Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2011 um 10:22 Uhr durch Wikisteno (Diskussion | Beiträge) (Durchkopplung in Begriffen aus dem Englischen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt14/Intro

24. August 2011

Symbolik in Benutzersignaturen

Der österreichische Bundesadler hält Hammer und Sichel. Es ist aufgrund dessen absolut vertretbar, einfach alle Österreicher zu sperren!
Bild verbergen

Mit Bezug auf Hilfe:Signatur frage ich an, ob es mit dem Hausfrieden vereinbar ist, wenn User in ihrer Unterschrift die Symbole Hammer und Sichel, den roten Stern sowie die Jahreszahl 1917 verwenden. Siehe hier. In dieser Kombination wird zweifelsfrei den Bolschewiki gehuldigt, die nachweislich für den gewaltsamen Tod von Millionen Menschen verantwortlich sind. Überaus befremdlich ist überdies, wenn ein Admin noch Tipps gibt, wie diese symbolträchtige Unterschrift technisch verbessert werden könnte.

Wir würden es nicht dulden, wenn sich User einfallen lassen würden, ihre Unterschrift mit dem Hakenkreuz, der SS-Rune und der Jahreszahl 1933 aufpimpen würden. Da wäre zu Recht der Teufel los. Darauf zu verweisen, dass jeder User mit einem Spezialbefehl alle farbigen oder bebilderten Signaturen unterdrücken kann, ist nicht die Lösung. Wir würden nicht zum Wegschauen auffordern, wenn die oben beschriebenen Chiffren des NS genutzt werden würden. --Atomiccocktail 07:29, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Auch ohne jeden NS-Vergleich, der ja immer heikel ist, sollte es nicht gestattet sein, auf diese Weise Reklame für eine Partei oder politische Richtung zu machen. Ich würde auch protestieren, wenn ein Benutzer das CDU-Logo in der Signatur führen würde. --Φ 07:47, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu Phi. Aber sprich doch den Benutzer erst mal an. --Minderbinder 07:55, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schon mal auf die Benutzerseite geschaut? Die Babelbausteine sagen mir dass der Benutzer Sympathien für das sozialistische und kommunistische Gedankengut hat. Von zweifelsfreier Huldigung der Bolschewiki kann ich nichts erkennen. Zweitunterster Babel zum Beispiel. Und ja, ich finde, wenn man keine echten Sorgen hat, macht man sich welche. Es ist halt wieder Nessi-Zeit. Unterschreiben wäre übrigens auch anständig und erwünscht! Welche Gesinnung würde der Fragesteller wohl in meine Unterschrift hineininterpretieren? -- Хрюша ?? 08:20, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Benutzer mal höflich angesprochen. Solche Polit-Provokationen müssen ja nicht sein. --Φ 08:31, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Pardon Atomiccocktail, ich weiß weder was Bolchewiki ist noch was es mit 1917 auf sich hat. Ich weiß, dass es ein sozialistisches/kommunistisches(?) Symbol ist - mehr aber auch nicht. Und muss ich mich um alles kümmern? Nein. Und was haben die Adminfunktionen damit zu tun? Auch nichts. Übertreibe bitte nicht so und denke an AGF, danke. So - und jetzt das Gute: ich habe mich in freundlicher und konstruktiver Art darum gekümmert, dass meine Präferenzen und unsere (in dem Bereich weichen) Richtlinien eingehalten werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 12:03, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Pardon Saibo, du kennst weder Bolschewiken noch Menschewiken? Von Oktoberrevolution möchte ich jetzt gar nicht anfangen. Falls das kein Scherz gewesen sein sollte: Als Administrator hast du IMHO alles in Betracht zu ziehen und deinen Horizont zu erweitern, anstatt dich am klicki-bunti-Potenzial solcher vernachlässigbarer Signatur-Manierismen zu delektieren. Unserer geliebten Regierung sagt man ja nach, dass sie auf dem rechten Auge blind ist. Wir wollen doch nicht, dass man dies im Umkehrschluss auch hier auf das linke Auge nachsagen kann. IdS --Laibwächter 15:50, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Immer wieder fasziniert von diesem Thema! CDU-Logo geht nicht ... geht CDU (geschrieben) im Namen? So wie Benutzer:Fdp_BadenWuerttemberg ? Warum geht ein "offenes Visier" nicht - aber DER SELBE MENSCH - mit verhangenem Gesicht - wird akzeptiert. Wir werden nie aus euch schlau werden... GEEZERnil nisi bene 09:07, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
dann sollten wir wohl erst mal alle irgendwie politischen babbel entfernen, und wer hammer und sichel bzw. rote sterne mit hakenkreuz und ss-runen gleichsetzt, macht es anderen schwer ernstgenommen zu werden Bunnyfrosch 14:57, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Haben die Millionen von Opfern der Hammer-und-Sichel-Politik kein Recht auf ehrenvolles Gedenken? Wer den Opfern des Naziterrors gedenkt, indem er dafür sorgt, dass hier keine SS-Runen und Hakenkreuze in Benutzersignaturen auftauchen, der sollte Gleiches auch für jene Opfer tun, die im Namen des Kommunismus umgebracht worden sind. Das sind bekanntlich Millionen. Auch wenn das vorgebliche "Linke" nie begreifen werden und nie begreifen wollen. --Atomiccocktail 15:53, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Laibwächter, nein, ich kenne über die Bolschewiken und die anderen nicht viel mehr als den Namen und bei zweiteren noch nicht mal wirklich jenen. Na und? Weißt du was, es interessiert mich auch nicht. Ich verzichte gerne auf Wissen, denn alles kann man nicht wissen. Ist das Wissen über die Bolche- und Menschewiki etwa Voraussetzung, um den Löschknopf für nowCommons-Dateien zu bedienen oder Vandalen zu sperren? Sicher nicht, oder? Deine und Atomics Haltung leuchten mir absolut nicht ein. Ich verzichte darauf zu fragen, von was ihr keine Ahnung habt... Danke für eure vorzügliche Achtung meiner Person und Wertschätzung meiner Tätigkeit hier! Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:29, 26. Aug. 2011 (CEST)♡☼[Beantworten]
  • deine schwarzbuch-apologetik perlt an mir ab. aber als vorgeblicher linker nehme ich durchaus zur kenntnis das unter kommunistischen regierungen millionen menschen gestorben sind, aber als wissenschaftler nehme ich weiterhin zur kenntnis dass die sowjetunion kein mordprogram wie der ns hatte (aktion t4, generalplan ost, wannsee konferenz, kommissarbefehl, porajamos,) sieht man vom kommisarbefehl ab, standen in der su auch keine rassischen merkmale im vordergrund, sondern die toten kamen bürgerkriegskonstellationen geschuldet oder in hungerkatastrophen zu tote, viele auch im systemkonflikt mit den achsenmächten oder dem westen und seinen satelliten. dies ist durchaus ein unterschied. (ich geh hier auch gar nicht darauf ein, dass die sibirischen gulags schon im zarenreich bestanden und als gefängnissystem übernommen wurden oder das in ländern wie russland und china grundlegend andere voraussetzungen, als in westeuropa bestanden) aber, auch das will ich hier betonen, ich habe keine lust dass mit dir zu diskutieren, ich halte mich aus "deinem"^^ artikelbereich da freundlich raus und teile dir, da wo du fragst meinen standpunkt mit. der wie du vermutlich weißt, in der historischen forschung auch kein isolierter ist. und ich teile dir ferner mit, wenn ich der ansicht bin, dass du politisch motiviert leute gängelst und dann auch noch ein bereits mehrfach getestetes verfahren, nämlich an verschiedenen stellen kleine feuer zu entfachen, abermals anwendest (ein admin hat dich da ja schon auf der disk angesprochen, dass dies durchaus auffällig ist). du kannst, diesen zirkus gegen den benutzer jetzt weiter fortsetzen oder es einfach gut sein lassen und aufhören alle zu stressen, damit verlierst du nicht dein gesicht und zeigst, dass du über trivialitäten wie signaturen stehen kannst ... so wenn du magst, kannst du deine sicht der welt hier nochmal darlegen und/oder bei mir die gonzo-nummer abziehen, oder einfach mal versuchen einzusehen, dass es mehr forschungsschulen als die von baberowski gibt Bunnyfrosch 17:17, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die historische Debatte ist hier sowas von fehl am Platz, ich bitte euch, sie woanders zu führen. Hier geht es generell darum, ob man in seiner Signatur für eine politische Partei/Richtung werben darf. --MichaelFleischhacker Disku 17:35, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht irgendein Symbol. Es ist ein Symbol, das für die Herrschaft jener steht, die den gewaltsamen Tod von Millionen von Menschen verantworten. Ich halte diesen Aspekt für den zentralen. Zu glauben, die Verantwortlichen – etwa in der SU – hätten jene Menschen im Rahmen eines „Systemkonflikts“ umgebracht, ist der gleiche Stiefel wie zu behaupten, die Nazis hätten die Juden vernichten wollen, weil diese dem Dritten Reich den Krieg erklärt hätten. Eine ganz widerliches Verhöhnung von Opfern ist das. Eine solche Verhöhnung würde man sich mit Recht verbitten, wenn hier Leute mit SS-Runen und Hakenkreuzen signieren würden. Aber mit „Kulaken“, „Volksfeinden“, „Kosmopoliten“ etc. kann man’s ja machen, weil der Bolschewismus doch eigentlich was Tolles wollte. Manch Leute haben von Geschichte, insbesondere von der Geschichte der Gewalt im 20. Jahrhundert, nicht den Hauch einer Ahnung. --Atomiccocktail 18:36, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Verzeih mir, Michael Fleischhacker- ich gebe hier meinen Senf dazu, ich wüsste nicht, wo/wie ich Bunnyfrosch entgegen soll. Dieser hat sich als Wissenschaftler geoutet. Er mutet mir und weiteren Lesern zu, seine Gedanken so zu lesen, wie es seiner (Recht-) Schreibwillkür entspricht. Das ist ärgerlich. Und seine Apologie der SU ist ein Witz: "...die sowjetunion [hatte] kein mordprogram wie der ns..." Nach den Gesetzen der formalen Logik ist diese Aussage widerlegt, wenn es auch nur ein Mordprogramm gibt- und das ist für mich Katyn, basta. Zum Thema: Ich halte Outing via Babel für sehr nützlich, sofern die Imagepflege nicht übertrieben wird. "Schleichwerbung" per Benutzersignatur widerspricht imo dem Neutralitätsgedanken von Wiki. Grüße--Georg123 18:59, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@georg: wenn du an meiner schreibweise herummäkelst sei dir dies gegönnt du schriebst: ""...die sowjetunion [hatte] kein mordprogram wie der ns..." Nach den Gesetzen der formalen Logik ist diese Aussage widerlegt, wenn es auch nur ein Mordprogramm gibt" hätte ich diese aussage treffen wollen hätte ich geschrieben: "...die sowjetunion [hatte] kein mordprogram entgegen dem ns..." und ja, für mich bedeutet geschichtswissenschaft nicht platte zahlenvergleiche anzustellen, sondern motive, ursachen, methoden uswbla anzuschauen und da gibt es nunmal deutliche strukturelle unterschiede in der art und weise wieso die menschen umkamen. und eben diese aussage ist der kern oben den ich festhalten wollte. wer zahlen vergleichen möchte kann das gerne tun, nur soll er oder sie dies methodisch nicht zur wahrheit letzter schluss erheben.
zum topic: hier Wikipedia:Meinungsbilder/Gestaltung_von_Signaturen#Ergebnis in punkt vier ist klargestellt wurden, dass die schrift farbe varieren kann. ansonsten steht diese kat: Kategorie:Vorlage:Babel-Meinung samt unterkats zur löschung bereit. eine zulässige kritik war meines erachtens, zu vermeiden dass zeilenabstände durch die sig verschoben werden, dieses feedback hat der nutzer mit seinem zeitstempel von 23:18, 24. Aug. 2011 hier: Benutzer_Diskussion:Partisan1917#Signatur umgesetzt
@atomic: ich verzichte mal auf deine platte beleidigung weiter einzugehen, außer dass es fein wäre wenn du dir vergleiche dieser art, die du mir in den mund legst, verkneifen tätest. Bunnyfrosch 19:48, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Bunnyfrosch: Weiss der Himmel, warum Du die deutsche Schriftsprache ablehnst. Deine Schreibe ist einfach eine Zumutung, und das von einem deutschen Wissenschaftler. Dein Konditionalis i.V.m. Deinem "entgegen dem" übersteigt mein Verständnis- ich lege aber Wert auf die Feststellung, dass ich keinerlei "platten Zahlenvergleich" anstellte. Die Mordprogramme Auschwitz und Katyn unterscheiden sich quantitativ, doch qualitativ sehe ich keine Unterschiede. Hakenkreuz und Sowjetstern stehen für staatliches Morden- "strukturelle Unterschiede" der Mordmethoden, die Motive von Hitler und Stalin, mögen da im Detail differieren. Wie mein Babel ausweist bin ich Gegner der Todesstrafe. Ich kenne persönlich einen Kasachstan-Deutschen, der bis heute der Überzeugung ist, in Katyn wurden tausendfach Todesurteile zu Recht vollstreckt. So siehst Du das wohl auch, Du Apologet der SU, Du. Ich wiederhole: Deine Apologie der SU magst Du ja als Meinung behalten. Dass Du den Sowjetstern zur Schau trägst ist ein provozierendes Bekenntnis, gehört nicht zum Geist von Wiki, meint--Georg123 23:10, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Apologetik der SU - das soll Ausfluss von Wissenschaft sein? Selten so gelacht über diese Hochstapelei.
Es ist eine Lebenslüge von Restgrößen der "Linken", dass sie die Qualität des stalinschen Terrors nicht zur Kenntnis nehmen wollen. Igendwie glauben sie, dass könnte ihre - absolut richtige - abgrundtiefe Ablehnung des NS und all seiner Wurmfortsätze gefährden. Wer gegen Hitler kämpfte, der muss einfach irgendwie zu den Guten zählen. Und dann noch bei diesen tollen Sprüchen, die Moskau immer wieder verlauten lies. Ideologie ist halt einfach zu schön für manche. --Atomiccocktail 23:32, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Zusammenhang mit der Jahreszahl "1917" ergibt sich zunächst einmal der Bezug zu der in diesem Jahr stattgefundenen Revolution. Die war genauso legitim oder illegitim wie alle anderen Revolutionen und hat mit den späteren Verbrechen, vor allem unter Stalin, eigentlich nichts zu tun. Oder wollen wir jetzt die Trikolore und die Marseillaise verbieten wegen der Schreckensherrschaft? --Prüm 23:46, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Atomic, loss bitte mal etwas die Kirche im Dorf. Dass du von den stalinistischen Verbrechen angefressen bist, ist dein gutes Recht. Kaum jemand hier wird Katyn rechtfertigen, und auch den Hitler-Stalin-Pakt, der für die Linke schon damals eine Katastrophe war. Aber der Rest? Die Argumente, dass die Sowjetunion in der Bredouille steckte und in Sachen Partnern 1938/39 nicht die sehr große Wahl hatte, kann man nun einmal schlecht bestreiten. Das tut zumindest von den Historikern, die nicht der Totalitarismus-Theorie anhängen (also Kershaw und fast die gesamte Garde der Briten) niemand. Das rechtfertigt erst mal sicher nichts. Aber als Historiker darf man doch fragen, was denn die Alternativen gewesen wären. Sicher – Stalin hat sein Reich kräftig nach Westen ausgedehnt. Nur Schutzkordon? Oder nicht auch ein Stück Imperialismus? Was sonst? Man kann es drehen und wenden, wie man will: Ohne die Rote Armee wäre Hitler-Deutschland nie besiegt worden. Sicher, die roten Machthaber (oder wie man sie nennen will) waren nicht zimperlich vorgegangen. Die antistalinistischen Titoisten nach dem Krieg übrigens ebenso nicht (ca. 4000 liquidierte Anhänger der Linie Stalins würde ich mal „auch nicht schlecht“ nennen). Churchill ebenda (Griechenland); von den Amis, die sich bei der Befreiung Italiens großteils auf die Mafia und nachher auf die P2 gestützt haben, gar nicht zu reden.
Ja, Stalin war, nunja, was auch immer. Der falsche Mann vielleicht; langfristig sicher ein Desaster für die Linke. Aber bei aller Moral sollte man durchaus in die eigene Bewertung einfließen lassen, was für eine Welt damals war und was für eine heute ist (nebenbei, ohne irgendwelche Schlußfolgerungen: Thema China). Wenn ein User mit Signaturen einer Idee kommt, die für die Befreiung des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit steht, dann gehe ich vielleicht davon aus, dass er Grundgedanken dieser Gesinnung teilt (Babel für ver.di, Pazifizismus, gegen Atomkraft) – und nicht, dass er ein Protagonist des Gottseibeiuns ist. --Richard Zietz 00:27, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
I am not convinced. Meiner Erinnerung nach hat er auf seiner Seite auch zeitweilig ein Babel gehabt, das den moistisch-stalinistischen Vierklang - Schattenrisse von Marx, Lenin, Stalin und Mao - zu Gehör brachte. Ich halte diese Chiffren - 1917, Roter Stern, Hammer und Sichel - für keine der Aufklärung. Sondern für solche einer immer wieder eskalierenden Terrorherrschaft, die Millionen Menschen um ihr Leben brachte. Nach rechts hin dulden wir eine solche Symbolik nicht. Mir ist absolut unverständlich, warum wir es nach links hin dulden sollten. --Atomiccocktail 01:25, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Atomiccocktail *Kicher* Du hast Engels vergessen. Du Auskenner. (Die Grafik, die Marx, Engels, Lenin, Stalin und Mao zeigte, wurde gelöscht, da ich bislang die Urheberrechtssituation daran noch nicht klären konnte. Ersatzweise benutze ich jetzt das Konterfei Mao Zedongs.) Als Terrorherrschaft empfanden die alten zaristisch-imperialistischen Machthaber die Diktatur des Proletariats garantiert - wurden sie doch daran gehindert, die Volksmassen weiter aufs brutalste auszubeuten und zu unterdrücken.

