Wikipedia:Löschkandidaten/9. Juli 2011
5. Juli | 6. Juli | 7. Juli | 8. Juli | 9. Juli | 10. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Neuantrag, da Verschiebung notwendig und durchzuführen gemäß des Hauptartikels sowie gemäß der Diskussion hier. Wikijunkie Disk. (+/-) 00:48, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Kein Neuantrag, sondern ein unzulässiger Wiederholungsantrag -- Gödeke ☠ 07:32, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Unzulässiger Wiederholungsantrag zur Umbenennung - steht wo? 89.247.173.8 21:30, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Stimme dem Antrag zu. Bundesland ist nur Umgangssprache, vgl. Wortlaut GG. Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof liegt auch nicht unter Bundesanwaltschaft. Zudem heißt der Hauptartikel auch Land (Deutschland). --FeinerMaxDisk·Bew 23:58, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Unzulässiger Wiederholungsantrag zur Umbenennung - steht wo? 89.247.173.8 21:30, 9. Jul. 2011 (CEST)
Nach oben verlinkter Diskussion bleibt die Kategorie. Verschiebung des Artikels möglich. -- Perrak (Disk) 01:46, 19. Jul. 2011 (CEST)
Stigmatiner ist der einzig wirklich belegbare Begriff für Ordensangehörige CSS - SDB
Kategorie:Grub a.Forst nach Kategorie:Grub am Forst (erl.)
wie Hauptartikel -- 79.168.5.128 14:07, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Für bayerische Gemeinden werden die in den amtlichen Bezeichnungen von Gemeinden vorkommenden Abkürzungen in Wikipedia generell ausgeschrieben, sowohl im Lemma als auch in der Kategorie. Umbenennen -- Bjs
M S 09:04, 10. Jul. 2011 (CEST)
Kategorie:Flusssystem Illinois River nach Kategorie:Flusssystem Illinois River (Mississippi River) (erl.)
Die Artikel wurden nach dieser Diskussion schon eigenmächtig umkategorisiert, nachdem durch die Neuerungen bei der Vorlage:Infobox Fluss gegenüber der Diskussion vom 1. März eine neue Sachlage eingetreten ist. -- Olaf Studt 14:21, 9. Jul. 2011 (CEST)
Kategorie:Flusssystem Illinois River wurde verschoben. --SteveK ?! 11:59, 10. Jul. 2011 (CEST)
Durchkopplung -- 79.168.5.128 15:51, 9. Jul. 2011 (CEST)
Klammer nicht nötig. 89.247.173.8 21:54, 9. Jul. 2011 (CEST)
Die Klammer ist zwar nicht unbedingt nötig, stört aber auch nicht weiter. Da alle Kategorien der Oberkategorie diesen Klammerzusatz haben, kann diese auch bleiben. -- Perrak (Disk) 01:36, 19. Jul. 2011 (CEST)
Klammer unnötig. 89.247.173.8 21:58, 9. Jul. 2011 (CEST)
Klammerzusatz erscheint sinnvoll, da sonst nicht unbedingt klar ist, was die Kategorie bedeutet. Bleibt. -- Perrak (Disk) 01:49, 19. Jul. 2011 (CEST)
Klammer unnötig. 89.247.173.8 21:59, 9. Jul. 2011 (CEST)
Da die englische Bezeichnung ähnlich häufig gebraucht wird wie die deutsche, halte ich hier die Klammer zur Verdeutlichung dessen, was gemeint ist, für zulässig. -- Perrak (Disk) 01:51, 19. Jul. 2011 (CEST)
Klammerzusatz unnötig. 89.247.173.8 22:03, 9. Jul. 2011 (CEST)
Die Klammer ist zwar nicht unbedingt nötig, stört aber auch nicht weiter. Da alle Kategorien der Oberkategorie diesen Klammerzusatz haben, kann diese auch bleiben. -- Perrak (Disk) 01:37, 19. Jul. 2011 (CEST)
Canterbury Province (bis 1876) | Canterbury Region (1876 bis heute) |
![]() |
![]() |
Selber Klammerzusatz wie Hauptartikel Canterbury (Neuseeland). 89.247.173.8 22:15, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Da sollte man den Hauptartikel verschieben, weil es nämlich vor der Unabhängigkeit Neuseelands eine gleichnamige Provinz gab. Nicht verschieben, aber Canterbury (Neuseeland) nach Canterbury (Region) verschieben. --Matthiasb
(CallMyCenter) 23:27, 9. Jul. 2011 (CEST)
Nach Vorschlag von Matthiasb Artikel passend zur Kategorie verschoben. -- Perrak (Disk) 01:31, 19. Jul. 2011 (CEST)
Kategorie:E.T.A. Hoffmann nach Kategorie:E. T. A. Hoffmann (wird umbenannt)
Korrekte Leerzeichen zwischen den Initialen, außerdem wie Artikel E. T. A. Hoffmann. 89.247.173.8 22:20, 9. Jul. 2011 (CEST)
Wird umbenannt. -- Perrak (Disk) 01:52, 19. Jul. 2011 (CEST)
Kategorie:Frutigen-Niedersimmental (Verwaltungskreis) nach Kategorie:Frutigen-Niedersimmental (bleibt)
Klammer unnötig. 89.247.173.8 22:23, 9. Jul. 2011 (CEST)
Die Klammer ist zwar nicht unbedingt nötig, stört aber auch nicht weiter. Da alle Kategorien der Oberkategorie diesen Klammerzusatz haben, kann diese auch bleiben. -- Perrak (Disk) 01:34, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Ein Klammerzusatz der Systematik willen? Aber sonst ist alles klar? 88.130.209.133 10:14, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Anders gefragt: Nur wegen einer unnötigen Klammer alles ändern? Die Klammer ist ja insofern auch hilfreich, da sonst in den Artikeln nicht unbedingt klar ist, nach was da kategorisert wurde. -- Perrak (Disk) 15:20, 20. Jul. 2011 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Horselberg-Hainich - Tippfehler (statt Hörselberg wurde Horselberg); bitte löschen--Metilsteiner 22:06, 9. Jul. 2011 (CEST)
Listen
Artikel
Relevanz für mich nicht erkennbar. --Theghaz Disk 05:12, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe die ursprüngliche Textwüste etwas überarbeitet, aber offen gestanden sehe ich hier auch keine Relevanz. Löschen! --Michileo 05:21, 9. Jul. 2011 (CEST)
- 1.500 Exemplare Auflage ist kein Pappenstiel. Es gibt mehrere Autoren, die zuerst völlig unbekannt in HANDZEICHEN veröffentlichten, um später dann mit eigenen Veröffentlichungen hervorzutreten.
