Wikipedia:Löschkandidaten/21. September 2005
20. September | 21. September | 22. September |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Typo im Lemme, richtig wäre, Operationale Semantik. Jemand der sich auskennt richtiges von hier nach dort verschieben.--tox 00:13, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ist nun verschoben - hättest du auch gekommt --Bahnmoeller 00:17, 21. Sep 2005 (CEST)
- Wir sind noch nicht durch fürchte ich. Es gibt immer noch Operationale Semantik und Operationelle Semantik und mein Spezialfreund für solche Fälle hat diesmal gandenlos versagt. [1]--tox 00:28, 21. Sep 2005 (CEST)
Jetzt haben wir schon drei Schreibweisen - eine habe ich verbockt durch falsche Umbenennung. Aber auch noch zwei unterschiedliche Artikel. Welchen wollen wir zur Grundlage nehmen für einen Ausbau und wie soll der dann heißen ? Oder ist alles für die Tonne ? --Bahnmoeller 01:22, 21. Sep 2005 (CEST)
- Bin mir noch nicht sicher, vorallem bin ich kein Informatiker. Wir könntern einfach hoffen, dass sich Benutzer: WiseWoman zu Wort meldet, die auch einen der Einträge geschrieben hat. --tox 01:36, 21. Sep 2005 (CEST)
- habe Benutzer: WiseWoman eine e-mail geschickt --Robinhood♣ 07:37, 21. Sep 2005 (CEST)
Gefälligkeitsschäden und (Redirect to) Gefälligkeitsschaden
In der Form
- ("Ein Gefälligkeitsschaden ist z.B. wenn Sie bei einem Freund/Bekannten beim Umzug helfen und es dabei zu einem Schaden kommt. Gefälligkeitsschäden.")
ist das kein Artikel, der neutral formuliert werden kann. Außerdem ist das Lemma im Plural. Wenn das ein in der Versicherungsbranche etablierter Begriff ist, sollte der Artikel das wenigstens wiedergeben. --Pismire disk 00:19, 21. Sep 2005 (CEST)
- Der tatsächliche "Gefälligkeitsschaden" ist für mich ein Schaden, der ein Dritter seiner Haftpflichtversicherung als sein Schaden meldet, obwohl ein anderer (meist der Besitzer des zu Schaden kommenden Gegenstandes) den Schaden persönlich verursacht hat. Dieses Lemma hat hier nichts zu suchen. Es bedeutet letztendlich eine Anleitung zum Versicherungsbetrug. löschen--Pelz 00:32, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ne, eine Anleitung zum Betrug ist das nicht. Für einen Gefälligkeitsschaden kann man i.d.R gerade nicht haftbar gemacht werden. Wenn jemand Geld spart und statt Möbelpacker Freunde zum Helfen einläd, kann er die Freunde nicht auch noch dafür haftbar machen, wenn die beim Schleppen was kaputt machen. Das hat nichts mit Haftpflichtschäden zu tun, die fingiert werden (also jemand aus Gefälligkeit seine Haftpflichtversicherung betrügt). Aber zum Umschreiben hab ich grad keine Lust, zumal sich die Rechtsprechung dazu auch ständig ändert. Gulp 01:13, 21. Sep 2005 (CEST)
Ich habe das neu formuliert. Es handelt sich um einen gängigen juristischen Fachbegriff - also keine Angst vor einer "Anleitung zum Betrug" ;-) Ich finde, wir können es so behalten, vielleicht baut ja jemand weiter aus. --ercas ✉ 06:04, 21. Sep 2005 (CEST)
Jetzt unter Gefälligkeitsschaden behalten --Bahnmoeller 08:25, 21. Sep 2005 (CEST)
Ich suche vielleicht heute Abend mal was raus, so haut die Erklärung noch nicht hin. Das ganze hat nämlich nur zweitrangig etwas mit Versicherungen zu tun. Und ein "Haftpflichtrecht" in dem Sinne gibt es auch nicht, gemeint ist die Verschuldenshaftung nach BGB 823 (oder so, ist schon etwas her). Wenn jemand für etwas nicht haftbar ist, "bezahlt" eine Haftpflichtversicherung natürlich nicht, leistet aber insoweit Versicherungsschutz, daß sie auf eigene Kosten mich von unberechtigten Schadensersatzforderungen auch durch einen Prozeß freihält (aktive Rechtschutzfunktion) ... ich schau aber noch mal nach, nicht daß ich hier ganz schlimm etwas verwechsel :-( Gulp 10:55, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ups ... Schadensersatz --> Der Artikel strotzt ja auch voller Fehler ... hab ihn nur 20 Sekunden überflogen ... aber da scheinen mir Zahlendreher drinn zu sein und zu den Kindern steht murks drinn! Eltern haften NIE für Ihre Kinder. Entweder haften sie wegen eigenem Verschulden (Verletzung der Aufsichtspflicht) oder halt nicht, aber nicht FÜR die Kinder ... sollte man also gleich mal mitbearbeiten Gulp 11:02, 21. Sep 2005 (CEST)
823 BGB ... oder Privatversicherungsrecht... Ich habe es auf Letzteres geändert. Was den weiteren Ausbau dieses und des Schadenersatz-Artikels angeht, sollten wir vielleicht besser Portal Diskussion:Recht einschalten? --ercas ✉ 11:30, 21. Sep 2005 (CEST)
In der jetzigen Form sieht er gut aus, der Artikel und ist somit ein Kandidat zum behalten --Pismire disk 16:12, 21. Sep 2005 (CEST)
Behalten. (Natürlich ist das eine Anleitung zum Betrug, aber sind nicht alle Versicherungen schon eine Aufforderung dazu?) --Lung 16:51, 21. Sep 2005 (CEST)
Löschen. Erstens ist der Artikel in seiner jetzigen Form teilweise 1:1 von http://www.axa.de/servlet/PB/menu/1078417/index.php?lfdnr=1490&idx=G&show=1 abgeschrieben, und damit URV, und zweitens auch inhaltlich und sprachlich grottenschlecht. Hier kann man IMHO nicht weiter verschlimmbessern. --Zollwurf 17:02, 21. Sep 2005 (CEST)
Junge Union Freigericht (erledigt, gelöscht)
Ein Ortsverband der Jungen Union - wie auch anderer Parteien und Verbände - liegt doch wohl sehr deutlich unter der Relevanzschwelle. --ahz 00:48, 21. Sep 2005 (CEST)
Habe die IP schon vorgewarnt, das das passieren wird. Eindeutig löschen --Bahnmoeller 00:51, 21. Sep 2005 (CEST)
Meine Rede! löschen --magnummandel 00:56, 21. Sep 2005 (CEST)
Soll mir recht sein. Hab leider nicht gewußt, daß Untergliederungen hier nicht veröffentlicht werden sollen. Bisher hab ich die Seite nur zum Lesen genutzt, nicht zum Verfassen von Artikeln. Nichts für ungut...
Das war eben die IP, die den Artikel eingestellt hatte - darf ich einen Admin bitten, das ganze kurzfristig zu löschen ? --Bahnmoeller 01:25, 21. Sep 2005 (CEST)
- Da der Ersteller einer Löschung quasi zugestimmt hat, habe ich den Vorgang abgekürzt und den Artikel gelöscht. --NiTen (Discworld)
Mauritius-Gymnasium (erledigt, URV)
Den gleichen Text habe ich vor ein paar Tagen doch schon einmal gelesen - Wiedergänger ? Oder war das URV ? Wer kann helfen --Bahnmoeller 00:48, 21. Sep 2005 (CEST)
- URV! Habe diese auch bereits eingetragen. --magnummandel 00:55, 21. Sep 2005 (CEST)
- Könnt ihr die URV bald mal ausräumen, dass ich über meine alte Schule einen vernünftigen Artikel anlegen kann? --gunny Rede! 07:07, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ich schaus mir gleich mal an. --magnummandel 09:47, 21. Sep 2005 (CEST)
- Könnt ihr die URV bald mal ausräumen, dass ich über meine alte Schule einen vernünftigen Artikel anlegen kann? --gunny Rede! 07:07, 21. Sep 2005 (CEST)
- Also: Einen URV habe ich nicht mehr erkennen können. Allerdings muss ich ja sagen, dass Ihr beiden schon einen kleinen Edit-War vom Zaun gebrochen habt. Ich habe mal Antrag auf Entsperrung gestellt, dann hole ich die URV raus. Allerdings wird dann erneut über die Löschung diskutiert werden. Ihr könnt ja noch was dran tun (am Besten gemeinschaftlich!). --magnummandel 09:58, 21. Sep 2005 (CEST)
Inopportunismus (gelöscht)
Ich kann keine Veröffentlichung o.Ä. erkennen, das scheint mir ein enzyklopädisch irrelevantes Privatprojekt zu sein. --Tinz 01:17, 21. Sep 2005 (CEST)
Wow, der Artikel hat ja lange überlebt! ACK, löschen. --ercas ✉ 06:07, 21. Sep 2005 (CEST)
- ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 07:31, 21. Sep 2005 (CEST)
- War aus meinen Anfangszeiten, kann man löschen. Aber ich stimme zu, dass er erstaunlich lange überlebt hat. Und da jemand gefragt hatte, ja ich hatte die Erlaubnis den Text zu kopieren. -- DerGrosse 09:02, 21. Sep 2005 (CEST)
- Da der Autor selbst es wünscht. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 09:14, 21. Sep 2005 (CEST)
Robert Clark Young (erledigt, bleibt)
Babelfish-Unfall, seit einem Monat keine Verbesserung. (Wenn ich mir die engl. WP anschaue, überspringt der Autor wohl die Relevanz-Hürde. Wenn sich also jemand des Artikels erbarmt, kann er gerne bleiben) --Kam Solusar 02:00, 21. Sep 2005 (CEST)
- Habe mich der Sache mal angenommen und einen halbwegs anständigen WP-Artikel daraus gemacht (die Babelfish-Version war echt die Härte...!) und stimme jetzt natürlich für behalten. -- Imladros 06:48, 21. Sep 2005 (CEST)
- Nun natürlich Behalten, Dank an Imladros --Uwe G. ¿Θ? 07:37, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe den LA rausgenommen, da der Grund entfallen ist. Erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 09:16, 21. Sep 2005 (CEST)
Spheretraveller (gelöscht)
Ein Computerspiel, das gerade von mehreren Hobbyentwicklern gebastelt wird. Erstens sollten Spiele (bis auf gaaanz wenige Ausnahmen) vor Veröffentlichung keine Artikel bekommen, zweitens zweifle ich an der Relevanz des Spieles. Drittens liest sich das ganze wie eine Homepage der Programmierer. (URV würde ich ausschließen, wer außer den Entwicklern würde das sonst hier einstellen?)--Kam Solusar 02:11, 21. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. Wenn das Spiel mal fertig und bekannt ist kann man über einen Artikel reden. Aber keineswegs darf der in der "wir"-Form geschrieben sein. -- tsor 04:23, 21. Sep 2005 (CEST)
- Murks! Löschen. -- Imladros 07:05, 21. Sep 2005 (CEST)
- Jede weitere Diskussion zu dem Thema wäre reine Zeitverschwendung. Spam für ein Hobbyprojekt entsorgt. ((ó)) Käffchen?!? 09:25, 21. Sep 2005 (CEST)
Keine Ahnung, ob das relevant bzw. überhaupt so korrekt ist, aber ein Artikel ist das so nicht. Und bevor es in Kategorie:Wikipedia Überarbeiten vergammelt, stell ich es mal hier zur Diskussion. --::Slomox:: >< 03:43, 21. Sep 2005 (CEST)
- wenn relevant, dann sollte der kommerzielle weblink zum seminar verschwinden --Robinhood♣ 07:27, 21. Sep 2005 (CEST)
- Relevant ist das schon, ich habe den Text mal überarbeitet, vielleicht muss noch etwas zu den kritischen Aspekten hinein, denn es gibt keine Therapieform, die allein seeligmachend ist. Ichs etze es mal im Portal: Medizin auf die Liste. Hier in der Löschdiskussion hat es aber imho nichts mehr zu suchen. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 07:56, 21. Sep 2005 (CEST)
Was in diesem Artikel steht halte ich aber für hochgradig fraglich Beide stimulieren die so genannte Neuroplastizität. Darunter versteht man die Fähigkeit des Gehirns, Zeit des Lebens umzulernen. Gesunde Areale des Gehirns übernehmen Ersatzfunktionen für ausgefallene Areale Wie soll ich das verstehen. Jemand steckt mir Nadeln in die Kopfhaut und dadurch wird die Arbeitsweise meines Hirns verändert? Das glaube ich aber eher nicht. :) löschen bis geklärt ist ob diese Therapieform wirklich einen medizinischen Nutzen hat. --FNORD 08:30, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ich hätte fast vorgeschlagen, das Ganze mit in Akupunktur einzuarbeiten, aber der Artikel ist schon recht umfangreich. Wie wäre es einen Artikel Akupunkturmethoden zu erstellen und dort auch die Ohrakupunktur, Augenakupunktur und Implantatakupunktur unterzubringen? --LC KijiF? 09:53, 21. Sep 2005 (CEST)
- Der Artikel in der jetzigen Form stellt eine Methode der sogenannten Alternativmedizin relativ neutral dar. Vielleicht sollte man einige Stellen noch etwas umformulieren, dass unbewiesene Vorstellungen über die Wirkungsweise nicht als Tatsachen dargestellt werden, aber innerhalb des Themenbereichs Akupunktur und alternative Heilmethoden macht er m. E. Sinn. - Stehenlassen --Der Lange 13:01, 21. Sep 2005 (CEST)
Ähnliche Methoden werden doch schon durch Akkupunktur gemacht.Bitte bestehen lassen da bestimmt kein Hirngespinst.--Ekkenekepen 14:36, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ich plädiere für Behalten, auch wenn ich zumindest an einigen der Behauptungen erheblichen Zweifel habe. Der Artikel stellt aber die Methoden halbwegs verständlich dar, am NPOV müssten wir schon noch arbeiten... --JHeuser 16:07, 21. Sep 2005 (CEST)
@Uwe, JHeuser, Der Lange: Zustimmung. Behalten. Schädelakupunktur ist Akupunktur. Die Theorien über die Wirksamkeit der alternativen Heilmethoden, die die jeweiligen Vertreter der Alternativmedizinen vertreten sind ja mE durchweg falsch, das ändert aber nichts daran, das diese Heilmethoden für manche Patienten gut geeignet sind. Also mit ein bischen "neutralisierung" kann das stehen bleiben denke ich. @FNORD, Du hast völlig recht. Das sollte man korrigieren und den Artikel, wenn er die Kritik enthält behalten. Vielleicht ist das ein Kompromis. Gruß -- Andreas Werle 19:41, 21. Sep 2005 (CEST)
- Behalten, Atomkraft wird auch nicht gelöscht bis der Ökologische "Nutzen" wissenschaftlich bewiesen wird. --Leopard 19:49, 21. Sep 2005 (CEST)
Eintracht Duisburg 1848 e.V. (Linkspam, gelöscht - jetzt neu geschrieben)
In dieser Form zu wenig Informationen; reine Aufzählung de Sparten. Dient wohl eher als Vorwand für einen Weblink. -- tsor 04:17, 21. Sep 2005 (CEST)
- unbedeutender verein löschen --Robinhood♣ 07:34, 21. Sep 2005 (CEST)
- Zumindest wird in keiner Sportart eine Bedeutung erwähnt. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 08:00, 21. Sep 2005 (CEST)
Ein Artikel über den Verein mag sinnvoll sein. Das war kein Artikel, sondern blos Linkspam. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 09:22, 21. Sep 2005 (CEST)
Ein sehr wichtiger Verein - darum habe ich den Artikel neu geschrieben. Kenwilliams 14:23, 21. Sep 2005 (CEST)
Leute deren Relevanz darin besteht Mädchen mit einem Spiegel unter den Rock zu kucken, sind hier wohl fehl am Platze.