Ich bin für die revolutionäre Umgestaltung der Gesellschaft unter Führung der Arbeiterklasse. Revolutionär deshalb, weil ich überzeugt bin, dass, wenn versucht werden würde, den Kapitalismus auf parlamentarischem Weg zu überwinden, die Monopole ihren Staatsapparat auch gewaltsam einsetzen würden, um dies zu verhindern - wie es beispielsweise 1973 in Chile geschehen ist. Deshalb bin ich von der Notwendigkeit der Zerschlagung des bürgerlichen Staatsapparats überzeugt. [Äußerung, die zur Sperrung des Benutzers führte, hier entfernt, siehe VM, --He3nry Disk. 14:03, 26. Aug. 2011 (CEST)] Partisan1917 04:39, 26. Aug. 2011 (MESZ)[Beantworten]

Das ist ja grauenhaft! Ab sofort bezeichne ich diese Partei [1] als einen Haufen von Lügnern, die keine Toleranz verdienen. Ich empfehle Dir, Partisan1917, Andrzey Waydas Film "Katyn" anzusehen. Und Wissenschaftler Bunnyfrosch wird Dir gewiss die historischen Fakten zum Mordprogramm Katyn erklären. Außerdem: ich vermute, Du warst NICHT in Auschwitz- ich schon. Deine Signatur zensiere ich nicht, sie disqualifiziert Dich ipso factu: Du huldigst mit dieser Symbolik einer staatlichen Mörderbande, die kein Jota besser war als Hitler mit seiner Kamarilla. Du bist "von der Notwendigkeit der Zerschlagung des bürgerlichen Staatsapparats überzeugt". Vermutlich ist an solchen Extremisten der Verfassungsschutz interessiert. Nochmal: Deine Partei ist für mich, wegen des "Katyn-Mythos", einfach ein Haufen Lügner. --Georg123 11:49, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass es dabei um Lüge geht, sondern um schlichte Dummheit. --Φ 11:52, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na dann zerschlag mal schön. Oder sollte man ihn nicht besser entzweibrechen?
Was ich eigentlich sagen wollte: Die Babel-Bausteine eines Benutzers muss ich mir nicht ankucken. Da kann jeder bekennen, dass er Teetrinker ist, Nordhesse oder von mir auch aus Fan des Oktoberputsches 1917, das läuft unter Hausrecht. Dass aber parteipolitische Werbung qua Signatur durch alle möglichen Diskussionsseiten gespammt wird, halte ich für mit dem Projektziel nicht vereinbar. Dass es obendrein noch das Zeichen einer derart gewalttätigen Partei ist, schadet dem Projektfrieden. --Φ 09:19, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich tatsächlich, wer den Projektfrieden mehr stört: der «Beklagte», der seine Sig ja schon geändert hat, oder diejenigen die es nicht lassen können, weiter in die Glut zu blasen. Für mich sind – im Sinn des Projektfriedens (was für ein überrissener Begriff in diesem Zusammenhang!) – beide Seiten «vernachlässigbare Grössen» =0}. -- Хрюша ? ! ? ! 09:28, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass Partisan1917 seine Signatur geändert hätte, liebe Chriusha. Wenn dem so wäre, würde es mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen, --Φ 09:34, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du liebe Güte ich bin ein Vandale... Im Sinne des Projektfriedens bitte ich darum, meine Äußerungen und meine Signatur nicht eigenmächtig zu zensieren. Danke. Partisan1917 11:14, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Atomiccocktail versucht hier ganz offenbar, ein Verbot Sozialistischer / Kommunistischer Symbolik für Benutzersignaturen in der Wikipedia durchzusetzen, die ausschließlich auf Verbrechen reduziert werden. Damit würde die Wikipedia möglichen staatlichen Verboten dieser Symbole in der Bundesrepublik ganz erheblich vorauseilen, einen gefährlichen Trend setzen, der auch auf das reale Leben Auswirkungen haben kann und sich die Totalitarismustheorie endgültig auch ganz offiziell zu eigen machen. Bisher sind sozialistische / Kommunistische Symbole nur in wenigen europäischen Staaten wie Ungarn und div. Baltenrepubliken verboten, an deren demokratischer Verfasstheit man zweifeln kann. Letztere fallen z.B. regelmäßig durch Ehrungen von Angehörigen der Waffen-SS auf, die als Freiheitskämpfer bezeichnet werden, während gleichzeitig kommunistische und jüdische Partisanen des zweiten Weltkrieges juristisch verfolgt werden. Neon02 11:46, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

So langsam ist der Hamburger Stammtisch komplett :-)--Schlesinger schreib! 11:53, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich würde vorschlagen, um die Diskussion mal wieder auf ihr Ursprungsthema zurückzuführen (danke, Neon02), dass wir solche Symbole in Signaturen erlauben, die nicht gegen Gesetze in Ländern der deutschsprachigen Wikipedia verstoßen. Partisan1917 12:02, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Für mich stehen Hammer und Sichel bzw. der rote Stern für die Arbeiterbewegung bzw. das Ziel Sozialismus / Kommunismus im Allgemeinen, nicht für eine bestimmte Richtung dieser Bewegung. Diese Symbole werden z.B. auch von trotzkistischen Gruppen und Organisationen genutzt, die immer schon den Stalinismus heftig kritisiert haben, z.B. hier. In diesem Sinne solidarisiere ich mich mit Partisan1917 durch Nutzung dieser Symbole: Neon02 12:12, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und ich wäre dafür, dass man bei problematischen Darstellungen (und das ist hier der Fall, oder) auf solche Kinkerlitzchen in der Signatur verzichtet. Die Signatur wird ohne mehr den Empfehlungen entsprechen und übersichtlich bleiben. -jkb- 12:13, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum die Aufregung? Bald könnt ihr doch unterschiedliche Symbole problemlos ausblenden. Aber es ist natürlich auch eine Überlegung wert, den User einfach zu sperren, weil er eine andere Ansicht vertritt! Man könnte ihn auch in ein Konzentrationslager für politische Dissidenten sperren, oder den Verfassungsschutz anschreiben, so dass die ihn überwachen. Falls das alles nichts wird, könnte man auch per CU seine IP-Adresse herausfinden und ihn durch ein Wikipedia-Sonderkommando verprügeln lassen. Anderes Beispiel -- WSC ® 12:20, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Signatur abhängig vom Namensraum dargelegt finde ich, dass solche Signaturen zumindest im ANR und auf Dateibeschreibungsseiten keinen Platz haben. --Leyo 13:20, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Glücklicherweise lebe ich ja schon lange genug, um gelernt zu haben, daß die Blödheit im Gegensatz zur Klugheit immer noch schlimmer kommen kann. Ich werde also nicht an ROFLMAO sterben - vermutlich. Und doch bin ich jedesmal überrascht, um wieviel blöder als der bisherige Rekord die jeweils dämlichste Idee sein kann. "Laßt uns die Freiheit ordentlich ficken, damit sie sauber und jungfräulich bleibt!" Da von nun an die Toten nicht mehr verhöhnt werden, schlage ich folgerichtig sogleich vor, auch die Lebenden nicht mehr zu verhöhnen: Unsere politischen Klug-dingsbums-ihrwißtschon Atomiccocktail und Phi schreiben ab sofort keine die Wikifanten und den Rest der Welt verscheißernden Beiträge mehr im Wikipedia:-Namensraum - vulgo: überhaupt keine. Vielleicht sollten wir auch eine Richtlinie namens Wikipedia: Keine persönIichen Angriffe einführen, damit gewisse Polit-Aktivisten ihre intellektuelle Notdurft nicht an kinderfressenden und leichenschändenden Rotgardisten-Wikifanten verbrauchen. Hämmern und Sicheln statt jammern und picheln! ★ ☭ ☀ ⚫ ♪ 16:54, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

In Frankreich oder Großbritannien kann man über solch eine deutsche Diskussion wahrscheinlich nur lachen. Die Deutschen haben 1945 alles aufgeben müssen: den Antisemitismus, den Antiamerikanismus, den Nationalismus; nur den Antikommunismus, den durften sie aus dem reichhaltigen NS-Ideologiesammelsurium behalten und so pflegen sie ihn, wo sie nur können und erinnern sich an den Kaiser und manchmal auch an den Führer. Für Bewohner entwickelter westeuropäischer Demokratien völlig unverständlich. Hammer und Sichel und der Rote Stern sind Symbole der Arbeiterbewegung. Die gab es schon, da war Stalin noch nichtmal eine Stammzelle und dieser Arbeiterbewegung haben wir Tariflohn, Urlaub, Kündigungsschutz, letztlich eine halbwegs funktionierende Demokratie und unzählige andere Sachen zu verdanken. Dass die Symbole hier im Kontext einer stalinistisch-maoistischen Sekte verwendet werden, ist halt so. Ich mag die nicht und die meisten anderen wohl auch nicht. Kein Problem, denn die wählt ja auch keiner. Hammer und Sichel werden aber z.B. heute auch in den Logos demokratisch-reformierter Linksparteien Europas verwendet, z.B. Rifondazione Comunista. Nur die 80 Millionen Hooligans können es nicht lassen. Heute vor 19 Jahren sind übrigens zum ersten Mal keine Brandsätze mehr in Lichtenhagen geflogen.--Franz Jäger Berlin 17:09, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme mit deiner Tendenz in die du abzielst zu, aber dir nicht überall zu. Dass Hammer und Sichel (in der gekreuzten Konstellation) ein historisches Symbol der Arbeiterbewegung ist, ist richtig. Genauer gesagt, ist es ein Symbol des Leninismus beziehungsweise von Sowjetrussland, woraus 1922 die UdSSR wurde. Nach der Oktoberrevolution und im Zuge der dritten Internationale fand dieses Symbol weltweit Verbreitung, bei kommunistischen und Arbeiterparteien. Das ist historisch so gewesen. Von daher verstehe ich Franz Jäger Berlin jetzt nicht. Und die italienische Partei hat sich dabei doch vom Eurokommunismus (1970er) weiter hin zur linkssozialistischen bzw. links-sozialdemokratischen Partei entwickelt. Das Symbol wurde aber beibehaten, obwohl nun der inhaltliche Ansatz fehlt. Vielleicht ist das einigermaßen wie das mit dem C bei CDU vergleichbar.
Und dann verstehe ich auch nicht was die nationale Anarchie in Rostock-Lichtenhagen von 1992, als rechtsradikale Chaoten ein Haus wo Asylbewerber drin leben angegriffen, angezündet, gestürmt und verwüstet haben hier in diesem Zusammenhang soll?--Gonzo Greyskull 19:05, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zu der Chose fällt mir ein kleines Lied ein: "Wir sind Terroristen, wir ham nur ein Problem: Für die andern Terroristen sind wir zu extrem ..." ... ich frage mich nur, wie ich das in meiner Signatur unterbringen kann. --Ulitz 03:14, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich habe ein ganz schlechtes Gefühl dabei, wenn Benutzer über politische Themen schreiben, und über Massaker und über politisch angeblich extreme Strömungen und dabei linke und rechte gleichsetzen und dadurch den NPOV bewahren wollen, wie sie selber immer wieder betonen, aber bei jeder Gelegenheit unter Beweis stellen, dass sie Begriffe wie Freiheit, Demokratie und das Recht auf eine eigene Meinung, noch kein Stück verinnerlicht haben. Wer über Faschisten schreiben möchte, der sollte selber keiner sein. -- WSC ® 13:36, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

--1917 ★ Tets 20:42, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein absolut grauslicher und menschenverachtender Vergleich zwischen dem historischem Ereignis der russischen Revolution und dem Nationalsozialismus, die da Benutzer:Atomiccocktail anstellt. Da hilft es auch nichts zu sagen: Geschichte lernen. Das hat er ja. Da kann ma nur sagen: Geschichte verstehen. Fang vielleicht mal bei Hannah Aarent an, wenn dir die nicht auch schon zu kommunistisch ist! --Tets 20:42, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach klar, die Bolschewiki um Lenin und Stalin, die mordeten und ließen morden für eine gute Sache. Und darum soll man mit ihrer Symbolik in WP hausieren gehen. Millionen sind aufgrund der gewaltsamen Umsetzung der Vorstellungen dieser "Führer zum menschlichen Himmelreich" gewaltsam zu Tode gebracht worden. Was schert es einen altgläubigen Linken? Nichts, denn bekanntlich fallen Späne wo gehobelt wird und das Ganze diente einem guten Zweck, befand sich im Einklang mit der historischen Entwicklung hin zum Kommunismus. --Atomiccocktail 20:52, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Achso, jetzt verstehen wir endlich. Der Russische Bürgerkrieg ist eine "stalinistische" Legende. "Weiße" hat es nie gegeben und die Interventionsarmeen waren nicht von Antikommunismus, sondern natürlich von Humanismus beseelt. Der Humanismus heiligt natürlich die Opfer, alle diejenigen die "Brot und Frieden" (ganz böse!) wollten.--Gonzo Greyskull 20:58, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stalin hatte so gut wie nichts mit der russischen revolution zu tun. umgekehrt hat er die Revolutionäre der russischen Revolution im stalinschen Terror nahezu komplett ermordet. ich nehme an das weisst du, insofern seltsam, was du da schreibst. --Tets 00:07, 31. Aug. 2011 (CEST) In den bürgerlich kapitalistischen Ländern wurden nicht weniger Leute gemeuchelt. abgesehen davon, das solche Vergleiche prinzipiell blöd sind, scheinst du das wohl als kolloteralschaden zu werten. ich dagegen finde keines von beiden gut. --Tets 00:09, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist eine Legende, heute immer noch so zu tun, als hätte Lenin nach 1917 nicht sofort den Terror gepredigt. Er hat dafür gesorgt, dass die Terror-Organisation der Tscheka ihr blutiges Handwerk begann und er feuerte in schriftlich überlieferten Statements immer wieder rücksichtslosen Terror gegen jene, die er als Feinde deklarierte. --Atomiccocktail 08:13, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nenne mir jenen Bürgerkrieg, der gänzlich ohne Terror auskam. Bürgerkriege schweben freilich nicht in der Luft, sondern sind in einem gesellschaftlichen Kontext eingebunden, weshalb wir heute immer öfter relativ friedliche Revolutionen erleben, wenngleich auch in diesen meist irgendwann der Terror eingesetzt wird. Man denke nur an die gegenwärtigen Vorgänge in Nordafrika. Früher war das jedoch anders. Deshalb kann man Revolutionen aber per se nicht ablehnen. Engels meinte schon: Revolutionen sind das einzige historische Recht. Lenin studierte die große französische Revolution von 1792 ausführlich, sie diente ihm als Modell für die russische Revolution, mitsamt dem Terror. Er war als Kenner Clausewitz sich bewusst, dass im Kriege andere Gesetzmässigkeiten bestehen. Er wusste, dass der Terror zu dieser Zeit ein zentrales Element eines Bürgerkriegs bildete. Wer sich diesen nicht bedient, geht unter. Wie es das historische Recht der Franzosen war, gegen den Absolutismus zu revoltieren, so das der Russen, gegen den Zarismus. Wer hier will die große französische Revolution als Unrecht brandmarken? Wer ist so dumm? Wie die Revolutionäre in Frankreich scheiterte auch die russische Revolution letztlich mit der stalinschen Entartung an den selben Ursachen - dies wenn Überhaupt kann man Lenin ankreiden, nicht genügend aus seinem Vorbild gelernt zu haben. Er brandmarkte auch schon damals die bürgerliche Doppelmoral die wir auch hier vorfinden. Die Revolution war gerecht, solange sie sich gegen Absolutismus und Grundherrschaft richtete, sie wurde zum Verbrechen, als sie sich gegen alle Unterdrückungsverhältnisse wandte. Dies können wir auch in der Revolution von 1848 beobachten, als das Parlament eine Diktatur einsetzte, um die Arbeiter niedezuschiessen. Der revolutionäre terror in Russland war solange gerecht, solange er gegen den Zarismus zur bürgerlich-demokratischen Republik führte, er wurde zum Verbrechen und Unrecht, als er gegen alle Herrschaftsverhältnisse anging. In diese Zwickmühle versetzt wollen dann manche bürgerliche gar nichts über den Ursprung ihrer Ordnung wissen, die ebenfalls mit revolutionären terror einherging. Ich habe schon mitbekommen an anderer Stelle, dass du die Sichtweise durchdrücken willst, der Terror wäre eine Erfindung Lenins und gleiche dem Terror Stalins. Und dass du jede Verbindung zur französischen Revolution unterschlägst. Also 1. Terror war eine Begleiterscheinung von Bürgerkriegen und ist es heute leider auch noch großteils. 2. Das hat Lenin durch die französische Revolution gelernt. 3) Daraus ergibt sich, dass das historische Recht auf einer Revolution sehrwohl auch an den Zielen gemessen werden muss. Die große französische Revolution war gerechtfertigt und nötig, weil sie gegen den Absolutismus und die Grundherrschaft anging. Die russische, weil die gegen alle Herrschaftsverhältnisse ankämpfte. Der zweck scheint bei manchen bürgerlichen nur dann Mittel zu heiligen, wenn es ihre Zwecke sind! Robespierre ist ein großer Revolutionär, und Lenin ist das auch. Dass die Revolutionen gescheitert sind und ihre Ideale ins Gegenteil umschlugen, ist traurig, wir sollten daraus lernen. Aber sowas mit Hitler und dem Nationalsozialismus zu vergleichen, der nicht von der Gleichheit, der Freiheit usw ausging, sondern von der Minderwertigkeit, der Vernichtungswürdigkeit, der Unterdrückungswürdigkeit bestimmter Menschen, der autoritären herrschaft, usw. das ist einfach abscheulich. Damit spielt man rechtsextremisten zu. --Tets 21:11, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei Lenin und den Bolschewiki geht es, genau wie bei Marx, um das Ende der Klassenherrschaft, also um die klassenlose Gesellschaft, die aber bei beiden (bei Marx und bei Lenin) nur über die Herrschaft der Arbeiterklasse, genauer der Partei der Arbeiterklasse, herrgestellt werden kann. Das ist doch auch logisch. Diese Entwicklung hin zur klassenlosen Gesellschaft, diese Sache ist an Vorraussetzungen und Bedingungen gebunden, u.a. Herrschaft der Arbeiterklasse weltweit, eine wirtschaftliche Überflußproduktion und die Erkennung der Notwendigkeit der Arbeit; deren Bedürfniswerdung. Ich bitte daher nicht verkürzend dauernd von "Herrschaft" zu reden wenn doch Klassenherrschaft beziehungsweise kapitalistische Klassenherrschaft gemeint ist.--Gonzo Greyskull 10:15, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn nicht Hammer und Sichel, dann bitte auch keinen solchen Namenszug verbunden mit einem Papiereimer: Anti68er. Es ist provokativ und projektschädlich, wenn man mit jeder Signatur signalisiert, dass man von vorneherein nur deswegen in der Wikipedia unterwegs ist, um eine ganze politische Bewegung auf den Mülleimer der Geschichte zu werfen. -- HerbertErwin 22:29, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Tets.
Einschub: Die Revolution von 1917, insbesondere die Politik der Bolschewiki war eine gegen „alle Herrschaftsverhältnisse“? Das ist eine absurd geschichtsvergessene These. Die Bolschewiki etablierten die auf Terror gestützte Herrschaft eines kleinen Zirkels über ein ganzes Land. Es herrschten in der SU nie die Bauern oder die Arbeiter – und genau betrachtet auch nie die KP in toto. Sondern immer nur eine kleiner Zirkel, der sich an der Spitze dieser Partei befand. Diese Diktatur der wenigen über die vielen Völker der SU wurde als „Demokratischer Zentralismus“ maskiert. Erstaunlich, dass einige diese Maskerade immer noch nicht durchschaut haben. Wenn du wissen willst, was der aktuelle Stand der Forschung zum Thema Stalin und Hitler ist, lies das derzeit wichtigste Buch zur europäischen Geschichte im 20. Jh: Th. Snyder: Bloodlands. Du kannst damit viele deiner Bildungslücken schließen. --Atomiccocktail 20:13, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
1917: Lenin und die Bolschewiki wollten „Frieden und Brot“ in die Tat umsetzen und die damalige russische Bevölkerung wollte auch vorallem „Frieden und Brot“. Das weißt du auch selber ganz genau. Also höre bitte auf hier mit deinen (Totalitarismus-)Theorien hausieren zu gehen.--Gonzo Greyskull 20:24, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Halt dich da einfach raus. Du hast sowieso keine Ahnung. --Atomiccocktail 00:07, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe wohl mehr Ahnung als du über den Kontext/die Zusammenhänge der Zeit damals. Du bist einfach in deinem ideologischen Sendungsbewußtsein gefangen und blendest offenkundige Verhältnisse einfach aus.--Gonzo Greyskull 00:12, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Träum weiter. --Atomiccocktail 00:14, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Deine halluzinären "Träume", dass die Oktoberrevolution von allen verabscheut wurde und die Bolschewiki bzw. die KPdSU, die mal 20 Mio. Mitglieder hatte, sich über 70 Jahre lang halten konnte, angeblich ohne jede Basis wäre, werde ich dir wohl nicht austreiben können.--Gonzo Greyskull 00:19, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich betrachte es als einen Lernprozess, dass Partisan'17 damit aufgehört hat, die WP per Benutzerunterschrift mit Hammer und Sichel zu verunzieren. --Atomiccocktail 07:40, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

30. August 2011

Hinweiskästen beim Bearbeiten

"Seite speichern" gut versteckt zwischen zwei Hinweiskästen

Ich versuche mich gerade in Wikipedia-Neulinge hineinzuversetzen, die hier zum ersten Mal in einem Wiki etwas schreiben. Da fällt mir folgendes auf (mein Auge ist ansonsten offenbar sehr gut darauf trainiert, rote Blabla-Hinweiskästchen zu ignorieren). Wenn man in Wikipedia eine Seite editiert, steht unter dem Eingabefeld zunächst ein ziemlich großer rot umrandeter zweispaltiger Kasten mit Hinweisen und Links auf die Lizenzanforderungen und Nutzungsbedingungen. Dann kommt die Zeile mit dem wichtigen Knopf "Seite speichern". Und dann kommt, unterhalb davon, noch einmal ein zweiter, etwas kleinerer rot umrandeter Hinweiskasten in dem noch einmal auf die Nutzungsbedingungen verwiesen wird.