In der Liste deutschsprachiger Literaturzeitschriften ist die HANDZEICHEN bereits seit längerem vertreten. Daher ist sie auch relevant.
- Mag sein, dass für eine Literaturzeitschrift 1500 Stück tatsächlich kein Pappenstiel sind. Aber erstens erscheint mir dies für eine enzyklopädische Darstellung dennoch zu wenig und zweitens kann ein Eintrag innerhalb der Wikipedia niemals ein Relevanzargument sein. Wegen der Katze, die sich in den Schwanz beißt und so... --Michileo 05:47, 9. Jul. 2011 (CEST)
Wäre diese Literaturzeitung nicht relevant, so wäre sie nicht in zahlreichen Archiven und wissenschaftlichen Bibliotheken, entweder vollständig oder in Teilen vorhanden. Schließlich sammeln solche Bibliotheken und Archive nur relevante Literatur. (nicht signierter Beitrag von 77.180.234.206 (Diskussion) 06:20, 9. Jul 2011 (CEST))
- dann sollte dies aber noch besser dargestellt und nachgewiesen werden. Auch: Für welche heute bekannten Autoren war sie das Sprungbrett. Im Artikel wimmelt es nur von Rotlinks - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 06:48, 9. Jul. 2011 (CEST)
HBZ-Verbundkatalog: http://193.30.112.134/F/QS83H1HLJHIC3NAGCAYS753JNRG16NKVSN8CM7RK2FEMUAHNJ4-21716?func=full-set-set&set_number=010083&set_entry=000019&format=999 ; SWB-Onlinekatalog: http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=&PRS=HOL&HILN=888 ; Rheinische Literaturnachlässe: http://www.rheinische-literaturnachlaesse.de/index.php?SID=c050a82f907689bb0b0d0ead5f4d4e44&key=Handzeichen&do=suchen&id=00000013&article_id=00000024&table=*#SearchResults ; World-Cat: http://www.worldcat.org/title/handzeichen-zeitung-fur-unveroffentlichte-texte/oclc/85111513&referer=brief_results ; Deutsche Nationalbibliothek: https://portal.d-nb.de/opac.htm?query=Handzeichen+Zeitung&method=simpleSearch ; Bibliotheksverbund Bayern: http://opac.bib-bvb.de:8080/InfoGuideClient.fasttestsis/start.do?Language=De&Query=-1=%22633265-1%22&SearchProfile= (nicht signierter Beitrag von 77.180.234.206 (Diskussion) 08:22, 9. Jul 2011 (CEST))
- Ich erkenne auch nicht die Relevanz dieses Artikels. Nur 300 Ergebnisse bei Google sprechen eine deutliche Sprache. Außerdem ist der Autor noch unerfahren. HANDZEICHEN ist sein erster Artikel.--Jafo98 09:36, 9. Jul. 2011 (CEST)
Bitte im Falle des behaltens die Rotlinks entfernen: Personen sehr fraglicher Relevanz. - Andreas König 09:51, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Die Tatsache, dass Unibibs die Zeitschriftsammeln sollte eigentlich für LAE reichen.--79.250.117.94 10:14, 9. Jul. 2011 (CEST)
- In der Zeitschriftendatenbank finde ich nur drei wissenschaftliche Bibliotheken in zwei Verbünden, die die Zeitschrift führen. Für LAE erforderlich wären aber fünf Bibliotheken in zwei Verbünden. Relevanz kann zwar nicht ausgeschlossen werden, ist allein aufgrund der Verbreitung in Bibs allerdings nicht zu erkennen. -- Laxem 10:34, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Es sind tatsächlich vier wissenschaftliche Bibliotheken in drei Bibliotheksverbünden, die die Zeitschrift führen, hinzu kommt noch das Duisburger Archiv (auch dieses sammelt mit wissenschaftlichem Anspruch). Dazu kommt, das eine Auflagenzahl von 1.500 Stück auch heute nur von wenigen Literaturzeitungen erreicht wird.
- Es sind drei Bibliotheken. Die DNB Frankfurt (Pflichtabgabe-Exemplar) zählt nicht mit. -- Laxem 11:33, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Es sind nach wie vor vier Bibliotheken. Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung ist auch mitzuzählen.