Das wir das ganze auch noch übersetzen sollen, schlägt dem Faß die Krone ins Gesicht --Bahnmoeller 07:59, 21. Sep 2005 (CEST)
:als em. Professor wäre er zwar prinzipiell relevant, aber derzeit ist der Artikel Boulevard-Niveau. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 08:07, 21. Sep 2005 (CEST)
- 07:21, 21. Sep 2005 211.15.48.50 (Weil ich keine deutsche Sprache verstehe, übersetzen Sie diesen Artikel bitte von englischer Version!) - Das darf man sich nicht gefallen lassen. Es gibt die Wikipedia:Artikelwünsche für solche Bitten. (Eintragen?) Johannes Berry 08:16, 21. Sep 2005 (CEST)
- Keine ahnung ob der Mann relevant ist. Aber ein Artikel dessen einzige Information darin besteht das "er sich bemühte, unter dem Rock eines Gymnasiums mädchen zu piepsen" ist ganz sicher maximal irrelevant. Ich habe das wertlose Geschwurbel gelöscht. Jetzt ist es ein Stub und man kann prüfen ob Kazuhide Uekusa überhaupt relevant ist. --FNORD 08:37, 21. Sep 2005 (CEST)
- Datenrauschen. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 09:20, 21. Sep 2005 (CEST)
- Löschen, so etwas sollte nicht zur Mode werden. --MsChaos 10:10, 21. Sep 2005 (CEST)
- Datenrauschen. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 09:20, 21. Sep 2005 (CEST)
- toller trick: erst das relevante rauslöschen und dann übner die relevanz diskutieren. die unterdenrockguckaktivitäten dieses herrn waren ein grösserer skandal, über den in vielen ostasiatischen medien berichtet wurde (ein blick in google genügt), insbesondere weil er vorher schon oft im fernsehen aufgetreten war. auslöser eines skandals zu sein, ist durchaus relevant, vgl. Relevanzkriterien: diese namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) erwähnt werden. wiederherstellen und behalten --Bärski 10:14, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ähm, es ist nichts gelöscht, darum gibt es nichts wiederherzustellen. Einfach "Versionen/Autoren" und dann die Erstversion auswählen... ((ó)) Käffchen?!? 10:17, 21. Sep 2005 (CEST)
- und du meinst, das tun die diskutanten? der zu diskutierende artikel sollte ja wohl auf den ersten blick verfügbar sein und nicht nach suchen. also die pasage sofort wieder rein. --Bärski 10:20, 21. Sep 2005 (CEST)
- Das ist kein Trick gewesen sondern hat den Artikel auf das reduziert was relevant sein könnte. Wenn die Unterdenrockguckaktivitäten das einzig relevante an dem Mann sein sollen kann man den Artikel gleich Löschen. Es sei denn er war Aussenminister o.ä. und hat dadurch sein Amt verloren. Wikipedia ist schliessliche keine Bulevardnachrichtendatenbank. --FNORD 10:30, 21. Sep 2005 (CEST)
- toller trick: erst das relevante rauslöschen und dann übner die relevanz diskutieren. die unterdenrockguckaktivitäten dieses herrn waren ein grösserer skandal, über den in vielen ostasiatischen medien berichtet wurde (ein blick in google genügt), insbesondere weil er vorher schon oft im fernsehen aufgetreten war. auslöser eines skandals zu sein, ist durchaus relevant, vgl. Relevanzkriterien: diese namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) erwähnt werden. wiederherstellen und behalten --Bärski 10:14, 21. Sep 2005 (CEST)
Vor allem Frage ich mich was man unter dem Rock eines Gymnasiums finden will... Komische Logik das Ganze. ((ó)) Käffchen?!? 10:31, 21. Sep 2005 (CEST)
Wenn niemand anfängt, diesen Artikel überhaupt erst zu schreiben, als Maschinenübersetzung schnell-löschen. --Pjacobi 10:31, 21. Sep 2005 (CEST)
Es ist doch üblich, das der Artikel während des Löschverfahrens verändert wird - wozu die Aufregung ?
Relevanzkriterium Professor kann kein Automatismus sein, dazu müssen zumindest ansatzweise Informationen über die Arbeit vorhanden sein = löschen.
Relevanzkriterium Skandal ist recht fragwürdig - wollen wir alle Sexualstraftäter hier aufnehmen ? Oder alle Landesbeamten, die besoffen ohne Führerschein fahren ?
Darüber wird auch überregional in den Medien berichtet - aber Relevant im Sinne der Wikipedia wird die betreffende Person dadurch nicht. --Bahnmoeller 10:31, 21. Sep 2005 (CEST)
- in der tat gibt es reine sexualstraftäter in der wp: Jürgen Bartsch beispielsweise. bei hinreichender skandalisierung und berichterstattung in multinationalen dimensionen ist relevanz durchaus zu sehen. das bedeutet ja nicht, dass das tun gutgeheissen wird. ich baue den artikel übrigens grade aus --Bärski 10:43, 21. Sep 2005 (CEST)
- und wenns nicht sein sexskandal ist, er hat drei bücher geschrieben... --Bärski 11:17, 21. Sep 2005 (CEST)
- Siehst du, das ist die zu beweisende Relevanz die ich gemeint habe. Dadurch wird er relevant und nicht weil er jemanden unter den Rock gesehen hat. Die Sache mit dem "unter Mädchenröcke schielen" ist der typische Sack voller Boulevardreis der in Japan umgefallen ist. Eigentlich vollkommen uninteressant nur wenn das Sommerloch zu gross ist wird halt ein Medienspektakel daraus gemacht. Deswegen, den Skandalpressequatsch löschen und den Mann als Schriftsteller stehen lassen. --FNORD 11:23, 21. Sep 2005 (CEST)
- und wenns nicht sein sexskandal ist, er hat drei bücher geschrieben... --Bärski 11:17, 21. Sep 2005 (CEST)
- da der mann seine gesamte karriere und reputation, auch im internationalen maßstab, verloren hat, ist sein sexskandal eine lebenswichtige tatsache, ohne die seine biografie wenig sinn macht. im verhältnis zur englischen wp hab ich den skandalteil auch gekürzt. --Bärski 11:41, 21. Sep 2005 (CEST)
- So wie der Artikel jetzt aussieht wird das auch dargestellt. Jetzt behalten --FNORD 12:00, 21. Sep 2005 (CEST)
- Auch wenn es einigen nicht passt, aber das ist auch Zeitgeschichte. Genauso wie die vielen Artikel über Nippelgate und Pornostars. Behalten --Christoph Wagener 11:52, 21. Sep 2005 (CEST)
- Behalten, er ist in Japan eine Figur des oeffentlichen Lebens.
