Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2005 um 21:31 Uhr durch JuTa (Diskussion | Beiträge) ([[:Kategorie:Deutsch-Balte]] und Nationalitätskategorien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

Änderung des Benutzernamens?

Ist es möglich, seinen Benutzernamen zu ändern, so dass wenn jemand auf einen Link zum alten Benutzernamen klickt, er dann automatisch weitergeleitet wird? Oder muss man das manuell machen? Ich würde nämlich gerne meinen Namen ändern. Danke --Wka 20:31, 25. Sep 2005 (CEST)

Siehe Wikipedia:Benutzernamen ändern.--Gunther 20:53, 25. Sep 2005 (CEST)

Kategorie:Wirtschaft (DDR)

aus Archiv hier her kopiert --Anton-Josef 14:11, 20. Sep 2005 (CEST) Seit Tagen und Wochen wird diese Kategorie von eine IP mit diversen Artikeln angefüllt. Die einzelnen Texte lesen sich, wie aus dem "Lexikon der DDR-Wirtschaft" abgeschrieben. Ist das nur mein Gefühl oder tatsächlich eine Urheberrechtsverletzung? --Anton-Josef 19:02, 9. Sep 2005 (CEST)

Der "IP DDR-Wirtschaftsexperte" ist mir auch schon aufgefallen ... selbst verfasst sind die Artikel eine echte Bereicherung, als URV ein Riesenproblem. Mir wäre da bei einem angemeldeten Benutzer wohler zumute, siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/13._August_2005#Wirtschaftsgruppe_.28erl..2C_LA_zur.C3.BCckgenommen.5D ... Hafenbar 00:37, 10. Sep 2005 (CEST)
Beruhigt mich ja, dass ich nicht der einzige bin, der die Artikel seltsam findet. Hat jemand ne Idee wo das her sein könnte? -- southpark 03:26, 10. Sep 2005 (CEST)
Die IP scheint mehr allgemeiner DDR-Experte zu sein. Erziehungsberechtigte (DDR) ist von einer IP aus dem gleichen IP-Range, wie die DDR-Wirtschaftsartikel, erstellt worden. --ElRakı ?! 18:35, 11. Sep 2005 (CEST)
Ich denke der schreibt von hier ab: Autorenkollektiv, Ökonomik der Arbeit, 6. Auflage, Berlin 1974, hat er als Quellenangabe selbst geliefert. --Anton-Josef 18:45, 11. Sep 2005 (CEST)
Ich will ja nicht nerven, das Thema ist aber zu brisant, da es munter weiter geht und alle Versuche mit der entsprechenden Ip zu sprechen bisher fehlgeschlagen sind. --Anton-Josef 14:11, 20. Sep 2005 (CEST)

unklare Bildrechte

In Runenstein von Ramsundberg wird eine Grafik verwendet, die aus der schwedischen WP kopiert wurde, dort aber keine Lizenzangabe hat. Prüft das bitte mal jemand ? Godewind 21:18, 20. Sep 2005 (CEST)

Habe es geprüft: Du hast recht. Habe den Lizenz-Unbekannt-Baustein reingesetzt. -- Timo Müller Diskussion 21:29, 20. Sep 2005 (CEST)
BTW: Wieso werden in sv Metadaten angezeigt und in de nicht? -- Timo Müller Diskussion 21:31, 20. Sep 2005 (CEST)
Also ich hab Metadaten auch beim Bild in de. --BLueFiSH ?! 23:43, 20. Sep 2005 (CEST)

Problem von Benutzer:Hansele mit Benutzer:Bhuck

Offensichtlich versucht Benutzer:Bhuck jetzt in Diskussion:Themenliste Homosexualität#Abhakliste jetzt eine irgendwie geartete Komplettbeschattung meiner Person zu organisieren. Ist sowas noch normal? Muss man sowas stillschweigend ertragen???? --Hansele (Diskussion) 22:45, 20. Sep 2005 (CEST)

Nunja, da ist er ja nicht nicht der erste, dem Du seltsam auffällst... No Comment Anneke Wolf 22:51, 20. Sep 2005 (CEST) P.S. Könntest Du zukünftig deine beiträge etwas weniger marktschreierisch vorbringen? Ich wäre dafür sehr dankbar. Danke.
Die Zusammenhänge muß ich jetzt aber nicht verstehen? --Hansele (Diskussion) 23:07, 20. Sep 2005 (CEST)
Du bist nicht allein *sing* Kenwilliams 23:59, 20. Sep 2005 (CEST)
Ich verstehe das Problem nicht ganz – laß ihn doch, dafür ist das hier eine Wikipedia. (Oder hast du was zu verbergen? Dann hast du dir aber den denkbar schlechtesten Ort ausgesucht… ;-) --Skriptor 23:08, 20. Sep 2005 (CEST)
Lustig - manchmal gibt es einen Sinn, den Du, Hansele, nicht überschaust ;-))) Zumindest hat diese Liste nix mit DIR zu tun ;-))) Aljoscha 23:30, 20. Sep 2005 (CEST)
Und du wolltest damit sagen…? --Skriptor 23:40, 20. Sep 2005 (CEST)

Es geht dort um die Auflistung von Personen, die homosexuell sind. Hansele hat es mit übernommen eine Kategorie mit homosexuellen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zu löschen. bhuck hat die Löschliste genommen um zu schauen, ob noch jemand in der Auflistung fehlt. Mit Beschattung hat das nix zu tun. Aljoscha 23:48, 20. Sep 2005 (CEST)


Des weiteren wäre es wünschenswert, wenn besimmte IP-Adressen es unterlassen würden sinnentstellende Veränderungen dieses Diskussionsverlaufes vorzunehmen. So etwas schadet der Dokumentation und Nachvollziehbarkeit von Aussagen. Vielen Dank. Anneke Wolf 08:55, 21. Sep 2005 (CEST)

Boxenbauer gesucht

Ich stieß eben auf einige Artikel über ägyptische Pharaonen und war geschockt über das merkwürdige Layout. Man betrachte mal Thutmosis II., Thutmosis I., Amenophis II., Thutmosis IV., Amenophis III. und Echnaton. Dieser Blotzer von einem Kasten in dem die Hieroglyphen stehen ist optisch ... sagen wir mal: gewagt. Und die Aufzählung der Familienangehörigen und der verschiedenen Namen (Thronname, Horusname etc.) gleich am Anfang ist echt ekelig. Könnte jemand, der Ahnung von diesem ganzen Meta-Schnickschnack hat, mal eine schicke Box (a la Taxobox) dafür basteln? Die Informationen sind durchaus wichtig und sie sollten auch ruhig in einer eher listenartigen Form erscheinen, aber die momentane Lösung ist eher abschreckend als informativ. Danke euch und Gruß --Henriette 03:36, 21. Sep 2005 (CEST)

Nicht gleich so abwertend argumentieren ;-)
Wäre es Dir so lieber (Beispiel Echnaton):
<
M17Y5
N35
R4
X1 Q3
R8S38O28
>
Amen-hotep (Jmn-htp),
ep. Ntjr-Hqa-Iwnw
Geburtsname
<
M17X1
N35
N5
G25Aa1
N35
>
Echnaton (Ach-n-Jtn) als Echnaton angen. Geburtsname
<
ranfrxprra Z2
wa
n
>
Nefer-cheperu-Rê, (Nfr-xprw-Ra), ep. Wah-en-Rê Thronname


Dann stünde gar kein Kasten mehr drin und auf weißem Hintergrund ist es kein Blotzer mehr. Obwohl ich jetzt ehrlich gesagt nicht weiß, was ein Blotzer eigentlich ist. Gruß, --Wikisearcher 05:30, 21. Sep 2005 (CEST)
Hallo Henriette, also ich habe mal das probiert. Finde ich eigentlich ganz gelungen; gleichzeitig den Artikel etwas gegliedert. mfg Manfred 05:34, 21. Sep 2005 (CEST)
Oder man macht es so:
Symbol Bedeutung Übersetzung
<
M17Y5
N35
R4
X1 Q3
R8S38O28
>
Amen-hotep (Jmn-htp),ep. Ntjr-Hqa-Iwnw Geburtsname
<
M17X1
N35
N5
G25Aa1
N35
>
Echnaton (Ach-n-Jtn) als Echnaton angen. Geburtsname
<
ranfrxprra Z2
wa
n
>
Nefer-cheperu-Rê, (Nfr-xprw-Ra), ep. Wah-en-Rê Thronname
Beantwortet natürlich immer noch nicht die Frage, was ein Blotzer ist ;-)). --Wikisearcher 05:50, 21. Sep 2005 (CEST)
Naja, "Übersetzung" stimmt wohl nicht ganz, eher "Bedeutung" oder "Zuordnung" ;) - Manfreds 05:54, 21. Sep 2005 (CEST)
von mir aus. Es geht ja nicht um den Inhalt, sondern um die Form. Ich möchte wissen, was ein Blotzer ist. Vielleicht ist das, was ich gemacht habe ja auch ein Blotzer ;-). --Wikisearcher 06:05, 21. Sep 2005 (CEST)
Blotzer ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen überdimensional großen plattgetretenen und bunt angelaufenen Kaninchenköttel, der Augenkrebserzeugend auf Monitoren prangt und vom Lesen sinnvollen Textes abhält bzw. dabei erheblich irritiert. (oder so) - Manfred 06:29, 21. Sep 2005 (CEST)

Ist nicht -- ausnahmsweise ;-) -- die Lösung auf en: dezenter: en:Amenhotep III? --Pjacobi 10:14, 21. Sep 2005 (CEST)

Hhhhhhihihilfe, solche Boxen auf FZW ;-) Dermaßen undezent find ich eigentlich den Versuch von Manfred (s.o.) gar nicht, en: ist nur knalliger. Aber möglichst klein und grau wäre noch ein bisschen schicker, ja. --:Bdk: 10:41, 21. Sep 2005 (CEST)

Hihihi, jetzt weiß ich, wie man Leute dazu bekommt etwas zu tun: Man benutzt ein Wort, das man sich selbst ausgedacht hat ;) Ich glaube "Blotzer" ist eine Worterfindung von einem guten Freund von mir. Gemeint ist etwas, das den Betrachter groß und undezent optisch anspringt und sofort sämtliche Aufmerksamkeit auf sich zieht. In unserem speziellen Fall nehmen Kasten und die Namens- und Familienaufzählungen so viel Platz auf dem Bildschirm ein, daß man erst mal scrollen muß, um überhaupt den weiteren Text zu finden (ich hätte beinahe gar nicht gescrollt, weil ich im ersten Moment dachte, daß es außer Kasten und Listen gar nichts gibt). Aus meiner Sicht haben wir folgende Probleme: 1. der Hieroglyphenkasten ist zu groß; wenn er etwa halb so groß wäre, wie in der Version von Manfred (die ich auch recht gelungen finde), dann wäre schon einiges gewonnen. 2. Hieroglyphen, weitere Namen und die Familienverhältnisse sollten nicht über dem Fließtext stehen, sondern besser rechts in einer Tabelle/Box (haben wir bei den Autobahnen, Filmen, Viechern etc. ja auch). Alternativ nehmen wir Manfreds Namenskasten-Lösung in ein wenig kleiner und die Familienverhältnisse wandern in der Listenform ans Ende des Artikeltextes. Als Leser finde ich es ein bisschen merkwürdig, daß ich, bevor ich überhaupt etwas über die Person erfahre, gleich mit so Merkwürdigkeiten wie Thronnamen und Horusnamen angesprungen werde ;) Das ist eher eine Zusatzinformation, daher sollte es entweder ganz ans Ende des Textes wandern oder eben in einer Tabelle/Box, die vertikal ausgerichtet ist, erscheinen. Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für die bisherigen Vorschläge! Gruß --Henriette 12:23, 21. Sep 2005 (CEST)

Blotzer ist pfälzische Mundart und bedeutet Fallobst. Lautsprachlich recht interessant, denn wenn so ein reifer Apfel runterfällt, dann macht es ... b l o t z. Aber was das mit einem Hieroglyphenkasten zu tun hat, wird nur der Autor wissen ;-) --RoswithaC 00:58, 22. Sep 2005 (CEST)

Ich kann es mir denken: Der Kasten sieht wohl so aus, wie hingeblotzt (ich stelle mir da einen überreifen Apfel vor, der auf den Boden fiel und nun sehr unappetitlich aussieht. Ich sammel mal alles zum Blotzer auf Diskussion:Blotzer, damit da ein Artikel entstehen kann. -- FWHS 09:44, 22. Sep 2005 (CEST)
Nur mal so: Diesen Kasten, in dem die Zeichen stehen, nennt man Kartusche (Cartouche).--84.168.83.209 23:59, 25. Sep 2005 (CEST)

Bot gesucht (erl.)

Hidiho, kann einer der Bot-Betreiber mal "Kategorie:Playboy Model" nach "Kategorie:Playboy-Model" verschieben? Bei der aktuellen Version wird meinem Rechtschreibmagen ja übel ;). --APPER\☺☹ 09:20, 21. Sep 2005 (CEST)

mE kann man die Artikel auch von Hand ändern, machst du mit? -- FWHS 13:54, 21. Sep 2005 (CEST)
sind ja nur 49. Ich fang mal weng an. --Schlurcher ??? 14:02, 21. Sep 2005 (CEST)

Kann dieser Abschnitt gelöscht werden? (Wer noch etwas dazu sagen will, hat 3 Tage Zeit.) -- FWHS 08:55, 22. Sep 2005 (CEST)

Hm? Seit wann werden hier erledigte Fragen gelöscht? Das finde ich nicht gerade eine gute Idee... --mbimmler 17:28, 23. Sep 2005 (CEST)

Dank an euch! --APPER\☺☹ 14:42, 22. Sep 2005 (CEST)

Das ist doch kein Fall für eine BK II oder. Kann ein Admin das mal rückverschieben? --stefan (?!) 10:35, 21. Sep 2005 (CEST)

Wieso? Wenn die Landwirtschaft die (vermutlich) am häufigsten erwartete Antwort auf den Suchbegriff LPG ist, was ich hier auch so sehen würde, dann ist diese Implementierung so korrekt. Anderenfalls würde nämlich früher oder später jeder Suchbegriff zunächst auf eine BKL führen, was bestimmt nicht viele Leser erfreuen dürfte. --Schwalbe 11:54, 21. Sep 2005 (CEST)
Dass die Landwirtschaft der vermutliche Suchbegriff sei, ist eine Projektion des eigenen Standpunktes. Selbst wenn das regional so ist, allgemeingültig ist das nicht. Das sollte eine BK I sein. --stefan (?!) 12:16, 21. Sep 2005 (CEST)
Ah, jetzt verstehe ich. In Österreich wird man unter diesem Suchbegriff sicher keine Landwirtschaft erwarten. Dann schlage ich einfach vor, den konkreten Vorschlag (verschiebe LPG (Begriffsklärung) nach LPG und entferne den Dieser Artikel-Baustein) auf die Diskussionsseite zu stellen. Wenn niemand reagiert, kannst du die Verschiebung auch selbst vornehmen. Die Überschreibung eines Redirects bedarf meines Wissens keiner Admins. --Schwalbe 13:02, 21. Sep 2005 (CEST)
Witzbold ;-), hätte ich schon längst gemacht, aber das braucht Admin-Rechte, wegen der dazu notwendigen Löschung. --stefan (?!) 13:31, 21. Sep 2005 (CEST)
Ich habe jetzt SLA für LPG gestellt, damit dann die Begriffsklärung dahin kann. --Andreas ?! 21:19, 21. Sep 2005 (CEST)
Das sollte keine Belustigung sein. Jetzt sehe ich aber, warum du es wohl nicht selbst machen konntest. Weil eine Verschiebung in die andere Richtung erst kurz zuvor erfolgt war. Rückverschiebung wird dann wohl nicht so ohne Weiteres gestattet, oder? --Schwalbe 22:16, 21. Sep 2005 (CEST)
Nein, das lag daran, dass der Redirect bearbeitet wurde. Nur wenn ein Redirect ein Redirect ohne History ist kann man in auch ohne Adminrechte einfach überschreiben. --Schlurcher ??? 22:59, 21. Sep 2005 (CEST)

Bilddatei

Ich habe die Karte Bild:STUBKARTE-05.PNG aktualisiert und hochgeladen, indem ich einfach auf den eine-neue-Dateiversion-hochladen-Knopf gedrückt habe. Angezeigt wird jedoch nur die alte (schwitz!). Die alte hat übrigens in Bayern und Baden-Württemberg weiße Stellen, die neue ist komplett bunt.

