Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2005 um 22:52 Uhr durch Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) (Von IPs eingefügte seltsame Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

Namensraum "Portal"

Wie es aussieht, gibt es einen neuen Namensraum. Jedenfalls befindet sich zB. "Portal Berlin" mittlerweile unter Portal:Berlin. Dummerweise sind nun aber die Diskussionsseiten leer! Können die Diskussionsseiten auch im neuen Namensraum wieder hergestellt werden? --Exxu 13:41, 5. Sep 2005 (CEST)

Meine Frage hat sich wohl erledigt, denn mittlerweile sind die Inhalte der Diskussionsseiten auch wieder vorhanden. Danke --Exxu 14:12, 5. Sep 2005 (CEST)
  • Ich habe unter Wikipedia:Portal-Namensraum und dessen Diskussionsseite angefangen ein wenig über die genaue Verwendung des Namensraum zu philosophieren. Ich würde das zwar auch gern auf Wikipedia:Portale führen, jedoch scheint mir dessen überladene Diskussionsseite nicht für Grundsatzdiskussionen geeignet. Desweiteren erscheint es auch mir sinnvoll für Portale im Portal-Namensraum leicht veränderte Kriterien aufzustellen (Portal -> Leserorientiert, WikiProjekt -> Artikelschreiberorientiert). Gruß --christian g [aka guenny] (+) 17:00, 5. Sep 2005 (CEST)

Bitte beachten: Durch die Verschiebungen stehen die Diskussionsseiten der Portale nicht mehr unter Beobachung (siehe auch #Beobachtete Artikel nach Verschiebung) - sie müssen manuell wieder unter Beobachtung gesetzt werden. -- srb  18:11, 5. Sep 2005 (CEST)

Wie stehts eigentlich mit den vielen Unterseiten der Portale (archivierte Diskussionen, Arbeitsseiten etc...), die eigentlich bisher eher Pseudo-Unterseiten waren (da es im Hauptnamensraum ja keine Unterseiten gibt)? Die müssten ja jetzt eigentlich auch alle in den Portal-Namensraum verschoben werden. Läßt da jemand einen Bot drüberlaufen der alle diese Artikel (also Portal_* / * nach Portal:* / * ) verschiebt, oder muß das alles von Hand erledigt werden (was eine Menge Arbeit wäre). --Kam Solusar 23:36, 6. Sep 2005 (CEST)

Das Verschieben ist m.E. kein so großes Problem, das kann auch manuell geschehen - aufwendiger ist die Anpassung der Links. Da sollte auf alle Fälle ein Bot drübergehen und die entstandenen redirs auflösen. -- srb  10:54, 8. Sep 2005 (CEST)

Kleine Landesflaggen - wie geht's einfach und strukturiert?

In der en-Wikipedia geht das einfach mit z.B. {{flagicon|Estonia}}, bei fr mit {{GER}}.

Hier aber sieht es z.B. so aus: [[Bild:Germany flag 300.png|20px|Deutschland]]. Wobei auch noch die Datei-Namen für die jeweiligen Landesflaggen in ihrem Aufbau variieren. Besonders häufig finden sich die Flaggen-Icons z.B. bei den Fußball-Artikeln (Nationalität der einzelnen Spieler, usw.), wo es schon mal recht unübersichtlich und mühsam werden kann.

Gibt's eine ähnliche Lösung wie bei en oder fr auch in der de-Wikipedia, bzw. wo finde ich weitere Infos wie man so etwas evtl. selbst erstellen kann? -- Nanouk 14:19, 6. Sep 2005 (CEST)

Nein, eine ähnliche Lösung gibts hier nicht und vielleicht haben wir Glück und das bleibt auch so. Wenn aber nicht: guckstu hier und fängst einfach mal an. ;-) --Anathema <°))))>< 16:43, 6. Sep 2005 (CEST)
Ok, ich hab zwar bisher keine Erfahrung mit Vorlagen, aber ich werd mich mal schlau machen. Danke für den Link. Aber was meinst du mit "haben wir Glück und das bleibt auch so"? Wäre es schlecht wenn wir so etwas hätten? Bin gestern an einem neuen Artikel mit vielen Flaggen gesessen, und habe es wirklich verflucht dass es in der de-Wikipedia nichts ähnliches gibt. Hat viel unnötige Zeit gekostet. Besonders für die Interwiki-Abgleichung, womit ich mich stark beschäftige, wäre es doch sehr hilfreich ähnlich nützliche Werkzeuge zu haben. --Nanouk 00:18, 7. Sep 2005 (CEST)
Möglicherweise meint er den ganzen in en:Wikipedia:WikiProject_Flag_Template beschriebenen Vorlagen-Wust, der für die Implementierung dieses Features in der englischsprachigen Wikipedia erstellt wurde. Selbst wenn man weiß, wie Vorlagen mit Parametern funktionieren, ist es schwierig den kryptischen Weg des angeblichen Shortcuts {{ISO|flag|CountryName}} bis zur schlussendlich eingefügten Bilddatei zu verfolgen. Diese fünffache Verschachtelung von Vorlagen mit unübersichtlichen Parametern sollte meiner Meinung nach vermieden werden. Falls Du wirklich ein Feature mit ähnlicher Funktionalität willst, solltest Du es vorher auf die notwendigsten Features reduzieren und mit anderen durchdiskutieren. Grüße, --Birger (Diskussion) 00:39, 7. Sep 2005 (CEST)
Ad Funktionalität: Mir geht es in erster Linie nur um die flagicons, eben für die Kaderaufzählungen im Fußballbereich. Darauf würd ich es reduzieren, wobei es natürlich für Erweiterungen offen sein sollte. Wohin sollte ich mich am besten wenden, wenn ich das mit anderen vorher durchdiskutieren möchte? Ad Verschachtelungen: Ich habe Lisp immer geliebt, mir fällt sowas gar nicht stark auf ;) --Nanouk 17:23, 7. Sep 2005 (CEST)

Sortierung von Unterkategorien in Kategorien?

Ich meine mich erinnern zu können, dass früher die Links zu den Unterkategorien einer Kategorie erst sämtlichst am Anfang der Kategorieseite aufgelistet wurden - anschließend (notfalls auf mehrere Seiten verteilt) die Links zu den kategorisierten Artikeln. Heute ist mir allerdings aufgefallen, dass beispielsweise in der Kategorie:Schauspieler die Unterkategorien zusammen mit den kategorisierten Artikeln auf verschiedene Seiten verteilt werden. Man muss nun also raten oder sämtliche Seiten der Kategorie durchgehen, um herauszufinden, welche Unterkategorien diese Kategorie hat. Mindestens ein Benutzer hat inzwischen angefangen, Unterkategorien unter das Ausrufungszeichen ("!") einzusortieren, um wieder eine gewisse Übersichtlichkeit herzustellen - was meiner Meinung nach jedoch nicht wirklich zielführend ist. Wer hat genauere Infos? --Birger (Diskussion) 00:13, 7. Sep 2005 (CEST)

Ich habe mal durchgezählt, waren etwa 2400 Schauspieler in dieser Kategorie. Ich weiß ja nicht ob das optimal ist. --Zahnstein 08:48, 7. Sep 2005 (CEST)
Es wären weitaus weniger in der Hauptkategorie "Schauspieler", wenn man mal das konsequent durchgezogene Doppelkategorisieren lassen würde. So sind viele Fernsehschauspieler, Filmschauspieler, etc. auch immernoch in der Kategorie Schauspieler eingeordnet. Nur deswegen ist die so überfüllt und darum ist das so unübersichtlich... --sd5 09:53, 7. Sep 2005 (CEST)
Da es alphabetisch sortiert ist, scheint es mir optimal zu sein. Wenn ich den Namen ungefähr kenne, finde ich es schnell. Wenn der Schauspieler nur unter Filmschauspieler steht, finde ich ihn schlechter, gegebenenfalls muss ich alle Unterkategorien durchgehen. --Hutschi 10:20, 7. Sep 2005 (CEST)

Massenverlinkung zu Wikipedias in anderen Sprachen

Mir erscheint eine überbordende Verlinkung in anderssprachige Wikipedias wie hier geschehen für wenig sinnvoll. Beim derzeitigen Seitendesign muss der Konsument (Skin:Klassik) demnächst erst mal 3 Bildschirme abwärts scrollen, um endlich zum Artikelinhalt zu gelangen. Da das derzeitige Erscheinungsbild der Jahresartikel wie 1865 so schon schlecht ist (Kein Artikelinhalt auf dem "Startbildschirm"), bin ich geneigt, diese Änderungen rückgängig zu machen. Insgesamt erscheint es mir sinnvoll, Verlinkung auf anderssprachige Wikipedias auf diejenigen zu beschränken, die auf der Hauptseite verlinkt sind, und ggf. solche mit besonderem Bezug zum Thema des Artikels. Langfristig wäre vielleicht eine zusätzliche Softwarefunktion mit einem Knopf "Zeige alle Wikipedias mit Artkiel zum Thema ganz sinnvoll. Bis dahin sollten wir uns aber mit der Fremdsprachenverlinkung etwa zurückhalten und solche Massenverlinkungen zu unterlassen. Weitere Meinungen? -- RainerBi 07:23, 7. Sep 2005 (CEST)

