Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/26. September 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2005 um 18:07 Uhr durch Johannes Berry (Diskussion | Beiträge) ([[Varese (Stadt)]] (erledigt/überarbeitet)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. September 26. September 27. September

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Klingelmännchen (erl. Redirect)

Seit wann gibt es dieses lustige Spiel, das durch Alkohol noch lustiger wird? Wer hat es entwickelt? Wieviele Anhänger hat dieses Spiel? Der Artikel ist völlig lückenhaft und wird auch nur Spirituosenkonsum nicht besser --Toon 00:11, 26. Sep 2005 (CEST)

Naja, wer Klingelmännchen nicht kennt, der wohnt wohl auf dem Mond... wers entwickelt hat? Wieviele Spieler? Naja, bisschen schwer zu sagen bei Klingelstreichen, die von Kindern immer wieder veranstaltet werden... --gunny Rede! 00:19, 26. Sep 2005 (CEST)
Ich hab's mal ein wenig überarbeitet und mich bemüht, den Text sogar für Marsmännchen verständlich zu gestalten. :-) Grüße, --Birger (Diskussion) 01:53, 26. Sep 2005 (CEST)
Die Bezeichnung ist IMHO regional unterschiedlich, ich kenne das nur als Schellekloppe. --Idler 10:38, 26. Sep 2005 (CEST)
@Idler: Den Begriff kann man in den Artikel einarbeiten. Ich denke dieses Spiel gibt es seit es Klingeln gibt. Eine überregionale Bekanntheit ist ebenfalls gegeben. behalten --FNORD 11:12, 26. Sep 2005 (CEST)
Im Artikel steht doch selbst, dass es sich dabei um einen Klingelstreich handelt. Warum dann nicht gleich das Thema unter diesem Lemma behandeln? --Zinnmann d 12:04, 26. Sep 2005 (CEST)
Da hast du Recht. Das macht wesentlich mehr Sinn. Die regional unterschiedliche Namen kann man in den Artikel einarbeiten. --FNORD 12:16, 26. Sep 2005 (CEST)
Hab die Verschiebung mal gemacht. Somit ist "Klingelmännchen" nur noch ein Redirect auf Klingelstreich --Exxu 14:38, 26. Sep 2005 (CEST)
Also erstens heißt dat "Klingeltürchen" und zweitens sollte man mehrstöckige Häuser nehmen und die obere Klingel mit einem Streichholz festklemmen ;-) Rainer ... 15:01, 26. Sep 2005 (CEST)
... natürlich mehrstöckige Häuser ohne Aufzug. Martin-vogel 15:29, 26. Sep 2005 (CEST)

Die Looney Tunes (die klassischen Trickfilme von Warner Bros mit Bugs Bunny etc.) haben sicher einen Eintrag verdient - aber nicht diesen! Es steht nichtmal der Name des Studios drin, von beteiligten Menschen ganz zu schweigen, konkrete Daten gibts auch keine, dann ist plötzlich von Merrie Melodies die Rede ohne daß der Zusammenhang klar wird ... der "Artikel" ist leider einfach unbrauchbar. Da ist auch mit überarbeiten nichts zu retten, das kann man nur löschen und neu schreiben. --Toon 00:21, 26. Sep 2005 (CEST)

Ich habe das vor knapp einer Woche als Überarbeitungsbitte im Film- und Comicportal eingestellt, leider ist nichts passiert. Hoffentlich nimmt sich Jemand noch dessen an, denn es ist wirklich unglaublich grottig. Kenwilliams 00:43, 26. Sep 2005 (CEST)

Habe einen Anfang gewagt, die en: bietet da eine Fülle, darunter aber auch viel Überflüssiges. MfG Rettet den Binde Strich! 08:48, 26. Sep 2005 (CEST)

Also ich glaub in 7 Tagen müsste da einiges zu schaffen sein. Ich werd mich heute abend auch mit ran setzen.--Wiggum 11:24, 26. Sep 2005 (CEST)

Tailwhip (gelöscht)

Bei Zweifeln ist wohl eine Löschdiskussion erforderlich. Daher von Schnelllöschung in Löschantrag umgewandelt. Es folgt die ursprüngliche Begründung. --Birger (Diskussion) 01:31, 26. Sep 2005 (CEST)

Unsinn Google findet selbst für die Kombination Porno Tailwhip auf den ersten drei seiten nur BMX Seiten, ich bezweifle die existenz deises Wortes in der Untenbeschribenen bedeutung. --tox 23:56, 25. Sep 2005 (CEST)

  • Schwachsinn entsorgt. Wer Penis bzw. vul. Schwanz mit "Tail" übersetzt hat schätzungsweise ca. 1 Jahr Englisch in der Schule. Vom gelöschten Inhalt dieses Beitrages mal ganz zu schweigen... ((ó)) Käffchen?!? 07:44, 26. Sep 2005 (CEST)

Alle Alben von Baja Mali Knindza

Außer einer Trackliste kein Mehrwert zum Artikel über den Sänger. Dafür muss kein Artikel her, außerdem sollte es sich schon um musikgeschichtlich bedeutsame Alben handeln, die einen extra-Artikel bedürfen. Dieses gehört wohl net dazu. --ahz 01:37, 26. Sep 2005 (CEST)

Wenn Du den verlinkten Artikel Baja Mali Knindža genau angeschaut hättest, dann müsstest Du konsequenterweise auch Ne dam Krajine, Stan'te paše i ustaše und Luda Žurka - uživo als Löschkandidaten vorschlagen. Hast du aber nicht. Also geht das für mich unter "Löschwahn". Wikipedia ist eine Enzyklopädie und deren Ziel sollte es sein alles verfügbare Wissen zu sammeln. Wieso also auch nicht solche Informationen? Man könnte auch die Informationen dieser Artikel im Hauptartikel über den Sänger zusammenfassen. Aber es sind Informationen (und keineswegs Schlechte oder Falsche, sondern vielleicht einach noch zu wenig ausführliche Informationen) und es wäre doch Schade wenn wir Informationen bzw. Wissen einfach durch löschen wegwerfen... !
behalten oder verschieben in den Artikel über den Sänger --David 01:50, 26. Sep 2005 (CEST)

Wir sammeln hier nicht alle möglichen Informationen, Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Müllhalde. Wenn im Artikel zum Sänger steht, welche Alben er veröffentlicht hat, reicht das vollends. Eine Datenbank für alle möglichen Tracklisten sind wir nun wirklich nicht. Du kannst die anderen Alben auch gern noch zur Löschung vorschlagen, ich würde dies befürworten. löschen --ahz 02:15, 26. Sep 2005 (CEST)
  • schlage mal die anderen alben zur löschung vor, da alle von Baja Mali Knindža stammen, sollte dies auch hier disskutiert werden ... löschen--Robinhood 07:02, 26. Sep 2005 (CEST)

Löschen, alle. Wikipedia ist keine Datenbank, auch nicht für Tracklisten. Und wenn ich die rote Kategorie unten im Artikel sehe wird mir ganz anders... ((ó)) Käffchen?!? 07:45, 26. Sep 2005 (CEST)

Eine Erwähnung der Alben beim Sänger sollte völlig ausreichen, ich denke nicht, dass sie die nötige Relevanz für einen eigenen Artikel haben. Alle löschen --MsChaos 10:08, 26. Sep 2005 (CEST)

Wirre anonyme Anmerkung entfernt.((ó)) Käffchen?!? 11:30, 26. Sep 2005 (CEST)

Löschen, falls es einige Wikipedianer (noch) nicht wissen: Das ist die deutschsprachige WP! Es gibt aber die Wikipedia auch in diversen anderen Sprachen. In der passenden Sprache sind die hier zur Debatte stehenden Lemmata eventuell eine Bereicherung - hier nicht. --Zollwurf 16:14, 26. Sep 2005 (CEST)


Behalten, also ich bin der Autor des Artikels, und ich hab mir schon bevor ich diese geschrieben hab überlegt ob ich dieses unter Baja Mali Knindza oder Separat schreiben soll. Deshalb hab ich auch vorher nachgeschaut wie dies bei anderen Sänger gemacht wird, und da gibt es auch oft extra einen Artikel für das Album. Und es ist halt um einiges Übersichtlicher einen extra Artikel anzulegen anstatt dies alles bei Baja Mali Knindza Reinzuschreiben. Außerdem bin ich der Meinung umso umfangreicher eine Enzyklopädie ist, umso besser ist sie auch. Das sind ja auch Informationen die jemand vielleicht nachsehen will. Auch das Argument das dies hier eine Deutschsprachige Wikipedia ist, wirkt für mich unverständlich, soll das etwa heißen in der Deutschen Wikipedia hätten so ein Recht lediglich Deutsch oder besser gesagt Arische Sänger. Hierbei ist die Hauptseite von Wikipedia die in Englisch um einiges weiter. Dort werden nämlich die Artikel über die Alben toleriert. --Roki 16:23, 26. Sep 2005 (CEST)
Bleib' mal auf dem Boden, und werde hier nicht unverschähmt: Ich sagte deutschsprachig, nicht arisch. Lesen bildet! :-(( --Zollwurf 16:27, 26. Sep 2005 (CEST)
Ja was meinst du den mit Deutschsprachigen Wikipedia, das Artikel über Ausländer hier nichts zu suchen haben. Oder wie ist das zu definieren? --Roki 16:34, 26. Sep 2005 (CEST)

Blödsinn, das hat mit Ausländern gar nix zu tun. Der Artikel ist so einfach über, nicht mal Stub Löschen --BerndWeinland 16:42, 26. Sep 2005 (CEST)

Die Artikel gibt es doch erst seit zwei oder drei Tagen, da ist es doch Klar das sie noch nicht so umfangreich sein können. Das wird aber sicherlich mit der Zeit kommen. --Roki 16:48, 26. Sep 2005 (CEST)
Hier [[1]] sieht man das Baja Mali Knindza nicht der einzige ist der ein Artikel über sein Album in Wikipedia drin stehen hat. Für die das noch nicht gewusst haben. Die müssten dann doch genau so gelöscht werden. --Roki 17:49, 26. Sep 2005 (CEST)

Die bedauerliche Tatsache, dass dieser Polizist im Dienst starb, macht ihn aber wohl kaum relevant für eine Enzyklopädie. --ahz 02:10, 26. Sep 2005 (CEST)

Finde ich schon, denn dies ist ein Name, denn ich wohl nie vergessen werde. Mein Seelenfrieden hängt nicht vom behalten ab, aber ich tendiere trotzdem dorthin, weil er nicht nur 2 Tage in den Medien vorkam, sondern auch noch heute in Dokumentationen u.s.w. - Er ist nach Jahren immernoch in den Medien. Das schafft kaum ein Boxenluder. Also sollte man doch diesen ehrenwerten Mann ruhig hier stehen lassen. Kenwilliams 02:44, 26. Sep 2005 (CEST)

Boxenluder löschen, Gorski neutral... --Ttog 03:01, 26. Sep 2005 (CEST)