- In jetziger Form natürlich Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:59, 21. Sep 2005 (CEST)
- Behalten, derzeit ein tadelloser Artikel. Kenwilliams 15:13, 21. Sep 2005 (CEST)
Nun gut, aber was macht die Frau selbst relevant ?--Bahnmoeller 08:07, 21. Sep 2005 (CEST)
- 1. keinerlei enzyklopädische Relevanz der Frau zu erkennen (mal was mit einem Performancekünstler gehabt zu haben halte ich nicht für eine herausragende Leistung, der Rest ist normale Berufsausübung), 2. der "Artikel" dient eh nur dazu ihren Webshop zu verlinken. -> löschen. (Und schön ist der Schmuck auch nicht...) ((ó)) Käffchen?!? 09:29, 21. Sep 2005 (CEST)
- Der Einsteller des Weblinks war ich, nicht der ursprüngliche Ersteller. Ich bin nur aus Langeweile mit ein bisschen Politur über den unterirdischen Ursprungsartikel. Mich stört die Dame weder in noch out of Wikipdia, also bleib ich neutral. --DieAlraune (?!) 09:35, 21. Sep 2005 (CEST)
Noch nie von Ihr gehört. Normalerweise wird auf persönlichen Hompages von "Promis" alles beleuchtet was den Promi auch nur im geringsten relevant machen könnte. Alles was man auf Ihrer Homepage über Sie erfahren kann ist: Sie ist ein Model und verkauft Schmuck, so wie 100.000ende andere auch. Löschen --FNORD 09:54, 21. Sep 2005 (CEST)
- Sehe auch keine Relevanz, daher löschen --MsChaos 10:42, 21. Sep 2005
(CEST)
zu den Bemerkungen von Fnord: 1. Man muss kein "Promi" sein, um in die wikipedia zu kommen, sondern kann auch an exponierter Stelle etwas geleistet haben, was gelegentlich mehr ist, als ein Promi zu leisten vermag. 2. Bitte richtig lesen: Sie ist laut homepage längst über das model-stadium hinaus und betreibt ein renommiertes Geschäft für Schmuckdesign in New York City, wo viele Promis kaufen. sie entwirft und gestaltet den Schmuck selber und stattet regelmäßig Fotostrecken in renommierten Journalen wie Wiener mit ihrem Schmuck aus, wo sie auch namentlich als Schmuckdesignerin erwähnt wird. Und als Model war sie mehrfach auf dem Titelblatt bekannter magazine zu sehen. Daher hat sie für mich die Relevanzschwelle überschritten. Den Magier sollte man allerdings weglassen. Ich werde mal in Ruhe was recherchieren und ergänzen, also bitte abwarten und nicht gleich löschen--Coolgretchen 11:15, 21. Sep 2005 (CEST)coolgretchen
- <dazwischenquetsch> "Man muss kein "Promi" sein, um in die wikipedia zu kommen". <- Das habe ich auch nicht gesagt. Nur in dem Fall ist der zu bewertende Artikel eben über einen "Promi" geschrieben, und da Promis häufig gar nichts geleistet haben ausser ein Promi zu sein muss man eben auf deren Homepage nachlesen welche Heldentaten Sie vollbracht haben wollen um Ihre Prominenz zu verdienen. :) --FNORD 11:29, 21. Sep 2005 (CEST)
- Covergirl bei Elle und Cosmopolitan sowie im Sports Illustrated's Swimsuit Issue - der Name hat mir bis eben zwar auch nichts gesagt, aber vor 10 Jahren scheint sie schon zu den Großen der Branche gehört zu haben. behalten -- srb ♋ 11:06, 21. Sep 2005 (CEST)
- Behalten. Immerhin Aufmacher auf Elle und Cosmopolitan sowie im Sports Illustrated's Swimsuit Issue. Das hat von uns noch keiner geschafft. Artikel bietet sicherlich Potential und sollte ausgebaut werden. Allenfalls besser als Sternchen & No_Names aus der Pornowelt (auch wenn man die vielleicht kennt..). --Christoph Wagener 11:08, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ohne jetzt abfällig über Frau Gerkan sprechen zu wollen hat sie doch blos ihre Arbeit ordentlich gemacht. Ist das so bedeutend, daß es in einer Enzyklopädie erwähnt werden muß?!? ((ó)) Käffchen?!? 12:37, 21. Sep 2005 (CEST)
- Behalten. Immerhin Aufmacher auf Elle und Cosmopolitan sowie im Sports Illustrated's Swimsuit Issue. Das hat von uns noch keiner geschafft. Artikel bietet sicherlich Potential und sollte ausgebaut werden. Allenfalls besser als Sternchen & No_Names aus der Pornowelt (auch wenn man die vielleicht kennt..). --Christoph Wagener 11:08, 21. Sep 2005 (CEST)
- Das sehe ich ganz genauso. Der Beruf eines Models ist nunmal sich für Zeitschriften ablichten zu lassen. Wenn Sie nicht zufällig eins der weltweiten Topmodels ist oder einen Modekonzern leitet ist Sie nicht wirklich relevant genug. Falls das doch ein Relevanzkriterium sein sollte müssen hier sämtliche Models die im Neckermann und Ottokatalog abgebildet sind ebenfalls einen Artikel bekommen. Der wird nämlich auch von hunderttausenden überregional gelesen. --FNORD 12:46, 21. Sep 2005 (CEST)
- "Wenn Sie nicht zufällig eins der weltweiten Topmodels ist" - wer meinst Du, wird auf den Titelseiten international renomierter Zeitschriften wie ELLE oder Cosmopolitan abgelichtet? Models aus dem "Neckermann und Ottokatalog"? -- srb ♋ 13:47, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ja. Die sind doch auch alle in irgendwelchen Katalogen. Schiffer bei Quelle, Bündchen bei Otto (oder umgekehrt oder war es Neckermann?!?). Egal. Nur von Frau Gerkan hat bisher hier wohl kein Mensch gehört und das ist imho ziemlich vielsagend. ((ó)) Käffchen?!? 14:07, 21. Sep 2005 (CEST)
- "Wenn Sie nicht zufällig eins der weltweiten Topmodels ist" - wer meinst Du, wird auf den Titelseiten international renomierter Zeitschriften wie ELLE oder Cosmopolitan abgelichtet? Models aus dem "Neckermann und Ottokatalog"? -- srb ♋ 13:47, 21. Sep 2005 (CEST)
- Behalten, um in die Sports Illustrated's Swimsuit Issue zu kommen, muß man eine ganz große des Faches sein. Kenwilliams 15:15, 21. Sep 2005 (CEST)
Turicum (Auto) (gelöscht)
Suchanzeige für Informationen - "Ein Markenbuch ist für 2007 geplant" - "Es fehlen noch exakte Produktionszahlen und genauere Angaben für den Zeitraum um 1909." Silberchen ☾ 08:48, 21. Sep 2005 (CEST)
- Wikipedia ist kein Anzeigenblättchen. Also wirklich... @Silberchen: für sowas ruhig {{löschen}} verwenden, da sich in solchen Fällen jede Diskussion erübrigt. ((ó)) Käffchen?!? 09:18, 21. Sep 2005 (CEST)
Tetron (gelöscht)
Ein weiterer Tetris-Clone - relevantes sollte in Tetris rein, und dieser Artikel weg. Silberchen ☾ 09:29, 21. Sep 2005 (CEST)
- Werbung ohne Informationsgehalt. "Tetron ist ein hervorragender online, single und multiplayer Tetrisklon. Mit einer eleganter Grafik, 4 verschiedenen Spiel Moden, sinnvollen Einstellungsmöglichkeiten und einem Chatroom wird Langeweile nie aufkommen!" (interessante Räschtchreibunk). Spam entsorgt. Ist heute der Werbetag für Onlinespiele?!? ((ó)) Käffchen?!? 09:32, 21. Sep 2005 (CEST)
Das Lemma waird nicht erklärt. Geht es hier um a) Gebäude, b) Landwirtschaft oder c) etwas völlig anderes?!? Der Leser darf fröhlich mitraten... --((ó)) Käffchen?!? 09:41, 21. Sep 2005 (CEST)
Kameralistische Wirtschaftführung fällt mir dazu ein, aber dieser Artikel erklärt nichts. --Bahnmoeller 09:52, 21. Sep 2005 (CEST)
- Habe mal versuch, das etwas verständlicher zu formulieren. Trotzdem neutral, da im Wesentliche Worterklärung. --jergen 10:30, 21. Sep 2005 (CEST)
Behalten. Ist auf keinen Fall was für die Löschliste, sondern für den Ausbau. Scheint interessant und informativ zu sein, muss aber wachsen. so etwas schüttelt man nicht via google aus dem ärmel, da braucht es etwas zeit und Arbeit, um das vernünftig hinzukriege.--Coolgretchen 11:19, 21. Sep 2005 (CEST)coolgretchen
Mal wieder IT vom Feinsten. Heillos unverständlich ohne erkennbaren Sinn. Wann lernen die Computermuckel endlich mal wie man anderen Menschen ihr Thema wenigstens ansatzweise näherbringt?!? --((ó)) Käffchen?!? 09:43, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ich als Computermuckel verstehe das schon. Die Frage ist ob solche Artikel überhaupt noch Sinn machen wenn man Sie in Umgangssprache übersetzt. neutral --FNORD 10:06, 21. Sep 2005 (CEST)
- Also in dieser Form machen sie keinerlei Sinn in einer Enzyklopädie, höchstens in einem Fachbuch und selbst da gibt man sich in der Regel mehr Mühe. ((ó)) Käffchen?!? 10:10, 21. Sep 2005 (CEST)
- Enzyklopädien erklären und verwenden Fachausdrücke, was sonst ? Man müsste hier z.B. alle Mathe-Artikel löschen, wenn man seiner Logik folgt. Dickbauchs Forderung nach "kindgerechtem" Text zeigt, was er sich unter einer Enzyklopädie vorstellt: Kinderkram. Soll das Qualität sein ? Kein Wunder, dass die Presse Wikipedia vorwirft, keine Qualität zu haben. Nichts gegen kindgerechte Texte, auch die kann es geben, aber ohne fundierte Fachartikel ist Wikipedia nur ein Lifestyle-Gag. Fink 13:44, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ich liebe es, wenn die Menschen meine Ironie nicht blicken. Das gibt mir immer das erhabene Gefühl schlauer zu sein... *pock* ((ó)) Käffchen?!? 14:05, 21. Sep 2005 (CEST)
- das Gefühl, schlauer zu sein, sei Dir gegönnt. Du wirst es wohl dringend brauchen. 145.254.191.62 15:44, 21. Sep 2005 (CEST)
- Enzyklopädien erklären und verwenden Fachausdrücke, was sonst ? Man müsste hier z.B. alle Mathe-Artikel löschen, wenn man seiner Logik folgt. Dickbauchs Forderung nach "kindgerechtem" Text zeigt, was er sich unter einer Enzyklopädie vorstellt: Kinderkram. Soll das Qualität sein ? Kein Wunder, dass die Presse Wikipedia vorwirft, keine Qualität zu haben. Nichts gegen kindgerechte Texte, auch die kann es geben, aber ohne fundierte Fachartikel ist Wikipedia nur ein Lifestyle-Gag. Fink 13:44, 21. Sep 2005 (CEST)
- Also in dieser Form machen sie keinerlei Sinn in einer Enzyklopädie, höchstens in einem Fachbuch und selbst da gibt man sich in der Regel mehr Mühe. ((ó)) Käffchen?!? 10:10, 21. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. (In dieser Form: Schrott.) --Lung 17:12, 21. Sep 2005 (CEST)
In Katalysator steht das mit etwas anders aussehenden Formeln auch schon drin. Bitte verwertbares nach Katalysator und das zusammengesetze Lemma hier löschen. (Wenn ichs selbst könnte hätte ich es schon getan...) --((ó)) Käffchen?!? 09:45, 21. Sep 2005 (CEST)
Das Lemma wird nicht (oder jedenfalls nicht verständlich) erklärt. Daher ist der Nutzwert des Beitrags für den Leser nicht vorhanden. Man darf mal wieder raten was es sein könnte. Ich tippe auf ein verdammt kompliziertes Strategiespiel, was man auf einem Blatt Papier spielt... --((ó)) Käffchen?!? 09:49, 21. Sep 2005 (CEST)
verstellst du dich, oder verstehst du das wirklich nicht? Oder liest du die Artikel gar nicht? Noch ein Einleitungssatz, dass es um Komputer geht, und gut is. -- Toolittle 11:32, 21. Sep 2005 (CEST)
Tokenbasierte Kompression wurde bereits unter Datenkompression verständlicher beschrieben. redirect --FNORD 12:06, 21. Sep 2005 (CEST)
Habe mal den ersten Satz umformuliert, damit das auch intellektuell mindermotivierte Laien nachvollziehen können. Betrachte mich selbst eher als DAU, aber bei mir hat das Ding locker den Oma-Test bestanden. Wenn man sich nicht herleiten kann, was eine Datenkompression ist, darf man auf den Link klicken. Um in dem Text ein Strategiespiel zu entdecken, braucht es dann aber doch einiges an Talent, Dinge falsch zu verstehen.--Proofreader 12:22, 21. Sep 2005 (CEST)
- <drängel>und bei dir scheint der Ironiedetektor kaputt zu sein --Finanzer 12:55, 21. Sep 2005 (CEST)
- Irgendwie scheint mir die Erklärung in Datenkompression#Speicherung von Text schlüssig - dieser Artikel kommt mir dagegen reichlich wirr vor. Beim derzeitigen Artikelstand ist ein redir am sinnvollsten. -- srb ♋ 12:35, 21. Sep 2005 (CEST)
Copy+Paste ohne Sinn und Verstand (man beachte das HTML im Quelltext). Zudem völlig unenzyklopädisch und erklärt wird auch nix. Leider zu viele Worte für einen SLA. --((ó)) Käffchen?!? 09:50, 21. Sep 2005 (CEST)
- Die zwei bis drei Sätze machen wirklich nicht deutlich, um was es hier eigentlich geht. Kein Informationsgewinn, daher löschen --MsChaos 10:16, 21. Sep 2005 (CEST)
Habe es etwas umgeschrieben, bin allerdings kein Experte in KfZ- und Verbraucherrecht. "Lemons" sind jedenfalls nicht mehr 100% neuwertige Autos, einige sagen wohl "Montagsautos" dazu, auch wenn mir der Begriff noch nicht begegnet ist.--Proofreader 12:33, 21. Sep 2005 (CEST)
- Hmmm, also Montagsauto ist ein neues Auto, welches stark Mängelbehaftet ist. Ein Auto mit kleinen Mängeln ist ihmo was anderes. Was nun in diesen Gesetzen steht konnte ich auch nicht so recht rausfinden. Im Moment geht es nicht so recht über die Tatsachenfeststellung hinsichtlich er Existenz des Artikelgegenstandes hinaus. Unschön, leider. ((ó)) Käffchen?!? 12:44, 21. Sep 2005 (CEST)
- Denke der Sachverhalt ist korrekt erklärt, interessanterweise hat die de:WP den Artikel vor der en:WP, bei en:Lemon Car ist aber aber schon rot verlinkt. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 15:08, 21. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. (Zitronenartikel)--Lung 17:20, 21. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. en -> de: lemon = Zitrone und law(s) = Gesetz(e). Was bitte hat ein säuerliches Gesetz mit mangelhaften Kraftfahrzeugen zu tun? Wenn dies der Autor des Artikels oder ein Dritter nachvollziehbar darlegt, mag man das englischsprachige Plurallemma behalten; sonst nicht. --Zollwurf 17:26, 21. Sep 2005 (CEST)
- Einfach mal en:Lemon Car lesen, da heißen die wirklich "Lemon laws" --Uwe G. ¿Θ? 18:20, 21. Sep 2005 (CEST)
- Habe ich gelesen, aber außer dem RedLink en:Lemon Laws keine Erklärung gefunden. Zugegeben, es gab auch in Deutschland mal eine Aera, da wurden - meines Erachtens vom ADAC - bestimmten Fahrzeugen sogenannte "goldene Zitronen" verliehen, weil z.B. beim Öffnen der Beifahrertür der Scheibenwischermotor tätig wurde. Ob das aber was mit dem hiesigen Artikel zu tun hat? --Zollwurf 18:38, 21. Sep 2005 (CEST)
Das Lemma wird nicht, bzw. mit einer Variation seiner selbst erklärt. WAS das sein soll verschweigt man dem Leser vorsichtshalber. Nachher könnte der noch was kapieren und da wollen wir nun wirklich nicht... --((ó)) Käffchen?!? 09:52, 21. Sep 2005 (CEST)
- ACK, löschen. Das Lemma ist zudem pleonastisch, da Störung und Variation laut Artikelkontext gleichbedeutend sind. --Zollwurf 17:36, 21. Sep 2005 (CEST)
- Oje, das ist ein Artikel von dem Hagen Kleinert-Fan, der mir schon einmal bei Kritischer Exponent durch unpassende Werbung für die Normalbürgern (und -physikern!) unverständlichen wiss. Publikationen von Kleinert aufgefallen ist. Das Lemma existiert so zwar, ist auch nicht pleonastisch, nur ist es sehr speziell. Meiner Meinung nach so speziell, dass es hier gelöscht gehört. --Tinz 19:40, 21. Sep 2005 (CEST)
Ohne jetzt der Versuchung von Wortspielen zu dem Lemma zu erliegen: nicht mal das Thema des hingeklatschten Satzes kann man erahnen. Von Erklärungen oder gar Wissen will ich garnicht erst anfangen... --((ó)) Käffchen?!? 09:54, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ich setze mich im Laufe der Woche (vermutlich am Samstag) dran zum überarbeiten. --213.23.244.115 10:11, 21. Sep 2005 (CEST)
Ist was aus der Wirtschaft geht um Absatzmärkte Produktionskapazitäten etc.
