unverändert. Einfach ein gutes Jahr auszusitzen und dann eine Löschdiskussion freihändig auszuhebeln halte ich für keinen guten Stil (obwohl ich deinen Einsatz im Kategorienbereich und anderen eher "undankbaren" Gebieten sehr schätze, das will ich mal ausdrücklich anmerken). Kein Einstein 11:36, 29. Mai 2011 (CEST)
- Sorry, wir hatten in der Zwischenzeit ziemlich viele Diskussionen um Zwischen- und Unterkategorien der Kategorie:Person als Thema und sie hatten alle den nämlichen Ausgang. Behalten, da bisher in der großen Mehrheit auf Behalten entschieden, ansonsten ein Meinungsbild gegen die Oberkategorie Kategorie:Person als Thema anstrengen. Zuletzt ausgefochtener Status quo bezüglich Kategorie:Heinrich IV. (HRR). Siehe früher schon Löschdiskussion zu Kategorie:Albert Einstein (Oktober 2010 durch Eschenmoser). Wir können uns aber gerne über eine entsprechende Kategoriendefinition unterhalten. - SDB 11:41, 29. Mai 2011 (CEST)
- Ebenso, wie ich bei der Kategorie:Albert Einstein (mit deren Nicht-Löschung ich unzufrieden war) die Löschprüfung hätte bemühen müssen, kannst auch du dich nicht einfach so über die alte LD hinwegsetzen. Ich bin kein allzugroßer Verfechter der Regelhuberei (deswegen wollte ich mich auch nicht in der Causa Kategorie:Albert Einstein zu sehr verbeißen), aber hier kannst du doch nicht von der Herrscher-als-Thema-Systematik auf ganz andere Bereiche schließen. Statt mir ein Meinungsbild aufzutragen möchte ich dich bitten, die Löschprüfung zu bemühen. Oder eben selbst mit einem MB Klarheit schaffen, dass diese Kategorie:Wissenschaftler als Thema oder gleich Kategorie:Person als Thema uneingeschränkt erwünscht ist. Ich sehe in einigen Teilbereichen durchaus den Sinn einer solchen Kategorie - nur eben nicht bei einem Wissenschaftler wie Max Planck, die Argumente von P. Birken, Belsazar und Kai-Martin tragen für mich weiterhin. Kein Einstein 12:22, 29. Mai 2011 (CEST)
- Sorry, aber wir sind hier nicht bei der Artikellöschdiskussion, bei der ein Vergleich aufgrund der fehlenden Systematik nicht möglich ist, bei Kategorien gibt es aber eine Systematik und diese liegt in der Kategorie:Person als Thema begründet. Daher ist die Löschentscheidung zu Max Planck durch die Löschentscheidung zu Kategorie:Albert Einstein überholt. Da die Kategorie Max Planck genauso befüllt wurde wie die Kategorie Albert Einstein ist sie daher regelkonform gefüllt. Ein neues Löschargument würde erst vorliegen, wenn du belegen könntest, warum für Max Planck andere Regeln gelten müssen/sollen wie für Albert Einstein, Joseph von Fraunhofer, Siegmund Freud oder die Humboldts. Innerhalb der Kategorie:Person als Thema gehört sie nämlich vorrangig zum Bereich der Biografienkategorien, innerhalb derer es keine "ganz anderen Bereiche" gibt, von daher gilt hier analog sehr wohl auch das was zu den Herrscher- und Politikerkategorien entschieden wurde. - SDB 14:19, 29. Mai 2011 (CEST)
- Ebenso, wie ich bei der Kategorie:Albert Einstein (mit deren Nicht-Löschung ich unzufrieden war) die Löschprüfung hätte bemühen müssen, kannst auch du dich nicht einfach so über die alte LD hinwegsetzen. Ich bin kein allzugroßer Verfechter der Regelhuberei (deswegen wollte ich mich auch nicht in der Causa Kategorie:Albert Einstein zu sehr verbeißen), aber hier kannst du doch nicht von der Herrscher-als-Thema-Systematik auf ganz andere Bereiche schließen. Statt mir ein Meinungsbild aufzutragen möchte ich dich bitten, die Löschprüfung zu bemühen. Oder eben selbst mit einem MB Klarheit schaffen, dass diese Kategorie:Wissenschaftler als Thema oder gleich Kategorie:Person als Thema uneingeschränkt erwünscht ist. Ich sehe in einigen Teilbereichen durchaus den Sinn einer solchen Kategorie - nur eben nicht bei einem Wissenschaftler wie Max Planck, die Argumente von P. Birken, Belsazar und Kai-Martin tragen für mich weiterhin. Kein Einstein 12:22, 29. Mai 2011 (CEST)
- Sorry, wir hatten in der Zwischenzeit ziemlich viele Diskussionen um Zwischen- und Unterkategorien der Kategorie:Person als Thema und sie hatten alle den nämlichen Ausgang. Behalten, da bisher in der großen Mehrheit auf Behalten entschieden, ansonsten ein Meinungsbild gegen die Oberkategorie Kategorie:Person als Thema anstrengen. Zuletzt ausgefochtener Status quo bezüglich Kategorie:Heinrich IV. (HRR). Siehe früher schon Löschdiskussion zu Kategorie:Albert Einstein (Oktober 2010 durch Eschenmoser). Wir können uns aber gerne über eine entsprechende Kategoriendefinition unterhalten. - SDB 11:41, 29. Mai 2011 (CEST)
- Nur weil damals kein Ehrgeiz an den Tag gelegt wurde, hier "reinen Tisch" zu machen, nun die Oberkategorie als "etabliert" zu bezeichnen, finde ich daneben. Die inhaltlichen Löschargumente gelten unverändert. Einfach ein gutes Jahr auszusitzen und dann eine Löschdiskussion freihändig auszuhebeln halte ich für keinen guten Stil (obwohl ich deinen Einsatz im Kategorienbereich und anderen eher "undankbaren" Gebieten sehr schätze, das will ich mal ausdrücklich anmerken). Kein Einstein 11:36, 29. Mai 2011 (CEST)
Du kennst dich sicher weit besser aus mit den Gepflogenheiten im Bereich der Kategorien. Mir widerstrebt es allerdings, entgegen dem, was ich als logisch empfinde, eine solche einst gelöschte Kategorie wieder auferstehen zu sehen. Ich habe deshalb bei Eschenmoser sozusagen um eine dritte Meinung gebeten. Wenn ich hier tatsächlich falsch liege, dann schlucke ich das dann und wenn nicht, dann ist er vermutlich geeignet, einen Weg aufzuzeigen - immerhin hat er ja "Albert Einstein behalten". Grüße, Kein Einstein 15:31, 29. Mai 2011 (CEST)
- Dritte Meinung ist immer gut ;) - SDB 15:32, 29. Mai 2011 (CEST)
Link
Hallo, hast du zufällig einen Link parat hierzu? Bzw. wo finde ich die zugehörige Diskussion? Grüße --Wangen 15:04, 8. Jun. 2011 (CEST)
- [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_%C3%BCber_Schulen#Begriffskl.C3.A4rungen_und_Listen_bei_gleichnamigen_Schulen Hab das nun selbst (über deine Beitragsliste) gefunden. --Wangen 15:37, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Siehe auch das dort angegebene Beispiel mit Willy-Brandt-Schule, entweder als Liste NUR Kategorie:Liste oder als BKL NUR Kategorie:BKL oder aber eben in der Übergangsphase auch beides. Das war auch bei den Kirchennamen und Familiennamen so, warum sollte es dann bei den Schulnamen anders sein? - SDB 16:01, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Oh, da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich wollte nicht deinen Edit kritisieren! Es geht/ging um Lise-Meitner-Gymnasium und Diskussion:Lise-Meitner-Gymnasium, wobei ein Benutzer den von mir angegebenen Link auf deine dortige Änderung als Argument anführte. Du hast dort auf eine mir nicht bekannte Diskussion verwiesen, nach der wollte ich fragen. Die Änderung in AüS habe ich nicht mitbekommen, begrüße aber die dortige Klarstellung und das damit verbundene einheitliche Vorgehen. Grüße --Wangen 16:20, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Das war auch keine Gegenkritik an dich, sondern eine Erklärung dafür, dass es diesbezüglich im Moment auch einen Disput zwischen mir und Suricata gibt. Aber die Regelungen sind eindeutig, denn Begriffsklärungsseiten sollen eben nur in absoluten Ausnahmefällen kategorisiert werden. Und so wie bei Kategorie:Familienname das ganze zurückgefahren wurde, wird es auch bei den Schulen passieren, sprich es wird irgendwann nur noch reine BKLs und reine Listen geben. Die Übergangsphase braucht aber eben ein wenig Zeit und es wird immer ein paar IPs und Neunmalkluge geben, die meinen sie müssen die Übergangsphase dadurch beschleunigen, dass sie die eine oder andere Kategorie einfach löschen. Tendenziell glaube ich, dass wie bei den Familiennamen und Kirchennamen auch bei den Schulnamen die BKLs durch echte Listen abgelöst werden, weil gerade dadurch auch die Schulen, die wegen Relevanz keine eigenen Artikel bekommen können mit einigen Listeninformationenen vertreten sein können. Abgesehen davon, dass ich selbst es ganz interessant finde, wie die Namensgebungen so verlaufen sind, sprich welches Lise-Meitner-Gymnasium zuerst nach Lise Meitner benannt wurde. - SDB 17:09, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Dem kann man eigentlich nur zustimmen! --Wangen 17:25, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Hab das wieder einmal für Lise-Meitner-Gymnasium (BKL) und Lise-Meitner-Schule (Liste) exemplarisch durchgeführt, in der Hoffnung, so auch den Edit-War beigelegt zu haben. - SDB 19:17, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Hab ich gesehen. Von meiner Seite hast du große Zustimmung, zudem ist das ein Beispiel, das auch die entsprechenden Unterschiede BKL/Liste verdeutlicht. Schade eigentlich, dass die IP ohne Nutzung der Diskussionsseite vorgegangen ist, zumal sich ja am status quo der BKL nichte geändert hat. Aber sei´s drum :)) Grüße --Wangen 18:27, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Hab das wieder einmal für Lise-Meitner-Gymnasium (BKL) und Lise-Meitner-Schule (Liste) exemplarisch durchgeführt, in der Hoffnung, so auch den Edit-War beigelegt zu haben. - SDB 19:17, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Dem kann man eigentlich nur zustimmen! --Wangen 17:25, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Das war auch keine Gegenkritik an dich, sondern eine Erklärung dafür, dass es diesbezüglich im Moment auch einen Disput zwischen mir und Suricata gibt. Aber die Regelungen sind eindeutig, denn Begriffsklärungsseiten sollen eben nur in absoluten Ausnahmefällen kategorisiert werden. Und so wie bei Kategorie:Familienname das ganze zurückgefahren wurde, wird es auch bei den Schulen passieren, sprich es wird irgendwann nur noch reine BKLs und reine Listen geben. Die Übergangsphase braucht aber eben ein wenig Zeit und es wird immer ein paar IPs und Neunmalkluge geben, die meinen sie müssen die Übergangsphase dadurch beschleunigen, dass sie die eine oder andere Kategorie einfach löschen. Tendenziell glaube ich, dass wie bei den Familiennamen und Kirchennamen auch bei den Schulnamen die BKLs durch echte Listen abgelöst werden, weil gerade dadurch auch die Schulen, die wegen Relevanz keine eigenen Artikel bekommen können mit einigen Listeninformationenen vertreten sein können. Abgesehen davon, dass ich selbst es ganz interessant finde, wie die Namensgebungen so verlaufen sind, sprich welches Lise-Meitner-Gymnasium zuerst nach Lise Meitner benannt wurde. - SDB 17:09, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Oh, da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich wollte nicht deinen Edit kritisieren! Es geht/ging um Lise-Meitner-Gymnasium und Diskussion:Lise-Meitner-Gymnasium, wobei ein Benutzer den von mir angegebenen Link auf deine dortige Änderung als Argument anführte. Du hast dort auf eine mir nicht bekannte Diskussion verwiesen, nach der wollte ich fragen. Die Änderung in AüS habe ich nicht mitbekommen, begrüße aber die dortige Klarstellung und das damit verbundene einheitliche Vorgehen. Grüße --Wangen 16:20, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Siehe auch das dort angegebene Beispiel mit Willy-Brandt-Schule, entweder als Liste NUR Kategorie:Liste oder als BKL NUR Kategorie:BKL oder aber eben in der Übergangsphase auch beides. Das war auch bei den Kirchennamen und Familiennamen so, warum sollte es dann bei den Schulnamen anders sein? - SDB 16:01, 8. Jun. 2011 (CEST)
Wikipedia-Kategorien
Hallo SDB, ich habe gesehen, dass du einige Wikipedia-Seiten kategorisiert hast. Die Kategorie:Wikipedia:Allgemein finde ich (zurzeit) nicht sonderlich hilfreich. Was hältst du von weiteren Kategorien Auszeichnung, Hardware, Lizenz, Recht, Software und/oder Verhalten? Da ließen sich viele der noch rudimentär kategorisierten Seiten unterbringen. --Wiegels „…“ 15:06, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Wiegels, auch ich bin keineswegs glücklich mit der Kategorie:Wikipedia:Allgemein. Aber im Zuge der Diskussion um eine schlüssigere Trennung von Hilfe- und Wikipedia-Namensraum halte ich es zunächst für wichtig, den Aufbau unserer Überseiten, zum Beispiel die Seite Wikipedia:Über Wikipedia abzubilden. Dort gibt es eben jenen Punkt "Allgemein". Genau durch diese vorübergehenden "Zwischenkategorien" können wir Schwächen unserer Benennungen und Namensräume aufdecken. Es gibt daher zwei Lösungsmöglichkeiten: Entweder die Punkt "Allgemein" auf Wikipedia:Über Wikipedia sinnvoll gemäß der Inhalte umbenennen und damit dann auch die Kategorie; oder aber unter "Allgemein" aufgelisteten Seiten anderweitig verteilen und den Punkt und damit die Kategorie ganz auflösen. Schöne Grüße - SDB 17:52, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Ich halte es für sinnvoll, daß wir erst mal SteMicha seinen Trip beenden lassen, daß der normale Kategorienraum wirklich von allem geräumt ist, was Wikipedia heißt, damit man einen Überblick bekommt. Das MB zur Abschaffung des Hilfe-Namensraumes ging ja leider schief, vermutlich oder auch gerade deswegen, weil mMn 99 Prozent noch nie in Kategorie:Hilfe: oder in Kategorie:Wikipedia: geschaut haben, und weil es ja stets gegenseitige Weiterleitungen gibt. Wären sich die Leute des Chaos wirklich bewußt gewesen, wäre das MB mit 99 Prozent pro angenommen worden. --Matthiasb
(CallMyCenter) 00:51, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Ich halte es für sinnvoll, daß wir erst mal SteMicha seinen Trip beenden lassen, daß der normale Kategorienraum wirklich von allem geräumt ist, was Wikipedia heißt, damit man einen Überblick bekommt. Das MB zur Abschaffung des Hilfe-Namensraumes ging ja leider schief, vermutlich oder auch gerade deswegen, weil mMn 99 Prozent noch nie in Kategorie:Hilfe: oder in Kategorie:Wikipedia: geschaut haben, und weil es ja stets gegenseitige Weiterleitungen gibt. Wären sich die Leute des Chaos wirklich bewußt gewesen, wäre das MB mit 99 Prozent pro angenommen worden. --Matthiasb
Drohender Kategorienpfusch
- Bitte heutige Kategoriendiskussionsseite beachten. --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:06, 10. Jun. 2011 (CEST)
Danke für den Hinweis, habe mal bezüglich Personen, Organisationen und Werke ein "LAE" versucht, verbunden mit eindeutigen Hinweisen auf Vorgängerdiskussion und langen vergleichenden Begründungen. Vielleicht wirkts. Bezüglich Kultur kann ich allmählich nur noch den Kopfschütteln, das nimmt geradezu periodische Wellen an. Warum schaut eigentlich niemand auf Kategorie Diskussion:Sachsystematik, bevor er beginnt in der Sachsystematik herumzupfuschen. - SDB 22:18, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Scheuklappendenken. Alle halbe Jahr kommt irgendwer, der sich nie mit Kategorien befaßt hat und meint, das ganze nach seinem Dafürhalten umbauen zu müssen. Daß dazu schon ermüdenste Diskussionen – und Diskussionen, an denen du, ich auf einer Seite sowie Summ und PM3 auf der anderen Seite beteiligt sind, sind wirklich ermüdend, auch für meine Begriffe – duchgeführt wurden und daß die vermeintlich neuen Argumente schon drölfmal durchgekaut wurden, können sich die meisten nicht vorstellen. Denn sie wissen nicht, was sie tun. Ich sage es ja schon immer, an die Gestaltung des Kat-Systems sollten maximal zehn Leute rangelassen werden – wenn wir überhaupt soviele haben, die die Zusammenhänge verstehen –, aus verschiedenen Fachbereichen, die sich zwei oder dreimal im Jahr zu einer Klausur treffen, die Probleme besprechen und entscheiden wo es lang geht. Alle anderen haben an Kategorien nicht rumzupfuschen. So, und was darf ich mir zu Weihnachten wünschen?! --Matthiasb
(CallMyCenter) 00:43, 11. Jun. 2011 (CEST)
Planck
Bist Du so lieb und machst Du die Planck-Kategorisierungen wieder rückgängig? Du bist schon in der vorherigen Löschdiskussion[34] mit Deiner Ansicht unterlegen und solltest jetzt nicht unilateral versuchen, dies zu unterlaufen.
Generell hat nach ausgiebigen und wiederholten Diskussionen die Redaktion:Physik beschlossen, diese Art Kategorien nicht anzulegen, da nur so leicht die von Laien rein nach Lemma einsortierten Dinge nicht in eine Kategorie zusammengefasst gehören.
--Pjacobi 23:16, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe sie gerade aufgelöst und gelöscht. Dir steht es natürlich frei, zur Löschprüfung zu gehen, die Diskussion dazu geht allerdings klar in die entgegengesetzte Richtung. --Orci Disk 23:19, 11. Jun. 2011 (CEST)
Jetzt wollte ich eigentlich zunächst die Meinungsbildung in den naturwissenschaftlichen Fachbereichen abwarten, bevor ich wieder auf dich zukomme - aber das bekam offenkundig eine gewisse Eigendynamik. Die Alternative A ist vom Tisch, siehst du einen Sinn in B (und machst ggf. mit) oder ist Alternative C dran (natürlich vorausgesetzt, dass die Meinungsbildung weiter so klar verläuft)? Gruß, Kein Einstein 23:26, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Weißt du, was mir das mittlerweile ist, Wurst. Wenn die Wiki-Physiker meinen, Sie müssen entgegen dem Konsens einer breitgefächerten Kategorie:Person als Thema und obwohl die Kategorie nicht Bestandteil der Kategorie:Physik war (!) weiterhin eine Extrawurst braten, zudem mit nachweislich falschen Argumenten (Themenring gab es bei Kategorien noch NIE, kannst du bei Uwe Gille nachfragen) und die Assoziationsblasterkeule rausholen, weil sie angeblich allein wissen, was die Wikinutzer "brauchen" und was nicht, kann ich nur noch den Kopf schütteln. Und dass Orci und Pjacobi hier mitmachen spricht auch mal wieder gegen sie. - SDB 22:26, 23. Jun. 2011 (CEST)
Portal Mentee
Hallo SDB, darf ich dich als Mentee belästigen? Wenn nicht, ist ok, sag es einfach. Ich habe eine Benutzer-Unterseite: Benutzer:Roland1952/Portal:Osnabrücker_Land zum Probieren erstellt. Ich komme allerdings mit dem Befehl "/Box" nicht klar. Macht es dir etwas aus, mir zu helfen? Wir können das auch auf meiner Disk.-Seite weiter machen. Gruß --Roland1952DiskBew. 18:18, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Viel Spaß beim Weiterarbeiten. - ErledigtSDB 20:07, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo SDB, kannst du mal gelegentlich auf unserer „Portalseite“ vorbeischauen? Ist das der richtige Weg oder was ist besser zumachen? Gruß --Roland1952DiskBew. 21:26, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Vielen Dank nochmals für deine Starthilfe beim Beginn des Portals. Vielleicht schaust du ja mal wieder ´rein. Gruß --Roland1952DiskBew. 22:26, 14. Jul. 2011 (CEST)
Hallo SDB, im Prinzip natürlich eine sinnvoll Kat - allerdings habe ich das eben auf die schnelle als Kat für die Unis gesehen, die Mitglied der DFG = Deutsche Forschungsgemeinschaft sind. m.W. ist der Terminus auch hier tatsächlich "Mitglied". Könnte man es verschieben auf "Mitglied der Deutsche Friedengesellschaft - Vereinigte Kriegsdienstgegner" ? Grüße --Cholo Aleman 09:54, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Sehe eigentlich das Problem nicht, weil es bei Parteien und Verbänden üblicher ist (Kategorie:Mitglied einer politischen Organisation), die Kürzel zu verwenden als bei Forschungseinrichtungen. Daher würde ich persönlich es hier eher dabei belassen und die Kategorie:Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausformulieren. Aber ich würde mich auch nicht gegen die andere Lösungen sperren. Allerdings nur, wenn dann ganz auf die Abkürzung verzichtet wird, sprich auch die anderen möglichen Kategorien ausformuliert werden. Denn anders als bei DGB oder SPD ist DFG eine Begriffsklärung, sprich es gibt keine bevorzugte Auflösung! - SDB 13:10, 6. Jul. 2011 (CEST)
m.E. ist die Abkürzung der Deutschen Forschungsgemeinschaft außerhalb der WP erheblich bekannter, als die Abkürzung der Deutschen Friedensgesellschaft. Aber das kann ich nicht beweisenn (wenn man Google nimmt, ist es klar so). Das Problem ist, dass man es missversteht. Ist aber auch egal. Oder umgedreht: gerade weil DFG hier eine BKL ist, sollte man es im Kat-Namen auflösen. Cholo Aleman
- Naja, es gibt doch nur zwei Wege um auf Kategorien zu kommen, entweder über die Systematik, da taucht die Kategorie eben über Kategorie:Mitglied einer politischen Organisation auf oder über die Suche. Da es bislang aber die einzige Kategorie dieser Abkürzung ist und die Kategoriendefinition in der Suche gleich mit angezeigt wird, sehe ich für mich keinen Handlungsbedarf - SDB 15:13, 6. Jul. 2011 (CEST)
Gans was anderes: ich wollte den evangelischen Publizisten Reinhard Henkys irgendwie als evangelisch verorten - anscheinend gibt es dazu gar keine richtige Kat?! - was ich jetzt drin habe, ist nur mäßig sinnvoll. Grüße Cholo Aleman 16:09, 7. Jul. 2011 (CEST)
Danke!- wusste doch, dass Du eine Lösung hast. Grüße Cholo Aleman 16:25, 7. Jul. 2011 (CEST)
Erle
Die Bauchschmerz-Fraktion bekommt Zulauf (Amberg, Engie). Und was ist mit der gerade eingetrudelten Stellungnahme von Michael (die ich hier nicht bewerten möchte) - müsste die mit dem rein formalen Argument "zu spät" revertiert werden? Gruß, Stefan64 02:09, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Also ab sofort werde ich auch wieder alle Grundsatzdiskussionen direkt auf Funktionsseiten führen, unabhängig von gesetzen Erlen. Habe mir das zwar gerade mühsam abgewöhnt, aber nachdem Stefan64 bezüglich eines SP-Verfahrens eine LexMichaelKühntopf kreiert hat, dürfte das ja wohl kein großes Problem mehr darstellen. Michael Kühntopf hatte bereits Stellung genommen, als er die Sperrprüfung beantragt hat. Auch der sperrende Admin hat Stellung genommen, bevor die Erle nach sieben Stunden ausführlicher Diskussion gesetzt wurde. Die Erle wurde durch Admin Marcus Cyron begründet gesetzt und Kuebi hat die Begründung ausdrücklich im Vier-Augen-Prinzip bestätigt. Rax hat damit Michael Kühntopf gemäß den Richtlinien der Wikipedia gesperrt und Marcus Cyron gemäß den Richtlinien die Sperrprüfung abgearbeitet. Vielleicht solltest du dir mal die Reaktion von Benutzer Diskussion:Marcus Cyron zu Gemüte führen. Ich finde so etwas halt mal nicht o.k., aber was soll´s, ihr werdet schon wissen, was ihr da tut. - SDB 02:23, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Nun zitiere ich Marcus doch lieber gleich hier und stimme ihm zu: Naja, was soll ich machen? Mich groß aufregen? Und dann? Noch mehr Theater. Wenn da so Viele meinen, daß es eben nicht darum geht ob die Entscheidung von sachlich Rax korrekt war, sondern wenn sie noch 1000 andere Dinge dort diskutieren wollen - sollen sie es machen. Mich frustriert das nur noch. - SDB 02:25, 8. Jul. 2011 (CEST)
Kat Vorstand vom WMDE
Eigentlich sollten sich Benutzer ja ihre Benutzerseiten weitgehend selbstgestalten. Im Sinne der Transparenz wäre eine solche Kategorisierung sicherlich sinnvoll, aber Transparenz ist ja nicht gerade eine Stärke von WMDE und ich vermute, manche mögen eine solche Zwangskategorisierung nicht. Ausserdem gibt es einen Grund, warum Du Lyzzy, Ribberlin und Finanzer/Michail nicht eingekattet hast? fossa net ?! 12:43, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Fossa, ob die das mögen, ist mir vorerst mal wurst. Ich habe einfach nur unkategorisierte Kategorien abgearbeitet und bin dabei über die von SteMicha gewünschte und von Olfa selbst bestätigte Kategorie gestolpert und habe sie angelegt, so weit ich Seiten zuordnen konnte. Wenn die Herren und Damen Vorstände sie nicht wünschen, ist es für sie ein leichtes, sie wieder löschen zu lassen bzw. ihre Benutzerseite wieder rauszunehmen (was sicherlich der weniger sinnvolle Weg wäre) ... - SDB 13:17, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Kann man so sehen, muss man nicht so sehen; ich selbst bin mir da unsicher. fossa net ?! 15:14, 10. Jul. 2011 (CEST)
Heilige Messe - Abendmahl
Hallo Helmut SDB! Zum Artikel "Heilige Messe" (Diskussion:Heilige Messe#Abendmahl) gibt es einen Dissens, ob das evangelische Abendmahl erwähnt werden soll oder nicht. Hast du eine Meinung? Danke! --Der wahre Jakob 19:27, 10. Jul. 2011 (CEST)
Quadriga-Preis
Moin SDB, danke für Deinen Beitrag im Kurier, den ich für gelungen halte. Ich hab' mal angefangen, den Artikel Quadriga (Preis) zu überarbeiten und weiter auszubauen. Dabei habe ich insbesondere etwas aufgedröselt, wer eigentlich hinter dem Preis steht. Ich war so frei, den Kurier-Artikel daran anzupassen, damit die Leser z. B. nachvollziehen können, was es denn mit dem von Stratenschulte angesprochenen Verein „Werkstatt Deutschland“ auf sich hat. Ich hoffe, dass meine Änderungen konvenieren... ;-)
Grüße, --Jocian 11:40, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Muss ja nich sein. --Jocian 21:31, 14. Jul. 2011 (CEST)
- ??? Was muss nich sein? - SDB 22:06, 14. Jul. 2011 (CEST)
Zu Deiner vorstehenden Frage: Besucher verließ nach drei Tagen ohne Kaffee & Kekse das Wartezimmer, that's all.
Weswegen ich schon wieder auftauche: FYI → [35] + [36]. Und tschüss, --Jocian 17:41, 16. Jul. 2011 (CEST)
stundenzählung
Hallo SDB, dein rettungsversuch in allen ehren, aber zwischen dem eintrag WSC (11. Jul. 2011, 02:01) und dir (12. Jul. 2011, 13:15) sind gut 35 stunden vergangen. lg --emma7stern 13:26, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Du hast natürlich vollkommen Recht, da hatte ich wohl einen Zeitflash. Hab´s korrigiert, in der Hoffnung, dass es noch zwei gibt, die bereit wären ihre Stimme zu "erneuern" oder aber noch hinzustoßen. Was mich einfach nachdenklich macht, dass aufgrund des an den Tag gelegten Aktionismus im Prinzip der Initiator Haeggis nun völlig außen vor gelassen wurde. - SDB 13:34, 12. Jul. 2011 (CEST)
Danke für die Mithilfe
bei der Kat-Diskussion. Ich wurde nach der Entscheidung abgelenkt und hatte es dann später vergessen. Gruß --Eschenmoser 19:44, 12. Jul. 2011 (CEST)
Reflex?
Hallo H.! Dachtest du, da wäre ein Rat-Pack gemeint gewesen? Mitnichten, das ist der Gemeindename!lg aus Wien Hubertl 00:08, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Bitte Chronologie beachten. Ich habe Kategorienwünsche abgearbeitet. Und da die Gemeindekategorie bis zu diesem Zeitpunkt "rot" aufleuchtete, habe ich sie gelöscht, weil auch bei weiteren Listen, die angegebenen Gemeinden noch nicht angelegt waren und ich dachte, dass die Steiermarker dass nicht wünschen oder noch nicht so weit sind und deshalb die Rotkategorie rausgelöscht. Im Grunde habe ich also überhaupt nicht speziell über Pack nachgedacht ;) - SDB 14:09, 13. Jul. 2011 (CEST)
Service. Mittlerweile wurden alle von meiner "Löschaktion" betroffenen Kategorien von Anton-kurt angelegt:
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Modriach - Kategorie:Modriach
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krottendorf-Gaisfeld - Kategorie:Krottendorf-Gaisfeld
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ligist - Kategorie:Ligist
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Maria Lankowitz - Kategorie:Maria Lankowitz
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mooskirchen - Kategorie:Mooskirchen
- SDB 14:13, 13. Jul. 2011 (CEST)
Ein DICKES Dankeschön . . .
von mir für deine Diskussionsbeiträge auf der AdminWiederwahlseite von WWWurm und deinen Einsatz für die Wikiquette. Ich war einige Tage nicht online, und konnte mich leider selbst nicht beteiligen. Aber Du hast mir da aus der Seele gesprochen und ich hätte nicht besser antworten können. Ich dank dir nochmals. beste grüße --W like wiki 21:57, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Zwar eher unbekannter Weise, danke für den Dank ... - SDB 22:08, 13. Jul. 2011 (CEST)
Hallo SDB, da hat jemand zu dem Fürstpropst einen schönen, vermutlich wortwörtlich abgeschriebenen Steinbruch eingestellt, sogar quellenbelegt - aber leider ohne Zuordnung der Quellen zu den jeweiligen Abschnitten und für mich deshalb nutzlos. Den Einträger habe ich auf allen zugänglichen Kanälen angeschrieben, aber der reagierte bislang nicht.