Leider (!!!) gehört sowas zum normalen Berufsrisiko eines Polizeibeamten. Ich denke nicht, daß eine Erwähnung von Herrn Gorski hier einen enzyklopädischen Sinn erfüllt. Darum löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:28, 26. Sep 2005 (CEST)

Tja, wenn man als Dorfband zwei Schallplatten veroffentlicht, hat man ein anrecht in der WP-zustehen. Wenn man durch die Medien bekannt wird und bekannt bleibt, dann ist das nach Relevanzkrierien noch kein Bleibegrund. Irgendwie komisch wie das in der WP ablaeuft. --Putzfrau 14:41, 26. Sep 2005 (CEST)

Grenzfall. Immerhin geht's hier nicht um den Tod bei irgendeinem Banküberfall o.ä., das Ganze hat ja doch einige Schlagzeilen gemacht und war damit nicht "irgendein" Polizistentod im Einsatz. Siehe z.B. auch Michael Newrzella, in meinen Augen ein ähnlicher Fall. Insgesamt eher für behalten--Proofreader 15:20, 26. Sep 2005 (CEST)

Behalten -- Stahlkocher 15:33, 26. Sep 2005 (CEST)

Behalten, relevante Person der jüngeren Geschichte.--Erichs Rache 15:46, 26. Sep 2005 (CEST)

Behalten, aber unbedingt Weblink zu der Gedenkseite entfernen. --Zollwurf 16:19, 26. Sep 2005 (CEST)

behalten und Zollwurfs Vorschlag ignorieren. --Historiograf 17:54, 26. Sep 2005 (CEST)

Behalten--BerndWeinland 16:45, 26. Sep 2005 (CEST)

Ein Trackliste zu einem Album. Es reicht wohl wenn das Album beim Sänger erwähnt wird. --ahz 02:30, 26. Sep 2005 (CEST)

siehe oben. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:47, 26. Sep 2005 (CEST)
aus den oben genannten Gründen löschen --MsChaos 10:10, 26. Sep 2005 (CEST)
  • ACKs meiner Vorredner: löschen. --Zollwurf 16:31, 26. Sep 2005 (CEST)

Löschen --BerndWeinland 16:45, 26. Sep 2005 (CEST)

Bitte Diskussion oben fortzetzten. Wegen der übersicht. --Roki 17:54, 26. Sep 2005 (CEST)

also ich habe mich ja mittlerweile überzeugen lassen, dass es Cutter gibt, deren Werk so bedeutend ist, dass es einen Personeneintrag verdient, aber zu diesem hier habe ich nüscht derartiges gefunden (der Artikel gibt eh nix her). Gruß --Rax dis 03:32, 26. Sep 2005 (CEST)

Aufgefallen ist er bisher vor allem durch drei Nominierungen beim dänischen Robert-Filmfestival. Das ist IMHO für eine WP-Relevanz doch zu wenig. Löschen --Carlo Cravallo 11:44, 26. Sep 2005 (CEST)
  • noch dazu, beantrage ich hiermit die Sperrung von Benutzer:Cesarious. wenn das hierSchule macht, dann können wir uns bald vor stubs kaum noch retten --Robinhood 04:29, 26. Sep 2005 (CEST)
    • wenn das verhalten von benutzer:robinhood schule macht, sammelanträge ohne plausible begründung zu stellen und diese nicht mal in die artikel eintragen können gleich alle seiten und benutzer gesperrt werden. geh mal in die küche solage du den rechner runterfährst und mach dir einen gutenachttee, dann kannst du morgen hoffentlich wieder kontruktiveres beitragen.--84.156.228.51
  • (den gutenachttee hatte ich schon vor 12 stunden gehabt, da wir hier in australien momentan 12:20 Uhr mittags haben). geh du auf die straße solage du den rechner runterfährst und laß dich von ein truck überfahren --Robinhood 04:50, 26. Sep 2005 (CEST)
Hier sollte ein Admin Robinhood verdeutlichen, dass so etwas laß dich von ein truck überfahren schlicht und einfach nicht geht --Historiograf 18:02, 26. Sep 2005 (CEST)
Ohne die Sprache der IP übernehmen zu wollen (Noch ein Negativbeispiel) - die Jau, gibbet!-Einträge sind nichts, der Reinsteller sollte künftig entweder ordentliche Städte-Artikel schreiben oder gar keine. Johannes Berry 06:34, 26. Sep 2005 (CEST)
7 Artikel in 15 Minuten geschrieben. Alle mit demselben Inhalt löschen--203.87.114.34 06:46, 26. Sep 2005 (CEST)
  • Ich sehe ebenfalls die Probleme mit Serien von Mini-Stubs. Dennoch denke ich, dass es übertrieben wäre, im gleichen Atemzuge die Sperrung von Benutzer:Cesarious zu fordern. Please do not bite the newbies! Insofern wäre es insbesondere auch sinnvoll, dem neuen Nutzer einige Hinweise auf seiner eigenen Seite zu hinterlassen. Immerhin handelt es sich um real-existierende brasilianische Städte (siehe die Links auf die portugiesischen Seiten) und keine URV oder sonstigen wirren Artikel. --AFBorchert 07:18, 26. Sep 2005 (CEST)
In der portugiesischen Wikipedia ist er bereits seit März dabei (pt:Usuário:Cesarious). Will jemand ihn wenigstens darauf ansprechen? Johannes Berry 07:36, 26. Sep 2005 (CEST)
hab mal ein paar Sätze dazu auf seine Diskussion geschrieben Andreas König 08:24, 26. Sep 2005 (CEST)
AN alias Yopohari hat ihn bereits auf Deutsch auf seiner portugiesischen Diskussionsseite angesprochen, wenngleich mit etwas unsanften Worten. --AFBorchert 08:31, 26. Sep 2005 (CEST)
ach da flegelt er jetzt rum... -- Toolittle 09:51, 26. Sep 2005 (CEST)

Löschen, völlig informatioslos und nur Platzhalter für Weblinks. --ahz 08:35, 26. Sep 2005 (CEST)

neutral - Ich denke nicht, dass in absehbarer Zeit mehr Informationen dazu kommen. Eine Benutzersperre jedoch wäre nicht der richtige Weg. Wenn dazu der die Sperrung fordernde Benutzer auch noch schreibt: "geh du auf die straße solage du den rechner runterfährst und laß dich von ein truck überfahren", wird es unappetitlich. Nicht einmal mit großer Mittagshitze in Australien zu erklären. MfG Rettet den Binde Strich! 09:00, 26. Sep 2005 (CEST)

Zu Corupá sind ein paar Infos gekommen, solche Rettung ermutigt aber nur, noch mehr Artikelwünsche im falschen Raum reinzutun. Wer die aufgebrachten Benutzer kritisiert, kann selber dafür sorgen, dass solche Wünsche alle schnellstens unter Wikipedia:Artikelwünsche landen und aus dem Artikelraum verschwinden. Johannes Berry 09:36, 26. Sep 2005 (CEST)
Von welchen "aufgebrachten Benutzer[n]" sprichst Du hier? Ich glaube nicht, dass Du damit die Leser der WP meinst. Denn als Leser ist man froh, wenn man eine Information finden kann. Und diese Artikel enthalten nunmal Informationen - und sei es auch "nur" die Lage dieser Orte. --Exxu 11:41, 26. Sep 2005 (CEST)
Wer den Namen kennt, weiß meistens selber, dass es eine brasilianische Stadt ist (mehr stand nicht drin). Wer will, kann testweise solche Wunscheinträge in die anderen Wikipedias reintun, etwa in die portugiesische - mal sehen, wie die Admins dort reagieren? Johannes Berry 11:52, 26. Sep 2005 (CEST)

Sowas ist schnelllöschfähig, aber da jetzt der LA da ist: sieben Tage, sonst löschen, bei Corupá hat sich ja schon was getan. --DaTroll 09:36, 26. Sep 2005 (CEST)

Bei Brusque tut sich auch ein bißchen was, die, bei denen keine merkliche Verbesserung eintritt löschen --MsChaos 10:13, 26. Sep 2005 (CEST)

Wieso besteht hier solche Furcht vor Stubs? Wenn jemand in der WP nach einem solchen Ort sucht, dann könnte er doch immerhin etwas über dessen Lage erfahren. Das ist doch besser als gar nichts. Und durch Löschen hat sich meines Erachtens noch nie ein Artikel verbessert. alle behalten --Exxu 11:37, 26. Sep 2005 (CEST)

Google liefert da nicht weniger Infos. Johannes Berry 11:52, 26. Sep 2005 (CEST)
Mit dieser Begründung können wir ja gleich die WP schließen. Ich bin der festen Überzeugung, dass es zu fast allen Artikeln der WP auch außerhalb ausreichend Informationen gibt. Der Vorteil der WP ist doch aber gerade die Verlinkbarkeit innerhalb einer einzigen Anlaufstelle. Und hierzu sind auch erstmal kleinere Artikelstubs besser als nichts. --Exxu 12:09, 26. Sep 2005 (CEST)
Nein, es gibt recht viele Artikel in den wesentlich mehr drin steht als man mit dem Googeln in 5-10 Sekunden rausfinden kann - was hier der Fall war. Das ist ein Riesenunterschied. Johannes Berry 12:13, 26. Sep 2005 (CEST)
@Johannes Berry: Wenn es Deiner Meinung nach hier der Fall war, dass "man mit dem Googeln in 5-10 Sekunden [mehr] rausfinden" kann, dann frage ich mich, wieso bei diesem minimalen Verbesserungsaufwand von nur 10 Sekunden pro Artikel diese Artikel gelöscht werden sollten. Ich denke, hier arbeiten alle zusammen - und nicht gegeneinander? --Exxu 12:28, 26. Sep 2005 (CEST)
Umgekehrt - in 5-10 Sekunden konnte man die Infos rausfinden, mit den man uns beglückte - die Verbesserungen und Recherchen haben einige Minuten gekostet (zumindest bei Corupá). Es gibt Leute, die ordentliche Artikel vom Anfang an schreiben - ohne dass jemand Hausaufgaben zuteilt. Johannes Berry 12:43, 26. Sep 2005 (CEST)
Es hat Dich doch keiner gezwungen, diese "Hausaufgaben" zu machen. Ich habe jedenfalls meinen Teil freiwillig beigetragen. Jedenfalls habe ich bisher das Wiki-Prinzip so verstanden. --Exxu 12:50, 26. Sep 2005 (CEST)

Also ich habe jetzt die ersten drei gelesen. Alle drei sind soweit eigentlich ok und nicht verdammenswerter als diverse Ortsteile von Gummersbach. Sowohl die vorgeschlagene Benutzersperrung als auch der Kommentar auf der Benutzerseite des Einstellers sind unerträglicher Stumpfsinn. Als Sammellöschantrag sowieso unzulässig, daher behalten.--Wiggum 11:49, 26. Sep 2005 (CEST)

