Wikipedia:Löschkandidaten/24. September 2005
23. September | 24. September | 25. September |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Michael Herczeg (hier erledigt: URV)
Bewerbungen bitte direkt an die betreffende Hochschule. --Philipendula 00:02, 24. Sep 2005 (CEST)
Urs Cavelti (schnellgelöscht)
Gesamter Text:"Urs Cavelti (CH)Künstler aus Graubünden wohnhaft in London/Basel". Der Mann hat wahrscheinlich einen Artikel verdient. Spendiert jemand einen?!? --Mdangers 00:24, 24. Sep 2005 (CEST)
- Das ist eigentlich schnelllöschwürdig, egal wie sehr der Künstler den Artikel verdient haben sollte. Wir hatten erst vor ein paar Tagen einen belgischen Künstler hier, ich habe alle Googletreffer durchsucht, aber außer einer Menge POV-Geschwafel war da nicht so viel, dass es zu einem Artikel gelangt hätte. Bin daher pessimistisch, es sei denn, es gibt einen Fan, der trotzdem neutral schreiben kann und etwas mehr Info hat. So: löschen. -- Perrak (Diskussion) 00:41, 24. Sep 2005 (CEST)
- Kein Inhalt. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 01:03, 24. Sep 2005 (CEST)
Wegen "kein Inhalt" schnellgelöscht. -- southpark 05:06, 24. Sep 2005 (CEST)
Von Philipendula wegen "Werbung" zur Schnelllöschung vorgeschlagen, das ist kein zulässiger Grund. Wenn nicht grundlegend überarbeitet wird, plädiere ich hier auch für löschen, so ist das kein Artikel. -- Toolittle 00:27, 24. Sep 2005 (CEST)
- ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 01:05, 24. Sep 2005 (CEST)
- löschen, Neuanfang ist besser falls relevant Andreas König 09:33, 24. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. (Kein enzyklopädischer Text.) --Lung 12:38, 24. Sep 2005 (CEST)
Nach Abzug des Klappentexts (URV von [1]) und der Titel der einzelnen Folgen (Wikipedia ist keine Datenbank) bleibt von dem Artikel nicht viel übrig außer einer Infobox. Über die Relevanz kann ich nichts sagen, aber wenn nicht jemand in Fließtext eine Beschreibung der Serie ergänzt, sollten wir auf diesen Artikel wohl besser verzichten. --Elian Φ 00:38, 24. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. (R-Frage.) --Lung 12:41, 24. Sep 2005 (CEST)
Megumi Ogata (verschoben)
Der Artikel ist inhaltlich nicht hinnehmbar und von der Relevanz höchst fraglich aus meiner Sicht. Haben jetzt auch schon japanische Synchronsprecherinnen hier eine Relevanz? Ich meine nein --Pelz 01:28, 24. Sep 2005 (CEST)
wieso sollten japanische Synchronsprecherinnen nicht relevant sein? .. besser formatieren & neutraler formulieren & behalten --Self 02:30, 24. Sep 2005 (CEST)
behalten Andreas König 09:36, 24. Sep 2005 (CEST)
Grottenschlechter Artikel, POV pur, Relevanz als Sprecherin nur dann gegeben, wenn sie etwas gemacht hat, was über den Rahmen der normalen Erfüllung einer Tätigkeit hinausgeht. Sehe ich so im Moment nicht. Aber vielleicht als Sängerin relevant. Egal ob relevant oder nicht, dieser Artikel muß weg. Löschen.--Mozart 10:47, 24. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. (Das ist kein enzyklopädischer Artikel.) --Lung 12:42, 24. Sep 2005 (CEST)
Warum nicht? behalten Kenwilliams 14:36, 24. Sep 2005 (CEST)
- Behalten Begründung des LA ist rein subjektiv. Der Artikel hat mehr Inhalt als viele andere. Eine Überarbeitung wäre aber nötig. Nur weil für manche Synchronsprecher irrelevant sind, muß der Artikel nicht gelöscht werden. --Henristosch 14:59, 24. Sep 2005 (CEST)
- In der imdb steht sie unter Megumi Ogata (imdb-Link habe ich in den Artikel eingefügt), also Lemma überprüfen. Ansonsten Behalten --Uwe G. ¿Θ? 15:25, 24. Sep 2005 (CEST)
- Megumi ist offenbar der Vorname; die en-WP hat's auch so, ich erlaube mir also, das zu verschieben.--Proofreader 21:42, 24. Sep 2005 (CEST)
- Behalten. - Hoss 15:51, 24. Sep 2005 (CEST)
Ist nicht erforderlich weil nur der eine Zeitbegriff existent ist und die wenigen Eigennamen wie z.B. Die Zeit (der einzige vorhandene) kann man notfalls aus dem Hauptartikel Zeit verlinken, siehe Wikipedia:Begriffsklärung. Wie man deutlich sehen kann wird die Begriffsklärung bereits als Portal für Gesichtspunkte missbraucht. Wo die Grenze für diesen Missbrauch gezogen werden soll bleibt unklar und man könnte die ganze Kategorie:Zeitbegriff dort auflisten und die notwendige Übersicht geht verloren. Oftmals werden auch andere Begriffe mit gleichen Begriffen vermengt, das war bei Licht der Fall, was die Übersicht deutlich vermindert, ich habe bereits versucht das Problem in "Licht" zu lösen. MfGMatthias Pester
- Meiner persönlichen Meinung nach ist dieser Antrag und der vorausgehende Edit-War ein Bürokratie-Anfall mit dem Ziel, die Suchzeit nach dem richtigen Artikel zu verlängern. ;-) --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 01:59, 24. Sep 2005 (CEST)
- Mein Zeil war immer, und wird immer die Suchzeitverkürzung sein. Schaue mal bitte in Welle, da besteht zwar noch Handlungsbedarf, aber es gab da auch schon Zeiten in denen Begriffe durcheinander wiederholt gelistet waren wie auch in meinem Beispiel "Licht", und das verlängert Suchzeit. Für eine weitere Suchzeitverkürzung kann nur ein Stub, oder ein Portal sorgen. Das ist keine sinnlose Bürokratie, sondern sorgt für Übersichtlichkeit und Ordnung. Eine Begriffsklärung muss sehr kurz gehalten sein denn unterschiedliche Begriffe müssen sehr schnell vom Leser ausgemacht werden können ohne störende Redundanzen. MfGMatthias Pester 10:00, 24. Sep 2005 (CEST)
- halte LA für nicht gerechtfertigt bzw. missbrächlich gestellt, das ist eine ganz normale BKL. Andreas König 09:38, 24. Sep 2005 (CEST)
- Nein, ganz gewiss habe ich den LA nicht missbräuchlich gestellt, sondern aus Überzeugung, und weil ich es gut finde was in Wikipedia:Begriffsklärung steht, und weil ich es live erlebt habe wie mich selbst eine zugemüllte Begriffsklärung davon abgehalten hat den Artikel Welle (Physik) zu finden, deshalb sind u.a. Edits von mir in Welle zu finden. Ich finde diese Unterstellung ist absolut nicht korrekt. MfGMatthias Pester 22:13, 24. Sep 2005 (CEST)
- Die Differenzirung ist sinnvoll, ergo Behalten Catrin 09:42, 24. Sep 2005 (CEST)
- Die Differenzierung gehört aber nicht in die Begriffsklärung, sondern in den Hauptartikel. Deshalb ist es eigentlich keine Begriffsklärung. In die Begriffsklärung sollen nur unterschiedliche begriffe, wie Welle (Mechanik), stabförmiges Maschinenteil, oder Welle (Physik), sich ausbreitende Schwingungen, oder Bank als Kreditinstitut oder Sitzgelegenheit, usw. wenn gleiche Begriffe aufgelistet werden sprengt es den Rahmen und wird unübersichtlich. MfGMatthias Pester 10:00, 24. Sep 2005 (CEST)
- Matthias hat recht, es werden keine unterschiedlichen Begriffe unterschieden, sondern die verschiedenen Bedeutung der Zeit in unterschiedlichen Zusammenhängen. Das ist eindeutig keine BKl (...Eine Begriffsklärung ist nicht nötig, wenn ein und der selbe Begriff in mehreren Fachgebieten in jeweils unterschiedlichem Kontext gebraucht wird. So gehören beispielsweise die Erkenntnisse der Physik und der Philosophie zur Zeit in den gleichen Artikel, nur in verschiedene Abschnitte...) - also Löschen. Für alle Befürworter der Tipp:RTFM ;-)--Mozart 10:54, 24. Sep 2005 (CEST)
- Die Zeit (Philosophie) ist z.Z. noch unter Bearbeitung und ich tendieren dahin die Begriffsklärungen dann dort zu machen. Zudem fehlt auch noch z.B. Zeitwahrnehmung oder Zeitpfeil. Vielleicht kann man in ein paar Wochen besser sehn wohin das führt, bis dahin würde ich abwarten und die Energie lieber auf die Ausarbeitung der Artikel und einer sinnvollen Linkstruktur verwenden -- Thomas M. 11:34, 24. Sep 2005 (CEST)
- Im Hauptartikel kann gerne auf die anderen Begriffe verwiesen werden. Wenn ich aber nach etwas Bestimmtem suche, muss ich mich nicht erst durch den Zeitartikel quälen, bis ich irgendwo Tempus finde, sondern erfahre bereits vor den einleitenden Worten, wo ich weiter nachzuschauen habe. Sehr sinnvoll, finde ich. Ergo behalten. --nfu-peng 13:01, 24. Sep 2005 (CEST)
Unbedingt behalten: Das ist ja wohl die klassische Anwendung einer BKL II. Den Diskutanten um Suchzeit empfehle ich den Artikel Wikipedia:Begriffsklärung. Wem die BKL selbst nicht passt, kann ja daren arbeiten. --Haring 14:07, 24. Sep 2005 (CEST)
- Die BKL2 erlaubt noch lange nicht mehrere Links für ein und den selben Begriff, denn dann müsste man die BKL in einzelne Überschriften für die jeweiligen Begriffe einteilen, dadurch verliert die Begriffsklärung ihren Charakter, eine Begriffsklärung soll den Leser nur wenige Sekunden aufhalten und alle unterschiedlichen Begriffe die mit einem Schlagwort beschrieben werden übersichtlich auflisten. Es gibt nur einen Zeitbegriff, aber das Wort "Bank" beinhaltet schon mehrere Begriffe.