An sich bin ich schon dafür, immer auf möglichst alle anderssprachige Parallelartikel zu Artikeln in der de.wikipedia zu verweisen. Das ist für mich mit eines der interessantsten "Features" der Wikipedia. Allerdings sollten eben nur solche Links gelegt werden, die auf tatsächlich vorhandene Seiten verweisen, was hier offenbar nicht immer der Fall ist - beim stichprobenartigen Durchklicken der oben genannten Änderungen stieß ich z.B. auf die leere Seite als:1885.
In der MonoBook-Skin fiel mir das Problem nie auf. Es scheint mir eher ein Fall für eine Adaption des Klassik-Skin zu sein. --Tsui 07:36, 7. Sep 2005 (CEST)
ich halte die verlinkungen an sich für durchaus sinnvoll. die classic-skin wurde zu einer zeit entworfen, als es nur eine handvoll wikipedias gab. dein problem zeigt nur, daß die classic skin veraltet ist. es benutzt sie afaik auch fast niemand mehr. mit der gleichen argumentation könnte jemand verlangen, daß wir UTF-8 wieder abschaffen, weil netscape 2 damit nicht klarkommt. -- 07:39, 7. Sep 2005 (CEST)
Wir sollten eine gute Struktur nicht von der Anzeige abhängig machen, das ist der falsche Weg. Anzupassen ist die Anzeige, beispielsweise sollten nur die wichtigsten 5-10 WPs gezeigt werden mit Option zum Einblenden aller. Auch bei der Sortierung sollten die wichtigsten in der immer gleichen Reihenfolge oben sein (MonoBook), die Exoten unterhalb. Bei manchen Seiten muss man bereits scrollen um :en zu finden. --stefan (?!) 08:12, 7. Sep 2005 (CEST)
Wir sollten eine gute Struktur nicht von der Anzeige abhängig machen – FULL ACK. Der richtige Weg zur Lösung dieses Problems wäre, die anderen Sprachen in der Classic Skin unter den Artikel zu tun. Da gehören sie sowieso hin, weil nach oben die wichtigsten Informationen – Titel und Einleitung – gehören. Denn das ist es was den typischen Benutzer primär interessiert. --Skriptor 09:12, 7. Sep 2005 (CEST)
Dem stimme ich zu. Mich stört im Klassik-Skin auch, daß die Links auf anderssprachige Wikipedias immer vor den eigentlichen Inhalten erscheinen. -- WHell 09:22, 7. Sep 2005 (CEST)
Nochmals zur Massenverlinkung an sich: Die Verlinkungen sind korrekt durchgeführt, d.h. nur existierende Artikel sind verlinkt (Stichproben in kl. WPs). Diese zurückzunehmen wäre absolut kontraproduktiv. Die Interwikilinks sind IMHO ein großartiges Feature der WP, der richtigere Schritt wäre für mich die Erstellung eines optionalen Skins (oder wasauchimmer), der für Benutzer, die darauf Wert legen, die Interwikilinks nicht darstellt. --Mdangers 11:12, 7. Sep 2005 (CEST)
Die Skin gibt’s ja mehr oder weniger schon: Bei Monobook werden die Links sehr dezent und platzneutral im Rand angezeigt. Rainers Problem ist aber, daß er gerne Classic verwenden würde, und da fehlt derzeit eine Lösung. --Skriptor 11:18, 7. Sep 2005 (CEST)
Ein Fall für MediaWiki:Standard.css. --Pjacobi 12:11, 7. Sep 2005 (CEST)
Das wahre Problem hat anscheinend noch niemand bemerkt. Die Interwikilinks für Jahresartikel werden durch Chobot doppelt eingetragen. Durch eine Jahresartikel-Vorlage, die Benutzer:Graf in alle Jahresartikel eingebaut hat, stehen die Interwikilinks nicht mehr im Quelltext der Seite, sondern in der Vorlage. Chobot findet sie dort nicht und denkt sie wären nicht vorhanden, so dass er sie nachträgt. Das ist auch der Grund, warum manche Links ins Leere führen, denn die Vorlage kann nicht unterscheiden, ob für das spezielle Jahr bereits ein Artikel in den anderssprachigen Wikipedias besteht. --::Slomox:: >< 12:34, 7. Sep 2005 (CEST)

Bin halt ein Gewohnheitstier, aber ich probiere mal die nächsten Tage, ob ich mich nicht auch mit einem anderen Bildschirmaufbau anfreunden kann. Vielleicht zur Klarstellung: natürlich finde ich auch die Interwikilinks toll und will so etwas sicher nicht dauerhaft rückgängig machen oder gar verbannen, ich möchte nur darauf aufmerksam machen, dass es - und sei es nur für eine Minderheit - Probleme gibt, die abgestellt werden müssen: kurzfristig vielleicht durch Beschränkung der Interwikilinkanzahl, langfristig durch geeigneteren Bildschirmaufbau oder Zusatzfunktionen in der Software. Slomoxs Hinweis müsste natürlich auch mal nachgegangen werden. -- RainerBi

Nochmal kurz meine Meinung dazu: im Idealfall sind in jedem Artikel rund 100 Interwiki-Links, weil es in jeder Sprache einen Artikel gibt... daran muss sich das Design anpassen, nicht andersrum ;) --APPER\☺☹ 14:44, 7. Sep 2005 (CEST)

Historie von Artikel und Bildern nicht synchron

Der Artikel Komposition (Mathematik) verweist auf ein Bild, das irgendwann geändert wurde, also in 2 Versionen existiert. Lasse ich mir nun in der Artikel-Historie eine Version anzeigen, die vor der Bild-Änderung liegt, sehe ich trotzdem das aktuelle Bild in dem Artikel. Is it a bug or a feature? Gruß --Wasseralm 11:10, 7. Sep 2005 (CEST)

Ich würde sagen, es ist ein Feature, da AFAIK keine Verknüpfung zwischen Artikelversionen und Bildversionen vorgenommen wird. Anhand der Timestamps sicherlich möglich zu programmieren, aber ist es auch notwendig? --Raymond 11:22, 7. Sep 2005 (CEST)
Weder noch. Es wäre zwar interessant, aber die Anzeige (der alten Version) richtet sich nach ihrem Quelltext. Darin wird dann halt auf ein Bild (auf den Bildnamen) verwiesen. Außerdem mischt ja noch Commons mit. Das würde wohl unnötig Rechenzeit futtern, weil das ja jeweils abgeglichen werden müsste. --Blaite 11:24, 7. Sep 2005 (CEST)
„Bilder“ sind unabhängige Artikel, die ein Bild enthalten welches normalerweise angezeigt wird wenn man darauf verlinkt. Du würdest auch nicht erwarten, dass Links in alten Artikelversionen auf die jeweils damals existierenden Versionen anderer Artikel zeigen würden. Warum sollte das bei Bildern so sein? --dbenzhuser 11:28, 7. Sep 2005 (CEST)
Gleiches gilt ja auch für Vorlagen. --Blaite 12:26, 7. Sep 2005 (CEST)
Danke für die Antworten! Gruß aus Erlangen von -- Wasseralm 13:50, 7. Sep 2005 (CEST)

Suche unter Autoren

Vor ein paar Monaten (ich war noch nicht angemeldet) habe ich einen Beitrag bearbeitet. Diesen wollte ich mir nun nochmal ansehen. Leider weiß ich nicht mehr, welcher Beitrag das war. Darum wollte ich unter Autoren suchen, habe aber keine Möglichkeit gefunden. Falls es sowas gibt, weiß ich nicht wo. Kann mir jemand einen Tipp geben, ob das geht und falls ja, dann wie? Danke im Voraus. --Jasocul 12:32, 7. Sep 2005 (CEST)

(Unterschreiben kannst du mit --~~~~.)
Wonach würdest du denn ‚unter Autoren‘ suchen wollen, wenn du nicht angemeldet warst? --Skriptor 12:16, 7. Sep 2005 (CEST)
Ist jetzt unterschrieben (Sorry).
Ich meine, dass ich damals einen Namen angeben musste/konnte. Das habe ich dann sicher auch gemacht. Daher würde ich nach 'Jasocul' oder meinem Real-Namen suchen. --Jasocul 12:37, 7. Sep 2005 (CEST)
Du mußt bei Wikipedia zum Bearbeiten keinen Namen angeben, mußtest du auch noch nie.
Nach Autorennamen kannst du auf zwei Arten suchen: Wenn die ihren Namen irgendwie in den Artikeltext (oder auf die Diskussiosseite) geschrieben haben, dann geht unsere Suchfunktion (Feld „Suche“, Knopf „Suche“ drücken), wenn sie nicht gerade mal wieder deaktiviert ist.
Wenn du den Accountnamen weißt, kannst du dir von der Benutzerseite des Accounts aus alle Bearbeitungen anzeigen lassen (auch bei IP-Adressen), aber das kommt hier ja nicht in Frage. --Skriptor 13:06, 7. Sep 2005 (CEST)
Dann habe ich das wohl völlig falsch in Erinnerung. Ist ja auch schon ein bisschen her. Dann müsste bei den Autoren aber die IP stehen, oder? Da ich hier eine feste IP habe, müsste die dann ja zu finden sein. Aber so wichtig ist das auch nicht. Mich hat halt nur interessiert, ob mein Eintrag von damals drin geblieben ist. Dumm von mir, dass ich mir das Thema nicht gemerkt habe :(.
Jedenfalls vielen Dank für Deine Mühe. --Jasocul 13:38, 7. Sep 2005 (CEST)
Na, wenn du noch immer die gleiche feste IP wie damals hast, dann ist es jetzt ja einfach. Dann musst du nur Spezial:Contributions/X.X.X.X (statt X.X.X.X natürlich deine IP) eingeben und hast deine Änderung. --::Slomox:: >< 14:32, 7. Sep 2005 (CEST)

Danke. Damit hab ich es wieder gefunden. --Jasocul 14:57, 7. Sep 2005 (CEST)

Geodaten aus Google Earth übernehmen?

