Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich habe gerade versucht die Leistungsangabe des Kraftwerks zu ändern. Jedoch wurde die Änderung durch Sie wieder zurückgenommen.
Angegeben sind: 2.460.000 W Dies ist falsch.
Weiter unten im Text stehen 2.460 MW Dies ist richtig.
2.460 MW = 2.460.000 kW = 2.460.000.000 W Es fehlen also drei Zehnerpotenzen.
Ich bitte daher meine Änderung zu akzeptieren.
Guten Tag, ich bitte sie um Entschuldigung. Es ist aber so, dass häufig Zahlenangaben einfach ohne Kommentar verfälscht werden, was dann Vandalismus ist. Das nächste Mal sollten sie also ihre Änderung kommentieren. Selbstverständlich werde ich nun ihre Version wiederherstellen. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!12:50, 26. Jul. 2010 (CEST)
AW: Sorry, war mein Erstversuch was zu Wikipedia beizutragen. Danke für den Tipp.
Mysteriös
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren11 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen. Du hast heute mehrere Artikel in diese Wartungskategorie „geschubst“. Magst du das selbst korrigieren? --Leyo01:00, 28. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Leyo … Grmpf, die Kategorie werde ich wohl mal im Auge behalten, oder eben noch sorgfältiger auf die Syntax achten. Scheint inzwischen erledigt, dennoch vielen Dank für den HInweis. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!08:48, 28. Jul. 2010 (CEST)
Unten auf meiner Benutzerseite wird mir immer angezeigt, wie viele Seiten sich momentan in dieser Wartungskategorie befinden. Hier und hier habe ich übrigens zwei Beispiele gefunden. --Leyo11:22, 28. Jul. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen! Wir hatten heute zeitgleich an dem Art. gearbeitet, so war ich in einen Bearb.konfl. geraten. Meinen Text konnte ich dann aber nicht in das obere Textfeld kopieren (Unmöglichkeit, oder meine Unkenntnis -ich weiss es nicht), so dass mein Text (schon etwas umfangreicher) verloren gewesen wäre -hätte ich Deine Bearbeitung nicht entfernt. Deine Änderung war (nach Deiner Angabe: klein). Ich weiss aber nicht, wie ich die nun wiederherstellen kann, ohne meinen Text zu gefährden. Ich würde Dich daher bitten, Deine Änderung selbst noch einmal vorzunehmen. Wirklich ohne böse Absicht -mit bestem Gruss, -- LeoDavid13:18, 28. Jul. 2010 (CEST)
Hallo LeoDavid, danke für den Hinweis. Eigentlich hätte das kopieren ins obere Textfeld schon klappen müssen, aber egal. Meine Änderung war eh nur minimaler Kleinkram, ich werde sie jetzt erneut durchführen. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!13:19, 28. Jul. 2010 (CEST)
Gefallen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nabend SpiegelLeser! Tut mir Leid, aber ich stimme dort nicht ab. Ich beteilige mich an Reviews, KALP und auch AdT nur, wenn ich den Artikel vollständig gelesen habe. Ich hoffe, du hast dafür Verständnis. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!18:11, 28. Jul. 2010 (CEST)
JWP-Chat
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ähm, ich würd´ mal heute Abend noch nicht in den Chat gehen. Ich bin ja noch kein Mitglied und deswegen könnte es Ärger und massenhaft Contras geben. Übrigens: stell mal das Autoarchiv von den 35 Tagen auf 15 Tage. ;-) IWorldSock Von IWorldDiskutiere!Bewerte IWorld!17:54, 28. Jul. 2010 (CEST)
Es ist Sommer und mehr Leute werden sich nun auch nicht mehr beteiligen. Ich gebe mal ein pro und fertig. Ich denke, dass man die Kandidatur schon jetzt als erfolgreich archivieren kann und du heute Abend kommen kannst. Die wenigen Stunden sind mehr oder weniger nun überflüssig. Es beißt dir niemand den Kopf ab. ;) Grüße, alofok's talk17:59, 28. Jul. 2010 (CEST)
Schade, dass du doch nicht kommen wirst. Trau dich doch, ganz so streng müssen wir ja nicht sein. Das Autoarchiv ändere ich aber nicht. :-P Ich hoffe, heute kommen mehrere, immerhin habe ich eine wichtige Mitteilung … Grüße UmweltschutzSprich ruhig!18:11, 28. Jul. 2010 (CEST)
Umweltschützen, die Kanidatur ist abgelaufen. Könntest du oder ein ein anderer Jungwikipedianer der gerade hier das liest, die Auswertung machen? Gruß, IWorld09:16, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ja, ich mache es. Noch eine Info: Man mag es hier nicht, wenn man so voreilig ist und die Leute hetzt. Die Abstimmung ist nun gelaufen und kann nicht mehr geändert werden. Gruesse, alofok's talk11:43, 29. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Thomas … Manno! Immer schade so etwas, ich hätte halt nach anderen Namensformen schauen sollen, war halt nur im Stress wegen Artikelmarathon … Danke für den Hinweis, bei Zeiten werde ich das einarbeiten. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!10:43, 24. Jul. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, willst du vielleicht bei meiner Bewerbung abstimmen, hat sich bis jetzt noch niemand gemeldet bisher. Gruß --Niklas 55520:50, 30. Jul. 2010 (CEST)
Guten Abend, ich habe die natürlich gesehen, weiß aber eben nicht, wie ich abstimmen soll und möchte anderen den Vortritt überlassen. In Anbetracht dessen, dass der Club seit Monaten irgendwie tot ist, weiß ich aber nicht, wie lange du noch warten musst … :-S Nichts für ungut, Grüße UmweltschutzSprich ruhig!20:56, 30. Jul. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Schreibsklave ;) Ich hab da 2 URVen offen, die wohl wegen fehlender Freigabe gelöscht werden. Es sind Rudolf Joerges und Paul Kraske. Kannst du sie so umschreiben, dass es keine URVen mehr sind? Ich wurde vom Ersteller drum gebeten (siehe Benutzer Diskussion:XenonX3#Rudolf Joerges und Paul Kraske), hab aber keine Zeit dafür. Weil du doch unser Biografie-Pabst bist, dachte ich, du tust mir den Gefallen. Bist du so lieb? Bussi, XenonX3 - (☎:±) 22:17, 30. Jul. 2010 (CEST)
Ja, ich bin ein Schreibsklave und Biografie-Papst, das kann dann ja gleich auf meine Benutzerseite. ;-) Werde mich so bald wie möglich drum kümmern, vielen Dank für den Auftrag. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!09:38, 31. Jul. 2010 (CEST)
So, fertig. Ich bin mal so arrogant und zähle das zu meinen Artikeln, da ich alles komplett neu verfasst habe. Den catalogus professorum halensis habe ich schon vor einiger Zeit gesehen, dabei auch den Professorenkatalog der Universität Leipzig. Letzeren arbeite ich momentan ab, aber wie ich sehe, ist der der Uni Halle wohl viel besser, den werde ich wohl auch nach dem Urlaub genauer angehen. :-D Grüße UmweltschutzSprich ruhig!13:23, 31. Jul. 2010 (CEST)
Herzlichen Dank fuer die Muehe! Prima. Bin ganz einverstanden, dass die Artikel auf Deine Liste kommen. Nehme sie bei mir raus. Waere Dir sehr dankbar, wenn Du mich von neuen WP-Artikeln aus dem CPH wissen liessest. Vielleicht kann ich dann den Draht nach Halle wieder aufnehmen. Viele Gruesse aus Afrika, auch an Xenon.--Mehlauge16:48, 31. Jul. 2010 (CEST)
Wow! Aus Afrika! Nun, nach dem Urlaub werde ich den CPH abarbeiten, das scheint eine vorzügliche Quelle zu sein: Kurz, aber mit allen wichtigen Infos, selbst Angaben zur Bedeutung des Wissenschaftlers finden sich. ich freue mich schon jetzt sehr auf weitere Artikel durch das CPH! Danke auch für dein Einverständnis. Grüße aussem Ruhrpott UmweltschutzSprich ruhig!11:34, 1. Aug. 2010 (CEST)
Du hast
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen, ich habe heute – wie du sicher schon gesehen hast – die Kandidatur von Super Mario Bros. ausgewertet und wollte dazu noch kurz etwas schreiben. Ich hoffe, du bist jetzt nicht frustriert oder demotiviert, sondern kannst die Mängel nachvollziehen. Ich würde mich freuen, wenn du den Artikel irgendwann nochmal angehst und würde dir auch helfen, vor einer erneuten Kandidatur am Sprachstil zu arbeiten. Sprich mich dann einfach nochmal an. Viele Grüße--Cirdan±20:38, 1. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Cirdan … Nun, um ehrlich zu sein, momentan bin ich eben sehr frustriert und demotiviert, ja, aber das hängt bei weitem nicht nur mit der Kandidatur zusammen. Ob ich das ein drittes Mal angehen möchte, weiß ich noch nicht … Mal sehen. UmweltschutzSprich ruhig!20:40, 1. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Umweltschützen, nun hat meine Kritik an dem Artikel auch zum Scheitern der Kandidatur beigetragen. Bitte verstehe diese nicht als Kritik an dir, denn eigentlich bin ich von deinen Fähigkeiten überzeugt und das nicht zuletzt nach deiner Hilfe beim Philip-Johnson-Haus. Mir ist bewusst, dass das Thema schwierig ist, doch eigentlich sollte es gerade für dich machbar sein. Bitte bleib am Ball! Gruß bluNt. 21:43, 1. Aug. 2010 (CEST)
Guten Abend b(l)unt. Nun … Das Thema ist tatsächlich weitaus schwieriger als gedacht. Vor dem Urlaub werde ich jedoch absolut nichts mehr am Artikel machen. ;-) Mal schauen, ob ich danach Lust habe, denn so etwas ist natürlich wieder mit viel Stress/Arbeit verbunden und außerdem möchte ich am SW mit gleich zwei Artikeln antreten. Wie auch immer, dein Kritkpunkt ist es, der mir besonders Kopfschmerzen bereitet. Große Teile der Spielbewertung entstammt eben diesen Internetquellen. Problem ist eben nur, dass das alles – wie ich in der Kandidatur angemerkt habe – quasi allgemein von Videospielern gesagt wird, aber eben nicht in Literatur. Das ist ein Problem … Wie auch immer. @Cirdan: Nun, es würde durchaus helfen, wenn du schwerwiegende sprachliche Mängel nennen könntest, die quasi allgemeingültig für meine Artikelarbeit sind. Der Stil, er wurde schon vor drei Monaten hart kritisiert und mehrere Leute haben auch selber Hand angelegt, weshalb ich mich in falscher Sicherheit wog. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!22:19, 1. Aug. 2010 (CEST)
Gerne werde ich noch genaue Beispiele nachreichen. Aber kurzu zusammengefasst: Insgesamt ist es so, dass der Text vom Satzbau und der Wortwahl her sehr eintönig geschrieben ist. Oft gibt es sehr lange, verschachtelte Sätze und die Absätze sind sehr isoliert von einander, ein richtiger Lesefluss mag nicht aufkommen.
Schonmal ein Beispiel für fast unverständliche Schachtelsätze: „Im Spiel gibt es fünf Hintergrundmelodien: Oberwelt, Untergrund, Unterwasser, Burg, sowie bei Besitz eines Sterns. [...] Weiterhin gibt es noch weitere kurze Melodieeinspielungen: eine, nachdem der Level absolviert wurde, und weitere, wenn der Spieler besiegt wurde, die Zeit abzulaufen droht und während des Abspanns.“ Außerdem halte ich „Es gibt die Hintergrundmelodie Oberwelt“ auch inhaltlich für falsch, es müsste meiner Meinung nach „Die Hintergrundmelodie, die in den Oberwelt-Leveln zu hören ist“ heißen. Aber wie gesagt, ich schreib dir das nochmal detaillierter.--Cirdan±22:40, 1. Aug. 2010 (CEST)
Hehe, ich bin ein Fan von langen, verschachtelten Sätzen, ja, aber im Artikel ist's natürlich nicht so doll. Mit der detaillierteren Antwort kannst du dir ruhig Zeit lassen. :-) Grüße UmweltschutzSprich ruhig!09:26, 2. Aug. 2010 (CEST)
Ich...
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Köln? … Aaah, da möchte ich hin … … … … Urks, egal. Du warst in Castrop-Rauxel? Männo, besuch mich doch mal, dann kann keiner mehr sagen, du wärst nicht zehn. :-D UmweltschutzSprich ruhig!09:38, 31. Jul. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Tagsinn Umweltschützen! Endlich wieder zu Hause. War sehr viel gereist. Wenn du in den JWP-Channel kommst, erzähle ich dir, wo ich überall war. ;-) Gruß, IWorldSock Von IWorldfirefox16:55, 2. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Pingsjong. Wie gesagt, rote Links sind nicht verboten, im Gegenteil. Häufig ist es so, dass irgendwann jemand einen Artikel dazu schreibt, auch wenn du nichts dazu findest. Wie dem auch sei, ich revertiere nicht noch einmal, geht von mir aus dann klar. UmweltschutzSprich ruhig!17:03, 2. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Torsten, vielen Dank. Dumm nur: Ich kann kein französisch. Das wollte ich als nächstes in der Schule lernen, weil ich es wirklich brauche, aber dann wurde ich natürlich dem Spanisch-Kurs zugeteilt. :-/ Vielleicht kann mir ja ein (menschlicher) Übersetzer weiterhelfen. ;-) Grüße UmweltschutzSprich ruhig!13:00, 3. Aug. 2010 (CEST)
Macht nichts. Hätte ja vielleicht klappen können. Weist doch im Team arbeitet sichs leichter :-). mfg Torsche22:28, 3. Aug. 2010 (CEST) P. S. (Mein französisch ist auch nur lausig autodidaktisch, allerdings hilft da manchmal so ein Übersetzerprogramm ganz gut :-))
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gibt es für mich eine Möglichkeit, hier die Verbindungsdaten von IP´s zu erfassen? Und kommst du chatten (#wikipedia-de-jungwikipedianer)? Gruß, IWorldSock Von IWorldfirefox21:20, 3. Aug. 2010 (CEST)
Mein lieber Kolleg', ich merkt das längst, doch dass du [dich] reg[test], und an mich denkst, ist wirklich sehr lobenswert. Die Umb'n'nung nicht entbehrt, dass ich dich weiter lobe, so arbeit' hocherhobe[n]! UmweltschutzSprich ruhig!14:52, 4. Aug. 2010 (CEST)
Oh, ich hatt' es nicht erfasst, dass du mei'n Account auf der Beo hast. Doch werter Umweltschützen, dein Lob wird mir wohl nützen, mit dem Püppchen geh' ich rum, und bieg' die falschen Links schnell um. Mit Huggle schnapp' ich die Vandalen, und lass' sie für den Unfug zahlen. Und ich alter Sachse, korrigiere die Syntaxe und dann noch obendrein, stelle ich Orts'tikel rein. Man mag es mir verzeihen, ich konnte es nicht lassen, den Dichter rauszulassen — inkowik (db) 15:07, 4. Aug. 2010 (CEST)
Gut ist's, dass du arbeit'st mit, und mit mehr als zu dritt es wird nicht scheitern. So dein' [Dicht-]Künst' nicht heitern, ich freu mich darauf, dir [zu] helfen – Glück auf! UmweltschutzSprich ruhig!15:10, 4. Aug. 2010 (CEST)
Neue Aufgabe
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren13 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo? Hallo jemand zu Hause? Nicht übelnehmen, ich weis jeder macht Freizeit, aber ein wenig werde ich nervös. Xyntius --217.94.55.1717:48, 17. Jul. 2010 (CEST)
Bonjour. Vous comprendrez. Tout le monde fait du temps et donc de protéger l'environnement s'il vous plaît laissez en paix. Je suis un Français. Vous vous assurez que vos loisirs, si vous n'êtes pas dans Wikipedia, non? Protéger l'environnement n'est qu'un être humain, tout comme vous S'il vous plaît laissez même vos paroles drôles. Une belle journée. Au revoir Salut --91.5.171.6219:29, 17. Jul. 2010 (CEST)
Ich bin ein gebürtiger Franzose, kein Quatsch. Deshalb habe ich in Umweltschützen Diskussion in Französisch geschrieben. Deshalb habe ich auch Probleme mit Deutsch. Xyntius--91.5.128.14919:57, 17. Jul. 2010 (CEST)
Hallo auch. Na, ich bin doch nicht den ganzen Tag hier, zumindest fast. Und nein, ich arbeite nicht mehr länger mit dir zusammen, Gründe dürften sich wohl erübrigen. Ich war schon extrem tolerant, aber irgendwann reicht's auch mir. Nichts für ungut! Grüße UmweltschutzSprich ruhig!20:01, 17. Jul. 2010 (CEST)
Xyntius, wenn du mit deinem Vandalismus resp. deinen üblen Beschimpfungen fortfährst, werden die Verbindungsdaten sowie deine „Texte“ dem Provider gemeldet werden. Die Folgen deines Verhaltens haben du und deine Familie dann selber zu übernehmen. Dies ist eine letzte Ermahnung! UmweltschutzSprich ruhig!16:03, 19. Jul. 2010 (CEST)
Bitte NICHt die Bearbeitung entfernen: Okay, ihr habt gewonnen. Ich höre jetzt wirklich auf. Hmm, aber in Artikeln darf ich doch noch ORDENTLICH mitarbeiten, oder? Ich gebe auf, ich will keine Geldstrafe zahlen. Bitte nicht entfernen --91.5.147.16710:23, 20. Jul. 2010 (CEST)
Ja, du hast recht, aber denke mal logisch nach, wenn ich weiter mit so etwas schlechtem mache, werde ich eine Geldstrafe zahlen. Naja, wer will das schon, also ich nicht. Die Warnung hätte früher kommen können. Hmm, könnte ich in Super Mario Artikel auch Beiträge machen, aber halt ohne deine Unterstützung geht das? --91.5.176.14309:06, 23. Jul. 2010 (CEST)
Du dürftest schon … Nur halt extrem vorsichtig sein, keinesfalls von anderen Internetseiten kopieren oder übersetzen lassen, das ist einfach verboten und du hängst an einem hauchdünnen Faden. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!10:33, 23. Jul. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ahoi, ich hab jetze nicht überprüft, wie belastet Du schon bist ... Könntest Du noch einen (faulen) Co-Mentor verkraften? Ich komme auf Dich, weil ich denke, wir ergänzen uns. Kurze Antwort genügt. Gruß --Logo00:28, 3. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Logo! Hmm, danke für das Angebot. Du willst mein Co-Mentor werden? Das kommt sehr überraschend! Jaah, ich bin schon ausgelastet, aber habe immer Zeit für meine Mentees, außer wenn ich halt im Urlaub bin. Und das ist in ein paar Tagen der Fall. ;-) Ich denke aber, XenonX3 wird auch allein gut damit klar kommen, keiner meiner Mentees ist derzeit wirklich aktiv. Wenn du trotzdem möchtest, kannst du aber doch gerne machen. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!13:00, 3. Aug. 2010 (CEST)
Sorry, vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt. Es geht mir darum, dass Du bei mir einspringst, wenn ich off oder doof bin, weil mein bisheriger Co-Mentor aufgehört hat. Es war nicht so gemeint, dass ich Dir oder XenonX3 Arbeit wegnehmen will ;-) thx --Logo12:47, 5. Aug. 2010 (CEST)
Ah, klar. Hatte mir das am Anfang gedacht, aber beim genaueren Lesen deiner Formulierung bin ich zum umgekehrten Schluss gekommen … Egal; ich würde das gerne übernehmen, das Problem ist aber nach wie vor, dass ich übermorgen für drei Wochen im Urlaub bin. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!12:49, 5. Aug. 2010 (CEST)
Kein Problem, ich bin ja z.Z. anwesend und habe keine aktiven Mentees. Wünsche einen schönen Urlaub! --Logo13:09, 5. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen, vielleicht wirst du verärgert sein, aber die die Abstimmungerbenisse sind eindeutig: beide Wahlthemen wurden beschlossen. Bitte beschuldige jetzt nicht mich, weil ich ausgewertet habe, aber es lief mir über den Weg... Grüße, IWorldSock Von IWorldfirefox14:23, 5. Aug. 2010 (CEST)
Ach IWorld, kein Problem. So etwas verärgert mich überhaupt nicht. Beschuldigen werde ich auch niemanden. Ich habe halt meine Meinung kundgetan und stehe mit dieser nicht allein da, die Gegenpartei überwiegt aber einfach, etwas ganz natürliches und fast alltägliches. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!14:24, 5. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
...von mir. Ich setzte noch einen drauf und mache nochmal Urlaub. In der Nähe von einem MediaMarkt oder Saturn. (Natürlich ein Feuerwerk für einen IT-Freak) Gruß, IWorldSock Von IWorldfirefox14:17, 6. Aug. 2010 (CEST)
Ausrufer
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen!
Da du auf deiner Benutzerseite schreibst, dass du Historiker seist, möchte ich dich darauf hinweisen, dass man dafür Geschichtswissenschaften studiert haben muss. Da dies auf dich nicht zutrifft bist du zweifelsfrei kein Historiker.--84.60.7.20221:56, 3. Aug. 2010 (CEST)
Selten so gelacht! Um Historiker zu sein muss man studiert haben. Man kann sich nativ auch nach hermaneutischen Grundsätzen, geschichtswissenschaftlich mit der Thematik einer Zeit oder Person auseinandersetzen (ich erinnere mal hier nur an die Teilwissenschaft der Geschichtswissenschaften die Genealogie). Dieser Personenkreis wird im allgemeinen Sprachgebrauch als Historiker bezeichnet. Es gibt überhaupt gar keine exakte Definition, dass eine solche Person unbedingt studiert haben muss! Ich frage mich, woher die IP sein Halbwissen her hat. Wurde ihm das gesagt? Dann sag ich dir im Himmel ist Jahrmarkt und die Würstchenbuden stehen auf Wolke 3, gleich vor dem Abstieg zur Hölle. Wenn du das nicht glaubst, nimm einfach die Abkürzung und spring in den Fluss aus deiner Nähe. Sagen wir mal so Vierzig Höhenmeter (nimm ein Hubschrauber, wenn deine Leiter nicht reicht, aber ohne Fallschirm). Versuche also hier nicht Leuten was weiß zu machen, was jedweliger Grundlage entbehrt. Bitte versuch einfach mal nach hermaneutisch, wissenschaftlich einwandfreien Wissen zu agieren, statt hier unsere zukünftigen Talente für Deutschland zu unterminieren. Deine Meinung ist hier absolut inkooperativ und hilft keinen Menschen weiter, außer dem Versuch einer Selbstdarstellung. So was kann man leicht ignorieren. Nur mal noch ne kleine Gegenfrage zur IP. Wenn Geschichtswissenschaftler alles wüsten, warum sind sie dann Geschichtswissenschaftler geworden? Wenn ich alles wüsste wäre ich Gott, mir würde das Gras aus den Taschen wachsen, ich wüsste die Lottozahlen im Vorraus und würde mich daher nicht mehr sinnlos mit diesen lapidaren weltlichen Dingen abgeben müssen. Deshalb die Frage sind Historiker Götter oder einfach nur Leute die sich mit kulturhistorischen Themenbereichen auseinandersetzen? Denn das macht Umweltschützen. Ist Umweltschützen deswegen kein Historiker? Du siehst also bevor du eine Meinung entwickeltst solltest du darüber nachdenken ob diese sinnvoll ist. Ich kann deine Meinung nicht als sinnvoll empfinden IP 84.60.7.202. mfg Torsche00:46, 4. Aug. 2010 (CEST)
Hallo werter anonymer Benutzer … Aha, ein gutes Gegenbeispiel: Muss man Wikipedistik studiert haben, um Wikipedianer zu sein? Historiker ist, wer sich mit Geschichte befasst, mag sein, dass das bei mir etwas überzogen ist, aber ich beschäftige mich mit historischen Personen und ihrem historischen Umfeld. UmweltschutzSprich ruhig!12:20, 4. Aug. 2010 (CEST)
Hallo, Historiker ist nach Angebe meiner Frau (Historikerin) eine geschützte Berufsbezeichnung (im Gegensatz z. B. zu Designer) und man muss einen entsprechenden Abschluss nachweisen können. Sonst darf man sich aber gern Hobbyhistoriker nennen. Allerdings ist das sicher erst dann relevant wenn man z. B. mit der Bezeichnung gewerblich oder freischaffend wirbt und nicht wenn man bei der eigenen Personenbeschreibung auf Wikipedia noch dazu eindeutig als Hobby gekennzeichnet den Begriff verwendet. --Krishu22:13, 8. Aug. 2010 (CEST)
Irrtum! Historiker ist keine geschützte Bezeichnung. Kritisch würde es maximal werden, wenn man sich als Geschichtswissenschaftler bezeichnet. Als Geschichtswissenschaftler muss man studiert haben (um den geschichtswissenschaftlichen Kontext im geschichtlich einwandfreien Rahmen nach hermaneutischen Grundsätzen darstellen zu können (kann auch jeder Heimatforscher machen dewr quellenbasiert arbeitet)) und dazu einen anerkannten Abschluß abgelegt haben (um nachzuweisen das man dies im akademischen Kontext auch nachvollziehen kann (kann jedliche Klientiel auch da sie jahrelange eventuelle Erfahrung hat)). Die Info deiner Frau ist daher falsch. mfg Torsche23:11, 13. Aug. 2010 (CEST)
Mentor und Mentee
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen,
bitte entschuldige dass ich mich so spät zurückmelde. Ich bitte Dich mich weiter als Mentee zu begleiten, auch wenn ich nur sehr sporadisch aktiv sein kann.
Moin, Umweltschützen ist bis zum 26.08. im Urlaub und ohne Internet. Wenn du bis dahin Fragen hast, kannst du dich gerne an mich als seinen Vertreter wenden. Viele Grüße, XenonX3 - (☎:±) 23:00, 8. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich soll dir liebe Grüße von Andy_nine ausrichten. Gerüchten zufolge bist du er selbst. Ich glaube das aber nicht ;-). --Die Leila12:18, 19. Aug. 2010 (CEST)
????? Oder auch grob umgangssprachlich: What the fuck? Naja, so bin ich über dich auf das CU gestoßen, DA bin ich aber mal gespannt. Ach ja, mich würde interessieren, wer so etwas über mich sagt. Gruß UmweltschutzSprich ruhig!15:18, 26. Aug. 2010 (CEST)
„What the fuck“ ist nicht so ein guter Ausdruck. Schreib lieber „Was zur Hölle?“ Wer das war? Er trägt den Namen eines berühmten Schimpansen ;-). Hab ein Screenshot gemacht (kann's dir ja schicken). Achja das CU, reden wir lieber nicht drüber. Deine Seite ist da übrigens auch verlinkt.. Ich sag schon mal Goodbye.. Lg --Nazareth16:22, 26. Aug. 2010 (CEST)
WTF schreibe ich hier auch nur in absoluten Ausnahmefällen – wie diesem. Tja, Sooonnniii, immerhin gut zu wissen, dass du immernoch an meiner Seite bist. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!11:11, 27. Aug. 2010 (CEST)
WikiCleaner
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen! Hoffentlich hattest du einen guten Urlaub. Ich habe ein Problem: ich finde gar nicht den Download-Link für wikiCleaner... Kannst du ihn mir geben? Grüße, IWorldSock Von IWorldfirefox11:10, 28. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Willkommen bei Wikipedia. Deine Bearbeitung in Herd wurde rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. Sollte die Bearbeitung konstruktiv gewesen sein, fülle bitte die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Vielleicht interessiert Dich auch Neu bei Wikipedia.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
...dass du ein neues Archiv angelegt hast. Aber auch nach dem Urlaub ist sie noch sehr, sehr voll... Grüße, IWorld21:06, 30. Aug. 2010 (CEST)
Mentee zu entlassen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Moonlight83. Neben diesem sind noch die fünf anderen zu archivieren. Gruß --Freedom Wizard09:36, 31. Aug. 2010 (CEST)
Ei herrje, um die sieben Mentees müsste ich mich kümmern … Das alles weiter nach vorne zu schieben wird mir nichts bringen. Hmm, danke für den Hinweis, ich nehme mir mal fest vor, das heute abzuarbeiten. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!14:09, 31. Aug. 2010 (CEST)
Sag mal...
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen! Du hattest dich auf der KEB-Seite gefragt, wo die Stitchingfehler sind. Fir002 hat sie in einer Übersicht eingezeichnet: Datei:Beautiful Demoiselle Calopteryx virgo male female errors.jpg (Wobei ich den in der rechten Libelle gar nicht so sehe...) Ich habe dir das auf die Disk geschrieben und nicht in der Kandidatur, weil ich hoffe, dass so die Abstimmung unbeeinflusst bleibt. Grüße, Grand-Duc19:11, 3. Sep. 2010 (CEST)
Guten Morgen PaterMcFly, ich verwende Huggle. Natürlich, sowas darf nicht passieren, ist aber auch erst das erste Mal. Keine Ahnung, woran das lag, immerhin liegen zwischen den Edits zwei Sekunden. Manchmal spinnt Huggle wohl ein bisschen. :-/ Tut mir Leid. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!08:39, 7. Sep. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Dicker :P Ich hab heute mal nachgeschaut, was die Bibliothek so an allg. Nachschlagewerken hergibt. In Brockhaus + Meyers gibts nen Bisserl zu Gmelin, aber nix zu Bidembach. Bei Gmelin sinds aber nur 2 der Chemiker. Willste nun jemand Bestimmtes, oder was? Sind auch nur überwiegend biogr. Daten, kaum zusätzliche Infos. Bussi, XenonX3 - (☎:±) 22:35, 7. Sep. 2010 (CEST)
Xenon, ich bin überhaupt nicht dick. Wenn, dann schon fast untergewichtig. :-( Seltsam, dabei mache ich kaum Sport, ernähre mich, naja, halbwegs okey, hänge aber fast nur vorm PC … Du bist schon dicker. :-P Zur Sache. Hmm, schade. Nuja, die zwei biographischen Artikel könntest du mir ja per Mail senden, kann nicht schaden … Vielen Dank für deine Bemühungen. Moin auch NNW! Ich hab mich schon gewundert, warum der kein Thumb generieren will, die Datei ist ja gar nicht mal so groß. Werde es dann gleich in JPG umwandeln und hochladen. Danke für den Hinweis. Es grüßt UmweltschutzSprich ruhig!14:07, 8. Sep. 2010 (CEST)
MediaWiki kann nur PNG bis 12,5 Megapixel darstellen, die Datei hat aber über 13 Megapixel. NNW14:25, 8. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Torsten, vielen Dank. Dumm nur: Ich kann kein französisch. Das wollte ich als nächstes in der Schule lernen, weil ich es wirklich brauche, aber dann wurde ich natürlich dem Spanisch-Kurs zugeteilt. :-/ Vielleicht kann mir ja ein (menschlicher) Übersetzer weiterhelfen. ;-) Grüße UmweltschutzSprich ruhig!13:00, 3. Aug. 2010 (CEST)
Macht nichts. Hätte ja vielleicht klappen können. Weist doch im Team arbeitet sichs leichter :-). mfg Torsche22:28, 3. Aug. 2010 (CEST) P. S. (Mein französisch ist auch nur lausig autodidaktisch, allerdings hilft da manchmal so ein Übersetzerprogramm ganz gut :-))
Mir fällt mal so gerade auf, dass ich das nie in den Artikel eingebaut habe! :-/ Ich bin halt verdammt vergesslich. Hab's daher mal aus dem Archiv hervorgekramt und werd's mir morgen vornehmen … Grüße UmweltschutzSprich ruhig!21:28, 9. Sep. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren13 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen,
da ich das Review-Kapitel Erdwissenschaften durchschaute, entdeckte ich unter "Königseiche", dass du ein eigenes Bewerzungsverfahren bei Reviews hast. Ich schreibe, weil ich als Pfaffensteinliebhaber Hilfe brauche. Nicht etwa in der Ausarbeitung selbst, sondern um zu wissen, da und da läufts noch nicht rund, das und das muss noch verbessert werden.
Kein Problem, ist aber noch nicht ausgedruckt. Gestern war ich den ganzen Tag über erkrankt, außerdem fängt morgen wieder die Schule an. Heute Abend möchte ich aber mit dem Review dann anfangen. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!14:54, 29. Aug. 2010 (CEST)
Gestern Abend hab ich ausgedruckt und schon angefangen. Hmm, Gegenleistungen verlange ich eigentlich nie welche. Wenn du möchtest, und auch wirklich nur, wenn du möchtest und du Zeit findest, könntest du mir demnächst helfen, ich möchte nämlich mit zwei Artikeln am Schreibwettbewerb teilnehmen. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!13:21, 30. Aug. 2010 (CEST)
Ja, Gmelin und Bidembach. Derzeit schreibe ich noch offline, bis zum 10. September will ich aber mit dem gröbsten fertig sein, es online stellen und die Artikel offiziell für den SW anmelden. Dann kannst du dir das wenn du willst auch ansehen. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!13:03, 1. Sep. 2010 (CEST)
Kein Problem. Ich freue mich, wenn ich euch weitergeholfen habe. Wie ich sehe, habt ihr gestern/heute meine Review-Vorschläge bereits umgesetzt. Das ging ja wirklich schnell! :-) Lesenswert ist der Artikel also mindestens, ob exzellent, dafür müsste ich mir noch einmal die Änderungen genau ansehen. Das werde ich heute nicht mehr schaffen. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!16:15, 9. Sep. 2010 (CEST)
Schreist..
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
*schrei!* ;-) Etwas höflicher: Wenn du möchtest, kannst du den Artikel reviewen, Ergebnisse dann bitte im SW-Review. Allerdings wird demnächst noch ein Abschnitt über Familiengräber hinzukommen, da ich vor kurzem die Literatur erhalten habe, außerdem hat mir heute morgen Herr Kümmerle auf meine Anfrage geantwortet, weshalb dem Artikel womöglich demnächst weitere Änderungen widerfahren würden. Wie dem auch sei, ich würde mich sehr über deine Hilfe freuen! Liebe Grüße UmweltschutzSprich ruhig!18:11, 10. Sep. 2010 (CEST)
Eben schrei, wenn er fertig ist :D Aber frühstens am 20. September :-) Dann habe ich wieder genug Zeit. Grüsslein --Phzh18:18, 10. Sep. 2010 (CEST)
Erster Artikel
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag Umweltschützen!
ich habe vorgestern meinen ersten Artikel ins Wiki gestellt und habe damit noch technische Probleme. Der Artikel heißt "Max Tribus". Das von mir zunächst auf wikimedia-commons und dann in den Artikel geladene Bild, das Foto eines Porträts, liegt leide auf der Seite, ein zweites Bild wurde bei der Sichtung des Artikels anscheined gelöscht. Kannst Du mir helfen? Zunächst würde ich gern das geladene Bild aufrichten. Nette Grüße, Goldhähnchen
-- Goldhähnchen
Guten Abend Goldhähnchen. Benutz das nächste Mal bitte die Menteeseite. :-) Nun denn. Das zweite Bild wurde wieder entfernt. Du hattest nach Ansicht des Benutzers, der deine Änderung rückgängig machte, nicht neutrale Äußerungen, nicht existente Kategorien sowie ein nicht vorhandenes Bild eingefügt. Hast du das Bild denn wirklich hochgeladen? Wo? Vielleicht hast du dich bei dem Namen des Bildes ja auch nur vertippt? Die Bildereinbindung jedenfalls hast du schon fast richtig gemacht, du musst nur vor dem Bild „Datei:“ einfügen. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!19:52, 10. Sep. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen, ich habe versucht, den Artikel den dort vorgebrachten Punkten nach zu verbessern. Dort habe ich jedoch noch einige Fragen offen stehen. Es wäre also schön, wenn du da mal bei Gelegenheit vorbeischauen würdest. Danke und viele Grüße -- Rainer Lippert19:37, 30. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Rainer! Ah, ja, ich hab nach meiner Rückkehr gesehen, dass ich da noch antworten musste, hab's dann aber wieder vergessen. Vielen Dank für den Hinweis, ich werde morgen antworten. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!20:50, 30. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Umweltschützen, ich wollte nochmal nachfragen, nicht dass ich dich falsch verstanden habe. Möchtest du dir den Artikel jetzt im Review noch genauer anschauen, oder dann bei der Kandidatur? Viele Grüße -- Rainer Lippert08:12, 11. Sep. 2010 (CEST)
In der Kandidatur. Ich weiß, mein Vorgehen ist wohl irgendwie etwas seltsam … Hab halt leider viel zu tun, möchte aber auch ein wenig von meiner enormen WP-Sucht abkommen. ;-) Grüße UmweltschutzSprich ruhig!08:24, 11. Sep. 2010 (CEST)
Ja, klar, ist ja auch überhaupt kein Problem. ich habe eben jetzt nur noch mit der Kandidatur gewartet, bis quasi von dir das OK kommt. Ich kenne das nur zu gut, mit der wenigen Zeit. Bis in der Kandidatur dann. Viele Grüße -- Rainer Lippert17:03, 11. Sep. 2010 (CEST) PS: Ganz vergessen ;-) Danke bis dahin, für das sehr konstruktive Review! -- Rainer Lippert17:05, 11. Sep. 2010 (CEST)
Mentee zu entlassen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. In dem neu von Dir angelegten Artikel fehlen leider noch die Belege. In Wikipedia gilt eine Belegpflicht. Belege helfen zukünftigen Autoren und Lesern die Glaubwürdigkeit einzelner Passagen nachvollziehen zu können. Du kannst die fehlenden Belege mit dem ref-Element nachtragen. Informationen findest Du unter Wikipedia:Belege. 78.53.35.10009:54, 4. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, danke für den Hinweis. Ich habe aber sehr wohl Belege angegeben. Und zwar unter Literatur. Bei meinen Personenartikeln gebe ich Einzelnachweise nur in seltenen Ausnahmefällen an, ansonsten reicht immer die Literaturangabe. Sämtliche referenzierungswürdige Angaben habe ich BBKL/NDB entnommen. Ich nehme den Baustein wieder raus. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!09:58, 4. Sep. 2010 (CEST)
Das ist so nicht richtig. Ich zitiere mal aus Wikipedia:Belege: „Die Belegstellen können, soweit die Quelle im Literaturverzeichnis aufgeführt wird, in Kurzform genannt werden, so lange sie auch für Laien eindeutig identifizierbar sind“ [...] „Der Abschnitt „Literatur“ enthält wissenschaftlich maßgebliche Werke und seriöse, möglichst aktuelle Einführungen.“ [...] „Das Werk wird zusätzlich in Form von Einzelnachweisen hinter die entsprechenden Aussagen gesetzt. Dabei kann es mit Verweis auf den Literaturabschnitt abgekürzt werden.“ [...] „Nur [diese] Möglichkeit bietet tatsächlich Nachvollziehbarkeit in der Bequellung. Zum Belegen umstrittener Aussagen ist dieses Verfahren daher unumgänglich. Aus Gründen der Nachvollziehbarkeit ist hierbei im Regelfall auch die Angabe der Seitenzahl erforderlich.“ (nicht signierter Beitrag von78.53.35.100 (Diskussion) 10:12, 4. Sep. 2010 (CEST))
Die Informationen zu dem Artikel entstammen aus dem BBKL- und dem NDB-Artikel. Es bringt absolut keinen Vorteil, wenn ich hinter die referenzierenswürdigen Angaben den Einzelnachweis "BBKL-Artikel" setze. Aber wenn du es unbedingt so möchtest, kann ich's machen … Grüße UmweltschutzSprich ruhig!10:16, 4. Sep. 2010 (CEST)
Das ist absoluter Quatsch, Literaturangeben doppelt zu referenzieren. Umweltschützen lass dich von den Leuten die so was fordern, nicht wuschig machen. Es gibt verschiedene Formen der Referenzierung. Wenn ich zu den allgemeinen Angaben in der Literatur was zu ergänzen habe, realisiere ich dies erst dann unter den refs. Das ist wissenschaftlich einwandfrei. Eine doppelt Mopplung ist dies nicht. Ich hatte gerade auch so einen Einwurf, den ich gleich abgeschmettert hab auf meiner Disk. mfg Torsche09:08, 17. Sep. 2010 (CEST) (wozu doppelt das Rad definieren, wenn es davon nur eins gibt!)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Umweltschützen, du hast uns hier das Review zu unserem Gemeinschaftsartikel Dom zu Minden zum SW angeboten. Darauf wüden wir jetzt gerne zurückkommen. Der Text steht im Großen und Ganzen und nen Außenblick würde jetzt sehr hilfreich sein. Wir würden uns freuen. Gruß --Aeggy11:02, 16. Sep. 2010 (CEST)
Heute drucke ich nicht mehr aus. Ich hab noch zwei Reviews abzuarbeiten, außerdem wird ja noch ein wenig am Artikel gearbeitet. Ich drucke dann halt morgen aus. ;-) Grüße UmweltschutzSprich ruhig!21:23, 16. Sep. 2010 (CEST)
Alles klar. Wir arbeiten als Projekt: D.h. ich mach jetzt Wochenendpause, aber die Kollegen werden bestimmt hinterherräumen...;-) Danke. Gruß --Aeggy11:01, 17. Sep. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen. Habe gesehen das du gerne reviewst. Habe den Artikler über Spangenberg auf der Review-Seite eingetragen. Ziel soll die Lesenswert Kandidatur und Auszeichung sein. Wäre super von dir wenn du dir den Artikel mal ansehen könntest. Ein Feedback wäre wünschenswert;) Bis dahin, schönen Samstag.--Ingo T.Let´s talk about...?!?14:35, 11. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Ingo! Ja, ich reviewe gerne. :-) Deinen Auftrag nehme ich gerne an. Andererseits konzentriere ich mich derzeit mehr auf Schreibwettbewerb-Reviews, aber es gibt noch nicht viele Artikel, die so weit sind, dass sie auch schon reviewt werden können. Insofern werde ich mir als nächstes deinen Artikel vornehmen und ihn schnellstmöglich bearbeiten. Schönes Wochenende, Grüße UmweltschutzSprich ruhig!15:17, 11. Sep. 2010 (CEST)
Blaue BlumeEinfach mal ein kleines Dankeschön … für deinen Review und die Mühe, die ich dir (bisher) gemacht habe.. Liebe Grüße, Ingo T.Let´s talk about...?!?
Nabend. Ich danke dir für deinen Review. Du hast mir viele Anregungen zur Verbesserung gegeben. Ich hab den Artikel aus dem Review genommen. Ich habe mich schon an einige Verbesserungen gemacht, lasse mir dafür (gerade für den Geschichts-Teil) allerdings noch Zeit. Wenn ich der Meinung bin, dass ich alle Krikitpunkte abgearbeitet habe, werde ich mich wieder melden. Doch, wie anfangs schon erwähnt, möchte ich dir herzlich für deinen Review danken.--Ingo T.Let´s talk about...?!?23:06, 17. Sep. 2010 (CEST)
Herzlichen Dank für das Blümchen! :-) Aber nein, du hast mir doch keine Mühen gemacht. Ich reviewe gerne und es gefällt mir einfach, anderen zu helfen. Wenn du mit dem gröbsten fertig bist und den Artikel wieder ins Review stellst, werde ich selbstverständlich wieder meine Dienste anbieten. Viel Erfolg! Grüße UmweltschutzSprich ruhig!08:15, 18. Sep. 2010 (CEST)
Review
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hey Umweltschützen,
hattest ja mal noch weiter oben versprochen, nochmal über den Schiffsartikel drüberzusehen, hättest du Lust das noch zu machen? Biete dir auch einen Review meinerseits an. Gruß --Niklas 55521:58, 16. Sep. 2010 (CEST)
Hmm, meinst du den Schiffsartikel? Ich weiß nicht … Hinzu kommt, dass ich gerade voll in den SW-Reviews stecke (siehe hierdrüber). Wenn Bedarf noch besteht, kann ich den dann aber Anfang Oktober reviewen. Und nein, eine Gegenleistung verlange ich nicht, aber wenn du wirklich etwas gegenreviewen möchtest, dann würde ich schon eine passende Aufgabe kennen. ;-) Grüße UmweltschutzSprich ruhig!12:11, 17. Sep. 2010 (CEST)
Jap, ich meine den Schiffsartikel ;)... Viel Glück beim SW. Anfang Oktober wäre super, ich erbringe gerne eine Gegenleistung. Gruß --Niklas 55522:52, 17. Sep. 2010 (CEST)
Na dann! :-) Nun, mit Reviews (besonders SW) bin ich im Moment wirklich enorm ausgelastet, Anfang Oktober ist der SW für mich als Reviewer vorbei und ich werde mir deinen Artikel durchlesen. Wie ich beim Überfliegen entdeckt habe, hat er sich ja wirklich sehr gewandelt. Bezüglich Gegenleistung, jaja, da muss ich mal überlegen … :-D Grüße UmweltschutzSprich ruhig!08:15, 18. Sep. 2010 (CEST)
Porträt Felix Bidembach
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du schreibst hier zu Nummer 1, dass dort ein Porträt Felix Bidembachs vorhanden sein soll. Woher hast Du die Angabe? Ich habe mir das mal aus Tübingen schicken lassen, leider aber nur als Mikrofilm-Duplikat. Und dort ist kein Porträt vorhanden. Wenn Du aber Angaben dazu hast, dass dort tatsächlich ein Porträt dabei ist, dann werde ich Tübingen direkt darum bitten, im Original mal nachzuschauen. Cheers, Doc Taxon@Discussion14:22, 17. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Doc Taxon, schön, dass du dich meldest. Ich wollte dich nämlich heute eben wegen des Porträts noch mal angefragt haben. :-D Nun, im Abbildungsverzeichnis meiner Literatur heißt es "Porträt des Prälaten Felix Bidembach (1564–1612) auf dem Frontispiz des "Manuae ministrorum ecclesiae" der Ausgabe von 1659". Vielleicht ist es die falsche Ausgabe? Vielen Dank für deine Bemühungen. Grüße, UmweltschutzSprich ruhig!14:36, 17. Sep. 2010 (CEST)
Jupp. In meiner Literatur (J. Kümmerles Dissertation) befindet sich nach dem Inhaltsverzeichnis ein Verzeichnis aller im Buch abgedruckten Abbildungen. Aber auch unter dem abgedruckten Porträt Felix' befindet sich der oben zitierte Ausdruck. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!17:29, 17. Sep. 2010 (CEST)
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
laut Deiner Quellenangabe wäre das Bild von 1924?! "Bildquellen: Geheimes Staatsarchiv Berlin-Dahlem; *Melle Klinkenborg (Hg.): Preußischer Wille. Gesammelte Aufsätze von P. B., 1924 (Frontispiz)." Doc Taxon@Discussion18:41, 18. Sep. 2010 (CEST)
Danke BLUbot. Habe das schon auf meiner Beo gesehen. Ich werde das später bearbeiten, bin halt kein Lizenzexperte … Ist jedenfalls schon sehr lang her, damals hat mir, meine ich, im Chat jemand gesagt, man dürfe die Datei hochladen. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!20:13, 18. Sep. 2010 (CEST)
Umweltschutz wenn du solche Dateien in die WP reinhaben willst, kannst du diese nur selbst zeichnen. Dabei bieten sich unwahrscheinlich viele Computerprogramme an die dich dabei unterstützen. Ich würde dies zwar von Hand machen, weil dies dann mein eigenes Werk wäre, über das ich selbst frei entscheiden kann. Mal ein Tip! lass dir mal das Bild ausdrucken und zeichne das Bild über im durchscheinenden Fenster ab, dann hast du die Konturen und dann nimmst du den Bleistift und verstärkst in verschiedenen Bereichen die herausragenden Konturen des Gesichts. Eh vola und schon hast du ein eigenes recht gutes Abbild geschaffen, welches dich als eigener Künster ausweist. Sicher mir fällt dies als Grafikexperte leichter, kann aber mal ein ganz guter Versuch sein, der das leidige Thema des Copyrights aufhebt. mfg Torsche09:55, 19. Sep. 2010 (CEST)
Da das aber Archivalien sind, gibt es bestimmt genauere Angaben zu Datum und Fotograf. Da würde ich mal direkt hier anfragen. Vielleicht kannst Du dort auch gleich nach dem Copyright für die Abbildung nach den in der WP verwendeten Lizenzen fragen. Versuch es mal ... Doc Taxon@Discussion11:04, 19. Sep. 2010 (CEST)
Torsche, meinst du das ernst? :-/ Naja, wenn ich wirklich künstlerische Begabung hätte, könnte ich den Herren portraitieren und das Werk der WP zur Verfügung stellen, aber wenn ich das einfach abzeichnen würde, käme eine Katastrophe heraus. ;-) Ja, Doc Taxon, ich kann da mal anfragen. Auf der Seite wird als Bildquelle jedenfalls ein ausgerechnet 1924 veröffentlichtes Werk angegeben. Wäre das die Erstveröffentlichung, sähe es um das Bild schlecht aus … Grüße UmweltschutzSprich ruhig!11:13, 19. Sep. 2010 (CEST)
letzteres glaube ich aber nicht, also frag mal - und halt mich mal bitte auf dem Laufenden, mich interessiert auch, was dabei herauskommt. Grüße, Doc Taxon@Discussion11:43, 19. Sep. 2010 (CEST)
Kein Problem. Hab mich im Urlaub ein wenig mit von Schilling auseinandergesetzt, erhoffte, einen neuen Artikel schreiben zu können. Nun, immerhin konnte ich ihn ausbauen. ;-) Demnächst möchte ich noch etwas anhand des Weblinks ausbauen, da lässt sich noch mehr herausholen. Und auch den Artikel zur ev. Inselkirche möchte ich ausbauen, ich habe mir ein Infoheft gekauft. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!10:03, 19. Sep. 2010 (CEST)
Zum Geburtstag
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren44 Kommentare28 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gilt erst für Sonntag den 19. September 2010.