- "Bitte im Falle des behaltens die Rotlinks entfernen: Personen sehr fraglicher Relevanz.(Andreas König)" - Die Tatsache, dass eine Person keinen eigenen Wikipedia-Eintrag hat, begründet nicht die Irrelevanz. Auch in der "Liste deutschsprachiger Literaturzeitschriften" finden sich zahlreiche Personen mit 'Rotlinks'. (nicht signierter Beitrag von 77.180.234.206 (Diskussion) 10:57, 9. Jul 2011 (CEST))
- Einfach mal irgendwelche Leute zu verlinken und durch den Rotlink zu suggerieren, dass sich dahinter ja schon irgendwie eine relevante Person verbergen wird, kann's aber ja wohl auch nicht sein. --Scooter Sprich! 11:34, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn die Personen so relevant sind warum hast du dann nicht zuerst Seiten über die erstellt und dann HANDZEICHEN geschrieben?! Mann muss sich Schritt für Schritt vorarbeiten. --Jafo98 11:38, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Einfach mal irgendwelche Leute zu verlinken und durch den Rotlink zu suggerieren, dass sich dahinter ja schon irgendwie eine relevante Person verbergen wird, kann's aber ja wohl auch nicht sein. --Scooter Sprich! 11:34, 9. Jul. 2011 (CEST)
- "Bitte im Falle des behaltens die Rotlinks entfernen: Personen sehr fraglicher Relevanz.(Andreas König)" - Die Tatsache, dass eine Person keinen eigenen Wikipedia-Eintrag hat, begründet nicht die Irrelevanz. Auch in der "Liste deutschsprachiger Literaturzeitschriften" finden sich zahlreiche Personen mit 'Rotlinks'. (nicht signierter Beitrag von 77.180.234.206 (Diskussion) 10:57, 9. Jul 2011 (CEST))
- Diese irgendwelchen Leute waren immerhin die Herausgeber und Redakteure einer sehr erfolgreichen Literaturzeitung, mit 1.500er-Auflage - was es heute nur selten noch gibt. Zudem wurde diese Zeitung nicht wegen Misserfolgs eingestellt, sondern weil tragende Teile der Redaktion aus Köln wegzogen!!!
- Erstens: Deine !-Taste klemmt. Kommt in Diskussionen nie gut. Zweitens: Du merkst schon, dass Du Dich mit Deiner Argumentation gerade im Kreis bewegst? Wir diskutieren über die Relevanz einer Zeitschrift, und Du erklärst die Leute deshalb für verlinkungswürdig, weil sie genau für diese Zeitung gearbeitet haben? Nö, nö, die können sich jetzt nicht gegenseitig die Relevanz belegen. Abgesehen davon glaube ich nun mal gar nicht, dass ein Redakteur, der für ein Magazin mit 1500 Exemplaren Auflage gearbeitet hat, hier relevant ist. Dann hätte ich schon gaaaanz lange einen Artikel. --Scooter Sprich! 11:48, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Diese irgendwelchen Leute waren immerhin die Herausgeber und Redakteure einer sehr erfolgreichen Literaturzeitung, mit 1.500er-Auflage - was es heute nur selten noch gibt. Zudem wurde diese Zeitung nicht wegen Misserfolgs eingestellt, sondern weil tragende Teile der Redaktion aus Köln wegzogen!!!
Wann siehst du den ein dass eine Literaturzeitung mit einem einigermaßem bekanntem Autor und einer Druckauflage von 1.500 nicht viel ist. Ich habe mal in der Liste deutschsprachiger Literaturzeitschriften die Rotlinks im Zusammenhang mit Literaturzeitschrift Stichprobenartig gegooglet und habe bei fast JEDER mehr Treffer als bei HANDZEICHEN gehabt. --Jafo98 12:08, 9. Jul. 2011 (CEST)
- "...bei fast JEDER...". Ich denke Du hättest das Wörtchen fast auch gleich, wie ich selbst kursiv schreiben können. Im übrigen hatte 1982 als die Zeit für HANDZEICHEN endete (einige Redakteure - eben die tragenden Säulen - wechselten damals aus beruflichen Gründen, Studium usw. den Wohnort) noch niemand einen PC, geschweige denn Internet. (nicht signierter Beitrag von 77.180.234.206 (Diskussion) 13:04, 9. Jul 2011 (CEST))
Scheint nicht relevant zu sein. Da über den Titel offenbar nichts medienbewegendes bewirkt wurde, könnte allenfalls der BiblNachweis Relevanz stiften, das ist aber - wie oben ausgeführt - nicht der Fall. Es bleibt auch unklar, wie oft das Ding erschienen ist, ich kann aus den Bibl.-Kennziffern 2/79, 3/80 und 4-5/82 nichts entnehmen. War das ein Monatstitel, der zwischendurch pausierte und in letzter Ausgabe als Doppelnummer kam oder sind es gar nur 3 Ausgaben gewesen ? Jedenfalls wurde die Zeitschrift wohl kostenlos abgegeben, was nicht für ihre Bedeutung/Akzeptanz spricht. Für unentgeltlich (an wen ? - wer Leserschaft war, bleibt unklar) abgegebene Titel ist dann eine Auflage von 1.500 auch nicht eben viel. Bitte löschen, da keine zeitüberdauernde Bedeutung feststellbar --Wistula 14:22, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Die Information, die Zeitschrift sei unentgeltlich abgegeben worden stimmt nicht. Kein einziges Exemplar wurde einfach so verschenkt. Der Preis der Ausgaben 1/79, 2/79 und 3/80 lag bei 1,50 DM. Der Preis der Doppelnummer 4-5/82 betrug 3 DM. Insofern sind die Prämissen von "Wistula" sämtlich falsch. (nicht signierter Beitrag von 77.180.234.206 (Diskussion) 14:35, 9. Jul 2011 (CEST))