Wenn ich mich aber richtig erinnere, verfügst du über das Buch von Brugger zu Berchtesgaden - sofern das zutrifft, wäre es sehr hilfreich, wenn Du den oder die daraus zitierten Abschnitte in dem Artikel Wolfgang Griesstetter zuordnen könntest. (Einfach in Klammern die Quellenangabe von unten entsprechend danbenstellen.) Das Ganze hat auch noch ein wenig Zeit, bin nämlich demnächst für ein paar Wochen unterwegs ... Grüße --HerrZog 14:41, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Ähm, kannst du mir wenigstens sagen, ob du den Brugger überhaupt hast? Grüße --HerrZog 17:25, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Sorry, hab´s übersehen. Den Brugger habe ich auch nur über Google Books, da dieser aber nicht vollständig abgebildet wird, ist der von dir gewünschte Aufwand für mich derzeit zu groß. - SDB 17:29, 18. Jul. 2011 (CEST)
- No problem ;-)
- Hast du den Link zu google books noch irgendwo abgelegt? Das wäre mir schon eine große Hilfe ... Grüße --HerrZog 17:44, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Einfach "Wolfgang Griesstetter" und "Geschichte von Berchtesgaden" in Google Books eingeben und dann in der unteren Suche "Geschichte von Berchtesgaden" weglassen und ein bißchen mit dem Griesstetter spielen, mal mit Vornamen mal ohne Vorname, mal mit Anführungsstriche, mal ohne Anführungsstriche, am Ende Versatzstücke wieder in die allgemeine Googlesuche eingeben etc. etc. und du bekommst immer wieder neue Versatzstücke aus dem Buch zu lesen. ;) - SDB 17:47, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Danke! Grüße --HerrZog 18:41, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Einfach "Wolfgang Griesstetter" und "Geschichte von Berchtesgaden" in Google Books eingeben und dann in der unteren Suche "Geschichte von Berchtesgaden" weglassen und ein bißchen mit dem Griesstetter spielen, mal mit Vornamen mal ohne Vorname, mal mit Anführungsstriche, mal ohne Anführungsstriche, am Ende Versatzstücke wieder in die allgemeine Googlesuche eingeben etc. etc. und du bekommst immer wieder neue Versatzstücke aus dem Buch zu lesen. ;) - SDB 17:47, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Sorry, hab´s übersehen. Den Brugger habe ich auch nur über Google Books, da dieser aber nicht vollständig abgebildet wird, ist der von dir gewünschte Aufwand für mich derzeit zu groß. - SDB 17:29, 18. Jul. 2011 (CEST)
Kategorisierung von Wartungskategorien
Hi SDB, du hattest angeboten die Diskussion zur Kategorisierung von Wartungskategorien aus der LD in die allgemeine Kat-Disk. zu übertragen - meinste das könnte jetzt gemacht werden, oder wolltet ihr das in der LD zu Ende besprechen? Sieht zumindest so aus als wäre das Thema noch nicht ganz durch. Grüße --Ivy 17:15, 18. Jul. 2011 (CEST)
- - ErledigtSDB 17:20, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Dank dir --Ivy 17:32, 18. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe gerade mein Botlog von gestern durchgesehen. Er hat für die Seite eine Warnung ausgegeben, weil mit der Konfiguration von Kategorie:Geowissenschaft eigentlich 19210 Wartungsfälle enthalten wären. Aufgrund einer Beschränkung gibt er aber nur maximal die ersten 2000 aus. Du weißt, dass jedes geografische Objekt des Universums nun dort enthalten ist? Bist du sicher, dass ihr den Bereich dort so groß wählen wollt? Ich glaube vor ein paar Jahren gab es irgendwo schonmal eine Disk dazu, aber vermutlich kennst du dich da besser aus. Merlissimo 13:15, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Das Problem war, dass dies auch bisher schon für die Kategorie:Portal:Geowissenschaften so war. Da diese Kategoriestruktur aber für Portalunterseiten und nicht als Wartungskategorie gedacht ist, bleibt sich dennoch alles gleich, weil in beidem die gleichen Unterkategorien enthalten waren. - SDB 14:01, 19. Jul. 2011 (CEST) PS: Habe aber mal die Unterkategorien rausgenommen, die in der anderen Kategorie nicht enthalten waren.
- Nein, Kategorie:Portal:Geowissenschaften enthielt nur einen kleinen Teil der Kategorien unterhalb von Geowissenschaft. Wie du selber sehen kannst, waren es vor deiner Änderung nur 260 Wartungsfälle. Ich habe gerade auch die alte Disk gefunden: Benutzer_Diskussion:Merlissimo/Archiv/2008#Liste_Geowissenschaften. Die Vorlagenkats fehlen dort nun auch. Aber das solltest du vielleicht mit dem Projekt klären. Ich habe das ja nur bemerkt, weil die Botliste jetzt unbrauchbar ist und wollte dich darauf Hinweisen, dass nach deiner Änderung dort nun irgendwas falsch ist. Merlissimo 14:13, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Das Problem war ja damals, dass die Kategorie Geowissenschaft auch alle Toponyme, geographischen Objekte und sonstige Dinge enthält, die nicht auf der Infoseite auftauchen sollten, weil diese dann nicht mehr brauchbar ist (der entsprechende Effekt war ja schön zu sehen nach der gestrigen Änderung der betroffenen Unterkategorien). Das gilt auch für die neuen Artikel. Wir haben damals die gewünschten Kategorien mit der Kategorie:Portal:Geowissenschaften geimpft, und so eine gute Ergebnismenge erhalten. Durch die aktuelle Änderung ist dies leider nicht mehr gegeben. Ich nehme mal an, dass Deine Aktion, SDB, der Vereinheitlichung der Kategorien dient, auch wenn sich die Frage auftut, ob das unbedingt notwendig war. Wir vom Portal Geowissenschaften stehen jetzt erstmal im Regen. Irgendwelche Ideen, um das zu beheben? --Jo 14:46, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Ok, ich gebe mich geschlagen. Habe den Ursprungszustand nun unter Kategorie:Wartungskategorie:Portal Geowissenschaften wieder hergestellt und hoffe, dass ich nichts übersehen habe. Nun müsste eigentlich bald die alte Teilmenge wieder erscheinen, ergänzt durch die Geowissenschaftlichen Preise und die Geowissenschaftlichen Klassifikationen sowie die Portalunterseiten unter Kategorie:Portal:Geowissenschaften. - SDB 22:15, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Das Problem war ja damals, dass die Kategorie Geowissenschaft auch alle Toponyme, geographischen Objekte und sonstige Dinge enthält, die nicht auf der Infoseite auftauchen sollten, weil diese dann nicht mehr brauchbar ist (der entsprechende Effekt war ja schön zu sehen nach der gestrigen Änderung der betroffenen Unterkategorien). Das gilt auch für die neuen Artikel. Wir haben damals die gewünschten Kategorien mit der Kategorie:Portal:Geowissenschaften geimpft, und so eine gute Ergebnismenge erhalten. Durch die aktuelle Änderung ist dies leider nicht mehr gegeben. Ich nehme mal an, dass Deine Aktion, SDB, der Vereinheitlichung der Kategorien dient, auch wenn sich die Frage auftut, ob das unbedingt notwendig war. Wir vom Portal Geowissenschaften stehen jetzt erstmal im Regen. Irgendwelche Ideen, um das zu beheben? --Jo 14:46, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Nein, Kategorie:Portal:Geowissenschaften enthielt nur einen kleinen Teil der Kategorien unterhalb von Geowissenschaft. Wie du selber sehen kannst, waren es vor deiner Änderung nur 260 Wartungsfälle. Ich habe gerade auch die alte Disk gefunden: Benutzer_Diskussion:Merlissimo/Archiv/2008#Liste_Geowissenschaften. Die Vorlagenkats fehlen dort nun auch. Aber das solltest du vielleicht mit dem Projekt klären. Ich habe das ja nur bemerkt, weil die Botliste jetzt unbrauchbar ist und wollte dich darauf Hinweisen, dass nach deiner Änderung dort nun irgendwas falsch ist. Merlissimo 14:13, 19. Jul. 2011 (CEST)
Siehe auch eine Überschrift weiter unten. So wie die Kategorienseiten angelegt waren (und nun mit Kategorie:Wartungskategorie:Portal Geowissenschaften wieder sind), geht es nicht. Da alles sind keine Wartungskategorien. Die darin enthaltenen Artikel befinden sich schlichtweg nicht in der Wartung, sie sind "gesund". Nur um einen persönlichen oder Portal-Überblick zu haben über einen gewissen Themenbereich rechtfertigt nicht die Existenz einer Wartungskategorie. Damit ist derzeit einfach was ganz anderes gemeint: Derartige Wartungskategorien listen schlichtweg nur "kranke" Dateien. Und das Portal Geo wird doch nicht nur aus kranken Dateien bestehen? Wenn man also nur einen Extrakt aus dem Fachbereich in einer Kategorie zusammenfassen will, dann muss man "einfach" (wenn es denn so einfach wäre) einen sinnvollen Kategorienamen dazu finden. Florentyna 09:08, 20. Jul. 2011 (CEST)
Kategorie:Wartungskategorie:Portal Geowissenschaften
Mit der Kategorie:Portal:Geowissenschaften hast du alles in Ordnung gebracht. Leider wurde das Problem dann auf Kategorie:Wartungskategorie:Portal Geowissenschaften verschoben. Das geht so nicht wie es ist. ALLE Seiten der Kategorie befinden sich damit in der Wartung (also auch alle "gesunden" Seiten), das ist nicht Sinn und Zweck der Sache. Florentyna 08:53, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Florentyna, im Prinzip hast du recht, allerdings ist das nicht ein Spezialproblem der Geowissenschaften, sondern zum Beispiel auch der Kategorie:Wartungskategorie:Landkreis Heilbronn. Siehe auch Kategoriendefinition von Kategorie:Wikipedia:Wartungskategorie. Insgesamt wird das wohl noch öfters auf uns zukommen. Vom Titel her sind es auch Wartungskategorien, das heißt sie haben den Zweck einen Bereich MERLBOT-tauglich zu warten. Ich werde mir mal was überlegen, wie wir die im Kategoriensystem aufhängen. Mir war im Moment nur mal wichtig, dass die Geowissenschaftler wieder ihre Daten haben und die Kategorie:Portal:Geowissenschaften wie üblich den Portal- und Projekt-Unterseiten reserviert bleibt. - SDB 09:18, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, danke, SDB. Wir sollten für dieses Problem eine Lösung finden, und dann erst ändern. Ich bin auch nicht glücklich über den "Missbrauch" der Kategorie Portal:Geowissenschaften, und würde mich über eine andere Lösung freuen, die den effizienten Gebrauch des MERLBOTs erlaubt. Eine saubere Lösung wäre sicher ein entsprechender Kategoriebaum in den Geowissenschaften resp. eine strigentere Abgrenzung gegen die Geographie, aber sowas ist im Moment nicht in Sicht.--Jo 11:13, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Leute, das geht so wirklich nicht. Ihr könnt nicht alles in die Wartung reinschmeißen. Das macht Leuten, die viel Wartung betreiben, das Leben unendlich schwer. Ich nehme erst einmal die Kategorie Wartung aus eurer Wartungskategorie raus - dann läuft alles erst einmal so gehabt wie bisher, nur sind dann die gesunden Dateien nicht mehr in der Wartung. Florentyna 11:32, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Das ist jetzt zwar auch noch nicht 100%ig sauber, aber ich glaube, die gewünschte Funktionalität ist wie vorher, die Kategorie ist nur an einer anderen Stelle. Der Name ist allerdings immer noch missverständlich.Florentyna 11:36, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Florentyna, wie gesagt, das war jetzt bereits zwei Jahre so. Und auf den Begriff "Wartungskategorie" gibt´s nun mal kein Patent. Das eine Problem der Listung und ob´s nicht doch irgendwie über die Kategorie:Geowissenschaft selbst zu lösen ist, müssen das WikiProjekt entscheiden. Ich habe Jo oben so verstanden, dass er das in Angriff nimmt. Das andere ist eine Frage der Aufhängung im Wartungskategorienbereich. Das haben wir zu lösen, da es eben NICHT nur die Geowissenschaftler betrifft, sondern bei genauem hinsehen, durchaus noch einige andere. Bis dahin, besteht überhaupt kein Zeitverzug, weil über Kategorie:Wikipedia:Wartung selbst ja meines Wissens nirgends ausgewertet wird. Bis zur Lösung sollte sie aber schon in der Kategorie Wartung bleiben, denn sonst verlieren wir die Übersicht ("sonst siehts am Ende aus wie bei Hempels unterm Bett"). - SDB 11:38, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Nein, bitte nicht in die Wartung. Es besteht doch gar kein Grund dafür, gesunde Dateien dort reinzuschieben. Ihr wollt die Fachgebiete nur irgendwie bündeln - und das ist jetzt nach wie vor der Fall. Nur sind die gesunden Dateien jetzt nicht mehr in der Wartung. Florentyna 11:42, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Florentyna, wie gesagt, das war jetzt bereits zwei Jahre so. Und auf den Begriff "Wartungskategorie" gibt´s nun mal kein Patent. Das eine Problem der Listung und ob´s nicht doch irgendwie über die Kategorie:Geowissenschaft selbst zu lösen ist, müssen das WikiProjekt entscheiden. Ich habe Jo oben so verstanden, dass er das in Angriff nimmt. Das andere ist eine Frage der Aufhängung im Wartungskategorienbereich. Das haben wir zu lösen, da es eben NICHT nur die Geowissenschaftler betrifft, sondern bei genauem hinsehen, durchaus noch einige andere. Bis dahin, besteht überhaupt kein Zeitverzug, weil über Kategorie:Wikipedia:Wartung selbst ja meines Wissens nirgends ausgewertet wird. Bis zur Lösung sollte sie aber schon in der Kategorie Wartung bleiben, denn sonst verlieren wir die Übersicht ("sonst siehts am Ende aus wie bei Hempels unterm Bett"). - SDB 11:38, 20. Jul. 2011 (CEST)
@Florentyna, so geht das nicht, die Kategorie:Portal:xxx ist für Portal- und Projektunterseiten reserviert, nicht für Wartungskategorien. Es bringt doch nichts, wenn du, bloß weil du im einen Bereich ein Problem siehst, das in einen anderen Bereich zu verschieben. Das ganze ist eindeutig eine Wartungskategorie, wenn natürlich in einem anderen Sinne als das das derzeitige Kategoriensystem vorsieht. Das Problem ist erkannt, aber doch keine Gefahr in Verzug, oder? Also lass bitte den Aktionismus sein ... - SDB 11:43, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Warum 20000 Seiten in die Wartung schieben? Da sehe ich schon Eile geboten, es beeinträchtigt letztendlich alle, die den Merlbot benutzen, weil er sich durch 20000 Seiten arbeitet, um nach 2000 abzubrechen. Dann schieb doch die Kategorie in die Kategorie:Geowissenschaft, dann bleibt das in eurem Fachbereich - udn ist nicht mehr in der Wartung drin. Florentyna 11:49, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Es werden keine 20000 Seiten in die Wartung geschoben. Wo bitteschön muss sich der Merlbot durch 20000 Seiten arbeiten, durch die er sich sonst nicht durcharbeiten müsste. Im Übrigen verwechselst du da was, das ist nicht MEIN Fachbereich. Wir befinden uns hier im Metakategorienbereich von Kategorie:Wikipedia:Wartung! Da ist also überhaupt keine Gefahr in Verzug. Im Gegenteil, wenn du nach oben schauen würdest, bekam ich nach meiner Änderung eine Meldung von Merlissimo, dem Merlbot-Betreiber und dieser hat auch die dazugehörige Diskussion verlinkt. Also immer schön langsam. Ich habe mir im Übrigen gerade selber überlegt, ob wir nicht eine Kategorie:Wartungskategorie in Kategorie:Kategorie: aufhängen müssten, die für solche Spezialfälle reserviert sein könnte. - SDB 11:53, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Doch, das ist doch das Problem, worum es gerade geht. Mach mal einen Catscan über alle Dateien in der Wartungskategorie:Portal Geowissenschaften (im Ausgabeformat CSV). Und die befinden sich jetzt alle in der Wartung. Florentyna 12:01, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Und wer oder warum sollte das jemals tun, außer der Merlbot, der gerade aus der besagten Teilmenge, dann ja für die WikiProjekt-Seite, die zu wartendenen rausfiltert, die für das Portal:Geowissenschaften interessant sind, in Abgrenzung zu den anderen existierenden geowissenschaftlichen Spezialportalen? Ehrlich gesagt, habe ich das Gefühl, dass du gerade Mäuse siehst. - SDB 12:04, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Gut, dann noch mal anders: Dank der Wartungs-Kategorisierung ist Johann Wolfgang von Goethe nun in der Wartung, da er ja auch Mineraloge war. Das macht Freude im Portal:Literatur zum Beispiel, die haben ihn nun auch in der Wartung. Matthias Reich ist nun in der Wartung drin - macht Freude im Bereich Portal:Sachsen, da er Hochschullehrer (Freiberg) ist. Kaspar Georg Karl Reinwardt ist nun drin, macht Freude im Portal:Niederlande usw usw. Und das für 14191 Dateien und Kategorien - das ist einfach heavy. Die Wartungskategorie:Landkreis Heilbronn funktioniert übrigens anders, dort werden Personen gelistet, die von Hand einen Wartungsbaustein verpasst bekommen haben. Florentyna 12:13, 20. Jul. 2011 (CEST)
- MerlBot verwendet fast nie irgendwelche Kategorien, sondern nutzt die Vorlageneinbindungslisten um Wartungsfälle zu finden. Nur im Sortierschlüssel der Kategorien verstecke ich manchmal zusätzliche benötige Infos. Insofern interessiert ihn der Baum Kategorie:Wikipedia:Wartung nicht.
- Beim MerlBot kann man ja noch mehrere Kategorien zur Komma getrennt angeben, solange die Stringlänge des Parameters unter 1024 bleibt. Noch Problematischer sind eher einige Toolserver-Tools, wie deep out of sight oder sum cat disc, die nur eine Kategorie erlauben. Solche Tools sind für die Projekte/Portal sonst unbrauchbar. Berge und Gebbirge hat deswegen auch große Probleme. Merlissimo 12:21, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Und wer oder warum sollte das jemals tun, außer der Merlbot, der gerade aus der besagten Teilmenge, dann ja für die WikiProjekt-Seite, die zu wartendenen rausfiltert, die für das Portal:Geowissenschaften interessant sind, in Abgrenzung zu den anderen existierenden geowissenschaftlichen Spezialportalen? Ehrlich gesagt, habe ich das Gefühl, dass du gerade Mäuse siehst. - SDB 12:04, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Doch, das ist doch das Problem, worum es gerade geht. Mach mal einen Catscan über alle Dateien in der Wartungskategorie:Portal Geowissenschaften (im Ausgabeformat CSV). Und die befinden sich jetzt alle in der Wartung. Florentyna 12:01, 20. Jul. 2011 (CEST)
Gut, wenn der Bot es nicht braucht... Mir ging es darum, nicht die "sauberen" Dateien in die Wartung hineinzubekommen. (Aber warum waren dann vor kurzem alle Dateien der Kategorie:Datei:Währung in der Wartung drin? - siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Merlissimo/Sig#WORKLIST:ALL,DK) Florentyna 12:25, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Nein, die wurden nicht gelistet, weil sie in Währung enthalten waren. Entscheidend war, dass die Dateien nicht in nach_Ort, nach_Sachsystematik, nach_Typ oder nach_Zeit kategorisiert wurden, was die vom Projekt gewünschte Bedingung ist. Ob sie ansosnten unkategorisiert, in einer Wartungskategorie oder sonstigen fremden Kat enthalten sind, ist dabei egal. Inzwischen ist die Kategorie Unterkat von nach_Sachsystematik und somit erfüllen alle darin enthaltenen Dateien diese Projektbedingung. Merlissimo 12:47, 20. Jul. 2011 (CEST)
Hallo!
Könntest Du mich bitte kurz über Wikimail kontaktieren? Will dir was schreiben.
Danke und Grüße
Marcus 19:21, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Meine Mail-Adresse ist unter "Helmut Zenz SDB" zu ergoogeln. - SDB 19:54, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Hast Post (und damit den gleichen Stand wie Pincerno... Grüße Marcus 20:31, 20. Jul. 2011 (CEST)
danke
wunderbare idee. ca$e 23:17, 21. Jul. 2011 (CEST)
Das wusste ich nicht. Sorry. Gruß, --Martin1978 ☎/± 16:32, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Kein Problem, zunächst mal danke, dass du das im Grunde verwaiste Portal übernommen hast. Das mit Review und Green steht im Übrigen hier, Schritt 4: Review - SDB 16:34, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Der Kaiserbass ist ja nun schon sehr lange Zeit weg. Dann sind nach und nach alle Mitarbeiter abgesprungen; der letzte war Hardcore-Mike, der sich anfang Juni hat infinit sperren lassen. Von daher war es für mich logisch das Ganze in die Hand zu nehmen, weil das Portal imo wirklich nicht gut gestaltet und strukturiert war. Das Lob nehme ich natürlich trotzdem gern! :)
- Meinst Du es hätte Sinn mit dem Portal, so wie es jetzt ist, ins Review zu gehen? --Martin1978 ☎/± 16:39, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn du mit deinen Überarbeitungen fertig bist, ja. - SDB 16:41, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Eigentlich bin ich fertig. Gruß, --Martin1978 ☎/± 16:50, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Wie Du schon gesehen hast habe ich das Portal jetzt eingetragen. Danke für das Setzen des Reviewbausteins. Gruß, --Martin1978 ☎/± 17:41, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn du mit deinen Überarbeitungen fertig bist, ja. - SDB 16:41, 22. Jul. 2011 (CEST)
Schon wieder ich. nachdem ich gemerkt habe, dass Du die Box mit dem Hinweis auf die Unterseiten entfernt hast (was ich übrigens gut finde), habe ich die Info in die Begrüßungsbox gepackt und gerade gesehen, dass Du sie zum Schnellstart gepackt hast. Ich finde beides gut, würde aber den Hinweis in der Begrüßung bevorzugen. Die frage was geschickter ist habe ich im Review eingestellt. könntest Du Dich dort nochmal äußern? --Martin1978 ☎/± 22:38, 22. Jul. 2011 (CEST)
Grüß Dich. Kannst Du Dir einmal Diskussionsseite von Rainer Woelki anschauen. Da findet gerade nach langer und heftiger Diskussion eine Abstimmung statt, ob das Opus Dei, das die Leitung seiner Promotionsuni innehat, im Artikel Erwähnung finden soll.--Th1979 17:06, 22. Jul. 2011 (CEST)
Formatvorlagen
Du hast Hilfe:Formatvorlagen zu den Vorlagen einsortiert. Ich bin der Meinung, dass Formatvorlagen keine Vorlagen im Wikipedia-Sinn sind. Vorlagen sind Seiten, die im Vorlagen-Namensraum stehen. Als Bausteine im engeren Sinne würde ich sie auch nicht ansehen, da kann man sie aber mangels Alternativen aber drin lassen. Aber aus der Kategorie:Hilfe:Vorlagen sollten sie raus. SteMicha 11:11, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Seit einigen Jahren steht Hilfe:Formatvorlagen innerhalb von Hilfe:Bausteine unter Vorlagen. Wenn das falsch ist, ändere das zunächst dort und du kannst das ganze auch innerhalb der Kategorie gerne ändern. Nochmals, für zukünftige Anfragen, dieser Art. IM MOMENT kann und soll das Kategoriensystem Kategorie:Hilfe: und Kategorie:Wikipedia:Hilfe nur eines leisten, den Ist-Zustand abbilden, der durch die einzelnen Vernetzungen und Texte gegeben ist. Wenn sich im Kategoriensystem etwas verändern soll, muss es sich zuerst im Text und in der Vernetzung verändern. Im Übrigen spricht das Leitsystem immer noch von "Bausteine und Vorlagen" - SDB 13:08, 27. Jul. 2011 (CEST)
Schutzmantelfest
Hallo SDB!
Hier bin ich auf ein Fest gestoßen, das am 24. Mai gefeiert werden sollo. Im Schott habe ich es nicht gefunden. Gibt es das noch? DENN: hier [37] habe ich deine ehrwürdige Bruderschaft gefunden, bei der es ein Gedenktag ist. Stimmt das? --Der wahre Jakob 13:16, 2. Aug. 2011 (CEST)
Das Mariahilffest ist tatsächlich am 24. Mai, zum Beispiel auch bei den Salesianern Don Boscos. Warum der Schott es nicht aufführt, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht. Das 1814 eingeführte Maria-Hilf-Fest ist meines Wissens nicht regionalisiert oder auf bestimmte Ordensgemeinschaften bzw. Bruderschaften begrenzt worden. Ich werde mich demnächst mal schlau machen. Jedenfalls der Termin stimmt. - SDB 13:25, 2. Aug. 2011 (CEST)
Wir Wikipedianer haben was an der Meise ....
Hab ich dort gelesen. Ich will Dir einfach bei der Gelegenheit freundliche Grüße hinterlassen und bei Dir als "Portalkümmerer" anfragen ob es schon vorgekommen ist, dass Portale gelöscht wurden [38] [39]. Besten Gruß Tom 19:38, 3. Aug. 2011 (CEST)
Hallo SDB, nur kurz der Hinweis, dass ich nun alle roten Links auf der Liste eingebläut habe. Solltest du also mal wieder in dieser geschichtlichen Region zugange sein, beachte bitte auch einige Namensänderungen bzw. Anpassungen. Bei Gelegenheit will ich dann meine hier neugewonnenen Recherchen auch in den Artikel zur Fürstpropstei einfließen lassen. U.a. auch hinsichtlich des Streitwortes „Berchtesgadener Land“ bzw. „Land Berchtesgaden“, das mir nun mehr denn je als politisch territoriale Eigen- und Fremdbezeichnung der Fürstpropstei belegt scheint. (Siehe z.B. auch hier ...) Grüße --HerrZog 01:09, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Habe nun auch entsprechende Änderungen u.a. innerhalb der Begriffserklärungen zu Berchtesgaden und Berchtesgadener Land vorgenommen - sind die noch auf deiner BO? Grüße --HerrZog 16:34, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Ja sind sie. Durch die Änderungen ist nun zugunsten von Nixx zwar genau das eingetreten, was ich nicht wollte, nämlich dass der Talkessel die Kulturlandschaft verdrängt (siehe auch meinen nicht mehr weiter ausgebauten Ansatz) und das obwohl es immer noch keinen Artikel Berchtesgadener Talkessel gibt Aber du wirst schon wissen, was du tust, du bist in diesem Fall der Experte, der am dauerhaftesten am Thema drangeblieben ist. Ich hatte leider nicht mehr die Zeit dazu. - SDB 17:12, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Hm, verstehe ich nicht. Wenn überhaupt, dann habe ich jetzt ein Drittes hervorgehoben, das Land Berchtesgaden bzw. das Berchtesgadener Land als politisches Herrschaftsgebiet. (Feulner spricht sogar von einer "Berchtesgadener Nationalität".) Und das Kernland dieser politischen Entität Berchtesgaden ist einerseits geographisch innerhalb des Talkessels zu verorten, meint darüber hinaus aber gerade auch deren Bedingungsfeld für sämtliche soziokulturellen Implikationen einer Kulturlandschaft. Den Talkessel gab und gibt es ohne Menschen, eine Kulturlandschaft, d.h von Menschen gestaltete Landschaft nur mit ihnen. Und die Politik der jeweils Herrschenden setzt für eine Kulturlandschaft m.E. nunmal den mehr oder weniger engen Rahmen. Und meine mir ausreichend belegt erscheinende Festlegung auf das "Kernland" scheint mir deshalb hilfreich, weil die wechselnden politischen Einflussnahmen eine weitergefasste Definition für die Berchtesgadener Kulturlandschaft - z.B. nach Inkorporation durch Salzburg oder unter kurkölnischer Administration oder eben als eigenständiges Fürstentum mit mehr oder weniger darüber hinausgehenden Besitzungen - nicht eindeutig möglich scheint. Bzw. die soziokulturellen Zuordnungen wären dann m.E. von Fall zu Fall als z.B. Einfluss aus dem Salzburgischen oder eben aus dem Berchtesgadener Land zu treffen. Grüße --HerrZog 18:23, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Ich beziehe mich allein auf die Änderung in der BKL Berchtesgadener Land:
- Bisher stand da: Berchtesgadener Land, eine Landschaft, siehe Berchtesgadener Alpen#Landschaft und Gliederung
- Jetzt steht da: Die Ursprungs- und Kernregion des „Landes Berchtesgaden“ bzw. der Fürstpropstei Berchtesgaden insbesondere innerhalb des Berchtesgadener Talkessels
- Ergo fällt die "Landschaft Berchtesgadener Land", die in den Artikeln als Kulturlandschaft beschrieben ist in der BKL "weg". Genau darum aber, dass "Berchtesgadener Land" ein und auch DER korrekte Landschaftsbegriff ist, habe ich zumindest gegen Nixx "Berchtesgadener Talkessel"-Diktion monatelang gekämpft (bzgl. des Talkessels: Was war wohl eher da: Die Berchtesgadener Alpen oder der Berchtesgadener Talkessel? ;) ). Aber wie gesagt, ist mir im Moment nicht so wichtig, da es wichtigere Baustellen gibt. - SDB 20:51, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Ich beziehe mich allein auf die Änderung in der BKL Berchtesgadener Land:
- Hm, verstehe ich nicht. Wenn überhaupt, dann habe ich jetzt ein Drittes hervorgehoben, das Land Berchtesgaden bzw. das Berchtesgadener Land als politisches Herrschaftsgebiet. (Feulner spricht sogar von einer "Berchtesgadener Nationalität".) Und das Kernland dieser politischen Entität Berchtesgaden ist einerseits geographisch innerhalb des Talkessels zu verorten, meint darüber hinaus aber gerade auch deren Bedingungsfeld für sämtliche soziokulturellen Implikationen einer Kulturlandschaft. Den Talkessel gab und gibt es ohne Menschen, eine Kulturlandschaft, d.h von Menschen gestaltete Landschaft nur mit ihnen. Und die Politik der jeweils Herrschenden setzt für eine Kulturlandschaft m.E. nunmal den mehr oder weniger engen Rahmen. Und meine mir ausreichend belegt erscheinende Festlegung auf das "Kernland" scheint mir deshalb hilfreich, weil die wechselnden politischen Einflussnahmen eine weitergefasste Definition für die Berchtesgadener Kulturlandschaft - z.B. nach Inkorporation durch Salzburg oder unter kurkölnischer Administration oder eben als eigenständiges Fürstentum mit mehr oder weniger darüber hinausgehenden Besitzungen - nicht eindeutig möglich scheint. Bzw. die soziokulturellen Zuordnungen wären dann m.E. von Fall zu Fall als z.B. Einfluss aus dem Salzburgischen oder eben aus dem Berchtesgadener Land zu treffen. Grüße --HerrZog 18:23, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Ja sind sie. Durch die Änderungen ist nun zugunsten von Nixx zwar genau das eingetreten, was ich nicht wollte, nämlich dass der Talkessel die Kulturlandschaft verdrängt (siehe auch meinen nicht mehr weiter ausgebauten Ansatz) und das obwohl es immer noch keinen Artikel Berchtesgadener Talkessel gibt Aber du wirst schon wissen, was du tust, du bist in diesem Fall der Experte, der am dauerhaftesten am Thema drangeblieben ist. Ich hatte leider nicht mehr die Zeit dazu. - SDB 17:12, 16. Aug. 2011 (CEST)
Ich hoffe, dich jetzt richtig verstanden zu haben - und habe die BKL nun wieder entsprechend aufgefüllt. (Ist aber auch wirklich in vielfältigem Gebrauch, dieser Terminus Berchtesgadener Land ;-)) Grüße --HerrZog 21:09, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Ja - SDB 21:29, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Dann könnte es doch jetzt heißen ..
