Wikipedia:Löschkandidaten/21. September 2011
17. September | 18. September | 19. September | 20. September | 21. September | 22. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Natur (Landkreis Dachau) (gelöscht)
Assoziationsblaster, der nicht ins System paßt und mit keinem der involvierten Fachbereiche (WD:WikiProjekt Geographie, WD:WikiProjekt Denkmalpflege abgesprochen ist. Löschen. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:38, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Aktuell eh (noch) leer. --mfg Sk!d 01:43, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, ist wieder leer, weil ich im Zuge anderer wenig hilfreicher Umsortierungen durch den Ersteller dieser Kategorie hier die entsprechenden Edits en bloc revertiert habe. Zuvor waren darin drei Einträge, zwei Bäume und was, woran ich mich jetzt nimmer erinnere. --Matthiasb
(CallMyCenter) 11:56, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, ist wieder leer, weil ich im Zuge anderer wenig hilfreicher Umsortierungen durch den Ersteller dieser Kategorie hier die entsprechenden Edits en bloc revertiert habe. Zuvor waren darin drei Einträge, zwei Bäume und was, woran ich mich jetzt nimmer erinnere. --Matthiasb
Assoziationskategorie.--Engelbaet 08:20, 28. Sep. 2011 (CEST)
Beim Abgleich der Unterkategorien von Kategorie:Fußballverein nach Ort und Kategorie:Sportverein nach Ort fällt auf, dass in dem einen Fall die Präposition "aus" und in dem anderen Fall ein Klammerlemma für den Ort verwendet wird. Sollte das nicht in eine der beiden Richtungen vereinheitlicht werden? Gruß --RonaldH 18:26, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich denke schon das dies sinnvoll wäre was schlägt denn der Fachberreich Sport vor (Portal Diskussion:Sport)? --mfg Sk!d 01:45, 22. Sep. 2011 (CEST)
Ein Grund für die Verwendung der Präposition "aus" in der Sportberichterstattung besteht darin, daß in Mannschaftssportarten wie z.B. Fußball zu jedem Spiel mindestens eine der Mannschaften als Gäste anreist. Vom Standort eines an einem Manschaftssport Interessierten stammen häufig alle Manschaften einer Liga aus anderen Städten, mit möglicher Ausnahme des eigenen Ortes, weshalb sich die Redeweise "aus" im Sportjournalismus eingebürgert haben dürfte. Andererseits läßt sich die Präposition "in" damit begründen, daß Vereine häufig einen Ort als Sitz haben, und z.B. müßen nach § 57 BGB eingetragene Vereine in ihrer Satzung einen Sitz angeben. Meines Erachtens ist "in" die etwas sachlichere Bezeichnung als "aus", weil dann nicht nur das Ligageschehen, an dem der Verein teilnimmt in den Blick gerät, sondern das gesammte Vereinsgeschehen, welches in der Regel zum großen Teil an dem Ort stattfindet wo der Verein sitzt, --Rosenkohl 11:33, 22. Sep. 2011 (CEST)
- 1899 Hoffenheim? --Matthiasb
(CallMyCenter) 11:58, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Und? 1899 kommt rechtlich gesehen aus Sinsheim, denn Hoffenheim gehört zu Sinsheim. Oder was soll uns dein Link sagen? 89.247.150.13 14:47, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Hoffenheim ist ein Ort, der Kenrort Sinsheim ist ein anderer Ort. Sinsheim ist eine Gemeinde (und große Kreisstadt), zu der der Kernort, Hoffenheim und noch ein Dutzend oder mehr andere Ortsteile gehören, die icht immer eingemeindet waren, was man noch an den mindestens verschiedenen Ortsvorwahlen 07260 / ON Hillsbach, 07261 / ON Sinsheim und 07265 / ON Angelbachtal ein wenig erahnen kann. Es ist an noch vielen Stellen im Kategoriengefüge unklar, ob eigentlich Orte oder Gemeinden die Unterteilungsgrundlage sind. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:09, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Hoffenheim ist ein Ort, der Kenrort Sinsheim ist ein anderer Ort. Sinsheim ist eine Gemeinde (und große Kreisstadt), zu der der Kernort, Hoffenheim und noch ein Dutzend oder mehr andere Ortsteile gehören, die icht immer eingemeindet waren, was man noch an den mindestens verschiedenen Ortsvorwahlen 07260 / ON Hillsbach, 07261 / ON Sinsheim und 07265 / ON Angelbachtal ein wenig erahnen kann. Es ist an noch vielen Stellen im Kategoriengefüge unklar, ob eigentlich Orte oder Gemeinden die Unterteilungsgrundlage sind. --Matthiasb
Kategorie:Debutalbum (gelöscht)
Die Kategorie ist zwar klar umrissen, aber ist sie auch enzyklopädisch interessant? Ist es interessant alle Debutalben zu gruppieren? Jeder Künstler hat in seiner Laufbahn ein Debutalbum veröffentlicht. --Atamari 18:35, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, habe ähnliche Bauchschmerzen, siehe auch die Löschung vor vier Jahren. Angesichts der zahlreichen Interwikis würde ich die Kategorie im Falle eines Behaltens aber in Kategorie: Debütalbum umbenennen. Das wäre zumindest vernünftiges Deutsch. --RonaldH 18:39, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Die alte Löschdisk kannte ich nicht. Wie schon angedeutet, ein Debut/Debüt ist kein Auszeichnungsmerkmal - kein Problem hätte ich mit einer Kategorie in dem Platin-ausgezeichnete Alben gruppiert werden. --Atamari 19:34, 21. Sep. 2011 (CEST)
Es wäre aber auch eine gute Sortierung. (m.E.) --93.203.72.115 20:02, 21. Sep. 2011 (CEST)
- @93.203.72.115: Es wäre eine Sortierung der Art: 1. Album, 2. Album, 3. Album und 4. Album. Oder: Es ist eine Ähnliche Kategorie wie Erstes Bauprojekt eines Architekten, oder? ;-) In einem ganz fernen Ausbauzustand wäre eine Catscan-Abfrage vielleicht interessant: Welches Debutalbum hat die Auszeichnung Platin-Album erhalten, ist aber im Moment nicht möglich... --Atamari 22:17, 21. Sep. 2011 (CEST)
Stimmt, dann löschen. --CosmeticBoy 22:34, 21. Sep. 2011 (CEST)
"debüt", bitte. --JD {æ} 20:03, 26. Sep. 2011 (CEST)
Entsprechend Antrag.--Engelbaet 08:25, 28. Sep. 2011 (CEST)