- Merkst du nicht dass dieser Artikel irrelevant ist? Wie lange bist du jetzt schon auf Wikipedia? Du lässt dich ja noch nicht mal mit guten Argumenten umstimmen. Seh doch einfach ein das HANDZEICHEN nicht relevant ist. --Jafo98 14:48, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Die Information, die Zeitschrift sei unentgeltlich abgegeben worden stimmt nicht. Kein einziges Exemplar wurde einfach so verschenkt. Der Preis der Ausgaben 1/79, 2/79 und 3/80 lag bei 1,50 DM. Der Preis der Doppelnummer 4-5/82 betrug 3 DM. Insofern sind die Prämissen von "Wistula" sämtlich falsch. (nicht signierter Beitrag von 77.180.234.206 (Diskussion) 14:35, 9. Jul 2011 (CEST))
- Wer lesen kann ist klar im Vorteil. In meinem Ursprungstext hieß es: "Die Literaturzeitung HANDZEICHEN wurde in Kölner Szene-Kneipen und im Straßenverkauf angeboten und erreichte mit ihrer letzten Ausgabe im Jahre 1982 eine Auflage von 1.500 Exemplaren." Es gab allerdings auch zahlende Abonnenten. (nicht signierter Beitrag von 77.180.234.206 (Diskussion) 14:57, 9. Jul 2011 (CEST))
"Wie lange bist du jetzt schon auf Wikipedia?" (Jafo98). Muss ich jetzt erst mit jedem von Euch persönlich bekannt sein, um Euch von der Relevanz des Blattes zu überzeugen? Das Problem scheint zu sein, dass die allermeisten von Euch noch nicht geboren waren, als die HANDZEICHEN erschien. Deshalb wird Euch wohl auch der Begriff "Deutscher Herbst" nichts sagen. Die HANDZEICHEN war eine eminent politische & poetische Zeitung, daher konnte sie auch im Straßenverkauf abgesetzt werden. Die wenigsten von Euch werden sich vorstellen können, dass man damals mit etlichen Exemplaren der HANDZEICHEN unter'm Arm in Kölner Szene-Kneipen ging und diese dort anbot. Für Euch wohl noch unvorstellbarer ist: Ja, sie wurde ob ihrer Qualität und ansprechenden Aufmachung auch gut verkauft. (nicht signierter Beitrag von 77.180.234.206 (Diskussion) 15:14, 9. Jul 2011 (CEST))
- @IP ohne Signatur: Nun mal ganz ruhig bleiben. Mit Pampigkeit kommt man hier idR nicht weiter. Zum einen wird im DNB-Eintrag „kostenlos“ vermerkt. Auch der HBZ-Eintrag vermerkt unter ISSN: „Kostenlos“. Was noch nichts bedeuten muss, weshalb ich auch schrieb: .. wohl ... Welche anderen falschen Prämissen meinst Du ? Deiner Antwort entnehme ich jedenfalls, dass es tatsächlich nur 4 Ausgaben - verteilt auf drei Jahre - gegeben hat ? Das wäre ja nun nicht viel. Ganz grundsätzlich - Anfänger hin oder her: in einen Artikel zu einer Zeitschrift gehört vor Allem einmal gesagt, für wen die gemacht wurde, wie sie vetrieben wurde, wie sie sich finanziert hat, welcher Verlag dahinterstand, wie oft sie erschien und was sie gekostet hat. Was soll dem Leser sonst ein Eintrag bringen ? Die jetzt vor allem herausgestellten offensichtlich irrelevanten Redaktionsmitglieder sind da nicht das Wichtigste. --Wistula 15:00, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Die HANDZEICHEN war ein Non-Profit-Projekt. Herausgegeben wurde sie von einer Projektgruppe, die identisch mit der Redaktion war. Diese Projektgruppe wiederum war Mitglied in einem Verein für Gemeinwesenarbeit. Nur so ist "kostenlos" wohl zu verstehen: Eben als Hinweis auf den Non-Profit-Charakter der Zeitung. (nicht signierter Beitrag von 77.180.234.206 (Diskussion) 15:14, 9. Jul 2011 (CEST))
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Keine Treffer auf den Webseiten von Rock Hard und Metal Hammer. --Theghaz Disk 05:25, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Typischer Bandspam. Löschen, gern bevorzugt. -- Der Tom 09:30, 9. Jul. 2011 (CEST)
Nur knapp 20 Einträge in fünf Monaten auf Myspace sind nicht viel für eine Band. Löschen! --Jafo98 09:48, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Naja, viel mehr Benutzer hat MySpace ja auch nicht mehr :) --TheK? 12:09, 9. Jul. 2011 (CEST)
Hm wenn man etwas googlet dann erschließt sich das sie Auftritte in Polen, Belgien und den Niederlanden hatten. Weiß nicht ob das zur Relevanz reicht. Ansonsten ist nicht viel zu finden.--IchHier--15er 10:09, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Kommt immer drauf an bei welchen Ereignissen sie gespielt haben oder noch spielen. --Jafo98 12:19, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Habe mich erkundigt und sie spielen nicht bei den größten Events. Das Album kann man für 24€(!) bei Amazon kaufen ist aber noch nicht mal auf Lager. Und außerdem: Jeder kann bei Amazon CDs reinstellen. Eindeutig irrelevant. --Jafo98 12:28, 9. Jul. 2011 (CEST)
Aus der QS. Relevanz ist nicht dargestellt. Gemäß WP:RK sind "Einzelne ... Studiengänge ... lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.". Dies ist hier nicht der Fall.-- Karsten11 09:52, 9. Jul. 2011 (CEST)
