Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2011 um 16:02 Uhr durch Schniggendiller (Diskussion | Beiträge) (TOC: AW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt13/Intro

5. August 2011

Spezial:Längste Seiten - Weitere Statistiken

  • Wo kann man denn über diese Seite diskutieren?
  • Fände dort eine weitere Liste wünschenswert: "Längste Artikel, die keine Listen sind (Gefiltert per Kategorie:Liste).
  • Hätte auch gerne eine Liste der Längsten Artikel-Diskussionsseiten (die keine Archive darstellen).

Hat da jemand Lust zu das zu erweitern, mit entsprechenden Rechten/Fähigkeiten? Gruß --Zulu55 17:37, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diskutieren darüber kannst du hier. Eine Filterung der Liste wird sicherlich nicht über MediaWiki laufen, selbst jetzt ist die Liste schon so performance-fressend, dass sie nicht ständig aktualisiert wird. Wie das für den Nicht-Artikelnamensraum ist, mhm, da fällt mir außer den Fachleuten, die direkt auf die API zugreifen oder eine lokale Datenbank haben, jetzt auch nichts ein. -- Quedel 19:06, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn es sowas gibt, dann allenfalls auf dem Toolserver: http://toolserver.org/
Einigermaßen übersichtliche Übersicht was es gibt ist Wikipedia:Helferlein#Statistik
Jedoch scheint es noch nicht so ein Tool zu geben.
-- MichaelFrey 22:13, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Liste "verwaiste Seiten" zeigt hauptsächlich Reverts: könnte man die nicht herausnehmen?--Toytoy 06:19, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Spezialseiten können nicht entfernt werden. Wenn sich Spezialseiten nicht mehr aktualisieren (normalerweise alle 3 Tage), dann sollte man sie ignorieren. Sie spiegeln ja einen alten Stand wieder. Der Umherirrende 11:50, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

7. August 2011

Unerwünschte E-Mails per Wikipedia-Mail

Von einem Benutzer aus der „Kategorie Projektstörer“ habe ich per Wikipedia-Mail mehrere E-Mails mit indiskutablen Inhalten erhalten. Es spielt hier keine Rolle, um welchen Benutzer es sich dabei handelt; außerdem sehe ich mich gehalten, das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Absenders zu wahren.
Die auf meine Person bezogenen Äußerungen in diesen E-Mails berühren mMn den Tatbestand der Beleidigung, während die auf andere Personen/WP-Benutzer bezogenen Äußerungen mMn den Tatbestand der üblen Nachrede und ggf. Verleumdung berühren. An etwaigen rechtichen Schritten habe ich jedoch (vorerst) kein Interesse. Ich möchte mir aber keine weiteren E-Mails von diesem Absender mehr zumuten. Nach meinem Kenntnisstand haben andere Benutzer bereits ähnliche E-Mails vom gleichen Absender erhalten und deren Unterlassungsaufforderungen wurden von ihm ignoriert.
Eine etwaige Spam-Meldung bei meinem E-Mail-Dienstleister hätte wohl leider zur Folge, dass dann sämtliche Wiki-Mails, d. h. auch von anderen Benutzern als Spam aussortiert würden?! Hat jemand einen Vorschlag? Grüße, --Jocian 12:40, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hi Jocian. Das selbe Problem habe ich auch. Beleidigungen, Drohungen und Schmähungen. Ich habe den Herren auf seiner DS angesprochen und es mir verbeten solche Mails zu schicken. Ergebnis: Eintrag auf seiner DS kommentarlos gelöscht. Eine Mail habe ich an das OTRS-Team weitergeleitet, aber bisher keine Antwort erhalten. Meinen Anbieter habe ich auch befragt und er sagte mir dasselbe, das keine WP-Mail mehr empfangen werden könne. Das ist indiskutabel, im Sinne einer guten Zusammenarbeit hier. Eine Lösung kann ich dir auch nicht nennen. Ich habe auch keine. Lieben Gruss, Lothar --MittlererWeg 12:51, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist es denn nicht technisch möglich, bestimmte Benutzer von der Möglichkeit, Wiki-Mails zu versenden, auszuschließen? -- Aspiriniks 13:13, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sperren? --Joachim Pense (d) 13:16, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab gerade mal nachgeschaut, man kann Usern gezielt den E-Mail-Versand sperren. Ob das allerdings ohne eine andere Sperre im Zusammenhang funktioniert, weiß ich nicht. -- Quedel 14:08, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
So weit ich weiß nur sperren + email sperren, anders geht es nicht. Kann man aber seine Absenderadresse nicht in einem Spamfilter der eigenen Email einbauen? Dann bleibt nur er weg, nicht alle wikimails etc. -jkb- 14:14, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 jkb. @Jocian: Die meisten Mailprogramme haben eine solche Möglichkeit, zumindest landen dann die Mails von markierten Adressen ungeöffnet und "papierkorbgerecht" in einem Ordner, da musst Du mal bei Deinem Anbieter schauen. Ganz verhindern lassen sich unerwünschte Wiki-Mails nie, löschen+abwarten ist eine ganz gute Option; antworten würde ich - wie bei jedem Spam - nie, weil ich dann meine Wikimail-Adresse weitergebe an den Absender der Mails, die ich nicht wünsche. --Felistoria 14:41, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für eure Antworten! Ich werde dann mal ausprobieren, ob bei Einzel-Spam-Markierung andere Wiki-Mails noch „durchkommen“. Melde mich dann hier wieder; kann aber etwas dauern, weil das RL ruft. --Jocian 15:12, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das tun sie, wenn Du ein gutes Programm nutzt. Ich mach das in Thunderbird, da kann man sehr genau einstellen, welche Merkmale die Mail haben muss, um vom Filter erfasst zu werden. Das nutze ich nicht nur, um unerwünschte Mails direkt in den Papierkorb zu befördern, sondern auch, um Mails von bestimmten Personen gleich in deren eigenen Unterordner umzuleiten. Du kannst die Mail per Filter ja auch erstmal in den Spam-Ordner verschieben lassen, wenn Du dem Braten noch nicht ganz traust. --Schwäbin 16:29, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Sperren des E-Mail-Versands ist nur eine Zusatzoption zur Benutzersperre, daher muss der Benutzer auch komplett gesperrt sein. Der Umherirrende 20:37, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das wäre einen Bug auf Bugzilla wert, meint Matthiasb (CallMyCenter) 20:53, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Meinst du, es gibt dazu ein UseCase? Wenn ein Benutzer nicht mit der E-Mail-Funktion umgehen kann, ist es doch unwahrscheinlich, dass er sonst ordentliche Mitarbeit macht. Aber ich kenne mich damit nicht so genau aus. Die Implementierung ist aber wohl etwas schwieriger, da das aktuelle Datenbank-Design das ganze nicht so einfach zulassen wird, was aber an sich kein Hindernis sein soll. Der Umherirrende 22:24, 9. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Use-Case liegt doch auf der Hand bzw. ist oben beschrieben: Ein Benutzer missbraucht die Mail-Funktion. --Gnu1742 12:22, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn das wiederholt geschieht, würde ich das als Grund für eine Sperre ansehen. -- Perrak (Disk) 18:35, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Halten wir kurz fest: Jocian hat, wie er oben beschreibt, offenbar mehrere solcher Mails erhalten, Mittlerer Weg bisher eine, die dem Wikipedia:Support-Team vorliegt. Ob die Mails alle vom gleichen Absender stammen ist aber unklar. Würden sie das, wäre eine infinite Sperre durchaus angebracht. --Schlesinger schreib! 18:41, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch ich habe von einen bestimmten Benutzer aus der Kategorie Projektstörer eine E-Mail erhalten, die den Tatbestand der Beleidigung erfüllt. Bisher war es eine; ich habe dem Herrn nicht geantwortet. Seitdem ist Ruhe. Ob es sich um denselben Absender wie bei Jocian + Mittlerer Weg handelt, weiß ich nicht, könnte es mir aber durchaus vorstellen. MfG, --Brodkey65 00:18, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
+ Perrak und Schlesinger: Keine Frage: absoluter Grund für eine Sperre. So etwas geht nun mal gar nicht. --Artmax 00:40, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, ihr übertreibt: Wenn ein Benutzer am Wiki-Mail-System teilnimmt, akzeptiert er damit zunächst grundsätzlich, auch E-Mails zu erhalten, deren Inhalte ihm nicht gefallen, und zwar zunächst auch nach der Bitte an den Absender, von weiteren E-Mails Abstand zu nehmen. Denn allgemeines Persönlichkeitsrecht und Meinungsfreiheit, zu denen auch der Versand privater E-Mails gehört, sichern genau dies jedem E-Mail-Konteninhaber zu. Der Empfänger unerwünschter E-Mails hat effiziente Möglichkeiten, vom Inhalt keine Kenntnis zu nehmen, namentlich indem er die E-Mails ungelesen löscht oder sich in letzter Konsequenz vom Wiki-Mail-System abmeldet. Fühlt sich ein Empfänger beleidigt oder verfolgt, steht im eine ganze Reihe von Möglichkeiten straf- und zivilrechtlicher Art zur Verfügung. Einzige Ausnahme, also eine Rechtfertigung zur zunächst temporären Benutzersperre, würde ich sehen, wenn die E-Mails in erheblicher Anzahl und in beträchtlicher Dauer versendet werden, so dass man von einer massiven Belästigung (die sich dann ja außerhalb der Wikipedia, aber mit Bezug zu dieser ereignet) sprechen kann. Das lag aber wohl noch nicht vor und müsste somit (noch) aushaltbar sein. --Pincerno 02:11, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia-Kopien ohne Wikipedia zu nennen