- Das Berchtesgadener Land im Berchtesgadener Land liegt innerhalb des Berchtesgadener Talkessels.
- .. und alle Klarheiten wären beseitigt, oder ;-)
- Jedenfalls habe ich inzwischen auch meine Änderungen bei den Berchtesgadener Alpen wieder zurückgenommen. Und es würde mich natürlich sehr freuen, wenn du insgesamt das Thema bei Gelegenheit mal wieder aufnehmen und auch meine Artikelerweiterungen auf diesem Feld konstruktiv kritisch begleiten könntest. Grüße --HerrZog 00:31, 17. Aug. 2011 (CEST)
Singular vs. Plural
Hallo SDB! Bitte sei so gut und schau gelegentlich in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Juli/28. Du gehts bez. Sing./Plur. "etwas gemischt" zu. Hoffe Du bist wohlauf & besten Gruß Tom 22:06, 17. Aug. 2011 (CEST)
+ Kirchenfragen in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Juli/31 Gruß Tom 23:49, 17. Aug. 2011 (CEST)
Kategorie:Sakralbau nach Religion u. Unterkat.
Hallo. Die Kat scheinen mir überaus willkürlich. Hege starke Zweifel an ihrer Haltbarkeit. Bitte klare Def., die "Sakralbau" einer Rel. von "Gebäude" einer Rel eindeutig und nachvollziehbar unterscheiden kann. Vielleicht ziehst du die Kat auch gleich selbst zurück, hofft grüßend --Satyrios 08:26, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Wst, ich würde dir nicht raten, dich hier im Moment einzumischen, außer über eine offizielle Mitarbeit beim neuen Wikipedia:WikiProjekt Sakralbauten! Habe gesehen, dass du berechtigterweise einen Quellenbaustein in den Artikel Sakralbau gestellt hast. Der Inhalt lässt sich aber zweifelsfrei belegen und dies wird auch geschehen, sobald das Sommerloch zu Ende und die Zeit der Mitarbeiter wieder reichlicher ist. - SDB 10:31, 20. Aug. 2011 (CEST) PS: Wie kommst du eigentlich darauf, dass es keinen Unterschied zwischen einem sakralen und einem profanen Bau einer Religion geben soll?
- Findest du nicht, dass die Bitte um eine Def. so etwas ist wie eine legitime "Einmischung"? Der Mangel einer Def. genügte mitunter schon für eine Katlöschung...
Einen Unterschied - falls er sich zwingend aufnötigt (wie durch die neue Kat behauptet) - sollte man schon nachvollziehbar darstellen. Was etwa macht diverse Schreine in Kategorie:Bauwerk des Christentums profaner als die nun behauptet ausdrücklichen Sakralbauten? Synagogen sind jüdisch verstanden schlichte Profanbauten! Was hieltest du etwa von einer Kategorie:Bauwerk nach Religion (unter Kategorie:Bauwerk nach Funktion)? Sie legte hier weniger fest und ließ mehr Spielraum für unterschiedliche Herangehensweisen. Grüße --Satyrios 11:28, 20. Aug. 2011 (CEST)- Schau doch einfach mal die angegebene Literatur an. Eine Synagoge als "schlichten Profanbau" zu bezeichnen, zeigt, dass du in diesem Punkt weder vom Kategoriensystem noch vom Fachlichen scheinbar Ahnung hast. In Synagoge heißt es nämlich: Eine Synagoge (von griechisch συνάγω synago; [sich] versammeln) ist ein jüdisches Versammlungs- und Gotteshaus für Gebet, Schriftstudium und Unterweisung. Also bitte zunächst unbedingt auch dort einen Quellenbaustein einfügen! Und nein, der Mangel einer Definition genügte mitunter nicht allein schon für eine Katlöschung, sondern die Unfähigkeit sie anzugeben. Nun habe ich aber nicht Kategorie:Synagoge unter Kategorie:Sakralbau gestellt (im Übrigen durch TomAlt 2004!, sondern lediglich die dort versammelten Sakralbauten der einzelnen Religionen in die Kategorie:Sakralbau nach Religion gepackt. Und nein Kategorie:Bauwerk nach Religion ist die Oberkategorie von Kategorie:Sakralbau nach Religion und Kategorie:Profanbau nach Religion, wenn es denn diese mal geben sollte. Und: Einmischen darfst du dich immer, aber das sollte konstruktiv und nicht destruktiv. Daher war dein Anliegen oben einfach nur unverschämt. - SDB 11:36, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Sorry. Ich habe mich im Ton vergriffen. Bitte entschuldige!--Satyrios 08:05, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Schau doch einfach mal die angegebene Literatur an. Eine Synagoge als "schlichten Profanbau" zu bezeichnen, zeigt, dass du in diesem Punkt weder vom Kategoriensystem noch vom Fachlichen scheinbar Ahnung hast. In Synagoge heißt es nämlich: Eine Synagoge (von griechisch συνάγω synago; [sich] versammeln) ist ein jüdisches Versammlungs- und Gotteshaus für Gebet, Schriftstudium und Unterweisung. Also bitte zunächst unbedingt auch dort einen Quellenbaustein einfügen! Und nein, der Mangel einer Definition genügte mitunter nicht allein schon für eine Katlöschung, sondern die Unfähigkeit sie anzugeben. Nun habe ich aber nicht Kategorie:Synagoge unter Kategorie:Sakralbau gestellt (im Übrigen durch TomAlt 2004!, sondern lediglich die dort versammelten Sakralbauten der einzelnen Religionen in die Kategorie:Sakralbau nach Religion gepackt. Und nein Kategorie:Bauwerk nach Religion ist die Oberkategorie von Kategorie:Sakralbau nach Religion und Kategorie:Profanbau nach Religion, wenn es denn diese mal geben sollte. Und: Einmischen darfst du dich immer, aber das sollte konstruktiv und nicht destruktiv. Daher war dein Anliegen oben einfach nur unverschämt. - SDB 11:36, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Findest du nicht, dass die Bitte um eine Def. so etwas ist wie eine legitime "Einmischung"? Der Mangel einer Def. genügte mitunter schon für eine Katlöschung...
ein problem seh ich aber, imho sind die begrifflichkeiten Kategorie:Sakralbau des Christentums und Kategorie:Bauwerk des Christentums redundant, außer dem begriff Profanbau des Christentums. jedenfalls gehört alles, was jetzt in Bauwerk des Christentums steht, fachlich korrekt in Sakralbau des Christentums, dann ist die oberkategorie leer
- wäre sie nicht, wenn wir etwa kirchliche schulen als bauwerke klassifizieren würden, tun wir aber nicht, ausser, es gibt einen ganz eigenständigen artikel dazu
- auch könnte man die pfarrämter als christlich, aber nicht sakral bezeichnen, nur, auch dazu haben wir kaum was, da selbst wenn sie denkmalgeschützt sind, sie meist bei der danebenstehenden pfarrkirche erwähnt werden
was könnte sie noch beinhalten? - was tun, ich glaub, da gibts ein paar sortierkategorien zu viel, wenn man beginnt, die begriffe sakral und religions.. zu sehr auszuarbeiten, ohne plan, was man eigentlich will, und was da ist --W!B: 15:43, 21. Aug. 2011 (CEST)
Deine Pro-Stimme bei Wikipedia:Adminkandidaturen/Marcus Cyron IV
Insgesamt habe ich (bislang) eine hohe Meinung von dir. Ich halte Dich für einen fleißigen, sehr gebildeten und sachlichen Autor, der auch bei Abstimmungen nach reiflicher Überlegung handelt. Umso unverständlicher erscheint es mir daher, dass du bei erneuten Wiederwahl von Marcus Cyron schon nach nicht mal einem Tag mit Pro gestimmt hast. War das ein Versehen oder bist Du diesmal einem Herdentrieb erlegen? Insbesondere verwunderlich ist, dass du damals bei der Wiederwahl von Benutzer:Wahrerwattwurm wegen dessen rüden Umgangston mit Contra gestimmt hast, nur ist der Umgangston von Marcus Cyron (siehe Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Marcus Cyron IV#Warum Marcus Cyron ein Troll ist und so jemand kein Admin sein sollte!?) noch deutlich schlimmer. Oder bist Du auf einmal der Meinung, dass Administratoren keine Vorbilder zu sein brauchen, sondern sogar selbst straflos zum Mittel des PA greifen dürfen? Mit freundlichen Grüßen --Michael Metzger 23:31, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Das eine hat mit den anderen nichts zu tun. Ja Admins sollten Vorbild sein, aber Vorbild ist ein Gesamtbild. Und nein, ich bin nicht der Meinung, dass Marcus immer den richtigen Ton trifft. Und wenn er sich im Ton vergreift, habe ich auch kein Problem ihm eine Wiederwahlstimme "hineinzuwürgen" oder ihn auf VM zu melden. Aber ich habe mich mit Marcus in der Sache - auch nach oft erbitterten Auseinandersetzungen - bisher immer wieder einigen können. Und Marcus kann sich im Unterschied zu anderen auch mal entschuldigen, versöhnen, ist meiner Erfahrung nach nicht nachtragend und hat auch keine Vorurteile. Marcus hat meinen Kommentar Alles in allem eine feste Bank wohl durchaus verstanden. Außerdem sind Wahlen immer auch Wahlen zwischen dem größeren und dem kleineren Übel und eine Sache der Taktik. Wer VOR MEINER STIMMABGABE Stimmen von so unterschiedlicher Wiki-Seite bekommt wie Simplicius, DerHexer, Orci, Thogo, Kuebi, Uwe G., Capaci34, Gruß Tom, Erell, bekommt auch meine Stimme. Und wer für mich "rote Tücher" wie Franz Jäger Berlin, WSC, Ulitz und Osika zu seinen ersten Gegnern zählt, bekommt meine Unterstützung. Wahrerwattwurm hat dagegen meine mehrfachen "Denkzettel" (Stimmerneuerungen vor allem gerade wegen seiner laxen Art und Weise, WP:VM abzuarbeiten) einfach ignoriert und sogar noch bei der Wiederwahl nicht aufgehört, sich in einer uneinsichtigen Weise zu rechtfertigen. So war´s bei Wahrerwattwurm ein knappes Contra und bei Marcus Cyron ein knappes Pro. Mir gefällt im Übrigen auch nicht alles, was die Partei macht, die ich bei politischen Wahlen wähle ... - SDB 19:43, 22. Aug. 2011 (CEST) PS: Ach ja, und zu deinem Beitrag auf der WW-Diskussion. Es war denkbar lachhaft, dass du den Beitrag ausgerechnet mit dem angeblichen PA gegen Fossa beginnst. Fossa gehört ausgerechnet zu denjenigen Nutzern, die grundsätzlich die Zusammenfassungszeile zur unflätigen Kommunikation mit anderen Nutzern benutzt. Ich glaube, wenn ich Admin wäre, wäre ich im Blick auf Fossas Projektverhalten vermutlich nicht in der Lage, mich so im Zaum zu halten, wie Marcus dies immer wieder kann. - SDB 19:47, 22. Aug. 2011 (CEST)
Gewässer
Ich habe eine Kategorie mythisches Gewässer angelegt, weil ich die Kategorie Wasser (Mythologie) nicht gsehen hatte. Sollen wir das irgendwie zusammenführen? Ich habe mit Kategorien nicht allzuviel Erfahrung Boga 18:19, 22. Aug. 2011 (CEST)
- , allerdings ist es Absicht, dass du ErledigtKategorie:Mythischer Fluß mit scharfem ß geschrieben hast? Wenn nicht, bitte korrigieren. Danke. - SDB 19:03, 22. Aug. 2011 (CEST)
Kategoriensystem
Hallo SDB, danke für eure Aufräumaktion! Gruß --Kolja21 00:34, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für deine Nachräumaktion - SDB 11:12, 24. Aug. 2011 (CEST)
Will nur mal kurz Hallo sagen
und fragen, wies geht! --Hubertl 02:02, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Umzugsstress ;) (es geht von der Oberpfalz ins Allgäu), aber geht so. Freut mich, dass du - wohl ob der Diskussion um Marcus Cyron ;-) - mal wieder an mich und unsere gemeinsame Geschichte gedacht hast. - SDB 11:09, 24. Aug. 2011 (CEST) PS: Deine nach mir abgegebene Contrastimmen hat mich im Übrigen noch einmal genau hinschauen lassen, zwecks "Mauschelei" und so, aber irgendwie ist Marcus Cyron doch auch ein lonesome rider ;-)
- Kann mich eigentlich nicht mehr erinnern, warum Du mir in den Sinn gekommen bist, aber es gibt einige Leute, dich ich trotz (ehemaliger) Kontroversen auf keinen Fall missen möchte. Und da genörst Du eben dazu. Man kommt halt so in die Wikipediajahre :D Und sicher hat der Umzug auch mit neuen Aufgaben zu tun, für die ich Dir viel Erfolg wünsche! --Hubertl 03:14, 28. Aug. 2011 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:35, 27. Aug. 2011 (CEST))
Hallo SDB, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 00:35, 27. Aug. 2011 (CEST)
WP:VM
Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:SDB. Grüße --Wkpd 13:30, 27. Aug. 2011 (CEST)
Kategorie:Kollegiatsstiftskirche in Deutschland
Hallo SDB, wieso legst Du diese Kategorie an? Es gibt bereits eine Kategorie:Kollegiatstift, die das Thema längst abdeckt. Welchen Mehrwert willst Du erzielen? Viele Grüße --JWBE 21:33, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Siehe die zugehörige Diskussion in Wikipedia:WikiProjekt Sakralbauten. Es wird langfristig unabwendbar sein zwischen den Kirchengebäuden (siehe neue Kategorie:Klosterkirche, Kategorie:Pfarrkirche, Kategorie:Stiftskirche) und den Stiften und Klöstern auf der anderen Seite zu unterscheiden, und innerhalb der Kirchengebäude die korrekten Benennungen überprüfen zu können. - SDB 21:36, 28. Aug. 2011 (CEST)
Zur Kenntnis: ISO 4711-1188 Die Welt für Wikifanten
Bitte sachdienlich einbringen in dieses Verschlimmbesserungsmeinungsbild. Danke. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:14, 30. Aug. 2011 (CEST)
ein neuerlicher Versuch
eine alte Diskussion wieder aufleben zu lassen. Es geht um die [40] Naturkatastrophen. Hier scheint sich Hi-lo offenbar auf den Standpunkt zurückzuziehen bzw. gezogen zu haben, dass man ohne Antwort auf eine Frage offenbar weiter kommt. Inzwischen ist das Problem neu aufgetaucht - siehe hier, wo sich offenbar alle einig sind - wenn auch mit unterschiedlicher Herangehensweise - dass die damalige Löschung ein Fehler war. Aus meiner Sicht gesehen sind die ehemals gelöschten Kategorien wieder aufzumachen. Die Welt ist offenbar doch differenzierter als eine Fehlinterpretation von Wittgensteins erstem Satz im Tractatus Logicus Philosophicus:"Die Welt ist, was der Fall ist". lb Grüße --Hubertl 12:24, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Bin auch für Wiederherstellen und zwar OHNE Löschprüfung. Manchmal verändern sich nämlich einfach auch die Zeiten - SDB 20:49, 4. Sep. 2011 (CEST)
Fischerei
Hallo SDB ! Ich erinnere mich das mal jemand angefangen hat in seinem BNR zu Wikiprojekt/Portal Angeln etwas vorzubereiten. Kannst Du mir mit Links auf die Sprünge helfen? Gruß Tom 00:49, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Habe in deiner Benutzerdisk verlinkt - SDB 20:48, 4. Sep. 2011 (CEST)
Fürstpropstei Berchtesgaden ist jetzt im Review siehe Wikipedia:Review/Geschichte#Fürstpropstei_Berchtesgaden - wäre schön, wenn du dich daran beteiligen könntest. Grüße --HerrZog 15:36, 4. Sep. 2011 (CEST)
Kategorie:Pfarrkirche in Deutschland
Hallo SDB, vielleicht kannst du mir weiterhelfen: Diese Kategorie enthält sowohl katholische als auch evangelische Kirchen, soll das hier aufgetrennt werden (damit die katholischen Pfarrkirchen bspw. auch unter Kategorie:Römisch-katholische Kirche zu finden sind) und wenn ja, wie? --Usquam Disk. 00:29, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Siehe Diskussionen im Wikipedia:WikiProjekt Sakralbauten. Der Stand der Dinge ist IMHO, die Kategorie:Klosterkirche, Kategorie:Stiftskirche, Kategorie:Pfarrkirche, Kategorie:Filialkirche nicht nach Konfessionen zu untergliedern, sondern als "Funktionen" zu kategorisieren. - SDB 02:41, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Sieh auch hier.
- Wie kategorisiere ich dann eine Kirche nach Konfession? --Usquam Disk. 05:21, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Im Moment bitte nur nach Kategorie:Kirchengebäude (römisch-katholisch), Kategorie:Kirchengebäude (lutherisch), Kategorie:Kirchengebäude (orthodox) etc. Wenn man alle Kirchen, die Pfarrkirchen als solche erfasst sind, ist es via Catscan viel leichter die Querschnittskategorien sauber zu bilden. - SDB 10:01, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Ok. Danke. --Usquam Disk. 13:48, 6. Sep. 2011 (CEST)
Hallo SDB, Juli 2006 ist, glaube ich, schon ein Weilchen vorbei... Gruß --Amberg 04:56, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Hab´s grad selber auch gemerkt, aber warum ist die Seite eigentlich nicht gesperrt? - SDB 04:58, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Durchschaue ich auch nicht. --Amberg 05:06, 6. Sep. 2011 (CEST)
Wikiprojekt +
Hallo SDB! Habe ein neues Wikiprojekt angelegt. Der Ausbau wird sich nach und nach entwickeln. Dort eingetragen - falls noch weitere Einträge fehlen bitte ich Dich dies bei Gelegenheit zu machen. Natürlich bist Du auch herzlich willkommen am Projekt mitzumachen. Grüße --Fishtom 10:05, 6. Sep. 2011 (CEST)
Sao Ching Cha. Meinung?
Hallo, ist Sao Ching Cha eher ein Sakral- oder Profanbau? Ratlos--Satyrios 09:12, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ich weiß es echt nicht, im Zweifelsfall in Kategorie:Bauwerk des Hinduismus belassen. - SDB 15:10, 12. Sep. 2011 (CEST)
Mal wieder ein Versuch
Mal sehen, wie dieser Versuch ausgeht. :-) --Matthiasb (CallMyCenter) 14:58, 19. Sep. 2011 (CEST)
die illusion stirbt, nicht die hoffnung .. --W!B: 02:14, 23. Sep. 2011 (CEST)
Gehe ich recht in der Annahme, daß das ein Alleingang von Dir ist? Oder wo wurde dazu ein Konsens erzielt? Gruß, Aspiriniks 12:01, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Vielleicht können wir uns ja auf eine Kategorie:Person nach historischer Staatsbürgerschaft einigen, die Unterkat. zu Person nach Staatsangehörigkeit ist. Die Kategorien da komplett rauszunehmen ist aber unsinnig, kein Mensch sucht jugoslawische Staatsbürger unter "Person des 20. Jahrhunderts". -- Aspiriniks 12:04, 23. Sep. 2011 (CEST)
Der "Konsens" wurde in den Diskussionen um Kategorie:Person nach Staat und Kategorie:Person nach Staatsbürgerschaft erzielt, sowie in den letzten Löschdiskussionen zu den Historischen Personen und auch früher schon, nur wurde er leider nie konsequent durchgesetzt. Der aktuelle Konsens besteht zwischen W!B:, Matthiasb, mir und wie du an der Versionsgeschichte sehen kannst auch Toter Alter Mann. Manche "ehemaligen Staaten" waren enthalten, andere nicht, genauso wie in Bezug auf noch "umstrittene" Staaten manche enthalten sind und manche nicht. Im Übrigen: Kein Mensch sucht "jugoslawische Staatsbürger" oder Jugoslawen unter [[:Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit. Entweder er sucht Jugoslawen unter Kategorie:Jugoslawien und findet sie in Kategorie:Person (Jugoslawien) oder er sucht Staatsangehörige der heutigen Nachfolgestaaten. Jugoslawien ist Geschichte. Bezüglich einer Kategorie:Person nach historischer Staatsbürgerschaft stimme ich dir allerdings zu, da ich sie ohnehin anlegen wollte. Es muss einfach klar sein, was in Kategorie:Person nach Staatsbürgerschaft hineingehört und was nicht. Das war es bislang nicht, wie die Einkategorisierung von Kategorie:Niueaner, Kategorie:Sahraui, Kategorie:Person (Guam), Kategorie:Puerto-Ricaner betrifft, während zum Beispiel Kategorie:Abachase, Kategorie:Südossetier etc. nicht enthalten sind. - SDB 13:08, 23. Sep. 2011 (CEST)
- OK, Danke! Soll es dann für "Staatsangehörige" nicht anerkannter Staaten (z. B. Kategorie:Kosovare) auch eine zusammenfassende Kategorie geben? Und ist eine Kategorie:DDR-Bürger unter historischer Staatsbürgerschaft geplant? Gruß, Aspiriniks 13:26, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Richtig erkannt, aufgrund der strikten Trennung von (aktueller) Staatsbürgerschaft, Bezug zu historsichen Territorien sowie Bezug zu aktuellen Staaten ist die lange, heftig diskutierte Kategorie:DDR-Bürger jetzt theoretisch ohne Probleme möglich, ob sie entstehen "soll", soll das Portal:DDR entscheiden. Bezüglich der noch nicht anerkannten Staaten werden wir auch eine Lösung finden müssen, bin mir allerdings noch nicht ganz sicher wie, denn Kategorie:Bürger eines Defacto-Regimes geht ja wohl irgendwie nicht ... - SDB 13:30, 23. Sep. 2011 (CEST)
"Deutsche"?