  1. Muss denn das sein? Kann man die Hinweise nicht in einen Kasten packen? (Vorzugsweise unterhalb von "Seite speichern" und "Vorschau zeigen", damit diese wichtigen Buttons vom Eingabefeld nicht so arg weit weg getrennt sind.)
  2. Kann ich als angemeldeter Benutzer diese Hinweiskästen per CSS ausblenden?
  3. Oder wie wäre es, einen "dismiss" ([X]) Knopf einzubauen, mit dem ich sagen kann "ja doch, ich habe es gelesen und verstanden und muss nicht jedesmal bei jedem Edit wieder neu auf den ganzen Kladderadatsch hingewiesen werden"? --Neitram 14:22, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das zweite Kastl sehen wohl nur IPs, bei mir ist es jedenfalls nicht. Es könnte auch sein, dass es auch für Angemeldete erst ab Sichterstatus ausgeblendet wird. Ab dann hat es wohl jeder Neuling gecheckt, was passiert, wenn er auf Speichern drückt. --El bes 14:45, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bist du dir sicher? Bei mir kommen jedenfalls beide Kästen, obwohl ich angemeldet und auch Sichter bin. Vielleicht spielt der Skin da auch noch rein? Ich habe Monobook. --Neitram 15:48, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Je nach UI-Sprache (de, de-at, de-ch, de-formal) unterscheidet sich der Inhalt des ersten Kastens. Das könnte auch vereinheitlicht werden. --Leyo 14:53, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei mir kommen auch beide Kästen und ich bin schon lange Sichter. Aber ich ignoriere die Dinger auch schon automatisch. Ein Opt-Out wäre super. Wie blendet man übrigens die Leiste weiter oben aus (Fett/Kursiv/Erweitert/Sonerzeichen/...)? Wenn man ein Bearbeitungsfenster öffnet und den Cursor links oben platzieren will, kann es passieren, dass es die Leiste einblendet und man auf ausversehen auf den Fett- o. Kursiv-Button klickt. Das scheint nicht nur mir so zu gehen. Ne discere cessa! 16:00, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich seh auch beide Kästchen (Monobook). Ich denke aber ich hab mir keins davon jemals durchgelesen... --MichaelFleischhacker Disku 16:04, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Neitram: Zu Punkt 2: Ja, diese Hinweisboxen kannst du über deine eigene CSS-Datei ausblenden, siehe Wikipedia:Technik/Skin/CSS#Hinweise. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:09, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke Schniggendiller, hat funktioniert! --Neitram 14:53, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Neitram: Zu Punkt 1: Unterhalb wäre ganz schlecht, dann könnte es nämlich auf einem kleinen Bildschirm passieren, dass ein Benutzer auf Speichern klickt, der niemals die Chance hatte, sich die Bedingungen durchzulesen.
@Ne discere cessa! Unter deinen Einstellungen im Tab Bearbeiten die Haken vor "Bearbeiten-Werkzeugleiste anzeigen (benötigt JavaScript)" und "Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren" entfernen. Oder wenn du die alte Leiste wieder haben willst nur den letzteren. --Schnark 11:42, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, das mag wohl sein, dass nicht jeder die Seite vor dem Speichern ganz nach unten scrollt. Dann sollen die Kästen halt oberhalb zusammengefasst werden. Aber diese momentane Sandwich-Geschichte sieht echt nicht benutzerfreundlich aus, und schon gar nicht neulingsfreundlich. --Neitram 14:53, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Konkrete Frage: Weiß jemand, wie man in die Kästen so eine "dismiss"-Funktion, wie bei der Sitenotice, einbauen kann? Oder alternativ eine "einklapp"-Funktion? Der Zustand müsste aber natürlich erhalten bleiben, vielleicht per Cookie. Bedarf es dazu einer neuen Mediawiki-Extension analog zu DismissableSiteNotice? --Neitram 10:08, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das geht mit der Vorlage {{Navigationsleiste}}. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 13:43, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du meinst so? Dabei gibt's doch aber nicht die Möglichkeit, dass der Zustand (ein- oder ausgeklappt) erhalten bleibt, oder? --Neitram 15:34, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, das wird per CSS gemacht. Und CSS kann nicht speichern (was z.B. über Cookies möglich wäre, aber eine Extension in MediaWiki benötigte). -- ianusius: 20:00, 2. Sep. 2011 (CEST)
Also, nachdem ein dauerhafter 'dismiss'-Button wohl eine neue Mediawiki-Extension benötigt, und ich nicht weiss, wie ich einen Entwickler dafür gewinnen kann: Was ist mit der Vereinigung der beiden Hinweiskästen zu einem? Verstehe ich es richtig, dass MediaWiki:Wikimedia-copyrightwarning der Inhalt des oberen Kastens ist und MediaWiki:Wikimedia-editpage-tos-summary der Inhalt des unteren Kastens? Man müsste also den einen erweitern und den anderen leeren. (Und vielleicht bei der Gelegenheit eine Leerzeile spendieren, das sieht derzeit furchtbar gequetscht aus.) Wer kann darüber entscheiden? Muss ich eine Adminanfrage stellen, oder wie wäre der Prozess? --Neitram 09:15, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für die Zusammenlegung: ja, WP:AAF ist gut, evtl. mit Kurierartikel als Vorwarnung (3 Tage), damit nicht so was passiert wie beim Button. Und für die Extension bei "Bugzilla" melden. Grüße -- ianusius: ( Diskussion) 10:36, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wieso kein passiver Sichter?

Ich frage mich (und jetzt euch), wieso ich den Status passiver Sichter noch nicht erreicht habe. Die Voraussetzungen sind:

  • 30 Tage registriert – Anmeldezeitpunkt: 7. Juli 2011, 18:02 Uhr => gegeben
  • 150 Bearbeitungen – Anzahl der Bearbeitungen: 179 (davon [mehr] geschätzt 15 nicht geltende) => gegeben
  • 7 Bearbeitungen Abstand 3 – Hab ich auch => gegeben
  • 8 verschiedene Seiten – gegeben
  • 20 Zusammenfassungszeilen – mach ich immer => gegeben
  • Sperrlogbuch leer – gegeben

Falls ihr es mir erklären könnt, gebt bitte auch an, woher ihr das wisst :)

Dankeschön --NaginataFehlertöter 19:16, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Trag dich doch einfach hier ein. Manchmal hakt es mit der automatischen Vergabe der Rechte. --Schlesinger schreib! 19:32, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da steht "Passive Sichterrechte werden nur automatisch vergeben. Sie können nicht manuell vergeben und daher auch nicht beantragt werden." :( Scheint also doch an mir zu liegen... -- NaginataFehlertöter 19:39, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du bist nur 26 Artikeledits von der Stimmberechtigung entfernt, das liegt im Ermessensspielraum zur Sichterrechtevergabe. Soll ich dich zum aktiven Sichter machen? XenonX3 - (:) 19:43, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na, das ist doch echter Service. Völlig unbürokratisch :-) --Schlesinger schreib! 19:47, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das wäre sehr nett :) Davon abgesehen ging es mir eigentlich immer noch um den PASSIVEN Sichter^^ Mal was anderes: Steht irgendwo, wieviele Beiträge, die ich verfasst habe, von Admins oder Sichtern zurückgesetzt wurden? Danke für die gegebenen und hoffentlichen kommenden Antworten -- NaginataFehlertöter 19:58, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Getan :) Meines Wissens kann man nicht nachprüfen, wie oft man zurückgesetzt wurde. Da muss man nachzählen... XenonX3 - (:) 20:05, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt nicht, das steht im Beitragszähler -- Kersti 10:59, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da sehe ich nur die Anzahl der gelöschten Beiträge, nicht die der zurückgesetzten und schon gar nicht die der rückgängig gemachten.
@Naginata: Nicht dass ich glauben würde, dass es daran liegen könnte, aber um es einfach mal auszuschließen: Du nutzt nicht zufälligerweise Tor (Netzwerk)? --Schnark 11:34, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
was hat denn Tor mit Sichterrechten zu tun? Exit-Knoten sind nach gültiger Policy doch sowieso nicht editierberechtigt. rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:27, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nope, kein Tor bei mir... -- NaginataFehlertöter 21:54, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beschriftung des Zurücksetzen-Knopfs wieder ändern

Wie kann ich diese längliche Beschriftung des Zurücksetzen-Knopfes wieder verkürzen. Der Unsinn zerhaut mir das Layout. liesel Schreibsklave 23:31, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe ganz oben. Die Beschriftung lässt sich bestimmt mittels persönlichem Skin deinen Wünschen anpassen. --Leyo 23:35, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich will das jetzt anders haben. Und nicht weil fünf Accounts einen willfährigen Admin gefunden haben, der nicht weiß was er tut. liesel Schreibsklave 23:37, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da wird sich bald jemand finden, der dir mitteilt, welchen Code du bei dir eintragen musst. --Leyo 23:39, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das hättest du dir vorher einfallen lassen. So sind die Systemjunkies der Wikiepdia. Die Autoren die hier Inhalte beitragen interessieren sie keinen Schimmer. liesel Schreibsklave 23:44, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für deine .js (monobook, vector, ...): jQuery('.mw-rollback-link a:first').text('Revert'); oder so. --77.182.56.155 23:46, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
funktioniert nicht, es wird nur ein Link bei den letzten Änderungen geändert, alle anderen bleiben unverändert liesel Schreibsklave 23:53, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
1 zu 1 funktioniert es nicht, aber es ist so ähnlich möglich. Ich bin leider gar kein JS-Experte. Bald wird dir jemand helfen. --Leyo 00:01, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
das hättest du dir vorher überlegen sollen, bevor du hier herumpfuschst liesel Schreibsklave 00:03, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte etwas Geduld. --Leyo 00:04, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für die Nicht-js-User ist das auch nicht grade toll... --Xocolatl 00:08, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Xocolatl da musst du jetzt durch. 5 Accounts (PM3,✓,TMg,Jossi, Mabschaaf) haben entschieden und Leyo, der zwar keine Ahnung aber sein Fähnchen nach dem Wind hängt, hat das umgesetzt. liesel Schreibsklave 00:12, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei Zeilenumbrüchen, die durch schmalerere Browserfenster oder bei langen Artikellemmata entstehen ist das ebenfalls kontraproduktiv, dann geht der Link über zwei Zeilen. Warum passen nicht die fünf Benutzer die dafür waren ihre JavaScript-Dateien an? --StG1990 Disk. 00:19, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es finden sich halt immer ein paar Leute die einen willfährigen Admin finden. liesel Schreibsklave 00:24, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, deinen Standpunkt wir alle schon nach deinem zweiten (von sechs) Kommentaren hier kapiert. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:38, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Liesel braucht das. Fast so viel wie das (EX-A) winzig klein zu machen. --Martin1978 /± 09:32, 31. Aug. 2011 (CEST) Sorry, das war unnötig, auch wenn man bei der ständigen Wiederholung automatisch das Kopfschütteln anfängt. --Martin1978 /± 09:36, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Beschriftung gut. Sie war lange überfällig. --Joachim Pense (d) 00:21, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

dito. rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:23, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das nicht und ich will dieses überflüssigen Buchstaben weghaben. liesel Schreibsklave 00:24, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
$(function(){if(wgPageName=="Spezial:Letzte_Änderungen")$('span.mw-rollback-link a').text('Revert')});  // only one special 
 //FIXME: else if(wgBreakFrames&&wgAction.match(/history|view/))$('span.mw-rollback-link a:first').text('Revert')});

so gehts.-- Perhelion 01:42, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Moin, nutze wie div. andere auch die monobook.js von Benutzer:PDD. Kann ich das Script einfach anhängen oder muss ich sonst noch was beachten. JS ist so gar nicht meins... Gruß -- Stefan1973HB Disk. 02:08, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe es mal so "kurz angepasst" (so der JS Crack bin ich auch nicht), dass es erstmal ohne großen filter auf jeder seite aktiv ist (eigentlich bräuchte man es nur auf 3 Seiten). Die zeile kann so einfach in deine js-seite eingefügt werden. -- Perhelion 02:24, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Merci Perhelion. :-) Das Script funktioniert problemlos. -- Stefan1973HB Disk. 02:55, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nun mit Filter: wenn man es zusätzlich zur Spezialseite auch in der History und der Diff-Ansicht haben möchte kann man die 2 Zeile (so ungefähr) anfügen.-- Perhelion 03:11, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir zerschießt das Script die Komplette js, wobei mich die aktuelle Beschriftung von Leyo auch nicht wirklich stört. Gruß, --Martin1978 /± 09:32, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Kopierfehler: selbstverständlich sollte man Wikimarkup nicht mitkopieren, bzw. schonmal soetwas wie einen Hauch von Syntaxhervorhebung gehört haben, s.a.konkret. --91.64.62.77 14:31, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fernab jedweder inhaltlichen Stellungnahme: Ich finde es auch leicht fragwürdig, eine solche – doch recht weitgreifende – Änderung ohne WP:MB vorzunehmen. Das sog. obige "Mini-MB" habe ich beispielsweise nicht bemerkt; über ein ordnungsgemäßes MB wäre ich informiert worden. Zumal bereits mehrfache Beschwerden gegen die Änderung geäußert wurden, solltet ihr das schleunigst revertieren und ggf. ein MB initiieren. Meine Meinung. --Nirakka 09:31, 31. Aug. 2011 (CEST) Über den inhaltlichen Wert der Änderung muss ich noch meditieren, aber der spielt sowieso keine Rolle – es geht um's Prinzip. ;-)[Beantworten]

Hinzufügen eines Wortes ist für dich eine „doch recht weitgreifende Änderung“? Ach komm… Dass ex-Admin Liesel einen Aufstand macht, ist nicht weiter ungewöhnlich. --Leyo 09:36, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte mich auch weder auf die Seite jenes "Aufstands" stellen noch es verteidigen, dennoch: Die Änderung ist quantitativ weitgreifend – zwar nicht in Hinblick auf ihren Umfang, aber doch in Hinblick auf ihre Sichtbarkeit. Es sind nun mal sehr, sehr viele Nutzer davon betroffen. Aber wie bereits gesagt, sehe ich das Ganze auch nur "leicht fragwürdig", nicht etwa desaströs. Man wird ja mal meckern dürfen. =) --Nirakka 09:42, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kommentarlose Reverts als zweitnegativster Faktor (meta:Research:Wikipedia Editors Survey 2011Resultate)
Wie du oben lesen kannst, kann die Linkbeschriftung individuell angepasst werden. Poweruser, die sich daran stören, können es also zurückändern. Die Änderung ist vor allem für weniger erfahrene Sichter (und damit Rollbacker) gedacht. --Leyo 09:51, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die lange Phrase ist tatsächlich nicht schön, aber es hat mich schon öfter gestört, dass ich keine Möglichkeit fand, das Zurücksetzen zu kommentieren. Nun bin ich einmal auf „Entfernen“ gegangen und weiß nun besser Bescheid. Insoweit ist also die Länge für solche Trottel, wie ich leider auch einer bin, von Vorteil. -- wefo 09:53, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es muss nicht immer für alles ein MB geben. Es ist in der Wikipedia immer noch erlaubt, einfach Sachen zu machen, auszuprobieren. Das Gute [tm] wird sich durchsetzen. Und manchmal muss man eben zurückrudern. Wobei ich im konkreten Fall es für eine Verbesserung halte, da der Link jetzt hoffentlich von der Funktionsweise verständlicher geworden ist. — Raymond Disk. 10:07, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Natürlich kann man immer mal Sachen einfach so machen und auch einfach mal ausprobieren. Aber man muss gerade bei solchen Aktionen mit Gegenwind rechnen und vor allem sollte man den Wünschen derjenigen die an der bisherigen Praxis festhalten wollen, Folge tragen. Hier wird einfach was geändert, ohne den Autoren gleichzeitig einen Weg aufzuzeigen, wie sie für sich individuell diese Änderung ungesehen machen können.
Ebensogut könnte man ja auch alle Skins außer Vector löschen, da die ja sowieso nicht mehr foundationseitig unterstützt werden. liesel Schreibsklave 11:46, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Liesel: Nur dies: Funktioniert der oben gepostete Code bei dir? --Leyo 11:55, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weniger Erfahrene Sichter/Nutzer sollten sich suerst über die Funktionen im Klaren sein bevor sie anfangen diese zu nutzen. Ich bin absolut der Meinung dass diese Umstellung nicht mit rechten Dingen verlief und fände ein MB sehr angebracht, nachdem man schon sieht was für eine Diskussion hier entstanden ist. Es ist natürlich einfach etwas durchzusetzen. doch Demokratie besteht darin dass jeder mitbestimmen kann. Wie wäre es wohl wenn einfach jemand die Hauptseite ändert? (Ich erinnere mich noch darüber wie viele Versionen davon zur Abstimmung standen etc.)

Diese Ergänzung ist einfach unnütz, Gut gemeint aber nicht praktisch. Mit freundlichen Grüssen --binningench1 Bumerang 11:29, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es wurde nur die Linkbeschriftung geändert, sonst nichts. Wenn du eine Begründung abgeben willst (was bei Nicht-Vandalismus erwünscht ist), so nutze „rückgängig“. --Leyo 11:34, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Glaubst du dass nur weil 5 Leute wünschen dass in Zukunft Blau anstelle von Grün bei den Verkehrsampeln leuchten dass das ASTRA dies durchsetzen wird? --binningench1 Bumerang 11:48, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich… --Leyo 11:51, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zitat von dir:

Das Mini-MB stand über eine Woche auf FZW. Wieso hast du (...) dort nicht mitgemacht (...)? (Leyo 11:50, 31. Aug. 2011 (CEST))[Beantworten]

Weil man auf FZW keine MBs durchführt. Zitat: Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? FZW ist für schnellen Support und zur Beantwortung/Hilfeleistung von Fragen/bei Unklarheiten und nicht für ein Mini-MB über eine Änderung.

Und doch ich finde meinen Vergleich sehr passend. --binningench1 Bumerang 11:59, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es fällt mir schwer, die Aufgeregtheit hier nachzuvollziehen. Was hat sich denn tatsächlich geändert? Erfahrene Nutzer klagen über ein Wörtchen, dass "ihr Layout zerhaut", obwohl dies über die persönlichen Einstellungen problemlos angepasst werden kann.

Unerfahrene Nutzer gewinnen aber deutlich an Klarheit, was geschieht, wenn dieser Knopf genutzt wird, nämlich ein Schnellrücksetzen ohne Ergänzungskommentar - also die ideale Maßnahme, um den Adrenalinpegel bei dem Autor steigen zu lassen, dessen Änderung zurückgesetzt wurde. Geschieht dies unabsichtlich (verklickt - so was passiert auch erfahrenen Benutzern!), gehen Diskussionen oder gar VMs ins Land.