Ich habe eben folgende Seiten im Netz entdeckt, die Inhalte von Wikipedia verwenden, ohne die Lizenz zu nennen. Ich gehe davon aus, dass es sich um einen groben Lizenzverstoß handelt und bitte jemanden, der sich damit auskennt, das noch mal zu prüfen und ggf. etwas zu unternehmen: http://www.jelcz.samochodziki.info/de/ http://www.lexikapool.de/lexika/Abh%C3%A4ngige_und_unabh%C3%A4ngige_Variable.html http://muzyka.pl.dmoza.net/de/Interviewereffekt.html 130.149.218.229 19:03, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

lexikapool.de gibt die Quelle korrekt an (ganz unten), bei den anderen beiden magst du recht haben. --Nirakka 19:06, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
WP:WNM --Wkpd 20:11, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist falsch, Wikipedia ist nur eingebunden, nicht kopiert. Das wäre, als ob man eine Kasten um den Monitor machen würde. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 13:37, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wobei sie die Leisten (oben, unten, links) bewusst abgeschnitten haben. Sprich: Die Teile der Seite, die konkret auf die Wikipedia verweisen. --Nirakka 20:06, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
und damit aus meiner Sicht durchaus ein ganz bewußter Verstoß gegen das Urheberrecht im Eigeninteresse. - Andreas König 17:16, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

8. August 2011

Erstellen von Einträgen über unser Unternehmen

Guten Morgen,

ich würde gerne für Holtz Office Support eine Wikiseite erstellen. Beim Verfassen des textes haben wir darauf geachtet, dass dieser nicht werblich ist.

Der Text (s. u.) soll anschließend mit Bildmaterial zum Firmengründer und weiterführenden Verlinkungen versehen werden. Da es sich um ein Familienunternehmen mit Tradition handelt, sehe ich die Relevanz des Artikel als gegeben. (vgl. ESWE-Verkehr)

Was spräche dagegen?

Mit Dank und den besten Grüßen aus Wiesbaden,

Tobias Engelhardt Holtz Office Support

Ihren Ursprung hat die HOLTZ OFFICE SUPPORT im Jahr 1956, mit Gründung der magnetoplan GmbH durch den Apotheker Hermann Holtz in Wiesbaden. magnetoplan diente der Herstellung magnetischer Planungs- und Organisationsmittel. 1964, mit Gründung der 2. Marke transotype (zur Herstellung moderner Grafikmaterialien), wurden beide Marken unter dem Dach der Holtz GmbH zusammengefasst.

Seither vertreibt das Unternehmen mit magnetoplan ein umfangreiches Sortiment an visuellen Kommunikationsmitteln und mit transotype ein Komplett-Sortiment für den professionellen Grafikbedarf.

Anfang 2011 wurde dann aus der ehemaligen HOLTZ GmbH die HOLTZ OFFICE SUPPORT, die weiterhin beide Marken unter einem Dach vereint. Das nach wie vor familiengeführte Wiesbadener Unternehmen wird von Peter und Christoper Holtz-Kathan, in der mittlerweile 2. und 3. Generation geleitet. Rund 50 Mitarbeiter arbeiten direkt in Wiesbaden vor Ort, weitere 100 Menschen sind an verschiedenen Standorten in Deutschland beschäftigt.

2010 hat das Unternehmen auf einer Grundstücksfläche von 10.000 m² ein neues Logistikzentrum mit Hauptverwaltung in Wiesbaden-Delkenheim eingeweiht. Über 3.000 m² Lagerfläche sowie 1.600 Palettenstellplätze mit 7 km Kleinteile-Regalmeter stehen in dem neuen Logistikzentrum nun zur Verfügung. Ein neues Warenwirtschaftssystem mit computergestützter, wegeoptimierter Batchkommissionierung sorgt für eine schnelle und fehlerfreie Belieferung der Handelspartner. Die Gesamtinvestitionssumme für das Neubauprojekt der HOLTZ OFFICE SUPPORT wird mit 6.000.000 Euro angegeben.

magnetoplan zählt heute zu einer der erfolgreichsten Marken für visuelle Kommunika-tionsmittel und bietet weltweit eine große Produktpalette hierzu an. Aktuell teilt sich das Sortiment mit seinem rund 4.000 Artikeln in die Produktgruppen: Moderations- und Seminarbedarf, Leinwände und Projektoren, Flipcharts, Wandschienensysteme, Schreibtafeln, Pin- und Korktafeln, Präsentationswände und Raumteiler, Schaukästen, Landkarten, Planungstafeln, Magnete sowie magnetowand, auf.

transotype wurde in den 60er Jahren mit Abreibeschriften, selbstklebenden Raster- und Farbfolien sowie einer Vielzahl weiterer, professioneller Grafikartikel bekannt. Durch das ständig wachsende Sortiment an professionellem Grafikbedarf ist die Marke transotype heute zum Komplett-Anbieter in diesem Segment gewachsen. Neben den weltweit bekannten COPIC, COPIC sketch, COPIC WIDE und COPIC ciao Layoutmarkern, zählen Fineliner, Leuchttische, Schneidematten und Schneidemaschinen, Portfolios, Scribblestifte, Sprühkleber und Foam Board-Leichtschaumplatten, zum aktuellen Produktsortiment.

--Holtz Office Suport 09:13, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mir das Überschreiten unserer selbstgewählten enzyklopädischen Wahrnehmungshürde für Unternehmen anhand dieser Zahlen und Daten nicht so recht vorstellen. War magnetoplan das erste magnetische Planungs- und Organisationsmittel überhaupt, weltweit? Und ist das nachweisbar? Dann sehe ich eine Chance. --Minderbinder 09:20, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
ich ehrlich gesagt auch dann nicht, das Unternehmen ist viel zu klein dazu. Sorry, der Text ist zwar keine "Werbung" aber immer noch eine deutlich PR-orientierte Selbstdarstellung. Lies bitte WP:Interessenkonflikt und lasse lieber die Finger davon. - Andreas König 17:14, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist die IMDB eine verwendbare Quelle?

Die Frage hat sich an folgender Stelle ergeben. --Dreaven3 12:04, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

IMDB bietet nutzergenerierte Inhalte, wie Wikipedia. Deshalb nein.--141.84.69.20 13:28, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Viele Infos der IMDB sind falsch. Man sollte daher jeden einzelnen Fakt nachprüfen. Zum konkreten Fall: Wenn der Name durch seriösere Quellen belegt ist, dann ja, ansonsten nein. Umweltschutz 13:35, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die IMDB kann nicht durch IPs bearbeitet werden, das bietet eine gewisse Sicherheit. Sie ist aber IMHO eine reputablere Quelle als manch andere Film-Seiten/Film-Wikis. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 13:52, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
das heißt: eine höhere Sicherheit als Wikipedia ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:14, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Andererseits können IPs dort auch nicht mal eben einen Tippfehler korrigieren o.ä. Kennt sich jemand mit der Imdb aus? Was machen die dort eigentlich mit angemeldeten Benutzern, die Schrott abliefern? Da gibts doch bestimmt genauso "Editwars", Benutzersperrungen, böööhse Admins, usw. --91.64.234.26 15:36, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
oder einfach einen Diktator (nicht im Sinne von Syrien, falls mich jemand missverstehen will) – und alles ist ruhig. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 19:30, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Edits in der IMDb werden von einer Redaktion geprüft (sog. Data Managers), die eine eingreichte Änderung entweder akzeptieren oder eben nicht. Wie die Prüfung genau abläuft, ist nicht transparent. Mir sind jedenfalls schon Edits zurückgewiesen (bzw. ignoriert) worden, die nachweislich korrekt waren (anhand der DVD geprüft).d -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:33, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht vergleichen sie die Informationen mit Wikipedia.--141.84.69.20 15:29, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

erfahrungsgemäß kann ich sagen, dass die IMDB keinesfalls vollständig ist und sichere Informationen bietet, manche sachen sind zwar sehr gut zur Orientierung geeignet, aber mneist unvollständig, falsch wird es u.a. schnell, wenn es um Namensverwechselungen geht, um Lebensdaten und um "unbekanntere" Personen, also dient die IMDB meiner Meinung nach zur Orientierung, ist aber keinesfalls eine gute Quelle -- Moehre Bewerte mich! 19:38, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

ACK. Wenn man in der IMDb Geburtsdaten und Angaben zum Lebenslauf findet, dann kann man diese als Starthilfe für seine Recherche nehmen. Wenn man aber keine verlässlichen Quellen dazu findet, die diese Angaben bestätigen, sollte man sie nicht in den Artikel aufnehmen, bzw. aus dem Artikel entfernen. Gilt natürlich genauso für viele andere Film-Websites die auf user-generierten Inhalten basieren oder ihre Daten aus der IMDb übernehmen. --Kam Solusar 20:37, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine weitere Quelle für den Klarnamen von Andy San Dimas hat sich bereits gefunden. Ob diese Quelle allerdings seriöser ist als die IMDB ist die nächste Frage. --Dreaven3 01:23, 9. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

10. August 2011

Interwiki auch bei Vorlagen

Kann man von der deutschen Wiki auch eine Vorlage aus einer anderssprachigen Wiki einbinden, z.B. eine sprachlich unproblematische Kalenderberechnung. Mit dem Präfix :en: scheint es jedenfalls nicht zu funktionieren...--46.115.22.103 02:33, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein das ist derzeit nicht möglich. -- chatterDisk 03:53, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also geht es auch auf eine andersprachige Wikiquote oder Wikisource-Fassung nicht? --Laibwächter 17:41, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein auch nicht. -- chatterDisk 23:40, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Momentan ist der einzige zielführende Weg, die Vorlage aus dem anderen Wiki nach hier zu kopieren und mit <noinclude> [[en:template:englischer name der Vorlage]] </noinclude> zum Original zu verlinken. Es wird aber an Ideen zu einem Verfahren gearbeitet, etwas in der von Dir gefragten Art möglich zu machen (bug 4547). -Purodha Blissenbach 10:30, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Daran wird schon seit über 5 Jahren gearbeitet. Es kann also noch einige Zeit dauern :) -- chatterDisk 00:26, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Toolserver

Was ist derzeit eigentlich mit dem Toolserver los? Seit Anfang August habe ich des öfteren Probleme, Seiten zu öffnen, und Anzeigefehler. Vor ein, zwei Tagen konnte ich nicht eine Seite dort öffnen. Mal eine Liste der Seite, die aktuell betroffen sind:

  • [1] behauptet neuerdings, ich hätte kein SUL-Konto und zeigt einen alten Stand an.
  • [2] zeigt nur eine meiner Commons-Dateien an.
  • [3] ebenfalls veraltet
  • [4] dito.

