Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/26. Juli 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2011 um 11:29 Uhr durch Johnny Controletti (Diskussion | Beiträge) (BLACK PAPER). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
22. Juli 23. Juli 24. Juli 25. Juli 26. Juli 27. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:User non

Hallo Leute! Hiermit möchte ich die Babel-Sprachvorlage User non und ihre Kategorie User non-M zur Löschung vorschlagen. Vorlage und Kategorie dienen für Muttersprachler des Altnordischen. Unser Babel-System sieht Muttersprachlerkategorie und -vorlage jedoch nur für Sprachen vor, die auch Muttersprachler haben, was bei Altnordisch nicht mehr der Fall sein sollte. MfG Stefan Knauf 00:08, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wo steht, dass das nur für "lebende Sprachen" vorgesehen ist? Bei "Latein" und anderen "toten" Sprachen gibt es auch die Muttersprachler-Kategorie. BEhalten. -- Jogo30 Portal London 08:55, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Allerdings gibt es weder Vorlage:User la noch die Kategorie:User la-M, weil halt niemand mehr Latein als Muttersprache spricht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:19, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Erich Home (erl.)

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Juli So kein Artikel, aber ggfs. ist Relevanz gegeben (studierter Musiker) und vllt. kann jemand kompetentes das dann aufarbeiten -- krassdaniel 00:14, 26. Jul. 2011 (CEST)

Der LA kam zwar etwas sehr schnell (60 min. hmmm), aber ich unterstütze die Begründung - Relevanz prüfen! --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 00:20, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
„Studierter Musiker“ reicht bei weitem nicht aus, WP:RK#Musiker und Komponisten weit unterschritten. Wenn das alles ist, löschen --FordPrefect42 00:25, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
"Solocellist" könnnte... (muß aber nicht!). --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 00:32, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach Durchsicht von DDR-Personen-Lexika, Google bzw. Google-Books, DNB und jämmerlichem Artikel bleibt nur eins: SLA. Viele Grüße --Slimcase 00:50, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --Okatjerute Disku Bewertung 00:57, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Theghaz Disk 01:05, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

mit 50.000 to Produktion wird locker die 100 Mio-Umsatzgrenze erreicht - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 06:54, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Behauptung, die mit einer unabhängigen Quelle zu beweisen wäre. Andernfalls löschen. --Der Tom 08:29, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
die 50.000 to stehen auf der Webseite des Unternehmens und der Rest ist einfaches Grundrechnen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 09:09, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo? Unabhängiger Beleg bitte! Die Unternehmenswebseite ist das garantiert nicht. --Der Tom 09:32, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, also im Allgemeinen akzeptieren wir Unternehmensdaten (Umsätze, Mitarbeiterzahlen) auch von Unternehmenswebseiten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:46, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