- Warum soll man Benutzer mit Links aufhalten nach denen sie gar nicht suchen, wenn der Leser auf den entsprechenden Hauptartikel seines gesuchten Begriffs unter "Siehe auch" schaut hat er alle weiterführenden Links. Diese weiterführenden Links sind keine Begriffsklärung, man muss sich erstmal überlegen was das Wort Begriffsklärung bedeutet. Es bedeutet dass verschiedene Begriffe aufgeklärt werden, mehrere Links die einem einzigen Begriff unterzuordnen sind haben deshalb in einer BKl nichts verloren. Außerdem empfehle ich mal das vollständige Lesen von Wikipedia:Begriffsklärung, nicht nur überfliegen oder halb lesen, das bringt nix. Zudem sollte auch richtig verstanden werden was der wirkliche Unterschied zwischen den Versionen 1-3 ist. MfGMatthias Pester 15:02, 24. Sep 2005 (CEST)
- Ich hab's schon wirklich gelesen und, meine auch, verstanden. Eine BKL II ist beim Begriff Zeit m.E. dennoch gerechtfertigt. Man verirrt sich ja nicht auf "Zeit (Begriffsklärung)" ohne zu wissen, dass hier der Begriff differenziert wird, insofern ist die Frage nach schneller Orientierung nicht so bedeutend, wie bei einer BKL I. Mit meinem Votum für "nicht löschen" verleihe ich also nicht der BKL selbst ein Qualitätssiegel, sondern nur ihrem Dasein. --Haring 17:19, 24. Sep 2005 (CEST)
- Vielleicht hast du aber dennoch nicht ganz verstanden was ein Begriff ist und was ein Schlagwort ist. Das Schlagwort Welle hat mehrere grundverschiedene Bedeutungen und steht deshalb für grundverschiedene Begriffe. Das Schlagwort Zeit hat aber nur eine einzige Bedeutung und steht deshalb nur für einen einzigen Begriff, den Zeitbegriff, und diese Bedeutung wird in der Einleitung in Zeit beschrieben, die Einleitung gilt auch für alle untergeordneten Artikel wie etwa Zeit (Philosophie). In Welle oder Licht gibt es eine Unmenge untergeordneter Artikel, es wird niemals alles zu einem Begriff in einen Artikel Raum finden, dennoch dürfen die Artikel nicht in eine Begriffsklärung weil die dann so umfangreich wäre wie siehe Kategorie:Zeitbegriff MfGMatthias Pester 22:14, 24. Sep 2005 (CEST)
- natürlich behalten - siehe Pengs Begründung --El surya 14:42, 24. Sep 2005 (CEST)
- Behalten. - Hoss 15:53, 24. Sep 2005 (CEST)
Sieht ja soweit einigermaßen logisch aus, die BKL, andererseit lese ich im Artikel Zeit im Abschnitt "Siehe auch" Folgendes: Zeit (Philosophie), die philosophische Kategorie "Zeit"; Chronobiologie "Zeit" in der Biologie; Zeitgefühl, Zeitwahrnehmung "Zeit" als subjektive Empfindung (Psychologie) Zeitsoziologie, "Zeit" verstanden als Begriff und Größe in der Gesellschaft Tempus, eine Zeitform in der Grammatik Kategorie:Zeitbegriff, Kategorie in welcher alle Artikel die mit "Zeit" zu tun haben alphabetisch geordnet aufgelistet werden. Damit hätten wir praktisch zwei nahezu identische BKLs und ich kann mir nicht helfen, aber für mich bleibt es logischer, das innerhalb des Artikels Zeit abzuhandeln, denn, wenn ein Normalmensch hier nach "Zeit" sucht und das eingibt, dann wird er in aller Regel das suchen, was im Artikel Zeit steht; und wenn er dann doch noch was über Philosophie oder Zeitgefühl erfahren will, kann er sich weiterklicken. Irgendwie befriedigt mich Zeit (Begriffsklärung) nicht so wirklich.--Proofreader 21:55, 24. Sep 2005 (CEST)
- Da ich unter Zeit zuerst eine Artikel eben zu diesem Begriff erwarte, halte ich den Hinweis mittels des Bausteins "dieser Artikel" auf Zeit (Begriffsklärung) durchaus für angebracht. behalten --Exxu 21:57, 24. Sep 2005 (CEST)
Was Redundanzen betrifft, da hat ein Wikipedianer in der Diskussion:Zeit folgendes geschrieben:
Was Doppelinformation angeht, bin ich der Meinung, dass sich diese prinzipiell nicht vermeiden lässt. Einfaches Beispiel: Dass die spezielle Relativitätstheorie 1905 von Einstein veröffentlich wurde, gehört definitiv in den Artikel Albert Einstein, in den Artikel Relativitätstheorie und in den Artikel Spezielle Relativitätstheorie, wobei diese Liste nicht unbedingt vollständig sein muss. Natürlich sollten Doppeleinträge vermieden werden. Das bedeutet aber nicht, dass dieselben Informationen nicht in zwei verschiedenen Artikeln vorkommen dürften. Beispielsweise gibt es den Artikel Relativitätstheorie, der naturgemäß die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie behandelt. Dann gibt es aber auch die Artikel Spezielle Relativitätstheorie und Allgemeine Relativitätstheorie, die diese Theorien ausführlich beschreiben. Dabei werden selbstverständlich auch Informationen wiederholt, die im Oberartikel bereits stehen. Nach der Logik, wie mit dem Zeit-Artikel verfahren wurde, hätte der Artikel Relativität nicht etwa in die Exzellenten aufgenommen werden dürfen, sondern es hätte vielmehr ein Großteil der Information gelöscht werden müssen. Oder alternativ haääte der Inhalt der beiden Artikel in Relativitätstheorie vereint werden müssen. In beiden Fällen bin ich überzeugt, dass es der Artikel niemals zu den exzellenten geschafft hätte. Der Artikel "Spezielle Relativitätstheorie ist selbst ebenfalls so ein Beispiel: Zu nahezu jedem Abschnitt existiert ein eigener Artikel, der das entsprechende Thema beschreibt, sei es nun Relativität der Gleichzeitigkeit, Lorentzkontraktion, Zeitdilatation oder Zwillingsparadoxon. Ich bin überzeugt, wenn versucht worden wäre, den Inhalt dieser Artikel in den Artikel spezielle Relativitätstheorie einzuarbeiten, dann hätte er niemals das Prädikat "Lesenswert" bekommen. Und auch nicht, wenn er auseinandergerissen worden und die Abschnitte auf die Einzelthemen verteilt worden wäre. --Ce 21:29, 2. Sep 2005 (CEST)
>> Genau so ist das, deshalb wird es verständlicher warum die BKL immer in ein großes Portal ausarten würde wenn wir alls Unterartikel die einem begriff untergeordnet werden können aufführen würden. Zudem wäre es dann keine Begriffsklärung mehr wie ich schon beschrieben habe. MfGMatthias Pester 22:17, 24. Sep 2005 (CEST)
Ein kleiner Ort mit Baum ist zu wenig für einen Stub -- Zinnmann d 01:49, 24. Sep 2005 (CEST)
- überarbeiten oder löschen. der baum allein reisst das wirklich nicht raus. -- southpark 05:08, 24. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. --Lung 12:43, 24. Sep 2005 (CEST)
- Zu einem gültigen Ortsstub ausbauen, sonst Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:27, 24. Sep 2005 (CEST)
Dies ist eine Seite ohne Inhalt, die nur zur Werbung und als Link auf eine externe Website dient. Deshalb bitte löschen Vikipedia 02:29, 24. Sep 2005 (CEST)--Vikipedia 02:31, 24. Sep 2005 (CEST)
- Löschen! "Detaillierte Angaben zum umfangreichen und stilistisch breitgefächerten Werk finden sich auf seiner Website" Peinliche Werbung. -guety 04:09, 24. Sep 2005 (CEST)
Ist ja wirklich nur Werbung für die Webseite, also löschen ! --Dbaezol 05:04, 24. Sep 2005 (CEST)
schnellentsorgen Andreas König 09:40, 24. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. (Werbung) --Lung 12:44, 24. Sep 2005 (CEST)
- Ausbauen, hat immerhin ein Opus mit 8 Klavierstücken im Deeutschen Musikarchiv. In dieser Form Linkcontainer und daher Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:29, 24. Sep 2005 (CEST)
Der Sinn der Vorlage ist nicht zu erkennen, der Ersteller (Benutzer:Bsmuc64) der Vorlage setzt sie ohne Diskussion in mehreren Artikeln ein um diese zu etabilieren. --80.130.248.213 03:41, 24. Sep 2005 (CEST)
- Wow, was ist das für ein Monster? Ich sehe auch keinen Sinn in der Vorlage. Für spezielle Serien (Päpste usw.) gibt es ja schon eigene Vorlagen.--cyper 04:01, 24. Sep 2005 (CEST)
- Sinn? -- southpark 05:09, 24. Sep 2005 (CEST)
- ich kann auch keinen finden ... löschen --FNORD 12:47, 24. Sep 2005 (CEST)
- Will damit jemand lauter Einzelteile von Serien in der WP verteilen? Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:31, 24. Sep 2005 (CEST)
Hoffentlich wird Tahiti nicht vergessen.--Janneman 05:12, 24. Sep 2005 (CEST)
- ich bilde mir entfernt ein, darüber schon mal in einer seriöseren quelle als wp gelesen zu haben. so wie es da steht, ist es aber ziemlich sinnlos. infos her oder löschen -- southpark 05:18, 24. Sep 2005 (CEST)
- Der Discovery Channel bringt da manchmal etwas drüber. Allerdings geht es nicht um ein konkretes Projekt sondern um Ideen, was technisch machbar wäre. In Russland gibt es halt eine wage Idee bzw. Vision, nach Amerika und Japan Brücken oder Tunnel für Autos oder Eisenbahnen zu bauen. Die Gibraltar Brücke haben Architekten auch schon geplant, genauso wie das 900 Meter Hochhaus in Asien und das Riesenwohnschiff (ca. 30 mal so groß wie die QM2). Aus der gleichen Sendereihe kommt auch die Idee mit dem Tunnel zwischen England und USA (!!), der nach heutiger Bauweise ca. 300 Jahre Bauzeit braucht. Die ganze Sendereihe ist ausdrücklich kein Spinnkram, sondern eine Abhandlung, was man nach heutigem Stand der Technik alles bauen könnte. Sehr interessant, aber aber nichts konkretes. Gulp 08:19, 24. Sep 2005 (CEST)
- An der Machbarkeitsstudie einer Bahnverbindung von Wladiwostok nach Japan hab ich selbst schon mitgearbeitet (1992) - so wie es da steht, kann es nicht bleiben, es sieht aus, als sei das beschlossene Sache. - Ralf
09:09, 24. Sep 2005 (CEST)
- An der Machbarkeitsstudie einer Bahnverbindung von Wladiwostok nach Japan hab ich selbst schon mitgearbeitet (1992) - so wie es da steht, kann es nicht bleiben, es sieht aus, als sei das beschlossene Sache. - Ralf
- Der Discovery Channel bringt da manchmal etwas drüber. Allerdings geht es nicht um ein konkretes Projekt sondern um Ideen, was technisch machbar wäre. In Russland gibt es halt eine wage Idee bzw. Vision, nach Amerika und Japan Brücken oder Tunnel für Autos oder Eisenbahnen zu bauen. Die Gibraltar Brücke haben Architekten auch schon geplant, genauso wie das 900 Meter Hochhaus in Asien und das Riesenwohnschiff (ca. 30 mal so groß wie die QM2). Aus der gleichen Sendereihe kommt auch die Idee mit dem Tunnel zwischen England und USA (!!), der nach heutiger Bauweise ca. 300 Jahre Bauzeit braucht. Die ganze Sendereihe ist ausdrücklich kein Spinnkram, sondern eine Abhandlung, was man nach heutigem Stand der Technik alles bauen könnte. Sehr interessant, aber aber nichts konkretes. Gulp 08:19, 24. Sep 2005 (CEST)
löschen derzeit nur eine Idee Andreas König 09:47, 24. Sep 2005 (CEST)
- Behalten als Idee, so wie Agenda 2010 !!!
- Ist das nicht ein Wiedergänger ? Ich glaube mich zu erinnern, dies schon einmal, vielleicht unter einem etwas anderen Lemma diskutiert zu haben, finde es aber nicht, suche aber mal weiter -- Max Plenert 10:09, 24. Sep 2005 (CEST)
- Behalten aber wenn möglich ergänzen. -- baumanns _____ 11:38, 24. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. (Das ist kein seriöser Artikel, sondern als Tatsache ausgegebene Spekulation.) --Lung 12:47, 24. Sep 2005 (CEST)
- Das ist nur eine Idee und kein konkreter Plan oder? Der Discovery Channel verkauft ständig irgendwelche Ideen von Bauprojekten so als wären Sie bereits fest geplant und finanziert. ... löschen --FNORD 12:51, 24. Sep 2005 (CEST)
- Löschen, da unkonkret und völlig spekulativ.