Habt ihr mit dem Toolserver ebenfalls Probleme oder liegt das doch an mir? -- JCIV 15:10, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe seit langem Probleme Seiten vom Toolserver zu laden ... oftmals laden sie erst beim 10. Versuch oder so. Aber an der Funktion der einzelnen Tools habe ich noch keine Probleme feststellen können. -- Lord van Tasm «₪» 15:14, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab es schon lange aufgegeben, nach der Ursache der Toolserver-Probleme zu fragen. Vorgestern konnte ich das Nachsichtungs-Tool nicht laufen lassen. Dein Problem (SUL-Kontenanzeige) hatte ich letzte Woche auch. Heute läuft's mal wieder zur Abwechslung. Liegt nicht an Dir. --Schwäbin 16:38, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Problem im Moment ist, dass einer der Datenbankserver für s[3467] (u.a. dewiki, commons) ausgefallen ist. Der andere ist mit der Last allerdings überfordert. Somit sind die Tools sehr langsam und auch die Replication stockt. --Steef 389 17:05, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
<reinquetsch> Als ich vor drei Tagen so große Probleme hatte und hier nachschaute, da stand dort nur eine vier Tage alte Meldung, sonst nix. Auch wenn (danke für die Info!) jetzt grade mal die Ursache ein defekter Server die Ursache ist, erklärt das nicht, warum wir schon seit Wochen immer wieder Probleme haben. Die heftigen auf Commons wollen wir gar nicht mitzählen. Ich bin einfach frustriert (und will es nicht an Dir auslassen, der Du gar nichts dafür kannst). --Schwäbin 17:21, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die ParteiDer Verein finanziert ja die Toolserver und hat mW noch recht hohe Rücklagen. DAS mehr zu finanzieren wäre ein Projekt, welches der Community helfen würde... rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:28, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1, siehe oben. --Grip99 03:46, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn Dem so ist, könnten man doch eigentlich (ich weiß auch nicht wie) die User darauf aufmerksam machen dass dieses Problem besteht, und sie ihre Toolservernutzung ein wenig einschränken bis die Probleme behoben sind. Denn so lädt jeder die entsprechende Seite 5 bis 10 mal .... und schon haben wir die 5- bis 10-fache Serverbelastung. Wenn man weiß, dass die Probleme von der zu großen Datenlast kommen, kann man ja darauf ein wenig acht geben, den Toolserver vorerst ein wenig seltener benutzen und wenn es mal nicht klappt es später nochmal probieren zu einer weniger stark frequentierten Zeit anstatt permanent auf F5 rumzuhämmern ... -- Lord van Tasm «₪» 17:10, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Information: Es gibt noch mehr Probleme mit dem Toolserver. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 17:41, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da schleift ja einiges, danke für eure Hinweise! Zumal die Probleme nicht immer gleich sind: Mal laden die Seiten gar nicht, mal gibt es eine Fehlermeldung oder die Seiten sind nicht aktuell. Imho geht das schon mindestens den ganzen August so. Liebe Grüße, -- JCIV 17:54, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aufwändigere Abfragen in Catscan kann man gleich vergessen. Hat man ein Ergebnis, so sollte man es lokal abspeichern. Mindestens viermal im Jahr haben wir das Problem, dass ein ganzer Monat derart belastet ist. --Laibwächter 09:51, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

"Mobile Ansicht" schaltet sich ein

Hallo, ich habe vor einigen Minuten versucht, einen Abschnitt einer Projektdiskussion zu bearbeiten. Beim Klick auf "Bearbeiten" landete ich überraschend bei einer "mobilen Ansicht" mit einem ungewöhnlichen Seitenaufbau, und ohne Bearbeitungsmöglichkeit. Ich drückte die Buttons für "Rückkehr zur normalen Ansicht", aber landete dann schließlich auf der Hauptseite der englischen Wikipedia. Schließlich erschien mir auch noch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia in "mobiler" Ansicht. Inzwischen funktioniert das Bearbeiten der Projektdiskussion wieder wie gewohnt. --Rosenkohl 22:57, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1. Ich konnte praktisch nichts mehr machen, weil in der mobilen Ansicht keinerlei Bearbeitungssteuerelemente existieren. --Fritz @ 22:59, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Welch ein Verlust. --77.10.230.125 23:00, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich weine dir auch noch hinterher. --Fritz @ 23:15, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich fand unten einen Button, der mich zurückbrachte. Die Erscheinung war hartnäckig (und lästig). --wefo 23:02, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Passiert wohl global; war zu dem Zeitpunkt auf en und bar unterwegs. Ausschalten wirkt scheinbar auch global ;) --– Kazuma parliamone‽ 23:03, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
ich habe gerade ein ähnliches problem: auch bei mir lässt sich die hauptseite nur mehr in der version für mobile geräte anzeigen, trotz beharrlicher versuche, wikipedia mitzuteilen, dass mein computer nicht mobil ist. --Diogenes2000 23:06, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Probier mal neu laden mit Shift. --Fritz @ 23:07, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei mir hat es im dem Fall geholfen mal alle Wikipedia-Cookies zu löschen. --StG1990 Disk. 23:09, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn's nur auf eine Seite noch ist, musste den Cache leeren. So geht's. --– Kazuma parliamone‽ 23:10, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ah, nach Cache-Leeren geht's auch bei mir wieder, danke. --PM3 23:12, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ganz hier unten gibt es eine Zeile mit "Mobile Ansicht". Ausprobieren! -- wefo 23:20, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Mobile Ansicht läßt sich nicht deaktivieren. Man landet über die Suchfunktion nach wie vor immer dort, z.B. bei dem Suchwort Ruicheng oben im Suchfeld (bei anderen nicht). Das "Zur klassischen Wikipedia-Ansicht wechseln" dort funktioniert nicht. --77.10.230.125 23:30, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aber mit dem Link darunter, "dauerhaft deaktivieren" oder so. Und danach auf jeden Fall Cache leeren, sonst weiß Dein Browser nicht Bescheid. --– Kazuma parliamone‽ 23:35, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch mit Ruicheng kein Problem. -- wefo 23:36, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, danke, geleert. Jetzt geht's wieder normal. --77.10.230.125 23:37, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sag'sch doch ;) --– Kazuma parliamone‽ 23:40, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem sehr merkwürdig. Noch nie gahabt bis vorhin. Cache leeren hat aber eindeutig geholfen. --Duschgeldrache2 01:57, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
http://wikitech.wikimedia.org/view/Server_admin_log dürfte hier Erhellung bringen: ;-)
"20:43 preilly: pushing fix for Mobile Frontend device detection
Kurzum: um 20:43 UTC (22:43 MESZ) wurde eine neue Version der Erkennung von Mobilgeräten aktivert - die aber wohl nicht ganz so gut (evtl. gar nicht) funktionierte. 6 Minuten später wurde es dann wieder deaktiviert. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:49, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie hörte man schon aus Berlin? Und das ist auch gut so! ;) --Martin1978 /± 09:33, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hm, so gesehen, hat das Ding sogar funktioniert. Ich arbeite zuhause nämlich auf 'nem Netbook (was ja bekanntermaßen mobil ist). Allerdings reichen selbst dort die 1024×600 Pixel für normale Darstellung. Die Mobilansicht benutze ich normalerweise allenfalls zum Testen. --Duschgeldrache2 19:16, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