Habe ich etwas falsch gemacht? Taucht die neue noch irgendwann irgendwo auf? Und wenn nicht, wo ist sie hin? Fragt sich leicht panisch --Begw 10:44, 21. Sep 2005 (CEST)

P.S. Und ist es möglich, die Sonderzeichen direkt unter dem Bearbeitungsfenster anzuzeigen? Wenn es viele Vorlagen gibt muss ich bei jedem Umlaut nach unten scrollen...

Ich sehe die neue, bunte Version. Der Chache liefert bei Dir noch die alte Version, ein <Strg R> (Firefox) sollte helfen. Bei den Sonderzeichen kann ich leider nicht weiterhelfen. --Raymond 11:12, 21. Sep 2005 (CEST)
Oh, gute Idee! Cache geleert - nun sehe ich sie auch (da bin ich aber froh...). Ich danke dir!
Nun fehlt mir nur noch jemand der sich mit den Sonderzeichen auskennt und Leute, die mithelfen wollen, die Ortsstubs abzubauen... :-) --Begw 11:26, 21. Sep 2005 (CEST)
Warum sind in der aktuellsten Version weiße Landkreise? Weiß wird doch gar nicht in der Legende erklärt. Außerdem entspricht die aktuellste Version genau der von Rauenstein hochgeladen. Ich denke mal da ist was schief gelaufen, darum hab ich auf die mittlere Version zurückgesetzt. Die stellt zumindest eine Veränderung zum Ursprungsbild dar. --BLueFiSH ?! 23:20, 21. Sep 2005 (CEST)

Nein, das ist m. W. nicht möglich mit den Sonderzeichen, da das in MediaWiki nur oben an das "Copyrightwarning" rangehängt wird, und diese Meldung nach den Vorlagen erscheint. Eigentlich eher ein Notbehelf, aber besser als gar nichts, finde ich. Lösung: weniger Vorlagen-Kram verwenden... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 11:55, 22. Sep 2005 (CEST)

Hallo Bluefish und Andreas! Danke fuer die Karte, wie es auch kommt, nun ist sie so wie sie sein soll, vielleicht habe ich im Kuddelmuddel eine falsche Version hochgeladen. Ich wuesste im Moment allerdings nicht, wie mir das moeglich gewesen sein sollte, aber gut. Das mit den Sonderzeichen ist bedauerlich, aber dann geht es eben nicht. Und dann gibt es bei vielen Vorlagen halt mal was ohne Sonderzeichen... So wie jetzt - wenn ich hier die Vorlagen rausschmeiss bekomme ich ja bestimmt einen auf den Hut... :-) --Begw 14:19, 22. Sep 2005 (CEST)
Eine andere Möglichkeit wäre die Nutzung der WP-Firefox-Toolbar, da muss man dann nicht scrollen. --Liesel 14:28, 22. Sep 2005 (CEST)

Löschantragsvorlage und noinclude

In die Vorlage:Löschantrag wurde heute

<noinclude>[[en:Template:Afd]][[fr:Modèle:Suppression]]</noinclude> 

eingefügt. Das erzeugt bei mir in Artikeln, die ich mit Löschantrag versehe, aber zwei Interwiki-Links auf en:Template:Afd und fr:Modèle:Suppression, was eigentlich nicht passieren sollte, wenn ich noinclude richtig interpretiere. Kann das jemand korrigieren, der mehr Ahnung davon hat? --jergen 13:27, 21. Sep 2005 (CEST)

Ohne Gewähr: Dadurch dass man die LAs mit subst: stellt wird die gesammte Vorlage in den Artikel kopiert + noinclude + die Interwikis. Hier ist also noinclude nicht das richtige. --Schlurcher ??? 13:51, 21. Sep 2005 (CEST)
Das ist richtig. Es gibt unter mediazilla:3298 einen Erweiterungswunsch, dass das Tag bei der Einbindung per subst gefiltert werden soll. --Hendrik Brummermann 20:49, 21. Sep 2005 (CEST)

Hégésippe schrieb mir folgendes:

I have changed your revert on Vorlage:Löschantrag. The way to have <noinclude>interwikis</noinclude> in that template is to write it on a separate line (or with spaces before and after). There is now no more problem in articles which call this template, and the template keeps interlanguage links. :o)

vollkommen klar, oder? --stefan (?!) 21:19, 21. Sep 2005 (CEST)

und funktioniert trotzdem nicht, wegen dem subst. --stefan (?!) 21:38, 21. Sep 2005 (CEST)

Und der Abschnitt ist wieder drin und erzeugt wieder uneRwünschte Interwikis. --jergen 09:37, 22. Sep 2005 (CEST)

Schon gewusst

Leider wird Vorlage:Hauptseite Schon gewusst weniger oft aktualisiert als wünschenswert wäre. Haben wir sowenig interessante neue Artikel? Systematisch suchen, nur um vielleicht einen Kandidaten für Schon gewusst zu finden, ist auch nicht so prickelnd. Das einfachste wäre etwas mehr Mut, wenn jemandem bei der sowieso durchgeführten Kontrolle der neuen Artikel etwas Schönes auffällt. --Pjacobi 20:34, 21. Sep 2005 (CEST)

Habs mal auf die To-Do-Liste gepackt... aber da ist ja eh immer viel zu viel :-) Anneke Wolf 23:12, 21. Sep 2005 (CEST)
müssen es unbedingt neue Artikel sein? Es gibt soviele ältere versteckte Perlen... --elya 09:53, 22. Sep 2005 (CEST)

Neue Artikel müssen es ja wirklich nicht unbedingt sein. So ein Mix aus aktuellen und kuriosen Meldungen finde ich schon gut. BTW: Kann da jeder rumändern? Passiert da nicht viel Blödsinn? Gulp 10:18, 22. Sep 2005 (CEST)

Vll einiges aus Wikipedia:Ungewöhnliche Artikel, was ja durchaus ganz interessant sein könnte. Die Hauptseite ist zwar gesperrt, aber die Vorlage:Hauptseite Schon gewusst ist es nicht. Blödsinn passiert immer, aber das ist nunmal das Wiki-Prinzip. -- FWHS 11:03, 22. Sep 2005 (CEST)

Jadamba

nach Wikipedia:Auskunft kopiert --Schlurcher ??? 22:52, 21. Sep 2005 (CEST)

hm...irgendwie sehe ich hier noch nicht ganz durch (aber ich geb mir mühe, wirklich :-)) was bedeutet es nun, dass meine frage verschoben bzw. kopiert wurde? und wo finde ich, wie es weiter geht??? schlurcher...HILFE!!!! vielen dank im voraus, m. c.

Schau doch einfach mal auf die Seite Wikipedia:Auskunft#Jadamba, da findest du deine Frage wieder. --Fb78 21:56, 22. Sep 2005 (CEST)

Vielen Dank!

Ich habe gerade den neuen Artikel Hurrikan Rita bearbeitet und dabei auch das html-Token &nbsp; entfernt - jetzt weiß ich warum die drin waren: Aus irgendeinem Grund wird in dem Artikel das Leerzeichen nach den Wikilinks nicht angezeigt – das Vorhandensein sieht man daran, dass das folgende Wort nicht mit zum Link gehört. Desweiteren wird eine vorhandene Leerzeile nicht als Absatztrennung erkannt.

Wo könnte das Problem liegen – oder wurde schon wieder was verändert? -- srb  00:47, 22. Sep 2005 (CEST)

Tschuldigung - ich war eben blind: es lag an einer falschen Tabellenformatierung, die Tabelle war nicht geschlossen. Trotzdem bleibt immer noch die Frage, warum dann die Leerzeichen nach den Links verschwinden. -- srb  00:50, 22. Sep 2005 (CEST)

Suchfeld

Sorry vielleicht etwas off topic.Iich bin auf der Suche nach einem WikipediaSuchfeld zum einbinden in eine Homepage, wie man es unter Wikipedia:Helferlein#Wikipedia_Suchfeld findet, allerdings fuer die englische Wikipedia. Haben wir oder die englische Wikipedia sowas irgendwo da? Wenn nicht: Wie muesste der Quellcode aussehen? Danke--Hoheit (¿!) 13:07, 22. Sep 2005 (CEST)

Ersetze das "de" durch "en" und "Spezial" durch "Special" und es müsste klappen. -- da didi | Diskussion 13:12, 22. Sep 2005 (CEST)

Entschuldigung....

Hallo! Könnte mal jemand(so für Doofe, unter deren Kategorie ich wohl falle, denn ich versuche es seit 4 Tagen selber) erklären, wie genau ich ein Bild von Commons einstellen kann? Also, wenn ich ein Bild vorliegen habe, muß ich ja, laut "Anleitung" nur die Bezeichnung eintragen, oooder? Und dann erscheint das Bild auf der gewünschten Seite?Oder wie, was??*kurzvormweinen* viele grüße--Sallynase 13:38, 22. Sep 2005 (CEST)

[[Image:Bild_von_Commons.jpg|thumb|Das ist die Beschreibung]] --Avatar 13:46, 22. Sep 2005 (CEST)
Es geht auch [[Bild:Bild_von_Commons.......... (usw.) -- da didi | Diskussion 13:50, 22. Sep 2005 (CEST)
und auf gross und KLEIN-Schreibung achten. Bild.jpg / Bild.Jpg / Bild.JPG / bild.jpg ... sind alles verschiedene Bilder. --Hergé 13:53, 22. Sep 2005 (CEST)
aber...aber..wenn ich jetzt for example, sowas http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Spinne_mit_Biene.jpg habe? Wie genau muß ich das dann umändern?sorry--Sallynase 13:55, 22. Sep 2005 (CEST)
Ich für meinen Teil kopiere immer einfach die Überschirft der Bildbeschreibungsseite und packe sie mit Beschreibung und ggfs. thumb in die doppel-eckigen Klammern, daß es in deinem Beispiel so aussieht: [[Image:Spinne mit Biene.jpg|thumb|Die Beschreibung]]--Gnu1742 14:04, 22. Sep 2005 (CEST)
Dies hier in den Artikel einfügen: [[Image:Spinne_mit_Biene.jpg|thumb|Beschreibung, die später unter dem Bild steht]] --Moguntiner 14:02, 22. Sep 2005 (CEST)
Ich verneige mein Haupt...;-)). Es hat endlich geklappt, ich kann wieder schlafen und bestimmt gibt es jetzt auch keine Kriege mehr..Vielen Dank an alle!Frohes schaffen - viele Grüße--Sallynase 14:11, 22. Sep 2005 (CEST)

Übrigens schöne Grüße aus Bingen nach Mainz, de Meenzer weiß scho wer gmeint is!!--Sallynase 14:12, 22. Sep 2005 (CEST)

Und BITTE BITTE BITTE, verwendet in der deutschsprachigen Wikipedia "Bild:" auch wenn die Bilder auf Commons liegen. In letzter Zeit bemerk ich verstärkt den Einsatz von "Image:" - wir sind aber in der deutschsprachigen Wikipedia, also BITTE ;) --APPER\☺☹ 14:44, 22. Sep 2005 (CEST)

Wenn ich ein Bild auf den Commons uploade, füge ich es in der Regel in viele verschiedensprachige Wikipedias ein - wenn ich da bei jedem Eintrag nachgucken müsste, was Image auf der Landessprache heisst, würde ich verrückt werden :-). --Avatar 14:53, 22. Sep 2005 (CEST)
Bei der Nutzung der WP-Toolbar für den FF wird automatisch Image geschrieben, soll das jetzt jeder händisch ändern. -Liesel 14:59, 22. Sep 2005 (CEST)
Hey Leute, mein Arzt hat gesagt, ich darf mich nicht aufregen! Wie alles ändern?? Also, alles was ich eingentlich (weil ihr das gesagt habt!!) mit Image:..gemacht hätte, jetzt mit Bild:...?Naja, wenns glücklich macht.
  • Noch ne andere Frage: Wie bekomme ich ein hochgeladenes Bild auf die passende Größe? Oder ist und bleibt das so, wie der Bildeinsteller das hineingesetzt hat?grüße--Sallynase 15:32, 22. Sep 2005 (CEST)
Versuche es mal mit [[Bild:Bildname.jpg|thumb|250px|Beschreibungstext]]. Bei der Zahl (bestimmt die Breite in Pixeln) kannst du einsetzen, was du willst. Rainer ... 15:41, 22. Sep 2005 (CEST)
Super, danke!! Hat gut geklappt!viele Grüße--Sallynase 16:20, 22. Sep 2005 (CEST)
In den meisten Fällen ist es besser, nur [[Bild:Bildname.jpg|thumb|Beschreibungstext]] zu schreiben und die Pixelangabe wegzulassen. Dann haben die Bilder eine einheitliche Größe und können sogar über die persönlichen Einstellungen in der Breite angepasst werden. Image brauchst du nicht unbedingt in Bild ändern, funktionieren tut beides. Also bloß ändern, wenn sowieso was am Artikel gemacht werden muss. --::Slomox:: >< 19:24, 22. Sep 2005 (CEST)
Falls es jemand interessiert, noch eine Bemerkung zu dem Beispielbild: Die Spinne ist eine Synema globosum (aus der Familie der Krabbenspinnen) und die Biene eine nicht näher bestimmbare Sandbiene (Gattung Andrena) --Wofl 00:12, 23. Sep 2005 (CEST)

Fehlerhafte Beispiele

Hallo, in Normalisierung (Datenbank) sind einige Beispiele zur jeweiligen Normalform. An den Daten ist mitterweile sehr oft von IPs irgendwas geändert worden und ich befürchte, einige oder alle Beispiele sind fehlerhaft. Ich bin mir da aber nicht ganz sicher und würde mich freuen, wenn jemand meinen Verdacht bestätigen könnte. -- da didi | Diskussion 13:49, 22. Sep 2005 (CEST)

Bei einem groben Überflug der Beispiele ist mir spontan nichts falsches aufgefallen. Ist es eher so ein unbestimmtes Gefühl, daß da was nicht stimmt, oder hast du einen konkreten Verdacht? Grüssle, --Gnu1742 14:26, 22. Sep 2005 (CEST)
Ich finde auch keinen Fehler. Seit der Wahl zum Lesenswerten [1] wurde nur ein Tabellenwert geändert. Der ist für das Verständnis des Beispiels vorher und nachher richtig, auch wenn Anastacia das Album tatsächlich 2001 herausbrachte. Dennoch, danke für die Empfehlung. Ich muss wohl mal wieder bei den Lesenswerten stöbern... ;-) --Schwalbe 15:43, 22. Sep 2005 (CEST)
In der 3NF das "Problem" "Lösung" (direkt über Boyce-Codd-Normalform (BCNF)), die zwei Tabellen. Die Inhalte der rothinterlegten 2003 verschwinden ja.. -- da didi | Diskussion 18:53, 22. Sep 2005 (CEST)
Die rot hinterlegte "2003" soll ja nur zeigen, wie die Datenbank im nicht normalisierten Zustand leicht inkonsistent werden kann. Diese Gefahrenquelle wird durch Normalisierung in die 3NF ausgeschaltet. Das Beispiel ist IMHO ok. -- tsor 19:47, 22. Sep 2005 (CEST)
Für das Beispiel ist es so OK - irl müsste es 2001 heißen (s.o.) --Schwalbe 22:20, 22. Sep 2005 (CEST)

Fragen zur Erstellung eines bestimmten Mathematischen Zusammenhangs mittel TeX in Wikipedia

Hi

Würde gern wissen, wie man mittels TeX in Wikipedia einen Pfeil darstellt auf oder unter den man einen Text schreiben kann.