Ist Google Earth zur Generierung eines Geodaten-Links hinreichend genau?

Hat jemand einen Link zur Hand, wie Geodaten für die Wikipedia richtig formatiert werden? --81.173.164.8 12:48, 7. Sep 2005 (CEST)

Unter Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung steht alles zur richtigen Formatierung. Ich benutze häufiger Google Earth um Koordinaten einzutragen, wenn ich dann über Kvaleberg andere Karten aufrufe, lande ich eigentlich immer an der richtigen Stelle, also sollte es einigermaßen genau sein. Wobei ich mich meist mit Orten auseinandersetze, falls du damit einzelne Gebäude referenzieren willst, sieht es schon schlechter aus, die müssen dann schon in einem der Bereiche mit der höchsten Auflösung liegen. --::Slomox:: >< 14:27, 7. Sep 2005 (CEST)

Vorlage SLA

Heute ist mir aufgefallen, dass {{Löschen}}

zum 3. mal sein Aussehen verändert hat. Also mich macht das bissel nervös. Oder spinnt mein PC? --Anton-Josef 13:02, 7. Sep 2005 (CEST)

Wurde heute schon paarmal geändert, ja... ich fands früher zwar schöner, aber spielt ja eigentlich keine Rolle.. ;) --sd5 13:27, 7. Sep 2005 (CEST)
Siehe die Diskussion hier. grüße, Hoch auf einem Baum 10:50, 8. Sep 2005 (CEST)

Copy&Paste Verschiebung

Kann mal bitte ein Admin die Artikel Next-Generation Secure Computing Base und Next Generation Secure Computing Base anschauen, eine IP hat wohl eine Copy&Paste Verschiebung von Next Generation... zu Next-Generation... vorgenommen. Danke. Nochwas: Wo kommt sowas eigentlich hin, hier sollen ja nur Fragen zur Wikipedia hin..., ;-) --αCentauri 13:44, 7. Sep 2005 (CEST)

Ist erledigt. Du könntest einen SLA für das Verschiebeziel stellen und selbst verschieben.--Gunther 13:48, 7. Sep 2005 (CEST)
Oh, stimmt, *kopfkratz*, hatte etwas zu kompliziert gedacht. Hatte heut (noch) keinen Kafee, da bin ich immer etwas langsam... --αCentauri 14:01, 7. Sep 2005 (CEST)
Sicher ist das hier der richtige Platz für solche Problemchen, früher war der Name mal "Ich brauche Hilfe", aber dadurch war diese Seite Platz 1 bei Google bei der Suche nach "Ich brauche Hilfe" (jetzt nur noch Platz 2 ...) --BLueFiSH ?! 17:36, 7. Sep 2005 (CEST)

Hochladen

Alle hochgeladenen Bilder findest Du in der <a href="/wiki/Spezial:Imagelist">Liste hochgeladener Bilder</a>.

das soll doch bestimmt nicht so aussehen??? Ralf 13:46, 7. Sep 2005 (CEST)

Hab MediaWiki:Fileuploaded von HTML auf Wiki-Syntax umgestellt. Sollte jetzt wieder wie gewünscht aussehen. --::Slomox:: >< 14:21, 7. Sep 2005 (CEST)
Der Hinweis auf die Commons sollte aufdringlicher sein. Und für die, die gleich zum Forumlar runterscrollen, dort nochmal wiederholt werden. --Huebi 14:46, 7. Sep 2005 (CEST)
Kann man beim Hochladen kein Häkchen machen 'gleich auf commons laden' ? Ich muß immer erst jemanden im Chat ansprechen, weil ich in den commons keine Kategorie finde. Ralf 15:02, 7. Sep 2005 (CEST)
  • Das sollte doch keine Hinderungsgrund sein, die Bilder auf Commons zu laden. Hauptsache die Bilder sind drauf, den Metakram kann man nachträglich immer noch anpassen. Darkone (¿!) 15:07, 7. Sep 2005 (CEST)
    • achso? ich dachte, die Bilder müssen in irgendeiner Kategorie sein? Jedenfalls hab ich das auf irgendeiner der englischen Seiten so interpretiert. Also wenn auf commons nicht gelöscht wird, wenn nicht verwendet (wie hier) dann kann ich natürlich alles draufpacken. Ralf 15:28, 7. Sep 2005 (CEST)
      • Ja klar, aber es wäre dann überaus nützlich, wenn du zumindest einen Lizenzbaustein anfügst (Gibts ja jetzt sogar als Liste) und eine Deutschen und englische Beschreibung schreibst... --Stefan-Xp 15:43, 7. Sep 2005 (CEST)
      • Es ist mit "es muss in einer Kategorie sein" gemeint, dass man zumindest eine Oberkat eintragen sollte. Also für Bilder deutscher Gegenden commons:Category:Germany oder gleich das entsprechende Bundesland. Das ist dann zwar noch nicht optimal, aber zumindest ist es dann möglich, es noch genauer einzusortieren. Wenns nirgends drin ist, dann ist es verwaist, und davon haben wir in der de.wp bereits mehr als 7380. --BLueFiSH ?! 17:31, 7. Sep 2005 (CEST)
  • Äh die Lizenz hab ich mal vorrausgesetzt, ansonsten geht das Bild wirklich hopps ;). Meinte eher sowas wie Kategorie:Car ... Darkone (¿!) 16:04, 7. Sep 2005 (CEST)

Ist das in Ordnung, dass in dem Artikel eine ausführliche Preisberatung steht? Hadhuey 14:26, 7. Sep 2005 (CEST)

Ich finde das nicht in Ordnung. --Huebi 14:41, 7. Sep 2005 (CEST)
Die holländischen Preise sind ok, da Cannabis dort legal konsumiert werden kann.-Thomas S. 14:56, 7. Sep 2005 (CEST)
Ein weit verbreiterter Irrtum. Der Verkauf "weicher" Drogen (darunter fällt auch Cannabis) ist auch in der Niederlanden nicht legal, wird aber nur unter bestimmten Umständen strafrechtlich verfolgt. --Huebi 15:23, 7. Sep 2005 (CEST)
Selbst wenn es dort legal wäre, ist eine Enzyklopädie nicht für Preisberatung zuständig. --::Slomox:: >< 15:28, 7. Sep 2005 (CEST)

Dummerweise kamen eine IP und ich heute Vormittag zur gleichen Zeit auf die Idee, den lange ausstehenden Artikel anzulegen, sie als mehr oder minder POV-Werbetext, ich als neutralen, knapp über dem Stub liegenden Text. Die IP hat natürlich reverted und ich auch. Meine Zusätze wurden schlampig in den Werbetext reingenommen. Natürlich müssten die Infos aus dem Werbetext eingearbeitet werden, aber in einer präzisen und sachlichen Weise. Da ich mich heute und vielleicht auch in den nächsten Tagen nicht mehr um den Artikel kümmern kann, wäre ich dankbar, wenn jemand ein Auge darauf hätte. --Historiograf 14:52, 7. Sep 2005 (CEST)

Hey-das hier ist ein Wiki! und wenn sich niemand drum kümmert bleiben ja immernoch die Löschkandidaten :-) 213.211.238.9 14:58, 7. Sep 2005 (CEST)

bin ziemlich sauer

Hallo,

ich weiß nicht genau, wo ich jetzt gelandet bin, aber ich bin ziemlich sauer, nachdem mein Artikel zum Thema "Fahrradurlaub", an dem ich gerade arbeitete, gelöscht wurde ohne mir einleuchtende Begründung. Inhaltlich war er sicherlich nicht schlechter als die anderen Artikel zum Thema Tourismus. Er war noch nicht fertig gelayoutet, okay, vielleicht hätte ich das vorher "trocken" machen sollen.

Bitte um Hinweis, was ich anders machen hätte sollen.