11. August

GREEK LUNATE SIGMA SYMBOL

Der Kleinbuchstabe GREEK LUNATE SIGMA SYMBOL (U+03F2) „ϲ“ wird beim Verlinken in den Großbuchstaben GREEK CAPITAL LETTER SIGMA (U+03A3) „Σ“ gewandelt. Warum wird das Zeichen nicht in den dazugehörigen Großbuchstabe GREEK CAPITAL LUNATE SIGMA SYMBOL (U+03F9) „Ϲ“ gewandelt? --Fomafix 09:39, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute, der Fehler liegt in der PHP-Funktion mb_strtoupper, denn
echo mb_strtoupper("ϲ", "UTF-8");
liefert auch Σ. Wo kann man diesen Fehler beheben? --Fomafix 11:24, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das liegt daran, dass dieses Zeichen aus Unicode-Sicht als Kompatibilitätsvariante von ς betrachtet wird, und nicht als Kleinbuchstabe von Ϲ. Umgekehrt gilt das auch für das große Ϲ, welches nicht der Großbuchstabe vom kleinen ϲ, sondern eine Kompatibilitätsvariante von Σ ist. -- Liliana 11:36, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ϲ ist nicht die Kompatibilitätsvariante von Σ, denn
echo mb_strtolower("ΣϹ", "UTF-8");
liefert σϹ. --Fomafix 12:41, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Außerdem macht es Java mit string.toUpperCase() nach http://www.fileformat.info/info/unicode/char/3f2/index.htm richtig. --Fomafix 12:46, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mein Fehler, ich hab in die falschen Spalten geschaut. Natürlich sind die beiden Buchstaben jeweils Groß- und Kleinbuchstaben, aber eben auch Kompatibilitätsvarianten (siehe hier). Was PHP da mit dem Großbuchstaben macht, ist das gute alte Problem mit den zu neuen Unicodes, was wir hier in der Wikipedia auch haben (Ϲ ist neu in Unicode 4.0, PHP kennt aber nur die Zeichen bis 3.2) -- Liliana 14:26, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hmm, dann werden wir eventuell mal Probleme mit manchen Lemmata bekommen, wenn PHP irgenwann neuere Unicode-Versionen verarbeiten kann. Zu dem Kleinbuchstaben GREEK SMALL REVERSED LUNATE SIGMA SYMBOL (U+037B) „ͻ“ (seit Unicode 5.0) und zu dem dazugehörigen Großbuchstaben GREEK CAPITAL REVERSED LUNATE SIGMA SYMBOL (U+03FD) „Ͻ“ (seit Unicode 4.1) lassen sich derzeit separate Artikel anlegen. Laut fileformat.info kann Java diese Konvertierung nach Unicode 5.0 auch (noch) nicht. --Fomafix 16:22, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dazu gibt es auch einen Thread auf bugzilla: - die Nummer hab ich leider gerade nicht. --Purodha Blissenbach 10:53, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Foto in einem Artikel erneuern

Hallo, ich möchte in einem Artikel ein Foto austauschen und zum wiederholten Male wurde dies nach der Sichtung wieder verworfen. Wie mache ich es richtig, so dass das neue Foto erhalten bleibt? --Crosso 09:51, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hi, eigentlich ist das gewählte Bild in der Auflösung (10 MB > 140 kB) klar besser, aber die anderen User scheinen sich nicht ganz zu Unrecht an der Formulierung in den Exif-Daten zu stören: "(C) 2010 Michael Holz Studio ansonsten geschuetzt durch deutsches Urheberrecht", was sich mit der freien Lizenz IMHO überschneidet. --Laibwächter 09:57, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Bild müsste mit dieser Einschränkung sogar gelöscht werden. Gruß, --Martin1978 /± 10:04, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ähm, warum, der Gag an Freien Lizenzen ist ja gerade, dass das Urheberrecht erhalten bleibt, und diese sind natürlich durch das deutsche Urheberrecht geschützt (durch wen sonst?) -- southpark 10:12, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei mir ist grad der Wurm drin - Knoten in den Augen oder so... Ich geh jetz zurück in den BNR und bastel an nem Artikel. Asche auf mein Haupt. --Martin1978 /± 10:20, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was müsste ich denn angeben damit das Foto erhalten bleibt? (nicht signierter Beitrag von Crosso (Diskussion | Beiträge) 10:09, 11. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Es ist doch vollkommen korrekt so. Nichts wird gelöscht. Das Urheberrecht bleibt natürlich bestehen. --Marcela 10:14, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und warum dann das Copyright-Zeichen? --Laibwächter 10:16, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist in Kontinentaleuropa sowieso irrelevant. Und durch (c) geschützte Bilder können durchaus unter einer freien Lizenz veröffentlicht sein, falls das (c) wirklich zutreffen sollte. --Marcela 10:17, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein ausdrückliches Danke an den Autor für dieses erstklassige Porträt, es wäre zu schön, wenn wir in dieser Qualität mehr hätten. Lizenzierung und EXIF sind einwandfrei, es gibt nichts auszusetzen. --Marcela
Verstehe ich nicht ganz, auf Commons würde ich ganz klar ein "no permission" setzen: genannter (angeblicher) Urheber ist identisch mit Bildmotiv, Urheber laut Exif-Daten Michael Holz, Uploader ist Crosso (der es als "eigenes Werk" hochlädt, ohne das klar ist, wer von den beiden er ist - oder ob überhaupt einer von den beiden). Die Situation erfordert m.E. zumindest Aufklärung, ob Michael Holz als augenscheinlicher Fotograf der Veröffentlichung zustimmt oder entsprechende Nutzungsrechte an Hendrik Thoma abgegeben hat, und woher Crosso die Erlaubnis hat, das Bild hochzuladen. Erklärst Du mir, warum das als "nichts auszusetzen" durchgehen kann? Danke. --elya 13:35, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand ein Bild als eigenes Werk hochlädt, dann wird das akzeptiert und auch nicht hinterfragt. Wenn du etwas als E.W. hochlädtst, dann gehen wir davon aus, daß Nick und Echtname zusammenpassen. Bei dir ist es klar, bei unbekannten Benutzern wird davon ausgegangen. Es gibt nun wirklich zahlreiche Beispiele, wo dies so ist. --Marcela 12:14, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mensch Ralf, das ist kein Selbstporträt von Hendrik Thoma, sondern ein für ihn gemachtes Profiportrait, angefertigt mit einer Phase One von einem professionellen Fotostudio, also ist zumindest die Urhebernennung falsch. Und dass Hendrik Thoma unter seinem Benutzernamen Crosso die Berechtiung hat, ein Bild des Fotografen einfach unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen, ist eigentlich auch nicht fraglich, wir verneinen das regelmässig. Vielmehr gehen wir davon aus, dass der Portätierte nur das einfache Nutzungsrecht hat. --Port(u*o)s 12:31, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auf Commons den "no permissions"-Baustein gesetzt. Das ist der Klassiker: Fotograf ist _nicht_ identisch mit Hochlader und irgendeine Rechtübertragung ist nicht ohne weiteres erkennbar. Da muss ein Ticket für her. — Raymond Disk. 15:35, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

ISNBs oder ISBNn

Gruss! Aus der Auskunft: anläßlich einer Diskussion fiel mir ein kleines Problem - eher eine Unsicherheit - auf. Die Internationale Standardbuchnummer wird mit ISBN abgekürzt. Woher stammt aber in der deutschen Sprache das „s“ der Pluralform, da doch gleich dem Singular die Abkürzung dieselbe ist.

Kann ein "Experte" zur => Pluralform von ISBN <= kommentieren? thx GEEZERnil nisi bene 11:04, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Experte oder Nichtexperte: Laut Duden ist der Plural entweder die ISBN oder die ISBNs. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:10, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1; unter [5] wird das im Einzelnen erläutert. Das -s ist (u.a. wegen des weiblichen Geschlechts der Langform) korrekt. —[ˈjøːˌmaˑ] 11:11, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
PKWs überzeugt. Sollte man eines dieser "unlogischen aber richtigen" Beispiele in Abkürzung#Pluralbildung_und_Deklination aufnehmen? GEEZERnil nisi bene 11:17, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach meinem Sprachgefühl ist der Plural von PKW ebenfalls PKW und nicht PKWs. Ein Plural-s an einer Abkürzung führt nur zu Verwirrung und sollte möglichst vermieden werden, etwa durch Satzumbau oder im EInzelfall auch Erweiterungen wie "vor uns befand sich eine PKW-Gruppe" o.ä. 85.179.66.18 17:35, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Plural-s bei Abkürzunge mit englischer Lagform (PCs, CDs) sind gängig und vermutlich unstrittig. In der Anfangszeit der Einführung der ISBN gab es ein Papier, das ständig ISBN-en benutzte (obwohl das nicht zur Langform paßt, und ausgerechnet bei Buchhändlern) Ich habe versucht, im Wahrig etwas zu Plurlformen bei Abkürzungen zu finden, der schweigt sich aus. Er führt viele Abkürzungen an, gibt die ausgeschrieben Form dazu an, meistens nichts weiter. Pluralformen habe ich keine gefunden und in dem allgemeinen Teil, in Deklinationstabellen und ähnlichen fand ich auch nichts dazu. --Purodha Blissenbach 11:12, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Text beim Hinzufügen eines neuen Abschnittes

Wie kann ich auf einer Diskussionsseite einen Text einbauen, der nur beim Hinzufügen eines neuen Abschnittes angezeigt wird? --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung 15:46, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Moin, du legst die Seite Benutzer Diskussion:Der Buckesfelder/Editnotice an. - Inkowik (Re) 16:07, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Grüße --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung 17:46, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das geht aber nur bei Diskseiten oder?--Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung 20:36, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vereinigtes Königreich vs. Großbritannien