Kategorie entstand ohne Absprache mit der Musikredaktion. Enzyklopädisch macht es wenig Sinn, die ersten Alben der Interpreten getrennt zu erfassen.--Engelbaet 08:25, 28. Sep. 2011 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
war SLA
Mit geschätzten 51 Mio. Dollar Umsatz klar irrelevant. -- W.E. 23:49, 20. Sep. 2011 (CEST)
Einspruch: Diese Marke hat eine innovative Vorreiterrolle auf dem postsowjetischen Raum! Es ist die erste Naturkosmetikfirma, die ökologischen Kriterien entspricht.(nicht signierter Beitrag von Katheriinne (Diskussion | Beiträge) 00:07 , 21. Sep. 2011 (CEST))
-- Tommes (Roter Frosch) 02:48, 21. Sep. 2011 (CEST)
erste Naturkosmetikfirma, die ökologischen Kriterien entspricht Glaube ich nicht. Jede Naturkosmetikfirma sollte diesen Anspruch haben. Also: Unabhängige Quelle dafür oder löschen. --Der Tom 08:23, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Wohlgemerkt: im "postsowjetischen Raum". Könnte durchaus sein, zumindest, was den genannten, nicht *eindeutig* irrelevant kleinen Umfang betrifft. Hier ein Artikel dazu aus der russichen Ausgabe des Forbes Magazine von 2005. Haben offenbar zwei Werke, in Russland und in Frankreich (immerhin international), woanders ist von 500 Angestellten dort die Rede. Von Webshop abgesehen wohl kein eigener Vertrieb (Läden etc.). Im Rahmen der "harten" RK bestenfalls "grenzwertig", bei Familienunternehmen ist ja meist auch zu aktuellen Umsätzen nichts zu finden. Ob die "Vorreiterrolle" ausreicht? Keine Ahnung. --Amga 10:08, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Nee, die reicht nicht, zudem ist sie vollkommen unbelegt. --Der Tom 10:47, 21. Sep. 2011 (CEST)
war SLA
Werbung. Wo st 01 (Di / ± / MP) 01:18, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Einspruch! Wo, wenn nicht hier kann sich ein Suchender informieren? Ich sehe hier außer der Herstellernennung nur technische Fakten. Es fehlen Fotos und Kats, Lemma sollte klein geschrieben werden (außer dem J, versteht sich) -- Tommes (Roter Frosch) 01:23, 21. Sep. 2011 (CEST)
--Tommes (Roter Frosch) 02:48, 21. Sep. 2011 (CEST)
Zur Zeit reine Glaskugel, hier ist nicht der Platz, um Unbekanntes bekannt zu machen. Löschen, kann wiederkommen, wenn Marktpräsenz bereits vorhanden ist. --Der Tom 08:24, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Löschen da laut RK: Kraftfahrzeug-Hersteller sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge produziert und vermarktet haben. Die RK sind retrograd, hier soll möglicherweise ein Auto produziert werden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:53, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Das Ding ist anderswo schon verkauft, wird unter anderem von der Polizei in Dubai anscheinend benutzt, wie DW berichtet. Ausbauen und 'behalten. --Gonzo.Lubitsch 11:11, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Das Vehicle existiert und wird schon genutzt in Dubai, besonders weil es was neuartiges ist und einen in Gedächntnis bleibenden Namen hat und der Artikel auch eine Masse an technischen Daten liefert sollte es in einer Enzyklopädie behalten werden. --Benutzer: BiggSnoop (nicht signierter Beitrag von 188.103.235.46 (Diskussion) 14:47, 21. Sep. 2011 (CEST))
- besonders weil es was neuartiges ist Gerade deshalb hat es hier nix zu suchen. Hier ist nicht der Ort, Bekanntheit zu erlangen, hier muss man schon Bekanntheit haben. --Der Tom 16:04, 21. Sep. 2011 (CEST)
SLA (von mir) mit Einspruch, Gruß --WAH 02:20, 21. Sep. 2011 (CEST)
Übertrag aus dem Artikel
SLA|fehlende enzyklopädische Relevanz --WAH 01:45, 21. Sep. 2011 (CEST)
Einspruch: MH|warum? Es gibt viel weniger relevantere Themen. Diese Unruhen sind in der Schweiz im Moment von höchster Prisanz! In den Medien wird jeden Tag darüber berichtet und es scheint als würden die Unruhen auch kommendes Wochenende anhalten..(nicht signierter Beitrag von 84.72.101.104 (Diskussion) 21. Sep. 2011, 01:48:47)
- Ebenso Einspruch. Bitte normalen LA stellen und normal ausdiskutieren. Medienberichte gibt es, mit zweifelsfrei irrelevant ist was anderes gemeint. (Wär im Prinzip wohl eher was für Wikinews, bitte auf WP:WWNI Punkt 8 achten.) Geitost 02:06, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Schließe mich dem Einspruch an. Bitte sieben Tage. --02:08, 21. Sep. 2011 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Aschmidt (Diskussion | Beiträge) 21. Sep. 2011, 02:08:09)
- Sogar Euronews hat darüber berichtet ¨http://www.theblaze.com/stories/riot-tourists-young-swiss-hooligans-terrorize-city-of-zurich/ (nicht signierter Beitrag von 84.72.101.104 (Diskussion) 21. Sep. 2011, 02:18:39)
Übertrag Ende --Geitost 02:29, 21. Sep. 2011 (CEST)
- 7 Tage für Relevanznachweis --Codc 02:58, 21. Sep. 2011 (CEST)
Momentan ist das eine heftige Trotzreaktion gegen die phösen Partystörer von der Polizei. Soweit so unrelevant. Sollte das mediale Interesse jedoch steigen und sich die Aktionen noch länger hinziehen, dann ist der Artikel klar berechtigt. Abwartend behalten. --Martin1978 ☎/± 08:10, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Bei derartigen Ausschreitungen denk ich schon, dass eine langfristige Relevanz besteht -zumindest hab ich noch nicht mitbekommen, dass die Schweiz ständig solche Trotzraktionen erlebte. Aber das News-Problem besteht trotzdem, solche Artikel sollten erst zwei, drei Monate nach Beginn des beschriebenen Vorfalls verfasst werden. Im Interesse der Informationstiefe und Neutralität. --Lakra 09:55, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist ein Trugschluß. In zwei drei Monaten interessiert sich niemand mehr für die Vorfälle, und die Nachrichtenarchive sind nicht mehr recherchierbar. In zwei bis drei Monaten kann man solche Artikel nicht mehr schreiben. --Matthiasb
(CallMyCenter) 11:16, 21. Sep. 2011 (CEST) PS: Hatten wir nicht in Zürich schon mal so was, wo zwei Jahren oder so?