Viele Grüße

Franz Hitzelsberger morino@web.de

Wie heiß der Artikel genau? Ein Artikel Fahrradurlaub wurde nicht gelöscht. Der richtige Ort für dein Anliegen wäre Wikipedia:Wiederherstellungswünsche Hadhuey 15:14, 7. Sep 2005 (CEST)
Ich hab FahrradUrlaub gefunden, der wirds wohl gewesen sein. --αCentauri 15:19, 7. Sep 2005 (CEST)
Egal wie gut oder schlecht der geschrieben war, kannst du den mal unter Fahrradurlaub anlegen? Ich werde mich des Inhalts annehmen, versprochen :-) Ralf 15:25, 7. Sep 2005 (CEST)
Ich stell's Dir nach Benutzer:Ralf Roletschek/Fahrradurlaub wieder her, dann könnt Ihr Euch dem Artikel in Ruhe widmen.--Gunther 15:30, 7. Sep 2005 (CEST)
noch bessere Lösung, danke Ralf 15:44, 7. Sep 2005 (CEST)
Um 17:18 fährt bei mir vor der Tür ein Bus mit Fahrradanhänger vorbei, so ein Bild paßt prima in den Artikel Ralf 16:15, 7. Sep 2005 (CEST)

Es geht mittlerweile um den Artikel Radreisen - ich habe ihn beim Schreibwettbewerb angemeldet und ein Kopfgeld ausgesetzt, wenn er bis 1. 11. exzellent wird - Ralf 19:52, 7. Sep 2005 (CEST)

Bild zu vorhandenem Artikel

Hallo, ich bin ein älteres Semester und krieg es einfach nicht die Reihe zu einem vorhanden Artikel das dort fehlendes Bild hochzuladen. In den Texteditor komme ich, aber danach geht es mit dem Bild (140k.jpg) nicht weiter. Ich weiß nicht wohin ich es stellen soll. Zieht man es in den Texteditor ist das Bild groß da, aber der Text ist weg. – Was mache ich falsch? Ich bitte um Hilfe auf post@deubb.de. - Danke. Tschuell (angemeldeter Name!)a

Antworten gibts nur hier. Du kannst das Bild in die Wikipedia hochladen (indem man den Link Hochladen der Werkzeuge benutzt), oder du laedst es besser gleich in die Commons hoch, da steht das Bild allen Wikipedias zur Verfügung. Wie das Geht ist auf der Hochladen Seite beschrieben. Lies bitte auch die Hinweise zu Bildrechte gut durch, entsprechende Links sind auch dort zu finden. And last but not least bindest du ein Bild in einen Artikel mit [[Bild:bildname.jpg]] ein. Schau dir halt mal ein paar Artikel an, wie die aufgebaut sind. --Huebi 15:16, 7. Sep 2005 (CEST)
Bitte nicht mit [[Bild:bildname.jpg]] einbinden, sondern besser mit [[Bild:bildname.jpg|thumb|Bildbeschreibung]]. --BLueFiSH ?! 17:17, 7. Sep 2005 (CEST)
Bitte aber dem Bild vor dem Hochladen einen aussagekräftigen Namen geben. --mst 20:30, 7. Sep 2005 (CEST)

Portale/Kategorien?

Einen schönen guten Tag,

kann mir vieleicht einmal jemand den Unterschied zwischen einem Portal und einer Kategorie erklären? Gibt es einen technischen Unterschied?

gruß der Milkbottlemaker

Siehe Wikipedia:Kategorien und Wikipedia:Portale. -- Martin-vogel 16:15, 7. Sep 2005 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

Hallo zusammen. Ich bin noch ein absoluter Wikipedia-Noob und habe gerade begonnen, meinen ersten Artikel zu verfassen. Meine (wohl ziemlich dumme) Frage: Wie bringe ich das Inhaltsverzeichnis rein? Ich hab überall gesucht, aber auch in der FAQ nichts gefunden. Vielen Dank.

Wikipedia:Überschriften und Inhaltsverzeichnis Nicht verzagen :-) --:Bdk: 17:04, 7. Sep 2005 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Ab drei Unterüberschriften wird im Normalfall automatisch ein Inhaltsverzeichnis erstellt. Man kann es mit __TOC__ auch separat einfügen, sollte dies aber nur in Ausnahmefällen tun. --Stefan 17:07, 7. Sep 2005 (CEST)
Warum? --Anathema <°))))>< 18:46, 7. Sep 2005 (CEST)

Hier (Gegenöffentlichkeit) fängt wohl ein edit-war an. Ich bin für revert der jetzigen version und eventuell artikel sperren.--Ot 18:27, 7. Sep 2005 (CEST)

Das gehört eher nach WP:VS.--Gunther 18:38, 7. Sep 2005 (CEST)

Veganismus: Hat jemand Zeit/Lust …

… sich mit dem letzten (untersten) Beitrag auf Diskussion:Veganismus zu beschäftigen. Ich habe davon (Veganismus, wofür ist das überhaupt gut?) relativ wenig Ahnung. Es kam halt eine Anfrage im OTRS. Danke. :) --Blaite 18:31, 7. Sep 2005 (CEST)

Ich habe von Veganismus auch keine Ahnung (außer, daß ich den für mich ablehne, weil ich nicht nur Steaks sondern auch Latte Macchiato mag ;-) aber prima vista wäre ich geneigt, den Beitrag zu ignorieren. Wenn in einem sektiereranfälligen Thema wie diesem ein Herr Kaplan behauptet, Herr Kaplan habe zum ersten Mal eine vernünftige theoretische Untermauerung geliefert, dann erscheint das doch ziemlich… sektiererisch. Ich bin erstmal sehr skeptisch.
Wenn die Untermauerung wirklich reale Bedeutung erlangt hat, dann müßte man auch Verweise darauf mit Google finden. (Ich hab noch nicht gesucht.) Ansonsten fiele das unter Theoriebildung. --Skriptor 18:47, 7. Sep 2005 (CEST)
Wie ich das sehe, will Kaplan da sein eigenes "Manifest" im Artikel unterbringen. Habe das deshalb einfach ignoriert. Rainer ... 22:31, 7. Sep 2005 (CEST)

mitunter ist Google gar nicht nötig, weil es auch in der Wikipedia was zu finden gibt: Helmut Kaplan. -- Toolittle 16:26, 8. Sep 2005 (CEST)

Löschdisk. über Kategorie:Erfinder

Hallo, da wird schon fleißig kategorisiert bzw. umkategorisiert (unter IP), ohne dass die Löschdiskussion schon abgeschlossen wäre, Details, siehe dort meinen Disk-Beitrag. --T.G. 19:33, 7. Sep 2005 (CEST)

Der Link vom Artikel "August Kotzsch" zu "August Niemann" ist automatisch falsch gesetzt worden. Es handelt sich um 2 verschiedliche Personen mit dem Namen August Niemann. Wie kann der Link gelöscht werden ?

Cock

Langfristig müssten da drei Artikel angelegt werden:

  1. August Wilhelm Otto Niemann (den Inhalt des jetzigen Artikel hierhin verschieben)
  2. August Ernst/Peter/Fred... Niemann (der zweite August Niemann, wie auch immer der heißt)
  3. August Niemann (als Wikipedia:Begriffsklärung, so wie bei Yes oder Samuel Butler)

zum Thema Link enfernen:

  1. allg. Erläuterung: Wikipedia:Verlinken
  2. das konkrete Besipiel: [1] (Änderungen sind rot hervorgehoben)

--T.G. 20:42, 7. Sep 2005 (CEST)


Danke, Du hast mir geholfen.

Cock

Vorab: ich halte von Herrn Bush auch nicht viel.

Aber ich möchte dennoch diesen Artikel zur Diskussion stellen, weil er mir zu wertend erscheint (auch wenn das Geschriebene an sich stimmen mag). Ist hier das Gebot einer möglichst großen Neutralität gewahrt ? - Anghy 21:53, 7. Sep 2005 (CEST)

das passt besser auf die diskussionsseite des artikels ... und wenn es dir nicht neutral genug ist; ändere es?! ...Sicherlich Post 21:59, 7. Sep 2005 (CEST)

Tabelle wie Inhaltsverzeichnis

Hallo, kann mir jemand sagen, wie eine Tabelle aussehen muss, damit sie genau so oder zumindest so ähnlich aussieht wie das Inhaltsverzeichnis? MfG, Schlurcher ??? 22:44, 7. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia:Tabellen schon gelesen? -- Martin-vogel 22:54, 7. Sep 2005 (CEST)
Kann ich nach der letzten halben Stunde fast auswendig aber ich kriegs hauptsächlich wegen den Farben nicht hin. --Schlurcher ??? 22:59, 7. Sep 2005 (CEST)
So kriegst du eine Hintergrundfarbe rein, auch in Tabellen. -- Martin-vogel 23:11, 7. Sep 2005 (CEST)
oder Tabellenanfang so: {| {{Prettytable}} --stefan (?!) 23:56, 7. Sep 2005 (CEST)

Schulen, Vorgängerschulen und Altschüler

Wie wird das in der WP allgemein bei Absolventen von Vorgängerschulen in einem Artikel über die aktuelle Schule gehalten? Bei Hochschule der Künste Bern ist mir aufgefallen, dass unter Absolventen bekannte Namen geführt werden, die aber (ohne dass dies erläutert oder zugeordnet wird) von einer der Vorgängerschulen abgingen. Ich halte dies in der Aussage für problematisch, kenne aber auch keine allgemeine Aussage dazu..... --NB > + 08:30, 8. Sep 2005 (CEST)