Sehr spezielles Fachwissen aus dem Wirtschaftsbereich aber in der Mikroökonomie
wohl ein fester Bestandteil.--Ekkenekepen 15:01, 21. Sep 2005 (CEST)
Gehört zur Kategorie Mikroökonomie dann unter W wie Wicksel Johnson Theorie.
Ist soweit wirklich streng wissenschaftlich aber momentan nur ein stubb.
Behalten oder nicht behalten dass ist hier die Frage. Wenn das versprechen der Ausarbeitung nicht eingehalten wird raus obwohl schade wärs.--Ekkenekepen 15:01, 21. Sep 2005 (CEST)
Das Endlichkeitsproblem ist also das Problem rauszufinden, ob etwas endlich ist oder nicht. Klingt logisch, geht aber aus dem Wort selbst schon hervor. Sinn?!? --((ó)) Käffchen?!? 10:00, 21. Sep 2005 (CEST)
nicht ob 'etwas' endlich ist, sondern ob eine formale Sprache endlich ist! dazu sollte die Relevanz erklaert werden, ansonsten akzeptabler stub.
da steht was anderes drin, was ist also der LÖschgrund? -- Toolittle 11:33, 21. Sep 2005 (CEST)
Völlig akzeptabler Stub, behalten. --Scherben 12:16, 21. Sep 2005 (CEST)
Das ist genau das Problem bei den Simplifizierungsbefürwortern. Im Moment steht im Artikel, dass es um das Problem geht, zu entscheiden, ob eine formale Sprache endlich ist oder nicht. Nun gibt es Leser, die sehen den Artikel, wollen sich aber aus irgendeinem Grund nicht die Mühe machen, die Anfangsgründe der theoretischen Informatik anzueignen und sagen: Versteh ich nicht, geht's nicht einfacher? Klar geht's, der Simplifizierer lässt die störende Mathematik weg, übrig bleibt: Das Endlichkeitsproblem ist also das Problem rauszufinden, ob etwas endlich ist oder nicht, was natürlich so nicht im Artikel stand und falsch ist, aber solche Verfälschungen kommen eben raus, wenn man sich bei allem und jedem die Mühe macht, auch dem letzten Sonderschüler die höhere Mathematik zu erklären (meine Entschuldigung an die Sonderschüler; unter denen gibt es genug, die sich trotz ihres Handicaps die Mühe machen, ihren Verstand zu gebrauchen. Ist hier leider nicht bei jedem der Fall). Achso, behalten natürlich.--Proofreader 12:43, 21. Sep 2005 (CEST)
- und wieder mal ein wahres Wort von Proofreader. "Nix verstehn" ist natürlich kein Löschgrund, und die Forderung "Vereinfachen oder löschen" nimmt der WP jeglichen Appeal für den interessierten Leser, der mehr als nur an der Oberfläche kratzen will. behalten --DieAlraune (?!) 13:18, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ihr lest schon mal ab und an was ich so schreibe, oder? Der Artikel erklärt mit keinem Wort WAS Endlichkeit bei einer formalen Sprache meint (Ja, danke für die Formel, aber ein erklärender Satz wäre natürlich von einem Informatiker zu viel verlangt), noch wird auch nur mit einem Wort erwähnt WARUM das überhaupt irgendwen interessieren könnte. Sorry, aber in dieser Form ist unbrauchbar. Oder würde Euch eine Definition wie "Der Geschäftsgang im geregelten Geschäftsbetrieb ist in § 10 der anzuwendenden Geschäftsordnung festgelegt" irgendwie weiterhelfen. Mir ist dabei völlig klar worum es geht, aber der Außenstehende versteht wohl nur Bahnhof bzw. fragt sich was das eigentlich soll.
- Tja, und wenn jemand etwas nicht verständlich erklären kann, dann hat er es selbst nicht geblickt. Diese einfache These bewahrheitet sich doch immer wieder. ((ó)) Käffchen?!? 13:52, 21. Sep 2005 (CEST)
- Diese Diskussion kommt mir bekannt vor, aber ich kann meine Meinung natürlich gerne wiederholen. Für mich muss bei einem Stub sofort klar sein, um welches Thema es geht. Hier: Theoretische Informatik. Damit ist für jeden potentiellen Leser schon einmal klar, was er ungefähr wissen muss, um grundsätzlich zu verstehen worum es geht. Natürlich kann man viel zum Endlichkeitsproblem schreiben (und es auch schöner und klarer machen), aber wir haben halt nur freiwillige Mitarbeiter.
- Wenn nun also mal einem halbwegs interessierten Leser von Büchen oder Artikeln in der Informatik d er Begriff Endlichkeitsproblem unterkommt und er ihn nicht kennt, dann kann bereits dieser kleine Stub helfen. Darum geht es in einer Enzyklopädie. Deshalb sollte auch so ein mäßig guter Artikel behalten werden.
- Und ganz zu letzt, weil's halt so ist: In Mathematik und Informatik ist vieles per se interessant. --Scherben 18:47, 21. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. (Verständlich schreiben, oder löschen?) --Lung 17:24, 21. Sep 2005 (CEST)
- So wie es jetzt dasteht, ist das IMO nur ein Wörterbucheintrag - ein Wort wird mit anderen Worten gleichgesetzt. Der Leser wird nicht weitergeführt: Es fehlt jeder Hinweis, ob es sich um eine Sprache im Sinne der Linguistik oder um ein formale Sprache handelt, welches das Kriterium für Endlichkeit einer Sprache ist (ist Englisch endlich?), und in welchem Zusammenhang diese Frage relevant wird. Überarbeiten oder löschen. --Idler ∀ 18:10, 21. Sep 2005 (CEST)
behalten Ich habe es noch ein wenig erweitert, ob es nun für Laien verständlicher ist, bezweifele ich aber. Ich behaupte, wenn man versteht, was a) formale Sprachen, b) Entscheidbarkeit und c) die Chomsky-Hierarchie ist (und das steht natürlich in den jeweiligen Artikeln drin!), ist dieser Artikel leicht verständlich. Andersherum könnte ein noch so guter Artikel das Lemma niemandem erklären, der diese Begriffe nicht kennt. Um welche Sprachen es sich handelt, steht im übrigen klar und deutlich im ersten Satz. --Tinz 18:52, 21. Sep 2005 (CEST)
In Mutation sind schon viele Krankheitsbilder und der Themenkomplex an sich besser beschrieben. Der Rest ist dann ziemlich nichtssagend. --((ó)) Käffchen?!? 10:02, 21. Sep 2005 (CEST)
- Lemma im Prinzip ok, aber im momentanen Zustand wird der Sachverhalt nicht annähernd angemessen erklärt. 7 Tage, dann ggf. löschen. --Gerbil 10:38, 21. Sep 2005 (CEST)
- Das Lemma mag OK sein, der Artikel ist grottig und hingerotzt. Allein dieser kurze Ausflug zur Faktor-5-Mutation (mit der ich mich leider selbst als Inhaber derselben auskenne) zeigt, dass hier Dinge angerissen werden, die dann nicht in Beziehung zum Lema gesetzt werden. Löschen. --Lung 18:52, 21. Sep 2005 (CEST)
@ Gerbil & Lung: Zustimmung. Sieben Tage Gnade. Nicht mehr. -- Andreas Werle 19:43, 21. Sep 2005 (CEST)
Eher Werbung als Artikel. Gründlich überarbeiten, falls die Relevanz gegeben ist. Silberchen ☾ 10:04, 21. Sep 2005 (CEST)
- abolut unenzyklopädisch, wirkt hier wirklich wie ein Werbeaufruf. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:13, 21. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. (Könnte auch Reklame sein.) --Lung 18:56, 21. Sep 2005 (CEST)
Ahhh, heiteres Sinnraten. Ich kaufe ein "e". Hmm, immer noch kein erkennbarer Sinn. Wer will lösen?!? --((ó)) Käffchen?!? 10:07, 21. Sep 2005 (CEST)
- Jetzt verständlicher? --FNORD 13:46, 21. Sep 2005 (CEST)
- Und welchen sinnvollen Grund gibt es das Gerät hier zu erwähnen. Nicht jedes Gerät mit dem die Amateuerfunker so spielen ist per se relevant. Ist das irgendwie ein Quantensprung in der Entwicklung oder blos ein 08/15 Produkt. Zur Zeit sieht es halt wie ein 08/15 Repeater aus... ((ó)) Käffchen?!? 14:00, 21. Sep 2005 (CEST)
- Scheint aufgrund des Geschwindigkeitsvorteils gegenüber älteren Modellen, der Quantensprung ins Digitalzeitalter für Amateurfunkdatenübertrager zu sein ... Aus meiner persönlichen Sicht ist das Ding ebenfalls nicht wirklich relevant. Aus der Sicht eines Amateuerfunkers ist das womöglich anders. --FNORD 14:09, 21. Sep 2005 (CEST)
- Und welchen sinnvollen Grund gibt es das Gerät hier zu erwähnen. Nicht jedes Gerät mit dem die Amateuerfunker so spielen ist per se relevant. Ist das irgendwie ein Quantensprung in der Entwicklung oder blos ein 08/15 Produkt. Zur Zeit sieht es halt wie ein 08/15 Repeater aus... ((ó)) Käffchen?!? 14:00, 21. Sep 2005 (CEST)
- Der Text ist in diesem Zustand indiskutabel. Löschen. --Lung 18:59, 21. Sep 2005 (CEST)
Lemma passt schon mal nicht zum Inhalt. Hier wird ein Teilaspekt des Kyoto Protokolls beschrieben. So macht das keinen Sinn. --((ó)) Käffchen?!? 10:15, 21. Sep 2005 (CEST)
- Wirklich keinen. Löschen. --Lung 19:01, 21. Sep 2005 (CEST)
Ist das eine Maschinenübersetzung? Was ist bitte eine "Tode Katas". Es geht definitiv nicht um Meerkatzen, aber worum dann bitte?!? --((ó)) Käffchen?!? 10:23, 21. Sep 2005 (CEST)
- Verdachtsdiagnose: Es geht um Karate ;) (glaub ich...) Vielleicht sollte jemand der sich mit Kampfkunst auskennt das sichten und ggf. in den Karate-Artikel einbauen. So ist es wohl eher was für ein Kampfsport-Wiki. neutral Sternenstauner 10:27, 21. Sep 2005 (CEST)
- Jo, Karate, genaugenommen eine Kata. Ich fand den "Überarbeiten" Baustein ausreichend, habe aber auch gewisse Karategrundkenntnisse. Einarbeiten in "Karate" halte ich nicht für sinnvoll -> Es gibt viele Katas -> langer Artikel... --xeper Hic sunt dracones! 10:37, 21. Sep 2005 (CEST)
- Hab mal geguckt,unter Kata (Karate) ist ja ne Liste der Katas mit Links zu Einzelartikeln. das scheint also Usus zu sein. Bin für Behalten. Sternenstauner 10:41, 21. Sep 2005 (CEST)
- Genau, behalten ...was aber nicht heißt, das der Bassai Dai Artikel (und ein paar andere Katas auch) nicht einer Überarbeitung bedarf (Oma-Test und so). --xeper Hic sunt dracones! 10:46, 21. Sep 2005 (CEST)
- xeper, du hast natürlich recht, überarbeiten wäre auch gut. Leider kann ich nur mit nem Vierteljahr Modernes Sportkarate aufwarten und bin daher total unqualifiziert, aber so verstehts in der Tat kein Mensch ;o) Sternenstauner 10:48, 21. Sep 2005 (CEST)
- Genau, behalten ...was aber nicht heißt, das der Bassai Dai Artikel (und ein paar andere Katas auch) nicht einer Überarbeitung bedarf (Oma-Test und so). --xeper Hic sunt dracones! 10:46, 21. Sep 2005 (CEST)
- Hab mal geguckt,unter Kata (Karate) ist ja ne Liste der Katas mit Links zu Einzelartikeln. das scheint also Usus zu sein. Bin für Behalten. Sternenstauner 10:41, 21. Sep 2005 (CEST)
- Jo, Karate, genaugenommen eine Kata. Ich fand den "Überarbeiten" Baustein ausreichend, habe aber auch gewisse Karategrundkenntnisse. Einarbeiten in "Karate" halte ich nicht für sinnvoll -> Es gibt viele Katas -> langer Artikel... --xeper Hic sunt dracones! 10:37, 21. Sep 2005 (CEST)
- Hehe, bei mir hörts nach den Heian Katas auch abrupt auf. Vielleicht lege ich mir mal die Fronarbeit auf & schaue die Kata Artikel nach Überarbeitungskandidaten durch & pack das Ergebnis nach Diskussion:Kata/Karate --xeper Hic sunt dracones! 11:19, 21. Sep 2005 (CEST)
Würde das nicht in der Kathegorie Karate stehen könnte es ebensogut um chinesisches Kochen oder die Kunst des Stäbchenschnitzens gehen. In diesem Artikel versteht man wirklich nicht mal ansatzweise um was es eigentlich geht. --FNORD 12:09, 21. Sep 2005 (CEST)
Der Artikel bedarf der Überarbeitung, bin selbst aber noch nicht dazugekommen. Das Problem ist mir bekannt. Das ist übrigens nicht der einzige Kata-Artikel, der angepackt werden muss. Ich würde es erst mal beim Bearbeiten-Baustein lassen. Auf jeden Fall aber behalten. °ڊ° Alexander Z. 14:08, 21. Sep 2005 (CEST)
Bassai Dai
Eine alte Kata ( vorgeschriebener Ablauf eines Kampfes gegen mehrere latente imaginäre Gegner (Schattenboxen) Ihr Ausgang ist Aufgrund des Ming Kamae chinesischen Ursprungs. Neben Jion Jitte Jiin und Empi vermutet man wegen ihrer Ähnlichkeiten Ihren Ursprung im Shaolin Kloster. Die Unterschiedlichen Bassai oder Passai Varianten ( differiert ob Shorin oder Shorei Ryu) stellen die Veränderungen innerhalb des Einbringens der Kata auf Okinawa bis zum heutigen Zeitpunkt dar. Leider war es mir nicht möglich die unterschiedlichen Embusen und damit die Veränderung hier zeichentechnisch einzu bringen. Da mir nur die Shotokan Variante bekannt ist. Nebst Shihan Shirais Bassai Dai Bunkai Omote die ich aber ablauftechnisch nicht perfekt kann. Was soll den gemacht werden. Ich bitte um Unterstützung des mitglieds Chrkl Bitte ich bin für jede konstruktive Frage offen. Olaf Klenke--Ekkenekepen 14:55, 21. Sep 2005 (CEST)