- Das ist ein Trugschluß. In zwei drei Monaten interessiert sich niemand mehr für die Vorfälle, Ist das nicht eigentlich ein Nachweis für fehlende Nachhaltigkeit des Themas? --77.119.164.136 12:28, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, das ist das Problem, daß man die Breite der Mitarbeiter nicht mehr motivieren kann. Sondern nur noch einzelne besonders interessierte. Was sich dann in Einseitigkeit auswirken kann. Artikel, die nur von einem Benutzer geschrieben werden, können eine POV-Problem haben. --Matthiasb
(CallMyCenter) 13:41, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, das ist das Problem, daß man die Breite der Mitarbeiter nicht mehr motivieren kann. Sondern nur noch einzelne besonders interessierte. Was sich dann in Einseitigkeit auswirken kann. Artikel, die nur von einem Benutzer geschrieben werden, können eine POV-Problem haben. --Matthiasb
- Wenn die Nachrichtenarchive nicht recherchierbar wären, dann spricht das in der Tat eher für löschen. Denn etwas polemisch ausgedrückt heißt das doch, dass die Inhalte in 3 Monaten nicht mehr belegbar bzw. verifizierbar sind und das ist ein unhaltbarer Zustand für ein WP-Lemma. Allerdings ist Aussage selbst falsch, natürlich bleiben überregionale Zeitungen in Bibliotheken zugänglich und manche Nachrichtenmedien bieten ihre Inhalte auch länger an bzw. erlauben einen Online-Zugriff auf ihre Archive. Hinzu kommt auch noch das Problem der Fehler und fehlende Informationen in Erstberichterstattungen ein Grund sind, nicht nur auf die aktuellen Berichterstattung zu setzen. Richtig ist hier lediglich, dass bei einigen/vielen (aber nicht allen) Medien die Inhalte nach 3 Monaten auf ihren eigenen Webseiten nicht mehr frei im Internet zugänglich sind. Das kann man aber auch durchaus als sinnvollen Relevanzfilter für Ereignisse auffassen.--Kmhkmh 12:59, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Bei Google News fliegt zunächst alles raus, was älter als 30 Tage ist. (Nur die viel älteren Meldungen sind wieder recherchierbar). Ähnlich isses auch beim Spiegel-Archiv. Und bei den meisten Tageszeitungen erfordert die hauseigene Suchfunktion zumindest eine Registration, meist aber ist sie kostenpflichtig. SZ und FR sind deswegen kaum noch zitierfähig. Bei Haaretz etwa oder Jerusalem Post etwa ist eine Suche im Archiv kostenpflichtig. Der Link selbst ist weiterhin frei verfügbar. Ergo: Wenn er nicht festgehalten wird, solange er dort auf der Hauptseite steht, ist er so gut wie verloren. Und die öffentlich-rechtliche Depublikationspflicht brauche ich dir wohl auch nicht zu erklären. --Matthiasb
(CallMyCenter) 13:41, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Zunächst einmal hat "Kostenpflichtigkeit" hat überhaupt nichts mit Zitierfägigkeit zu tun (was du eigentlich wissen solltest) und verloren geht wenn überhaupt nur eine der freie Online-Zugriff eines beliebigen MItarbeiters. Das ist zwar bedauerlich letztlich aber völlig irrelevant für WP, da es weder die Zitierfähigkeit noch die prinzipielle Recherchemöglichkeit beeinflusst. Ansonsten kann man, wenn man Angst den Zugriff auf eine persönliche Kopie zu verlieren, diese bezeit privat ausdrucken bzw. speichern. Was du mit der "öffentlich-rechtliche Depublikationspflicht" willst bzw. was die genau mit der Problematik hier zu tun hat, weiß ich nicht. Google und Yahoo (oder ähnliche Aggregatoren) würde ich übrigens möglichst vermeiden und stattdessen auf die Originalpublikationen zurückgreifen.--Kmhkmh 15:17, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Entschuldigung, aber von wem stammt denn die Argumentation Wenn die Nachrichtenarchive nicht recherchierbar wären, dann spricht das in der Tat eher für löschen. Wohl doch von dir? Somit ist wohl deine obige Argumentation hinfällig, oder? Dein Beitrag von 15:17 und der von 12:59 widersprechen sich diametral. (Für zufällig mitlesende: Yahoo News ist ein ungeeignetes Nachrichtenarchiv, die löschen ihren AP/AFP/dpa-Feeder nach 60 Tagen. Im Zweifelsfall empfiehlt sich eine Websuche nach genau dem Wortlaut eines Meldungstitels, da dieser oft bei irgendeiner Zeitung so verwendet wird.) --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:04, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Meine Beiträge widersprechen sich nicht, aber du hast offensichtlich nicht (vollständig) verstanden. Wenn Nachrichtenarchive bzw. Zeitungsartikel nach 3 Monaten nicht recherchierbar wären (Konjuktiv!), dann könnte man auf deren Basis keine WP-Lemmata schreiben (WP-Lemmata müssen langfristig überprüfbar & recherchierbar sein, was aber nichts mit einer kostenlosen Online-Zugänglichkeit zu tun hat). Das ergibt sich aus den Beleganforderungen für WP-Artikel (WP:Q & Co). Danach habe ich aber darauf hingewiesen (jetzt ohne Konjunktiv!), dass diese in deinem vorhergehenden Posting in den Raum gestellte Behauptung eben nicht korrekt ist, d. h. Nachrichtenarchive und Zeitungsartikel sind weiterhin recherchierbar (kostenpflichtige Archive, Bibliotheken, gelegentlich auch kostenfreie Archive), richtig ist lediglich das viele (aber nicht alle) Veröffentlichungen in Nachrichtenmedien nach 3 Monaten nicht mehr frei online zugänglich sind.