Auspusten
wünsche ich Dir alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiterhin viel Freude und Erfolg im realen Leben aber auch in Wikipedia. Feier aber nicht zu wild, Du Partylöwe!!! --Pittimannbesuch mich10:13, 18. Sep. 2010 (CEST)
Auch von mir. Und dass dir der Pfadfindergeist bei der Betreuung alter Bergleute bei WP noch lange erhalten bleibt. (immerhin hat Pitti den Monat richtig getroffen :) Gruß --HowwiDisku · MP10:15, 18. Sep. 2010 (CEST)
Ey, ich hab heute gar nicht Geburtstag. O.o Schon vor zwei Monaten hat mir jemand zum Geburtstag gratuliert. Ein schlechtes Zeichen? :-( Naja, darum werde ich erst morgen ernsthaft auf Pittis Glückwunsche antworten. :-P Grüße UmweltschutzSprich ruhig!11:36, 18. Sep. 2010 (CEST)
Vielen Dank, lieber Pittimann, für die Glückwunsche! Und natürlich auch danke für die Torte. Auspusten überlasse ich demjenigen, der als nächstes meine Disk besucht, ich will ja immer nett sein. :-) Heute Nachmittag gibt's für jeden auf meiner Disk dann ein Stückchen. :-D Aber nö, ich feier schon nicht zu wild, ich bin nämlich alles andere als ein Partylöwe. Grüße, der nun 14-jährige UmweltschutzSprich ruhig!09:25, 19. Sep. 2010 (CEST)
Strafmündig? Schuldfähig? Ohje, wäre ich doch nur nicht 14 geworden … Na ich verstecke lieber die Bierpullen und die Zigaretten. Pah. Memorino, hast du auch die Kerzen schön ausgepustet? Grüße UmweltschutzSprich ruhig!09:34, 19. Sep. 2010 (CEST)
Alles liebe gute zum Burtzeltach von mir. Es ist angenehm mit dir zusammenzuarbeiten und zu sehen wie du dich positiv weiterentwickelst. Wenn du so weitermachst, wird vermutlich mal was ganz großes aus Dir! mfg Torsche09:35, 19. Sep. 2010 (CEST)
Bitte NICHt diesen Beitrag entfernen (ich möchte gratulieren, bitte): Hallo Umweltschützen, ich möchte dir recht herzlich zu deinem 14. Geburtstag grüßen. Du hast einen schönen Geburtstag genau am Sonntag. Ich hoffe es ist schönes Wetter. ;-) Bleib Gesund und zeige gute Leistungen in Wikipedia und in der Schule. ;-). Feier schön! Its Partytime. --217.94.56.18110:37, 19. Sep. 2010 (CEST)
@Administratoren (vorallem XenonX3, Nolispanmo): Bitte lasst die Geburtstagsgrüße stehen. Das kann ich doch noch schreiben. Bitte nicht als Vandalismus melden. Ich wäre sehr dankbar. --217.94.56.18110:37, 19. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, auch dir vielen Dank für die Glückwünsche. Ich bin froh, dass es ein Sonntag ist, denn dann muss ich nicht in die Schule und kann die Geschenke ausprobieren. 8-) Grüße UmweltschutzSprich ruhig!10:39, 19. Sep. 2010 (CEST)
Beste Wünsche für's fünfzehnte Lebensjahr auch von mir. Auf das du's glücklich beendest und einen Verlag für deinen Roman findest :-) --Fecchi11:01, 19. Sep. 2010 (CEST)
Vielen Dank, Rainer, Philipp, Fecchi, Minnou und Doc Taxon. :-) Zum Oktoberfest will ich gar nicht wirklich hin … Natürlich hoffe ich auch, einen Verlag zu finden. Das wäre unglaublich toll. :-D Minnou, ist doch nicht schlimm, ich kann auch nicht singen (außer Kirchenlieder :P). Auf meiner Disk darfst du singen. ;-) Und naja, was vorgenommen hab ich mir nicht explizit für das neue Lebensjahr, sondern allgemein. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!11:13, 19. Sep. 2010 (CEST)
Alles Gute zum Geburtstag! Puh, man hat hier ja nicht viele Variation in der Gratulation. Naja, dann mit einem Lied: [2]. Meine kleine Schwester findet das "amazing", hat sie von Dora gelernt, also ich denke, du auch. (Dieses Video enthält keinen Content von Sony Music Entertainment glaube ich, also du hast Glück :-P). Naja, wie auch immer: Alles Gute und hör dir das Lied an. Grüße, Timk70Frage?BewertungNL11:13, 19. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Tim, danke! Tjoa, mehr kann man nicht wirklich sagen … Außer halt Herzlichen Glühstrumpf oder so. XD Das Lied höre ich mir mal an, ist zum Glück nicht gesperrt. Musiksperren auf YouTube nerven echt. ;-) Dora kenne ich, das habe ich öfter gesehen (wenn auch eher widerwillig :-)) Grüße UmweltschutzSprich ruhig!11:15, 19. Sep. 2010 (CEST)
So mein Großer, jetzt will ich die Glückwünsche heute noch einmal wiederholen. Alles Gute und bleib so ein netter und fleißiger Helfer wie Du bist und vernachlässige die Schule nicht. Glückauf vom Bergbauadmin --Pittimannbesuch mich11:18, 19. Sep. 2010 (CEST)
Wow, steht hier viel... Kein Bock alles zu lesen, deswegen schließ mich mit den Gratulationen einfach an. Alles gute :D ..Darah Dan Doa.suhadi12:26, 19. Sep. 2010 (CEST)
Dann auch von mir alles Gute. Ich könnte jetzt wieder was dichten... aber die Künste diesbezüglich lassen bei mir zu wüschen übrig. Ich hatte übrigens auch an einem Sonntag Geburtstag. 1000 Tage - inkowik (Disk//Bew) 15:21, 19. Sep. 2010 (CEST)
Na du Admin der Herzen? :-) Die Schule vernachlässige ich, ganz im Gegenteil, für's neue Schuljahr hab ich mir vorgenommen, mich noch mehr auf die Schule zu konzentrieren, obgleich mein vorheriges Zeugnis tadellos war. ;-) Andererseits ist es bei manchen Lehrern extrem schwer, schulische Leistungen zu erbringen … Vielen Dank Pittimann, Sahudi, Inkowik und Xenon. Inkowik, für dich gilt das gleiche wie für Minnou, trau dich doch. Ich dichte aber erstmal nix. Kein Bock. :-P Grüße UmweltschutzSprich ruhig!16:29, 19. Sep. 2010 (CEST)
(BK) Auch euch beiden dreien vielen Dank. Weil ich so viele Glückwünsche bekommen hab, gibt's heute um Punkt 20 Uhr für jeden Besucher ein Stück von Pittimanns Wikitorte. :-) Grüße UmweltschutzSprich ruhig!17:16, 19. Sep. 2010 (CEST)
Mein liebster Umweltschützen! Ich wünsche dir alles, alles Gute, viel Glück, Erfolg, viele Geschenke, und was du sonst noch so alles brauchst zu deinem 14. Geburtstag. Möge die Macht mit dir sein. :D Grüße, Niemot | Blog?⁂Bewerten?18:49, 19. Sep. 2010 (CEST)
Euch dreien auch meinen herzlichsten Dank. Niemot, ja, Macht wäre praktisch, aber ich wünsche mir ganz anderes. :-) So, die Wikitorte habe ich ge22teilt (falls ich mich nicht verzählt habe) und gebe jedem von euch ein Stückchen. Aber ich bin echt kein Partylöwe. ;-) Heute kamen ganze zwei "Gäste", meine Großeltern, wir waren zu Mittag in 'nem Restaurant und am Nachmittag gab's Kuchen. Hab drei Geschenke bekommen. Immerhin, aber eigentlich habe ich ja alles, was ich brauche. Ihr seit ein Teil davon! :-) Grüße UmweltschutzSprich ruhig!20:09, 19. Sep. 2010 (CEST)
Lieber Umweltschützen, für Dein erstaunlich junges Alter nehme ich mal an, dass Du schon sehr reife Beiträge verfasst, wenn Du es schon soweit gebracht hast. Auch ein nicht-so-ganz beliebter Nutzer wünscht Dir alles Gute. Grüße, --AT121:38, 19. Sep. 2010 (CEST)
Vielen Dank … Was heißt erstaunlich jung? Aber ich frage mich vielmehr, wer du bist. Sockenpupperei für Geburtstagswünsche halte ich nicht gerade für enzyklopädiekonstruktiv … O.o Zum Glück haben mir auch einige Admins gratuliert. Wenn ihr versteht, was ich meine. XD Grüße UmweltschutzSprich ruhig!21:40, 19. Sep. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Umweltschützen, die Expedition von Hume und Hovell betrachte ich jetzt als fertig und Reviewbereit. Ich werde noch einige Bilder suchen, aber mehr fällt mir jetzt nicht ein, was ich dringend noch tun sollte. Gruß, --Fecchi16:36, 19. Sep. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Also, UB Tübingen hat das Jahr 1603 vom Manuale ministrorum ecclesiae, ohne Porträt auf dem Frontispiz. Die Württembergische Landesbibliothek hat eigentlich die gewünschte Ausgabe 1659, dort bin ich aber noch in Verhandlungen. Schauen wir mal, ich melde mich wieder. Höfliche Grüße und nochmals herzlichen Dank für die Auszeichnung, Doc Taxon@Discussion14:45, 21. Sep. 2010 (CEST)
Hmm, ja. Die Württembergische Landesbibliothek … In der dürften sich noch mindestens zwei Akten befinden, die mir nützlich sein könnten. Hmm … Warten wir erst mal Felix' Porträt ab, weiteres kann ja dann kommen. Und kein Problem für die Auszeichnung, schon länger hatte ich geplant, sie dir zu verleihen. Hast sie dir verdient. :-) Grüße UmweltschutzSprich ruhig!14:47, 21. Sep. 2010 (CEST)
VM
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wobei ich sagen muss, dass eine einmalige Fehlsichtung völlig ohne Benutzeransprache direkt auf VM zu melden, und dafür auch noch eine Einwegsocke anzulegen, auch alles andere als guter Stil ist. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!18:35, 22. Sep. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
du hattest da gerade etwas revertiert. Kannst Du der IP beibringen, dass solche Edits nicht sonderlich hilfreich sind? Gruß--Ottomanisch19:13, 22. Sep. 2010 (CEST)
O.o … Vor ein paar Sekunden bin ich erst hergekommen, jetzt der Kackbalken. So viele Reviewanfragen … Hmm … Ich hatte eigentlich geplant, für jede Sektion zwei Artikel zu reviewen, um beim Publikumspreis besser abstimmen zu können. Mal schauen, ob ich überhaupt so weit komme, bin momentan aber eher skeptisch. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!14:02, 22. Sep. 2010 (CEST)
Hmm, lass uns das lieber heut Abend im Chat besprechen, weiß allerdings nicht, wann ich kommen kann. Dann hätte ich ja schon zwei Reviews bei dir gut. ;-) Grüße UmweltschutzSprich ruhig!14:14, 22. Sep. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
könntest du mal über den obigen Artikel schauen - ist zwar noch nicht fertig. Aber momentan komme ich nicht weiter. Grüsse --Phzh22:13, 22. Sep. 2010 (CEST)
Ich ändere meine Meinung. Sollte es zeitlich hinhauen, werde ich den Artikel reviewen. Was mir allerdings auch zu Bedenken gab, ist er denn schon fertig? Grüße UmweltschutzSprich ruhig!13:57, 25. Sep. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hallo Umweltschützen, kannst du schon ungefähr abschätzen, wann du mit dem Review fertig bist? Ich weiß nicht genau, wie viel Zeit ich diese Woche noch hab, alles umzusetzen und bräuchte mal ne ungefähre zeitangabe. Gruß, --Fecchi20:23, 26. Sep. 2010 (CEST)
Hehe, hab vorhin mit dem Eintippen begonnen. Heute hab ich aber noch anderes zu tun, morgen wohl eher auch nicht. Ich bemüh mich, Dienstag fertig zu sein, tut mir Leid. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!20:25, 26. Sep. 2010 (CEST)
Ah, gut. Ich wünsch dir mal viel Erfolg. :-) Damals, als ich in der Wikipedia angefangen hab, dachte ich zuerst auch kaum, dass es hier welche in meinem Alter gibt, aber das stimmt nicht. Du bist hier also auch nicht allein. ;-) Grüße UmweltschutzSprich ruhig!14:03, 27. Sep. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen,
da mir Deine Änderung im genannten Artikel aufgefallen ist, und Du mir als Reviewer für Buchenau (Dautphetal) in guter Erinnerung bist, folgende Frage: Der Artikel Liste der Persönlichkeiten der Stadt Marburg wurde (mit zweifellos viel Mühe) wirklich verschlimmbessert. Würdest Du Dich an der dortigen Diskussion beteiligen und vlt. Verbessungsvorschläge machen? Ich hatte etwa noch in dieser Version eine etwas andere Struktur verfolgt. Ich persönlich halte sie für besser: Ganz grob nach Epoche, dann thematisch, jeweils mit einführendem Text, nur kurze (1 bis max. 2 Sätze) Erläuterungen zur Person (so, wie ich in der genannten Version etwa bis Personen im Umfeld der Universität gekommen bin.) Benutzer:Dionysos1988's Kritik ist zwar sehr hart, stimmt aber leider dem Grunde nach auch. Vlt. kannst Du helfen. Gruß, -- Thomy3k07:32, 30. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Thomy, schön, dass du mich noch in guter Erinnerung hast. :-D Nun ja, meine zwei Änderungen am Artikel waren quasi halbautomatisch, inhaltlich habe ich ja überhaupt nichts beigetragen. Gerne würde ich mich aber trotzdem bei der Diskussion beteiligen, muss ich mich nur einlesen. Ich werde das später in Angriff nehmen. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!16:39, 30. Sep. 2010 (CEST)
Fritz Kramer
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, welche Aussagen müssen nach Deiner Meinung belegt werden? Den von mir eingefügten Hinweis auf die Tätigkeit für die AGBS habe ich mit Quellenhinweis versehen. Gruß--Karl 3 07:44, 30. Sep. 2010 (CEST). Ich fände es bedauerlich, wenn der Anschein entstehen würde, dass der Artikel, nachdem er über 2 Jahre nicht beanstandet wurde, aufgrund der Aussage über die Tätigkeit bei der AGBS, gelöscht würde.--Karl 309:07, 30. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Karl, ich nehme an, du hast den betreffenden Artikel Friedrich Kramer damals als IP angelegt? Du verstehst, glaub ich, etwas falsch. Ich habe die Aussage über die AGBS nicht bemängelt, sondern nur, dass im Artikel keine Quelle angegeben ist. Ein Foto ist ja keine Quelle. ;-) Woher weißt du das alles? Aus einem Buch, aus einer Internetseite? Füge einfach deine Quelle im Artikel ein, dann war's das auch schon. Und nein, der Artikel würde aufgrund fehlender Quellen nicht gelöscht werden. Wenn da aber gar nichts als Quelle angegeben ist, kann ich das so nicht stehen lassen. Es ist aber sehr gut, dass du dich darum kümmerst! Grüße UmweltschutzSprich ruhig!16:39, 30. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Umweltschützen, nein, Deine Annahme ist falsch, ich habe den Artikel nicht als IP angelegt, schon deshalb, weil ich erst seit wenigen Wochen in WP aktiv bin und seit dem auch angemeldet. Tatsächlich stand der Artikel über Kramer längere Zeit unbeanstandet in WP, bis ich meine Ergänzung angebracht habe. Daher ging ich davon aus, dass die Kritik sich auf meine Ergänzung bezieht. Das scheint aber nicht der Fall zu sein. Kramer war lange Zeit als Landrat des Landkreises Fulda politisch aktiv. Beim googlen finden sich allerdings kaum Einträge. Möglicherweise wurde der frühere Artikel aus Kramers Umgebung lanciert. Und das Foto stammt aus der Kanzlei, in der er mittlerweile Sozius ist. Ich, als Außenstehender, weiß nicht, wie man die Angaben belegen kann. Mir erscheint allerdings der Hinweis auf die Verquickung von Politik und Wirtschaft interessant, der letztendlich mit der Insolvenz der AGBS, dem Abbau von ca. 200 Arbeitsplätzen und einem Kursverlust für den Landkreis in Millionenhöhe endete. Eine Löschung würde ich daher bedauern! Gruß--Karl 318:33, 30. Sep. 2010 (CEST)
Aah, ich verstehe. Nein, dass ich den Baustein eingefügt habe, hat absolut nichts mit deiner Ergänzung zu tun (wie du siehst, wusste ich von der vorher gar nicht). Der Artikel ist mir einfach beim Abarbeiten von WP:FDF aufgefallen. Hmm, dann ist das jetzt ja doch problematisch, der Ersteller ist eine IP, und die kann ich ja nicht kontaktieren, da die Person inzwischen eine ganz andere IP hat. Deshalb bleibt wohl nichts anderes übrig, als abzuwarten. Aber in der Regel wird der Artikel dann nicht gelöscht, höchstens gekürzt. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!18:37, 30. Sep. 2010 (CEST)
Natürlich habe ich Verständnis für die Notwendigkeit von Quellenhinweisen. Aber welches Interesse sollte jemand haben, diese bisher unbelegten Trivias zu manipuliere? Andererseits bin ich ziemlich sicher, dass sich in Presseveröffentlichungen etc. Quellen finden lassen. Also: Warten wir ab, was an Ergänzungen kommt! Gruß --Karl 318:49, 30. Sep. 2010 (CEST)
Nein, es kommt nicht darauf an, Manipulation zu verhindenr. Durch aufmerksame Sichter kann das eigentlich kaum geschehen. Trotzdem müssen die Informationen in Artikeln überprüfbar sein, besonders, wenn es umstrittene oder gar wertende Informationen sind. Hier ist das nicht der Fall, trotzdem sollte man bspw. einen Link auf eine Online-Biographie angeben, die als Artikelgrundlage diente. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!19:10, 30. Sep. 2010 (CEST)
Austritt?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Jelly-Butter … Tja, ich war einer der ersten dort. Aber seit gestern Abend nicht mehr, ich habe monatelang überlegt. Genau erklären werde ich das wohl nicht können. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!20:54, 30. Sep. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
bin ich jetzt eigentlich Mentor oder muss noch irgendwas ausgewertet werden etc...? Ich frag bloß weil ich schon ziemlich gespannt bin was mich so erwartet ;) - inkowik (Disk//Bew) 18:40, 30. Sep. 2010 (CEST)
Wie es scheint, hat noch niemand ausgewertet. Dauert manchmal, aber dürfte doch sehr, sehr offensichtlich sein. :-) Ich mach das aber nicht, weiß nicht, was man dafür alles machen muss. Trotzdem schon mal herzlichen Glückwunsch vorträglich! ;-) Kannst dir die Wartezeit ja verkürzen, indem du Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien liest. Wenn du dann Mentor bist: Have Fun! Grüße UmweltschutzSprich ruhig!19:10, 30. Sep. 2010 (CEST)
Moin, ich weiß, dass du schon ziemlich ausgelastet bist, darf ich dich trotzdem fragen, ob ich dich als mein Co-Mentor eintragen darf? - inkowik (Disk//Bew) 16:41, 1. Okt. 2010 (CEST)
Hallöchen. Naja, ich hab halt nur 'nen offensichtlichen Fehler korrigiert. LEider hab ich erst danach auf der SW-Disk gelesen, dass noch unklar ist, ob der Publikumspreis wieder stattfindet. Zu deiner Frage, nun ja, ich habe acht Artike umfangreich reviewt, mehr ging nicht, war schon so für mich Stress pur. Ich werde dann beim Publikumspreis für den Artikel stimmen, der bei meinem Bewertungsverfahren in seiner Sektion die beste Punktzahl bekommen hat. Ich habe Artikel reviewt, an denen die Arbeit weitestgehend abgeschlossen ist, die mir gefallen haben, oder deren Autoren mich gefragt haben. Natürlich ist das durchaus subjektiv, aber alle 70 kann ich nicht reviewen. (Ich kann einen Artikel nicht reviewen, ohne die Resultate mitzuteilen – und das würde ja nicht mehr weiterhelfen). Grüße UmweltschutzSprich ruhig!14:29, 1. Okt. 2010 (CEST)
Na ja, 70 schriftliche Reviews würden wohl jeden überfordern. Deine Antwort beruhigt mich aber insofern, als ich kein schlechtes Gewissen haben muss, selbst auch noch nicht alle gelesen zu haben. Schönen Tag noch, wünscht --WwwurmMien Klönschnack14:39, 1. Okt. 2010 (CEST)
Ausrufer – 39. Woche
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Neuigkeiten seit letzter Woche:
Adminkandidaten: Smial, Liesel
Ausrufer: Du kannst dich jetzt auch für das Ausrufen der neuen Kurierartikel ({{/K}}) und der Projektneuheiten ({{/NEU}}) eintragen (ist aber noch inaktiv)
Du erhältst diese Nachricht, weil du auf Benutzer:GiftBot/Ausrufer eingetragen bist. – GiftBot02:10, 27. Sep. 2010 (CEST)
Ich war hier zwar gerade zum fixen, aber normalerweise lese ich die möglichen Antworten nicht :D – GiftBot10:05, 4. Okt. 2010 (CEST)
Änderung am Artikel über Ludwig Otto Hesse
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, wie ich gesehen habe, haben Sie die von mir (anonym) vorgenommene letzte Änderung an o.g. Artikel wieder zurückgenommen. Ich frage mich warum? :-) Die entfernte Information, nämlich dass C.G. Neumann ein Lehrer von Hesse gewesen sein soll, ist offensichtlich falsch, siehe z.B. den Artikel von eben diesem, oder etwa auch das Mathematical Genealogy Project: http://genealogy.math.ndsu.nodak.edu/id.php?id=46967!
Viele Grüße,
MetalChuck
Hallo MetalChuck, zunächst ein herzliches Willkommen in der Wikipedia! Ich habe deine Änderung im Prinzip rückgängig gemacht, weil du sie nicht begründet hast. Wenn du also das nächste Mal solche Änderungen machst, kannst du in der Zeile „Zusammenfassung“ unter diesem Editierungsfenster deine Änderung zusammenfassen und begründen. Für weitere Informationen dazu siehe Zusammenfassung und Quellen. Was nun deine Änderung betrifft, du hast recht. Da wurde wohl etwas vertauscht. Daher werde ich deine Korrektur wieder reinsetzen. Ach ja, genealogy.math kannte ich noch nicht, sieht interessant aus. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!18:27, 7. Okt. 2010 (CEST)
Hallo, danke für den Hinweis, ich hatte eigentlich eine Kommentarmöglichkeit gesucht, anscheinend habe ich den Sinn der Zeile nicht richtig verstanden ;-) Grüße Metalchuck19:13, 7. Okt. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Umweltschützen,
deine Stimmen zum Publikums- und Reviewpreis sind eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am 1. November öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler•λ•20:58, 9. Okt. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen, ich weis, dass Du dich gerne am Review beteiligst. Hättest Du Lust über den obigen Artikel mal drüber zu schauen. Er ist schon lesenswert und soll noch excellent werden. --Salino0121:36, 5. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Salino, eigentlich genieße ich jetzt nach den SW-Reviews eine reviewlose Zeit. ;-) Wenn du das aber möchtest, reviewe ich gerne. Wird allerdings etwas länger dauern, will die Sache nämlich ruhiger angehen. Grüße UmweltschutzSprich ruhig!14:03, 6. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Umweltschützen, ich habe es mit dem Review nicht so eilig. Der Artikel ist ja schon lesenswert und wird auch sicher noch etwas im Review stehen.--Salino0121:53, 13. Okt. 2010 (CEST)
Ja. Mit dem Durchlesen bin ich gestern Abend fertig geworden, gleich bewerte ich ihn, dann werde ich morgen anfangen, einzutippen. Grüße Umweltschutz – [D|B]21:57, 13. Okt. 2010 (CEST)
dem .... -> des ....s
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich habe gesehen, dass du den Ausdruck in 2 Texten, die ich geschrieben habe, geändert hast. Wieso kann ich z.B. nicht "...wegen dem Massenträgheitsmoment...." schreiben, bzw. wieso meinst du, dass es blöd aussieht? Wenn du das mal bei Google eingibst, findest du es auch so in anderen Texten. Außerdem steht da jetzt zweimal des in einem Satz "....wegen des Massenträgheitsmoments des Läufers...".
Hallo. Umgangssprachlich steht wegen schon mal mit Dativ, korrekt ist aber der Genitiv. (besonders im Ruhrpott ist die falsche Variante mit Dativ verbreitet.) Darum habe ich das korrigiert. Natürlich findet man das bei Google oft, hier auf Wikipedia steht (stand) das auch sehr häufig. Der Satz mag jetzt etwas eintönig klingen, ist aber grammatikalisch richtig. Um den Satz anders zu machen, müsste er halt umformuliert worden. Grüße Umweltschutz – [D|B]15:40, 13. Okt. 2010 (CEST)
Na dann formuliere ihn doch um. Wenn du nur die Grammatik berichtigst und der Ausdruck blöd ist, gewinnen die Artikel auch nicht viel an Qualität. ;-)--Scientia potentia est20:36, 13. Okt. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen, ich wäre Dir dankbar, wenn Du solche Änderungen, die keinerlei Auswirkung haben, bitte nicht mehr machst. Das war in meinen Augen ein unnötiger Edit. Miniatur ist die deutsche Variante vom englischen thumb, so wie Datei die deutsche Variante vom englischen File ist. Daher benutze ich in der deutschsprachigen Wikipedia die deutschen Ausdrücke. Danke. --Die Schwäbin16:10, 14. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Schwäbin, ja. Sowas habe ich bislang auch noch nie gemacht, mein Mentee hatte aber eine Frage zu der Bildeinbindung. Da hatte ich einfach etwas ausprobiert. Irgendwie scheint da etwas geändert worden zu sein … Egal, ich gelobe Besserung. Grüße und danke für den Hinweis Umweltschutz – [D|B]16:14, 14. Okt. 2010 (CEST)
Argh, dann hab ich mich da nicht richtig eingearbeitet, Verzeihung. Und danke, dass du ihm geholfen hast; ich hatte wohl eine alte Artikelversion gesehen und eine neue bearbeitet oder so, jedenfalls Chaos angestellt. Dafür möchte ich mich entschuldigen. Grüße Umweltschutz – [D|B]16:30, 14. Okt. 2010 (CEST)
<einmisch> Bitte - wenn überhaupt - nur von Englisch auf Deutsch ändern, und nur in Verbindung mit einem anderen Edit. Ich lasse die Änderungen von thumb auf miniatur übrigens autobatisch von meiner monobook.js by Video2005 erledigen :-) Grüße, -- Felix König✉16:33, 14. Okt. 2010 (CEST)
Jaah, weiß ich doch. Das war halt ein unüberlegter Edit (den zu revertieren, wie ich eigentlich auch wollte, wäre dann aber noch kontraproduktiver). Grüße Umweltschutz – [D|B]17:41, 14. Okt. 2010 (CEST)
Mentee zu entlassen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke, Freedom Wizard. Mensch, da aktualisier ich gestern die Mentee-Seite, wo wieder ein heilloses Chaos herrschte, und dann muss ich wieder archivieren (und somit aktualisieren). ;-) Ich mach das später. Grüße Umweltschutz – [D|B]13:24, 15. Okt. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen, ich weiß, dass Du derzeit als Reviewer stark gefragt bist, falls Du trotzdem in den nächsten Wochen etwas Zeit für ein weiteres Review finden solltest, wäre ich Dir dankbar. Es geht um den Artikel Edinburgh of the Seven Seas, mit dem ich auch am SW teilgenommen habe. Wie gesagt, es eilt nicht, wäre aber schön, wenn Du dazukommen würdest. Grüße --Carport(Disk. • ± • MP)13:37, 16. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Carport. Wow, die zweite Review-Anfrage heute. Bin zur Zeit wirklich sehr ausgelastet. ;-) Mal sehen, wenn du meinst, es eile nicht, dann werde ich das vormerken und zu einem späteren Zeitpunkt reviewen. In Ordnung? Grüße Umweltschutz – [D|B]13:39, 16. Okt. 2010 (CEST)
Selbstverständlich, ich kann ruhig darauf warten, zudem ich den Artikel nach Ende des SWs erstmal ins allgemeine Review stellen werde und mir Benutzer:Fecchi auch schon eines angekündigt hat (der ist allerdings gerade im Urlaub). Grüße --Carport(Disk. • ± • MP)13:42, 16. Okt. 2010 (CEST)
Spangenberg
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen. Vlt kannst du dich noch an das erinnern. Ich habe den Artikel wieder zum Review gestellt. Ich habe versucht die meisten Korrekturvorschläge von dir umzusetzen, an einigen bin ich gescheitert (Abschnitt Wirtschaft und Verkehr, Geborene in Spangenberg (dazu gabs eine Antwort von der Stadtverwaltung, die konnten mir da nicht weiterhelfen)). Du hattest mir ja angeboten, mir im weiteren Verlauf zu helfen. Ich würde dich daher erneut bitten, dir den Artikel nochmal vorzunehmen. Wenn der Review dann durch ist, habe ich vor, den Artikel nach Korrektur hier einzustellen. Dort wird sich dann am Schluss zeigen, ob das ganze Vorhaben, ihn irgendwann Lesenswert zu machen, lohnenswert ist. Also, es wäre wahnsinnig toll von dir, wenn du dir den Artikel noch einmal vornehmen könntest. Danke bereits jetzt. Schönen Abend.--Ingo T.Let´s talk about...?!?21:57, 15. Okt. 2010 (CEST)
Ah, hallo Ingo! Natürlich kann ich mich noch daran erinnern. Du sagst allerdings, Wirtschaft/Infrastruktur und Geschichte gefiele dir im Artikel noch nicht so gut. Das sind ja wirklich Kernaspekte eines Stadt-Artikels, ich denke, du solltest dich damit noch einmal auseinandersetzen oder andere, die sich damit vielleicht eher auskennen, um Rat fragen. Jedenfalls stünde ich für ein Review dann gerne bereit. Grüße Umweltschutz – [D|B]09:17, 16. Okt. 2010 (CEST)
Hi Umweltschützen. Also, habe mich nochmal mit den beiden fraglichen Abschnitten auseinandergesetzt. Bei Wi/In kann ich beispielweise die Kunststoffindustrie, die in Spangenberg mehr als durchschnittlich angesiedelt ist, erwähnen. Dann kann ich auch über die frühere Bahnstrecke mit Bahnhöfen etc. was schreiben. Dazu steht schon ein bisschen was bei Geschi, bei Wi/In kann ich das ja etwas ausführlicher machen. Dann weiß ich nicht, ob ich auch was zu den Problemen bei der Wasserversorgung der Stadtteile in den letzten Jahrzenten schreiben soll. Dazu gäbe es auch einiges zu sagen. Ja und beim Geschi-Abschnitt hab ich nun überhaupt keine Ahnung, was ich da noch ändern könnte. Kannst du mir da eventuell einen Exptern empfehlen, der mir da weiter helfen könnte? Gut, das sollte es erstmal gewesen sein. Es grüßt --Ingo T.Let´s talk about...?!?11:30, 17. Okt. 2010 (CEST)
Hast du den keine Literatur über Spangenberg? Mindestens die Geschichte der Stadt müsste in einem Buch genau erläutert werden. Zu meiner Heimatstadt Castrop-Rauxel, die ziemlich unbekannt ist, würd ich mal sagen, hab ich auch ein altes Buch über deren Geschichte im Bücherregal. Daher solltest du dich am besten an einer guten Quelle orientieren, das ist besser, als über Einzelaspekte etwas zusammenzusuchen. Ein Experte zur Stadtgeschichte, hmm. Du kannst ja mal schauen, ob du einen Autor eines ausgezeichneten Stadt-Artikels nicht mal um Hilfe bitten möchtest, konkretere Tipps zu Experten kann ich leider nicht wirklich geben. Grüße Umweltschutz – [D¦B]12:15, 17. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe viel Literatur über Spangenberg. Alles was ich auftreiben konnte steht in meinem Regal. Da ist auch ein Buch dabei, was sich etwas genauer mit der Geschichte auseinandersetzt. Ich denke, da werde ich genug finden. Jetzt gehts erstmal an den Abschnitt Wi/In. Sollte ich dann am Geschi scheitern, halte ich mal nach einem Autor eines ausgezeichneten Städte-Artikels ausschau. Danke erstmal. Es grüßt --Ingo T.Let´s talk about...?!?12:29, 17. Okt. 2010 (CEST)
Hallochen Umweltschützen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wärst du bereit, mich als jungen Wikipedianer zu übernehmen? Ich weiß nicht so recht, wie ich mich hier bewähren kann. Ich intressiere mich für Leipzig und Dresden, weil ich aus der Gegend komme (ich wohne in der Nähe davon). Ich habe von dir gehört, dass du dich mit den Hochschullehern von Leipzig beschäftigst, ist das richtig? Ich kenne mich hier noch nicht so aus, kannst du mir dabei helfen den ganzen Kram zu verstehen? Es wäre nett von dir, aber nicht notwendig, weil ich dann auch selber agieren kann (fragt sich nur in wie weit). Jedoch habe ich gehört, dass viele Beiträge gelöscht werden, jedoch möchte ich nicht das meine mühevolle Arbeit kaputt gemacht wird. Gibs da irgentwie einen Weg, dass ich hier auch in der Wikipedia was schreiben kann? --Drehrumbum08:13, 17. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Drehrumbum. Was meinst du, möchtest du, dass ich dich als Mentee betreue (also ins Mentorenprogramm aufnehme)? Es stimmt jedenfalls, ich beschäftige mich unter anderem mit Leipziger Professoren. Was gedenkst du denn zu schreiben, eigene Artikel? Da ist es zunächst wichtig, dass das Lemma relevant ist, dann muss der Artikel gewisse Qualitätsanforderungen schaffen und auch belegt sein. Grüße Umweltschutz – [D¦B]10:44, 17. Okt. 2010 (CEST)
Ja als Mentee betreuen. Wie mache ich das? Na ich glaube nicht, dass die Leipziger Professoren unrelevant sind. Die haben so viel geschrieben, dass sie schon aufgrund ihrer Schriften relevant sind und weil sie in verschiedenen Lexikas stehen. Ich lese mir gerade Friedrich August Weiz: Das gelehrte Sachsen oder Verzeichniß derer in den Churfürstl. Sächs. und incorporirten Ländern jetzlebender Schriftsteller und ihrer Schriften gefertigt. Verlag Carl Friederich Schneider, Leipzig, 1780 durch und will die Daten mit anderen Nachschlagewerken abgleichen. Zudem verschiedene noch sehr qualitativ mangelhafte Artikel ergänzen. Das müsste doch eigentlich reichen? Drehrumbum19:44, 17. Okt. 2010 (CEST)
Hallo, hast du die verlinkte Seite gelesen? Einfach {{Mentor gesucht}} auf die Benutzerseite stellen, wenn du von mir betreut wirst, solltest du {{Mentor gesucht|Umweltschützen}} schreiben. Andererseits kann ich dich natürlich auch sofort übernehmen (wobei das dauern kann, die Server spinnen gerade). Leipziger Professoren sind, wie alle anderen Professoren, aufgrund ihres Amtes relevant. Dass sie im Professorenkatalog aufgeführt werden, erhöht ihre Relevanz dann nur noch. Du liest Weiz' Werk? Interessant. Grüße Umweltschutz – [D¦B]20:17, 17. Okt. 2010 (CEST)
Hm nein die Seite hatte ich nicht gelesen, ich bin nur mal über die RK drüber gegangen. Ich bin eigentlich nicht gerade so ein Typ, der gern Bedinungsanleitungen liest. Ich schnapp mir eher ein Gerät und bring mir dies autodidaktisch bei. Lernen durch Fehler halt. Kennst das ja von der Kochplatte: "Aua" sie ist heiß, ich glaube ich fasse die nicht mehr an, was war gleich noch mal heiß, "Aua" :-). Ja ich lese Weiz, weil ich bei meinen genealogischen Forschungen, viel solcher Werke gelesen habe. Ich kenne mich daher etwas in der biographischen Wissenschaftsliteratur aus. Irgentwann war ich an einem Todpunkt in meinen Forschungen angelangt, hatte aber auf der anderen Seite richtig viel Wissen angesammelt. Das kann, so glaube ich, nicht schadhaft sein. Naja den nowiki - tag kenne ich noch gar nicht vom HTML, was bewirkt der? Dich wird es doch hoffentlich nicht stören, wenn ich dir Löcher in den Bauch frage? Sag mal wenn ich den Weiz abarbeiten möchte, wäre es sicherlich von Vorteil wenn ich so eine Art Werkstattseite hätte, wo ich die Daten aufbereiten kann. Wo bekomme ich eine solche Seite her, bzw. wo muss ich so was beantragen? Die Editierleiste hier über dem Fenster ist ja eigentlich recht unübersichtlich, wo finde ich da die Möglichkeit, Einzelnachweise einzufügen? Ich muss hier erst mal in meiner neuen Umgebung etwas rumspielen :-). (Sei doch bitte so lieb und werde mein Spielkamerad oder wie ihr in der Wikipedia sagt mein Männertee :-). Drehrumbum06:25, 18. Okt. 2010 (CEST)
So, ich habe dich jetzt als Mentee übernommen. WEitere Fragen stellst du am besten auf der Menteeseite. Wenn du keine Bedienungsanleitungen lesen willst, dann bist du im Mentorenprogramm genau richtig. ;-) Ich als dein Betreuer kann dir dann ja alles erklären, was du wissen willst. Durch Fehler lernt man, und hier kann man eigentlich nichts kaputtmachen. Ich beschäftige mich ja auch mit biographischen Nachschlagewerken, aber nur BBKL, ADB, NDB und BLKÖ, mehr eigentlich nicht. Nein, du darfst mir ruhig Löcher in den Bauch fragen, dafür bin ich halt Mentor. Eine Werkstattseite kann hilfreich sein, willst du dir da Notizen machen oder so? (ich mach mir Notizen lieber im RL ;-)) Dann kannst du ja Benutzer:Drehrumbum/Werkstatt verwenden. Die Editierleiste mag unübersichtlich sein, irgendwann blickst du aber voll durch und irgendwann später brauchst du die gar nicht mehr. :-) Einzelnachweise, ich erklär dir das eben. Nach der zu belegenden Aussage tippst du <ref> ein, dann die Quelle, und abschließend </ref>. Mehr ist das im Prinzip nicht, du musst dann nur sicherstellen, dass am Ende der Seite ein Abschnitt namens "Einzelnachweise" oder ähnliches steht, mit dem Inhalt <references />. Grüße Umweltschutz – [D¦B]10:41, 18. Okt. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Umweltschützen, ich geh grad mal ein paar inaktive Mentees auf der MP-Orgaseite durch und habe bemerkt, dass Benutzer:Moi Ossi nun schon einige Zeit nicht mehr aktiv ist. Könntest du mal schauen, ob da noch Betreuung im MP benötigt wird und falls nicht, evtl. den Mentee aus dem MP entlassen? Viele Grüße :-) --Leithianathrabethtulu16:38, 20. Okt. 2010 (CEST)
Hm, er war entlassen worden, wollte dann aber wieder aufgenommen werden, danach kam nur noch ein Edit. Ich entlasse ihn. Grüße Umweltschutz – [D¦B]14:21, 29. Okt. 2010 (CEST)
Artikel "Texterkennung"
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi "Umweltschützen", ich habe gesehen, dass du meine Änderung des Artikels "Texterkennung" nicht bestätigt bzw. rückgängig gemacht hast. Warum? Lass uns das diskutieren.
Stefan welchen Artikel Texterkennung meinst du? Wo führt dein eigetragener Link hin? Der führt doch ins nirgentwo, daher muss Umweltschützen ihn auch dahin schicken! Drehrumbum22:50, 18. Okt. 2010 (CEST)
Ja, den Artikel meine ich. Und was meinst du mit "nirgendwo"? Stefan
Den von Dir in Texterkennung hinzugefügten Link auf eine andere Website hat Umweltschützen wieder entfernt, weil er nicht den vereinbarten Kriterien für Weblinks entspricht. Eine Zusammenfassung der häufigsten Missverständnisse findest Du auch hier. Schöner wäre es übrigens, wenn Du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest Du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia. Grüße, Timk70Frage?BewertungNL23:11, 18. Okt. 2010 (CEST)
Also wenn man das sauber aufziehen würde, würde man wohl eine eigene Seite für die Software, um die es geht, anlegen. Aber ich hab mal woanders mitbekommen, dass dafür bestimmte Kriterien gelten. Reicht es, dass ein Softwareprojekt existiert, oder muss es noch auf anderen Webseiten erwähnt werden o.ä.? Ich möchte da eine gewisse Sicherheit haben, bevor ich damit anfange, einen Text zu schreiben. Stefan
Nein es reicht nicht das es erwähnt wird, es muss wissenschaftlich fundamentiert sein. Wir stützen uns nicht in der Wikipedia auf vielleicht Sachen. Schreib einfach eine function mit mehreren Schleifen und vielleicht funtzt es, gilt nicht. Da muss es schon anerkannte Fachlit. geben. Gern gesehen werden CT Artikel zu dem Thema :-). mfg Drehrumbum23:37, 31. Okt. 2010 (CET)
Dein Neumentee
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren11 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du brauchst nicht denken, dass du verarscht wirst. Wenn du dir mal dies oder [[3]] anschaust, wirst du vermutlich, bei weiterem Nachdenken verstehen, dass ich in keinster Weise daran denke dich zu verarschen. Ich musste anhand meiner kurzzeitigen Möglichkeiten agieren. Übrigens ich werde dich niemals im Stich lassen, jedoch musste ich einen Nutzerwechsel vollziehen. Wenn du dir die Disk durchliest, wirst du dies sicher verstehen! Ich kann zwar verstehen, dass du mir böse bist, aber verstehe mal bitte auch meinen Standpunkt. Fast 2000 angelegte Artikel innerhalb von 5 1/2 Jahren und da kommen so drei Artikel, die ich ehrenhalber abarbeiten muss, um nicht in der Wittenbergszene als Unwissender da zu stehen. Anhand der schwammigen WP:RK habe ich die Sache durchgezogen. War vielleicht ein Fehler, ich habe aber nur nach ehrenvollen Kriterien agiert (Personenartikel können auch eine Zeit in ihrem soziopolitischen Umfeld darstellen), die sich in der WP Disk. nicht durchgesetzt haben, da es schon eine Vorverurteilung auf der Wiederzulassungsseite gab. Dies heist aber nicht, dass wir gemeinsam sehr viel bewirken können. Ich wollte mit dir gemeinsam, einen Neuanfang wagen, weil ich eine sehr hohe Meinung von dir habe. Ich wollte auch, dass du dich mit mir gemeinsam hisetzt und dich dadurch selbst weiterentwickelst. Ist mein Verhalten nun so verwerflich? mfg Drehrumbum01:55, 20. Okt. 2010 (CEST)
...hab's erst zufällig beim übertragen in die neue db gemerkt: find ich auch nich gut, Torsten! zumal du ja auch selber mal mentor warst - so ein verhalten iss wohl eher projektschädlich; unnötige verarschung eines (noch relativ neuen) mentors und ein klarer missbrauch des mentorenprogramms. dein 'ex-mentor' ist selber ein Ass: >31.000 edits in weniger als zwei jahren sprechen für sich, der entwickelt sich auch ohne deine "hilfe" primstens weiter... --NB/archivMP-DB23:08, 27. Okt. 2010 (CEST)
Ulli ich sehe nicht, dass etwas dagegen spricht, dass ich mich mit Umweltschützen beschäftige. Ich werde wohl der letzte sein, der diesem Rohdiamanten was böses möchte. Auch wenn es oberflächlich gesehen erst mal so scheint. Im Gegenteil! Ich stehe immer noch hinter dem Mentorenprogramm und wäre mir niemals zu schade, wenn ich mich weiterentwickeln will, auch dessen Hilfe anzunehmen. mfg Drehrumbum18:29, 31. Okt. 2010 (CET)
Ach Torsche … Ich hatte so den verrückten Gedanken, du stecktest hinter den Account. Ich komme mir nicht wirklich verarscht vor, aber … Dass du einen Neuanfang möchtest, finde ich ein wenig übertrieben, aber okey, ist deine Entscheidung. Dass du dich dann bei mir meldest, hat mich im Grunde sehr gefreut. Aber dass du mich dann als Mentor - ja - missbraucht hast, das war nicht nett. Du warst, was die Biographien betrifft, mein Vorbild. Ich kam mir wirklich sehr geehrt vor, als du dich entschieden hast, dir von mir helfen zu lassen, aber das war der falsche Weg. Wenn du noch möchtest, würde ich gerne mit dir zusammenarbeiten, dann hätte ich auf diesem gewaltigen Gebiete endlich einen Mitstreiter. Wir könnten uns gegenseitig helfen, aber die Beziehung Mentor-Mentee ist da eine komplett falsche. Ich kann jedenfalls verzeihen, auch, wenn man mir geraten hatte, dich gar an Admins "auszuliefern". Grüße Umweltschutz – [D¦B]14:21, 29. Okt. 2010 (CEST)
Naja mit dem Mentor nimm das mal nicht so. Ich wollte eigentlich Vorlagenbauen lernen und dich dabei gleich mit einbinden. Da schien mir der Weg der geeignete zu sein. Nun mal zur Zusammenarbeit. Als ich aus dem Projekt geschieden bin, habe ich zuletzt daran gearbeitet. Diese Arbeit setze ich nun fort. Fürs Portal:Christentum ist die Abarbeitung der vier Bände, immens wichtig. Dafür würde ich dich gerne gewinnen, da darin auch katholische Theologen enthalten sind und jede Menge Hochschullehrer. So können wir die theologischen Fakultäten zumindestens für eine gewisse Zeitepoche systematisch anknabbern. Wir werden die Döring Artikel aber auch mit den anderen Lexikas abgleichen, so das wir erst mal fundamental umfangreichere Artikel anlegen, um uns später die Nacharbeit zu sparen (kennst ja so den Umfang meiner Artikel und worauf ich Wert lege). Ich werde dich dazu mit den unterschiedlichen Lexikas vertraut machen und dir das nötige Feingefühl vermitteln, wie man zu welchem Themenbereich schnell was findet. Denn nicht immer ist dabei die Buchsuche von Vorteil. Da brauch man schon etwas ein Näßchen. Hättest du Lust dazu?
Wäre lieb von dir, wenn du mich auf meiner Seite informierst. Weist ja was ich davon halte, Disk immer nur auf einer Seite zu führen :-). (Das erinnert mich irgentwie an die Stasi der DDR. Ich hasse Überwachbarkeit :-)).
Noch mal zu meinem Profilwechsel. Für mich ist dies ein notwendiger Schritt, um auch mir selbst gegenüber ehrlich sein zu können. Ich möchte hier zuverlässig arbeiten. Bis zum Zeitpunkt der Löschung der Artikel, habe ich nicht einen bewusst angelegten Thread gehabt, der gelöscht wurde. Es ist für mich eine Selbstverständlichkeit, zuverlässig zu agieren. Durch die Löschung der Artikel, ist mein persöhnlicher Nymbus zerstört worden. Damit ist für mich auch das alte Profil unintressant. Ich kann dazu keinen Identifikationspunkt mehr finden. Ja auch Autoren haben eine Ehre. Denn ich werde mit dem neuen Profil alles unterlassen, um in der Profilstatistik klar herauszustellen, dass ich zuverlässig arbeite. Dies war durch meine Tätigkeiten vor allem an der Eingangskontrolle nicht möglich. Daher werde ich mich in diesem Bereich zurückhalten. Dies geht nur mit einem neuen Profil!