SLA mit Einspruch:
Begründung: kein Artikel, offensichtlich irrelevant (nur 1. Rugby-Bundesliga macht relevant) -- Aspiriniks 10:30, 9. Jul. 2011 (CEST)
Wer sagt dass, dass nur die 1. BL relevant ist? Abgesehen davon ist der Verein in der englischsprachigen Wikipedia einen Artikel wert, obwohl es im Rest der Welt mit Sicherheit deutlich besserer Vereine gibt. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Caesium)
Hierher übertragen -- Aspiriniks 10:44, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Die Relevanzkriterien sind in den verschiedensprachigen Wikipedias nicht einheitlich. Für Sportvereine gibt es eine Positivliste, Vereine die nicht in den hier genannten Ligen spielen oder gespielt haben, sind nur in seltenen Ausnahmefällen relevant, wenn eben anderweitige Relevanzmerkmale greifen. -- Aspiriniks 10:48, 9. Jul. 2011 (CEST)
- In der Positivliste kommt die zweite Rugby-Bundesliga nicht vor, sehe auch keine andere Gründe den Artikel zu behalten--Martin Se aka Emes Fragen? 10:53, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Eine Anfängerfrage: Im Relevanzartikel kommt folgender Satz vor: "Relevant sind die für Vereine relevanzstiftenden Ligen, sowie die höchste darunter folgende Spielklasse". Bedeutet das nicht, dass auch die 2. BL relevant ist? Grüße, Christian Caesium (nicht signierter Beitrag von Caesium (Diskussion | Beiträge) 10:57, 9. Jul. 2011 (CEST))
- Nein. Zitat WP:RK, Abt. Sportvereine: Teilnahme in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga Das ist hier nicht gegeben, zudem ist der hingeworfene Stummel kein Artkel. Löschen. -- Der Tom 11:01, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Und warum steht dann der zitierte Satz da? Abgesehen davon können die meisten Stummel ausgebaut werden, was auch oft geschieht. Die meisten Leute haben keine Lust, 100% vollständige Artikel zu schreiben (u.a. auch angesichts der Tatsache nicht, dass die anscheinend teilwiese nicht mal 10min leben bevor ein Löschantrag gestellt wird). Benutzer:Caesium (11:12, 9. Jul 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Der Satz bedeutet: Man könnte einen Artikel über die 2. Rugby-Bundesliga anlegen, nicht aber über die einzelnen Vereine. Gruß, Aspiriniks 11:15, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Tja, und wir haben keine Lust, den unausgegoren Kram, den andere Leute hier abladen, für diese auszuarbeiten. SLA gestellt. -- Der Tom 14:44, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Der Satz bedeutet: Man könnte einen Artikel über die 2. Rugby-Bundesliga anlegen, nicht aber über die einzelnen Vereine. Gruß, Aspiriniks 11:15, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Und warum steht dann der zitierte Satz da? Abgesehen davon können die meisten Stummel ausgebaut werden, was auch oft geschieht. Die meisten Leute haben keine Lust, 100% vollständige Artikel zu schreiben (u.a. auch angesichts der Tatsache nicht, dass die anscheinend teilwiese nicht mal 10min leben bevor ein Löschantrag gestellt wird). Benutzer:Caesium (11:12, 9. Jul 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Nein. Zitat WP:RK, Abt. Sportvereine: Teilnahme in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga Das ist hier nicht gegeben, zudem ist der hingeworfene Stummel kein Artkel. Löschen. -- Der Tom 11:01, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Eine Anfängerfrage: Im Relevanzartikel kommt folgender Satz vor: "Relevant sind die für Vereine relevanzstiftenden Ligen, sowie die höchste darunter folgende Spielklasse". Bedeutet das nicht, dass auch die 2. BL relevant ist? Grüße, Christian Caesium (nicht signierter Beitrag von Caesium (Diskussion | Beiträge) 10:57, 9. Jul. 2011 (CEST))
- In der Positivliste kommt die zweite Rugby-Bundesliga nicht vor, sehe auch keine andere Gründe den Artikel zu behalten--Martin Se aka Emes Fragen? 10:53, 9. Jul. 2011 (CEST)
Keine enz. Relevanz dieses Projektes erkennbar. Weder besondere Tradition (9 Jahre) noch Außenwirkung erkennbar.Oliver S.Y. 10:57, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Im Schnitt kommen 55 Obdachlose jeden Tag in das VinziRast-CortiHaus was bei 1.714.142 Einwohnern nicht besonders viel ist. Davon sind natürlich nicht alle Obdachlos. Auf der anderen Seite stehen knapp 3000 Treffer bei Google. Aber da andere genauso große und größere Obdachlosenstätten meines Wissens nach nicht auf Wikipedia verzeichnet sind, ist dieser Artikel für mich irrelevant. --Jafo98 11:55, 9. Jul. 2011 (CEST)
Hubert Laschitza (ungültig)
Relevanz fraglich. Ein Landgerichtspräsident und Gemeinderat. BVK ist Anhaltspunkt für Relevanz, dann müssten die angeblichen "besonderen Verdienste um das Justizwesen" aber auch im Artikel dargestellt werden. Außer dass der Mann die Arbeit gemacht hat, für die er bezahlt worden ist.--84.153.213.75 11:11, 9. Jul. 2011 (CEST)