--Kmhkmh 16:32, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, Verständnisprobleme hast. Ich habe nie behauptet, daß die Zietungsartikel nicht mehr zugänglich sind, sondern daß sie nicht mehr recherchierbar sind. Wenn ich Google nicht mehr nutzen kann und auch die bordeigene Suche des Anbieters nicht funktioniert, um das Archiv ohne jedwede Einschränkung zu durchsuchen, ist es nicht mehr recherchierbar. In einem freien Projekt ist eine kostenpflichtige Suche inakzeptabel und für mich nicht existent. Daß auch kostenpflichtige Angebote gültige Quellen sind, ja daß auch nicht mehr abrufbare Seiten, ebenfalls gültige Belege sind, steht eh' nicht zur Debatte. Auch daß ein eventuell beizeiten festgehaltener Link zu einem Artikel weiterhin funktioniert, und daß dieser Artikel nachwievor lesbar ist, hat damit nix zu tun. Ich kann auch Artikel im Internet lesen, ohne daß ich das Archiv, in dem sich dieser Artikel befindet, recherchieren kann. So kann ich etwa diesen Link von 2007 immer noch abrufen, obwohl der Artikel inzwischen unter einer ganz anderen URL liegt, und der Artikel läßt sich anhand der genauen Überschrift sowohl ergoogeln als auch in der Haaretz-eigenen Suche finden. Haaretz ist da vorbildlich, eine Seltenheit in der Online-Welt. Bei vielen Zeitungen kann man das Archiv jedoch nicht durchsuchen, obwohl die Seite immer noch frei abrufbar sit (vgl. eine aktuelle Diskussion auf WD:Kurier bzgl. des Spiegel-Archivs), und bei anderen ist das mangels Verfeinerungsmöglichkeiten bei der Suchanfrage de facto nicht möglich. Eine Suchfunktion, die mir 3400 Fundstellen liefert, die ich Seite für Seite anschauen muß, weil der angezeigte Snippet nicht aussagekräftig ist, ist keine Recherche. Das ist schlichtweg Unvermögen des Anbieters. (Das aber ist ein anderes Thema.) --Matthiasb
(CallMyCenter) 21:48, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Entschuldigung, aber von wem stammt denn die Argumentation Wenn die Nachrichtenarchive nicht recherchierbar wären, dann spricht das in der Tat eher für löschen. Wohl doch von dir? Somit ist wohl deine obige Argumentation hinfällig, oder? Dein Beitrag von 15:17 und der von 12:59 widersprechen sich diametral. (Für zufällig mitlesende: Yahoo News ist ein ungeeignetes Nachrichtenarchiv, die löschen ihren AP/AFP/dpa-Feeder nach 60 Tagen. Im Zweifelsfall empfiehlt sich eine Websuche nach genau dem Wortlaut eines Meldungstitels, da dieser oft bei irgendeiner Zeitung so verwendet wird.) --Matthiasb
- Zunächst einmal hat "Kostenpflichtigkeit" hat überhaupt nichts mit Zitierfägigkeit zu tun (was du eigentlich wissen solltest) und verloren geht wenn überhaupt nur eine der freie Online-Zugriff eines beliebigen MItarbeiters. Das ist zwar bedauerlich letztlich aber völlig irrelevant für WP, da es weder die Zitierfähigkeit noch die prinzipielle Recherchemöglichkeit beeinflusst. Ansonsten kann man, wenn man Angst den Zugriff auf eine persönliche Kopie zu verlieren, diese bezeit privat ausdrucken bzw. speichern. Was du mit der "öffentlich-rechtliche Depublikationspflicht" willst bzw. was die genau mit der Problematik hier zu tun hat, weiß ich nicht. Google und Yahoo (oder ähnliche Aggregatoren) würde ich übrigens möglichst vermeiden und stattdessen auf die Originalpublikationen zurückgreifen.--Kmhkmh 15:17, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Bei Google News fliegt zunächst alles raus, was älter als 30 Tage ist. (Nur die viel älteren Meldungen sind wieder recherchierbar). Ähnlich isses auch beim Spiegel-Archiv. Und bei den meisten Tageszeitungen erfordert die hauseigene Suchfunktion zumindest eine Registration, meist aber ist sie kostenpflichtig. SZ und FR sind deswegen kaum noch zitierfähig. Bei Haaretz etwa oder Jerusalem Post etwa ist eine Suche im Archiv kostenpflichtig. Der Link selbst ist weiterhin frei verfügbar. Ergo: Wenn er nicht festgehalten wird, solange er dort auf der Hauptseite steht, ist er so gut wie verloren. Und die öffentlich-rechtliche Depublikationspflicht brauche ich dir wohl auch nicht zu erklären. --Matthiasb
- Das ist ein Trugschluß. In zwei drei Monaten interessiert sich niemand mehr für die Vorfälle, Ist das nicht eigentlich ein Nachweis für fehlende Nachhaltigkeit des Themas? --77.119.164.136 12:28, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist ein Trugschluß. In zwei drei Monaten interessiert sich niemand mehr für die Vorfälle, und die Nachrichtenarchive sind nicht mehr recherchierbar. In zwei bis drei Monaten kann man solche Artikel nicht mehr schreiben. --Matthiasb
- Bei derartigen Ausschreitungen denk ich schon, dass eine langfristige Relevanz besteht -zumindest hab ich noch nicht mitbekommen, dass die Schweiz ständig solche Trotzraktionen erlebte. Aber das News-Problem besteht trotzdem, solche Artikel sollten erst zwei, drei Monate nach Beginn des beschriebenen Vorfalls verfasst werden. Im Interesse der Informationstiefe und Neutralität. --Lakra 09:55, 21. Sep. 2011 (CEST)
- offenbar Begriffsfindung--in dubio Zweifel? 13:34, 21. Sep. 2011 (CEST)
- PS auch in der Schweiz--in dubio Zweifel? 13:35, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Nimmst du die 2011 aus der Suchanfrage raus, sieht es ganz anders aus. Zeitungen schreiben nicht ¨Unruhen in Zürich 2011, sondern halt nur Unruhen in Zürich. Dieses Dazustellen der Jahreszahl ist eine wikipediapsezifische Regelung, weil es ja schon mal Unruhen in Zürich gegeben haben könnte und vielleicht irgendwann mal wieder geben wird. Noch mehr findest du übrigens unter Krawalle in Zürich, aber das werden wohl einige Wikifanten wiederum als nicht neutral finden. --Matthiasb
(CallMyCenter) 13:49, 21. Sep. 2011 (CEST)