Bilder in anderen Wikipedias

Moin! Ich habe in der schwedischen Wikipedia Bilder gefunden, die ich für einen Artikel in der deutschen Wiki brauchen könnte. Anscheinend befinden sich diese Bilder aber nicht in den Commons. (Zumindest gelingt es mir nicht, die Bilder einzubinden, indem ich einfach den Titel der Bilder in die Edit-Box einfüge.) Wie komme ich an diese Bilder ran? Überhaupt vermisse ich einen Leitfaden in der Wiki-Hilfe (oder ähnlichem), wie man eigene (oder fremde) Bilder in vernünftige Kathegorien reinbekommt. Die Bilder, die ich selbst hochgeladen habe, sind (glaube ich) jetzt alle in der Riesen-Kathegorie "public domain", wo sie wohl kein Mensch jemals finden weird, wenn er nicht schon vorher weiß, dass es sie gibt. Geoz 09:06, 8. Sep 2005 (CEST)

du lädst die bilder herunter und in commons wieder hoch .. und ansonten kannst du die Bilder in commons entweder noch in eine andere kat einbauen oder du erstellst einen artikel welchen die kategorisierst und baust es dort ein. Vorteil des artikels; du kannst die interwikis gleich noch dazubauen und du kannst den commons-artikel in die wikipedia verlinken .. siehe auch Wikipedia:Commons ...Sicherlich Post 09:10, 8. Sep 2005 (CEST)
Derzeit gibt es nur die Möglichkeit, die Bilder lokal abzuspeichern und dann in die Commons hochzuladen. Die Lizenz muss natuerlich passend sein, da gibts auch europäische unterschiede. So gibt es zB in Deutschland die sogenannte Panaromafreiheit, in Frankreich nicht. Geniesst ein Gebäude in Frankreich Urheberrechtsschutz oder verbeitet es der Eigentümer, Fotografien davon zu veröffentlichen, so dürfte ein solches Bild nicht in die französische Wikipedia und auch nicht in die Commons, da die Commons ja den kleinsten gemeinsamen Nenner abbildet. Ob ein solches Bild dann aber in die deutsche Wikipedia darf, darüber bin ich mir nich sicher, denn einerseits darf ich es von französischem Boden aus nicht fotografieren und dauch nicht veröffentlichen, wohl aber von deutschem Boden, da hier Panoramefreiheit existiert. Es bleibt schwierig. --Huebi 09:40, 8. Sep 2005 (CEST)

Bundestagswahl am 18.9.

Der Wahltermin rückt näher, und ich befürchte, dass gerade an diesem Tag hier "vandalenmässig" ziemlich was los sein wird. Wie wollen wir uns darauf einstellen?

  • Einige Artikel (wenn ja, welche?) prophylaktisch sperren? Vielleicht einen Hinweis an prominenter Stelle (Hauptseite) platzieren?
  • Oder einfach auf uns zukommen lassen? In diesem Falle wäre es sicher sinnvoll, wenn genügend Admins "im Dienst" wären (ich melde mich schonmal freiwillig) und sich vielleicht vorher absprechen, wer sich um welche Artikel kümmert, damit man sich nicht dauernd in die Quere kommt.

Gruß, Stefan64 10:16, 8. Sep 2005 (CEST)

  • Letzteres wahrscheinlich, prophylaktisch wurd hier noch nichts gesperrt. Wird sich dann schon zeigen wo es nötig ist... Darkone (¿!) 10:21, 8. Sep 2005 (CEST)
  • Von prophylaktischen Sperren halte ich gar nichts - immerhin ist der Termin auch eine gute Möglichkeit, dass einige Artikel auch tatsächlich ausgebaut oder ergänzt werden. Allerdings sollten möglichst viele in den nächsten 14 Tagen die "politischen Artikel" bzw. Artikel über aktive Politiker im Auge behalten um schnell reagieren zu können. -- srb  10:26, 8. Sep 2005 (CEST)
Bitte hebt jetzt nicht alle auf das Reizwort "prophylaktische Sperrung" ab (nebenbei: die Artikel über Schröder und Merkel sind derzeit eh schon gesperrt). Mir geht es lediglich darum, dass wir an dem Tag nicht völlig unvorbereitet dastehen. Stefan64 10:51, 8. Sep 2005 (CEST)

Viele POV-Edits gibt es beispielsweise bei Paul Kirchhof, viel Vandalismus bei Franz Müntefering. Vermutlich hat Stefan64 im Hinterkopf, dass es bei verschiedenen aufeinanderfolgenden POV-Edits schwierig wird, kurzfristig eine angemessene Version zur Sperrung herauszusuchen. Bei Paul Kirchof - einem Artikel wo ich mich selber eher raushalte - würde ich mir selber als Politikartikel-beobachtender Admin kaum mehr zutrauen, noch eine (ehemals) stabile Version zu bestimmen. Viele Edits sind auf den ersten Blick harmlos ("Ob es nun so steht oder so ist doch egal, da wurden doch nur Nichtigkeiten verändert"), wenn man aber in der Materie drinsteckt, dann erkennt man die Problematik: Gemäß der einen Version hätte Angela Merkel im Fernsehduell gelogen, gemäß der anderen Fassung nicht (z.B. bei der Frage der Kinder Kirchhofs, vier Töchter?). Ich wünsche mir, dass die Wahl endlich vorüber ist... --Berlin-Jurist 12:49, 8. Sep 2005 (CEST)

Willkommen in der wunderbaren Welt der Admins… ;-)
Übrigens hilft es dir natürlich gar nichts, wenn die Wahl vorbei ist – die nächste Wahl kommt bestimmt, ob hier oder in den USA, der nächste umstrittene Krieg, der nächste Hurricane, die nächste Orangene Revolution… Irgendwas ist eigentlich fast immer. --Skriptor 13:11, 8. Sep 2005 (CEST)

Weiteres Problem mit Verschiebungen

Neben dem Problem, dass die Diskussionsseiten von verschobenen Artikeln nicht mehr unter Beobachtung stehen, ist mir eben ein weiteres Problem aufgefallen: Durch die Verschiebung verschwinden die Änderungen zunächst von der Beobachtungsliste - weder die Verschiebung selbst noch Änderungen vor der Verschiebung werden angezeigt. (Ich lasse auch eigene und kleine Änderungen anzeigen - und die werden bei anderen Artikeln auch angezeigt).

Kann jemand dieses Verhalten bestätigen? -- srb  11:13, 8. Sep 2005 (CEST)

ja, habe ich auch gesehen --Atamari 13:26, 8. Sep 2005 (CEST)

Ich hatte das auch schon mal erlebt, meist renkt sich dieser Fehler von selbst wieder ein, Details. --T.G. 14:12, 8. Sep 2005 (CEST)

Ich habe auch keine Zweifel, dass die nächsten Änderungen auf den Seiten angezeigt werden - das Problem sehe ich aber eher grundsätzlich:
  • Auf der Beobachtungsliste wird der Eindruck erweckt, der Artikel wäre überhaupt nicht verändert worden (auch keine Änderungen vor der Verschiebung)
  • Man erhält keinen Hinweis darauf, dass die Seite verschoben wurde - weder bei der alten Seite (die ja auch weiterhin unter Beobachtung steht und ja auch verändert wurde), noch bei der neuen
  • bei der Verschiebung könnte es sich genausogut um Blödsinn handeln, und da fehlt durch die Nichtanzeige die zusätzliche (zu letzten Änderungen) Kontrollmöglichkeit - einer der Hauptfunktionen der Beobachtungsliste
  • man erhält damit auch keinen Hinweis darauf, dass man die Diskussion nicht mehr beobachtet -- srb  15:31, 8. Sep 2005 (CEST)

Bilder verschieben nach commons

Nachdem ich nun schon seit Monaten gebeten wurde, hab ich jetzt angefangen, meine Bilder zu 'verschieben'. In Wirklichkeit habe ich sie neu hochgeladen [2]. Gibt es eine Möglichkeit, die Bilder incl. Beschreibung wirklich zu verschieben? Müssen die Bilderlinks manuell korrigiert werden (identischen Dateinamen vorausgesetzt)? Sind auf commons deutsche Bildbeschreibungen zulässig, wenn nicht, wer macht die englischen? Ich habe jetzt erstmal gar nichts eingetragen (außer Lizenz).
Übrigens finde ich die Auswahlmöglichkeit GFDL (self made) sehr praktisch :-) Ralf 11:41, 8. Sep 2005 (CEST)

Guckst Du bei Kategorie:NowCommons und Wikipedia:Fragen zu Wikipedia/Archiv/2005/August/7#Admins an die NowCommons-Front --Signal 11 ? 12:00, 8. Sep 2005 (CEST)
Meine Fragen werden dort aber auch nicht beantwortet... Ralf 12:10, 8. Sep 2005 (CEST)
Du musst alle Bilder nochmal neu auf Commons hochladen. Die Bilderlinks müssen nur bei einem anderen Dateinamen geändert werden, ansonsten bleiben sie ja gleich. Zu den Bildbeschreibungen: Nur Deutsch geht soweit ich weiß auch, aber wenn du sie zusätzlich Englisch machst, wäre natürlich das Beste. Zur Zusätzlichen Lektüre guckst du hier. --αCentauri 13:11, 8. Sep 2005 (CEST)
ok, dann werde ich mal deutsche und tschechische Beschreibungen einbauen, englisch muß wer anderes machen Ralf 13:17, 8. Sep 2005 (CEST)

Aufräumen der Löschkandidaten auch als Nichtadmin?

Ich habe gestern und heute einige Löschanträge abgearbeitet (die alle schon mehrere Tage überfällig waren). Dabei habe ich ein paar mal die Löschanträge rausgenommen und ein paar mal Schnelllöschanträge mit Verweis auf die entsprechende Löschdiskussion gestellt.