Ich hoffe ich kann bei dir Intresse, mit meinem Vorschlag finden. Wie wärs wenn du dir den dritten Band mal vornimmst und auch so eine Liste fertigst? mfg Drehrumbum14:44, 31. Okt. 2010 (CET)
Lucas ich bin keine Sockenpuppe und du hast recht, ich kenn mich etwas im Metier der Wikipedia aus. Leider haben die Admins aber noch nicht mein altes Profil auf Benutzerwunsch gesperrt, weil sie sich noch dagegen etwas streuben. Umweltschützen ich hoffe, dass du dir die [Seite], mal in deine Favoriten aufgenommen hast. Dort findest du auch die Links zu den beiden Datein bei Googlebuchsuche. Band 3 1. Version und 2. Version mit US-Proxy greifbar. Drängt ja noch nicht der dritte Teil, wäre aber eine schöne Ergänzung für meine Arbeit. Hab keine Angst vor den lateinischen Texten, das wird dir nur am Anfang etwas schwer fallen. Dies legt sich dann aber. Durch das viele abtippeln, bekommst du außerdem ein ganz gutes Gefühl für die Sprache und dann ist es nicht mehr weit, bis zur Beschäftigung und dem Verständnis derselben. Die Torschetypischen Fehler, tja Nobody is perfect :-), aber wir arbeiten ja hier in der Gemeinschaft. Vier Augen sehen eben mal mehr als zwei :-). mfg Drehrumbum17:12, 31. Okt. 2010 (CET)
Lukas, die Sache ist schon seit über einer Woche geklärt! Ich wusste schon bei seiner Übernahme, dass er nicht neu ist. Wie auch immer, Torsche, ich seh mir das morgen mal an. Und Latein lerne ich ja in der Schule, von daher. ;-) Grüße Umweltschutz – [D¦B]22:49, 31. Okt. 2010 (CET)
Du machst mir immer mehr Spass. Ich weiß schon warum ich trotz deines jungen Alters Vertrauen in dich hab. mfg Drehrumbum23:43, 31. Okt. 2010 (CET)
Neubewertung von Hume und Hovell
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen, seit deinem Review hat sich einiges getan. Du hast damals 82 Punkte vergeben, aber angesichts der Tatsache, dass ich deine Kritikpunkte größtenteils behoben habe, bitte ich dich zu prüfen, ob ich deine Kritik von damals gewissenhaft umgesetzt habe und du den Artikel jetzt anders bewertest. Gruß, --Fecchi19:17, 29. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Fecchi, du hast da tatsächlich viel gemacht. Planst du jetzt eine Kandidatur oder was? Denn am liebsten wäre mir, die Punktebewertung bei einer Kandidatur neuzuvergeben. Vom Augenblick meiner Prüfung bis zur Kandidatur ändert sich ja wieder am Artikel etwas, auch, wenn's vllt nur wenig ist. Grüße Umweltschutz – [D¦B]21:00, 29. Okt. 2010 (CEST)
Ich wollte mit der Kandidatur noch ein wenig warten, je nach dem, wie gewaltig die SW-Welle über den KALP hereinbricht. Wenn du bei der Kandidatur noch mal neu bewertest, ist das auch in Ordnung. Gruß, --Fecchi21:03, 29. Okt. 2010 (CEST)
Genau, so werde ich das machen, wobei du dann ja eben im Vorraus nicht weißt, wie ich abstimmen werde. Aber das müsste eigentlich mindestens lesenswert sein. :-) Grüße Umweltschutz – [D¦B]21:06, 29. Okt. 2010 (CEST)
Ich schick's schon mal vorraus: mir ist im Nachhinein noch eine wenig zentrale Lücke aufgefallen, die ich in einem exzellenten Artikel gestopft wissen möchte, allerdings nicht genau weiß, wo ich nach dieser Information suchen muss. Nähere Ausführungen dazu bei der Kandidatur. Gruß, --Fecchi21:10, 29. Okt. 2010 (CEST)
Hallochen mein Guster, Glückwunsch zum zweiten Platz. Kannst du mal bitte deine Augen über Jordan Simon fliegen lassen? Ach mal ne Frage. Da du so gut im verbessern bist, würde es dich reizen, den Artikel zum Grundlagentheologen der reformierten Kirche Andreas Bodenstein, zum lesenswert Artikel auszubauen? Ich helfe dir auch gern dabei. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass uns dabei mal Benutzer:Felistoria, mit ihrem prüfenden Auge helfen kann (Felistoria sieht einfach alles, ist richtig top). mfg Drehrumbum21:38, 31. Okt. 2010 (CET)
Ui, das ist ja mal was. :-) Danke für die Glückwünsche. Torsche, den Artikel seh ich mir morgen mal an. Bodenstein auszubauen, würde mich allerdings nicht so recht reizen. Ich kenn den ja überhaupt nicht, und ich habe bisher solche Projekte als vieeeel zu zeitaufwändig gesehen. Du kannst doch am Artikel arbeiten, wobei ich dir dann Reviews anbieten würde! Grüße Umweltschutz – [D¦B]22:49, 31. Okt. 2010 (CET)
Ochmenno Umweltschützen, nimm dir doch einfach mal Zeit! Wozu musst du für andere arbeiten? Warum werkelst du auch nicht mal für dich? Ich hab mir doch bei Justus Jonas, Johannes Bugenhagen und Philipp Melanchthon auch mal etwas Zeit genommen (bei Melanchthon muss ich ganz ehrlich sein aber nur ein WE, bei Bugenhagen 4. Wochen (bei der Genealogie werkle ich heute noch)und bei Jonas 6 Wochen (nebenbei natürlich Autorenedit}). Naja mit Felistoria und Benutzer:Concord gemeinsam, hatte ich vor dem Paul Gerhard Jahr, auch noch den wenig erquiklichen Artikel fertig gemacht :-) (was heist wenig erquiklich, durch Felistorias Hilfe ist er heute immer noch eigentlich lesenswert. Musste damals halt nur schnell gehen :-)). Tja aber das Thema Bodenstein, da kann ich dir soviel Zeuch zusenden, dass du den Artikel eigentlich fast zum exezellenten bekommen kannst. Du bekommst vollständige Einsicht in meine Forschungen und kannst dir ein völlig freies Bild von der Übergangszeit, der katholischen Kirche zur evangelischen Kirche, am Urspungszentrum der Reformation machen. Übrigens ich kenne auch meist die Leute nicht, über die ich schreibe, denn die sind meistens dahin (das bringt mein Spezialgebiet Personen des 16-19. Jh. mal so mit sich). Daher arbeite ich auch immer mit einer gewissen respektablen Akzeptanz. Die Frage heist also nicht, kennst du dich aus? Sondern würdest du bereit sein, dein Potential so weit zu entwickeln, dass du in der Lage wärst, einen dir völlig unbekannten Artikel zum lesenswert Artikel entwickeln zu wollen? Es ist wie immer nur eine Frage des Willens und des Wollens. Du hast sicher festgestellt das ich dir vertraue, dass ist sicherlich einfacher als dies zu durchleben :-),:-(. mfg Drehrumbum23:32, 31. Okt. 2010 (CET)
Hallo Torsche (tut mir Leid, aber das ist dein Name für mich, ich kann dich nicht anders anreden! ;-)). Ich muss nicht für andere arbeiten, ich mach das halt gerne. Bodenstein, den Namen hab ich noch nie gehört. Aber egal. Ich glaube, du könntest mal Makler oder so werden, du kannst anderen Sachen gut andrehen. Mich hast du auch schon so gut wie überzeugt, nur hab ich momentan leider noch zu viele andere Artikelprojekte. Wo es da schon um eine Auszeichnung geht, sind die Artikel Super Mario Bros. und Bidembach. Vielleicht kannst du dir letztgenannten mal ansehen und deine Meinung dazu sagen, immerhin kennst du dich mit sowas auch aus. Die Familie kannte ich übrigens auch nicht, bevor ich die Artikel im BBKL las. Und mit Super Mario Bros. bin ich schon seit Februar zugange, scheint aber einfach kein Ende zu nehmen. Demhingegen gibt's ja wirklich Autoren, die alle paar Wochen wieder einen ausgezeichneten Artikel hinbekommen. Insofern habe ich eine – bestimmt übertriebene – Erfurcht vor solchen Projekten. Und es mag auch sein, dass ich entmutigt wurde. Das Problem wäre schlicht, dass ich mir das nicht zutraue. Aber wenn du mir vertraust und so auf mich einredest. :-) Ich würde da ja sicherlich noch Hintergrundwissen nebenbei lernen, ich will ja ohnehin später Theologie oder Kirchengeschichte studieren. Und andererseits wäre so ein Projekt auch eine interessante Erfahrung. Also ich denke, wenn du mir dabei helfen würdest, wäre ich durchaus bereit, den Artikel auszubauen, aber zu einem späteren Zeitpunkt. In Ordnung? Grüße Umweltschutz – [D¦B]08:59, 1. Nov. 2010 (CET)
Natürlich helfe ich dir bei dem Artikel später :-). Ich lasse ihn daher mal in Ruhe und widme mich weiter dem Döring, da wir sicher noch einige Artikelchen im Portal brauchen. Später werde ich mir dann mal noch dies und das zu Gemüte ziehen. Übrigens wir sind da nicht allein in unserem Bestreben eine Gelehrtendarstellung durchzuführen. Gut Ding brauch halt Zeit und uns drängt ja keiner :-). Zu Bidembach. Der Artikel wirkt am Anfang, meiner Meinung nach, noch etwas hacklig und unrund. Sieht aber im unteren Teil top aus. mfg Drehrumbum14:58, 1. Nov. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen, jetzt bist du dran beim SW-Preis-Auswählen. Also Preis auswählen, dann in der Liste der Preisträger abhaken und den nächsten Preisauswähler der Liste informieren - wer das sein soll, weiß ich aber nicht. Grüße und herzliche Gratulation zum zweiten Platz beim Reviewpreis wünscht: MinnouGvgAa16:54, 1. Nov. 2010 (CET)
Hallo Minnou. Danke, ich suche mir mal was aus. Hmm, muss ich Wwwurm und Carbidfischer beide ansprechen? Mach ich mal. Grüße Umweltschutz – [D¦B]20:21, 1. Nov. 2010 (CET)
Bitte um Brainstorm
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Tach. Du hattest Dich ja als Hilfe in modifiziertem Rahmen angeboten. Also notiere mir einfach mal SPONTAN, was Du über Rausch weißt und was Du unbedingt wissen möchtest. Danke! Ulf aka Freak197218:18, 2. Nov. 2010 (CET)
Hallo Ulf. Uff, Brainstorming hasse ich. :-P Also, ich schau mal nirgends nach und überlege … Was weiß ich über Rausch … Nichts wirkliches, bei dem bisschen bin ich mir völlig unsicher und möchte das lieber nicht sagen, das wäre mir zu peinlich. Was ich vom Artikel erwarte, was ich wissen möchte: Was Rausch ist, eine einwandfreie Definition. Dann halt evtl. Geschichte. Kulturelle Aspekte, psychologische Aspekte usw … Medizinische … Ich weiß ja nicht, ob ich dir so wirklich weiterhelfen kann, vielleicht ist's aber ein Ansatz. Grüße Umweltschutz – [D¦B]18:21, 2. Nov. 2010 (CET)
Mentee
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Zu den Schriften. Ich nutze dazu Finereader 9 Screenshot Reader (ergänzt sich ganz gut zur Google OCR, brauch aber noch Nacharbeit). Ein Teil ist ja schon von der Google OCR (Linux Prog.) erfasst. Manchmal nehme ich auch die Google Scans vom Meusel, um mir möglichst wenig Arbeit zu machen. Naja ich bin ja erst mal bei Band vier. Der wird schon noch ne Weile brauchen. Wie gesagt brauch ich dann eine Liste zu Band 3 (kannst du ja auch hier hinterlassen. Ich rödle quasi den Döring von hinten auf. Übrigens die sind alle relevant. In Band 4, im hinteren Teil, so ab Seite 860, findest du auch die Literaturangaben. Tja es ist schon erstaunlich. Innerhalb von zwei Wochen im Eiltempo durch das Mentorenprogramm, Sichter und Träger einer Auszeichnung :-). mfg Torsche09:24, 3. Nov. 2010 (CET)
Ne Liste ist schon praktisch. Mal schaun vielleicht zimmere ich sie noch selbst hin. Man muss sich quasi erst mal ein Überblick schaffen. Dazu sind solche Listen immer praktisch. mfg Torsche14:25, 3. Nov. 2010 (CET)
Lieb wäre von dir, wenn du mal über den Artikel Karl Friedrich Stäudlin drüberschnullerst. Möglicherweise wird dir dann auch mal, meine persöhnliche Überzeugung sichtbar, im weiteren Denken. Dann verstehst du vermutlich, warum ich nicht mer T. S. sein kann, sondern nur noch Drb. mfg Torsche01:07, 6. Nov. 2010 (CET) (Ist aber nach wie vor nur ein Arbeitsartikel, den ich im Rahmen des von mir geschildereten Kontexts abgearbeitet habe.)
Politische Einflußname
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Herzlichen Dank für die Löschung des Links zu unserer Parteibeschreibung (UGI). Das zeigt deutlich die von Wickipedia propagierte neutrale Haltung.
Die anderen in der Gemeinde vertretenen Parteien dürfen sich darstellen - einer Kleingruppierung wie uns fehlt es dazu selbstredent an "Relevanz". Nochmals herzlichen und tiefempfundenen Dank für diese wichtige Information.
--Rpietsch201015:03, 5. Nov. 2010 (CET)
Hallo, deine erste Änderung habe ich nicht rückgängig gemacht. Wohl aber die zweite, und zwar, weil Weblinks im Fließtext unterbleiben sollen. Grüße Umweltschutz – [D¦B]15:09, 5. Nov. 2010 (CET)
<quetsch> eine Antwort habe ich bei Rpietsch direkt geschrieben. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:46, 5. Nov. 2010 (CET)
schon gesehen und verschoben ;-) war nicht Absicht nur beides rot ;-)K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:31, 5. Nov. 2010 (CET)
HMS Dorsetshire (40)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Umwelt,
hab mal deine Punkte auf der Disk kommentiert, Lust noch gegenzulesen und dein Votum vlt. nochmal zu prüfen oder so? Gruß Niklas 55510:53, 5. Nov. 2010 (CET)
Tut mir Leid, glaub nicht, aber am Votum würd's leider ohnehin nichts wirklich ändern, nur an der Begründung. Grüße Umweltschutz – [D¦B]14:19, 6. Nov. 2010 (CET)
Hallo Fecchi, klar doch, muss da und bei Systema Naturae noch abstimmen, muss mir davor aber noch mal alle Änderungen an den Artikeln ansehen. Bis zum 11. hab ich ja mindestens noch Zeit. ;-) Grüße Umweltschutz – [D¦B]10:39, 6. Nov. 2010 (CET)
Hallo, danke, aber was hab ich damit zu tun? Kann damit irgendwie nichts anfangen, hilfst du mir vllt. auf die Sprünge? Umweltschutz – [D¦B]13:58, 15. Nov. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen, ich habe gerade den Artikel in den Review Geschichte eingestellt und würde mich freuen, wenn du ihn mal durchsehen und auswerten würdest. --Ambross22:05, 15. Nov. 2010 (CET)
Hallo Ambross, hab vielen Dank für die Anfrage. Ich werde den Artikel reviewen – obgleich ich das Gefühl habe, diese Thematik gefällt mir nicht. Das soll bei einem Review aber selbstverständlich egal sein. :-) Du musst dich aber noch gedulden, weil ich vor diesem Artikel noch mindestens zwei andere zu reviewen habe. Spätestens in einem Monat müsste ich mit deinem Review aber fertig sein. Grüße Umweltschutz – [D¦B]14:03, 16. Nov. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren13 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen
Mit deiner Verschiebung von Julius Vogel auf Julius Vogel (Premierminister) bin ich nicht besonders glücklich. Der Regierungschef eines Landes ist meiner Meinung nach um einiges bedeutender ist als ein Arzt (dessen Relevanz ich zurzeit nicht einmal einschätzen kann). Aus diesem Grund wäre es wohl besser, den Artikel zurückzuverschieben und zuoberst einen Begriffsklärungshinweis zu setzen. Kommt hinzu, dass in der Klammer eher (Politiker) stehen müsste und die zahlreichen Links nicht angepasst wurden. --Voyager17:48, 17. Nov. 2010 (CET)
Hallo Voyager. Ich habe schon öfter Artikel verschoben, weil es gleichnamige Personen gab, die allerdings weniger bedeutend waren. Hier hatte ich schon ein wenig Bauchgrummeln, wegen des Begriffs Premierminister. Fand aber zunächst keine Alternative. Der andere Julius Vogel jedenfalls war nicht nur Arzt, sondern auch Hochschulprofessor, Artikel im Catalogus Professorum Halensis und in ADB. Andererseits lautet sein voller Name laut CPH Karl Julius Vogel, wobei Karl sonst nirgends auftaucht. Das ist also nicht die übliche Namensform. Politiker wäre sicherlich ein besseres Klammerlemma, hatte davon aber keine Ahnung. Und das mit BKL anlegen und Links fixen, das vergesse ich wohl immer. :-S Ich denke, das hole ich aber jetzt auch nicht nach, solang die Lage unklar ist. Umweltschutz – [D¦B]17:56, 17. Nov. 2010 (CET)
Verschiebe doch den einen auf (Politiker) und den anderen auf (Hochschullehrer). Dann SLA auf den Namen und dannlegst Du ne BKL an. Gruß --Pittimannbesuch mich17:59, 17. Nov. 2010 (CET)
Wäre durchaus 'ne Alternative, Hochschullehrer als Klammerlemma mag ich aber nicht, da das zu vage ist. In der Einleitung gebe ich ja auch bspw. Arzt anstelle von Hochschullehrer an. Umweltschutz – [D¦B]18:01, 17. Nov. 2010 (CET)
Aus meiner Sicht ist die Lage klar. Der Bedeutungsunterschied ist ungefähr mit John Major und John Major (Theologe) zu vergleichen. Das ist einfach ein Beispiel, das mir spontan eingefallen ist; es gibt noch zahlreiche weitere. Wenn du nichts dagegen hast, nehme ich die Verschiebung vor und du kannst später den BK-Hinweis einfügen. So ist der Aufwand am geringsten. --Voyager18:07, 17. Nov. 2010 (CET)
Hmm. Find ich nicht wirklich, tut mir Leid. Bei deinem Beispiel ist der eine ja ein noch lebender Poltiker, der andere ein Theologe, der vor hunderten von Jahren lebte und bei dem noch nicht mal Literatur oder Weblinks angegeben ist. Ganz so extrem ist es meiner Meinung nach bei den Julius Vogels nicht. Der lebte ja im 19. Jahrhundert und war als Professor seiner Zeit durchaus bedeutend. So viele Aufrufe hat Julius Vogel auch nicht wirklich. Umweltschutz – [D¦B]18:12, 17. Nov. 2010 (CET)
Wie gesagt, das ist lediglich eines von zahlreichen Beispielen. Andererseits hat "dein" Julius Vogel noch gar keine Aufrufe ;-) --Voyager18:14, 17. Nov. 2010 (CET)
Ja klar, weiß ich. Meiner wurd ja auch noch gar nicht fertig verfasst. :-P Wie auch immer, trotzdem finde ich BKL-II immer noch nicht so recht gerechtfertigt. Hmm … Umweltschutz – [D¦B]18:16, 17. Nov. 2010 (CET)
Wäre es nicht ohnehin klüger, den Artikel zuerst zu schreiben, bevor du den anderen verschiebst? --Voyager18:17, 17. Nov. 2010 (CET)
Da hast du natürlich recht, ist wohl meine Art, etwas vorschnell zu handeln. Naja, dann mach ich mal letzte Korrekturen und stell ihn dann ein, zunächst unter Julius Vogel (Arzt), iO? Umweltschutz – [D¦B]18:19, 17. Nov. 2010 (CET)
Ich war jetzt meinerseits ein wenig vorschnell und habe auf Julius Vogel einen Hinweis auf den Arzt eingefügt. So "schlimm" sieht das ja nicht aus, oder? --Voyager18:30, 17. Nov. 2010 (CET)
Wenn's schon so ist, dann lass es. ;-) Ist zwar gegen meiner Meinung, aber so würden wir ja nie zu einer Einigung kommen. Umweltschutz – [D¦B]18:34, 17. Nov. 2010 (CET)
Chat
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Danke, habe ich gefixt. Aber wäre es nicht besser, wenn du den Fehler gleich korrigieren würdest, anstatt die Autoren anzuschreiben? Umweltschutz – [D¦B]19:13, 18. Nov. 2010 (CET)
Naja, wobei hier ja evtl. falsche Refs oder so angegeben wurden, dass ein Außenstehender das nicht unbedingt korrigieren kann. In diesem Fall hatte ich bei einer Refersetzung einfach einen übersehen. :-D Umweltschutz – [D¦B]19:52, 18. Nov. 2010 (CET)
Eine, die einen Vandalismus-Revert nicht toll fand und dem Revertierenden auch noch ein bisschen spendiert hat ;-) -- Felix König✉17:49, 24. Nov. 2010 (CET)
Joa, hab auf Pittis Disk revertiert, und so'n echter Troll vandaliert dann halt bei dem Revertierer. Nix besonderes, ist halt altäglich. Danke aber für die Reverts. ;-) Pitti wollte den Müll aber wohl auf seiner Disk haben, der Re-Revert war gewollt. Umweltschutz – [D¦B]17:55, 24. Nov. 2010 (CET)
Da hat mein schneller Finger gezittert, ich wollte auf die IP klicken um zu gucken wo der Kamerad wech war und dabei ist es dann passiert. --Pittimannbesuch mich18:02, 24. Nov. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
nun würde mich doch interessieren warum Du den Link zum Film des Bilderzyklus GOTT, ERDE , EWIGKEIT wieder rausgenommen hast. Übrigens: Es war Madleners explizieter Wunsch, dass dieser Zyklus verfilmt wird. So schrieb er 1927 an das Direktorium der UFA Berlin den Vorschlag diesen Zyklus zu verfilmen "(...)das gehört der ganzen Welt, das ist aber nur durch den Film möglich."
Hallo. YouTube-Links sollten meines Wissens eher sparsam eingesetzt werden. Das verlinkte Video hat gerade mal 93 Klicks, das hinterlässt schon den Beigeschmack von Werbung. Ich fände es konstruktiver, wenn man auf den Film im Artikel genauer eingehen würde, als einen Link zu setzen. Wenn du den aber unbedingt drin haben willst, nur zu, ich werde nicht rückgängig machen! :-) Umweltschutz – [D¦B]14:18, 1. Dez. 2010 (CET)
Hallo Umweltschützen,
merci für Deine Antwort. Im Werk "Josef Madlener Mein Kosmos" von Prof. Kiermeier-Debre (S. 116 f.) ist das Thema und seine diesbezügl. Korrespondenz mit der UFA detailierter beschrieben, vielleicht arbeite ich diesen Bezug demnächst mal in den Artikel ein. Für den Moment gibt der Film aber aus meiner Sicht (inkl. der Texte die Madlener für die einzelnen Bilder ausgewählt hat) einen guten Einblick in diesen Bildzyklus und gerade im Hinblick auf die Ubiquität des Internets gilt ganz besonders seine Grundintention: Gott, Erde und Ewigkeit "Das gehört der ganzen Welt." Viele Grüße --87.157.8.19914:51, 1. Dez. 2010 (CET)
Ah, das wäre sehr gut, wenn du das machen könntest. Ich denke, wenn auf den Film genauer eingegangen werden würde, wäre auch ein Link nicht mehr Fehl am Platze. Umweltschutz – [D¦B]14:58, 1. Dez. 2010 (CET)
Mentee zu entlassen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Umweltschützen, es tut mir Leid, wenn mein Beitrag nicht hilfreich war, aber momentan nimmt die von mir beschriebene Entwicklung wirklich Überhand, weshalb ich durchaus denke, dass man hier eine lexikalische Relevanz sehen könnte. Oder lag es an der Qualität meines Geschreibsels? 84.61.115.15119:06, 3. Dez. 2010 (CET)
Hallo. Mir kommt das wie eine Privatmeinung/-These vor, was unterbleiben sollte, siehe WP:NPOV und WP:KTF. Ansonsten müsstest du eine Quelle angeben, wer sagt das? Wer behauptet das? Oder ist das eben doch nur deine eigene These? Umweltschutz – [D¦B]19:36, 3. Dez. 2010 (CET)
Es ist schwierig eine Quellenangabe zu machen (zumal mir der technische Sachverstand fehlt; wenn ich es versuche, ruiniere ich bestimmt das Layout des ganzen Artikels) da die Welt Online die unangenehme Angweohnheit hat, ihre Kommentarsektionen immer sehr schnell zu schließen, besonders, wenn eine rechts-populistische Parole die nächste jagt (Und ich fress einen Besen, wenn das alles Trolls sind). Würde es etwas helfen, eine Sammlung von Kommentaren samt Zeitpunkt der ENtnahme zu erstellen und auf Wiki SOurce zu laden, oder dürfen solche selbst gesammelten Ergebnisse nicht als Quellen angegeben werden? 84.61.115.15119:50, 3. Dez. 2010 (CET)
Wenn dir der technische Sachverstand fehlt, ist die Seite WP:Einzelnachweise was für dich. Aber woher weißt du das überhaupt, die Informationen? Aus der Leserkommentarsektion bei Welt Online? Das ist keine gültige Quelle. Nein, das sind höchstens Privatmeinungen, die absolut nicht als Quelle taugen. Wenn das Thema auf irgendeiner seriösen Internetseite in Form eines Artikels oder gar in einer Literatur besprochen wird, darfst du das einfügen, andernfalls nicht. Und zu Wikisouce, Wikisource ist dazu da, um alte Texte, deren Urheberrecht abgelaufen ist, online zu stellen, für so etwas aber nicht. Umweltschutz – [D¦B]19:55, 3. Dez. 2010 (CET)
Wieso ist empirische Erfahrung keine gültige Quelle? Das Luft atembar ist wird ja in dem entsprechenden Artikel auch nicht mit einer Quelle belegt. Jeder halbwegs denkende Mensch kann sich einen beliebigen Welt Online Artikel zum Thema Finanzen, Integration oder Wikileaks ansehen und entsetzt sein über die schiere Dichte an rechten Verschwörungstheorien. Es ist nichts, über das man erst eine Wissenschaftliche ABhandlung schreiben müsste... 84.61.115.15120:21, 3. Dez. 2010 (CET)
Eben das sollst du nicht machen, das ist Original Research und Etablierung eigener Theorien. Das Luft atembar ist ist etwas viel banaleres, das kann man ohnehin einfach belegen. Aber was du einbringen willst, braucht eine gültige Quelle, ansonsten ist es deine Privattheorie, und zum Verbreiten ebendieser ist Wikipedia nicht da. WP:KTF. Umweltschutz – [D¦B]20:25, 3. Dez. 2010 (CET)
Ich bin zwar nicht zu einhundert Prozent überzeugt, da ich nur Fakten wiedergebe, dennoch werde ich mich fügen. Auch wenn es nicht mehr wirklich zu deinem Zuständigkeitsbereich gehört: Hast du wenigstens eine andere Idee, wie man auf diese Missstände aufmerksam machen kann? 84.61.115.15121:09, 3. Dez. 2010 (CET)
Du siehst das als Fakten an, aber es ist ja nicht ein derart festes Faktum, wie bspw., dass Wasser bei 0°C einfriert. Ich nehme deine Fakten trotzdem als Theorie dar, trotzdem ist es gut, dass du die Meinung deines Gegenübers akzeptierst. Davon abgesehen finde ich die Ergänzung nicht so wichtig, dass und warum irgendein Begriff von wem in irgendeiner Kommentarsektion verwendet wird, ist nun mal extrem grenzwertig, wenn überhaupt. Wenn du auf diese Missstände aufmerksam machen willst, nur zu, aber nicht hier. Du könntest auf irgendeinem Blog oder so einen Artikel dazu schreiben, oder in einer Zeitschrift, oder … Umweltschutz – [D¦B]08:19, 4. Dez. 2010 (CET)
(Konfigurationsänderung) Es wurde eine neuer DB-Cluster s7 eingerichtet. Folgende 13 Wikis, die sich vorher alle auf s3 befanden, wurden hierin ausgelagert: eswiki, huwiki, hewiki, ukwiki, frwiktionary, metawiki, arwiki, cawiki, viwiki, fawiki, rowiki, kowiki, centralauth.
(Bugfix - Gesichtete Versionen) Ein Problem mit der „Änderungen verwerfen“-Schaltfläche in Verbindung mit mehreren ungesichteten Version wurde behoben (Bug 26238, live mit rev:77747).
(Bugfix - Gesichtete Versionen) Der Hinweiskasten für ungesichtete Versionen auf der Beobachtungsliste überschneidet sich nicht länger mit der Sitenotice. Auf den Letzten Änderungen wird der Kasten nicht länger eingeblendet (Bug 25204, rev:77738, live mit rev:77740).
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Servus Umweltschützen!
Darf ich Dich zu dieser Diskussionen über die Namen der Regimenter der Bayerischen Armee einladen? Ich denke da Du auch an diesem interessiert scheinst, wäre Dein Kommentar auch wichtig.
Hallo, danke für die Diskussionseinladung, aber … Wie kommst du darauf? Ich hab mit dem Thema so gar nichts am Hut, kenn mich da überhaupt nicht aus. :-/ Nein, da wäre meine Meinung sicher nicht hilfreich. Umweltschutz – [D¦B]14:08, 7. Dez. 2010 (CET)
Aha, wie ich jetzt sehe, hast du um die hundert zufällige Benutzer angeschrieben, die alle mit dem Bereich nix zu tun haben. Da kann ich echt nur mit dem Kopf schütteln … Seltsamerweise war ich schon vor nicht allzu langer Zeit "Opfer" einer unerwünschten "Massen"ansprache. Umweltschutz – [D¦B]14:20, 7. Dez. 2010 (CET)
Problem
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
Nun brauche ich Deinen Rat. Bei meinem Artikel "Société Française de Wothlytypie" möchte ich den frz.Text gerne im frz. Wikibooks stellen und in dem betr.Artikel einen Link einfügen. Könntest Du mir dabei bitte helfen? Gruß Schrouff -- Schrouff15:40, 9. Dez. 2010 (CET)
Hallo Schrouff! Was genau möchtest du machen? Den Artikel auf französisch übersetzen? Dann sollte das natürlich in die frz. Wikipedia. Umweltschutz – [D¦B]16:46, 9. Dez. 2010 (CET)
Danke
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Bugfix - Gesichtete Versionen) Die Deadlock-Fehlermeldung sollte jetzt nicht mehr so häufig auftreten (Bug 26224, rev:78052, live mit rev:78053).
(Bugfix - vor allem Wikisource) Das Auslesen des Textlayers von DjVu-Dokumenten sollte jetzt zuverlässiger funktionieren (Bug 21526, rev:69139, live mit rev:78047).
Hallo, vorrausgesetzt, es stimmt, dass du David Kaczmarczyk bist, wie kommst du darauf, der Artikel sei verfälscht? Wenn du das nicht beweisen kannst, wird er nicht gelöscht. Umweltschutz – [D¦B]14:47, 15. Dez. 2010 (CET)
Hallo
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... leider war gestern nur noch mein Computer online, ich selbst musste weg und bin jetzt erst wieder da. Gruß --HowwiDisku · MP00:25, 16. Dez. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, im obigen Artikel ist die Verwendung des Mädchennamens und des späteren Namens etwas verwirrend. Gibt keinen allgemein verwendeten Nachnamen?--Milziade16:40, 17. Dez. 2010 (CET)
Hallo Milziade, der ADB-Artikel verwendet den späteren Namen. Geboren wurde sie aber nicht als von Gersdorf, darum habe ich das bei dem Satz anders gemacht, die Problematik fiel mir aber auch auf – nur wusste ich keine Lösung. Umweltschutz – [D¦B]16:41, 17. Dez. 2010 (CET)
Ja, die Unternehmensgeschichte sollte noch dazu in Fließtext da stehen, nicht in Stichpunkten. Das muss überarbeitet werden. Umweltschutz – [D¦B] 17:13, 30. Nov. 2010 (CET)
Tabellen haben auch Vorteile (übersichtlicher, schneller lesbar) - wo steht geschrieben, dass das geändert werden muss ?
Und 'falschherum' - das ist die amerikanische Schreibweise eines CV: das aktuellste oben, das alte unten. Analog zu /Kaufmännische_Heftung#Abheften.
Hallo Neun-x, ich finde zwar gerade keine entsprechende Leitlinie, aber Tabellen sollten er selten eingesetzt werden. Besonders Abschnitte wie Geschichte sollten niemals tabellen- oder stichpunktartig sein, das ist zwar übersichtlicher, aber nicht in Ordnung, zumal man so auch keine Zusammenhänge herstellen kann. Bei geschichtlichen Darstellungen ist es in der Wikipedia auch üblich, das aktuellste unten anzuhängen, Abheftung hat ja nichts damit zu tun. Umweltschutz – [D¦B]13:15, 20. Dez. 2010 (CET)
Yes, schon klar, Kollege. Ich habe auch nicht gesagt, dass ich ein Freund des 'American way of CV' bin - sondern nur, dass es nicht völlig exotisch ist, ich es auch nicht per se falsch finde. Auf meiner persönlichen wiki-Prio-Liste wäre so eine Änderung zienmlich weit unten.
Das wohl bekannteste deutschsprachige geschichtliche Übersichtswerk in Tabellenform ist der 'Große Ploetz'. Das nur am Rande. Durch die Übersichtlichkeit der Tabellen erleichtert er es dem (halbwegs kundigen) Leser, selber Zusammenhänge herzustellen. --Neun-x08:54, 22. Dez. 2010 (CET)
Völlig exotisch ist's natürlich nicht, sollte hier aber ausgebessert werden – jeder hat andere Prioritäten. Ein Werk wie der Große Ploetz, das mit 100.000 Informationen und Fakten wirbt, kann ich mir eigentlich nur in Stichpunkten (und folglich durchaus auch als Tabelle) vorstellen, hier bei Wikipedia ist das aber etwas anderes. Umweltschutz – [D¦B]14:24, 22. Dez. 2010 (CET)
Ich liebe dich
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren9 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn wir uns nicht mehr sehen sollten, schonmal frohe Weihnachten und ein trollyges Jahr 2011!
Danke, dir auch. Nimm dir vielleicht mal für's neue Jahr vor, hier konstruktiv mitzuarbeiten, du siehst ja, was ich sonst machen muss … Umweltschutz – [D¦B]15:25, 20. Dez. 2010 (CET)
Nun, ich werde zumindest mal darüber nachdenken. Aber eins verspreche ich dir: Auch 2011 wird ein sehr trollyges Jahr werden!
xD Danke euch beiden, auch wenn's zu früh ist und wir uns doch noch virtuell sehen. ;-) Trolly, du bist zwar gesperrt, aber ich denke, du liest weiter mit … Ehrlich, du darfst hier richtig mitarbeiten, solltest du ernsthaftes Interesse daran haben, kann ich das mit dir mal im Chat besprechen! Umweltschutz – [D¦B]15:50, 20. Dez. 2010 (CET)
(Konfigurationsänderung) Einige IP-Adresse von websense.net wurden in die trusted XFF-Liste aufgenommen (rev:78622, live mit rev:78623 inkl. Telekom-Proxys, siehe Bug 24869)
Softwareupdates zu den Gesichteten Versionen wurden soeben live geschaltet.
(Bugfix) Im Versionsunterschied werden Kategorien und Interwikilinks wieder angezeigt (rev:77897, Bug 26163).
(Bugfix) Probleme mit den gesichteten Versionen nach einem Transwiki-Import sollten behoben sein (Bug 15515, rev:78044 und rev:78051).
(Softwareneuheit - Gesichtete Versionen) Die Hinweisboxen „Eine markierte Version dieser Seite...“ haben die ID "mw-fr-revisiondetails-wrapper" bekommen, damit sie einen individuellen Style (CSS) bekommen können. Wichtig ist dies zum Hinzufügen eines z-index, um Verdeckungen etwa von Infoboxen-Landkarten zu verhindern (Bug 24366).
(Bugfix) Readers without Javascript see box always in expanded state (Bug 14128).
(Bugfix) NullRevision to a page should not produce pending changes for pages transcluding it (Bug 25919).
(Softwareneuheit - Gesichtete Versionen) Die Sublinks auf Kategorieseiten werden jetzt über die Systemnachricht MediaWiki:Flaggedrevs-categoryview gesteuert. Damit können jetzt auch projektspezifische Links, z.B. auf Magnus' Toolserver Tool deep out of sight ergänzt werden (rev:77222).
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
wünsche ich dir und deiner Familie mit ganzem Herzen. Denk mal daran, dass wir was machen wollten. Leider hat mich die Kategorie:Hochschullehrer (Harderwijk) etwas von meiner Arbeit abgelenkt. Hab ich dann aber schon wieder hingebogen. Oder hast du zur Zeit zu viel am Hals hier? Ich kann das schnell abwürgen, wenn du das willst. Lass es dir einfach mal die Festtage gut gehen und entspanne dich mal einfach in der Gemeinschaft von Mamma und Papa. Bei uns gibs heute Ente mit Grühnkohl. Morgen gibs Ente mit Rosenkohl und am Ende der Feiertage werde ich vermutlich wieder als Zombie mit der Entenkeule im Mund Leute erschrecken :-). mfg Drehrumbum11:17, 25. Dez. 2010 (CET)
Danke, Torsche, du bist ein Engelchen. :-) Ich hab das nicht vergessen, bei Gott, hab aber vorher noch einige andere Artikel, die ich schreiben möchte. Also, ich gehe den dritten Band der Gelehrten Theologen Deutschlands durch. Als erstes stünde da Johann Andreas Michael Nagel an, ich habe schon gestern damit angefangen, seine ganzen Werke einzutippen, immerhin waren das 130. Bei diesem einen griechischen Text hatte ich Probleme … Das lateinische ging aber ganz gut, außer, dass der Scan manchmal nicht so gut war. Wie auch immer, joa, Weihnachten ist bei mir ein wenig zu hektisch … Ich wünsche dir auch noch schöne Restweihnachten! Umweltschutz – [D¦B]11:23, 25. Dez. 2010 (CET)
Umweltschützen. Wenn ich die griechische Sprache nicht übertragen kann, mach bei einzelnen Wörtern immer ein . . . rein. Wenn das ganze Buch altgriechisch geschrieben ist, lass ich es raus und schreibe dann in der Überschrift Literatur (Auswahl). So kann man sich um die Problematik schippern :-). Ja das ist schon alles etwas arbeitsaufwendig, zumal man dann auch noch die unterschiedlichen Literaturangaben zufügen muss. Aber gerade deswegen mache ich das ja mit dir. Mehr als dabei etwas dazulernen, kann ich dir leider nicht anbieten. Übrigens bei der lateinischen Sprache ist mein OCR Programm gar nicht so übel. Leider zuckt es bei den deutschen Titeln. Wenn du mit dem ersten Artikel fertig bist, sagst du dann mal bitte bei mir Bescheid. Ich geh dann mal drüber und wir schaun mal was ich noch ergänzen kann. Soll dir dann eigentlich als weitere Anleitung dienen und dich nach und nach vorbereiten auf was höheres :-). mfg Torsche09:13, 26. Dez. 2010 (CET)
Ah, das ist ja eine interessante Taktik. So werde ich's dann auch mal machen. :-) Ist schon aufwändig, aber ich mach das lieber per Hand, bei OCR müsste ich's ja immer noch einmal nachkorrgieren. Ich sag dir schon bescheid, wenn ich fertig bin, ich denke aber, ich werde mit der Biographie erst im nächsten Jahr anfangen. Dann wäre ich gespannt auf deine Hinweise. Auf was für ein Höheres willst du mich denn vorbereiten? Ist ja fast, als wäre ich dein Mentee, aber denk dran, du warst erst vor kurzem noch mein Mentee. :-P Umweltschutz – [D¦B]11:40, 26. Dez. 2010 (CET)
Ah, vielen Dank, kann ich mich etwas dran orientieren. Johann Andreas Michael Nagel hat aber 160 Werke verfasst, mit dem Abtippen bin ich bald endlich fertig, die anderen waren zum Glück nicht ganz so fleißig. ;-) Übrigens, ich hab mir zur Aufgabe gemacht, alle deine Artikel korrekturzulesen, würdest du als Gegenleistung auch einige von mir gegenlesen? Umweltschutz – [D¦B]19:41, 27. Dez. 2010 (CET)
Magnus opus completa est: Johann Andreas Michael Nagel. Hat echt Spaß gemacht, ich werde mit Freude den Rest schreiben. Ich hatte nur Probleme, die ganzen Profs herauszufinden, Döring gibt ja nur Nachnahmen an und nicht mal die BKLs hier sind vollständig. Wie ist der Artikel? Umweltschutz – [D¦B]11:23, 28. Dez. 2010 (CET)
Und noch einer: Conrad Nahmmacher. Der Döring ist echt super. Lingua latina mortua est – vive lingua latina! Nahmmacher magnus theologus erat, sed nunc mortuus est. :-( Ha, drei Jahre Latein lohnen sich doch. Umweltschutz – [D¦B]17:15, 28. Dez. 2010 (CET)
Verdammt noch mal … :-S Ich hatte damals mehr oder weniger in Eile Artikel aus dem Catalogus Professorum Halensis angelegt, aber dass es zwei Rudolf Hohls gab, die da lehrten … Ärgerlich, den Geologen kennt der Katalog auch, da steht aber nicht mehr als sein Name. Jedenfalls tausend Dank für den Hinweis, das wär mir nie aufgefallen und sollte auch absolut nicht sein … Also revertier ich und schreibe einen Artikel zur richtigen Person. Umweltschutz – [D¦B]17:00, 29. Dez. 2010 (CET)
Vielen Dank, liebe RC-IP! Wie komme ich denn zu diesem Service, ich hatte da jedenfalls gar nicht mehr dran gedacht. Ich find's schade, liegt's wohl am Artikel? Ich möchte einfach wissen, was los ist, vielleicht kann ich ihm 'ne Mail schreiben? Andererseits hatte ich kaum mit ihm zu tun … Wie auch immer. Umweltschutz – [D¦B]18:28, 1. Jan. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
So ich hab mal noch einige Literaturergänzungen eingefügt. Hinweis wenn es sich um Personen handelt die von 1750-1799 gestorben sind immer den Meusel nachschauen. Wenn es um Personen aus Nürnberg geht immer den Will nachschauen. Scheuche den Namen auch mal durch die Google Buchsuche, mit Sterbe oder Geburtsjahr. Da findet man meist auch noch was. Übrigens wenn es um Wittenberg Sachen geht, nie verzagen immer Onkel Torsten fragen :-). Ich hab die Matrikel bei mir rumliegen und noch einiges mehr. Mach bitte nicht so schnell ein alter Mann ist doch kein ICE :-). mfg Torsche19:25, 28. Dez. 2010 (CET)
Aaah, vielen vielen Dank. Ja, Meusel war mir in den Sinn gekommen, aber a) hab ich mir dafür keine Zeit genommen und b) deshalb bei Google nicht den richtigen Band gesehen. Meusel jedenfalls scheint auch sehr vollständig zu sein was Literaturangaben betrifft. Will kannte ich gar nicht, der schreibt aber noch etwas mehr zur Bedeutung von Nagel, vielleicht werde ich etwas ergänzen. Ah, du hast die Matrikel? Das ist interessant. Na, du bist nicht der einzige "ältere Herr", dem ich zu schnell bin. >:-) Umweltschutz – [D¦B]19:34, 28. Dez. 2010 (CET)
Hast du Skype? So alt bin ich gar nicht nur ca 27 Jahre älter :-). Ich will noch mal beim Ersch-Gruber nachschauen N ist da ja noch drin. mfg Torsche19:47, 28. Dez. 2010 (CET)
Ich hab dir mal noch ein wenig den Nahmmacher und den Nagel verlinkt. Darauf solltest du auch achten, dass du die Daten bei den Unterseiten einträgst. Das bringt dir dann Edits ohne Ende. Schau mal bei den Artikeln, Links auf die Seite. Einfach Geburts- und Sterbedatum verlinken, vielleicht noch Geburtsort und Wirkungsstätten. Versuche auch immer die Lexikas anzuführen. Der Döring ist selbst kein Lexikon. Das könnte problematisch werden, wenn es dann um die Löschdisk. geht. Mal mein Leitspruch, steht er in einem Lexikon drin, kommt er in die Wikipedia rin. Du musst quasi auf die Absicherung deiner Artikel achten, sonst kann es sein das man sie dir löscht. Sobald Lexikon in der Lit. Angabe steht, hat sich das dann sowieso erledigt. Denck dran es gibt unwahrscheinlich viel Trottel in der Löschdisk. Das ist ja übrigens der Hauptgrund, warum ich hier nicht mehr unter meinem eigentlichen Namen arbeiten möchte. Ansonsten kann ich nur sagen, du arbeitest genau so wie es mein Stil ist. mfg Torsche21:28, 28. Dez. 2010 (CET) (P.S. übrigens ist der Will nur für Altdorf/Nürnberg und wenn du auf Hochschullehrer in Marburg, Gießen und Rinteln triffst ist nativ Strieder der erste Anlaufpunkt. Ich hab dir ja gesagt du sollst dir die Seite als Favorit speichern.)
Klar hab ich Skype, da heiß ich so wie hier. Danke für's Verlinken, ich weiß schon, dass man das machen sollte, und daher hab ich mir vor langem vorgenommen, alle meine Artikel so zu verlinken, aber das sind fast 600… Gut, dann mach ich's nur bei den neuen. Döring ist kein Lexikon? Ist mir neu, jedenfalls ist es doch Literatur und allein dadurch wird der schon relevant, zumal einige noch Profs waren und daher per se relevant. Bei historischen Gelehrten habe ich nicht viele LDs gesehen. Umweltschutz – [D¦B]11:07, 29. Dez. 2010 (CET)
Umweltschützen wenn ich Artikel anlege, achte ich immer darauf das die WP:RK erfüllt werden. Die meisten von Döring beschriebenen Personen stehen in einem Lexikon, das auch diesen Namen trägt. Du weist doch selber was hier manchmal für Leute rumlaufen. Ich würde den Döring ja auch als Lexikon ansehen. Leider hat das Werk den Namen Lexikon nicht im Titel. Dürfte man aber durchaus als so ne Art Vorläufer zum RE betrachten. Stell dir mal vor es kommt einer dieser blinden Löschtrolle und ihm ist dies völlig unbekannt. Den Ärger kann man sich gleich sparen. mfg Torsche23:08, 29. Dez. 2010 (CET) (P.S. Gestern hätte es noch mit Skype gepasst. Leider hab ich jetzt Spätschicht, da komme ich erst 22:00 Uhr nach Hause. Klappt dann die Spätschhicht eine Woche lang nicht. Wird aber werden. Ich finde keinen Umweltschützen oder Umweltschutz, versuch mich mal über meinen richtigen Namen zu suchen (bei Skype). Ich finde nur übrigens 100 deiner angefangenen Artikel, wo sind die anderen 500?(WP))
Hmm, naja. Ich hatte zum Glück noch nie derart mit der Löschhölle zu tun, vor drei Jahren wurde lediglich mein erster Artikel gelöscht, aber das war ja ein Anfängerfehler. Inzwischen ist der lesenswert. :-) Skype, naja, ist ja nicht schlimm, ich benutz das eh zu 99,9 % zum chatten, telefonieren geht nicht recht. Ich heiß da natürlich umweltschuetzen, mit Umlauten. Ich finde da übrigens zwei Torsten Schleeses, beide aus Wittenberg, wobei einer Torsten Bernd Siegfried Schleese heißt. Welcher ist der richtige? Zu meinen Artikeln, wenn du das Artikelauflisttool verwendest, da zeigt standardmäßig nur die ersten 100 an, du musst unten auf einem Link klicken, damit der alle lädt, nur rödelt der da stundenlang rum. Umweltschutz – [D¦B]11:07, 30. Dez. 2010 (CET)
Du liebe Güte! Ich dachte, die hätte ich schon archiviert. Seltsam, Freedom hat das wohl übersehen, und ich wohl auch, zumal sie mich als Mentor nicht beansprucht hat. o.O Tausend Dank, ich archiviere sofort. Sollte eigentlich nicht vorkommen, tut mir Leid. Umweltschutz – [D¦B]09:53, 8. Jan. 2011 (CET)
Der Mentee war noch im Dezember 2010 aktiv. Ich kümmere mich momentan nur um die INAKTIVEN Mentees, davon unabhängig, wie lange sie schon in Betreuung sind :D -- Freedom Wizard18:31, 8. Jan. 2011 (CET)
(Wikimedia Commons) Nicht angemeldete Benutzer, die auf ein Bild klicken, und sich dann weiter auf die Commons-Bildbeschreibungsseite durchklicken, sehen ab sofort alle Seiten in der Sprache des Wikis, aus dem sie kommen. Bisher wurde zwar die Bildbeschreibungsseite auf Deutsch angezeigt, jeder weitere Klick in Commons zeigte die Seiten jedoch auf Englisch. Neu ist auch eine Auswahlliste mit Sprachen in der linken Navigationsleiste. Wer direkt http://commons.wikimedia.org ansteuert, kann sich über diese Auswahlliste seine Sprache einstellen. Diese deutlich verbesserte Nutzbarkeit ist dem niederländischen Benutzer Krinkle zu verdanken, der das dazu notwendige JavaScript-Skript schrieb.
(Bugfix) Ein Fehler im JavaScript wurde behoben: JavaScript error in insertTags() when jQuery is present but currentFocused is not set (e.g. on Special:Upload) (Bug 26620, live mit rev:79866)
Da ich ihn erst seit gestern “betreue”, hab ich ihm offen gestellt, welchen Mentor er haben will. Siehe dazu das. Schöne Grüße, -- Freedom Wizard12:06, 5. Jan. 2011 (CET)
Mamma mia, das ist mir noch nie untergekommen, dass mich ein Mentee will, mit dem ich noch nichts zu tun hatte. :-))))) Er ist wahrscheinlich wegen meines Benutzernamens auf mich gekommen, ich habe mit meinem Namen aber nun kaum etwas gemeinsam … Außerdem betreust du ihn ja eigentlich, wie weiter verfahren? Mir ist es relativ egal. Umweltschutz – [D¦B]21:03, 5. Jan. 2011 (CET)
Genau, ums unkomplizierter zu machen, würd ich ihn bei dir lassen, weil ich ihm genauso gut (oder schlecht ;)) wie dir weiterhelfen würde/könnte. Umweltschutz – [D¦B]22:24, 5. Jan. 2011 (CET)
Danke, per Beo gesehen. (Ich beobachte dich. :-P) Hm, dann aber ein seltsames Versehen, von meinem Namen her hätte ich mir das erklären können. Tja, dann bleibst dabei, dass ich keinen Wunschmentee krieg. :-( Umweltschutz – [D¦B]18:37, 10. Jan. 2011 (CET)
Mentee zu entlassen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Freedom! Oben hatte Drahreg schon mit mir geschimpft, weil ich einen Mentee monatelang betreut hatte. Darum bin ich dann meine Menteeseite durchgegangen und hab noch einen oder zwei Mentees entlassen; ich bin auch auf Moonlight gestoßen, bei dem werde ich aber noch etwas abwarten. Silviosvette hingegen entlasse ich sofort. Danke. Umweltschutz – [D¦B]12:11, 15. Jan. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Textstelle
Mein Kommentar
Deine Meinung dazu
Hintergrund
sofort nach des Spiels Veröffentlichung
Ich weiß, du bist ein Genitiv-Freak, aber das klingt hier nicht wirklich schön. Bitte ändern in nach der Veröffentlichung des Spiels
Daher wurde der Vorgänger geringfügig überarbeitet
wer ist jetzt mit Vorgänger gemeint? SMB oder Legend of Zelda?
So verbesserte man die Grafik
Das so ergibt im Zusammenhang keinen Sinn
Als dieses Spiel in Amerika …
besser: Als das Spiel in Amerika
Diese Neuerungen fanden auch Eingang in den Nachfolger von Super Mario Bros. 2
voll den krasse Deutsch (richtig: statt in den bitte im)
das Spiel Dream Factory: Doki Doki Panic
(zu diesem Zeitpunkt) unverständlich was dieses Spiel mit SMB2 zu tun hat. Der nächste Teil des Artikels schweift imo ziemlich vom Thema ab.
Spielbeschreibung
Mario hat einen Traum, er träumt von einer Tür, hinter der sich mysteriöse Welten verbirgt.
besser: Mario hat einen Traum, der von einer Tür handelt, hinter der sich mysteriöse Welten verbergen.
Abschnitt Die Hintergrundgeschichte in Doki [...] dabei eine Fantasiewelt.
sehr rar an Informationen
Es besteht aus 20 Levels in sieben Welten, wobei jede Welt drei Levels beinhaltet bis auf die letzte Welt.
ja, und wie viele Level hat die letzte Welt?
Mario macht durchschnittliche Sprünge, Luigi hingegen springt höher und weiter, läuft aber etwas langsamer. Toad macht die kleinsten Sprünge, dafür rennt er aber am schnellsten.
eine Aufzählung, die mir sprachlich nicht so wirklich gefällt. Geht das etwas.... professioneller oder so?!?
kann sie bei einem Sprung bis zu anderthalb Sekunden lang in der Luft schweben
und die anderen Figuren?
Sind Leben und Versuch das Gleiche?
Verständnisfrage: Wenn man alle Kraftpunkte, die man hatte, verloren hat, verliert man ein Leben und bekommt zu Beginn des neuen Lebens dann wieder zwei Standard-Kraftpunkte hinzu?
Rezeption
Da das Spielprinzip aus Super Mario Bros. 2 aus einem anderen Spiel stammt
von welchem Spiel wurde es denn geklaut?
verkaufte sich seinerzeits aber dennoch gut, insgesamt 7,46 Millionen mal
besser: verkaufte sich seinerzeits aber dennoch gut, nämlich insgesamt 7,46 Millionen mal
Nicht nur im Spielprinzip unterschied es sich stark von den anderen Spielen der Serie, die Hintergrundgeschichte war unüblich, sie fand außerdem an einem anderen Ort statt [...]
besser: Nicht nur im Spielprinzip unterschied es sich stark von den anderen Spielen der Serie, sondern auch die Hintergrundgeschichte war unüblich, außerdem fand sie an einem anderen Ort statt (und wo fand sie stattdessen statt?)