Auch auf die Gefahr hin Dich zu überfordern, möchte ich Dich dennoch bitten vor solch unqualifizierten Äußerungen mal die History der Löschkandidaten und dort vor allem die bemängelten Versionen (bzw. da identisch hier die bemängelte Version) zu studieren.
Da Exxu sich dankenswerter Weise drum gekümmert hat denke ich können wir das als Stubs behalten, auch wenn ich konsequent gegen die Erfüllung derartiger Artikelwünsche bin. ((ó)) Käffchen?!? 12:03, 26. Sep 2005 (CEST)
Falsch, den ersten Wunsch habe ich erfüllt. Johannes Berry 12:19, 26. Sep 2005 (CEST)

Nicht Löschen. Dank Johannes Berry und Exxu sind inzwischen alle fraglichen Artikel in einem Zustand, die eine Löschung ausschließen sollte. Im übrigen sollten wir sicherlich Cesarious den Newbie-Status zugute halten. Wenn wir ihn in Zukunft dazu gewinnen könnten, mit seiner Ortskenntnis zu besseren Artikeln über brasilianische Städte beizutragen, wäre viel gewonnen. Sicherlich mehr, als wenn unflätige Bemerkungen (wie zu Beginn leider geschehen) über ihn ausgeschüttet werden. --AFBorchert 12:28, 26. Sep 2005 (CEST)

mit seiner Ortskenntnis zu besseren Artikeln über brasilianische Städte beizutragen - Wo hat er mit dieser geholfen? Er hat uns lediglich mitgeteilt, welche Städte in der pt:Wikipedia Artikel haben. Dies kann jeder genauso tun - die Städteartikel dort durchschauen und schauen, welche keine Interwiki de: haben. Johannes Berry 12:46, 26. Sep 2005 (CEST)
Dass das "jeder" tun "kann", mag ja zutreffen. Aber "getan" hat es ja - außer ihm, jedenfalls, was diese Orte betrifft - keiner. Irgendeiner macht halt einen Anfang - und andere machen weiter. That's wiki! --Exxu 12:53, 26. Sep 2005 (CEST)
Auf meiner Benutzerseite habe ich ein paar Artikel verlinkt, die ich angefangen habe (einige wurden bereits weiter bearbeitet) - man kann schauen, mit welcher Ausführlichkeit. Ich könnte die pt:Wikipedia ähnlich wie unser Kollege benachrichtigen, dass es irgendwo solche Artikel gibt - solche Anfänge würde ich als hochgradig unhöflich der pt:Wikipedia gegenüber betrachten. Johannes Berry 13:00, 26. Sep 2005 (CEST)
OK. Das ist Deine Sicht auf die Dinge. Ich schreibe zB. gerne in bestehende Artikel was dazu, sofern ich der Meinung bin, etwas dazu beitragen zu können. Außerdem bildet das Ergänzen vorhandener Artikel weiter. Und es ist weniger aufwendig, als wenn erst "alles" (was immmer das sein soll) zusammengetragen werden muss. --Exxu 13:10, 26. Sep 2005 (CEST)
Ich habe auch u.a. Marcello Mastroianni und Rene Russo entstubbt - in beiden Artikeln stand es ursprünglich mehr drin, als dass diese Schauspieler waren/sind und es in der en:Wikipedia Artikel gibt. Johannes Berry 13:15, 26. Sep 2005 (CEST)

Im Übrigen finde ich den Vorwurf an Benutzer:Cesarious ungerechtfertigt. Steht doch im seit November 2004 existierenden Artikel Fraiburgo (der nicht von Cesarious geschrieben wurde) auch nicht wesentlich mehr drin, als Cesarious hier ersteingestellt hatte. --Exxu 13:28, 26. Sep 2005 (CEST)

Auch hier habe ich etwas nachgetragen. Wenn aber ein schlechtes Beispiel als eine Entschuldigung gelten sollte, umso mehr sollte man solche Einträge schnell entsorgen - sonst kommt soviel davon, dass niemand mehr es ausbauen kann. Johannes Berry 13:34, 26. Sep 2005 (CEST)
Als die WP begonnen hatte, gab es anfangs auch für jedes Jahr von vor Christus bis über 2000 hinaus einen leeren Artikel, genauso war es mit jedem Kalendertag. Und? Hat das jemanden gestört? Niemand muss einen Artikel ausbauen. Aber wenn man nicht die Geduld verliert, wird aus einem anfänglichen Stub irgendwann auch ein ordentlicher Artikel. Allerdings nicht, wenn er gleich gelöscht wird. --Exxu 13:44, 26. Sep 2005 (CEST)

Durchweg behalten - überall stecken Informationen in den Artikeln. Schön wenn es mehr werden - aber bis zu diesem Punkt sind es INFORMATIONEN und die Artikel löschen wäre Informationsmord. Manchmal vergessen Einige offenbar, worum es hier geht. Und die Sperrung des Benutzers zu fordern ist gelinde gesagt eine Frechheit. Kenwilliams 14:03, 26. Sep 2005 (CEST)

Behalten. Natürlich sollte man beim Einstellen auf gewisse Mindeststandards achten, trotzdem zeugt es nicht gerade von Vertrauen in das Wiki-Prinzip, wenn gesagt wird: Das baut eh keiner aus. Wie wir gesehen haben, wurde das schnell widerlegt, ob nun der LA der Anlass war, dass nun erweitert wurde oder ob das auch ohne LA zustande passiert wäre (wovon ich ausgehe), kann niemand sagen und tut auch nichts zur Sache. Ich selbst hätte auch nach einer kurzen Recherche einige Dinge beigetragen, wenn mir nicht eine Reihe fleißiger anderer Wikipedianer zuvorgekommen wären. Man kann das Vorgehen des Ersteinstellers negativ interpretieren, indem man sagt, da will jemand anderen Arbeit aufhalsen. Ich habe mir angewöhnt, positiv zu denken und sage: Da hat jemand einen Anfang bereitgestellt, aus dem sich einiges machen lässt; wir hätten mehr Arbeit gehabt, wenn es diesen Anfang nicht gegeben hätte. Dass es zu dem Thema auch andere Meinungen gibt, sollte man aber auch respektieren, solange man (jaja die Wikiliebe) dabei, egal ob gegenüber der Löschfraktion oder gegenüber Newbies, den nötigen Ton und Respekt wahrt (von wegen Benutzer sperren, in die Küche schicken, vom Truck überfahren lassen und so, nach dem Motto: Warum sachlich, wenn's auch persönlich geht...). Hugh.--Proofreader 15:35, 26. Sep 2005 (CEST)

wir hätten mehr Arbeit gehabt, wenn es diesen Anfang nicht gegeben hätte - Der Unterschied war vor allem die Information, dass es dazu pt:Artikel gibt. Wenn man ganz neu anfängt, geht es schneller und gibt mehr Zufriedenheit - es war mehr und nicht weniger Mühe. (Ist man mit über 1.500 Artikeledits in der pt:Wikipedia noch ein Neuling?)
Es gibt nach Adam Riese über 400 Tsd. Lemmas, die die en:Wikipedia hat und wir nicht - soll ich anfangen, leere Platzhalter mit den en:Interwikis anzulegen? Das kann doch niemand ernsthaft wollen. Johannes Berry 15:50, 26. Sep 2005 (CEST)
Aber wen würde das, außer den LA-Stellern für Substubs, wirklich stören? Wenn Du diese (fast leeren) Platzhalter anlegst, und keiner danach sucht, stört es auch nicht, wenn nicht viel drin steht. Und wenn jemand nach einem Deiner Substubs sucht und ihn ergänzenswert findet, dann wird er das tun. Was ist daran falsch? Das ist das Wiki-Prinzip. --Exxu 16:06, 26. Sep 2005 (CEST)
Und wenn jemand nach einem Deiner Substubs sucht - In einer Enzyklopädie sucht man keine Substubs, man sucht Informationen. Johannes Berry 16:49, 26. Sep 2005 (CEST)
Du weisst doch sicherlich, dass ich gemeint hatte: "Wenn einer nach einem Lemma sucht, welches Du als Substub eingestellt hast", nicht wahr?. Die WP ist aber keine "gewöhnliche" Enzyklopädie für den faulen Konsumenten. Sie ist eine Enzyklopädie zum "Mitmachen". Wenn also jemand ein Lemma findet, hinter dem sich seiner Meinung nach zu wenig oder falsche Informationen befinden, und wenn derjenige mehr oder besseres weiß, als da steht, dann darf derjenige (muss aber nicht) sein Wissen beitragen. That's wiki. ;-) --Exxu 17:26, 26. Sep 2005 (CEST)

Die Wikipedia soll wachsen und gedeihen, und das geht nicht, wenn man alle Keimlinge gleich wieder ausreißt. -- Martin-vogel 17:11, 26. Sep 2005 (CEST)

Full ACK --Exxu 17:26, 26. Sep 2005 (CEST)
Full ACK behalten und pfleglicher mit Neulingen umgehen. Johannes Berry hat offensichtlich noch nie etwas von Assume ggod faith gehört. --Historiograf 18:02, 26. Sep 2005 (CEST)

Person (eventuell) erfunden. Google findet Melissa Scholte-Sprockhövel nicht, obwohl sie eine alternativ/linke Vorzeigekarriere durchlaufen haben soll. Apo, Fritz Teufel, TAZ, Mutlangen, Greenpeace (Rainbow-Warrior, Vize-Präsidentin). Auch den Liedermacher Simon Potsch kann Google nicht finden. Diskussion auf dieser und der Autorenseite brachte keine Antwort. -- Hgulf 08:02, 26. Sep 2005 (CEST)

ich hab auch mal einige der angeblichen Personen in Google angegeben und keine sinnvollen Treffer. Wenn sich der User nicht meldet und keine weiteren Erkenntnisse: löschen wegen Fake oder Irrelevanz, sucht euch was aus...Andreas König 08:28, 26. Sep 2005 (CEST)
Artikel als Fake schnelllöschen, Einsteller sperren. --jergen 08:44, 26. Sep 2005 (CEST)

BITTE LÖSCHEN, DA NICHT GENUTZT UND ÜBERFLÜSSIG, DA ES Stolberg (Rhld.) GIBT. --213.196.225.186 08:49, 26. Sep 2005 (CEST)

warum schreist du so? Es gibt viele Links auf diesen Redirect [2] behalten, wer sucht schon nach Stolberg (Rhld.)? --JuergenL 09:17, 26. Sep 2005 (CEST)
Antrag unbegründet, erledigt, der Redirect bleibt. ((ó)) Käffchen?!? 09:24, 26. Sep 2005 (CEST)
Wir hatten übrigens neulich entschieden, dass Abkürzungen in Ortsnamen ausgeschrieben werden, es müsste also S (Rhld.) auf S (Rheinland) verweisen und nicht umgekehrt. --Magadan  ?! 16:44, 26. Sep 2005 (CEST)
So verstehe ich die Namenskonvention auch; andererseits ist Stolberg (Rhld.) nunmal die offizielle Bezeichnung. Sollte dort dann nicht doch auch der Artikel stehen, ungeachtet vom allgemeinen Sprachgebrauch? Auch in anderen Bereichen geht man doch danach, "wie es richtig heißt" und nicht danach, was die Leute sagen.--Proofreader 17:08, 26. Sep 2005 (CEST)