In dem Sinne "G wird mittels der Funktion f auf H abgebildet", was man auch kürzer schreiben kann indem man schreibt:

    f
G -----> H

bzw.

G -----> H
    f

Wenn man wüsste, wie man solche horizontalen .. als auch vertikalen "am besten wahlweise links- bzw. rechtsseitig beschriftbaren Pfeile" erstellen und dann in den Text setzen kann ohne extra ein Bild erstellen zu müssen, wär das z.B. für manches Aufschlüsseln von Unteraspekten eines kommutativen Diagramms bzw. auch der Darstellung eines ganzen kommutativen Diagramms sehr hilfreich.

Jetzt gerade interessieren mich aber v.a. erst mal die wagerechten beschriftbaren Pfeile.. auch wenn ich mich über weitergehende Infos ebenfalls freuen würde.

Danke.

Gruß, Versatilsoul


. Nicht schön, aber selber gemacht. -- Martin-vogel 16:43, 22. Sep 2005 (CEST)

Danke :)


Und welche Möglichkeiten gäbe es noch? (evtl sogar noch schönere?! :) ) --Versatilsoul 18:04, 22. Sep 2005 (CEST)

(Bitte mit --~~~~ unterschreiben, danke. Gunther 18:17, 22. Sep 2005 (CEST))

Derartige Probleme werden üblicherweise mit kleinen Bildchen gelöst, siehe hier.
Man sollte aber nicht vergessen, dass der Inhalt wichtiger ist als die Darstellung.
Für die meisten Zwecke genügt  vollkommen.--Gunther 18:17, 22. Sep 2005 (CEST)
Danke auch dafür :)

Dein Link wird mir später sicher mal helfen können, wenn ich mir direkt kommutative Diagramme erstellen möchte.. aber momentan such ich noch etwas um eine noch bessere Darstellung einer erklärenden Abbildungsvorschrift zu kommutativen Diagrammen, ähnlich wie bei dem Artikel Homomorphiesatz, generieren zu können. Gruß, Versatilsoul --Versatilsoul

Ich schau' mal.--Gunther 19:19, 22. Sep 2005 (CEST)

Nachtrag: Muss man eigentlich die Uhrzeit immer selbst manuell eingeben, gibt es dafür einen Code oder macht das das System automatisch?--Versatilsoul