- @Ralf: Von Wladiwostok nach Japan sind es über 400 km! Was muss man da noch studieren, um zu erkennen, das das nicht machbar ist? ;-) --::Slomox:: >< 13:07, 24. Sep 2005 (CEST)
- Es ist machbar - nur nicht bezahlbar ;-) Die Studie wurde übrigens von der EU bezahlt - Ralf
16:35, 24. Sep 2005 (CEST)
- Es ist machbar - nur nicht bezahlbar ;-) Die Studie wurde übrigens von der EU bezahlt - Ralf
- behalten - aber im Artikel deutlich machen, daß es kein konkretes Projekt ist. Machbarkeitsstudien sind alles Andere als Utopie! - Ralf
16:35, 24. Sep 2005 (CEST)
Ist eine Utopie und in den nächsten Generationen kaum zu verwirklichen; ich persönlich muss solche Träumereien nicht in der WP haben, andererseits gilt das Gleiche für Marsbesiedelungen und Terraforming. Solange man klar macht, dass das 90% Science-fiction und 10% seriöse Überlegungen sind, und dass das eher was fürs 22. bis 23. Jahrhundert ist, meinetwegen behalten.--Proofreader 14:04, 24. Sep 2005 (CEST)
- Behalten: allerdings sollte der Artikel so umformuliert werden, dass das Ganze als eine Vision rüberkommt. Wer sich über diesen Begriff informieren will, sollte diesen hier auch finden. --Henristosch 14:19, 24. Sep 2005 (CEST)
- Behalten. --Pictureman 19:24, 24. Sep 2005 (CEST)
... bestehen aus den bereits durchgängigen Autobahnstrecken von Südamerika nach Nordamerika — hä? — Es gibt keine Straßenverbindung von Nord- nach Südamerika. Wenn es die mal gibt, ist vielleicht auch noch der Rest machbar. Bis dahin löschen. — Martin-vogel 19:34, 24. Sep 2005 (CEST)
Ein Verein mit 250 Mitgliedern, von denen knapp 50 Mitglieder ihre Fahrzeuge sicherlich mehr subjektiv als objektiv bewerten. In der "Automobilszene" vollkommen unbekannt. Auf der HP "Langzeittest.de" werden redaktionelle Beiträge in Zeitschriften als "Auszeichnungen" tituliert. Derartige Beiträge sind bei Aufgabe einer Werbeanzeige üblich. Läßt sich hier jedoch nicht nachvollziehen. Trotz heroischer Begriffe wie "gemeinnützig" und "ehrenamtlich" sehe ich hier keine Relevanz, gerade diese Webseite/den Verein in der Wikipedia zu belassen. ciao ist wesentlich bekannter, jedoch mit ebenso großer Vorsicht zu genießen. Langzeittest.de verlangt zudem eine Jahresgebühr von mindestens 10,- Euro um "schreiben" zu dürfen, siehe [2]. Das kann es nicht sein. --Wikisearcher 06:26, 24. Sep 2005 (CEST)
- ich meine diesen Artikel hier schon mal gelöscht gesehen zu haben? Es handelt sich hier nicht um einen Verein im eigentlichen Sinne, sondern um einer Webseite + einen zu dessen Finanzierung drumherum gegründeten Verein. Darum m.e. noch lange nicht relevant. löschen Andreas König 09:32, 24. Sep 2005 (CEST)
- WP ist kein Vereinsregister. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:33, 24. Sep 2005 (CEST)
Beim letzten Eintrag auf den Löschkandidaten stimmten mehrere nicht angemeldete Benutzer, bzw. Nutzer, die sich nur für diesen einen Kommentar einen Account zugelegt hatten, für "behalten". Die Argumente waren nicht sehr überzeugend ("gänzlich ohne Werbung", "Schließlich ist [...] auch der ADAC aufgeführt", ...). Das Projekt mag unterstützenswert sein, für einen Enzyklopädieartikel reicht es aber m.M.n. nicht; Der Beitrag sollte gelöscht werden. --Kurt Jansson 17:32, 24. Sep 2005 (CEST)
Die Menschen stärken, die Sachen klären. Ein Plädoyer für die Wiederherstellung der Aufklärung jetzt Die Menschen stärken, die Sachen klären
Die Werke gehören unter das Autor-Lemma. --FriedhelmW 08:59, 24. Sep 2005 (CEST)
- Und warum verschiebst Du es dann nicht? --Anton-Josef 09:03, 24. Sep 2005 (CEST)
- Seit wann werden Werke im Autorenartikel abgehandelt? Bitte um Aufklärung. Das hier ist ein anständiger Artikel zur im Lemma genannten Schrift. Behalten. --Tischlampe 11:29, 24. Sep 2005 (CEST)
- Beispiel:Die Erziehung des Menschengeschlechts, zu dem ich gerade den Link hergestellt habe. --Fontane44 12:49, 24. Sep 2005 (CEST)
- löschen relevanz dieses speziellen werkes wird nicht deutlich. dazu gehört mehr als eine Inhaltsangabe.. -- southpark 12:01, 24. Sep 2005 (CEST)
- Eine ausführlichere Inhaltsangabe, für die ich leider keine Zeit habe, wäre sicher weit wichtiger; aber ich werde einen Satz einfügen. --Fontane44 12:49, 24. Sep 2005 (CEST)
- Artikel über wichtige pädagogische Grundlagenliteratur; behalten. --jergen 12:03, 24. Sep 2005 (CEST)
Das Werk ist grundlegend und in der Pädagogik sehr bekannt. Derzeit im Zusammenhang mit Pisa wieder in aller Munde. Behalten--Coolgretchen 12:31, 24. Sep 2005 (CEST)coolgretchen
- dann schreibt das doch in den artikel... hier nutzt dieses wissen niemand. -- southpark 12:32, 24. Sep 2005 (CEST)
- Ich schon :-P --Tischlampe 12:40, 24. Sep 2005 (CEST)
- Abwarten Relevanz des Artikels ist nicht deutlich. Eine Erweiterung und Einordnung in den Kontext ist dringend nötig. Falls keine Änderung - löschen: „Die Wikipedia ist kein Auffangbecken für Gescheiterte“ (coolgretchen) --Henristosch 15:35, 24. Sep 2005 (CEST)
- Auf dem Titelblatt steht nur "Die Menschen stärken, die Sachen klären", der Untertitel ist imho im Lemma überflüssig. Ansonsten überarbeiten, aber Behalten --Uwe G. ¿Θ? 15:39, 24. Sep 2005 (CEST)
- Löschen Artikel ist eine Aneinandereihung von Geschwurbel. Eine Relevanz zur Pädagogik lassen sich nicht erkennen. Muuß hier denn jede noch so abwegige Theorie erklärt werden?? --216.133.86.162
Thompson (Sänger) (erl. red.)
Ich kann aber kein kroatisch...--Janneman 09:09, 24. Sep 2005 (CEST)
- löschen - So wie das da steht, ist es wertlos, bei Relevanz??? kann auch ein kroatischer Künstler bleiben, ich stelle ja auch keinen LA für englische Künstler, weil ich kein englisch kann. - Ralf
09:12, 24. Sep 2005 (CEST)
- löschen - So wie das da steht, ist es wertlos, bei Relevanz??? kann auch ein kroatischer Künstler bleiben, ich stelle ja auch keinen LA für englische Künstler, weil ich kein englisch kann. - Ralf
Form ist leider etwas unenzyklopädisch. Wenn Lebensdaten, Diskographie und in enzyklopädischem Stil geschriebene Bemerkungen zu Bedeutung, Musikstil und Texten drinstehen, kann's bleiben, dazu muss das Ding aber komplett umgeschrieben werden.--Proofreader 09:25, 24. Sep 2005 (CEST)
- REDIRECT Marko Perković --elya 10:23, 24. Sep 2005 (CEST)
Die Werke gehören unter das Autor-Lemma. --FriedhelmW 09:39, 24. Sep 2005 (CEST)
- Artikel über wichtige pädagogische Grundlagenliteratur; behalten. --jergen 12:02, 24. Sep 2005 (CEST)
- löschen begründung diesselbe wie beim Hentig-Werk zwei weiter oben. -- southpark 12:02, 24. Sep 2005 (CEST)
- Ausarbeitungen zu den Werken gehören nicht unter das Autorlemma. Behalten--Tischlampe 12:36, 24. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. (Siehe oben.) --Lung 12:51, 24. Sep 2005 (CEST)
Man sehe sich den süffig geschriebenen, aber vergleichsweise (!) seichten Bestseller von Schwanitz an. Wenn man einen Artikel löschen will, dann den, den ich ebenfalls eingestellt habe. --Fontane44 12:54, 24. Sep 2005 (CEST)
- Gültiger Buchartikel, wenn dann Harry Potter und alle Mangas mit löschen, aber ich bin natürlich für Behalten --Uwe G. ¿Θ? 15:42, 24. Sep 2005 (CEST)
Ein zwei Sätzte zur Rezeption und bedeutung wären vielleicht nocht sinnvoll. Aber ich sehe keinen Grund den Artikel zu löschen. Catrin 18:01, 24. Sep 2005 (CEST)
Hartmut von Hentig ist ein weit über sein Fachgebiet Pädagogik hinaus bekannter Sachbuchautor. Ich verstehe überhaupt nicht, was gegen Artikel zu seinen Büchern sprechen sollte. Wikipedia ist auf eine Größe angewachsen, dass die Artikel zu einzelnen Werken - Bücher, CDs, Filme, Kompositionen usw. - immer weiter zunehmen. Wenn man dem nicht grundsätzlich einen Riegel vorschieben will, spricht auch gegen dieses Buch nichts. Also behalten. --Davidl 19:29, 24. Sep 2005 (CEST)
Relevanz fraglich. Bericht über 2 Hurricans reicht jedenfalls nicht, da müssten wir fast alle derzeit in den USA tätigen Journalisten auch aufnehmen. Andreas König 09:51, 24. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. --Lung 12:53, 24. Sep 2005 (CEST)
Zustimmung. Löschen--Coolgretchen 13:19, 24. Sep 2005 (CEST)coolgretchen
Ich hass das zwar auch, wenn Leute nur das Geburtsdatum reinschleudern und denken, dass die Arbeit dann andere machen. Aber der Hanno Settele macht schon seit 1994 Beiträge für das Ö1-Mittagsjournal, seit ca. 7 Jahren ist er immer wieder im Fernsehen zu sehen, unter anderem in der Zeit im Bild 1 und hat dort auch österreichische Innenpolitik kommentiert, z.B. ein Wellen schlagender Kommentar zum Ortstafelstreit. 425 Google Treffer. Ich werd mich des Artikels demnächst annehmen. behalten - mehrleisealslaut 15:38, 24. Sep 2005 (CEST)
Cumberland-Sauce erled. gelöscht (jetzt Redirect)
Kochrezepte und dergleichen gehören nicht in Wikipedia. -Gerdthiele 10:25, 24. Sep 2005 (CEST)
- Genau, ist deshalb schon gelöscht. Wer etwas enzyklopädisch Relevantes zum Thema beitragen möchte, muss sich so nicht mit der Altlast herumschlagen. -- RainerBi ✉ 10:50, 24. Sep 2005 (CEST)
- Es gab schon einen Artikel Cumberlandsauce. Ich habe einen Redirect angelegt. Rainer ... 12:18, 24. Sep 2005 (CEST)
kein Artikel über Sicherheitstools, sondern Allgemeinplätze über Internetsicherheit und Verweis auf Webseiten. Andreas König 11:43, 24. Sep 2005 (CEST)
Und grausam geschrieben. Löschen, dieses Lemma sollte ohne Altlast angegangen werden. --Tegernbach 12:12, 24. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. --Lung 12:53, 24. Sep 2005 (CEST)
- An dieser Stelle lohnt es sich nicht, sich über die diversen Rechtschreibfehler herzumachen. Löschen und neu schreiben. -- Modusvivendi 13:12, 24. Sep 2005 (CEST)
- Der Autor sollte sich mal Computersicherheit oder Netzwerksicherheit durchlesen. Da werden zwar keine Tools vorgestellt, aber das könnte man ka einfügen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:50, 24. Sep 2005 (CEST)
- löschen - *bg* Hinweis an die Anministratoren bitte nicht löschen!!!!! - Ralf
17:38, 24. Sep 2005 (CEST)
Veli-Matti Lindström erledigt, überarbeitet
Eingestellt auf Substubniveau und dann nicht weiterbearbeitet. Relevanz wird so nicht klar. Entweder ein Skifreund erbarmt sich, oder der Artikel muss wieder raus. --Xocolatl 12:57, 24. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. --Lung 13:42, 24. Sep 2005 (CEST)
Obwohl weder die englische noch die finnische WP etwas über ihn weiss (was mich sehr wundert) hat er immerhin eine Silbermedaille (mit der Mannschaft) bei den Olympischen Spielen von Salt Lake City errungen. --Bahnmoeller 13:48, 24. Sep 2005 (CEST)
- Behalten ich habe den Artikel weiterbearbeitet. Relevanz ist gegeben. --Henristosch 15:01, 24. Sep 2005 (CEST)
- Jetzt sieht er ja schon ganz anders aus. Dann nehme ich den LA gleich raus. --Xocolatl 15:03, 24. Sep 2005 (CEST)
Ferdinand Schneider (erledigt, bleibt)
Keine Relevanz erkennbar. Die Wikipedia ist kein Auffangbecken für Gescheiterte.--Coolgretchen 13:18, 24. Sep 2005 (CEST)coolgretchen
Mit beinahe 180 Patenten schon relevant. Behalten, aber überarbeiten. --Tegernbach 13:23, 24. Sep 2005 (CEST)
- dankeschön für die Revanche @Coolgretchen (mom. interpretiere ich es leider so), siehe Diskussion zu American Way of Live bei den gestrigen Löschkandidaten, natürlich behalten (nicht nur weil der Artikel z. Gr. Teil von mir stammt)--Zaphiro 13:27, 24. Sep 2005 (CEST)