War klar: Nach den Co- und Torwarttrainern kommt jetzt der Mannschaftsarzt (will sagen: keine enz. Relevanz) HyDi Schreib' mir was! 01:46, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz weder dargestellt noch vermutbar gemacht. Löschen! --Michileo 02:32, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Artikel ist zumindest keine Relevanz erkennbar. Mannschaftsärzte tauchen in der Regel auch nur in der Lokalpresse auf, und auch selten in eigenen Artikeln, weshalb sie in der Regel nicht relevant sind. Es sei denn sie heissen Müller-Wohlfahrt, was Heiko Striegel nicht tut. Daher löschen. --Theghaz Disk 02:37, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten Die Relevanz ergibt sich nicht durch seine Tätigkeit als Mannschaftsarzt, sondern als Verfasser zahlreicher Publikationen in den Gebieten Sportmedizin, Medizin- und Sportrecht in Fachzeitschriften [1] --91.20.94.201 06:14, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Immerhin habilitiert und auch in Sportverbänden als Funktionär aktiv. Deutlich mehr als die 1 Minute Drittligafußball, die bekanntlich zur Relevanz ausreicht. Behalten -- 79.168.5.128 06:22, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das drittklassige Balltreter relevant sind ist aber der Fehler. --Eingangskontrolle 08:30, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Prof.Dr. reicht hier normalerweise aus. Dazu Anti-Doping-beauftragter in BaWü, Publikationen, etc... das sollte eigentlich reichen. Behalten --TStephan 09:55, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz ist aus diesem Stub nicht ersichtlich HyDi Schreib' mir was! 01:48, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Erfüllung der Relevanzkriterien, soweit ich das sehe. löschen. MfG Seader 06:08, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Offenbar Sockenpuppen-Löschantrag hinter dem die aktuelle Beschäftigung mit dem Lemma Gutmensch steckt. Jürgen Hoppe ist der Autor einer von Benutzer:DJ-Heidi gelöschten Aussage. Benutzer:Hyperdieter aka HyDi ist wohl mit diesem identisch. Zu auffällige Koinzidenz von Zeitpunkt, Benutzernamen und Inhalt. Kurze Recherche bei google ergab, dass zu Hoppe durchaus mehr geschrieben werden könnte, als geschrieben worden ist. Deshalb behalten --HV 10:18, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diese Druckschrift ist nichts anderes als ein Fahrplan mit Detailinfos des jeweiligen Zugs. Sie in eine Reihe mit Zeitschriften oder Ähnlichem zu stellen, ist verfehlt. Relevanzfrei. --Michileo 02:43, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist eine Art Zeitschriftenreihe mit erheblicher Auflage. In Deutschland Ihr Zugbegleiter. --Eingangskontrolle 17:26, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Das einzige was "verfehlt" ist, ist der LA. -- Jogo30 Portal London 08:51, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
LA deswegen entfernt. --Matthiasb  (CallMyCenter) 09:39, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. --Michileo 03:23, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, keine Relevanz ersichtlich, ggf SLA Christian2003·???RM 06:08, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Den Ersteller habe ich angesprochen. -- Christian2003·???RM 07:08, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte um naehere Beschreibung was in dem Eintrag nicht relevant ist. --Vhansen 07:57, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wiki-Eintrag von Egmont Schaefer beinhaltet einen Link zu Jürgen Köhler. Es macht Sinn, dass dieser Link auch zu einer in diesem Sinne relevanten Seite fuehrt.--Vhansen 08:01, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt 2 Probleme. Ein enzyklopädischer Artikel sollte aus Fließtext bestehen und etwas über die Person erzählen. Dieser Artikel ist aber eigentlich lediglich ein tabellarischer Lebenslauf, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Wie es besser geht, dafür ist Egmont Schaefer ein Beispiel. Das zweite Problem ist die nicht dargestellte Relevanz, siehe dazu die Relevanzkriterien zu Künstlern: hier dargestellt. Ein Link in der Wikipedia begründet alleine keine Relevanz. Gruß -- Christian2003·???RM 08:09, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das geht so gar nicht. Unabhängig von der Relevanz geht wohl neu schreiben schneller als überarbeiten. Kein Artikel, löschen, Relevanz prüfen, bei Bedarf neu erstellen.. --Der Tom 08:34, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank fuer die Anmerkungen. Werde den Eintrag ueberarbeiten und da offensichtlich "Bedarf" besteht neu einstellen. Ich muss aber anmerken, dass mir der Unterschied zu dem besseren Beispiel Egmont Schaefer nicht wirklich klar ist. Das einzige waere eine detailreichere Lebensdarstellung. --Vhansen 08:54, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fließtext!!!-- Johnny Controletti 09:29, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lesetipp: WP:WSIGA und WP:RK. Und Relevanzdarstellung und Fließtext sind zwingend notwendig. --Der Tom 09:31, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zwei Publikationen habe ich im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte gefunden: [2], [3]. Damit wäre er (aus Gründen, die mir unklar sind, aber erst als verstorbener Künstler) gemäß Wikipedia:RK#Bildende Künstler relevant. Aber so ist das natürlich noch nichts. Vielleicht versteht der Autor ja noch, was mit Fließtext gemeint ist, dann kann der Artikel auch behalten werden. --TStephan 09:46, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank. Werde den Eintrag entsprechend aendern und die vorhandenden Stichpunkte in einen fliessenden Text umwandeln. Wuerde mich freuen, wenn ich dazu ein paar Tage Zeit haben koennte, da ich mich dazu mit dem Kuenstler unterhalten muss.