- So löschen. (Wikipedia ist kein Asyl für wirres Geschwurbel.) --Lung 19:04, 21. Sep 2005 (CEST)
Nach genauerem Hinsehen scheint er nicht relevant zu sein. Google kennt ihn auch nicht, keine Website, nichts. Gibt es ihn überhaupt oder ist das ein Fake? löschen wegen Irrelevanz--Coolgretchen 10:54, 21. Sep 2005 (CEST)coolgretchen SorrY
- Einwand: Google kennt ihn durchaus; BdWi sowie Lübeck konnte ich finden. Was bleibt ist die Frage nach der Relevanz, da ließe sich streiten. neutral -- Hgulf 11:15, 21. Sep 2005 (CEST)
- Egal, ob Fake oder nicht - als chancenloser ehemaliger BM-Kandidat und Mitgründers eines politischen Kreisverbandes liegt er unterhalb der Relevanzschwelle. löschen -- srb ♋ 11:11, 21. Sep 2005 (CEST)
- Gescheiterte Politiker kenne ich hunderte, löschen. --Tegernbach 11:15, 21. Sep 2005 (CEST)
- ACK, noch unbedeutender als Ragnar Lüttke; löschen --jergen 11:20, 21. Sep 2005 (CEST)
Leider wird hier auf falscher Ebene diskutiert. Es wird erwähnt, was er nicht geschafft hat, dabei aber weggelassen, was er geschafft hat, daher ist dies keine sachliche Argumentation. Er ist immerhin der Verfasser des Europawahlprogramms, beteiligte sich an einem Wert-Profjekt im Iran und außerdem ist er Bundesvorstand und Beiratsmitglied in de NaturwissenschaftlerInnen-Innitiative NatWiss, sowie bei Ines International Network of Scientists and Engineers. Daher behalten --Debauchery 12:45, 21. Sep 2005 (CEST)
Ich bin auch für behalten, zumal ich Debauchery vorgeschlagen habe, Peter Wolter hier aufzunehmen. Das mit dem Europawahlprogramm der SPD kann bei der WASG und der Linkspartei. Lübeck nachgefragt werden. Und daher ist er deutlich relevant und bleibt diesen Beleg auch nicht schuldig. --Jumanji 13:03, 21. Sep 2005 (CEST)
- Kurz gesagt: Die von Debauchery angeführten Punkte sind im Artikel viel zu Wischi-Waschi. Welches Europawahlprogramm (Die SPD sollte inzwischen mehrere haben)? Welche italienische Linkspartei? Warum die Aufregung bei der SPD darüber? Welche Bedeutung haben die verlinkten Initiativen? Und wieso ist sein normaler Berufsalltag (Vulkanwerft/Iran-Projekt) wichtig? Wird das dargestellt, kann man über den Artikel nachdenken. --jergen 13:11, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ich erkenne momentan immer noch nichts, was ihn enzyklopädiewürdig macht. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:17, 21. Sep 2005 (CEST)
Mitglied in Netzwerken zu sein und in Lübeck als Mitglied einer Bürgerinitiative relevant zu sein, reicht nicht. Er überschreitet als Politiker nicht die Relevanzschwelle, keine Schriften, keine Website, nichts. In der SPD hat er es bis zum Assistenten gebracht, ansonsten ist er allenfals in seinem regionalen Umfeld vielleicht bekannt. Das reicht definitiv nicht.löschen--Coolgretchen 16:25, 21. Sep 2005 (CEST)coolgretchen
Wikipedia ist kein Veranstaltungsverzeichnis. --jergen 11:06, 21. Sep 2005 (CEST)
Mich würde bei diesem Lemma interessieren, was genau der Europäische Kongress für Theologie ist und was genau er beinhaltet, wann er zustande kam, wer ihn führt, etc. Da dies fehlt, ich das Lemma aber durchaus als Relevant erachte und den Löschantragsgrund nicht nachvollziehen kann, denn ein Eintrag in einem Veranstaltungsverzeichnis liest sich anders, und dieser Artikel hat damit nichts gemein, bin ich hier für stub und behalten. --Debauchery 15:10, 21. Sep 2005 (CEST)
- Imho ist es unüblich irgendwelche Jahrestagungen wissenschaftlicher Spezialorganisationen aufzunehmen. Das macht auch wenig Sinn, die Vielzahl von Vorträgen zu unterschiedlichsten Themen werden in Abstract-Bänden veröffentlicht. Der Rest ist Makulatur. So ist das in der Tat ein Veranstaltungshinweis. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:22, 21. Sep 2005 (CEST)
Sammlung von Bibelzitaten, die frei assozierend zusammengestellt wurden. In dieser Form kein lexikalischer Artikel. --jergen 11:57, 21. Sep 2005 (CEST)
behalten auch wenn das Argument mit den Zitaten stimmt. Jedoch finde ich den Artikel erhaltenswert. Ich hatte zuerst überlegt, ob man dies in den Artikel Reinkarnation integrieren könnte, bin aber der Ansicht, dass dies den Rahmen sprengen würde. Die Zitate sind ganz gut zusammengestellt, wenngleich noch unvollständig. Manchmal ist die Textstelle angegeben, jedoch ohne Zitat (Von Wiedergeburt in offensichtlich übertragenem Sinn handelt Jo. 3,3 ff.). Das sollte man noch ergänzen. Und obendrüber sollte noch eine Kurzzusammenfassung stehen, dammit es nicht den Charakter einer puren Ansammlung von Zitaten hat.--Parvati 12:44, 21. Sep 2005 (CEST)
siehe Parvati: behalten. --Debauchery 12:46, 21. Sep 2005 (CEST)
wie Parvati behalten. Es handelt sich nicht nur um willkürlich zusammengewürfelte Zitate, wie manche glauben machen wollen, sondern sie reflektieren im aller geringsten Falle die Meinung einer zunehmenden Anzahl von Menschen. Auf iese Zitate wird in einer großen Anzahl von Literatur verwiesen. Alleine deshalb schon erhaltenswert. Auch gibt es einen erheblichen Prozentsatz unter gläubigen Christen, die an Reinkarnation glauben, und die solche Bibelstellen für einen Beleg halten. Das sollte man doch dokumentieren --hanuman ॐ Talk 16:48, 21. Sep 2005 (CEST)
- Löschen, Spekulationen gefolgt von ziemlich wahllos zusammengestellten Bibelzitaten. Das ist kein Enzyklopädieartikel, sondern höchstens eine Art Denkschrift für den Bibelkreis oder wohl eher die Esogruppe. ((ó)) Käffchen?!? 12:51, 21. Sep 2005 (CEST)
Ohne jegliche Belege auf wissenschaftliche Arbeiten, die die Thesen stützen ist das sinnlos. Darüber hinaus werden auch noch weitere Stellen für die Reinkarnation als relevant betrachtet Von wem? wieso? weshalb? So sieht das eher Theoriefindung aus, deshalb löschen --Finanzer 13:01, 21. Sep 2005 (CEST)
Behalten. --Jumanji 13:04, 21. Sep 2005 (CEST)
löschen, das ist alles sehr spekulativ und in vielen der angegebenen Bibelstellen kann ich beim besten Willen keinen Hinweis auf Reinkarnation finden - und Reinkarnation hat auch nichts mit der Auferstehung von den Toten am Tag des jüngsten Gerichts zu tun, denn darauf spielen viele der genannten Stellen an. Für mich ist das daher eindeutig Theoriefindung.--Wahldresdner 13:46, 21. Sep 2005 (CEST)
- Es handelt sich nicht um Spekulation, der Glaube an Reinkarnation war zu biblischen Zeiten weit verbreitet, auch unter Juden und frühen Christen. Allerdings ist der Artikel in dieser Form (reine Zitataneinanderreihung) unbrauchbar, daher bin ich fürs Löschen. Wenn sich jemand die Mühe machen würde, wäre ein grundlegende Überarbeitung natürlich auch schön.--El surya 16:06, 21. Sep 2005 (CEST)
behalten aber bearbeiten Ich habe diesen Artikel erstellt, betrachte ihn aber in dieser Form nicht als endgültig. Das Verbot der Zusammenstellung von Bibelzitaten war mir (als Neuling) nicht bewußt. Allerdings handelt es sich nicht um bloß gesammelte, sondern auch kommentierte Zitate. Eine genauere Kommentierung durch Fachleute würde ich begrüßen, bin aber dafür selbst nicht kompetent. Allerdings glaube ich, daß der Text auch in der vorliegenden Form bereits für viele, die sich zu diesem Thema informieren wollen, sehr nützlich ist. Roger McLassus 18:02, 21. Sep 2005 (CEST)
Löschen (siehe Dickbauch und Uwe G.). --FritzG 19:44, 21. Sep 2005 (CEST)
Unsinnige Worterklärung. Kulturprogramme in der beschriebenen Form gab es auch in der alten BRD. --jergen 12:06, 21. Sep 2005 (CEST)
- Richtig, "Kulturprogramm" ist keinesfalls eine reine Wortschöpfung der DDR. Der Artikel macht keinen Sinn löschen --FNORD 12:11, 21. Sep 2005 (CEST)
- stimmt, ein Kulturprogramm gibt es auch beim Feuerwehrausflug ;-) vernünftig Schreiben oder löschen -- srb ♋ 12:25, 21. Sep 2005 (CEST)
- Kulturprogramm ist z.B. auch eine eigenständige Wortschöpfung der ARD für bestimmte Radioprogramme... --Gerbil 13:20, 21. Sep 2005 (CEST)
- Es hieß zwar wirklich so, aber es war kein DDR-spezifischer Begriff. Zudem ist der Artikel nur seichtes Gerede. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:25, 21. Sep 2005 (CEST)
- Da hat der Nutzgeflügelschänder mal wieder recht. Deshalb: Löschen. --Lung 19:19, 21. Sep 2005 (CEST)
Ein überragender Derbysieger 1977 und bekannter Deckhengst, aber ist der hier relevant? --Siehe-auch-Löscher 12:51, 21. Sep 2005 (CEST)
- Nein, es ist ein Pferd und hat halt das getan was Pferde so zu tun pflegen. Nachkommen zeugen und rumrennen. Löschen, es ist eine wahre Plage mit diesen Gäulen. ((ó)) Käffchen?!? 12:53, 21. Sep 2005 (CEST)
Derbysieger halte ich per se für relevant. Kenwilliams 15:20, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ich auch, zudem sind Zuchthengste im Vollblutbereich keine Allerweltstiere, soviele schaffen das nicht. Sumuru war darüber hinaus einer der bedeutendsten. Habe den Artikel überarbeitet, Behalten --Uwe G. ¿Θ? 15:35, 21. Sep 2005 (CEST)
- Hat er recht. Behalten. --Lung 19:21, 21. Sep 2005 (CEST)
- Hallo:Es geht um ein Pferd! Es ist vollkommen Wurst wieviele Nachkommen es gezeugt und wieviele Siege es davongetragen hat. Der nächste Schritt sind dann Hunde, die Schönheitswettbewerbe gewonnen, oder Karnickel die Nachkommensrekorde gebrochen haben. Ein Pferd kann evtl. bei einem erfolgreichen Derbygewinner miterwähnt werden das reicht vollkommen. Tiere sollten nur dann aufgenommen werden, wenn sie immense Berühmtheit erlangen, wie etwa Kluger Hans. Wikipedia ist keine Datenbank.--Hoheit (¿!) 19:31, 21. Sep 2005 (CEST)
Ein KZ-Opfer. Daher gleich wiki-relevant? Sorry, aber so einen Lebenslauf haben einige ehemalige Mitglieder meiner Familie und die gehören hier definitiv nicht rein. -- Debauchery 12:58, 21. Sep 2005 (CEST)
- Dummerweise steht das wirklich Wichtige am Ende eine Lebenslaufs: die Briefe und ihre Veröffentlichung einschließlich Rezeption. Biographie kürzen und behalten. --jergen 13:03, 21. Sep 2005 (CEST)
- Das mit den Briefen ist in meiner Begründung mit eingeschlossen, da stehlt Lilli Jahn keine Ausnahme gegenüber anderen KZ-Häftlingen da. Lediglich eine Veröffentlichung einer Schrift, die Bücher stammen, soweit es zu lesen ist, nicht von ihr, sondern von anderen Personen. Aber auch das ist bei verstorbenen KZ-Insassen nichts Ungewöhnliches. Ich sehe hier kein Alleinstellungsmerkmal, daher löschen. --Debauchery 13:07, 21. Sep 2005 (CEST)
- vielleicht etwas umbauen, jedenfalls behalten. Die Zerstörung dieser Familie wird aus den Briefen derart eindringlich und exemplarisch nachvollziehbar, dass auch ein ausführlicher Lebenslauf absolut berechtigt ist. --Gerbil 13:18, 21. Sep 2005 (CEST)
- warum nicht gleich auch Anne Frank löschen? hat ja auch nur ein buch verfasst, wie viele andere auch. allein die existenz von sekundärliteratur über lilli jahn macht sie relevant. behalten --Bärski 13:50, 21. Sep 2005 (CEST)
Bitte Artikel lesen, da steht deutlich genug drin, warum er zu behalten ist. Für Analphabeten: Namhafte Literaten wie Eva Menasse, Martin Walser und Eva Rühmkorf bescheinigem vor allem den Briefen Lilli Jahns einen hohen literarisch-dokumentarischen Rang und stellen sie auf eine Stufe mit dem Tagebuch der Anne Frank und den Aufzeichnungen Victor Klemperers. -- Toolittle 14:17, 21. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Toilette und Bärski, wenn das Relevanzkriterien sind, dann hab ich aber allein anhand der Personen aus meinem persönlichen Umfeld und meiner Familie reichlich zu schreiben. --Debauchery 15:13, 21. Sep 2005 (CEST)
- Dann tu es oder lass es. Behalten und vielleicht kürzen.--Hardenacke 15:48, 21. Sep 2005 (CEST)