- gut, aber wenn man sich die Weblinks mal genauer anschaut, handelt es sich um zwei verschiedene Anlässe, einmal eine illegale Party, dann um Linksautonome gegen eine christlich-fundamentalistische Demonstration. Besteht da ein Zusammenhang ?! Übrigens wenn man einschlägige Seiten wie indymedia switzerland aufruft, gibt es dort etwa regelmäßig am ersten Mai Krawallen, ohne Analyse, Belege in Form von Einzelnachweisen und Relevanznachweis sowie einen enzyklopädischen Stil, liest sich das wie ein reiner Presseartikel. So löschen--in dubio Zweifel? 14:20, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Nimmst du die 2011 aus der Suchanfrage raus, sieht es ganz anders aus. Zeitungen schreiben nicht ¨Unruhen in Zürich 2011, sondern halt nur Unruhen in Zürich. Dieses Dazustellen der Jahreszahl ist eine wikipediapsezifische Regelung, weil es ja schon mal Unruhen in Zürich gegeben haben könnte und vielleicht irgendwann mal wieder geben wird. Noch mehr findest du übrigens unter Krawalle in Zürich, aber das werden wohl einige Wikifanten wiederum als nicht neutral finden. --Matthiasb
- PS auch in der Schweiz--in dubio Zweifel? 13:35, 21. Sep. 2011 (CEST)
Es wurde insgesammt zu drei illegalen Partys aufgerufen und kam dreimal zu Krawallen, ausserdem noch die Demonstration. Zusammenhang ist noch nicht geklärt, jedoch anzunehmen, da aus den selben Kreisen mobilisiert wurde. Ausserdem nehmen es die Medien auch zusammenhängend wahr.--SMh87 14:30, 21. Sep. 2011 (CEST)
- PS das Lemma Unruhen könnte man aber dann auch wohl für jeden Bundesligasamstag verwenden ;-)--in dubio Zweifel? 16:12, 21. Sep. 2011 (CEST)
Vielleicht müsste man noch eine Weiterleitung machen: Krawalle in Zürich. (Da unter diesem Stichwort eine noch höhere Begriffsfingung!) Ausserdem bin ich überzeugt, dass die Artikel in den angegebenen Links auch noch in einem Jahr aufrufbar sind. In Zürich handelt es sich im Moment um ein bedeutendes und geschichtsträchtiges Ereigniss, da es eine solche Häufung von Krawallen innerhalb von einer Woche seit den 80 Jahren nicht mehr gegeben hat. Ausserdem sind diese "Wochenendkrawalle" sogar noch heftiger und deuten auf grosse Gesellschaftliche und soziale Problem hin, die nun in Medien, Öffentlichkeit und Politik stark diskutiert werden. Sogar der Bundesrat hat dazu schon Stellung genommen. Im Übrigen gibt es auch für dieses Wochenende Aufrufe für illegale Partys. Das heisst ein Ende ist noch nicht in Sicht...--SMh87 13:56, 21. Sep. 2011 (CEST)
Lächerlich unwichtige Vorkommnisse, Behaltensbefürworter (IP 84.72.101.104) die Links aus dem Glenn-Beck-Umfeld (TheBlaze) beibringen, hier schnelllöschen und ins Züriwiki verschieben.--Definitiv 15:47, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Tagesaktualität, löschen. --Parpan 18:05, 21. Sep. 2011 (CEST)
kein Artikel. Vieles, u. a. Relevanznachweis fehlt. —Lantus
— 08:40, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Artikel müsste ausgebaut werden, dann sicher relevant. 7-Tage-Frist. --F2hg.amsterdam 09:31, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Keine Angaben zur Bedeutung und Arbeit diese Vereins. So kann Relevanz nicht festgestellt werden. PG 21:22, 21. Sep. 2011 (CEST)
- 34 Mitglieder! PG 21:25, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Das sieht auch nicht gerade nach externer Wahrnehmung aus. —
Lantus
— 22:15, 21. Sep. 2011 (CEST)
Mark Ashley (LAE)
mangelnde Relevanz, da Eigenwerbung für einen weitgehend unbekannten Musiker (nicht signierter Beitrag von 4Frankie (Diskussion | Beiträge) )
- Eine seine Singles platzierte sich (belegt) in den österreichischen Charts. Damit zweifelsfrei relevant. Werblicher Inhalt ist in der QS zu klären. --Havelbaude 09:45, 21. Sep. 2011 (CEST)
Pfingstspatz (gelöscht)
Ich erkenne da kein Brauchtum. Das Buch stammt aus 2003, eine mediale Rezeption als Brauchtum scheint nicht zu existieren, die Nachweise überzeugen nicht wirklich. --Kurator71 09:49, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Da erfindet ein Autor eine (sehr liebenswerte und lustige) Figur - dann suggeriert der Artikel bereits "Brauchtum, das sich daraus entwickelt hat". IMHO besteht dieses Brauchtum bestenfalls daraus, dass ein paar Mütter oder Väter, die das Buch für ihre Kinder besorgt haben, nun diese Szene nachspielen (wobei die Kinder sicherlich eine Riesenhetz' haben). Das ist von Brauchtum so weit entfernt, wie ich von George Clooney (schaut's Euch mein Bild und seines an, dann ist die Differenz sonnenklar) und wäre - so nicht wirklich belegbar!! - eher doch zu löschen. Sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos 11:37, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Blödsinn: Brauchtum etc schnellentsorgen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:39, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Entschuldigung, dass ich das freundlicher formuliert habe ;o] --Reimmichl → in memoriam Geos 12:48, 21. Sep. 2011 (CEST)
- nächstes Mal bitte motzen, wie sich das gehört, Weihnachtsmann ;-) -- Toolittle 14:13, 21. Sep. 2011 (CEST)
- ...sorry, klappt net so richtig, falsche Erziehung... --Reimmichl → in memoriam Geos 14:50, 21. Sep. 2011 (CEST) Weihnachtsmann ist gut, Du kennst meinen weißen Bart?
- das ist die Webcam... -- Toolittle 21:57, 21. Sep. 2011 (CEST)
- ...sorry, klappt net so richtig, falsche Erziehung... --Reimmichl → in memoriam Geos 14:50, 21. Sep. 2011 (CEST) Weihnachtsmann ist gut, Du kennst meinen weißen Bart?