--Vhansen 09:56, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion läuft hier 7 Tage, anschließend wird über Löschen/Behalten entschieden. Wenn Dir das zeitlich nicht reicht, findet sich sicher auch noch eine Lösung (Verschiebung des Artikels in Deinen Benutzer-Namensraum bis zur endgültigen Fertigstellung) --TStephan 11:16, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Weder Fernverkehrshalt noch betriebliche/verkehrliche oder eine sonstige Bedeutung erkennbar. Alle Fernverkehrszüge (GlacierExpress, ...) fahren durch, alle haltenden Züge halten an allen anderen Stationen auch (Fahrplanfelder 920, 940 und 941). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 07:42, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen, weder verkehrlich, historisch noch betrieblich in irgendeiner Weise ein bedeutsamer Bahnhof. Kein Fernverkehr, kein Denkmalschutz, kein Knotenpunkt, keine sonstigen Besonderheiten. --Wahldresdner 11:24, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben? Erfüllt die RKs für Websites in keinster Form, Keine Belege für die Behauptung, dass es das größte digtale Lifestylemagazin ist. -- Johnny Controletti 09:10, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz= grösstes digitale Lifestylemagazin. Es geht hier nicht um die Website sondern um das Magazin in PDF Form, bzw. eReader Format. Es steht auf der Website, dass es das grösste ist und beim Pressekatalog ist auch erhältlich. Es gibt überhaupt keinen Grund die Seite zu löschen. -- mrjl 09:38, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die eigene Website als Quelle? Ne, nicht wirklich! Und das du als Autor des Artikels keine Löschgrund siehst, ja klar.-- Johnny Controletti 09:41, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht meine Website, ich habe keine. Aber es steht auf der Website des Magazins. Das Magazin wird wohl kaum eine falsche Aussage platzieren da dies unlauterer Wettbewerb ist. Dieser Artikel darf nicht mit den RK für Websites verglichen werden. Es gilt das Magazin welches registriert ist (ISSN) Nummer. Darüber hinaus ist es auch relevant weil es das einzige digitale Lifestyle Magazin der Schweiz ist. (nicht signierter Beitrag von Mrjl (Diskussion | Beiträge) 09:48, 26. Jul. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Ich meinte die Seite des Magazins. Wenn man auf die ISIN-Nummer klickt, bekommt man übrigens keinen Treffer. Und für den letzten Satz gibt es eine unabhängige Quelle, oder?-- Johnny Controletti 09:51, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ferner mußt du dich schon einigen, ist die Relevanz jetzt für das PDF, eMagazin oder die digitale Ausgabe gegeben. Und wenn es das einzige ist, dann ist es auch das größte und dann macht das größte keine Relevanz. PG 09:55, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Magazin ist beim Schweizer Amt eingetragen: http://libraries.admin.ch/cgi-bin/gw/chameleon ISIN ist eine Nummer an der Börse Die Nummer im Artikel wird mit der ZDB verlinkt, das ist in Deutschland und hat nichts mit der Schweiz zu tun. Das ist schon fast diskriminierend wenn man das nicht einstellen kann. Es ist das einzige digitale Lifestylemagazin aus der Schweiz. (zumindest das einzige das offiziell registriert und zugelassen ist, Stand März 2001, Nationalbibliothek) Das Magazin ist als PDF und im eReader Format erhaltlich (umblätterbare Version des PDF) es ist das einzige aus der Schweiz und das grösste, deutschsprachige in Europa Sorry aber wenn du keine Ahnung hast vom Presse und Verlagswesen, dann nimm bitte den Löschantrag zurück und überlasse das einer Fachperson. Ich habe Jahrelange Erfahrung und betreue seit 1995 verschiedenste Presseerzeugnisse auf dem Schweizer Markt und kenne mich sehr gut aus.(nicht signierter Beitrag von Mrjl (Diskussion | Beiträge) 10:06, 26. Jul. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Mein Artikel entspricht den RK im Gegensatz zu diesem: http://de.wikipedia.org/wiki/GQ_Style Ich fühle mich als Schweizer total diskriminiert!(nicht signierter Beitrag von Mrjl (Diskussion | Beiträge) 10:15, 26. Jul. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Nen Printmagazin mit nem Online-Magazin zu vergleichen, dass hat schon was. Kommt jetzt noch der Zensurvorwurf?-- Johnny Controletti 10:17, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Och Gottchen! Lesetipp: WP:BNS! Ansonsten bedauere ich Dich natürlich aufrichtig, dass Du hier diskriminiert wirst. Allerdings würde eine Relevanzdarstellung mehr helfen als diese Jammerei. So löschen. --Der Tom 10:20, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nenn mir die Relevanz dieser GQ Sonderausgabe. Nenn Sie mir bitte! Ausserdem erscheint das Black Paper ab November 2011 im Druck. Deshalb ist es auch an der Zeit einen Wiki Eintrag zu machen. Anscheinend kannst du nicht richtig lesen. Die Relevanzgründe sind oben geschildert! Nochmals:

- grösstes digitales Lifestylemagazin (deutsch) - einziges Schweizer digitales Lifestylemagazin (deutsch) - erscheint ab November 2011 gedruckt in einer Auflage von 55'000 Ex - besitzt die grösste Redaktion für ein digitales Magazin (25 Mitarbeiter)(nicht signierter Beitrag von Mrjl (Diskussion | Beiträge) 10:31, 26. Jul. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Jetzt ist die Intention endlich klar! Hier soll die Printausgabe schon einmal im Voraus beworben werden!-- Johnny Controletti 10:33, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ach Quatsch. Du Redest nur Scheiss sorry, du vermutest und behauptest und hast keine Rechtfertigung für deinen Löschantrag. Es hat sich schon oben gezeigt, dass du nicht richtig Lesen kannst. Es wird in keiner Weise erwähnt das es gedruckt wird und das weiss auch noch keiner. Ausserdem kann man mit Wikipedia wohl keine Werbung machen sonst wäre ja jede Firma hier drin. Wie gesagt. wenn du keine Ahnung von der Schweizer Medienwelt -oder überhaupt- hast, dann solltest du lieber eine Fachperson ranlassen. Es wird hier sicher noch jemand anders geben der sich mit Medien auskennt ausser mir.(nicht signierter Beitrag von Mrjl (Diskussion | Beiträge) 10:40, 26. Jul. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Durch Beleidigungen wird das auch nicht besser! Aber schaun mer mal!Johnny Controletti 10:42, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du solltest dich dringend mäßigen. Sonst wirds mit weiteren Beiträgen deinerseits eng. Du tönst oben von der geplanten Printausgabe und hier behauptest du das wüßte keiner. Paßt logisch irgendwie nicht. Und bis jetzt ist immer noch nicht klar um was geht, digital PDF und vor allem es fehlen neutrale Belege. PG 10:44, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist nur die Tatsache wenn man sich deine Antworten anschaut -sorry-. Die Öffentlichkeit weiss natürlich noch nicht das es als Printversion erscheinen wird aber das ist nicht relevant da es mit einer grossangelegten Marketingkampagne bekannt gemacht wird. Es ist immer noch eine PDF VERSION wie schon erläutert. Was für neutrale Belege braucht es denn noch? Kritik und Konstruktive Kritik sind Welten ausseinander. Lieber mal informieren und googeln statt behaupten. Das Magazin ist in dieser Form war und ist ein Novum in der Schweiz.(nicht signierter Beitrag von Mrjl (Diskussion | Beiträge) 10:51, 26. Jul. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Wir googlen unsere Artikel aber nicht. Wir wollen die Relevanz im Artikel. Das mit dem Konstruktiven lernst du auch noch. Ein Novum macht noch keine Relevanz. PG 10:55, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bis jetzt ist im Artikel kein einziger unabhängiger Beleg für Deine Behauptungen. Und googel doch selbst ist hier nicht. Und schau: jetzt weiß die Öffentlichkeit vom Printmagazin durch Deine Indiskretion. Uuups! SLA-fähig. Und lerne endlich, Deine Beiträge zu signieren, bevor Du hier die Mitarbeiter beleidigst! --Der Tom 10:56, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt schliesslich kein Amt das die Einstufung macht oder so. Wer kann es dann also unabhängig belegen? Wir hätten das Magazin schliesslich nicht als Kunde wenn es nicht das grösste wäre. Einige wissen natürlich das es geprintet wird ich bin ja nicht der einzige und ausserdem ist das eine Diskussion und nicht für die breite Öffentlichkeit. Es bringt nichts auf unnötigen Informationen rumzuhaken, das bringt uns leider nicht weiter. Hier wird es zum Beispiel erwähnt das es das grösste ist: http://www.pressekatalog.de/Black%2BPaper%2B%252D%2BE%252DPaper-ebinr_2102321.html?PA=2&PT=1&PR=1&fachstichwort=black%20paper&Warengruppe=&CSS=995 --Mrjl 11:09, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wir hätten das Magazin schliesslich nicht als Kunde wenn es nicht das grösste wäre.- Keine weiteren Fragen! Und wo steht auf der verlinkten Werbeseite etwas von grösste?Bin vom Bild abgelenkt worden, steht direkt darüber. Aber neutrale Quellen??? Johnny Controletti 11:11, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was findest Du denn an dieser Synchronschwimmerin? ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 11:25, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
<BK>Zudem steht im angegebenen Link nix in Richtung "Das Größte". Und doch Medienwirksamkeit kann man mit unabhängigen Quellen belegen, wenn denn welch da wäre. --Der Tom 11:13, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hübsches Girl, aber wenn eine PR-Agentur etwas in einem Katalog anbietet ist das sicher seeeeehr neutral. Da macht einfach einer seine Werbekampagne und zwar schlecht. Und der Kunde muß es zahlen, mit Geld und Ruf. PG 11:15, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weshalb keine weiteren Fragen? Das ist keine Diskussion das ist nur eine Anprangerung. Wir=die Firma für die ich arbeite. (Wir erstellen organisieren und schreiben ab und zu Text für das Magazin) Und nur falls ihr jetzt auf falsche Gedanken kommt: Wir sind unabhängig.--Mrjl 11:21, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