- nach den Wikipedia:Relevanzkriterien sind das relevanzkriterien: unabhängige Drittliteratur über diese Person existiert, zum Beispiel eine Bio- oder Monografie, die als Film, kommerzielles Buch oder im Fernsehen herauskam. wenn das für deinen bekanntenkreis auch zutrifft, dann schreib ruhig artikel. ich werd sie bestimmt nicht löschen lassen --Bärski 15:32, 21. Sep 2005 (CEST)
Behalten, aber durch ausgedehnte Kürzungen prägnanter machen. Durch diese "Bleiwüste" kämpft man sich nur ungern. Wozu die Nennung des Titels der Doktorarbeit? Beruf "Ärztin und Briefautorin"? Da kenne ich aus meinem eigenen Bekanntenkreis mindestens ein Dutzend... Briefautor bin ich sogar selbst! Thorbjoern 15:24, 21. Sep 2005 (CEST)
- Banalitäten entfernen, aber da über sie Bücher existieren, natürlich Behalten --Uwe G. ¿Θ? 15:42, 21. Sep 2005 (CEST)
Hallo, ich bin die Einstellerin dieses Artikels. Gerade habe ich mir mal die Seite von Löschantragsteller Debauchery angeschaut. Dass ausgerechnet ein Mitglied der PDS/Linkspartei, die sich - zumindest verbal - immer für Antifaschismus und gegen Antisemitisus stark gemacht hat, einen derart unqualifizierten Löschantrag stellt, ist schon eigenartig. Und da fiel mein Auge auf den Artikel Peter Wolter (Politiker), den Debauchery erstellt hat und den ich heute - mit viel Zuspruch - zur Löschung vorgeschlagen habe. Ofensichtlich ist dieser unsinnige Löschantrag eine Retourkutsche. Was mich wundert: Wenn es hier Leute gibt, die wie sie sagen, So viele Bekannte und Verwandte haben, die ebenfalls Holocaust-Opfer und gleichzeitig Autoren von zeithistorisch bedeutsamen Briefen sind, die in der seriösen Presse als gleichangig mit dem Tagebuch der Anne Frank bezeichnet werden, dann bitte einstellen, wir warten darauf. Und wer hier "Banalitäten" und "Bleiwüsten" ausmacht, der sollte sie sinnvoll und wohldurchdacht kürzen, bitte sehr. Meiner meinung nach gehört zu einer guten biographie, auch die Facetten einer persönlichkeit zu zeigen und nicht nur Daten runterzurattern. Ärztin war sie, warum das verschweigen - so viele weibliche Ärzte mit Doktorgrad gab zu ihrer Zeit nicht: Und was die Briefe betrifft: Briefe, denen ein solcher Rang zugebilligt wird, gelten als literarische, zeithistorisch bedeutsame Gattung--Coolgretchen 16:16, 21. Sep 2005 (CEST)coolgretchen
- ahh - jetzt verstehe ich die ungewöhnlich verbissene Verteidigung des LA durch den Antragsteller. --Gerbil 17:22, 21. Sep 2005 (CEST)
- Mit Banalitäten meinte ich zB dass "sie gern mal ein Tanzbein schwang", das trifft auf 99.7 % der weiblichen Jugendlichen zu. Das Thema der Doktorarbeit ist auch uninteressant, sie ist (wie die meisten) nicht in die Annalen der Medizin eingegangen. Ich meine nicht, dass nur Fakten darzustellen sind, liebe grüße an das kuhle Gretchen. --Uwe G. ¿Θ? 17:25, 21. Sep 2005 (CEST)
schnellbehalten. länge und format sind was für die disk-seite des artikels.---Poupou l'quourouce 17:54, 21. Sep 2005 (CEST)
- Allerklarstes 'behalten. --Lung 19:25, 21. Sep 2005 (CEST)
Scheint eine wahllose Auflistung von Stierkämpfern zu sein. Nur schon das Wort "berühmt" ist POV pur. Wie definiert man überhaupt einen berühmten Stierkämpfer? --Voyager 13:24, 21. Sep 2005 (CEST)
- Reine POV-Rotlinkfarm... Substubgenerator löschen --gunny Rede! 13:27, 21. Sep 2005 (CEST)
- Die Anzahl der roten Links ist wirklich erschrecken, löschen --MsChaos 13:32, 21. Sep 2005 (CEST)
- Lieb- und sinnlose Übernahme von en:List of bullfighters. Löschen. --Carlo Cravallo 13:54, 21. Sep 2005 (CEST)
Ich möchte mich an der Löschdiskussion zu diesem Artikel nicht beteiligen, verweise aber auf Liste berühmter Ringer, die ich zur Löschung vorgeschlagen hatte und die man behalten hat. Soll keine Anklage nach dem Motte "warum dieser und jener nicht" sein, sondern nur zur Entscheidungsfindung dienen, da es sich hier um ähnliche Artikel mit selbem Löschantragsgrund handelt. --Debauchery 15:15, 21. Sep 2005 (CEST)
- die ringerliste heisst jetzt Liste bekannter Ringer. analog bin ich für behalten einer umbenannten Liste bekannter Stierkämpfer --Bärski 15:25, 21. Sep 2005 (CEST)
- Portal:Stierkampf eröffnen und dorthin als Abarbeiteliste verschieben oder löschen. --::Slomox:: >< 17:45, 21. Sep 2005 (CEST)
In mittlerweilige einigen Löschdiskussionen wurde mehrheitlich beschlossen, keine Listen von "Berühmten Homosexuellen" oder "Homosexueller Prominenter" oder Ähnliches in Wikipedia zu erstellen. Siehe z.B. hier oder hier. Nun wird hier dasselbe erneut versucht. Dieser Löschantrag richtet sich bewußt nicht gegen eine Liste von Artikeln zum Thema, wie sie sich im oberen Teil des Artikels befindet. Leider läßt sich das aber offensichtlich nicht trennen - so daß ich die Löschung beantrage. --Hansele (Diskussion) 13:28, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ich bitte bei der Beurteilung auch zu beachten, daß ein Großteil der referenzierten Biografien lediglich Spekulationen über die Homosexualität der Betroffenen enthalten (siehe die Überschrift "Personen, deren eventuelle Homosexualität in der Wikipedia erwähnt wird". --Hansele (Diskussion) 13:30, 21. Sep 2005 (CEST)
- Die Artikel die sich mit Homosexualiät befassen gehören in ein passendes Portal. Der Rest der Zusammenstellung ist Unsinn. Wieso gehören Lederhose und Serbien in den Abschnitt Artikel, die am Rande etwas mit Homosexualität zu tun haben. --Finanzer 13:38, 21. Sep 2005 (CEST)
- dann zieh mal ne chaps an und geh in die schwule lederszene, dann merkst du, was eine lederhose mit homosexualität zu tun hat... serbien hab ich rausgelöscht (da war früher mal von diskriminierung die rede) --Bärski 13:45, 21. Sep 2005 (CEST)
- Wetten, dass ein Portal_Homosexualität nicht länger als einen Monat überleben würde, wenn schon solche Kleinigkeiten wie die Themenliste einen LA bekommen und mit "ihr Spinner" gegen den Versuch gewettert wird, den Themenkreis Homosexualität einigermassen beisammen zu halten? --Thierry Pool 13:54, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ich denke mit dem Portal:Zusammenleben, Partnerschaft und Sexualität sollte es auch mal gehen.Meinetwegen kann die Liste in den Portalnamensraum verschoben werden und dort als Unterseite des Portals residieren. Und die Themenliste Zusammenleben, Partnerschaft und Sexualität gelich mitnehmen. --Finanzer 14:12, 21. Sep 2005 (CEST)
- Dann gehört auch Butterbrot und Wandfarbe in die Liste. Es gibt bestimmt viele Schwule, die ersteres schon mal gegessen und mit letzterem gearbeitet haben. *aua* Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 13:42, 21. Sep 2005 (CEST)
Der Löschantrag richtet sich nicht gegen den ganzen Artikel, sondern nur gegen einen bestimmten Abschnitt. Das ist eindeutig ein Mißbrauch vom Löschantrag, da Hansele sich im Artikel nicht hat durchsetzen können, um diesen Abschnitt zu löschen. Der Artikel bringt nicht neue Information, sondern organisiert nur vorhandene Information. Besonders interessant ist, dass Hansele seinen Löschantrag erst dann gestellt hat, als er in der Diskussion zum Artikel gemerkt hat, dass Wikipedia User die Liste benutzen könnten, um Wikipedia auszubauen, ein Vorhaben mit dem er offensichtlich nicht einverstanden ist, da die Löschung der Liste nur dazu dienen würde, diese Arbeit viel weniger koordiniert geschehen zu lassen. Was die Vor- und Nachteile einer Liste gegenüber einem Portal betrifft, so bin ich mir nicht sicher--kann jemand den Unterschied genau erläutern? Wann sind Themenlisten sinnvoller als Portale, oder sollen alle Themenlisten in Portale verwandelt werden? Behalten--Bhuck 13:46, 21. Sep 2005 (CEST)
- Der Löschantrag ist ungültig, da er sich lediglich gegen einen Teil der Seite richtet. Die Diskussion auf der Artikeldiskussionseite hat klar ergeben, dass der angeführte Abschnitt, der nur einen verschwindend geringen Teil der Seite ausmacht, behalten werden soll. Die Seite ist eine wichtige Übersicht zum Themenkreis Homosexualität, da es nicht sinnvoll ist, alle angeführten Artikel in der Kategorie:Homosexualität einzugliedern. Eindeutig Behalten. --Thierry Pool 13:50, 21. Sep 2005 (CEST)
- stick to the facts: die diskussion hat klar ergeben??? gestern abend lautet der eintrag von aljoscha: Es gibt zur Löschung HIER aber noch keinen Konsens. ansonsten halte ich einen löschantrag für einen artikelteil auch für problematisch --Bärski 13:58, 21. Sep 2005 (CEST)
Was ist an Homosexualität jetzt eigentlich so besonders, daß dafür so ein Aufwand getrieben wird? Ist doch nix irgendwie besonderes oder so. Sind halt normale Leute und fertig. Immer dieses Gewese um das Sexualleben/Privatleben anderer Leute ist mir völlig unverständlich. Aber das ist jetzt bestimmt intolerant oder so... ((ó)) Käffchen?!? 13:56, 21. Sep 2005 (CEST)
- genau! vor allem gemessen an dem aufwand, der hier um pferde gemacht wird... --Bärski 13:59, 21. Sep 2005 (CEST)
- Diese Zusammenstellung ist m.E. im Artikelnamensraum vollkommen falsch, wäre auf einer Portalunterseite besser aufgehoben - verschieben oder löschen -- srb ♋ 13:53, 21. Sep 2005 (CEST)
- Wie ein Blick in die Kategorie:Themenliste verrät, sind derartige Zusammenstellungen nichts Außergewöhnliches. Streiten könnte man zwar über den Inhalt und insbesondere zum 896. Mal über das Pro und Contra von "Schwulenlisten". Dies dann aber doch bitte nicht im Rahmen eines Löschantrags, sondern auf der Diskussionsseite des Artikels. BTW: Ein Portal zum Thema Homosexualität halte ich ebenfalls für sinnvoll. Und zwar schon allein deshalb, um die Diskussion der einschlägigen Themen zu bündeln. Behalten --Carlo Cravallo 14:10, 21. Sep 2005 (CEST)
- Sämtliche dieser Listen gehören in den Portalnamensraum und sollten da als Unterseiten der entsprechenden Portale angelegt sein. --Finanzer 14:13, 21. Sep 2005 (CEST)
- Allerdings ohne diese unsägliche und chaotische Namensliste der Homosexuellen, vielleicht Homosexuellen, vieleicht doch nicht Homosexuellen, vielleicht irgendwann mal das Wort Homosexualität erwähnt habenden....... --Hansele (Diskussion) 14:16, 21. Sep 2005 (CEST)
- Die Krönung war übrigens der von Benutzer:Bhuck für wichtig gehaltene, aber mittlerweile wenigstens in die Diskussion verschobene Absatz "Personen, deren eventuelle Homosexualität nicht in der Wikipedia, sondern anderswo erwähnt wird"... --Hansele (Diskussion) 14:30, 21. Sep 2005 (CEST)
- Allerdings ohne diese unsägliche und chaotische Namensliste der Homosexuellen, vielleicht Homosexuellen, vieleicht doch nicht Homosexuellen, vielleicht irgendwann mal das Wort Homosexualität erwähnt habenden....... --Hansele (Diskussion) 14:16, 21. Sep 2005 (CEST)
- Sämtliche dieser Listen gehören in den Portalnamensraum und sollten da als Unterseiten der entsprechenden Portale angelegt sein. --Finanzer 14:13, 21. Sep 2005 (CEST)
Mich stört - wie auch bei der gelöschten Kategorie - daß Leute auf die Liste gesetzt werden, die sich nicht geouted haben. Gulp 14:51, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ich glaube ich lege morgen eine Liste aller Heterosexuellen Personen die in Wikipedia erwähnt sind an. Und dann noch eine Liste aller katholischen Wissenschaftler und wenn mir ganz langweilig ist eine List aller rechtshändige Sportler. Danach mache ich noch eine Themenliste zur besseren Produktübersicht Themenliste von Produkten die per Werk mit grünen Anstrich ausgeliefert werden. Das wird ein riesengrosser Informationsgewinn für die komplette Wikigemeinde. Oder? --FNORD 14:57, 21. Sep 2005 (CEST)
So nicht! Der Löschantrag richtet sich - wie Hansele selbst angibt - nicht gegen den Artikel, sondern lediglich gegen die Personenliste. So etwas gehört nicht in die Löschkandidaten, sondern in die Diskussion der Seite. Behalten! (@FNORD: überaus witzig! - Ich würde jedenfalls z.B. gerne einen Artikel lesen, der mir die Entstehung der Heterosexualität erklärt.)