Die von Leyo (übrigens nach wochenlanger Diskussion, wenn auch mit geringer Beteiligung) durchgeführte Änderung dient absolut der Benutzerfreundlichkeit und -sicherheit. Und da sollten gerade die Erfahrenen hier unter uns alles dafür tun, um die Einstiegsschwelle für Neulinge nicht durch kryptische Funktionsbezeichnungen zu erschweren.-- Mabschaaf 12:00, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]


Ich zitiere mich:
Weniger Erfahrene Sichter/Nutzer sollten sich suerst über die Funktionen im Klaren sein bevor sie anfangen diese zu nutzen.
Aber ist ja klar... es liegt in der Natur des Menschen zuerst auf den Roten Knopf zu drücken, und danach zu schauen was passiert anstelle die Anleitung zu lesen ^^ Und noch etwas:
dass "ihr Layout zerhaut", obwohl dies über die persönlichen Einstellungen problemlos angepasst werden kann.
Sehr schön, wieso haben dann diese 5 Herrschaften, denen das nicht deutlich klar war, das in ihren persönlichen Einstellungen angepasst? --binningench1 Bumerang 12:11, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte lies den Beitrag von Mabschaaf nochmals genau durch. Dann wirst du die Antwort auf deine Frage finden. --Leyo 12:17, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es geht eben nicht darum, dass erfahrene Benutzer über Scripte den Knopf umbenennen könnten, um dessen Funktion klar werden zu lassen, sondern darum, unerfahrenen Benutzern vor Augen zu führen, was passiert, wenn der Knopf genutzt wird. Und wo genau sind eigentlich die Sachargumente gegen die höhere Usability? Ein gefühlt zerhacktes Layout? phh...-- Mabschaaf 12:15, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 - eine sinnvolle Ergänzung, bitte lassen! --Marcela 12:28, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1, sinnvoll für weniger erfahrene Nutzer, bitte lassen. --Mussklprozz 13:20, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es ist falsch, dass ein Benutzer dies in seinen persönlichen Einstellungen anpassen kann. Aber diese Falschaussage zeigt deutlich die Ignoranz und Arroganz der Änderungsbefürworter.
Eine Änderung ist nur in der persönlichen javascript-Datei des jeweiligen Skins möglich. Nur die wenigsten Autoren haben Kenntnisse in Javascript bzw. über die Möglichkeiten Änderungen an den Skins vorzunehmen. Aber anscheinend stören diese Idioten in diesem Wiki ja nur noch. liesel Schreibsklave 12:33, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Richtig Liesel, und noch dazu möchte ich darauf hinweisen, dass solche Verbesserungsvorschläge auf WP:VV oder auf WP:PRD ihren Platz haben und nicht bei den FZW. Wo bleiben denn all die jenen die ständig darauf pochen, alles auf der richtigen, dazu bestimmten Seite zu diskutieren. (Leyo, du bist doch so einer der ständig gemeint hat "weitere Diskussion auf FZW und nicht auf deiner Disku)
Und was soll bitteschön dieser Umstand dass nur weil 5 Leute etwas ändern wollen, gleich alle anderen mitziehen müssen?
Und noch etwas: Neulinge die die Funktion haben sollen lernen die Funktion zuerst auf ihrer Benutzerseite zu testen oder die dazu vorgesehen Benutzerhandbücher zu lesen. Wie gesagt... es ist einfach zuerst den roten Knopf zu drücken anstelle die Anleitung zu lesen. --binningench1 Bumerang 12:38, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Trotz Einbindungg (wie weiter oben beschrieben) in mein Monobook-Javacript funktioniert es nicht. Ich habe weiterhin die von mir nicht gewünschte blaue Ansicht: Kommentarlos zurücksetzen. Es ist sowieso eine Zumutung, dass so ein Schwachsinn nur über Monobook rückgängig gemacht werden kann. Vllt. kann ja jmd von den 5 Leuten, die das wollten, mein Monobook entsprechend anpassen. Ich habe nämlich keine Lust, jetzt stundenlang mich da einzuarbeiten. MfG, --Brodkey65 13:01, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  1. Ich sehe kein Problem damit, die geänderte Beschriftung einige Tage oder Wochen zu erproben.
  2. Für weniger erfahrenere Benutzer ist die Funktion damit klarer.
  3. Auch routinierte Benutzer verklicken sich öfters im Routine-Tran. Seit langem sind Lösungen bekannt wie diese mit CSS, um das zu vermeiden und das Link zu verbergen oder gesondert zu kennzeichnen.
  4. Eine verständliche und kürzere Beschriftung wurde wohl bislang nicht gefunden.
  5. Ein kleines Benutzerskript mitsamt Dokumentationsseite, das die Linkbeschriftung ändert in einen benutzerdefinierten Text, ansonsten etwa "Revert", kann gern auf Benutzerskripte eingetragen werden.
  6. Möglicherweise erledigt sich die Frage im Zusammenhang mit dem MB i.V. "Rollback-Recht".

VG --PerfektesChaos 13:28, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • Könnte man sich einfach einigen, in Zukunft solche Änderungen nicht über diese Seite hier einzuführen? Es ist ja nicht das erste mal dass es so passiert, ich erinnere an den Commens-Link der einfach mal geändert wurde. Ohne, dass es sinnvoll gewesen wäre. Eventuell wäre eine Zentrale Seite, wo alle weitreichenden Neuerungen frühzeitig bekanntgegeben werden hilfreich. Dann kann auch keiner mehr Meckern, dass er nicht Benachrichtigt wurde etc. Auf der Seite könnten also MB's und Mini-MB's sowie Admin-Wahlen stehen (als Beispiele). --Engeltr 14:07, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
    FZW hat 2282 Beobachter. Der „Hauptmeckerer“ hatte sich sogar am Mini-MB beteiligt. --Leyo 14:12, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
"Für weniger erfahrene Benutzer" jajajajaja... die weniger erfahrenen Sichter sollen sich zuerst über die Funktionen der Funktionen sicher sein bevor sie sie benutzen, und wenn sie nicht fähig sind eine Anleitung zu lesen/suchen dann sind diejenigen als Sicher nicht geeignet. Denn ein Sichter muss nicht nur auf einen Knopf drücken, sondern auch lesen und verstehen können.
Ausserdem Frage ich mich gerade: Wieso zum Geier gibt es z.B. auf Spezial: Letzte Änderungen oder hier den "kommentarlos löschen" Button? Was will man denn bitteschön Kommentarlos löschen ohne dass man überhaupt gesehen hat was editiert wurde? (Das gleiche gilt für "entfehrnen")
Und ich wiederhole mich: Bitte unterscheiden für was welche Seite da ist: Du als Admin solltest Wikipedia: Fragen zur Wikipedia/Intro in und auswendig kennen und wissen was wo besprochen/gestellt werden muss. --binningench1 Bumerang 14:31, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(quetsch)
@Letzte Änderungen: Dem kann ich durchaus etwas abgewinnen. Man kann sich davorsetzen und auf "ungesichtete Änderungen im ANR" fokussieren. Wenn dann eine IP durchdreht und im Minutentakt Seiten leert oder man schon dreimal pubertären Vandalismus einer IP auf der diffpage hatte, kann man den 4.–40. Edit dieser IP getrost blind zurücksetzen. --PerfektesChaos 20:34, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es wurde nur die Linkbeschriftung geändert, sonst nichts! Du behauptest Dinge, die schlicht nicht stimmen. Falls du den Rollback-Link loswerden möchtest:
.mw-rollback-link { display: none; }
--Leyo 15:00, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich schrieb: "Ausserdem frage ich mich gerade". Dies ist mit einem Input zu diesem Thema zu vergeleichen. Ich weiss selbstverständlich dass nur der Linktext geändert wurde. Ich Frage mich nur ZUSÄTZLICH wieso überhaupt an dieser Stelle dieser Link angezeigt wird, war aber klar dass Berner das nicht so schnell begreifen wie Basler ;-) --binningench1 Bumerang 15:03, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weil auch in den beiden von Dir verlinkten Ansichten z.B. Seitenleerungen sinnvoll mit einem Klick rückgängig gemacht werden können.-- Mabschaaf 15:07, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und was ist wahrscheinlicher? Eine Sichtung und ein Revert oder eine Seitenleerung? Ich glaube es gibt 20mal mehr sichtungen und anschliessend ein revert als seitenleerungen. folglich sind die beiden links immer noch nicht gerechtfertigt. --binningench1 Bumerang 15:12, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, Du hattest nach einem Grund gefragt, wieso es sie gibt. Ich habe Dir einen genannt... Wenn Du das nicht besonders sinnvoll findest, kannst Du sie entweder gem. Leyo für Dich persönlich ausblenden oder auf deren Abschaffung hinarbeiten.-- Mabschaaf 15:21, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

 Info: Hier weiter. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 20:09, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion hier erinnert mich irgendwie an die Sei-Mutig!-Aktion mit MediaWiki:Editundo (wurde von "rückgängig" auf "undo" und dann auf "entfernen" geändert). Das früher fand ich nicht gut, dies kann man begrüßen. Natürlich ist es gefährlich ein Text der Oberfläche zu ändern, der häufig angezeigt wird, weil es viele Leute betrifft, aber manchmal sollte man das auch hinnehmen, vor allem in Hinblick auf die Neulinge. Man möchte Wikipedia ja auch freundlich machen und wenn die Funktionen entsprechend benannt sind, hilft das. Den Tooltip scheint ja keiner zu beachten. Es gibt dagegen schlimmere Layoutzerschießungen, als ein Link der über zwei Zeilen geht. Der Umherirrende 20:10, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Von MediaWiki:Editundo gibt es noch keine Lokalisierung für de-at, de-ch und de-formal, so dass ich in den Genuss des IMHO besseren rückgängig komme. --Leyo 20:16, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Natürlich kann man solche Sachen ändern. Das Problem war und ist, wie mit denjenigen umgegangen wird, die diese Änderung nicht mitmachen wollen. Da wird durch den Admin Leyo auf irgendwelche scripte die in ferner Zukunft kommen können verwiesen.
Bei diesem arroganten Verhalten wird ja deutlich, dass die Autoren nur noch bei der Verwaltung der Enzyklopädie stören. Diese Leute sollte man wahrscheinlich am besten rauswerfen, die behindern nur den geregelten Gang der Dinge mit ihrer Kreativität. liesel Schreibsklave 20:21, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Autoren (Schreibsklaven?) schreiben Artikel und stören sich nicht an kleinen Änderungen beim Rollback. Du scheinst allgemeiner von Benutzern ohne Adminrechte zu sprechen. --Leyo 20:24, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht denkst du zu einsichtig? Du kennst die Funktion und weißt, was passiert, wenn du dadrauf klickst. Ein Benutzer der es zum ersten Mal sieht, wird sich denken, was ist das? Und wenn er es nutzt, denkt er vermutlich, wie praktisch es ist, und nutzt es immer. Da ist aber das Problem. Dadurch das man kein Kommentar angibt, weiß der Gegenüber nicht, was er falsch gemacht hat, und der Gegenüber ist bei häufigeren Auftreten vergrault, wenn es sich um ein Neuling handelt. Ein erfahrerer Benutzer wird das ganze auch wieder kommentarlos zurücksetzen, weil es ja keine Argumente für das entfernen gibt, usw.
Man könnte auch dich rauswerfen, weil du diesen Abschnitt angefangen hast, der andere Leute aufhällt … Der Umherirrende 20:28, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist niemand gezwungen, dies zu lesen, somit kann auch niemand sich darauf berufen aufgehalten zu werden.
Irgendjemand von den Admin wird schon irgendeinen an den Haaren herbeigezogen Grund finden um mich zu sperren. Da muss ich mir gar keine Gedanken machen. Die sind doch froh wenn sie mir mal wieder richtig in die Eier treten können. Die haben doch sonst keine Freude mit ihren erweiterten Rechten. Einem Schreibsklaven, der sowieso die Fresse zu halten hat und sich über die Willküraktionen nicht beschweren kann, weil er ansonsten gleich noch mit einer Verlängerung der Sperre gemaßregelt wird, kann man ja ruhig mal zeigen wer in der deutschsprachigen Wikipedia die Macht und das Sagen hat. liesel Schreibsklave 20:37, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Man kann nicht wegen jeder Pipifax-Änderung ein Meinungsbild machen. Die neue Beschriftung des Links ist gut und verständlich und stört nicht einmal auf meinem Handy. Gruß, adornix (disk) 21:14, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Für mich gibt es mehrere Punkte in dieser Diskussion. Die Änderung ist für WP-Neulinge sicherlich sinnvoll. Ich hatte am Anfang auch Probleme, den Unterschied zwischen Zurücksetzen und Entfernen zu begreifen. Mich persönlich stört der jetzt lange Text, habe ihn aber mit dem oben beschriebenen JS ohne Probleme abändern können. Die Abstimmung in über die Änderung ist hingegen sehr Unglücklich gelaufen. WP:FZW ist sicherlich kein Ort für solche Abstimmungen. Meiner Meinung nach, muss es aber kein MB bzgl. einer solchen Änderung geben. Dazu sind die Auswirkungen der Änderung einfach zu gering. Jeder Benutzer kann durch die Änderung der monobook.js die alte Version wieder herstellen. -- Stefan1973HB Disk. 01:37, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mich stört die Änderung zwar auch, ich kann aber damit leben. Was den Button auf RC betrifft: Es gibt ein Helferlein, dass in einem Pop-Up ein Preview bietet. Es lohnt sich nicht, den Knopf für diese Seite zu deaktivieren. --Usquam Disk. 14:45, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]


Unklar Ich möchte anregen, den normalen Revertknopf von entfernen (für alle mit Spracheinstellung de) wieder nach rückgängig zu ändern. Wenn man eine Löschung rückgängig machen will, ist entfernen unpassend. Wo soll das diskutiert werden, damit sich hinterher niemand beschweren kann? WP:VV, WP:VV/F, MediaWiki Diskussion:Editundo, per LA auf MediaWiki:Editundo (durch eine Löschung würde wieder Standardtext übernommen), … --Leyo 16:09, 1. Sep. 2011 (CEST) PS. Bitte nur Antworten zum Diskussionsort.[Beantworten]

Ich finde die Änderung des Zurücksetzen-Knopfs sehr gut, wenn es die Beschriftung früher schon gegeben hätte, hätte ich mir viel Kummer und Staunen erspart. -- Spinnerin mit Faden 16:13, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
entfernen finde ich auch unpassend und eher falsch, da suggeriert wird, die Version könne entfernt werden. -- Inkowik 16:20, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte den Zurücksetzenknopf für die Bearbeitungen stimmberechtigter Benutzer ganz abschaffen! Danke! --Pincerno 16:22, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Stimmberechtigung ist nicht per MediaWiki festgelegt, es ginge evtl. per Sichter. -- ianusius D A M 17:12, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Siehe Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2011/Juni#Zurücksetzen nur noch von Bearbeitungen durch Nicht-Sichter möglich ;-) Daraus ist übrigens ein MB in Vorbereitung entstanden. --Leyo 17:33, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Den Unterschied zwischen "Zurücksetzen" und "Entfernen" intuitiv zu erfassen, ist wirklich nicht ganz einfach. Vielleicht "Zurücksetzen mit Kommentar"? :-) Gruß, adornix (disk) 18:33, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das würde fälschlicherweise suggerieren, die Funktionen differierten ausschließlich hinsichtlich eines abzugebenden Kommentars; tatsächlich kann der Rollback mehrere Änderungen eines Nutzers verwerfen, der „gemeine“ Revert hingegen nicht. Gruß, --Nirakka 18:41, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Textänderung per JS wird erst nach Laden jeglichen Seiteninhalts wirksam. Bei langsamen Computer bedeutet dass, dass durch die Textänderung per JS dann alles herumhüpfen würde, da der Text wie gewünscht kürzer ist. Das Ändern per JS ist also keine wirkliche Lösung - ganz vom Hackcharakter zu schweigen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:04, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es werden auch andere Elemente auf einem langsamen Computer/langsamen Leitung hüpfen, wenn beispielsweise PDD's Monobook genutzt wird oder die Bearbeitungsliste im Bearbeitenfenster etc. Es kommt immer mehr mit JavaScript, ob das gut ist, ist die andere Frage, das möchte ich nicht bewerten. Der Umherirrende 20:35, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kann man das irgendwie auch in der Versionsübersicht wieder zurückändern? ~Lukas Diskussion 22:13, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht durch ent-auskommentieren der zweiten Zeile? --Leyo 22:19, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Geht nicht. ~Lukas Diskussion 22:58, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Klammern am Ende der 1. Zeile müssen entfernt werden, s.[2]. Ich hatte ihn auskommentiert da ich dachte jemand hat evt. etwas Optimaleres (aber eigentlich funzt es)-- Perhelion 01:49, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Theoretisch könnte man die Variable für die Bezeichnung „vor dem Seitenaufbau“ ändern. Im übrigen bin ich auch für eine Namensänderung. Beim übern Tellerrand Schauen sieht man als Normal-User sogar 3 verschiedene (auch farbig) dieser Links in der En., wobei sich mir diese Problem hier gar nicht auftut, da ich Revolus#safe-rollback benutze (was schon erwähnt wurde).-- Perhelion 02:21, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, es wäre am sinnvollsten, wenn du ein paar Code-Varianten (also mit verschiedenen Optionen) posten könntest, die 1:1 übernommen und damit auch von JS-OMAs genutzt werden können. --Leyo 11:35, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine blöde Frage: Wen oder was meinst du mit JS-OMAs? JS ist mir klar. Beim Lemma OMA fand ich aber nichts passendes. -- Stefan1973HB Disk. 19:06, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
„WP:“ davorsetzen ;-) --Leyo 19:14, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

31. August 2011

NPOV, objekt- und meta-sprache

gudn tach!
hin und wieder habe ich den eindruck, dass artikel, die ein politisches/ideologisches thema behandeln, ein wenig in eine richtung gefaerbt sind, teils bewusst, teils unbewusst. teilweise gibt es bestrebungen einzelner, meta- und objektsprache zu vermischen, um ein besseres beispiel zu liefern. das widerum widerspricht gegen WP:NPOV. z.b. wurde mal vorgeschlagen, den artikel ueber kleinschreibung in kleinschreibung zu verfassen. ist natuerlich quark. aehnlich sehe ich es auch bei der verwendung weniger ueblicher generischer feminina in artikeln, die feministische themen behandeln. aus aktuellem anlass [3], [4], moechte ich das thema mal wieder aufgreifen, auf die diskussion talk:Gender_Gap_(Linguistik)#Gendern_im_Artikel hinweisen und fragen, wie man mit sowas umgehen sollte und ob ich z.b. in den verlinkten beispielen (die ich jeweils revertierte, was allerdings wiederum revertiert wurde...) vielleicht uebertreibe? -- seth 13:39, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du übertreibst. Da die männlichen Personen in diesen Feldern an einer Hand abzuzählen sind, stellt sich die Frage, ob die Bezeichnung von 100 Personen weiblichen Geschlechts, die für Gleichberechtigung eintreten, als Frauenrechtler nicht ein völlig schiefes Bild abgibt und damit dem WP:NPOV widerspricht. Es sind ja nicht die wenigen paternalistischen Herren wie General de Gaulle (der im Übrigen eigene Interessen verfolgte, sondern ... äh ... wie bezeichnet man Frauen mit generischem Maskulinum, ich möchte jetzt nichts falsch machen ... sagen wir mal Fraumänner, die hart für ihre Rechte kämpfen mussten. −Sargoth 14:14, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
gudn tach!
generische bezeichnungen sind selbstverstaendlich nicht immer maskulin (hexe, person, waise, geisel, ...), deswegen finde ich dein "fraumaenner" beispiel ziemlich daneben.
und das hat jeweils nichts mit irgendwelchen mehrheiten der beteiligten zu tun. so wird auch z.b. im Artikel Erzieher einheitlich das generische maskulinum verwendet, obwohl (und das steht ja sogar in der einleitung) die allermeisten erzieher frauen sind. -- seth 10:42, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die meisten sind nicht alle. −Sargoth 17:39, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe Sargoth hier völlig recht. Zudem: "Feministen" ist außerhalb der Wikipedia eigentlich nur gebräuchlich für die wenigen Männer, die sich als solche verstehen. Im allgemeinen und auch wissenschaftlichen Sprachgebrauch ist hier die weibliche Form die generische und die männliche Form ist diejenige, die das Geschlecht besonders markiert. Und diesem Sprachgebrauch sollten wir folgen.--Mautpreller 17:47, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
gudn tach!
hab noch eine weitere diskussion zum thema gefunden: talk:Feministische_Linguistik#feministen_vs._feministinnen.
@Sargoth: was meinst du mit "die meisten sind nicht alle"? ich hatte meiner ansicht nach nirgends das gegenteil behauptet.
mich wuerde interessieren, ob tatsaechlich im allg. und wissenschaftlichen sprachgebrauch die generische bezeichnung "feministen" unueblich ist. dabei zaehlen jedoch nicht papers der fem. ling. (wg. NPOV; andernfalls koennte man auch einen stadtfuehrer fragen, ob die von ihm beworbene stadt, toll ist...).
wenn beides ("feministen", "feministinnen") ueblich ist, dann sollte gemaess WP:RS die im artikel urspruenglichere version bzw. die von den jeweiligen hauptautoren bevorzugte genutzt werden. -- seth 17:54, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Welche wissenschaftliche Disziplin wäre Dir denn genehm? Ich würde Dir ja das Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung von Ruth Becker und Beate Kortendiek als Standardwerk anbieten, aber ich vermute fast, daß Dir auch Gender Studies nicht in den Kram paßt. Mich würde allerdings interessieren, ob "wir" uns anderswo auch aussuchen, welche international etablierten wissenschaftlichen Disziplinen auch wirklich wissenschaftlich genug für die WP sind... --84.112.138.221 18:29, 2. Sep. 2011 (CEST) Sorry, war nicht eingeloggt. --pep. 18:32, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
gudn tach!
am liebsten waere mir ein grosser corpus, der moeglichst frei von sprach-ideologischen (sei es feministischen oder auch auch maskulistischen) werken ist.
wenn ich Sargoth und Mautpreller richtig verstehe, sei mit "feministen" vernuenftigerweise(?) nur explizit eine menge von maennern zu bezeichnen.
dem widerspricht allerdings z.b. der duden, (der generische maskulina grundsaetzlich auch selbst verwendet, aber z.b. auch jeweils die weibliche form verzeichnet hat, z.b. beim lemma "erzieher" wird als genus "maskulinum" angegeben, aber explizit frauen auch darunter verstanden, die explizit weibliche form ist dort ebenfalls angegeben samt synonymen): ein feminist sei ein anhaenger des feminismus und der begriff werde meist im plural "feministen" verwendet.[5] -- seth 23:07, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du wiederholst dich (Erziehervergleich) und nimmst die Argumente deiner Gesprächspartner nicht hinreichend wahr. Allem Anschein nach geht es dir nicht wirklich um die Klärung der Frage, die hinreichend erfolgt ist, sondern Bestätigung deiner anfänglichen Meinung, die wie eine stark ideologisch motivierte Implementierung des generischen Maskulinums selbst in Bereichen, wo er offensichtlich falsch ist, anmuten könnte. Unter solchen Umständen ist eine Diskussion aber ermüdend und sinnlos. Als letztes ein Hinweis auf Google Scholar: Ergebnisse für Feminist in dt. Texten: 0, Feministin: 2.470. Klare Statstik, was Literatur betrifft. −Sargoth 08:22, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
gudn tach!
welche ideologie du bei mir sehen magst, das koennen wir gerne auf meiner talk page bereden. mir geht es um lesbarkeit und neutralitaet.
den "erzieher-vergleich" macht im beispiel der duden, ich haette genausogut auch autor als beispiel nehmen koennen. mir ging es nur darum, zu verhindern, dass der duden missinterpretiert wird. der duden nennt den begriff "feministen" und fuehrt - wie gesagt - aus: "meist im Plural". um den singularen begriff "feminist" geht es hier gar nicht, sondern die bezeichnung von gruppen. und dafuer gibt's dann auch bei google-scholar immerhin ein paar hundert treffer. bei google-books finden sich knapp 8k ("feministen") bzw. 40k ("feministinnen") hits. der maskulinum-begriff scheint also nicht unueblich. zudem geht es ja gar nicht nur um den begriff "feministen", sondern auch um "frauenrechtsaktivisten". das von dir genannte kriterium der anzahl der mitglieder ist afaics so nicht gegeben. -- seth 10:33, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Google-Scholar-Suche nach "Frauenrechtsaktivisten" ergibt zwei Treffer, nach "Frauenrechtsaktivistinnen" 38. --pep. 11:35, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Addendum bzgl. Duden: Schau Dir bitte auch einmal den wesentlich umfangreicheren Eintrag Feministin an. --pep. 12:22, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
gudn tach!
den anderen eintrag hatte ich bereits gesehen. in der buecher-ausgabe des DUW sind die eintraege gleich lang. und? das widerspricht nicht der aussage, dass "feministen" ein durchaus ueblicher ausdruck zu sein scheint, was jedoch von einigen in dieser diskussion als laecherlich abgetan wird. -- seth 15:01, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erste Ergebnisseite "Feministen" auf Google Books: Nr. 1 Zitat aus dem deutschen Kaiserreich ("Dreister als die 'Feministen' es tun ..."). Nr. 2 Zitat eines Artikels aus der Zs. "Der Feminist", Aufsatz Hannelore Mabry (1976). In der aktuellen (2010) Vorstellung ist explizit von Feministinnen und Feministen die Rede, das Ungewöhnliche des männlichen Nomens wird reflektiert. Ferner dort "grüne Feministen", explizit auf einen "männlichen Feminismus" bezogen. Nr. 3: "Männliche Feministen ... mutige Feministen", eindeutig auf Männer bezogen, klare Markierung des männl. Geschlechts. Weitere Stichproben später.--Mautpreller 09:02, 5. Sep. 2011 (CEST) Nr. 4: Zwillingsformel Feministen/-innen. Nr. 5 und 6: Ironische literarische Betrachtung der Feministen als "staatsfeindliche Zwitterwesen", von denen man nicht wisse, was sie "untenrum" haben. Nr. 7: Tatsächlich Verwendung als generisches Nomen, allerdings in einem Text von 1904. Nr. 8: Unklar, Text nicht erreichbar. Nr. 9: "Daß die beiden >Väter<, auf die sich die Türken berufen, Atatürk und der Prophet Muhammed, als überzeugte Feministen gelten können ..." (Kommentar überflüssig). Nr. 10: Buch über den Feminismus in Ungarn 1909–1941; interessante Lösung: Feministen, aber Protagonistinnen als "Archilexeme".[Beantworten]