Löschfrist von 1h gemäß WP:LR und MB nicht eingehalten. -- 79.168.5.128 11:19, 9. Jul. 2011 (CEST)
Im Übrigen eigenener Artikel im "Juristen-Lexikon" des Verlags Beck (bedeutende Juristen von der Antike bis zum 20. Jahrhundert). Das "Große Bundesverdienstkreuz" ist eine beachtlich hohe Stufe, die nicht jedem Kommunalhonoratior verliehen wird. -- Laxem 11:28, 9. Jul. 2011 (CEST)
Einstündige Wartefrist nunmehr abgelaufen, Relevanz immer noch fraglich. Ein Landgerichtspräsident und Gemeinderat. BVK ist Anhaltspunkt für Relevanz, dann müssten die angeblichen "besonderen Verdienste um das Justizwesen" aber auch im Artikel dargestellt werden. Außer dass der Mann die Arbeit gemacht hat, für die er bezahlt worden ist. Ein Verweis auf Verdienstkreuze jeglicher Größe oder andere Nachschlagwerke entbindet nicht von der Notwendigkeit, die enzyklopädische Relevanz des Herrn Laschitza im Artikel selbst darzustellen.--84.153.213.75 12:02, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Siehe Beitrag Benutzer:Laxem oben .... behalten -- 79.168.5.128 12:05, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Ich zitiere aus der Einleitung der Liste der Träger des Bundesverdienstkreuzes: "Aufgrund der hohen Zahl der Träger ist in den Stufen Verdienstkreuz am Bande und Verdienstmedaille eine vollständige Auflistung der Träger nicht angestrebt." - wir bewegen und in diesem Falle allerdings zwei Stufen höher. Insofern ist eine automatische Relevanz aus dem Orden wohl abzuleiten. ABER: Bisher ist aus dem Artikel leider nicht wirklich zu erkennen, wofür er das Ding bekommen hat. Leitet sich das jetzt nur aus der Leitung des Landgerichts her (der Termin is immerhin sein Abschied dort), oder gibt's da noch mehr? --TheK? 12:16, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Für die exakte Begründung werden wir - soweit nicht anderweitig veröffentlicht - noch 28 Jahre warten müssen. Erst dann sind die Akten frei. Eintrag im Juristenlexikon und GrBVK kommen aber sicher nicht von ungefähr. -- 79.168.5.128 12:19, 9. Jul. 2011 (CEST)
Google hat mir zwei Spiegel-Nennungen gezeigt: 1981 im Zusammenhang mit der Heidelberger Uni-Randale und 2003 im Zusammenhang mit den Dietmar Hopp-Untreue-Vorwürfen - da war er schon Pensionär. Nun liegt es in der Natur des Juristendaseins, dass solche mit öffentlichkeitswirksamen Vorgängen zu tun haben, aber wenn jemand die beiden Vorgänge in den Artikel einarbeiten würde, denke ich dennoch, dass das in toto für Relevanz ausreichen sollte. --Wistula 14:36, 9. Jul. 2011 (CEST)
schließe mich meinen Vorrednern an, insgesamt dürfte das reichen. behalten Politik 19:14, 9. Jul. 2011 (CEST)
Spezieller Aspekt, der nicht für ein eigenes Lemma taugt, kann promblemlos in der Artikel über die FDJ eingebaut werden. Sonst kommt bald noch ein Artikel Altmetallsammelauftrag der FDJ. -- Aspiriniks 12:10, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Dito. Ich würde sagen unter "Die „FDJ in Westdeutschland“ und ihr Verbot" wäre es passend. --Jafo98 12:17, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Auch in Medaille „Kampfauftrag der FDJ 1961“ könnte das eingearbeitet werden. -- Aspiriniks 12:15, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Eher umgekehrt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:29, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Auch in Medaille „Kampfauftrag der FDJ 1961“ könnte das eingearbeitet werden. -- Aspiriniks 12:15, 9. Jul. 2011 (CEST)
Baut diesen Teil doch einfach den Hauptartikel FDJ ein. Sollten diese Aspekte schon drinsein, einfach ergänzen mit einigen anderen Aspekten. Alleine unrelevant. Ansonsten haben wir dann Artikel über eine Altpapiersammlung der CDU oder der Freien Wähler, was auch nicht sinnvoll ist.217.248.175.56 18:21, 9. Jul. 2011 (CEST)
Edgar Wenzel (LAE)
Sorry, aber der Artikel ist Müll. Er besteht aus keinerlei Inhalt und wird dem Titel eines Artikels in der Wikipedia gar nicht gerecht. Die QS kann dies nicht beheben. Außerdem ist Wenzel wohl ein Kleindarsteller, bei den ganzen winzigen Rollen, die keinen Eigennamen haben... --Rigoler 12:19, 9. Jul. 2011 (CEST)
- In der Internet Movie Database sind sogar 53 Filme in denen Wenzel mitgespielt (kleine Rollen) hat. Außerdem hören sich manche Namen sehr verdächtig einfach nur nach Pornos an. Währe er ein guter Schauspieler gewesen hätte er nicht so welche Rollen spielen müssen. --Jafo98 12:43, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Einen Artikelanfang, der seinen Gegenstand definiert und seit der ersten Version richtig formatiert und kategorisiert ist, als Müll zu bezeichnen, ist, gelinde gesagt, unnnötig.