- im übrigen ist der Mann wohl finanziell letztendlich gescheitert, aber mit Sicherheit nicht in wissenschaft-technischer Hinsicht, wie viele Schriftsteller, Schauspieler, Musiker etc. sind denn gescheitert, für mich ist das kein Löschgrund, bitte um Rücknahme des LA--Zaphiro 13:38, 24. Sep 2005 (CEST)
Die Bedeutung erschließt sich nicht, er erreicht definitiv nicht die Relevanzschwelle, da er nichts geschaffen hat, was von Dauer ist. Wo kämen wir sonst dahin? Wen interessieren die pekuniären probleme dieses herrn? Das ist nachgerade lächerlich, jeder gescheiterte Politiker wird hier rausgeworfen und ein gescheiterter Erfinder, den keiner kennen muss, darf bleiben? Das ist grotesk.löschen.--Coolgretchen 13:44, 24. Sep 2005 (CEST)coolgretchen
- Behalten der gute Mann scheint in der Technik-Geschichte (auch außerhalb von Wikipedia) tatsächlich gewürdigt zu werden. Der Artikel könnte ausgebaut werden. --Arnis 13:50, 24. Sep 2005 (CEST)
- Behalten. (Als erster Ingenieur, dem eine Funkübertragung gelungen ist, wohl nicht mit gescheiterten Politikern vergleichbar.) --Lung 13:52, 24. Sep 2005 (CEST)
- er gilt als einer der Pioniere der drahtlosen Kommunikation, siehe auch etwa hier, also wo ist er bitte schön gescheitert@Coolgretchen--Zaphiro 13:59, 24. Sep 2005 (CEST)
- behalten auch ein letztlich gescheiterter Politiker hat hier einen Platz, wenn er andere relevanten Dinge vorzuweisen hat bzw. einen Beitrag zur Geschichte geleistet hat (die Anzahl von Erfindungen und Patenten würde dazu lässig reichen. Andreas König 14:11, 24. Sep 2005 (CEST)
- logo behalten. Bitte mal die weblinks dazu durchlesen, aber flugs! --nfu-peng 14:49, 24. Sep 2005 (CEST)
- Behalten, Relevanz geht eindeutig aus dem Artikel hervor. Kenwilliams 15:07, 24. Sep 2005 (CEST)
- Behalten Ein interessanter und ausbaufähiger Artikel. LA Begründung zeugt von Arroganz und Ignoranz. Dürfen in die Wikipedia nur die "Erfolgreichen"??? Gerade die Technikgeschichte ist voll mit Leuten, deren Ideen ihrer Zeit voraus waren. Mit der Begründung könnte man auch Leonardo da Vinci löschen --Henristosch 15:10, 24. Sep 2005 (CEST)
- Behalten, das geht heute noch vielen Erfindern so. Durch die exorbitanten Patentgebühren, lassen es viele potentielle Nutzer ruhig angehen, in der Hoffnung dem Patenteigner geht die Luft aus. Anschießend werden die Patente dann zum Nulltarif verwertet. --Uwe G. ¿Θ? 15:53, 24. Sep 2005 (CEST)
- Bin auch für Behalten, da Konsens (ausgenommen LA-Stellerin, insgesamt 11:1) herrscht, habe ich den Antrag herausgenommen Tohma 18:01, 24. Sep 2005 (CEST)
- Philipp Reis war letztlich auch ein gescheiterter Ingenieur, trotzdem haben wir nicht nur Alexander Graham Bell in der WP. Die reine Messung am Erfolg kann's nicht sein, Relevanz lässt sich (zum Glück) an so einem Einzelmerkmal so leicht nicht festmachen.--Proofreader 22:04, 24. Sep 2005 (CEST)
sehr kurz, keine Relevanz. --rdb? 13:24, 24. Sep 2005 (CEST)
Der Website nach ( [3] ) durchaus relevant. In dieser Form jedoch: Löschen. --Tegernbach 13:35, 24. Sep 2005 (CEST)
- In dieser Form: Löschen. --Lung 13:41, 24. Sep 2005 (CEST)
- Linkcontainer. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:53, 24. Sep 2005 (CEST)
Unverständlich, das einzige was erklärt wird ist das englische Wort "to spread".--Thomas S. 13:31, 24. Sep 2005 (CEST)
umgeleitet auf Frequenzspreizung, wo wesentlich mehr dazu steht. Umleitung sollte mE aber nicht gelöscht werden, weil halt viele nur die englischen Ausdrücke kennen. Fink 18:02, 24. Sep 2005 (CEST)
Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau (unzulässig)
Ich bin nicht damit einverstanden, dass der Löschantrag zurückgezogen wurde. Der Artikel ist nicht besser geworden, historisch verzerrt und unangemessen im Ton.--Coolgretchen 13:40, 24. Sep 2005 (CEST)coolgretchen
- Der Artikel müßte in der Tat dringend mindestens überarbeitet werden. --Arnis 13:55, 24. Sep 2005 (CEST)
- Diskussion ist allerdings erfolgt, und mit einem ziemlich deutlich zu "nicht löschen" tendierenden Meinungsbild war die Rücknahme des LA nur folgerichtig. Da es Deinserseits keine neuen Argumente gibt, ist das wiederholte Einbringen als LA unzulässig, beschränke Dich also mit Kommentaren auf die Diskussionsseite des Artikels. Andreas König 14:15, 24. Sep 2005 (CEST)
- Behalten da wiederholter LA. Das Thema ist wichtig und muß unbedingt in der Wikipedia behandelt werden. Daher auch das vorangegangene Meinungsbild. @Coolgretchen: Durch wiederholtes Stellen von Löschanträgen wird der Artikel auch nicht besser. Wenn Du es besser weisst, dann solltest Du den Artikel bearbeiten. --Henristosch 14:53, 24. Sep 2005 (CEST)
LA unzulässig, Verbesserung durch überarbeiten jederzeit möglich. --::Slomox:: >< 14:55, 24. Sep 2005 (CEST)
Es ist besser ein Licht anzuzünden, als über die Dunkelheit zu schimpfen. behalten und vom LA-Steller üa. --nfu-peng 15:01, 24. Sep 2005 (CEST)
Ich kann den Grund für eine Löschung nicht sehen. Die Antragstellerin sollte den Artikel überarbeiten, da sie scheinbar mehr Hintergrundinfos hat --216.133.86.162 17:57, 24. Sep 2005 (CEST)
Redirect Irland
Das Lemma Irland sollte direkt auf den Staat Irland verweisen, der wiederum nicht "Republik Irland" sondern (nach amtlicher Regelung [4]) nur "Irland" heißt.
Allgemein würde ich gerne folgende Regelungen vorschlagen, die zwar schon diskutiert, nicht aber umgesetzt wurde:
- alle Staaten werden als Lemma ausschließlich unter dem amtlichen Namen des auswärtigen Amtes geführt.
- umgangssprachliche Kurzformen wie z.B. Libyen werden als #redirect eingerichtet.
- Links auf Staaten sollten nicht über Redirects aufgelößt werden.
Das bedeutet noch einiges Aufräumen hier (was ich gerne angehen würde). --Haring 13:43, 24. Sep 2005 (CEST)
- Ich würde einfach Irland (Insel) nach Irland verschieben – ok? --Leon ¿! 13:54, 24. Sep 2005 (CEST)
- Täte ich, wenn ich Admin wäre. --Haring 14:12, 24. Sep 2005 (CEST)
Und wenn wir eine BKL Irland hätten mit Verweis auf 1. den Staat Irland (Staat) oder Republik Irland oder wie auch immer, und 2. die Insel Irland (Insel)? Fände ich am sinnvollsten.--Proofreader 13:54, 24. Sep 2005 (CEST)
- Bitte keine BKL I auf Staaten, eine BKL II dort fände ich aber ok. --+Haring 14:12, 24. Sep 2005 (CEST)
Die Situation, dass jeder Leser, der "Irland" eingibt, einen Löschantrag präsentiert bekommt und nur über einen ganz unten versteckten Link weiterkäme, würde ich nicht gerne allzu lange beibehalten wollen. Kann man das nicht auf eine Diskussionsseite verlagern und den LA aus dem Lemma herausnehmen? -- Arcimboldo 14:02, 24. Sep 2005 (CEST)
- Ich hoffe, das diese Diskussion hier schnell geht, es geht ja nicht um Leben und Tot. Ich kann als Nicht-Admin den Redirect leider nicht löschen und hoffe auf schnelles Erbarmen eines Admins. --Haring 14:12, 24. Sep 2005 (CEST)
Ein solcher Artikel über einen unbekannten Mörder gehört nicht in die Wikipedia, er erreicht definitiv nicht die Relevanzschwelle. Der Schlenker auf die "zeithistorische Bedeutung" ist künstlich konstruiert und durch nichts bewiesen.--Coolgretchen 13:52, 24. Sep 2005 (CEST)coolgretchen
- Google läßt auf eine gewisse Relevanz (z.B. Hausarbeiten, Untersuchungen, Kriminalsitik) schließen, eher behalten--Zaphiro 14:05, 24. Sep 2005 (CEST)
- Nachtrag: der Artikel selbst sollte aber enzyklopädisch überarbeitet werden, ließt sich wie aus einer zeitung--Zaphiro 14:08, 24. Sep 2005 (CEST)
Warum seid ihr bloß alle so Google-hörig - "hat in google Treffer, muss demnach hierher." Dass allein macht es nicht relevant. Der Mensch war und ist irrelevant, Mörder sollten nur einen Artikel erhalten, wenn sie wirklich zeitgeschichtlich von Bedeutung sind, nicht jeoch eine so erbärmliche Existenz.--Coolgretchen 14:12, 24. Sep 2005 (CEST)coolgretchen
Der dritte Löschantrag von Coolgretchen, den ich hier innerhalb von 3 Minten lese, der nur als Frechheit zu bezeichnen ist. Der Mann ist weder unbekannt noch irrelevant. Ganz eindeutig behalten. Überarbeiten ist eine andere Sache. Kenwilliams 15:11, 24. Sep 2005 (CEST)
- Behalten LA ist unbegründet. Der Artikel hat genügend Substanz und ist leicht ausbaufähig. Das Nichtbekanntsein historischer Personen (der Kriminalgeschichte) für einige Benutzer ist kein Löschgrund. --Henristosch 15:20, 24. Sep 2005 (CEST)
Wenn der Fall über 80 Jahre nach der Tod des Täters noch in der Kriminalgeschichte behandelt wird ist er relevant. Catrin 16:02, 24. Sep 2005 (CEST)
Behalten. --NiTen (Discworld) 16:43, 24. Sep 2005 (CEST)
Das ist ja weiß Gott kein 08/15-Mörder. Behalten --Xocolatl 17:39, 24. Sep 2005 (CEST)
wer sich in der Geschichte der Kriminalistik auskennt, wird diesen Namen kennen, darum Behalten --216.133.86.162 17:53, 24. Sep 2005 (CEST)
- Ich bin gewiss nicht googlehörig und gebrauchte dieses Argument bei meinen unzähligen Löscheinsprüchen bisher gerade zwei mal. Ich mag Mörder auch nicht aber der Antragsteller scheint der Einzige zu sein, der den Artikel löschen möchte. Eventuell sollte er seine Praxis überdenken. Lieben Gruß (nötig bei diesem Tatbestand) und behalten.--nfu-peng 18:13, 24. Sep 2005 (CEST)
Behalten, der LA-Steller hat mal wieder die PC-Pille eingeworfen.--Wiggum 19:07, 24. Sep 2005 (CEST)
Kann verstehen, dass mancher nicht unbedingt Interesse für so ein Sensations-Thema aufbringt, aber erstens ist Pfui-Thema kein Löschgrund und das mit der "künstlich konstruierten" und "unbewiesenen" Relevanz scheint mir auch widerlegt. Richtig ist natürlich, dass Wikipedia auch ein paar mehr Artikel über Opfer statt über Täter vertragen kann, das ist aber kein Argument, speziell diesen Artikel zu löschen.--Proofreader 22:14, 24. Sep 2005 (CEST)
Soll jetzt jede Straße in jedem Ort einzeln aufgeführt werden? Ist diese Straße besonders wichtig? Oder kann diese Information ünter Lübeck eingefügt werden? -Gerdthiele 14:03, 24. Sep 2005 (CEST)
Genau so sehe ich das auch ( Königstraße (Lübeck) ). Löschen. --213.54.157.201 14:07, 24. Sep 2005 (CEST)=--Tegernbach 14:14, 24. Sep 2005 (CEST)
- Aber vor dem Löschen bitte unbedingt noch Kategoriesieren. --Lung 14:09, 24. Sep 2005 (CEST)
- In der Darstellung des Weltkulturerbes der Lübecker Altstadt, die ebenso wie Wismar und Stralsund ein Flächendenkmal ist, werden die wesentlichen Straßen der einzigartigen Stadtplanung aus romanischer Zeit zur Erläuterung dieses Weltkulturerbes und seiner Einzelbestandteile im räumlichen Zusammenhang in diversen Unterartikeln der Kategorie:Lübeck benötigt um immer wider den räumlichen Gesamtzusammenhang herzustellen. Außerdem gibt es bekannte Straßen oder Straßen auch für andere Deutsche Städte wie Hamburg und Berlin- Hier aber sicherlich Ausnahme und Zusammenhang Weltkulturerbe, denn die Straßen sind zum größten Teil selbst Bestandteil des Weltkulturerbes Lübecker Altstadt, also Behalten.--Kresspahl 14:21, 24. Sep 2005 (CEST)
- Ja - aber wir haben hier mehrere Lübecker, da möchte ich dann wenigstens auch ein paar Bilder haben. Kenwilliams 15:12, 24. Sep 2005 (CEST)
- Löschen Außer der Beschreibung wo die Straße verläuft, ist keine Substanz vorhanden. Warum sollte diese Straße relevant sein?? Das ist weder der KuDamm noch die Kö --Henristosch 15:24, 24. Sep 2005 (CEST)
- Die Straße gibt offenbahr nichts her, nicht sie, sondern die Altstadt ist Weltkulturerbe. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:59, 24. Sep 2005 (CEST)
- So ein Quatsch. Die Stadt könnte nicht Weltkulturerbe sein, wenn es nicht die Straßen gäbe.