Trotzdem war das Spiel auch zu seiner Zeit bei Spielern sehr beliebt.
Ich weiß nicht, ob das trotzdem hier so richtig hinpasst, denn ein paar Sätze vorher wurde bereits von Beliebtheit gesprochen
Trotz seiner Herkunft sei Super Mario Bros. 2 ein gutes Spiel
wirklich so eine bescheidene Herkunft???
trotz seiner Ungewohnheit
Ungewohnheit – was'n das für'n Wort?
Chris Kohler schrieb, dass [...]
schrieb der auch das, was vorher genannt wird? Und wenn nicht, wer dann?
sie werden gleichzeitig abgespielt
besser: sie würden gleichzeitig abgespielt werden
mit denne einige Welten übersprungen werden können, wiederverwertet.
besser: mit denen einige Welten übersprungen werden können, wiederverwendet.
Enrique Domínguez fiel in [...]
wer ist denn das?
Dieses System wurde auch in einigen späteren Mario-Spielen verwendet.
vielleicht besser weiterverwendet!?
Einige Absätze bis zum Abschnitt "Sonstige Rezeption" haben imo nicht viel mit dem Thema des Abschnitts zu tun… Bitte selbst noch mal überprüfen!
Die Gegner im Spiel seien [...] sehr gewöhnungsbedürftig
Wer sagt das? Beleg?
Bei dem Teil mit dem transsexuellen Charakter(en) mit ich durcheinander gekommen und ich verstehe den Abschnitt immer noch nicht…
ist laut M. Kinder
wer ist das?
Andere Versionen
2. Jedem Spiel
schräge Formatierung…
Bitte beachte, dass mein Review in dieser Artikelversion stattfand. Solider Artikel, der viele kleinere Unstimmigkeiten aufweist. Am meisten sind mir Verständnisschwierigkeiten und inhaltliche Lücken aufgefallen, kleine sprachliche Schwächen sind auch vorhanden. Ansonsten ist der Artikel ganz gut. Bitte deine Antworten in die dafür vorgesehenen Spalten. Für Rücksprachen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung! Grüße --kaʁstn13:10, 15. Jan. 2011 (CET)
Ich kopier's auf die Artikeldisk und arbeite ihn ab, aber erst später, gerade bereite ich einen anderen Artikel vor und mach ein Schulprojekt. Vielen Dank jedenfalls für deine Arbeit! Umweltschutz – [D¦B]13:14, 15. Jan. 2011 (CET)
Skisprung-Weltcup 2010/11 Kader Japan
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Meine Änderung, die Du eben gelöscht hattest war richtig, wie hier gezeigt wird. Die Übersetzung ist schwer zu entziffern, weil teilweise Namen wie Takeuchi ausgewählt Bambus Uchitaku dastehen, aber ich habe sie trotzdem herrausbekommen.
Hier noch mal meine Übersetzung:
Original: http://www.ski-japan.or.jp/
Wäre schade, wenn ich mir für die Übersetzung umsonst Mühe gegeben hätte. Wäre also schön, wenn Du die Version von mir wiederherstellen köntest, denn ich habe ja bewiesen das sie stimmt. (Warscheinlich hast Du sie gelöscht, weil Du keinen Link zur Quelle wusstest, aber jetzt habe ich ihn ja hier.)--217.85.87.11917:30, 17. Jan. 2011 (CET)Eric
Hallo Eric. Ich habe deine Änderung mehr oder weniger durch ein Missverständnis entfernt, und zwar, weil du hier Belege entfernt hast, ohne ersichtlichen Grund. Ich hatte nicht die Zeit, sorgfältig zu prüfen, weshalb ich mich entschuldige. Ich werde jedenfalls deine Änderung wiederherstellen, es wäre mir aber lieber, wenn sie jemand anders freischaltet. Umweltschutz – [D¦B]17:35, 17. Jan. 2011 (CET)
Danke, das du die Änderung wiederherstellen möchtest. Die Links waren die für Italien und ich hatte sie versehentlich bei Japan dazu genommen. Als ich es gemerkt habe hebe ich es gleich verändert und wollte noch Kento Sakuyama richtig schreiben, aber dann war die Änderung schon weg. Irgendwie ist die Breite der Tabelle bei mir etwas dünn geworden, weil ich warscheinlich etwas falsch eingestellt hatte.--217.85.87.11917:48, 17. Jan. 2011 (CET)Eric
Der Blaue
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren22 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Vom BK im eigenen Hause überfallen) Aach so … Mein Gott, sprich doch nicht von so was um mich beim RC abzulenken! Pah, ich hab mir ja gleich gedacht, dass er's war, ich wollte ihn nur ärgern. Ich steh zu oft auf der Leitung. Schon ziemlich dick. Da muss ich aber ganz schön mich anstrengen, er ist ja mein Vorbild. *tief duck* Umweltschutz – [D¦B]15:09, 18. Jan. 2011 (CET)
Jetz hätt ich fast den Umweltschützen statt dem von ihm Gemeldeten gesperrt, da ich immer noch Tränen in den Augen habe. :--) --HowwiDaham · MP15:15, 18. Jan. 2011 (CET)
Warum das denn, Heulsuse. Und wenn du mich sperrst, gibt es ein saftiges AP. Ihr wollt mich ja nur vom RC abhalten schafft ihr aber nicht. Nun, Umwelt gegen Pitti gegen Howwi, da wäre die passende Musik wohl [6]. Wobei, Mist, ihr beiden seid Admins … Ihr könnt mit der Waffe der Rache kämpfen, ich aber als angehender Theologe mit der Waffe der Vergebung. Umweltschutz – [D¦B]15:17, 18. Jan. 2011 (CET)
Ja, darum bete ich auch. Am besten werde ich dich mal vom Atheisten zum gläubigen Christen wandeln, wenn du ein paar Stunden Zeit hast. Der Friede des Herrn sei mit euch! Umweltschutz – [D¦B]15:29, 18. Jan. 2011 (CET)
Wenn du das schaffst, lasse ich mich taufen. Vermutlich werde ich dir aber eher den Glauben austreiben ;) Aber zu einem Treffen kommt es eh nicht, bist zum Grillabend in Duisburch ja auch nicht gekommen... XenonX3 - (☎:±) 15:32, 18. Jan. 2011 (CET)
Sagen wir's so, eher würde ich dich zum Glauben bringen, als dass du mich abbrinst. Das geht nimmer. :-P Zum Treffen wird's kommen, irgendwann, und hör auf, mir das zu sagen. Je öfter ich das höre, desto neidischer werde ich, du kennst das Problem doch … :-( *Gott um Stärke bitt* Umweltschutz – [D¦B]15:33, 18. Jan. 2011 (CET)
(Bots) Die Lokalisierungen der Skipte des pywikibot-Frameworks sind nun über translatewiki möglich. Die Implementierung erfolgte dieses Wochenende während des Amsterdam Hackathon. Die Lokalisierung über translatewiki wird allerdings nur innerhalb der Rewrite-Branch vorgenommen. Es ist ohnehin vorgesehen, daß alle Botbetreiber zu dieser Version, die vollständig die API-Schnittstelle unterstützt, wechseln sollten.
Hallo, ich nehme an, es handelt sich bei ihnen um Jannik Inselkammer. Nun, ich sehe da keine Verletzung der Persönlichkeitsrechte, wenn das Guthaben in einer Zeitung stand, kann man's auch hier erwähnen. Am besten wäre, sie wenden sich dafür an das OTRS-Team. Da müssten sich auch nachweisen, dass es sich bei ihnen um Jannik Inselkammer handelt, da an sonsten jeder behaupten kann, er wäre die Person und fühlt sich in seiner Persönlichkeit verletzt. Umweltschutz – [D¦B]15:12, 19. Jan. 2011 (CET)
Eine Kleinigkeit
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Es handelt sich wie gesagt um eine Kleinigkeit, trotzdem würde es mich interessieren, warum die meine Änderung im Artikel über Natalie Portman rückgängig gemacht hast. Da es das Buch Eating Animals auch auf Deutsch übersetzt gibt, wüsste ich nicht, warum der englische Titel angegeben werden sollte.
Ihr habt beide Recht. Diddimus, ich bitte vielmals um Verzeihung, im Vandalenjagd-Durcheinander hab ich das für Vandalismus gehalten und nicht weiter nachüberprüft. Umweltschutz – [D¦B]16:48, 20. Jan. 2011 (CET)
dein neuer Schützling
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren16 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bisweilen hab ich auch zuviel AGF (jedenfalls mehr als XenonX3 in diesem Moment). Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Vorhaben. Starke Nerven hast du ja schon öfter bewiesen :-) --magnummandel19:02, 30. Dez. 2010 (CET)
Hehe, danke. Jedenfalls wurde mein AGF schon von mehreren Trollen missbraucht, hoffentlich nicht erneut. Ich möchte versuchen, N23.4 mit Verständnis entgegenzukommen. Umweltschutz – [D¦B]19:03, 30. Dez. 2010 (CET)
Ich nochmal. Tut mir leid, wenn ich so kurz vor der Jahreswende nochmal störe. Aber Dein Mentee wurde ja schon mehrfach wg. Linkspammings ermahnt. Ich hatte auch eigentlich nichts gegen den Link auf seine Seite. Ok, die Größe stört mich, aber das wollte ich ihm nicht auch noch an den Kopf werfen, und ihm das im neuen Jahr mitteilen (soviel zu AGF). Dann kam aber prompt sein heutiger Edit, der mit dem Bearbeitungskommentar eigentlich wenig Besserung erkennen lässt. Vielleicht weist du ihn in einer ruhigen Minute mal drauf hin. Ich will ihn nicht zu sehr Admin-verschrecken. In dem Sinne, lieben Gruß und guten Rutsch! --magnummandel20:32, 31. Dez. 2010 (CET)
Ich möchte hier ergänzen: Seine alte Seite steht mittlerweile auf der SPAM-Blacklist (eben auf der Spielwiese getestet), und prompt holt er sich eine neue Seite mit neuer URL, nur damit er sie wieder auf seiner Benutzerseite einfügen kann (lässt man das /forum am Ende seiner neuen Seite weg, landet man auf einer Auswahlseite, die wieder auf die alte Seite, oder auf das Forum führt). Da ist's vorbei mit AGF, wirklich. Liebe registrierte Benutzer, liebe Admins, bitte zieht die Konsequenzen aus seinem Verhalten. -- 78.43.71.15520:42, 31. Dez. 2010 (CET)
Ich habe den Link entfernt. Das wiederholte Einstellen eines unerwünschten Links (auch nach mehrmaliger Aufforderung auf Unterlassung) stellt keine Einsicht dar.
So ist es in Planung, wollte aber zuerst den Mentor ansprechen. BTW, weiter unten auf der Seite steht der alte Link nochmal, den entferne ich jetzt auch noch, dann ist es wenigstens konsequent. Denn einen privaten oder darstellenden Character hat die Seite nun wirklich nicht. Anschließend geh ich dann feiern, wir sehen uns dann im nächsten Jahr :-) Rutscht gut! --magnummandel20:51, 31. Dez. 2010 (CET)
Huchhuch, ursprünglich hatte ich mir vorgenommen, den ersten Tag des Jahres ohne Wikipedia zu überstehen, und gestern war ich ja schon früh weg vom Rechner. Aber wohl doch gut, dass ich vorbeischaue! Eigentlich habe ich von N23.4 ein wenig Einsicht in der Sache erwartet; ich wollte mich beim Mentoring eigentlich mehr auf seine ganzen als nervig empfundenen Fragen einlassen, als ihm andauernd zu erklären, er solle das Spamming sein lassen. Das übertritt ja im Moment die Grenze der Dreistigkeit, ich verwarne ihn noch mal deutlich, macht er weiter, würde ich eine kurzzeitige Sperre als Konsequenz wirklich empfehlen. Umweltschutz – [D¦B]10:23, 1. Jan. 2011 (CET)
Du solltest wissen, dass er nicht kurz vor einer kurzzeitigen Sperre steht, sondern vor einer unbegrenzten. Ich habe allerdings Aussicht darauf, dass er zur Vernunft kommt, weshalb ich für eine Woche bis einen Monat bin.
Ich halte es aufgrund der in meiner VM aufgelisteten Dinge und das er fragt, was "bis später" heißt für offensichtlich, dass er absichtlich nervt.
Dabei sehe ich in den Links offen gesagt keinen Sperrgrund, wenn man sich damit keine Viren o.ä. holt (solange Zweifel bestehen was die Viren betrifft, sollte er sie allerdings rauslassen). Und wenn man weiß, dass das kritisch gesehen wird, sollte man sie natürlich auch rauslassen. Auch von mir ein frohes neues Jahr! --TacivPost13:56, 1. Jan. 2011 (CET)
Natürlich weiß ich, dass einige eine unbeschränkte Sperre fordern und dass er kurz davor steht, davor will ich ihn eben bewahren, oder aber ich habe zu viel AGF. Er ist teils schon sehr dreist, was mich an seinem Willen zweifeln lässt, aber ich möchte durchhalten. Eine befristete Sperre würde ich dann als Konsequenz sehen, wenn er weiter linkspammt. Ich würde das fordern, weil es am ehesten wirkt, während eine unbeschränkte Sperre ihn für immer ausschließt. Er nervt wirklich entweder absichtlich, oder unbewusst, ich tendiere eher zu zweitem. Zu der Seite, ich konnte die aufrufen ohne Viren und so, ich denke auch, dass da nichts ist. Es wäre ja nichts schlimmes, wenn er einen unaufälligen Link zu der Seite auf seiner Benutzerseite hat, aber das dreiste fortgeschrittene Spamming ist schon was anderes. Frohes neues Jahr! Umweltschutz – [D¦B]14:20, 1. Jan. 2011 (CET)
Ja, ich hab's gesehen, ich beobachte seine Beiträge. Hrmpf, ich zweifle, ob mein er mein Mentorenangebot nutzt und meine Ratschläge wirklich beherzigt, jedenfalls hat die Fragerei auf FzW aufgehört. ;-) Umweltschutz – [D¦B]14:10, 11. Jan. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wo kann ich helfen? Ich kann nicht erstellt ein Konto, weil ich diese Fehlermeldung haben:
Dieses Wiki hat ein Problem
Sorry! Diese Seite ist mit technischen Schwierigkeiten. Versuchen Sie wartet ein paar Minuten und Nachladen.
(Kann nicht an den Datenbank-Server: Unknown database 'eowikisource "(10.0.6.49))
Willst du ein neues Benutzerkonto erstellen oder dich anmelden und es klappt nicht? Warte ab und versuch es dann erneut. Weiter kann ich dir nicht helfen, vielleicht auf WP:Fragen zur Wikipedia? Aber du brauchst dich auch nicht anmelden, denn auch unangemeldet kannst du mitarbeiten! Umweltschutz – [D¦B]19:47, 22. Jan. 2011 (CET)
Carolin Wosnitza
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen, da Du entsprechend argumentiert hast, bitte ich Dich zu begründen, weshalb es eine Verbesserung der Seite 20. Januar darstellt, wenn dort der Tod eines 23-jährigen Pornomodels dokumentiert ist. Gruß, Qaswa20:05, 22. Jan. 2011 (CET)
Hallo Qaswa. Viele bestreiten jetzt die Relevanz dieser Pornodarstellerin, aber sie ist nun mal relevant. Gestärkt wird dies durch ihren Tod, weshalb sie noch einmal gesondert in die Medienaufmerksamkeit rückte. Schau doch mal, der Artikel wurde allein am 20. Januar 90.000 und am Tag danach sogar 150.000 Mal aufgerufen. Die Dame ist einfach relevant. Und daher ist es auch nur richtig, wenn ihr Tod auf der Seite erwähnt wird, weil sie eben relevant ist. Du bist dann wohl einer von denen, die nicht einsieht, dass sie relevant ist. Dann bemüh die WP:LP. Jedenfalls müssen auch Pornodarsteller normal gehandhabt werden. Wikipedia zensiert sich nicht selbst. Umweltschutz – [D¦B]20:09, 22. Jan. 2011 (CET)
Dass sie relevant genug für einen Artikel in der WP ist, steht für mich gar nicht in Frage. Die WP erhebt aber den Anspruch, kein Newsticker, sondern eine Enzyklopädie zu sein, das heißt: Wie bedeutungsvoll wird Carolin Wosnitza in 5, in 10, in 20 oder in 50 Jahren sein? Wer wird sich dann noch an sie erinnern wollen oder müssen?
Wie auf den Jahresseiten, wo auch nur eine Auswahl besonders bekannter Verstorbener erscheint, sollte auch auf den entspr. Tagesseiten verfahren werden. Das hat absolut nichts mit der Diskriminierung von Pornodarstellern zu tun, sondern mit ihrer langfristigen enzyklopädischen Bedeutung. Gruß, Qaswa20:18, 22. Jan. 2011 (CET)
Meine persönliche Meinung zu der Dame ist, sie ist relevant, aber hat keine längerfristige Bedeutung. Natürlich, jetzt spricht alle Welt von ihr, aber in 10 Jahren kennt niemand mehr ihren Namen. Da haben schon ganz normale Lehrer eine längerfristige Bedeutung. ;-) Ich dachte bisher, auf den Tagesseiten könnten quasi alle Menschen, die da geboren wurden oder starben, eingetragen werden. Wie auch immer, im Moment ist die Dame halt besonders bekannt. Ich denke, das ist eher eine Grundsatzfrage. Umweltschutz – [D¦B]20:22, 22. Jan. 2011 (CET)
Ja, da stimme ich Dir zu. Dem anderen, was Du gesagt hast, auch (mit Ausnahme der "ganz normalen Lehrer" ;-)). Es gibt für die Tagesseiten auch keine Vorschriften, und bei einem Blick auf die anderen Einträge scheint auch kaum eine Art freiwillige kritische "Relevanz-Prüfung" stattgefunden zu haben. Wahrscheinlich hat jeder den oder die eingetragen, der/die für ihn irgendwie von Bedeutung war. Ich kann & will Dir also keineswegs "verbieten" ;-), auch Carolin W. auf der Tagesseite zu verewigen – aber unter enzyklopädischem Aspekt halte ich's für 'n Schmarrn (aber nicht die Mehlspeise). Ok, Dir noch 'n Schönes Rest-Wochenende. Qaswa20:36, 22. Jan. 2011 (CET)
Hmm … Dann ist das wirklich ein Allgemeinproblem. Derzeit gibt es offenbar keine Regeln, wenigstens kennst du keine und auch mir ist keine bekannt. Insofern kann jede Person eingetragen werden, aber nur eine Minderheit steht da auch wirklich. Da sollte wirklich mal Konsens erzielt werden, am besten durch ein Meinungsbild. Vielleicht wäre ein guter Schritt, das auf WP:FzW nachzufragen? Ansonsten ist entspricht es schon den Regeln, wenn die Dame da erwähnt wird – und zwar eben, weil es keine Regeln gibt. ;-) Umweltschutz – [D¦B]20:39, 22. Jan. 2011 (CET)
Die Meinungsbilder stellen erfahrungsgemäß auch nur ein punktuelles Abbild dar, und bei listenähnlichen Artikeln wie Tagesseiten besteht außerdem die Gefahr, dass sich v. a. die Gegner solcher Artikel und deren fanatische (und manchmal etwas zwangsneurotische) Befürworter zu Wort melden. Für die Jahresseite gibt es auch keine bindende Vorschrift oder WP-Konvention, und trotzdem funktioniert es erstaunlicherweise seit Jahren fast reibungslos. Allerdings erst, nachdem ich 2007 od. 2008 immer wieder am Ball blieb, und bei den Tagesseiten würde ich mich jedenfalls nicht engagieren. Mein heutiger Besuch dort war eher ein Zufallsedit. Also, von mir aus kommt keine Initiative in Richtung Einträge auf Tagesseiten. Qaswa20:49, 22. Jan. 2011 (CET)
Neue deutsche Rechtschreibung
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren11 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, bitte nichts ändern bevor man einen Blick in den neuen Duden getan hat. Für "selbstständig" wird zwar auch die alte Rechtschreibung "selbständig" zugelassen, aber da der erste Begriff im Duden gelb unterlegt ist, wird damit angezeigt, dass diese Form im Dudenverlag bevorzugt verwendet wird. Sollte also so stehen bleiben.
--Steinwall21:39, 19. Jan. 2011 (CET)
Und eben da habe ich mehr oder weniger ein Blick in den Duden getan. Hab vor kürzerem mitbekommen, dass selbstständig falsch ist. Ich kann das absolut nicht nachvollziehen, aber wenn die Rechtschreibreform es so vorschreibt … Auch wird diese Variante bei Wikipedia genutzt, und es sollte einheitlich bleiben. Umweltschutz – [D¦B]16:48, 20. Jan. 2011 (CET)
So ganz verstehe ich die vorstehende Ausführung nicht. Wer hat wann gesagt, dass selbstständig falsch sein soll? Soll das Wort nun in der antiquierten Form stehen bleiben weil es bisher in Wikipedia so verwendet wird (das wäre ein Armutszeugnis) oder soll man sich der Rechtschreibung des Duden anschließen?
Auch wenns nichts zur Sache tut: Meine persönliche Meinung ist, daß die "Rechtschreibreform" an sich ein Armutszeugnis ist. nur weil ich es grad lese --Ambross00:26, 21. Jan. 2011 (CET)
@Steinwall, offensichtlich der Duden. Auch wenn beide Formen erlaubt sind, welche soll hier verwendet werden? Es soll ja einheitlich sein. Ich persönlich wäre ja auch für "selbstständig", weil man's so ausspricht. Aber offenbar hat sich die Gemeinschaft auf selbständig geeinigt. Ich hab davon keine nähere Ahnung, vielleicht kann wer anders mehr dazu sagen. Jedenfalls ist das eher eine Grundsatzdiskussion. @Ambross, hast recht, aber ich bin nun mal damit aufgewachsen. ;-) Änderungen wie "daß" -> "dass" find ich in Ordnung, "selbständig" ist aber schon ein Verbrechen. Umweltschutz – [D¦B]14:15, 21. Jan. 2011 (CET)
Wieso ein Verbrechen? Sprache ändert sich mit der Zeit... Und die neue Schreibweise spiegelt die Aussprache nunmal am besten wider! Ohne Reformen würde es uns irgendwann mal wie den Franzosen, gehen, die "eau" schreiben und [o] sprechen... --Ĝùdis-le-moi14:26, 21. Jan. 2011 (CET)
Das stimmt natürlich. Man kann seine Meinung zur Sprache haben, und auch wie du bin ich sehr sprachbegeistert. Die derzeitigen Änderungen des Deutschen, der Einfluss des Englischen, sagt mir überhaupt nicht zu. Topicwechsel, selbständig halte ich in diesem Fall für wrong, weil zumindest ich es "sälbst-ständig" ausspeache. Umweltschutz – [D¦B]14:28, 21. Jan. 2011 (CET)
Ich kann nicht anders. Treffen sich drei Leute, sagt der eine: Die englische Sprache ist am schwersten. Wir schreiben "school" und sagen "skuhl". Sagt der andere: Französisch ist komplizierter. Wir schreiben "Renault" und sprechen "Reno". Darauf der dritte: Deutsch ist am schwersten, immerhin schreiben wir "wie bitte?" und sagen "hä?". Umweltschutz – [D¦B]14:30, 21. Jan. 2011 (CET)
gudn tach!
"selbststaendig" und das aeltere "selbstaendig" sind beide korrekt und gleichwertig, d.h. keine ist per se besser als die andere. und keine von beiden wird in der wikipedia vorgezogen. es gibt viele solcher faelle, in denen mehrere schreibweisen erlaubt sind (z.b. "aufwaendig" vs. "aufwendig"). deswegen gibt es die richtlinie WP:RS. persoenliche meinungen sind grundsaetzlich vollkommen egal. in zweifelsfaellen, wenn also uneinigkeit bzgl. einer schreibweise besteht und mehrere erlaubt sind, soll der hauptautor eines artikels, also derjenige, der das meiste dazu beigetragen hat, entscheiden, welche schreibweise verwendet werden soll. -- seth01:10, 23. Jan. 2011 (CET)
Hallo seth, vielen Dank. Ich dachte bislang, selbständig werde hier bevorzugt, jedenfalls habe ich das derart aufgeschnappt. Da habe ich dann wohl mehrmals unnötig revertiert. :-/ Aufwändig vs. aufwendig war mir aber bekannt, sodass ich immerhin bei solchen Änderungen nicht revertiere. Man lernt halt nie aus. Umweltschutz – [D¦B]09:05, 23. Jan. 2011 (CET)
gudn tach!
wenn jemand, der nicht zu den hauptautoren gehoert, in einem artikel eine richtige schreibweise in eine andere, nicht bessere formuliert, kann das im sinne von WP:RS ruhig revertiert werden. bei einer einzelnen aenderung mag das noch egal sein, aber einige leute fuehren regelrecht bot-aehnlich pauschalaenderungen durch, hab mich dazu erst vor kurzem dazu ausgelassen, siehe user talk:lustiger_seth#.E2.80.9EVersto.C3.9F_gegen_Richtlinien.E2.80.9C (von "wenn man einen neuen text schreibt" bis "[...] mehr akzeptable als schlechte edits durch.")
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich empfinde es als einen höchst amüsanten Witz, dass sich ein 14-jähriger Bub selbst als Historiker und Philosoph profiliert. Ich wage an dieser Stelle die Behauptung aufzustellen, dass ein Vierzehnjähriger ohne Abitur bzw. Studium nicht die Fähigkeit besitzt, historisch-politisch oder gar philosophisch zu denken. Dazu Bedarf es schlicht eines Hochschulstudiums oder zumindest der Volljährigkeit. Ich würde nur zu gern sehen, wie du eine sachlich fundierte Quellen-Analyse vornimmst oder einen philosophischen Text von Kant bearbeitest. Im Volksmund heißt es: Der Hochmut kommt vor dem Fall. Diese Weisheit solltest du beherzigen. Insofern wäre ich dir dankbar, wenn du die lächerlichen Kategorien auf deiner Seite entfernst.
P.S.: Ferner möchte ich darauf aufmerksam machen, dass "Historiker" und "Philosoph" rechtlich geschützte Berufsbezeichnungen sind. Du hast ohne ein entsprechendes Hochschulstudium nicht das Recht dich als Selbige auszugeben.--84.60.10.15800:27, 23. Jan. 2011 (CET)
Tschuldigung, dass ich mich hier einmische: @ IP: Nicht immer alles so ernst nehmen, was hier steht! Und nicht aufregen, dass ist nicht gut für die Nerven. Gruß -- Daderich00:52, 23. Jan. 2011 (CET)
Meine Güte, das hatten wir doch schon mal! Benutzer_Diskussion:Umweltschützen/Archiv_2#Historiker. Es ist meine Benutzerseite, kein Artikel im ANR. In der "Einleitung" heißt es doch im Moment nur, ich sei Wikipedianer. Ich würde mich auch eher als Hobby-Historiker, -Theologe und -Philosoph bezeichnen. Aber das ist alles egal, denn ich weiß, dass du nur trollen willst. @Daderich, das brauchst du einem Troll ja nicht erklären. ;-) Ende der Diskussion. Umweltschutz – [D¦B]09:05, 23. Jan. 2011 (CET)
(Konfigurationsänderung) Die Spezialseite „Seiten mit Links in andere Namensräume“ wurde deaktiviert. Sie war schon lange nicht mehr aktualisiert und dadurch nutzlos geworden (Bug 16878).
Hallo Umweltschützen, Du hast bereits mehrere 100 Artikel für Wikipedia geschrieben. Wikipedia lebt von solchen fleißigen Autoren wie Du es bist. Deshalb verleihe ich Dir heute die Auszeichnung fleißige Arbeitsbiene. Die auszeichnung ist verbunden mit der Bitte mach weiter so min Jong. Glückauf wünscht der Bergbauadmin --Pittimannbesuch mich16:55, 25. Jan. 2011 (CET)
Danke danke, Pittimann! :') Die Bitte braucht es aber nicht, ich habe noch sehr großes vor. Ich schätze, es dauert noch einige Jahre, bis ich die Quellen, die ich nutze, ganz durchgerödelt hab. Trotzdem ist das eine schöne Ermunterung! Umweltschutz – [D¦B]16:57, 25. Jan. 2011 (CET)
Ja, der Junge hat was drauf. Ich hab gestern meinen 14. Artikel geschrieben, so viele wie bei Umwelt werden es wohl nie... XenonX3 - (☎:±) 17:06, 25. Jan. 2011 (CET)
Meine Überarbeitung des Artikels "Soziologie"
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi!
Ich wüsste gern, warum Du meine Änderung rückgängig gemacht hast. Deine Änderung ist meines Wissens definitiv falsch, einen Oesterdiek gibt es nicht. Der Autor heißt Oesterdiekhoff, wie sich auch leicht mit Blick in einen einschlägigen Katalog überprüfen lässt. Sofern das nicht möglich ist, lässt sich der Name auch sehr leicht googlen. Aber ich lasse mich auch gern eines besseren Belehren und verbleibe
mit freundlichem Gruß
Andreas
Hallo Andreas, du hast recht. Ich habe deine Änderung wiederhergestellt, sorry, dass ich sie rausgenommen hatte. Es ist nur so, dass häufig als Scherz die Namen geändert werden, und leider kaum Zeit ist, jeden Einzelfall zu überprüfen. Daher wäre es besser, wenn du in Zukunft die Zusammenfassungszeile ausfüllen würdest. Umweltschutz – [D¦B]18:05, 21. Jan. 2011 (CET)
Dann sollten wir Umweltschützen vielleicht mal sagen, dass wir ihn nicht mehr beobachten, weil er so ein Langweiler ist und hier auf seiner Disk in Zukunft mal ein paar zünftige Skandale anzetteln soll. --Fecchi16:51, 22. Jan. 2011 (CET)
Ach herjemine. Keiner mag mich. :-( Mir geht's auch so, auf meiner Beo finde ich jemanden, den ich überhaupt nicht mehr kenne und mich frage, weshalb ich ihn beobachte. ;-) Nun, Fecchi, wenn du Skandale willst, die kann ich herzaubern, aber das wird negative Folgen für mich haben. Ich fang mal mit Alofok an … Umweltschutz – [D¦B]18:17, 22. Jan. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen,
auch wenn die Karte, welche von mir eingefügt wurde, nicht ganz so schön war, war sie doch immerhin KORREKT. Wenn schon, dann bitte auch eine Korrektur über die alte ergehen lassen, die da wäre, Madagaskar völlig zu streichen und genauso Südafrika (knapp 7 % engl. Muttersprachler, Afrikaans oder Zulu z.B. wesentlich verbreiteter, insgesamt 12 (!) Amtssprachen...) hellblau zu hinterlegen. Dieses Land farblich wie GB oder die USA zu behandeln, grenzt an Voreingenommenheit. Die Wikipedia sollte neutral sein.
Was die Verlinkungen auf der Karte angeht, kann man sich über deren Notwendigkeit streiten, da einen Zentimeter weiter unten sofort wieder alle Länder verlinkt sind.
Hallo Harry, kannst du mir bitte sagen, um welchen Artikel es geht? Da ich sehr viele Änderungen, allermeist Vandalismus, rückgängig mache, weiß ich nicht, worauf du dich beziehst. Dann sehen wir weiter. Umweltschutz – [D¦B]14:22, 26. Jan. 2011 (CET)
Kein Problem. Das nächste Mal wäre es nur halt praktischer, wenn du sofort den betreffenden Artikel oder gar die betreffende Editierung angeben würdest. Umweltschutz – [D¦B]18:24, 26. Jan. 2011 (CET)
Franken: Fürth oder Heilbronn als Drittgrößte Stadt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
wie ich sehe, hast du die Änderung eines unbekannten Users rückgängig gemacht und die alte Version wiederhergestellt. Sowohl die Änderung als auch deine Rückgängigmachung sind ohne Begründung in der Sache. Ich vermute mal, du hast aus formalen Gründen oder wegen Vandalismusverdacht eingegriffen.
Es gab vor einiger Zeit eine Diskussion, ob Heilbronn zu Franken zählt oder nicht (im Archiv zu finden). Das Ergebnis war, die Stadt Heilbronn nicht zu Franken zu zählen (u.a. anderer Dialekt, keine Selbsteinschätzung der Heilbronner als "Franken"). So wurde es auch im Artikel formuliert, allerdings weiter oben Heilbronn als drittgrößte Stadt belassen.
Wenn aber Heilbronn nicht zu Franken gehört, ist tatsächlich Fürth die drittgrößte fränkische Stadt. So gesehen hat der User sachlich richtig geändert, aber die Begründung vergessen.
Gruß -- ManfredV16:58, 26. Jan. 2011 (CET)
Ach so, das kann natürlich sein. Ich habe natürlich aus Vandalismusverdacht revertiert. Und besonders während der Schulvandalenhauptzeit hat man keine Zeit, jede fragwürdige Bearbeitung zu überprüfen. Daher bitte ich um Nachsicht und entschuldige mich. Wenn die Änderung wirklich stimmt, kann sie wieder reingestellt werden. Umweltschutz – [D¦B]18:09, 26. Jan. 2011 (CET)
Kein Problem. Wenn jemand anonym ohne Quelle was ändert, liegt der Vandalismusverdacht nahe. Die Frage nach Heilbronn habe ich unter "Franken" zur Diskussion gestellt.-- ManfredV18:35, 26. Jan. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bitte meine Änderung wiederherstellen. Das ist die offizielle Präsidentschaftskampagnenseite. Und der Sternlink bietet keinen Mehrwert.--84.57.236.10814:43, 28. Jan. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hatte mir das so gedacht, dass ich mich bei den Reviews auf die Prüfung der sachlichen Richtigkeit und dabei auch auf die Qualität der Einzelnachweise (Quellenbewertung) konzentrieren werde. Vielleicht kannst du selbst auch darauf achten, wenn du dein Eigenreview machst. Für mich kommt dieser Aspekt deutlich vor sprachlicher Qualität oder Vollständigkeit. Was im Artikel steht, muss unbedingt stimmen. Andere Punkte, auf die du achten könntest: (1) Umfang/Gewichtung von einzelnen Aspekten. Ich denke da zB. an den Urheberrechtsprozess oder bei Anekdoten/Folklore: jeweils prüfen, ob der Umfang, in dem das dargestellt wird, im richtigen Verhältnis zum Gesamtartikel steht. Oder ob zB. eine Person unbedingt namentlich erwähnt werden muss. (Du hattest bei Karen Collins (Soundprofessorin) ja selber angemerkt, dass ein Name ohne Kontext dem Leser nicht weiterhilft.) (2) Zielgruppe im Auge behalten / Mut zum Weglassen: Überleg Dir, was für einen Leser ohne Vorkenntnisse wichtig ist und welche Informationen eher Fan-Futter sind. Ich bin morgen übrigens zur Geburtstagsfeier in Essen. Und zu guter Letzt: Hattest Du mein kleines Extra unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Computerspiel#Computerspiele_Museum_Berlin gesehen? Dürfte dir gefallen. Ich hab natürlich sofort "Bearbeiten" gesucht. -- Make20:05, 14. Jan. 2011 (CET)
Danke für deine Antwort. Nun, wenn du die beiden Artikel reviewen möchtest, warte bitte noch ab, bis ich mit meinen Eigenreviews fertig bin. Bei Donkey Kong bin ich im Moment dabei, bei SMB warte ich noch auf etwas anderes. Ich reviewe selber, eben weil ich mich wohl am besten damit auskenne und wenn ich in Ruhe drübergehe finde ich immer viele Verbesserungsmöglichkeiten. Bei Donkey Kong und SMB möchte ich natürlich auch noch mal die Quellen überprüfen, bei Donkey Kong konzentriere ich mich auf Kürzung des Urheberrechtsstreites und Entfernen des BoD-Buchs, bei SMB auf den Rezeptionsteil. Hach, die Geburtstagsfeier … Du glaubst mir nicht, wie gern ich da hin würde, geht aber leider nicht. Dein Extra hab ich nicht gesehen, obgleich ich die Seite beobachte. Hehe, vielen Dank! :-D Umweltschutz – [D¦B]20:43, 14. Jan. 2011 (CET)
Dan sag kurz Bescheid, wenn Du mit einem der Artikel durch bist. Diese Fakten/Quellenchecks sind ziemlich zeitintensiv, mit den Sprites von SMB hab ich Stunden verbracht, daher kann ich nicht versprechen, wann ich dafür genügend Zeit habe. Und es wird dann in kleinen Häppchen passieren. Nur als Vorwarnung ;-) Apropos zeitintensiv würde mich mal interessieren, wielang du zB für Donkey Kong (1981) in der Version gebraucht hast. Und auch für Mahito Yokota. Schade, dass du morgen nicht vorbeischauen kannst. Ich hab es noch nicht ausprobiert, bin aber überzeugt, dass man im direkten Dialog viele Fragen sehr viel einfacher und schneller klärt, als über Diskussionsseiten. Ich werd es ja morgen beim Artikelmarathon sehen und auch versuchen, ein paar Mitarbeiter für das Projekt Computerspiele anzuwerben. -- Make21:36, 14. Jan. 2011 (CET)
Ja klar, werde ich. Du hast damit Stunden verbracht? Mamma mia … Ganz so ins Detail geh ich mit meinen Eigenreviews ja nicht; da wär ich Wochen beschäftigt. Eher will ich das Allgemeine auf Korrektheit prüfen, Stil und auch weitere Verbesserungen. Nun, wie lang ich für Donkey Kong gebraucht habe … Keine Ahnung. Ich hab's natürlich nicht am Stück geschrieben. ;-) War im Rahmen des Jungwikipedianer-Schreibwettbewerbs, da war ich mit Super Mario 128, Super Mario Bros. 2 und Donkey Kong angetreten. SMB2 hab ich am 1. Dez fertiggestellt, Donkey Kong am 11. Also etwa zehn Tage, wobei ich Teile schon vorher geschrieben habe und auch Quellen vorher begutachtet habe. Schon einige Stunden, ja … Mahito Yokota hab ich am Stück geschrieben, wie alle meine kleineren Artikel. Auch da hatte ich die Quellen schon vorher begutachtet. Da war es aber relativ lang; mit meinen ganzen Artikeln über Gelehrte bin ich schneller fertig; etwa zwei bis drei Stunden. Übrigens, auf meiner To-Do-List stehen noch Artikel zu Takashi Tezuka und Minoru Arakawa, außerdem hab ich Steven L. Kents Buch zu Weihnachten bekommen und werde den Bereich Videospiele langsam mal gründlich durchrödeln. ;-) Tja, ich wär heute gern dabei, aber schau mal, ich bin erst 14 und kann allein nicht hin – und … Naja. :-/ Natürlich wäre ein richtiges Gespräch besser, vielleicht hast du Skype? Umweltschutz – [D¦B]08:58, 15. Jan. 2011 (CET)
Hatte dich nicht vergessen, nur etwas viel 10 Jahre Wikipedia" gefeiert :-) Das Treffen in Essen war großartig. -- Danke für die Infos. Skype habe ich nicht, kümmer ich vielleicht mich mal drum, ich mache die nächsten Tage aber erstmal ganz was anderes. (Ein paar Bilder aus Essen findest Du hier. Fernsehen war auch da: [8]) Bis die Tage ... -- Make13:15, 18. Jan. 2011 (CET)
Mit dem Donkey-Kong-Eigenreview bin ich fertig, bis auf einige langfristige To-dos, die ich mir gesondert notiert habe. Das mache ich aber nicht jetzt. Mit dem SMB-Eigenreview bin ich auch durch, muss halt nur noch alles umsetzen. Das kann ein wenig dauern. Dabei wird sich das noch sehr hinziehen, denn ich hab mir vorgenommen, jeden einzelnen Einzelnachweis zu prüfen. Das frisst natürlich viel Zeit, soll aber die absolute Richtigkeit des Artikels gewährleisten. Auch viel mir auf, dass einige Abschnitte unbelegt sind. Da muss ich schauen. Umweltschutz – [D¦B]17:05, 1. Feb. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen,
mit Jbo166 war ich im Dialog, auf dessen Seite:
Hallo Jbo166, der Artikel, den Du auch mal begleitet hast, steht im Review. Magst Du was dazu schreiben? Mein besonders Anliegen ist es, nicht zuviel "Schleichwerbung" für meine eigene Loge zu machen. Zur aktuellen "Selbstdarstellung" meiner Loge schrieb ich drum zunächst nix, wollte jede Schleichwerbung vermeiden. Ein Review-Beteiligter (Schulenburg) ermuntert mich aber dazu. Ich schrieb eine Überschrift zu einem (noch leeren) Unterabschnitt - und habe DAS entworfen. Die sonstigen Hinweise/Vorschläge der Beteiligten hab`ich nahezu vollständig eingearbeitet. Was meinst Du? --Georg12315:19, 27. Jan. 2011 (CET)
Gute Idee mit dem Review. Bis mindestens zum 11.2. werde ich aber aus beruflich Gründen nicht dazu kommen, da ich gerade eine Forschungsausfahrt vorbereite bzw. auf einer Ausfahrt sein werde. Soweit ich weiß, betätigt sich Umweltschützen gerne als Reviewer. Frag ihn doch mal ! Grüße.--JBo
Ah, die erste Reviewanfrage im neuen Jahr. Ich fühle mich geehrt. ;-) Vom Artikel habe ich schon gehört. Gerne werde ich den Auftrag annehmen. Elf Seiten wären das. Ich weiß zwar nicht, ob ich es bis zum 11. Februar schaffe, unter anderem, weil ich im Moment mit zwei Eigenreviews beschäftigt bin. Wenn es also nicht absolut dringend ist, werde ich reviewen. Hm, die Freimaurer. Da weiß ich überhaupt nix drüber, würde also auch ein OMA-Review. Umweltschutz – [D¦B]14:08, 28. Jan. 2011 (CET)
Ich weiß zwar nicht, ob du das noch liest, aber ich hab mir jetzt den Artikel ausgedruckt und versuche, das so schnell wie möglich zu bearbeiten. Umweltschutz – [D¦B]19:41, 1. Feb. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen,
ich habe deine Änderung auf DKW wieder rückgängig gemacht, da die Seite Debattierklub Wien inzwischen besteht und ich annehme, dass du meine Änderung deswegen rückgängig gemacht hast, da die Seite nicht existierte. Tut mir leid, da habe ich den Link vorschnell angelegt. Ich hoffe, das passt jetzt. --Florian Prischl15:33, 2. Feb. 2011 (CET)
Jepp, du hast recht. Ich hatte rückgängig gemacht, weil ich einem bloßen Debattierklub allgemein keine Relevanz zuspreche. Ich habe geschaut, und weil noch kein Artikel da war, habe ich revertiert. Man kann halt im Vorraus nicht ahnen, ob's doch relevant ist. ;-) Da du den Artikel erstellt hast und der Klub wohl relevant ist, darf er auch auf DKW. Übrigens, ich verlange ja nicht, dass du vorher den Artikel anlegst. Das mach ich auch oft, erst verlinken und dann den Artikel schreiben. Du könntest aber in der Zusammenfassungzeile schreiben, dass du einen Artikel erstellst. Umweltschutz – [D¦B]15:39, 2. Feb. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, Umweltschützen, zur Kenntnis: Hier steht seit dieser Woche ein Artikel, der Dir bekannt vorkommen dürfte. Im Dresden-Portal ist er rechts oben eingebunden. Weiterhin frohes Schaffen und viele Grüße! --Y. Namoto08:52, 31. Jan. 2011 (CET)
Danke für den Hinweis! Das ist ja fast schon eine Ehre für mich! Eben diesen Artikel muss ich aber noch ausbauen. Im Nekrolog steht viel dazu, aber damals hatte ich absolut keine Lust mehr, die 80 Seiten im Nekrolog durchzuarbeiten. Wenn der Artikel aber jetzt ein wenig prominenter bin, mach ich's vielleicht noch im Laufe der Woche. Umweltschutz – [D¦B]14:07, 31. Jan. 2011 (CET)
Der Artikel ist doch schon gut ausgebaut. Mir gefällt er. In unserem portaleigenen „Schon gewusst“ kommt jeweils der beste Artikel der Woche mit Bezug zu Dresden und Umland zum Zug. Und das war eben Dein Artikel über Herrn Nestler. Wenn du ihn weiter ausbaust, kannst du ja schon fast über eine Kandidatur nachdenken. ;) --Y. Namoto09:09, 3. Feb. 2011 (CET)
Klar ist er lang, aber da geht noch mehr. 80 Seiten über ihn dürften noch viel mehr bringen. Aber solche Artikel lege ich auch reihenweise an, weil ich den Döring abarbeite. Dass der Artikel so besonders ist, hätte ich nie gedacht! Kandidatur, niemals. Da müsste ich mich noch genauer mit den Personen auseinandersetzen, das ist mir nicht möglich. Umweltschutz – [D¦B]16:37, 3. Feb. 2011 (CET)
Infos über Theologen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hm. Seltsame Frage … Ich schreib ja nicht nur über Theologen, die sind halt nur mein Interessengebiet inmitten der historischen Gelehrten und der Professoren. Besagte Quellen, hab ich das irgendwo gesagt? Ich arbeite jedenfalls gewisse Nachschlagewerke ab, wie auf meiner Benutzerseite (dort nicht mehr ganz aktuell :-S) ersichtlich ist. Und das ist echt sehr viel, es wird Jahre dauern, bis ich mit allem durch bin. Aber ich bin ja noch jung. ;-) Umweltschutz – [D¦B]16:37, 3. Feb. 2011 (CET)
Ach so. Sorry, dass ich mich wiederholt hab. ;-) Danke, ich werde es wohl brauchen … Aber es macht ja auch wirklich Spaß. Umweltschutz – [D¦B]19:51, 3. Feb. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich wäre ihnen sehr verbunden, diese Fachausdrücke zu lassen. Ich verstehe so was nicht gut. Metallica macht doch KEINEN Thrash-Metal. Das ist doch absurd. Es ist HEAVY METAL!!! Thrash-Metal ist "Draufhauen". Das könnte ich auch nachmachen, indem ich einfach mal rumschrubbe und auf Gegenstände hau.
Ich wäre ihnen sehr verbunden, wenn sie es lassen würden, einfach Dinge ohne Beweis zu ändern. Wenn sie so weitermachen, werden sie gesperrt. Umweltschutz – [D¦B]17:06, 3. Feb. 2011 (CET)
an Martin1978: Scheiben? Könnten sie mir bitte erklären,. was für Scheiben dass sein sollen. Ach ja eins noch: Ich bin 12, und wenn ihr :::wissenschaftliche Fachausdrücke verwendet, dürft ihr auch nicht böse sein, wenn es mal zu Missverständnissen kommt! Danke!
Das kann ich Dir gerne erklären. Mit Scheiben meinte ich Alben. Die ersten Alben wie Kill em all oder Master of Puppets sind ganz klar Thrash-Metal! --Martin1978☎/±17:15, 3. Feb. 2011 (CET)
Liebe Wikipedianer
Kann man eigentlich an Divertikelentzündung sterben? Bitte beantwortet mir diese Frage.
Ich bin doch auch erst 14! Du hast einfach Dinge geändert. Du hast die Längen der Lieder einfach geändert. Du musst dabei belegen, dass das auch stimmt, ansonsten wird das immer entfernt. Umweltschutz – [D¦B]17:18, 3. Feb. 2011 (CET)
Liebe Wikipedianer, Sorry, ich bin auf eure Sache wohl noch nicht eingegangen. Aber ich habe sie wirklich schonmal gehört. Früher mochte ich nur melodische Sachen. Und bei Thrash-Metal stelle ich mir halt vor, dass der Sänger heiser Schreit und alle versuchen, so laut und aggressiv wie möglich zu spielen. Achja, ich wollte mir mal von Exodus die "Showed their Killed machine" zu Weihnachten wünschen. Das ist aber erst ab 16. Könnt ihr das verstehen? Mein Vater meint, das ist Gewaltverherrlichung, aber stimmt das? Und: Ist das was, was ich auch am besten noch nicht hören sollte?
Bitte versteht mich. Ich kann Englisch nicht so , wie ich es mir immer vorstelle. PS: Was ist denn "Speed-Metal"! Ach ja, das Peinliche und Rechtschreibfehler habe ich verbessert, weil ich habe einige Sachen jetzt geändert, von den Sachen die ich hier gesagt habe. O.K.? Bitte antwortet! Je mehr Antworten, desto weniger muss ich euch nerven. Mir macht das auch keinen Spaß. Ich nerve andere nicht gerne. Aber das wollte ich schon immer wissen.
eine echt zuverlässige Quelle...