Abgrenzung der Begriffe

Da es mir gerade wiederholt aufgefallen ist: Der Staat heißt laut Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten (dazu gab es ein Meinungsbild!) nicht Großbritannien (darin wäre nämlich Nordirland nicht eingeschlossen), sondern Vereinigtes Königreich. Bitte auch nicht den Namen des Staates mit der Angabe [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] maskieren. Ich wollte fragen, ob sich ein paar Benutzer finden, die Unordnung aufzuräumen helfen, die durch den ständigen falschen Gebrauch der umgangssprachlichen Bezeichnung der Insel Großbritannien für den Staat entstanden ist? 85.179.66.18 17:29, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beziehst du dich auf das Stichwort auf der Hautptseite? Dort wurde Großbritannien wahrscheinlich aus Platzgründen der Vorzug gegeben. --MichaelFleischhacker Disku 17:34, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gerade von einer Enzyklopädie erwarten unsere Leser, dass sachliche Richtigkeit und nicht die Länge eines Begriffes bei der Wahl des Begriffes den Ausschlag gibt, zumal das richtige Lemma nur unwesentlich länger ist. 85.179.66.18 17:38, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man könnte genauso gut auch England schreiben, denn in Wales, Nordirland, Schottland und auf den Kanalinseln, der Isle of Man, in Gibraltar, auf der Insel Anguilla und auf den Falklandinseln waren keine Unruhen. --El bes 18:10, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wurde diskutiert und wieder verworfen. --MichaelFleischhacker Disku 18:18, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Außerdem ist weder die Isle of Man noch irgendeine der Kanalinseln Teil des United Kingdom.--Toter Alter Mann 18:20, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Großbritanien ist ja nur die Insel ... die Große der Britannischen Inseln eben. Alles was nicht auf dieser Insel liegt (wie eben Nordirland) gehört auch nicht zu Großbritannien. Aber die Begriffe werden ja überall vermixt. Die Grafik sagt eigentlich alles. Das in der Wikipedia überall fein säuberlich zu trennen ist eine große Aufgabe, aber sinnvoll. -- 90.186.216.196 18:26, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Unruhen sind hier in der Tat ein schlechtes Beispiel, da sie bislang auf England beschränkt waren. Die Korrektur betrifft jedoch Hunderte, wenn nicht Tausende Artikel, die, oft durch die unschöne Maskierung, fälschlich den Begriff Großbritannien verwenden, wenn jedoch der Staat gemeint ist. 85.179.66.18 19:23, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn eigentlich das zugehörige Adjektiv und das Nomen Agentis zu Vereinigtes Königreich? ... Hafenbar 21:12, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
britisch bzw. Brite/in. --MichaelFleischhacker Disku 21:16, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
In der Tat sagt man da britisch, das sich aber nicht auf die Insel Großbritannien, sondern auf Britannia bezieht, also ebenfalls den etwas altertümlichen Namen eines Staates, wenn man so will. Das wäre in etwa so als ob man hier germanisch oder teutonisch statt deutsch sagt. Daher hört man auf Englisch auch sehr oft von den Bewohnern, dass man in Britain wohne, ohne dass dies unbedingt als falsch empfunden wird. Umgangssprachlich ist das natürlich trotzdem. 85.179.66.18 08:17, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also ein "Staat" ohne Volk und Eigenschaften, ein "wikipedianischer Staat", dem helfen wohl auch keine "Namenskonventionen" und bunte Bildchen weiter ... Hafenbar 22:49, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die staatsrechtliche Konstruktion von Großbritannien und dem Vereinigten Königreich, sowie seinen unzähligen halb- und voll-Depandancen, ist ziemlich kompliziert, weil es eben keine Republik ist, nach dem Muster der französischen Nation. Das sorgt regelmässig für manche Verwirrung und je länger man darüber diskutiert, desto mehr Ausnahmen und juristische Spitzfindigkeiten findet man. Wo gehört etwa Sankt Helena dazu, zu Großbritannien oder zum Vereinigten Königreich? Und was ist mit den souveränen Stützpunkten Akrotiri und Dekelia auf Zypern, und was mit Diego Garcia? Der IP empfehle ich ein Semester britisches Staatsrecht an der Uni. Danach wird mit aller Wahrscheinlichkeit als Erkenntnis das Faust-Zitat folgen: Da steh ich nun, ich armer Tor! und bin so klug als wie zuvor. --El bes 01:57, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Keineswegs, ich habe mich vor längerer Zeit ausführlich mit der Abgrenzung befassen müssen und mir ist die Unterscheidung klar. So schwer ist es nämlich gar nicht. Die obige Abbildung ist da schon (halbwegs) brauchbar. 85.179.66.18 08:20, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Abbildung widerspricht aber en:British Islands, wo die Kanalinseln mit einbezogen sind, zumal auf den Pässen der Einheimischen auch British Islands Bailiwick of Guernsey und British Islands Bailiwick of Jersey steht. --Mps 13:27, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Spezialfrage: Die ehemaligen englischsprachigen Kolonien in der Karibik (Jamaika, Barbados, Trinidad, etc.) haben wie wir ein dreistufiges Justizsystem, nur dass sie keinen eigenen obersten Gerichtshof haben. Wenn man durch die ersten zwei Instanzen durch ist, kann man nur mehr beim Privy Council in London berufen, was somit die dritte und letzte Instanz ist. Gehören diese Länder deswegen justizmässig zu Großbritannien? --El bes 23:36, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Angabe von Bildnachweisen

Bildnachweise wie hier[6] sind doch in Wikipedia nicht notwendig, oder? ←ɿɘƨU 20:34, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein, sie sind nicht notwendig, dafür gibt es die zugehörige Bildbeschreibungs-Seite. Der konkrete Fall ist wohl der Unerfahrenheit des Autors geschuldet. ... Hafenbar 22:52, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zeitliche Differenzen?

Ist es möglich, dass beim "gleichzeitigen" Bearbeiten von Beiträgen zeitliche Unterschiede zwischen verschiedenen Artikel auftreten können? Habe jedenfalls grad nicht schlecht gestaunt, als ich beim Betrachten meiner letzten Änderungen sah, dass ich um 22:46 beim 11. August aktiv war und 2 Minuten zuvor beim Artikel über Jane Digby. Jedoch hatte ich den Eingriff bei letzterem erst gespeichert, NACHDEM die Änderung beim Tages-Artikel wirksam geworden ist. Wie kann es also sein, dass der Personenartikel trotzdem 2 Minuten eher gespeichert worden sein soll als dieser? --Ennimate 22:54, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie neulich bei mir, ich hab 2 edits an einem artikel gemacht, der erstere war dann in der versionsgeschichte der letztere .... -- Lord van Tasm «₪» 23:02, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo, mir ist aufgefallen, dass im Artikel zur Schweizerzeit immer wieder versucht wird, Abschnitte zum Thema Islamophobie, Rassismus etc. zu entfernen bzw. wieder einzufügen. Kann mal jemand, der das Blatt kennt, hier für eine NPOV-Lösung sorgen und den Artikel im Auge behalten. Danke --Wkpd 22:57, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

12. August 2011

Übersetzung englischer Fachbegriffe ins Deutsche - TF?

Wenn im Englischen Fachbegriffe etabliert sind, aber auf deutsch keine entsprechenden Gegenstücke - ist die Übersetzung auf Deutsch dann TF? Anlass sind Kartenspielfamilien, zum Beispiel die Ace-Ten Games. --KnightMove 11:41, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne für diese Familie den Begriff "Deutsche (Augen|Punkt|Zähl)werte". (fundstelle) Nacktaffe 13:42, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach meiner Erfahrung finden sich praktisch immer deutsche Entsprechungen, etwa über Linguee oder indem man bei Google Begriffe wie "engl. computer" bzw. "englisch computer" (mit Anführungszeichen) eingibt. Dann zeigt er einem Text, wo sowohl der deutsche als auch englische Begriff vorkommt (hier: "Rechner (engl. Computer)"). 130.149.229.189 13:53, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
In der Regel ja.--141.84.69.20 14:22, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Logischer Konflikt beim Procedere Meinungsbild

Gruss! Ich habe eine Frage bezüglich eines logischen Konfliktes im Prozedere eines Meinungsbildes (bisher ergab sich dieser l.K. noch nicht):

Ich bin der Meinung, dass ein MB ungültig sei => und markiere "nehme nicht an."
Nun besteht aber die Möglichkeit, dass das MB doch angenommen wird und die vorgeschlagene Entscheidung akzeptiert wird.
Macht es da Sinn trotz Ablehnung des Meinungsbildes noch prophylaktisch den Gegenantrag zu unterstützen? Wäre das nicht ein taktisches Manöver - aber von der Prozedur her widersprüchlich? Ist das überhaupt möglich? (soll heissen: wird das verifiziert?)
Bitte um Aufklärung. GEEZERnil nisi bene 14:12, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist widersinnig, wird aber praktiziert und akzeptiert. Da ist der MB-Ersteller in der Verantwortung.--141.84.69.20 14:25, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nicht widersprüchlich, Ablehnung = Form, Dagegen = Inhalt. Du darfst durchaus der Ansicht sein, dass Trinkwettbewerbe kein geeignetes Verfahren zur Kanzlerwahl sind und trotzdem einen bevorzugten Kandidaten haben. —mnh·· 14:40, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bevorzugten und durchaus geeigneten Kandidaten. Danke! Kapiert! GEEZERnil nisi bene 14:45, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gibt's eine Möglichkeit, Bilder per E-Mail an WP zu senden, damit sie dann hochgeladen werden? Bitte auf o.a. Diskussionsseite antworten. -- 84.161.202.173 17:23, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wende dich an einen Benutzer deines Vertrauens. Allerdings hätte ich Bedenken von fremden IPs Bilder anzunehmen und dann hochzuladen, den dann bin ich gegenüber den anderen Benutzern und der Öffentlichkeit verantwortlich. Besser ist es, wenn du dich anmeldest und nach ein paar Tagen die Bilder selbst hochlädst. Dann hat nämlich dein Benutzername den Ärger, wenn es welchen gibt. --Bahnmoeller 21:54, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Titel von Ausklappboxen

Gibt es eine Möglichkeit, um bei Ausklappboxen einen anderen Titel als "Ausklappen" zu erzeugen? Ich weiß, dass man das in der Benutzer-css per collapseCaption generell ändern kann, aber ich suche eine Möglichkeit, um das innerhalb einer bestimmten Vorlage - und für alle Benutzer - zu ändern. --PM3 20:15, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

13. August 2011

Syntaxfehler

Wer kann mir helfen? Nach dem ich gestern den ganzen Tag damit verbrachte die unten beschrieben Fehler zu suchen wende ich mich an die Wiki-Gemeinde: Auf meiner Benutzerseite habe ich zwei Fehler hinter deren Ursache ich nicht komme:

In den beiden rechten Babel-Blöcken 'Herkunft' und 'Sprachen' erscheint als letzte Zeile der Text 'Benutzer nach Sprache'! Warum?
Und im ganz rechten Babel-Block 'Sprachen' erscheinen bei den unteren beiden Einträgen zwei Zeilen mit geschweiften Klammern, deren Herkunft mir auch nicht erklärbar ist.