Antipitoxe (gelöscht)

Mangels auffindbarer Referenzen halte ich das für einen Fake --Gunter Krebs Δ 10:50, 26. Sep 2005 (CEST)

Seh ich auch so. Der ICD-Katalog der Uni München gibt nichts dazu her, und normalerweise findet man da jede noch so abwegige Diagnose.löschen.--Wiggum 11:11, 26. Sep 2005 (CEST)
Google findet nichts und der Text klingt tatsächlich nach Fake löschen --FNORD 11:31, 26. Sep 2005 (CEST)

Hat es der Scherzkeks jetzt mit einer Hautkrankheit versucht? Beim letzten Fake ging es noch um die alten Griechen... gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 11:59, 26. Sep 2005 (CEST)

Mwaruwari (gelöscht und neu erstellt)

Das ist kein Artikel. Einzige Info: Ist Fußballer und hat eigenartige Frisur. --Philipendula 12:06, 26. Sep 2005 (CEST)

Der Inhalt ist SLA-fähig. Es gibt einen Benjamin M., der aus Malawi kommt und in Auxerre spielt. --He3nry 12:32, 26. Sep 2005 (CEST)

"Mwaruwari ist der wohl erfolgreichste Fußballer Süd-Ost-Asiens. Er setzte vor allem mit seiner Frisur immer wieder neue Akzente. Sein Rekordtorkonto, was bis jetzt noch unerreicht blieb und somit immerhin schon 16 Jahre bestand hat, beträgt 43 Tore in 26 Spielen." war der Inhalt und der Substub ist gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 12:40, 26. Sep 2005 (CEST)

Könntest du uns wenigstens eine Gelegenheit lassen die Artikel vor einer Löschung zu retten? Kenwilliams 14:06, 26. Sep 2005 (CEST)

Oh, Entschuldigung: Ich habe soeben wenigstens die richtige Person bei diesem Lemma eingetragen, als der Artikel gerade gelöscht wurde. Der Artikel ist daher noch viel zu kurz und kann meinetwegen auch wieder gelöscht werden. WAH 12:53, 26. Sep 2005 (CEST)

Hmm, sollte das Lemma nicht auf den vollen Namen des Mannes lauten?
WAH hat angeboten den Stub noch zu erweitern. Ich denke das Thema ist soweit gegessen. ((ó)) Käffchen?!? 13:15, 26. Sep 2005 (CEST)

Ohne eine allgemeinverständliche Einleitung worum es hier eigentlich geht ist das kein Enzyklopädieartikel. ((ó)) Käffchen?!? 12:25, 26. Sep 2005 (CEST)

Nun, manche sind gegen Redundanz. Du, ((ó)), bist offensichtlich ein Anhänger redundanter Informationen. Das Themengebiet, um welches es hier geht, ergibt sich aus der Kategorisierung - nämlich Zahlentheorie. Und was eine Restklasse ist, wird ja durch den internen Wikilink direkt anklickbar gemacht. Wenn Du also mal drauf klickst, wirst Du erfahren, dass für eine Restklasse folgendes geschrieben steht:
"Im mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie ist die Restklasse einer Zahl a modulo einer Zahl m die Menge aller Zahlen, die bei Division durch m denselben Rest lassen wie a.".
Somit ist also tatsächlich nur noch die Frage zu klären, was unterscheidet also eine Restklasse von einer "primen" Restklasse. Und letzteres wird in dem inkriminierten Lemma beschrieben. Allerdings fehlt noch der Baustein für die "Mathematischen Symbole" ;-) (Solltest Du auch noch wissen wollen, was Zahlentheorie ist, so empfiehlt sich ein Blick in das entsprechende Lemma.) --Exxu 12:39, 26. Sep 2005 (CEST)
Tja, vor allem bin ich gegen arrogantes Fachchinesisch, aber da bin ich bei Fachi###### natürlich an der falschen Adresse... ((ó)) Käffchen?!? 12:47, 26. Sep 2005 (CEST)
Ich finde, dafür dass wir zweimal die Woche darüber diskutieren, hat er es sehr freundlich und nett ausgedrückt... --Scherben 12:54, 26. Sep 2005 (CEST)
@((ó)): Ich glaube nicht, dass eine Fachsprache "arrogant" sein kann. Der Eindruck von Arroganz stellt sich mMn erst im Kopf des Lesers ein, wenn dieser den Eindruck gewinnt, daß ihm hier etwas in einer für ihn unverständlichen Sprache vermittelt werden soll und wenn dieser Leser andererseits aber keine Bereitschaft zeigt, diese Sprache zu erlernen. (Analog wie Deutsche im Ausland ja gerne erwarten, dass alle anderen dort auch deutsch sprechen müssen - das halte ich für Arroganz). Du wirfst doch auch nicht den Rechtsleuten oder Chemikern vor, dass die arrogant seien, oder? --Exxu 12:58, 26. Sep 2005 (CEST)
d'accord. --Scherben 12:47, 26. Sep 2005 (CEST)
Die geben sich meist mehr Mühe auf Fachfremde einzugehen. Etwas was die Informatiker und Mathematiker auch endlich mal lernen sollten. Dieser Beitrag zeugt halt mal wieder davon, daß der Autor sich keinerlei Mühe gemacht hat. Die meiste Arbeit bei Artikeln ist es das Thema verständlich zu machen. Und der Einleitungssatz ist dabei die hohe Kunst. Hier sehe ich nicht mal den Ansatz des Versuches das verständlich auszudrücken. Und jetzt kommt mir bitte nicht mit dem Gejammer man könne nicht alles verständlich erklären. Das ist Quatsch mit Sauce. ALLES läßt sich so erklären, daß auch der interessierte Laie zumindest begreift worum es geht. Und wenn diese Grundfunktion eines Enzyklopädieartikels nicht gegeben ist, dann gehört es auf den Müll.
Mir ist bisher noch kein Fall untergekommen wo es am Ende nicht von jemandem mit richtig Ahnung auf dem Gebiet auch ordentlich erklärt worden wäre! (Aber durch gammeln in der Baustelle wird leider kein Artikel besser...) ((ó)) Käffchen?!? 13:12, 26. Sep 2005 (CEST)
Wenn man von einem Thema keine Ahnung hat solte man nicht rumschimpfen sondern jemanden Fragen der sich auskennt. Ich habe mal einen Hinweis aufs Matheportal http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Mathematik geschrieben.--Putzfrau 13:15, 26. Sep 2005 (CEST)

Ein für sich selbst verständlicher Artikel über prime Restklassen müsste große Teile aus Restklasse wiederholen. Ein Redirect erscheint mir die sinnvollste Lösung.--Gunther 13:31, 26. Sep 2005 (CEST)

Lass mich diesen Gedanken erweitern: Man könnte eigentlich jedes mathematische Lemma redirecten auf Mathematik ;-) --Exxu 13:39, 26. Sep 2005 (CEST)
Gute Idee, dann werden wir auch diese lästigen blauen und roten Links los. Anklicken kostet nur Zeit und Engergie, die dann für das Stellen von Löschanträgen fehlt. :-)DieAlraune (?!) 13:59, 26. Sep 2005 (CEST)
Und können wir dann den Mathematik-Artikel duch einen einzigen Satz ersetzen: Mathematik ist eine Wissenschaft, bei der man Ahnung haben muß.. Nicht, daß ein unbedarfter Leser sich erschreckt, weil er es nicht begreift. Ne, mal im Ernst. Mathematik, wie andere ernsthafte Wissenschaften, bestehen im Kern aus dem Streben nach Genauigkeit. In einigen mathematischen Begriffen stecken tausend Jahren Arbeit die Dinge genau so auf den Punkt zu bekommen. Bei einer laienhaften Erklärung geht diese Genauigkeit flöten. Das läuft dem Wesen der Mathematik und anderer ernster Wissenschaften diametral entgegen. Daher tut es den Leuten so unendlich weh, wenn Dinge laienhaft verbogen werden. Etwas anderes sind die typischen "Laberwissenschaften", bei denen Wissenschaft aus dem Benutzen der Frasendreschmaschine besteht. Ich glaube, WP braucht eine Grundsatzentscheidung: Entweder akzeptiert man das Wesen harter Wissenschaften, und damit die entsprechenden Fachsprachen, oder man verabschiedet sich von wissenschaftlicher Genauigkeit, und sinkt damit auf das Niveau von TV-"Wissenschafts"-Shows. Unterschichten-Enzyklopädie? 85.72.152.175 14:53, 26. Sep 2005 (CEST)
War das jetzt ein kleines bisschen abwertend gegenüber den anderen "Wissenschaften" gemeint? ;-) Übrigens, wenn Du auf dem Zusammenstreichen des Artikels Mathematik auf diesen einen Satz bestehen solltest, würde der Artikel vermutlich wegen fehlender Relevanz gelöscht werden ;-) --Exxu 15:12, 26. Sep 2005 (CEST)
Da muss ich mich auch mal einklinken. :) Auch bei "Laberwissenschaften" gehört ein sorgfältiger Sprachgebrauch zum Handwerkszeug. Man vergisst das nur leicht, weil da hemmungsloser popularisiert wird, sodass jeder meint, mitreden zu können, auch wenn er in Wahrheit nur die Hälfte und damit praktisch gar nichts verstanden hat. Man darf da aber wirklich nicht alles auf den Erklärenden abschieben und hoffen, dass der einem die ganze Denkarbeit abnimmt, da bin ich ein rigoroser Verfechter der Eigenverantwortung des Lernenden, ganz im Sinne Kants, dass es Aufgabe des Menschen ist, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen und nicht immer zu hoffen, dass andere einem komplexe Sachverhalte soweit vorverdauen, dass man nicht mehr selber kauen muss; das kann nicht funktionieren, das liegt in der Natur der Sache und hat mit Arroganz nicht das Geringste zu tun.--Proofreader 15:48, 26. Sep 2005 (CEST)
Zu den meisten mathematischen Begriffen kann man auch mehr schreiben als: "Eine Restklasse modulo heißt prime Restklasse, wenn ihre Elemente teilerfremd zu sind. (Wenn dies für ein Element gilt, dann auch für alle anderen.) Die Menge der primen Restklassen ist die Gruppe der Einheiten im Restklassenring ; sie wird prime Restklassengruppe genannt." Einbauen in Restklasse am Ende des Abschnitts "Definition", redirect & fertig.--Gunther 13:52, 26. Sep 2005 (CEST)