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hoi Alofok, auf deinem Stand stehe ich auch dort. Aber mir ist das Drietens-egal, da ich dieses Projekt eh nicht ernst nehme. --HC-Mike(☎:±)17:01, 6. Feb. 2011 (CET)
Einfach nur LOL! Meine Seite ist zuverlässiger als die von Hozro, der hatte ja was getestet. Aber immerhin hab ich auch fast alle Fakten belegt, demnächst geh ich mal nach KALP. Viele Bearbeitungen und Autoren hat die Seite durch die Vandalen, jetzt muss ich nur noch viele QS-, LA-Anträge usw. stellen, damit die Seite auch oft verlinkt wird. @Mike, ich halte schon etwas vom Projekt, es ist aber nur beschränkt zu genießen. Das alles lässt sich künstlich hochpuschen. Umweltschutz – [D¦B]19:26, 6. Feb. 2011 (CET)
Danke, ich archiviere. Einer der traurigen Fälle, "dein Artikel ist nicht relevant" - "okey, tschüss, man schreibt sich" - das war's. :-S Umweltschutz – [D¦B]14:43, 9. Feb. 2011 (CET) Und ich hoffe, mich jetzt nicht wieder zu vertippen. ;-)
Ach jetzt verstehe ich! "Damals" hatte ich nur "subst:ArchivMentee" geschrieben. Nur mit einer 2 dahinter klappte es, die richtige Vorlage ist aber offenbar ArchivMentee1. Ernsthaft, ich kann mich daran nicht erinnern und ich hab viele Mentees archiviert! Werde also künftig genauer drauf achten. Sorry. Umweltschutz – [D¦B]14:56, 9. Feb. 2011 (CET)
So ein Vorlagen-Schussel ist das. Wer hat denn überhaupt so viele verschiedene Dinger erstellt? Egal, jetzt kennen wir uns aus. Gruß, -- – Freedom Wizard12:57, 10. Feb. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was war das denn? Bitte erst sachkundig machen und dann revertieren. Lektüre:Hilfe:Einzelnachweise#Stellung_der_Fußnote_im_Fließtext: „Stützt die Referenz die gesamte Satzaussage, so steht <ref> ohne Leerzeichen nach dem Punkt.“ Ich setze das einmal zurück. Viele Grüße --Cologinux 13:04, 11. Feb. 2011 (CET) – Ich hatte den Punkt falsch gesetzt. Wenn Du nicht so schnell mit revertieren wärst, wäre das schon längst von mir korrigiert worden. So ist daraus eine größere Sache geworden. Tipp von mir. Bei der Eingangskontrolle die Änderung mit Begründung sowie die Passage im Artikel einmal in Ruhe lesen. Gruß --Cologinux13:19, 11. Feb. 2011 (CET)
Ja, die Regelung ist mir schon klar. Um diese Zeit ist nur immer extrem viel Vandalismus, sodass man nicht viel Zeit hat, jeden Edit zu prüfen. In diesem Fall hab ich mir die Versionsansicht angesehen und halt gemerkt, dass der Punkt jetzt ganz an der falschen Stelle ist. Wie auch immer, vielleicht solltest du das nächste Mal die Vorschaufunktion nutzen? Egal, ist ja jetzt erledigt. Sorry wegen der Umstände. Umweltschutz – [D¦B]13:26, 11. Feb. 2011 (CET)
Vandalismus von angemeldeten und selbst sichtenden Usern um die Uhrzeit ist meiner Erfahrung nach höchst selten. Bitte auf IPs konzentrieren. Und auf die Vorschaufunktion verweise ich beim Sichten auch immer gerne ...... :) Schönen Tag wünscht --Cologinux13:37, 11. Feb. 2011 (CET)
(Softwareupdate) Nachdem der Updateversuch auf 1.17 heute gescheitert ist (neben kleineren Bugs vor allem Performance), kann die neue Software nach wie vor nur im Prototype-Wiki begutachtet werden.
(Softwareupdate) Heute wurden einige kleinere Projekte, u.a. Meta, auf die neue Software umgestellt (Vollständige Liste).
Tja. Ist schon seit Wochen so, jeden Sonntag Abend verwickle ich mich entweder in total nervende und kontraproduktive Diskussionen oder stelle sonstigen Murks an. Gemeint ist nicht nur Wikipedia. Meine Güte … Wie ich wohl erst als 100-jähriger Theologe sein werde? ;-) Umweltschutz – [D¦B]16:20, 14. Feb. 2011 (CET)
Ach du sch… Also wenn ich langsam meine Wiki-Sucht bekämpfen will, werde ich nicht mehr auf Platz 1 kommen. Da muss ich wohl mehr Vandalen jagen. Oder dich ausbremsen. :-P Umweltschutz – [D¦B]20:04, 14. Feb. 2011 (CET)
Mach das mal. Ich werd mir langsam selber unheimlich. Böhse Gemeindekats... und während ich hier rumeditiere hab ich schon fast die tagesschau verpaßt und weiß immer noch nicht wie Aue gespielt hat. Trauriger Montag... - Inkowik (Re) 20:13, 14. Feb. 2011 (CET)
Tja, dann mach doch einfach mal den PC aus. Dein Engagement ist lobenswert, da darst du dir ruhig einen Tag Pause gönnen. :-) Umweltschutz – [D¦B]20:59, 14. Feb. 2011 (CET)
Ein alter Freund meldet sich zurück...
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Umweltschützen. Meine letzte Mitarbeit liegt ja schon ein Jahr zurück. Da stoße ich doch plötzlich auf deinen Artikel, und sehe dass er immer noch kein Bapperl bekommen hat. Deswegen kann ich nicht anders dir dabei zu helfen diesen Status zu erreichen, für Sprachlich-Grammatikalische Hilfen kannst du mich gerne ansprechen ;). Liebe Grüße, --KönigsgambitVerschiebewünsche20:28, 14. Feb. 2011 (CET)
Königsgambit! Wunderschön, von dir wieder zu hören. Erinnerungen kommen hoch. :') Ich denke, du meinst Super Mario Bros. Nun ja, die Reviewdiskussion ist schon extrem lang, aber Hilfe ist immer willkommen. Im Moment bin ich noch dabei, mein Eigenreview durchzuführen, bin aber bald durch. Dann kannst du ruhig durchsehen, eine sprachliche Überarbeitung brauch ich am dringensten. Umweltschutz – [D¦B]20:31, 14. Feb. 2011 (CET)
Ja, ja, diese erinnerungen :). Ich merke auch beim Lesen wie schwer es ist ein Spiel wie Super Mario Bros - besonders den Levelablauf - vernünftig in korrekter Sprache zu schreiben... Sag bescheid wenn ich drübergucken soll, dann druck ich mir den mal aus und versuch den komplett sprachlich zu verbessern ;). Anime Studio hat ja auch geklappt, also schaffen wir Mario auch noch xD. PS: habe gesehen, dass du eine Anekdote geschrieben hast (Wikipedia-Buch). Ich hab jetzt auch mal eine geschreieben, und bin gespannt ob sie angenommen wird. Grüße --KönigsgambitVerschiebewünsche20:35, 14. Feb. 2011 (CET)
Ja, Königsgambit, am leichtesten lässt sich sowas halt unenzyklopädisch ausdrücken. Anhand der Spielanleitung möchte ich da demnächst noch mal drüber gehen. Mit dem Eigenreview bin ich fast fertig. Vielleicht werd ich morgen schon fertig. Anime Studio jedenfalls war um einiges leichter als Super Mario Bros. Das Thema hier ist komplizierter. Was Anime Studio betrifft, der Artikel ist nicht mehr so schön, ich glaube, der müsste wieder überarbeitet werden, hab dafür aber zu wenig zeit. Umweltschutz – [D¦B]20:59, 14. Feb. 2011 (CET)
Mail
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sorry falls ich jetzt gerade unbewusst auf dem Schlauch stehen sollte - aber wo finde ich deine Mailadresse?
Ansonsten schicke mir das Bild einfach an masterfinally[ät]gmx.de - so gehts auch ;) --FinallyDisse - Bewertung20:37, 14. Feb. 2011 (CET)
Wow, heute ist hier aber viel los. Langsam Leute, ein 14-jähriger ist kein D-Zug mehr. Nun ja, ich meinte die interne Mail-Funktion. Aber egal, ich schick dir gleich das Bild. Deine E-Mail solltest du aber nie öffentlich angeben, Spambots spammen dich sonst voll! Umweltschutz – [D¦B]20:59, 14. Feb. 2011 (CET)
Keine Sorge, ich hab diese E-Mail Adresse schon bewusst gewählt - meine offizielle "spamfreie" wird nirgends bekanntgegeben ;). Diese ist schon lange voll von Spam, und das kann sie ruhig. Lass dir ruhig Zeit, es eilt ja nicht. --FinallyDisse - Bewertung21:07, 14. Feb. 2011 (CET)
Nochmal Siegfried-Klasse
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen, ich habe heute mal einen großen Teil deiner Kritikpunkte umzusetzen versucht. Vielleicht kannst du ja noch mal drüber sehen. --Ambross23:03, 19. Jan. 2011 (CET)
Japp, ich hab's per Beo gesehen. Mach ich nachher, daher Notiz an mich: Reviewantworten zu Siegfried-Klasse und Edinburgh of the Seven Seas ansehen. Umweltschutz – [D¦B]16:48, 20. Jan. 2011 (CET)
Hallo Umweltschützen, ich meld mich noch mal wegen dem Thema. Emkaer und Marinebanker haben ja ein paar teils dramatische Änderungen erbeten, von denen ich einen Teil umsetzen konnte, auch wenn mir nicht alles gefällt (so der gerade gemachte Versuch einer Tabelle statt der Fließtext-Schiffsliste). Vielleicht kannst du noch einmal drübersehen. --Ambross17:21, 16. Feb. 2011 (CET)
Danke, ich verfolge die Kandidatur so halbherzig und werde beizeiten nachsehen. Manchmal muss man als Autor halt Dinge machen, die einem selbst eher widerstreben, kenn ich aus eigener Erfahrung. :S Umweltschutz – [D¦B]20:26, 16. Feb. 2011 (CET)
Du bist mein Held!
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hiermit verleihe ich Benutzer Geierkrächz die Auszeichnung Held der Wikipedia erster Klasse für
Umweltschützen trägt mit seiner Arbeit beim Artikel Super Mario Bros. maßgeblich zur Verbesserung der Wikipedia bei. Besonders aufgrund seines Alters ist diese Leistung weitaus höher zu bewerten als bei einem Erwachsenen. Zudem gibt es wenige Jugendliche (und auch Erwachsene!) Wikipedianer die so freundlich und so sachlich auf Kritik eingehen können.
Wollte dich mal ein wenig motivieren, und dich mal für deine Leistung und Ausdauer loben! Ich weiß wie viel Arbeit es ist einen guten Artikel zu erstellen. Helfe dir auch gerne bei Verbesserungen (auch wenn ich gerne mal trotz sprachlichen Verbesserungen blöde Rechtschreibfehler mache, *schäm*. xD --KönigsgambitVerschiebewünsche20:54, 16. Feb. 2011 (CET)
Huuuch, vielen Dank! :') Ich bin gerührt. Das motiviert doch zusätzlich ungemein. Ohnehin macht mir die Arbeit am Artikel trotz allem viel Spaß. Und ohne die Hilfe anderer, wär der Artikel auch niemals so weit gekommen. Danke! Umweltschutz – [D¦B]20:57, 16. Feb. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Umweltschütze,
wie wir festgestellt haben, ist unsere Beitragsänderung zu dem werten Kollegen - Gott habe ihn selig - Hartmut von Hentig nicht für richtig empfunden worden.
Haben sie ihn angerufen? Nein, denn sonst wüssten sie, dass er heute Nacht verstarb. So unterrichtet sein Lebensgefährte König Hartmut II jeden der anruft.
Haben sie ihn durch eine E-Mail kontaktieren wollen um Informationen über dessen Tod zu erfahren?
Haben sie in der Bild nach einer solchen Todesnachricht gesucht? Ja, wahrscheinlich, denn die schreiben eh nur Scheiße. Einen wahren Bericht findet man in dieser eh nicht.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen,
ich habe vor ein paar Tagen einen Artikel zur "Naturinsel Drachenmühle" geschrieben, der mit Hilfe von einigen Autoren auch recht gut geworden ist ... (Ein bisschen Eigenlob).
Jetzt sitze ich gerade an einem Artikel über Biomeiler und möchte eine Energiekennwerte-Tabelle in den Artikel einbinden. Ich suche jetzt schon seit ein paar Stunden und habe immer noch keine Ahnun, wie ich eine Tabelle einbauen kann ...
Hast du vielleicht einen Tipp?
NACHTRAG:
Ok, nenn mich Trottel ... ich mopse die einfach den Code für die Tabelle hier auf der Diskussionsseite ...
Habe ich erst JETZT gesehen! Sorry ...
Kennen wir uns? Du kommst wohl wegen meines Benutzernamens auf mich, mit diesem hab ich aber kaum noch zu tun. ;-) Nun ja, mit Tabellen tu auch mich noch recht schwer. Hilft dir Hilfe:Tabellen weiter? Umweltschutz – [D¦B]08:24, 19. Feb. 2011 (CET)
Herzlichen Glückwunsch …
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren9 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
… zum dritten Wikipediageburtstag, damals noch als Umweltschutz, hat man dich nun erniedrigt, diminuisiert und zum, wenn auch nicht ABC-, so doch Umweltschützen gemacht. ;o) Auf die nächsten drei Jahre in diesem Theater! :-D Liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:27, 19. Feb. 2011 (CET)
An sowas denke ich nicht, ich bin ja froh, wenn ich an die "normalen" Geburtstage denke ;-) Dann natürlich alles Gute zum dritten WP-Geburtstag - ja, und auf weitere drei Jahre. -- Felix König✉BW19:30, 19. Feb. 2011 (CET)
Immerhin bin ich nicht so alt wie du. :-P Danke, danke. So viel Torte vermag ich gar nicht zu mampfen. Den Rest überlasse ich euch. Ist ja fast mehr als zu meinem Geburtstag. ;-) Drei Jahre Umweltschutz!19:54, 19. Feb. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der hat mal in einem Film gesagt: ich hab noch nie jemanden gesehen, der so dringend einen gebl... haben musste wie Du ein kluger Mann war das. Dieter Nuhr sagt: wenn Du keine Ahnung hst, halt einfach die Fresse]], mir ist klar, Du bist noch ein Kind. Bitte pubertier hier nicht rum. Mach was Du kannst und übernimm Dich nicht. Wenn Du Fragen hast, bin ich gern für Dich da. -- AlterWolf4902:51, 21. Feb. 2011 (CET)
Oh, danke. Ich war jetzt erst bei der Löschdiskussion angekommen. ;-) Soweit ich weiß darf nur der Beleidigte PAs melden, daher möchte ich zur Kenntnis geben, dass ich diesen Beitrag AlterWolfs und den in der LD zwar extrem unhöflich finde, aber trotzdem so hinnehme und mich nicht beleidigt sehe. So was muss man hier ja öfter mehr als einmal hören. ;-) Drei Jahre Umweltschutz!16:06, 21. Feb. 2011 (CET)
Was für eine Unverschämtheit! Jetzt mag man ja bezüglich der Briloner Bürgermeister anderer Ansicht sein, und ich bin sicher auch nicht immer nett, wenn die RK als Löschkriterien missverstanden werden, aber dafür hätte der Alte Wolf auch mal ein paar Stunden Auszeit verdient gehabt. PAs melden kann jeder, auch wenn ich finde, dass auf Meldungen wegen Beleidigungen meist viel zu abwiegelnd reagiert wird. Gruß, adornix18:22, 21. Feb. 2011 (CET)
Ach, mir ist das relativ ega. An dich, AlterWolf, es tut mir Leid. Mein LA war nicht gerade angebracht und ich hätt dich vllt. drauf hinweisen sollen. Schon vor Tagen bin ich aus der Diskussion ausgestiegen, weil ich darauf keine Lust hatte und die andere Meinung akzeptieren kann. Inzwischen wurde der Artikel auch ausgebaut – nicht von dir –, sodass er akzeptabel ist und die LA-Begründung nicht mehr zutrifft. Aber LAE-en tut keiner. Soll die Diskussion ruhig weiterlaufen, ist mir inzwischen egal. Ich wollte keine Kräfte gebunden haben, niemanden gestört haben, und schon gar nicht deine Arbeit in den Dreck gezogen haben. Ich schätze deine Arbeit zu den Briloner Bürgermeister, halte diese Substub-Artikel aber für nicht in Ordnung. Sicher kann man auch die anderen so ausbauen wie den Gerbertus, oder? Das eigentliche Problem ist ja gar nicht die Relevanz. Glaub mir, ein wenig Ahnung habe ich davon schon, trotz meines Alters, ich beschäftige mich hobbyartig mit historischen Gelehrten. Nur die ursprünglichen Artikel hatten keinen Mehrwert gegenüber der Liste. Aber ich will noch einmal betonen, dass ich nachgebe und mir das mittlerweile egal ist. Drei Jahre Umweltschutz!20:16, 21. Feb. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wo ich schon dabei bin, Artikel zu korrigieren, habe ich mir den auch noch vorgenommen :-) Wie du sehen wirst, habe ich einige Ausdrucks- und Grammatikkorrekturen vorgenommen, wie auch schon bei diesem Prof. Günter Bartel, dessen Karriere in dieser Ministeriumsinstitution ich etwas präziser formuliert habe.
Bei Elze stieß ich aber auf ein mir unbekanntes Wort, dass ich auch nicht durch ein mir bekanntes ersetzen konnte, da ich beim SInn nicht hundertprozentig sicher bin: Du schreibst, Elze sei zum Pfarre in Laibach "gewahät" worden. Kling wie "geweiht", kann das aber nicht heißen. Vielleicht "gewählt"? Aber gab es eine Wahl? Vielleicht besser ausgewählt oder schlicht berufen, bestellt, ausgesucht? Such dir was aus :-) gruß, adornix14:49, 21. Feb. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn ich schon nerve, dann richtig, oder? Also: es ist wirklich nicht nötig, wenn die Einleitung einer Biographie nur einen Satz lang ist, gleich im nächsten Satz noch einmal das Geburtsdatum und den Geburtsort zu erwähnen. Ich habe das in den drei o.g. Artikeln geändert. Wenn du ganz, ganz dringend Wert darauf legst, es unbedingt so zu formulieren, dann ändere es zurück. Aber vertraue meinem Urteil, dass das nicht gut aussieht. Ansonsten: sehr interessante Artikel, insbesondere der Elz war auch inhaltlich amüsant und beschreibt eine interessante Persönlichkeit. Gruß, adornix14:52, 21. Feb. 2011 (CET)
Du nervst doch nicht, im Gegenteil! Ich freu mich, wenn jemand meine bescheidenen Artikel durchgeht! Die Arbeit am Elze hat mir auch gefallen, weil's recht komplex war. Bei dem Artikel geht aber noch mehr, beizeiten bau ich den aus. Nun ja, das mit der Geburt … Ich handhabe es so immer. Wenn im Abschnitt über das Leben sofort mit Schulausbildung losgelegt wird, erscheint mir das unvollständig. Du bist aber nicht der einzige Autor, der so etwas aus meinen Artikeln entfernt. Zwar denke ich, dass die Richtlinien das nicht verbieten. Trotzdem werde ich es in Zukunft "für euch" sein lassen, kann aber sein, dass ich es mal "aus Instinkt" einsetze. ;-) Drei Jahre Umweltschutz!15:57, 21. Feb. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren11 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen,
eher zufällig stieß ich eben auf den Christoffel-Artikel. Der Name der Ehefrau wird in der Quelle zwar als "Agens" angegeben, aber für wie wahrscheinlich hältst du es, dass es sich dabei nicht um einen Tippfehler handelt? Ich habe zu einem rhätischen weiblichen Vornamen Agens zudem nichts finden können. Ich plädiere für eine Änderung in Agnes, weil offensichtlicher Tippfehler, sofern du nicht andere Belege hast. Gruß, adornix14:12, 21. Feb. 2011 (CET)
Danke, Adornix! Wie komm ich denn zu der Ehre, dass du meine Werke durchgehst? Ich bin mir zu 99 Prozent sicher, es ist Agnes. Das BBKL hat öfter solche Verdreher, ich kann die ja mal anmeilen, das zu korrigieren. Drei Jahre Umweltschutz!15:57, 21. Feb. 2011 (CET)
Ich hab mal eine Agnes draus gemacht.
Ich stieß über irgendeinen Link (Mentorenprogramm evtl...) auf deine Benutzerseite, mir fiel ein, dass du der böse Kerl bist, der den armen Bürgermeister 700 Jahre nach seinem Tod noch einmal ermorden wolltest - war es nicht so? :-) - und wie es so kommt, und weil ich auch schon einige Artikel von Torsche angeschaut und korrigiert habe....
In other words: Ich korrigiere gern und viel, überprüfe den Gebrauch von Fachtermini und die Verwendung von Wikilinks in Artikeln, die auch interessant sind. Zum Beispiel um mich abzulenken von der Notreparatur gruseliger Artikelversuche, auf die ich keinen SLA stellen mag, wenn ich Vandalismusbekämpfung betreibe. Es macht auf jeden Fall mehr Freude, über die Schlacht bei Torgau nachzulesen und diesbezügliche Formulierungen zu präzisieren, als die "Filmographie" von selbstdarstellenden TV-Darstellerinnen zu wikifizieren - aber auch das muss sein.
Ich garantiere aber nicht für regelmäßige Aufmerksamkeit bezügl. deiner Artikel, ich bin sehr sprunghaft :-)
Bei der Gelegenheit: In Eduard d’Alton habe ich aus der Schlacht von Großpartha ein Gefecht gemacht, weil ich nichts zu einer Schlacht an dem Tag finden konnte. Leider heißt Großpartha heute nicht mehr so und ich halte es für denkbar, dass das BLKÖ in dem Punkt irrt. Ist nicht besonders wichtig, aber falls du irgendwo auf weitere Angaben dazu stößt, könnte ein Einzelnachweis nicht schaden. Ansonsten: weiterhin viel Spaß beim Artikelschreiben. gruß, adornix18:49, 21. Feb. 2011 (CET)
Ah, soso. Schlechte Erfahrungen mit anderen prägen sich leider immer mehr ein als gute. Ich freu mich aber immer, wenn ich sehe, dass meine Artikel überarbeitet werden. Die Themen werden mir nicht so leicht ausgehen. Drei Jahre Umweltschutz!20:16, 21. Feb. 2011 (CET)
Ich wollte meine Äußerungen aber nicht in die Rubrik "Schlechte Erfahrungen mit Umweltschützen" einsortiert wissen :-) Die LD war allerhöchstens Auslöser meiner Neugierde und damit ja durchaus produktiv. Dass die Diskussion dort etwas entgleiste, war zudem ganz sicher nicht deine Schuld, da hab unter anderen auch ich eine gewisse Verantwortung. Gruß, adornix22:06, 21. Feb. 2011 (CET)
Das ist ja gut. Die LD, tja, ich wollte wirklich alles andere als das eskalieren lassen. Aber dass das die Hölle in der WP ist, weiß ich ja ohnehin. ;-) Ad [9], ups, ich schreibe überwiegend über tote Personen, sodass diese Art der Einleitung bei mir einfach Standard ist. Da war ich etwas unaufmerksam. Ad [10], eine Literatur bietet eine kurze Rezension einige seiner Werke. Die könnte ich noch einbauen. Wär das OK? Drei Jahre Umweltschutz!14:55, 22. Feb. 2011 (CET)
Wenn da in irgendeiner zitier- oder paraphrasierbaren Weise seine Bedeutung oder Einordnung bezügl. Stil oder Qualität etc. zu entnehmen ist, klar. Viel Literatur wird es über ihn ja nicht geben. Ich hätte halt eine - geringe - Hoffnung, dass jemand im Portal Kunst etwas über ihn weiß. Gruß, adornix15:14, 22. Feb. 2011 (CET)
Naja, damals hatte ich noch [11] gefunden, wo fünf seiner Werke beschrieben werden. Nicht wirklich Rezension, nicht wirklich Einordnung in Stil und so, aber immerhin etwas. Ich denke, mehr brauchbares wird man dazu auch nicht finden. Drei Jahre Umweltschutz!15:16, 22. Feb. 2011 (CET)
Vermutlich hast du Recht, obwohl Altmann-Bilder auf Auktionen immerhin einige Tausend Euro erzielen können, wie eine Google-Suche ergab. Aus online-Katalogen habe ich mal zwei Bilder kopiert. Die sind ja gemeinfrei, da die bloße zweidimensionale Reproduktion kein neues Recht am Bild erzeugt:
Die von dir verlinkte Quelle beschreibt die Bilder ja allein anhand des Dargestellten. Das ist in der Tat nicht so hilfreich :-)
Gruß, adornix18:39, 22. Feb. 2011 (CET)
Da kannst du die doch gleich in den Artikel einbauen. Sicher, seine Gemälde sind recht wertvoll, aber es scheint, als sage die Fachlit nichts über seinen Stil und so aus. Andererseits kenn ich mich auf dem Gebiet der Malerei nicht aus, vielleicht findet doch noch jemand was? Drei Jahre Umweltschutz!12:17, 23. Feb. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hi Umweltschützen, das Vergleichskapitel habe ich als PDF fertig. ist leider nur 21 MB groß, klappt das per Email bei dir? -- Wärst du so nett, dass du mir das Probekapitel vom toten alten Mann schickst? Ich bin PDF-Noob und möchte mir mal anschauen, wie die Qualität und Dateigröße bei ihm geworden ist. Und, letzte Frage, brauchst Du unbedingt OCR oder kannst Du das ggf selbst machen? Liest Du am Bildschirm oder druckst Du aus? -- Grüße -- Make19:47, 25. Feb. 2011 (CET)
Oh, eine Menge fragen. Also der Reihe nach. Gut, dass es fertig ist! Die Größe, naja … Könnte arg lange dauern, ich hab mal versucht, so ein Teil zu senden, hat glaube ich ne halbe Stunde gedauert. Das Probekapitel vom Toten Alten Mann war mehr als 40 MB groß, so große Dateien bieten die Leute von der BIBR über spezielle Upload/Download-Seiten an. Schreib ihn doch per Mail an! Dafür ist bei ihm die Qualität absolut super, so eine gute braucht's aber nicht, um den Text ordentlich zu lesen. OCR brauch ich keineswegs! Ich lese das ja nur. Und zunächst möchte ich das am Bildschirm lesen, habe aber vor, wenn ich das ganze Buch virtuell habe, es auszudrucken, weil dann die Handhabung einfacher wäre. Umweltschutz – [D¦B]20:22, 25. Feb. 2011 (CET)
Rückfragen/Klärung:
Ich hab zunächst nur das Kapitel "I, Mario" für den Textvergleich fertiggestellt, noch nicht die Ergänzung
Die Frage bei 21 MB ist, ob Du so große Emails empfangen kannst.
Hast du schon meinen Hinweis auf Bestellmöglichkeiten für unter 30$ inkl. Versand auf BIBR gesehen?
Dann probieren wir jetzt mal was anderes. Ich schick dir gleich eine Email.
So ganz habe ich immer noch nicht verstanden, warum du unbedingt Scans haben möchtest. Wären Fotokopien nicht viel besser geeignet? Das wäre vom Aufwand her viel einfacher für mich. Mein Angebot mit dem Zusenden war auch ernst gemeint, dann hättest Du es jetzt schon und könntest selber kopieren, was du brauchst. ?:-)
Der Tote Alte Mann hat mir bereits eine 300 MB große Datei angeboten, die ich gerade runterlade. Es dürfte sich um das ganze Buch handeln.
Ich hab bislang alle Literatur, die nicht online verfügbar ist, als Scan vorliegen, bis auf Kents Ultimate History of Video Games, welches ich zu Weihnachten bekommen habe. Ich weiß, dass das Angebot ernst gemeint war, genauso ernst meine ich aber leider auch, dass ich das nicht annehmen kann.
Was ich bislang habe ist bereit (Email) Wg. Upload-Zeiten brauchst du dir keine Gedanken zu machen, Mein Rechner ist geduldig (und kann Multitasking ;p) -- Ich geh mal davon aus, dass 1994 schon der Foto-Anhang enthalten war und kümmere mich um die Seiten 435 aufwärts. Ohne hellseherische Fähigkeiten vermute ich mal, dass du lieber kleinere Häppchen direkt haben möchtest als auf das Komplettpaket zu warten. -- Make10:26, 26. Feb. 2011 (CET)
Also ganz habe ich jetzt die 1994-Ausgabe. Das letzte Kapitel, Nummer 16, Borders, fängt auf Seite 390 an. Dann kommt auf 422 ein Epilogue, auf 429 ein Afterword to the Vintage Edition, ab 435 eine Selected Bibliography und auf 439 schließlich der Index. Von daher bräuchte ich wohl noch die zusätzlichen Inhalte aus der 1999-Ausgabe. Dringend ist das ja nicht mehr, mit dieser Ausgabe habe ich bereits fast mehr als genug. ;-) Das gibt ja auch einen wunderbaren Überblick über die Geschichte Nintendos – der Wikipediartikel ist wie üblich nicht gerade gut … Umweltschutz – [D¦B]10:39, 26. Feb. 2011 (CET)
Info
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke, je nachdem, wann's stattfindet und wo, würd ich teilnehmen, auch wenn's für mich einige, nun ja, Barrieren gäbe. Umweltschutz – [D¦B]19:24, 27. Feb. 2011 (CET)
(Bugfix)<gallery>: Das perrow-Attribut hat das style-Attribut überschrieben (rev:82538).
(Bugfix) Tag-Parameter im Wikitext dürfen wieder auch mit Zahlen anfangen. Diese Reparatur hilft vor allem der ProofreadPage-Extension auf Wikisource (Bug 27539, rev:82475, rev:82480).
Fix für 1.17wmf1:
(Bugfix) Der Preload erzeugt keine UNIQ-Strings mehr (Bug 27467, rev:82473).
(Konfigurationsänderung) Die gestern erfolgte Aktivierung der HTML5-Ausgabe wurde wieder rückgängig gemacht, da mindestens das Tool en:Wikipedia:Twinkle nicht mehr funktioniert. Auf http://test.wikipedia.org ist HTML5 weiterhin aktiv.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was lange währt wird gut. Geh mal über den Artikel drüber und wenn du noch der Meinung bist, das er gelöscht werden sollte, mach es einfach per SLA. mfg Torsche02:07, 28. Feb. 2011 (CET) (Ich hab dir ja gesagt das die Disk, wesentlich umfangreicher wird. Ehm schau mal da, sowie da. Du musst beginnen etwas hartleibiger zu werden und nicht gleich am Anfang einer vielversprechenden Disk einzubrechen. Das geht überhaupt gar nicht und dies will ich mit dir mit dem Artikel vermitteln. Man erreicht nichts, indem man sich durch Unbeteiligtkeit etabliert, sondern das man sich für seine Meinung einsetzt. Und wenn man erkennt das das Bestehen auf einem Standpunkt falsch ist, muss man sich neu hinterfragen und man muss sich an der neu gestaltetenden Lage aktiv beteiligen.)
Torsche, natürlich ist der Artikel jetzt von der Länge her wunderbar, aber trotzdem bleiben noch etwa zwanzig weitere Artikel zu Briloner Bürgermeistern, die nur deren Wirkungsdaten enthalten. Zum Artikel selbst, der Großteil ist doch Theoriefindung. Ich interpretiere das immer recht streng, und wenn die Primärquellen, also Urkunden, derart interpretiert werden, interpretiere ich dieses Vorgehen als Theoriefindung. Grube selbst ist ja qua Amt relevant, aber mir reicht das nicht, es ist doch eben nicht bekannt, was genau er gewirkt hat. Es gibt keine Fachlit über ihn. Das ist aber nur meine Meinung, und die Mehrheit scheint sie nicht zu teilen und objektive Beurteiler sie nicht zu bestätigen. Okey, dann halt nicht. Ich bin bewusst so "weich". Es hat keinen Sinn, sich unnötig in die Diskussion einzufädeln. Ich hab da eh kundgegeben, dass das eher eine Grundsatzdisk ist, die an einer zentraleren Stelle geführt werden sollte. Die Redaktionsdiskussion ist doch schon mal der richtige Schritt. Ich halte es nicht für nötig, felsenfest auf meiner Meinung zu beharren, stur wie ein Esel. Ich respektiere die Meinungen anderer, und habe meine daher untergeordnet, nicht zuletzt wollte ich auch die Kräfte der anderen schonen, aber offenbar lief die Disk auch ohne mich gut (oder auch nicht ;)) weiter. Ich wollte nichts mehr damit zu tun haben. Letztlich ist der Qualitätsgewinn natürlich zu begrüßen, aber noch viele andere ähnliche Artikel sind zu schlecht und der jetzige Artikelinhalt selbst ist für mich wieder streitbar. Wie dem auch sei, darüber möchte ich nicht gern weiter diskutieren und besonders möchte ich meine Meinung nicht anderen aufdrängen. Umweltschutz – [D¦B]15:59, 28. Feb. 2011 (CET)
Theoriefindung mach ich dann wohl nicht. Ich habe anhand von Quellen dargestellt, wie der Verlauf der Zeitgechichte jener Zeit war, in jener Stadt. Das ist wissenschaflich fundamentiert. Das man anhand der mangelden Urkundenlage sich fachlich nicht mehr erschließen kann, dürfte wohl logisch sein. Jedoch kann man auch mal, wenn es keine Quellen gibt systemantisch arbeiten, solang es die Quellenlage zulässt. War eigentlich mehr ne Anregung für dich. Für die gut zwanzig weiteren Artikel brauch ich eben deine Hilfe. Man muss den Einsteller davon überzeugen, wissenschaftlich zu arbeiten. Ein gutes Beispiel hab ich anhand des Artikels geboten, wie diese umzusetzen sind. Ich kann nichts dafür, dass sich einige Kräfte in der WP dazu entschlossen haben solche Artikel zu involvieren. Ich leiste hier nur Unterstützungsarbeit. Du weist ja das ich auf einem völlig anderen Gebiet arbeite. Das ist eigentlich nur Verlegenheitshilfe. Ich wäre für eine völlige Löschung der Thematik gewesen, weil diese die WP nur mehr belastet als das es ihr hilft. Der Admin hatte sich entschieden die Problematik weiterzuentwickeln. Ich hab das in der LD abgelehnt. Wenn es eben ein Umfeld für solchen Kram gibt, sollen sie sich halt an dem Unwissen ergötzen, statt an dem richtigen Wissen. Ich kann nichts dafür, dass die das wollen. Ich reagiere nur darauf. mfg Torsche 01:49, 1. Mär. 2011 (CET) (bei den anderen Artikeln müssen wir jedoch auf den Eisteller zugehen und ihm mal einfach vermitteln, dass dies so nicht geht. Da bist du nativ als Mentor gefragt. Jetzt wird es mal richtig lustig. Wird ein User der glaubt im Alter die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben, einem 14. jährigen das Vertrauen aubsprechen mit ihm zu arbeiten und ihn weiterzuentwickeln? :-) Torsche 01:49, 1. Mär. 2011 (CET) (Ich glaube schon. Und misch dich gefälligst in solche Diskussionen mit deiner eigenen Meinung ein. Das erwarte ich von dir und das fordere ich von dir als dein Förderer. Ich hab dir immer den Weg deines eigenen Denkens frei gemacht und erwarte nun das du dieses eigene Denken anwendest. Sei ruhig grausam.) P:S: Übrigens brauchst du mir nicht böse sein. Ich möchte nur das du für deine Meinung einstehst. Das ist nichts, was dir als Mensch was schadet. Du musst diese Erfahrungen aber dann versuchen verteidigen zu können, wobei ich dann wieder hinter dir stehe. Gib dir einfach nur mal einen innerlichen Schubs und werd nicht gleich traurig, weil nicht alles gleich so läuft wie du dir das vorstellst. Merke es kommt immer anderst als du denkst. Passiert mir ständig :-). Ich möchte dich nur zu etwas mehr Hartleibigkeit anregen und hoffe das du diese Erfahrung, mal irgentwann in deinem tatsächlichen Leben gebrauchen kannst. Um mehr gehts mir eigentlich nicht :-). mfg Torsche02:23, 2. Mär. 2011 (CET)
Ich bin dir ja nicht böse. Ich habe nur nicht geantwortet, weil ich nichts zu antworten wusste. Ich hab's zu Kenntnis genommen und bin einverstanden. Es ist nicht so, dass ich traurig oder beleidigt war, nur ich wollte niemanden stören. Aber wie dem auch sei. Umweltschutz – [D¦B]08:06, 2. Mär. 2011 (CET)
Ruf aus Graubünden
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke, Xenos. Das ist eine unglaubliche Aufmunterung für mich, bin gerade nur etwas traurig. Ich werde diesen Herren mit Genuss betikeln, aber ich denke, nicht mehr heute. Leider kennt die DNB ihn nicht. Grüsse aus dem Ruhrpott Umweltschutz – [D¦B]16:55, 1. Mär. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Umweltschützen! Ersteinaml, cooler Nick! ;) Da du ein Videospiel-Fan bist, würde ich dir empfehlen mal im entsprechendem Portal (Portal:Computerspiele) nachzuschauen. Unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel findest du dann auch weitere Leute, die den obigen Artikel sicher gerne anschauen werden. grüße Benutzer:Dilerius
Ja, gibt es. Ich habe die Änderung getätigt, weil ich den Artikel Christoph Knoll verfasst habe, dabei habe ich nicht jedes Detail geprüft, tut mir Leid. Die Artikelquelle [13] sagt 1599, allerdings ist sie womöglich veraltet. Vorher stand im Artikel 1611. Wenn du eine gute Quelle für 1613 hast, ändere es ruhig, dann aber auch beim Knoll. Umweltschutz – [D¦B]16:04, 5. Mär. 2011 (CET)
Okay, mache ich. Ich habe inzwischen noch ein bisschen weitergestöbert und gefunden, dass Text und Melodie in dieser Kombination tatsächlich erstmals 1613 veröffentlicht wurden. Für die Entstehungszeit des Textes heißt es mal 1599, mal 1611, das kann ich im Moment nicht klären. Jedenfalls ist der Text offenbar unabhängig von Hasslers Melodie entstanden und wurde dieser erst später kontrafiziert. Ich ändere daher den Artikel zu Christoph Knoll gleich mit. Grüße --FordPrefect4216:12, 5. Mär. 2011 (CET)
Seems the api edit watch/unwatch wasn't too well tested (after it got poked a lot). EditPage::commitWatch() unconditionally does a watch/unwatch... (rev:82727)
(Softwareneuheit)Add jQuery Cookie to initial payload (used in mediaWiki.user) (rev:83037, siehe auch Kommentare in rev:78104#c11840)
(Bugfix) Nicht vorhandene Dateien können jetzt wieder vorm Hochladen geschützt werden (Bug 27700, rev:82853).
Habla espanol? No se! Ich bin sprachlos. Es fruchtet nichts. Andererseits vergebe ich wohl zu schnell. Ich weiß nicht mehr weiter … Umweltschutz – [D¦B]20:40, 2. Mär. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützer! Was ist jetzt eigentlich aus Deiner Anfrage "Game Over" rausgekommen? Wie seid Ihr denn jetzt verblieben? Hast Du das Buch bekommen oder alles notwendige oder was? Oder brauchst Du noch was? Grüße, Doc Taxon@Discussion14:40, 8. Mär. 2011 (CET)
Also ich hab die Ausgabe von 1994 ganz und die zusätzlichen Kapitel von 1999 bekommen. Ich hab bisher nicht alles auf's Detail geprüft, dürfte aber erledigt sein. Umweltschutz – [D¦B]15:53, 8. Mär. 2011 (CET)
Von meiner Seite ist das jetzt schon erledigt, hab es nur nicht so markiert, da ich Angst hab, bald wieder was zu brauchen. ;-) Wenn etwas fehlt, kann ich ja den Toten Alten Mann bzw. Make ansprechen. Umweltschutz – [D¦B]18:22, 8. Mär. 2011 (CET)
Das natürlich nicht, aber zur Thematik insgesamt, weil ich mit den Super-Mario-Artikeln noch lange nicht fertig bin. Egal. Umweltschutz – [D¦B]20:05, 8. Mär. 2011 (CET)
Änderungen an "Margaret Giggs"
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
vielen Dank für deine konstruktiven Beiträge zu meinem Artikel. :) Ich habe lediglich eine Kleinigkeit rückgängig gemacht. Im Abschnitt „Religiöser Glaube und Nächstenliebe“ hattest du im Satz „Wie Margaret Roper umging sie die Falle des Sukzessionsaktes, der ihren Ziehvater sein Leben kostete“ aus dem Akkusativ ihn einen Dativ ihm gemacht. Das ist in diesem Fall der falsche Kasus. Es klingt für uns etwas ungewöhnlich, aber die Grammatik verlangt hier tatsächlich den Akkusativ, also ihn. Ansonsten nochmals vielen Dank! -- Aurinia16:25, 9. Mär. 2011 (CET)
Ah, da war ich mir beim Review sehr unsicher. Ich hielt "kostet ihm das Leben" für sinnvoller, jedenfalls verwende ich es so, wenn ich aber sorgfältig drüber nachdenke, klingt "kostet ihn das Leben" grammatikalisch einen Tick korrekter. Meine kleinen Korrekturen waren aber nur ein "Vorgeschmack" zu einem ausführlichen Artikelreview, dass du jede Minute erwarten wirst. Umweltschutz – [D¦B]16:31, 9. Mär. 2011 (CET)
Wenn ich mich mal kurz einmischen darf, da ich über denselben Edit gestolpert bin: 'Kostete ihm das Leben' ist keine grammatikalische Alternative, sondern schlicht und ergreifend der falsche Fall und schlechtes deutsch, genausogut könntest du sagen 'Sie sah ihm', statt 'Sie sah ihn'.--Feuerrabe16:41, 9. Mär. 2011 (CET)
Dein Review bei dem Artikel
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, hab vielen Dank für das Lob! Den Artikel hab ich schon gesehen, er ist aber etwas sehr lang. Als nächstes, morgen, möchte ich Kuebis Knochenmetastase reviewen, der mit 40 Seiten nicht gerade kurz ist, aber etwa die Hälfte sind Einzelnachweise. Dein Artikel ist sogar 47 Seiten lang, nur die letzten paar Seiten kein Fließtext. Ich werde mal sehen, ich kann mir gut vorstellen, nach Knochenmetastase erst mal etwas kürzeres zur "Erholung" reviewen zu wollen, werde auf deinen Wunsch aber sicher früher oder später zurückkommen. Ich melde mich dann, okey? Umweltschutz – [D¦B]16:05, 10. Mär. 2011 (CET)
Ich zitiere mal...
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
..die RK's: "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen." Leider steht niergends, dass jeder der die Professur hat relevant ist. Grüsse --Phzh14:53, 11. Mär. 2011 (CET)
Sollten nicht mehrere Punkte erreicht werden. Weil dieser eine Punkt ist ein bisschen sehr wenig.. Hmmm --Phzh15:03, 11. Mär. 2011 (CET)
Wo steht das? Die RK sind auch keine Ausschlusskriterien. Wenn du meinst, eine Professur reiche nicht, hast du die geschichtliche Bedeutung eines Hochschullehrers nicht verstanden. Umweltschutz – [D¦B]15:05, 11. Mär. 2011 (CET)
In allen Löschdiskussionen, die ich bislang mitbekommen habe, führte eine Professur an einer Universität automatisch zum Behalten, weil davon ausgegangen wurde, dass die wissenschaftliche Leistung die eine Person vorweisen muss, um eine solche Professur zu erlangen, Relevanz stiftet. Bei Professuren an anderen Hochschulen sieht das etwas anders aus, da muss man sich die Veröffentlichungen genauer anschauen. Gruß, adornix15:49, 11. Mär. 2011 (CET)
herzliches beileidHerzlichen Glüchwunsch
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren22 Kommentare13 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du bist Verfasser des 1.199.990,1.199.991,1.199.992,1.199.993,1.199.994,1.199.995,1.199.996,1.199.997,1.199.998,1.199.999 und des 1.200.001 Artikels.Der 1.200.000 ist nicht dabei.--Milad A380Magst babble?20:38, 9. Mär. 2011 (CET)
(BK) Wie hast du gezählt? Als ich zu speichern anfing, zeigte mir der 1.199.992 Artikel an. Was blöd war, bei allen Artikeln musste ich noch mal speichern, weil die Sitzungsdaten verlorengingen. 9_9 Umweltschutz – [D¦B]20:46, 9. Mär. 2011 (CET)
Bei mir hat er auch noch 1.199.992 angezeigt und aufeinmal war er auf 1.200.005 ... da habe ich schnell meine zwei Entwürfe reingeworfen... *heul* I.K.H. [sir alo earl of fok]?20:48, 9. Mär. 2011 (CET)
Da steht der 1,2 Millionste Artikel bevor und plötzlich (welch Zufall) feuert jemand am 9. März um 20:23 Uhr eine regelrechte Artikel(stub)-Salve ab, frei nach dem Motto Masse statt Klasse oder Ich kann es, ich mach es. Ich glaube du weißt gar nicht, was du da eigentlich angerichtet hast. Das ist ein Schlag ins Gesicht für jeden Wikipedianer, der gute und ehrliche Arbeit leisten will. Anscheinend wird Wikipedia von einigen nur noch als sportlicher Wettbewerb oder eine Art Spiel betrachtet, bei der Qualitätsarbeit in den Hintergrund rückt es nur darum geht eine Highscore zu erzielen und seine eigene Geltungssucht zu befriedigen, egal mit welchen Mitteln. Von jemanden der schon etwas länger dabei ist und sogar im Mentorenprogramm steht, hätte ich etwas mehr erwartet, jedenfalls nicht dass er als dermaßen schlechtes Vorbild dient.-- 91.65.10.13221:10, 10. Mär. 2011 (CET)
Als ob das ein neues Phänomen wäre... Das wird seit Jahren gemacht. Wie viele Artikel hast du denn schon so geschrieben? Wärst du jetzt angemeldet, könnte man nachprüfen. Aber der werte Meckernde ist ja leider zu feige, sich angemeldet zu beschweren. XenonX3 - (☎:±) 21:15, 10. Mär. 2011 (CET)
Ich habe damit gerechnet, dass das kommt, ebenso, dass der betreffende Benutzer zu feige sein wird, dies unter seinem Account zu sagen. Wenn du dich auch nur ein wenig mit meiner Arbeit auseinandergesetzt hättest, würdest du wissen, dass so gut wie alle meine Artikel auf diesem Niveau sind. Zu den meisten Personen lässt sich nunmal nicht mehr sagen, was soll ich dagegen machen? Als ob es verboten wäre, ich sehe das Knacken dieser Marke als eine Art Ansporn. Schau doch mal, was beim Millionsten los war. Weiter hat es meiner Arbeit insofern genützt, dass ich ein wenig schneller weitergekommen bin. Sag konkret also, was ich das nächste Mal besser machen sollte. Ich steh auf der Leitung. Umweltschutz – [D¦B]14:02, 11. Mär. 2011 (CET)
Ich bleibe aus guten Grund anonym, denn ich spreche für alle Autoren, die sich von deiner Absahnermentalität zutiefst gedemütigt sehen. Wer seine technischen Möglichkeiten derart ausreizt, um sich einen unfairen Vorteil zu verschaffen, ist im Grunde genommen zu allem fähig. Vorallem siehst du dein Fehlverhalten noch nicht einmal ein. Du bist einer der Gründe, warum es mit Wikipedia immer weiter bergab geht. Es kann doch nicht sein, dass sojemand ungestraft bleibt. Ich finde, dass du schleunigst wieder aus dem Mentorenprogramm genommen werden und auch alle weiteren Auszeichnungen abgeben solltest. Du solltest dich selbst fragen, ob du hier überhaupt noch richtig bist. --91.65.1.8421:56, 11. Mär. 2011 (CET)
„ich spreche für alle Autoren“ … „warum es mit Wikipedia immer weiter bergab geht“ … „kann doch nicht sein, dass sojemand ungestraft bleibt“ – noch pathetischer ging's nicht?--†Alt♂00:58, 12. Mär. 2011 (CET)
Also ich sehe mich nicht "zutiefst gedemütigt". Wenn man mit etwas Selbstironie und Humor in der Wikipedia unterwegs ist, dann ist es echt lustig anzusehen, wie sich manche Leute über Kleinigkeiten aufregen und dabei übertreiben können. Gruß -- Daderich22:22, 11. Mär. 2011 (CET)
Leute wie du sind's, die einem den Spaß an Wikipedia vertreiben. Aber lass ich mich davon nicht irritieren, solche Diskussionen mit Trollen sind mein geringstes Übel. Du nennst außer Polemik überhaupt nicht, was denn daran schlimm ist. Früher oder später hätte ich die Artikel ohnehin so angelegt, na und? Wo steht in den Richtlinien, dass das verboten ist? Egal. Zur MP-Seite: Also ich selber sehe mich da. Seltsam, vielleicht liegt's daran, dass ich noch nie einen Wunschmentee hatte (außer Trolle)? Vielleicht liegt's am Umlaut? Aber wie gesagt, ich selbst seh mich. An die IP, Ende der Diskussion. Ich habe auf solches destruktives, demotivierendes Gefasel keine Lust. Umweltschutz – [D¦B]10:45, 12. Mär. 2011 (CET)
Was daran schlimm ist, hallo? Du schickst in einer Minute elf unfertige Artikel mit zweifelhafter Relevanz ab, bei denen du noch nicht mal Lust hast, für einen weiteren Ausbau zu sorgen. Damit nimmst du jedem vernünftigen Autor die Chance, jemals einen Jubiläumsartikel zu erstellen. Das war ziemlich egoistisch und hat nichts mehr mit Gemeinschaftsarbeit zu tun. --91.66.25.10311:20, 12. Mär. 2011 (CET)
Dein Verhalten zeigt, dass du keine Ahnung hast. Hättest du auch nur einen meiner anderen 700 Artikel angeschaut, würdest du sehen, dass alle so aussehen. Sie sind nicht unfertig, sie sind eindeutig relevant, und wie du bei Leander_Anguissola siehst, habe ich sehr wohl Lust, weiter auszubauen, wenn ich weitere Quellen finde. Gerade an diesem Artikel fand ich interessant, wie er gemeinschaftlich verbessert wurde. Oben meinst du noch, manche würden WP als Wettbewerb missbrauchen, jetzt beschwerst du dich, andere hätten keine Chance gehabt, den Jubiläumsartikel zu schreiben. Das steht irgendwie im Gegensatz. Außerdem sehe ich nicht, was daran unfair ist, ich hab mir halt ein paar Tage Zeit genommen und mehr Artikel geschrieben, und die auf der Festplatte zwischengespeichert. Umweltschutz – [D¦B]11:26, 12. Mär. 2011 (CET)
Was ihr wollt. Man regt sich hier auf, das jemand eine kleine Kanonade von Artikeln abgezogen hat. Die Artikel waren alle relevant. Das ist durchaus üblich wenn solche Zahlen anstehen. Übrigens sind das gerade mal 11 Artikel die er da abgelassen hat. Ich hab da schon fünfzig und mehr erlebt. mfg Torsche11:40, 12. Mär. 2011 (CET)
Och Gott, was ist so wichtig daran mal einen Jubiläumsartikel zu schreiben? Und warum ist es, wenn es jemand versucht, so verwerflich? Wir haben doch alle unsere Mittelchen mit der wir unsere Eitelkeit befriedigen oder die wir als Ansporn nutzen. "Damit nimmst du jedem vernünftigen Autor die Chance, jemals einen Jubiläumsartikel zu erstellen" -- *lach*. Gruß, --Fecchi11:47, 12. Mär. 2011 (CET)
Mail (2)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, kannst du mir bitte kurz per Mail deine Mail-Adresse schicken, ich will eine andere Mail an dich weiterleiten. Danke! XenonX3 - (☎:±) 14:51, 12. Mär. 2011 (CET)
(Livehack) Die Anzeige, dass es ungesichtete Bearbeitungen auf der Beobachtungsliste gibt, wurde aus Performancegründen per Livepatchabgeschaltet.
(Konfigurationsänderung) Für die Kategoriensortierung wird nun UCA (Unicode-based collation algorithm) verwendet. Alle Buchstaben werden zuvor in Großbuchstaben konvertiert.