- Ob die Rollen relevant sind, mögen andere beurteilen. Jedenfalls sind es viele. Und ob er ein guter Schauspieler ist, tut nun wirklich nichts zur Sache. --Mushushu 13:13, 9. Jul. 2011 (CEST)
War wohl kein Star, ist aber in benamten Rollen aufgetreten, z.B. siehe hier. Porno im heutigen Sinne wohl kaum, das dürften mitunter diese harmlosen deutschen Softsex-Filmkomödien der Zeit gewesen sein. --Wistula 14:44, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Man kann jetzt wirklich nicht von Relevanz sprechen wenn ein Schauspieler in 3-4 bennanten Rollen mitspielt, wenn er bei insgesamt 53 Filmen mitgespielt hat. Man kann nicht jeden Kleindarsteller in Wikipedia aufnehmen. --Jafo98 14:54, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Wobei das schon originell ist, dass er zwar zweifellos relevant wäre, wenn er nur in den benannten Rollen mitgespielt hat, aber es nicht mehr wird, weil er noch viele unbenannte hat. Gehen wir hier vom Leser aus, oder freuen wir uns, mal aus der Ferne Lebensleistung beurteilen zu dürfen? -- southpark 16:01, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Auch wenn er nur die benannten Rollen gespielt hätte würde ich diesen Artikel nicht als relevant bezeichen. 3-4 benannte Rollen bei 53 Filmen, keine große Filmproduktionen und keine Hauptrolle sprechen eine deutliche Sprache. Sofort Löschen!Und im weiteren geht es hier nicht darum ,,...was wäre wenn?" sonder ,,Was ist gegeben?". --Jafo98 16:24, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Wobei das schon originell ist, dass er zwar zweifellos relevant wäre, wenn er nur in den benannten Rollen mitgespielt hat, aber es nicht mehr wird, weil er noch viele unbenannte hat. Gehen wir hier vom Leser aus, oder freuen wir uns, mal aus der Ferne Lebensleistung beurteilen zu dürfen? -- southpark 16:01, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Man kann jetzt wirklich nicht von Relevanz sprechen wenn ein Schauspieler in 3-4 bennanten Rollen mitspielt, wenn er bei insgesamt 53 Filmen mitgespielt hat. Man kann nicht jeden Kleindarsteller in Wikipedia aufnehmen. --Jafo98 14:54, 9. Jul. 2011 (CEST)
Müßige und mäßige Diskussion. Wenzel war professioneller Schauspieler, hat über 50 Rollen in F/F gespielt, Bühnenauftritte sind nachgewiesen. Schnellbehalten. Si!SWamP 17:29, 9. Jul. 2011 (CEST)
Das dürfte eine wesentliche Rolle sein. behalten --Theghaz Disk 18:17, 9. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe ihn mal exportiert. BigT1983 18:28, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Klar behalten. Trollantrag eines Projektstörers, dessen anderer Account bereits gesperrt wurde. Einzige Mitarbeit in der WP: reihenweise LAs auf Schauspieler in Märchenfilmen. Deshalb LAE. Die WP:RK sind als Theaterschauspieler und als Filmschauspieler erfüllt. MfG, --Brodkey65 18:56, 9. Jul. 2011 (CEST)
Club de Sade LAE
SLA mit Einspruch --GDK Δ 13:55, 9. Jul. 2011 (CEST)
{{Löschen|1= ''spam'' [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> <sup>[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] </sup> 13:47, 9. Jul. 2011 (CEST)}}
- Einspruch: Relevanz durchaus gegeben (Art. entPOVen) - 7 Tage!-- 1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 13:52, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Die Formulierungen sollten versachlicht werden, Relevanz dürfte vorhanden sein. -- Aspiriniks 13:58, 9. Jul. 2011 (CEST)
- ich bezweifele auch nicht die Relevanz - aber das Werbeblah ist doch zuu feist - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:01, 9. Jul. 2011 (CEST)
- mal alle werbung entfernt, auch wenn jetzt nicht mehr viel da ist - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:15, 9. Jul. 2011 (CEST)
- ich bezweifele auch nicht die Relevanz - aber das Werbeblah ist doch zuu feist - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:01, 9. Jul. 2011 (CEST)
keine BK, sondern offenkundig alles dasselbe. Titulus (Kunstgeschichte) wäre herzuverschieben--Satyrios 15:04, 9. Jul. 2011 (CEST)
- nach der vergangenen LD (s.o.) kam der alles umfassende Artikel Titulus (Kunstgeschichte) im Jahr 2010 erst hinzu, ein zusätzlicher Löschgrund.--Satyrios 16:17, 9. Jul. 2011 (CEST)
In dieser Textwüste kann ich nichts finden, was den Artikel relevant macht. Hab´ich da etwas übersehen? --Kuebi [∩ · Δ] 15:37, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Hat er Bücher oder wichtige Artikel in Zeitschriften veröffentlicht? Hat er bedeutsame Bauten geplant/entworfen? Wenn nicht: Löschen! --Bötsy 15:47, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Sieht nach einem durchschnittlichen Architekten aus. Selbstdarstellung, daher kann man davon ausgehen, daß relevanzstiftende Merkmale erwähnt wären, wenn es welche gäbe. -- Aspiriniks 17:56, 9. Jul. 2011 (CEST)
- P.S. Der Artikelersteller hat inzwischen auf Wikipedia:Qualitätssicherung/9. Juli 2011#Michael_Kaminski 17 Kilobyte (sic!) tabellarischen Lebenslauf gepostet, offenbar sollen wir nun suchen, ob er darin etwas relevanzstiftendes versteckt hat. Ich finde nix. -- Aspiriniks 20:47, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Sieht nach einem durchschnittlichen Architekten aus. Selbstdarstellung, daher kann man davon ausgehen, daß relevanzstiftende Merkmale erwähnt wären, wenn es welche gäbe. -- Aspiriniks 17:56, 9. Jul. 2011 (CEST)