Oh Mann, jetzt mischen sich Admins schon in Dinge ein, von denen sie ganz offenbar überhaupt keine Ahnung haben. In der Zahlentheorie und darüber sind prime Restklassen etwas sehr besonderes und keineswegs mit üblichen Restklassen zu vergleichen. Prima Restklassen sind Integritätsringe und sogar Körper, wodurch sich viel weitergehende Aspekte ergeben als es der Artikel bislang umschreibt, daher empfielt sich ein Ausbau des Artikels. Ihn in das Lemma der gewöhnlichen Restklassen einzugliedern kann jedoch wirklich nur jemand wollen, der von Mathematik keine Ahnung hat.... 84.135.11.121 17:27, 26. Sep 2005 (CEST)

Es geht nicht um Restklassenringe modulo einer Primzahl, sondern um prime (= teilerfremde) Restklassen.--Gunther 17:35, 26. Sep 2005 (CEST)

Aber das ist doch gerade der interessante Fall, nämlich wenn für alle Elemente gilt, daß sie teilerfremd zu m sind. Und dann bist Du beim Restklassenring modulo p. Gerade weil eigentlich beides in dem Artikel Platz finden muß, gehört er erhalten. 84.135.11.121 18:03, 26. Sep 2005 (CEST)

Es mag zwar in der Kat:Philosophie stehen, aber worum es hier geht wird dadurch auch nicht klarer. --((ó)) Käffchen?!? 12:27, 26. Sep 2005 (CEST)

Völlig unverständlich. löschen --FNORD 12:28, 26. Sep 2005 (CEST)

Löschen --BerndWeinland 16:57, 26. Sep 2005 (CEST)

Stimme ich zu. Löschen, für einen Laien vollkommen unverständlich. --Debauchery 17:06, 26. Sep 2005 (CEST)

Relevanz? Ich denke ein Programm zur Umwandlung von PowerPoint-Präsentationen (oh wie ich die Dinger hasse...) ist ein wenig zu kleinteilig. Zudem scheint es sich blos eine neue Sau der Consultants zu handeln die gerade durchs Dorf gejagt wird. --((ó)) Käffchen?!? 12:31, 26. Sep 2005 (CEST)

Löschen Der Inhalt ist erhaltenswert, das Lemma jedoch nicht. Der Inhalt sollte als eigenes Unterkapitel von "E-Learning-Technologien" in das Artikel E-Learning eingebaut werden. Das Thema an sich, dass man nicht mehr Inhalte in Autorensystemen erstellt, sondern aus MS-Office Programmen mit irgendeinem Tool XML-Dateien erzeugt, spielt in der Branche tatsächlich eine Rolle. Allerdings sind solche "Labels" wie Rapid E-Learning oft kurzlebig (diesen kannte ich noch nicht), jeder versucht halt tolle Begriffe zu erfinden. --Parvati 13:05, 26. Sep 2005 (CEST)

Angesichts der äußerst kontroversen Rezeption von e-Learning-Lösungen muss man von Darstellungen zu diesem Thema deutlich mehr Neutrlität erwarten. Davon abgesehen stimme ich Parvati zu: Diese Variante sollte in E-Learning erklärt werden. Dort werden dann auch die prinzipiellen Nachteile deutlich. Löschen --Carlo Cravallo 14:36, 26. Sep 2005 (CEST)

Ein Computerprogramm wie viele andere auch. Zudem ist die Beschreibung so ziemlich das Gegenteil von Wissensvermittlung. Copy+Paste? --((ó)) Käffchen?!? 12:33, 26. Sep 2005 (CEST)

Vorvorgestern gegründet - und heute schon in der Enzyklopädie, das geht aber schnell. Löschen wegen Bedeutungslosigkeit. --ahz 12:33, 26. Sep 2005 (CEST)

Sollten vielleicht mal 'ne wichtige Wahl gewinnen und danach wiederkommen. Löschen --jergen 12:38, 26. Sep 2005 (CEST)

Levi-Civita-Zusammenhang (erl. bleibt lt. LA vom 21.8.05)

So, und nun das ganze bitte einmal in wenigstens ansatzweise verständlicher Form. --((ó)) Käffchen?!? 12:37, 26. Sep 2005 (CEST)

Die ewige Diskussion erspare ich mir... Behalten. --Scherben 12:41, 26. Sep 2005 (CEST)
Übrigens: Du hattest schon einmal einen Löschantrag gestellt, auf Grund dessen das Lemma so verbessert worden ist, dass ich es für völlig in Ordnung und fast schon für ein Paradebeispiel eines mathematischen Artikels über einen relativ speziellen Begriff halte. --Scherben 12:46, 26. Sep 2005 (CEST)
Tja, vielleicht würde ja auch weiterhelfen zu wissen was ein Tangetialbündel sein soll... ((ó)) Käffchen?!? 13:01, 26. Sep 2005 (CEST)
Die Argumente werden immer verrückter. Willst du jetzt in der Löschdiskussion für einen Artikel wirklich darauf hinweisen, dass es in ihm einen roten Wikilink gibt? Vielleicht mal zur Erklärung: Es ist - speziell bei deinen Standards an gute Artikel - sauschwer, einen mathematischen Artikel über einen Begriff zu schreiben, der in vielen mathematischen Teildisziplinen (hier: Topologie, Differentialgeometrie, gewöhnliche Differentialgleichungen) von Bedeutung ist. Ich würde mir nicht anmaßen, quasi nebenbei den Wikipedianern mit Affinität zur Mathematik vorzuwerfen, dass manche Lemmata noch nicht geschrieben sind. --Scherben 13:14, 26. Sep 2005 (CEST)
Ich glaube, auch hier gilt, dass man nicht in jedem Artikel mit mathematischem Inhalt immer wieder von vorn erläutert, was Mathematik ist, wie sie entstanden ist, wer sich womit befasst hat usw. Ich finde es durchaus in Ordnung, dass in der WP Artikel enthalten sind, die sich konkret zu einem bestimmten Sachverhalt äußern - ohne das künstliche Aufblähen des Lemmas, da es sonst womöglich als Stub gelöscht würde. Wer mehr wissen will, hat doch alle Möglichkeiten, den angegebenen Links zu folgen. "Riemannsche Mannigfaltigkeiten" und sonstige mathematische Konstrukte sind nun mal nichts für "OMA"s, die nicht bereits sind, die Mühen des Mitdenkens auf sich zu nehmen. behalten --Exxu
  • Behalten und wer es nicht versteht, den interessiert es auch nicht ernsthaft. Wikipedia sollen Wissen - auch solches Spezialwissen - sammeln und nicht vom Grunde herauf erklären. -- Max Plenert 12:50, 26. Sep 2005 (CEST)
Der LA ist ein Wiedergänger vom 21.8.05. Damals wurde beschlossen, dass der Artikel bleibt. Da sich keine neue begründung für den LA gegenüber dem damaligen auch von Benutzer:Dickbauch gestellten LA ergibt, ist der LA ungültig. --Exxu 13:17, 26. Sep 2005 (CEST)
Nein, ich bin einfach verbissen endlich einen schönen Artikel zu dem Thema zu kriegen. Es kann doch nicht sein, daß das auf ewig unverständlich bleibt und alles das ok finden! Das ist nicht im Sinne einer Enzyklopädie. Aber das wollt ihr ja nicht kapieren... ((ó)) Käffchen?!? 13:20, 26. Sep 2005 (CEST)
Das wäre ja in Ordnung, wenn Du Dich damit anfreunden könntest, dass das Verständnis von "schöner Artikel" eben variiert. In der Mathematik ist das "Geniale" fast immer einfach und schön. Aber auf dem Weg dahin muss man auch mit "relativer" Schönheit Vorlieb nehmen. Oder zahlst Du was für Fachautoren? --Exxu 13:35, 26. Sep 2005 (CEST)
  • Ein Bier in meiner grausligen Gesellschaft und ein großes Danke kann ich anbieten! ((ó)) Käffchen?!? 16:24, 26. Sep 2005 (CEST)

Das steht alles besser in Leistungsfähigkeitsprinzip. Redirect oder löschen? --((ó)) Käffchen?!? 12:50, 26. Sep 2005 (CEST)

das stand früher unter Leistungsfähigkeit. ich habs dann zu Steuerliche Leistungsfähigkeit verschoben. dadurch wurde der text natürlich nicht besser, von mir aus gerne:löschen.---poupou l'quourouce 15:28, 26. Sep 2005 (CEST)

Ich bezeifele, daß die kleinteilige Abhandlung jeder Nebenfunktion eines Windowsprotokolls einen Sinn macht. --((ó)) Käffchen?!? 12:51, 26. Sep 2005 (CEST)

@((ó)): he, das ist ja mal eine ganz neue Auffassung. Hier ist es Dir also zu "kleinteilig"? Aber in den mathematischen Artikeln (siehe LAs weiter oben) kann es Dir doch gar nicht kleinteilig genug sein, oder? Achso, behalten --Exxu 13:02, 26. Sep 2005 (CEST)
Hätte ich diesen Artikel schon vor fünf Jahren gekannt hätte ich mir viel Ärger mit dem Rechner gespart :). Der Artikel ist sprachlich verbesserungswürdig aber vom Informationsgehalt her einwandfrei. behalten --FNORD 13:05, 26. Sep 2005 (CEST)

Lemma relevant, Artikel grottig. Sieben Tage abwarten, on sich jemand drum kümmert. --Pjacobi 13:54, 26. Sep 2005 (CEST)

Ich habe mich immer schon gefragt, wer oder was Winsock ist, und nach Lektüre des Artikels weiß ich es leider immer noch nicht. Die Relevanz halte ich aber aufgrund der beliebten Windows-Fehlermeldung leider für gegeben... --Magadan  ?! 16:12, 26. Sep 2005 (CEST)

Die Relevanz ist mE klar gegeben. Ich sehe das eher als Überarbeiten denn löschen. --Schwalbe 16:58, 26. Sep 2005 (CEST)
Auf jeden Fall behalten. --Debauchery 17:07, 26. Sep 2005 (CEST)

Phorie (erledigt, bleibt)

Das ist so unverständlich, daß ich sogar an einen Fake denke. In dieser Form jedenfalls völlig sinnlos. --((ó)) Käffchen?!? 12:55, 26. Sep 2005 (CEST)

ein hübsches Beispiel, wie durch einige Überarbeitungen einem Artikel der Sinn ausgetrieben werden kann. Auf eine (hoffentlich) akzeptable Version zurückgesetzt. -- Toolittle 13:20, 26. Sep 2005 (CEST)

Ich denke der Artikel ist akzeptabel in der jetzigen Form. --Putzfrau 13:34, 26. Sep 2005 (CEST)
  • Oh, da hatte ich verbaselt die History zu konsultieren. Danke, es hat sich selbstverständlich erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 13:35, 26. Sep 2005 (CEST)

Ein Softwareprojekt der Projektgruppe 444 der Uni Dortmund. Relevanz?!? --((ó)) Käffchen?!? 12:56, 26. Sep 2005 (CEST)