- Ich nehme an, es wird akzeptiert, dass die Erde als Grundlage für die Existenz dieser Menschheit eine gewisse Rolle spielt. Wenn nun also Menschen einem bestimmten Flecken Erde einen Namen gaben, dann hat das doch sicherlich seine Bedeutung. Warum sollte man also diesem Flecken Erde ein eigenes Lemma verwehren? Nur mit der Begründung, es könne ja im Artikel XYZ eingearbeitet werden?
- Andererseits ist sicherlich auch der Geschlechtsverkehr von immenser Bedeutung für die Existenz der Menschheit. In der WP wird ja auch all denjenigen, welche - wie jeder Mensch in der einen oder anderen Form - über ein Geschlechtsteil verfügen und die Verwendung desselben zur Schau stellen, ein eigenes Lemma zugebilligt. Da wird ja auch nicht verlangt, schreibt die Namen aller Geschlechtsteilinhaber in das Lemma Fortpflanzung.
- Also, ich denke, dass jede benannte Straße einen Artikel verdient hat, genauso, wie auch jedes benannte Stück Fleisch einen eigenen Artikel erhält. behalten --84.188.184.30 16:09, 24. Sep 2005 (CEST)
- Behalten - stört doch niemanden, und vielleicht sucht jemand mal genau die Infos. Einen leichten Witz finde ich es ja, nebenbei gesagt, dass ausgerechnet die Mengstraße in diesem Artikel noch rot verlinkt ist!!! --Xocolatl 17:43, 24. Sep 2005 (CEST)
- Straßen und Plätze sind die Grundlagen einer jeden Ortschaft. behalten --Exxu 21:03, 24. Sep 2005 (CEST)
- Löschen und Infos übernehmen! Was war zuerst: Huhn oder Ei? Mal im Ernst: Das kann man zu der Person Julius Leber hinzufügen, daß es eine entsprechende Straße in Lübeck gibt. Sonst würde ich Vorschlagen, wenn sie tatsächlich so wichtig ist, sie beim Artikel Lübeck aufzunehmen. Aber wenn Lübeck bzw. ein Teil und das schließt wohl die Straße ein zum Unesco Weltkulturerbe zählen, dann wäre das sicher einen eigenen Artikel wert! Natürlich mit ...Julius Leber Straße... Oder? --EinKonstanzer 21:26, 24. Sep 2005 (CEST)
derzeit irrelevanter Kleinanbieter, Eintrag dient eher der Bekanntmachung der Firma. Andreas König 14:06, 24. Sep 2005 (CEST)
- Werbung, löschen. --213.54.157.201 14:09, 24. Sep 2005 (CEST)=--Tegernbach 14:13, 24. Sep 2005 (CEST)
- Werbung Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:00, 24. Sep 2005 (CEST)
- schon erwähnt auf heise.de. Weblink jetzt im Artikel behalten --schlendrian schreib mal! 16:02, 24. Sep 2005 (CEST)
- behalten - weil relevant Ralf
17:30, 24. Sep 2005 (CEST)
- ein verzeichnis von billiganbietern ist wikipedia doch nicht?. da werden noch viele von kommen. in einem artikel dieses anbieter aufzulisten würde sinn machen. aber nicht für jeden einen artikel. löschen Metoc
Biokinematik und den redir Biophoronomie
Es gibt zwar ein paar Googleeinträge, dass das eine auch nur halbwegs etablierte Theorie ist erscheint mir aber mehr als zweifelhaft.Der Artikel ist wohl eher eine Selbstdarstellerpublikation. -- RainerBi ✉ 14:16, 24. Sep 2005 (CEST)
Hallo Rainer,
eine Theorie beginnt immer irgendwann einmal. Über die Biokinematik gab es schon mehrere (mindestens 5) Fernsehberichte in ARD/ZDF und die Theorie wird ja in der Praxis in einer Klinik und vielen Therapeuten angewandt. Sie hat schon tausenden Menschen Linderung / Schmerzfreiheit gebracht, die als austherapiert galten. Man sollte Schmerzkranken Menschen , die jahrelang keine Lösung für Ihr Problem fanden, diese Option nicht dadurch verwehren, dass man sie totschweigt...denke ich zumindest....muskuläre Dysbalancen als Schmerzursache sind gemeinhin akzeptiert, hier wird dieser Gedanke nur viel weiter ausgeführt und wissenschaftlich mit Studien begleitet. Und als freie Enzyklopädie sollten auch neue Meinungen /Thesen eingang in Wiki finden...denke ich..Ich habe das in Wiki eingetragen, weil ich selbst durch diese Behandlung meine Probleme losgeworden und dankbar dafür bin, also sicher keine Selbstdarstellung. Deshalb auch der Verweis auf die Webseite, wer mehr wissen will, kann ja lesen...-- 84.56.0.62 14:33, 24. Sep 2005 (CEST)
Siehe auch hier: http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/24/0,1872,2127192,00.html
- aus Anatomische und biomechanische Untersuchungen am Schultergelenk (Articulatio humeri) des Hundes (Canis familiaris) (PDF), Dissertation, "2.2 Biomechanik des Schultergelenks. Die Biomechanik gliedert sich in die Biostatik und die Biodynamik. Die Biostatik beschreibt die Kräfte, die auf unbewegte Körper einwirken. Innerhalb der Biodynamik wird wiederum zwischen Biokinetik und Biokinematik unterschieden (Leach, 1989). Die Biokinematik beschäftigt sich mit der geometrischen Beschreibung der Bewegung (z. B. Schrittlänge, Schrittfrequenz usw.) und klammert die dabei auftretenden Kräfte aus, während die Biokinetik die bei der Fortbewegung im muskuloskeletalen System entstehenden Kräfte erforscht (Hatze, 1974)." scheint bischen was dran zu sein ;-) und an der TU Darmstadt kann man das Proseminar "2. Grundlagen der Biokinematik und Biodynamik" belegen [5] -- Cherubino 15:13, 24. Sep 2005 (CEST)
- Ein ähnliches Ergebnis habe ich bei der Medline-Recherche: Biokinematik ist ein zwar selten aber doch gebräuchlicher Begriff (wie von Cherubino erklärt), aber eben nicht in der vom Arzt Packi (siehe auch Walter Packi, ebenfalls berechtigterweise in Löschdiskussion) reklamierten Weise. Insbesondere übrigens scheint er (11 von 12 Medline-Fundstellen beziehen sich auf die Veterinärmedizin) in der Tiermedizin gebräuchlich zu sein. Damit (und insbesondere nach Ansicht der Webseite der Blauen Klinik) ist der Artikel für mich ganz klar Werbung. Ein irgendwie gearteter Nachweis über Wirksamkeit oder auch nur das Bemühen um einen solchen Nachweis ist nicht erkennbar. Das Lemma ist falsch erklärt (möglicherweise in gutem Glauben, die IP gibt sich ja nicht zu erkennen). Noch ein Wort an 84.56.0.62: Dies ist zwar eine freie Enzyklopädie, das heißt aber nicht, dass man in ihr frei weg irgendwas behaupten oder die Behauptungen Anderer widergeben sollte. Unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist findest du u.a. "In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen". Danach richte ich mich und plädiere klar für Löschen. --JHeuser 15:47, 24. Sep 2005 (CEST)
- Das ist so voller Unsinn, dass eine Schnelllöschung angebracht erscheint. Solche Sätze wie " Zu tasten sind die bindegewebigen Binnenstrukturen des Muskels (Einzelfasern), Mechanorezeptoren des Muskels..". Also die Einzelfasern (Kollagenfasern) sind 1-20 µm dick, Muskelfasern (kein Bindegewebe!) etwa 50-150 µm. Die "Mechanorezeptoren" (gemeint sind sicher Muskelspindeln sind ebenfalls so klein, dass sie alles, aber nicht ertastet werden können. Ganz davon abgesehen ist der Begriff biomechanisch belegt. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:19, 24. Sep 2005 (CEST)
- Warum nur klingeln bei mir immer alle Alarmglocken wenn ich Kunstworte wie Biokinematik lese? Und diese Behandlungsmethode nur von einem Arzt in nur einer Klinik angewand wird. Und Google.de voller dutzender Werbungslinks unter dutzend unterschiedlicher Urls ist die alle gleich verlinkt sind. Inklusive irgendwelcher Jubelberichte in der Art von "Jahrelang hat traditonelle Medizin nicht geholfen. Hurra! Jetzt bin ich geheilt" Ich bin hier hochgradig skeptisch. Ist eine Behandlungsmethode relevant die nur von einem Arzt (bzw. nur in einer Klink) angewand wird? Ich glaube nicht. löschen --FNORD 16:09, 24. Sep 2005 (CEST)
Zur "Ganganalyse in der Physiotherapie": ... Einführung in die Bedeutung der Biokinematik und Biokinetik des muskuloskeltalen Systems für die Untersuchung und die Therapie, PDF, (FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen); Für Sportwissenschaftler scheint der Begriff auch von Bedeutung: SPO 671 (Universitätsbibliothek der TU München: TUB-Systematik); Seit der Besetzung des Lehrstuhls (1968) wurden biomechanische Labors (für Biokinematik und für Biodynamik) sowie ein sportmotorisches Testlabor aufgebaut. (Unis Innsbruck); Zum Begriff "biokinematics" ("a flash word for movement studies" [6]) gibts 115 Googletreffer. neu anlegen -- Cherubino 17:18, 24. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. --Lung 17:21, 24. Sep 2005 (CEST)
Dann füllt doch den Begriff mit Leben?! Es scheint unbestreitbar, dass die Ursachen der muskulären Dysbalancen und Schmerzen weitgehend unklar sind. Nur so ist es zu erklären, dass chronische Schmerzen stabil zunehmen (> als demographische Effekte implizit sind). Die Seite www.biokinematik.de (die nicht von mir ist), ist der Versuch, dieses Wissen nicht kommerziell weiterzugeben. Jeder Therapeut oder Arzt kann es nutzen und das annehemen was für ihn vertretbar ist. Die Thesen von Walter Packi sind sicherlich provokant , doch waren sie für mich die einzige noch verbliebene Alternative, nachdem ich operationspflichtig eingestuft wurde...Der Artikel zur Person kann gerne gelöscht werden, da unerheblich...mir gehts um die Sache und nicht um die Person oder Werbung.....Gruss Dirk
oder redir Bewegungslehre -- Cherubino 18:01, 24. Sep 2005 (CEST)
Löschen Stimme aller inhaltlichen Kritik zu. Sternenstauner 20:04, 24. Sep 2005 (CEST)
Habe den Text neutralisiert, die wörtlichen Textanleihen vom ZDF gelöscht, und kategorisiert. Bleibt noch das Relevanzkriterium: Ca. 500 Googlehits, aber alles nur oberflächliche oder lobende Darstellungen. Mir scheint, wir sollten seriöse Infos zu dieser Angelegenheit vorhalten - behalten --MBq (Disk) 21:55, 24. Sep 2005 (CEST)
Gewaltprävention (erledigt, erweitert)
Extrem schwammiger Wörterbucheintrag -- Zinnmann d 14:28, 24. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. Da der Begriff ja unklar und beliebig ist, würde der Artikel wohl ähnlich. Sternenstauner 14:32, 24. Sep 2005 (CEST)
Nicht löschen, ergänzen. Die Aussagen in der Literatur sind abhängig von der Fachrichtung (Kriminologie, Pädagogik, Soziologie), den Zielen der Sozialforschungsprojekte und den Autoren selbst. Eine Ergänzung durch (ausgewählte?) Beispiele wäre wünschenswert.