Erste Ergebnisseite "Feministinnen" auf Google Books: durchweg "unbefangene" Verwendung des Wortes "Feministinnen".

Man könnte das Korpus natürlich erweitern. Mir scheint das aber letztlich müßig. Der kompetente Sprecher/Hörer, also die Kunstfigur des Normalsprachbeherrschers, stolpert über die männliche Form des "Feministen", es schließen sich regelmäßig Reflexionen zur Sprachverwendung an, teilweise handelt es sich um Provokationen; die weibliche Form gibt hingegen den Sprecher/Hörern im Allgemeinen keinen Anlass zur Reflexion.--Mautpreller 09:25, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

gudn tach!
sorry, dass du dir die muehe machen musstest (die ich mir wohl eigentlich haette machen muessen). aber danke, dass du's genauer angeschaut hast.
ja, buecher weit vor 1970 sind nicht relevant fuer die betrachtung, weil der begriff erst seitdem wohl einigermassen jene wertungsfreie bedeutung hat, die er auch heute hat. hab nun zusaetzlich auch mal google's ngram viewer angeschmissen und auch dort ist ueberdeutlich, dass das generische maskulinum bei diesem begriff kaum relevanz besitzt.[6] insofern gebe ich mich geschlagen, da auch ich finde, dass tatsaechlicher sprachgebrauch ueber konsistenz geht. -- seth 09:59, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke.--Mautpreller 10:01, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Lemmata sind falsch geschrieben. Sie müssen lauten:

Löschen und Verschieben? (Übrigens würde ich beide Artikel zusammen legen). --Strugold 19:26, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Letzteres habe ich jetzt selbst verschoben. Ich glaube im Fall Vermögensteuer muss man den Artikel erst löschen. --Strugold 19:30, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das heißt tatsächlich Vermögensteuer, deshalb gibts auch das Vermögensteuergesetz (siehe auch Juris). Mag zwar dem Sprachgefühl etwas widersprechen, ist aber wohl so. Bitte wieder zurückverschieben. --Wkpd 19:36, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich war grade noch auf der Suche nach den gefühlten 50 Debatten zum Thema Einkommensteuer/Einkommenssteuer und Konsorten... --Schwäbin 19:38, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir war auch so, wir hatten hier vor wenigen Wochen eine solche eine Debatte. -- Stefan1973HB Disk. 01:57, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachdem hier offenbar Einigkeit herrscht, dass die Schreibung Vermögensteuer (ein s) korrekt war, habe ich mich mal um die Rückabwicklung der Verschiebung und Benennung im Artikel gekümmert.--Entzücklopädie 15:42, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Naja, mir letztlich egal. Korrekt sind laut Duden wohl beide Schreibungen, mit 2-s scheint aber häufiger zu sein. --Strugold 15:53, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sicher ist das nicht direkt falsch. Da aber vom Gesetzgeber die Variante mit einem s gewählt wird, ist ihr doch der Vorzug einzuräumen. Es existiert aber gleichzeitig die Weiterleitung von Vermögenssteuer auf Vermögensteuer - wer sie also mit 2 s schreibt, wird ebenfalls fündig.--Entzücklopädie 15:56, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

In Österreich und der Schweiz wird anscheinend für diese Steuern das Fugen-s verwendet (Stichproben hatte ich mit Google und beim österreichischen Finanzministerium gemacht), nur Deutschland hat da einen Sonderweg. Vgl. etwa die Diskussionen unter Diskussion:Erbschaftsteuer. Da der Duden in Deutschland beides zulässt und die Schreibweise mit Fugen-s im deutschsprachigen Ausland die Regel zu sein scheint, wäre es also wohl bei all diesen Steuern angebracht, den Überblick(s)artikel bzw. die Begriff(s)klärung (und natürlich auch die österreich- und schweizbezogenen Artikel) jeweils mit Fugen-s zu schreiben, den deutschlandbezogenen Artikel hingegen ohne. Ich selber werde allerdings garantiert keine Verschiebungen in diesem Sektor machen. Aber wenn schon, dann bitte richtig. --Grip99 01:49, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beobachtungsliste: Datenbankfehler

To whom it may concern... Ich habe gerade schon zum zweiten Mal einen Datenbankfehler beim Versuch, meine Beobachtungsliste aufzurufen, erhalten. Der Fehler lautet:

„1: Can't create/write to file '/a/tmp/#sql_45be_0.MYI' (Errcode: 13) (10.0.6.54)“

Es hat jeweils geholfen, die Seite neu zu laden, dann erschien die Beobachtungsliste. Gestumblindi 23:26, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hatte eine ähnliche Meldung. Vielleicht wird grad gebastelt. Einfach abwarten, würde ich sagen. Gruß, Zacke Neu hier? 23:29, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein anderer Fehler, gerade erhalten beim Versuch, einen Artikel zu bearbeiten:

„1213: Deadlock found when trying to get lock; Try restarting transaction (10.0.6.33)“

Nachher ging es dann auch wieder. Gestumblindi 16:59, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

1. September 2011

Vier Einzelkästen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Benutzer:Ianusius/Navi

Wie kann man die vier Links in je einen Kasten packen? An mitlesene Admins: bitte Seite halbschützen. -- ianusius: 19:25, 1. Sep. 2011 (CEST)

Keine Ahnung, hab aber halbgeschützt.--Ticketautomat 19:39, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Halte ich für persönliches Gepfriemel, mithin BNS auf FZW. Beste Grüße und Gut Nacht F. 02:28, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
was hat das mit Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen zu tun? -- ianusius: 10:30, 2. Sep. 2011 (CEST)

2. September 2011

Filetimestamps wenn der Benutzer nicht angemeldet ist - Bug oder Feature?

Beim Artikel Rollwespen ist mir aufgefallen, das unangemeldete Benutzer veraltete Thumbnails sehen, was wohl daran liegt, dass die Links zu den Fotos mit einem Timestamp versehen werden (z.B.: [7] oder [8]). Anscheinend korrespondiert der Timestamp mit dem Zeitpunkt, an dem das Foto hochgeladen wurde: [9].

NB: Falls jemand jetzt an Cache purgen denken sollte - das ist eine andere Baustelle.

Ist das ein Bug oder ein Feature? Damit wird effektiv verhindert, dass eine später hochgeladene Dateiversion angezeigt wird. Im Fall dieses Fotos sehen deshalb unangemeldete Benutzer beim Anschauen des Artikels eine veraltete Version als Thumbnail. In anderen Artikeln oder als angemeldete Benutzer dagegen die im Oktober hochgeladene, tonwertkorrigierte Version: [10]. Die getimestampedten Links für nicht angemeldete Benutzer scheinen darüberhinaus auch noch eine Spezialität der deutschsprachigen WP zu sein, in der englischsprachigen Version oder auf Commons wird kein ?filetimestamp= Parameter als Teil der URL generiert. Etwas ratlos, Gruß, --Burkhard 05:20, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Nachtrag, der filetimestamp-Parameter wird offensichtlich auch nur für Seiten im ANR generiert, WP- und Benutzerseiten sind davon nicht betroffen. --Burkhard 05:27, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein Feature, nämlich der gesichteten Versionen, die es in der englischen Wikipedia nur eingeschränkt gibt und auf Commons gar nicht. Die Idee dahinter: wenn ein Vandale eine neue Version eines Bildes hochläd, auf der etwas völlig anderes dargestellt ist, sehen unsere Leser (= unangemeldete Benutzer) weiterhin das alte (richtige) Bild, und zwar so lange, bis der Artikel inklusive des neues Bildes von einem unserer Autoren (= angemeldete Benutzer) gesichtet wurde. Die Sichtung bestätigt damit, dass das Bild tatsächlich nach wie vor das zeigt, worum es im Artikel geht. PDD 09:33, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weil es die angemeldeten Benutzer gar nicht bemerken, kommt leider der Bildbearbeiter allermeist nicht auf die Idee, anschließend den Artikel kurz zu entsichten und wieder zu sichten. --Schwäbin 09:37, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist leider so. PDD 09:41, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
.Kommen auch die merkwürdigen Versionsnichtunterschiede, die einem manchmal präsentiert werden von diesem Feature? --Eingangskontrolle 12:39, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Glaube ich nicht, die tauchen bei mir zu völlig anderen Gelegenheiten auf. Der angemeldete Benutzer merkt ja keinen Unterschied. Nur der nicht angemeldete bekommt, so lange der Artikel seit dem Hochladen der neuen Bildversion nicht wieder – aus welchem Anlass auch immer – gesichtet wurde, die alte Bildversion angezeigt. Dabei wird dem nächsten Sichter noch nichtmal kundgetan, dass er auf eine neue Bildversion achten müsste, das finde ich den eigentlichen Haken an der an sich sinnhaften Sichtungslösung. --Schwäbin 12:48, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das wird sehr wohl kundgetan, wenn eine Datei oder Vorlage, die in einen Artikel eingebunden ist geändert wird, steht oben drüber sinngemäß: Es gibt Änderungen an Dateien/Vorlagen. Eine Sichtung ist nötig. --StG1990 Disk. 12:58, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wieso sehe ich dann bei dem Artikel Rollwespen einen solchen Hinweis nicht? Liegt das am Artikel (hat bereits den Status gesichtet), meinen Interface oder hat das womöglich noch andere Ursachen? Sehen andere Benutzer einen solchen Hinweis?
Verstehe ich das richtig, dass im Fall des Artikels Rollwespen zunächst eine Entsichtung und dann eine Neusichtung erforderlich ist?
<sarkasm mode="on"/> Absolut intuitiv! <sarkasm mode="off"/>
Ehrlich gesagt scheint mir dieses Feature nicht vollständig zu Ende gedacht - wenn ich eine Abbildung in x Artikel eingebunden ist, von denen y in Wikis leben, die gesichtete Versionen nicht kennen, wie groß ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass ein Bildbearbeiter n = x - m (mit m gegen Null strebend) Artikel zu ent-/wiedersichten übersieht? --Burkhard 18:05, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass die Datei auf Commons liegt, und so nicht der Hinweis angezeigt wird. -- ianusius: 20:03, 2. Sep. 2011 (CEST)
Die Funktion von filetimestamp wurde oben erläutert. Ich habe den Prozess so in Erinnerung, er kann sich aber in der Zwischenzeit auch schon geändert haben, daher ohne Gewähr:
  • Wenn ein Sichter eine neue Dateiversion hochlädt oder eine Vorlage bearbeitet, erhalten alle gesichteten und ungesichteten Version der Artikel die Datei oder Vorlage nutzen, die neue Datei oder die Änderung der Vorlage direkt zu sehen.
  • Wenn ein Nicht-Sichter eine neue Dateiversion hochlädt oder eine Vorlage bearbeitet, bekommt jeder Artikel der die Datei oder Vorlage verwendet eine ungesichte Version, die diese Änderung beinhaltet. Die gesichtete Version des Artikels hat den Zustand ohne die Änderung. Wenn man nun das Sichten-Interface bekommt, hat man die Meldung von oben: "Es stehen noch Änderungen an Datei/Vorlage aus.". Jetzt gibt es die Möglichkeit den Artikel nachzusichten und die gesichtete Version erhält die Änderungen, die ungesichtete Version verschwindet. Alternativ kann man aber auch die Datei oder Vorlage sichten, daraufhin sollten alle ungesichteten Versionen verschwinden und die gesichtete Version die Änderung beinhalten. Bei Dateien von Commons kann dies natürlich nicht erfolgen, daher wird hier immer davon ausgegangen, das die neue Version in Ordnung ist, anders würde es zu viel Aufwand werden.
Leider spielt in dieses Szenario auch noch der Cache, daher kann es zu alten Version kommen, sollte eigentlich nur vereinzelt sein, aber um das und anderes nachzuvollziehen ist die Software-Erweiterung zu mächtig geworden. Der Umherirrende 20:45, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Hinweis von Ianusius weiter oben weist auf das IMHO zentrale Problem hin - der Prozess in der deutschen WP scheint nichts von Änderungen auf Commons mitzubekommen. Ich habe inzwischen in zwei Fällen (Rollwespen, Patch-Clamp-Technik) die jeweils letzte Artikelversion ent- und wieder neu gesichtet, wodurch Änderungen an Dateien auf Common jetzt auch für nichtangemeldete Leser sichtbar geworden sind. In beiden Fällen wurden per Timestamp alte Versionen verlinkt und dennoch keine Meldung "Es stehen noch Änderungen an Datei/Vorlage aus." angezeigt! Mein Commons-Status ist und war zum Zeitpunkt der jeweiligen Uploads Autopatroller, aber offensichtlich erfolgt eine Markierung als patrolled (automatic) nicht beim Upload sondern erst bei Änderungen an der Dateibeschreibung, siehe [11].
Da Fotos und Grafiken inzwischen überwiegend aus Commons eingebunden werden, scheint mir hier ein ganz grundsätzliches Problem zu liegen. Auf den Seiten WP:GSV, WP:MV und Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen/FAQ finde ich keine Hinweise zur Commons-Problematik. Die Diskussion darüber sollte wohl an besser geeigneter Stelle weitergeführt werden - aber wo - meta? --Burkhard 22:36, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Filetimestamp-Blödsinn ist bereits auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 52#Filetimestamp und Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2010/Dezember#Filetimestamp angesprochen worden. Die commonsbilder werden nicht berücksichtigt, dort (auf commons) gibt es auch keinen Sichtungsstatus. Trotzdem halten hier alle dran fest. Als wollte jemand das sichten abschaffen was nicht so ist. Der Filetimestamp wird erhalten bleiben, da ist die de.wikipedia unbeweglich. --217.246.204.88 00:29, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als nicht angemeldeter Benutzer werde ich durch diesen Filetimestamp eindeutig diskriminiert. Von Dateien die auf de.wp hochgeladen wurden und die eine neue Version haben gibt es aktuell eine Datei Datei:Logo Benfica Lissabon.svg - Dateien mit unmarkierten Änderungen. Das wäre eine Datei die von einem neu angemeldeten Benutzer hätte vandaliert hätte worden sein können die mit dem Filetimestamp ausgeblendet würde. Tausende von neuen Versionen auf commons werden mir durch diesen Blödsinn vorenthalten. Die kann die Sichterei nicht erkennen. Da wird mir immer eine alte Version angezeigt. Es erscheint auch nicht diese im Artikel wenn es eine neue Bildversion auf commons gibt → Polyamory, neue Bildversion File:Poliamory pride in San Francisco 2004.jpg führt nicht zu einem Ungesichtet-Status. Euer Argument das die angemeldeten Benutzer ein vandliertes Bild auf commons erkennen glaubt ihr wohl selber nicht. In der Kategorie:Seiten mit Einzelnachweisfehlern (aktuell 24 Einträge) sind Seiten seit 5 Tagen mit Fehlern enthalten die von angemeldeten bearbeitet wurden. Die gucken noch nicht mal die Seite an wenn die Bearbeitung abgeschlossen ist. Der Artikel Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche Version vom 31. August 2011 um 23:02 durch IP bearbeitet und gesichtet → Referenzfehler. Nächste Bearbeitung gleicher Artikel ebnfalls durch IP bearbeitet und gesichtet → Referenzfehler. Nächste Bearbeitung durch angemeldeten Benutzer automatisch gesichtet → Referenzfehler. Den Blödsinn muss ich mir ansehen, Bilder darf ich nicht sehen. Ihr schreibt hier eine wikipedia für angemeldete Benutzer --217.246.206.184 06:09, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Umfang des Problems feststellen - wie?