Jetzt hat DaTroll mir vor wenigen Minuten eine Nachricht geschrieben, dass ich das doch bitte bleiben lassen soll. Nur Admins sollten das Aufräumen der Löschkandidaten übernehmen, da sie das Vertrauen der Community hätten. Unabhängig davon, dass das wenn überhaupt ein ungeschriebenes Gesetz ist, kann ich diese Aussage nicht ganz nachvollziehen. Ok, wenn ich absoluter Newbie oder Dauertroll wäre, kann ich das verstehen. Aber mittlerweile sollte das doch klar nicht mehr der Fall sein. Und bei strittigen Löschfällen ist es ohnehin egal, wer dort entscheidet, unzufrieden ist immer jemand. Im Gegenteil, dort gibt es ja auch unter den Admins klare Feindbilder ;)

Bevor ich hier jetzt noch Seiten voll schreibe, wollte ich nur kurz fragen, was ihr dazu meint: Aufräumen der LK nur für Admins oder auch für Nichtadmins? --Kliv 12:21, 8. Sep 2005 (CEST)

Auf Wikipedia:Löschkandidaten findet sich der eindeutige Hinweis "Die endgültigen Entscheidungen darüber, was behalten bzw. was gelöscht werden soll, treffen die Administratoren!"--Gunther 12:29, 8. Sep 2005 (CEST)
Hehe, das war aber ziemlich gut versteckt =). Trotzdem bleibt meine Frage im Raum. Gibt es weitere Meinungen? --Kliv 12:38, 8. Sep 2005 (CEST)
Das ist IMHO grundsätzlich nur für Admins. Dafür gibt es mehrere Gründe: Nur Admins können einen Löschantrag vollstrecken, weil andere die Artikel nicht löschen können. Das kannst du auch nicht durch Schnellöschanträge ersetzen, weil sich der ausführende Admin die Löschdiskussion sowieso durchlesen muß, also keine Arbeit gespart wird.
Dazu kommt, daß die Ermittlung des Ergebnisses einer Löschdiskussion nicht immer einfach ist und Erfahrung und Fingerspitzengefühl erfordert. (Man kann eben nicht immer einfach die Stimmen zählen.) Das haben natürlich nicht nur Admins, aber ebenso natürlich haben das nicht alle langjährigen Benutzer. Da es außer der Adminwahl keine anderen Formen gibt, wie die Benutzergemeinschaft einzelnen Personen das Vertrauen ausdrückt, solche Entscheidungen handhaben zu können, scheint mir die Beschränkung der Abarbeitung auf Admins eine sinnvolle Lösung. Ein Ausdruck des Mißtrauens gegenüber einzelnen Nichtadmins – dir zum Beispiel – ist das nicht. --Skriptor 12:40, 8. Sep 2005 (CEST)

Da ein Nicht-Admin keinen Artikel löschen kann, kannst du mit deinem Aufräumen keinen Schaden anrichten. Wichtig ist, dass die Löschdiskussion erhalten bleibt, wegen der Nachvollziehbarkeit.--Thomas S. 12:42, 8. Sep 2005 (CEST)

Also ich würde das weniger dramatisch sehen. Wenn mal was vorfristig macht, weil das Ergebnis klar ist, dann können das meinetwegen auch Nicht-Admins, bzw. wenn man 20 Minuten danach ne volle Diskussionsseite hat, hätte man es auch als Admin sein lassen sollen :-) Das "fristgerechte Aufräumen" würde ich einfacherweise aber auch demjenigen überlassen, der das in Gänze machen kann, also auch die dementsprechenden Artikel löschen. Sonst würde ich ja auch sagen: wenn du den sehr begrüenswerten drang hast, aufzuräumen, würde ich mich auch offiziell um die Putzeinmerberechtigung bewerben :-) -- southpark 12:47, 8. Sep 2005 (CEST)
Full ack, Southpark. Gerade bei offensichtlichen Fällen gibt es doch kein Problem, wenn auch andere Nutzer sich ein Herz nehmen und das Verfahren beschleunigen, natürlich alles eine Sache des Fingerspitzengefühls und kein genereller Freibrief, dort nach Lust und Laune LAs zu entfernen, aber grundsätzlich spricht m.E. nichts gegen freiwillige Mithilfe von Nicht-Admins und noch nicht einmal gegen konstruktive Mithilfe von engagierten IPs. Die Entscheidungen nach Fristverlauf sollten der Einfachheit halber aber wirklich Admins überlassen bleiben, das wäre sonst nur doppelte Arbeit. --:Bdk: 13:11, 8. Sep 2005 (CEST)
Das ist letztlich auch eine Frage des Vertrauens der Community. Falls Du Dir das Aufräumen bei den Löschkandidaten wirklich antun willst, bewirb Dich als Admin. Oder schlauer: Lass Dich vorschlagen. (*Zaunpfahl*). --Zinnmann d 12:49, 8. Sep 2005 (CEST)
Falls Du Dir das Aufräumen bei den Löschkandidaten wirklich antun willst, bewirb Dich als Admin. wir brauchen nicht noch mehr Löschadmins Ralf 12:51, 8. Sep 2005 (CEST)
??? Aus reinem Interesse: Warum glaubst du, dass ich ein Löschadmin wäre? --Kliv 13:32, 8. Sep 2005 (CEST)
Und was ist ein Löschadmin überhaupt? --Skriptor 13:38, 8. Sep 2005 (CEST)
Das gleiche wie ein Sperradmin, nur anders. --Kliv 13:54, 8. Sep 2005 (CEST)
Darüber lässt sich streiten; zumal es auch unter den Admins Exklusionisten und Inklusionisten geben soll. In jedem Fall aber brauchen wir mehr Leute, die sich um die Abarbeitung der Löschkandidaten, URV- und Versions-URV-Listen kümmern. --Zinnmann d 12:55, 8. Sep 2005 (CEST)
Es gibt auch den ganz praktischen Punkt, dass die Admins relativ überschaubar sind. Wenn auf einmal jeder "(erledigt, bleibt)"-Vermerke reinsetzen darf, wird die Überprüfung dieser Vermerke wesentlich aufwendiger. Und Missbrauchspotential gibt es genug.--Gunther 12:54, 8. Sep 2005 (CEST)
Wenn Kliv die Löschregeln gut kennt und Erfahrungen im Unterscheiden sinnvoller Stubs von Müll hat, soll er sich unbedingt zum Admin vorschlagen lassen. Können wir sehr wohl gebrauchen. Bis dahin soll er es lassen, weil es nur Mehrarbeit verursacht: Dann müssen Admins nicht nur die Löschdebatten nachvollziehen, sondern auch, wer wann warum wo SLAs gestellt und LAs rausgenommen hat. Jesusfreund 13:00, 8. Sep 2005 (CEST)

Es gab mal einen LA, der wurde von einem Admin nach 5:3 (oder ähnlich) Stimmen als (erledigt, gelöscht) markiert. Dies habe ich durchgestrichen und daraus (nicht erledigt, neugeschrieben) gemacht - und das werde ich jederzeit wieder tun. Auch Admins sind nicht unfehlbare Halbgötter. Ralf 13:11, 8. Sep 2005 (CEST)

Wenn der Artikel nicht wegen grundsätzlicher Probleme wie Irrelevanz gelöscht wurde, steht es jedem frei, einen neuen, besseren Artikel zu schreiben. Ansonsten ist der offizielle Weg Wikipedia:Wiederherstellungswünsche.--Gunther 13:32, 8. Sep 2005 (CEST)

Ich als Nicht-Admin nehme mir - auch in Zukunft- heraus, in Fällen, in denen es wenig Zweifel gibt, einen Löschantrag zu beenden - natürlich geht das aufgrund mangelnden Knöpfchens nur, wenn ein Behalten in Frage kommt. So etwas bietet sich meistens an, wenn ein Artikel in der Zwischenzeit deutlich erweitert/verbessert wurde. --Avatar 13:24, 8. Sep 2005 (CEST)

Die Regeln dafür finden sich unter Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen.--Gunther 13:32, 8. Sep 2005 (CEST)

Mal ein, zwei Anmerkungen: in offensichtlichen Faellen kann selbstverstaendlich das Verfahren beschleunigt werden, das steht auch so in den Loeschregeln. Wie ich auch auf Klivs Diskuseite gesagt habe, geht es gerade nicht um solche. Zwei von Kliv abgebarbeiteten Faelle waren naemlich gerade nicht offensichtlich und man koennte beide Entscheidungen vertreten, die Diskussion ist alles andere als eindeutig. Was Ralf zwei weiter oben geschrieben hat, ist mal wieder am Thema vorbei: Natuerlich darf jeder einen Artikel neu schreiben, was hat das mit der Loeschentscheidung des Admins zu tun? Und was hat das ganze mit 5:3 zu tun? Eine Loeschdiskussion ist _keine_ Abstimmung! Wieso wird das eigentlich zum Mantra? --DaTroll 13:31, 8. Sep 2005 (CEST)

Ich weiß nicht genau, welche Fälle du meinst, vermutlich die beiden von heute (Anna Schudt, INDEX-Werke GmbH & Co. KG Hahn & Tessky). Aber gerade hier war es doch völlig egal, wie man entscheidet. Vielleicht hatte die Löschdiskussion kein offensichtliches Ergebnis, aber bei solchen Stubs mit in Frage gestellter Relevanz ist die Löschung/Nichtlöschung ja mehr eine Glaubensfrage als eine Diskussionsfrage. Und hier war es doch nur noch wichtig, dass jemand eine Entscheidung fällt. Da sich bis heute niemand der Entscheidung angenommen hat, schien es mir, als ob dies allen anderen egal sei. Also habe ich eine Entscheidung gefällt. Von mir aus hätte auch beide Artikel gelöscht werden können. Im Zweifel, wenn es für beide Seiten vertretbare Argumente gibt, entscheidet dann aber IMHO doch das Mehrheitsvotum. Sonst hat man ja nichts --Kliv 13:54, 8. Sep 2005 (CEST)