Sehe hier keinerlei Relevanz. löschen Politik 19:13, 9. Jul. 2011 (CEST)
Jean Botti LAE
keine Relevanz erkennbar. -- Löschbratwurst ...in die Pfanne? 19:40, 9. Jul. 2011 (CEST)
Relevanz ??? -- Löschbratwurst ...in die Pfanne? 19:46, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Die dortige Homepage vermeldet: "... Marktanteil (Kaufbereich) von ca. 1,5% im Jahr 2010 (2009 1 %) in Deutschland und gehört zu den zehn größten Independent Firmen in Deutschland. Im Verleih konnte KSM den Marktanteil von 0,50% 2009 nun in 2010 auf aktuell 1,64% ausbauen." -> Da sicher keine Marktführerschaft. Relevante Eigenproduktionen so nicht ersichtlich. --Wangen 19:51, 9. Jul. 2011 (CEST)
Hallo erstmal, ganz versteh ich den Grund nicht. Nun ja wenn dieser Absatz auf der Hompage so Unrelevant ist dann kann man doch den entsprechenden Link entfernen.? --Marc Jankofan 21:03, 9. Jul. 2011 (CEST)
LA statt SLA nach Einspruch --Xocolatl 19:47, 9. Jul. 2011 (CEST)
"Kein enzyklopädischer Arikel, sondern "Essay"--Lutheraner 18:03, 9. Jul. 2011 (CEST)}}
Einspruch von der Disk: --Löschbratwurst ...in die Pfanne? 19:44, 9. Jul. 2011 (CEST)
1. Der Artikel ist nicht kurz und unenzyklopädisch geschrieben, sondern ausführlich genug und vor allem sehr aktuell 2. Natürlich ist der Artikel für die Enzyklopädie relevant. Bisher wurden diese Techniken bei Wikipedia total vernachlässigt. Es gibt eine Fülle von Literatur dazu! Mein Eindruck ist, dass viel zu schnell gelöscht wird und über die Inhalte nicht genügend nachgedacht wird. Wenn das so ist, dass die Inhalte dieses Artikels mit Füßen getreten werden, dann brauchen Sie sich nicht zu wundern, wenn nicht mehr spendiert wird! (nicht signierter Beitrag von 91.60.239.148 (Diskussion) 18:22, 9. Jul 2011 (CEST)) "
- Das sieht nach einer Zusammenfassung einer Zufallsauswahl diverser Ratgeberbücher aus, wobei diese sich gegenseitig widersprechenden Konzepte hier zu einem Gesamtkunstwerk ge-TF-t werden. Teils unverständliches Geschwurbel, hinter dem tatsächlich banalste Sachverhalte stehen: Das erfolgreiche Lesen als eine Art der Wahrnehmung über die Augen, die aus der gesicherten Aufnahme und dem richtigen Verständnis von Texten besteht. Es gilt neben dem Schreiben und Rechnen als wichtigste Kulturfertigkeit. Erfolgreiches Lesen wird durch eigenständiges Aufnehmen schriftlicher Informationen gelernt. Die praktische Anwendung der jeweiligen Lesetechnik hängt direkt von der Art aufzunehmender schriftlicher Texte ab: - Dringliche Texte sind dynamisch[4] zu lesen[5], z.B. Betriebsberichte ... -- Aspiriniks 20:12, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Jou. Ziemlich schlimm und jedenfalls nicht enzyklopädiegeeignet. Löschen. --Xocolatl 20:24, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Unverdauliches Konglomerat von Binsenweisheiten und pseudo-wissenschaftlichem Geschwurbel, darüber hinaus fehlt - im auffälligen Kontrast zum vermeintlichen Thema - jede Struktur. Note: ungenügend. Löschen --Laibwächter 20:38, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Leider nix Wissenschaftliches, sondern Laiengefasel auf pseudowissenschaftlicher Basis. Löschen. --Schmallspurbahn 20:58, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Unverdauliches Konglomerat von Binsenweisheiten und pseudo-wissenschaftlichem Geschwurbel, darüber hinaus fehlt - im auffälligen Kontrast zum vermeintlichen Thema - jede Struktur. Note: ungenügend. Löschen --Laibwächter 20:38, 9. Jul. 2011 (CEST)
Löschen Begr.: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 9. MfG, --188.100.51.191 21:20, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Ergänzung: Artikel scheint zu Ratgeber bei [1] übertragbar. MfG, --188.100.51.191 21:26, 9. Jul. 2011 (CEST)
Vielleicht kann man den Autor gewinnen im Übersichtsartikel Kognitionspsychologie mitzuarbeiten. Hier sehe ich wenig Anknüpfungspunkte. 7 Tage. --Gamma γ 21:54, 9. Jul. 2011 (CEST)
Verwirrender Redirect. Es wird von einem allgemeinen Lemma "Traugott Simon" auf ein spezifischeres "Traugott Simon Kölsch" gelinkt obwohl es da auch nur um das Kölsch geht. --89.0.22.86 20:01, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Traugott Simon ist ein gefakter Name für eine Handelsmarke für Kölsch. Deswegen ist die WL ok. --Schmallspurbahn 21:01, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Kapier ich nicht. Unter dem Kölsch-Lemma schreiben wir, dass unter dem Namen "Traugott Simon" auch noch andere Biersorten vertrieben werden. Wäre es nicht wesentlich logischer, die hier vorliegende Weiterleitung in einen Hauptartikel zur Gesamtmarke umzuwandeln und aus dem "Kölsch-Artikel" einen Redirect zu machen? Das ist ja sonst, als wäre Coca-Cola ein Redirect auf Coca-Cola Light. --Scooter Sprich! 21:51, 9. Jul. 2011 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt; Werbeeintrag. Die Website gibt leider keine relevanzstiftenden Infos her, und auch sonst ist nichts über diesen Internetknoten zu finden. --Krd 21:01, 9. Jul. 2011 (CEST)
Ist in Wikibooks besser aufgehoben. 89.247.173.8 21:24, 9. Jul. 2011 (CEST)
Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt JARU Eingangskorb Feedback? 21:42, 9. Jul. 2011 (CEST)