Falls man an den Filetimestamps festhalten will, müsste nach einer technischen Lösung gesucht werden, vorstellen könnte ich mir z.B. einen Bot, der bei Upload einer neuen Dateiversion auf Commons die einbindenden Seiten in geeigneter Weise markiert, so dass diese im jeweiligen Wiki als nachzusichtende Änderungen aufscheinen. Da ein solcher Bot oder jede andere technische Lösung Implementatios- und Wartungsaufwand erfordert, wäre es wichtig, den Umfang des Problems zu kennen - beispielsweise einen Scan über alle Artikel laufen lassen und feststellen, wie viele davon per Filetimestamp eine veraltete Version als Thumbnail anzeigen. Ich selbst wüsste erstmal nicht, wie das gehen könnte. Aber vielleicht hat ja jemand eine Idee dazu? --Burkhard 10:04, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie wär's, den Unsinn einfach abzuschaffen? -- ianusius: ( Diskussion) 14:41, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da hätte der Bot ja zu tun. 500 uploads in 40 Minuten auf commons (04.09.2011 um 20:55 Uhr), macht ca 18.000 Bilder am Tag. Davon sind min 90% nicht patrouilliert. Derzeitiger Bestand auf commons: 11.000.000 Dateien auf 15.000.000 Seiten, 4 Bearbeitungen pro Datei im Durchschnitt. Die neuen uploads und die Nachbearbeitungen trägt der Bot dann hier irgendwo ein. Die zugehörigen Artikel, wenn das Bild eingebunden ist oder wird, haben dann den ungesichteten Status. Die werden dann alle gesichtet. Viel Spaß!
Derzeit hat die wikipedia ca. 11.000 Sichter → Spezial:Statistik, die commons etwa 1.200 Patrollers und Autopatrollers → commons:Special:Statistics. Stellt sich natürlich die Frage ob die auf commons einen solchen Bot laufen haben wollen.
- Bot - abschaffen. Dann gibts endlich was zu sichten--217.246.214.79 23:34, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wir haben doch noch 100.000 ungesichtete Redirects ... -- ianusius: ( Diskussion) 10:38, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beobachtungsliste: Kleine Änderungen nach großen Änderungen

In meiner Beobachtungsliste habe ich auch die Odenwaldschule, weil ich da auch schon mal etwas beigetragen habe und auch noch am Ball bin. Heute hat ein Autor A substanzielle Änderungen vorgenommen, deren Rechtschreibfehler der Autor B später als K-leine Änderung zurecht gerückt hat. In meiner Beobachtungsliste habe ich die kleinen Änderungen entweder maschinell ausgefiltert oder ich sehe einfach nicht nach, weil zuviel Kleinkram aufhält. Was tun ? --Goesseln 21:23, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

In den Einstellungen Erweiterte Beobachtungsliste zur Anzeige aller Änderungen aktivieren? --Leyo 21:31, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
ok, verstanden, danke. --Goesseln 21:44, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieses Feld ist eine der sinnlosesten Sachen, die ich hier kenne, versteht kaum einer, wozu das da ist. fossa net ?! 21:57, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

was für ein Feld? -- ianusius: ( Diskussion) 10:39, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel in retrograder Sortierung?

Moin,
Gibt es ein Tool, um Spezial:Alle Seiten wie ein Rückläufiges Wörterbuch zu sortieren, also nach Endbuchstaben? Das wäre sehr hilfreich.
Gruß, Kronf @ 21:40, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Von hinten anfangen, sonst nichts. -- ianusius: 12:51, 3. Sep. 2011 (CEST)
Da haben wir uns missverstanden, ich meine nicht von Z bis A, sondern nach den Endbuchstaben der Lemmata geordnet. --Kronf @ 18:24, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia-Inhalte herunterladen, mit grep o.ä. Lemmata extrahieren und dann mit einem geeigneten Tool sortieren. --L 18:58, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schau mal ins Archiv. --Schnark 11:15, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

3. September 2011

Not German speaker

Hi guys, I created a text in English but I don't speak German. This page is already in Italian, English, Spanish and French but I would like to add your language! :) Could any good soul translate these few words?


Basket Rimini Crabs is a basketball team from the city of Rimini, Italy.

The club was born in 1947 under the name "Polisportiva Libertas". During the 1970s the team, nel frattempo named "Basket Rimini" reached the Serie A2 (Italian second level), a professional championship for the first time in its history. In 1984 Basket Rimini was promoted in "Serie A1", the highest level of Italian basketball: it played in this league 8 seasons from 1984 and 2001 (sometimes they went down on A2). Its best result was 8th place in "Serie A1" in the 1985/86 season. The club qualified twice, in the 1998/99 and 1999/00 seasons, for the Korać Cup, a continental competition.

In 2001 it was relegated again in "Legadue", the former Serie A2, adding officially "Crabs" nickname to its denomination. In 2011 the Crabs were exlcluded from Legadue due to financial problems, and so they restarted from the "DNB" championship (fourth Italian level).

Some of its youth teams won the title of national champions in the 1980's and '90's. Also, Carlton Myers, one of the best Italian basketball players, began his career in Basket Rimini, as did Alex Righetti and many others.


--Giallone 03:08, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

I have left a note at Portal Diskussion:Basketball#Italienischer Verein. Greetings, Aspiriniks 10:16, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
And I've left a note at Wikipedia:Übersetzungswünsche#Englisch. :) --Kronf @ 10:58, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
My translation:

Basket Rimini Crabs ist ein Basketballverein aus dem italienischen Rimini.
Der Verein wurde 1947 unter dem Namen "Polisportiva Libertas" gegründet. Während der 1970er stieg er unter dem Namen Basket Rimini in die zweithöchste italienische Spielklasse Serie A2 auf und spielte damit erstmals in seiner Geschichte auf professionellem Niveau. 1984 stieg man in die höchste Spielklasse Serie A1 auf, der man bis 2001 nach mehreren Ab- und Aufstiegen insgesamt acht Spielzeiten lang angehörte. Die beste Platzierung war ein achter Platz in der Saison 1985/86. Zudem gelang zweimal die Qualifikation für einen internationalen Wettbewerb; in den Spielzeiten 1998/99 und 1999/2000 spielte man jeweils im Korać-Cup.
2001 stieg man in die neugegründete LegADue ab, die die Serie A2 ersetzt hatte, und fügte als Zusatz Crabs seinem Vereinsnamen hinzu. Nachdem man dieser Spielklasse zehn Jahre lang angehört hatte, wurde dem Verein 2011 die Lizenz zum professionellen Spielbetrieb entzogen. Die erste Mannschaft startete ihren Spielbetrieb in der vierthöchsten Spielklasse Divisione Nazionale B (DNB) neu.
Einige Jugendmannschaften des Vereins gewannen in den 1980er und 1990er die nationale Meisterschaft. Bekannteste Spieler des Vereins waren unter anderem Carlton Myers und Alex Righetti, die ihre Profikarrieren in Rimini starteten.

You may use Vorlage:Infobox Basketballmannschaft if you like. It is similar to the en:Template:Infobox basketball club. Will they still called Crabs after the bankruptcy? Greetings --Hoenk 11:16, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
In the German Wikipedia, we have a references policy. This means, that it is necessary, to add references to new articles. Please add these references. 92.231.221.11 12:13, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Thank you very much, very nice job!!! @Hoenk: in 2001 the club was relegated to 2nd league because he finished the season at the last place in standings. Then they added "Crabs" nickname not for a specific reason, it was only much "cool". Ten years later occurred the crisis, but it wasn't proper a bankruptcy: it was a Liquidation/Abwicklung (searched a German word :)) for negotiate the debts in the meanwhile, so they restarted with the same denomination --Giallone 16:33, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
I've created Basket Rimini Crabs page :) --Giallone 02:47, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöschte Flagge

Auf commons wurde die Flagge der französischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur wegen fehlender/falscher Lizenz gelöscht, weitere könnten folgen. Gesucht wird ein Vorlagenspezialist, der die Vorlage:Infobox französische Region so umbaut, dass die Flaggeneinbindung optional ist, d.h. wenn es keine Flagge gibt, rückt das Wappen in der Infobox in die Mitte. gruss Rauenstein 16:53, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

WP:WVW --Leyo 17:25, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Änderungen mal vorgenommen. --Mps 17:32, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehr gut, Mps, vielen Dank. Rauenstein 19:38, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Datum in Tabellen, nach Datum sortieren

Wer kann einem dummen Wikifanten wie mir helfen? Wie kann man eine Tabelle mit einer unsichtbaren Vorlage nach Datum sortierbar machen?

Und zwar sollte es dann auch mit negativen Jahreszahlen funktionieren. Die Frage stelle ich vor dem Hintergrund: Benutzer:Artikelstube/Liste von Massakern.

Danke! – Simplicius 19:51, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage {{MP-NB}} hat IMHO eine simple (Wortspiel) Lösung gefunden:
{{#time: d.m.y|{{{Eintritt|}}}}} / {{#time: d.m.y|{{{Austritt|}}}}}
das hilft in der Tabelle Wikipedia:Mentorenprogramm/Projektorganisation/In Betreuung, die mit class="wikitable sortable" sortierbar gemacht wurde. --ianusius: 22:10, 3. Sep. 2011 (CEST)

Danke, aber das funktioniert nicht unsichtbar, sondern es wird dann ein Datum reingedrückt. Eine Beschreibung "Mitte März bis Ende April 1941" soll dann aber angezeigt werden können. Eine unsichtbare Angabe in einer Vorlage wäre gut. – Simplicius 11:45, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Suchst Du vielleicht die Vorlage {{SortKey}}? --JuTa 14:05, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

4. September 2011

Grundsatzfrage

[verschoben nach WP:PRD -- ianusius: ( Diskussion) 19:00, 4. Sep. 2011 (CEST)][Beantworten]

Weiterleitungen führen zu veralteten Versionen

Wenn ich via Weiterleitung eine Seite wie WP:LK aufrufe, erscheint eine Version, die zwei Tage alt ist. Damit ich die aktuelle Seite sehe, muss ich erst z.B. auf den Reiter "Projektseite" klicken. Bei WP:FZW erscheint heute eine Version vom 19. August. Und so weiter. Bei Seiten aus dem Artikelnamensraum (um ein unterhaltsames Beispiel zu nehmen: Burdsch Chalifa) passiert dasselbe: Man sieht eine alte Version, will evtl. etwas korrigieren und merkt dann, dass man an einer alten Seite rumeditiert. Ich benutze Internet Explorer 9 (und kann auf entsprechende abschätzige Kommentare verzichten), glaube aber, dass ich das Problem auch mit Firefox unter Linux hatte. Außerdem seit längerer Zeit. Ist das ein bekanntes Problem? Wird es irgendwann behoben?

Es gibt natürlich weitere Cache-Probleme, z.B. mit dass nicht angemeldeten Benutzern ungesichtete Änderungen oft gar nicht angezeigt werden (Leeren des Caches hilft da auch nicht), mit denselben ärgerlichen Auswirkungen. Grüße, --83.228.172.247 17:48, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dass ungesichtete Änderungen nicht angezeigt werden (sondern letzte die gesichtete Version) ist beabsichtigt*, der Rest nicht. (Es sei denn, du meinst die Existenz von ungesichteten Änderungen. Die sollte rechts oben durchaus angezeigt werden)
Wenn das Problem tatsächlich mit verschiedenen Browsern / Betriebssystemen auftritt (bitte überprüfe das noch mal!), könnte es dann sein, dass du dich hinter einem Proxy befindest, der nicht korrekt funktioniert? Dass die Squid-Server der WMF so veraltete Versionen ausliefern, fällt mir gerade schwer zu glauben. Löst sich denn das Problem, wenn du mit action=purge (siehe Hilfe:Cache) den Server-Cache leerst? Grüße, --Church of emacs D B 18:49, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort! Bei den gesichteten Versionen meinte ich tatsächlich die Existenz einer ungesichteten Version. Auf eine ungesichtete Version kann ich oft nur zugreifen, wenn ich über die Versionsgeschichte gehe und die letzte Version anklicke.
Das mit den verschiedenen Browsern werde ich morgen bei der Arbeit nochmals überprüfen (hätte ich vielleicht vor dem Stellen der Frage tun können). Einen Proxy hingegen habe ich zumindest im Browser nicht eingestellt. Das Problem tritt zudem an mindestens zwei Orten mit verschiedenen Providern auf. action=purge "löst" das Problem mit den Weiterleitungen tatsächlich; die Weiterleitung führt dann zur in diesem Moment aktuellen Seite, allerdings löst es das Problem nicht dauerhaft. --83.228.172.247 19:36, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
(nochmals der Fragesteller) Ok, nochmals überprüft: Das Problem tritt tatsächlich genauso unter Fedora und Firefox 6 (und an einem anderen Ort) auf. WP:LK führt zur Seite von gestern, WP:FZW auch. WP:A/N führt zu einer Version vom 22. August. Bei Seiten aus dem Artikelnamensraum kann ich gerade kein Beispiel finden; weil da keine Zeitstempel im Artikel stehen, ist das auch schwieriger. --129.132.146.194 11:38, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Zeitstempel ist unter jeder Seite.--141.84.69.20 13:34, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kann ich bestätigen (Weiterleitungen wie auch Sichtungsvorgänge, sowohl Seitenansicht als auch History); Browser-Cache auffrischen reicht in der Regel aus.--141.84.69.20 13:34, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kannst du mir mal eine E-Mail schicken? (church.of.emacs.ml ätt gmail.com) Zufälligerweise helfe ich nämlich dabei genau den Proxy zu administrieren, vor dem du sitzt. =) Grüße aus der StuSta, --Church of emacs D B 18:27, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Moin, gibt es eine Liste, die mir anzeigt, in welchen Artikeln Wikilinks gesetzt wurden, die ins leere laufen? Interessant wäre auch die Statistik auf welche nichtexistenten Lemmata am meisten verlinkt wird. Gruß -- Stefan1973HB Disk. 18:11, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unter Spezial:Gewünschte Seiten gab es mal eine Seite mit den häufigsten verlinkten, aber nichtexistenten Seiten. Die Daten wurden aber leider seit zwei Jahren nicht mehr aktualisiert. --Church of emacs D B 18:52, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
weil sie zu viel Rechenleistung klaut. -- ianusius: ( Diskussion) 18:54, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schau mal hier. Das könnte eine Lösung sein. --Usquam Disk. 19:43, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oder diese Liste, auch schon etwas älter, aber vielleicht hilft sie auch. Der Umherirrende 20:37, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

WP:FVN Layout zerschossen?

Ist bei euch auch das Layout von WP:FVN zerschossen? -- Stefan1973HB Disk. 18:41, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, und du bist Schuld. :P
Wie dem auch sei, fixed. --Nirakka 18:48, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stefan, was für einen Browser verwendest du denn? Irgendwie funktioniert der jedenfalls nicht richtig. Grüße, --Church of emacs D B 18:51, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry, bin mir keiner Schuld bewusst. Habe als letztes auf WP:FVN nur einen Beitrag entfernt. Ich nutze den FF 6.0.1. -- Stefan1973HB Disk. 18:57, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich ist ein JS-Script oder Browser-Add-On schuld. -- ianusius: ( Diskussion) 19:12, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Probleme mit Sichtungen

Siehe Benutzer Diskussion:Ianusius#QS-Artikel:

es wird nicht angezeigt, dass ein Artikel erstgesichtet werden muss. Außerdem fehlen Teile der Oberfläche. What has happened? -- ianusius: ( Diskussion) 18:52, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ianusius: ( Diskussion) 09:43, 6. Sep. 2011 (CEST)

Layout unzugänglich (erl.)

Mechoui - gerade angelegt - kann nicht mehr (in den Kategorien) bearbeitet werden. Wo liegt der Hase im Pfeffer?? GEEZERnil nisi bene 19:01, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich konnte alles bearbeiten und habe die nicht vorhandenen Kategorien gleich entfernt. Gruß, -- Inkowik 19:10, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja das Merkwürdige: sie existieren => Nordafrikanische Küche. "Danke"! ;-) GEEZERnil nisi bene 19:15, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich komm' IMMER noch nicht rein! Kannst du bitte die Kat.:Mittelmeerküche und Nordafrikanische Küche reinsetzen. Verstehe nicht, warum mich MEIN Artikel nicht wieder reinlässt...! GEEZERnil nisi bene 19:18, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Willst du die Kats anlegen? Ich habe sie erstmal wieder eingesetzt. Gruß, -- Inkowik 19:20, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry, mein Fehler! Die Kat ist Afrikanische Küche. Danke! GEEZERnil nisi bene 19:21, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die „Kat.:Mittelmeerküche“ würde ich wieder rausnehmen, siehe hier LD., oder zumindest bei Portal Diskussion:Essen und Trinken klären. --91.115.157.171 19:39, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Done. GEEZERnil nisi bene 07:54, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fehler beim Erstellen von PDF-Dokumenten

Hallo! Seit mehreren Tagen funktioniert die PDF-Erstellung von Wikipedia-Seiten nicht mehr, es wird jedesmal ein Fehler auf dem "Render-Server" angezeigt. Ich weiß nicht, ob das schon mehreren Leuten aufgefallen ist und gemeldet wurde, ich versuche es einfach mal an dieser Stelle. Habe auch bisher keinen Hinweis-Baustein oder ähnliches gefunden. Der Fehler bezieht sich nicht nur auf bestimmte Seiten, sondern allgemein auf alle Seiten sowohl der deutschen als auch anderssprachiger Wikipedia, habe mehrere getestet. Die genaue Fehleranzeige, die dabei ausgespuckt wird, sieht für einen Beispielartikel (Cannizzaro-Reaktion) so aus:

Auf dem Render-Server ist ein Fehler aufgetreten: RuntimeError: RuntimeError: command failed with returncode 256: ['mw-zip', '-o', 'cache/dc/dcced58e5bcc8cb6/collection.zip', '-m', 'cache/dc/dcced58e5bcc8cb6/metabook.json', '--status', 'qserve://localhost:14311/dcced58e5bcc8cb6:makezip', '--config', 'http://de.wikipedia.org/wikipedia/de/w', '--template-blacklist', 'MediaWiki:PDF Template Blacklist', '--template-exclusion-category', u'Vom Druck ausschlie\xdfen', '--print-template-prefix', 'Drucken', '--print-template-pattern', '$1/Druck'] Last Output: 2011-09-04T19:26:35 mwlib.options.warn >> Both --print-template-pattern and --print-template-prefix (deprecated) specified. Using --print-template-pattern only. 1% creating nuwiki in u'cache/dc/dcced58e5bcc8cb6/tmpg4l60b/nuwiki' /home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib-0.12.16-py2.6-linux-x86_64.egg/mwlib/metabook.py:225: DeprecationWarning: deprecated call get('mw_license_url') if l.get('mw_license_url'): /home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib-0.12.16-py2.6-linux-x86_64.egg/mwlib/metabook.py:226: DeprecationWarning: deprecated __getitem__ ['mw_license_url'] url = l['mw_license_url'] 2011-09-04T19:26:35 mwlib.utils.info >> fetching u'http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Buchfunktion/Lizenz&action=raw&templates=expand' /home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib-0.12.16-py2.6-linux-x86_64.egg/mwlib/metabook.py:250: DeprecationWarning: deprecated call get('name') retval.append(license(title=l.get('name', u'License'), retrying: could not fetch 'http://de.wikipedia.org/wikipedia/de/w/api.php?action=query&meta=siteinfo&siprop=general%7Cnamespaces%7Cinterwikimap%7Cnamespacealiases%7Cmagicwords%7Crightsinfo&format=json' Unhandled error in Deferred: Traceback (most recent call last): Failure: exceptions.RuntimeError: could not get collection params fatal: could not get collection params [[Failure instance: Traceback (failure with no frames): <class 'twisted.web.error.Error'>: 404 Not Found ]] Traceback (most recent call last): Failure: twisted.web.error.Error: 404 Not Found removing tmpdir u'cache/dc/dcced58e5bcc8cb6/tmpg4l60b' 1% error Traceback (most recent call last): File "/home/pp/local/bin/mw-zip", line 9, in <module> load_entry_point('mwlib==0.12.16', 'console_scripts', 'mw-zip')() File "/home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib-0.12.16-py2.6-linux-x86_64.egg/mwlib/apps/buildzip.py", line 150, in main make_zip(output, options, env.metabook, podclient=podclient, status=status) File "/home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib-0.12.16-py2.6-linux-x86_64.egg/mwlib/apps/buildzip.py", line 52, in make_zip make_nuwiki(fsdir, metabook=metabook, options=options, podclient=podclient, status=status) File "/home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib-0.12.16-py2.6-linux-x86_64.egg/mwlib/apps/make_nuwiki.py", line 223, in make_nuwiki raise RuntimeError(str(val)) RuntimeError: [Failure instance: Traceback (failure with no frames): <type 'exceptions.RuntimeError'>: could not get collection params ] in function system, file /home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib-0.12.16-py2.6-linux-x86_64.egg/EGG-INFO/scripts/nslave.py, line 37 in function qaddw, file /home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/qs/slave.py, line 66

Hoffe das kann schnell behoben werden. --LinuxCLP 21:35, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei mir funktioniert es. Auf jeden Fall ist es in solchen Fällen hilfreich, den Fehler auf Hilfe:Buchfunktion/Feedback zu melden: PDF-Export + Buchfunktion wird von einem externen Dienstleister bereitgestellt, dessen MA dort vorbeischauen. --Gnu1742 07:39, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Merkwürdig. Habe auf der Seite jetzt die gleiche Anfrage gestellt. Mal schauen was dabei herauskommt. Danke schonmal, mfG --LinuxCLP 10:49, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sichten