--DrBigT 11:36, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal etwas geändert. Der Umherirrende 11:45, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! Genauso wollte ich es haben.--DrBigT 14:20, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. DrBigT 14:21, 13. Aug. 2011 (CEST)

Aktuelles Lebensalter bzw. Vorlage in Psk-Artikeln

Manefrage

Warum haben wir keine Funktion für das automatische Berechnen des Lebensalters?

Irgend ein beispiel: René Murat Auberjonois (* 1. Juni 1940 in New York City) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Da könnte man doch mit einer Vorlage "Intro Personenartikel" automatisch das Lebensalter berechnen lassen im Sinne von

René Murat Auberjonois (71) (* 1. Juni 1940 in New York City) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Wenn jemand verstorben ist, könnte dann der term in der Klammer fixiert werden. Gabs irgend wann mal eine Grundsatzentscheidung für dieses feature, das doch mit Sicherheit technisch möglich wäre? 46.115.3.123 16:06, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jeder, der sich anhand der Lebensdaten nicht selbst das Alter ausrechnen kann, tut mir leid... Zu einfach sollten wir es unseren Lesern nicht machen, sonst wird denen noch langweilig ;) Bisher werden jegliche Versuche das Alter in Biografien einzufügen, revertiert. Dabei sollten wir es belassen (ich weiß nicht, ob wir dazu irgendwo ne Regel haben). XenonX3 - (:) 21:44, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wer unbedingt das Alter angezeigt bekommen möchte, kann das APPERsche Personensuchtool (Beispiel) benutzen. Ralf G. 09:59, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
en:WP hat das in den Infoboxen der Personenartikel drin, und ich finde es sehr angenehm (obwohl ich durchaus in der Lage bin, mir ein Lebensalter selbst auszurechnen). Übrigens: Die ganze Wikipedia hat den Zweck, ihren Lesern das Auffinden von Informationen einfach zu machen. --Jossi 18:39, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

#

Wann wird gemäß den gültigen deutschen Rechtschreibregeln das Doppelkreuz (#) verwendet? Der Artikel schweigt sich dazu aus und im Duden habe ich nichts dazu gefunden.
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   20:31, 13. Aug. 2011 (CEST)

Ich werfe jetzt einfach meine Theorie in den Raum, dass das Doppelkreuz_(Satzzeichen) gar nicht von den amtlichen Regelungen der deutschen Rechtschreibung erfasst wird. In Amerika (Nummernzeichen) mag das anders sein. Kannst ja mal in den Regeln stöbern. --Schwäbin 20:57, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie heißt dieses Zeichen eigentlich. Warum hat es kein Lemma? Die WP ignoriert es bei einer Suchanfrage und leitet mich bei einer Anfrage auf die Hauptseite. --Bin im Garten 00:06, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Scheinbar ignoriert wird es wohl, weil es in der HTML-Syntax der Webseiten eine spezielle Bedeutung hat, da kann die Sucheingabe schon stolpern. Ansonsten hat die WP merkwürdigerweise ja sogar gleich zwei Artikel: Doppelkreuz_(Satzzeichen) und Nummernzeichen. Oha, Redundanzalarm... --PeterFrankfurt 00:13, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Raute hat eine Funktion in Weblinks (Anker (HTML)) und kann daher nicht als Lemma gewählt werden, siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Technische Einschränkungen. Der Umherirrende 09:46, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn das Doppelkreuz in der deutschen Zeichensetzung nicht verwendet wird, warum taucht es dann im Artikelnamensraum außerhalb der beiden Artikel, die dieses Zeichen behandeln, auf? Könnte das ein Fehler der Wiki-Software oder des Browsers sein oder ist es gewollt, dass der Leser HTML- oder Wiki-Code zu verstehen und interpretieren hat?
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   10:04, 14. Aug. 2011 (CEST)

wo taucht es auf? Bitte nenne mal ein Beispiel. --Steffen2 10:13, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Innerhalb von MediaWiki wird die Raute zum erzeugen von nummerierten Listen verwendet, wenn es am Zeilenanfang steht (ähnlich zu *). In Weblinks/Wikilinks kann es als Sprungmarke vorkommen. Ob es sonst noch sinnvoll genutzt werden kann, muss man vermutlich im Einzelfall sehen. Es gibt sicher auch Artikel, wo fremdsprachige Sätze mit diesem Zeichen zitiert werden, oder es sich um Titel von Zeitungen etc. im Rahmen eines Belegs handelt. Der Umherirrende 10:16, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und noch eine Bitte an Torsten: Deine Signatur verlinkt nicht auf Deine Benutzerseite und/oder Deine Diskussionsseite. Könntest Du das bitte noch einfügen? Danke! --Schwäbin 19:15, 14. Aug. 2011 (CEST) die Erbsenzählerin[Beantworten]

14. August 2011

Gibt es einen Grund, warum die bei Transporten vorgeschriebenen UN-Nummern nicht in der Infobox des betreffenden Stoffes (oder im Fließtext des Artikels) genannt werden ? Derzeit muß man wohl den Stoff in der Liste der UN-Nummern suchen, die aber nach den Nummern (also dem Ergebnis der Suche) und nicht den Stoffbezeichnungen sortiert ist - oder gibt es einen anderen Weg (innerhalb der WP nicht auf fremden Webseiten) ? Spricht etwas dagegen den Parameter "UNNummer=" in die Infobox aufzunehmen und nach und nach die Nummern einzutragen ? --PhChAK 01:24, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich würds einfach in die Vorlage aufnehmen, bin aber in dem Thema nicht drin und weiß nicht, ob nicht mal Gegenteiliges beschlossen wurde. Das müßte aber auf der Diskussionsseite zur Infoboxvorlage zu finden sein. Wenn nicht ... Sei mutig --Purodha Blissenbach 11:22, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich kopiere mal diesen Abschnitt auf die Seite der Redaktion Chemie (WP:RC); die betreut diese Vorlage und wird sich darüber Gedanken machen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:32, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte dort weiter diskutieren; hier erl. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:45, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sprungmarke zu Tabellen

Kann man Sprungmarken definieren, mit denen man auf eine bestimmte Zeile einer Tabelle verlinken kann? Meines Wissens nach gibt es das nur für Abschnitte.

--Hubertl 10:05, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du kannst die Id auch an die Zeile setzen.
Zeile ohne id
Zeile mit id
Mit #tablecell kommst du dann hin. Falls du einen großen Bildschirm hast und dieser Abschnitt noch am Ende der Seite steht, brauchst etwas Abstand nach unten, um den Sprung besser zu sehen, beispielsweise im Bearbeitenfenster. Der Umherirrende 10:21, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke vorerst, da es sich um ganz spezielle Tabellen handelt (die über Vorlagen erstellt werden - Beispiel), wir bereits jetzt eine versteckte Objekt-ID-Nummer bei jeder Zeile haben, wäre das eine Möglichkeit, das über die Vorlage generell einzusezten. Danke für den Hinweis, ich werde das mal weiterverfolgen. --Hubertl 10:32, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die {{Vorlage:Anker}} funktioniert auch innerhalb von Tabellen, siehe z.B. in diesem Beispiel --Jumbo1435 10:35, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es mir mit dem Anker auch gedacht, aber offenbar ist mir da jedoch die Besonderheit der Tabelle in die Quere gekommen. Jedenfalls können wir eine der beiden Möglichkeiten nutzen, es muss nur noch überlegt werden, wie man das automatisiert (bei 36.000 Objekten) in 2.400 Tabellen macht, und da bietet sich ausschlieißlich die schon vorhandene Objekt-ID an. --Hubertl 10:41, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine einfache Ergänzung, da die Information bereits mit an die Vorlage übergeben wird. Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Leopoldstadt#objektid-4518. Man sollte sich nur überlegen, ob man noch ein Präfix setzt, weil eine Sprungmarke nur aus Zahlen nicht so gut ist. Der Umherirrende 10:47, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wow, funktioniert mit dem Anker tatsächlich.... siehe hier. Danke! --Hubertl 10:50, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aber wie gesagt, sollten da noch Buchstaben vor, damit ist die HTML-Seite dann besser (Validie im Sinne der ganzen Validatoren). Der Umherirrende 10:57, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal "objektid" gesetzt, da es ansonsten vermutlich nicht gemacht wird und später nur zu Problemen führt. Der Umherirrende 11:33, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hubertl 10:51, 14. Aug. 2011 (CEST)

Wann wird Spezial:Gewünschte_Seiten aktualisiert?