Behalten, ausbauen. Mal eine zweite Variante anformuliert. Das Prinzip ist ja hoffentlich klar, Prävention bedeutet Vorbeugung und in dem Falle eben Vorbeugung vor Gewalt. Das wie und das eingrenzen und ausformuliern sind natürlich noch deutlich ausbaufähig. --Vux 15:05, 24. Sep 2005 (CEST)
Behalten und ausbauen. Bitte dabei speziell die Maßnahmen zur Gewaltprävention an Schulen berücksichtigen. --nfu-peng 15:08, 24. Sep 2005 (CEST)
Behalten, ausbauen: Habe gesellschaftlichen Kontext und Weblinks zugefügt. --Fontane44 15:28, 24. Sep 2005 (CEST)
So liebe ich WP, und erlaube mir das hier zu beenden. --Haring 17:07, 24. Sep 2005 (CEST)
Nur eine Redensart. Der Verweis auf das Hip-Hop-Album reißt das so auch nicht raus. -- Zinnmann d 14:30, 24. Sep 2005 (CEST)
- Wiktionary? --qwqch 14:41, 24. Sep 2005 (CEST)
- Ist das wirklich eine Redensart? Die habe ich nämlich noch nie gehört. neutral --FNORD 15:50, 24. Sep 2005 (CEST)
- ich kenne diese Redewendung auch, aber das Album von FB heißt nicht "Nahe am Wasser gebaut", sondern "Am Wasser gebaut", das gehört hier also gar nicht rein. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:23, 24. Sep 2005 (CEST)
- Ich sehe das so: Wikipedia sollte ja nicht nur die Informationen einer üblichen Enzyklopädie enthalten sondern noch ein viel grösseres Feld von Wissen aufzeigen. Jeder der nach Beschreibungen für ein Thema, ei Wort oder eine Redewendung sucht, sollte es hier finden. Wenn ich mich frage: "Was heisst oder ist Veni Vidi Vici", dann kann ich auf die Wikipedia-Seite gehen und es nachschlagen. "Nahe am Wasser gebaut" ist ein Sprichwort auf das man häufig trifft. Es ist einfach und kurz zu erklären (so wie ich das versucht habe), jedoch ist es nicht selbstverständlich das man weiss was es heisst (Man kann ja selbstverständlich nicht alles wissen ;)). Und so will ich oder eigentlich das ganze System der Wikipedia, Menschen die Möglichkeit geben auf diese Seite zu gehen um schnell sowie einfach erklärt zu bekommen was "Nahe am Wasser gebaut" bedeutet. Es muss ja nicht die Ausmasse haben wie der Bericht über Philosophie, so lange dieser Bericht den Suchenden erklärt was diese Redewendung bedeutet! Und ich denke das tut er. -- 83.180.69.111 17:02, 24. Sep 2005 (CEST) [Beitrag von Artikelseite hierher kopiert und Unterschrift repariert: Tischlampe 17:07, 24. Sep 2005 (CEST)]
weit verbreitete Redewendung und da "Alle Tassen im Schrank haben" auch zu Wiki gehoert solte "Nahe am Wasser gebaut" auch dazugehoeren...
evtl noch in die Liste der Redensarten aufnehmen ergo: Behalten-- Tkey 17:40, 24. Sep 2005 (CEST)
- Redensarten sind letztlich nichts anderes als Worterklärung in einem größeren Syntagma und damit recht eindeutig ein Fall fürs Wiktionary. Hinzu kommt noch, dass die Lemmatisierung in dieser Form wenig hilfreich ist. Besser wäre eine entprechende Infinitivkonstruktion, da die Redensart fest und nicht wahlfrei mit einem Hilfsverb verbunden ist; vgl. "nahe am Wasser gebaut haben" vs. "nahe am Wasser gebaut sein". Noch benutzrefreundlicher ist die Verschlagwortung unter dem bestimmenden Substantiv "Wasser", wie es auch in Redewendungswörterbüchern der Fall ist. Womit wir wieder beim Wiktionary und einem Eintrag unter "Wasser" im Abschnitt Redewendungen wären. --Zinnmann d 17:35, 24. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. Da mit ["nahe am Wasser gebaut" = "weint häufig"] alles gesagt ist, lohnt da kein Artikel. -- Kerbel 17:45, 24. Sep 2005 (CEST)
Zinnmanns Einwand gegen die Lemmatisierung kann ich nicht folgen. Der relativ unveränderliche Kern der Redensart sind genau die im Lemma genannten Wörter, während die Hilfsverben wechseln. Also sollte KEINE Infinitivkonstruktion daraus gemacht werden. Zu Kerbel: Nicht jeder weiß das, also ist auch diese Aussage (die Kommafehler habe ich mir erlaubt zu korrigieren) für manchen Wikipediabenutzer schon hilfreich. Das Erscheinen als literarisches Motiv habe ich ebenfalls angefangen einzubauen, es gibt sicher weitere Quellen. Irgendwo behalten --Xocolatl 17:54, 24. Sep 2005 (CEST)
Die genannte Klinik scheint mir eher eine Art Wellnesshotel zu sein, ob die Hypothesen des W.P. wirklich eine halbwegs eigenständige und originelle und vor allen dingen wisschschaftliche Theorie ist, erscheint zweifelhaft. Hinweise auf ernstzunehmende wissenschaftliche Veröffentlichungen fand ich nicht. Ich kann da wenig über übliches Orthopädenwissen hinausgehendes erkennen. Coch nur Werbung? -- RainerBi ✉ 14:41, 24. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. Zur Begründung siehe Diskussion um "Biokinematik" (etwas weiter oben). Für diesen Artikel: (bislang) keine Relevanz, kommerzielle Werbung, zudem mit großer Wahrscheinlichkeit falsch hinsichtlich der Aussage "Begründer der Theorie...". Und wenn schon die Begründung einer Theorie ein Relevanzkriterium wäre, dann hätten wir hier bald 100 Mio. Artikel... --JHeuser 15:53, 24. Sep 2005 (CEST)
- ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:24, 24. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. --Lung 17:19, 24. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. Sternenstauner 19:59, 24. Sep 2005 (CEST) scheint mir eine medizinischen Grauzonen zu sein
Löschenredirect nach Biokinematik, da keine biografischen Angaben enthalten --MBq (Disk) 21:51, 24. Sep 2005 (CEST)
als Handelsmarke m.E. für Deutschland irrelevant, ungeeignetes Lemma. Andreas König 14:44, 24. Sep 2005 (CEST)
löschen - Dass der Eintrag nicht über einen Linkcontainer hinausgeht sehe ich auch so. Weshalb die Relevanz für Deutschland ein Kriterium sein soll, kann ich dagegen nicht nachvollziehen. Das "de" in "de.wikipedia" bedeutet deutschsprachig nicht Deutschland. Wenn die Marke in Portugal z.B. Marktführer ist, ist sie nicht weniger relevant, als viele andere Unternehmansartikel in der Wikipedia. Da gäbe es übrigens noch einiges aufzuräumen. --Tsui 15:26, 24. Sep 2005 (CEST)
- Die Handelsmarke heißt Nicola, also sollte das Lemma Nicola (Kaffee) oder so ähnlich lauten. Wenn sie in P wirklich Marktführer ist hätte sie einen Eintrag verdient, aber nicht so einen. 7 Tage. --Uwe G. ¿Θ? 16:28, 24. Sep 2005 (CEST)
Kabinettkriege -> Kabinettkrieg (überarbeitet)
Das Lemma wird nicht ausreichend erklärt. In dieser Form ist der Inhalt nicht tragbar. --Frank Schulenburg 14:51, 24. Sep 2005 (CEST)
- löschen was das ist, weiss ich nach dem lesen immer noch nicht. -- southpark 15:35, 24. Sep 2005 (CEST)
- wird doch erklärt, vielleicht fehlt der Hinweis auf den Namensursprung (ein Monarch stützte sich im Mittelalter auf ein von Zentralbehörden unabhängiges Kabinett: Geheimer Rat, Staatsrat o.ä.). Ich weiß nur nicht ob dieser Klassenbegriff für diese Kriege bei Historikern gängig ist.