- nächstes Mal bitte motzen, wie sich das gehört, Weihnachtsmann ;-) -- Toolittle 14:13, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Entschuldigung, dass ich das freundlicher formuliert habe ;o] --Reimmichl → in memoriam Geos 12:48, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Blödsinn: Brauchtum etc schnellentsorgen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:39, 21. Sep. 2011 (CEST)
Löschen. Die Darstellung als Brauchtum, bewegt sich irgendwo zwischen verspätetem Aprilscherz und Schleichwerbung für Hohler und die Quellen sind nicht brauchbar. Wenn man den Artikel jedoch inhaltlich bzw. enzyklopädisch korrekt aufzieht (als literarische Figur von _Hohler oder so was) fehlt dann wohl die Relevanz.--Kmhkmh 13:06, 21. Sep. 2011 (CEST)
Nach SLA gelöscht --MBq Disk 17:24, 21. Sep. 2011 (CEST)
The First Family (LAE)
komplett quellenloser zweifelhafter Inhalt, nicht nur wegen der Jahreszahlangaben--Der Roder 10:23, 21. Sep. 2011 (CEST)
Komplett ungültiger Löschantrag, ich lese da eine ganze Menge Quellen. Natürlich behalten, LA ungültig. --Der Tom 10:51, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Die Auszeichnung mit Grammys allein dürfte ausreichen, um diesen Artikel zu behalten. Louis Wu 10:53, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Zur "Ehrenrettung" des Antragstellers: Ich habe die Nachweise eingefügt und den Artikel auf Format gebracht, nachdem der LA gestellt wurde! --Kurator71 11:09, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Da brauchs keine Ehrenrettung, wenn nach 8 Minuten ein LA reingeknallt wird, während der Artikel sich im Ausbau befindet - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:38, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Deshalb ja auch die Anführungsstriche. --Kurator71 13:11, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Man fragt sich natürlich schon, warum eine Löschsocke hier nach 8 Minuten einen Löschantrag einstellen muss. --Schraubenbürschchen 13:29, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Da brauchs keine Ehrenrettung, wenn nach 8 Minuten ein LA reingeknallt wird, während der Artikel sich im Ausbau befindet - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:38, 21. Sep. 2011 (CEST)
Matin Qaim (LAE)
Der Artikel ist qualitativ zu dünn und eine Allgemeinrelevanz finde Ich auch nicht. Vorschlag zum Löschen. --Zuul 10:42, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Was eine Allgemeinrelevanz sein soll, weiß ich nicht. Was ich weiß: der Herr erfüllt als ordentlicher Professor an der Uni Göttingen locker selbst die wissenschaftler-feindlichen, abstrusen WP:RK des Online-Spiels Wikipedia. Deshalb: Behalten. MfG, --Brodkey65 10:48, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Meinem Vorredner ist absolut Recht zu geben: Als Professor nimmt er locker die Reelevanzhürde. Behalten. Louis Wu 10:51, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Bitte LAE da Relevanz dargestellt --Gelli63 10:59, 21. Sep. 2011 (CEST)
Christoph Wilhelm von Aach (erl.)
Qualitativ zu dünn. -- Zuul (10:58, 21. Sep. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Hier erl. Der Weg führt wenn dann über WP:LP. MfG, --Brodkey65 11:01, 21. Sep. 2011 (CEST)
- was hat sich seit der ersten LD geändert? --Gelli63 11:16, 21. Sep. 2011 (CEST)
Zwar dünn, aber ausreichend und belegt durch Eintrag in renommiertem Lexikon, Relevanz gegeben. Also kein Grund, hier noch mal einen LA zu stellen. --Kurator71 11:31, 21. Sep. 2011 (CEST)
ÖKC Kahlenberg (in BNR verschoben)
Kaum ein Artikel, Relevanz gem WP:RK#Studentenverbindungen nicht mal ansatzweise zu erkennen. HyDi Schreib' mir was! 12:51, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Sehe ich genauso. In der vorliegenden Form inakzeptabel. löschen. -- Katanga 12:55, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Autor verständigt, habe aber nicht sehr viel Hoffnung für den Artikel, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 13:00, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Der Artikel ist zugegebener Weise in der momentanen Form nur ein Draft. Ich hatte ja ursprgl. auch nur vor ihn zwischen-zu-speichern, da ich die Arbeit daran nebenbei (neben Job usw.) mache und jetzt halt einmal angefangen habe. Wenn es eine solche Möglichkeit (Zwischenspeichern ohne sofortige Publikation) gibt, bin ich glücklich und wäre für einen entsprechenden Hinweis dankbar. Dann kann der derzeitig Artikel auch gerne wieder gelöscht werden (so viel ist ja noch nicht da) und ich fange wieder von vorne an. Ich habe aber leider in dem Tutorial zum Artikel schreiben nichts gefunden, wie man einen Artikel zwischenspeichert ohne ihn zu publizieren. -- Jerodin 17:52, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich verschiebe Dir den Artikel auf eine Baustelle, dort kannst Du in Ruhe daran weiter arbeiten - was aber nur dann Sinn hat, wenn die Verbindung ide obengenannten Relevanzkriterien erfüllt - näheres auf Deiner Disk. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 19:36, 21. Sep. 2011 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz über Bonfire hinaus zumindest nichtdargestellt. HyDi Schreib' mir was! 12:52, 21. Sep. 2011 (CEST)
hat in vier anderen Gruppen gespielt, gibt es da neuerdings eine Mindestanzahl? -- Toolittle 14:20, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Das sicher nicht, aber zumindest eine der anderen Bands sollte relevant sein. Und das ist unklar, da keine der anderen Gruppen hier einen Artikel hat. --TStephan 15:13, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Die Erwähnung bei Bonfire reicht m.E. voll und ganz. Der eigene Artikel über ihn bringt ausser Geburtsdatum, Nennung der anderen Bands samt Aufnahmen und Foto ja nichts weiter.--Sf67 16:57, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn ein Musiker in mehreren relevanten Bands war, ist es durchaus üblich ihm einen Artikel zu spendieren, siehe z.B. Kai Hansen. Wäre also zu klären, ob die anderen Bands in denen Herr Köhler mitgewirkt hat, relevant sind. Einer fehlender Artikel bei un sist da ja nicht unbedingt ein Maßstab. --Schraubenbürschchen 19:08, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Die Erwähnung bei Bonfire reicht m.E. voll und ganz. Der eigene Artikel über ihn bringt ausser Geburtsdatum, Nennung der anderen Bands samt Aufnahmen und Foto ja nichts weiter.--Sf67 16:57, 21. Sep. 2011 (CEST)
fehlende enzyklopädsiche Relevanz. Einbe CD im Selsbtverlag reicht nicht. HyDi Schreib' mir was! 13:00, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Da seh ich die Relevanz auch noch nicht ... LagondaDK 13:38, 21. Sep. 2011 (CEST)