Wann wird die Spezial-Seite für Gewünschte Seiten aktualisiert? Außerdem: Wieso muss man seine Signatur selber hinzufügen, wieso wird diese nicht automatisch vom Mediawiki selbst gesetzt? Das würde einigen Arbeitsaufwand weniger bedeuten und damit auch Zeit und Edits sparen. --78.35.194.18 10:48, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich wird die Seite garnicht mehr aktualisiert, da es für die Server zu aufwändig ist. Hier ist eine Liste mit dem Stand vom 11.01.2011. Der Umherirrende 10:54, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und die Signatur wird nicht automatisch gesetzt, weil es zu viele Ausnahmen gibt, wann sie nicht gesetzt werden soll, bzw. darf. Bedenke: für den Server ist diese ganze Seite ein einziger langer Text, und er weis nicht, wann man nachträglich noch ein Tippfehler hinzufügt, oder einen neuen Abschnitt anfängt. --P.C. 11:11, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Seiten suchen durch gemeinsames Kategorien-Merkmal

Hab das einfach zu lange nicht mehr gemacht. Ich bräuchte irgendwas aus dem toolserver, sodass ich z.B. alle Seiten sehen kann, die die Kategorie "Wirtschaft" und den Baustein "Überarbeiten" beeinhalten. Kann mir da jemand einen kurzen Link schicken? Vielen Dank :) --WissensDürster 10:57, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du suchst WP:CatScan. Der Umherirrende 11:33, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
...und das Ergebnis wäre dann das. Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:34, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja genau, danke
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WissensDürster 13:47, 14. Aug. 2011 (CEST)

Anmeldungsseite

Hallo, nach erfolgter Anmeldung kommt folgender Satz:

Automatisch wurdest du auch an folgenden Projekten der Wikimedia Foundation angemeldet:

könnte man daraus bitte

Automatisch wurdest du auch bei folgenden Projekten der Wikimedia Foundation angemeldet:

machen?

Und richtig cool wäre es, nicht nur die kleine Iconleiste zu haben, sondern, wenn man auf ein Icon geht, eine Weiterleitung zu dem Schwesterprojekt zu bekommen. Für die Abenteurer unter uns, die mit den Icons auf's Erste nicht so viel anfangen können.

Danke! Catfisheye 13:33, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im translatewiki wurde die Nachricht schon umformuliert, warum das aber hier noch nicht aktualisiert wurde, kann ich nicht sagen.
Zum zweiten: Das haben schon mehrere gefragt, die Umsetzung ist aber wohl schwieriger (Bug 15625). Der Umherirrende 20:02, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oki, danke. :) Sehr interessant. Catfisheye 20:11, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das wird nicht geupdated, weil das englische Original geändert wurde, damit die Übersetzungen auch immer zum englischen passen, wird das Aktualisieren eingestellt, bis nicht auch die englische Nachricht auf dem Projekt angekommen ist. Kommt also erst mit einem der nächsten großen Software-Updates oder ein Admin ändert es vorher manuell, das ist natürlich immer noch möglich. Der Umherirrende 22:53, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wo finde ich eine Seite, die Vorlagen listet?

Bei Hilfe:Vorlagen finde ich nichts. Ich weiß inzwischen, wie man sowas programmiert, aber nicht, wie man eine findet. :( Gibts sowas hier? --JLeng 14:11, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Entweder diese Spezialseite oder diese Kategorie. -jkb- 14:13, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke. Hilft mir leider nicht viel weiter. Konkret: Benutzer:Maxxl2 hat die Vorlage:C4F erstellt. Da fiel mir ein, wenn ich den Namen vergesse, wo/wie suche ich? Oder wenn ich evtl. vorhandene Vorlagen ausloten möchte, wo/wie mache ich das?-- JLeng 14:57, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gerade rausgebastelt: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Vorlage:Radsport Da stehts. :)-- JLeng 14:59, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na ja, so spezeiell hast du auch nicht gefragt. Man hätte auch in den Beiträgen des Nutzers suchen (neue Vorlagen von, wie hier), da muss man aber wissen, wer es machte. -jkb- 15:27, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Spezial:Alle Seiten/Vorlage: die aber sehr viele Vorlagen enthält. Alternativ kann man Spezial:Suche auch auf den Vorlagennamensraum einschränken oder man versucht sich an Artikel zu erinnern, wo es angewendet wird (meist themenverwandte). Der Umherirrende 20:04, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Autoren finden, die zwei (oder mehr) bestimmte Artikel bearbeitet haben

Moin, moin. Gibt es eine einfache Möglichkeit, alle Autoren zu finden, die zwei (oder mehr) bestimmte Artikel bearbeitet haben? Quasi eine Schnittmengenbildung aus den Autoren beider Artikel: Ich gebe zwei Artikelnamen an und das Werkzeug gibt mir die Namen aller Autoren, die an beiden Artikeln mitgearbeitet haben, aus. Besser wäre noch, wenn man mehr als zwei Artikel angeben könnte. Danke, --אx 14:47, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

es gab da mal etwas ähnliches von Benutzer:CyRoXX (man gibt die Benutzernamen an und bekommt die gemeinsamen Artikel), aber sein Toolserver-Account ist abgelaufen und er selbst wohl seit über einem Jahr nicht aktiv. --elya 19:32, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ach, das ist schade ... --אx 22:23, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
So ein Tool gibt es aber noch hier: [7]. Allerdings muss man eben zwei Autoren angeben und dann bekommt man die gemeinsam bearbeiteten Artikel; א wollte allerdings Artikel vorgeben und dann die Autoren, die bei allen beteiligt waren. Naja, dazu könnte man sich die Versionsgeschichten der Artikel rausziehen und selbst ein kleines Programm schreiben (wenn man denn kann) oder bspw. in Excel was basteln. Aber ob die Ergebnisse so spannend sind? -- Kramer ...Pogo? 22:35, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, anscheinend muss ich da mal was basteln, vielleicht einen kleinen Bot. Ich fände das schon interessant; man könnte z.B. herausfinden, mit welchem anderen Nutzer man gemeinsame Interessen hat. Wikipedia als Social-Media-Plattform, wissenschon... ;) --אx 11:22, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was tut man bei unberechtigten Vandalismusmeldungen bei eigener Abwesentheit

Einige Wikipedianer halten mich für einen Vandalen, einen Troll oder - zuletzt - für jemanden der nur verwirrt (aber nicht bösartig) sei - und melden mich bei WP:VM. Das stört mich nur, wenn man mich tatsächlich "anprangert", zuletzt geschehen wegen einer Nachfrage auf WP:Auskunft von Benutzer:Eike sauer. Ich hätte da gerne auf der VM-Seite mein Statement abgegeben, aber leider war ich paar Tage offline. Gut, die Sache wurde eingestellt, aber noch immer hängt der "üble Beigeschmack" in meiner Disk-Seite. Ich werde diesen nicht löschen, warum auch. Was habe ich - von Seiten der Wikipedia - für eine Handhabe gegen den "üblen Nachredner"? Gruß --Zollwurf 15:19, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da sonst nichts passiert ist: als erstes mit dem Nachreder darüber sprechen. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:26, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
noch immer hängt der "üble Beigeschmack" in meiner Disk-Seite. Ich werde diesen nicht löschen, warum auch“ Genau darum, dann hängt er da nicht mehr. Nur mal so als Tipp von mir. Gut, er bleibt in der Versionsgeschichte, aber, weil du "den Prozess gewonnen hast, und vom Vorwurf des Vandalismus freigesprochen wurdest", wenn ich das mal so formulieren darf, starrt dich der erledigte Gruß von der VM nicht mehr an, und auch nicht den nächsten Besucher deiner Seite, der gleich darunter einen neuen Beitrag setzen möchte. Dass solche Sachen in deiner Abwesenheit passieren, ist natürlich ärgerlich für dich, da kann aber Eike auch nichts dafür. Und für Anprangerungen und üble Nachreden, also persönliche Angriffe, ist die WP:Vandalismusmeldung auch da. --MannMaus 17:46, 14. Aug. 2011 (CEST) P.S.: Aber bitte nicht Tage später! --MannMaus 17:55, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das verwirrt mich, bin ich "verwirrt"? Nein, Ulk beiseite, wenn jemand "angeklagt" wird, ohne davon zu wissen, dann ist das kein Spaß - weder real noch Wikipedia-virtuell. Die "Schwamm-drüber-Politik" kann es ja auch nicht sein. --Zollwurf 18:12, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dafür wirst Du ja benachrichtigt. MBxd1 18:16, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Neuenbürg/Enzkreis// "Söhne und Töchter der Stadt"

Wiederholt versuche ich vergeblich den Heimatdichter Richard Blaich (1896-1975) in die Liste „Söhne und Töchter der Stadt“ einzufügen. Wieso NICHT? Dem gegenüber sind Personen erwähnt, die entweder rechtsgerichtete Politiker(?) sind oder sich deutlich von Neuenbürg distanzieren, d. h. nichts mit ihrer Geburtsstadt zu tun haben wollen. Das Werk des Heimatdichters und Verfasser des Neuenbürger Heimatliedes Richard Blaich ist als Buch unter dem Titel „ERBE“ bei BIESINGER-DRUCK in Neuenbürg erhältlich. ISBN 978-3-00-030340-1 Mit besten Grüßen Erich Blaich www.diablaich.de

--Diablaich1 17:28, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ganz einfach, weil er nicht "relevant" in unserem Sinne ist. Hier ein Link zu unseren Relevanzkriterien. Dies hat Benutzer Zollernalb, der über diesen Link auf seiner Diskussionseite erreichbar ist, in der Zusammenfassungszeile angedeutet, das ist in der Versionsgeschichte des Artikels Neuenbürg auch nachzulesen.