Nein, einfach mit vier Tilden unterschreiben, nicht mehr, nicht weniger ;-) --Gunther 19:19, 22. Sep 2005 (CEST)
Mit drei Tilden wird der Name erzeugt, mit vier Name und Uhrzeit/Datum und mit fünf nur Uhrzeit/Datum.
~~~ ergibt Martin-vogel
~~~~ ergibt Martin-vogel 19:22, 22. Sep 2005 (CEST)
~~~~~ ergibt 19:22, 22. Sep 2005 (CEST)

2 Fragen über angebliche Urheberrechtsverletzung

Handelt es sich um eine Urheberrechtsverletzung, wenn jemand einen eigenen Artikel bei WIKIPEDIA veröffentlicht, der von der eigenen Homepage stammt? Ist in diesem Fall, so geschehen, eine Sperrung des eigenen Artikel durch einen WIKIPEDIA-User gerechtfertigt? PER

Wikipedia:Urheberrechtsfragen]! --Historiograf 17:20, 22. Sep 2005 (CEST)

wenns sein eigener text ist! wohl nicht... er sollte aber auf der diskusionsseite darauf hinweisen, und dass er den text unter GFDL stellt. --Caronna 18:22, 22. Sep 2005 (CEST)

Das tut er bereits, wenn er auf "Speichern" klickt. Aber die Quellenangabe auf der Disk schadet natürlich trotzdem nicht. --Magadan  ?! 17:51, 26. Sep 2005 (CEST)

Fehlleitung "Schriftbild"

Die Weiterleitung "Schriftart" = "Schriftbild" geht inhaltlich am Ziel vorbei. Vergl. meinen Diskussionbeitrag dort. Wenn sich dem mal jemand annehmen würde und ggf. auf der Wuschliste um einen neuen Artikel bitten würde...? PCTrueper 19:08, 22. Sep 2005 (CEST)

Wenn du auf Schriftart klickst, erscheint nach dem Weiterleiten auf Schriftbild unter dem Artikeltitel ein Link, so dass du danach Schriftart bearbeiten kannst. --WikiWichtel Cappuccino? 22:22, 22. Sep 2005 (CEST)

Formatierung von Titeln

Ist es moeglich, dass es in der deutschen Wikipedia keine Richtlinien zur Formatierung von Titeln (Zeitschriften, Filme, Musikalben und -stuecke, Buecher, etc.) gibt? Zuerst ist mir aufgefallen, dass der exzellente Artikel Satire sich nicht entscheiden kann, ob Zeitschriftennamen kursiv sind oder nicht. Folgt man den Links zu den jeweiligen Zeitschriftenartikeln, finden sich wieder andere Formatierungen (siehe etwa Nebelspalter). Als ich darauf ein paar bekannte Musiker testete (bspw. The Beatles), stellte sich heraus, dass auch die Namen von Alben und Liedern keineswegs einheitlich sind, nicht mal innerhalb derselben Seite. — Habe ich die deutsche Entsprechung von en:Wikipedia:Manual of Style (titles) uebersehen, oder entscheiden wir alle nach Lust und Laune? Algae 20:25, 22. Sep 2005 (CEST)

auf Wikipedia:Literatur und Wikipedia:Formatvorlagen solltest du fündig werden. --Elian Φ 03:22, 23. Sep 2005 (CEST)
Danke fuer Deine Antwort. Leider geht dort geht die Verwirrung froehlich weiter. Die Formatvorlage Musikalbum formatiert Musikalbum, die Formatvorlage Band dagegen Musikalbum. Wikipedia:Musikalben empfiehlt je zwei Artikel zu Songs und Alben als gute Beispiele, und auch diese sind voellig willkuerlich formatiert. – Wikipedia:Literatur befasst sich mit Literaturangaben, sagt aber nichts zur Gueltigkeit ausserhalb von Literaturangaben aus. Algae 09:59, 23. Sep 2005 (CEST)
Tja, das ist Wikipedia ;-) Ich würde empfehlen, setz dich einfach mal mit Benutzer:Southpark zusammen (der stand mit seinem WikiPress Handbuch Hiphop vor dem gleichen Problem neulich) und entwickle eine einheitliche Vorgabe. --Elian Φ 12:49, 23. Sep 2005 (CEST)
Danke fuer den Hinweis. Ich hab's mal versucht. Algae 22:21, 23. Sep 2005 (CEST)

eigenes Wiki

Kann mir jemand bei einem Wiki helfen? Die Seite steht erstmal, aber ich weiß z.B. nicht, wie man 'hochladen' aktiviert, wie man das Hochladen von PDF erlaubt, wie man an die Vorlagen für die hauptseite herankommt usw. Deutschsprachige Anleitungen würden auch helfen - englisch kann ich nicht. Es geht um ein Rügen-Wiki. Ralf 20:29, 22. Sep 2005 (CEST)

Auf http://www.mediawiki.org (auf jedem MediaWiki links unten verlinkt) gibt es gute Doku. --Trublu ?! 21:12, 22. Sep 2005 (CEST)
Generell kannst dir die Variablenzuweisungen aus der Datei includes/DefaultSettings.php in die Datei LocalSettings.php kopieren. PDF aktivierst du mit der Zeile: $wgFileExtensions = array( 'png', 'jpg', 'pdf' );. Den Upload allgemein mit der Zeile: $wgDisableUploads = false; Achte darauf, dass dein Webserver in die Uploadverzeichnisse schreiben darf. In deiner Hauptseite kannst Du z.B. mit {{HauptseiteInhalt}} den Artikel Vorlage:HauptseiteInhalt importieren. Da er noch nicht existiert, erscheint er als roter link und kann von dir bearbeitet werden. --WhileTrue 21:22, 22. Sep 2005 (CEST)

Benutzer-Unterseiten

Wenn man eine Benutzer-Seite unter Beobachtung hat - sollte dann die entsprechende Disk nicht mitbeobachtet werden? Nun, was soll ich sagen, sie wird es bei mir nicht. Ist das ein Bug? --Begw 03:15, 23. Sep 2005 (CEST)

jepp, da wurde vor kurzem mal drauf hingewiesen. Ich hoffe das kommt wieder hin. Hadhuey 09:39, 23. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht noch mal zur Erläuterung: Das Problem taucht auf, wenn eine Seite verschoben wird - in diesem Fall haben die Entwickler "vergessen" auch die neue Diskussionsseite unter Beobachtung zu halten. Zu finden ist das Problem als bug 3065 - bitte stimmt dort mit ab (abstimmen), damit deutlich wird, dass sowas nervt ;-) -- srb  12:57, 23. Sep 2005 (CEST)

Kategorien: Wildwuchs

Wer mistet mal die Kategorien aus und erschließt den Rest? -- Da gibt es zB einen Zeiger auf eine Kategorie "','", die gehört wirklich raus. -- Wenn ich auf "Einordnung" klicke, kommen die ersten von Hunderte von Kategorien, anscheinend alphabetisch, ohne daß man einen Buchstaben anklicken könnte; das hilft nicht weiter. Gebraucht wird eine Suchmöglichkeit nach Themen. -- Wegner8 09:00, 23. Sep 2005 (CEST)

Sei mutig, vielleicht hilft es auch mal beim Ersteller dieser Kategorien nachzufragen. Hadhuey 09:55, 23. Sep 2005 (CEST)

Gibt es irgendeinen Sinn, dass dieser Benutzer ein redirect auf die Wiki-Hauptseite gesetzt hat? Ich komme nur drauf, weil ich eigentlich den neuen Benutzer begrüßen wollte <grins> --RoswithaC 09:47, 23. Sep 2005 (CEST)

Nein. Links auf die Hauptseite gibt es genug. -193.47.104.34 09:50, 23. Sep 2005 (CEST)

Was ist denn da passiert: Soest

Gehts nur mir so oder sieht der Artikel in Firefox oder Opera bei anderen auch so derrangiert aus: Das Bild vom Patroklidom überdeckt die Wahlergebnisse und einige "Bearbeiten"-Links sammeln an einer falschen Stelle, dafür aber schön in einer Reihe... --Gnu1742 12:33, 23. Sep 2005 (CEST)

Die falsche Positionierung der Bearbeiten-Links ist leider recht häufig. Abhilfe schafft entweder die Abschaltung der Links (__NOEDITSECTION__), oder eine manuelle Umpositionierung über die eigene monobook.js. Dann sieht man zumindest selbst die Links dort nicht mehr.
Anzeigeproblemen mit nach links ausgerichteten Bildern sind leider auch immer wieder anzutreffen. Lösung: Bilder nach rechts, insgesamt einfach weniger Layouten. --dbenzhuser 12:53, 23. Sep 2005 (CEST)
Ah, ich sehe gerade, daß du mir zuvorgekommen bist;-) Danke fürs verschieben... Ist das Problem bei den Entwicklern eigentlich bekannt? Grüssle, --Gnu1742 13:08, 23. Sep 2005 (CEST)
Siehe Bug 2703 und Bug 1629. Bei mir sieht die ganze Sache aber sowieso anders aus: [2] Durch meine monobook.js sind die Bearbeiten-Links - wie ich finde - deutlich sinnvoller positioniert. Und verteilen sich damit auch nicht mehr wild durch die Artikel ;) --dbenzhuser 13:35, 23. Sep 2005 (CEST)
eine einfache Lösung ist das Umschließen der Bilder mit einer Tabelle ... dann sind die "Bearbeiten"-Links wieder an der richtigen Stelle Sven-steffen arndt 18:42, 23. Sep 2005 (CEST)
Einfach ja. Aber nicht gerade optimal... Darstellungsfehler mit Änderungen am Markup zu korrigieren ist eigentlich immer eine schlechte Idee. Dann haben wir nachher eine Menge unnötiger Tabellen in den Artikeln rumstehen, die irgendwann noch selber neue Probleme verursachen. Vom schlecht zu lesenden Quelltext mal abgesehen. --dbenzhuser 19:08, 23. Sep 2005 (CEST)

Alles unterstrichen?

Hier kommt die mit Abstand albernste Frage, die ich je zu stellen geneigt war: Sachtsma, waren die blauen & roten Links innerhalb der WP eigentlich schon immer unterstrichen? Ich verlier langsam echt den Glauben, ich hätte tausend Eide geschworen, dass die komplettemente nicht unterstrichen seien, und ich habe nicht an meinen Einstellungen herumgefummelt. Hilfe! Der der Verzweiflung nahe Gardini 14:21, 23. Sep 2005 (CEST)

Jetzt isses alles wieder ohne (also doch normal, puuh, die Nervenheilanstalt kann vorerst noch warten demnach...). Ich kapier's nicht... Gardini 14:23, 23. Sep 2005 (CEST)

Kannst du alles unter Einstellungen / Verschiedene Einstellungen / Verweise unterstreichen einstellen. Bei mir sind ein glück immer noch alle unterstrichen. *puh* --Schlurcher ??? 14:27, 23. Sep 2005 (CEST)
Sowas kann (bzw. konnte früher, kA wie das heute ist) immer mal wieder vorkommen, solange du nur bei den Einstellungen das Unterstreichen ausgeschaltet hast. Am besten du schreibst in dein Benutzer-CSS (Benutzer:Gardini/monobook.css, wenn du den monobook-Skin verwendest)...
a:link { text-decoration:none }
a:visited { text-decoration:none }
.. rein, dann sollte soetwas nicht mehr passieren. --sd5 14:43, 23. Sep 2005 (CEST)

Suchergebnisse anzweifelbar

Merkwürdig, wenn ich nach "mehrerere" Suche, bekomme ich (angeblich) 80018 Ergebnisse, die aber (größtenteils) den Suchstring gar nicht enthalten, auch nicht im Quellcode. Woran könnte das liegen ? Maex 14:36, 23. Sep 2005 (CEST)

Ist das Absicht mit den zwei -er-? Ansonsten liegt es vielleicht am Stemming, das aus „mehrere“ „mehr“ macht. Die Trefferzahl stimmt auf jeden Fall überein. --::Slomox:: >< 15:17, 23. Sep 2005 (CEST)
Ja, "mehrerere" war Absicht, ich wollte Schraibfeler finden und korrigieren. Aber wenn die Suche Stemming nutzt, wird dann "mehrerere" zu "mehre" oder zu "mehr" ? Hat dann ggf. Auswirkungen auf die Leute, die bei der Schreibfehlereliminierung mitmachen wollen. Maex 15:39, 23. Sep 2005 (CEST)

Ich suche immer mit Google, z.B. so: Google. Das mit "mehrerere" funktioniert da. --Zahnstein 16:19, 23. Sep 2005 (CEST)

Ich bin freier Journalist und betreibe ein Online-Magazin, wo man vor allem im Bereich Wissenschaft sehr viele kurze, leicht verständliche Artikel zu diversen Themen findet. Diesem Umstand verdanke ich wohl auch die Ehre, dass von einem Wikipedia-Artikel zu einem meiner Artikel unter "Weblinks" gelinkt wird. Dazu habe ich zwei Fragen: 1. Habe ich ein Recht darauf, dass der Autor dieses Wikipedia-Artikels den Namen meiner Website im Linktext erwähnt oder kann der Wikipedia-Autor als Linktext irgendein passendes Stichwort nehmen (wie das in diesem Fall passiert ist)?

2. Klarerweise ist das für ein seriöses Online-Archiv-Magazin wie meines eine tolle Sache, wenn ein Großer, wie Wikipedia eine Link legt. Kann ich in irgendeiner Weise Autoren anderer Wikipedia-Artikel passende Links für ihre Artikel vorschlagen? Bzw: Gibt es irgendeine andere Möglichkeit, meine durchrecherchierten Artikel als Informationserweiterung für Wikipedia anzubieten?

Lieben Gruß

Tobias Micke

Das ist ein Wiki. D.h. Du kannst selbst passende Links eintragen (lies aber bitte Wikipedia:Verlinken, Abschnit "externe Links") und Du kannst bei vorhandenen Links die Beschriftung verbessern. -- tsor 15:21, 23. Sep 2005 (CEST)
  • Darf man wissen, wie das Onlinemagazin im Netz erreichbar ist?---Zaungast 15:26, 23. Sep 2005 (CEST)
Die Konventionen zum Einfügen von solchen Links stehen unter Wikipedia:Weblinks. Kurz gesagt ist es eine inhaltliche, redaktionelle Entscheidung, welche Links aufgenommen werden und welche nicht, und sie wird wie alle solchen Entscheidungen bei Wikipedia von der Community getroffen. Man muss eben die anderen Benutzer davon überzeugen, dass der betreffende Link einer der 5 besten ist, die sich im Netz zu dem betreffenden Thema finden lassen. Webmaster, die systematisch alle möglichen Unterseiten ihrer Site in viele Wikipedia-Artikel eintragen, machen sich leicht unbeliebt, aber wenn die Site wirklich gut ist und in den Artikeln noch Weblinks fehlen, kann so etwas zu rechtfertigen sein.
Eine bindende einheitliche Vorschrift zum Format der Weblinks wurde vor einiger Zeit in einem Meinungsbild abgelehnt; und ein wie immer gearteter Anspruch auf explizite Nennung der Website dürfte nicht exisistieren; ich persönlich halte das allerdings für angebracht, allein schon damit der Leser Informatione über das Medium erhält, auf das er geleitet werden soll.
Gibt es irgendeine andere Möglichkeit, meine durchrecherchierten Artikel als Informationserweiterung für Wikipedia anzubieten - Textspenden, dh das Angebot, einen bestehenden Text unter der GNU-FDL für Wikipedia zur Verfügung zu stellen, sind willkommen. grüße, Hoch auf einem Baum 15:29, 23. Sep 2005 (CEST)

verschiebung einzelner abschnitte?

hallo, ist es eigentlich möglich, nur teile einzelner artikel zu verschieben, so dass die versionsgeschichte mit in den neuen artikel übernommen wird? oder ist es dann ausreichend, wenn man für die verschobenen teile die autoren und herkunftsartikel angibt, entweder in der diskussion oder der zusammenfassung? (es geht hier grad um den artikel Kaste, würde nämlich gern den teil zur biologie auslagern in Kaste (Biologie), möchte aber nicht, dass der ursprüngliche autor nicht ersichtlich ist... gruß, --Aljaz cosini 16:53, 23. Sep 2005 (CEST)

Da genügt es meines Wissens, in den Zusammenfassungen des neu angelegten Artikels und des des Abschnitts "beraubten" darauf hinzuweisen – etwa so "Aus Artikel 'ABC' ausgelagert" bzw. "Nach Artikel 'XYZ' ausgelagert". Rainer ... 19:19, 23. Sep 2005 (CEST)
Die Versionsgeschichte mit zu kopieren ist leider nicht ohne weiteres möglich. Anders ist es bei der Verschmelzung zweier Artikel, da kann ein Admin mit etwas Gefrickel die Versionsgeschichten zweier Artikel zusammenfügen. -- Perrak (Diskussion) 02:32, 24. Sep 2005 (CEST)

zeitbegrenzung der beobachtungsliste

wie/wo kann ich die standard-zeitbegrenzung einstellen? ich bin zwar recht oft hier, aber 12 stunden sind mir doch etwas wenig - und ständig umstellen ist etwas nervig. --Kristjan' 17:01, 23. Sep 2005 (CEST)