Fiel mir im o.a. Zusammenhang ein: Könnte man ggf. zusammenfassen: Kategorie:Auslandsdeutsche, Kategorie:Böhme, Kategorie:Danziger, Kategorie:Person (DDR), Kategorie:Person (Mähren), Kategorie:Person (Ostpreußen), Kategorie:Person (Pommern), Kategorie:Person (Preußen), Kategorie:Person (Schlesien), Kategorie:Person (Westpreußen)? Etwa als "Kategorie:Deutsche", Unterkat evtl. v. Kategorie:Deutscher? Weil, wo sind die als Deutsche sonst zusammen greifbar? Oder ist das am Ende Absicht? Grüße--Satyrios 13:03, 23. Sep. 2011 (CEST)
Sie werden am Ende der einheitlichen und systematischen Katstruktur in Kategorie:Person (Deutschland) stehen und zwar einmal unter Kategorie:Person (Deutsche Geschichte) und das andermal unter Kategorie:Deutscher. Insofern das heutige Deutschland Nachfolgestaat des Territorums ist, gehören Kategorien, die ausschließlich nach Staatsbürgerschaft kategorisieren, in Kategorie:Deutsche (und dann auch entsprechend ohne Klammerlemmata benannt, so wie die Klammer-Bezugs-Kategorien, die auch Nicht-Staatsangehörige enthalten können, in Kategorie:Person (Deutsche Geschichte) oder direkt in Kategorie:Person (Deutschland). - SDB 13:12, 23. Sep. 2011 (CEST)
Danke
Dafür. Aber bitte die 15 Jahre nicht vergessen, die sind sowas von essentiell. Gruss --KurtR 06:28, 26. Sep. 2011 (CEST)
Kategorie:Person (Bulgarische Geschichte)
Hallo SDB, habe Deinen edit revertiert. Siehe WP:RSOE, wir haben dort festegelegt, daß "Historische Person (Südosteuropa)" nicht weiter geographisch unterteilt werden soll, außer wenn das vorher diskutiert wurde und dabei eine eindeutige Abgrenzbarkeit festgestellt wurde. Eine Kategorie zu Personen der bulgarischen Geschichte wäre zur mazedonischen und serbischen ganz klar nicht abgrenzbar. Gruß, Aspiriniks 22:36, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Im übrigen würde ich es generell nicht für sinnvoll halten, jetzt auf die schnelle alle denkbaren Kategorien vom Typ "Person (X-staatliche Geschichte)" anzulegen, stattdessen sollen die jeweiligen fachbereiche entscheiden, wo eine Kategorisierung anhand heutiger Staaten oder historischer Staaten oder keine Unterteilung am sinnvollsten ist. -- Aspiriniks 22:41, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Sorry, das könnt ihr gar nicht festlegen, Kategorie:Person (Bulgarische Geschichte) läuft in einer ganz anderen Schiene wie Kategorie:Historische Person (Südosteuropa) unabhängig davon, wie der Umbenennungsantrag diesbezüglich ausgeht, siehe auch Vammpis Kategorisierungen. - SDB 22:38, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Das sehe ich anders. Man kann eine solche Kategorie nicht sinnvoll befüllen, weil das einen endlosen Editwar gibt. Ebenso hat es sicher wenig sinn, die frühe afrikanische Geschichte nach den heutigen kolonialbedingt begrenzten Staaten zu kategorisieren. -- Aspiriniks 22:41, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Sorry, aber das ist einfach eine überholte Ansicht. Du kannst gerne Löschantrag stellen, aber du wirst sehen, die Karawane ist weitergezogen. Eure Bedenken bezüglich historischen und aktuellen Staatsgrenzen ist überholt, seit es eine klar abgrenzbare Unterscheidung zwischen Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit und Kategorie:Person nach Staat gibt, das gilt auch für den historischen Bereich, siehe im Übrigen auch bereits Kategorie:Person (Albanische Geschichte). Die Gleichung lautet: "Person die für die Bulgarische Geschichte eine Bedeutung hat". Das haben alle Personen in Personenkategorien in Kategorie:Bulgarische Geschichte befinden. Schönen Abend noch - SDB 22:45, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Habe SLA gestell, da die Kategorie bereits vor einem halben Jahr per Adminentscheid gelöscht wurde. Wo Du Vammpi erwähnst, der ist ein nationalistischer Bulgare, der behauptet, daß es keine mazedonische Geschichte gibt. Bitte lege auch keine anderen entsprechenden Kategorien zu Südosteuropa an. Danke, Gruß, Aspiriniks 22:47, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Habe Einspruch erhoben, da unabhängig von Vammpi sich in Bezug auf die neue Gesamtdiskussionslage (siehe letzte Löschdiskussionen) eine völlig neue Situation darstellt, die so vor einem halben Jahr gar nicht bestanden hat. Und nein: Diese Kategorie wurde vor einem halben Jahr per Adminentscheid nicht gelöscht! - SDB 22:49, 26. Sep. 2011 (CEST)
- (BK) Die albanische Geschichte ist einigermaßen abgrenzbar, zwischen den verschiedenen südslawischen Geschichten ist für Personen keine Abgrenzung möglich. Daran ändert auch die Person-nach-Staat-Kategorisierung nichts. Du bist in dem Bereich Südosteuropa nicht sonderlich aktiv und dann auch nicht davon betroffen wenn geschätzte 500 Artikel wöchentlich zwischen serbischer, mazedonischer und bulgarischer Geschichte hin- und her-geeditwart werden. -- Aspiriniks
- Nochmals, im Kontext des neuen Verständnisses der Kategorie:Person nach Staat (siehe auch Kategorie:Person (Bulgarien) im Unterschied zur Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit (siehe Kategorie:Bulgare) ist das völlig Wurst! - SDB 22:53, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, die Personen hatten nicht nur keine bulgarische Staatsbürgerschaft, sie haben auch keinen Bezug zum heutigen Bulgarien, außer daß sie dort (ebenso wie in Mazedonien) von nationalistischen Historikern zur Konstruktion einer Nationalgeschichte zweckentfremdet werden. Ungefähr so sinnvoll, wie Martin Luther in "Person (DDR-Geschichte) einzuordnen, wenn Du Dir vorstellst, es hätte vor 25 Jahren schon Wikipedia gegeben. -- Aspiriniks 23:14, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn du dir die neue Katdef anschaust und auch den Aufbau der Unterkats, dann musst du etwas an Kategorie:Bulgarische Geschichte ändern. In die Kategorie:Person (Bulgarische Geschichte) kamen bislang KEINERLEI weitere Personen, die nicht schon vorher in Kategorie:Bulgarische Geschichte enthalten gewesen sind! Wenn aber Personen einen Bezug zur Bulgarischen Geschichte aufweisen und diese Bulgarische Geschichte als Kategorie im Konnex mit dem aktuellen Bulgarien stehen, tun das auch die darin enthaltenen Personen. Wenn also Martin Luther in einer Unterkategorie von Kategorie:Geschichte der DDR bereits gestanden wäre, dann würde er nur konsequent in der Kategorie:Person (DDR) ("DDR-Geschichte" braucht es nicht eigens, weil DDR bereits als historischer Staat verstanden wird) stehen. Daher beweist deine Anführung von Martin Luther sogar eher meinen Ansatz. Wo außer in Kategorie:Person (Bulgarien) diese Kategorie:Person (Bulgarische Geschichte) aufgehängt wird oder nicht, ist eine Frage der Katdefinition und der noch fehlenden Systematik, aber ALLE in Kategorie:Geschichte nach Staat und Kategorie:Geschichte nach Region stehenden Kategorien werden auf absehbare Zeit eine Kategorie:Person (XYZ Geschichte) oder - je nach Lemma der Bezugskategorie Kategorie:Person (Geschichte XYZs) erhalten. Da geht kein Weg daran vorbei, unabhängig davon ob in Afrika, Asien, Amerika, Australien und Ozeanien und auch nicht in Europa und in den europäischen Räumen. - SDB 23:22, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Wie Du richtig schreibst, haben wir hier eine noch fehlende Systematik. Unabhängig vom konkreten Fall hier sollten wir uns erstmal auf eine Systematik einigen und keine Schnellschüsse veranstalten, die die Akzeptanz des ganzen Kategoriesystems gefährden, wenn sie mit der Brechstange in sensible Kategoriebereiche einbrechen. Eine Kategorie:Person (Bulgarische Geschichte) lädt Leute dazu ein, dort direkt Personen einzutragen oder Unterkategorien anzulegen (wie z. B. die von Dir offenbar aus Versehen im Eifer des Gefechts hier eingetragene Kategorie:Königlicher Hoflieferant (Bulgarien), die ja überhaupt keine Personen, sondern Firmen enthält). -- Aspiriniks 23:30, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Das letztere ist korrekt, sorry das war tatsächlich ein Versehen. Irgendwelche Personen werden immer irgendetwas falsch irgendwohin kategorisieren. Das ist das Schicksal unseres Kategoriensystems, da kann niemand besser als Matthiasb, W!B: und ich davon ein Lied singen. Nochmals die Systematik ist klar, ist weitestgehend Konsens und wir werden nicht wieder, wie schon im Sportbereich über Jahre hinweg, die Gesamtsystematik durch irgendwelche Provinz- oder Bereichsproblemchen dauerhaft stören lassen. Die Kategorien Kategorie:Geschichte nach Staat und Kategorie:Geschichte nach Region werden systematisch Kategorie:Person (XYZsche Geschichte) bzw. Kategorie:Person (Geschichte XYZs) erhalten. Da geht eben kein Weg dran vorbei und ist daher auch kein Schnellschuss. Guten Abend - SDB 23:34, 26. Sep. 2011 (CEST) PS: Dass ich mit Bulgarien begonnen habe, ist zwar eher Zufall, aber vermutlich nicht das Schlechteste. Da ich davon ausgehe, dass deinem SLA nicht stattgegeben werden wird, haben wir ausreichend Zeit, das ganze am Beispiel Bulgariens ein für alle mal mit einer neuerlichen Löschdiskussion klären zu können. - SDB 23:35, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Wie Du richtig schreibst, haben wir hier eine noch fehlende Systematik. Unabhängig vom konkreten Fall hier sollten wir uns erstmal auf eine Systematik einigen und keine Schnellschüsse veranstalten, die die Akzeptanz des ganzen Kategoriesystems gefährden, wenn sie mit der Brechstange in sensible Kategoriebereiche einbrechen. Eine Kategorie:Person (Bulgarische Geschichte) lädt Leute dazu ein, dort direkt Personen einzutragen oder Unterkategorien anzulegen (wie z. B. die von Dir offenbar aus Versehen im Eifer des Gefechts hier eingetragene Kategorie:Königlicher Hoflieferant (Bulgarien), die ja überhaupt keine Personen, sondern Firmen enthält). -- Aspiriniks 23:30, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn du dir die neue Katdef anschaust und auch den Aufbau der Unterkats, dann musst du etwas an Kategorie:Bulgarische Geschichte ändern. In die Kategorie:Person (Bulgarische Geschichte) kamen bislang KEINERLEI weitere Personen, die nicht schon vorher in Kategorie:Bulgarische Geschichte enthalten gewesen sind! Wenn aber Personen einen Bezug zur Bulgarischen Geschichte aufweisen und diese Bulgarische Geschichte als Kategorie im Konnex mit dem aktuellen Bulgarien stehen, tun das auch die darin enthaltenen Personen. Wenn also Martin Luther in einer Unterkategorie von Kategorie:Geschichte der DDR bereits gestanden wäre, dann würde er nur konsequent in der Kategorie:Person (DDR) ("DDR-Geschichte" braucht es nicht eigens, weil DDR bereits als historischer Staat verstanden wird) stehen. Daher beweist deine Anführung von Martin Luther sogar eher meinen Ansatz. Wo außer in Kategorie:Person (Bulgarien) diese Kategorie:Person (Bulgarische Geschichte) aufgehängt wird oder nicht, ist eine Frage der Katdefinition und der noch fehlenden Systematik, aber ALLE in Kategorie:Geschichte nach Staat und Kategorie:Geschichte nach Region stehenden Kategorien werden auf absehbare Zeit eine Kategorie:Person (XYZ Geschichte) oder - je nach Lemma der Bezugskategorie Kategorie:Person (Geschichte XYZs) erhalten. Da geht kein Weg daran vorbei, unabhängig davon ob in Afrika, Asien, Amerika, Australien und Ozeanien und auch nicht in Europa und in den europäischen Räumen. - SDB 23:22, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, die Personen hatten nicht nur keine bulgarische Staatsbürgerschaft, sie haben auch keinen Bezug zum heutigen Bulgarien, außer daß sie dort (ebenso wie in Mazedonien) von nationalistischen Historikern zur Konstruktion einer Nationalgeschichte zweckentfremdet werden. Ungefähr so sinnvoll, wie Martin Luther in "Person (DDR-Geschichte) einzuordnen, wenn Du Dir vorstellst, es hätte vor 25 Jahren schon Wikipedia gegeben. -- Aspiriniks 23:14, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Nochmals, im Kontext des neuen Verständnisses der Kategorie:Person nach Staat (siehe auch Kategorie:Person (Bulgarien) im Unterschied zur Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit (siehe Kategorie:Bulgare) ist das völlig Wurst! - SDB 22:53, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Das sehe ich anders. Man kann eine solche Kategorie nicht sinnvoll befüllen, weil das einen endlosen Editwar gibt. Ebenso hat es sicher wenig sinn, die frühe afrikanische Geschichte nach den heutigen kolonialbedingt begrenzten Staaten zu kategorisieren. -- Aspiriniks 22:41, 26. Sep. 2011 (CEST)
Es wird immer irgendwelche Ecken der Welt geben, wo es nicht so einfach paßt. Ich habe auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/September/25#Kategorie:Historische Person (Baden-Württemberg) nach Kategorie:Historische Person (Südwestdeutschland) (mein Beitrag vom 26.09., 12:44 Uhr) drei Kategorisierungssysteme für historische Personen aufgelistet (nach heutigen politischen Grenzen, nach Regionen, nach historischen Staaten). Nun wird es aber womöglich Gegenden geben, wo eine vierte, nämlich subjektive Kategorisierung sinnvoll wäre, ich vermute, das wäre bei Polen der Fall (das sollen aber diejenigen entscheiden, die sich da auskennen). Einerseits gibt es eine polnische Geschichte im Sinne der Geschichte polnischsprechender Menschen; diese entspricht aber keinem der drei genannten Prinzipien: Die Polen hatten 230 Jahren lang einen Staat zusammen mit den Litauern; andererseits lag Polen nicht da, wo es heute liegt (siehe Westverschiebung Polens). In Fällen, in denen ein in der Theorie ausgedachtes System nicht auf die Realität paßt, muß man das System eben etwas flexibel handhaben, und das geht sinnvoll nur in Absprache mit den jeweiligen Fachbereichen. -- Aspiriniks 23:54, 26. Sep. 2011 (CEST)
Nein, wenn wir das mit allen "jeweiligen Fachbereichen" absprechen, haben wir einen Kraut- und Rüben-Salat, aber keine Systematik. Wie gesagt, maßgebend ist alleine die Existenz einer Unterkategorie von Kategorie:Geschichte nach Staat oder Kategorie:Geschichte nach Region) und darunter ist es eine legitime Ausdifferenzierung Kategorien wie Kategorie:Person (Bulgarische Geschichte), Kategorie:Organisation (Bulgarische Geschichte) bzw. Kategorie:Werk (Bulgarische Geschichte) etc. anzulegen, wenn der Artikelbestand das hergibt. Bei den Personen tut er das allemal und zwar eben auch systematisch, sprich alle Personen die via Unterkategorien oder direkt in Kategorie:Bulgarische Geschichte stehen, gehören in die Kategorie:Person (Bulgarische Geschichte), sonst würden diese Personen schon zu UNRECHT in Kategorie:Bulgarische Geschichte stehen. Das wäre aber dort zu klären und nicht durch Verhinderung einer völlig legitimen und durch Wikipedia:Kategorien sogar erwünscht Ausdifferenzierung zur Übersichtlichkeit und klaren Unterscheidungen von Personen- und Sachartikeln innerhalb von Themenkategorien. Genau das geschieht also jetzt hier - SDB 00:00, 27. Sep. 2011 (CEST) PS: Und nochmals: Die Kategorie:Person (Bulgarische Geschichte) wird solange ich sie beobachte, NIE unter die Kategorie:Historische Person (Südosteuropa) in ihrer jetzigen Struktur und Definition kommen. Daher ist deine Eingangsüberlegung oben und auch deine weiteren Ausführungen hier, falsch konditioniert, siehe auch Katdefinition von Kategorie:Person (Bulgarische Geschichte)
- (BK) Letztlich standen sie da z. T. auch zu unrecht. Sinnvoller wäre es, wenn es eine Kategorie:Südosteuropäische Geschichte gäbe und das dort stünde. Die Kategorie:Bulgarische Geschichte ist aber schon sehr alt, und wir haben erstmal versucht, Ordnung in das Personenkategorie-Chaos zu bekommen, das dort vor einigen Jahren herrschte. Grundsätzlich ist ja gegen die Existenz der Kategorie nichts einzuwenden, aber sie müßte eine klare Definition enthalten. Ggf. könnte man dann auch eine Kategorie:Person (Bulgarische Geschichte) aufmachen, wenn man die z. B. für die Kategorie:Person (Bulgarien im Zweiten Weltkrieg) braucht. Aber sowas muß gründlich gemacht werden und nicht mal so nebenbei. -- Aspiriniks 00:10, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Und Du sorgst auch dafür, daß keine Personen direkt dort eingetragen werden? Aber wozu soll so eine Doppelstruktur dienen? Soll dann jede Person in beide Kategorien eingetragen werden? Theoretisch könnte man z. B. "Person (Bulgarische Wiedergeburt)" auch unter "Historische Person (Südosteuropa)" einsortieren, sachlich ginge das, systematisch ist es aber wenig sinnvoll. -- Aspiriniks 00:10, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Was für Probleme du mit der Kategorie:Bulgarische Geschichte hast und warum WP:RSOE über einen langen Zeitraum hinweg nicht in der Lage war eine Kategorie:Südosteuropäische Geschichte oder Kategorie:Geschichte Südosteuropas anzulegen, ist mir ehrlich gesagt im Moment ziemlich egal. Als nächstes, vielleicht sogar noch heute Nacht werde ich die Kategorie:Person (Deutsche Geschichte) aufmachen und ich weiß nicht, was genau dabei herauskommen wird. Das entscheidet nämlich im Moment schlicht und einfach der Catscan. Den empfinde ich bezogen auf Bulgarien im Moment sehr übersichtlich und mir springt im Moment auch niemand ins Auge, der der Zordnung "Person gehört zur Bulgarischen Geschichte" nicht entsprechen würde. Wenn es durch eine derartige Kategorisierung zeigen sollte, dass in der Oberkategorie da Personen "z.T. auch zu unrecht" standen, ist das eine Sache, die ihr wohl mit Portal:Bulgarien klären müsst, jedenfalls nicht mit mir, der wie gesagt von Kategorie:Geschichte nach Staat und Kategorie:Geschichte nach Region ausgeht. - SDB 00:19, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Du mußt Dir auch da überlegen, ob Du nach historischen oder nach heutigen Grenzen vorgehst. Rottweil gehörte im 16. Jahrhundert zur Eidgenossenschaft, während Laufenburg AG erst sehr spät, nämlich 1802 zur Schweiz kam. Grundsätzlich kann man natürlich im Zweifelsfall doppelt kategorisieren, wobei das bei Kategorien mit vielen Artikel eher sinnvoll ist als bei ganz kleinen. Und soll Kategorie:Person (Preußen) dann Unterkat dazu werden oder nicht? Ich fände es wie gesagt sinnvoller, erstmal die möglichen Probleme zu diskutieren als einfach drauflos zu kategorisieren. Grundsätzlich habe ich nichts gegen eine Kategorie:Person (Deutsche Geschichte), wobei die aber, anders als bei der bulgarischen, auch sinnvoll für die direkte Einsortierung von Personen genutzt werden kann.
- Und dann gibt es ja Kategorien zu historischen Baden-Württembergern (nach heutigen Grenzen) und Bayern (nach historischen Grenzen). Natürlich ist es sinnvoll, das flächendeckend auszudehnen, aber auch da sollte man erstmal eine Einigung herbeiführen, wie genau das gemacht wird.
- Ein anderer Punkt: Eine Kategorie:Europäische Geschichte gibt es, eine Kategorie:Person (Europäische Geschichte) wäre sicher sinnvoll. Du hast Dich ja auch auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/September/25#Kategorie:Historische Person (Baden-Württemberg) nach Kategorie:Historische Person (Südwestdeutschland) grundsätzlich positiv zu meinem Vorschlag geäußert (Dein edit vom 26.09. 17:14 Uhr).
- Dort wäre vorgesehen, Europa zunächst noch grob geographisch zu unterteilen, und darunter kämen dann Kategorien nach heutigen oder historischen Staaten. Wo eine Kategorie zu heutigen oder ehemaligen Staaten sinnvoll ist, wäre die Unterkategorie zu einer geographischen (z. B. Person (Deutsche Geschichte) unterhalb von Person (Mitteleuropäische Geschichte)). Dann wäre es aber wieder ein Bruch in der Systematik, wenn "Person (Bulgarische Geschichte)" nicht Unterkat zu "Person (Südosteuropäische Geschichte)" wäre, oder nicht? -- Aspiriniks 00:57, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Es gibt keinen Unterschied zwischen Kategorie:Person (Deutsche Geschichte) und Kategorie:Person (Bulgarische Geschichte), weil es auch keinen Unterschied zwischen Kategorie:Deutsche Geschichte und Kategorie:Bulgarische Geschichte gibt, außer einen, den du dir, weiß Gott auch warum, einbildest. Die Kategorie:Person (Südosteuropäische Geschichte) wäre nicht einfach nur ein Ersatz für eure Kategorie:Historische Person (Südosteuropa), von daher würde es von der Kategoriendefinition (sprich auf "welches" Südosteuropa vom Umfang her würdee sich denn das beziehen) abhängen, von nichts sonst. Es käme alos tatsächlich auf die Abgrenzung der Kategorien Kategorie:Westeuropäische Geschichte, Kategorie:Mitteleuropäische Geschichte, Kategorie:Nordeuropäische Geschichte, Kategorie:Südeuropäische Geschichte und Kategorie:Südosteuropäische Geschichte an, und zwar allein der AKTUELLEN. - SDB 01:47, 27. Sep. 2011 (CEST)
mal ganz allgemein zu den Person (x Geschichte) Kategorien
- Sehe ich das richtig, daß Deine Absicht einfach die ist, zu allen existierenden Kategorien des Typs "X-ländische Geschichte" jeweils eine Unterkategorie des Typs "Person (X-ländische Geschichte)" anzulegen?
- Für wirklich alle derartigen Kategorien oder nur für die, die Staaten aktuell existieren? Bei letzterem auch mit der Konsequenz, die wieder zu löschen, wenn sich heute existierende Staaten auftrennen oder zusammenschließen?
- Sollen da jeweils nur die Kategorien rein, die Catscan als Schnittmenge aus Personenkategorien und den "X-ländische Geschichte"-Kategorien bildet, oder auch einzelne Personen?
- Sollen da ggf. nur Personen rein, die eine Bedeutung für die Geschichte des jeweiligen Staates haben? Oder auch solche, die in früheren Jahrhunderten auf dem Gebiet gelebt haben, ohne die Geschichte im eigentlichen Sinne zu beeinflussen (z. B. Leonhart Fuchs, Mönch von Salzburg)? Falls nein, wie stellst Du Dir deren Kategorisierung vor?
Mir ist einfach bisher ziemlich unklar, welches Konzept hinter Deinen Kategorisierungen steht. Wenn da ein insgesamt schlüssiges Konzept erkennbar wird, habe ich keine Ambitionen, mich quer zu stellen.
Ich hatte auf Wikipedia:Löschkandidaten/25. September 2011#Kategorie:Historische Person (Baden-Württemberg) nach Kategorie:Historische Person (Südwestdeutschland) folgende Struktur vorgeschlagen:
- Person (Geschichte nach Region)
- Person (Europäische Geschichte)
- Person (Mitteleuropäische Geschichte)
- Person (Mitteleuropäische Geschichte nach historischem Territorium)
- Person (Preußen)
- Person (Mitteleuropäische Geschichte nach heutigem Territorium)
- Person (Baden-Württembergische Geschichte)
- Person (Baden-Württembergische Geschichte)
- Person (Mitteleuropäische Geschichte nach historischem Territorium)
- Person (Mitteleuropäische Geschichte)
- Person (Europäische Geschichte)
- Person (Geschichte nach Region)
Vielleicht kannst Du ja hier mal ähnlich aufzeichnen, wie Du Dir das vorstellst. Soweit ich sehe, verstehst Du "Person (Deutsche Geschichte)" im subjektiven Sinne, d. h. weder nach historischen noch nach heutigen Grenzen, oder? Dann muß man überlegen, ob das sinnvoll miteinander verknüpfbar ist, oder ob man getrennte Kategorienbäume für eine subjektive und eine objektive Kategorisierung historischer Personen benötigt. In diesem Falle käme also ganz unten im Kategorienbaum eine Trennung dieser Art:
- Person (Geschichte nach Region)
- Person (Europäische Geschichte)
- Person (Mitteleuropäische Geschichte)
- Person (Mitteleuropäische Geschichte nach historischem Territorium)
- Person (Preußen)
- Person (Mitteleuropäische Geschichte nach heutigem Territorium)
- Person (Baden-Württembergische Geschichte)
- Person (Mitteleuropäische Geschichte nach historischem Territorium)
- Person (Mitteleuropäische Geschichte)
- Person (Europäische Geschichte)
- Person (Geschichte nach Staat)
- Person (Afghanische Geschichte)
- Person (Algerische Geschichte)
- Person (Geschichte nach Region)
also ohne geographische Zusammenfassung nach Kontinenten und auch ohne geogrpahische Unterteilung nach Regionen innerhalb eines Staates?
Gruß, Aspiriniks 10:59, 27. Sep. 2011 (CEST)
- P.S. Magst Du mal die 125 Abschnitte aus den Jahren 1979 bis 2010 archivieren? :-) Aspiriniks 11:01, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Nö, ein bißchen Abschreckung muss schon sein ;) Außerdem hätte ich dann weniger Zeit für andere mir wichtigere Dinge, denn automatische Archivierung will ich nicht, weil der Automat keine Wichtigkeit beurteilen kann und eine "Erledigt-Struktur" will ich auch nicht, weil was ist schon wirklich "erledigt". - SDB 19:10, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Wie Du magst. Ich archiviere meine Diskussion etwa 4mal jährlich von Hand, das dauert jeweils etwa 1-2 Minuten; wobeu einmal jährlich ja auch schon was wäre. Noch ein paar Monate, und Deine Disk (momentan 466 kB) hat den längsten Artikel (676 kB, siehe Spezial:Längste_Seiten überholt. Ich hoffe Du weißt meinen Beitrag dazu zu schätzen :-) Aspiriniks 19:36, 27. Sep. 2011 (CEST)
- jetzt schon 484 kb. -- Aspiriniks 12:47, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Wie Du magst. Ich archiviere meine Diskussion etwa 4mal jährlich von Hand, das dauert jeweils etwa 1-2 Minuten; wobeu einmal jährlich ja auch schon was wäre. Noch ein paar Monate, und Deine Disk (momentan 466 kB) hat den längsten Artikel (676 kB, siehe Spezial:Längste_Seiten überholt. Ich hoffe Du weißt meinen Beitrag dazu zu schätzen :-) Aspiriniks 19:36, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Nö, ein bißchen Abschreckung muss schon sein ;) Außerdem hätte ich dann weniger Zeit für andere mir wichtigere Dinge, denn automatische Archivierung will ich nicht, weil der Automat keine Wichtigkeit beurteilen kann und eine "Erledigt-Struktur" will ich auch nicht, weil was ist schon wirklich "erledigt". - SDB 19:10, 27. Sep. 2011 (CEST)
- P.S. Magst Du mal die 125 Abschnitte aus den Jahren 1979 bis 2010 archivieren? :-) Aspiriniks 11:01, 27. Sep. 2011 (CEST)
Einen Anfang einer systematischen Darstellung habe ich gemacht, aber das ganze ist schon bei der Darstellung sehr zeitaufwändig, wie man schon allein an den "Kontinentalverschiebungen" in der Benennung erkennen kann, und wenn ich dann die unterschiedlichen Benennungen der Hauptartikeln und Oberkategorien bezogen auf die Staaten, aber auch bezogen auf den Querschnitt schaue, kommt mir jetzt schon das Grausen. Aber so ist es halt mit den "Sonderwegen". Vielleicht verstehst du jetzt auch, warum ich von einem rein auf regionalen historischen oder aktuellen Sonderstaten aufgebauten System nichts halte.
Ich denke das Grundmuster ist erkennbar. Wichtig zu beachten: Die Unterscheidung zwischen Staat, Region und Ort sowie auf historischer Ebene zwischen Staat, Territorium und Stadt: Die Frage, ob nun zum Beispiel eine Kategorie:Person (Osmanisches Reich) zukünftig der Kategorie:Person (Türkische Geschichte) und darüber weiterhin der Kategorie:Person (Türkei) zugeordnet sein MUSS, ist innerhalb dieser Systematik viel einfacher zu entscheiden, weil es eben DANN auch andere Möglichkeiten einer SYSTEMATISCHEN Aufhängung gibt. Ebenso wird es, wenn die Systematik erst einmal steht, viel einfacher möglich sein zu entscheiden, ob einzelne Unterkategorien der Kategorie:Person (Bulgarische Geschichte) überhaupt dort eingehängt sein müssen, oder zum Beispiel in einer Kategorie:Person (Bulgarisches Reich), das dann gemeinsam mit Kategorie:Person (Osmanisches Reich) der Kategorie:Person nach historischen Territorium zugeordnet sein könnte. Bis jetzt gibt es diese Alternative aber noch gar nicht. - SDB 20:32, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo SDB, ich habe mal versucht, aus Deinem Benutzer:SDB/Person-Geschichte-Kategorien schlau zu werden. Soll eine Person unter allen vier Gesichtspunkten kategorisiert werden? Es wäre schön, wenn Du auf die 4 Fragen am Beginn dieses Abschnittes mal eingehen könntest. Ich kann mir beim besten Willen noch nicht vorstellen, wie Du z. B. Alarich I. in diesem System unterbringen willst. Gilt zwar als germanischer Herrscher, hat aber nie mitteleuropäischen Boden betreten, sondern ist auf dem Gebiet des heutigen Rumänien geboren und zwischen heutigen Italien, Slowenien und Türkei unterwegs gewesen; war zwar römischer Heermeister, aber kein Römer.
- Gruß, Aspiriniks 00:17, 30. Sep. 2011 (CEST)Muß nicht sofort sein, ich mache den Rechner jetzt sowieso aus, aber vielleicht kannst Du mich ja was die Bulgarienkategorie angeht überzeugen, daß ein störungsfreies nebeneinander von subjektiver (bulgarische Geschichte) und objektiver (südosteuropäische Geschichte) Kategorisierung irgendwie machbar ist, die bis in die Steinzeit zurück widerspruchsfrei geht. -- Aspiriniks 00:23, 30. Sep. 2011 (CEST)
Die Einkategorisierung wird doch bei den wenigsten Personen direkt erfolgen, auch nicht bei Alarich I.. Er bleibt weiterhin in
- Kategorie:König (Goten) -> Kategorie:Gote -> Kategorie:Goten/Kategorie:Germane -> Kategorie:Germanen -> Kategorie:Europäische Geschichte. Darüber wird er also zunächst in der Kategorie:Person (Europäische Geschichte) auftauchen.
- Kategorie:Römischer Heermeister -> ... -> Kategorie:Militärperson (Rom) -> Kategorie:Römische Militärgeschichte
Solange also niemand auf die Idee kommt, den Artikel Alarich I. in eine weitere historische Personenkategorie einzuordnen, wird sich daran auch nichts ändern. Erst wenn jemand auf die Idee käme, die Kategorie:Germanen unterschiedslos in Kategorie:Person (Deutsche Geschichte) einzukategorieren, würde er auch in Kategorie:Person (Deutschland) auftauchen. In keinem der Fälle würde er aber als Römer, Italiener oder Deutscher erscheinen, weil dazu der Artikel (!) direkt in Kategorie:Römer, Kategorie:Italiener oder Kategorie:Deutscher einkategorisiert werden müsste, was natürlich Quatsch wäre, genauso wie wir es natürlich nicht zulassen werden, dass die Kategorie:Germane oder Kategorie:Gote Unterkategorie der Kategorie:Deutscher würde. Im Moment würde bezüglich Alarich I. die Kategoriengleichung lauten: "Alarich I. hat als Gote/Germane und als römischer Heermeister eine historische Bedeutung für den Kontinent Europa, als römischer Heermeister über seine historische Bedeutung für das italienische Militär eine historische Bedeutung für Italien." Über den zweiten Teil könnte man vermutlich lange diskutieren, ist aber ein Problem des Kategoriensystems "Italienische Militärgeschichte". Wenn dann müsste man also dort eine Veränderung herbeiführen, wenn man diesen zweiten Teil für nicht korrekt hielte.
Zu deinen vier Fragen:
- Sehe ich das richtig, daß Deine Absicht einfach die ist, zu allen existierenden Kategorien des Typs "X-ländische Geschichte" jeweils eine Unterkategorie des Typs "Person (X-ländische Geschichte)" anzulegen?
- Ja.
- Für wirklich alle derartigen Kategorien oder nur für die, die Staaten aktuell existieren? Bei letzterem auch mit der Konsequenz, die wieder zu löschen, wenn sich heute existierende Staaten auftrennen oder zusammenschließen?
- Siehe Kategorie:Person nach historischem Staat, Kategorie:Person nach historischem Territorium und Kategorie:Person nach historischer Stadt, Sobald eine Staat, ein Territorium oder eine Stadt nicht mehr existiert, kommt die Personenkategorie dort hinein. Es muss daher nichts gelöscht werden. Siehe dazu derzeit auch den Fall der Auftrennung von Kategorie:Sudanese/Kategorie:Person (Sudan) und Kategorie:Südsudanese/Kategorie:Person (Südsudan). Lebende Südsudanesen, die für die Sudanesische Geschichte eine Bedeutung haben, werden direkt oder indirekt in Kategorie:Person (Sudanesische Geschichte) einkategorisiert und befinden sich damit in der Kategorie:Person (Sudan), aber nicht mehr in der Kategorie:Sudanese. Umgekehrt werden verstorbene Südsudanesen, die für die Geschichte des jetzt eigenstaatlichen Südsudans eine Bedeutung haben, in Kategorie:Person (Südsudanesische Geschichte) einkategorisiert.
- Sollen da jeweils nur die Kategorien rein, die Catscan als Schnittmenge aus Personenkategorien und den "X-ländische Geschichte"-Kategorien bildet, oder auch einzelne Personen?
- In schwierigen Fällen auch einzelne Personen, aber hauptsächlich nur Unterkategorien.
- Sollen da ggf. nur Personen rein, die eine Bedeutung für die Geschichte des jeweiligen Staates haben? Oder auch solche, die in früheren Jahrhunderten auf dem Gebiet gelebt haben, ohne die Geschichte im eigentlichen Sinne zu beeinflussen (z. B. Leonhart Fuchs, Mönch von Salzburg)?
Zu Leonhart Fuchs: Dieser wird derzeit "geographisch-historisch" als Kategorie:Hochschullehrer (Universität Ingolstadt), Kategorie:Hochschullehrer (Eberhard Karls Universität Tübingen), Kategorie:Person (Altwürttemberg) und noch in Kategorie:Deutscher geführt. Er wäre zukünftig über Kategorie:Hochschullehrer (Deutschland) und über die Kategorie:Person (Geschichte Baden-Württembergs) (-> Kategorie:Person (Deutsche Geschichte) in Kategorie:Person (Deutschland) enthalten, aber eben nicht mehr in der Kategorie:Deutscher.
Zu Mönch von Salzburg: Dieser wird derzeit "geographisch" ausschließlich in Kategorie:Person (Salzburg) erfasst und über diese der Kategorie:Person (Österreich) zugeordnet, bislang ist er historisch nicht "erfasst". Mich als Kategorisierer interessiert die fachliche Frage, in welche "geographisch-historischen" Bezüge er eigentlich noch gehören würde, im Moment eben (noch) nicht. Ich vermute aber, dass über kurz oder lang, ja dann auch die Kategorie:Person (Salzburg) eine Unterkategorie Kategorie:Person (Salzburger Geschichte) analog zu Kategorie:Person (Münchner Geschichte) ausbilden würde, über diese käme er dann auch in die Kategorie:Person (Österreichische Geschichte). - SDB 01:03, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Das heißt, auch Personen ohne besondere Bedeutung für die Geschichte Baden-Württembergs sollen in die Kategorien vom Typ "Person (Geschichte Baden-Württembergs)"? Dann sollte man aber evtl. festlegen, notfalls auch wegen einem einzigen Artikel (z. B. Matthias Faller) eine (z. B.) "Kategorie:Person (Geschichte St. Märgens)" aufzumachen.
- (nachträglich eingefügt): Ist vielleicht doch nicht überall nötig, Faller kann ja direkt in "Person (Geschichte Baden-Württembergs)", allerdings bräuchte man das zumindest für alle Orte in wie Ulm/Neu-Ulm und Laufenburg (Baden)/Laufenburg AG, wo eine Stadt so geteilt wurde, daß heute nur einer der beiden Teile in Baden-Württemberg liegt. Da sollte es dann jeweils eine gemeinsame Geschichtskategorie geben ("Person (Geschichte Ulms und Neu-Ulms)" und "Person (Geschichte (Laufenburg)"), die dann jeweils in "Person (Geschichte Baden-Württembergs)" und "Person (Geschichte der Schweiz)" bzw. Bayerns stehen.
- Und es müßte dann Kategorien wie "Person (Geschichte Mitteleuropas)", "Person (Geschichte Westeuropas)" etc. geben, damit man z. B. Johann Martersteck finden kann: Er käme in eine Kategorie Person (Geschichte Elsaß-Lothringens), die Unterkategorie zu "Person (Geschichte Westeuropas)", "Person (Geschichte Mitteleuropas)" und meinetwegen auch zusätzlich "Person (Französische Geschichte)" und "Person (Deutsche Geschichte)" wäre. Analog dazu könnte man Ilarion Ruvarac in eine neuzuschaffende Kategorie:Person (Geschichte Syrmiens) stecken, die dann Unterkategorie von "Person (Südosteuropäische Geschichte)" und meinetwegen zusätzlich Person (österreichische, ungarische, türkische, jugoslawische, serbische und kroatische Geschichte), siehe Syrmien.