Bisher kann man nur sichten, ohne einen Kommentar abgeben zu können. Leider, denn es wäre schön wenn man dokumentieren könnte warum man gesichtet hat (Weitere quellen, Anerkennung des Autors usw.). Das würde die Qualität des Sichtens erhöhen, den Autor der gesichteten Version u.U. motivieren und die Sichtung für Nachforschungen transparenter machen. --Gniesgnatz 22:09, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kannst Du ja auf seine BD schreiben, da freut er sich noch mehr. F. 22:18, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Spezial:Suche/Sichtungskommentar prefix:Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/WP:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 20#Sichtungskommentar.--141.84.69.20 22:29, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schreib
/* Kommentare für Sichtungen erlauben */
#mw-fr-commentbox { display: inline; }
in deine monobook.css. Dann gibts neben dem Sichten-Button ein Kommentarfeld. Die Kommentare landen im Sichtungslogbuch, dementsprechend schlecht sind sie auffindbar. XenonX3 - (:) 22:47, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Twittprognosis bei Wahlumfragen

ist mir zuletzt in Landtagswahl_in_Mecklenburg-Vorpommern_2011#Umfragen (nicht nur dort) aufgefallen. Um was handelt es sich da ?! ist das seriös und für eine Enzyklopädie geeignet? Ich sehe in den refs nur irgendwelche Twittermeldungen ohne Belege und kein Impressum, aber wahrscheinlich bin ich auch mit Twitter & Co. überfordert;-) Mal abgesehen, dass sie zum Teil recht falsch lagen/liegen, ist das wohl doch kein seriöses Wahlforschungsintitut, oder ?! Wer twittert denn da überhaupt ?!--in dubio Zweifel? 22:39, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

ich würde es rauswerfen (und ggf. den Link auf die Blacklist setzen lassen) - noch nicht mal auf Twitter haben die in irgendeiner Weise auch nur annähernd Publikum und ohne Selbstdarstellung ist das als Quelle unbrauchbar. rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:46, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
danke fürs rausnehmen, ich bin mir sicher das es noch in anderen Wahlartikeln steht (zumindest der Stand vor einigen Wochen), finde aber momentan nichts mehr in der Volltextsuche. Evtl wurde es tatsächlich aber schon herausgenommen, die Suche nach Web/Reflinks fällt mir aber gerade nicht ein. Gruß--in dubio Zweifel? 22:58, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
harr! das mit dem Wie des Link-Suchen habe ich auch vergessen und hoffte, du kämest nocht drauf :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:00, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
auf die Schnelle per Google hab ich das gefunden. Probier es gleich mal aus--in dubio Zweifel? 23:04, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
passt schon, vgl hier (ich glaube in dem Artikel ist es mir auch aufgefallen) Gruß--in dubio Zweifel? 23:10, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist ein im amerikanischen Verlag xlibris erschienenes Buch ein im Selbstverlag erschienenes Buch im Sinne von Wikipedia:Belege? --Pincerno 22:49, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kommt darauf an was du damit belegen willst. Allgemein ist es jedoch nicht im Sinne. --Mps 10:08, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja.--141.84.69.20 13:36, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Siehe Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?: „Im Selbstverlag erschienene Publikationen, beispielsweise BoD, VDM o. Ä., sind keine geeigneten Quellen, falls sie nicht zuvor als Dissertations- oder Habilitationsschriften angenommen worden sind.“ --Mps 16:07, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Meine Rede.--141.84.69.20 17:29, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Perhelion 17:53, 5. Sep. 2011 (CEST)

5. September 2011

Zufallsbild

Gibt es die Möglichkeit eines Zufallbildes aus einer ganzen Kategorie anzuzeigen, als dass bei Aufruf der Seite jeweils ein anderes Foto gezeigt wird? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:15, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

S._Fischer-Fabian Neutralitätsbaustein!?

Hallo Wikipedianer! Der o.g. Artikel ist in der Kategorie:Wikipedia:Neutralität enthalten, hat aber keinen Baustein!? Ist das ein Versehen? Muss man in so einem Fall den Kategorieeintrag am Ende des Artikels manuell entfernen? Grüße!

--Chrianor 10:41, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Benutzer, der den Baustein eingefügt hat, hat irrtümlicherweise die Kategorie manuell ergänzt (Version). Normalerweise ist die Kategorie im Baustein "inbegriffen" und bleibt im Quelltext unsichtbar. Im speziellen Fall muss der Irrtum manuell behoben werden. Ne discere cessa! 10:56, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Information! Grüße --Chrianor 11:14, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Georeferenzierte Artikel bei Google-Maps

Georeferenzierte Artikel die ich vor über einem Monat erstellt habe erscheinen noch immer nicht bei Google-Maps. Lässt sich Google da einfach so viel Zeit oder woran kann das liegen? --Nicor 11:25, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Interessante Frage! Mein Artikel Druffel besteht schon seit 2009 und wird in GoogleEarth nicht angezeigt! Im ganzen Kreis Gütersloh werden nur 2 Wiki-Icons angezeigt: Kreis Gütersloh und Gütersloh. Wobei das Icon für den Kreis Gütersloh-Artikel nicht die im Artikel angegebenen Koordinaten anzeigt.Druffeler 11:48, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wir sprechen von Google Maps? Mal ein Ausschlussversuch: Gibt es irgendeinen Eurer „vermissten“ Artikel in der en.WP? Sind die, die auf Google Maps erscheinen, auf en.WP? --Schwäbin 12:33, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Von den Artikeln über die ich spreche existiert keine englische Version. --Nicor 12:44, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich denke mal, dass die Anzeige der Artikel bei GoogleMaps und GoogleEarth identisch ist. Die von mir genannten Artikel Gütersloh und Kreis Gütersloh haben englische Artikel!Druffeler 12:52, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei mir wird Druffel in Google Maps angezeigt. Allerdings muss ich nahe heranzoomen. Interessanterweise unterscheiden sich die Pickerl in ihrer Lage bei Google und Open Street Maps...--Joe-Tomato 20:50, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Druffel sehe ich auch. Was ich vermisse ist Alte Schule (Eschelbronn) und Alte Linde (Eschelbronn). --Nicor 21:38, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das kann dauern, Pot Mountain (Utah) und Sunstone Knoll gibt es nun ein Jahr Fort George Cay sogar schon seit drei, und erscheinen trotzdem nicht bei Google Maps. Auch die Koordinaten-Korrektur des Kernkraftwerk Shippingport brauchte eine Weile. --NCC1291 22:02, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es würde mich wirklich interessieren, wie schnell es geht, wenn Du einen englischen Artikel beispielsweise zu Pot Mountain schreibst. Ich habe zumindest schon die Erfahrung bei Ortsartikeln gemacht, dass die Koordinaten der en.WP übernommen wurden (die falsch waren), nicht die der de.WP. Könnte mir daher durchaus vorstellen, dass sie häufiger anhand der en.WP aktualisieren. Ist aber reine Spekulation meinerseits. --Schwäbin 10:06, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Merkwürdig! In GoogleMaps sehe ich nichts. In GoogleEarth tauchen bei einer Sichthöhe von 499m plötzlich Herz-Jesu-Kirche (Druffel) und Schellenwiese auf. Druffeler 10:41, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe erst vor einigen Tagen die Artikel Cagles Mill Lake, Cataract Falls (Indiana), Ernie Pyle Island und Cataract Covered Bridge angelegt. Die ersten zwei haben auch einen Artikel in der en:WP, die beiden anderen noch nicht. Mal sehen, ob und wann die bei Google Maps auftauchen. --NCC1291 18:38, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erweiterte Änderungsansicht

Bei mir funktioniert die erweiterte Änderungsansicht, also der Klick auf das Grüne Delta-Zeichen, beim Versionsvergleich nicht mehr. Ist das nur bei mir so? Woran könnte das liegen? Gruß -- Christian2003·???RM 12:06, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das liegt daran, dass en:User:Cacycle das Skript gestern beim Update zerstört hat. <Eigenwerbung>Benutzer:Schnark/js/diff</Eigenwerbung> --Schnark 12:25, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, das war willkommene Werbung ;-) -- Christian2003·???RM 13:23, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Christian2003·???RM 13:23, 5. Sep. 2011 (CEST)

Error: Local diff script not installed.

Bei der Bearbeitung von Artikeln zerschießt WP mir seit heute Auflistungen (Bsp:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SAP_ERP&stable=1/meine Änderung von heute). Eben erhielt ich den genannten Fehler. Was heisst das, was muss ich tun? --Toytoy 12:33, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Könnte das evt. mit dem Problem eins weiter oben zu tun haben? --Usquam Disk. 19:37, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt in den Spezial:Einstellungen, Abschnitt "Bearbeiten", auch eine Option "Externes Programm für Versionsunterschiede standardmäßig nutzen", vielleicht hat sich da ein Haken verirret. Der Umherirrende 20:39, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank: dieser Button war nicht gesetzt. Der Fehler tritt aber heute nicht mehr auf.--Toytoy 13:35, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Benutzer:Toytoy· 13:35, 6. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Wikipedia, mir ist aufgefallen, dass in einigen Artikel zu Orten keine Infobox exsistiert. Und beim Experimentieren ist mir dann aufgefallen, dass einige Infoboxen für Orte keine automatische Einbindung einer entsprechenden Karte liefern (Orte in den Niederlanden also nur beispielhaft). Kann man die Einbindung irgendwie herstellen? Vielen Dank im Voraus. Baumeister --84.134.47.176 17:46, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hast du ein Beispiel, wo das so ist? Karten werden normalerweise überall da eingebunden, wo auch die Koordianten eingetragen wurden. Eventuell fehlen diese ja in den betreffenden Artikeln. -- Quedel 20:46, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Pelvic inflammatory Disease/Adnexitis persistens

--91.141.20.121 19:11, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

und wie lautet Deine Frage?Spuki Séance 19:13, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Alle Artikel einer Kategorie

Hallo, ich würde mir gerne alle Artikel einer Kategorie (samt Subkats) anzeigen lassen, um sie in meine BEO einzufügen. Leider scheitert auch Catscan_rewrite daran. Wie gehe ich da am besten vor? --Usquam Disk. 19:36, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Deine Beobachtungsliste editierst du via Spezial:Beobachtungsliste/raw. CatScan bemühst du dann ebenfalls, musst allerdings dann etwas Hand anlegen, weil die Einträge in der Form * [[Lemma]]: [[:Kategorie:Kategoriename|Kategoriename]] angelegt ist. Vorne das Sternchen kriegste per Suchen&Ersetzen weg ( das * [[ durch "nichts" ersetzen), den Rest mit etwas Handarbeit. -- Quedel 20:43, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, wie ich dann vorgehe, war mir klar, nur wenn ich die fragliche Kategorie mit allen Artikeln (Tiefe: 30, um sicher alles zu erwischen) anzeigen lassen will, dann zeigt mir CS_rewrite eine Fehlermeldung an: ERROR : Maximum potential result objects exceeded, aborting --Usquam Disk. 21:03, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es sind zu viele Resultate für Catscan (hast du vielleicht falsche Eingabeparameter gemacht?). Versuche es mal nur mit einer Unterkategorie als Start oder einer geringen Tiefe. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:14, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt also keine Möglichkeit, ohne Catscan alle Artikel aufzulisten? Bzw. ich muss die Subkats einzeln zusammenbasteln? --Usquam Disk. 07:30, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Früher gab es mal http://toolserver.org/~byrial/catmembers.php, das meistens bereit war, etwas später aufzugeben als Catscan. Du kannst natürlich mal http://toolserver.org/~erwin85/categorycount.php oder http://toolserver.org/~magnus/pages_in_cats.php fragen, um wie viele Artikel es sich handelt. Was du mit der Zahl dann anfangen kannst, weiß ich aber auch nicht so genau. --Schnark 11:10, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikelschreiberlaubnis

Ist eine Erlaubnis von z.B. dem Webseitenbetreiber nötig, um in Wikipedia einen Artikel über eine Webseite zu schreiben? --IWorld@ 21:02, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein, solang der Artikelgegenstand die Relevanzkriterien erfüllt und wenn keine längeren Textabschnitte der Website kopiert werden (WP:URV); dieser Kopie müsste der Betreiber zustimmen. Gruß, --Martin1978 /± 21:06, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Manipulation durch kommerziellen Anbieter

Ich habe vor einigen Wochen im Artikel Gogo-Tänzer den Abschnitt "Ausbildung" neu geschrieben, da die ursprüngliche Version praktisch ein reiner Werbetext eines Anbieters von GoGo-Tanzkursen war. Insbesondere habe ich die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ausbildungsformen deutlicher herausgestellt (z.B. das ausgestellte Zertifikate von keiner unabhängigen Institution geprüft werden). Nun hat der kommerzielle Anbieter jedoch den kompletten Text wieder zurück gesetzt auf die alte Version, mit der Begründung "Insiderwissen". Da es wohl keinen Sinn macht den Artikel nun meinerseits wieder zurück zu setzten und darauf zu warten dass sich das Spiel wiederholt, möchte ich hier gerne fragen was man in solch einem Fall machen kann. Im Zweifel würde ich sogar eher dafür plädieren, den kompletten Abschnitt "Ausbildung" zu entfernen (da es dafür einfach keine Belege gibt), als solch einen manipulativen Werbetext bei zu behalten. Bitte um Hilfe.


--Acrylium 22:07, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du meinst Gogo-Tänzer. --Usquam Disk. 22:10, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
ich habe jetzt mal einen radikalen Ansatz versucht. An sich empfiehlt es sich bei solchen Fällen stets selber mit möglichst hochwertigen Quellen zu arbeiten. Wenn die erstmal da sind, ist es fasz unmöglich noch "Insiderwissen" unterzubringen. -- southpark 22:17, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Problem in dem Bereich ist, dass es dafür eigentlich keine verwertbaren Quellen gibt. Man kann also nur nach eigenem Wissen schreiben und ein wenig die Logik bemühen. Oder eben den Abschnitt komplett entfernen ;) --Acrylium 22:21, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also mindestens Zeit oder SpiegelTV oder ähnliche haben doch mindestens einmal im Jahr die große "Was passiert in der Disco wirklich?"-Enthüllungsreportage. Und zumindest für den englischen Sprachraum gibt es meines Wissens auch wissenschaftliche Literatur. -- southpark 22:28, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

6. September 2011

Frage zu WP:ANON

Hallo! Ich habe eine Frage interessehalber. Gilt es als Preisgabe des bürgerlichen Namens, wenn man Fotografien auf Wikimedia-Server hochlädt, die eine Namensangabe in den EXIF enthalten? Und wenn das so ist, gilt dieser Name als in der DE-WP bekanntgegeben, wenn diese Dateien auf Commons gehostet werden? Etliche Nutzer machen nämlich solche Angaben: Alchemist-hp, Nati aus Sythen, Smial, Kuebi, Leviathan1983 sind jetzt die, welche mir sofort eingefallen sind (abgesehen von mir selber...). Grüße, Grand-Duc 00:13, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da es kein Problem ist sich Exif-Daten anzeigen zu lassen und auch bestimmte Browser-Plugins dies sofort beim Betrachten des Bildes ermöglichen, würde ich schon sagen dass es sich dabei um Preisgabe eines bürgerlichen Namens handelt. --Acrylium 01:24, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wieso klingt das so, als würde hier jemand eine Lücke in den Regeln suchen um diese dadurch umgehen zu können? --91.67.142.218 01:31, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weil der Mensch hier der IP 91.67.x gerade zu überempfindlich erscheint. Ich habe wirklich nur aus reiner Neugierde heraus gefragt und habe nicht vor, irgendwelche Regeln zu umgehen (insbesondere, weil ich ebenfalls das Namensfeld in den EXIF nutze). Grüße, Grand-Duc 01:38, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich würde nicht davon ausgehen (selbst wenn die Mediawikianzeige der EXIF den Name schon zeigt), dass die Person das weiß bzw. will, dass ihr Name dann dadurch bedingt auch hier anderswo im Seitentext genannt wird. Einfach etwas vorsichtig sein und schon ist alles gut. ;) Scheint mir nicht besonders nötig Klarnamen zu nennen. Alternativ: frage die Person einfach. Übrigens: ich finde schon deine Auflistung der Usernamen fragwürdig (eben weil es vielleicht unabsichtlich ist). Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:12, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei einem Photo geht es bei der Lizenz um das Recht auf Namensnennung. Wenn jemand möchte, dass er bei der Veröffentlichung seines Bildes mit Klarnamen genannt werden will, heißt das nicht, dass er hier im Artikelnamensraum der WP auch mit Klarnamen angeredet werden will, da er sich ja dann mit diesem hier angemeldet hätte.--Belladonna 08:33, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Je nach dem auf welchen Willkür-Admin du trifft, wirst du für die Angabe der Verbindung Benutzeraccount-Klarnamen gesperrt. Auch wenn diese Verbindung z.B. durch entsprechende Links auf der Benutzerseite oder sogar die Namensangabe auf der Benutzerseite eindeutig und problemlos ist. liesel Schreibsklave 09:18, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Belladonna2: Weißt du, was EXIF heißt? Mir scheint nicht ganz. Es könnte natürlich auch sein, dass du absichtlich ein verwandtes Thema kommentieren wolltest. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:01, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ganz einfache Regel auf Basis des Gesunden Menschenverstandes [tm]: Ich spreche Benutzer in der Wikipedia immer nur mit ihrem Benutzernamen an, selbst wenn ich den Realnamen kenne, sei es aus dem realen Leben oder sonstwoher. Dann laufe ich keine Gefahr, jemanden unfreiwillig zu outen. — Raymond Disk. 09:27, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
//x-mal BK// Wenn du hier über jemanden sprechen willst, dann nenne seinen von ihm gewählten Nick, der dann auch zu seinem Konto führt, und jeder weiß, wer da gemeinst ist; wenn hier jemand egal wie und wo erwähnte Realnamen nennt, geschieht das in der Regel um jemanden wenn nicht direkt zu schaden dann zumindest ihn zu ärgern oder provozieren. Das ist nicht nötig und auch nicht hilfreich. -jkb- 09:29, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
-jkb-, das stimmt nicht ganz so pauschal, meine ich. Oft ist ein kollegiales Miteinander noch die Regel, und in einem solchen Umfeld kann man auch völlig ohne zu provozieren den Vornamen nutzen, wenn man ihn vom Gegenüber öffentlich erfahren hat. Ein paar meiner Mentees zum Beispiel schließen ihre Beiträge mit "Grüße, [Vorname]", auch Lothar signiert und lässt sich so anreden. - Vielleicht ist es sinnvoll, das noch mal klarzustellen: ich hatte keinen konkreten Anlass für diese Frage und nicht die Absicht, Regelschlupflöcher zu finden, nur reines Interesse an den Ansichten von anderen Wikipedianern zu diesem Thema. Grüße, Grand-Duc 02:19, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Versionsgeschichte in Wiki-Text

Gibt es ein Tool/Helferlein/Gadget für den Export oder die Umwandlung von Versionsgeschichten in Wiki-Text? --Usquam Disk. 07:26, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

nein, vor allem, weil da fast kein Wikitext ist. -- ianusius: ( Diskussion) 09:44, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Meintest Du so etwas? --JuTa 09:58, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist fast perfekt (fast, weil die Sichtungen nicht angezeigt werden und man es wohl auch nicht auf Logs anwenden kann). Aber dankeschön. --Usquam Disk. 10:44, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zugang zu WP-Daten

Gruss! Ich möchte einer universitären Gruppe ein Forschungsprojeckt zur WP vorschlagen ("Lastigkeit der WP"). Dazu die Frage:

  • Ist es für Aussenstehende möglich, den kompletten Kategorien-Baum sowie (a) die Anzahl der Artikel pro Kategorie (b) die Textlänge der einzelnen Artikel (in kB) sowie (c) die Verlinkung ("Links im Artikel") (mit Möglichkeit "Linkdichte einer Kategorie") ohne WP-interne Hilfe zu erhalten? Wenn nicht, welche Möglichkeiten bestünden, um an diese Daten zu kommen? GEEZERnil nisi bene 08:16, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nimm dir einen Dump (siehe Hilfe:Download) (Für deine Fragen genügt einer (Downloadlink) mit nur den aktuellen Artikelversionen (und Vorlagen und Bildbeschreibungen - ohne diese Seiten gibt es keinen dump); die Linkrecords für Wiki- und Kategorielinks wären wohl auch sinnvoll. Und dann halt sql-Abfragen. Nacktaffe 08:37, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke! Mache mich an die Arbeit. Gruss GEEZERnil nisi bene 08:57, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dummes Vorlagen-Problem

Ich habe wohl gerade Tomaten auf den Augen: Irgendwo in der in meinem BNR zwischengeparkten Vorlage Benutzer:M.ottenbruch/Vorlage:Test-Infobox Ort in Dänemark habe ich ab der Zeile {{#if: {{{Amt2006|}}} | {{!}} … offensichtlich ein Leerzeichen eingebaut, das mir die Darstellung der Infobox (wie hier zu sehen) durcheinanderhaut. Ich finde es aber nicht.