(API) Kill filtering by hash because the query is unindexed (rev:83411).
(API) Breaking change: remove faminsize/famaxsize because they lead to an unindexed query, which takes a very long time if there are only few rows that match the filter. Introduced in r66168, so luckily only live since 1.17 (rev:83410).
(API) list=allusers and list=users list hidden users (Bug 27897, rev:83390).
Fix for IE7, jQuery magic doesn't help here, it needs to be valid html, shorthand doesn't work in all browsers (rev:83420).
(Konfigurationsänderung) Buch-Zusammenstellungen können ab sofort auch im OpenZIM-Format heruntergeladen werden.
(Konfigurationsanpassung) Für die neue Datenbank-Tabelle iwlinks wird nun auch ein SQL-Dump erstellt (Bug 27888)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Benutzer:Patrick Vater. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. – GiftBot16:32, 20. Mär. 2011 (CET)
(Softwareneuheit) Die experimentellen Funktionen für den Vector-Skin können über die persönlichen Einstellungen (ganz am Ende, komischerweise noch auf Englisch) abgeschaltet werden (rev:83560).
(Bugfix) Beim Verschieben von Seiten, die Kategorien mit verschiedenen Sortierschlüsseln haben, erfolgt die Sortierung in den Kategorien wieder gemäß den Sortierschlüsseln (Bug 28020, rev:83866).
(Bugfix, nur Opera) In einer vollständig ausgefüllten Zusammenfassungszeile blieb die Löschtaste backspace ohne Wirkung (rev:83067).
(Bugfix, alle außer <= IE7) Der Textauszug von Suchergebnissen mit Bildern wurde nicht in einer neuen Zeile dargestellt (Bug 27547, rev:83583).
(API)Passing a non existant user to list=users gives internal error (Bug 28010, rev:83787).
(API)action=query&list=users&usprop=groups doesn't show implicit groups if a user doesn't have explicit groups (Bug 27549, rev:83787).
(Bugfix) Bei Nutzung des secure-Servers (https) werden nun auch die zentralen Banner über die https-Verbindung geladen (Bug 27448).
(Blick über den Tellerrand) In den Malayalam-Wikis (ml-Wiki) wurde die Narayam-Extension installiert. Sie sorgt dafür, dass in allen Formularfelder direkt in Malayalam-Schrift geschrieben werden kann. Möchte man in lateinischen Buchstaben tippen, muss diese neue Eingabemethode deaktiviert werden. Ein Cookie merkt sich den Status. Hintergründe im Blogbeitrag von GerardM.
(Konfigurationsänderung) Ab sofort können wieder Benutzerkonten mit bis zu 50.000 Bearbeitungen umbenannt werden (Server admin log).
(Konfigurationsänderung) Die PoolCounter-Extension wurde auf allen Wikis aktiviert. Damit soll verhindert werden, dass bei massiven Änderungen an einzelnen Artikeln die Server zusammenbrachen, das so genannte Michael-Jackson-Problem (Server admin log).
(Schwesterprojekt) Eine neue Wikisource-Sprachversion wurde eingerichtet: Esperanto - Esperanto (Bug 26136).
(Pywikibot) Mit Release pyrev:9110 bis pyrev:9121 wurde der Pywikipediabot für die neuen Sprachversionen eingerichtet. Unter anderem wurde die Interwiki-Sortierung, die Namensraum-Aliase und der Fallback für die Sprachcodes, welche die Sprachauswahl der Zusammenfassungszeile vorgibt, festgelegt. Die Lokalisierung selbst wird über translatewiki.net vorgenommen.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, du hast hier versprochen dass du noch Möglichkeiten zu einem Review siehst. Ich wollt mal nachfragen ob du noch Kapazitäten im SW dafür hast. Danke. Gruß --Aeggy19:57, 21. Mär. 2011 (CET)
Na hört mal, Jungens! ;-) Ich hab mir den Artikel gestern schon ausgedruckt. Durch den 53-seitigen Knochenmetastase bin ich des SW-Reviewns aber etwas müde und befürchte, danach erstmal eine Pause einzulegen. Umweltschutz – [D¦B]20:11, 21. Mär. 2011 (CET)
Oha, wie konnten wir dich nur unterschätzen und hier nochmal eine Anfrage starten, schlimm, schlimm ;-) Dann erhol dich jut und powermäßig (so war doch die Abkürzung für intensiv aber kurz, oder ?) ...und dann freuen wir uns schon mal. Gruß und Danke --Aeggy20:58, 21. Mär. 2011 (CET)
(Bugfix)Paging in list=categorymembers was completely broken. It was paging by cl_from alone, while the index is on (cl_to, cl_type, cl_sortkey, cl_from) and only cl_to is constant. Fixed by paging on (type, sortkey, from), but using type|from|sortkey for clcontinue so any pipe characters in the sortkey are easier to handle. This needs the schema change in r83812 to work correctly, otherwise rows with cl_type=file will be skipped in certain cases (Bug 27965, rev:83814, live mit rev:84613).
(Bugfix) Ein Fehler in der MediaWiki:Titleblacklist wurde behoben. Er führte dazu, dass Dateien mit eigentlich verbotenen Dateinamen trotzdem hochgeladen werden konnten (Bug 27470, live mit rev:84604).
(Softwareneuheit) Das Benutzerbeiträge-Limit (bisher: 50.000) für Benutzer-Umbenennungen wurde vollständig aufgehoben (rev:83494, live mit rev:84605).
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Benutzer:Flixfelix. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. – GiftBot02:03, 29. Mär. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Entschuldige bitte, dass ich es nicht geschafft habe, mir den Artikel noch einmal vorzuknöpfen. Ich habe derzeit wirklich viel mit Dresden-Artikeln zu tun, die meine ganze Aufmerksamkeit fordern. Viel Erfolg! --adornix22:19, 21. Mär. 2011 (CET)
Ach und bezüglich Bennsenson: Seine Sprachkritik wird ja gern als sehr anstrengend wahrgenommen und nicht jeder Wikipedianer sieht den Sinn solcher scheinbar "formalen" Nickligkeiten ein. Aber: Bennsenson ist ein wirklich guter Stilist, dessen Urteil du trauen kannst. Macht Arbeit, aber nützt dem Artikel. Gruß, adornix22:23, 21. Mär. 2011 (CET)
Ach, ist doch kein Problem! Bezüglich Bennsenson, das glaube ich dir gerne! Nur leider fällt es mir eher schwer. Womöglich hab ich wirklich unangemessen reagiert. Umweltschutz – [D¦B]14:10, 22. Mär. 2011 (CET)
Herzlichen Glückwunsch! Damit dürfte dieser Kraftakt fürs Erste geschafft sein :) Vielen Dank für die Mühen und den Aufwand, den du in diesen tollen Artikel gesteckt hast! --†Alt♂22:52, 30. Mär. 2011 (CEST)
Oh, hab ich ja gar nicht mitbekommen. Hm. Ich hätte gedacht, ich wär darüber froh … Naja, damit ist wohl ein Teil Wikipediageschichte für mich abgeschlossen … Umweltschutz – [D¦B]16:51, 31. Mär. 2011 (CEST)
Korrekurablehnung/Vandalismusvorwurf
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Indem ich einen Rechtschreibfehler zu korrigieren versucht habe, dachte ich, dies wäre konstruktive Mitarbeit. Leider werden solche Änderungen von den Wikipedianern immer als Vandalismus aufgefasst. Ich frage mich nur, warum Änderungen von nur einem Buchstaben ungelesen als Vandalismus abgelehnt werden. Es scheint doch offensichtlich, dass soetwas auf eine Korrektur eines Tippfehlers hindeutet. Somit bleibe ich dabei, dass das Wort "Exekutive" eben so geschrieben wird (siehe Duden oder Wikipediaeintrag) und nicht "Exkutive". Vielleicht wird das ja irgendwann doch einmal korrigiert. Schlussendlich verdirbt es Leuten, die weniger aktiv an Wikipedia teilnehmen dann doch endgültig die Lust an aktiverer Mitarbeit.
nur weil ich's grad zufällig gesehen und dann auch korrigiert hab: du hast "sexkutive" zu "sexekutive" verschlimmbessert und willst das als sinnvolle mitarbeit verkaufen? --Grindinger14:12, 31. Mär. 2011 (CEST)
ps: ich hab grad meinen fehler gesehen, nehme alles zurück und ziehe mich aus dieser diskussion zurück und schäme mich ein bißchen. --Grindinger14:19, 31. Mär. 2011 (CEST)
Hallo, ich entschuldige mich vielmals! Inzwischen haben's die Kollegen ja gerade gebogen. Ich war mir nach der Rückgängigmachung wirklich nicht sicher und habe gesehen, dass du das schon öfters geändert hast, und es auch da rückgängig gemacht wurde. Tipp, beim nächsten Mal nutz die Zusammenfassungszeile. Umweltschutz – [D¦B]16:47, 31. Mär. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen, warum hast du denn folgenden Revert ausgeführt. Ob der Mundoffenstand nur bei Kindern vorkommt, die den Schnuller auch tatsächlich aktuell noch benutzen, kann ich nicht beurteilen, ist jedoch eine Aussageänderung gegenüber dem, was da jetzt steht bzw. vorher stand. Falls Du inhaltlich in dem Thema drin bist, dann kannst du meinen Einwand natürlich gern ignorieren, dann wäre aber wohl ein anderer Kommentar beim Revert angezeigt gewesen. Darüber hinaus ist die Voraussetzung für's Sichten doch nicht eine "Verbesserung des Artikels" sondern lediglich das Freisein von offensichtlichem Vandalismus. Grüße, --Grindinger12:52, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ich habe den Satz im Zusammenhang mehrmals gelesen, und dein Anhängsel schien mir da eher unnötig. Wenn du es aber für richtig hältst – ich will dir nicht im Wege stehen. Umweltschutz – [D¦B]16:47, 31. Mär. 2011 (CEST)
Hallo, der Edit stammte nicht von mir, inhaltlich kann ich es nicht beurteilen, ich wollte mich nur nach der Motivation für deinen Revert erkundigen. Gruß, --Grindinger21:46, 31. Mär. 2011 (CEST)
Das tut mir Leid. Ich war gestern in dem Augenblick, nun ja, etwas gestresst, weshalb ich mir bei der Edit-"Rebegutachtung" nicht genug Zeit genommen habe. Umweltschutz – [D¦B]14:03, 1. Apr. 2011 (CEST)
Nicht stressen lassen, das führt zu bösem Magen und feuchten Händen. Ich wünsch ein schönes Wochenende! ;-) --Grindinger14:07, 1. Apr. 2011 (CEST)
Na, sind ja nur ein paar wenige Minuten am Tag, an denen ich mich total gestresst fühl. Dir auch ein schönes Wochenende! Umweltschutz – [D¦B]14:08, 1. Apr. 2011 (CEST)
Benachrichtigung über inaktive Mentees am 02. 04. 2011
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Benutzer:Moonlight83. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. – GiftBot02:03, 2. Apr. 2011 (CEST)
Mir war so danach ;) Schau bitte auch mal auf die Disk., evtl. bist du in Mathe besser als ich und kannst das Rätsel lösen :) XenonX3 - (☎:±) 19:55, 3. Apr. 2011 (CEST)
Wenn man so abstürzt... Ja! Ich war jedenfalls schlechter (in der Oberstufe immer 4 mit einer Ausnahme (3-)). XenonX3 - (☎:±) 19:59, 3. Apr. 2011 (CEST)
Naja, ist halt immer nur Termumformung. Meine Lehrerin halt wohl recht, ich muss das wiederholen … Braucht man doch eh nie … Umweltschutz – [D¦B]20:00, 3. Apr. 2011 (CEST)
Bis jetzt hab ichs nicht gebraucht, dafür aber schon mehrfach Chemie. Gut, dass ich das in der Oberstufe weiter hatte :) XenonX3 - (☎:±) 20:04, 3. Apr. 2011 (CEST)
Chemie macht mir auch Spaß, und darin bin ich auch sehr gut. Dabei befürchte ich, die Berechnung von Protronen, Neutronen und Elektronen, die Valenzelektronen, die ganzen anderen Schalen, all das braucht man im wahren Leben noch weniger als Termumformung … Dabei hab ich sogar etwas herausgefunden, was meine Chemielehrerin nicht wusste. :-D Umweltschutz – [D¦B]20:23, 3. Apr. 2011 (CEST)
Ich hab grad heute mein Wissen zum ph-Wert gebraucht, weil sich unser Gartenteich in einen Sumpf verwandelt. Da wollte ich mal den ph-Wert prüfen und wusste dann, dass der Wert von 5 nicht ganz so schlimm ist. Toll, wa? XenonX3 - (☎:±) 20:26, 3. Apr. 2011 (CEST)
(API)BREAKING CHANGE: Ignore cmtype when cmsort=timestamp is set, and bypass the per-type queries in the sort=timestamp case; they were causing performance problems, reported as bug 28291. This breaks backwards compatibility (gracefully, the cltype parameter is silently ignored) with earlier deployed versions of 1.17wmf1 but not with any released version, hence no RELEASE-NOTES (rev:84905, live rev:84908)
(Konfigurationsänderung) In allen Projekten wird versuchsweise ein neuer Cache-Typ ausprobiert: Ehcache. Er soll eine bessere Trefferquote (parser cache hit ratio) für den Leser bringen.
(Bugfix) Die grundlegenden technischen Probleme, die für das Humpeln der Bildhamster verantwortlich waren, scheinen behoben zu sein. Es kann jedoch noch einige Tage dauern, bis alle Thumbsnails dann auch zur Verfügung stehen. Hintergrundinformationen und Ausblick auf die künftige technische Infrastruktur: Thumbnail issues being resolved.
Sorry, während meines Reverts wurde weiter vandaliert. Ich habe danach sofort auf die richtige Version umrevertiert, du warst aber schneller. Danke dir. Umweltschutz – [D¦B]16:35, 4. Apr. 2011 (CEST)
Womöglich nicht angezeigter BK. Passiert mir auch manchmal, wird aber sofort behoben, wenn nicht von mir, dann von aufmerksamen Mitarbeitern. Umweltschutz – [D¦B]16:39, 4. Apr. 2011 (CEST)
Tod
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke. Kondolenzliste? Naja … Viel eher hatte ich vor, eine Art Leichenpredigt zu schreiben. Er starb an einer Atemwegsinfektion – und wie es scheint, hatte er sie schon seit ich ihn gekauft hab. :( Umweltschutz – [D¦B]18:45, 6. Apr. 2011 (CEST)
Oh, das erinnert mich an meinen Kater († 2008) – er hatte auch eine chronische Krankheit. Und meine Katze hat auch was :-( -- ῐanusῐus✆✪18:59, 6. Apr. 2011 (CEST)
Das ist auch nicht gut. :-( Bei meinem Vogel war's aber ziemlich komisch, über Jahre hat er mit den Symptomen gelebt, und diese waren nicht sehr stark. Umweltschutz – [D¦B]16:39, 7. Apr. 2011 (CEST)
Salve
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Salve Umweltschützen,
dir ist anscheinend entgangen, dass du soeben den Trolly so ungebührend angesprochen hast. Aber er verzeiht dir.
Hmm, danke. Auch wenn mir das ehrlich gesagt recht egal ist, "typo" einzutippen geht halt schneller und jeder weiß, was gemeint ist. Ein fehlendes Komma erachte ich übrigens er als Rechtschreibfehler, denn als typografischen Fehler. Umweltschutz – [D¦B]09:16, 11. Apr. 2011 (CEST)
Ein Orden mit einem Steinbock
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Grüsse aus dem Steinbockkanton - den Orden hast du dir verdient !
Hiermit verleihe ich Benutzer Umweltschützen voller Stolz den Grossen Steinbock-Orden für seinen ausserordentlichen Einsatz rund um den Kanton Graubünden, besonders die Pfarrpersonen der Bündner Synode, im Dienste der Verbesserung unserer Enzyklopädie. gez. Xenos
Vielen Dank, Xenos! Und du weisst, ich stehe immer wieder zur Verfügung. Ich würde auch gern mal nach Graubünden reisen. Sicher ein netter Ort. Umweltschutz – [D¦B]14:26, 12. Apr. 2011 (CEST)
Vielen Dank. Ich habe zwar schon einen neuen gekauft, damit der Zurückgebliebene nicht so allein ist … Ist aber nicht das gleiche. ;( Umweltschutz – [D¦B]14:45, 12. Apr. 2011 (CEST)
Gelöschter Beitrag vom Wellensittichfreund muss erwähnt bleiben
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr schade, dass das Beschreiben von Sehenswürdigkeiten, die gerade in den Bereich Natur / ~schutz fallen und endlich in einem Beitrag auftauchen sofort gelöscht werden. Aber ich möchte dieser äußert authentischen und rein objektiven Website und ihren höchst engagierten Mitarbeitern natürlich nicht widersprechen. Studiert man das eigentlich, Mentor?
Entschuldigt meinen sarkastischen Unterton, ich saß eine Weile an dem Beitrag der hier von einem sehr kompetenten Wellensittichfreund umgehend als Werbeflyer betitelt gelöscht wurde...deswegen ist meine Entäuschung natürlich groß.
Falls jemand Lust hat sich den Aktenstaub aus dem Kopf blasen zu lassen kann ich das Grambower Moor trotz allem nur empfehelen....vielleicht irre ich mich, aber alle positiven Feedbacks dazu haben "Werbeflyerstyle"....
Hallo, natürlich kann ich deinen Unmut verstehen. Aber bitte sieh ein, dein Text ist nicht enzyklopädisch, sondern ein Werbeflyer. Wenn du WP:POV liest, wirst du es verstehen. Hier soll eine Enzyklopädie geschrieben werden, weshalb dein Text sehr ungeeignet ist, so liebenswert er sich auch liest. Tut mir Leid. Umweltschutz – [D¦B]15:20, 12. Apr. 2011 (CEST)
+1 Noch mein (nötiger) Kommentar:
(1) Ein Beitrag wird (meistens) nicht gelöscht, sondern revertiert.
(2) Dein arg sarkastischer, wenn nicht sogar unverschämter Ton, bringt manchen Benutzern (ohne Namen zu nennen) lange Sperren ein. Witze über Tote macht man nicht!
Naja, die meisten meinen, man hätte ihre Bearbeitungen gelöscht. Den Ton kann ich ja schon nachvollziehen, wenn ich mich in die Lage der IP versetze. Umweltschutz – [D¦B]19:28, 12. Apr. 2011 (CEST)
Diskussion:Das Haus Anubis
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Jeder Counter zählt irgendwie anders. Der, der oben unter dem Titel bei mir eingeblendet wird, hat jetzt ~42.000, der von Soxred93 ~42.600 bzw. ~38.200. Von solchen Editzahlen können selbst manche Admins träumen (wofür Du imho bestens geeignet wärst – warum nicht?). -- ῐanusῐus✆✪19:36, 12. Apr. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Prof. A. Thom nicht im Professorenverzeichnis der Uni Leipzig: es fehlen dort viele Profs aus der DDR-Zeit, weil erst in den 90er Jahren das Projekt ins Leben gerufen wurde. Es fehlen für den Zeitraum bis 1989 außer Seidel alle anderen Professoren im Bereich Marx.-Lenin.-Philosphie usw. Ist also noch unvollständig.
Danke für Überarbeiten des Artikels! D. Thom (nicht signierter Beitrag vonD.Thom (Diskussion | Beiträge) 14:13, 13. Apr. 2011 (CEST))
Hallo D. Thom, danke, dass du noch antwortest. Hmm, das ist mir neu! Jedenfalls arbeite ich den Professorenkatalog ab, erstelle also Artikel zu Leipziger Professoren, und daher viel mir das auf. Und aus E-Mail-Verkehr mit dem Verantwortlichen für das Projekt weiß ich, dass ebendieses leider nicht mehr viel gepflegt werden kann. Schade. Umweltschutz – [D¦B]14:17, 13. Apr. 2011 (CEST)
explizit
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Achso, jetzt verstehe ich, was du meinst. Aber ich habe nicht deine Änderung rückgängig gemacht, sondern fremden Vandalismus, den du dann wiederhergestellt hast. Also nur ein Missverständnis. Umweltschutz – [D¦B]15:39, 13. Apr. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
… in Deiner Berechnung unter Deinen angelegten Artikeln. Du zählst Weiterleitungen als eigene Artikel in der Menge (von Umweltschützen angelegte Artikel), aber die Menge (alle Artikel) enthält keine Weiterleitungen. →
Jetzt habe ich Dich [hoffentlich] verwirrt und wünsche schöne Ferien.
Nee, verwirrt nicht. Was mich wundert: Sind da echt Weiterleitungen? Damals, als ich mit der Auflistung und der Relation anfing, hatte ich noch eine Liste meiner Redirects. Diese Artikelliste sollte aber eigentlich nur Artikel umfassen. Ohnehin ist meine Liste ziemlich unterschiedlich zur Liste des Artikelzählertools, ich müsste beide Listen mal untereinander abgleichen, das dürfte aber Arbeit werden. Umweltschutz – [D¦B]18:01, 15. Apr. 2011 (CEST)
Ja, 22 an der Zahl. Ich habe die nicht alle angeklickt, sondern eine hilfreiche Sache in meiner CSS genutzt:
/* Linkfarbe für Weiterleitungen auf hellblau ändern */
a.mw-redirect,
.watchlistredir,
.allpagesredirec {
background-color:#BEBEBE;
}
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren13 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Umweltschützen. Kollege DerGrobi hat den Artikel mit einem Schlag um fast 50.000 Bytes ausgebaut. Auf der Disk-Seite habe ich mal angefragt, wie es denn mit einer Kandidatur, respektive einem Review, aussehen würde. Ich hab darauf eine positive Rückmeldung bekommen. Deshalb hätte ich jetzt mal eine Bitte an dich. Wärst du so nett und könntest den Artikel mal reviewen? Ich möchte erstmal davon absehen und den Artikel in den Review stellen. Ich möchte dich erstmal drüber gucken lassen. Praktisch als Vorkoster des ganzen. Würdest du das übernehmen? Das wär super von dir. Wenns Fragen gibt, meld dich einfach. --Pfieffer LatschLet’s talk about...?!?, Bewerte mich!11:33, 5. Mär. 2011 (CET)
Hallo Pfieffer Latsch, schön, wieder von dir zu hören! Das ist ja ein ganz schöner Ausbau. Meine Gratulation an den Autor! Ich würde auch gerne reviewen, aber in diesem Monat läuft der Schreibwettbewerb, und da bin ich fleißig am reviewen. Mit 23 Druckseiten ist der Schwalm-Eder-Kreis ja auch nicht etwas, was ich noch nebenbei machen könnte. Ich bitte daher um Entschuldigung, werde den Artikel dann sofort nach Ende des SW, Anfang April, reviewen. Ist das okey? Umweltschutz – [D¦B]11:40, 5. Mär. 2011 (CET)
Hab grad etwas "gewühlt" und gesehen, dass Spangenberg wieder im Review war, da kann ich mich gar nicht mehr dran erinnern. :-/ Wie sieht's denn mit dem Artikel aus? Machst du da noch was? Ich sehe auch, dass du mich auf der Artikeldisk begeistert empfohlen hast, das ist gut zu lesen. :-) Da tut es mir echt Leid, in diesem Monat nicht zur Verfügung stehen zu können. Ich werde ihn mir aber für den 1. April vormerken (kein Scherz ;-)). Hoffentlich kommen dann nicht wieder reihenweise Auftragsreviews. ;-) Umweltschutz – [D¦B]11:47, 5. Mär. 2011 (CET)
Also Spangenberg lass ich erstmal ruhen. Ich bin, so wie der Artikel sich jetzt darstellt, äußerst zufrieden mit ihm. Selbstverständlich lässt sich da noch etwas rausholen, im Moment hab ich dazu aber nicht die Nerven. Vielleichts chnapp ich ihn mir irgendwann mal wieder. Natürlich, gute Mitarbeiter kann man ruhig weiter empfehlen;) Wie schon gesagt, es drängt ja nicht. Lass dir ruhig genug Zeit damit. Wir haben keine Eile. --Pfieffer LatschLet’s talk about...?!?, Bewerte mich!11:58, 5. Mär. 2011 (CET)
Okey, nur hab ich bereits eine Artikelauszeichnung um einige Monate verzögert, das will ich nicht nochmal. Ich habe kurz durch den Artikel gescrollt, mir gefällt der Literaturabschnitt nicht. Er sollte gemäß WP:LIT formatiert werden. Umweltschutz – [D¦B]12:02, 5. Mär. 2011 (CET)
Natürlich den Schwalm-Eder-Kreis. Und denk dran, wenn du mit Spangenberg weiter machst, steh ich (fast) jederzeit wieder zur Verfügung. Umweltschutz – [D¦B]12:15, 5. Mär. 2011 (CET)
Nabend mein Lieber Co-Mentor. Wie siehts denn aus mit dem Artikel? Wann kann denn ungefähr mit nem Ergebnis gerechnet werden? Achso, ich gedenke nach Ostern ne Woche Urlaub zu machen, du kannst dich also schonmal auf die Betreuung meiner Mentees einstellen. Timk70 sag ich auch noch Bescheid. --Pfieffer LatschLet’s talk about...?!?, Bewerte mich!21:51, 15. Apr. 2011 (CEST)
Das fertige Review liegt seit einigen Tagen ein paar Zentimeter neben mir. Aber irgendwie sind meine Reviewkräfte durch die SW-Reviews erlaucht. Ich werde versuchen, dieses Wochenende fertig zu werden. Tut mir Leid, dass es so lang dauert. Zur Betreuung, ich beobachte deine Seite, also sehe ich ja, wenn du abwesend bist und werd mich um die Mentees kümmern. Umweltschutz – [D¦B]08:08, 16. Apr. 2011 (CEST)
Benachrichtigung über inaktive Mentees am 16. 04. 2011
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Benutzer:Schweiss Chrsitoph. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. – GiftBot02:03, 16. Apr. 2011 (CEST)
Der Geschichtsteil ist besser geworden. Mir fällt noch auf, dass relativ viele Absätze mit einer Zeitangabe anfangen. Außerdem stehen da immer noch einige Angaben ziemlich aus dem Zusammenhang gerissen. Beispiel: In der Mitte des 19. Jahrhunderts beobachtete Julius Plücker den Einfluss von magnetischen Feldern auf das Leuchten von Gasentladungsröhren. Und was hat das jetzt mit der Geschichte der Massenspektrometrie zu tun? Das wird dem Laien nicht klar. Das Thema müsste ich mir wohl mal wieder durchlesen, das haben wir momentan in Chemie. :-) Umweltschutz – [D¦B]09:08, 17. Apr. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Umweltschützen,
deine Stimmen zum Publikums- und Reviewpreis sind eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler•λ•10:15, 17. Apr. 2011 (CEST)
Hmm, der schien aber ganz schön wichtig zu sein. Drüben habt ihr offenbar ein Artikel zu seinem Werk, nicht aber zu ihm selbst. Ich hab auch ein ziemlich lustiges Zitat von ihm gefunden: Wer schläft, sündigt nicht - es sei denn, er schläft in der Kirche, [15], nur ist da irgendein Fehler bei der Seite und ich befürchte, sie nicht als Quelle verwenden zu dürfen. Mal sehen, was ich für einen Artikel herzaubern werde. Umweltschutz – [D¦B]12:02, 22. Apr. 2011 (CEST)
Engraziel fetg für den schönen und schnellen Artikel!
Eine Sache ist mir aber aufgefallen, und zwar schreibst Du: «Er verfasste mehrere Werke, wobei er in rätoromanischer Sprache schrieb. Erst mit seiner Berufung nach Ftan schrieb er in Rätoromanisch.» Das liest sich etwas komisch, weil beide Sätze quasi auf «rätoromanisch» enden und ich bin mir auch nicht sicher, ob ich diesen Teil richtig verstehe. Willste da noch was machen? – Kazumaparliamone‽15:47, 22. Apr. 2011 (CEST)
Bitte bitte, gern doch. Kazuma, die Passage ist mir auch aufgefallen, beim Schreiben des Artikels konnte ich mich aber irgendwie nicht so recht konzentrieren und konnte daher keine Lösung finden, jetzt hab ich's mal versucht. Den Link hab ich auch eingebaut. Zu überlegen wäre, ob man einen Artikel zu seinem Sohn schreiben sollte, weil dazu findet sich auch einiges, man muss nur trennen, ob über ihn oder den Vater gesprochen wird. Interwiki hab ich auch gesetzt, optimal wär natürlich, wenn ihr den Artikel übersetzen würdet. Ich sprech den Dialekt ja nicht. ;-) Umweltschutz – [D¦B]16:58, 22. Apr. 2011 (CEST)
Hab es nochmal geringfüging geändert: «Seit seiner Berufung [...] schrieb er». In der Fassung «Mit seiner Berufung» müsste es meiner Meinung nach weitergehen mit «begann er [...] zu schreiben». Aber wir müssen ja nicht päpstlicher sein als der Papst, schliesslich war der Mann reformiert.
Komisch, dass ich diesen Sohn im e-LIR gestern nicht gesehen habe. Wäre toll, wenn der auch noch käme. Aber nichts überstürzen.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das Martyrologium magnum, welches unser Freund Conradin Riola (teilweise) übersetzt hat, stammt ja von Jean Crespin. In seinem Artikel ist es als Le livre des martyrs aufgeführt und unter diesem Titel kann man es auch online lesen und erstehen. Woher stammt aber der Lateinische Name Actiones et Monumenta Martyrum? Der Titel taucht zwar in Google auch auf, z.B. in lit. Verzeichnissen, aber scheinbar nirgends als «greifbares» Werk. Ist Dir bei Deinen Retschertgas was in der Art begegnet? (Auf deutsch gibt's das Büchlein übrigens auch). Grüsse, – Kazumaparliamone‽13:47, 23. Apr. 2011 (CEST)
Hm, es kann sich um einen Fehler handeln. Ich hab erstmal den Titel geändert. Eventuell müsste ich genauer nachsehen, bin gerade aber mit einem anderen Artikel beschäftigt. Umweltschutz – [D¦B]13:51, 23. Apr. 2011 (CEST)
Kannste machen, wenn Du mal gaaanz viel Zeit übrig hast ;-) Ich kann mit der jetzigen Lösung gut leben. – Kazumaparliamone‽15:07, 23. Apr. 2011 (CEST) (man, wat geh ich mir mit dieser Pingeligkeit selber auf die Nerven :-)
Hab ja auch gesegt, ich nerve mich ;-) Du, sag mal, wo sind hier eigentlich die Katholiken? Gibt's da so wenige oder sind die nicht relevant? Auf der Liste Bündner Theologen muss man sie auch mit der Lupe suchen. – Kazumaparliamone‽15:37, 23. Apr. 2011 (CEST)
Ich frag mich auch, wo die Katholiken sind. Mag natürlich auch von der Region abhängig sein, aber der absolute Großteil "meiner" Theologen ist evangelisch. Nur selten sind da katholische. Dabei gibt es AFAIK mehr Katholiken als Protestanten. Vielleicht liegt's daran, dass die kath. Priester nicht heiraten dürfen. Relevant sind die jedenfalls so wie die evangelischen. Bei den Bündner Theologen kann ich mich an keinen katholischen erinnern. Ihr Graubündner dürftet den Grund eher kennen. ;-) Umweltschutz – [D¦B]16:07, 23. Apr. 2011 (CEST)
(Softwareupdate) Mit rev:86464 sind folgende Änderungen live gegangen:
Fehler in der lokalen Darstellung von Dateibeschreibungsseiten aus Commons mit unterdrückten Benutzernamen (RevDel/Oversight) (Bug 28306, rev:85555)
Fehler beim Hochladen von DjVu-Dateien mit umfangreichen eingebetteten Texten (Bug 28146, rev:85377)
Nur Benutzer, die die Option „Seiten mit Doppelklick bearbeiten“ aktiviert haben: Das Bearbeiten einer alten Version per Doppelklick öffnet nicht länger die aktuelle Version (Bug 28444, rev:85583)
Nur Toolserver-Nutzer: Einträge in der iwlinks-Tabelle werden bei Seitenlöschung ebenfalls gelöscht (Bug 28568, rev:86183)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen, wie ich las, bist Du der Sprache Esperanto kundig. Wärst Du so nett, mal auf den Artikel schauen + korrigieren? Hier ist die Vorlage in englisch. Das wäre sehr nett- ich vermute, da ist Einiges verbesserungswürdig. Danke im Voraus--Hyronimus29912:25, 25. Apr. 2011 (CEST)
Hm, ich muss das mal aktualisieren, denn Esperanto kann ich nur zum Teil verstehen, mehr nicht. Besonders wenn es ums Korrekturlesen geht, bist du bei mir nicht richtig. Tut mir Leid. Ich empfehle dir Benutzer:Ziko. Umweltschutz – [D¦B]12:34, 25. Apr. 2011 (CEST)
Wikipediahymne
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der könnte vielleicht auch interessant sein. Google findet so einiges, aber ich habe gerade nicht die Zeit und die Musse, das näher zu betrachten. Sollte ein Artikel zustande kommen, wäre hier ein Interwiki. Salids! – Kazumaparliamone‽23:17, 25. Apr. 2011 (CEST)
Internetquellen mag ich auch, bevorzuge nur halt Literatur, besonders bei historischen Personen. Kannst mir ja schon mal den zweiten Pater nennen, dann recherchier ich morgen den auch mit. Vielleicht auch heute. Mal sehen. Umweltschutz – [D¦B]19:44, 26. Apr. 2011 (CEST)
Der scheint ja einen richtigen Fanclub zu haben. Zwei umfangreiche Internetseiten über ihn. Literarisch haben wir Pater Maurus Carnot: Versuch einer Darstellung seines Lebens und Wirkens und eine Geburtstagsfestschrift, wäre super, wenn ich da noch irgendwie dran käme. Aber auch ohne das dürft ihr einen recht umfangreichen Artikel erwarten, den ich dafür aber auch sicher nicht sofort anfangen werde. Umweltschutz – [D¦B]20:39, 26. Apr. 2011 (CEST)
Also, wenn Du romanisch wenigstens lesen kannst, gäbe es hierina massa infurmaziuns über Pader Flurin. Er hat oben sogar einen eigenen Menüpunkt mit Einzelseiten und noch mehr Details. Wenn Du es nicht lesen kannst, merk ich mir den Pater für den Sommer vor. Ich kann derzeit leider nicht die Zeit für eigene Artikel aufbringen, mit Recherche etc., weil ich im Prüfungsstress bin. Die Übersetzungen für die romanische Wiki sind dafür eine willkommene Abwechslung (zum englischen ÜS-Alltag? Naja ;-) Bin jedenfalls sehr dankbar für Deine Bündner Theologen und die andere Lektüre. – Kazumaparliamone‽13:02, 27. Apr. 2011 (CEST)
Nee, ich verstehe kein romanisch, höchstens einzelne Wörter. Die Seite sieht aber gut aus. Ich denke daher, einen Stub anhand HLS anzulegen und die Seite dann als Weblink anzugeben. Wenn du dann Zeit hättest, wäre ich für einen Ausbau sehr froh. Umweltschutz – [D¦B]14:35, 27. Apr. 2011 (CEST)
Co-Mentoring
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen, ich bin vom 29. April bis zum 6. Mai im Urlaub. Ich wollte Dich, als einer meiner Co-Mentoren, bitten, Dich um meinen lieben Mentees zu kümmern. Hier gibt es eine Übersicht meiner aktuellen Mentees. Grüße, Timk70Frage?NL22:34, 26. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Tim, vielen Dank für deinen Hinweis. Ich nehme die Mentees am besten schon mal jetzt auf meine Beo und wünsch dir im Vorraus guten Urlaub. Umweltschutz – [D¦B]09:03, 27. Apr. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen, ich will dich nicht drängen, aber ich wollte dich auch nicht einfach übergehen. Meinst du, du schaffst das noch bis Ende Mai oder hast du derzeit zu viel um die Ohren? Ich würde den Artikel gern nach KALP verschieben, aber ich weiß nicht, ob du Reviews lieber auf RV abgibst statt während einer Kandidatur. Beste Grüße, †Alt♂14:20, 28. Apr. 2011 (CEST)
Hallo, ich habe vorhin mit dem Revieweintippen begonnen. Wenn du wünscht, dann mach ich jetzt weiter, dürfte nicht mehr lang dauern. Ich sag nur so viel: Ich bin vom Artikel verdammt begeistert. Umweltschutz – [D¦B]14:23, 28. Apr. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, du hast es mal wieder geschafft – und zwar gleich zweimal. Seit vergangener Woche ist ein Artikel von dir hier vertreten und – mehr als drei Monate nach dem Artikel über Karl Christoph Nestler – seit heute nun auch wieder hier. An dieser Stelle mal schönen Dank für deine Artikel! Viele Grüße aus Elbflorenz, --Y. Namoto09:17, 1. Mai 2011 (CEST)
Hey super, danke! Hab ich gar nicht mitbekommen. Ist immer wieder ein netter Ansporn. Grüße zurück aus dem Ruhrpott. Umweltschutz – [D¦B]11:38, 1. Mai 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Kollege, ich spreche Dich als Vertretung von Timk70 an, der mein Mentor ist.
Ich schreibe über die Geschwister, Kinder und Eltern von Karl Marx, weil sie
1. in der biografischen Literatur überwiegend und immer wieder unrichtig beschrieben werden.
2. weil bestimmte Dinge (Erstgeborener, Beschneidung, Judentum etc.) immer wieder instrumentalisiert werden um die Aussagen von Marx zu verfälschen.
3. weil diesen Personen als Angehörige auch einer kurzen Würdigung wert sind
4. Vieleicht irgewnd ein Professor für Latei aus dem 19. Jahrhundert auch nicht jeden heute interessiert
5. Es wichtig ist, auch über Personen zu schreiben, die nicht alle, aber doch einige interessen.
Ich bitte Dich herzlich um Unterstüzung für den Verbleib, wenn du es verantworten kannst.
Herzlichen Dank für Deine Aufmerksamkeit -- Whoiswohme11:55, 1. Mai 2011 (CEST)
Hallo Whoiswohme. Vorab, ich versuche, ehrlich über die Sache zu urteilen. Darum eher zu deinem Ungunsten. Ich möchte dir aber trotzdem helfen, daher antworte ich auf deine einzelnen Punkte:
dafür müsste man erstmal beweisen, dass deine Versionen stimmen. Das ist aber nicht so tragisch, wie ich finde.
-
Einer kurzen Würdigung wert sind. Das Problem ist aber, wenn die Personen nicht relevant sind, gemäß der Kriterien. Eine solche kleine Würdigung kann man beispielsweise auch im Artikel zum Vater einbauen.
Allerdings. Ich glaube sogar, ein Bruder von Karl Marx interessiert den Laien mehr als irgendein Professor aus dem 16. Jahrhundert. Aber leider greift da nicht, was jemand interessant finden könnte, sondern die Kriterien.
Daher zwei Tipps: Der Inhalt ging nicht verloren, wenn du ihn im Artikel zum Vater einbaust. Aus meiner Sicht würde das völlig klar gehen. Andererseits musst du belegen, dass Mauritz David relevant ist. Dies ist zB auch dann der Fall, wenn die Person etwas umfassender in der Literatur behandelt wird. Die Person des Mauritz David selbst dürfte ja nicht relevant sein, außer dreieinhalb Jahre gelebt zu haben hat er nichts gemacht. Aber wie gesagt, ich kann mir vorstellen, dass diese Person für manche interessant ist und darum in Literatur behandelt wird. Umweltschutz – [D¦B]12:06, 1. Mai 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Eine Konstante im Reviewpreis, aber mit umgedrehten Vorzeichen: Letztes Jahr noch zweiter, darf ich Dir heute zum ersten Platz im Reviewpreis gratulieren. --fl-adler•λ•09:48, 1. Mai 2011 (CEST)
Ich finde du hast dir diese Würdigung für deine tollen Reviews ehrlich verdient! Auch von mir herzlichen Glückwunsch. Gruß, --Fecchi13:23, 1. Mai 2011 (CEST)
Du hast den Reviewpreis wirklich verdient! Denn du hast nicht nur mir, sondern auch etlichen anderen durch deine hilreichen, gründlichen und sachlichen Reviews weitergeholfen. Ist allerhand, wie viel Zeit du dir genommen und mit welcher Akribie du dich in für dich völlig fremde Themen hineingedacht hast. LG, Wikiwal21:27, 1. Mai 2011 (CEST)
(Bugfix) Leere Kategorien, die entweder nie angelegt waren oder gelöscht wurden, werden jetzt von den Servern mit dem HTTP-Statuscode 404 Not Found ausgeliefert (Bug 26729, rev:80406, live mit rev:86988)
(Softwareneuheit) Das texvc-Modul (<math>...</math>) wurde erweitert. Eigentlich gehört dies zum großen 1.17-Block, aber direkt nach dem Softwareupdate war wohl das texcv-Modul noch nicht neu kompiliert und dann hat der Reporter es vergessen
(Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt.
(Datenbank) Das Wartungsskript populateParentId.php wird auf allen Wikis ausgeführt: Makes the required database updates for rev_parent_id to be of any use. It can be used for some simple tracking and to find new page edits by users.
(Softwareneuheit)Added jquery.json library to core (rev:86657, live mit rev:87020)
(Globale Konfigurationsänderung) Auf allen Projekten haben gesperrte Benutzer jetzt die Möglichkeit, ihre eigene Diskussionsseite zu bearbeiten. Wie bisher kann dieses Recht individuell pro Sperre entzogen werden (Bug 28288).
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt.
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia werden für ein Projekt zur Verbesserung des Benutzerkonto-Registrierungsverfahrens einige Experimente durchgeführt.
(Bugfix) API: Fix bug in auprop=blockinfo (live mit rev:87162)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
du hast da eine Löschung gesichtet. Sage mir bitte warum? Die Person hat eigenen Artikel. Ich frage nur, weil ich persönlich revertiert hätte. Gruß--Ottomanisch16:16, 3. Mai 2011 (CEST)
Hallo Ottomanisch, häufig ist bei solchen Artikeln Vandalismus. Wenn aber eine Person gestrichen wurde, kann man davon ausgehen, dass es sich um einen Fehler handelte. Daher schau ich auch im entsprechenden Artikel nach. In diesem Fall stimmt's, die Dame wurde am korrekten Tag eingetragen. Umweltschutz – [D¦B]16:22, 3. Mai 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
… was dieser komische Review-Preis oder so ist, über den ich via HS gestolpert bin, aber du hast gewonnen. Glückwünsch :-), CFP --FCN Sebi17:07, 3. Mai 2011 (CEST)
Hallo CFP, schön, wieder voneinander zu hören! Vielen Dank für deine Gratulation, das ist wirklich nett! Zum Reviewpreis wirst du dort fündig. Umweltschutz – [D¦B]17:09, 3. Mai 2011 (CEST)
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zu dem Review-Preis! Reviews sind überhaupt nicht mein Ding, zum Glück gibt es solche Wikipedia(be)schützer wie dich! Beste Grüße, [alofok]?21:02, 3. Mai 2011 (CEST)
Das ging dieses Mal aber flott. Ich seh gerade, Bomzibar möchte keinen Preis annehmen, sodass mir zwei zur Verfügung stünden. Ich möchte aber auch keinen Preis haben. Umweltschutz – [D¦B]08:04, 4. Mai 2011 (CEST)
(Softwareupdate) Mit rev:87353 sind folgende Änderungen live gegangen:
(Bugfix) Ein Fehler in der Jahreserkennung von {{#time:Y|1945}} - fälschlicherweise wurde 2011 als Ergebnis zurückgegeben - wurde korrigiert (Bug 28655, rev:86805).
(Bugfix) Zentrierte Bilder werden jetzt auch im Druck zentriert (Bug 28573, rev:86904).
(Bugfix) Gesperrte Admins können sich wieder selber entsperren (Bug 28352, rev:86409).
(Bugfix) CollapsibleTabs doesn't collapse tabs due to JS errors (Bug 27833, rev:86625).
(Bugfix) Die Schriftfarbe der CSS-Klasse wikitable wird explizit auf Schwarz gesetzt. Vorher wurde die Schriftfarbe in vector/screen.css bzw. monobook/main.css definiert (Bug 28422, rev:85546).
(Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Siehe vollständigen Namen seines Vaters auf dessen Wikipedia-Seite, sowie F XVIII 1995 Band 109, Freiherrliche Häuser XVIII der geneaologischen Handbücher des Adels (Starke Verlag).217.86.165.2215:58, 9. Mai 2011 (CEST)
(Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt. Für Benutzer, die Englisch als eigene Sprache eingestellt haben, wird der neue Hochladeassistent standardmäßig aufgerufen. Von dort kann man aber auch zurück zum alten Formular, das auf unbegrenzte Zeit weiterhin zur Verfügung stehen wird. Kurzlink für das alte Formular: Commons:Special:Upload. Hintergrundinfos im Blogbeitrag von Erik Möller (englisch).
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt. Ab sofort können - zufallsgesteuert - 2,7 % aller englischsprachigen Artikel (~ 98.000) vom Leser bewertet/benotet werden. Hintergrundinfos im Blogbeitrag von Erik Möller (englisch).
(Softwareupdate) jQuery: Added jquery.appear, which adds a new event which fires the first time something comes into view. This is useful for lazy-loading data (rev:87472, live mit rev:87728).
(Bugfix) Probleme mit dem Resourceloader bei IE-Nutzern wurden mit rev:87712 behoben (Bug 28840)
(Konfigurationänderung) Die Syntaxhervorhebung für Programmtexte (GeSHi) wurde auf Version 1.0.8.10 aktualisiert. Die folgenden Programmiersprache werden ab jetzt auch unterstützt: 4cs, 6502acme, 6502kickass, 6502tasm, 68000devpac, algol68, autoconf, autohotkey awk, bascomavr, c_loadrunner, chaiscript, clojure, coffeescript, cuesheet, ecmascript, epc, euphoria, f1, falcon, fsharp, gambas, gdb, genie, go, gwbasic, hicest, html5, icon, j, jquery, lb, lisp, llvm, logtalk, magiksf, mapbasic, mmix, modula2, newlisp, objeck, oxygene, oz, pcre, perl6, pf, pike, pli, plsql, postgresql, powerbuilder, proftpd, purebasic, pycon, q, rpmspec, rsplus, systemverilog, unicon, uscript, vala, xbasic, yaml, zxbasic (Bug 24383).
(Konfigurationänderung) Die E-Mail-Benachrichtigung für Änderungen an der eigenen Benutzerdiskussionsseite wurde für alle WMF-Wikis aktiviert. Es wird jeweils nur eine E-Mail geschickt, bis der Benutzer seine Benutzerdiskussionsseite aufgesucht hat. Wer diese E-Mail-Benachrichtigung gar nicht erhalten möchte, kann sie unter Spezial:Einstellungen>Benutzerdaten, Option Bei Änderungen an meiner Benutzer-Diskussionsseite E-Mails senden, deaktivieren.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für die Kat, ich hatte auch schon dran gedacht, aber reine 3DS-Artikel haben wir eigentlich zuwenig. Bitte künftig interwikis eintragen, sowie auf unserer Portal-Seite als auch dem Kategorienbaum und auch in den Artikel 3DS. Eine unbekannte Kat bringt doch nichts, sonst tragen Leute neue Spiele bei NDS ein. Besser wär auch eine Absprache mit dem Projekt gewesen. Wären redir zu den korrekten 3DS-Titeln nicht besser? --Kungfuman16:10, 17. Mai 2011 (CEST)
Es kommen ja noch 3DS-Artikel, wie erwartet, liegt die dt. WP da mal wieder meilenweit hinten. Interwikis hab ich eingetragen, Portalseiten waren mir unbekannt, jetzt weiß ich's aber, vielen Dank dafür. Absprache hielt ich nicht für notwendig. Wenn du Redirects für richtig hältst, dann tue dies. Wichtig war mir halt nur, die längst überfällige Kategorie zu erstellen. Umweltschutz – [D¦B]16:12, 17. Mai 2011 (CEST)
Mentorenprogramm
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren11 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich bin gerade dabei, meinen ersten Artikel für Wiki zu schreiben. Mein Mentor ist Benutzer:Codc. Der hat mir mitgeteilt, dass ich im Text keine Weblinks einbringen darf. Allerdings habe ich diverse Artikel gefunden, die diese Links beinhalten, ohne dass es hier wohl Probleme gibt (Bsp: Erbschaftsteuer_in_Deutschland). Wie genau soll ich mich jetzt verhalten? Kann ich den Artikel trotzdem veröffentlichen ohne mit Problemen rechnen zu müssen? Meinen Artikel habe auf meiner Spielwiese gespeichert Benutzer:Mp909/Spielwiese.
Könntest Du Dir den Artikel mal ansehen (sozusagen als zweite Meinung) und mir eventuell noch ein paar Tipps geben? Wäre sehr dankbar. Gruß --Mp90918:17, 18. Mai 2011 (CEST)
Hallo Mp909, nett, dass du dich bei mir auch meldest! Bei deinem angeführten Artikel hab ich fast in die Tischkannte gebissen. Solche Weblinks im Fließtext sind ein absolutes No-Go. Wie das da wohl reingeraten ist? Verlinkungen auf Gesetzestexte würde ich aber noch durchgehen lassen. Und soweit ich sehe, sind das in deinem Artikel die einzigen, die im Fließtext stehen. Was den Artikel selbst betrifft: Das ist überhaupt nicht meine Materie, ich müsste mich da erst einlesen und hab mich bislang nicht um deine Betreuung gekümmert. Daher wäre es besser, wenn du das mit Codc machen würdest. Auf die Schnelle vermag ich zu sagen, der eigentliche Artikeltext verwundert mich etwas, mir fehlt eine richtige Einleitung, die dem Laien erklärt, was das denn überhaupt ist; der Rest hingegen (Anhang aber auch Formatierung) sieht wunderbar aus. Umweltschutz – [D¦B]18:23, 18. Mai 2011 (CEST)
Bei Gesetzestexten und Bibelstellen wird wohl ne Ausnahme gemacht, das sind die einzigen Weblinks im Fließtext, die ich stehenlasse. Es gibt dafür auch Vorlagen, damit man die einfacher verlinken kann. XenonX3 - (☎:±) 19:54, 18. Mai 2011 (CEST)
Benachrichtigung über inaktive Mentees am 20. 05. 2011
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Benutzer:Miez.tinki. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. – GiftBot02:02, 20. Mai 2011 (CEST)
Benachrichtigung über inaktive Mentees am 23. 05. 2011
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Benutzer:SRintelen. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. – GiftBot02:03, 23. Mai 2011 (CEST)
(Datenbank) Ein Fehler in der Datenbank wurde behoben: Interwikis für 'zh-classical' wurden fälschlicherweise als 'zh-classic' gespeichert, wodurch Bots Probleme bekamen (Bug 28805).