Danke für eure Meinungen. Damit kann ich was anfangen =) --Kliv 13:54, 8. Sep 2005 (CEST)

Genau, die beiden Faelle meinte ich. Also: dass die noch nicht entschieden wurden liegt einfach daran, dass die Adminschaft mit dem Abarbeiten halt immer so 3-5 Tage hinterherhinkt. Der 27. war gestern abend abgearbeitet, also war vom 28. noch nicht so viel fertig. Ich bin Dir ja auch nicht boese, halte Deine Entscheidungen auch fuer vertretbar und wuerde die Artikel jetzt nicht loeschen, es geht mir mehr ums grundsaetzliche, da man bei den Loeschkandidaten halt sagen muss: "Da koennte ja jeder kommen." und das wollen wir nicht. --DaTroll 14:04, 8. Sep 2005 (CEST)
Was ich mir noch wünschen würde, dass stets ein unterschriebener Kommentar ans Ende der Löschdiskussion gemacht wird, der kurz den Beweggrund für die Entscheidung angibt. Also etwa in dieser Form
bleibt, da ausgebaut. --::Slomox:: >< 14:21, 8. Sep 2005 (CEST)
gelöscht, da Selbstdarstellung. in 7 Tagen nicht verbessert worden --::Slomox:: >< 14:21, 8. Sep 2005 (CEST)
Manche machen das, andere nicht. Würde viel zur Transparenz der Entscheidung beitragen. --::Slomox:: >< 14:21, 8. Sep 2005 (CEST)
Ich denke, ein derartiger Hinweis muss nicht unbedingt eine Begründung enthalten: Häufig ist der Grund aus der Löschdiskussion offensichtlich, manchmal ist der Platz einfach zu knapp, und eine verkürzte Begründung ist evtl. schlechter als gar keine. Wenn man einen solchen Kasten vorfindet, kann man ja einfach den Unterzeichner nach seinen Gründen fragen. (Deshalb sollte auch wirklich nur der löschende Admin einen derartigen Vermerk eintragen, kleiner Hinweis an ChristianBier.)--Gunther 14:30, 8. Sep 2005 (CEST)
Ein derartiger Hinweis wäre sehr gut, weil er erkennen läßt, wer denn nun die Entscheidung getroffen hat. Als Nichtadmin kann man es auch als erledigt markieren, wenn der Artikel behalten wird. Ralf 14:36, 8. Sep 2005 (CEST)
Zu diesem Zweck schreiben einige die Entscheidung immer in den Kommentar. Ein Blick in die Versionsgeschichte zeigt dann immer schnell, wenn auch nicht den Grund, so doch wer was entscheiden hat. --DaTroll 15:02, 8. Sep 2005 (CEST)
@Kliv: Sie könnten beim Aufräumen sozusagen vorauseilend helfen. Zum Beispiel: Oft bekommt ein Filmartikel {Lückenhaft} rein wenn die Handlung ganz besonders knapp beschrieben wurde - und wenn ein Baustein nicht wirkt, landet ein Artikel mal auf der Löschliste. Dem könnte man vorauseilend durch das Ausbauen vorbeugen - z.B. beim Blow up? (Die Nicks in der Versionsgeschichte scheinen mir bekannt zu sein...). Ich kann leider nicht, ich setze nur {Stub} und Weblinks in die Artikel rein.
War nur so eine Idee... :-))))) AN 17:31, 8. Sep 2005 (CEST)
Ist es mittlerweile verboten, stubs anzulegen? ;) --Kliv 20:46, 8. Sep 2005 (CEST)

Hinweise auf Bearbeitungsseite

Hallo! Wo werden die Hinweise und Leisten, die beim Bearbeiten einer Seite unter dem Editierfenster erscheinen, festgelegt bzw. diskutiert? Fleasoft 12:45, 8. Sep 2005 (CEST)

Weiß ich auch nicht, aber meine Anmerkung passt hier dazu: ich habe dort einen Link der sich Bearbeitungshelfer nennt, aber ins Nirwana führt. --Robert 12:48, 8. Sep 2005 (CEST)
Mediawiki Diskussion:Copyrightwarning. grüße, Hoch auf einem Baum 15:23, 8. Sep 2005 (CEST)

Personendaten

Seit wann sind denn die Personendaten als Tabelle im Artikel eingeblendet? Komm ich mal wieder aus'm Mustopp?
Und ist es sinnvoll, auch die leeren Einträge zu zeigen? --Eike 12:56, 8. Sep 2005 (CEST)

Ich weiß nicht, seit wann das bei Dir der Fall ist, aber bei mir ist dies der Fall, seit ich in meiner Datei "monobook.css" den Eintrag
table.metadata { display:table; }

eingefügt habe. --Exxu 13:09, 8. Sep 2005 (CEST)

Seit wann das der Fall ist, weiss ich auch nicht, aber ich hab weder an meiner *.css rumgemacht noch auch nur an meinen Einstellungen... Dass diese Seite hier einen weissen Hintergrund hat, ist mir auch neu. Hm. --Eike 13:31, 8. Sep 2005 (CEST)
Abwarten und Tee trinken, das gibt sich wieder. Solange man nicht auf einmal eine Seite aus der spanischen oder englischen WP bekommt (gestern passiert), ist das ja alles relativ harmlos.--Gunther 14:11, 8. Sep 2005 (CEST)

Stichworte suchen

Habe (als Anfänger!) in den letzten Tagen ein paar Artikel abgespeichert. Habe diese jetzt als Stichworte per Suchmaschine innerhalb Wikipedia suchen wollen. Meine Artikel wurden aber nicht aufgelistet (Wenn ich unter ARTIKEL gesucht habe, hat es geklappt, nicht aber wenn ich ein Stichwort allgemein per SUCHE gesucht habe. Frage: Muss ich beim Abspeichern etwas beachten bzw. tun, damit die Suchmaschine diese Artikel erfasst? Oder dauert es, bis sie erfasst und aufgezeigt werden können? - -- Dobschuetz 13:40, 8. Sep 2005 (CEST)

Das dauert, bis man die Artikel auch unter "Suche" findet. -- Martin-vogel 13:57, 8. Sep 2005 (CEST)

Hallo! Hab mich gerade als Mitglied eingetragen (hatte übrigens heute beim arzt im Stern über euch gelesen) und hätte Fachartikel zum Thema Akkordeon, Akkordeonunterricht, Rhythmik, Improvisation, komposition anzubieten. Meine HP www.musikwerkstatt-rzeszut.de ist relativ aufwendig und enthält zahlreiche Fakten, die regelmässig und häufig erneuert werden (in kürze auch per angehängtem blogger). Unsere zeitschrift DAS TÖNCHEN! wird bereits von vielen gelesen. Interessieren würde mich also einmal eine verlinkung zwischen wikipedia und meiner Seite (umgekehrt natürlich werde ich wikipedia - Artikel in den blogger aufnehmen) zum anderen: soll mich euch direkt aktuelle Artikel zu bestimmten Themen schicken, die ich dann geschlossener formulieren müsste, allgemeiner, als dies auf meiner HP geschah? Hätte grosses Interesse an redaktioneller Mitarbeit und werde mich erstmal im Diskutieren bestehender Artikel üben. Vielleicht guckt mal wer auf meine HP?--herzlichen Dank! Martin Rzeszut, Kiel

In erster Linie sehe ich auf der Webseite eine Selbstdarstellung eines Gewerbes. Fachwissen ist dort weniger vorhanden, daher würde ein linbk auf deine Homepage wohl nicht lange existent bleiben. Dein Fachwissen kannst du natuerlich jederzeit in Artikel Einfliessen lassen, indem du einfach auf "Seite BEarbeiten" klickst. --Huebi 15:26, 8. Sep 2005 (CEST)

Download der Bilder

Hallo! Wir haben versucht, die Datei "20050530_upload.tar" von http://dumps.wikimedia.org/images/wikipedia/de/ herunterzuladen. Leider scheint die Datei fehlerhaft zu sein und lässt sich nicht vollständig entpacken.

Falls keine fehlerhafte Datei vorliegt, hätte jemand einen Tipp, was man noch versuchen könnte, um all die Bilder in eine wikimedia-installation zu bekommen?