Kopiere dir folgenden Link [3] auf deine Benutzerseite und klicke ihn an, um deine Beobachtungsliste ohne Zeitbegrenzung zu sehen. Oder nehme den absoluten Link [4] in deine Lesezeichen mit auf. Ansonsten kannst du auch noch den von dir benutzten skin personalisieren. Um Benutzer zu finden, die dir mit dem skin helfen könnten, suche nach monobook im Benutzernamensraum. --WhileTrue 18:47, 23. Sep 2005 (CEST)
Was ist der Unterschied zwischen dem ersten und dem "absoluten" Link? --Sproink Meine Diskussion 21:51, 23. Sep 2005 (CEST)
Der erste ist {{SERVER}}{{localurl:Spezial:Watchlist|days=0}} und der zweite ist http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Watchlist&days=0 -- da didi | Diskussion 10:00, 24. Sep 2005 (CEST)

Schicksalstag

Sollte man für den einführenden Text von 9. November wie in en:Schicksalstag einen eigenen Artikel anlegen (und den Text rüberkopieren), wegen des besonderen Bezugs des Datums in Deutschland? Die Menge an Text ist recht ungewöhnlich für ein Datumsartikel. -- Cherubino 18:02, 23. Sep 2005 (CEST)

Ich sehe keinen Sinn darin, den Text zum 9. November in einen eigenen Artikel auszulagern. --Fb78 20:21, 23. Sep 2005 (CEST)
Aber vielleicht währe wenigstens ein Redirect von Schicksalstag angemessen. Da es gemäß en:Schicksalstag ein fester Begriff sein soll.--Schlurcher ??? 20:26, 23. Sep 2005 (CEST)
Naja, das Wort "Schicksalstag" ist im Deutschen nicht auf den 9. November festgelegt. Ich habe bei Google sogar Andreas Türcks Schicksalstag gefunden... Für einen eigenen Artikel sehe ich im Moment trotzdem nicht genug Stoff. Bin aber nicht grundsätzlich dagegen, solange er sich nicht nur auf den 9. November beschränkt. "Schicksal" ist ein sehr aufgeladener Begriff; ich bin sicher, da würde sich Material finden. --Fb78 01:43, 24. Sep 2005 (CEST)
Also Schicksalstag Deutschlands ist mir für den 9. November schon geläufig. Zumindest als Redirect sinnvoll, denke ich. -- Perrak (Diskussion) 02:21, 24. Sep 2005 (CEST)
Goggle-Suche "deutscher Schicksalstag" listet nur Treffer zum 9. Nov. auf. Evtl. noch ein redirect von "Deutscher Schicksalstag" oder "Schicksalstag Deutschlands" zum 9.November?-- Cherubino 12:09, 24. Sep 2005 (CEST)

Was heißt Wikipedia eigentlich

Ich hätte nur gern gewusst, was Wikipedia eigentlich heißt?

Es ist ein Kunstwort, zusammengezogen aus dem Hawaianischen "Wiki-Wiki", das "Schnell, schnell" bedeutet und sich auf die Bearbeitungsweise bezieht, und dem englischen "encyclopedia", also "Nachschlagewerk", "Enzyklopädie". Siehe auch Wikipedia. Gruß, Unscheinbar 20:16, 23. Sep 2005 (CEST)

politisches system südafrika

Nach Wikipedia:Auskunft verschoben. --Historiograf 20:45, 23. Sep 2005 (CEST)

In diesem Artikel wird derzeit von ständig wechselnden IPs ein wahres POV-Feuerwerk veranstaltet. Könnte jemand, der sich mit Schweizer Politik auskennt, bitte mal ein Auge darauf werfen. Danke! Stefan64 21:59, 23. Sep 2005 (CEST)

Meinungsbild

Es ist nötig auf der Diskussionsseite von Masturbation zu klären, was mit dem Bild geschehen soll (siehe Versionsgeschichte). Ggf. wird ein Meinungsbild benötigt. Außerdem bitte ich darum, dass benutzer:stimme aus dem Off sofort wieder freigeschaltet wird und Diskussionen nicht unterdrückt werden. Danke. 172.176.151.48 23:52, 23. Sep 2005 (CEST)

Bei der obigen IP handelt es sich um den wegen mrhrfacher Einstellung von Pornografie gesperrten Benutzer "Stimme aus dem Off"; eine Entsperrung ist also nicht notwendig, da er sich ja sowieso äußert. Ein Meinungsbild ist sinnlos, da die Gesetzgebung der Meinung in der WP, egal wie sie aussieht, übergeordnet ist; auch ein Meinungsbild, das sich für Pornografie ausspräche müsste sich an die Gesetzeslage halten. Was de facto das Meinungsbild sinnlos macht; die einzige Alternative wäre nämlich "Wikipedia nur noch mit Adult-Key". --Unscheinbar 23:58, 23. Sep 2005 (CEST)
Gegen Unscheinbars ungerechtfertigtes Vorgehen habe ich bereits offiziell protestiert. Das Bild ist nicht pornografisch, da es keine Hurenschreibe (Pornoi graphein) ist sondern lediglich den physiologischen Sachverhalt ziegt. Bitte um sofortige Entsperrung meines Accounts durch einen Admin, danke vorab. 172.180.163.146 00:05, 24. Sep 2005 (CEST)
Also ich entsperre dich nicht, Sockenpüppchen. --Philipendula 00:10, 24. Sep 2005 (CEST)

Das ist eine relativ ernste Sache und ich kann deinen Humor nicht nachvollziehen Philipendula. Gruß 172.183.100.193

Naja, was Pornografie ist, bestimmt letzten Endes ein Richter, nicht wir, wenn es hart auf hart kommt. Im vorliegenden Falle müsste man meines Erachtens schon extrem viel Glück haben, einen zu finden, der das nicht so sieht. Da die Bilder zusätzlich geschmacklos sind und über den Text hinaus auch keine relevante Information vermitteln, gibt es keinen Grund, ein Meinungsbild zu veranstalten oder sonstwie dem Einsteller entgegen zu kommen. -- Perrak (Diskussion) 02:16, 24. Sep 2005 (CEST)
vorab: ich finde die Bilder auch ziemlich daneben. Aber wäre es wenn es Pornografie ist, nicht das beste, die Bilder in den Commons zu löschen statt hier darüber zu disputieren? Großer GOTT 11:23, 24. Sep 2005 (CEST)
Hat jemand soviel Ahnung vom internationalen Recht, um das zu veranlassen? Ich bin mir ziemlich sicher, dass in anderen Ländern in dieser Beziehung weniger strenge Gesetzte gelten als hier. Insofern haben wir wohl kaum das Recht, unsere Gesetze anderen WPs aufoktruieren zu wollen, indem wir in den Commons löschen. Da wäre vermutlich eine allgemein gültige Commons-Policy sinnvoller. Gruß, Unscheinbar 11:28, 24. Sep 2005 (CEST)
Die Bilder würde ich auch als Pornographie bezeichnen und nicht als wichtige Ergänzung des Textes. Dennoch möchte ich zu Bedenken geben, daß Unscheinbar der einzige war, der die Sperrentscheidungen gegen "Stimme aus dem Off" getroffen hat. Zu sagen "gesperrter Account eines Benutzers", wenn man den selbst gesperrt hat, ist selbstreferenziell und sollte nicht vorkommen (es kann ja wohl nicht sein, daß ich mich gegen Kritik immunisieren kann, indem ich alle grundlegenden Entscheidungen selber treffe). Wikipolizisten und Vadalenjäger haben momentan eine Lobby, aber ich stelle fest – nicht nur in diesem Fall -, daß hier eigenmächtig irgendwelche Standards installiert werden, die dann wieder zur Rechtfertigung gewisser Aktionen dienen. Ich beobachte die IP-Sperrungen seit einigen Tagen und bin ziemlich entsetzt darüber, wie hier – mit Billigung der Community – vorgegangen wird. Da ich die Lobby der "wir müssen Wikipedia sauber halten"-Hausmeister niemals überzeugen kann und Erfahrung darin habe mit der Raufasertapete zu sprechen, suche ich mir jetzt einen besonders interessanten Krümel meiner Tapete und erkläre dem meine Bedenken. --Henriette 03:46, 24. Sep 2005 (CEST)
Stimme aus dem Off bleibt gesperrt. Grund: Einstellen trotz Pornographie. Unscheinbares Sockenpüppchen 08:57, 24. Sep 2005 (CEST)
Ich finde das Bild hier nicht nötig. Aber Pornographie ist es nicht. Es ist ein Kunstwerk eines rennomierten Künstlers. Also fällt es unter die Kunstfreiheit. Aljoscha 09:24, 24. Sep 2005 (CEST)
Offenbar verwechselst du hier ein paar Bilder … --dbenzhuser 10:00, 24. Sep 2005 (CEST)
Es geht nicht um das Bild von Klimt, sondern um das, was du dir über die Versionsgeschichte anschauen kannst. -- Martin-vogel 11:41, 24. Sep 2005 (CEST)

@Henriette: LOL - das mit der Tapete trifft es gar nicht mal schlecht. Im Ernst: Unscheinbar meint es wohl gut, ist aber als Administrator offensichtlich nicht geignet. Großer GOTT 10:07, 24. Sep 2005 (CEST)

wikipedia auf iPod

gibt es eigentlich ernsthafte Bestrebungen die wikipedia auf einem iPod lauffähig zu machen? Ich fand bisher nur: http://www.cool-ipod.de/podpedia/ Der iPod böte gute Vorraussetzungen für die wikipedia: ausreichend Speicher, teils Farbdisplay für die Abbildungen. Weiß jemand etwas dazu?

Ernst gemeinter Einwand

Gerade habe ich mir einen Benutzernamen, nämlich den etwas launischen Benutzer Diskussion:Missbräuchlicher Klonaccount zugelegt und zwei Artikel bearbeitet, nämlich eine Wikifizierung in Rhöndorf und eine Satzverbesserung unter Hurrikan Rita da wurde gesperrt. (von wem eigentlich?]

Ich verstehe nicht warum, denn schließlich habe ich nichts getan. Werden Accounts jetzt schon für ihren Namen gestraft? Genügt es jetzt nach völlig willkürlichen Gesichtspunkten zu sperren? Wer kann mir helfen? Danke im vorab sagt der Nutzer mit dem frei zu schaltenden Account Benutzer:Missbräuchlicher Klonaccount und dem Interimsaccount --Ernst gemeinter Einwand 09:43, 24. Sep 2005 (CEST)

Habe diesene Abschnitt wieder hergegestellt. Erörterungsbedarf 09:52, 24. Sep 2005 (CEST)
Zur Erläuterung: es handelt sich um zwei weitere Klonaccounts des gesperrtenBenutzer:Stimme aus dem Off, Benutzer:Unscheinbares Sockenpüppchen, Benutzer:Unscheinbares Sockenpüppchen2 (alle von heute morgen). Weitere Klonaccounts sind bekannt. Einziges Ziel: Ärger machen. Schade, funktioniert nicht. --Unscheinbar 09:59, 24. Sep 2005 (CEST)

Ich habe den Vorgang rückverfolgt. Zuerst sperrte Unscheinbar Stimme aus dem Off mit einer zirkelschlüssigen Begründung, und immunisierte somit seine subjektive Ansicht. Sodann sperrte er ein anderes Account unter der unbewiesenen Mutmaßung das sei die Stimme. Als leztes sperrte er den Benutzer:Ernst gemeinter Einwand der, wie er selbst zugibt, mit dem Betroffenen identisch ist. Unscheinbar schneidet dem komplett harmlosen Benutzer "Missbräuchlicher Klonaccount" absichtlich die Möglichkeit der Widerrede ab. So geht es aber nicht. Großer GOTT 10:04, 24. Sep 2005 (CEST)

Kurze Empfehlung: gleiche bitte deas Benutzeranmeldungs-Logbuch mit dem Sperrlogbuch ab und achte dabei auf die Benutzernamen. Ist selbsterklärend. --Unscheinbar 10:07, 24. Sep 2005 (CEST)
für dich scheint es selbsterklärend. Ich sehe keinerlei Beweis für eine tatsächliche Missbräuchlichkeit des "Benutzer:Missbräuchlicher Klonaccount". Dieser Nutzer hat zwei Einträge gemacht und beide waren korrekt. Du hast dich vmtl. geirrt Unscheinbar. Großer GOTT 10:11, 24. Sep 2005 (CEST)

Wo findet man eigentlich das Benutzeranmeldungs-Logbuch? -- Martin-vogel 10:58, 24. Sep 2005 (CEST)

Spezial:Log/newusers --Andreas ?! 11:02, 24. Sep 2005 (CEST)
Hier. Gruß, Budissin - + 11:01, 24. Sep 2005 (CEST)

Danke, die Seite war mir bisher unbekannt. -- Martin-vogel 11:13, 24. Sep 2005 (CEST)

Manipulationsproblem

Wie ich erst jetzt erkenne hat (siehe Versionsgeschichte der Fragenseite) Unscheinbar sogar versucht, diesen Abschnitt komplett verschwinden zu lassen um seinen Standpunkt durchzusetzen. Das ist natürlich komplett missbräuchlich und müsste eigentlich zur Vertrauensfrage gegen ihn als Admin führen. Sorry Unscheinbar für die harten Worte. Großer GOTT 10:17, 24. Sep 2005 (CEST)

Harte Worte bin ich gewohnt, danke der Rücksichtnahme. Korrekt wäre es gewesen, wenn die Frage auf Wikipedia:Probleme mit Administratoren platziert gewesen wäre. Dorthin sie zu verschieben war ich im Begriff, als der User mit seinem neuen Account hier erneut einstellte, worauf ich sie hier stehen ließ. Dies nur zur Richtigstellung. --Unscheinbar 10:23, 24. Sep 2005 (CEST)
in dubio pro unscheinbar, ich will mal den bestmöglichen Fall unterstellen. Gruß Großer GOTT 10:28, 24. Sep 2005 (CEST)

Können wir vielleicht mit dem Ziel, eine Enzyklopädie zu erstellen, weiter machen und diesen Kindergarten hier beenden? -- da didi | Diskussion 10:37, 24. Sep 2005 (CEST)

Um eine Enzyklopädie zu erstellen bedarf es eines guten Arbeitsklimas sowie Sorgfalt. Großer GOTT 10:46, 24. Sep 2005 (CEST)
um eine enzyklopädie zu erstellen bedarf es nicht solcher benutzernamen wie: "Missbräuchlicher Klonaccount". von mir aus könnten solche von vornherein gelöscht werden, ohne überhaupt einen eintrag zu tätigen. --Kristjan' 11:07, 24. Sep 2005 (CEST)
@Kristjan: dann initiere am besten ein verbindliches Meinungsbild das genau regelt, wann ein Benutzername der Community nicht in den Kram passt. Viel Vergnügen bei der Operationalisierung des Regelwerkes ;-) Großer GOTT 11:20, 24. Sep 2005 (CEST)
In diesem Zusammenhang siehe bitte auch Wikipedia:Anmeldung#Hinweise_zur_Wahl_des_Benutzernamens. --Unscheinbar 11:08, 24. Sep 2005 (CEST)
Durchgelesen. Eine Beleidigung kann ich in der/den Namenswahl/en nicht erkennen und auch keinen Verstoß gegen geltendes Nationales Recht der USA. Der Benutzername "Missbräuchliches Klonaccount" ist selbstverständlich ein wenig mokant, aber kein Sperrgrund. Großer GOTT 11:18, 24. Sep 2005 (CEST)
? Den Sperrgrund hatte ich oben bereits klar gelegt. An dieser Stelle habe ich den Eintrag von Kristjan' mit zusätzlichen Informationen bedacht. --Unscheinbar 11:20, 24. Sep 2005 (CEST)
Jetzt wirst du aber, wie Henriette schon oben [[5]] erläuterte, selbstreferentiell und zirkelschlüssig. Mit Zirkelschlüssen kann ich aber alles scheinbar begründen. Gruß Großer GOTT 11:26, 24. Sep 2005 (CEST)
Mein Hinweislink bezog sich nicht auf meine Sperrung des Accounts, stellte mitnichten meine Erläuterung dazu klar. Der Link dient als weitere Lektüre zum Thema und den dazu bereits gefassten Beschlüssen. Ist das nun verständlih formuliert? Gruß, Unscheinbar 11:31, 24. Sep 2005 (CEST)
Ich seh das alles eher pragmatisch Am besten richtest du jetzt noch den Account "Nietsche" ein, und dann sollte eigentlich gut sein. Wenn du einen Benutzeraccount a la "Wer sperrt mich?" einrichtest, solltest du dich über Sperre nicht wundern. Wir haben 300.000 Artikel, die stehen eigentlich im Mittelpunkt aller Probleme und nicht deine Verdauungsprobleme oder die von Unscheinbar. -- Simplicius 11:32, 24. Sep 2005 (CEST)

Vorlage:Troll, schade, wo ist sie hin? -- Simplicius

Schau mal unter Benutzer:Dingo/Vorlage:Troll. -- Timo Müller Diskussion 17:43, 24. Sep 2005 (CEST)
Hier findest Du ganz unten einen schöneren Troll. -- tsor 17:33, 25. Sep 2005 (CEST)

Kann der Abschnitt jetzt hier wieder raus? Es wurden ja genügend geeignetere Plätze genannt. --Schwalbe 14:34, 24. Sep 2005 (CEST)