- Ähnlich könnte das dann auch bei Bulgarien laufen, wobei es bei einer Person wie Grigor Parlitschew, der auf engem Raum viel rumgekommen ist, etwas schwierig wird. Der könnte dann unter mazedonische, bulgarische und griechische Geschichte (die alle Unterkategorie von "Person (Südosteuropäische Geschichte)" wären); und, falls man diese konsequent füllen will, auch noch unter Kategorie:Person (Osmanisches Reich). -- Aspiriniks 12:45, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Noch ein anderes Thema: Schau mal auf Kategorie:Deutscher Maler, eine Unterkategorie von "Deutscher", trotzdem stehen Leute wie Albrecht Dürer drin. Man müßte wohl zum einen die Kategorie in "Person (Deutschland)" eintragen statt in "Deutscher", was aber bedeutet, daß man viele heute lebenden Maler als Deutsche nachkategorisieren müßte. Zusätzlich müßte Dürer in die Kategorie:Person (Geschichte Nürnbergs), damit er auch historisch auffindbar ist. Gruß, Aspiriniks 12:45, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Und noch 'ne Frage. Wenn es Kategorien vom Typ "Kategorie:Person (Geschichte Hamburgs)" geben soll: Kommt Hans Apel unmittelbar nach seinem Tod (war vor drei Wochen) sofort in diese Kategorie, oder sollen da nur Personen rein, die vor einem bestimmten Stichtag gestorben sind (da wird W!B wieder dagegen sein, nehme ich an)? -- Aspiriniks 12:57, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Das mit Person (Gechichte Mitteleuropas) etc. habe ich schon im Zusammenhang mit Kategorie:Person (Geschichte Südosteuropas) und Kategorie:Person (Skandinavische Geschichte) genauso erklärt, wie du das andeutest, dass das ganze aufgrund von Kategorien wie Kategorie:Deutscher Maler ein Heidenarbeit wird, ist mir (uns) bewußt. Aber zuwarten, würde das ganze noch schlimmer machen. Wenn wir jetzt keine einheitliche Systematik hinbekommen, dann nie mehr. Sprich über die Kategorie:Person (Geschichte nach Staat) bzw. Kategorie:Person (Geschichte nach historischem Staat) und Kategorie:Person (Geschichte nach historischem Territorium) bleiben uns die "Nationalitätsbezüge" ohne Einschränkung erhalten, ohne aber das Staatsangehörigkeitsprinzip fallen zu lassen oder aber ein völlig unhistorische "wir machen mal schnell alle deutsch, weil das ja eh mal Heiliges Römisches Reich deutscher Nation geheißen hat" gelten zu lassen. Im Moment ist im Übrigen der älteste Deutsche irgendein "Deutscher Maler" ohne Namen ("Meister XY von Z") aus dem 9. Jahrhundert, der Arme Ludwig der Deutsche hingegen nicht, weil´s erst ab dem 10. Jahrhundert mit den Deutschen so richtig losgeht, oder weil unsere Frühmmittelalterexperten doch ein Einsehen hatten. Hans Apel kommt am besten noch gar nicht in die Kategorie hinein, sondern erst, wenn jemand ihn in eine Hamburger-Geschichts-Personen-Kategorie einsortiert. Das heißt an eine Umgruppierung "zeitgenössisch" Verstorbener aus Kategorie:Person (Hamburg) in Kategorie:Person (Hamburger Geschichte) ist nicht getagt. Denn, nein, nur weil eine Person, die in Hamburg gelebt und teilweise gewirkt hat, stirbt, ist sie nicht von Haus aus relevant für die "Hamburger Geschichte", zumindest eben nicht als Einzelperson, wenn dann als Teil einer Unterkategorie. Wie gesagt, es kommt ALLEIN auf die aktuelle Kategorisierung des Personenartikels an, wenn sich diese in puncto "Geschichtsrelevanz" ändert, kommt auch die Person zu Kategorie:Person (Hamburger). Für den Moment bleibt er also schön brav in Kategorie:Person (Hamburg), weil weder St. Pauli, noch sein ehemaliger Bundestagswahlkeis "Geschichte" sind, sondern ganz aktuell. Im Moment gehören da nur die Amtmänner von Bergedorf, die Senatoren des 18. Jahrhunderts, Militärpersonen des Bürgermilitärs, die Richter des OAG der Freien Städte, die Senatoren des 19. Jahrhunderts sowie die Unternehmer des 19. Jahrhunderts, schließlich die Senatoren und Unternehmer des 20. Jahrhunderts sowie die Senatoren des 21. Jahrhunderts, die Häftlinge des KZ Neuengamme, die Mitglieder der Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe, der Gruppe Freies Hamburg, und der Robinsohn-Strassmann-Gruppe, des weiteren die Hamburger Senatssyndiker. Als Einzelperonsen wären im Moment nur Hieronymus Albrecht Hass und Wirad von Boizenburg. Und ob dies zurecht so ist, weiß ich nicht, das sollen unsere Experten zur Hamburg. Im Prinzip könnte Apel eigentlich nur über den Wahlkreis oder über St. Pauli für die Geschichtskategorie relevant werden. - SDB 16:34, 30. Sep. 2011 (CEST)
W!B hatte ja beantragt, die Kategorie:Historische Person (Südosteuropa) nach Kategorie:Person (Südosteuropa) zu verschieben. Daher die Frage: Hältst Du es für sinnvoll, zwischen die Kategorie:Person nach Staat und Kategorie:Person (Bulgarien) eine Ebene der Art Kategorie:Person (Südosteuropa) dazwischenzuschieben? Staaten wie Ungarn und Slowenien, bei denen die Zuornung zu Südost- oder Mitteleuropa strittig ist, können ja in zwei solche Kategorien. Ich fände das eigentlich ganz praktisch, zumindest für Regionen, in denen es viele kleine Staaten gibt. Oder soll eine grobgeographische Sortierung nur für die historischen Kategorien gelten? -- Aspiriniks 17:48, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Wie gesagt, es wird am Ende, wenn sich das Konzept durchsetzen sollte, sowohl eine Kategorie:Person (Südeuropäische Geschichte) in einer Kategorie:Person (Südosteuropa) in einer Kategorie:Person (Europa nach Region) (zu Kategorie:Europa nach Region) geben und vermutlich auch eine Kategorie:Person (Europa nach Staat), die dann beide in Kategorie:Person (Europa) landen wird. Genau dort wird dann auch die Kategorie:Person (Europäische Geschichte) stehen, die wiederum in Kategorie:Person (Geschichte nach Kontinent) landen wird. Zumindest mein Konzept ist wirklich das, dass wir das Raum- und das Geschichtskonzept, so wie es jetzt ist, schlicht und einfach dupliziert auf die Personenkategorien übertragen. Im Übrigen zeigen sich dadurch auch manch eklatante Denkfehler in anderen Kategorien, wie sich an der von mir gebildeten Kategorie:Hochschullehrer (historische Staaten) zeigt. Da hast du doch tatsächlich bereits 2007 nach ehemals jugoslawischen, jetzt aber noch existenten Hochschulorten die Kategorie:Hochschullehrer (Jugoslawien) gebildet (während es zum Beispiel Kategorie:Hochschullehrer (DDR), Kategorie:Hochschullehrer (Sowjetunion) und Kategorie:Hochschullehrer (Tschechoslowakei) gar nicht gibt). Erstaunlich, dass dir selbst und niemanden anderem dieser Anachronismus aufgefallen ist. - SDB 19:01, 30. Sep. 2011 (CEST)
- P.S. Wenn Du magst, kannst Du Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/September/27#Kategorie:Person (Bulgarische Geschichte) auch nach Wikipedia:Kategorien/Personen-Geschichte-Raum-Kategorien übertragen. -- Aspiriniks 18:03, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Bin nur noch nicht dazugekommen, auch die andern fehlenden und die alten Diskussionen und systematischen Betrachtungen werden dort noch verlinkt ...
- P.S. Wenn Du magst, kannst Du Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/September/27#Kategorie:Person (Bulgarische Geschichte) auch nach Wikipedia:Kategorien/Personen-Geschichte-Raum-Kategorien übertragen. -- Aspiriniks 18:03, 30. Sep. 2011 (CEST)
Frühstart?
Hi,
was hat das zu bedeuten? --Eterix 09:18, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Bitte mal Wikipedia:Portale (Gründungsschritte) und Wikipedia Diskussion:Lörrach (Aufruf, die Relevanz nachträglich nachzuweisen) lesen - SDB 16:37, 28. Sep. 2011 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:53, 28. Sep. 2011 (CEST))
Hallo SDB, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 18:53, 28. Sep. 2011 (CEST)
(nach Bk mit dem Bot): Zur Kenntnis: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:SDB - auch dir einen schönen Abend -- Achim Raschka 18:56, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn du meinst ... - SDB 18:57, 28. Sep. 2011 (CEST)
Mömpf
[41] WB 14:06, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Was jetzt, Spaß oder Sch....? - SDB 14:20, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Roberto Blanko natürlich. WB 15:18, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Ach so ... - SDB 15:59, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Roberto Blanko natürlich. WB 15:18, 29. Sep. 2011 (CEST)
bleiben wir mal bei Gambia...
Was ist mit Personen, die vor der Staatsgründung Gambias 18.02.1965 aktiv gewesen sind. U.a.: Kategorie:Politiker (Britisch-Gambia), George St. Clair Joof, Henry A. Madi, Alfa Molloh... wie ist dein Konzept? Es werden in Laufe der Zeit noch mehr Artikel kommen... --Atamari 09:10, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Werden im Schritt 2, siehe mit Matthiasb u.a. abgestimmtes Benutzer:SDB/Person-Geschichte-Kategorien, alle über eine Kategorie:Person (Britisch-Gambia) in Kategorie:Person (Gambische Geschichte) (zu Kategorie:Geschichte (Gambia)) und über Kategorie:Person (Britische Kolonialgeschichte) (zu Kategorie:Britische Kolonialgeschichte) in Kategorie:Person (Britische Geschichte) landen. - SDB 09:17, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Kategorie:Politiker (Britisch-Gambia) hängt (auch) schon als Kategorie:Britisch-Gambia in der britischen Kolonialgeschichte sowie gambische Geschichte. Ich frage im speziellen nach - wegen George St. Clair Joof: er taucht als PND-Fehler (siehe Portal:Gambia/Überarbeitungswürdige Artikel) auf. Er hat in Britisch-Gambia gewirkt, aber ich weis nicht - ob er auch wirklich britischer Staatsbürger war. Es ist doch sicherlich so, dass nicht jeder der auf dem Gebiet einer Kronkolonie oder auf dem Gebiet eines Protektorats Brite ist. Auch die Staatsbürgerschaft von Herrn Henry A. Madi ist (mir) nicht sicher . Gambier...? wenige Wochen war erst Gambia unabhängig - er war zum Zeitpunkt seines Todes im Ausland. War er Brite, oder Libanese? Werden diese PND-Fehler durch die kl. Umstrukturierung verschwinden?
p.s. Kategorie:Person (Britisch-Gambia), müßte dann genau genommen nicht in der Kat historischer Staat stehen, sondern in der kat hist. Territorium. --Atamari 09:50, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Kategorie:Person nach historischem Territorium, sehr gut erkannt! Aber leider bin ich nicht so schnell, George St. Clair Joof und Henry A. Madi schau ich mir noch an, aber es ist korrekt, wir wollen in Kategorie:Brite und Kategorie:Gambier in Zukunft ausschließlich "echte" britische und gambische Staatsangehörige der aktuellen Staaten bzw. derjenigen Staaten(!), deren unmittelbare Rechtsnachfolger der aktuelle Staat ist, aber keine "Volksangehörige" (Nationalität) aus vergangenen Tagen, die gehören eben in die Person (Geschichte nach Staat)- bzw. Person (Geschichte nach Region)- bzw. Person (Geschichte nach historischem Staat)- bzw. Person (Geschichte nach historischem Territorium)-Kategorien. - SDB 09:55, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Wie war das denn in der britischen Kolonialgeschichte? Ich kenn mich da nicht so aus: Gab´s da so etwas wie Kategorie:Britisch-Gambier, die dann entweder "automatisch" Briten und/oder Gambier waren. Ich denke da so an die heutigen Kategorie:Puerto-Ricaner (Kategorie:Person (Puerto Rico)) oder Kategorie:Guamese (Kategorie:Person (Guam)) bei den US-Amerikanern heute - SDB 10:05, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Ich kenne das Staatsbürger-Recht in einer britischen Kronkolonie auch nicht, bzw. es ist mir in meiner doch umfangreichen Bibliotek über das Thema Gambia noch nicht aufgefallen. Noch dazu, dass die britischen Kolonien in Kronkolonie und Protektoraten unterteilt waren. Dort habe ich nur Halbwissen. Aber nicht jeder der im Protektorat geboren war - dufte automatisch freizügig nach London reisen. Leute im Protektorat durften auch erst zu späterer Zeit Mitglieder im Parlament wählen. Ich gestehe, ich weis auch nicht wie das mit den deutschen Kolonien war. Noch mal zu deiner letzten Frage. Ich denke, es gab eine Reihe von Kolonialbeamte, die für die Kolonie eine Zeit lang tätig waren. Dann gab es einige Geschäftsleute, die sich als Händler (Import/Export) in der Kolonie nieder gelassen haben. Aber so etwas wie Britisch-Gambier gab es offiziel nicht. Kategorie:Puerto-Ricaner ist auch keine Bezeichnung für eine Staatsbürgerschaft (oder was ähnliches wass mit besonderen Rechten verbunden ist) sondern eher eine Herkunftsbezeichnung wie Düsseldorfer, oder? ... wie Kategorie:Grönländer? --Atamari 10:33, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Aber sonst sieht die Kategorie-Struktur bzw. die Trennung zw. Staatsbürgerschaft und Personen im Themenbereich gut aus. Einige Detailprobleme (St. Clair Joof/Madi) bleiben wohl länger und können kurzfristig nicht gelöst werden. Dank' erst mal bis zu dieser Stelle. --Atamari 10:33, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Mal Danke gesagt... dass du die dt. Wikipedia mal grundlegend strukturiert hattest; ... zwischen Staatsbürgeschaft und Personen die zu dem Thema eines Staates gehören. Ob das jetzt nun in allen Ecken richtig ist - weis ich nicht. Aber ich habe ein gutes Gefühl dabei. Das erforderte auch Mut, das durchzusetzen und umzustellen. --Atamari 19:54, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Aber sonst sieht die Kategorie-Struktur bzw. die Trennung zw. Staatsbürgerschaft und Personen im Themenbereich gut aus. Einige Detailprobleme (St. Clair Joof/Madi) bleiben wohl länger und können kurzfristig nicht gelöst werden. Dank' erst mal bis zu dieser Stelle. --Atamari 10:33, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Ich kenne das Staatsbürger-Recht in einer britischen Kronkolonie auch nicht, bzw. es ist mir in meiner doch umfangreichen Bibliotek über das Thema Gambia noch nicht aufgefallen. Noch dazu, dass die britischen Kolonien in Kronkolonie und Protektoraten unterteilt waren. Dort habe ich nur Halbwissen. Aber nicht jeder der im Protektorat geboren war - dufte automatisch freizügig nach London reisen. Leute im Protektorat durften auch erst zu späterer Zeit Mitglieder im Parlament wählen. Ich gestehe, ich weis auch nicht wie das mit den deutschen Kolonien war. Noch mal zu deiner letzten Frage. Ich denke, es gab eine Reihe von Kolonialbeamte, die für die Kolonie eine Zeit lang tätig waren. Dann gab es einige Geschäftsleute, die sich als Händler (Import/Export) in der Kolonie nieder gelassen haben. Aber so etwas wie Britisch-Gambier gab es offiziel nicht. Kategorie:Puerto-Ricaner ist auch keine Bezeichnung für eine Staatsbürgerschaft (oder was ähnliches wass mit besonderen Rechten verbunden ist) sondern eher eine Herkunftsbezeichnung wie Düsseldorfer, oder? ... wie Kategorie:Grönländer? --Atamari 10:33, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Wie war das denn in der britischen Kolonialgeschichte? Ich kenn mich da nicht so aus: Gab´s da so etwas wie Kategorie:Britisch-Gambier, die dann entweder "automatisch" Briten und/oder Gambier waren. Ich denke da so an die heutigen Kategorie:Puerto-Ricaner (Kategorie:Person (Puerto Rico)) oder Kategorie:Guamese (Kategorie:Person (Guam)) bei den US-Amerikanern heute - SDB 10:05, 30. Sep. 2011 (CEST)
Parteimitglied
Ein Parteimitglied ist kein Politiker? Ich denke als "Parteimitglied" ist ein Politiker nach der Partei gruppiert für der er politisch aktiv war bzw. für dessen Partei er ein gewähltes Mandat hatte. --Atamari 17:21, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe auch geschluckt, aber die Separatkategorisierung ist die gängige Praxis in nahezu allen anderen Staaten, die ich ja jetzt systematisch bearbeite. Ich kann mich auch an eine lange Diskussion erinnern, dass ein Parteimitglied zwar mit "Politik" zu tun hat, aber nicht automatisch ein "Politiker" im Sinne einer quasi-beruflichen "Person nach Tätigkeit"-Kategorie ist. Das scheint mal wieder eine gegen die en gereichte deutsche Sonderlösung. Aber zunächst einmal möchte ich eine gewisse Einheitlichkeit herstellen, sprich alle Parteimitglieder kommen jetzt einmal in "Politik nach Staat" und "Person nach Staat". Der Querschnitt lässt sich dann nach allgemeiner Diskussion leichter für alle Staaten einheitlich bilden. - SDB 17:25, 2. Okt. 2011 (CEST) PS: Bei einigen Parteimitgliedern ohne politisches Amt mit eigener Kategorie wird es daher eine Doppelkategorisierung brauchen. - SDB 17:26, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Es gibt zwei Gründe die deine Verschiebung sinnvoll machen. Die (von dir auch schon erwähnte) Doppelkategorisierung. Politiker die kein großes politisches Amt innehatten, für das (bislang) eine Kategorie eröffnet wurde. Sie stehen daher in dem Hauptverzeichnis. Und für Menschen, die politisch nicht aktiv waren dennoch Mitglied in einer Partei sind.
Für die erste Lösung fällt mir kein besserer Weg ein, ist zwar unschön aber entspricht dann den Regeln der Doppelkategorisierungen. Der zweite Weg ist in meinen Augen eine Fehlentwicklung, wenn Helmut Kohl Mitglied im ADAC ist, dass ist er noch lange keine Person (ADAC). Nach meiner Meinung ist mit Parteimitglied nur ein aktives Mitglied gemeint - kein passives Mitglied. Wir sollten das langfristig im Hinterkopf behalten. Wegen Einheitlichkeit aber ein unverständliches Grummen... --Atamari 17:51, 2. Okt. 2011 (CEST)
Kategorien Frühe Neuzeit
Hallo SDB, habe ein wenig Deine neue Kategorien anders eingeordnet. Vielleicht hast Du ja Lust auch hier mitzuhelfen: Wikipedia:Kategorien/Frühe_Neuzeit. Lass uns in Kontakt bleiben! Hg --Grand Tour 16:47, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Einiges geht o.k., anderes braucht Diskussion. Wenn Kategorie:Person im Spanischen Erbfolgekrieg nicht in Kategorie:Person (Habsburgermonarchie vor 1804) gehört, dann auch Kategorie:Spanischer Erbfolgekrieg nicht in Kategorie:Habsburgermonarchie vor 1804. Bitte da also mehr Konsequenz. - SDB 17:06, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo, ja wurde noch nicht fertigt. Du hast es richtig beschrieben! Deshalb ist es ja so wichtig, den Überblick zu behalten. Also:Kategorie:Person im Spanischen Erbfolgekrieg gehört nicht in Kategorie:Person (Habsburgermonarchie vor 1804) und Kategorie:Spanischer Erbfolgekrieg nicht in Kategorie:Habsburgermonarchie vor 1804, usw. Es sind nicht nur "Habsburger" gewsen. Wir sollten es in diesem Sinne überall ändern! OK? Hg. --Grand Tour 21:54, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, aber dann bitte Reihenfolge einhalten, zuerst Kategorie:Spanischer Erbfolgekrieg aus Kategorie:Habsburgermonarchie vor 1804, dann Nachvollzug in Personenkategorie, sonst kommen wir bei der Umstellung auf Kategorie:Person (Geschichte nach Staat) in Teufelsküche - SDB 21:57, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Teufelsküche nicht gut. OK --Grand Tour 23:00, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, aber dann bitte Reihenfolge einhalten, zuerst Kategorie:Spanischer Erbfolgekrieg aus Kategorie:Habsburgermonarchie vor 1804, dann Nachvollzug in Personenkategorie, sonst kommen wir bei der Umstellung auf Kategorie:Person (Geschichte nach Staat) in Teufelsküche - SDB 21:57, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo, ja wurde noch nicht fertigt. Du hast es richtig beschrieben! Deshalb ist es ja so wichtig, den Überblick zu behalten. Also:Kategorie:Person im Spanischen Erbfolgekrieg gehört nicht in Kategorie:Person (Habsburgermonarchie vor 1804) und Kategorie:Spanischer Erbfolgekrieg nicht in Kategorie:Habsburgermonarchie vor 1804, usw. Es sind nicht nur "Habsburger" gewsen. Wir sollten es in diesem Sinne überall ändern! OK? Hg. --Grand Tour 21:54, 1. Okt. 2011 (CEST)
Es geht wieder los ...
... nachdem ich Fürstpropstei Berchtesgaden und die Artikel in dessen Umfeld stark überarbeitet und erweitert habe (siehe Review), schlägt wieder einer auf, der u.a. den alten Streit über das Berchtesgadener Land wieder aufflammen lassen will. Derzeit siehe Fürstpropstei Berchtesgaden, Gnotschaft, Ramsau bei Berchtesgaden, Au (Berchtesgaden) ...
Ich weiß, du hast hier bereits viel um die Ohren, doch deine Unterstützung wäre mir wirklich mehr als willkommen. Grüße --HerrZog 03:33, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Danke für eine erste Intervention, die leider genausowenig gefruchtet hat wie u.a. meine Antwort in der Ramsau-Disk. Nach einigem Abwarten und stattdessen einige Bilder hochladen, habe ich dann wieder entsprechend revertiert und Kommentare in den Versionskommentaren abgelegt. Hat dieser Benutzer eigentlich ein Alleinstellungsmerkmal oder gibt es für ihn auch eine Kategorie ;-) Grüße --HerrZog 17:14, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Eure Definition von BGL ist bisher lediglich Euer persönliches Steckenpferd. Unter Berchtesgadener Land versteht jeder den heutigen Landkreis. Selbst wenn einzelne Werke Eure Definition von BGL verwenden sollten ist sie an den Stellen nicht geeignet an denen Ihr es setzt. Leider habt Ihr in der Wikipedia bereits an einigen Stellen Euer Zerrbild etabliert, was für den uninformierten Benutzer bedauerlich ist. --Nixx 18:47, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Nimm einfach zur Kenntnis, dass dieses UNSER persönliches Steckenpferd immerhin die Position von zwei Personen ist, während du mit deinem persönlichen Steckenpferd immer noch auf weiter Flur alleine stehst. Was du "alleine" für bedauerlich oder für "Zerrbilder" hältst, ist ziemlich Schnuppe. Wo sind deine Heerscharen von "informierten" Benutzern, die deine Version teilen? Ich kann und kann sie weit und breit nicht erkennen. - SDB 18:52, 2. Okt. 2011 (CEST) PS: Und in diesem Fall gilt sogar selbst schon eins gegen zwei im Grunde als Man on a mission - SDB 18:54, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Mal ganz davon abgesehen, dass wir diese grundsätzliche Diskussion nicht wie derzeit auf mehrere Disk-Seiten verteilen, sondern uns z.B. auf die zur Fürstpropstei beschränken sollten, hier noch eine vielleicht horizont erweiternde Anmerkung:
- Könnte es nicht sein, dass der Begriff Berchtesgadener Land mindestens ähnlich doppelt besetzt ist wie Bayern, das einerseits das politische Bayern u.a. inkl. Franken und andererseits das zuvor - auch dialektmäßig - "ursprünglich" kurfürstliche Altbayern meint? (Immerhin kann sich hier aber der Baier vom Bayer unterscheiden.)
- Und wie schon an anderer Stelle ausgeführt: Zu sagen: "Die Berchtesgadener lebten in der Fürstpropstei", wäre analog zu "Deutsche leben in der Bundesrepublik" - das ist nicht falsch. Aber genauso wenig ist es falsch zu sagen, weil quellenbelegt: "Die Deutschen leben in Deutschland" wie auch "Die Berchtesgadener lebten im bzw. "Land Berchtesgaden" bzw. "Berchtesgadener Land."
- Und wenn's um "Gefühle" geht - Loriot lässt grüßen -: Ältere Berchtesgadener, die noch im alten Landkreis Berchtesgaden aufgewachsen sind, werden "Berchtesgadener Land" eher analog zu den Grenzen der Fürstpropstei "empfinden", jüngere mögen auch die in Landkreis Berchtesgadener Land und durch den Tourismusverband hinzugerechneten Regionen inkl. Reichenhall auch "gefühlsmäßig" dazurechnen. Das wird die Zukunft zeigen. Aber im historischen und politischen Sinne beschränkt es sich für die entsprechenden Artikel bzw. Geschichtsabschnitte auf den geschlossenen Waldbezirk bzw. das Kernland der Fürstpropstei. Ist doch eigentlich gar nicht so schwer zu verstehen, oder?
- Doch wenn dich, Nixx, nach wie vor eher die Intentionen des Tourismusverbandes antreiben - wozu du dich ja früher eindeutig bekannt hast -, anstatt lexikalische Klärung, dann wirst du hier wohl noch einige Enttäuschungen hinnehmen müssen ...--HerrZog 14:13, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Nimm einfach zur Kenntnis, dass dieses UNSER persönliches Steckenpferd immerhin die Position von zwei Personen ist, während du mit deinem persönlichen Steckenpferd immer noch auf weiter Flur alleine stehst. Was du "alleine" für bedauerlich oder für "Zerrbilder" hältst, ist ziemlich Schnuppe. Wo sind deine Heerscharen von "informierten" Benutzern, die deine Version teilen? Ich kann und kann sie weit und breit nicht erkennen. - SDB 18:52, 2. Okt. 2011 (CEST) PS: Und in diesem Fall gilt sogar selbst schon eins gegen zwei im Grunde als Man on a mission - SDB 18:54, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Eure Definition von BGL ist bisher lediglich Euer persönliches Steckenpferd. Unter Berchtesgadener Land versteht jeder den heutigen Landkreis. Selbst wenn einzelne Werke Eure Definition von BGL verwenden sollten ist sie an den Stellen nicht geeignet an denen Ihr es setzt. Leider habt Ihr in der Wikipedia bereits an einigen Stellen Euer Zerrbild etabliert, was für den uninformierten Benutzer bedauerlich ist. --Nixx 18:47, 2. Okt. 2011 (CEST)
Sollen wir mit dem Übertrag deines Einleitungsvorschlages noch warten? Ich finde ihn gut. --HerrZog 01:22, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Ich würde tatsächlich gerne noch auf eine Reaktion von Nixx warten. - SDB 01:26, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Geht klar - aber eine Woche sollte genügen. --HerrZog 01:52, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Morgen beende ich den Review (s. Hinweis dort), ich hätte gern vorher noch deinen Einleitungsvorschlag umgesetzt. Eine zeitnah durchgängige und damit auch zielfördernde Auseinandersetzung scheint Nixx nicht möglich zu sein - und da in deinem Vorschlag die sinnvollen Elemente von Nixxens Einwendungen enthalten sind, sehe ich auch keinen Grund, die Umsetzung länger aufzuschieben.
- Den Review beende ich nach 5 Wochen nun auch mangels größerer Beteiligung - könntest du dich ggf. beim Einstellen des Artikels unter KALP auch wieder etwas mehr an ihm beteiligen? Grüße --HerrZog 15:21, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Naja, wenn du ihn auf KALP stellst, wird Nixx ohnehin wieder dort aufschlagen. Er ist aber halt seit 2. Oktober nicht mehr aktiv gewesen. Mir ist es ehrlich gesagt egal, kannst also den Satz gerne übertragen. - SDB 15:24, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Done. Was Nixx wann und warum antreibt, bleibt sein Geheimnis - deshalb wäre es auch sinnlos, wenn nicht sogar eine Überwertung seiner bisherigen Beiträge, wenn man sein Aufschlagen oder Nicht-Aufschlagen irgendwo antizipieren und es dadurch vermeiden zu können glauben wollte ;-))
- Und? Kann ich mit dir auf KALP rechnen? Grüße --HerrZog 15:43, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Naja, wenn du ihn auf KALP stellst, wird Nixx ohnehin wieder dort aufschlagen. Er ist aber halt seit 2. Oktober nicht mehr aktiv gewesen. Mir ist es ehrlich gesagt egal, kannst also den Satz gerne übertragen. - SDB 15:24, 9. Okt. 2011 (CEST)
Habe den Artikel jetzt hier in die KALP gestellt. --HerrZog 01:25, 10. Okt. 2011 (CEST)
tut mir leid, Du weißt, trotz des propagandismus im plenum voll respekt, aber was Du da machst, ist pure verschwindibus-magie, und nun wirklich kokolores: Du bist am holzweg (der aber nicht Deiner ist) - aber aktionismus in laufende diskussionen ist indiskutabel, da kann mans nur an die große glocke hängen (auch wenn mir klar ist, dass die diskussion natürlich wieder im sand verlaufen wird, meine argumente brauchen immer jahre, bis sie in die hirne sickern, mir ist wurscht, ob mir stattgegeben wird, das ergebnis in der zukunft zählt..) lg --W!B: 13:47, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Schade, dass du das so siehst, mal sehen, was dabei rauskommt, "Verschwindibus-Magie" gibts bei Systematisierung nicht und den Wartungsvorteil übersiehst du völlig, aber was soll´s mal sehen, was dabei rauskommt. - SDB 13:50, 3. Okt. 2011 (CEST)
- ja, nur wartungskategorien gehören nicht dorthin, wo der endkunde es findet (besonders die historisch bewanderten leser, vor denen wir uns nicht blamieren wollen): gegen einen umfangreichen satz an wartungskategorien (hidden) hätte ich gar nichts einzuwenden, die können dann heissen, wie sie wollen, weil sie interna für uns autoren sind --W!B: 14:08, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Niemand blamiert sich, wenn ein Kategoriensystem im Aufbau befindlich ist. Im Übrigen machen alle "historisch bewanderten" Enzyklopädien genau das gleiche, denn das Personen-Kat-System sind immer noch nichts anderes als ein Personenregister unter bestimmten Geschichtspunkten. Wikipedia hat sich dazu entschieden, Personen grob nach Staat und nach Staatsangehörigkeit zu kategorisieren, ob wir noch ein drittes Schema nach Volkszugehörigkeit/Nationalität brauchen, ist gerade noch in der Diskussion. Des weiteren haben ja AUTOREN in vielerlei Bereichen Zwischenkategorien zwischen Kategorie:Geschichte nach Staat/Kategorie:Geschichte nach Region und dem Personenregister angelegt, ob nun unter Kategorie:Historische Person (Südosteuropa) oder Kategorie:Person (Französische Geschichte). Und nein, sie sind eben auch, aber keineswegs nur Wartungskategorien, sie sind wie schon x-fach gesagt, stinknormale Querschnittskategorien, wie sie es tausendfach im Kategoriensystem gibt. - SDB 14:16, 3. Okt. 2011 (CEST)
- sind sie nicht, dass sie sich anhand Nationalratswahl in Österreich 2008 (geschichte) und derzeit aktive Bundesregierung Faymann = "person der Nationalratswahl in Österreich 2008" = "person der geschichte" ad absudrum führt, zeigt dass die schnittmengenbildung nicht "stinknormal" ist, weil man zwischen themenkategorien und objektkategorien keine simple schnittmengenbildung durchführen darf, wenn die themenkategorie auf tönernen füssen steht
- wir in österreich (tut mir leid, dass ich die sau da rauslassen hängen muss) haben das problem schon lange gelöst, wie haben eine kategorie:Österreichische Geschichte (Zweite Republik) = Österreich (1945 bis heute), womit auch die regierung fayman schon "historisch" ist, wir haben schlicht keinen bedarf an Deiner kategorie:Person (Österreichische Geschichte), sondern nur einer einer kategorie:Person (Zweite Republik Österreich), welche eine (korrekte) unterkategorie zu kategorie:Person nach Epoche (Österreich) → kategorie:Österreichische Geschichte nach Epoche [epochierung der regionalgeschichte] wäre
- der einzige systematische wurm ist es, die jüngste geschichte in der dachkategorie, statt in einer unterkategorie nach (jüngster) epoche abzulegen, womit die personenkategorie "nach Geschichte" in einem moment hinfällig und mit "Person [in Bezug zu/nach] Staat" ident wird: hier hast Du einfach eine kategorie am schon vorhandenen fachschema vorbei aufgezogen, die völlig wertlos ist, die ist schnelllöschbar: darum diskutier ich allgemein, damit Du Deinen irrtum nicht überall etablierst, sondern Deine energie darin setzt, die staats-, länder- und regionalprojekte dazu zu bringen, endlich eine geschichtskategorie zur jüngsten geschichte vorzulegen, in die man die personen ungeniert (dann in korrekt stinknormaler schnittbildung) untendranzustoppeln - oder anders gesagt, das problem braicht das biographieprojekt gar nicht zu lösen, alle diskussionen sind eigentlich müssig: soll ich einen präzedenz-aktionismus auf kategorie:Person (Österreichische Geschichte) machen (ich würde Dir schnell die infrastruktur vorlegen und SLA), damit die leute endlich sehen, wie einfach es wäre, wenn mans sich nicht kompliziert macht: dort, wo man keinen eigenen fachnamen für das aktuell bestehende konstrukt hat, in österreich oder in frankreich - Fünfte Französische Republik - ists einfach, und auch die schweizer oder liechtensteiner hättens nicht not, deren staatsgebilde ist ehrwürdig alt) --W!B: 15:35, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Niemand blamiert sich, wenn ein Kategoriensystem im Aufbau befindlich ist. Im Übrigen machen alle "historisch bewanderten" Enzyklopädien genau das gleiche, denn das Personen-Kat-System sind immer noch nichts anderes als ein Personenregister unter bestimmten Geschichtspunkten. Wikipedia hat sich dazu entschieden, Personen grob nach Staat und nach Staatsangehörigkeit zu kategorisieren, ob wir noch ein drittes Schema nach Volkszugehörigkeit/Nationalität brauchen, ist gerade noch in der Diskussion. Des weiteren haben ja AUTOREN in vielerlei Bereichen Zwischenkategorien zwischen Kategorie:Geschichte nach Staat/Kategorie:Geschichte nach Region und dem Personenregister angelegt, ob nun unter Kategorie:Historische Person (Südosteuropa) oder Kategorie:Person (Französische Geschichte). Und nein, sie sind eben auch, aber keineswegs nur Wartungskategorien, sie sind wie schon x-fach gesagt, stinknormale Querschnittskategorien, wie sie es tausendfach im Kategoriensystem gibt. - SDB 14:16, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Und wenn du mir jetzt noch sagst, wo und wie du deine österreichischen Person-Geschichts-Kategorien in Bezug zu Kategorie:Person (Österreich) setzt, dann wären wir einen großen Schritt weiter. Sonst stellt ich nämlich sehr schnell einen "SLA" auf die Kategorie:Österreichische Geschichte, weil die braucht man dann ja auch nicht mehr. Im Übrigen wundert es mich schon, dass du als erfahrener Kategorisierer einen solchen Stuss ablässt, wie oben bezüglich der Schnittmengen von Themen- und Objektkategorien. Schönen Tag noch! Bin im Übrigen gespannt wie die anderen "Österreicher" das sehen, und ob "die Schweizer oder Liechtensteiner" soetwas nicht "not" hätten, wird sich zeigen. Jedenfalls widerspricht deine Ausdifferenzierung der Geschichtskategorien meiner Systematisierung so lange nicht, solange du nicht gleichzeitig mit den Kategorie:Person (Geschichte nach Staat)-Kategorien gleich die ganze Kategorie:Geschichte nach Staat entsorgst. - SDB 16:18, 3. Okt. 2011 (CEST) PS: Im Übrigen kommst du mir vor wie ein Geisterfahrer auf der Autobahn, der die anderen schilt, dass sie auf dem "Holzewege" seien.