Die DNB [1] kennet des Herren nicht und bei Amazon rockt auch nichts [2]. Allerdings hat der Künstler für einen Organisten jede Menge Konzerte deutschlandweit. RK:
- „wiederholt überregional aufgetreten sind“
Den Beitrag über den Musiker bei Radio Vatikan könnte man laut RK bewerten:
- „in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse“
Summa summarum: noch grenzwertig. Vielleicht bringen ein paar Recherchen noch etwas zu Tage --Musicologus 15:47, 21. Sep. 2011 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 14:07, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich denke schon, dass das Spiel relevant ist, da es auch von Tageszeitungen "getestet" wurde. [3], [4], [5] --Christian140 14:27, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Relevanz gegeben, mediale Berichterstattung gegeben, Behalten--Gelli63 17:10, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Eindeutig relevant. Behalten (aber überarbeiten)--Daiichi 18:57, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Relevanz gegeben, mediale Berichterstattung gegeben, Behalten--Gelli63 17:10, 21. Sep. 2011 (CEST)
Relevanz nicht zu erkennen, Verdacht auf Werbung --Sarion !? 14:16, 21. Sep. 2011 (CEST)
Die beschriebene Person war nur 1 Jahr im Kindesalter Nebendarsteller in einer deutschen Soap. Er hat sich an das OTRS gewendet und schreibt Da es sich "nur" um eine Nebenrolle gehandelt hat und mein Bruder und ich als "Schauspieler" bezeichnet werden, wird der Eindruck vermittelt, wir gehen diesem Beruf aktuell immernoch nach. Dies ist aber nicht der Fall! Meiner Meinung ist dies schädlich für meine Person und die meines Bruders, da es meine Glaubwürdigekeit in meinem heutigen Beruf trübt. (Gloning ist mit dem Zitat aus seiner Mail einverstanden) Meine Prüfung ergab auch kein weitergehendes öffentliches Interesse. −Sargoth 14:35, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Kann ich nachvollziehen, auch wenn man im Artikel durch Umschreiben deutlicher machen kann, dass Gloning heute kein Schauspieler mehr ist. Ohnehin ist hier jetzt aber kein großes "öffentliches Interesse" erkennbar, da ehemaliger Nebendarsteller einer Soap. Es ist ja fast schon bewundernswert bei all den Selbstdarstellern, dass jemand nicht in der WP stehen will. Löschen. --Kurator71 15:02, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Wie eht man damit um. Die Relevanzkriterien würden die Zwillinge erfüllen. Aber man kann auch den Wunsch verstehennach der "Jugendsünde" zurück in die Normalität zu wollen. Dann müsste man die Namen der Glonings aber auch bei den beiden anderen Zwillingen entfernen.--Gelli63 15:33, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Dem Antrag des Dargestellten stattgeben und löschen (gilt auch für folgenden LA). --Sf67 17:01, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Wie eht man damit um. Die Relevanzkriterien würden die Zwillinge erfüllen. Aber man kann auch den Wunsch verstehennach der "Jugendsünde" zurück in die Normalität zu wollen. Dann müsste man die Namen der Glonings aber auch bei den beiden anderen Zwillingen entfernen.--Gelli63 15:33, 21. Sep. 2011 (CEST)
pardon, das geht ausschließlich nach den RK, nicht nach den Wünschen der dargestellten Personen. Den einleitenden Satz könnte man leicht dahingehend ändern , dass klar vwird, dass beide nicht mehr darstellerisch tätig sind. (Und übrigens ist mir völlig schleierhaft, was so überaus peinlich und schädlich daran sein soll, als Kind in einer Fernsehserie mitgespielt zu haben.) -- Toolittle 22:04, 21. Sep. 2011 (CEST)
Siehe LA eins drüber zum Bruder, gleicher Fall. -- −Sargoth 14:38, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Siehe oben. Löschen. --Kurator71 15:02, 21. Sep. 2011 (CEST)
wie eins drüber behalten. Die Relevanz ist gegeben, und private Löschwünsche sind irrelevant. Der Eintrag in der IMDb wird ja auch nicht gelöscht. -- Toolittle 16:22, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich kanns (beide) in dem Sinne schon nachvollziehen, weil die beiden ja jetzt im Erwachsenenalter mit den Folgen der Entscheidungen ihrer Eltern klarkommen müssen, die diese für die damals minderjährigen Kinder getroffen haben. Und jetzt sind sie mündig und können immer noch nicht darüber entscheiden ... LagondaDK 16:27, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Der Einwand, dass die Einträge in der IMDb nicht gelöscht werden, ist sicher nicht von der Hand zu weisen. Zur Relevanz: "Schauspieler, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten" Na ja, wenn man sich zu Viert eine Kinder-Nebenrrolle teilt, kann man sicher streiten, ob das eine wesentliche Funktion ist. --Kurator71 16:57, 21. Sep. 2011 (CEST).
Relevanz nicht ersichtlich, bereits einmal wegen fehlender Relevanz schnellgelöscht. -- Zehnfinger 15:34, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Diskussion, die Schelllöschung voranging, findet sich hier:am 20. August nach SLA gelöscht -- Zehnfinger 15:37, 21. Sep. 2011 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Naturschutzmanager, offensichtlich ohne Publikationen. --jergen ? 16:29, 21. Sep. 2011 (CEST)
- ist eine Mitarbeit als Referatsleiter der FZG relevant genug??? --Gelli63 21:14, 21. Sep. 2011 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar; Wissenschaftlerin mit zwei Zeitschriftenaufsätzen und vier "grauen" Titeln - die Uniwebsite ist da ehrlicher als unser Artikelchen. --jergen ? 16:31, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Jenseits der Relevanzkriterien, löschen. Louis Wu 22:07, 21. Sep. 2011 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt - "arbeitet mit Xy zusammen" und "europäisch" reicht nicht!--Lutheraner 16:40, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Darstellung der Relevanz ist schwierig, ich habe es mal mit einem Zitat des Bundesamt für Naturschutz versucht die Relevanz darzustellen --Gelli63 21:46, 21. Sep. 2011 (CEST)
41 Mitarbeiter und knapp 24 Mio Umsatz reichen nicht ganz. Sonst etwas Relevanzstiftendes zu sehen? --Codc 16:57, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Irrelevant nach WP:RK#U, löschen. -- Der Tom 18:15, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Vergleiche Prisma Kreditversicherungs-AG. --77.117.30.134 19:17, 21. Sep. 2011 (CEST)
- dort steht aber so was wie "Marktführer in Österreich"--Gelli63 21:50, 21. Sep. 2011 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, dort mit ungeklärter Relevanz, somit bitte klären. 7 Tage --Crazy1880 16:57, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Wieso sollte das weniger relevant sein als alle anderen Mobilfunkdiscounter? -- Chaddy · D – DÜP – 19:17, 21. Sep. 2011 (CEST)