Wahrscheinlich die Zusammenfassung von 2 Studienarbeiten zweier Studenten. Relevanz nicht ersichtlich. Loeschen--Putzfrau 14:28, 26. Sep 2005 (CEST)

1. Worum geht es hier bitte genau?, 2. woher wurde das geklaut?, 3. Sprache ist zum Teil so schlecht, daß der Sinn der Sätze entstellt wird. --((ó)) Käffchen?!? 12:59, 26. Sep 2005 (CEST)

der Verdacht der URV ist wirklich witzig. Den Artikel hat jemand geschrieben, der nicht gut deutsch kann. Ich verstehe allerdings auch nicht, worum es geht. (Gibt es eigentlich einen Baustein:Bapperllastig?) -- Toolittle 13:24, 26. Sep 2005 (CEST)

Am besten gleich entsorgen und bei Bedarf neu schreiben. --Putzfrau 13:53, 26. Sep 2005 (CEST)
Oh weh: Spezial:Contributions/195.174.74.28 --Tischlampe 14:08, 26. Sep 2005 (CEST)

Stadt, Land, Fluß? Oh mein Gott. Das sieht ganz nach ner Maschinenübersetzung aus. Ich sehe hier überhaupt keinen Reperaturansatz. Kenwilliams 14:12, 26. Sep 2005 (CEST)

Ein eindeutiger Fall für die Tonne...--Erichs Rache 15:48, 26. Sep 2005 (CEST)

Habe mal einen Rettungsversuch gestartet. Ich hoffe, die Zuordnung zum Stadtteil ist korrekt, war im Original nicht so eindeutig herauszulesen. Ansonsten sind alle Spekulationen zur sprachlichen Herkunft raus, die führen definitiv zu weit. So, das war die Erste Hilfe, Patient lebt, ist aber nun natürlich arg verstümmelt, sprich Substub. Wer will, darf sich an einem vernünftigen Ausbau versuchen, im Netz gibt's dazu aber naturgemäß wenig, Relevanz ist halt äußerst grenzwertig. Falls der Fall sich doch nicht als wirklich lebensfähig erweisen sollte, nach 7 Tagen alle lebensverlängernden Maßnahmen einstellen.--Proofreader 16:07, 26. Sep 2005 (CEST)

Satoshi Anabuki verschoben nach Anabuki Satoru (erledigt/erweitert)

Zu wenig Mink95 13:01, 26. Sep 2005 (CEST)

Erweitert, behalten --Tischlampe 14:01, 26. Sep 2005 (CEST)
Jetzt auf alle Fälle behalten Kenwilliams 14:26, 26. Sep 2005 (CEST)

Sehe das als erledigt und habe den LA entfernt. --chris 15:42, 26. Sep 2005 (CEST)

Copy+Paste eines HowTos. Und das ist zudem so ohne Zusammenhang ziemlich nutzlos, da unverständlich. --((ó)) Käffchen?!? 13:02, 26. Sep 2005 (CEST)

URV-Check erstmal negativ. Aber nutzlos ist es bis jetzt, so geht wohl nur löschen. --Schwalbe 17:03, 26. Sep 2005 (CEST)
Es fehlt eine Einleitung und die Formatierung. Ein Fall für Vorlage:Unübersichtlich. Der Artikel ist verbesserungswürdig, aber erklärt das Meiste. Für unverständlich und unübersichtlich gibt es wunderbare Bausteine, da braucht es keinen Löschantrag.Mitarbeit bedeutet nicht, anderen Arbeit zu machen. --Debauchery 17:11, 26. Sep 2005 (CEST)

Keine reguläre Plattenveröffentlichung und damit keine Relevanz im Sinne der Kriterien für Musiker. --Tischlampe 13:03, 26. Sep 2005 (CEST)

Wegen fehlender Relevanz loeschen --Putzfrau 13:37, 26. Sep 2005 (CEST)

Wohl Copy+Paste aus einem Wörterbuch. So aber keinesfalls ein Enzyklopädieartikel. --((ó)) Käffchen?!? 13:05, 26. Sep 2005 (CEST)

So schlecht find ich´s nicht. Habs etwas in wikiform gebracht, der Sinn wird deutlich und ich sage: behalten. DieAlraune (?!) 13:39, 26. Sep 2005 (CEST)
Der Unterschied zwischen Fertigungshilfsmittel und Wirkmedium wird nicht deutlich. So lange dies nicht aus dem Artikel hervorgeht ist der Artikel nutzlos. Ein Redirect waere ein moeglicher Kompromiss aber besser gleich Loeschen --Putzfrau 14:05, 26. Sep 2005 (CEST)

Das ist Theoriefindung und Geschwurbel. --((ó)) Käffchen?!? 13:06, 26. Sep 2005 (CEST)

Da hast du wohl die Quellenangaben übersehen. Finde den Artiekl aber (Weiterhin) grauenhaft geschreiben, EInleitung fehlt, worum es überhaupt geht, besonders der satz: "Eine Theorie der Int. Komm. wird nötig..." als einleitugn geht nicht. eher behalten, aber stark neutralisieren --qwqch 15:03, 26. Sep 2005 (CEST)
Nein, ich habe die Quellen gesehen. Die erwähnten Bücher scheinen zu gut 50% von was völlig anderem zu handeln. Und sieh mal auf die Erscheinungsdaten und auf die Behauptung des Artikels die Sache sei Mitte der 1980er Jahre erfunden worden. Da stimmt was nicht! ((ó)) Käffchen?!? 16:20, 26. Sep 2005 (CEST)

Löschen Hier kommen gleich mehrere Mängel zusammen:

  1. Inhalt passt nicht zum Lemma. Zitat: Eine Theorie der interkulturellen Kommunikation wird notwendig, als der durch digitale Medien angestoßene Globalisierungsprozess ein Kommunikationsnetz ausbreitet, in dem sich Menschen verschiedenster Kulturen begegnen. Eine Theorie der Interkulturellen Kommunikation beschäftigt sich keinesfalls nur mit der medialen Komponente von Kommunikaton, wie das im Artikel der Fall ist. Das ist ein Teil davon. Aber selbst dieser Aspekt mediale Kommunikation wird unglaublich wirr beschrieben, so dass man eigentlich alles neu schreiben müsste und sich ein Verschieben zu einem passenderen Lemma derzeit gar nicht lohnt.
  2. Zu viele Inhalte, die gar nichts mit dem Thema zu tun haben: Die Kapitel "Das Problem des Eigenen und des Anderen", "Kritische Theorie und Universalismus", "Postmoderne und Relativismus". Wahllos aus der Ethnologie/Soziologie zusammengetragenes und miserabel zusammengefasstes Material. Alles raus.
Das hört sich für mich an wie eine Seminarbeit 2. Semester (Note 4) an. Ich kann hier keine verwertbaren Passagen erkennen, was schade ist, da das Thema "Interkulturelle Kommunikation" in der Wikipedia bislang nur in rudimentären Ansätzen vertreten ist.--Parvati 17:40, 26. Sep 2005 (CEST)

Zu wenig, vielleicht kann man das ausbauen Mink95 13:17, 26. Sep 2005 (CEST)

Oder gleich neu schreiben, wenn es was Bedeutendes dazu zu sagen gibt. In dieser Form Loeschen --Putzfrau 14:00, 26. Sep 2005 (CEST)
Ich habe es praktisch neu geschrieben. Johannes Berry 14:31, 26. Sep 2005 (CEST)
Und vergessen den Loeschantrag zu entfernen. --Putzfrau 14:36, 26. Sep 2005 (CEST)

Das ist so sinnlos, daß ich kurz versucht war SLA zu stellen. "Eine Unterstellung ist das Sanitätsregiment 22". Nein, eine Unterstellung ist es zu behaupten sowas sei ein Enzyklopädieartikel! --((ó)) Käffchen?!? 13:23, 26. Sep 2005 (CEST)

Der Begriff Sanitätsführungskommando wird schon erklärt: Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr. Ein redirect könnte helfen... -- Hgulf 13:36, 26. Sep 2005 (CEST)

Nachdem eine IP den letzten LA vom 14.09. einfach rausgeworfen hat und die Sache für erledigt erklärte möchte ich hier nochmals die Frage nach dem Sinn einer derartig schlechten Beschreibung eines kleines Teils des Renderings stellen. Ich sehe jedenfalls keinen. --((ó)) Käffchen?!? 13:24, 26. Sep 2005 (CEST)

  • Zusätzlich sollte man anmerken, daß der Begriff nicht der klassischen Lehre entspricht. Erst mal hängt die genaue Vorgehensweise von der verwendeten Rendering-Pipeline ab (der Rendering-Pipleine Artikel ist selber ziemlich dürftig), zweitens nennt man den entsprechenden Schritt Rasterization. Dem gehen diverse (hängt von der Rendering-Pipeline ab) Viewing-Operationen wie Cliping, Projektion und Viewport-Transformation voraus (ergibt 2D-Koordinaten). In der Rasterization werden die 2D-Daten dann (hängt auch von der Rendering-Pipeline ab) über Sichtbarkeits-Analyse, Scan-Conversion und Shading auf den Screen genagelt. Kurz und gut: Artikel wegschmeißen. 85.72.174.69 14:20, 26. Sep 2005 (CEST)
  • Nach dem angesprochenen LA wurde ein redir auf Rendering-Pipeline eingerichtet, da der Sachverhalt dort bereichts ausreichend (und vor allem im Zusammenhang) beschrieben ist. Also redir, und ggf. Sperren. -- srb  16:38, 26. Sep 2005 (CEST)

Ist das ein Fake? Die Übersetzung von Agape ist sehr zweifelhaft, zudem ist diese Hore nicht in Horen (Mythologie) erwähnt. --((ó)) Käffchen?!? 13:31, 26. Sep 2005 (CEST)

Aber das Dreigestirn der Horen der Aphrodite findet sich unter Griechische Mythologie: Agape (heidnisch), Chione und Irene. Von daher behalten. Allerdings gehören sowohl der Artikel über die Horen, die Einzelartikel über die drei Horen sowie der Artikel Agape, Chione und Irene, der in engen Zusammenhang damit über christliche Märtyrerinnen handelt, dringend überarbeitet. -Helmut Zenz 14:01, 26. Sep 2005 (CEST)

Wenn man das so sieht, gibt es sie offenbar. Ich finde sie allerdings nirgends. Allerdings gibt es Agape - auch in der Bedeutung Liebesmahl. Das war eine rituelle Veranstaltung im frühen Christentum. Kenwilliams 14:36, 26. Sep 2005 (CEST)

siehe hier: Agape --Robert 15:28, 26. Sep 2005 (CEST)
Ich meinte Außerhalb der Wiki: Mythologische Lexika, Der Neue Pauly, Der kleine Pauyl, etc. Kenwilliams 16:20, 26. Sep 2005 (CEST)
Ich hoffe ihr versteht somit mein Dilemma bei der Einordnung dieses Artikels... ((ó)) Käffchen?!? 16:16, 26. Sep 2005 (CEST)
eigentlich nicht denn der zur Löschung vorgeschlagene Artikel ist unnötig und wohl auch falsch übersetzt. Die übertragene Benutzung des Wortes Agape im Christentum sollte in den Artikel Agape und der Löschantrag vollstreckt werden. Andreas König 18:01, 26. Sep 2005 (CEST)
Jetzt weiß ich auch endlich, warum ich den Namen kenne. Das ist eine Figur aus Sky Doll. Kenwilliams 18:00, 26. Sep 2005 (CEST)