Hier EOD - SDB 16:23, 3. Okt. 2011 (CEST)
Es ist soweit

wie in jedem Jahr, ist der Wikipedia Geburtstagsbote da. Er wünscht Dir nachträglich Gesundheit, Glück und recht viel Freude, sei immer vergnügt und nicht nur heute. Zu diesem allen kommt obendrauf, ein herzliches Glückauf. --Pittimann Glückauf 09:31, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch, Gottes Segen, Glück + Freude usw. usw. --Der wahre Jakob 09:34, 4. Okt. 2011 (CEST)
Herzlichen Dank für die Glück- und Segenswünsche. - SDB 10:07, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Du weisst ja, mit dem Segen hab´ ich´s nicht so, aber alles Gute für ein erfolgreiches weiteres Wirken hier und anderswo! --Hubertl 12:10, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Oh, das sehe ich auch gerade zufällig. Natürlich bei der Gelegenheit auch von mir alles Gute! ca$e 12:28, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Da ich gestern hatte, kann ich ja heute hier "rumhängen" - SDB 12:43, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Von mir nachträglich auch noch die besten Wünsche, insbesondere für deine Kämpfe um das „Wahre, Gute und Schöne“! Grüße --HerrZog 15:23, 4. Okt. 2011 (CEST)
Hinweis auf Kat-LA
Hei SDB, da gibt's nen LA auf die von dir angelegte Kat. Aber lass dir nicht davon deinen Geburtstag verderben, herzlichen Glückwunsch! Viele Grüße --Geitost 19:03, 4. Okt. 2011 (CEST) PS: Bitte archivier doch mal diese Seite, das sind zurzeit 509 kB und die lädt total lange. (Ab 100 kB halte ich so ne BD übrigens bereits für groß.)
- Hab heut knapp 100kB abgespeckt, von mehr konnte ich mich noch nicht trennen. Bin halt ein Jäger und Sammler ;) - SDB 21:22, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Hm, warum legst du nicht einfach mit einem Bot nach Jahrgang sortierte Archive an? Kannst dir das ja mal bei mir ansehen ... Grüße --HerrZog 22:56, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Weil ich Bots auf Benutzerdisks nicht ausstehen kann, weil ich, wenn ich archiviere, lieber thematisch archiviere, weil ich bestimmte Sachen lieber dauerhaft hier habe, um es schneller wiederzufinden, weil man/ich dann besser überblicken kann, mit wem ich schon Händel aller Art hatte, wer mich "gelobt" und wer mich "geschimpft" hat, usw. usf. - SDB 23:00, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Ja dann ...
- Ich habe damit kein Problem ;-) Grüße --HerrZog 23:08, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Weil ich Bots auf Benutzerdisks nicht ausstehen kann, weil ich, wenn ich archiviere, lieber thematisch archiviere, weil ich bestimmte Sachen lieber dauerhaft hier habe, um es schneller wiederzufinden, weil man/ich dann besser überblicken kann, mit wem ich schon Händel aller Art hatte, wer mich "gelobt" und wer mich "geschimpft" hat, usw. usf. - SDB 23:00, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Hm, warum legst du nicht einfach mit einem Bot nach Jahrgang sortierte Archive an? Kannst dir das ja mal bei mir ansehen ... Grüße --HerrZog 22:56, 4. Okt. 2011 (CEST)
BSV gegen Kopilot und Qumranhöhle?
Hallo SDB,
würdest Du ein Benutzersperrantrag gegen Kopilot und Qumranhöhle unterstützen? Wie Du weißt braucht's dafür mindestens 5 Benutzer um ein solches zu starten, neben mir hat schon Jogo30 seine Unterstützung auf seiner Disk zugesagt. Ach, und deine Diskussionsseite ist mittlerweile derart groß und unübersichtlich geworden, dass es gut wäre, einen Teil davon in ein Archiv auszulagern oder ganz zu löschen, wie Du willst. --Michael Metzger 12:02, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Lasst doch endlich meine schön lange Diskussionsseite in Ruhe, ich hab doch eh gestern erst knapp 100000 Bytes verschoben. ;) Und zu deiner Frage: Nein, weil´s nach meiner Auffassung bei derartig gestrickten Nutzern nichts bringt. Erstens haben sie aufgrund ihrer soliden Artikelarbeit viele, viele Freunde, die es dann doch wieder toleriert sehen möchten, dass sie mit neuem Account oder als IP weiter mitarbeiten (weil sie haben ja dann meist hoch und heilig versprochen, dass sie ihr Verhalten ändern. Du musst ja nur mal die pragmatisch-freundliche Reaktion von Portuos und Ca$e anschauen. Im Moment wird gerade darüber nachgedacht einen Entsperrantrag für Taxiarchos zu machen, nach (nur) 9 Monaten). Mir ist wichtig, dass ich weiß, mit wem ich es zu tun habe, und ob es sich lohnt, mich für oder gegen etwas stark zu machen, als dass ich, wie jetzt, wieder mühsam rausfinden muss, wer denn eigentlich hinter diesen Accounts steckt. So verhalten sich nämlich keine Wikipedianer, die erst sei einem guten oder einem halben Jahr dabei sind. - SDB 13:28, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Du willst also damit sagen, dass Qumranhöhle und Kopilot Sockenpuppen von infinit gesperrten Benutzern sind? Wenn ja, gibt es klare Belege dafür?--Michael Metzger 17:56, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Lieber Michael, immer langsam mit den Pferden. Nein von SOCKENPUPPEN habe ich nicht geredet. Bitte genau lesen, mittlerweile auch querlesen. Beide Nutzer sind, und daran gibt es auch nichts zu deuteln, zwei durchaus anerkennenswerte High-Quality-Autoren, die aber aufgrund ihres Diskussionsstils und ihres Arbeitsstils auch schon häufig angeeckt sind und aufgrund ihres Stils mit zu den Nutzern mit den längsten Sperrkonten der Wikipedia gehörten. Jegliche Versuche, sich von ihnen zu trennen, scheiterten aber unter Verweis auf ihre unbestrittenen Leistungen. Der eine sich im letzten Jahr auf EIGENEN Wunsch hin sperren lassen und dann nach kurzer Zeit mit einem neuen Account (Qumranhöhle) weitergearbeitet und ist mir seither bis gestern nicht mehr negativ aufgefallen. Aber sein Arbeitsbereich, obwohl den Bereich der Theologie berührend, ist doch sehr von meinem unterschieden gewesen, zumal ich selbst als Autor ja nur in sehr begrenzten Bereichen aktiv bin, die ihn kaum interessieren dürften. Der andere hat sich im Frühjahr "zurückgezogen", also ebenfalls auf EIGENEN Wunsch hin sperren lassen, ist dann aber auch wenig später wieder aktiv geworden (Kopilot). Da er nicht nur im biblischen, sondern auch im politischen Bereich tätig war, viel er mir zwar auf, auch dass er bereits öfters auf der VM aufgeschlagen ist, sowohl als Melder als auch als Gemeldeter. Hat mich aber bis gestern nicht mehr weiter gekümmert. Das scheint mittlerweile in letzter Zeit überhaupt ein Versuch zu sein, sich als umstrittener Autor selbst aus der Schusslinie zu nehmen. Das ist im Prinzip auch legitim, solange man eben nicht wieder in die Masche verfällt, anderen irgendetwas beweisen zu wollen und sei es nur die eigene fachliche Überlegenheit, die ihrem Fall - zumindest von meiner Seite her unbestritten ist. Hier ging es aber nicht um eine "fachliche" Frage, weil weder die Frage, welche biblischen Personen für Wikipedia relevant sind oder nicht, noch die Frage, welche Nutzer "Namensvarianten" in diesen Artikeln für interessant halten und welche nicht, eine fachliche Frage sind, sondern allein eine wikipolitische Fragestellung, was ich mit meinem Vorwurf des Elitarismus (ich hätte auch schreiben können Exklusionismus) verbunden habe. Ich habe bereits an einigen Stellen, in denen es aus meiner Sicht richtig war, die Belege für die Identität angegeben und z.T. auch gedifflinkt, ich werde es hier auf meiner Benutzerdisk nicht tun. - SDB 22:31, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Du willst also damit sagen, dass Qumranhöhle und Kopilot Sockenpuppen von infinit gesperrten Benutzern sind? Wenn ja, gibt es klare Belege dafür?--Michael Metzger 17:56, 5. Okt. 2011 (CEST)
Hallo, kannst Du Dir mal bitte diese Kategorie anschauen. Ich finde, das geht ein bißchen durcheinander. "Person (Senegal)" ist nach "Senegalese" und dann verschiedenen Tätigkeiten aufgeteilt. Dann wiederum finden sich aber unter "Senegalese" weitere Tätigkeiten.
Mein aktuelles Problem ist Battling Siki, der ja im Prinzip ein Kategorie:Sportler (Senegal) ist, aber nach der bestehenden Kategorisierung kann ich ihn lt. Benutzer:Atamari ja dann nicht einsortieren, so dass er dann nur eine "Person" wäre. Müssten Künstler und Sportler denn nicht auch unter "Person"? --Nicola ☥ Et kütt wie et kütt 21:36, 5. Okt. 2011 (CEST) Weiß jetzt nicht, warum das doppelt war, war auf jeden Fall nicht so gedacht. --Nicola ☥ Et kütt wie et kütt 21:45, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe Nicola hier her verwiesen, um mal zu fragen ob die Kat im Sollzustand ist - oder wird da noch was optimiert (Benutzer_Diskussion:Atamari#Battling_Siki). --Atamari 21:41, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Nicola, ja du hast hier ein klassisches Beispiel dafür geliefert, warum wir gerade am Umorganisieren des Kategoriensystems sind. Siehe zu deinem Beispiel die aktuelle Diskussion zur "Pilot"-Kategorienumbenennung von Kategorie:Sportler (Deutschland) nach Kategorie:Deutscher Sportler. Theoretisch kann (muss es aber nicht) zu jeder einzelnen Sportart in deinem Fall eine Kategorie:Boxer (Senegal) und Kategorie:Senegalesischer Boxer und eine Kategorie:Boxer (Frankreich) und Kategorie:Französischer Boxer geben. Denn genauso ist Kategorie:Person nach Staat (Personen mit einem bestimmten Bezug zu einem Staat, wobei die Staatsangehörigkeit ein solcher Bezug sein kann, worin aber auch Personen nach Tätigkeit oder geschichtlichen Zusammenhängen, Volkszugehörigkeiten, Tätigkeiten in diesen Ländern (Botschafter, Hochschullehrer), Ehrungen usw. einkategorisiert werden können, die keine Staatsangehörigen sind) und die Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit (in die eben in Zukunft nur echte Staatsangehörige gehören sollen) unterschieden. Das Problem ist, dass die Sportler ihren Bereich bislang mit dem Klammerlemmata Kategorie:Sportler (Deutschland) angelegt haben, aber darin nur nach nationalem Verband, also letztlich Staatsangehörigkeit kategorisiert haben wollen. Deshalb der Umbenennungsantrag. Dein konreter Fall könnte also nach Abschluss der Umstrukturierung in die Kategorie:Boxer (Senegal) (denn er hat als gebürtiger Senegalese ohne Frage auch eine sportliche Relevanz für sein Ursprungsland) und in die Kategorie:Französischer Boxer. Für den Moment sind aber noch korrekt: Kategorie:Person (Senegal) und Kategorie:Boxer (Frankreich). Die Unterkategorien die z.B. in Kategorie:Senegalese stehen, sind deshalb - außer noch den Sportlern - nach diesem "XYZischer Botschafter" etc. aufgebaut, werden also am Ende alle reine Staatsangehörigkeitskategorien sein. In Kategorie:Person (Senegal) findest du deshalb vor allem Kategorien nach dem Muster "Politiker (XYZ)" oder "Militärperson (XYZ)" etc. - SDB 22:43, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Eine weitere Anmerkung von mir: ich habe den Artkel Battling Siki so weit geändert, weil es den "Staat Senegal" erst ab 1960 existiert. Battling Siki ist jedoch schon 1925 verstörben, damit hatte er nie eine senegalesische Staatsangehörigkeit. Er war eine Person der kolonialen Geschichte. --Atamari 22:47, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Puuh. Das finde ich aber sehr kompliziert. Verstehe ich das richtig, dass künftig in "Boxer (Frankreich)" und "Französischer Boxer" unterschieden werden soll? Sind da Mißverständnisse und Fehler nicht vorprogammiert? Wäre es da nicht einfach, die Personen nach Staatsangehörigkeit sowie nach Tätigkeiten mit Nationalität separat zu sortieren?
- Aber ich gucke mal auf die Disk., hatte die zwar gesehen, aber nicht gelesen und auch nicht bedacht, dass es in diesem Fall von Bedeutung sein könnte. --Nicola ☥ Et kütt wie et kütt 22:56, 5. Okt. 2011 (CEST) (Scherz am Rande: in der en:WP gibts tatsächlich ne Kategorie "Ermordete Boxer" und "Im Ausland ermordete Senegalesen"......
- Eine weitere Anmerkung von mir: ich habe den Artkel Battling Siki so weit geändert, weil es den "Staat Senegal" erst ab 1960 existiert. Battling Siki ist jedoch schon 1925 verstörben, damit hatte er nie eine senegalesische Staatsangehörigkeit. Er war eine Person der kolonialen Geschichte. --Atamari 22:47, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Nicola, ja du hast hier ein klassisches Beispiel dafür geliefert, warum wir gerade am Umorganisieren des Kategoriensystems sind. Siehe zu deinem Beispiel die aktuelle Diskussion zur "Pilot"-Kategorienumbenennung von Kategorie:Sportler (Deutschland) nach Kategorie:Deutscher Sportler. Theoretisch kann (muss es aber nicht) zu jeder einzelnen Sportart in deinem Fall eine Kategorie:Boxer (Senegal) und Kategorie:Senegalesischer Boxer und eine Kategorie:Boxer (Frankreich) und Kategorie:Französischer Boxer geben. Denn genauso ist Kategorie:Person nach Staat (Personen mit einem bestimmten Bezug zu einem Staat, wobei die Staatsangehörigkeit ein solcher Bezug sein kann, worin aber auch Personen nach Tätigkeit oder geschichtlichen Zusammenhängen, Volkszugehörigkeiten, Tätigkeiten in diesen Ländern (Botschafter, Hochschullehrer), Ehrungen usw. einkategorisiert werden können, die keine Staatsangehörigen sind) und die Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit (in die eben in Zukunft nur echte Staatsangehörige gehören sollen) unterschieden. Das Problem ist, dass die Sportler ihren Bereich bislang mit dem Klammerlemmata Kategorie:Sportler (Deutschland) angelegt haben, aber darin nur nach nationalem Verband, also letztlich Staatsangehörigkeit kategorisiert haben wollen. Deshalb der Umbenennungsantrag. Dein konreter Fall könnte also nach Abschluss der Umstrukturierung in die Kategorie:Boxer (Senegal) (denn er hat als gebürtiger Senegalese ohne Frage auch eine sportliche Relevanz für sein Ursprungsland) und in die Kategorie:Französischer Boxer. Für den Moment sind aber noch korrekt: Kategorie:Person (Senegal) und Kategorie:Boxer (Frankreich). Die Unterkategorien die z.B. in Kategorie:Senegalese stehen, sind deshalb - außer noch den Sportlern - nach diesem "XYZischer Botschafter" etc. aufgebaut, werden also am Ende alle reine Staatsangehörigkeitskategorien sein. In Kategorie:Person (Senegal) findest du deshalb vor allem Kategorien nach dem Muster "Politiker (XYZ)" oder "Militärperson (XYZ)" etc. - SDB 22:43, 5. Okt. 2011 (CEST)
Zu eins drüber: Gut beobachtet, Nicola, aber möchte von dem Knaben im Moment leider wirklich nichts auf meiner Benutzerdisk haben, daher musste ich auch deinen Beitrag löschen. Aber danke in jedem Fall. - SDB 23:22, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Macht ja nix :)
- Ich finde jetzt diese Disk. in Sachen Kategorien nicht. Kann ich einen kleinen Hinweis in Form eines Links bekommen, bitte? --Nicola ☥ Et kütt wie et kütt 23:26, 5. Okt. 2011 (CEST)
Willst du dir das wirklich antun? ;) Also dazu gibt es ganz viele einzelne Löschdiskussionen, zahlreiche Diskusssion unter Wikipedia Diskussion:Kategorien im Archiv, schließlich aktuell eine im Zusammenhang mit geschichtlichen und Volkszugehörigkeits-Zuordnungen auf Wikipedia:Kategorien/Personen-Geschichte-Raum-Kategorien. Im Zusammenhang mit diesen Diskussionen ist in der Zusammendenke von mir, Matthiasb und W!B: folgende Ist-Stands-Übersicht Übersicht (bezogen auf Deutschland, aber für alle anderen Staaten anwendbar) entstanden, nach der im Moment umgestellt wird. Um "widerspenstige" Fachbereiche an Bord zu bekommen, gibt es jetzt eben die Pilot-Diskussion zu den Sportlern (vorerst nur für Deutschland, Österreich, Schweiz, aber gedacht für alle inklusive Unterkategorien), um in einem zweiten Schritt bereits enthaltene Nicht-Staatsbürger wieder in die neu entstehenden Klammer-Kategorien umzugruppieren. Wenn das ganze dann mal einheitlich ist, wird der Autor nur überlegen müssen: Welche Staatsbürgerschaft(en) hat die Person und für welche Staaten war sein Wirken in einer relevanten Weise gegeben. Theoretisch (wenn das Katsystem ganz ausdifferenziert im Endstadion sein wird, siehe hier) würde dein Boxer dann wohl sogar in Kategorie:Person (Senegalesische Sportgeschichte) und Kategorie:Französischer Boxer stehen ;). Die bereits "historischen" Diskussionen zur Aufgliederung zwischen Staatsangehörigkeit und Staat finden sich hier und hier. - SDB 00:08, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Danke. Schau ich mir morgen mal ausgeschlafen an :) --Nicola ☥ Et kütt wie et kütt 02:43, 6. Okt. 2011 (CEST)
Schaust dir mal bitte diese Kat an, sie ist vor kurzem am 4. Oktober entstanden. Müsste sie nicht eine Unterkategorie von Kategorie:Person (DDR) sein? Müsste dort nicht Kategorie:Person nach historischem Staat hinein? --Atamari 22:43, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Sie muss zum einen in Kategorie:Person nach historischer Staatsangehörigkeit zum anderen in Kategorie:Person (DDR) - SDB 22:45, 5. Okt. 2011 (CEST)
Hallo SDB, Du schreibst, MCF sei eine geologische Einheit. Nur was ist das? Es scheint mir ein wissenschaftlicher Fachbegriff zu sein. Doch so lange ich nicht herausfinden kann, was er bedeutet, bleibt mir tiefere Erkenntnis verborgen. Gruß, --EPsi 15:11, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Siehe Formation (Geologie) - SDB 15:13, 9. Okt. 2011 (CEST) PS: "geologische Einheit" scheint aber häufiger unspezifisch verwendet worden zu sein.
Für den Fall, dass du das weiter oben übersehen hast - ich habe den Artikel am 10. Okt. hier in die KALP gestellt. Eigenartigerweise hat sich bislang nur ein Einziger zu einem kleinen formalen Detail dort geäußert, ohne jedoch eine Wertung abzugeben ... --HerrZog 15:27, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Ich hab das schon gesehen, bin aber auch noch nicht dazugekommen, und möchte auch noch ein bißchen abwarten. Zur Zeit ist das bei einem Großteil der Themenbereiche so, leider. - SDB 18:31, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Manno - aber weil ich dich gerade in der Auseinandersetzung um das Portal Lörrach gesehen habe: Wäre ein Portal nicht auch etwas für das Berchtesgadener Land? Vielleicht würde das ja auch deinen brachliegenden Artikel dazu beflügeln ;-) --HerrZog 23:17, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Erst wenn ich das Benutzer:SDB/Portal:Chiemgau fertig habe ;) - SDB 23:20, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Touchè ;-) --HerrZog 23:23, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Erst wenn ich das Benutzer:SDB/Portal:Chiemgau fertig habe ;) - SDB 23:20, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Manno - aber weil ich dich gerade in der Auseinandersetzung um das Portal Lörrach gesehen habe: Wäre ein Portal nicht auch etwas für das Berchtesgadener Land? Vielleicht würde das ja auch deinen brachliegenden Artikel dazu beflügeln ;-) --HerrZog 23:17, 12. Okt. 2011 (CEST)
Schau doch mal hier und hier meine Änderungen bzw. Einfügungen der "Kulturlandschaft" an - ich hoffe, sie sind so auch in deinem Sinne. Grüße --HerrZog 13:34, 13. Okt. 2011 (CEST)
- ganz in meinem Sinne, keine Einwände. - SDB 13:39, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Prima - ich hatte es vor Schubbays Änderungen sogar noch deutlicher und m.E. auch entschwurbelter formuliert ;-) --HerrZog 13:42, 13. Okt. 2011 (CEST)
Der Artikel ist nun mit Exzellent bewertet worden - nicht zuletzt auch dank deiner Hinweise und Interventionen im Vorfeld dazu! Und sollten deine Kämpfe um die Kategoriensetzungen jemals ein Ende finden, würde ich dich demnächst auch gern bei dem Artikel zu Berchtesgadener Land und womöglich sogar einem Portal dazu unterstützen ;-) Grüße --HerrZog 15:27, 30. Okt. 2011 (CET)
Joseph Jessing
Hallo SDB, du hast Joseph Jessing unter den Servi di Dio gelistet. Hast du einen Beleg dafür? Gruß, --Rabanus Flavus 09:34, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Nein, habe ich nicht, habe mich da an die Einkategorisierung in EN orientiert, die aber, wie ich gesehen habe, aufgrund der etwas unübersichtlichen Arbeitsweise des englischen Artikelerstellers zustandegekommen ist.[42] Sorry, hab´s korrigiert. - SDB 11:26, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Schade, ich hätt ihn so gern auf dem Weg zur Seligsprechung gesehen :) --Rabanus Flavus 12:51, 14. Okt. 2011 (CEST)
Merklink
Hinweis zwecks Portal-Info an Lörrach - SDB 10:14, 18. Okt. 2011 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (10:24, 18. Okt. 2011 (CEST))
Hallo SDB, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 10:24, 18. Okt. 2011 (CEST)
Keine Worte
Dafür habe ich im Moemnt weder Worte noch Geduld, mich damit im Moment zu beschäftigen. Ich fasse es einfach nicht. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:56, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Naja, dann haben wir ja jetzt wohl zwei Möglichkeiten: einen Umbenennungsantrag von Kategorie:Sportler nach Land nach Kategorie:Sportler nach Staatsangehörigkeit oder das Anlegen einer Zwischenkategorie Kategorie:Person nach Land für alle die Kategorien, die sich dem neuen Modell standhaft verweigern. - SDB 13:30, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Das ist nicht das Hauptproblem. Das Problem ist, daß wir für die Kategorie, die Kategorie:Sportler (Baden-Württemberg) bis Kategorie:Sportler (Thüringen) nach Kategorie:Person (Deutschland) schaufelt, ein Lemma brauche. Theoretisch ist das zwar über Kategorie:Person (Baden-Württemberg) bis Kategorie:Person (Thüringen) denkbar, also über Person nach Bundesland, aber im Zweig Person nach Tätigkeit geht uns das verloren. Und ein Umgehungslema, Kategorie:Sportler in Deutschland zu schaffen, habe ich nicht Lust dazu, weil das wieder eine Ausnahme bedeutet, die dazu bei Detlef Schrempp etwa nicht einmal stimmt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:18, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Ich lass mir was einfallen, denn im Prinzip hat Siechfred ja einer Umstellung zugestimmt. Wir hatten halt die Idee, das mit den drei zahlenmäßigen Hauptkategorien anzuleiern und das andere dann nachzuziehen. Das hat nun halt mal Siechfred unterbunden. Ich habe aber diesbezüglich im Moment auch keine Lust auf eine Löschprüfung, weil das ganze ja eigentlich nur eine Umbenennung und nicht eine Löschung ist. Manno, warum haben wir keinen vernünftigen Kategorienadmin mehr. Früher war wenigstens auf Uwe Gille einigermaßen Verlass. - SDB 18:58, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Harro hat ja das Handtuch geworfen. Ich hatte auf Perrak gehofft... --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:19, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Naja, irgendwie habe ich mit den beiden Namen auch nicht nur gute Erfahrungen. Aber was soll´s ... - SDB 19:22, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Es gibt jetzt eigentlich zwei mögliche Ansätze:
- Wir stellen einen neuen Umbenennungsantrag für ein anderes Land, gibt ja noch 189 weitere ;-)
- Wir ignorieren die Kategorie:Sportler (Deutschland) einstweilen und legen Kategorie:Sportler in Deutschland an (und ignorieren Sonderfälle wie Schrempp). Und wenn dann alle 193 solche Kats existieren, also der Katbaum hier organisiert ist, stellen wir erneut Umbenennungsantrag wegen Lemmavereinheitlichung oder so, weil irreführend.
- Mir isses egal, wie, ich werde jetzt auch zum Kategorienpartisan. Was Wst kann, kann ich auch. ;-) --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:47, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Tja, vielleicht kämpf ich mit, aber bitte nicht mehr diese Woche, zumal ja der Bauwerke-Zug gerade wieder ins Trudeln kommt, durch Mogelzahn, Label5 und andere Helden. Radschläger hat in der Nacht vom 16./17. einige bereits gelöschte Kategorien wieder angelegt, mit dem Vermerk "Vandalismus". Mir schwant Übles.
- Zur Sache Sportler: Ich hätte noch einen anderen Vorschlag, wir nehmen uns die Sportler von Afrika und Australien und Ozeanien in einer Nacht- und Nebelaktion vor (so viel Arbeit wär das gar nicht, weil die meisten (bis auf die Fußballer) sowieso separat nach Staatsangehörigkeit kategorisiert sind (Beispiel Gambia. Und hoffen darauf, dass uns alsbald einige darin unterstützen, hier aufzuräumen, nachdem ja in der Löschdiskussion außer Osika und NCC51 alle für die Verschiebung waren. Hätte den Vorteil, auch gleich die Sonderfälle sauber kategorisieren zu können. Ist aber halt jede Menge Arbeit und stark vom Prinzip Hoffnung geprägt. Aber das sind die anderen Wege auch. Partisansein ist so und so anstrengend. ;)- SDB 21:06, 18. Okt. 2011 (CEST) PS: Ich widme mich in dieser Woche höchstens noch den Kontinenten.