Neutral --Uwe G. ¿Θ? 16:34, 24. Sep 2005 (CEST)
- Der Begriff ist sehr gängig, wird aber meist nicht wirklich erklärt. Ich habs mal etwas ausgebaut und denke, dass der LA jetzt raus kann. Bitte behalten.--Wahldresdner 18:48, 24. Sep 2005 (CEST)
Nach der Überarbeitung ist der Artikel völlig ok. behalten --Sarkana 19:06, 24. Sep 2005 (CEST)
- Sehr gut, Denke LA kann raus. Ich bin jedenfalls strikt für Behalten --Uwe G. ¿Θ? 19:11, 24. Sep 2005 (CEST)
Ich habe noch das Lemma korrigiert und den LA entfernt.--Wiggum 20:28, 24. Sep 2005 (CEST)
Dirty Dancing 2 (immernoch erledigt)
Die erste Folge hat wohl unzweifelhaft hier einen Artikel verdient, aber gilt das für Teil Zwei auch? Außerdem sprachlich und inhaltlich inakzeptabel. --84.153.123.92 14:58, 24. Sep 2005 (CEST)
Gültiger Stub, LA unberechtigt wegen Pfui. Regeln lesen. Kenwilliams 15:15, 24. Sep 2005 (CEST)
- häää? seit wann ist "sprachlich und inhaltlich inakzeptabel" kein löschgrund mehr? hä??? -- southpark 15:16, 24. Sep 2005 (CEST)
- Weil "sprachlich und inhaltlich inakzeptabel" ein Verbesserungsgrund sind --84.188.184.30 16:10, 24. Sep 2005 (CEST)
- Zumal das so gar nicht stimmt - hier war ein Überarbeitungsbaustein angebracht. Kein Löschantrag. Kenwilliams 17:12, 24. Sep 2005 (CEST)
- Weil "sprachlich und inhaltlich inakzeptabel" ein Verbesserungsgrund sind --84.188.184.30 16:10, 24. Sep 2005 (CEST)
Hab die schimmsten Fehler beseitigt. Gruß--Vulkan 15:57, 24. Sep 2005 (CEST)
Fleischmütze (gelöscht)
Ist ein Redirect. Wer "Glatze " sucht, wird auch Glatze finden. Wozu Slang-Lemmata? --Tsui 15:19, 24. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. --Tegernbach 15:29, 24. Sep 2005 (CEST)
- Mit Verlaub: Zu dümmlich für eine Enzyklopädie. löschen --FNORD 15:48, 24. Sep 2005 (CEST)
gelöscht, da braucht nicht lange diksutiert werden. Das ist Unsinn. --Finanzer 16:15, 24. Sep 2005 (CEST)
Brunzen (erl., nun BKL)
Ist ein Redirect. Wer "Harnlassen" sucht, wird auch Harnlassen finden. Wozu Slang-Lemmata? --Tsui 15:19, 24. Sep 2005 (CEST)
- Löschen.--Tegernbach 15:30, 24. Sep 2005 (CEST)
- Löschen - ohne Worte --FNORD 15:48, 24. Sep 2005 (CEST)
- Also "Brunzen" ist ja nun ein uraltes deutsches Wort. Und diejenigen, die "Harnlassen" verwenden, leiden vermutlich an Verklemmungen. behalten --84.188.184.30 16:12, 24. Sep 2005 (CEST)
- Damit hast du recht. Das wunderschöne Altdeutsche Wort Brunzen wird von mir verschmäht weil ich verklemmt bin. Das Land wird wegen Leute wie mir noch vor die Hunde gehen. Aber ab jetzt verschreibe ich mein Leben ganz der Brauchtumspflege und werde im nächsten Meeting wenn ich austreten muss sagen: "Meine Damen und Herren, wenn Sie mich kurz entschuldigen möchten. Ich gehe Brunzen." Oder? Neeee doch besser nicht. Verbleibe weiterhin bei löschen. --FNORD 16:29, 24. Sep 2005 (CEST)
- Wörterbucheintrag. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:36, 24. Sep 2005 (CEST)
- Wörterbucheintrag? Was is? Hast du dir, bevor du das geschrieben hast, die Seite angesehen? Da steht nichts, da stand nichts! Das ist von Beginn an ein Redirect gewesen. Was ist deine Stimme Wert, wenn du ganz offensichtlich nichtmal weist, worüber du überhaupt schreibst? Wenn du dir ganz offensichtlich nichtmal ansiehst, was du löschen willst? - Zum Thema: neutral - mir könnte wirklich NICHTS egaler sein. Wenn es keine wichtigeren Probleme gibt... Kenwilliams 18:10, 24. Sep 2005 (CEST)
- dto. (bin dankbar für die sachliche Begründung, mir wär's einfach peinlich, wenn soundsoviel Prozent der WP-Artikel aus redirects derber Umgangssprache bestünden...): Löschen --JHeuser 16:47, 24. Sep 2005 (CEST)
@Uwe und JHeuser: Zustimmung. --Andreas Werle 17:02, 24. Sep 2005 (CEST)
- LÖschen. --Lung 17:23, 24. Sep 2005 (CEST)
- Als Redirect behalten, sonst lädt das unbesetzte Lemma doch nur zum infantilen Vandalieren ein. (Vielleicht schreibe ich bei Gelegenheit mal einen Artikel zu Gerhard Rühms wunderschönem Gedicht "scheissen und brunzen"...)--Janneman 20:51, 24. Sep 2005 (CEST)
Damit das Gejammere ein Ende hat, habe ich eine BKL draus gemacht. Wenn [Benutzer:Janneman|Janneman]] noch was ergänzen könnte, wäre das sehr schön. --Exxu 20:58, 24. Sep 2005 (CEST)
Tittentuning (schnellgelöscht)
Ist ein Redirect. Wer "Brustvergrösserung" sucht, wird auch Brustvergrösserung finden. Wozu Slang-Lemmata? --Tsui 15:19, 24. Sep 2005 (CEST)
- schnellgelöscht, da kein geeignetes Lemma für eine Enzyklopädie, auch nicht als Weiterleitung. --::Slomox:: >< 15:26, 24. Sep 2005 (CEST)
Welivit AG (Beitrag war von IP 213.6.245.236 gelöscht worden)
Relevanz ist nicht erkennbar, WP ist kein Branchenbuch. --elya 00:34, 24. Sep 2005 (CEST)
- Da kaum harte Fakten, ist die Relevanz nicht ersichtlich. Nachweisen, sonst Löschen --Uwe G. ¿Θ? 01:06, 24. Sep 2005 (CEST)
- als Ausgründung zu sicher kaum eigenständige Relevanz löschen Andreas König 09:35, 24. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. (Werbung) --Lung 12:39, 24. Sep 2005 (CEST)
- löschen - falls in 7 Tagen nicht mehr kommt. Bei einer Aktiengesellschaft die Relevenz anzweifeln? Sollte eigentlich bei jeder AG gegeben sein. Ralf
17:27, 24. Sep 2005 (CEST)
How-To, kein Artikel Andreas König
Ministub über Politikergattin, die wohl ohne eigene Relevanz ist. Anders kann ich es mir nicht erklären, dass der Ersteller es als einziges Faktum für erwähnenswert hält, dass "eine verblüffende Ähnlichkeit" zwischen ihrem Nachnamen und dem ihres Gatten besteht. --Tischlampe 17:36, 24. Sep 2005 (CEST) (*verblüfftist*)
Wenn's bei der momentanen Ein-Satz-kaum-Info-Version bleibt, nichts wie raus. --Xocolatl 17:58, 24. Sep 2005 (CEST)
Wenn man sich ihre Seite ansieht, ergibt sich daraus auch keine Relevanz. Kenwilliams 18:04, 24. Sep 2005 (CEST)
Löschen, da nicht WP-relevant. Der Artikel wurde ja übrigens erkennbarerweise nicht erstellt, um wichtige Informationen zu liefern, sondern um herumzutrollen, jetzt, wo der Artikel über ihren Gatten gesperrt werden musste. --Seidl 19:26, 24. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. --Lung 20:47, 24. Sep 2005 (CEST)
Nunja, Gret Loewensberg ist eine recht bekannte Architektin. Siehe http://www.gret-loewensberg.ch/ oder http://www.tages-anzeiger.ch/ta/genArtikel?ArtId=8350 (hat sich "mit Wohnbauten einen Namen geschaffen".) Ob das ausreicht, weiss ich nicht. Unentschieden, aber eher für behalten und ausbauen. Gestumblindi 21:00, 24. Sep 2005 (CEST)
Relevanz einer Person kann man wohl kaum durch ihre eigene Website beweisen. Ich kann die übrigens garnicht lesen, da man nur die Option hat Macrodmedia... zu installieren oder die Seite wieder zu verlassen.
Da der Artikel eben eine Relevanz dieser Person nicht deutlich macht: löschen --84.142.46.1 21:41, 24. Sep 2005 (CEST)
- Woher willst du das beurteilen, wenn du die Seite nicht sehen kannst? Auf der Seite steht das, was sie schon gebaut hat und ihre Projekte. Mehr oder weniger Stinknormale Wohnhäuser, wie sie tausende Architekten auch bauen (zumindest finde ich nichts besonderes). Kenwilliams 22:53, 24. Sep 2005 (CEST)
irrelevante Splitterpartei Andreas König 18:07, 24. Sep 2005 (CEST)
Kein Wahlteilname, kein Relevanz. Hinweis bei APPD wäre sinnvoll. löschen --Sarkana 19:26, 24. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. --Lung 20:48, 24. Sep 2005 (CEST)
Ja, ich weiß, es sind keine 15 Minuten vergangen. Aber was soll dieses Doppellemma? Sowohl zu Animismus als auch zu Spiritismus existieren bereits Artikel. Sollte jemand Erkenntnisse haben, die dort noch nicht zu finden sind, kann er sie ja einarbeiten. --Xocolatl 18:09, 24. Sep 2005 (CEST)
Zustimmung. Löschen. --Pictureman 19:21, 24. Sep 2005 (CEST)
Einarbeiten in die eigenen Lemma, hier löschen --Sarkana 19:22, 24. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. --Lung 20:50, 24. Sep 2005 (CEST)
Behalten In der Tat gibt es sowohl das Lemma "Animismus" als auch "Spiritismus", allerdings in anderer Bedeutung. Die beiden parapsychologischen Begriffe passen dort nicht hin. Insbesondere der Animismus im Sinne der Parapsychologie hat mit dem religionswissenschaftlichen Begriff nur das Wort gemeinsam - das sind Homonyme. Beim Spiritismus gibt es zwar inhaltliche Überlappungen, aber sie rechtfertigen eine Zusammenführung nicht. Außerdem ist es wichtig, das parapsychologische Begriffspaar gemeinsam darzustellen. -- Roger McLassus 22:56, 24. Sep 2005 (CEST)
das ist doch kein Lemma. Wir schreiben doch auch nicht: "Fall von Trunkenheitsfahrt" oder "Fall von Krankheit" oder "Fall von Wahlniederlage" - Die ganze Geschichte sieht mir auch sehr nach Theoriefindung und Unbewiesenes aus. --84.142.3.81 22:06, 24. Sep 2005 (CEST)
- Doch, das ist ein Lemma, und überdies die Übersetzung eines englischen Fachbegriffs. Mit den obengenannten Fällen besteht keine Ähnlichkeit, denn in jedem "Fall von Trunkenheitsfahrt" liegt eine Trunkenheitsfahrt vor, in jedem "Fall von Krankheit" eine Krankheit und in jedem "Fall von Wahlniederlage" eine Wahlniederlage. Hingegen ist unbekannt, was in einem "Fall vom Reinkarnationstyp" tatsächlich vorliegt. Vielleicht ist es Reinkarnation, vielleicht auch etwas anderes. Hier sind die Fälle nicht Zuordnungen zu einem Thema, sondern das Thema selbst. Das gilt es zu unterscheiden. -- Roger McLassus 22:22, 24. Sep 2005 (CEST)
- Das ist wirklich kein Lemma, zudem völlig unkritisch, zuviel POV im ganzen Artikel, Reinkarnation reicht doch völlig als Lemma aus. Abgesehen davon ist das Lemma falsch geschrieben, es müsste "Fall von Reinkarnationstyp" heißen. löschen.--Wahldresdner 22:49, 24. Sep 2005 (CEST)
- Nein, das wäre einfach falsch. Würdest du sagen, etwas ist ein "Planet vom Erd-Typ" oder ein "Planet von Erd-Typ"? Im übrigen kann von "unkritisch" keine Rede sein. Mit welcher Begründung stellst du diese Behauptung auf? Beim Artikel "Reinkarnation" geht es um die Reinkarnation selbst. Hier aber werden bloß Fälle abgehandelt, die eine einschlägige Benennung tragen, weil sie in diese Richtung zu deuten scheinen. Was tatsächlich dahintersteckt ist noch völlig offen. Die Einordnung in den Artikel "Reinkarnation" wäre somit sachlich unkorrekt und würde ihn überdies ziemlich aufblähen. behalten -- Roger McLassus 23:09, 24. Sep 2005 (CEST)
- Tja, das ist halt eine Grundsatzfrage, ob jede Wortschöpfung eines "Menschen der seiner Zeit weit voraus ist" (hier Ian Stevenson) als eigenes Lemma ("Fachbegriff") Einzug halten sollte (andere Beispiele sind Transhumanismus + Singularität (Technologie)). Wer dazu "Ja" sagt, muss dann aber auch in der Konsequenz Jasbir sagen.