Löschung - Redirect

Hallo Ich habe einen neuen Artikel Acetylcholinrezeptor eingestellt, in den ich die wesentlichen Informationen aus dem Artikel muskarinischer Acetylrezeptor übernommen habe. Es wäre daher sinnvoll den letzteren Artikel zu löschen und einen automatischen Verweis auf den neuen Artikel zu setzten. Kann mir jemand helfen? --Peter Wolber

Einen Redirect kannst du selbst setzen, dafür muss nicht erst was gelöscht werden (Wikipedia:Redirect). Ich kann zwar den zweiten Artikel nicht finden (Link?), falls du aber Text direkt daraus entnommen haben solltest, ist es nötig die Autoren zu nennen. Einfach löschen ist nicht. --dbenzhuser 13:13, 24. Sep 2005 (CEST)
Ok, habs gefunden (Muscarinischer Acetylcholinrezeptor) und den Redirect eingerichtet. --dbenzhuser 13:20, 24. Sep 2005 (CEST)


Sonderzeichen im Lemma

Kann es seinn das man im Lemma keine Sonderzeichen wie ( ) und + benutzen kann? --Sproink Meine Diskussion 15:05, 24. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia:Liste der Artikel, deren korrekter Titel von MediaWiki nicht erlaubt wird - da gibt es die nicht erlaubten Zeichen. Klammern sind OK. --elya 15:19, 24. Sep 2005 (CEST)

ok, danke --Sproink Meine Diskussion 15:25, 24. Sep 2005 (CEST)

Problem zwischen class="townBox" und class="coordinates" bzw. span id="coordinates

Das Problem sieht folgendermaßen aus: Der Artikel Leiden (Stadt) benutzt sowohl die townBox als auch die Vorlage:Koordinate Text Artikel, welche ihrereits den Link oben rechts hat. Nun gilt oben rechts für die Vorlage oben rechts in der townBox und nicht auf der Seite neben dem Artikel-Titel. Kann man da softwaretechnisch nix drehen? Schaengel89 @me 16:41, 24. Sep 2005 (CEST)

In Formatvorlage Stadt umändern. Siehe auch Benutzer:BLueFiSH.as/Datenbankabfragen#Abfrage nach <div class="townBox">, Mitarbeit erwünscht. --BLueFiSH ?! 17:06, 24. Sep 2005 (CEST)

Herbalife

Ich schätze die Artikel und Beiträge auf den Wikipedia Seiten sehr. Was ich jedoch über Herbalife hier lesen konnte ist mit so viel negativer Kritik und unwahren Aussagen gespickt, dass ich mich ernstlich frage, wie weit ich in Zukunft in Wikipedia nachschlagen sollte. Die hier über Herbalife auf allen Gebieten geäußerten Stellungnahmen sind von A bis Z unrichtig und vor allem unwahr: kein Diätmittel, keine Heilzusicherung, keine gesundheitsschädigenden Ursachen und vieles mehr - im gegenteil - ich selber bin jahrelanger Herbalife Esser (Jahrgang 1937 und weiblich) und habe enorme gesundheitliche Verbesserungen erreicht. Und warum machen Sie die UCLA so schlecht? Dort arbeiten Wissenschaftler und Nobelpreisträger. Ich kenne einige von ihnen persönlich!!! Es ist hier weder der Platz noch die Zeit, weitere Ausführungen zu machen, aber meine Frage geht dahin: Wie und von woher kommen diese Seiten hier zu solch außerordentlich verfälschen Aussagen über Herbalife? Das würde mich wirklich interessieren. Ich betrachte das fast schon als Verleumdung der Frima Herbalife gegenüber. Eine weitere Frage: Warum haben Sie noch nie versucht, Positives als Gegengewicht dazu einzuholen?

Annemarie Vrecar A-2544 Leobersdorf annemarie.vrecar@aon.at

Dieser Artikel (Herbalife) wurde wie alle anderen Artikel hier auch von den Lesern der Wikipedia selbst geschrieben. Wenn also in einem Artikel die Kritik überwiegt, hat wahrscheilich die Mehrheit der Hauptautoren des Artikels eher schlechte Erfahrungen damit gemacht, oder das Unternehmen ist, z.B. in den Medien, bisher überwiegend negativ dargestellt worden. Auf der Diskussionsseite zum Artikel kannst du nachlesen, dass es durchaus unterschiedliche Meinungen zur Neutralität des Textes gibt… Wenn du also glaubst, dass du Falschaussagen oder nicht neutral geschriebene Passagen korrigieren kannst, sei mutig! und pack es an. Beim Korrigieren von inhaltlichen Fehlern sollten in der Zusammenfassung oder auf der dortigen Diskussionsseite Belege angegeben werden um unnötige Unsicherheiten zu vermeiden. Und natürlich bedeutet „neutral“ auch, dass berechtigte Kritik ebenfalls erwähnt werden soll. --dbenzhuser 18:44, 24. Sep 2005 (CEST)
NB: Deine Aussage allem unwahr: kein Diätmittel würde bedeuten, dass es aus deiner Sicht ein Diätmittel wäre. Falls du es als solches anpreisen würdest, hättest du (jedenfalls in der Schweiz) schnell ein Strafverfahren am Halse. Wenn jetzt in der WP stehen würde, dass es ein Diätmittel wäre, dann ...Rest selbst zusammenreimen --Filzstift 10:22, 26. Sep 2005 (CEST)

WikiManie ?

nicht ganz ernst gemeint: Komme ich heute in einen neuen Computerladen, der hat eine dunkelgelbe Bordüre an der Wand.... Ich sehe einen Computer und will auf 'neue Nachrichten' klicken... Schizophrenie? - Ralf 20:03, 24. Sep 2005 (CEST)

Mir passiert es ständig, dass ich E-Mails mit ~~~~ unterschreiben will... -- D. Dÿsentrieb 20:26, 24. Sep 2005 (CEST)
Das geht mir auch manchmal so. -- Timo Müller Diskussion 23:21, 24. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia:Sucht?, am besten mal den Wikipedia:Bist-du-wikipediasüchtig-Test machen, das gibt Klarheit. ;-) Hadhuey 23:41, 24. Sep 2005 (CEST)

Und was genau hat die Dunkelgelbe Bordüre mit 'neue Nachrichten' zu tun? Und wenn du uns den link zu dem Sucht test gibst, ergibt sich eine Heisenbergsche Unschärferelation --Stefan-Xp 07:22, 25. Sep 2005 (CEST)
Ich sehe bei neuen Nachrichten auch immer eine dunkelgelbe Bordüre. --Wikisearcher 07:27, 25. Sep 2005 (CEST)
Meist ja, oft aber auch nicht - IExplorer hat da manchmal Schwierigkeiten (vielleicht gefällt ihm die Farbe nicht) --Owly K blablabla 18:36, 25. Sep 2005 (CEST)

Leere Kategorien

Der Artikel Franz Renz enthält Kategorien wie z. Katholischer Theologe (20. Jh.) , die aber rot bleiben. Da scheint jemand Kategorien angelegt zu haben, die so nicht stimmen,oder woran liegt das--Zaungast 20:59, 24. Sep 2005 (CEST)

Die Kategorie wurde noch nicht bearbetet, sprich nicht in andere Kategorien eingeordnet. Hadhuey 23:37, 24. Sep 2005 (CEST)

Metadaten

Warum sehen eigentlich mitlerweile alle die Metadaten bei den Bilder, und ich nicht? liegt das an meiner Monobook.css? Aber warum sehe ich sie dann auf den Commons, wo ich da doch eine (fast) identische Monobook.css benutze? -- Timo Müller Diskussion 22:50, 24. Sep 2005 (CEST)

Ruf mal dieses Bild auf: Bild:Wusterhausen.jpg. Habe ich grade aus Neue Bilder gefischt, ist also ganz sicher nicht in deinem Cache und hat auch Metadaten. Da ich mir nicht vorstellen kann, dass die Monobook.css da reinspielt, solltest du die Daten dargestellt bekommen. Wenn die Daten nicht erscheinen, müssen wir mal weitersehen. --::Slomox:: >< 04:45, 25. Sep 2005 (CEST)
Mmh, ich sehe nur den BLU-Baustein. Ein Klick auf Metadata bewirkt nichts. Unten sehe ich Bild-Versionen, Bildverweise und Kat. Was für Metadaten soll man denn noch sehen können? --Schwalbe 07:07, 25. Sep 2005 (CEST)
Eine hellgraue Tabelle am rechten Rand, in dem unter anderem drinsteht, dass das Bild am 4. September mit einer KODAK CX7430 ZOOM DIGITAL CAMERA gemacht wurde. Steht das bei dir wenigstens im Quelltext drin?
Ich sehe grad, dass die Tabelle wie die Personendaten die class-Angabe metadata trägt. Also wenn ihr in eurer CSS irgendwann mal Personendaten explizit verborgen habt, dann seht ihr wahrscheinlich nichts mehr. Könnte es das sein? --::Slomox:: >< 13:02, 25. Sep 2005 (CEST)
Ich habe mal versucht, Personendaten anzuschalten, aber dass hat nicht funktioniert. Aber das habe ich jetzt auch rückgängig gemacht. Ich sehe immer noch nichts. Worann kann das liegen? Ich werde mal testhalber meine monobook.js abschallten und die monobook.css aus den commons verwenden. Mal schauen, was passiert. -- Timo Müller Diskussion 16:14, 25. Sep 2005 (CEST)
Was ist da los? Ich habe den Cache gelöscht, aber es werden immernoch die alte CSS und JS verwendet. Woran liegt das? Serverprobleme? -- Timo Müller Diskussion 16:24, 25. Sep 2005 (CEST)
Auch ohne JS und mit der CSS aus den Commons werden die Metadaten nicht angezeigt. Kann man das irgendwo in den Einstellungen einstellen? -- Timo Müller Diskussion 16:27, 25. Sep 2005 (CEST)
Ich verwende exakt die gleiche monobook.css und die gleichen Einstellungen wie in Commons. Warum sehe ich dann da Metadaten und hier nicht??? -- Timo Müller Diskussion 16:38, 25. Sep 2005 (CEST)
Guck mal in den Quelltext, ob da die Tabelle auftaucht. --::Slomox:: >< 20:54, 25. Sep 2005 (CEST)
Ja, tut sie. Aber wie kriege ich es hin, dass sie auch richtig angezeigt wird? -- Timo Müller Diskussion 21:26, 25. Sep 2005 (CEST)
Ich hab mal deine CSS manipuliert. Sollte jetzt klappen. War ein kleiner Syntaxfehler drin. --::Slomox:: >< 23:46, 25. Sep 2005 (CEST)
Könntest du auch bei mir mal nachschauen? Ich find keinen Fehler und sehe aber auch keine Metadaten. Danke. --Kinley 12:35, 26. Sep 2005 (CEST)
@ Slomox: Danke, aber ich sehe immer noch keine Metadaten. auch mit der monobook.css aus den Commons sehe ich keine. Aber in den Commons sehe ich Metadaten. -- Timo Müller Diskussion 18:20, 26. Sep 2005 (CEST)

Größe der Wikipedia

Wieviele Gigabyte hat wohl die gesamte deutsche Wikipedia? Ist die gesamte deutsche Wikipedia in den neuen Serverparks in Korea gespeichert?--Sproink Meine Diskussion 23:08, 24. Sep 2005 (CEST)

http://download.wikimedia.org/wikipedia/de/ : nur die aktuellsten Artikel-Versionen (20050917_pages_current.xml.gz) sind entpackt ~1,7 GB groß, an alle älteren Versionen (20050917_pages_full.xml.gz entpackt sicherlich >60 GB) möcht ich entpackt gar nicht erst denken. Plus die 25,2 GB Bilder (20050917_upload.tar). In Korea stehen meines Wissens nach doch nur Squids, also keine Datenbankrechner. --BLueFiSH ?! 05:34, 25. Sep 2005 (CEST)

Localized date formats need to be verified

Dear Wikipedians,

I need your help to look at date formats for your language. I created a large list of formats here. Please take a look and fix any mistakes or add any new formats. This will help interwiki bot to match en:April 1, fr:1 avril, ru:1 апреля, zh:4月1日, and all other sites together.

What's needed: Look here at every format for your language, fix any mistakes, note any exceptions (some languages have 1st, 2nd, 3rd, etc naming schemas, or year 1 is written as '1 (year)' unlike all other years).

Also, I would like to receive a bot status on your site for my bot User:YurikBot. It will be mostly involved in interwikies.

Thank you!!!

You can contact me at en:Yurik (--70.192.56.68 23:47, 24. Sep 2005 (CEST))

WikiNews sucht Franzosen

Die Wikinews veranstalten seit geraumer Zeit einen internationalen Schreibwettbewerb. Jedoch hat sich noch kein Französischer Wikianer an die Prüfung unseres französischen Teilnehmers herangetraut. Darum hier einfach nur die Frage, ob sich der ein oder andere finden würde, wenigstens einen der vielen Artikel zu prüfen.

Was müsste getan werden?

  1. Artikel durchlesen und gucken ob es ein Artikel ist (nicht das es pure Werbung o.ä. ist). Falls ihr euch unsicher seit könnt ihr auch dort oder bei mir nochmal nachfragen.
  2. Der Artikel muss 3 Absätze haben
  3. Der Artikel muss hauptsächlich aus der Hand des Redakteurs entstammen.

thnx schon im Voraus cyper 00:54, 25. Sep 2005 (CEST)

Wie hoch ist der Kölner Dom?

siehe Kölner Dom - 157,38 m Ralf 12:30, 25. Sep 2005 (CEST)

siehe Höhe des Kölner Doms: Gesamthöhe: 157,38m --Stefan-Xp 12:58, 25. Sep 2005 (CEST)

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

Liste/Suche nach Bildern

Wie gehe ich vor wenn ich ein Bild benötige, aber ich weiß ob es das schon gibt? Gibt es hierfür auch eine Suchfunktion? Alphabetische Auflistung? Ich denke, daß viel Bilder-Müll aus der Tatsache resultiert, daß man nicht nach Bildern suchen kann? ... und dann lieber gleich ein Neues eistellt - natürlich unter anderer Schreibweise.
Direkt auf der Portalseite habe ich keinen Link gefunden. Vielleicht hat ja jemand eine Idee. Danke.

Bilder zu finden klappt am besten auf Commons:. Dort werden die Bilder umfassend kategorisiert und sollten, so existent, einigermaßen gut auffindbar sein. Wenn dort nichts zu finden ist, kann es noch helfen, über die Bildersuche von Google, eingeschränkt auf Treffer innerhalb der Wikimedia-Projekte durch Eingabe von site:wikimedia.org, zu suchen. Das findet auch Bilder in den lokalen Ausgaben der Wikipedias. --::Slomox:: >< 15:41, 25. Sep 2005 (CEST)

Beitrag war verlorengegangen, nun wiederhergestellt --::Slomox:: >< 17:31, 25. Sep 2005 (CEST)

Artikel wird nicht gespeichert

Hallo,

es ist zum verzweifeln. Ich versuche schon bereits seit mehreren Malen den Artikel Sonnenscheinautograph abzuspeichern. Ohne Erfolg! Wenn ich auf den Button Artikel speichern klicke, erscheint sofort wieder die Seite "Der Artikel existiert noch nicht ..."

Wer hatte ähnliche Schwierigkeiten oder kann helfen?

--Wolke 16:43, 25. Sep 2005 (CEST)

Ich habe das generell immer mal wieder. Wenn du dort auf "Suche nach XXX" (oder so ähnlich) gehst, sollte dir dann dein Artikel angezeigt werden. Kenwilliams 22:02, 25. Sep 2005 (CEST)
Es gibt momentan offenbar massive Datenbankprobleme. Dein Artikel scheint da zu sein, da aber vor einigen Wochen schon einmal eine halbe Stunde Bearbeitungen verschwunden ist, wäre ich mal lieber vorsichtig...--Gunther 16:58, 25. Sep 2005 (CEST)

Seit ner geschlagenen Stunde scheinen die commons kaputt zu sein. Ich kann jedenfalls nichts mehr hochladen, vorher gings problemlos: [6] - Ralf 17:11, 25. Sep 2005 (CEST)

"Schön", dass ich nicht der einzige bin, der Probleme hat... --Ttog 18:22, 25. Sep 2005 (CEST)

Seit einigen Tagen spukt es gewaltig in den Commons: MySQL-Fehler, Internal Server Errors, aber auch weniger offensichtliche wie das Fehlen der Bildbeschreibungen inklusive Lizenzen! --212.254.168.94 22:46, 25. Sep 2005 (CEST)

Stimmt! es spukt! mal sieht man Beschreibungen, mal nicht - mal kann man sie editieren, mal nicht - Ralf 00:03, 26. Sep 2005 (CEST)

beobachtungsliste und versionsgeschichte nicht aktuell