(Konfigurationänderung) Automatisch erstellte Benutzerkonten (durch erstmaligen Besuch eines Projektes mit einem globalen Konto) werden wieder in den Logbüchern erfasst (rev:85128, live mit rev:88203)
(Softwareneuheit) Auf allen WMF-Projekten wurde die CLDR-Extension aktiviert. Diese sorgt im Hintergrund dafür, dass Übersetzungen von Sprachnamen in vielen anderen Sprachen zur Verfügung stehen. Beispiel: Sprachnamen auf Deutsch (vollständige Liste). Sichtbarer Effekt: Auf Spezial:Liste der Wikimedia-Wikis wird per Tooltip die jeweilige Sprache in Deutsch angezeigt. Die Übersetzungen kommen nicht aus dem Translatewiki, sondern werden von http://cldr.unicode.org/index importiert. Dort gibt es auch einen Link, wo erklärt wird, wie Fehler gemeldet und neue Übersetzungen geliefert werden können.
(Softwareneuheit) Die E-Mail-Benachrichtigung für Änderungen an der eigenen Benutzerdiskussionsseite enthält jetzt einen Link auf die persönlichen Einstellungen, um die Benachrichtigungsfunktion abzuschalten (Bug 29022, rev:88294, Soll-live mit rev:88295, Ist-live erst seit eben durch manuelles Anstupsen der LU-Hamster).
(Pywikibot) Der täglich erstellte Dump der Trunk-Version enthält jetzt auch das i18n-Unterverzeichnis mit den Übersetzungen der Botkommentare aus translatewiki. Die zunächst für die Rewrite-Branch eingeführte Auslagerung der Kommentare aus den Bot-Scripten sind damit auch für eine Reihe von Botscripten der Trunk-Version über den Dump des Frameworks verfügbar.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich möchte mich bei allen Mitarbeitern bedanken, die es ermöglicht haben, dass die Super Mario Bros.-Geschichte endlich abgehakt ist. Nach einem Jahr Arbeit ist der Artikel lesenswert und ich kann meine Arbeiten endlich als abgeschlossen betrachten. Naja, irgendwo muss ich meine Freude auslassen. :-D Umweltschutz – [D¦B]16:39, 22. Mai 2011 (CEST)
Das ist inzwischen wirklich ein Lesenswerter Artikel geworden, im besten Sinne des Wortes. Respekt vor deiner Geduld und deinem Durchhaltevermögen. Grüße --Krächz17:49, 22. Mai 2011 (CEST)
Danke! Endlich, das finde ich auch; meine nächste Artikelkandidatur wird daher ein unbeschriebenes Blatt sein. Herrlich! Umweltschutz – [D¦B]16:50, 23. Mai 2011 (CEST)
Benachrichtigung über inaktive Mentees am 24. 05. 2011
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Benutzer:SRintelen. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. – GiftBot02:03, 24. Mai 2011 (CEST)
Hallo Umweltschützen: zu Unrecht des Vandalismus verdächtigt bitte ich um Überprüfung meiner Nachricht auf "Franzheinrich". Vielleicht gelingt es dir, einen korrekten Zustand herbeizuführen. Danke! vormaliger Franzheinrich.
Deine Biografie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren14 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du schreibst auf deiner Benutzerseite: Der prozentuale Anteil der von ihm erstellten Artikel im Vergleich zur Gesamtzahl der Artikel beträgt ca. 0.06% -- dann müsstest du laut meiner obigen Rechnung 74011 Artikel geschrieben haben... --NikkisDiskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!16:19, 23. Mai 2011 (CEST)
Also ich bin mir ganz sicher, dass 74011 nicht 0,06 Prozent von 1233524 ist. ;) Deine Rechnung dürfte falsch sein, da es ja Prozente sind. Da hast du dich vertan, nur weiß ich das auf die Schnelle nicht vernünftig zu erklären. Umweltschutz – [D¦B]16:22, 23. Mai 2011 (CEST)
Jetzt aber: Du vergisst, dass ich einen Prozentsatz angebe, und rechnest eine Multiplikation. 1233524 * 0,06 Prozent ist das gleiche wie 1233524 * 0,0006. Umweltschutz – [D¦B]16:25, 23. Mai 2011 (CEST)
Was ist denn los? Laut Quelltext lass ich das Ergebnis aufrunden. Ansonsten, warum regst du dich darüber so auf? Interessiert doch niemanden, wenn das um 0,003 Prozentpunkte daneben liegt oder was weiß ich, zumal ich seither neue Artikel geschrieben hab. Umweltschutz – [D¦B]16:38, 23. Mai 2011 (CEST)
Hehe, das Fazit habe ich für mich gezogen, nicht für dich. Du hast mit deiner Rechnung vollkommen Recht. Die Tücke der Prozentrechnung hat mich überwältigt. Glückwunsch übrigens zu deiner Auszeichnung. Ich bin gestern nach Ansicht des vergangenen Schreibwettbewerbs auf deinem Reviewkonzept gelandet und muss sagen Alle Achtung!. Anschließend habe ich mich über deine Biografie hergemacht und dabei eben diesen vermeintlichen Fehler gefunden. --NikkisDiskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!16:47, 23. Mai 2011 (CEST)
Gnarf, da zeigt sich mal wieder, dass ich dauernd auf dem Schlauch stehe! Tut mir Leid! Ich gebe zu, ich habe die Formeln der Prozentrechnung auch schon längst vergessen. Wenn's sein muss, werde ich bei der nächsten Aktualisierung auch die Rundung rausnehmen. :-P Und auch öfter aktualisieren. Danke für dein Lob, das ist nett zu hören. Umweltschutz – [D¦B]16:50, 23. Mai 2011 (CEST)
Um die Rundung ging's mir ja gar nicht (so extrem pinkelig bin ich nun auch wieder nicht...), es ging mir nur um die paar Nullen, die ich fälschlicherweise errechnet hatte. Eigentlich hatte ich mir ja eingebildet in Prozentrechnung (noch) einigermaßen fit zu sein - aber da kann man mal sehen.... ;-) Schöne Grüße, --NikkisDiskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!17:05, 23. Mai 2011 (CEST)
Ich habe deine Aussagen alle irgendwie negativ interpretiert, weil ich komplett auf dem Schlauch stand. Ich könnte in die Tischkante beißen … Naja, wenn ich mich recht erinnere, hatte ich auch keine Probleme mit Prozentrechnung und bin auch jetzt in Mathe super, aber das heißt wohl nix. ;-) Schönen Restmontag wünscht Umweltschutz – [D¦B]17:07, 23. Mai 2011 (CEST)
Mach dir nix draus. Mit weniger minimalistischen Formulierungen meinerseits wäre diese Interpretation wohl nicht möglich gewesen... Das ist das Problem des Internets: Von Angesicht zu Angesicht hätte ich meine Aussagen mit einem Lächeln oder Grinsen begleitet - hier aber nicht möglich (und ich bin zu faul, ständig Smileys einzusetzen). --NikkisDiskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!17:17, 23. Mai 2011 (CEST)
Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:
Der Gegenstand des Artikels ist ohne Zweifel für eine Enzyklopädie nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien.
Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.
Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.
Weil es ein sehr aktiver Benutzer ist, hatte ich mir weitere, frei formulierte Ausführungen verkniffen. Aber vielleicht sollte die Vorlage umprogrammiert werden, so dass sie in Abhängigkeit vom Edit-Count einen reduzierten Text erzeugt? Viele Grüße -- Thomas Berger10:34, 23. Mai 2011 (CEST)
Ich fände eigentlich eine persönliche Ansprache an ihn (nicht es ;) ) eher sinnvoll als so ein komischer Baustein, der nichts wirklich aussagt. Und ein SLA ist hierbei nicht wirklich gut, einen LA hätte ich besser gefunden. @ Umweltschützen: evtl. LP? -- ianusius✆✪ ¦ Sichtungswettbewerb15:02, 23. Mai 2011 (CEST)
Noch dazu sind die in der Vorlage angegebenen Gründe falsch, korrekt wäre das Vorlagenkürzel red (für Redundanz) gewesen. @Umweltschützen: Soll ich dir den Text per Mail schicken, damit du vllt. noch was in den bereits vorhandenen Artikel übernehmen kannst? XenonX3 - (☎:±) 15:06, 23. Mai 2011 (CEST)
Wunderbares Vorgehen. Ein völlig unnötiger SLA und dann Standardvorlage auf die Disk klatschen. Jetzt kann ich wirklich nachvollziehen, warum sich so mancher Neuling verarscht fühlt. Du hättest mit mir sprechen sollen. Denn in der Literatur wurde auch meine Namensform verwendet, und ein Redirect ist da das mindeste, das angebracht ist. Xenon, ja, das wäre nett, so genau kenn ich den Artikel nämlich gar nicht mal mehr. Dann kann ich schauen, wie ich weiter vorgehen werde. Umweltschutz – [D¦B]15:51, 23. Mai 2011 (CEST)
Ach jetzt verstehe ich erst! Ich hab den Tippfehler eingebaut! So ich mich recht erinnere, war mein Artikel umfangreicher und basierte auf der gleichen Literatur. Daher finde ich, die Infos sollten im vorhandenen Artikel eingebaut werden. Das Chaos hätte bei einer individualisierten Ansprache oder gleich einer Diskussion natürlich nicht entstehen können … Umweltschutz – [D¦B]15:53, 23. Mai 2011 (CEST)
Ähem, das war ein wenige Tage alter Artikel (solche Redundanzen fallen halt nie sofort auf, sondern einen Tag, nachdem jemand die Normdaten nachgetragen hat) und ich habe beide intensiv verglichen, und letztendlich im Alt-Artikel eine Fussnote zum Geburtsort und den Literaturhinweis auf das 6-Zeilen-Minidigitalisat ergänzt. Soweit ich die Anleitung richtig verstanden habe, sind die Redundanzbausteine notwendig, wenn man die Redundanz nicht selbst beheben kann oder mag. Und auch dieses Verfahren endet mit SLA aus Metabegründung. Klärt mich bitte auf, wenn ich daneben liegen sollte. -- Thomas Berger20:14, 23. Mai 2011 (CEST)
Das mag ja schön und gut sein. ABER bitte nicht solche standardisierten Vorlagen. Stattdessen wäre doch Hallo, Umweltschützen. Mir ist aufgefallen, dass sich zwei Artikel überschneiden, einer davon von Dir. Könnten wir nicht das Problem gemeinsam lösen? viel besser. -- ianusius✆✪ ¦ Sichtungswettbewerb11:18, 24. Mai 2011 (CEST)
Thomas: Ich muss mich entschuldigen, da ich die ganze Situation mal wieder nicht korrekt verstanden habe. Du hast alles richtig gemacht bis auf die Ansprache, abernun gut. Ich nehm alle Vorwürfe zurück. Umweltschutz – [D¦B]15:46, 24. Mai 2011 (CEST)
Das mit der Ansprache werde ich fürs nächste Mal beherzigen, versprochen. Auch wenn dann wie beim letzten Mal etwas mehr Arbeit für Dich übrigbleiben dürfte. Viele Grüße -- Thomas Berger16:08, 24. Mai 2011 (CEST)
Huch, das hatte ich ja ganz vergessen! Naja, solche Sachen schieb ich gern vor mir her, mir ist aber eben ein wenig lieber, wenn ich's selbst mache. Umweltschutz – [D¦B]16:11, 24. Mai 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nabend, ich grüße dich. Ich müsste dich nochmals bezüglich eines Reviews belästigen. Der o.g. Artikel steht seit gut 2 Wochen im Review, jedoch läuft der nicht so recht an. Würdest du dir den Artikel mal zur Brust nehmen und ihn mal reviewen? Das wär super nett von dir. Schönen Abend. --Pfieffer LatschLet’s talk about...?!?, Bewerte mich!19:02, 15. Mai 2011 (CEST)
Seufz, ich werde wohl nie reviewfrei haben ... Nein, im Ernst, du belästigst mich doch nicht. Ich werde mir den Artikel gleich ausdrucken, mal sehen, wie lang's dauert. 91.1.85.22619:46, 15. Mai 2011 (CEST)
Huch, war gestern nicht angemeldet, da am Laptop. Egal; wenn du mir so viel schuldest, könntest du ja ein Gegenreview machen. Ich hätte da bald was. Einverstanden? Umweltschutz – [D¦B]15:49, 16. Mai 2011 (CEST)
Schön. Es geht um Super Mario Bros. 2, aber ich muss da noch einiges umkrempeln. Ich sag dir bescheid, wenn du reviewen kannst. Mit deinem Artikel übrigens bin ich schon gestern Abend so gut wie fertig geworden. Umweltschutz – [D¦B]16:13, 16. Mai 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen, danke für die Beo und die Schützenhilfe hinsichtlich einer wildgewordenen IP...Grüße--Georg12319:32, 26. Mai 2011 (CEST)
Nichts zu danken. Eigentlich wollte ich die IP noch ansprechen, sie hat hier wohl was mit nem Forum verwechselt, aber mit so einem aggressiven Verhalten sicher nicht. Umweltschutz – [D¦B]19:37, 26. Mai 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umwelschützen, danke für den Artikel Georg Ladenmacher. Falls du, was zu begrüßen wäre, weitere Artikel im Themenbereich Täuferbewegung erstellst, findest du im Portal:Täuferbewegung dazu manche Anregung. Hier gibt es auch die Rubrik Neue Artikel. mfg,Gregor Helms21:30, 27. Mai 2011 (CEST)
Hallo GregorHelms, zunächst vielen Dank für deine Änderungen am Artikel! Der Artikel entstand bei der systematischen Abarbeitung von Quellen, es wird daher immer mal wieder vorkommen, dass ich Artikel zu Wiedertäufern schreibe, aber dies eher unbeabsichtigt. Sofern ich dran denke, werde ich die Artikel dann im Portal eintragen. Umweltschutz – [D¦B]08:42, 28. Mai 2011 (CEST)
Hallo Pfieffer Latsch, hab ich schon gestern gesehen. Ich denke, ich werde mit lesenswert votieren, möchte mir das vorher aber noch genauer ansehen. Wann ich Zeit oder Lust dazu hab, kann ich allerdings nicht sagen. ;) Umweltschutz – [D¦B]09:43, 29. Mai 2011 (CEST)
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikinews wurde die MediaWiki-Erweiterung GoogleNewsSitemap aktiviert: Sie gibt Atom/RSS-Feeds in Form einer Sitemap für Google News aus.
Benachrichtigung über inaktive Mentees am 31. 05. 2011
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Benutzer:Pqzeus. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. – GiftBot02:03, 31. Mai 2011 (CEST)
Vom rechten Glauben
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen, da habe ich mich in meiner ursprünglichen Contra-Begründung zu Deiner Kandidatur wohl so ausgedrückt, daß da Mißverständnisse nicht ausgeschlossen waren. Ich will jetzt keinen aufklärungsphilosophischen Disput über Dogma, Unfehlbarkeit, Anspruch auf Religionsmonopol… vom Zaun brechen (lauter Katholika, die mich zu meiner Äußerung motiviert haben), sondern Dir erstens versichern, daß ich nichts Grundsätzliches gegen Christen (auch nicht als Administratoren) habe und zweitens den Eindruck, daß Du nachdenklicher (und geistig unabhängiger!) bist, als Dein inzwischen revidiertes Bekenntnis mich ahnen ließ. Deinen Glauben, Deine Zweifel respektiere ich, mich beunruhigen nur Menschen (jeglichen Glaubens – und Unglaubens –), die genau wissen, was sie zu denken haben, weil es der Guru (oder Papst oder Parteivorsitzende) ihnen vorsagt. Genug gibt es davon. Du gehörst offenbar nicht dazu. Herzliche Grüße von uka23:51, 3. Jun. 2011 (CEST)
Hallo uka, herzlichen Dank für diese Stellungnahme! Das ändert die Sache dann ja schon. Es ist ja wie gesagt nicht so, dass ich blind auf den Glauben vertrauen würde; ich stelle ihn durchaus in Frage. Umweltschutz – [D¦B]10:04, 4. Jun. 2011 (CEST)
HuggleMB?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Softwareneuheit) Die Buchfunktion wurde seitens PediaPress´ verbessert, um Probleme mit falscher/fehlender Attributierung bei Bildern in den Griff zu bekommen. Sollten durch diese Änderung Bilder im PDF/Buch fehlen, kontrolliert bitte die Lizenz. Zitat aus der Hilfe zur Buchfunktion:
Die "Positivliste" ist aktiv, d.h. ausschließlich Bilder mit bekannten und freien Lizenzen sind Teil der PDFs (und Bücher). Es wurde der Wunsch geäußert, dass die Positivliste von der Community modifizierbar ist. Das ist leider aus technischen Gründen momentan nicht möglich. Die Positivliste ist aber einsehbar.
Die Pflege der Positivliste wurde vereinfacht: verworfene Bilder mit unbekannter Lizenz werden protokolliert. Werkzeuge zur Auswertung dieser Protokolldaten vereinfachen die Pflege unbekannter Lizenzen in das System - das werde ich in Zukunft auch regelmäßig durchführen.
Die Attributierung wurde verbessert - unter anderem wird der komplette Text des "Author" Attributes angezeigt und nicht mehr nur der Wikipedia Benutzername falls verfügbar. --Volker.haas08:52, 27. Mai 2011 (CEST)
(Bugfix) API: Possible issue with revids validation. It seems, on databases with loads of revision rows (ie enwiki, not testwiki), although the EXPLAIN is sane, it's doing something stupid (table scan? I've nfi). So, as any revision id's less than 0 aren't valid, just prefilter them from the database SQL query (Bug 25734, rev:89512).
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, kannst du bitte den Satz "Wie am 25. April 2011 bestätigt wurde, wird sie am 7. Juni auf der Electronic Entertainment Expo (E³) vorgestellt, wo sie auch spielbar sein wird" nochmal überarbeiten? Mich stört das doppelte "wird", mir selbst fällt aber leider keine bessere Formulierung ein... Ideen? LG, XenonX3 - (☎:±) 15:38, 7. Jun. 2011 (CEST)
Erledigt. Ich frag mich, wie ich heute Abend verfahren soll, denn die Veranstaltung werde ich live mitverfolgen. Artikel auf richtiges Lemma verschieben dürfte eindeutig sein, aber der Rest? Sollte ich erst auf zusammenfassende Nachrichten warten und anhand derer den Artikel ausbauen? Umweltschutz – [D¦B]15:43, 7. Jun. 2011 (CEST)
lol Ich meinte eigentlich den Satz in der Einleitung... Der andere war mir gar nicht aufgefallen^^ Am besten warteste bis nach der Vorstellung und überarbeitest dann mal komplett. Gibt sicher neue Details danach. XenonX3 - (☎:±) 15:46, 7. Jun. 2011 (CEST)
Hoppla, wie peinlich. Glatt den falschen erwischt ... Naja, das ist eben die Frage: Anhand der Vorstellung oder anhand von Nachrichtenartikeln? Bislang ist es ja so, dass man überhaupt nix über die Konsole weiß, alles kommt erst bei der Vorstellung. Umweltschutz – [D¦B]15:48, 7. Jun. 2011 (CEST)
Allgemeines sicherlich. Nun gut, ich werde das in zwei Stunden sehen. Sollte der Artikel vielleicht schonmal vorsorglich halbgesperrt werden? Ich erwarte da spätestens morgen einen gewaltigen Andrang inkl. Vandalen. Umweltschutz – [D¦B]15:53, 7. Jun. 2011 (CEST)
109.51.216.174
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen, deine Warnung war mehr als gerechtfertigt. Beim nächsten Mal "Sperren". Es werden, vornehmlich von portugiesischen Artikeln, die Kategorien beliebig verändert. IP-Adresse ist Sintra (Portugal). Gruß.--Cruks15:18, 9. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Cruks, meine Verwarnung bezog sich auf einen anderen Edit der IP und war eigentlich sogar ungewollt entstanden. Genau kenn ich mich mit der übrigen Thematik nicht aus. Umweltschutz – [D¦B]16:34, 9. Jun. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Könntest du den Artikel bitte auf den Stand "15:52, 24. Mai 2011" zurücksetzen. Eine IP hat dort ziemlich viel Unsinn eingetragen. Bis jetzt wurde die Seite immernoch nicht gesichtet.-- Hsvfan199419:38, 9. Jun. 2011 (CEST)
Hallo. Du kannst das auch selber zurücksetzen. Ich mach das lieber nicht, weil ich von der Materie überhaupt keine Ahnung habe und keine evtl. richtigen Infos entfernen möchte. Meine Zurücksetzung letztens hatte nichts mit dem Thema zu tun. Umweltschutz – [D¦B]19:41, 9. Jun. 2011 (CEST)
AFAIK kannst du auf den Stand vor den acht Änderungen zurücksetzen. Aber es scheint mir, dass nicht alle der acht Änderungen Unsinn waren. Umweltschutz – [D¦B]19:49, 9. Jun. 2011 (CEST)
In den anderen Version hat nur jemand den Unsinn wieder verbessert. Trotzdem stehen noch viele falsche Sachen dort.-- Hsvfan199419:52, 9. Jun. 2011 (CEST)
Wenn du meinst. Du kannst ja auch den Unsinn in der jetztigen Version entfernen, sei mutig! Ich halt mich da wie gesagt raus, weil ich vom Thema keine Ahnung habe. Umweltschutz – [D¦B]19:55, 9. Jun. 2011 (CEST)
Aber wie zum Teufel mache ich einen Revert über mehrere Versionen. Ich kenne nur das "entfernen", was die letzte Version zurücksetzt.-- Hsvfan199419:56, 9. Jun. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo junger Freund. Lass das mal mit dem Scannen und Versenden Deines Schülerausweises, das hat keinen Wert für die Kandidatur. Die Contra-Stimmer wirst Du mit dieser Offenheit nicht überzeugen können, und die Pro-Stimmer musst Du nicht (mehr) überzeugen. Gerade in Deinem Alter sollte man zum eigenen Schutz mehr Wert auf WP:ANON legen. Gruß, Siech•FredDisclaimer11:19, 3. Jun. 2011 (CEST)
Und denk dran: Du leistest gute Arbeit und auch, wenn es zur 2/3-Mehrheit vielleicht nicht reicht, sind mehr als die Hälfte der Meinung, dass dein Alter irrelevant ist. Mach so weiter wie bisher. Ne discere cessa!Admin vorschlagen!19:09, 3. Jun. 2011 (CEST)
Auch von mir Respekt für deine Arbeit!!! Ich bin eher nur durch Zufall auf dich gestoßen, weil ich einen Taz-Artikel las, aber nachdem ich mehrere Beiträge von dir gelesen habe, bin ich von deiner qualitativen Arbeit überzeugt. Zwar schreibst du einige Artikel nach Schema-F und baust mehrere inhaltliche Fehler ein, aber bedenkt man dein Alter, sind diese weniger zu kritisieren, als auszubessern (siehe ganz unten die Kritik an deinen Professoren-Artikel). Von deiner Arbeit her müsste ich dir eine Pro-Stimme geben. Allerdings kann ich es nicht verantworten, dass ein 14jähriger sich so sehr von Wikipedia vereinnahmen lässt, weswegen ich eigentlich mit eher ein Contra geben müsste. Da sich beides glücklicherweise aufhebt, enthalte ich mich und wünsche dir, trotz aggressiver Meckerer, viel Glück für die Zukunft. Und vielleicht "schreibt man sich mal über den Weg" ;) Critican.kane23:40, 10. Jun. 2011 (CEST)
Import ist da
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen,
es steht mir nicht zu, Dir Ratschläge zu erteilen. Indes bewegt mich Deine Admin-Kandidatur immer noch sehr, obwohl ich mein Votum bereits abgegeben habe.
Erlaube mir bitte trotzdem, meine Gedanken darzulegen. Ich formuliere sie bewusst neutral.
Ich sehe einen jungen Menschen, der begriffen hat, worum es in der Wikipedia geht.
Ich sehe: er will helfen, er kann helfen, und er tut es vorbildlich.
Ich sehe: es macht ihm Spaß, es fällt ihm leicht. Er ist wie "geschaffen" für den Job eines Admins.
Ich seufze: hätten wir nur mehr von seiner Art!
Ich sehe einen jungen Menschen, seine Freunde, seine Familie, seine Zukunft und sein Glück.
Ich sehe seine Schule, seine Noten, seine Ausbildung, seinen künftigen Beruf.
Ich sehe seine Freundin/seinen Freund, seine Beziehungen, sein (künftiges) Privatleben.
Ich sehe die schönste Nebensache der Welt: die Wikipedia (Unwissende sagen indes, es sei der Fußball).
Ich sehe die "schönste" Hauptsache der Welt: momentan die Schule, dann die Ausbildung, dann der Beruf.
Ich wünsche Dir von Herzen, dass die Admin-Wahl so ausgeht, wie Du es Dir erhoffst.
Du hast hart dafür gearbeitet. Fahre nun die Ernte ein!
Bevor Du aber die Ernte tatsächlich einfährst, bewege es bitte nochmals sehr gründlich.
Viele gute Wikipedianer sind sehr besorgt, ganz um Deinetwillen.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren12 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Beim Artikel Wii U bin ich auf dich aufmerksam geworden und wollte dich mal wegen einem neuen Artikel fragen.
Ich würde gerne den Artikel Kapi Hospital erstellen - diesmal nur so, dass er nicht gelöscht wird. (Das muss doch irgendwie gehen :D)
Ich denke mal, dass ich den zuerst als Unterseite meiner Benutzerseite erstelle und dann, wenn ich fertig bin, verschiebe.
Kannst du mir da noch irgendwelche Tipps geben? Es gibt zwar auch WP:GA allerdings werde ich da nicht so ganz schlau draus...
Hallo. Wow, ein Gleichaltriger der sich auch für Nintendokonsolen interessiert! Wurd auch mal Zeit! :) Um in deiner Angelegenheit weiterhelfen zu können, müsste ich die Artikelentwürfe kennen. Allerdings kann ich sie eben nicht einsehen. Wenn du meinst, das Hospital sei relevant, kannst du am besten auf einer Unterseite anfangen und ich schau mir das dann an. Ich würde dir da auch das Mentorenprogramm empfehlen. Umweltschutz – [D¦B]17:07, 10. Jun. 2011 (CEST)
Da ist ja gerade der Knackpunkt des ganzen: Ich weiß nicht, ob der Artikel relevant ist. Es ist jedenfalls das erste Browsergame, welches im Krankenhaus spielt. Aber ist es dann auch relevant? nachweisliche Innovation (Spielprinzip, Spielmechanik, Programmiertechniken) steht da, gehört "das erste Browsergame, welches im Krankenhaus spielt" dazu??? Vom Mentorenprogramm habe ich bereits gehört. (Beim Herumstöbern auf deiner Benutzerseite ;-)) Auch wenn ich ein wenig "Nachhilfe" benötige: Bin ich dafür nicht schon "zu lange" bei der Wikipedia???
Ich sagte ja bereits, dass ich nicht ganz genauso alt bin, wie du. Du bist 1 Jahr, 2 Monate, 1 Woche und 2 Tage älter als ich. :D --Elsensee17:23, 10. Jun. 2011 (CEST)
Ein Jahr jünger als ich ist für mich bei WP noch gleichaltrig. ;) Für das Mentorenprogramm ist man außerdem nie zu lang angemeldet. ;) Außerdem, bis vorhin wusste ich dein Alter gar nicht, und du bist mir durch deine Mitarbeit bei Wii U sehr positiv aufgefallen! Zum Artikel: Hoppla, ich hätte mir denken sollen, dass es kein Hospital ist. xD Der Artikel wurde bereits gelöscht, die Löschdiskussion findest du hier, aber da hast du dich ja auch selber dran beteiligt. Konkret: Ich glaube, das von dir angeführte reicht nicht. Wie viele Leute spielen das Spiel? Um Relevanz darzulegen, müsste es eine größere Presseresonanz gegeben haben, sonst sieht es eher schlecht aus. Umweltschutz – [D¦B]17:33, 10. Jun. 2011 (CEST)
Die Löschdiskussion ist mir ein wenig peinlich. Meine ersten Edits waren die einer Löschdiskussion. Und dann habe ich auch noch so - ich sag mal - bekloppte Aussagen getroffen... Aber das liest du ja jetzt bestimmt... :-( Wenn man keine Lust hat, sich auf allen 9 Servern anzumelden und die Benutzer zusammenzuzählen, muss man sich auf die Aussagen des Betreibers (upjers) verlassen, welche besagen, dass Kapi Hospital mehr als 2 Millionen Spieler haben muss. (Einen Beleg hab ich dafür natürlich :D) Ich google schon die ganze Zeit nach Beiträgen, in denen Kapi Hospital erwähnt wird, aber ich finde nichts außer spieletipps.de oder RTL 2 - allerdings muss man dazu sagen, dass der Betreiber mit RTL 2 kooperiert. (Dafür habe ich jetzt leider keinen Beleg mehr) Zum Mentorenprogramm: Muss ich mir nochmal anschauen... Wenn, dann geb ich dich als Wunschmentor an. *muhahaha* :D Zum Alter: Nicht nur bei Wii U arbeite ich mit... Auch bei Wii bin ich aktiv. (Mit sagenhaften 8 Edits *lol*) --Elsensee17:57, 10. Jun. 2011 (CEST)
Hm, dann gibt es glaube ich keine Relevanz. Schade, aber da kann man nichts machen. Um so besser natürlich, wenn du auf anderen Gebieten mithilfst. :-) Umweltschutz – [D¦B]11:01, 11. Jun. 2011 (CEST)
Schade. Ich würde doch so gerne einen Artikel selbst erstellen... Dann suche ich mal weiter. Nochmal was zum Mentorenprogramm: Hmm. Man trägt wirklich nur ein Mentorengesuch auf der Benutzerseite ein? Warum? Gibt doch auch die Benuter-Diskussionsseite, von welcher ich hier ja reichlich Gebrauch mache. :D Ich überarbeite heute einfach nochmal meine Benutzerseite (da müssen ein paar zu harte Ausdrücke raus) und füge dann das allgemeine Mentorengesuch mal ein. Mal schauen wer sich meldet. Und viel Glück mit deiner Kandidatur - ich kann meine Stimme leider noch nicht abgeben. ;-) --Elsensee11:37, 11. Jun. 2011 (CEST)
Wenn du unbedingt einen eigenen Artikel schreiben willst: Es gibt noch zigtausende Themen, zu denen relativ dringend ein Artikel hermüsste. Beispielsweise im Bereich der Super-Mario-Spiele; interessierst du dich zufällig dafür? Wegen Mentorenprogramm: Jupp, wirklich nur das Mentorengesuch. Nach einiger Zeit wird sich ein Mentor bei der melden und den Rest machen. Umweltschutz – [D¦B]12:03, 11. Jun. 2011 (CEST)
Zufällig mag ich Mario-Spiele auch ein wenig. (Das auf Zeit spielen gefällt mir nicht...) Aber wenn, dann auch nur die klassischen (welche leider alle auf Zeit sind). Die "modernen" (wie z.B. Super Mario Galaxy) mag ich nicht ganz so gerne. Aber wo soll ich denn da helfen? Es gibt doch schon Artikel zu allen Mario-Spielen, oder irre ich mich? --Elsensee12:31, 11. Jun. 2011 (CEST)
Wunderbar, auch ich liebe die Klassiker, die neuen aber sind auch gut. Ich finde, die Super-Mario-Artikel in der deutschen Wikipedia sind miserabel; kannst du dir vorstellen, dass es bis vor zwei Jahren keinen Artikel zu Super Mario Bros. gab? Bei der Überarbeitung der Super-Mario-Artikel kann ich mich nur auf die Hauptserie konzentrieren. Artikel zu den einzelnen Mario-Kart- oder Mario-Party-Spielen wären aber auch an der Reihe. Kannst dir das ja mal etwas ansehen. Umweltschutz – [D¦B]12:37, 11. Jun. 2011 (CEST)
Vorstellen kann ich es mir nicht, aber ich weiß es. Lesen bildet ja bekanntlich. ;-) Nun gut - überarbeiten geht klar, aber es geht hier immer noch um das Erstellen der Artikel. Und die Artikel existieren ja schon alle. Aber halt: Da sehe ich ja Super Mario (3DS)! Vielleicht finde ich ja da was raus. :D Ich füge jetzt erstmal das Mentorengesuch ein - habe ja nichts besseres zu tun, als hier vorm PC zu sitzen und in der Wikipedia "rumzuchatten". :D --Elsensee12:47, 11. Jun. 2011 (CEST)
Super Mario 3D sollte erst einen Artikel bekommen, wenn genaueres bekannt ist, siehe WP:Glaskugel. Aber wie gesagt, es gibt noch einige Super-Mario-Artikel, die schlicht fehlen. Zum Beispiel The Lost Levels, den Artikel schreibe ich gerade. Umweltschutz – [D¦B]12:51, 11. Jun. 2011 (CEST)
Anerkennung angeregt durch Medienhype
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Umweltschützen,
ich habe offenbar keine Ahnung, was beim deutschen Wikipedia läuft (eigentlich auch nicht bei anderen Wikipedias), aber habe eben in der Presse von Dir erfahren. Ich möchte hier meine Unterstützung ausdrücken, falls Du die überhaupt noch brauchst.--Inkegg10:58, 11. Jun. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...hat jetzt noch ein Pro! Vorlage:Smiley/Wartung/;-) Wenn du aber Admin wirst, würde ich dir empfehlen dein Archivmodus kleiner zu stellen, da mehr Diskussion wohl kommen. Teil sie einfach in Jahr + Quartal ein. Und machs wie ich: stelle in die Archivseite (1, 2) auch einen Archivmodus für eine Nacht ein, der alles in Jahr und Quartal sortiert. Nur mal so am Rande. --IWorld – @ – B19:48, 10. Jun. 2011 (CEST)
Und trotzdem hier noch ein klares Pro von mir. Das kannst du gleich auf deine nächste Kandidatur kopieren ;-D Ich find es super, dass du nicht zusammengeknickt bist und möchte dich nochmal daran erinnern, dass immerhin 242 Benutzer dafür waren, dass du die Knöppe bekommst. Also mach dir nichts draus. LG Ne discere cessa!18:40, 11. Jun. 2011 (CEST)
Es war eine sehr interessante Erfahrung für mich und es haben enorm viele Leute für mich gestimmt. Ohnehin war viel los; eine AK mit mehr als 400 Abstimmenden hab ich noch nie gesehen. Woran das wohl lag? Umweltschutz – [D¦B]18:42, 11. Jun. 2011 (CEST)
Für viele war das soviel wie eine Grundsatzdiskussion zum Thema "Mindestalter für Admins" und "sind Huggler (bzw. RCler) als Admins geeignet". Jeder wollte seinen Senf beitragen und das Thema hat auch insgesamt für großen Wirbel gesorgt. Wenn man übrigens die wohlwollenden Contras (gern, aber könnte seiner Gesundheit schaden) abzieht, kannst du dich bei nächsten Mal als gewählt betrachten ;-D Ne discere cessa!18:48, 11. Jun. 2011 (CEST)
Gratulation zu so viel Zuspruch trotz nicht erfolgreicher Wahl und trotz so viel Widrigkeiten. Es lässt auf jeden Fall für die Zukunft hoffen und zeigt, dass deine Arbeit hier geschätzt wird.--Toter Alter Mann18:51, 11. Jun. 2011 (CEST)
Auch von mir eine groooße Anerkennung, dass du so mutig und entschieden mit deinem Alter nicht „hinterm Berg gehalten“ hast, und für den stets sachlichen und freundlichen Ton, den du manchen doch sehr unqualifizierten Anwürfen entgegengebracht hast. Ich hätte dir ja eigentlich den Status gewünscht - klar, sonst hätte ich ja auch nicht für dich gestimmt :D - und ich kann nur sagen: Bleib wie du bist, oder werd nach Möglichkeit noch besser, dann klappt's beim nächsten Mal sicher. Aber da der kleine Dämpfer nicht fehlen darf: Denk dran, wer früher reif ist, wird auch schneller faul ;) LG, Altkatholik6222:28, 11. Jun. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren17 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen! Vor kurzem stieß ich zufällig auf den Artikel Rainer Bader, in dem mir zahlreiche Ungereihmtheiten und offenbar missverstandene biographische Aspekte auffielen. Ich habe ihn nach meinen Vorstellungen angepasst. Heute fiel mir beim Blick über einige Artikellisten auf, dass du offenbar systematisch diverse Professoren-Kataloge abarbeitest. „Abarbeiten“ ist das richtige Wort, beschränkst du dich doch offenbar darauf, die Füllwörter ein wenig zu ändern. Aus dem Catalogus professorum halensis stammen einige ältere Textspenden für die Wikipedia. Ich weiß nicht, ob es angemessen ist, deren Arbeit jetzt praktisch zu übernehmen, ohne dass nennenswerte Eigenanteile oder wichtige Ergänzungen, wie sie Biographie-Artikel aufweisen sollten, Eingang finden. Ich denke da bspw. an Literatur zur Person, Werke der Person, Darstellung des Wirkens. Dieser eher formale Aspekt ist das eine. Das andere ist dein Ansinnen, Artikel zu Themen zu verfassen, die dir offenkundig fremd sind. Es geht bei Stilblüten los (Friedrich Faßbender „erhielt die Approbationsordnung“), mit inhaltlichen Fehlern (ein Wissenschaftler mit Medizinstudium und Beschäftigung in der orthopädischen Forschung wird zum Orthopäden) weiter und mündet in der unkritischen Übernahme von Uni-Selbstdarstellungsprosa (ebenfalls Bader). In der Ausgangsversion schon kaum eingeordnete Sachverhalte werden übertragen und bis zur Unverständlichkeit umgeschrieben: „1927 wurde er für eine Operationsmethode der Ozaena kritisiert. Einige Operationen scheiterten, trotzdem wurde Eckert-Möbius durch die Fachwelt mit seiner Methode unterstützt.“ Wie jetzt, man hat seine verkoste OP-Methode genutzt, um ihn zu unterstützen? Einige Operationen scheiterten – andere waren aber erfolgreich? (Ist anzuzweifeln) Jede Auszeichnung wird übernommen, das auszuarbeitende Abkürzungsverzeichnis fällt hingegen hinten runter – auch wenn der Beschriebene Mitglied in nahezu jeder NS-Organisation war, die es für Akademiker so gab. Das hat ihm 1945 offenbar Probleme bereitet, aber auch das wird in der kontextlosen Kurzform unkommentiert übernommen. Sorry, aber so ist das irgendwie unbefriedigend. Grüße, --Polarlys21:37, 10. Jun. 2011 (CEST)
Er ist halt noch ein Kind. Aber als Historiker, wie sich Umweltschützen ja selber nennt, müsste er das Verfassen von Texten eigentlich draufhaben.--84.60.50.15223:31, 10. Jun. 2011 (CEST)
Wo nenne ich mich denn jetzt Historiker? @Polarlys: Nun denn, die erste Kritik zu meiner Artikelarbeit. Normalerweise suche ich ja nach ergänzenden Informationen, aber bei den letzten Hallischen Gelehrten hab ich nicht mal die PND ausfindig machen können, was die Arbeit erschwert. Umweltschutz – [D¦B]11:01, 11. Jun. 2011 (CEST)
war das wirklich die erste Kritik an Deiner Artikelarbeit? Da sieht man mal, wie nett hier immer alle sind. Ich bin ja auch meist furchtbar nett und korrigiere Fehler halt, wenn ich sie sehe. Obwohl ich zugeben muss, dass ich gegenüber einem bestimmten Autor, dessen Hauptgebiet die Erstellung von "Artikeln" zu Erotikdarstellerinnen ist, mitunter meine Nettigkeit verlor :-)
Zu Polarlys Kritik:
Es ist wirklich nicht völlig von der Hand zu weisen, dass du - abgesehen von manchen Formulierungs- und Grammatikproblemen, die sich leicht beheben lassen und die du sicher in wenigen Jahren auch überwunden haben wirst - mitunter etwas zu naiv mit deinen Quellen umgehst. Ich denke da zum Beispiel an eine Formulierung, die ich kürzlich aus einem Artikel zu einem Theologen entfernte, wo du ungefähr schriebst "XYZ diente noch zwanzig Jahre der seelischen Vervollkommnung seiner Gemeinde" oder so ähnlich. Das ist als Beispiel recht banal, weil trotz der Schwülstigkeit der Formulierung für jeden verständlich, zeigt aber schon recht deutlich eine mangelnde Distanz zur Quelle. Problematischer wird das, wenn du zum Beispiel die universitären Abläufe nicht kennst, oder Fachbegriffe, ihr grammatikalisches wie sinngemäßes Verhältnis zum Rest des Textes, nicht voll durchschaust, etwas umformulierst und dabei den Sinn ungewollt in für den Leser mitunter rätselhafter Weise veränderst. Polarlys Beispiel ("XY erhielt die Approbationsordnung" statt "wurde approbiert") trifft den Sachverhalt doch recht gut, finde ich.
Das Problem dabei ist vielleicht weniger, dass du nicht jeden Sachverhalt verstehst, der in den Quellen (oft sehr unkritisch!) beschrieben wird. Vielmehr ist es problematisch, dass du mitunter offenbar nicht merkst, dass du etwas nicht verstehst und dann damit nicht adäquat umgehen kannst. Der Hauptgrund dafür ist ganz gewiss deine mangelnde akademische und wissenschaftliche Erfahrung und die noch nicht völlig ausgereifte Sprachbeherrschung - wie ich es mal erwachsen-arrogant nennen möchte. Wenn ich einen Text des 19. Jahrhunderts zur Quelle habe und umformuliere, kann ich - Germanistikstudium und einige Erfahrung im Umgang mit nicht mehr ganz neuen Texten sei dank - meist gut beurteilen, wie die Sprache in heutigen Stil und heutige Terminologie zu übertragen ist. Ich bemerke auch, wo ein Autor zum Beispiel der ADB in allzu blumiger Wortwahl seiner Fantasie zu viel Auslauf gibt. Und ich bemerke auch, wenn ich einen Sachverhalt nicht durchschaue und gehe dann entsprechend damit um: recherchieren oder weglassen :-)
Übrigens ist das ein Hauptproblem fast aller Texte aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert: die nach heutigen Maßstäben unglaublich unwissenschaftliche, unneutrale, mit Mutmaßungen und Fantasie alle Lücken überkleisternde Sprache. Und ich habe schon in einer Reihe Deiner Artikel eine viel zu direkte Übernahme der Behauptungen aus ADB und anderen Quellen gefunden, wenn auch nur in Notfällen entfernt; meist habe ich mich auf sprachliche Korrekturen und die Klarstellung unverständlicher Sätze beschränkt.
Sorry, wenn das jetzt als Frontalangriff auf deine Artikelarbeit rüberkommen sollte. Ich möchte dich nur darauf vorbereiten, dass du in zehn Jahren deine heutigen Artikel eventuell mit einem leisen Schamgefühl wirst lesen müssen, weil du bis dahin - ich vermute, du wirst Theologie studieren - weißt, wie wissenschaftliches Arbeiten funktioniert und weil du eine viel größere Kompetenz in der Interpretation älterer Literatur haben wirst, die du heute ganz selbstverständlich nicht haben kannst.
Sag mal ist der Catalogus Professorum Halensis die einzige Quelle? Einige der im Artikel dargestellten Fakten sähe ich doch ganz gern besser belegt. Gruß, adornix(disk)17:48, 11. Jun. 2011 (CEST)
Und wenn ich schon nerve, dann doch richtig:
Theo Eckardt: Er war also Lehrer? Hm. Du solltest, wenn du einen Zusammenhang schon nicht verstehst, zumindest genau nachschlagen, was wohl gemeint sein könnte. Ich habe das im Artikel mal präzisiert. Gruß, adornix(disk)18:01, 11. Jun. 2011 (CEST)
Ja, wirklich meine erste Kritik. Gab zwar bereits Kritiken zu einzelnen Artikeln, aber nicht zu meiner gesamten Artikelarbeit. Hat mich sehr gewundert, im Rahmen der Kandidatur dann aber endlich doch. Ich befürchte, dein Text ist zu umfangreich, um darauf im einzelnen Stellung zu nehmen; allgemein erachte ich das nicht mal als nötig. Ich nehme es einfach nur Kenntniss und versuch, es zu beherzigen. Ein Problem bei den Hochschullehrern mag sein, dass ich selber kaum Ahnung von den Vorgängen an einer Universität habe, daher muss ich mich da eng an die Quelle halten. Zum Catalogus Professorum Halensis: Der ist ganz anders aufgebaut als der Leipziger oder Rostockische Professorenkatalog. Irgendwie konnte ich bei den letzten paar Professoren keine brauchbaren weiteren Quellen finden. Vielleicht hab ich auch nicht gut recherchiert, mag sein. Unter anderem auch wegen Polarlys' Kritik überlege ich, die Arbarbeitung der Hallischen Professoren abzubrechen. Mal sehen. Umweltschutz – [D¦B]20:43, 11. Jun. 2011 (CEST)
Der CPH greift IMHO deutlich mehr auf Archivalien zurück, als andere Professoren-Kataloge. In Rostock sieht es so aus, als ob zum einen bei noch lebenden Wissenschaftlern deren eingereichte Biographie Beachtung findet, dann Sekundärliteratur, dann Arbeiten Dritter. Der Leipziger ist (mir) relativ neu, da mag ich es nicht beurteilen. Du sollst meine Kritik im Übrigen nicht als „Rundumschlag“ oder gar als Grund für eine Einstellung deiner Arbeit verstehen, sondern als ehrliche Rückkopplung für einen Teil deiner Beiträge. Inwiefern du das (konstruktiv) nutzt, ist dir überlassen. Grüße, --Polarlys22:04, 12. Jun. 2011 (CEST)
Nun gut, ich lerne daraus, mich besser an die Quellen zu halten und noch sorgfältiger zu recherchieren. Ich versuch das mal bei den nächsten Hallischen Gelehrten. Umweltschutz – [D¦B]22:11, 12. Jun. 2011 (CEST)
Nö, ich denke, Aufgeben wäre jetzt der falsche Weg. Denk doch an das Wiki-Prinzip: Du schreibst etwas, das vielleicht auch falsch sein kann, andere werden es dann korrigieren, fehlende Informationen hinzufügen, ihre Erfahrung einfließen lassen und so weiter ... Hauptsache, die relevanten Basisinformationen sind erst mal da. Klar, man sollte hier und da mal eine „schöpferische Pause“ einlegen, sozusagen einen Schritt zurücktreten und das Bild im Ganzen betrachten, aber darum gleich aufgeben? Hinzufallen ist keine Schande. Liegenbleiben aber schon. --Altkatholik6222:38, 11. Jun. 2011 (CEST)
Ich denke nicht, dass man es akzeptieren sollte, selbst möglicherweise Falschinformationen einzustellen. Ein gewisses Maß an Sicherheit sollte im Interesse aller (Wartungs-Backlog und insbesondere die Leserschaft) bei der Bearbeitung „fremder“ Themen vorhanden sein. Ich habe tausende Akademiker, die meisten aus der zweiten Reihe, auf der Beobachtungsliste. An den meisten waren seit Jahren nur die Bots und Vorlagen-Korrektoren dran, Extremfälle sind Artikel, die seit 2004 inhaltlich praktisch nicht angerührt wurden. Bei Artikel die recht wenig gelesen werden, ist die Chance auf Korrekturen marginal. Ansonsten stimme ich deinem Beitrag zu. --Polarlys22:04, 12. Jun. 2011 (CEST)
Ja, tatsächlich werden nur wenige meiner Artikel später geändert, idR sind's auch nur Tippfehlerkorrekturen. Inhaltliches kommt äußerst selten. Umweltschutz – [D¦B]22:11, 12. Jun. 2011 (CEST)
Aufgeben hab ich ja nicht gesagt, nur den Hallischen Professorenkatalog nicht mehr abarbeiten. Artikelprojekte hab ich ja noch viele andere. Aber ja, das Wikiprinzip stimmt natürlich schon. Mal sehen. Ein sehr kluger Kollege riet mir letztens, mich von niemandem beeinflussen zu lassen. Und schließlich macht mir gerade der Hallische Professorenkatalog viel Spaß, ich verspreche jedenfalls, in Zukunft sorgfältiger zu arbeiten. Umweltschutz – [D¦B]10:40, 12. Jun. 2011 (CEST)
"Sich von niemandem beeinflussen lassen" ist einer der schlechtesten Ratschläge, die man überhaupt geben kann, sorry. Lernen und sich was beibringen lassen sind "Beeinflussung durch andere", was denn sonst? Dass du dein Fähnchen nach dem Winde hängen sollst, sagt niemand. Aber lesen, wenn man dir Ratschläge gibt, dann die Ratschläge beurteilen und selbst entscheiden, wie du damit umgehst, das ist die richtige Verhaltensweise. "Ich lasse mich nicht verbiegen" hört man ja gern aus aller Munde. Gemeint damit ist meistens sowas wie: "Ich bin zu unflexibel für Veränderung und zu doof, Kritik zu kapieren." - Das bezog sich jetzt nicht auf dich persönlich, sondern auf die Qualität dieser viel zu häufig gehörten und gelesenen Aussage.
Und mein Ratschlag an dich war: Geh' mit deinen Quellen sorgsamer um und glaube nicht einfach jedes Wort. Reine Umformulierungen von Einträgen in der ADB oder im CPH sind allenfalls dann halbwegs ok, wenn du sie beim Umformulieren nicht auch noch unabsichtlich änderst. Aber was hindert dich eigentlich daran, zu recherchieren, wenn du nur eine Quelle hast? Selbst Google liefert meist Treffer, die weiter helfen. Und dann gibt es da noch die unmoderne Institution der Bibliothek... Du kommst doch aus dem Ruhrgebiet, oder? Da gibt es massenhaft gute Uni-Bibliotheken und dergleichen.