(Das Problem, das ich zu lösen versuche, ist daß die Vorlage:Infobox Ort in Dänemark derzeit falsch reagiert, wenn der Parameter Kommune2006 nicht gesetzt ist, der Parameter Amt2006 aber sehr wohl, wie es bsplsw. bei Tune Sogn korrekt wäre.)

Kann jemand bitte helfen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:04, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hat sich erledigt, bin selber dahintergekommen. thx -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:19, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:59, 6. Sep. 2011 (CEST)

Neue Checkuser

Hallo, da wir kein Village Pump haben und weil viele vielleicht die derzeit laufende Wiederwahl von Kulac als CU noch nicht gefunden haben: Ich habe ganz allgemein zum Thema neue CU-Beauftragte eine Diskussion angestossen, deren Bearbeitung mir dringlich scheint. --Port(u*o)s 12:04, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Möchte dich korrigieren: mehr als dringlich. -jkb- 12:08, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Herkunft, Staatsbürgerschaft

Ich treffe beim Sichten immer wieder auf Ergänzungen in der Einleitung wie "deutscher Herkunft" oder "deutscher Abstammung". Gibt es irgendwo Richtlinien wie damit im Allgemeinen umzugehen ist? Was ist wann sinnvoll ein aktuelles Beispiel: [12], ist zwar belegt, aber ob es sinnvoll ist, das in der Einleitung zu betonen, weiß ich irgendwie nicht. -- Christian2003·???RM 12:09, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

wo sonst? -jkb- 12:12, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
du willst mehr Beispiele, oder hab ich dich falsch verstanden? Mir fallen eine Reihe von Fußballspielern ein z. B. [13] -- Christian2003·???RM 12:24, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein. Ich meinte, wo sonst man es erwähnen sollte. Doch an der Stelle, wo die Grundinfos zur Person schon ohnehin sind, u.a. auch Infos über die Herkunft. -jkb- 12:25, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, hab ich mir nach Speichern meiner Antwort gedacht, aber das Beispiel Mesut Özil ist trotzdem gut. Hier wurde das "türkischer Herkunft" gelöscht. -- Christian2003·???RM 12:28, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klassische Antwort: es kommt darauf an. Ich muss immer schmunzeln, wenn in der englischsprachigen Wikipedia bei Biographien von Amerikanern sowas wie "ist irisch-italienisch-deutscher Abstammung" steht, obwohl die Eltern oder sogar schon die Großeltern in den USA geboren wurden. Bei denen gehört das "einfach dazu". Leider schwappt sowas durch 1:1-Übersetzungen des öfteren auch in die deutschsprachige Wikipedia. In solchen Fällen gehört das meiner Meinung hier auf keinen Fall in die Einleitung, bei sehr kurzen Artikeln eventuell sogar ganz rausgeschmissen. Zum Vergleich: beim Hans Kowalski aus Gelsenkirchen, dessen Vorfahren im 19. Jahrhundert von Polen ins Ruhrgebiet gezogen sind, kommt ja auch keiner auf die Idee in der Einleitung "ist polnischer Abstammung" zu schreiben.
Wenn es dagegen zur Person dazugehört, weil es in den Medien thematisiert wurde, wie bei Özil, kann die Lage aber anders aussehen. --84.172.9.75 20:02, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, letztlich fehlt aber eine klare Richtlinie. Es wird mir zu unterschiedlich gehandhabt und das hat schon zahlreiche Artikel in die Sperre getrieben. Gruß -- Christian2003·???RM 20:10, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bereich "eigene Beiträge" - Ansicht der fremden Änderungen

Hallo, gibt es eine Funktion / eine Seite, auf der ich nachsehen kann, welche Änderungen an Artikeln erfolgt sind, NACHDEM ich sie bearbeitet habe? Oder anders gesagt: Kann ich auf einen Blick ersehen, welche meiner eigenen Beiträge nicht mehr aktuell sind? --Nightfly85 | Disk 12:48, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn Deine Beiträge noch aktuell sind, dann steht unter Spezial:Beiträge/Nightfly85 ein (aktuell) hinter deinen Beiträgen. Gruß -- Christian2003·???RM 12:59, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, das habe ich bereits bemerkt - aber ich brauche ja nur die Einträge, die eben nicht mehr aktuell sind. --Nightfly85 | Disk 13:03, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube das gibt es, bis auf die Beobachtungsliste, nicht, aber vielleicht weiß jmd. anderes einen Weg. Gruß -- Christian2003·???RM 13:04, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Achja, was mir noch einfällt: Für Diskussionsbeiträge gibt es einen Bot (Benutzer:DrTrigonBot) , der dich auf einer Unterseite informieren kann, wenn es neue Diskussionsbeiträge gibt. -- Christian2003·???RM 13:15, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auf Spezial:Beiträge/Nightfly85 gibt es die Checkboxen Doppeleinträge ausblenden und aktuelle Beiträge ausblenden. Wenn Du diese benutzt und zusätzlich noch den Namensraum (Artikel-) auswählst, dann ist das Ergebnis zwar noch nicht ganz das, was Du haben möctest, aber Du siehst damit schonmal die Artikel, bei denen es sich lohnt die Versionsgeschichte genauer zu betrachten. Gruß, --Martin1978 /± 13:37, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Martin, ich sehe leider weder "Doppeleinträge ausblenden" noch "aktuelle Beiträge ausblenden". Die einzigen Checkboxen die ich habe sind "Nur aktuelle Versionen zeigen" und "nur gelöschte Versionen". --Nightfly85 | Disk 13:39, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nutzt Du Vektor als Benutzeroberfläche? Ich benutze Monobook, daher kommt der Unterschied. Gruß, --Martin1978 /± 13:49, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hatte Vektor aktiviert, habe nun auf Monobook gewechselt. Die Formularelemente sind aber noch genau die gleichen :( --Nightfly85 | Disk 14:01, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ok, dann liegt es an den Scripten, die ich laufen habe. Ich habe auch eine Vermutung, welches script in meiner Monobook.js die Änderung bewirkt, aber vielleicht wendest Du Dich besser an Benutzer:PDD; der kennt sich damit sehr gut aus. Gruß, --Martin1978 /± 14:08, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Nightfly85 | Disk 15:15, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt noch eine andere Möglichkeit: Spezial:Einstellungen#preftab-9, dort einen Haken bei „Logs Filter“ setzen. Dann hast du auf Spezialseiten wie z. B. „Meine Beiträge“ den Pfeil links neben dem Suchfenster (Vektor-Skin), hinter dem sich auf anderen Seiten die Verschiebefunktion verbirgt. Jetzt hast du dort den Eintrag „Filter“. Dann hast du einen neuen Block auf der Seite, mit den du filtern kannst (auch in Form von regulären Ausdrücken). Gibt dort „(aktuell)“ ein und klicke auf „Invert“. Das keht das ganze um und das hast alle nicht aktuellen Einträge rausgefiltert. Diese Änderung ist aber nur auf der jeweils aktuellen Seite wirksam; sobald du auf „nächste 250“ o. ä. klickst, ist der Filter weg. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:51, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Formatierung: Leerzeile nach Überschrift?

Wie ist die Formatierung nach einer Überschrift korrekt?

== Eine Überschrift ==
Das ist ein Text

oder

== Eine Überschrift ==

Das ist ein Text

? Ich sehe immer wieder, dass so etwas geändert wird, jedoch machen es einige so, die anderen so. Gibt es da irgendwo eine Regel oder eine Richtline für? --Nightfly85 | Disk 15:15, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht geregelt, da es keinen Einfluss auf die Seitendarstellung hat. Eine Leerzeile nach der Überschrift macht nur den Quelltext etwas übersichtlicher, ansonsten bringts nix. XenonX3 - (:) 15:19, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich persönlich mach immer zweiteres. In Diskussionen (wie dieser) trenne ich meinen Beitrag auch mit einer Leerzeile vom Rest ab, macht die Sache im Quelltext einfach übersichtlicher, aber ich glaube, das macht sonst niemand. So etwas jedenfalls in Artikeln zu ändern, ist unerwünscht, da es keine Auswirkungen auf das eigentliche Layout hat und nur Versionsgeschichte und Server beansprucht. Umweltschutz 15:48, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass das in dem Zusammenhang DIN 5008 "Gestaltungen von Briefen" geregelt ist. Nach einer Überschrift kommt eine Leerzeile um die Überschrift noch besser abzusetzen. Also ein Hinzufügen ist ok aber ein Entfernen ist ein unnötiger Edit. --Atamari 15:55, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Egal ob hinzufügen oder entfernen, beides ein unnötiger Edit, der kein bischen dem Artikel hilft. Wenn man sich dazu berufen fühlt, so etwas zu ändern, bitte nur, wenn man eh gerade etwas am Inhalt zu schaffen hat. (Meine Vorliebe schwankt von Artikel zu Artikel, jedoch sollte es in einem Artikel durchgehend der gleiche Stil sein, der Übersichet halber). --ucc 16:01, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

In dem Zusammenhang: Bei mir taucht öfters (nicht immer!) das Problem auf, dass nach dem Abspeichern zwischen den Abschnitten ein doppelter Abstand zu sehen ist. In der Vorschau des Edits kann man das zwar erkennen und korrigieren, aber im Eifer des Gefechts (zumal bei kleineren Korrekturen und Ergänzungen) wird ja schon mal ohne Vorschau abgespeichert. Wie kommt es, dass im Entwurfmodus die doppelte Leerzeile nicht zu erkennen ist? mfg,Gregor Helms 16:10, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn nach der Überschrift eine Leerzeile erscheint, sollte dann vor der Überschrift aber auch eine (oder noch besser zwei) Zeilen Abstand sein, damit die Überschrift nicht mit dem vorherigen Block verschwimmt. Ich bin für: Vor der Überschrift eine Leerzeile, nach der Überschrift keine Leerzeile. --Nightfly85 | Disk 16:12, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine, nicht zwei, zwei würden für einen zusätzlichen Abstand sorgen, der so nicht erwünscht ist. Eine Leerzeile vor der Überschrift ist übrigens unbestrittener Standard, lediglich danach setzen manche Nutzer keine. -- Carbidfischer Kaffee? 16:17, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das wird immer wieder diskutiert. Auch ich vor längerer Zeit. Ich habs so geregelt:

  • Eine Leerzeile nach einer Überschrift - aber nicht zwischen zwei direkt untereinanderliegende - nur bei langen Artikeln und wenn zwischen einer Überschrift und dem Text ein Bildlink ist. Dann findet man sich schneller zurecht wenn man nicht einzelne Teil sondern am ganzen Artikel arbeitet. Auf jeden Fall sollen Leerzeilen im ganzen Artikel einheitlich sein. Gruß -- VampLanginus 16:24, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

und ich klicke bei WikEd auf "korrigiere Leerzeilen..." Das Script macht Leerzeilen rein. --Steffen2 18:52, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Halb verlinkte Wörter (erl.)

Sind Links wie Tierhaare (in Besen) und Rotationsbesen (in Kehrmaschine) erwünscht? Mal davon abgesehen, dass hier Trivialbegriffe verlinkt wurden, die man eigentlich nicht weiter erklären muss – ich hab solche Halblinks schon öfter gesehen, auch bei Begriffen wo es mehr Sinn macht. Kommt mir aber seltsam vor. --PM3 16:58, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls abgesehen von der unerwünschten Verlinkung von Trivialbegriffen finde ich diese Verlinkung immerhin besser, als wenn der ganze Begriff Tierhaare auf den allgemeinen Artikel Haare verlinkte. So weiß man immerhin schon vorher, dass man nicht auf einen Detailbegriff, sondern auf einen Oberbegriff geleitet wird. Ist auch in Wikipedia:Verlinken erwähnt. --Schwäbin 17:16, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oops ja, das verlinken von Teilwörtern wird dort erläutert. Dann hat sich meine Frage erledigt, danke. --PM3 17:18, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --PM3 17:18, 6. Sep. 2011 (CEST)

österreichische Wikipedia

Trotz großer Vorbehalte - bin nach wie vor primär Buchbenutzer, insbesondere Benutzer von Nachschlagewerken, die in einem renommierten Verlag unter Betreuung durch eine seriöse Redaktion erscheinen (ich bin selbst wissenschaftlicher Redakteur) - konsultiere ich für gewisse Zwecke des öfteren Wikipedia, interessiere mich auch bisweilen für Diskussionen, die um diesen oder jenen Artikel entbrennen. Unangenehm auffällig ist mir, daß sich die deutsche Wikipedia anscheinend zur Spielwiese österreichischer Nationalisten entwickelt hat. Muß das sein? Warum machen die betreffenden Österreicher eigentlich nicht ihre eigene Wikipedia auf, in der sie dann ihren Austriazismen nach Belieben frönen können. Es gibt ja schon einige - zugegebenermaßen rudimentäre - dialektale Wikipedien. Wenn ich als Österreicher es nicht ertragen kann, daß nun einmal die überwältigende Mehrheit der gebildeten Deutschsprachigen Hochdeutsch in der standardisierten Form verwendet, wie sie durch den Duden, den Schulunterricht in Deutschland und auch im fremdsprachigen Ausland normiert ist, warum ziehe ich dann nicht die mir völlig freistehende Konsequenz und mache meine eigene Wikipedia? Statt ständig zu versuchen, die deutsche Wikipedia zu majorisieren? Ich habe mir gerade die unsägliche Januar/Jänner-"Debatte" angeschaut... wie lächerlich. Bei unzähligen Themen sehe ich insbesondere die Artikel-Diskussionen durch alberne Deutschland-Österreich-Kontroversen belastet. Das erinnert immer wieder an Selbstbehauptungsveranstaltungen von Heranwachsenden - vielleicht verstecken sich hinter den anonymen Beiträgen ja auch lauter Pubertierende. Als Schleswig-Holsteiner schätze ich eine Reihe von norddeutschen Spracheigentümlichkeiten sehr, komme aber nicht auf die Idee, sie der Mehrheit der Sprachgemeinschaft aufdrängen zu wollen, sondern befleißige mich der standardisierten Hochdeutschen. Wie übrigens auch weitestgehend österreichische wissenschaftliche Buchverlage. Was man in der Belletristik, im volkstümlichen Schrifttum und in Zeitungen treibt, ist eine ganz andere Sache. Schließlich muß man sehen, daß die deutschsprachige Wikipedia zunehmend auch von Nichtmuttersprachlern benutzt wird, für die es nur verwirrend ist, wenn sie mit Austriazismen traktiert werden, die sie von ihrem sprachlichen Umfeld oder ihrem Sprachunterricht her nicht kennen. Kann man sich nicht endlich darauf einigen, mit dem im Grunde irrelevanten Gequatsche vom plurizentrischen Deutsch und mit der höflichen Rücksichtnahme auf irgendwelche österreichischen Ressentiments aufzuhören? Es kann doch wohl überhaupt kein Zweifel bestehen, daß auch unter den Wikipedianern die Deutschen die überwältigende Mehrheit bilden, und bei allem Minderheitenschutz: Es ist demokratisches Prinzip, daß die Mehrheit entscheidet. Damit fügt man der Minderheit hier keine Gewalt zu, denn im Unterschied zu einem Staat sind weder die Wikipedianer noch die Benutzer von Wikipedia ein Zwangsverband: wem das Mehrheitsdeutsch nicht paßt, kann sich ohne jeden persönlichen Nachteil ausklinken und seine eigene Veranstaltung aufmachen. (nicht signierter Beitrag von 141.91.129.4 (Diskussion) 19:23, 6. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

--141.91.129.5 18:50, 6. Sep. 2011 (CEST) Fragesatz? Antwort: Wikipedia Sprachversion nicht Länder Österreich Amtssprache deutsch du hier richtig --78.55.17.21 18:53, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

... (BK) gibt es genau so wenig wie eine deutsche. Es ist hier die Deutschsprachige. --Steffen2 18:54, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt hier den Konsens, bei Artikeln mit Österreichbezug die österreichische Schreibweise zu verwenden. Das hat bis jetzt einigermaßen gut funktioniert. Für eine österreichische Sprachversion gäbe es m.E. keine Mehrheit, zumal es keine österreichische Standardsprache gibt. -- j.budissin+/- 19:33, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Richtig, das ist allgemeiner Konsens. Bei Artikeln mit Schweizer Inhalten sind die Quelltexte noch dazu ganz oben mit dem Hinweis "schweizbezogen" versehen, damit kein Schelm auf die Idee kommt, ein ss durch ein ß auszutauschen. Eine eigene "österreichische" Wikipedia finde ich allein schon deshalb sinnfrei, weil die Austriazismen dermaßen in ihrer Zahl beschränkt sind, dass sämtliche Artikel wort- und inhaltsgleich wären, und dazu braucht's keine eigene Version. Es gibt ja schon eine bairische Wikipedia, die macht auch Sinn. Aber eine österreichische? Neeee ... --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 20:08, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es war offenbar ein Fehler, dass wir Österreicher einen Krieg um diese dänisierten Friesen geführt haben, die dann vor lauter Undankbarkeit zu Ober-Preussen geworden sind. Hätten wir's den Dänen lieber gelassen. Dann würden die ihr lekker Øl trinken und mit Øre bezahlen und der Schwerpunkt der deutschen Sprache wär 200 km weiter südlicher. --El bes 04:26, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

[phrasendreschmaschine]Wir leben nicht in einem Land, sondern in einer Sprache. Die Summe ist mehr als die einzelnen Teile. Aktenzeichen XY war besonders erfolgreich, als Zimmermann, Nidetzky und Toenz in drei Ländern nach Verbrechern gesucht haben. Deutsch ist eine polyzentrische Sprache. Man muss Dinge immer aus mehreren Perspektiven sehen.[/phrasendreschmaschine] 78.52.146.62 07:38, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Arbeitsstipendien für Schriftsteller

Zählen Arbeitsstipendien für Schriftsteller zu für die Wikipedia erwähnenswerten Auszeichnungen? --88.65.196.97 23:59, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

7. September 2011

article traffic statistics

Seit Tagen gibt es hier keine Daten, *vorsichtig frag* woher bekommt w-watch die Besucherzahlen? Danke für die Info. mfg --gp 09:05, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Durchkopplung in Begriffen aus dem Englischen

Ich kann mich noch an eine Diskussion vor 2-3 Jahren in Wikipedia um diese Frage erinnern, die damals (entgegen meiner Position) so ausging, dass Begriffe aus dem Englischen, die aus mehreren Wörtern bestehen, bei uns in der deutschsprachigen Wikipedia generell mit Bindestrichen durchgekoppelt werden sollen, weil's der Duden so empfiehlt, selbst dann, wenn der Begriff im deutschsprachigen Raum heute in der Praxis meistens ohne Durchkopplung geschrieben wird. Wir haben dann damals den Butt Plug nach Butt-Plug verschoben und so weiter. Gilt diese Regel immer noch? Soll der Ball Closure Ring nach Ball-Closure-Ring verschoben werden und Land Art nach Land-Art? --Neitram 09:18, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gelten Wikipedia:Namenskonventionen und Wikipedia:Rechtschreibung und die sehen eine Ausnahme für Anglizismen nicht vor. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, ein Lemma aus dem Englischen quasi zu zitieren, wenn man die Schreibweise nicht eindeutschen möchte. Dann muss man die Bestandteile allerdings kleinschreiben mit Ausnahme des ersten Buchstabens in der Titelzeile natürlich. Die Schreibung von mehrteiligen Fremdwörtern ist nicht einfach, da grundsätzlich alle Schreibweisen vorkommen, je nach Wortart der Bestandteile. Dass jedoch Anglizismen grundsätzlich getrennt und die Bestandteile großzuschreiben sind, wäre mal ein Fall für die Reihe Populäre Irrtümer. Gismatis 10:22, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]