hallo, habe gerade probleme mit meiner beobachtungsliste und der anzeige der versionsgeschichte bestimmter artikel... manchmal wird der aktuelle stand angezeigt, manchmal aber auch der stand von vor 3 stunden, liegt das am cache? und wenn ja, wie kann ich den cache aktualisieren, leeren oder was immer man damit machen muss? danke, gruß, --Aljaz cosini 17:26, 25. Sep 2005 (CEST)

Geht mir ebenso, es scheint gerade wieder jemand zu basteln - Ralf 17:31, 25. Sep 2005 (CEST)

Die Löschkandidaten vom 23. gehen völlig durcheinander, da sieht man nicht mehr durch, etliche Beiträge verschwinden einfach - laut Versionsgeschichte aber nicht durch Edits eines Users. Teilweise werden die dort diskutierten Dinge völlig verzerrt dargestellt, weil Beiträge fehlen. - Ralf 18:00, 25. Sep 2005 (CEST)

Das funktioniert wie das revertieren: Der Server speichert auf eine neue Version eine alte Version, mit dem Resultat, dass alle Änderungen dazwischen weg sind. So lange das bei Seiten aus dem Wikipedia-Namensraum ist, geht das ja noch (sage ich mal). Viel schlimmer finde ich die Tatsache, dass so unbeabsichtigt natürlich auch Artikel im Artikelnamensraum revertiert werden. So bei den Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd AG. Hier lag die letzte Bearbeitung von einer IP (16:09) 20min zurück, trotzdem hat der Server die Version mit einer weiteren Bearbeitung verschluckt. Ich möchte nicht wissen, bei wie vielen Artikeln das passiert ist...--Caterham 19:20, 25. Sep 2005 (CEST)

Ist mir jetzt auch gerade bei zwei Beiträgen (Löschk. heute) passiert. --ERWEH 18:17, 25. Sep 2005 (CEST)

Bei mir wird temporär seit etwa 15:00 Uhr nix mehr angezeigt, was nach etwa 15:00 Uhr passiert ist. Egal, ob Beobachtungsliste, eigene Beiträge oder Versionshistorie. Besonders ärgerlich, weil ich gerade versuchte, einem Vandalen Einhalt zu gebieten, und die meiste Zeit gar nicht sehen konnte, was passiert. Owly K blablabla 18:29, 25. Sep 2005 (CEST)

In der momentanen Situation kann ich nicht arbeiten. Kann aber auch an der Telekom liegen, vieles Andere ist auch langsam. Ich schnapp mir mal mein Rennrad und hole Zigaretten aus Polen, vielleicht ist danach wieder alles ok? Ralf 18:47, 25. Sep 2005 (CEST)

Das ist ein allgemeines Problem, es verschwinden ja auch auf dieser Seite massenweise Beiträge beim Editieren, siehe History.--Gunther 18:49, 25. Sep 2005 (CEST)

Normalerweise liegt dass daran, das einige der Datenbank-Slaves hinter dem "Master" hinterherhinken. Irgendwann holen sie auf, und dann ist alles wieder OK. Wenn beiträge permanent verloren gehen, wäre das allerdings ein Problem... -- D. Dÿsentrieb 19:34, 25. Sep 2005 (CEST)

Mir ist das heute mehrfach im Artikel Neckarsulm passiert. Wenn das nicht bald behoben ist, kann man vorerst nicht mehr sinnvoll arbeiten. Welcher Admin könnte hier mal nach dem Rechten sehen? Vielen Dank schon mal, falls es alles wieder klappt. Gruß --Joachim Köhler 21:15, 25. Sep 2005 (CEST)

Hatte das Problem auch, die fehelnden Edits sind aber nach einer Weile wieder aufgetaucht. Aber bei Bearbteitungskonflikten kann es dazu kommen, das Beiträge verschwinden: Einige Beiträge anderer Benutzer tauchen nämlich nur in der Konfliktversion auf. Die muss man dann in die Version, die gespeichert wird, rüberkopieren, sonst verschwinden sie auf Nimmerwiedersehen. -- Timo Müller Diskussion 21:23, 25. Sep 2005 (CEST)
War jetzt die ganze Zeit nicht online, dass die Beobachtungsliste kurzzeitig nicht akuell war (nach einmaligen neuladen hat es immer wieder funktioniert) kam bei mir auch vor.
Falls die Probleme das arbeiten wirklich so schwer behindern und Beiträge verloren gehen, wäre über eine kurzzeitige Totalsperre nachzudenken, zumindestens wenn es nicht bald besser wird. --ElRakı ?! 22:13, 25. Sep 2005 (CEST)

bei mir scheint jetzt wieder alles ok zu sein, zumindest in der beobachtungsliste...--Aljaz cosini 01:47, 26. Sep 2005 (CEST)

Importieren des Dumps

Hi.

Ich hab mir die MediaWiki Software runtergeladen und installiert. Die läuft jetzt auch 1a!! Dann hab ich mir den xml-Dump runtergeladen, aber jetzt komme ich nicht weiter!

Kann mir jemand erklären, was ich Schritt für Schritt tun soll? (Soll ich die Eingabeaufforderung öffnen? Wo soll die XML-Datei liegen?) Ich habe die Beschreibung auf Wikipedia:Download nicht so ganz verstanden...

Ein paar Infos zu meinem Server: XAMPP 1.4.15 auf Windows XP Media Center 2005, Pfad: localhost/wiki

Danke für eure Hilfe im Vorraus!! 80.145.2.97 19:08, 25. Sep 2005 (CEST)

Für den Fall dass dir hier keiner Helfen kann (hier geht's eigentlich um die Wikipedia, nicht um die MediaWiki Software), nimm am besten Kontakt mit den Entwicklern auf - siehe dazu Wikipedia:MediaWiki. Das einfach ist meistens der IRC-Channel #mediawiki bei freenode (irc://irc.freenode.net/mediawiki). -- D. Dÿsentrieb 19:39, 25. Sep 2005 (CEST)
Unter Wikipedia:Chat ist ein Chat-Aplett verlinkt, falls du keinen IRC-Client hast. --DaB. 20:48, 25. Sep 2005 (CEST)

TeX

Hallo, ist es eigentlich inzwischen möglich TeX Formeln in höherer Auflösung rendern zu lassen? Oder gibt es bessere möglichkeiten eine Formel mal etwas größer auszudrucken? --Stefan-Xp 21:20, 25. Sep 2005 (CEST)

Artikel des Tages

Eigentlich müsste immer um 0 Uhr der Artikel des Tages umgestellt werden. Vor Monaten klappte das noch sehr gut. Inzwischen habe ich den Eindruck wenn ich mir http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Hauptseite_Artikel_des_Tages&action=history anschaue, dass nur einige wenige Wikipedianer sporadisch diesen Bereich pflegen. Oft wird der Artikel erst nachmittags umgestellt. Kann man sich da nicht ein besseres System einfallen lassen, sodass wie bei den Jahrestages der Artikel des Tages automatisch wechselt? Man müsst ja nur für 31 Tage des Monats eine Vorlage erstellen und man kann Tage im Vorhinein den Artikel des Tages einstellen und er wird automatisch um 0 oder 1 (je nach Zeitzone) aktualisiert. Momentan ist es ein Kaas. 213.47.55.160 23:56, 25. Sep 2005 (CEST)

Adminkandidaturen

Warum ist Wikipedia:Adminkandidaturen gesperrt?--Thomas S. 00:19, 26. Sep 2005 (CEST)

Siehe Spezial:log/protect.--Gunther 09:28, 26. Sep 2005 (CEST)

Gesperrter Artikel

Hallo! Kann mir bitte jemand kurz sagen, wie ich die Seite für gesperrte Artikel finden kann? Es ist ein von mir ersteller Beitrag einfach gesperrt worden, geht das einfach so? Kann ich da irgendwo ne Begründung finden?thanks, grüße--Sallynase 10:05, 26. Sep 2005 (CEST)

schau mal nach oben, da steht's: Spezial:log/protect --JuergenL 10:22, 26. Sep 2005 (CEST)
sorry, net gesehen - viel zu empört gewesen. So, dann noch ne Frage: bei wem kann ich dagegen protestieren? Also, ich meine jemand relativ "neutralen" und nicht jemanden, der in diese ganze "Administratorenclique" gehört, die sich sowieso alle gegenseitig schützen und den armen, armen kleinen User hängen lassen...grüße--Sallynase 10:37, 26. Sep 2005 (CEST)
Wikipedia:Entsperrwünsche. Das mit der "Administratorenclique" überhöre ich freundlich. --Filzstift 10:44, 26. Sep 2005 (CEST)
Dankeschön. Habe auch nicht vor, euch alle in einen Topf zu schmeissen. Aber bei einigen fragt man sich wirklich, ob die in einer kleinen weißen gepolsterten Zelle sitzen und nichts schöner finden, als andere Menschen mit ihrer Willkür zu ärgern...--Sallynase 11:21, 26. Sep 2005 (CEST)
Hm, um welchen Beitrag geht es denn? -- D. Dÿsentrieb 12:02, 26. Sep 2005 (CEST)
Tierheilpraktiker. (siehe Wikipedia:Entsperrwünsche) --Filzstift 12:06, 26. Sep 2005 (CEST)
Hm... das war ein Edit-War zwischen Sallynase und Nina. Eine Sperrung war also grundsätzlich schon gerechtfertig, dass Nina allerdings als beteiligte sebst sperrt, ist nicht besonders...
@Sallynase: warum muss die Berufsordnung da als Volltext rein? Ist der Text überhaupt frei? Oder ist das eine Zusammenfassung? -- D. Dÿsentrieb 12:44, 26. Sep 2005 (CEST)

Artikel ist entsperrt, weitere Diskussion unter Diskussion:Tierheilpraktiker Hadhuey 12:50, 26. Sep 2005 (CEST)

Benutzernamensraum als Plattform für Propaganda?

Hi zäme,

wie ich schon manchmal beobachtete, werden Benutzernamen manchmal bloss angelegt, um eigene Propaganda zu verbreiten. Z.B. Benutzer:Schweizer Arbeiter Partei, dessen einziger Edit seine Benutzerseite betraf.

Ist das tolerierbar? Aus meiner Sicht nicht, denn die Wikipedia soll ja nicht als Werbeplattform missbraucht werden. --Filzstift 10:19, 26. Sep 2005 (CEST)

Naja, Propaganda ist das nicht, eher ein schlechtes Linkvehikel. Dennoch: Benutzer ansprechen, wenn keine Reaktion kommt, löschen. --jergen 10:49, 26. Sep 2005 (CEST)
Mal angeklopft. Der Inhalt seiner Website riecht jedenfalls nach einer braunen Suppe. --Filzstift 11:50, 26. Sep 2005 (CEST)
@Ralf, auch bei rechtsradikalen Seiten? --Filzstift 11:50, 26. Sep 2005 (CEST)
Ich bin auch gegen Radikale, egal aus welcher Richtung - ob das aber extreme politische Ansichten sind oder es gegen Recht verstößt, kann ich nicht einschätzen. - Ralf 12:11, 26. Sep 2005 (CEST)

"Benutzer"seiten seien meinetwegen tabu, obwohl ich das für eine der schwachsinnigsten Ideen von Pseudodemokraten halte. Aber das ist ja gar kein "Benutzer" im Sinne von "Beiträger" der Wikipedia, sondern eine reine Aneignung von Webspace. Das ist nicht hinzunehmen, und der Benutzer ist daher m. E. zu sperren. Siehe WP:WWNI. --AndreasPraefcke ¿! 11:54, 26. Sep 2005 (CEST)

Benutzerseiten sind nicht tabu. Sie dienen der Selbstdarstellung im Rahmen der Erstellung einer Enzyklopädie. Wer eine Homepage will, findet dafür genügend andere Stellen im Netz.--Gunther 12:08, 26. Sep 2005 (CEST)

Wer keine Beiträge schreibt so wie dies bei Benutzer:Schweizer Arbeiter Partei (Werbung) und Benutzer:Partei (Scherzkeks) offensichtlich der Fall ist, braucht auch keine Benutzerseite in der WP. Weg damit.--Thomas S. 12:18, 26. Sep 2005 (CEST)

Und wenn er nun 5 sinnvolle Edits macht? oder 12? oder 66? Bei den Adminkandidaten ist gerade einer dabei, der gerade mal 23 Edits im Artikelnamensraum hat und noch nicht einmal stimmberechtigt ist. Ralf 12:20, 26. Sep 2005 (CEST)

Mit seiner Benutzerseite kann jeder tun oder lassen wie ihm beliebt. Ob er 1 oder 1.000 Edits hat ist dabei unerheblich. Wenn ich das oben genannte nun auf meine Seite schreiben würde (was ich aber nie tun werde) - dann würden mir sicher viele ans Bein pinkeln (zu Recht), man würde mich sicher bitten, die politische Werbung zu löschen - wenn die Partei zugelassen ist, würde das aber ganz sicher nicht zu einer Sperrung führen. Ich kann doch genausogut schreiben, daß ich die CDU/SPD/..... gut finde. Ich distanziere mich ausdrücklich von rechtsradikalen Gedanken, meine nur, daß hier jeder gleich behandelt werden muß. Ralf 12:19, 26. Sep 2005 (CEST)

Da besteht ein deutlicher Unterschied in unseren Ansichten, denn ich denke, dass es für solche "Benutzer" eben keine festen Regeln geben sollte, sondern Entscheidungen im Einzelfall (ggf. Löschdiskussion) getroffen werden sollten.--Thomas S. 12:23, 26. Sep 2005 (CEST)
Es ist zwar offensichtlich, daß hier jemand Werbung machen will, dem stimme ich zu. Aber wer sagt uns, daß diese genannten Benutzer, die noch nichts konstruktives geleistet haben, dies nicht tun werden? Ich kenne einen Benutzer, der nur seine Seite angelegt hat, Adresse reingeschrieben un das war auch schon alles. Ich weiß, daß sie in Zukunft hier mitarbeiten wird, der erste Blick würde auch vermuten lassen, daß sie kein Interesse an der Wikipedia hat. - Ralf 12:36, 26. Sep 2005 (CEST)
Zwar bin ich völlig auf Ralfs Linie, dass die Regelung, nach der Benutzerseiten tabu sind, sinvoll ist. Keine Regelung jedoch ohne Ausnahme und die ist hier m.E. erfüllt, deshalb plädiere auch ich für Löschen. Zwar kann jeder machen was er will auf seiner Seite, ob 1 oder 1000 edits - all das sollte aber (wie oben jemand sagte, sehr überzeugendes Argument) in irgendeinem erkennbaren Zusammenhang zur wikipedia stehen, dem Konzept der Enzyklopädieerstellung also. Das ist hier nicht der Fall. --Lienhard Schulz 12:39, 26. Sep 2005 (CEST)

Wenn jemand seine eigenen politischen Ansichten auf der Benutzerseite darlegt, wenn sie nicht gerade verfassungsfeindlich sind, dann ist das in Ordnung. Wenn dagegen die Benutzerseite als Werbung für eine politische Gruppierung zweckentfremdet wird, dann sehe ich das anders. Ich hätte ja auch keine Probleme damit, eine fremde Benutzerseite zu löschen, wenn sie offensichtlich der kommerziellen Werbung dienen soll. Wikipedia ist nämlich kein kostenfreier Webspace, sondern die Benutzerseite gibt die Möglichkeit der Selbstdarstellung im Rahmen des Enzyklopädieprojektes. Dass die Abgrenzungen nicht immer einfach sind, und wir daher eine gewisse Toleranzschwelle haben sollten, ist klar. Im konkreten Fall wird der Umstand, dass die politische Werbung auf der Benutzerseite wenig offensiv ist dadurch ausgeglichen, dass bisher nichtmal ein Ansatz von sinnvoller Mitarbeit an der Wikipedia erkennbar ist.--Berlin-Jurist 16:27, 26. Sep 2005 (CEST)

Sehe ich ähnlich. Meinetwegen soll jemand, bei all den Benutzer-spricht-Kisuaheli-, Benutzer-ist-aus-Gummersbach-Apfelbaum-, Benutzer-ist-Bewohner-der-Galaxis-Bausteinen auch noch einen reinsetzen mit Parteilogo und Aufschrift Benutzer-ist-SAP/APPD/MLPD/GrauePanther/wasauchimmer-Wähler, aber ansonsten sollte die Seite zumindest den Ansatz eines Bezugs zur WP-Mitarbeit besitzen. Wenn man sieht: Aha, der Benutzer schreibt hier an den Artikeln im Bereich xy mit, kann man meinetwegen auch einen link zu seiner privaten Homepage oder zu irgendeiner Organisation tolerieren. Nur, wenn die Benutzerseite einzig und allein auf Projekte außerhalb der WP verweist, ob eine Partei, eine Partnervermittlung, ein Internetforum, einen Szenetreff, whatever, dann ist das zweckwidrige Nutzung des Webspace, auch dann, wenn diese Projekte nicht verfassungswidrig oder auch nur nicht kommerziell, ja, selbst dann, wenn sie im Prinzip förderungswürdig sind. Das gilt natürlich umso mehr, wenn bereits der Benutzername ganz auf dieses Projekt ausgerichtet ist und sonst keine Edits in der WP vorgenommen werden. Wenn hier jemand fleißig mitschreibt und seine Benutzerseite entsprechend ausrichtet, dann sieht das anders aus und dann hab ich auch nicht wirklich was dagegen, wenn derjenige schreibt: "Ich bin der Alois B. aus Z., bin hier, weil ich mein Wissen über die Fauna der Alpenwelt beisteuern will. Und übrigens, ein großes Anliegen von mir ist der Schutz der Ötztaler Gletschermaus, die bekanntlich vom Aussterben bedroht ist. Wer sich dafür interessiert, dem empfehle ich die Seite der Partei zum Schutz der Ötztaler Gletschermaus PSÖG unter www.psoeg.at." Kurz und gut, wenn Bezug zur WP und aktive Mitarbeit erkennbar ist, kann man relativ großzügig sein, sonst besser nicht.--Proofreader 20:37, 26. Sep 2005 (CEST)