Und hier ein Link zur Löschdiskussion zum Artikel über Richard Blaich --MannMaus 18:22, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aber er ist für Neuenbürg ein Sohn der Stadt, da brauchter nicht für wikipedia relevant zu sein und ein Heimatlieddichter ist doch wohl erwähnenswert in einem Artikel über die Stadt. PG 18:28, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch irgendwo geboren, also "Sohn einer Stadt", von daher muss irgendwo Schluss sein, das mit dem Heimatlieddichter kann ich allerdings schon irgendwie verstehen, ich habe ihn ja auch nicht entfernt. --MannMaus 18:47, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie heißt noch mal die Seite WP:Wie schreibe ich gute Ortsartikel wirklich? --MannMaus 18:53, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du meinst WP:FVS? --Schwäbin 18:58, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe längere Zeit in der Nachbargemeinde gewohnt und kann bezeugen, dass Richard Blaich für Neuenbürg kein „Sohn der Stadt“ ist. Wäre er das, würde er auch als solcher in den einschlägigen Schriften zur Geschichte Neuenbürgs auftauchen. Es wäre schön, wenn Herr Erich Blaich alias Diablaich den Versuch aufgeben würde, seinen für die Wikipedia nicht relevanten Vater hier zu platzieren. Viele Grüße, --Claaser 19:08, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Schwäbin, ja, danke! @Claaser, danke für den Hinweis mit den "einschlägigen Schriften", das wäre vielleicht auch noch ein Argument, jemanden in so eine Liste aufzunehmen. Dann ist mir auch egal, wer darauf hinweist. Die Namensgleichheit der Herren Blaich und Blaich ist mir auch aufgefallen. --MannMaus 20:40, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das fällt jetzt aber unter WP:OR - soll ich meine Oma anrufen, die wohnt dort und sagt vielleicht was anderes? PG 20:44, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was fällt darunter? Dass Claaser in der Nachbargemeinde gewohnt hat und bezeugen kann...? Stimmt. Ach, und Wikipedia:Formatvorlage_Stadt/Personenlisten#Söhne_und_Töchter_der_Gemeinde sollte man in dem Zusammenhang gelesen haben. (Nachtrag: Dafür habe ich die Vorlage gesucht)--MannMaus 20:58, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja und. Die Relevanzbegründung lautete Heimatlieddichter. Das kann man jetzt anzweifeln. PG 21:15, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
"Heimatdichter", das klingt schon so, als wäre er nicht relevant genug für einen Artikel, aber für so eine Liste im Ortsartikel, aber das ist jetzt mein POV. --MannMaus 21:26, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nicht jeder hat einen Reger PG 21:43, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Reger? Wir haben keinen Reger in der Kategorie:Heimatdichtung. --MannMaus 21:48, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte einen falschen Namen im Kopf für einen Heimatliedschreiber. Entschuldigung. PG 22:14, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lemmata mit Klammer und Komma

Ist mir heute durch Zufall begegnet – die Namenskonvention für Filme, die einen identischen Titel haben und im gleichen Jahr veröffentlicht wurden, sind leider nicht umsetzbar. In der Vergangenheit hatte sich der Filmbereich darauf verständigt, bei einer solchen Konstellation nach dem Muster [[Xyz (Erscheinungsjahr, Regisseur/-in)]], [[Xyz (Erscheinungsjahr, Regisseur/-in)]] vorzugehen. Bisher scheint der Fall noch nicht eingetreten zu sein. Heute wollte ich aber den indischen Film Darling (2007) nach Darling (2007, Ram Gopal Varma) verschieben, da es einen gleichnamigen französischen (IMDb-Profil) und schwedischen Film (IMDb-Profil) gibt, die im selben Jahr veröffentlicht wurden und einige Male bei uns auch rot in Filmpreislisten auftauchen. Beim Verschieben bekam ich dann folgende Fehlermeldung:

Der Titel der angeforderten Seite ist ungültig, leer oder ein ungültiger Sprachlink von einem anderen Wiki. Möglicherweise enthält er nicht zulässige Sonderzeichen wie zum Beispiel <, >, |, [, ].

Kann man so etwas fixen? Oder muss sich der Filmbereich nun etwas anderen überlegen, z. B. ohne Komma in Klammern auskommen? Darling (2007 Ram Gopal Varma) würde wahrscheinlich funktionieren, sieht aber irgendwie komisch aus. --César 19:44, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich konnte problemlos verschieben :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:48, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für's verschieben. Dann muss das ein temporärer Fehler gewesen sein ... --César 20:04, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt aus einem bestehenden Artikel in einen eigenen Artikel überführen

Wie mache ich das mit Blick auf die Versionsgeschichte? Kompletten Artikel kopieren lassen und dann zusammenkürzen und hernach ergänzen? -- F. 21:31, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Genau. Alternativ einen neuen Text schreiben.--141.84.69.20 21:37, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die ausführliche Antwort steht auf Hilfe:Artikelinhalte auslagern. --MannMaus 21:39, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichung der Signaturen in Personenartikeln

Ich stelle meine Frage/meinen Vorschlag hier da es leider keine passende Redaktion/kein passendes Portal gibt.

Mir ist aufgefallen das es nachdem dieses MB angenommen wurde die Signaturen in zwei Formen nun in den Personen Artikeln auf tauchen.

  1. Unterschriften mit Rahmen und Erklärung: Wie beispielhaft Angela Merkel
  2. Unterschriften ohne Rahmen: Wie beispielhaft Willy Brandt

Ich würde nun gerne wissen ob man hier nicht eine Einheitliche Regelung finden könnte. Wobei ich mich klar für die zweite Variante entscheiden würde, da sie in meinen Augen optisch ansprechender ist, außerdem finde ich das die Unterschrift nicht als solche nochmal Beschrieben werden muss, da sie ja deutlich als solche zu erkennen ist und keine weitere Erläuterung braucht. Was meint ihr? --mfg Sk!d 23:05, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte hier eigentlich was mit "Gleichschaltung" vom Stapel lassen, aber offenbar ist das ein N-Wort.--141.84.69.20 00:40, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist mir recht egal - aber in jedem Falle mit Beschreibung (auch für Sehbehinderte), ohne feste Skalierung (123px) und als einzelnes Bild und nicht in der Bildunterschrift eines anderen Bildes. Siehe dazu auch die DiskussionBenutzer_Diskussion:Saibo/Archiv2#Handschrift_.28Nebenbemerkung.29.
Übrigens denke ich, dass hier nicht unbedingt der passende Ort ist - da gibt es speziellere Seiten. Und ich denke außerdem, dass das sicher schon irgendwo (evtl. sogar mit Ergebnis) besprochen wurde. :) Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:45, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gut 20 minuten nach einem geeigneten Ort gesucht und wurde dann vom irc-chat hier her verwiesen. --mfg Sk!d 01:29, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nun, ist ja jetzt egal - ich hätte sie auf HD:Bilder (oder WD:AI) gesetzt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:56, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
IMO besser mit Unterschrift. Wenn ich nicht wüßte, dass das Bild in Willy Brandt eine Unterschrift darstellt, hätte ich es eventuell erstmal für arabische, persische o.ä. Schrift gehalten. --Kam Solusar 02:30, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so, zumal es theoretisch auch der Name von jemand anderem geschrieben sein könnte. Am besten sogar mit Angabe der Jahreszahl, falls bekannt, denn Unterschriften können sich im Laufe eines Lebens durchaus verändern. --Amberg 03:08, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
h@llo sk'd & andere! ich stimme saibo zu, erkläre noch kurz was zur historie und verschwinde dann wieder.
  • die handschriftliche unterschriften bei ein paar artikeln ohne bildunterschrift (BU) zu führen, wie im oben genannten fall Willy Brandt, war meine idee. sie hatte für mich ästhetische gründe, aber ich fragte im frühjahr 2011 in der grafikwerkstatt hier nach, ob es dabei probleme gäbe. diese probleme gab es, sie hängen mit den screenreadern für sehbehinderte menschen zusammen. wir fanden damals die lösung, für sehende die BU unsichtbar zu machen, aber in den quelltext reinzuschreiben "Unterschrift von Willy Brandt".
  • es hat sich eingebürgert, die fotos der leitperson eines artikels (in diesem fall eben willy brandt) oben rechts zu platzieren; da guckt man hin. und es sieht für mich persönlich im moment danach aus, dass man deswegen die handschriftliche unterschrift unter diesem bild der person direkt zuordnet. deswegen käme ich nicht auf die idee, brandts unterchrift für arabaische schrift zu halten.
  • mit anderen worten: ich würde es offen lassen. bitte nicht noch ne regel. es findet keine inflationäre einpflege von unterschriften statt. ich habe gestern nach längerer zeit mal wieder einige eingesetzt, bei lessing, kleist, stravinsky und hölderlin. das liegt daran, dass ein freund von mir, ein grafiker, gerade zeit hatte, die unterschriften als svg zur verfügung zu stellen.
mfg, Maximilian 09:25, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Macht am besten noch ein Meinungsbild zu diesem Thema. Je mehr Gestaltungsregeln, desto mehr Neuautoren werden abgeschreckt. --84.226.175.34 09:29, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

15. August 2011

TOC

Warum passiert nichts, wenn ich z.B. in Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern nach Gemeinde im Inhaltsverzeichnis auf einen Buchstaben klicke? --Hydro 13:47, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ohne mir den Quelltext der Vorlage angesehen zu haben (den ich mutmaßlich nicht verstehen würde): Es liegt vermutlich daran, daß nur 200 Einträge auf die Seite passen. Da vor bzw. über den kategorisierten Seiten immer die Unterkategorien stehen und das in diesem Fall schon über 200 Einträge sind, funktioniert die Vorlage hier nicht. Gegenbeispiel ist die Kategorie:Ethnologie, die 200 Einträge reichen bis „T“, wenn du da auf „W“ klickst, bleiben die Unterkategorien stehen und es werden kategoisierte Seiten ab „W“ angezeigt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:02, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Tool um sich die eigenen auf commons hochgeladenen Bilder anzusehen

Hallo, das Tool (mit dem ich die Bilder sehen möchte, die ich auf Commons hochgeladen habe) funktioniert nicht mehr. Könnt ihr mir weiterhelfen? Es ist das Tool auf meiner Benutzerseite unter den Namen "Bilder". Für Hilfe wäre ich Euch sehr dankbar :- ) Mit freundl. Gruß --Messina 14:33, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Ersatz kann das Bordmittel dienen. -- Inkowik 14:37, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]