- Mein Standpunkt: Fall von löschen und entlinken - Die "Forschungen" von Ian Stevenson bitte beim Schöpfer eintragen ... Hafenbar 22:56, 24. Sep 2005 (CEST)
So interessant ein Artikel über den Markusplatz sein mag, so unsinnig ist es in dieser Form. Hier stehen lediglich ein paar flapsige touristische Bemerkungen, mehr nicht. Dann besser Platz machen für einen richtigen Artikel. Löschen. --Pictureman 18:55, 24. Sep 2005 (CEST)
Stimmt. So taugt der Artikel nichts und ist zu löschen. --Xocolatl 20:08, 24. Sep 2005 (CEST)
Ist sicher noch ausbaubar - aber ganz sicher kein Löschkandidat. behalten Kenwilliams 20:14, 24. Sep 2005 (CEST)
San Marco ist dann aber das falsche Lemma, oder soll die Kirche gleich dazu? --Xocolatl 20:15, 24. Sep 2005 (CEST)
Ich verstehe ganz ehrlich das Problem nicht. Kann aber durchaus an mir liegen. Kenwilliams 20:22, 24. Sep 2005 (CEST)
Oder an mir. Bei San Marco denke ich eben eher an den Dom als an den ganzen Stadtteil, bzw. ich halte es für nicht besonders sinnvoll, alles (Markusplatz, Kirche, Stadtteil) in ein und denselben Artikel reinzupacken. Aber wie man nun den/die Einzelartikel benamst, ist ja auch ein zweitrangiges Problem, erstmal muss er oder müssen sie vernünftig geschrieben sein. --Xocolatl 20:27, 24. Sep 2005 (CEST)
- An was Sie denken ist nicht relevant. Das Lemma ist klar definiert, wie in en: übrigens auch. Die enzyklopädische Relevanz ist klar gegeben. Wie Sie sicher bemerkt haben, hat der Markusdom bereits einen durchaus brauchbaren eigenen Artikel; Ihre "Argumentation" läuft also ins Leere. Behalten -- Jcr 20:37, 24. Sep 2005 (CEST)
Bei dem Lemma war ich erstmal verwundert - aber nachdem ich den Artikel gesehen habe: eindeutig Löschen. --Hansele (Diskussion) 20:25, 24. Sep 2005 (CEST)
Seit 20:32 ist der Artikel deutlich überarbeitet und beschreibt das Wesentliche dieses Stadtteils - dank an Jcr - jetzt behalten --Bahnmoeller 22:22, 24. Sep 2005 (CEST)
Also sage ich es nochmal, in dieser Form auf alle Fälle behalten Kenwilliams 22:47, 24. Sep 2005 (CEST)
Was hat der Mann besonderes geleistet, das es verdient in einem Lexikon erwähnt zu werden? Ich sehe keine lexikalische Relevanz. Zudem sieht mir das ganze nach Eigenwerbung aus.
- Ich lebe anonyme Löschanträge - noch dazu wenn sie unberechtigt sind. Erfüllt als Buchautor die Relevanzkriterien völlig problemlos und der Artikel ist wieder Erwarten in keinster Weise selbstdarstellerisch. Kenwilliams 20:20, 24. Sep 2005 (CEST)
- Behalten --Wiggum 20:35, 24. Sep 2005 (CEST)
- Behalten ist doch ganz in ordnung - auch wenn man kein fan von nlp ist, viele sind es nun mal --Zoph 21:34, 24. Sep 2005 (CEST)
Nun ja, die R... kann ich auch noch nicht so recht erkennen. --Bubo 容 21:45, 24. Sep 2005 (CEST)
Da der Autor bestimmt hier vorbeischaut: Das Bild ist nicht korrekt lizensiert. Es genügt nicht die Erlaubnis zur Verwendung hier, sondern praktisch überall. Das kann bös ins Auge gehen. --Bahnmoeller 22:29, 24. Sep 2005 (CEST)
- Der Einsteller wurde bereits angesprochen, mal sehen. --Tischlampe 22:47, 24. Sep 2005 (CEST)
Google spuckt spuckt was anderes aus - und ich versteh hier sowieso nur bahnhof --Zoph 21:31, 24. Sep 2005 (CEST)
Ektogenese ist Reifung eines Embryos außerhalb des Uterus, jedenfalls ist das die Bedeutung, die allgemein verbreitet ist. In Bezug auf Evolution sieht das stark nach nicht etablierter Begriffsbildung aus. Wenn gelöscht wird, sollte man übrigens auch die Links auf Ektogenese in Epigenese und Lamarckismus entfernen. Die von mir angesprochene Bedeutung des Lemmas hat aber einen Eintrag verdient, von daher neu schreiben.--Proofreader 22:37, 24. Sep 2005 (CEST)
Ich würde gerne - nicht lediglich fünfzehn Minuten, sondern geschlagene fünfzehn Tage nach der Erstellung des Artikels - in bis zu sieben Tagen mehr über diesen Herrn wissen. Momentan handelt es sich um einen Substub, aus dem ich nicht schlau werde und um den es am achten Tage keineswegs schade wäre. Antaios 21:40, 24. Sep 2005 (CEST)
Offenbar ein bedeutender neokonfuzianischer Philosoph - allerdings finde ich mehr über ihn auch nicht [7]. Kenwilliams 21:58, 24. Sep 2005 (CEST)
Der vollständige Inhalt dieses Artikels: "Ein Mondgesicht ist ein durch die menschliche Phantasie gesehenes Bild des Mondes. Dies wird durch die Vielzahl der Krater erzeugt. Auf vielen Bildern wird der Mond auch mit einem Gesicht dargestellt. Auch wurde der Mond deswegen in manchen Kulturen als Gott verehrt."
Punkt, Punkt, Komma, Strich - fertig ist das Mondgesicht <seufz>. Sorry, aber ich denke, Wikipedia kann auf diesen Enzyklopädieeintrag verzichten. --ercas ✉ 21:59, 24. Sep 2005 (CEST)
Schlage einen redirect auf Mann im Mond vor - das ist zwar auch nicht spitzenmäßig aber deutlich besser --Bahnmoeller 22:42, 24. Sep 2005 (CEST)
- Gute Lösung. In jedem Fall haben wir einen Artikel zuviel zum Thema und ich denke, es ist der Artikel Mondgesicht. Redirect und gut ist.--Proofreader 22:55, 24. Sep 2005 (CEST)
Für mich ist DAS ein Mondgesicht - undzwar ein besonders süßes. Kenwilliams 22:43, 24. Sep 2005 (CEST)
Als eigenständigen Artikel behalten --Exxu 23:30, 24. Sep 2005 (CEST)
Diese Kategorien haben zum Teil schon Löschanträge hinter sich. Da ein darauf folgendes Meinungsbild aber ergeben hat, dass eine sehr deutliche Mehrheit der Wikipedia-Nutzer solche Kategorien, die Artikel über Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen, ablehnt, hier - zu meinem Bedauern, denn persönlich sehe ich das anders - als Resultat des Meinungsbildes der Löschantrag. Hier geht es zum abgeschlossenen Meinungsbild (4 Stimmen für solche Kategorien, 51 dagegen, 17 gegen eine Regelung). Ich möchte mich hier selbst ausdrücklich der Stimme enthalten - ich war für solche Kategorien, aber nicht nur für eine "Auswahl". Gestumblindi 22:37, 24. Sep 2005 (CEST)
- Hmpf... wieder mal ein Beweis, dass Mehrheiten nicht immer intelligente Entscheidungen treffen. Ist das nun übermäßige Political correctness oder was ist der Grund? Bisher habe ich Meinungsbilder nur sporadisch gelesen, aber das muss ich wohl ändern - denn das Ergebnis hier ist Unfug - mindestens die ersten drei lassen sich sehr gut schon über die eigene Zuordnung von Kommunisten usw. abdecken, ohne dass eine Kategorisierung Probleme bereitet, und bei der letzten kann man sich, was Deutsche betrifft, gut an VS-Einordnungen orientieren. Bin trotz Meinungsbild fürs behalten dieser Kategorien.--Wahldresdner 22:55, 24. Sep 2005 (CEST)
- Dann schlage ich vor, dass du gleich mit dem betreffenden Meinungsbild anfängst und nachliest, weshalb man mehrheitlich dagegen war. Die Argumente, die du bringst, sind dort alle vorgetragen worden und haben eine große Mehrheit der Abstimmenden nicht überzeugt. Ich bin ja heilfroh, dass uns eine [[Kategorie:Faschist]] erspart geblieben ist. Löschen Antaios 23:06, 24. Sep 2005 (CEST)
- Das habe ich ja gemacht - und anschließend erst recht den Kopf geschüttelt, die meisten Argumente der Diskussion sind einfach hanebüchen. Aber was solls... Was die Kategorie Faschist betrifft, gebe ich Dir allerdings recht, weil dieser Begriff - anders als die oben genannten - durch die widersinnige ubiquitäre Verwendung seitens mancher politischer Gruppen zur pauschalen Kennzeichnung politischer Gegner inzwischen zu sehr ins Vage und Unbestimmte abgerutscht ist. --Wahldresdner 23:15, 24. Sep 2005 (CEST)
Ich verstehe diesen LA nicht. Der LA vom 22.8. endete mit dem Ergebnis "Wird in eigenem Meinungsbild entschieden". Die Entscheidung ist gefallen, mit eindeutigem Ergebnis. Diese Entscheidung sollte deshalb jetzt auch umgesetzt werden. --Sava 23:18, 24. Sep 2005 (CEST)
Rechtsextremisten kann man nicht wie Marxisten behandeln. Warum sollte man nicht vom Verfassungsschutz als Rechtsextremisten eingestufte Personen hier auch so einstufen? Oder Marxisten, Kommunisten, Anarchisten, die sich selbst als solche bezeichnen? Dieser Löschantrag ist in dieser Form sinnlos und viel zu undifferenzert. Abgesehen davon werden Löschanträge nicht mit Meinungsbildern entschieden. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 23:29, 24. Sep 2005 (CEST)
IMHO nicht relevant genug, zumindest solange wie nciht gesagt wird, auf welche Art es das größe in der Schweiz ist. --DaB. 22:40, 24. Sep 2005 (CEST)
Reicht es, ein Bruder von jemandem zu sein, um in Wiki zu erscheinen? -Gerdthiele 22:52, 24. Sep 2005 (CEST)
- Nein! --Lung 22:54, 24. Sep 2005 (CEST)
Ja, weil der Mann belgischer Fußballnationalspieler ist. Kenwilliams 22:57, 24. Sep 2005 (CEST)
Kenwilliams hat hiermit den Auftrag, den Artikel entsprechend zu erweitern. Das was da jetzt steht ist schnelllöschfähig. Über den fraglichen Bruder gibt es auch noch keinen Artikel - Was ist der den (ausser eben Bruder) ? - Ich gebe hier mal den vollständigen Artikel mit dem jetzigen Stand wieder:
"Bruder von Emile Lokonda Mpenza."
--Bahnmoeller 23:07, 24. Sep 2005 (CEST)
Ist das irgend etwas Wichtiges? -Gerdthiele 22:55, 24. Sep 2005 (CEST)
Ja, das bedeutenste Ereignis in Puerto Rico am 9.Januar 2005 - vielleicht Tennis ? Oder Boxen ? Könnte auch Catchen sein ?
Wenn das irgendeine Relevanz hat, wird jemand einen richtigen Artikel auch ohne diese Hilfe schreiben können. löschen (am besten schnell) --Bahnmoeller 23:18, 24. Sep 2005 (CEST)