Was ist das wikipedia

Anonymer Edit --Filzstift 11:53, 26. Sep 2005 (CEST)

Das Wikipedia ist ein freier Enzyklopädie in mehr als 100 Sprachen, zu dem jedes mit ihrem Wissen beitragen kann. --Filzstift 11:53, 26. Sep 2005 (CEST)
Was die Wikipedia ist, erfährst du, wenn du auf den Link klickst... -- D. Dÿsentrieb 11:58, 26. Sep 2005 (CEST)

HTML

Warum benutzt Wikipedia statt diesem komischen Format bei den Artikeln nicht HTML? Wär doch viel einfacher damit schöne Artikel zu erstellen.

weil es für einen neueinsteiger anscheinend erheblich leichter zu lernen ist. möglicherweise weil das auge viel weniger zeichen überlesen muß um den inhalt zu erkennen. und nebenbei auch weniger zu tippen ist. -- 11:35, 26. Sep 2005 (CEST)
Naja nachdem die Benutzer, sofern sie eine Internetsprache beherrschen, HTML schon kennen, immerhin die am weitesten verbeitete Sprache im Netz, wäre es sinnvoller HTML zu benutzen. Auch weil die Benutzer damit eine Sprache erlernen die auf mehreren Seiten verwendet wird. Ausserdem gibt es ja unzählige Editoren mit denen man leicht formatieren kann ohne HTML perfekt zu beherrschen. --agibaer 11:43, 26. Sep 2005 (CEST)
Allgemein scheint man der meinung zu sein, daß Wikisyntax leichter ist, was ich persönlich nicht nachvollziehen kann. Aber man kann ja problemlos HTML verwenden. Ralf 11:46, 26. Sep 2005 (CEST)
du wirst lachen, aber die mehrheit der leute die hier schreiben, können kein HTML. davon abgesehen erlaubt HTML einfach zu viel "formatierung". hier geht es ja nicht darum jeder seite ein eigenes schick blinkendes layout zu verpassen, daß auf ein-zwei browsern dann auch tatsächlich funktioniert, sondern darum inhalte einer enzyklopädie zusammenzustellen. -- 11:47, 26. Sep 2005 (CEST)
(Meh, Bearbeitungskonflikt) Also, ich finde Wiki-Syntax wesentlich angenehmer und schneller zu tippen. Z.B. Absätze durch Leerzeilen zu trennen ist viel einfacher, als die mit <p>...</p> einzuschliessen, [[Wikipedia]] tippt sich viel besser als <a href="Wikipedia">Wikipedia</a>, etc. Ach verlangt es einiges an Disziplin, wohlgeformtes XHTML zu schreiben - Seiten, die "irgendwie" HTML sind, gibt es schon zu viele. +
Auch verstehe ich nicht, in wie fern es mit HTML einfach sein soll, "schöne" Seiten zu erzeugen. Wiki-Editoren sollten sich auf den Inhalt konzentrieren, das Layout ist Sache der Software. Für Portale etc, wo viel mit Blöcken gearbeitet wird, verstehe ich das gerade noch - aber die HTML-Elemente, die man dafür braucht, nämlich <div> und <table>, können ja problemlos verwendet werden. +
Ideal wäre ein wohl "polyglottes" Wiki, in dem jeder seine Liblingssyntax benutzen kann - die Interne Darstellung wäre dann egal (evtl ein erweitertes XHTML oder so), die Konvertierung in die gewünschte Syntax würde automatisch erfolgen. Aber das ist recht Aufwendig umzusetzen, und birgt allerlei Probleme im Detail. Vielleicht bekommen wir das ja irgendwann... -- D. Dÿsentrieb 11:57, 26. Sep 2005 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Mit HTML wären z.B. Wikilinks zu aufwändig, d.h. statt [[Wikipedia|Enzyklopädie]] müsste man <a href="/wiki/Wikipedia" title="Wikipedia">Enzyklop&auml;die</a> eingeben. Ist das sinnvoll? Ich glaube, eher nicht. --Filzstift 11:58, 26. Sep 2005 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Ja, klar, <a href="HTML.html">HTML</a> ist natürlich viel einfacher als [[HTML]], und <ul><li>Liste1</li></ul> natürlich viel intuitiver als * Liste1. SCNR. --AndreasPraefcke ¿! 11:59, 26. Sep 2005 (CEST)

Da ja immer wieder bemängelt wird, daß man doch seine Texte bitte offline schreiben soll, erübrigt sich Wikisyntax. Tabellen schreibe ich in Homesite, wenn dann jemand partout Wikisyntax draus machen will, die von der Software sowieso wieder in HTML umgewandelt werden, dann kann er sich diese unnötige Arbeit gern machen. - Ralf 12:08, 26. Sep 2005 (CEST) Ich finde Ralf hat vollkommen recht :D --agibaer 12:20, 26. Sep 2005 (CEST)

Du sollst nicht offline schreiben, sondern mit Hilfe der Vorschaufunktion allzuviele Edit verhindern. Das ist schon ein Unterschied. --AndreasPraefcke ¿! 12:31, 26. Sep 2005 (CEST)

Seit einigen Tagen nehme ich jegliche Edits in die Zwischenablage, weil ständig *etwas* unberechenbares passiert. Bei komplexen Tabellen (ich meine echte, keine gestalterischen) wäre es schon böse, alles zu verlieren. Bei neuen Artikeln bleibt nichts übrig als offline schreiben, weil der Artikel sonst zwischen dem ersten und 2. Speichern auf der Liste der Löschkandidaten steht (das ist nicht übertrieben, ist schon oft passiert). Ralf 12:41, 26. Sep 2005 (CEST)
In die Zwischenablage kopieren mache ich auch oft, und bei längeren Änderungen speichere ich auch in einem anderen Editor. Ein "erstes Speichern" eines Mini-Artikels kannst du dir eigentlich sparen - oder zumindest solange damit warten, bis der Text etwas Substanz hat. Dann klappt's auch mit den Löschkandidaten... -- D. Dÿsentrieb 12:51, 26. Sep 2005 (CEST)

Hm? Offline schreiben? Wer verlangt denn sowas? Halte ich für wenig sinnvoll, schon wegen der Edit-Konflikte. Win WYSIWYG-Editor wäre natürlich cool, es gibt da auch versuche, aber 100% wird das nie gehen (schon wegen skins, css, templates, etc). -- D. Dÿsentrieb 12:36, 26. Sep 2005 (CEST)

Ralf du schreibts man kann problemlos HTML verwenden? Bei mir klappt das nicht, im Vorschaufenster kommt eine schreckliches Code-Kuddelmuddel daher. --agibaer 12:44, 26. Sep 2005 (CEST)

??? Wasn jetzt los ??? --agibaer 12:46, 26. Sep 2005 (CEST)

Leerzeichen am Zeilenanfang erzeugen einen <pre> abschnitt - ich hab's mal entfernt.
Nicht alle HTML-Tags sind erlaubt, aber viele. <a> geht nicht, <div> geht, etc. Das ist schon so gewollt. Texte aus einem HTML-Editor in die Wikipedia einfügen wird kaum gehen, und das ist auch gut so - die Seiten sollen ja auch im Quelltext flüssig lesbar sein, damit man sie besser editieren kann. -- D. Dÿsentrieb 12:51, 26. Sep 2005 (CEST)

Biografie

Hallo, kann mir jemand mitteilen, wie ich eine Biografie für jemanden einstelle, der noch nicht bei Wikipedia gespeichert ist? Wenn möglich genaue Anweisungen. Tausend Dank vorab. (Beitrag einer IP von der Diskussionsseite hierher kopiert --Thomas S. 12:53, 26. Sep 2005 (CEST))

Schau doch mal in Wikipedia:Hilfe. Viele Grüße --Philipendula 13:00, 26. Sep 2005 (CEST)
Oder schau auch mal in Wikipedia:Formatvorlagen etwas weiter unten bei Personen --Stefan-Xp 13:24, 26. Sep 2005 (CEST)
Wikipedia:Formatvorlage_Biografie ... Hafenbar 17:46, 26. Sep 2005 (CEST)
Durchaus nicht unwichtig sind übrigens auch Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende Personen und Wikipedia:Selbstdarsteller... *duck* --Magadan  ?! 18:18, 26. Sep 2005 (CEST)

Nicht sichtbare Unterkategorien

Bei stark gefüllten Kategorien sind ja die meisten Unterkategorien nicht zu sehen, da die alphabetische Anzeige nicht zwischen Kategorien und Artikeln trennt. Ich habe festgestellt, dass dieses Problem immer häufiger dadurch umgangen wird, indem alle Unterkategorien unter "!" einsortiert werden. Siehe z. B. Kategorie:Autor.

Gibt es schon Ansätze, dieses Problem software-mäßig zu lösen? --mst 14:23, 26. Sep 2005 (CEST)

Hier kann man dafür voten, dass der Bug so schnell wie möglich gefixt wird. --sd5 16:26, 26. Sep 2005 (CEST)

Anzahl Artikel, Anzahl Redirects

Wieviele redirects haben wir eigentlich? Werden die mitgezählt, wenn wir unseren dröftigtausendsten Artikel feiern? -- Simplicius 16:05, 26. Sep 2005 (CEST)

KA, wieviel es gibt, mitgezählt werden sie aber nicht. Siehe Spezial:Statistics. --sd5 16:14, 26. Sep 2005 (CEST)
bei meinem letzen Blick, vor einigen Tagen/Wochen, waren es ca. 125 000 Redirects in de.wikipedia ... Hafenbar 17:50, 26. Sep 2005 (CEST)

Hallo! Im Bereich Projektmanagemet ist ein inhaltlich falscher Link: Zeitmanagement verweist auf den Artikel Zeitmanagement.

Das Problem ist: Zeitmanagement/Terminmanagement im Projektmanagement-Kontext hat NICHTS mit dem "persönlichen Zeitmanagement" zu tun.

Wie kann ich einen gleichnamigen Artikel in einem anderen Kontext erstellen?

Gruß Alex Alexander Volland 16:45, 26. Sep 2005 (CEST)

Schau mal auf Wikipedia:Begriffsklärung, da soltle alles stehn. Ich würde Vorschlagen, einen Artikel Zeitmanagement (Projektmanagement) anzulegen und darauf zu verlinken. Unter Zeitmanagement sollte dann mittels Vorlage:Dieser Artikel ein Verweis auf die Alternativbedeutung angelegt werden. -- D. Dÿsentrieb 16:55, 26. Sep 2005 (CEST)
Na, vielleicht gibt es ja noch eine bessere Lösung. Aufgrund einer aktuellen Diskussion in den Doppeleinträgen verweisen momentan viele Artikel, die Managementprozess meinen auf Management, was jetzt eine Begriffsklärung ist. Das Auflösen wird noch einige Zeit dauern. Ich hoffe, das Zeitmanagment ist davon nicht auch betroffen, aber eh jetzt so ein seltsames neues Lemma entsteht, wie wäre es mit einem neuen Abschnitt (z.B. Zeitmanagement in Projekten) im jetzigen Lemma Zeitmanagement? --Schwalbe 17:40, 26. Sep 2005 (CEST)

Kann ein Admin mal dort hinschauen, da ist komischerweise 99% des Inhalts verloren.......--Jutta234 - Diskussion 18:19, 26. Sep 2005 (CEST)

Ist erledigt. --Lyzzy 19:26, 26. Sep 2005 (CEST)

Gibt es eine Statistik für einzelne Wiki-Artikel?

Hi,

die Überschrift erklärt es schon: Kann man irgendwo feststellen, wie oft ein einzelner Artikel aufgerufen wurde bzw. von wie vielen verschiedenen Nutzern? Ich hab irgendwo mal einen Link auf die kompletten SQL-Dumps gefunden, aber 1. war der tot und 2. ist das natürlich extremer Overkill, für eine einzelne Seite alle Zugriffe runterzuladen...

Wenn es das nicht gibt, wäre es doch mal eine schöne Aufgabe für die Technikfreaks unter uns ;-)

Danke für eine Antwort --Pittigrilli 19:59, 26. Sep 2005 (CEST)Pittigrilli

Das würde bedeuten, bei jedem Zugriff was in die Datenbank zu schreiben - und die hat genug zu tun. Desshalb ist das feature deaktiviert, obwohl die Software das kann. -- D. Dÿsentrieb 20:22, 26. Sep 2005 (CEST)

Kategorie:Deutsch-Balte und Nationalitätskategorien

Seit kurzem zeigt der Benutzer:Torfgeist starken Einsatz für die Deutschbalten. Dazu gehört auch, dass er eine Kategorie:Deutsch-Balte eingerichtet hat und da nun alle möglichen Personen einsortiert. Teilweise anstelle der Kategorie:Deutscher, teilweise zusätzlich.

Hier stellen sich mir im Moment zwei Fragen:

1. Macht die Einrichtung einer solchen Kategorie wirklich Sinn? Im Prinzip finde ich das nicht ganz sinnlos - allerdings war ja bei der Reduzierung der Personen/Städte/Regionenkategorien kürzlich ganz bewußt auf die reinen Nationalitäten eingeengt worden.

2. (die Frage gilt eigentlich für alle Nat.-Kategorien): Was macht eine Person z.B. zum Deutschen? Beispiel ist hier z.B. Johann Friedrich Erdmann. Dieser hat im Laufe seines Lebens fünf Jahre an der Universität Dorpat gelehrt - das macht ihn für Benutzer:Torfgeist bereits zum Deutsch-Balten mit Kategorieeintrag. Wie sollte man am sinnvollsten mit sowas umgehen? --Hansele (Diskussion) 19:25, 26. Sep 2005 (CEST)

Der Begriff für die Deutsch-Balten ist im Lemma erklärt als:
"Die Deutsch-Balten waren eine im Bereich des Baltikums (mit Ausnahme von Litauen) ansässige deutsche Minderheit, die seit Ausgang des 12. Jahrhunderts Kultur und Sprache der ortsständigen Letten und Esten mitentwickelt und geprägt hat.".
Wenn also Leute im Baltikum ansässig waren und dort "Kultur und Sprache der ortsständigen Letten und Esten mitentwickelt und geprägt" haben, dann ist das sicherlich für die regionale Zuordnung von Interesse. Nur gibt es da sicherlich auch Grenzfälle wie zB. Karl Friedrich Hieronymus Freiherr von Münchhausen, den er auch zum Deutsch-Balten machen wollte, was mMn nicht zutreffend ist. Allerdings befinde ich mich noch mit Torfgeist in der Diskussion. --Exxu 20:31, 26. Sep 2005 (CEST)

Auuserdem halte ich die Einordnung dieser Kat in Kategorie:Personen nach Nationalität nicht glücklich. Evtl. wäre da Kategorie:Personen nach Ethnien besser geeignet, wenns auch nicht 100% passt. Ich will das aber nicht allein entscheiden ... --Jutta234 - Diskussion 21:31, 26. Sep 2005 (CEST)

Verschiebungen

Hallo, da es ja mittlerweile den Hilfe-Namensraum gibt und das sicherlich wieder viele verschiebungen nach sich ziehen wird, wollte ich fragen, ob Unterseiten XYZ/Unterseite mit verschoben werden oder nicht?
Könnte außerdem jemand einen Bot losschicken, der Doppelte Redirects auflöst? (ist mir heute schon drei mal passiert) --Schlurcher ??? 20:44, 26. Sep 2005 (CEST)

Unterseiten werden nicht mitverschoben. Ist mir bei den Portalen aufgefallen. -- Timo Müller Diskussion 21:28, 26. Sep 2005 (CEST)

Beobachtungsliste

Hallo, ich habe gestern einen Artikel überarbeitet (Matriarchat), eingestellt, gespeichert und dann noch zwei kleine Ergänzungen gemacht, diese ebenfalls gespeichert. Unter den Versionen wird das auch korrekt gelistet, aber auf meiner Beobachtungsliste zum gestrigen Datum nicht. Jemand hat dann alles wieder rückgängig gemacht, ohne die neuen Links oder irgendetwas Inhaltliches zu übernehmen, dieser Vorgang wird auch nicht auf meiner Beobachtungsliste angezeigt. Muss ich da etwas an den Einstellungen ändern? Bisher hat immer alles geklappt - Sybilla 21:29, 26. Sep 2005 (CEST)