1. Ich bin ein Mann.......... 2. Was für eine PR Agentur?? 3. Pressekatalog ist eine Vermaktungsfirma. "Hört endlich auf Dinge zu behaupten und recherchiert lieber."--Mrjl 11:25, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ne, wenn man Produkte im Internet kaufen kann, dann ist das eine unabhängige Verbraucherberatung! Vielleicht in der Schweiz, aber in Deutschland nennen wir das Webshop!Johnny Controletti 11:29, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Anders Behring Breivik (2. Antrag) (LAE)

2. Löschantrag: Die Begründung für diesen 2. LA ist das sich die Wikipedia nicht instrumentalisieren lassen soll. Der mutmaßliche Attentäter wollte genau das was hier geschieht. Das über Ihn geschrieben und berichtet wird. Am liebst wäre Ihm noch ein von Ihm inziniertes Foto. In dem ersten Löschantrag wurde lediglich Diskutiert ob er eine Person der Zeitgeschichte ist und ob für Ihn persöhnlichkeitsschutz gelten soll. Nach denn Kriterien des ersten Löschantrags wurde entschieden den Artikel zu behalten. Ich bitte jedoch zu bedenken das viele Menschen durch Ihn sterben mussten damit er eine Bühne, auch hier, bekommt. Wachs 10:19, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

hier falsch - gehe zu WP:LP. --Der Tom 10:21, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ungültige Löschbegründung. Die Wikipedia soll informieren. Es gibt hunderte von anderen Fällen mit derselben Problematik. Von Osama bin Laden bis zu Mark David Chapman Bitte LAE. Außerdem mußt du zur Löschprüfung. Generator 10:22, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Text über eine(n) Bauernhof/Gemeindezentrum/Lagerhalle unbekannten Standorts, irgendwo in den Voralpen. Der Großteil des Artikels befasst sich mit Lagerfeuer-Schauermärchen. Google ist "Le Renadière" in Verbindung mit Helene Schöpfer oder mit der Jahreszahl 1476 völlig unbekannt. Löschen bei unklarer Textherkunft, fraglicher Relevanz und fehlender Quellen. Tröte 10:29, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Halte ich in der Form – Belege fehlen – für schnelllöschfähig. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:03, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]