Das Jugendgericht (erl. redirect=

Schlecht geschriebener Artikel zu irgendeiner Pseudo-Doku-Soap von RTL. Anhand des wirren Inhalts lässt sich keine Relevanz feststellen. -- Zinnmann d 13:41, 26. Sep 2005 (CEST)

Voller Rechtschreibfehler - schlecht geschrieben - Relevanz nicht ausreichend - Es gibt wichtigere Artikel die ueberarbeitet werden muessen, wenn Wikipedia eine Enzyklopaedie werden will. Loeschen--Putzfrau 14:08, 26. Sep 2005 (CEST)
Ist vor einiger Zeit nicht bereits ein Artikel zu einem anderen auf Gerichtsshow verlinkten Gerichtsspektakel gelöscht worden? Aber wie dem auch sei: Wir brauchen IMHO nicht zu jeder dieser Shows einen eigenen Artikel. Um was es dabei geht, wird in Gerichtsshow hinreichend deutlich. Löschen --Carlo Cravallo 14:49, 26. Sep 2005 (CEST)
ACK, Redirect -> Gerichtsshow und alle dortigen Einzel-Soaps entlinken. --Zollwurf 15:43, 26. Sep 2005 (CEST)
Wow, IMHO das erste Mal, dass ich Benutzer:Zollwurf vorbehaltlos zustimmen kann... 'Redirect und den Nicht-Inhalt entsorgen.--Wiggum 15:58, 26. Sep 2005 (CEST)

erledigt, redirect. --elya 16:06, 26. Sep 2005 (CEST)

Haltet mich bitte nicht für kleinlich, aber dieser Beitrag ist dermaßen informationsarm, daß er auch gleich entfallen kann. Den einen Satz habe ich bei AEG D.I eingebaut, redirect ist glaube ich nicht so sinnig. --((ó)) Käffchen?!? 13:44, 26. Sep 2005 (CEST)

Akausalität ist also das Gegenteil von Kausalität und dort soll der Leser also schauen, wenn er wissen will worum es geht. Da bin ich ja mal baff ob dieser Informationsflut, die da auf mich einstürzt. --((ó)) Käffchen?!? 13:48, 26. Sep 2005 (CEST)

Brauchen wir nicht, kann man getrost löschen.--Erichs Rache 15:42, 26. Sep 2005 (CEST)
Ich befürchte ich bin zu dumm für die Welt, denn was bitte soll akausal sein, ein grundloses Ereignis? --Zollwurf 15:49, 26. Sep 2005 (CEST)

ist SLA gewesen: Wir sind hier nicht die "Haus-und Kindermärchen der Gebrüder Grimm" --Anton-Josef 11:38, 26. Sep 2005 (CEST)

Ich habe den Autor Benutzer:Lukarlsruhe gerade auf seiner Disk.-Seite angesprochen und ihn auch gebeten, den Artikel noch einmal durchzugehen und eine Quellenangabe zu liefern. Vielleicht sollte man ihm dafür etwas Zeit geben und den SLA in einen normalen LA umwandeln. --MsChaos 12:02, 26. Sep 2005 (CEST)

Ich habe einen normalen LA daraus gemaacht. --Chrysantheme|Chrysanteme

Zur Not hätte ich da noch einige: Der Froschkönig , Katze und Maus in Gesellschaft, Marienkind, Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen, Der Wolf und die sieben jungen Geißlein, Der treue Johannes, Der gute Handel, Der wunderliche Spielmann, Die zwölf Brüder, Das Lumpengesindel, Brüderchen und Schwesterchen, Rapunzel, Die drei Männlein im Walde, Die drei Spinnerinnen, Hänsel und Gretel, Die drei Schlangenblätter, Die weisse Schlange, Strohhalm, Kohle und Bohne, Von dem Fischer un syner Fru, Das tapfere Schneiderlein, Die sieben Raben, Rotkäppchen... Ups, da sind doch tatsächlich blaue Links dabei. --Anton-Josef 14:21, 26. Sep 2005 (CEST)
Zurecht. Das sind integrale Bestandteile unserer Kultur. Zum Artikel: behalten - wir haben hier auch (zurecht) Beiträge zur antiken Mythologie der Mesopotamier, Ägypter, Griechen, Römer, alten Germanen, Chinesen, Inder, Japaner u.s.w. - warum nicht auch deutsches Sagengut? Kenwilliams 14:40, 26. Sep 2005 (CEST)

Vorposter Kenwilliams hat recht: behalten --Creasy McFraser 15:57, 26. Sep 2005 (CEST)

Leider gibt es aber bisher nicht viele Belege dafür, dass sich das nicht einfach nur jemand ausgedacht hat, außerdem läßt die Form des Artikels Raum für Verbesserungen. Ich wollte nur keinen SLA, um dem Autor eine Chance zu geben, Belege oder Quellen zu liefern und an Hand der Veränderunge anderer Benutzer zu lernen. Sollte sich aber innerhalb der nächsten sieben Tage nichts tun, dann löschen --MsChaos 16:32, 26. Sep 2005 (CEST)

"Vorposter KW" und sein Übervater behalten alles, was sich irgendwie nach Historie anhört. Aber wo bitte wird das belegt? --Zollwurf 17:06, 26. Sep 2005 (CEST)

Ich habe mal das Portal:Bayern informiert. --Exxu 17:46, 26. Sep 2005 (CEST)

@ Zollwurf: Nur kein Neid ;-) die einen spezialisieren sich eben aufs Erhalten und andere lieber aufs Löschen. Fehlende Informationen sind auch nicht besser als falsche. --Exxu 17:46, 26. Sep 2005 (CEST)

Wir sind hier nicht die "Haus-und Kindermärchen der Gebrüder Grimm" . Doch: Rotkäppchen, Schneewittchen, Der Wolf und die sieben jungen Geißlein. Es wäre jedoch wichtig eine Quelle für Das Wunder von Grünmorsbach zu bekommen: wer hat das dokumentiert, aufgeschrieben etc. Wenn das geliefert wird: behalten (diesen Artikel finde ich sinnvoller, als die unzähligen Gehöfte, Ortsteile im oberbergischen Land). --Parvati 17:57, 26. Sep 2005 (CEST)

Tja, lieber Zollwurf - ich dikutiere wenigstens im allgemeinen nur bei Bereichen mit, bei denen ich mir das auch berechtigterweise zutraue. Außerdem wäre es schön, wenn du den Unterschied zwischen Geschichte und Geschichten kennen würdest. Aber damit sind manche eben überfordert... Und zum dritten: Ich kann gut für mich selber sprechen, einen Übervater brauche ich nicht. Kenwilliams 17:58, 26. Sep 2005 (CEST)

Wollt ihr das wirklich behalten?: Bei den besagten Plünderungen kam es auch zu Vergewaltigungen und Morden, vor der sich die Leute sehr fürchteten. --Anton-Josef 18:01, 26. Sep 2005 (CEST)

Liest sich wie ein Fake, da ohne Quelle löschen -Historiograf 18:07, 26. Sep 2005 (CEST) Sagenforscher

Lemma wird nicht erklärt, deshalb nur viel allgemeiner Text, ein kaputter und ein Firmen-Link. -- He3nry 14:05, 26. Sep 2005 (CEST)

Die Frage ist, was unterscheidet eine Klauenkupplung von einer normale Kupplung. Dies sollte unbedingt in dem Artikel geklaert werden, denn sonst ist der Artikel nutzlos und der Inhalt waere besser bei Kupplung. aufgehoben (sofern dort nicht schon vorhanden). Ansonsten loeschen da es ein unbrauchbarer Stub ist. --Putzfrau 14:35, 26. Sep 2005 (CEST)
Den Absatz über Schienenfahrzeuge habe ich unabhängig vom LA rausgenommen, da in dieser Form sinnlos. Die Aufzählung verwirrt eher. Was davon stimmt, steht schon im Artikel Kupplung (Bahn); Schraubenkupplung und Schaku sind keine Klauenkupplungen. Besser neu machen und vernünftig mit dem allgemeinen Kupplungsartikel abgleichen. Das Lemma selbst wäre schon wichtig, aber ich bin nicht sicher, ob löschen nicht der bessere Weg ist. -- Manfred Roth 16:05, 26. Sep 2005 (CEST)

Trivialität. -- He3nry 14:13, 26. Sep 2005 (CEST)

Einkaufslisten werden nicht nur vom Privatmenschen im Supermarkt benutzt. Auch berufliche Einkäufer (Warenmessen, Großhändler usw.) arbeiten mit Einkaufslisten. überarbeiten, erweitern --Exxu 14:28, 26. Sep 2005 (CEST)
Es ist gar nicht so einfach, ueber so etwas altaegliches wie Einkaufsliste einen brauchbaren WP-Artikel zu schreiben. Relevanz ist sehr hoch, daher dringend ueberarbeiten --Putzfrau 14:31, 26. Sep 2005 (CEST)

Übrigens benutzen nicht nur vergeßliche Leute Einkaufslisten - auch so ordnungsliebende, pedantische wie ich -- Creasy McFraser 14:38, 26. Sep 2005 (CEST)

uups, Ergänzung, natürlich auch behalten aber überarbeiten --Creasy McFraser 16:00, 26. Sep 2005 (CEST)

In meinen Augen ist das ein unberechtigter "Pfui"-Löschantrag. Kenwilliams 14:41, 26. Sep 2005 (CEST)

Ich sehe auch keinen Grund, warum man diesen Beitrag löschen sollte.--Erichs Rache 15:40, 26. Sep 2005 (CEST)

Ganz ehrlich: der Löschantragsteller scheint den Begriff ja auch irgendwie gesucht zu haben, sonst hätte er ihn nicht gefunden. Entweder die Wikidedia ist umfassend, dann bleibt der Artikel drin. Oder kleingeistig..... und dann würde er auch passen :-)

Diese Banalität muss freilich erhalten bleiben, wobei ich es für vorteilhaft fände, wenn man die virtuelle Liste auch noch um 25 Holz-Schrauben 5 x 12 mm sowie um 8 Stahlwinkel (50 x 50 mm) ergänzen könnte, da ich das Material gerade brauche - und so vergesslich bin ;-) --Zollwurf 16:05, 26. Sep 2005 (CEST)

So trivial dieser Eintrag auch sein mag: Ich kenne viele Menschen die Wikipedia benutzen, die häufig in die Kategorie "bildungsferne Schicht" einsortiert werden! Für Mitbrüger mit einer anderen Muttersprache als der Deutschen kann solch ein Artikel in einer (fachbezogenen) Ausbildung schon sehr hilfreich sein! (Ist nur ein Beispiel!!!) Also: Beibehalten!!!! Das ist für mich Wikipedia - es sollte für alle Menschen da sein!