- Was hat denn die Entstehung der Heterosexualität mit Homosexualität zu tun? Das eine ist ein evolutionsbiologisches Thema, das andere ein hauptsächlich soziokulturelles. --::Slomox:: >< 17:15, 21. Sep 2005 (CEST)
Lustig, Hansele. Langsam wird es aber doch dämlich. Da sind Leite, die sich SELBST als homosexuell outen und das soll dann hier verschwiegen werden? Mir scheint, dass Du hier einen persönlichen Feldzug führst. Behalten! Aljoscha 17:10, 21. Sep 2005 (CEST)
- wenn die liste mittlerweile bevorzugt leute enthält, die sich selbst als homosexuell geoutet haben, liegt das daran, dass ich pulkweise namen von leuten entfernt habe, die das eben gerade nicht getan haben. das war eine völlig unhomogene spielwiese für allerlei tuntentratsch, wer was gewesen sein könnte oder nicht. und ich wette, in einem halben jahr ist sie das wieder...--Bärski 17:43, 21. Sep 2005 (CEST)
- Und was ist mit dem Absatz "Personen, deren eventuelle Homosexualität in der Wikipedia erwähnt wird". Wenn ich das richtig verstehe, sind Leute aufgelistet die gerüchteweise Homosexuell sind. Ich bin mir nicht sicher ob Gerüchte in eine Enzyklopädie gehören. --FNORD 17:46, 21. Sep 2005 (CEST)
- den meinte ich nicht, der ist ja auch abstrus und gehört gelöscht. ich meinte die selbstoffenbarungs-liste --Bärski 17:55, 21. Sep 2005 (CEST)
behalten, aber ich könnte mir das auch sehr gut als Portal vorstellen. Die inhaltliche Arbeit ist ja geleistet. Verschieben und etwas Umformatieren, fertig ist das Portal. --Parvati 17:33, 21. Sep 2005 (CEST)
Behalten Ein Portal draus machen ist übrigens eine gute Idee! Schwule Persönlichkeiten bekannt geben übrigens auch - sehr wichtig, auch wenn das der "gewöhnliche Heterosexuelle" bei Wikipedia nicht einsehen will. --Herzbert 17:51, 21. Sep 2005 (CEST)
- ACK, Portal erstellen und den Artikel (bzw. das hier zur Debatte stehende Datenblatt) löschen. --Zollwurf 17:54, 21. Sep 2005 (CEST)
Plurallemma, und wahrscheinlich Urheberrechtsverletzung, wie die meisten Artikel der einstellenden IP, siehe Kategorie:DDR. Die Anzahl der roten Links lässt schauerliches vermuten. --Anton-Josef 13:33, 21. Sep 2005 (CEST)
Eine Arbeitsrechtsache (Singular) gab es nicht nur in der DDR, und es gibt sie noch immer. löschen --Hgulf 14:12, 21. Sep 2005 (CEST)
SLA gestellt: Es gibt die DDR nicht mehr, wohl aber noch eine Vielzahl von gerichtlichen Angelegenheiten im Arbeitsrecht. Das Lemma ist verwirrend und eine Überarbeitung lohnt nicht! --Zollwurf 18:04, 21. Sep 2005 (CEST)
- SLA wieder entfernt. Einen Schnelllöschgrund kann ich nicht erkennen. --Bubo 容 19:29, 21. Sep 2005 (CEST)
Es existiert Bizeps; dies ist redirect auf biceps brachii, dort ist ein Heinweis auf biceps femoris - es gibt keine Verweise auf Bizeps (Begriffsklärung) - Artikel ist Karteileiche. --Steffen - Diskussion 13:35, 21. Sep 2005 (CEST)
- Richtig, die eine Datei der beiden Bizeps-Artikel verweist jeweils auf die andere. Was ist, wenn plötzlich drei erscheinen oder jemanden einfällt, dass es noch eine kongoaustralische HipHop-Jam-Metal-Band mit 25.000 verkauften Alben gibt, die auch so heißt? --Debauchery 15:18, 21. Sep 2005 (CEST)
- Dann kann man die BKL einfach wieder anlegen. Momentan wird sie nicht gebraucht, was sich auch daran zeigt, daß auf die BKL kein Link zeigt. Niemand wird wohl nach dem Lemma "Bizeps (Begriffsklärung)" suchen. --Uwe 15:46, 21. Sep 2005 (CEST)
auf Begriffsklärungen sollen keine Links verweisen, sie dienen demjenigen, der nicht weiß, dass ein Begriff verschiedene Bedeutungen haben kann, bzw. der nicht weiß, unter welchem Namen genau die verschiedenen Gegenstände zu finden sind. -- Toolittle 16:26, 21. Sep 2005 (CEST)
- Dass auf Begriffsklärungen keine Links verweisen sollen, stimmt so nicht. Auf eine BKL nach Modell II und III existieren Links als Rückverweise aus den entsprechenden Artikeln im Stil "Dieser Artikel erläutert den Begriff Blablub; für andere Bedeutungen siehe Blablub (Begriffsklärung)". Das ist aber nur notwendig, wenn es mehr als zwei zu unterscheidende Bedeutungen eines Begriffes gibt. Bei genau zwei Bedeutungen, wie im vorliegenden Fall, geht der Verweis sinnvollerweise direkt auf den alternativen Artikel (ein Mausklick) und nicht über den Umweg einer BKL (zwei Mausklicks). --Uwe 17:18, 21. Sep 2005 (CEST)
- Wie findet ihr sowas nur? Ich habe seit einem Jahr die Anatomie ausgebaut, der Artikel ist mir noch nie begegnet. Die BKL ist in der Tat überflüssig, wenn dann gehört sie in Bizeps selbst. Da jemand der Bizeps eingibt aber zumeist den Oberarmmuskel meint (vgl. Wilhelm Busch "Der Bizeps wird zuerst geübt, weil er dem Arm die Spannkraft gibt"; dass es noch einen am Oberschenkel gibt, wissen die wenigsten), erschien mir ein direkter redirect auf biceps brachii sinnvoll. Die BKL2 am Anfang helfen imho ausreichend. ergo Bizeps (BKL) Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:59, 21. Sep 2005 (CEST)
Ich habe gerade minutenlang geändert (Der Server ist gerade elend langsam): Bizeps ist jetzt eine Begriffserklärungsseite (was sie vor der Verschiebung nach Bizeps (Begriffsklärung) schon einmal war. Die beiden speziellen Seiten verweisen jetzt jeweils aufeinander.