Und: behältst du eigentlich deine Artikel auf der Beobachtungsliste? Nimmst du die Änderungen zur Kenntnis, die andere Benutzer an deinen Artikeln machen, nachdem du sie eingestellt hast? Ich finde, du tätest gut daran, dir das jeweils sehr genau anzugucken und daraus einige Rückschlüsse zu ziehen. Zu sagen "ich mache weiter wie bisher, Kritik ist mir wurscht", ist ganz sicher der falsche Weg. Und dass dich bisher niemand für deine Artikelarbeit kritisiert habe, ist ja wohl auch eine sehr selektive Form der Wahrnehmung. Oder war die Kritik an Super Mario keine Kritik an deiner Artikelarbeit? Wirklich und ohne beleidigende Absicht: weder schreibst du furchtbar gut, noch recherchierst du vernünftig, noch hat immer Sinn, was du schreibst. Dass dir das nie einer sagt, liegt zum einen daran, dass man hier ohnehin nie vernünftiges Feedback bekommt und zum andern daran, dass viele halt nur sehen, dass da ein 14jähriger ist, der sich mit ungewöhnlichen Themen beschäftigt. Die Artikel liest offensichtlich keiner, sonst würden nämlich die Lobverteiler sich wenigstens die Mühe machen, Grammatikfehler zu beseitigen... Gruß, adornix(disk)12:31, 12. Jun. 2011 (CEST)
Habe ich jemals gesagt, dass ich die Kritik hier nicht annehmen werde? Und ja, ich beobachte sämtliche meiner Artikel. In der Regel kommen da nur Tippfehlerkorrekturen, mehr nicht. Kritik an meiner Videospiel-Artikelarbeit zählte ich nicht dazu, weil ich diese Arbeit getrennt von meiner Arbeit an historischen Gelehrten wahrnehme. Und da kam bislang einfach nix. Lob hab ich dafür übrigens genausowenig erhalten. Umweltschutz – [D¦B]13:14, 12. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Umweltschützen. Es tut mir sehr leid, dass es diesmal noch nicht ganz geklappt hat bei der Wahl. Von meiner Seite hast du vollstes Vertrauen, meine Stimme ist dir jedenfalls auch weiterhin gewiss. Liebe Grüße, --Zeiserl00:43, 12. Jun. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo mal wieder,
die Quellen schreiben durchweg so etwas wie "...wurde unter die königlichen Candidaten am Dom aufgenommen." Du machst daraus "wurde in Berlin Kandidat." Das beschreibt den Sachverhalt nicht, zumal der Link auf Kandidat keinerlei Erklärung seiner Tätigkeit bietet. Ich habe den Satz geändert in "...wurde in das Predigerseminar des Berliner Domstifts aufgenommen", was dem in den Quellen gemeinten Sachverhalt wohl näher kommt. Gruß, adornix(disk)12:53, 12. Jun. 2011 (CEST)
(Bugfix) JSON: server error 500 when attempting to add text to a redirected page (Bug 29278, rev:89553).
(Bugfix) API: avoid internal error when only invalid revids/pageids are passed (rev:89549, live mit rev:89646).
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt. Angemeldete Benutzer haben jetzt die Möglichkeit, die Anzeige über die Benutzereinstellungen zu unterdrücken.
– GiftBot03:17, 13. Jun. 2011 (CEST)
Nochmal Hochschullehrer, weil ich nicht quetschen will
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie du vielleicht gemerkt hast, teile ich mit dir das Interesse an Theologen (und an der Theologie sowieso). Auf die oben von Polarlys gegebene Information eingehend:
Falls sich irgend welche Theologen- oder Theologie-Artikel finden, die tatsächlich seit 2004 inhaltlich unbearbeitet hier herumstehen, dann lasst mich doch bitte an eurem Wissen teilhaben, ich bin ja auch erst seit 2005 ;) dabei. Den ein oder anderen Artikel davon würde ich dann mal überarbeiten (nachdem mir die Bischöfe fast ausgegangen sind, aber bei uns gibt's ja auch nicht soo viele).
Sorry UWS, wenn ich jetzt deine Disku. für ein Zwiegespräch mit Polarlys gebraucht habe. Ich habe mir übrigens ein paar von deinen letzten Artikeln mal angeschaut und etwas nachgearbeitet (u.A. die angemerkten Ungenauigkeiten, Sprache und so). Im großen Ganzen fand ich sie in Ordnung.
Nochmal @Polarlys: Ich meinte oben nicht, dass man bewusst falsche Informationen streuen sollte (absit!), sondern dass es selbst dem erfahrensten Autor unterlaufen kann, unwissentlich etwas Falsches in den Artikel einzubauen. Das wird aber erfahrungsgemäß von der Community korrigiert, auch wenn diese (nach verschiedenen Erhebungen) nur ca. 500 wirklic aktive Leute umfasse soll. Ob auch das eine Fehlinformation ist?
Auf jeden Fall wünsche ich allen, die dies lesen, ein frohes Pfingstfest und einen guten Geist beim Schreiben hier. Weitere Anmerkungen, Kommentare etc. dann bitte auf meiner Disk., okay?
Du darfst meine Disk ruhig missbrauchen, ich hoffe nur, dass Polarlys das auch liest. Wie versprochen, ich werde mir bei künftigen Artikeln mehr Zeit lassen. Und mir sind schon einige Substubs untergekommen, die ausgebaut werden müssen. Die sind auf meiner Lesezeichen-Liste, aber auf solche Aufbauarbeiten hab ich eigentlich kaum Lust. Umweltschutz – [D¦B]11:39, 13. Jun. 2011 (CEST)
Klar lese ich hier: @Altkatholik: So habe ich es auch nicht verstanden. Nur muss man, je fremder das Thema ist, in Betracht ziehen, dass man angelesene Informationen falsch einbringt, weil man sie letztlich unüberprüft wiedergeben muss. Wo der Punkt ist, bis zu dem man dies selbst tolerieren möchte, sollte jeder für sich selbst entscheiden. Ein schönes Pfingsfest, --Polarlys13:57, 13. Jun. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen, ich möchte dir wieder mal auf den Geist gehen. Ich weiß zwar, daß es nicht dein Spezialgebiet ist, aber ich würde mich freuen, wenn du mal den Artikel Brandenburg-Klasse (1891) durchsehen und deine Meinung zum Review beitragen würdest. Mir gefällt einfach deine Review-Art, zumal der Blick eines Sachfremden nicht verkehrt ist. ;-) --Ambross01:23, 13. Jun. 2011 (CEST)
Moin, Ambross! Ich hab erstmal ein Eigenreview vor, dann werde ich mich deinem Artikel zuwenden. 16 Seiten ist etwas länger als meine letzten Reviews und im Moment bin ich da sehr langsam, kann also nicht versprechen, dass es noch diesen Monat fertig wird. Umweltschutz – [D¦B]11:39, 13. Jun. 2011 (CEST)
Keine Angst, das eilt nicht. Ich würde über den Sommer wohl eh nur sporadisch dran arbeiten (wenig Zeit), die KALP ist erst für den Herbst geplant. Aber das geht wohl viele so, die dunklen Monate sind eher PC-Monate. ;-) --Ambross17:05, 13. Jun. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Man kann sich auch Anfeindungen ersparen, indem man diesen aus den Weg geht. Das war wiedermal eine kleine Lebenserfahrung, die wir alle machen mussten (Hacke es einfach als solche ab). Scheinbar hat deine Adminkanditatur nicht geklappt. Aber warum muss das unbedingt klappen? Wer sagt denn das man sich aus Steinen die einem in den Weg gelegt werden, man sich kein eigenes Haus bauen kann? In zwei Jahren, wenn du wahlberechtigt sein wirst, intressieren dich vielleicht andere Sachen. Aber selbst dann wenn du dabeibleibst, wirst du so viel Erfahrung gesammelt haben, das du deinen Kritikern etwas gelassener gegenübertreten kannst. Persöhnlich gesagt war mir deine Adminkanditatur etwas zu voreilig. Und nun bin ich auch mal auch als Freund ehrlich. Sie kam zu früh. Wenn du dich weiterentwickelt hättest, statt diesen verblenden Titel zu folgen, hättest du wesentlich mehr erreicht. Tobias jedes Ding hat seine Zeit. Du bist noch im Lernprozess und wir sollten dem Selektionsverfahren der WP danken, dass du nicht mit einer Aufgabe überlastet wirst die dir derzeitig nicht zusteht. Du hast gesehen in welchem Maß man Kritikpunkte an dir gefunden hat. Das hatte ich dir auch schon versucht im ruhigen beizubringen. Ich würde da erst mal auf die sprachliche Kompetnz scheißen, sondern vielmehr auch die Richtigkeit historischer Zusammenhänge Wert legen. Du fragst dich warum ich 5 h brauch um einen Artikel einzustellen? Du hast hier die letzten Tage dafür die Antwort bekommen. Ich recherchiere wesentlich mehr als im Artikel erscheint. Ich suche zusätzliche Literatur, referenziere und vergleiche diese mit anderer Literatur ab. Das brauch Zeit! Nimm dir doch einfach mal die Zeit um all umfassend zu arbeiten. Und nun spring mir hier nicht ab wenn man von von dir unumstößliche Perfektion verlangt. Verstehe es einfach als Herausforderung der du dich im alltäglichen realen Leben stellen musst. Noch sind Mama und Papa für dich da. Aber bald nicht mehr. Dann bist du in den Kreis der Erwachsenen aufgenommen worden und die Welt ist offen ehrlich und gewissenlos. Übrigens wäre mir oben angeführter Besserwisser begegnet, hätte ich ihm gesagt: Ja ich weiß das du perfekt dein Leben für dich meistern kannst. Aber der Rest der Menschheit lebt in anderen Verhältnissen. Also verlange nicht das jeder so ist wie du, einer von deiner Sorte reicht auf dieser Welt! mfg Torsche09:11, 13. Jun. 2011 (CEST)
Hm, danke. Ich glaube, ein sehr großes Missverständnis ist, wozu ich die Knöpfe den überhaupt gebraucht hätte. Zur Vandalismusbeseitigung, um Vandalen aussperren zu können, so, wie ich es eigentlich jetzt schon mache. Nichts anderes. Aber nun gut. Was die Artikelarbeit betrifft, ich werde versprechen, künftig noch besser zu arbeiten, insbesondere bei den Hochschullehrern. Garantieren kann ich aber leider nix. Zum Rest, nun ja, du bist ein kluger Mann und ich schätze dich sehr. Ich denke, du wirst da mehr Ahnung haben als ich. Umweltschutz – [D¦B]11:39, 13. Jun. 2011 (CEST)
Wenn ich mir so die Vorgänge der letzten Tage ansehe kannst du froh sein, dass du kein Admin geworden bist. Versuchs auch lieber nicht nochmal. Damit kannst du dich kaputt machen. Ich warte auf den Tag, an dem wir mitbekommen, dass der erste Admin die Reißleine gezogen hat. Schönen Feiertag und schöne Ferien? Habt ihr in NRW Pfingstferien? --Pfieffer LatschLet’s talk about...?!?, Bewerte mich!13:09, 13. Jun. 2011 (CEST)
Sagen wir's so, ich bin das AK-Prozedere erstmal 'ne Zeit leid. Dir auch schöne Pfinsten; Pfingstferien in NRW sind nur ein Tag. Umweltschutz – [D¦B]13:25, 13. Jun. 2011 (CEST)
Hi,
Ich möchte Drehrumbum nicht groß widersprechen, es stimmt ja was er schreibt. Nur kurz zur Frage der "Sprachkompetenz", ein Begriff, der sich unterschiedlich lesen lässt. Ich meine nicht, dass jeder Autor ein grandioser Stilist sein muss, nicht einmal, dass immer alles frei von Fehlern zu sein hat. Vielmehr geht es mir vor allem um den Erwerb einer primär passiven Sprachkompetenz, also um die Fähigkeit, unterschiedliche Quellen aus unterschiedlichen Jahrzehnten oder Jahrhunderten mit ihrer oft recht blumigen Sprache zu deuten und ihre Formulierungen abzuklopfen auf den "enzyklopädischen" Gehalt. Ein kleines, nicht sehr tiefschürfendes Beispiel:
Gestern fiel mir in einem neuen Artikel von UWS der Satz auf (alles sinngemäß aus dem Gedächtnis zitiert, ich bin jetzt zu faul zum Nachschlagen): "XYZ wechselte 1737 vom Gymnasium auf eine höhere Schule." Da wunderte ich mich, denn "höhere Schule" ist für mich ein Synonym für Gymnasium. Also schaute ich mir die Quelle an, die schrieb (wieder aus dem Gedächtnis): "Zu Martini 1737 verwechselte er das Gymnasium mit der dasigen hohen Schule." Naja, und da sind wir beim Thema Sprachkompetenz, hier also der Fähigkeit, eine für heutige Ohren recht seltsame Formulierung zu verstehen und korrekt in moderne Sprache zu übersetzen. "Dasig" heißt natürlich "dortig", also in Halle. Und die hohe Schule ist die kurz vor 1700 gegründete Universität Halle.
Und da sind wir auch bei dem Thema Recherche: wenn ich nicht genau weiß, was diese "dasige hohe Schule" sein soll, dann hilft es nicht, dass irgendwie zu übersetzen - in diesem Fall hat das ja auch nicht geklappt. Sondern ich muss herausfinden, um welche "hohe Schule" es sich handelt. Dazu habe ich natürlich auch nachgeschaut, ob die Uni Halle 1737 schon existierte und so weiter. So viel Mühe muss man sich halt machen :-)
Im selben Artikel stand dann was von der Kathedralkirche (die übrigens in Köthen steht und nicht in Merzin, wie der Quelle auch zu entnehmen war) und kurz darauf von der Stadtkirche (oder Haupt- und Stadtkirche). Da half es dann sehr, Google zu benutzen, wodurch ich auf den Artikel zur Kirche aufmerksam wurde, die eben Kathedrale und Stadtkirche ist, woraus ich dann messerscharf schloss, dass XYZ (wie hieß der noch?) wohl an dieser einen Kirche war und nicht an zweien.
Ich behaupte nicht, dass dem zufälligen Leser des Artikels furchtbare Falschinformationen vorgesetzt wurden, aber zwei, drei Fakten im Artikel waren schief dargestellt und ließen sich mit recht wenig Rechercheaufwand geraderücken.
Den gottesfürchtigen Katholiken UWS wird sicher interessieren, dass der Seligsprechungsgottesdienst für Alois Andritzki vor der Dresdner Kathedrale heute eine ganz großartige Veranstaltung war. Der Dresdner Bischof ist ein hervorragender Redner und Katholiken wissen, wie man sowas zelebriert.
Zu Andritzki hab ich letztens was in der hiesigen Kirchenzeitung gelesen. Guter Mann war das. Wundert mich, dass er der erste selige Sachse sein soll. Frohe Pfingsten! Umweltschutz – [D¦B]15:00, 13. Jun. 2011 (CEST)
Im Bistum Dresden-Meißen gabs vorher im Bereich der Seligen und Heiligen nur den Heiligen Benno von Meißen, der allerdings Hildesheimer und damit kein Sachse war. ;-) --Paulae19:42, 13. Jun. 2011 (CEST)
Vonmoos, Schimun in BBKL
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umwelt, ich bin's mal wieder, der falsche Romane ;-) Sag mal, hast eigentlich Vollzugriff auf das BBKL? Ich bin vor Kurzem auf den Herrn Schimun Vonmoos gestossen und wollte ihm einen Artikel widmen. Kannst Du mal schauen, ob der Eintrag im BBKL noch weitergeht? Vielen Dank und liebe Grüsse. – Kazumaparliamone‽12:56, 13. Jun. 2011 (CEST)
Da hättest selbst als Ansprechpartner aktiv werden können. Du hast das Potential und ich hab dir glaube den Schatten gezeigt! Aber ne du willst ja nicht. Manno warum rede ich bei den jungen Menschen nur an die Wand. Mein Sohn könnte dein Lehrer sein und du willst nicht mal was was vom Urvater wissen :-). mfg Torsche01:23, 16. Jun. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen, kannst du als Co-Mentor ein wenig Augen auf meine Mentees haben? Ich muss aus sehr privaten Gründen eine unerwartete Pause machen. Meine Mentees und die Betreuungsseiten findest du hier. Gruß --Codc17:54, 19. Jun. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
AK vorbei, Pfingsten vorbei, schönes Wetter vorbei und ich weiss nicht was noch vorbei. Mein lieber Umweltschützen, schade das es nicht geklappt hat. Trotzdem bin ich sehr stolz auf Dich, stolz weil Du trotz aller Widerwärtigkeiten durchgehalten hast und die AK bis zur bitteren Neige durchgezogen hast. Damit hast Du nicht nur mir, sondern auch allen Anderen bewiesen das Du Durchhaltevermögen hast. Mache einfach weiter wie bisher und vor allem mache das was Dir Spaß macht in WP und bleibe so ein netter Bursche wie bisher. Solltest Du in etwa 3-4 Jahren immer noch den Drang nach den Knöppen verspüren, dann kannst Du es ja nochmal versuchen. Ich wünsche Dir ein herzliches Glückauf, der Bergbauadmin --Pittimannbesuch mich13:15, 14. Jun. 2011 (CEST)
Pittimann gehört zu den von mir hochgeschätzen Benutzern (zur Erklärung: bei mir gibt es lediglich geschätze und hochgeschätze Benutzer). Dem ersten Teil seiner o.a. Statements schließe ich mich von Herzen an. Abweichend davon würde ich es begrüßen, wenn Du nicht 3-4 Jahre wartest, sondern Deine Wiederkandidatur bereits vorträgst, wenn Du 16 bist. (Hallo Pittimann: erst PRO und ihn nun 3-4 Jahre "schmoren" lassen, geht gar nicht, für einen 14-jährigen sind 3-4 Jahre das restliche Leben - ich war KONTRA wegen 14). Ob ich dann PRO stimmen werde, kann ich Dir, lieber Umweltschützen, heute zwar noch nicht zusagen. Ich werde es aber wohlwollend bewegen, verspricht Dir aufrichtig der Kolpingsohn (autsch, verdammt - geoutet) ---WolliWolli-Feedback02:58, 15. Jun. 2011 (CEST)
Naja Umweltschützen hat ein großes Potential was gefördert und gelenkt werden muss. Er ist wesentlich weiter als jede andere Person in seinem Alter! Sagen wir mal in zwei Jahren wird er ein überaus nicht zu verachtendes Nivau erreicht haben, das manche Professoren an etablierten Hochschulen an die Wand spielt. Es ist nur eine Frage seines Willens. mfg Torsche01:30, 16. Jun. 2011 (CEST)
Sowas erwartest du von mir? Uff, das ist ja eben nicht die Aufgabe von Wikipedia, sondern meiner Schule. Nur leider ist gerade die dazu alles andere als geeignet. Tja. Umweltschutz – [D¦B]16:48, 16. Jun. 2011 (CEST)
Wiso kannst du deine Lehrer noch nicht an die Wand spielen? Ich meine einer meiner Söhne hat sich leider dazu entschlossen Lehrer zu werden. Das heist aber nicht, dass du durch emsigen Fleiß diese Hürde nicht nehmen kannst. Du musst es nur wollen und dich darauf focussieren. Wäre es nicht ein Ansporn einige Klassen zu überspringen? Hm die 8. Klasse ist recht langweilig, die neunte und zehnte auch. Da wird viel wiederholt und gefestigt. Beim Abiturienten natürlich weniger, aber du musst eigentlich nur den Grundtenor schnell verstehen, richtig intrepretieren und schnell für dich ausbauen. Hm so schwer dürfte das dann auch nicht für dich sein. Du hast ne hohe Auffassungsgabe, kannst schnell arbeiten (wenn auch manchmal etwas phlegmatisch, was du abstellen solltest) und du kannst dir in deinem Alter noch schnell viel merken (bei mir als alter Mann ist ständig bei langen Labereien die Festplatte im Kopf ständig voll, um unnötigen Mist zu eleminieren). Bei dir dürfte das aber nicht so sein. Also hänge dich doch mal da rein! mfg Torsche00:56, 17. Jun. 2011 (CEST)
Auch die Art und Weise des "Unterrichts" finde ich momentan alles andere als in Ordnung. Ich weiß jetzt leider nicht, ob sich deine Empfehlungen hier auf WP oder mein echtes Leben beziehen; fakt ist leider, dass ich sowas nicht an meiner Schule machen kann. Umweltschutz14:46, 17. Jun. 2011 (CEST)
Zur allgemeinen Diskussion (die ich schon lange verfolge) etwas: ich finde es nicht gut, wenn IMHO (wild)fremde Menschen anderen Leuten Ratschläge geben, die ihr späteres Leben grundlegend beeinflussen können. Wikipedia ist für so etwas nicht geeignet. Du, Umweltschützen, solltest Dich mit Deinen realen Freunden oder Deinen Eltern zusammensetzen und die Probleme besprechen. Meine Empfehlung: nicht überspringen, das erzeugt sehr viel Stress. Du musst aber nicht auf mein Urteil vertrauen, es ist nur meine persönliche Empfehlung für Dich. Aber die Leute im Real-Life sind wie gesagt viel viel wichtiger, deshalb solltest Du Dich vor allem auf das Urteil von ihnen verlassen (und nicht auf meins ;) ). Viele Grüße -- ianusius✆✪ ¦ Sichtungswettbewerb16:22, 17. Jun. 2011 (CEST)
Drehrumbum ist mir ja nicht wildfremd. Aber das Überspringen von Klassen hätte ich eh nie in Betracht gezogen. Stell ich mir zu stressig vor, besonders wegen Stoff nachholen und so. Außerdem hab ich keine Lust, mich in eine neue Klassengemeinschaft integrieren zu müssen. Aber eigentlich möchte ich es gar nicht so weit kommen lassen, und solche Denkstränge von Vorschlägen, die mir – wie du schon recht sagst – im Grunde fremden Menschen gemacht werden, beeinflussen lassen. Umweltschutz16:34, 17. Jun. 2011 (CEST)
Wiso Umweltschützen, dich zu fördern heist dich zu fordern. Niemand verlangt von dir das du Klassen überspringen musst. Es wäre schön das du aus der Arbeit für die WP was für dich persöhnlich mitnehmen kannst, was dir klar macht, dass der Fleiß in der Schule eine ganz wichtige Lebensvorrausetzung ist. Ich wollte vielmehr dahin dein Augenmerk lenken, das du ein unwahrscheinliches Potential besitzt, was gefördert werden muss! Dahingehend wurden an dich auch schon Kritiken getragen. Dies heist aber nicht das du die nicht meistern kannst. Dennoch lege ich sehr viel Wert auf eine solide Grundausbildung, die du hier eigentlich schon in vielen Ansätzen erfahren hast. Ja die WP ist zum lernen für uns alle da! Glaub mir mal einfach ich will vojn dir nichts schlechtes, sondern ich brauche hier in der WP einen verlässlichen Partner. mfg Torsche02:07, 22. Jun. 2011 (CEST)
Ich glaub dir doch, ich vertrau dir. was gefördert werden muss! Wird es aber eben nicht, außer hier. Aber egal, das ist hier etwas zu sehr offtopic, können uns darüber ja vllt mal per Skype unterhalten. Umweltschutz14:01, 22. Jun. 2011 (CEST)
Benutzer:Umweltschützen/Bewertung
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Bugfix)Server error 500 when attempting to add text to a page via redirect (redirect points to the page and page is edited) (Bug 29278, rev:90490, live mit rev:90493).
(Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt.
(Schwesterprojekte) In allen Sanskrit-Wikis wurde die Narayam-Erweiterung aktiviert. Diese erleichtert die Eingabe von Sanskrit-Zeichen. Eine kurzfristige (De)Aktivierung ist per Klick oberhalb des Suchfeldes möglich, eine dauerhafte Deaktivierung in den persönlichen Einstellungen („Narayameditor deaktivieren“).
(Schwesterprojekte) Beim Anmelden mit einem globalen Benutzerkonto wird man jetzt auch automatisch im Incubator-Wiki eingeloggt.
(WikiLove) Im Prototyp-Wiki kann derzeit eine neue Extension ausprobiert werden: WikiLove. Mit ihr wird man anderen Benutzern auf eine einfache Art und Weise seine Wertschätzung ausdrücken können (Beispiele). Voraussichtlich ab dem 29. Juni wird diese Möglichkeit in der englischsprachigen Wikipedia eingeführt werden. Projektspezifische Anpassungen (andere Motive etc.) werden möglich sein. Der zusätzliche Menüreiter kann in den persönlichen Einstellungen auch deaktiviert werden. Weitere Details im Tech-Blog der Wikimedia Foundation: WikiLove: An experiment in appreciation.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen. Ich versuche ja täglich, die Neueingänge der Redaktion Medizin zu überblicken und zumindest grundlegend anzupassen. Regelmäßig sehe ich Artikel, wo die Autorenschaft mir ohne Blick in die Versionsgeschichte klar ist. Heute war das der Artikel „Reiner Benecke“ und der Autor warst erkennbar du.
Eine Kurzkritik:
in diesem Rahmen irrelevante biographische Informationen
„bezog die Universität Göttingen 1968 zum Medizinstudium“ Ich glaube, du liest zu viele im 18. Jahrhundert verfasste Theologen-Biographien. Anders kann man sich diesen antiquierten Stil nicht erklären. Er ist übrigens nur dann nicht gänzlich unverständlich, wenn man selber schon derartige Theologen-Biographien gelesen hat.
wie immer ausführliche Informationen darüber, dass jemand „das Staatsexamen bestand“, obwohl es auf „schloss Studium ab“ rausläuft (Stell dir mal ein Vorstellungsgespräch vor, wo du nicht zum Ausdruck bringst, dass du etwas formal abgeschlossen hast, sondern explizit das Bestehen einer Prüfung nennst. Dein Gegenüber wird irritiert sein)
die Promotion ist kein Bestandteil des Studiums und somit auch nicht vom Abschluss
„1983 erhielt er die Lehrberechtigung und habilitierte“ Hm, da stimmt irgendwie Ursache und Wirkung nicht.
„Er ist außerdem Mitglied mehrerer Gesellschaften.“ Es ist schwierig, wenn man einige Jahre im Krankenhaus gearbeitet hat, nicht Mitglied diverser Gesellschaften zu sein. Keine inhaltliche Aussage, insofern denn wichtige Mitgliedschaften und Ämter nicht genannt werden.
Was fehlt? Aussagen zu Interessen/Forschung, möglicherweise Entwicklung der Einrichtung, Aussagen über die dröge Uni-Biographie hinausgehend, Sekundärliteratur, Veröffentlichungen.
Du arbeitest immer noch irgendwelche Datenbanken ab, ohne dass dabei Artikel entstehen, die eine darüber hinausgehende Aussage tätigen und nicht in großen Teilen überarbeitet werden müssten, sowohl inhaltlich als auch sprachlich. Das ist – auch diesmal nicht – nicht böse gemeint, sondern nur erneut die Frage an dich, ob diese Arbeitsweise für dich selbst akzeptierbar ist. --Polarlys22:07, 26. Jun. 2011 (CEST)
Nun gut, dann beschränke ich mich demnächst nur noch auf Professoren, die vor dem 20. Jh. wirkten. Die Abarbeitung von Datenbanken lässt sich dabei aber nicht vermeiden. Ich werd versuchen, das geäußerte zu berücksichtigen, wahrscheinlich wird's mir aber eh nicht gelingen. Mal sehen. Umweltschutz16:19, 27. Jun. 2011 (CEST)
Kleiner Hinweis zur Grammatik
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
"Er ist gläubiger Katholike" sieht für mein Sprachgefühl falsch aus. Der Nominativ, der hier stehen müsste, lautet nämlich Katholik. Ist natürlich nur Kleinkram, aber sind wir hier nicht alle Korinthenkacker? ;-) --Johannes Rohr12:35, 29. Jun. 2011 (CEST)
Joa, den Kurierartikel hab ich schon gelesen. Ehrlich gesagt hatte ich noch nie mit WMDE zu tun, sodass ich dazu leider nichts sagen kann. Umweltschutz13:30, 29. Jun. 2011 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:52, 30. Jun. 2011 (CEST))
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot17:52, 30. Jun. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für Deinen Hinweis bei der RFF, ich hatte wohl Tomaten auf den Augen. Die Doppel-Disk habe ich wieder verschwinden lassen, ich hoffe, das war in Deinem Sinne. Grüße, Wikiroe17:07, 3. Jul. 2011 (CEST)
(Wikimedia Commons) Für das lokale Styling von Dateibeschreibungsseiten aus Wikimedia Commons wird CSS von Commons:MediaWiki:Filepage.css (erstmalig erstellt am 7. Mai 2011, insofern kommt diese Meldung hier sehr spät) geladen. Heute wurde aber ein Patch eingespielt, der dafür sorgt, dass das CSS auch auf Commons selber zum Tragen kommt (Bug 29277, rev:91031, live mit rev:91036).
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde die WikiLove-Extension aktiviert. Standardmäßig ist sie für alle angemeldeten Benutzer sichtbar und kann auf Wunsch über die persönlichen Einstellungen (ganz am Ende der Seite unter den experimentellen Funktionen) abgeschaltet werden.
Aktuell wird ein Skript ausgeführt, um WikiLove für diejenigen Benutzer zu deaktivieren, die in ihren Einstellungen die Option „Nicht an Funktionsexperimenten teilnehmen“ angekreuzt haben.
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt.
(Bugfix) Die Ladereihenfolge des ResourceLoaders wurde überarbeitet. Die Hauptmodule (Start-Skript, jQuery, mw.config.set() für die Konfigurationsvariablen) werden jetzt wieder am Anfang im <head> geladen. Programmierer haben die Wahl, ihre eigenen Module entweder auch im <head> oder am Ende des <body> laden zu lassen (Bug 27488, rev:85616, live mit rev:91089).
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
So, ab heute verschwinde ich in vier Wochen Urlaub. Werde wohl nur noch mal Anfang nächster Woche und kurz zwischendurch mal hier reinschauen. Du kannst ja mal ein Auge auf meine Schützlinge werfen, falls sie sich unerwarteterweise melden sollten. Gruß, - Inkowik (Re) 14:49, 7. Jul. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen. Könntest du vielleicht ein besseres (weniger verschwommenes) Foto machen und hochladen? --Leyo13:15, 22. Jun. 2011 (CEST)
Hallo, ich oute mich mal: Ich hab keine anständige Fotografie-Hardware verfügbar. Und schäme mich deswegen; wenn du magst, nimm das Bild raus. Umweltschutz14:01, 22. Jun. 2011 (CEST)
Keine Alternative? Wundert mich ganz schön! Nun gut, ich kann versuchen, was besseres hinzukriegen, kann aber nix garantieren. Wenn ich mich recht erinnere, hab ich irgendwo sogar die gleiche Schokosorte. ;) Umweltschutz14:22, 22. Jun. 2011 (CEST)
Eben das nicht. :P Eine neue Tafel, obgleich auch schon etwas älter … Ich mag Vollmich-Schokolade überhaupt nicht; Zartbitter aber sehr. Umweltschutz14:49, 22. Jun. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich kann nichts versprechen, aber sollte ich am Wochenende mal ne Stunde Zeit haben, geh ich den Artikel grob durch.--Mautpreller14:41, 8. Jul. 2011 (CEST)
Danke, das wäre nett. Ich werde auf jeden Fall noch das Gameplay ausbauen und wenn ich Zeit hab, mich mal mutig dransetzen und versuchen, die Sprache zu verbessern, wohl wissend, es eh vermasseln zu werden. Umweltschutz14:42, 8. Jul. 2011 (CEST)
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt (rev:91605).
(Bugfix) Ein Fehler im JavaScript für Browser auf WebKit-Basis (u.a. Chrome, Safari) wurde behoben (Bug 29726, rev:80572, live mit rev:91505)
(Konfigurationänderung) Auf Wikimedia Commons werden versteckte Kategorien (Wartungskategorien) standardmäßig auf den Dateibeschreibungsseiten angezeigt.
(Konfigurationänderung) Der Benutzergruppe Oversight wurde das Benutzerrecht hiderevision entzogen. Dieses stammt von der alten Extension:Oversight, die inzwischen vollständig durch RevisionDelete ersetzt wurde (Bug 18511).
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, die ersten Finger erfassen schon die Gipfelzwischenstation. 3000+ Edits meldet schon Soxred93's Tool, in 20 Edits klackts in den Settings, in 300 Edits habe ich 3000 sichbare. Gibt es dafür überhaupt Auszeichnungen? LG --iqo – @ – B21:55, 10. Jul. 2011 (CEST)
Zu IWorld: Lass das Angeben wegen deinen Edits und deine Editcounteritis allgemein. Was denkst du warum deine MK gescheitert ist? Bei dir zählt nämlich nur die Quantität und nicht die Qualität: Andere haben mit 3000 Edits schon 20 oder mehr Artikel geschrieben, du hast gerade mal 4 und sonst nur Typos gemacht und WikiCleaner oder Huggle benutzt. Anscheinend machst du so viele Edits, um vermeintlich schneller an von dir ersehnte Ämter hier ranzukommen (wie Mentor, Schiedsgericht, Administrator). Aber mit dieser Editcounteritis-Strategie wirst du das sicher nicht erreichen, wie du schonmal bei der MK gesehen hast. Gruß, moruk – (⌨|±) 22:44, 10. Jul. 2011 (CEST)
Eigentlich mag ich ja soo viele Edits nicht. Es ist zwar toll zu sehen, wenn man schon so viel bearbeitet hat, aber wenn man es von einer anderen Seite betrachtet, dann sind 3000 schon extrem und man bekommt ein wenig Bange. --iqo – @ – B08:06, 11. Jul. 2011 (CEST)
Leute, bitte, IWorld wollte mir seinen Editmeilenstein mitteilen und nicht Belehrungen von Oberlehrern erhalten. Ich denke, es ist keine Sünde, sich über sowas zu freuen. Lasst ihm doch den Spaß an WP. So, nun @ IWorld: Super, mach weiter so! Auszeichnungen gibt es zumindest bei der deutschen WP keine, wohl aber eine Babelbox, ich komm nur gerade nicht drauf, wie die heißt. Umweltschutz15:44, 11. Jul. 2011 (CEST)
Jop, einen Preis gab es zwar, aber wohl nur zur Motivation. Und die Babelbox heisst äh, ähm, so. Aber EC-7 habe ich ja seit Dezember 2010. Liebe Grüße, --iqo – @ – B17:33, 11. Jul. 2011 (CEST)
KALP Super Mario Bros. 2
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschutz, die Kandidatur für den Artikel Super Mario Bros. 2 bei WP:KALP wurde soeben von mir mit "gescheitert" ausgewertet. In dem Themengebiet braucht es ja manchmal mehrere Anläufe für das nächste Level, der Zwischenstand wurde abgespeichert ;) --Vux09:38, 12. Jul. 2011 (CEST)
Vielen Dank, Vux! Wurde auch mal Zeit. ;) Da aber nach langer Zeit endlich begründete Kritikpunkte gekommen sind, sehe ich den ersten Level als geschafft an. Umweltschutz14:03, 12. Jul. 2011 (CEST)
KALP
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo PimboliDD, ich stimme nur bei Artikeln ab, die ich komplett durchgelesen habe, hier also nicht. Oder meinst du auswerten? Schöne Restwoche wünscht Umweltschutz13:19, 14. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Trannyl, warum nicht? Anfangen kann ich im Moment noch nicht; daher ein paar Fragen: Was genau hast du mit dem Artikel vor? Wo soll das Review hin? Oder möchtest du ihn gleich ins allgemeine Review setzen? Umweltschutz15:48, 4. Jul. 2011 (CEST)
ich wollte ihn gleich ins allg. Review setzen. Allerdings ist mir dazu die Meinung eines Erfahrenen Benutzers (Deiner) wichtig--Trannyl17:08, 4. Jul. 2011 (CEST)
Ah, dann mach das ruhig. Es ist so, dass ich für Reviews recht lang brauche (bis zu zwei Wochen), diese dafür aber sehr umfangreich werden. Wenn ich mit meinem derzeitigen Reviewauftrag durch bin, werde ich deinen Artikel durchlesen. Umweltschutz17:21, 4. Jul. 2011 (CEST)
Dann warte ich lieber bis Du Zeit hast, es eilt mir nicht. Dann kann der Artikel gleich mit Deinen Kommentaren/Bemerkungen eingestellt werden. Bis dann.--Trannyl17:57, 4. Jul. 2011 (CEST)
Du kannst doch ruhig jetzt einstellen, in der Zwischenzeit werden sicher Kommentare anderer kommen. Auf mein Review musst du doch nicht unbedingt so warten. ;) Umweltschutz18:01, 4. Jul. 2011 (CEST)
Artikel ist jetzt ausgedruckt, von Zeit und Lust meinerseits ist abhängig, wann es fertig ist. Momentan werde ich allerdings immer langsamer. Umweltschutz19:10, 8. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Umweltschützen, danke für die viele Mühe und die ausführliche Besprechung und für den Blumenstrauss! Puh, es ist noch viel zu tun. Bin allerdings in manchen Punkten hin und her gerissen, ob der unterschiedlichen, oder sogar gegensätzlichen Meinungen. Mmh. Lass mich wissen, falls ich mich irgendwie revanchieren kann.--Trannyl19:58, 13. Jul. 2011 (CEST)
Kein Problem, hab ich gern gemacht. Zikos Review hab ich erst nach Vollendung meines gesehen, aber mE deckt sich meine Kritik größtenteils mit seiner. Sollten irgendwo Widersprüche sein, so vertrau lieber der anderen Person und nicht mir. Für meine Reviews verlange ich nie Gegenleistungen, wenn es dir aber nichts ausmachen würde, hätte ich durchaus etwas zum Revanchieren. Umweltschutz13:11, 14. Jul. 2011 (CEST)
Wenn du magst, kannst du dir den Artikel jetzt durchlesen und Anmerkungen auf der Artikelsdisk hinterlassen. Wäre dir sehr dankbar! Umweltschutz21:06, 17. Jul. 2011 (CEST)
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt (rev:91605).
(Bugfix) Ein Fehler im JavaScript für Browser auf WebKit-Basis (u.a. Chrome, Safari) wurde behoben (Bug 29726, rev:80572, live mit rev:91505)
(Konfigurationänderung) Auf Wikimedia Commons werden versteckte Kategorien (Wartungskategorien) standardmäßig auf den Dateibeschreibungsseiten angezeigt.
(Konfigurationänderung) Der Benutzergruppe Oversight wurde das Benutzerrecht hiderevision entzogen. Dieses stammt von der alten Extension:Oversight, die inzwischen vollständig durch RevisionDelete ersetzt wurde (Bug 18511).
(Blick über den Tellerrand) In der Hindi-Wikipedia wurde die WikiLove-Extension aktiviert.
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde die Artikelbewertung erweitert. Ab sofort können bis zu 370.000 weitere Artikel pro Tag vom Leser bewertet/benotet werden. Hintergrundinfos im Blogbeitrag von Team der Wikimedia Foundation (englisch).
(Softwareupdate) Verschiedene Bugs wurden behoben:
(Bugfix) Betrifft Wikisource: Die Schaltflächen der Proofread-Erweiterung wurden in die (nicht mehr ganz so) neue Sonderzeichen-Eingabehilfe integriert (Bug 28574, rev:92311, live mit rev:92321).
(API) BREAKING CHANGE: Output of binary ICU sortkeys is broken. Change sortkey fields in prop=categories and list=categorymembers to hexadecimal strings, that way we don't have any issues with scary binary stuff. Also change cmcontinue to take hex-encoded sortkeys and swap the order back to normal (previously sortkey was at the end because it could contain pipe characters, but that's not an issue with hex). (Bug 28541, rev:86257, live mit rev:92283).
Hm? Was ist denn noch unklar? Wird dir nur ein roter Balken angezeigt? Dann musst du die Seite mit F5 aktualisieren. Wenn wieder der rote Balken kommt, muss man das wieder machen usw. Der EditCounter braucht bei Benutzern mit hohen Editzahlen äußerst lang. Umweltschutz (M) 10:11, 17. Jul. 2011 (CEST) dürfte IMHO alles erklären. Umweltschutz16:21, 18. Jul. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen, ich sehe gerade dein ausgefeiltes Review-System. Vielleicht kann ich dein enzyklopädisches Interesse auf den Artikel Enzyklopädie lenken, der gerade im Review steckt? Ich weiß, dass es ein recht langer Text ist, aber ich biete natürlich auch die Gegenleistung an. Besten Gruß --ZikoMentorenprogramm19:18, 13. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Ziko, kann ich momentan ja kaum vor Anfragen retten. ;) Den Artikel hatte ich schon bemerkt und er interessiert mich sehr, allerdings hatte ich da keine wirkliche Zeit und er fand ja auch so genug Aufmerksamkeit. Wenn du mich aber drum bittest, werde ich ihn mir vornehmen. Kann nur etwas dauern, weil ich noch ein anderes Review vollenden muss – wenn's dir also nicht allzu dringend ist, mach ich's. Wegen Gegenleistung würde ich mich dann noch melden. Umweltschutz19:34, 13. Jul. 2011 (CEST)
Ah, und zwei Fragen: 1) Hast du vor, mit dem Artikel zu kandidieren? 2) Wie ist deiner Meinung nach das nominalisierte Wort zu "enzyklopädisch" – "Enzyklopädizität"? Durchaus ernst gemeinte Frage. ;) Umweltschutz19:40, 13. Jul. 2011 (CEST)
Danke, das ist doch ein Wort! Erste Frage ja, zweite Frage: Ich kenne nur Enzyklopädie, oder ein Syntagma: enzyklopädische Art. Etwas grobschächtig: Enzyklopädiegemäßheit. --ZikoMentorenprogramm22:01, 13. Jul. 2011 (CEST)
Naja, enzyklopädisch findet man ja oft im Rahmen der WP. ;) Und dazu bräuchte ich ein Adjektiv. Aber ist ja nicht so wichtig. Ich werde mir deinen Artikel zum Wochenende ausdrucken, mit 50 Seiten ist er aber wirklich ein harter Brocken. Könnte daher äußerst lang dauern. Umweltschutz13:11, 14. Jul. 2011 (CEST)
Der Artikel ist jetzt ausgedruckt. bis zur Fertigstellung des Reviews kanns einige Zeit dauern. Wegen Gegenleistung: Wärst du bereit, Super Mario Bros. 2 mit besonderer Hinsicht auf die Sprache zu begutachten? Vorher aber möchte ich noch etwas am Artikel ergänzen. Umweltschutz13:01, 16. Jul. 2011 (CEST)
(Softwareneuheit) Es werden Protokoll-relative URLs unterstützt: [//example.com/wiki/Foo Bar]. Mit dieser Technik funktioniert [{{fullurl:Foo|action=edit}} Bar] sowohl für http:// als auch für https:// zuverlässig. Dies in Vorbereitung für eine Umstellung der Adresse des Secure-Servers von https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/... auf https://de.wikipedia.org (29497, rev:91663, live mit rev:92172).
(Softwareneuheit) Auf der Test-Wikipedia wurden die Protokoll-relativen URLs aktiviert. Damit ist das Testwiki erreichbar unter https://test.wikipedia.org
(Softwareneuheit) Erfolgen zuviele falsche Passworteingaben des aktuellen Passworts beim Ändern des Passworts, so sind weitere Passwortänderungen erst nach einer Wartezeit möglich (rev:92935).
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe dich mal in der Auskunft mit einer YT-Frage gesehen. MMn ist ja nur der Stream, also das abspielen im YT-Player, legal. Naja. --IWorld – @12:47, 29. Jul. 2011 (CEST)
Juchu! Endlich! Ging aber schnell. Da hab ich so eine Lust drauf, den druck ich mir gleich sofort aus. Ianusius: Naja, eigentlich schon, aber Wikiroe hatte ich das Review schon versprochen und wie du merkst, freu ich mich unheimlich drauf! Umweltschutz18:43, 9. Jul. 2011 (CEST)
Hallo nochmals, danke für den (wie immer) sehr ausführlichen Review. In einigen Punkten haben sich Gegenfragen ergeben. Wäre schön, wenn Du nochmals vorbeischauen könntest. Grüße, Wikiroe14:33, 31. Jul. 2011 (CEST)
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurden die MediaWiki-Erweiterungen EditPageTracking und MoodBar installiert. Erstere ist nur eine Hilfs-Erweiterung für die MoodBar. Hiermit können neu registrierte Benutzer (konkret: seit 25. Juli 2011, 22:10:04 UTC) ein schnelles Feedback zu ihren ersten Bearbeitungserfahrungen geben. Dies ist ein Experiment im Rahmen von New Editor Engagement.
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia kann ab sofort jeder Artikel (= 100 %) vom Leser bewertet werden.
(Softwareneuheit) Die neue Mobil-Version MobileFrontend ist live gegangen. Am Ende jeder Seite (noch weiter runter, ich meine wirklich ganz am Ende der Seite) findet sich der neue Link Mobile View. (Beispiel)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen. Ich hab deinen überaus ausfürlichen Review zum Lemma Margarita Woloschin sowie dein Bewertungsverfahren für Artikel gesehen. Nun könnte ich natürlich mit Hilfe dieser super Vorlage den Artikel Victorious selbst bewerten. Da ich dieses Lemma aber schon eine Zeit lang betreue und ich den Grossteil des jetzigen Stands des Artikels selbst verfasst habe, wäre das Ergebniss wahrscheinlich weniger hilfreich als wenn dies eine dritte Person machen würde. Ich bitte dich, falls du Zeit und Lust hast, dir doch mal den Artikel anzusehen und zu reviewen. Danke dir --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 22:51, 30. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Simon.hess, wenn ich mich recht erinnert habe, hatte ich dir damals bei FzW sogar ein Review angeboten. Die Serie kenne ich, allerdings nicht gut. Ob ich Zeit für ein Review hab, hängt von dir ab. Wenn es nicht allzu dringend ist, werde ich noch versuchen, das vor meinem Urlaub zu machen. Umweltschutz14:01, 1. Aug. 2011 (CEST)
An dein Angebot bei FzW kann ich mich leider nicht mehr erinnern. Falls ich das übersehen haben sollte, tut es mir leid. Ich hätte dieses Angebot mit Sicherheit nicht abgelehnt. Mach dir bitte keinen Stress falls du keine Zeit mehr für den Review vor deinem Urlaub findest, auf die paar Wochen kommt es mir nicht an. Danke dir nochmal für deine Unterstützung. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 16:44, 1. Aug. 2011 (CEST)
Hab ich mir gedacht, dass du das übersehen hast. Kein Problem. Ich werde mal sehen, eventuell fang ich heute noch an. Umweltschutz16:47, 1. Aug. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen, auch von mir eine Anfrage nach einem Review zu dem Artikel eines Rockabilly-Songs. Aber wirklich nur, wenn es dir nicht zuviel ist und keine anderen Sachen dringender anstehen. Ich finde sicher auch andere Reviewer. Da ich aber einige deiner Reviews schon gelesen habe und diese für extrem hilfreich erachte, wäre ich natürlich dankbar. Ich selbst bin mit dem Artikel schon recht zufrieden, daher würde eine kritische Stimme meiner selbstgefälligen Zufriedenheit sicher nicht schaden. Viele Grüße --Krächz01:31, 1. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Krächz, den Artikel hab ich schon kurz durchschaut und auch über ein Review nachgedacht. Ich würde dir gern helfen. Vorher aber müsste ich noch für Simon.hess reviewen. Und selbst da bin ich mir unsicher, ob ich's bis zu meinem Urlaub schaffe. Ich verspreche nichts, werde es aber versuchen. Auf das Angebot der Gegenleistung werde ich, wenn es soweit ist, eingehen. Umweltschutz14:01, 1. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Umweltschützen, also das Ding steht jetzt erstmal acht Wochen im Review. Ich habe da überhaupt keine Eile... Gib halt BEscheid, wenn du was absehen kannst... Danke. --Krächz15:10, 1. Aug. 2011 (CEST)
Link in SMW
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi U.
wollt dir noch erklären wieso ich ein revert gemacht habe. Da der Link ein roter ist, würde ich den erst setzen wenn es einen Artikel gibt. Arbeitest du derzeit an einem? --Gregorkumm ocke11:36, 2. Aug. 2011 (CEST)
Eigentlich ist es so geregelt, dass man "Tote WikiLinks" nicht einfach so reverten soll. Vielleicht kommt bald der Artikel und durch deinen Revert machst Du den Servern noch mehr Arbeit. --IWorld – @12:10, 2. Aug. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hey Umweltschützen, ich hab's dir schon gesagt, aber hiermit nochmal: ich bin vom 4. bis zum 14. August im Urlaub. Deshalb wollte ich Dich, als einer meiner Co-Mentoren, bitten, Dich um meinen Mentees zu kümmern. Hier gibt es eine Übersicht meiner aktuellen Mentees. Grüße, Timk70Frage?NL17:12, 3. Aug. 2011 (CEST)
In Ordnung, zwei deiner Mentees hab ich sogar schon vorher auf der Beo. Schönen Urlaub, auch, wenn's ohne dich nicht so spaßig werden wird. :( Umweltschutz14:22, 4. Aug. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Umweltschützen. Auf deiner Benutzerseite fehlt im letzten Absatz des Abschnitts "Werdegang" ein "d" bei "(d)er Artikel".--Kurzurlauber11:17, 11. Aug. 2011 (CEST)
Hallöchen Whoiswohme! Wie du sicher gesehen hast, biete ich sehr umfangreiche Reviews an. Deine Artikel scheinen interessant und ich würde das gern machen, sofern du es willst. Nur das werde ich unmöglich vor dem Urlaub schaffen. Umweltschutz15:52, 5. Aug. 2011 (CEST)
Danke für Dein Angebot. Ich habe wirklich sehr viel Zeit investiert, dann hat es auch mit dem Review Zeit. schönen Urlaub. Danke -- Whoiswohme14:24, 12. Aug. 2011 (CEST)
Danke, wenn ich zurück bin, werd ich aber auch nicht mit den Reviews anfangen können, da ich dann für den SW reviewen möchte. naja, mal sehen. Umweltschutz19:57, 12. Aug. 2011 (CEST)
Fälschliches Verlinken von Text foobar//barfoo als foobar[//barfoo] wurde abgestellt (Bug 30269, rev:94502).
(Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt. Wie bisher können bis zu 10 Dateien zum Hochladen ausgewählt werden, der Hochladeprozess als solcher lädt dann jeweils 3 Dateien simultan hoch, was zu einer Verkürzung der Hochladezeit führt.
(Softwareupdate)Added an API to TitleBlackList to make it possible to check the blacklist in advance. Makes for more responsive UI (rev:r92805, live mit rev:95237).
(Blick über den Tellerrand) Auf Commons wurde die WikiLove-Extension aktiviert.
(Blick über den Tellerrand) Das MediaWiki-Wiki liefert seit heute die Seiten testweise in HTML5 aus.
(Bugfix) Der bisherige URL-Parameter target= zur Übergabe des Empfänger-Benutzernamens an das E-Mail-Formular wird wieder erkannt. Im Zuge einer Umprogrammierung war der Parameter auf wpTarget= geändert worden (Beispiel, Bug 27526, rev:82392, live mit rev:95328)