Löschen Eine gewisse Relevanz sollte schon da sein, es gibt vielleicht Kinderbücher, die geeigneter wären. Mink95 17:03, 26. Sep 2005 (CEST)

Eine Enzyklopädie sollte nicht nur hochwissenschaftlich sein, sondern auch normale Dinge, wie Staubsauger, Föhn und Fernbedienung erklären. Dazu gehört auch ein Einkaufszettel. Dies ist keine Trivialität. Wikipedia hat die Aufgabe, das gesammelte Wissen unserer Zeit zu dokumentieren. Wie soll das geht, wenn uns selbst die Zeit zu trivial ist? --Debauchery 17:14, 26. Sep 2005 (CEST)

Noch einmal zur Ergänzung: Ich habe den Eintrag bemerkt, weil eine IP "2l Milch" in "zwei Packungen Milch à 1 Liter" geändert hat und ich gerade IP-Änderungen verfolgt habe :-) Zum Eintrag: Eine Einkaufsliste ist eine Liste, wo draufsteht was man Einkaufen will. Mehr ist es nicht und mehr steht auch nicht drin im Eintrag. Das ist (1) trivial und (2) eine reine Worterklärung. Wo ist der enzyklopädische Mehrwert? Was erfährt der geneigte Leser? --He3nry 17:17, 26. Sep 2005 (CEST) Nachtrag: Ich bin nicht gegen "einfache Dinge" in einer Enzyklopädie. Vor ein/zwei Wochen hatten wir mal in einer gemeinsamen Aktion einer Löschdiskussion Wärmflasche gerettet. Nur hat die eine Geschichte, eine technische Entwicklung, usw. Das gilt auch für den Staubsauger und den Fön. Nur das liegt hier nicht vor. Es gibt auch nicht Notizzettel oder Merkliste. Diese Dinge haben (unter diesem Begriff) keine Bedeutung über den Wortsinn hinaus. --He3nry 17:50, 26. Sep 2005 (CEST)

Oekobank (erl. Redir)

Lemma falsch (ich bin mir recht sicher, dass die "Ökobank" hießen, vielleicht sogar "Die Ökobank"? Die wenigen Informationen lassen sich bequem in Gemeinschaftsbank unterbringen, nur, wenn da jemand noch erhebliches beisteuert, könnte ein eigener Artikel für die nicht mehr existierende Bank den bisherigen Redirect ersetzen. -- RainerBi 15:13, 26. Sep 2005 (CEST)

Wie bereits von Ökobank Redir auf Gemeinschaftsbank --Carlo Cravallo 15:21, 26. Sep 2005 (CEST)
Hab ich mal erledigt. --Exxu 15:56, 26. Sep 2005 (CEST)

Zur Information hierher kopiert von meiner Diskussionsseite: --Exxu 17:21, 26. Sep 2005 (CEST)

Hallo Exxu,

ich weiss nicht, warum Du meinen Eintrag zum Thema Oekobank mit einem Redirekt überschrieben hast. Ich denke, es ist für die Nutzer von Wikipedia durchaus interessant, etwas über die mittlerweile historisch zu bezeichnende Rolle der Oekobank zu erfahren.

Ich würde Dich bitten, hierzu kein Redirekt mehr einzufügen, es interessiert sicherlich nicht wenige Wikipedianer, was die Oekobank war. Selbst in MS Encarta findet sich zur Oekobank ein Entrag.

Vielen Dank

Klaeusli

Schüler-Band, die einmal aufgetreten ist und dabei 3 Songs zum Vortrag gebracht hat. --Carlo Cravallo 15:15, 26. Sep 2005 (CEST)

Schnelllöschen. -- Martin-vogel 15:24, 26. Sep 2005 (CEST)
Löschen. --chris 15:53, 26. Sep 2005 (CEST)

Ein klarer Fall für eine schnelle Löschung. --Mikano 16:35, 26. Sep 2005 (CEST)

Rundrum knusprig braten und dann ab in die Tonne Andreas König 17:54, 26. Sep 2005 (CEST)

Bei aller Wertschätzung dieser Initiative: Überregionale Bedeutung nicht erkennbar. --Carlo Cravallo 15:25, 26. Sep 2005 (CEST)

Lemma und Text passen nicht zusammen und weder Schlüsseltaster noch Schlüsselschalter werden in der allgemeinen Funktionsweise erklärt. --Lyzzy 15:39, 26. Sep 2005 (CEST)

Varese (Stadt) (erledigt/überarbeitet)

Zu wenig für einen Ortsstub. -- Zinnmann d 16:25, 26. Sep 2005 (CEST)

Ich habe wenige Sekunden zuvor einen SLA mit der Begründung Falscher Stub gestellt. Eigentlich war ich bereit, kurz nach der Entsorgung einen Artikel neu zu schreiben - den it:Artikel habe ich bereits gefunden. Da jemand bereits um den SLA diskutiert (natürlich ist die Stadt einen Artikel wert - das da ist aber keiner!) - ich schreibe einfach heute etwas ganz anderes, genügend Wünscheerfüllungen die nur weitere solche Wünsche nach sich ziehen. Johannes Berry 16:44, 26. Sep 2005 (CEST)
Hach, da is wer bockig, daß andere Leute die Regeln einhalten... ahcja, behalten Kenwilliams 17:50, 26. Sep 2005 (CEST)
Die Regeln: Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung - in dem Beispiel eines nicht SLA-fähigen Ortsstubs stehen die Einwohnerzahl und die Fläche drin, hier ( Varese liegt in Oberitalien nahe der Granze zur Schweiz. Varese liegt eingebettet zwischen den Bergen am Lago di Varese. ) fehlten sie (jetzt natürlich nicht mehr). Es war nur aus dem Lemma sichtbar, dass Varese eine Stadt und nicht etwas anderes ist - das ist ein falscher Stub wie es im Buche steht. Johannes Berry 17:58, 26. Sep 2005 (CEST)
Jetzt ist es ein behaltenswerter Stub. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 16:48, 26. Sep 2005 (CEST)
Jetzt ist es wirr und überarbeitungsbedürftig geworden. Ein gut überlegter Neuanfang wäre wesentlich besser gegliedert (den SLA habe ich zwar rausgenommen - bitte die Abwesenheit des LA-Bausteins, den niemand setzte, verzeihen). it: ist übrigens von mir. Johannes Berry 16:55, 26. Sep 2005 (CEST)
Jetzt stehen jedenfalls dreimal so viele Infos drin wie vor LA und überflüssigem SLA. Dann entwirre es halt, statt dies nur anzukündigen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 16:59, 26. Sep 2005 (CEST)
Ich habe den Anfang etwas entwirrt (die Seen der Umgebung gehören z.B. in denselben Satz und nicht unterschiedliche Stellen) - ein Neuanfang ginge nichtdestotrotz einfacher. Der SLA war beim Eintrag der IP nicht überflüssig, das war eher die hastige "Rettung" des wertlosen Zeugs. Johannes Berry 17:09, 26. Sep 2005 (CEST)
Nach den Überarbeitungen von Johannes Berry in jedem Fall behalten bzw. weiter ausbauen.--Proofreader 17:11, 26. Sep 2005 (CEST)
Ich baue das Zeug gerade weiter aus - nach etwa 20 Edits von zwei Personen haben wir im Augenblick in etwa solchen Zustand, den ich (falls der SLA erfolgen würde) in einem Rutsch gespeichert hätte. Johannes Berry 17:32, 26. Sep 2005 (CEST)
´Der Löschgrund "zu wenig" ist wohl entfallen und die Sache somit erledigt. Für einen Stub schon recht passabel. --chris 17:49, 26. Sep 2005 (CEST)

Zwischen Artikel und Lemma besteht nahezu kein Bezug. --TMFS 16:50, 26. Sep 2005 (CEST)

  • wirr, hat mit dem psychosozialen Faktor L. nichts Erkennbares zu tun --Wst 16:57, 26. Sep 2005 (CEST)
Es ist sogesehen logisch, wenn man versucht, das zu verstehen, aber irgendwie habe ich hier das Gefühl, dass dort eine gewisse Rhetorik drin versteckt ist und diese den Leser verschaukeln soll, ohne dass er es merkt. Neutral. --Debauchery 17:17, 26. Sep 2005 (CEST)
naja, daß dies kein ernstgemeinter Text ist, scheint mir doch offensichtlich, da hilft wohl nur Löschdruck (eine Entlinkung wäre auch zu überlegen, da ich nicht recht weis, was da sinnvoll entstehen soll) ... Hafenbar 17:43, 26. Sep 2005 (CEST)
Dass dies kein ernstgemeinter Text sein kann ich nur den wenigsten klar, wie zum Bsp Hafenbar. Insbesonderen wenn Debauchery sagt er hat das Gefuehl verschaukelt zu werden und das auch nur irgendwie. Ich schreie jetzt mal ganz laut: LOESCHEN --Putzfrau 18:05, 26. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel liefert die LA-Begründung selbst: Elena ist eine leider wenig bekannte Synchronsprecherin. --TMFS 17:12, 26. Sep 2005 (CEST)

Eine Schülerin, die sich als Synchronsprecherin etwas dazuverdient, ist wohl nicht enzyklopädiewürdig. -- Martin-vogel 17:20, 26. Sep 2005 (CEST)
Außerdem sind die Informationen schlicht falsch, da aufgeführte Charaktere von anderen gesprochen werden, daher löschen. --Mps 17:44, 26. Sep 2005 (CEST)

Wurde mit dem Text Reine Werbung !! durch --84.167.86.124 mit einem LA-Baustein versehen. Nachtrag von --Lienhard Schulz 17:18, 26. Sep 2005 (CEST)

  • Löschen - auch meines Erachtens reine Werbung, die angepriesenen Spezifika sind nichts Besonderes und absolut branchenüblich. --Lienhard Schulz 17:18, 26. Sep 2005 (CEST)

OzonytronX (erledigt/schnellgelöscht)

POV + Werbungsartig + irrelevantes Produkt Andreas König 17:49, 26. Sep 2005 (CEST)

Wirres Zeug schnellgelöscht. --chris 17:56, 26. Sep 2005 (CEST)

Advance (Raubkope) (erledigt/schnellgelöscht)

Falschschreibung + nur ein Begriff aus dem Szene-Slang Andreas König 17:54, 26. Sep 2005 (CEST)

Falschschreibung schnellgelöscht Inhalt steht jetzt in der entsprechenden BKL. --chris 18:00, 26. Sep 2005 (CEST)

Das ist vielleicht Poesie, aber nichts für eine Enzyklopädie. --HeikoTheissen 18:07, 26. Sep 2005 (CEST)