Die zusätzliche Begriffserklärungseite sollte gelöscht werden --Bahnmoeller 18:29, 21. Sep 2005 (CEST)
Möglicherweise eine Fahrradmarke - oder eine Sportart? Leider lässt der Artikel völlig offen, um was es geht. --jergen 13:43, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ich denke, wir haben einen neuen Power-LA-Steller namens jergen und würde ihn bitten, selbst ein wenig Nachsicht mit unseren Nerven zu üben und von alleine darauf zu kommen, dass LAs stellen nicht der Sinn der Wikipedia ist. Dieser LA ist leider nicht gerechtfertigt. Es geht aus dem Artikel hervor, dass es sich um ein Fahrrad handelt. Lediglich Form und Formatierung lassen noch zu wünschen übrig. Ich würde daher jergen bitten, den LA selbstständig zu entfernen, wie es sich gehört, einen Überarbeitungsbaustein einzusetzen und solchen Unfug in Zukunft zu lassen. Ich würde gerne wieder Artikel erstellen und mich nicht um solche Kinderkacke hier kümmern. --Debauchery 15:24, 21. Sep 2005 (CEST)
@debauchery - dann lass es doch. Aber der Artikel ist nun einmal löschwürdig schlecht - deshalb Weg frei für einen Neuanfang. --212.202.113.214 15:31, 21. Sep 2005 (CEST)
Das ist doch eindeutig eine Fahrrad- und keine Sportart, "völlig offen" wird da nichts gelassen Behalten. Ist als Link schon lange in Fahrradkurier. Thorbjoern 15:41, 21. Sep 2005 (CEST)
- Der Link wurde vom Artikelersteller in den Artikel gesetzt - manchmal hilft nachschauen weiter ... -- srb ♋ 18:58, 21. Sep 2005 (CEST)
Purebase (Wiedergänger gelöscht, Lemma gesperrt)
Hier handelt es sich um den Versuch, eine Datenbankprogrammiersprache bekannt zu machen. Das Ding ist völlig neu, der erste (und einzige) Beitrag im Support-Forum stammt vom 15.9.2005. Davon abgesehen ist auch der Text ausschließlich Werbung und hat nichts mit den enzyklopädischen Ansprüchen der WP gemein. --Unscheinbar 14:17, 21. Sep 2005 (CEST)
- Den Spam hatten wir schon mal. Bevor der Autor und weiterhin "beglückt" habe ich das Lemma gesperrt. ((ó)) Käffchen?!? 14:59, 21. Sep 2005 (CEST)
Eine solche Kategorie weist absolut keine Relevanz auf. Folgen da als nächstes jetzt die Kategorien der Penthouse-Models, Hustler-Models, Bunte-Models, Gala-Models, etc? Das führt die Kategorien-Flut ins Unermessliche. --Hansele (Diskussion) 14:23, 21. Sep 2005 (CEST)
- ich würde im Playboy schon etwas anderes sehen als in den von dir genannten Zeitschriften. Gerade die "Bunnies" sind auch ein Stück Kulturgeschichte. Deswegen behalten.--213.23.239.40 14:49, 21. Sep 2005 (CEST)
- Behalten - Nein, Playboy, Penthouse und Hustler sind jedenfalls relevant, die anderen nicht. Eine Aufsplittung finde ich sinnvoll (bereits 49 Einträge; Magst Du Kategorien mit übervollen Einträgen? - Kategorie:Fotomodell ohne Playboy-Model: 92 dann + 49 [bei 200 Einträgen muß bereits aufgesplittet werden]. @Hansele: Hast Du schon mal etwas von einer Artikeldiskussion gehört (und davon, daß LA die letzten Mittel sind)? Matt1971 ♫ 14:54, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ist bestimmt eine sinnvolle Hilfe zum aufspüren von Löschkandidaten. Aber nö, Löschen. Ich sehe jetzt auch nicht die Relevanz. Oder wollt ihr auch die Kategorie:Bäckerblume-Model, die Bäckerblume hat immerhin die höhere Auflage... ((ó)) Käffchen?!? 15:01, 21. Sep 2005 (CEST)
- Behalten, denn mit 42 Einträge ist die Kategorie deutlich relevant (fast die Hälfte der Einträge in Kategorie:Fotomodell). Wenn sich für andere auch so viele finden, sollte man die auch anlegen. -- FWHS 15:22, 21. Sep 2005 (CEST)
Behalten, da jetzt mit Bindestrich. Thorbjoern 15:28, 21. Sep 2005 (CEST)
Behalten, der Playboy ist nicht irgendwas. Ein paar müssen endlich mal was gegen ihre Verklemmung tun. Kenwilliams 15:29, 21. Sep 2005 (CEST)
- Behalten, Playboy-Modell zu werden ist für viele Models ein Höhepunkt der Karriere. Weil der Playboy eben nicht nur irgendein, sondern DAS Männermagazin ist.--Thomas S. 15:52, 21. Sep 2005 (CEST)
- Naja, der Playboy ist eher ein Sprungbrett und nicht der Höhepunkt. Das siehst du in der Kategorie selbst. Die meisten dort aufgelisteten Frauen sind aus anderen Gründen als Ihrem Photoshooting beim Playboy berühmt und reich. Zum Playboy geht man nur wenn man zwischendrin mal dringend ein paar $ braucht oder die eigene Modellkarriere grade mal nicht so läuft. Die Kategorie ist eigentlich sinnlos, aber aus Angst von Kenwilliams als verklemmt bezeichnet zu werden wenn ich für löschen bin stimme ich mit neutral --FNORD 16:53, 21. Sep 2005 (CEST)
- Der Playboy-Auftritt ist nur eine Episode, imho kein Markenzeichen oder bereits ein relevanzerzeugendes Kriterium. Es gab recht hübsche bunnies, aber dennoch halte ich das nicht für kategoriewürdig, es steht im jeweiligen Personenartikel, das reicht. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:28, 21. Sep 2005 (CEST)
- Neutral - Playboy-Bunnies sind nicht relevant per se, es sind deshalb nur Artikel zu Personen vorhanden, die aus einem anderen Grund Aufnahme in die Wikipedia gefunden haben. Eine entsprechende Auflistung der in der Wikipedia vorhandenen Personen, die mal ein Playboy-Angebot angenommen haben, halte ich eigentlich für sinnvoll und auch für sehr aufschlussreich. Die Alternative zur hier zur Disposition stehenden Kat wäre dann wohl eine Liste, die sicherlich nicht zuletzt wegen der zu erwartenden roten Linkflut auch sofort wieder gelöscht würde - und wenn ich in die Glaskugel schaue, dann sicherlich mit der Begründung "für sowas ist eine Kategorie besser geeignet" ;-) -- srb ♋ 19:07, 21. Sep 2005 (CEST)
Selecção (Redirect, erledigt)
Die Wikipedia ist kein Fremdwörterbuch. --Carlo Cravallo 14:32, 21. Sep 2005 (CEST)
Ich finde das sehr sinnvoll und brauchbar. Kenwilliams 15:34, 21. Sep 2005 (CEST)
Den Ausdruck hörte ich bereits des Öfteren. Jedoch bin ich mir nicht sicher ob ich ihn korrekt geschrieben hätte. Da sollten etliche RED. drin sein, der cedille ist gar nicht so einfach auf einer deutschen Tastatur zu fabrizieren und bei der Eingabe stehen ja auch nicht die Sonderzeichen zur Verfügung. Neutral. Vorschlag : RED auf die einzelnen Mannschaften und Einbau der Infos dortselbst. --nfu-peng 15:41, 21. Sep 2005 (CEST)
- In beide Nationalmannschaften eingearbeitet und redirs angelegt.-- Löschfix 17:05, 21. Sep 2005 (CEST)
Redir nach Portugal? Nicht Brasilien? Kenwilliams 17:15, 21. Sep 2005 (CEST)
- Portugal, Seleção mit einem C sind die Brasilianer. -- Carbidfischer Kaffee? 17:26, 21. Sep 2005 (CEST)
Moment mal... erstens ack Kenwilliams und zweitens heißt das Seleção, mit einem C. Also Redirect löschen. -- Carbidfischer Kaffee? 17:23, 21. Sep 2005 (CEST)
Seit Dezember 2004 hat sich nichts getan. So wie momentan ist der Artikel ein reiner Linkkontainer. Vielleicht nimmt sich jemand des Artikels an, ansonsten löschen.--Thomas S. 15:50, 21. Sep 2005 (CEST)
- ack, Dieses Fragment hat jetzt 7 Tage, um zumindest zu einem Artikelansatz zu wachsen --Uwe G. ¿Θ? 18:05, 21. Sep 2005 (CEST)
Eindeutiger Fall von Werbung, löschen. -- Carbidfischer Kaffee? 17:18, 21. Sep 2005 (CEST)
- Zustimmung. Löschen Sternenstauner 17:27, 21. Sep 2005 (CEST)
- 29400 Googlehits für ein Programm in dieser Nische sind imho beachtlich, der Artikel ist neutral verfasst, auch in der en:WP steht er. Nach den Wikipedia:Relevanzkriterien und Meinungsbild Software tendiere ich eher zu Behalten --Uwe G. ¿Θ? 18:10, 21. Sep 2005 (CEST)
- Kleine Anmerkung: Auch in der en:WP steht er ist hier kein Argument, der en-Artikel wurde offensichtlich ebenfalls vom Ing.-Büro Friedrich verfasst (from Ing.-Buero Friedrich). -- Carbidfischer Kaffee? 19:03, 21. Sep 2005 (CEST)
Was ist das: Ein Roman, eine Kitschserie, eine Seifenoper? --Philipendula 17:24, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ja - alles drei stimmt. Kenwilliams 17:58, 21. Sep 2005 (CEST)
- In der Form unbrauchbar. Löschen. -- Carbidfischer Kaffee? 17:31, 21. Sep 2005 (CEST)
- wie uns en:W.I.T.C.H. lehrt, ist es ein comic. dort auch eine ausführlichste beschreibung. dieses hier ist eine nichtssagende (maschinenübersetzte?) inhaltsangabe mit falschem lemma.
löschen--Bärski 17:34, 21. Sep 2005 (CEST) 7tage und bearbeiten scheint mir besser, gibt ja sicher comicfans hier --Bärski 17:38, 21. Sep 2005 (CEST)
- wie uns en:W.I.T.C.H. lehrt, ist es ein comic. dort auch eine ausführlichste beschreibung. dieses hier ist eine nichtssagende (maschinenübersetzte?) inhaltsangabe mit falschem lemma.
- Maschinenübersetzt ist das wohl nicht, die machen nicht so viele Rechtschreibfehler. Und irgendwie ist nach W.I.T. auch die Motivation für C.H. verlustig gegangen. löschen --::Slomox:: >< 17:41, 21. Sep 2005 (CEST)
- Unbrauchbar. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:14, 21. Sep 2005 (CEST)
Diese Kategorie hat sechs Einträge, von denen einige (Piano Man zum Beispiel) nicht das geringste mit einem Mysterium zu tun haben. Die versammelten Artikel werden auch nicht der Definition, die im Artikel Mysterium gegeben wird, gerecht. Sie stehen nicht im geringsten in Bezug zur Religion und sind prinzipiell nicht unauflösbar. --::Slomox:: >< 17:37, 21. Sep 2005 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen. Löschen. --NiTen (Discworld) 17:41, 21. Sep 2005 (CEST)
- ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:12, 21. Sep 2005 (CEST)
- löschen Andreas König 19:35, 21. Sep 2005 (CEST)
Sourceeducecrew (gelöscht)
Was ist das? Ein Clan? Lemma hat null Googlehits. IMHO kann man es als unverständlichen Linkcontainer fast schon schnell-löschen. --NiTen (Discworld) 17:50, 21. Sep 2005 (CEST)
Hi, ich frag mich was daran so unverständlich ist. Clans findet man heutzutage im gaming wieder. Da wir uns in der NBC GIGA Community aufhalten haben einige von uns auch mit Gaming zu tun! Mehr zum Thema Gaming findest du unter http://board.giga.de/ http://www.giga.de/ und http://www.gigaliga.de/ PS: ich frage mich was dieser Pessimismus bei Wikipedia.org auf einmal zu suchen hat. Plötzich findet man nur noch Löschkandidaten und jeder ist neidisch auf den anderen! - Masteraccurate Wed Sep 21 18:21:10 CEST 2005
- Das hat weder was mit Pessimismus noch mit Neid zu tun. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, sammeln also gesichertes Wissen! Vielleicht nochmal lesen, was Wikipedia nicht ist. Für Gaming gibt es besser geeignete Webseiten / Foren. Gruß, --NiTen (Discworld) 18:36, 21. Sep 2005 (CEST)
- Wir wissen schon was Gaming ist, falls die aufgefallen ist hat hier nicht mal Mortal Team Work einen Artikel, Eintagsfliegen wie ihr demzufolge erst recht nicht. Ganz davon abgesehen, das ist kein Artikel, sondern eine kryptische Aufzählung. mfg --Uwe G. ¿Θ? 18:42, 21. Sep 2005 (CEST)
Völlig unlesbarer/unverständlicher Artikel, m. E. schnelllöschfähig. Vielleicht sollte sich der Artikelersteller mal mit einem neuartigen Konzept namens „Satz“ vertraut machen. --Kam Solusar 19:18, 21. Sep 2005 (CEST)
Personenartikel, der nichts über die Person aussagt, sondern einen Verband behandelt. Schreibstil unenzyklopädisch, Relevanz zweifelhaft. --NiTen (Discworld) 18:46, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ist wohl auch kein Wunder, da es vermutlich von der Verbandsseite kopiert ist - leider ist die Seite momentan nicht abrufbar, aber die Googlekurzzusammenfassungen (z.B. [3], [4]) sind eigentlich ziemlich eindeutig. Separate URV-Behandlung lohnt aber m.E. nicht, da der Inhalt eh nicht brauchbar ist, weder für die Person noch für den Verband - löschen -- srb ♋ 19:15, 21. Sep 2005 (CEST)
- löschen, keinerlei verwertbare Information. weder zu Person noch zu Verband. --elya 19:42, 21. Sep 2005 (CEST)
Artikel zu Rubriken in Fernsehsendungen sind kaum relevant Andreas König 18:58, 21. Sep 2005 (CEST)
Maximal irrelevant. löschen --FNORD 19:11, 21. Sep 2005 (CEST)
Unverständlich. Irgendwas aus der türkischen Folklore in einer Art Gedichtform erklärt.--Hoheit (¿!) 19:13, 21. Sep 2005 (CEST)
Unter dem Eindruck der gleichgearteten Artikel der selben IP: Ancomah, Ahriyan, Alaturbi, Arsela stimme ich für löschen. Habe den Eindruck, dass hier zu Platzierung einer Literaturangabe diverse Artikel angelegt werden. Kann die irgendjemand in verständliche Form bringen? 7 Tage. --NiTen (Discworld) 19:23, 21. Sep 2005 (CEST)
- nö ich halt es eher für einen Versuch, Dinge aus dem eigenen kulturellen Umfeld in die Wikipedia einzubringen, leider aber durch Abschreiben? und so unverständlich, dass ich auch für löschen stimmen muss, einfach weil ich den Inhalt bestenfalls zu 50% verstehen kann Andreas König 19:30, 21. Sep 2005 (CEST)
- Löschen, nach der Form der Artikel dieser IP [5] schaut es aus als ob der ein Buch scannt. --19:35, 21. Sep 2005 (CEST)
- Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:42, 21. Sep 2005 (CEST)
Kein Artikel, sondern How-To für ein chemisches Experiment. Nach Formatierung liegt ausserdem URV nahe Andreas König 19:14, 21. Sep 2005 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar: Leiter eines Ein-Mann-Schulungsinstuts; eine Publikation im Eigenverlag, nicht über VLB findbar; vgl. auch [6]. --jergen 19:16, 21. Sep 2005 (CEST)
- sehe auch keine Relevanz Andreas König 19:40, 21. Sep 2005 (CEST)
- Zudem fehlen sämtliche Fakten. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:44, 21. Sep 2005 (CEST)
mit Sicherheit (Gründung 2005) irrelevant und Werbung Andreas König 19:17, 21. Sep 2005 (CEST)
Geht gleich los. --Pjacobi 19:47, 21. Sep 2005 (CEST)
selbsterklärend, das einzig interessante, die Stellung nach dem Ladenschlussgesetz bleibt nebulös. --Uwe G. ¿Θ? 19:48, 21. Sep 2005 (CEST)