- Schon klar. Du und ich und W!B: geben dann koordiniert Vollgas. ;-) Erst aber muß der Mist mit den Bauwerken durch. Vielleicht könntest du auch mal ein paar LAe stellen. Sieht schon doof aus, wenn's immer nur ich bin. Ansonsten, Label5 nimmt ja schon ewig keiner mehr ernst. 'Ne Zeit lang hat er ja noch gute Sacharbeit geleistet, aber in letzter Zeit ... no comment. --Matthiasb
(CallMyCenter) 21:55, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Schon klar. Du und ich und W!B: geben dann koordiniert Vollgas. ;-) Erst aber muß der Mist mit den Bauwerken durch. Vielleicht könntest du auch mal ein paar LAe stellen. Sieht schon doof aus, wenn's immer nur ich bin. Ansonsten, Label5 nimmt ja schon ewig keiner mehr ernst. 'Ne Zeit lang hat er ja noch gute Sacharbeit geleistet, aber in letzter Zeit ... no comment. --Matthiasb
- Es gibt jetzt eigentlich zwei mögliche Ansätze:
- Naja, irgendwie habe ich mit den beiden Namen auch nicht nur gute Erfahrungen. Aber was soll´s ... - SDB 19:22, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Harro hat ja das Handtuch geworfen. Ich hatte auf Perrak gehofft... --Matthiasb
- Ich lass mir was einfallen, denn im Prinzip hat Siechfred ja einer Umstellung zugestimmt. Wir hatten halt die Idee, das mit den drei zahlenmäßigen Hauptkategorien anzuleiern und das andere dann nachzuziehen. Das hat nun halt mal Siechfred unterbunden. Ich habe aber diesbezüglich im Moment auch keine Lust auf eine Löschprüfung, weil das ganze ja eigentlich nur eine Umbenennung und nicht eine Löschung ist. Manno, warum haben wir keinen vernünftigen Kategorienadmin mehr. Früher war wenigstens auf Uwe Gille einigermaßen Verlass. - SDB 18:58, 18. Okt. 2011 (CEST)
- da ich zufällig vorbeikomm, bitte ein kurzes briefing wo der hut brennt - das mit den sportlern finde ich aber gut ausgegangen: die sachverhalte sind dargelegt, und prinzipiell nicht abgelehnt, und nachdem der baum in sich konsistent ist, kann er ruhig zuletzt kommen, weil er vorerst ein referenzmodell darstellt (die Künstler nach "Staat" wären wichtiger - dazu auch eins unterhalb) - da ich mit den historischen ländern vorankomm, überleg ich wirklich, die bauwerke gleich mit in einem aufwaschen (modell Kategorie:Erbaut im Fürsterzbistum Salzburg, also mal 1320er bis 1800, und/oder Kategorie:Architektur (Fürsterzbistum Salzburg) auch für die bauherren und schulen) zu starten: beim katalogisieren der personen fallen die historischen ereignisse immer mit an, weil man sowieso den artikel studieren muss, um korrekt zu arbeiten, wieso und inwiefern der territorialbezug (und damit der historisch bedeutende beitrag zu wessen geschichte) besteht, also tauchen die baumeister und was sie wo gebaut haben, zwangsläufig auf
- damit würden sich die argumente bzgl. personen und bauwerken endlich parallelisieren (cf. "Kategorie:Historisches Bauwerk (Österreich)" bzw. "Kategorie:Bauwerk (Österreiche Geschichte)", um bei meiner argumentation ;) zu bleiben - jedenfalls ist die schon vorhanden infrastruktur mit geboren/gestorben und erbaut/zerstört dieselbe, womit sie rein datentechnisch ganz analog behandelt werden können - der unterschied ist (im ernst, also im kategorisier-alltag) nur, dass personen kürzer leben, also anteilsmässig viel mehr artikel über heute noch "lebende" bauwerke vorhanden sind, als leut - oder, sprach der architekt zum arzt: „mein beruf ist verantwortungsvoller, wenn du einen fehler machst, wächst gras drüber, wenn ich einen mach, nur efeu, und der wächst langsam ..“) --W!B: 05:17, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Das ist nicht das Hauptproblem. Das Problem ist, daß wir für die Kategorie, die Kategorie:Sportler (Baden-Württemberg) bis Kategorie:Sportler (Thüringen) nach Kategorie:Person (Deutschland) schaufelt, ein Lemma brauche. Theoretisch ist das zwar über Kategorie:Person (Baden-Württemberg) bis Kategorie:Person (Thüringen) denkbar, also über Person nach Bundesland, aber im Zweig Person nach Tätigkeit geht uns das verloren. Und ein Umgehungslema, Kategorie:Sportler in Deutschland zu schaffen, habe ich nicht Lust dazu, weil das wieder eine Ausnahme bedeutet, die dazu bei Detlef Schrempp etwa nicht einmal stimmt. --Matthiasb
Legt einfach die gewünschten Kategorien an, sortiert sie im gewünschten Kategorienbaum (also dem Nationalitätsbaum) ein, grenzt den jetzigen Mischbaum vom Nationalitätsbereich ab (also Oberkat Deutscher, etc. raus), so, dass daraus ein reiner Tätigkeitsbaum wird, wartet n Weilchen bis sich die Kategorie füllt und dann können dann irgendwann die Doppelkategorisierungen per Bot rausgenommen werden. DestinyFound 05:39, 19. Okt. 2011 (CEST)
@W!B: und DestinyFound. Das geht so einfach nicht, denn die Sportabteilung sagt zurecht als oberstes Prinzip, wir brauchen durchgängig einen einheitlichen Kategorienbaum. Hier also etwas Drittes anzulegen, würde von dort her sofort Widerstand ernsten, da zurecht betont wird, dass in den Kategorien Kategorie:Sportler (Deutschland), da bislang nach nationalem Verband kategorisiert wird, zu 90% Deutsche enthalten sind, wovon zumindest die Fußballer konsequent, bei den anderen Sportlern zum Teil die Oberkategorie "Deutscher" entfernt worden ist. Wie Matthiasb aber zu Recht betont, brauchen wir für die Kategorie:Person (Deutschland) die Kategorie:Sportler (Deutschland) und nicht irgendetwas anderes. Es wäre also viel einfacher gewesen, alle (die drei genannten waren ja nur Piloten) Kategorien auf die Kategorie:XYZer Sportler zu verschieben, und dann die wenigen falschen Unterkategorien und die Sportler, die keine deutsche Staatsangehörigkeit haben zurückzukategorisieren. Im Bereich des Sports gibt es im Übrigen das historische Volkszugehörigkeits-Problem nur kaum, da bis auf bei den Schachspielern und den Reitern kaum jemand vorher schon als "deutscher Sportler" bezeichnet wurde und infolgedessen auch nicht kategorisiert ist. Viele der häufigsten Sportarten sind ja erst im 19. und 20. Jahrhundert gegründet worden. - SDB 17:43, 20. Okt. 2011 (CEST)
Personen der Religion
hallo SDB, ich bräucht einen tipp: bei der "historischen" personen zeigt sich, dass neben den beamten, politikern, militärpersonen und unternehmern (inkl. "poto"unternehmern wie gewerken) die personen der religion eine bedeutende gruppe ausmachen, die aber leicht auseinanderfällt, wenn man sie nur unter "Person" ablegt, weil viele ja auch politiker oder beamte (im sinne des begriffs der WP) waren, etwa abgeordnete, leitende landesbeamten oder diplomaten: wie soll man diese gruppe nennen?
- "Person der Religion" wär zwar trefflich, aber etwas lang,mit den meist ebenfalls langen klammerungen
hast Du was schmissigeres? andererseits, im bezug zum thread davor, wär eine allgeimeingültigere lösung gar nicht schlecht: eine weitere großgruppe sind definitiv kunstschaffende, nur schwanke ich dazwischen, sie
- als "Künstler (Fürsterzbistum Salzburg)" abzulegen,
- oder als "Kunstschaffender/Person der Künste" einschliesslich der mäzene (weil musikalische ausbildung für eine historische adelsperson allgemeinildung war, viele haben auch - und gar nicht schlecht - musiziert, waren aber in erster linie politieker/beamte)
- oder gleich "Kulturschaffender/Person der Kultur" (um flexibel zu bleiben, was denn "kunst" wäre)
für einen ast Kategorie:Kultur (Fürsterzbistum Salzburg), worum wir sicherlich nicht herumkommen, weil das die formale optimale umsetzung dessen wäre, was die leute mit "österreichischer Künstler" meinen, nämlich was zum Kulturerbe Österreichs gehört - Mozart hat sich übrigens endlich erl., er war natürlich weder "österreich" noch "deutscher", sondern (FEzbschl.) "Salzburger", in wien war er nie in diensten, eigentlich gehört er dort als freischaffender zu den "unternehmern", wenn darunter nicht nur die arbeitgeber gemeint wären, eine firma in dem sinne hat er ja nicht gegründet (anders als maler, architekten und ihre werkstätten) - und inhaltlich korrekt "erbt" (datentechnisch) die Kat:Österreich auch Mozart über die Kat:Salzburg, womit auch in der datenstruktur das abgebildet ist, was "in echt" gemeint ist, ohne geschichtsklitternder verrenkungen (bei Mozart selbst taucht Öatereich nurmehr über "Österreichicher Künstler" auf
dasselbe gülte übrigens für die sportler, eine Kategorie:Person des Sports (Österreich-Ungarn) würde den staatsbürgerschaftsstreit zumindest im historischen sinne auflösen (aber eine Kategorie:Sportler (Österreich-Ungarn) natürlich auch, da es vor ca. 1880, sicher aber vor 1800 (abgesehen von antike und anderen kulturen) keinen "Sport" im heutigen sinne gibt, muss man ia. nur die erste oder ersten paar vorgängerschichten eines staates anlegen - jedenfalls wäre (mein paradigma, dass heutige staaten/territorien exakt genauso zu behandeln sind, wie "historische", was den aufbau der kategorien betrifft, vorausgesetzt):
- eine Kategorie Kategorie:Person des Sports (Österreich), oder Kategorie:Person des Sports (Baden-Württemberg), umd bei MatiasBs beispiel zu bleiben, die analoge ergänzung zum ignorieren der staatsbürgerschaftsfrage bezgl. historischer staatsgebilde - das nur als denkanstoss
fällt Dir also für die personen der religion was ein, was halbwegs zwanglos in die vorhandene kategorienstruktur passt, und auch ausbaufähig ist? --W!B: 05:57, 19. Okt. 2011 (CEST)
Bezüglich der Künstler tendiere ich analog zu Kategorie:Filmschaffender durchaus auch zu einer Kategorie:Kunstschaffender oder Kategorie:Kulturschaffender auch wenn sich das natürlich nicht so toll anhört, aber das tut "Filmschaffender" ja auch schon nicht und niemand hat sich darüber aufgeregt. Bezüglich Religion bin ich traditionell nicht sehr glücklich mit Kategorie:Militärperson und Kategorie:Wirtschaftsperson und wäre daher noch unglücklicher über eine Kategorie:Religionsperson oder auch nur Kategorie:Kirchenperson, auch wenn sie natürlich das gemeinte durchaus trifft, doch haben wir halt nunmal ansonsten nur Kategorie:Politiker, Kategorie:Sportler und Kategorie:Künstler als Oberkategorie und daher würde ich so eine Konstruktion bevorzugen. Innerhalb der Kategorie:Person (Religion) ist nun allerdings das Benennungsschema Kategorie:Person des Katholizismus, Kategorie:Person des Buddhismus etc. schon lange verbreitet, so angelegt um klar zu haben, dass nicht jeder der dieser Religion nur als einfacher Gläubiger angehört ohne eine relevante Funktion oder historische Bedeutung für diese Religion zu haben, dort nicht hinein gehört. In diesem Sinne könnte ich mir unter Kategorie:Person (Religion) auch eine Kategorie:Person (Religionsgeschichte) (Kategorie:Religionsgeschichte) vorstellen, sowie eine Kategorie:Person (Christentumsgeschichte)(Kategorie:Christentumsgeschichte), darunter hätten wir dann wohl Kategorie:Person (Christentumsgeschichte nach Staat) und Kategorie:Person (Christentumsgeschichte nach historischem Gebiet). Dann bliebe aber tatsächlich nur Kategorie:Person des Katholizismus (Österreich-Ungarn) mit Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (Österreich-Ungarn) als Unterkategorie. Aber lass uns noch ein bißchen überlegen, ob wir nicht tatsächlich eine Sport, Kunst, Religion, Wirtschaft, Politik, Militär übergreifende Benamsung hinbekommen könnten. Ich bin im Moment allerdings in der mir heute verbleibenden Wikizeit noch mit den Kontinenten beschäftigt. - SDB 09:43, 19. Okt. 2011 (CEST)
- jupp, danke, guter ansatz - da mach ich keinen stress, und wir könnten sogar vorsichtig ausprobieren, im unterschied zu konkurrenz mach ich maximal etwa eine kategorie am tag, da kann man sogar nachüberlegen ;) --W!B: 11:19, 19. Okt. 2011 (CEST)
Bitte ab sofort auf Wikipedia:Kategorien/Zukunftswerkstatt weiterdiskutieren. - SDB 14:14, 27. Okt. 2011 (CEST)
- macht aber wenig Spaß dort "rumzuzirkeln". Der Account war IMHO schon 2008 kein Neuling. --Gruß Tom 00:07, 31. Okt. 2011 (CET)
- hilft nur eventuell gegen hibbelich ... sonst nix im Angebot von WF/MIL Diffs. --Gruß Tom 22:25, 31. Okt. 2011 (CET)
Hat er sich endlich verraten...
CU? --Matthiasb (CallMyCenter) 20:31, 27. Okt. 2011 (CEST)
- würd ich unterstützen - wart mal wie SDB das sieht. --Gruß Tom 20:39, 27. Okt. 2011 (CEST)
SDB, bei unserer kürzlichen Diskussion hatten wir einen Fehler gemacht. Ich/wir hatten angenommen, daß Aktions = Summ. Aktions wurde jedoch als Wst gesperrt, und unter der Prämisse, daß Aktions = Wst ist es eben doch wahrscheinlich daß Satyrios = EWriter = SeptemberMan, siehe Aktions x EWriter. SeptemberMan hat übrigens von dem Tag an, an dem ich ihm an den Kopf warf, Wst zu sein, nicht mehr ediert. Allerdings ist mir immer noch nicht ganz klar, warum du damals diesen Vergleich angebracht hast, bzw. was du damit konkret sagen wolltest. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:08, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Dieser Account war mir noch aufgefallen, da bin ich aber noch nicht sicher, ob er ins Schema paßt. Merkwürdigerweise auch seit etwa derselben Zeit verstummt, nachdem fast fünf hundert Umkategorisierungen, ein paar laue Artikeledits folgten und ein importierter, aber nicht übersetzter Artikel. Ich bin gespannt, falls Satyrios gesperrt wird, wobei ich mir nicht sicher bin, unsere Admins halten es für interessanter, TJ.MD zu piesacken, dann würde ich mich nicht wundern, wenn dieser Account volle Aktivität entwickeln würde. --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:27, 27. Okt. 2011 (CEST)
(BK):Das war lediglich aufgrund von Benutzer:SDB/Erbaut aufgeführt, weil die angegebenen sechs Accounts mir als Sockenpuppen erschienen und alle mehr oder weniger intensiv am Aufbau der Monsterkategorie beteiligt waren. Wenn sich irgendetwas "Rotes" ergeben hätte, hätte ich deine Vermutung mit EWriter/SeptemberMan = Wst zurückgewiesen (ich hab´s ja nicht geglaubt). Ich wußte in unserer damaligen Diskussion ja nur schon, dass es sich bei Satyrios um Wst handelt. Von den Editierzeiten her haben aber alle sechs Edits keine Überschneidungen, so dass sie im Prinzip alle Wst sein könnten und man daher noch weiter ins Editierverhalten einsteigen musste, um was zu erkennen. Du hattest ja selber Staro ins Gespräch gebracht. Ich hatte dagegen Summ von Anfang an ausgeschlossen. Ja, Aktions ist eindeutig Wst. Ich wiederum bin mir immer noch nicht sicher bezüglich Satyrios=SeptemberMan/EWriter. - SDB 22:40, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Nun, mich hatte mein Fehler mit Aktions irritiert. Wäre mir damals bewußt gewesen, daß Aktions Wst ist, dann hätte wäre ich zu dem Zeit nicht mehr so skeptisch gewesen, was Satyrios angeht. Aber was anderes: Hat man jemals die Möglichkeit Wst = Staro ausgeschlossen? Zu der damaligen Zeit habe ich das Kategoriengeschehen noch nicht so verfolgt, und ich habe noch nicht gespielt, ob sich da etwas auffälliges ergibt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:48, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn du Hinweise hast, dass das hier mit Wst Ähnlichkeiten hat, sowie Wst Bezüge zu Hamburg und zum IP-Bereich 85.176.* hat, wäre es möglich. Ich habe sie bislang nicht und glaube es auch nicht. Ich wiederum habe nicht verfolgt, wie Staro genau weiter unterwegs war. Leider werden die Fortsetzungslisten ja nur zum Teil gepflegt. - SDB 23:10, 27. Okt. 2011 (CEST) PS: Siehe auch hier
- Nein, ich weiß über Staro eigentlich nix, mir war der nicht aufgefallen, weil das allgemein keine der Kategorien sind, die in meinem Interessensgebiet liegen. Ich hatte nur eine Verbindung in der Hamburger-Hafen-Kategorie gesehen, aber wenn Staro lokalen Bezug zu Hamburg hat, dann war das wohl Zufall und muß nicht näher untersucht werden. --Matthiasb
(CallMyCenter) 23:25, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Nein, ich weiß über Staro eigentlich nix, mir war der nicht aufgefallen, weil das allgemein keine der Kategorien sind, die in meinem Interessensgebiet liegen. Ich hatte nur eine Verbindung in der Hamburger-Hafen-Kategorie gesehen, aber wenn Staro lokalen Bezug zu Hamburg hat, dann war das wohl Zufall und muß nicht näher untersucht werden. --Matthiasb
- Wenn du Hinweise hast, dass das hier mit Wst Ähnlichkeiten hat, sowie Wst Bezüge zu Hamburg und zum IP-Bereich 85.176.* hat, wäre es möglich. Ich habe sie bislang nicht und glaube es auch nicht. Ich wiederum habe nicht verfolgt, wie Staro genau weiter unterwegs war. Leider werden die Fortsetzungslisten ja nur zum Teil gepflegt. - SDB 23:10, 27. Okt. 2011 (CEST) PS: Siehe auch hier
- Mal ein andere Frage (ggf. auch per Mail, denn er liest hier vielleicht mit): Warum bist du skeptisch, daß EWriter/SeptemberMan Wst ist? Isses nur die hohe Zahl der Edits und die Anmeldung bereits 2007? Davon sollte man sich nicht unbedingt irritieren lassen, EWriter hat 2007 und 2008 kaum Edits, nur vereinzelt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 10:35, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Ich glaube einfach nicht, dass ein einziger Nutzer seine Accounts "stilistisch" so sauber trennen kann. Die bisher als "eindeutig" als Wst identifizierten Accounts haben alle das von mir im letzten Mail angesprochene Verhalten gezeigt und dabei sogar Entwicklungsschritte erkennen lassen. Innerhalb diese Entwicklung passen trotz hoher Editzahl bei EWriter und SeptemberMan kein einziges Mal hinein. Wenn er es wirklich wäre, würde das nur meinen Respekt vor seiner Genialität steigern und hochgradig berechnend an der Nase herumzuführen. Ich habe mir aber ohnehin vorgenommen, das ganze noch einmal genauer zu recherchieren. Ich werde nämlich das Gefühl nicht los, dass wir dieses Mal um einen CU nicht umhin kommen. Denn nur nach einem CU hätten wir eine Handhabe zum Beipsiel dafür im Kategorienbereich keine "automatisierte" Sichtervergabe mehr zuzulassen. Sprich wenn es sich herausstellen würde, dass Wst und wohl auch einige andere SYSTEMATISCH an der Nase herumführen, würde ich ein Meinungsbild anstrengen bezüglich einer eigens zu beantragenden "Sichter"-Funktion im Kategoriennamensbereich. Ich habe im Moment eigentlich gar nicht so viel Zeit für das, aber ich habe das Gefühl, dass wir im Moment gerade an einem "historischen" Wendepunkt in der Kategoriengeschichte stehen könnte. Denn nachdem GrußTom das ganze wieder mit wachem Interesse verfolgt, ich Atamaris Überlegungen als hochgradig konstruktiv erlebe, Orci über die Bauwerksgeschichte sensibilisiert ist, Harro von Wuff sich nach Rückzug wieder ausdrücklich zu Wort meldet und du, W!B: und ich uns in den Grundzügen einig wie lange nicht zu sein scheinen, könnten wir jetzt vielleicht doch etwas erreichen. Zumindest war die Gelegenheit noch nie so gut wie jetzt. Die Idee mit der "Resolution" gefällt mir übrigens immer besser und erster Adressatenkreis wären alle Admins. Das einzige, was mich im Moment noch stört, ist, dass wir die Meinungsbildtruppe nicht an Bord haben, denn gerade Generator und Geezer und auch einige der anderen Unterstützer habe ich eigentlich gerade im Ereignisse-Bereich eher als sehr konstruktiv erlebt. SDB 10:54, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Ich werde in den nächsten Tagen alle bekannten Wst-Socken-Edits und die der vermuteten Accounts aus der Wikipedia ziehen, in eine Excel-Tabelle packen und in eine chronologische Abfolge bringen (also so eine Art "ewiger Erwin"). Die CU-Berechtigten sagen zwar immer wieder, daß das kein richtiger Beweis sei, weil da Zufall und Absicht hineinspielen, aber ich teile diese Meinung nicht, insbesondere, wenn mehrere Accounts über einen langen Zeitraum parallel konfliktfrei nebeneinander her edieren, müßte der Zufall zeitlich sehr nahe Edits wahrscheinlicher machen. D.h. man kann aus dem Vorhandensein von zeitlich nahen Bearbeitungen zwar nicht ausschließen, daß diese absichtlich so herbeigeführt wurden, aber die Umkehrung, ein Fehlen zeitnaher Bearbeitungen würde nicht auf Accountwechsel hindeuten, erscheint mir mit zunehmender Zeitdauer immer weniger wahrscheinlich. Der einzige plausible Grund, warum über Monate oder Jahre verschiedene Benutzer nicht mehr oder weniger gleichzeitig tätig sind, wäre der Aufenthalt in zwei weit auseinanderliegenden Zeitzonen. Doch alle prominenten Wst-Accounts haben praktisch zu jeder Tages- und Nachtzeit Bearbeitungen vorgenommen. Grüße einstweilen. Und zum Abschluß ein Schmankerl: schau dir mal die Versionsgeschichte von Noli me tangere (lateinische Phrase) an. --Matthiasb
(CallMyCenter) 11:22, 28. Okt. 2011 (CEST)
M.E. ist die Kategorie:Bauwerk (18. Jahrhundert) nicht sinnvoll. Sie stellt wie ich es sehe die beiden Bauwerkskategorien erbaut und zerstört zusammen bzw. bezeichnet ein bestimmtes Bauwerk zum 18. Jahrhundert zugehörig indem es ein Werk des 18. Jahrhunderts ist.
Zugehörig zu einem bestimmten Jahrhundert kann aber nur die Erbauung bzw. die Errichtung des Bauwerks zählen. Denn nur dann fließen die Mode und Zeitgeist in den Baustil mit ein.
Der Zeitpunkt "Zerstört", stellt nur ein Ereignis dar. Nehmen wir mal an das Bauwerk die Steinkreise Stonehenge werden im 21. Jahrhundert zerstört - ist das ein Bauwerk des 21. Jahrhunderts? Nein, bestimmt nicht. --Atamari 13:08, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Sorry, die Kategorie heißt aber nicht Kategorie:Bauwerk des 18. Jahrhunderts, sondern die Gleichung lautet "Bauwerk gehört zum Thema "18. Jahrhundert", vgl. dazu Kategorie:Person nach Jahrhundert Geboren oder gestorben ist für den Bezug zu einem Jahrhundert einerlei. Schwierig wäre es erst, wenn die Kategorie:Bauwerk (18. Jahrhundert) in die Kategorie:Bauwerk nach Stil oder Kategorie:Bauwerk nach Epoche gesteckt würde. Allerdings hast du recht, dass die Erbaut- und Zerstört-Kategorien auch in die Kategorie:Ereignis nach Jahrhundert gehören, aber da bitte ich dich einfach noch um ein wenig Geduld. - SDB 13:12, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Wehret den Anfängen (mit ein wenig Augenzwinken)! Es kann sein, dass man mal den falschen Weg einschlägt, und das sehe ich hier so. Mal ein anderer Ansatz: habe eben die Kategorie:Werk nach zeitlicher Zuordnung gesehen; sie könnte umbenannt werden (bzw. die Definition erweitert werden) auf: Werk nach zeitlicher Vollendung. Werke sind, so denke ich gerade, meistens zu einem bestimmten Zeitpunkt - wie die Bauwerke - vollendet. Menschen, die eine Kategorie Geboren und Gestorben haben, sind in einem Zeitraum tätig. Verstehst du, in welche Richtung man den Gedanken fortführen müßte... Ein weiteres Beispiel neben den oben erwähnten Stonehenge: dass, die Knochen von Lucy noch erhalten sind, heist noch lange nicht, dass der Australopithecus afarensis zugehörig bis ins 21. Jahrhundert ist, oder? --Atamari 13:23, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Nein auf dieser Ebene der Klammerzuordnung nicht, siehe Kategorie:Personen, Kategorie:Organisationen und Kategorie:Werke. Diese drei Kategorien sind Sachsystematikkategorien und gehören deshalb auf der Objektebene Kategorie:Person, Kategorie:Organisation und Kategorie:Werk auf die Zeitliche Systematik bezogen. So wie es bei Personen Geburt, Tätigkeit und Tod sein kann, die auf ein Jahr, Jahrzehnt oder Jahrhundert bezogen werden, sowie bei Organisationen Gründung, Tätigkeit und Auflösung, ist es bei Werken Entstehung, Renovierung/Aufführung/Diebstahl etc. und Zerstörung. Die Kategorie:Werk folgt nicht dem Prinzip "Vollendung"!!! - SDB 13:28, 29. Okt. 2011 (CEST) PS: Lucy wird über kurz oder lang in der Kategorie:1974 stehen, weil sie in diesem Jahr entdeckt wurde und deshalb einen thematischen Bezug zum Jahr 1974 hat!
- (nach BK) Ich habe oben geschrieben sie könnte umbenannt werden/die Definition könnte erweitert.
Versteht man mit Werk nicht etwas erschaffenes, vollendetes? Die Def. dazu: Ein Werk ist ein individuelles menschliches Erzeugnis, das als solches besondere Beachtung findet. Aktionen oder Ereignisse wie Renovierung/Aufführung/Diebstahl gehören nicht zum Werk - sondern sind Ereignisse um das Werk. So werden Knochen des Australopithecus afarensis heute noch ausgestellt, sie aber im Kategoriesystem ins 21. Jahrhundert stellen ist falsch. Lediglich die Ausstellung - wenn sie ein Lemma hat - gehört ins 21. Jahrhundert (Beispiel: Claude Monet (Ausstellung) gehört ins 21. Jahrhundert - die Werke nicht) Auch ein Werk Beethovens ins 21. Jahrhundert zu datieren ist falsch, auch wenn sie noch gespielt bwz. aufgeführt werden. --Atamari 13:41, 29. Okt. 2011 (CEST)- (BK)Wir sind hier auf der Ebene der Kategorie:Zeitliche Systematik, die Verknüpfung lautet "das Werk hat einen zeitlichen Bezug zu einem Jahr" nicht mehr und nicht weniger. Sprich die Wiederauffindung eines Musikalischen Werkes, das früher entstanden ist, gehört in die Kategorie:Werk nach Jahr, denn mit dem Werk ist in einem konkreten Jahr etwas passiert. Ich verstehe dein Anliegen, aber in der jetzigen Verknüpfung von Zeitlicher Systematik und Sachsystematik wäre der einzige Weg dein Anliegen zu berücksichtigen die Aufgliederung in Kategorie:Werk nach Entstehungsjahr oder Kategorie:Werk nach Vollendungsjahr oder Kategorie:Werk nach Veröffentlichungsjahr innerhalb einer Kategorie:Werke nach Jahr (Plural). Vermutlich werden wir da in einigen Monaten/Jahren (?) auch sein, für den Moment sehe ich keine andere Möglichkeit als mit der "Unschärfe" zu leben. - SDB 13:49, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe mir jetzt noch mal Kategorie:Werk nach zeitlicher Zuordnung angeschaut, dort ist - so wie ich das sehe - ausschließlich Werk nach Entstehungszeit einsortiert. --Atamari 13:58, 29. Okt. 2011 (CEST)
- (BK)Wir sind hier auf der Ebene der Kategorie:Zeitliche Systematik, die Verknüpfung lautet "das Werk hat einen zeitlichen Bezug zu einem Jahr" nicht mehr und nicht weniger. Sprich die Wiederauffindung eines Musikalischen Werkes, das früher entstanden ist, gehört in die Kategorie:Werk nach Jahr, denn mit dem Werk ist in einem konkreten Jahr etwas passiert. Ich verstehe dein Anliegen, aber in der jetzigen Verknüpfung von Zeitlicher Systematik und Sachsystematik wäre der einzige Weg dein Anliegen zu berücksichtigen die Aufgliederung in Kategorie:Werk nach Entstehungsjahr oder Kategorie:Werk nach Vollendungsjahr oder Kategorie:Werk nach Veröffentlichungsjahr innerhalb einer Kategorie:Werke nach Jahr (Plural). Vermutlich werden wir da in einigen Monaten/Jahren (?) auch sein, für den Moment sehe ich keine andere Möglichkeit als mit der "Unschärfe" zu leben. - SDB 13:49, 29. Okt. 2011 (CEST)
- (nach BK) Ich habe oben geschrieben sie könnte umbenannt werden/die Definition könnte erweitert.
- Nein auf dieser Ebene der Klammerzuordnung nicht, siehe Kategorie:Personen, Kategorie:Organisationen und Kategorie:Werke. Diese drei Kategorien sind Sachsystematikkategorien und gehören deshalb auf der Objektebene Kategorie:Person, Kategorie:Organisation und Kategorie:Werk auf die Zeitliche Systematik bezogen. So wie es bei Personen Geburt, Tätigkeit und Tod sein kann, die auf ein Jahr, Jahrzehnt oder Jahrhundert bezogen werden, sowie bei Organisationen Gründung, Tätigkeit und Auflösung, ist es bei Werken Entstehung, Renovierung/Aufführung/Diebstahl etc. und Zerstörung. Die Kategorie:Werk folgt nicht dem Prinzip "Vollendung"!!! - SDB 13:28, 29. Okt. 2011 (CEST) PS: Lucy wird über kurz oder lang in der Kategorie:1974 stehen, weil sie in diesem Jahr entdeckt wurde und deshalb einen thematischen Bezug zum Jahr 1974 hat!