Gunnar

Stimmt die Größe der lokalen Datei mit der Größe auf dem Server überein? Ist genug Platz auf der Platte? Unterstützt das verwendete Betriebs-/Dateisystem Dateien, die größer als 2GB sind? -- srb  17:19, 8. Sep 2005 (CEST)

Yahoo-Server

haie ihrs, was ist eigentlich aus den yahoo-Servern geworden? laufen die schon für WP? wenn nein kommen die noch oder? ...Sicherlich Post 14:29, 8. Sep 2005 (CEST)

Hoffentlich, langsam geht mir diese Kaugummipedia aufn Senkel... --gunny Rede! 16:24, 8. Sep 2005 (CEST)

Lippenbändchen

was ist wenn das lippenbändchen gerissen ist??? ist das schlimm??? muss das genäht werden???

ist eigentlich was für Wikipedia:Auskunft. Allgemein kann man das nicht beantworten. Ist es 1mm eingerissen, war es in "grosses" Lippenbänschen und ist nun völlig gerissen? Mein Tipp: wenn es länger als ein paar Minuten blutete und/oder wenn es noch schmerzt, geh zum Arzt. --Hergé 16:20, 8. Sep 2005 (CEST)

Kategorien

Kurz und knapp: Sollte man Kategorien wie "Deutscher" usw. löschen, wenn bereits eine (Unter-)Kategorie wie "Deutscher Komponist" uä. im Artikel vorhanden ist? Hab mal irgendwo gelesen, dass doch Einige gegen diese für mich logische Vorgehensweise wären. Oder hab ich mich geirrt? --αCentauri 15:28, 8. Sep 2005 (CEST)

Kommt drauf an :) Die Kategorie "Deutscher" würde aber wohl recht schnell überlaufen und "Deutscher Komponist" ist ja als Kind von "Deutscher" anzusehen. Es war ja mal eine Art Facettenkategorisierung m Gespraech, da gaebe es dann "Deutscher" und "Komponist". Hier liegt für mich aber ganz klar eine hierarchische Struktur vor, daher gehört es entweder nach "Deutscher" (die meiner Meinung nach ganz leer bleiben sollte und nur Unterkategorien haben sollte) oder nach "Deutscher Komponist". DieFacettenkategorisierung haette noch den Vorteil, wenn man "Frau" und "Mann" hinzuziehe würde. BZW gibt es eigentlich Komponistinnen (Klassische Musik?) --Huebi 15:39, 8. Sep 2005 (CEST)
Ich habe auch bei diesem Problem schon nachgedacht, wie ist das wenn ein britischer Staatsbürger in einem anderen Land als Gouverneur tätig war. Dann würde ich setzten: Brite und Poltiker (Bananenrepubik), oder? --Atamari 17:29, 8. Sep 2005 (CEST)
Nein, das gehoert ganz klar in [[Kategorie:Britischer Staatsbürger in einem anderen Land (Gouverneur)]]. --Huebi 18:37, 8. Sep 2005 (CEST)

Hallo, guten Tag! Dieses Bild ist © Free Software Foundation und kein "Public Domain". Ich bin ziemlich neu auf der deutschen Wikipedia. Was soll ich tun? --Teofilo 15:58, 8. Sep 2005 (CEST)

Stelle einen Löschantrag für das Bild. Wie das geht, steht hier: Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder. -- Timo Müller Diskussion 16:08, 8. Sep 2005 (CEST)
Danke Timo. Ich bin nicht ganz sicher es musst gelöscht werden, also stelle ich die selbe Frage hier : Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Bild:Emacs-plain-osx.png--Teofilo 18:09, 8. Sep 2005 (CEST)
Ich hab erstmal den Lizenz-fehlt-Baustein auf die Seite gesetzt. -- Timo Müller Diskussion 21:03, 8. Sep 2005 (CEST)

Benutzerseite

Wenn man einen neuen Artikel in mehreren Schritten anlegt und speichert, wird man oft aufgefordert, neue Beiträge auf einer Unterseite der eigenen Benutzerseite vorzubereiten und erst Online zu stellen, "wenn der Artikel etwas darstellt". Gibt es hierzu irgendwo eine - auch für Technikidioten wie mich verständliche - Anleitung zur Herstellung einer solchen Unterseite, oder ist dies nur eine Einzelmeinung einiger Benutzer ? Wenn das Arbeiten auf solchen Unterseiten allgemein üblich sein sollte, könnte eine solche Seite nicht gleich in die Software integriert werden ? Gerade "Anfänger" könnten so einigen Streß vermeiden.--Dark Avenger 16:06, 8. Sep 2005 (CEST)

Einfach auf Benutzer:Dark Avenger/Wie es Dir gefällt Deinen Text tippen und abspeichern. --DaTroll 16:12, 8. Sep 2005 (CEST)

Danke!--Dark Avenger 16:27, 8. Sep 2005 (CEST)

Foto eines Wahlzettels unter GFDL Lizensiert?

Ich bin gerade auf Bild:Bundestagswahl 05 stimmzett.jpg gestoßen. Ich denke, dass nach folgendem Absatz aus Wikipedia:Bildrechte das ganze problematisch ist, wenn der Fotograf das Bild unter GFDL lizensiert.

"Andere amtliche Werke, die nur im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht worden sind, unterliegen dagegen ebenso wie Fotos nach der Panoramafreiheit gemäß § 5 Abs. 2 UrhG einem Änderungsverbot, das nach in der Wikipedia umstrittener Ansicht mit der Freiheit der Wikipedia nicht vereinbar ist. "

Kann das jemand zuverlässig bestätigen oder widerlegen, ob das noch WP-Kompatibel ist. --Gunter Krebs Δ 17:06, 8. Sep 2005 (CEST)

Frag doch mal in Wikipedia:Urheberrechtsfragen oder Wikipedia Diskussion:Bildrechte nach.
Man könnte wohl argumentieren, dass das Stimmzettelmuster, das in Anlage 26 der Bundeswahlordnung veröffentlicht wurde, gem. § 5 Abs. 1 UrhG gemeinfrei ist und dass sich durch das Eintragen von ein paar Namen in dieses Muster nichts an der Gemeinfreiheit ändert. --kh80 •?!• 18:19:17, 8. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] nicht rechtsbündig

Hallo, schaut Euch doch einmal den Abschnitt Komposition (Mathematik)#Kommutativität an. Bei mir ist das "[Bearbeiten]" nicht rechts am Ende der Zeile, sondern ein Stück davon entfernt nach Links gerückt. Mein Skin ist MonoBook. Ich habe es auch mit Klassik und Simple probiert, da tritt das Problem nicht auf. Gruß von -- Wasseralm 17:17, 8. Sep 2005 (CEST)

das Bild stört, deswegen ist Bearbeiten nach links eingerückt--Atamari 17:24, 8. Sep 2005 (CEST) --Atamari 17:24, 8. Sep 2005 (CEST)
Wenn es rechtsbündig wäre, würde man es gar nicht sehen. --Huebi 18:43, 8. Sep 2005 (CEST)

Geokoordinate/Spendenaufruf, die Vierte

Jetzt beißt sich das schon wieder! Kann diesen Zahlenwust bite wieder jemand nach unten schieben? *grmpf* - Marc (nicht angemeldet) 19:34, 8. Sep 2005 (CEST)

Vor ein paar Tagen haben IPs hier und hier in die Artikel Baden-Württemberg und Heilbronn seltsame Weblinks auf die Seiten www.baden-wuerttemberg.tk und www.heilbronn.tk eingefügt. Das wurde jeweils schnell wieder entfernt, aber seitdem frage ich mich, was das sollte. Die jeweiligen Seiten sehen aus wie exakte Kopien der "richtigen" Websites www.baden-wuerttemberg.de und www.heilbronn.de, nur eben mit der TLD .tk statt .de und mit einem anderen Favicon. Heute habe ich nun entdeckt, dass diese Weblinks auch in die entsprechenden Artikel zu B-W und Heilbronn in anderssprachigen Wikipedias eingefügt wurden, z.B. in en:, es:, no: und sv:. Nun frage ich mich, was das bringen soll. Profitiert jemand von Weblinks auf diese Sites? Soll hier irgendwelche Malware verbreitet werden? Oder ist das einfach nur Unfug? Dafür wäre der Aufwand, das gleich in mehrere Wikipedias einzufügen, aber ungewöhnlich hoch. --Rosenzweig δ 20:42, 8. Sep 2005 (CEST)

Ich würd erstmal die Inhaber der offiziellen Webseiten kontaktieren und nachfragen ob die mit den *.tk was zu tun haben. Wenn sogar die Veranstaltungstipps auf baden-wuerttemberg.de und .tk identisch sind, ist diese Vermutung für mich am wahrscheinlichsten. --BLueFiSH ?! 20:52, 8. Sep 2005 (CEST)
Nun, der ganze Inhalt der heilbronn.tk Seite ist ein einziger Frame, der heilbronn.de nachlaedt:
    <html>
     <head>
       <title>Heilbronn</title>
       <meta name="description" content="Heilbronn">
       <meta name="keywords" content="Heilbronn">
     </head>
     <frameset rows="*,1" framespacing="0" border="0" frameborder="NO">
       <frame src="http://www.heilbronn.de/" name="dot_tk_frame_content" scrolling="auto" noresize>
     </frameset>
     <noframes>
       <body>
       </body>
     </noframes>
    </html>
was das soll, darueber kann ich nur spekulieren. Statistik erheben ? --Signal 11 ? 22:36, 8. Sep 2005 (CEST)
In der nds.Wikipedia tauchten auch welche auf. Ich hab mich auch über das .tk gewundert und die dann alle auf .de geändert. --::Slomox:: >< 22:43, 8. Sep 2005 (CEST)

Antwort: Es kommt vor, dass Leute über eine eigene Seite zunächst vernünftige Inhalte anbieten, bis sich die Links auf diese Seite etablieren. Dann wird der Seiteninhalt irgendwann verändert (Werbung, Dialer, was auch immer) und eine hohe Hitzahl ist garantiert, weil die Links ja erstmal weiter genutzt werden.--Berlin-Jurist 22:46, 8. Sep 2005 (CEST)

genau :-) allein diese Diskussionsseite hat PR6, was diesen Domains hilft, relevant zu werden für Suchmaschinen. Das ist reiner Linkspam und gehört gelöscht. Ralf 22:52, 8. Sep 2005 (CEST)