- 1.000.000 Kunden zeugt von Relevanz in dem Marktsegment --Gelli63 21:51, 21. Sep. 2011 (CEST)
war SLA kein Artikel & Werbung, mit einem Einspruch MBq Disk 17:23, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Behalten, ordentlicher Stub und keine Werbung. -- Der Tom 18:12, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Behalten, ordentlicher Stub und keine Werbung. --Atamari 19:36, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Behalten, habe den Artikel aufgeräumt, so ist er ein vernünftiger Anfang. --Head 22:18, 21. Sep. 2011 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Vereine nicht dargestellt. HyDi Schreib' mir was! 18:12, 21. Sep. 2011 (CEST)
LAE (Unsinnsantrag gegen LandesFilmförderverein) MfG, --84.150.13.139 21:21, 21. Sep. 2011 (CEST)
Vandalismus revertiert. Neue Benutzer mit Interessenkonflikt sind sicher nicht besodners gut in der Lage, Relevanz zu beurteilen. --HyDi Schreib' mir was! 21:28, 21. Sep. 2011 (CEST)
- heisst Das, du stellst den Löschantrag, weil der Artikel von einem neuangemeldeten Benutzer stammt und bemäntelst das mit nich nachgewiesener Relevanz??! Wäre dann auch Artikel über deutschland geschrieben von einem Deutschen auch ein Interessenkonflikt? Hast Du mal über einen Wikipause nachgedacht? MfG, --84.150.13.139 21:44, 21. Sep. 2011 (CEST)
Als Landesverband zur Filmförderung klar relevant, Löschantrag ist Unsinn. MfG, --84.150.13.139 21:44, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Bislang steht im Artikel, dass das ein 20 Jahre junger Verein von 100 Leuten ist die was mit Film zu tun haben, eine Darstellung der Struktur aus Binnensicht uns sosnt nix. Wenn der Artikel bleiben soll, müsste man IMHO zumindest aufzeigen, dass seine Aktivitäten in der Branche oder darüber hinaus in größerem Umfang wahrgenommen wurden (welche relevanten Filme wurden z.B. gefördert, gibt es Pressebereichte über den Verein?) Irgendwelche guten Absichten alleine machen jedenfalls nicht relvant. Im Artikel steht ja noch nciht einmal, dass es (wie hier vorgetragen) eine Filmförderungsinstitution sein soll, lt. Text ist das ein regionaler Branchenverband mit wenigen Mitglieder. --HyDi Schreib' mir was! 21:56, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Doch das steht im Artikel: bspw. "Der Verband ist Gründungsmitglied der Interessengemeinschaft der Landeskulturverbände Sachsen. Er wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und dem Kulturamt der Landeshauptstadt Dresden als Ansprechpartner im Film-, Medien- und kulturpolitischen Bereich anerkannt und finanziell gefördert." MfG, --84.150.13.139 22:03, 21. Sep. 2011 (CEST)
Ich verweise auf einen anderen Löschantrag gegen einen anderen Filmschaffenden-Landesverband: Wikipedia:Löschkandidaten/17._Juli_2009#Filmbüro_Nordrhein-Westfalen (bleibt). Damals wurde deutlich entschieden: "Bleibt als wichtiger Bestandteil der föderal strukturierten deutschen Kino- und Film- und damit Kulturlandschaft". Hier ist keine andere Entscheidung zu erwarten. MfG, --84.150.13.139 21:58, 21. Sep. 2011 (CEST)
Unsere IP kennt sich gut aus mit der Terminologie hier. Aber die Löschbegründung geht garnicht auf die Person des Einstellers ein. Die wurde erst nach dem LAE in eigener Sache zum Thema.
Eine Aussenwahrnehmung (ausser der formalen Förderung, die viele Vereine haben) geht leider nicht aus dem Artikel hervor. --Eingangskontrolle 21:58, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, es werden mehr Bereichen der Außenwahrnehmung (bspw. erklärter Ansprechpartner der Landesregierung) genannt als nur die Förderung. Außerdem wurde der LA wg vorgeblichen relevanzmangel gestellt nicht wegen inhaltlicher Lücken (die sich auch durch recherche in den genannten Weblinks füllen ließen). MfG, --84.150.13.139 22:08, 21. Sep. 2011 (CEST)
War SLA mit Einspruch: "Kein Artikel Funkruf WP:CVU 20:03, 21. Sep. 2011 (CEST) Einspruch: War ursprünglich Vandalismus, habe jetzt auf Grundlage von wiki.fr einen Stub drausgemacht, da es den Ort offensichtlich gibt."
Gehört momentan in die Kategorie "Rekordverdächtig kurze Artikel ohne unabhängige Quellen", wenn das geändert wird, auf alle Fälle behalten.--Xocolatl 20:11, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Bitte noch den LA in den Artikel ein- und den SLA dort austragen. --Wwwurm Mien Klönschnack 20:13, 21. Sep. 2011 (CEST)
LAE: Gültiger Stub zu relevantem Dings. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 21:07, 21. Sep. 2011 (CEST)
Provokationsstub der leider üblichen Sorte. --Eingangskontrolle 22:00, 21. Sep. 2011 (CEST)
War SLA von Lutheraner mit der Begründung Werbung, der der Ersteller widersprochen hat. Einige Formulierungen finde ich zwar nicht enzyklopädisch, aber Werbung ist dann doch etwas anderes. Zu prüfen wäre, ob das Kino mit seiner knapp 100-jährigen Geschichte enzyklopädisch relevant ist. --Martin Zeise ✉ 20:48, 21. Sep. 2011 (CEST)
Sieht nach Fake aus: Google kennt den Sendeturm nicht, die angegebenen Frequenzen passen auch nicht zu beispielsweise http://www.swr.de/frequenzen/radio/ukw-bw/-/id=3626/1axj83a/index.html--Rainyx 21:29, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Die Frequenzen können schon stimmen, sofern der Mast auch das Heidelberger Gebiet mit abdeckt. Da ich im Außendienst tätig bin, beobachte ich die Sender schon auf solchen Frequenzen. Aber ob's nun wirklich nen Fake ist kann ich nicht sagen. Ich kenne den Turm nun auch nicht (wenn ich auch in Ludwigsburg arbeite). --Schraubenbürschchen 21:35, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Die Frequenzen 88,8 und 99,9 sind die alten SDR-Frequenzen (2 und 3) von Heidelberg, 92,2 war bis zur Fusion SDR/SWF, wenn ich mich richtig erinnere, SWF 1 vom Donnersberg, 102,8 ist die Radio-Regenbogen-Frequenz für die Kurpfalz (kriegen tust du das aber von Offenburg bis Frankfurt oder so und von Lautern bis hinter Crailsheim), 94,1 war die alte SDR-1-Frequenz, die man in der Backnanger Gegend empfing (Stuttgart?), 87,9 ist mir als DLF-Frequenz geläufig. Entweder isses ein Füllsender mit ein paar Watt oder Bullshit. --Matthiasb
(CallMyCenter) 21:55, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hab auch mal ein Paar der anderen Frequenzen auf den Seiten der Sender nachgesehen: 101.3MHz von Antenne1, 87.9MHz von DKultur und 103.9MHz von KlassikRadio scheinen aus Stuttgart zu kommen, 102.8MHz von Radio Regenbogen aus Heidelberg, 105.2MHz von bigFM aus Karlsruhe. Entweder wirklich nur ein kleiner Füllsender (Das Lemma ist außerhalb der Wikipedia auch völlig unbekannt) oder eher eine Auflistung aller Sender, die man in Ludwigsburg empfangen kann.--Rainyx 22:09, 21. Sep. 2011 (CEST)