- Wehret den Anfängen (mit ein wenig Augenzwinken)! Es kann sein, dass man mal den falschen Weg einschlägt, und das sehe ich hier so. Mal ein anderer Ansatz: habe eben die Kategorie:Werk nach zeitlicher Zuordnung gesehen; sie könnte umbenannt werden (bzw. die Definition erweitert werden) auf: Werk nach zeitlicher Vollendung. Werke sind, so denke ich gerade, meistens zu einem bestimmten Zeitpunkt - wie die Bauwerke - vollendet. Menschen, die eine Kategorie Geboren und Gestorben haben, sind in einem Zeitraum tätig. Verstehst du, in welche Richtung man den Gedanken fortführen müßte... Ein weiteres Beispiel neben den oben erwähnten Stonehenge: dass, die Knochen von Lucy noch erhalten sind, heist noch lange nicht, dass der Australopithecus afarensis zugehörig bis ins 21. Jahrhundert ist, oder? --Atamari 13:23, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Lucy ist sotwas wie der das Ereignis, der Fund. Wie Claude Monet (Ausstellung) als Ausstellung zum Werk. --Atamari 13:42, 29. Okt. 2011 (CEST)
Kategorie:Bauwerk nach Baujahr steht in der Kategorie:Werk nach Jahr hier geht es um Kategorie:Werk nach Jahrhundert und da kann IMHO durchaus auch die Zerstörung eines Werkes gemeint sein. - SDB 13:51, 29. Okt. 2011 (CEST)
Info:, dieLieber Atamari, ich habe im Moment eine andere Intention. Und ich weiß nicht, ob du weißt, wie "umstritten" die Kategorie:Zerstört nach Jahrhundert (Kategorie:Ehemaliges Bauwerk nach Endzeitpunkt) ohnehin ist/war. Wenn du besser schlafen kannst, sortiere die Kategorien in Kategorie:Ereignis nach Jahrhundert um, allerdings bitte ich dich dann auch, die Kategorie:Bauwerk nach Baujahr gleich so in eine Kategorie:Bauwerk nach Jahrtausend umzugestalten, dass sie in die Kategorie:Werk nach Jahrtausend passt. Denn im Moment ist sie falsch bezeichnet, da sie überwiegend nach Jahrtausenden und nicht nach Jahr kategorisiert, wie einige andere auch noch. - SDB 14:02, 29. Okt. 2011 (CEST)
- mich würde interessieren wo eine solche kategorisierung besprochen wurde? -- Radschläger sprich mit mir 15:59, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Diverse Male auf Wikipedia Diskussion:Kategorien und derzeit auf Wikipedia:Kategorien/Zukunftswerkstatt und bezogen auf Kategorie:Zeitalter als Thema und auf Benutzer:SDB/Zeitliche Systematik mit W!B:. Das ganze geht von der Kategorie:Zeitliche Systematik aus, also zuständig ist bis zur Ebene Kategorie:Werk nach zeitlicher Zuordnung das WikiProjekt Kategorien. Die Kategorie ist lediglich die Brückenkategorie von der Planen und Bauen-Systematik zur Zeitlichen Sachsystematik. Sie ist also eine Analogie zu Kategorie:Bauwerk nach Standort und daher logische Folge der Differenzierung der Kategorie:Zeitliche Sachsystematik, siehe auch Kategorie:Räumliche Sachsystematik. - SDB 16:08, 29. Okt. 2011 (CEST)
- d.h., zwei benutzer haben sich in einem hinterzimmer geeinigt. und du pochst an anderes stelle auf öffentliche diskussionen? -- Radschläger sprich mit mir 17:05, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Diverse Male auf Wikipedia Diskussion:Kategorien und derzeit auf Wikipedia:Kategorien/Zukunftswerkstatt und bezogen auf Kategorie:Zeitalter als Thema und auf Benutzer:SDB/Zeitliche Systematik mit W!B:. Das ganze geht von der Kategorie:Zeitliche Systematik aus, also zuständig ist bis zur Ebene Kategorie:Werk nach zeitlicher Zuordnung das WikiProjekt Kategorien. Die Kategorie ist lediglich die Brückenkategorie von der Planen und Bauen-Systematik zur Zeitlichen Sachsystematik. Sie ist also eine Analogie zu Kategorie:Bauwerk nach Standort und daher logische Folge der Differenzierung der Kategorie:Zeitliche Sachsystematik, siehe auch Kategorie:Räumliche Sachsystematik. - SDB 16:08, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn du nicht akzeptieren kannst, dass es für die zentrale Systematik (Zeitliche, Räumliche und Sachsystematik einen eigenen Fachbereich gibt, der sich Wikipedia:WikiProjekt Kategorien nennt, bei dem Matthiasb, W!B: und ich schon lange Zeit mitarbeite, dann ist das dein Problem. Wenn du mit der Arbeitsweise des WikiProjekts Kategorien ein Problem hast, beschreibe das bitte auf Wikipedia Diskussion:Kategorien, aber pflaum mich hier nicht an. Wenn du meinst, dass darüber eine öffentlichere Diskussion geführt werden sollte, weil etwas nicht STIMMIG ist zum derzeitigen Konzept des WikiProjekts Kategorien ist, kannst du gerne Löschantrag stellen. Wenn du die Sache nicht von der Person trennen kannst, ist das auch dein Problem, denn die Bauwerkssache von euch hat mit der Sache hier nichts, aber auch gar nichts zu tun. Ich habe keine neuen Bauwerkskategorien "erfunden", sondern haben bestehende so zusammengefasst, so dass sie in die BESTEHENDE Systematik der Kategorie:Zeitliche Sachsystematik passen. Im Übrigen könntest du an der Hauptsystematik gut sehen, warum eure Bauwerkskategorien da nicht hineingepasst haben. Wir kategorisieren die GESAMTE Sachsystematik SEPARAT nach ZEIT und nach RAUM, aber eben nicht noch einmal separat nach RAUM UND ZEIT. Wenn eure Kategorien Schule gemacht hätten, hätten wir in der Zeitlichen Systematik wieder RAUMkategorien gehabt und in der Räumlichen Systematik wieder ZEITkategorien. Das führt aber diese Unterscheidung ad absurdum. Man kann über den Sinn dieser Unterscheidung diskutieren, am besten mit einem Löschantrag auf Kategorie:Zeitliche Systematik und Kategorie:Räumliche Systematik, aber man kann die lange bestehende (und nicht von mir erfundene) Systematik NICHT ignorieren, so wie ihr das aus eurer ausschließlichen Planen/Bauen- und Regionen/Städte-Perspektive getan habt. Daher bitte ich dich vor einem Löschantrag auf die von mir angelegten Bauwerks- oder anderen Kategorien zu berücksichtigen:
- Kategorie:Zeitliche Systematik, Kategorie:Räumliche Systematik und Kategorie:Sachsystematik sind nicht im Hinterzimmer entstanden
- Kategorie:Zeitliche Sachsystematik und Kategorie:Räumliche Sachsystematik wurden nicht von mir oder W!B: angelegt
- Kategorie:Werk ist seit langem in Analogie zu Kategorie:Person und Kategorie:Organisation Bestandteil der SACHSYSTEMATIK
- Kategorie:Bauwerk ist wiederum seit langem Bestandteil in Kategorie:Werk, ebenso wie Kategorie:Bauwerk nach Baujahr in Kategorie:Werk nach Jahr.
- Wenn nun aber die Kategorie:Zeitliche Sachsystematik differenziert wird, betrifft dies logischerweise auch die Kategorie:Bauwerk nach Baujahr.
- Das Problem das ich zu lösen hatte, war im Rahmen der Kategorie:Werk nach zeitlicher Zuordnung die Unterkategorien in Kategorie:Werk nach Epoche und Kategorie:Werk nach Jahrhundert etc. aufzuteilen. Da war die mir naheliegendste Lösung die Kategorie:Bauwerk nach Baujahr (langristig wird das wohl auf Kategorie:Bauwerk nach Baujahrtausend hinauslaufen) vorläufig in Kategorie:Werk nach Jahr (demnächst Kategorie:Werk nach Jahrtausend zu belassen und die Jahrhundertbezogenen "Erbaut"- und "Zerstört"-Kategorien in einer Kategorie:Bauwerk nach Jahrhundert zusammenzufassen. Ich habe dabei bewusst die Klammerlösung Kategorie:Bauwerk (18. Jahrhundert) gesetzt um einen eindeutigen THEMATISCHEN Jahrhundertbezug zu signalisieren, so wie er auch in Kategorie:Person bezüglich Geburtsjahrhundert und Sterbejahrhundert besteht.
- Wenn dies logische Ausdifferenzierung falsch ist, weise es im Rahmen eine Lösch-, Umbenennungs- oder sonstigen Kategoriendiskussion nach, ansonsten bitte ich dich WEITERZUGEHEN. - SDB 17:28, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn du nicht akzeptieren kannst, dass es für die zentrale Systematik (Zeitliche, Räumliche und Sachsystematik einen eigenen Fachbereich gibt, der sich Wikipedia:WikiProjekt Kategorien nennt, bei dem Matthiasb, W!B: und ich schon lange Zeit mitarbeite, dann ist das dein Problem. Wenn du mit der Arbeitsweise des WikiProjekts Kategorien ein Problem hast, beschreibe das bitte auf Wikipedia Diskussion:Kategorien, aber pflaum mich hier nicht an. Wenn du meinst, dass darüber eine öffentlichere Diskussion geführt werden sollte, weil etwas nicht STIMMIG ist zum derzeitigen Konzept des WikiProjekts Kategorien ist, kannst du gerne Löschantrag stellen. Wenn du die Sache nicht von der Person trennen kannst, ist das auch dein Problem, denn die Bauwerkssache von euch hat mit der Sache hier nichts, aber auch gar nichts zu tun. Ich habe keine neuen Bauwerkskategorien "erfunden", sondern haben bestehende so zusammengefasst, so dass sie in die BESTEHENDE Systematik der Kategorie:Zeitliche Sachsystematik passen. Im Übrigen könntest du an der Hauptsystematik gut sehen, warum eure Bauwerkskategorien da nicht hineingepasst haben. Wir kategorisieren die GESAMTE Sachsystematik SEPARAT nach ZEIT und nach RAUM, aber eben nicht noch einmal separat nach RAUM UND ZEIT. Wenn eure Kategorien Schule gemacht hätten, hätten wir in der Zeitlichen Systematik wieder RAUMkategorien gehabt und in der Räumlichen Systematik wieder ZEITkategorien. Das führt aber diese Unterscheidung ad absurdum. Man kann über den Sinn dieser Unterscheidung diskutieren, am besten mit einem Löschantrag auf Kategorie:Zeitliche Systematik und Kategorie:Räumliche Systematik, aber man kann die lange bestehende (und nicht von mir erfundene) Systematik NICHT ignorieren, so wie ihr das aus eurer ausschließlichen Planen/Bauen- und Regionen/Städte-Perspektive getan habt. Daher bitte ich dich vor einem Löschantrag auf die von mir angelegten Bauwerks- oder anderen Kategorien zu berücksichtigen:
- ich glaub da auch, dass da Atamari recht hat, "Erbaut im 18. Jh." entspricht "Gemälde (18. Jh.)", also "Werk nach Zeit", während "Zerstört 18. Jh." eine reines historisches ereignis ist, also einfach so in geschichte: die zerstörung eines werks ist kein "werk", sonderen eher eine tat: ich täte die zwei auch nicht zusammenfassen
- die beiden entsprechen in etwa in der relation etwa der lebenszeit des ötzi, und dem jahr seiner auffindung als mumie: ich würde den ötzi auch nicht unter Kategorie:Person (1991) ablegen, sondern nur unter "ereignis (1991)"
- was sollte eigentlich der konkrete nutzen der kategorie sein? soll es dann wie Kategorie:Person nach Jahrhundert aussehen? dazu fehlt, dass wir bauwerke nicht nach den jahrhunderten klassieren, in denen sie in betrieb standen: sonst müsste man, um die analogie zu personen zu wahren, etwa eine burg, im barock zum schloss umgebaut und heute anders genutzt, ja als "Burg (12.…15.), Festung (15.…17.), Schloss (17.…20.), Museum (21.)" klassieren (so wie wir es mit leuten tun: etwa geboren 1870, dann beamter (19. Jh.), wann tätig, aber Künstler (20.), wenn er umgesattelt hat) - ich fürchte, sie wird auch in zukunft nur jeweils zwei einträge umfassen --W!B: 16:38, 31. Okt. 2011 (CET)
- wobei, von mir aus könnte man das ruhig machen, wir hatten das andernorts angedacht: ausser den teilen, die ewig rumstehen, dürften bei einem bauwerk etwa Kirche (12…21 Jh.), ein dutzend gleicher kategorien eher selten sein (und warum sollte man ehrwürdig gotisches nicht auch aufwändiger klassieren) - und teile, die seit urzeiten so rumstehen, wie die pyramiden, braucht man nicht zu klassieren, rumstehen allein ist nicht genug, und als grabstätte (also tempel mit verehrungsvorgang) war zweitere nur wenige jh. wirklich in betrieb..: ab dem moment, in dem ein bauwerk ausser funktion tritt, braucht man diese nicht erfassen: wir hatten das schon (natürlich vergessen wo) einmal diskutiert, ich fände bei der Hagia Sophie schon klassierenswert, wann sie eine kirche, und wann sie eine moschee war: jedenfalls wär dann der "lebenslauf" eines bauwerks so lückenlos durchdokumentiert wie bei menschen - verhindern müsste man nur, dass das von den wahnsinnigen auch gleich wieder in jahrzehent und orte zerhäckselt wird, was, da es sich wohl nicht verhindern lässt, die ganze idee seinerzeit als indiskutabel hinstellte.. - nur so als gedanke zu Deinem entwurf --W!B: 16:46, 31. Okt. 2011 (CET)
- genau W!B; ich verstehe "Werk" als einmal geschaffenes. Bei einer Person schon einem Tätigkeitszeitraum. Bas Werk (Gemälde, Bildhauerarbeit oder Bauwerk) ist zu einem Zeitpunkt x fertig - Punkt. Ausnahmen nur: wenn deutliche Umbauten folgten. Aber "zerstört" im Zweiten Weltkrieg (z.B.) hat sehr wenig mit der Erschaffung eines Werkes und dem Zeitgeist bei der Erschaffung eines Rokokobschlosses zu tun. --Atamari 17:12, 31. Okt. 2011 (CET)
- Leute, ich kann eure Argumentation ja durchaus verstehen, nur ist nun mal die Kategorie:Werk analog zu Kategorie:Person und Kategorie:Organisation eine Sachsystematikkategorie und auch für sie gilt wie für die anderen, dass die Klammerlösung Kategorie:Werk (20. Jahrhundert) ganz eindeutig als "Werk mit Bezug zum THEMA 20. Jahrhundert" zu lesen ist. Das was ihr meint, könnt ihr meinetwegen in Kategorie:Bauwerk des 20. Jahrhunderts setzen. Und nein "tätig" in der Personenkategorie nur "mittelbar" relevant, vorrangig ist Geboren und Gestorben, aber es gibt eben auch Kategorie:Politiker (20. Jahrhundert). Und genauso wird es bei den Bauwerken sein, die werden vorrangig in einem Jahrhundert erbaut und in einem anderen eingerissen, ich kann mir im Moment bei den Bauwerken keinen anderen wirklich "interessanten" Aspekt mit Jahrhundertbezug vorstellen, allerdings anders ist es schon bei den Gemälden, wo es denn mal zum Beispiel eine Kategorie:Geklaut im 20. Jahrhundert geben könnte. Ich möchte jedenfalls die Sachsystematik sauber und eindeutig geklärt haben und dazu kann in in Kategorie:20. Jahrhundert keine "Erbaut" und "Zerstört" Kategorie ganz oben haben, weil das die Systematik hochgradig stört. Beides sind Kategorien mit Werkbezug so wie "Gegründet" und "Aufgelöst" eine mit Organisationsbezug wäre. - SDB 20:15, 31. Okt. 2011 (CET) PS: @W!B: Ich hatte mir damals übrigens schon überlegt deine "kein-LA"-Diskussion in einen ordentlichen Löschantrag umzuwandeln. Nun scheint es mir dafür schon zu spät, aber du kannst das natürlich gerne nachholen. Ich würde für löschen plädieren, dann würde ich im Übrigen die Kategorie:Bauwerk nach Baujahr aber umbenennen wollen in Kategorie:Erbaut nach Jahrtausend oder Kategorie:Bauwerk nach Jahrtausend und das mit einer eindeutigen Kategoriendefinition ein für alle mal klären. - SDB 20:25, 31. Okt. 2011 (CET) PS 2: Im Übrigen hatte ich ein ähnliches Problem bei Kategorie:Kloster nach Gründungsjahr, die müsste dringend umbenannt werden in Kategorie:Klostergründung nach Jahrhundert und die Unterkategorien in Kategorie:Klostergründung im 20. Jahrhundert oder so, am besten gleich noch kompatibel gemacht für andere Organisationen wie Unternehmen, Museen, Verbände usw., also mit einer schon lange von einigen Kreisen geforderten Kategorie:Gründung nach Jahrhundert und auch da würde dann ja gelten, wann sie aufgelöst wurde, ist zweitrangig, siehe auch Musikbands. Allerdings kann ich mich noch schwach dran erinnern, dass wir diese "Gründungs"-Debatte schon ein paar Mal erfolglos geführt haben. - SDB 20:29, 31. Okt. 2011 (CET)
- verstehe, aber ich kann mir nicht im geringsten vorstellen, warum die Wiener Hofburg, im 15. jahrhundert erbaut (und von mir aus im 17. jh. in die heutige form gebracht), im 19. jahrundert, als sie kaiserliche residenz war, nicht relevant sein sollte - wenn wir bauwerk (als ("werk") in bezug zu jahrhundert kategorisieren würden, müsstne wir zwangsläufig obigen schema folgen, tun wir nicht (noch, bis eine kategorie:Residenz (19. Jahrhundert) kommt, ist es nur eine frage der zeit, dann sind wir von kategorie:Museum (20. Jahrhundert) nicht mehr weit entfernt, also interpretierst du erbaut im xx. jh imho falsch
- aber wie gesagt, was bitte willst Du sonst noch in in die kategoerie stellen ausser den beiden, ganz pragmatisch ohne herumthoretisiererei: kategorien als dach für zwei kategorien brauchen wir nicht, wenn sowas auftritt, hat das system sicher einen wurm (wobei mir adhoc nicht klar ist, wo der liegen sollte): was genau ist an weiterem inhalt geplant? --W!B: 22:11, 31. Okt. 2011 (CET)
- Leute, ich kann eure Argumentation ja durchaus verstehen, nur ist nun mal die Kategorie:Werk analog zu Kategorie:Person und Kategorie:Organisation eine Sachsystematikkategorie und auch für sie gilt wie für die anderen, dass die Klammerlösung Kategorie:Werk (20. Jahrhundert) ganz eindeutig als "Werk mit Bezug zum THEMA 20. Jahrhundert" zu lesen ist. Das was ihr meint, könnt ihr meinetwegen in Kategorie:Bauwerk des 20. Jahrhunderts setzen. Und nein "tätig" in der Personenkategorie nur "mittelbar" relevant, vorrangig ist Geboren und Gestorben, aber es gibt eben auch Kategorie:Politiker (20. Jahrhundert). Und genauso wird es bei den Bauwerken sein, die werden vorrangig in einem Jahrhundert erbaut und in einem anderen eingerissen, ich kann mir im Moment bei den Bauwerken keinen anderen wirklich "interessanten" Aspekt mit Jahrhundertbezug vorstellen, allerdings anders ist es schon bei den Gemälden, wo es denn mal zum Beispiel eine Kategorie:Geklaut im 20. Jahrhundert geben könnte. Ich möchte jedenfalls die Sachsystematik sauber und eindeutig geklärt haben und dazu kann in in Kategorie:20. Jahrhundert keine "Erbaut" und "Zerstört" Kategorie ganz oben haben, weil das die Systematik hochgradig stört. Beides sind Kategorien mit Werkbezug so wie "Gegründet" und "Aufgelöst" eine mit Organisationsbezug wäre. - SDB 20:15, 31. Okt. 2011 (CET) PS: @W!B: Ich hatte mir damals übrigens schon überlegt deine "kein-LA"-Diskussion in einen ordentlichen Löschantrag umzuwandeln. Nun scheint es mir dafür schon zu spät, aber du kannst das natürlich gerne nachholen. Ich würde für löschen plädieren, dann würde ich im Übrigen die Kategorie:Bauwerk nach Baujahr aber umbenennen wollen in Kategorie:Erbaut nach Jahrtausend oder Kategorie:Bauwerk nach Jahrtausend und das mit einer eindeutigen Kategoriendefinition ein für alle mal klären. - SDB 20:25, 31. Okt. 2011 (CET) PS 2: Im Übrigen hatte ich ein ähnliches Problem bei Kategorie:Kloster nach Gründungsjahr, die müsste dringend umbenannt werden in Kategorie:Klostergründung nach Jahrhundert und die Unterkategorien in Kategorie:Klostergründung im 20. Jahrhundert oder so, am besten gleich noch kompatibel gemacht für andere Organisationen wie Unternehmen, Museen, Verbände usw., also mit einer schon lange von einigen Kreisen geforderten Kategorie:Gründung nach Jahrhundert und auch da würde dann ja gelten, wann sie aufgelöst wurde, ist zweitrangig, siehe auch Musikbands. Allerdings kann ich mich noch schwach dran erinnern, dass wir diese "Gründungs"-Debatte schon ein paar Mal erfolglos geführt haben. - SDB 20:29, 31. Okt. 2011 (CET)
- genau W!B; ich verstehe "Werk" als einmal geschaffenes. Bei einer Person schon einem Tätigkeitszeitraum. Bas Werk (Gemälde, Bildhauerarbeit oder Bauwerk) ist zu einem Zeitpunkt x fertig - Punkt. Ausnahmen nur: wenn deutliche Umbauten folgten. Aber "zerstört" im Zweiten Weltkrieg (z.B.) hat sehr wenig mit der Erschaffung eines Werkes und dem Zeitgeist bei der Erschaffung eines Rokokobschlosses zu tun. --Atamari 17:12, 31. Okt. 2011 (CET)
- Tja, da stolperst du nun mal wieder über dein "individuelles" Geschichtsverständnis. Wir (sprich die meisten die ich kenne außer dir ;) - nicht tragisch nehmen) trennen zwischen geschichtsrelevanten EREIGNISSEN und der Geschichte als Zeitraum. Die fortwährende Existenz über einen Zeitraum hinweg rechtfertigt mit nichten die Einkategorisierung in alle Jahrhundertkategorien der Zeitlichen Systematik, sondern nur markante, sprich in der Wikipedia in der Regel "jahrbezogene", manchmal auch "jahrzehnt" oder "jahrhundertbezogene" Ereignisse. Das genau ist der Unterschied zwischen Kategorie:Geschichte nach Jahrhundert und der Kategorie:Jahrhundert! Die Wiener Hofburg steht mehrfach in der Geschichtssystematik:
- über die Kategorie:Hofburg -> Kategorie:Österreichische Monarchie -> Kategorie:Österreichische Geschichte
- über verschiedenste Bauwerkskategorien in der Kategorie:Neuzeit
- Eine ähnliche Vorstellung von unserer zeitlichen Systematik scheint Radschläger bezüglich Mauerbrecher (Familie) zu haben, indem er sie gleichermaßen den Kategorien Kategorie:17. Jahrhundert, Kategorie:18. Jahrhundert, Kategorie:19. Jahrhundert und Kategorie:20. Jahrhundert einsortiert. Das ist natürlich Unsinn. Die Zeitliche Systematik ist allein dazu da einen "Bypass" (wie Epipactis das nennt) zu haben für die Herangehensweise "Was ist wann PASSIERT". Nach der Erbauung der Wiener Hofburg ist mit dem Objekt für die Kategoriensystematik solange nichts "passiert" solange wir eben keine Kategorie:Barockisiert im 17. Jahrhundert, Kategorie:Kaiserliche Residenz (19. Jahrhundert) haben, und daher gehört sie BIS DAHIN eben nicht in alle Jahrhundertkategorien, und solange sie nicht in einer Erbaut-Kategorie landet vorläufig sogar in gar keine, lediglich via besagte Zwischenkategorien in Kategorie:Neuzeit und Kategorie:Österreichische Geschichte. Kategorie:Museum (20. Jahrhundert) wäre eine legitime Unterkategorie der Kategorie:Organisation (20. Jahrhundert) und der Kategorie:Kultur (20. Jahrhundert) und wäre darin unter folgenden Gesichtspunkten relevant für Museen, die im 20. Jahrhundert gegründet wurden (siehe Kategorie:Kloster (20. Jahrhundert)), evtl. aber eher unwichtig geschlossen wurde sowie für Museen, die AUSSCHLIESSLICH im 20. Jahrhundert bestanden haben. So wird das in der Kategorie:Organisation (20. Jahrhundert) zumindest gehandhabt. Es stehen darin keineswegs alle Organisationen, die WÄHREND des 20. Jahrhunderts existiert haben, unabhängig davon, ob sie zuvor oder danach auch existiert haben. Nochmals PM3 hat sich schon was dabei gedacht und ausnahmsweise gebe ich ihm zu 100% Recht. Wenn wir eine Kategorie:Zeitliche Systematik haben, dann ist dies deutlich von der Kategorie:Geschichte in der Kategorie:Sachsystematik zu trennen. Sachsystematik und Zeitliche Systematik sind über eine Kategorie:Zeitliche Sachsystematik querzuschneidern (siehe dazu auch meine jüngst im Zusammenhang mit der Kategorie:Raum erstellten Übersicht auf Kategorie Diskussion:Sachsystematik. Wie gesagt, wenn - dann. Wenn nicht, dann natürlich nicht. Dann wäre aber die Zeitliche Systematik und mit ihr die Räumliche Systematik hinfällig. Und dann wiederum hätten wir uns den Streit mit Radschläger sparen können, weil dann auch eine Löschung von "nach Raum UND Zeit"-Kategorien nicht mehr katsystemwidrig ist, sondern lediglich eine Frage der Ästhetik und der Nutzbarkeit des Catscan wäre. Wir haben in der Kategorie:Amerika derzeit zahlreiche Unterkategorien, die lediglich XYZ (Südamerika) und XYZ (Nordamerika) enthalten, um die Systematik bezüglich der Kontinente aufrecht zu erhalten. Und hier geht es eben um die Kategorie:Werk und die wird, wie du selbst richtig erkannt hast, eben genauso ausschauen wie Kategorie:Person nach zeitlicher Zuordnung. Also nix Wurm drin ... - SDB 22:39, 31. Okt. 2011 (CET)
- Tja, da stolperst du nun mal wieder über dein "individuelles" Geschichtsverständnis. Wir (sprich die meisten die ich kenne außer dir ;) - nicht tragisch nehmen) trennen zwischen geschichtsrelevanten EREIGNISSEN und der Geschichte als Zeitraum. Die fortwährende Existenz über einen Zeitraum hinweg rechtfertigt mit nichten die Einkategorisierung in alle Jahrhundertkategorien der Zeitlichen Systematik, sondern nur markante, sprich in der Wikipedia in der Regel "jahrbezogene", manchmal auch "jahrzehnt" oder "jahrhundertbezogene" Ereignisse. Das genau ist der Unterschied zwischen Kategorie:Geschichte nach Jahrhundert und der Kategorie:Jahrhundert! Die Wiener Hofburg steht mehrfach in der Geschichtssystematik:
zk: noch was aus dem eck weltbild "historische person" - bitte sag deine meinung - ich hab den LA gemacht, weil es kein projekt gibt, und sie die einzige kat in einer der obskuren dachkats fragwürdiger provenienz ist, wenn ich das recht verstanden hab - auch etwas, wo entweder ein wurm drin ist, oder das kategorisierparadigma geändert werden muss - sorry, dass da schon wieder eine baustelle aufbricht, aber dzt. sind wir ja in fahrt, da kann aufräumen oder ausbauen (hopp oder drop) nicht schaden --W!B: 22:15, 31. Okt. 2011 (CET)
Kloster-Kats
Hallo, bist du bei den Kloster-Kats noch dran? Irgendwie scheint mit das da ein Durcheinander zu sein. Du hast hier eine scheinbare Gebäude-Kat, die laut Beschreibung aber eine Ereignis-Kat ist (gehört das ganze nicht umbenannt in Kategorie:Kloster gegründet im 20. Jahrundert o. Ä.?) in die Kategorie:Ereignis nach Jahrhundert eingeordent. Wäre dann nicht gleich Kategorie:Ereignis (20. Jahrhundert) besser gewesen? Oder Kategorie:Bauwerk (20. Jahrhundert)? DestinyFound 12:22, 1. Nov. 2011 (CET)
Bitte um Prüfung
Hallo SDB,
ich wende mich an Dich, da Du Admin für das Portal "Christliche Theologie" bist. Beim Schreiben des Artikels über den Christian Kaiser Verlag bin ich auf die kerygmatische Theologie gestoßen und habe festgestellt, dass es hierzu noch keinen Wikipedia-Artikel gibt. Nun habe ich auf meiner Benutzerseite einen Artikelvorschlag hierzu formuliert (siehe: Benutzer:Schlaier/Werkstatt/Kerygmatische Theologie) und würde mich sehr freuen, wenn Du einen Blick darauf werfen könntest, um zu beurteilen, ob er so in die Wikipedia verschoben werden kann bzw. um mir mitzuteilen, wo noch nachgearbeitet werden sollte. Ich freue mich auf Dein Feedback! Viele Grüße aus München von -- Schlaier 23:51, 1. Nov. 2011 (CET)
- Mir als Katholikem ist der bisherige Text natürlich zu "protestantisch" geprägt, katholischerseits hat sich ja gerade um die Brüder Rahner der Begriff "Kerygmatische Theologie" beheimatet, Karl Rahner hat denn auch den entsprechenden Artikel im 1961er-LTHK geschrieben. Leider komme ich nicht dazu, da etwas beizusteuern. Von daher kannst den Artikel gerne mal verschieben und schauen was "passiert". Ein paar Theologen gibt es schon noch in der Wikipedia, denen dazu etwas einfallen könnte. MfG - SDB 00:10, 2. Nov. 2011 (CET)
- Hallo SDB, vielen Dank für Dein konstruktives Feedback. Ich habe mich nochmals hingesetzt und den Artikel etwas ergänzt. Ich würde mich freuen, wenn Du nochmals einen Blick darauf richten könntest (v.a. auf den "katholischen Abschnitt"), um mir ein kurzes Feedback hierüber zu geben. Wünsch Dir ein schönes Wochenende! Viele Grüße -- Schlaier 12:14, 4. Nov. 2011 (CET)
Problemchen
Das klappt Kategorie:Veranstaltung (. Jahrhundert) leider nicht (Klick den Rotlink bitte an...). Bevor ich mich in solche Syntaxgeschichten einlese, gebe ich es lieber an dich zurück. Gruß Kein_Einstein 15:18, 3. Nov. 2011 (CET)
- Scheint mittlerweile gelöst, oder? - SDB 21:12, 5. Nov. 2011 (CET)
- Äh, oh, ja, das hat sich wohl erledigt. Die Wahlen im 18. Jahrhundert hattest du durch Vorlagenzauberei in eine Oberkat gesteckt, aber das war nicht erfolgreich, wie hier ganz unten noch zu sehen ist. Ich finde auf die Schnelle nicht, welcher Edit von dir dahintersteckt und erst recht nicht, wer das behoben hat. Es ist in jedem Fall ein gelöstes Problemchen. Grüße Kein_Einstein 21:43, 5. Nov. 2011 (CET)
Wikipedia:WikiProjekt Sakralbauten
Hallo SDB! Ich bin an dem Projekt interessiert, habe aber nicht viel Ahnung von dieser Wiki-Ebene und weiß nicht, wieviel ich einbringen kann. Soll ich mich mal eintragen oder lieber noch warten und beobachten? --Der wahre Jakob 09:20, 5. Nov. 2011 (CET)
- Bitte unbedingt eintragen. Wir können jeden gebrauchen. Der Rest wird sich ergeben. - SDB 21:11, 5. Nov. 2011 (CET)