Wikipedia Diskussion:Community-Projektbudget
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Fernwahl?
Was ist Fernwahl ? --Itu 16:58, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist ein Begriff aus der Vereinssatzung. Damit ist an dieser Stelle eine Wahl per Brief gemeint. sebmol ? ! 17:18, 12. Apr. 2011 (CEST)
11. Juni 2011 Samstag von Pfingsten
Moin Zusammen, ich hatte mir überlegt mitzumachen, aber in den Ferien geht es leider nicht. Schade aber RL geht vor. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 19:51, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Huch, da haben wir eventuell nicht aufgepasst. Ich werde mal nachfragen, ob der Termin Absicht war. Gruß --Finanzer 22:18, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Das wäre prima, eine Woche vorher würde ich mich aufstellen. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 22:39, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Gleiches gilt für mich. Zu dieser Zeit findet im Übrigen die Veranstaltung Wikipedia trifft Altertum in Göttingen statt. In der Woche zurvor das Redaktionstreffen der Redaktion Chemie. Just to let you know … Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:55, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Wir sind in der Absprache,den Termin zu verlegen.--Olaf Kosinsky (WMDE) 09:31, 13. Apr. 2011 (CEST)
Der Termin ist geändert worden. Wir treffen uns am 18.6.2011 !! --Olaf Kosinsky (WMDE) 15:22, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für die Nachricht, der Termin ist schon besser, aber immer noch in den Ferien. Aber ich stelle mich auf, werde den Termin frei halten. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 15:34, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Aber nicht in allen Bundesländern sind da noch Ferien. Wenn wir noch später tagen, kommen wir in einigen Bundesländern schon in die Sommerferien. --Olaf Kosinsky (WMDE) 18:02, 13. Apr. 2011 (CEST)
- :) Passt schon, bekomme ich hin. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 18:52, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Aber nicht in allen Bundesländern sind da noch Ferien. Wenn wir noch später tagen, kommen wir in einigen Bundesländern schon in die Sommerferien. --Olaf Kosinsky (WMDE) 18:02, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für die Nachricht, der Termin ist schon besser, aber immer noch in den Ferien. Aber ich stelle mich auf, werde den Termin frei halten. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 15:34, 13. Apr. 2011 (CEST)
Wieso soll das Layout von WP:REDAK, WP:LitStip, eLitstip usw. abweichen? --Martina Disk. 00:45, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Ich kannte das Layout dort nicht, es ist aber auch dort sehr Wikipedia-fremd. Nichts gegen gestaltende Elemente, aber man sollte schon noch das Gefühl haben, sich in der Wikipedia aufzuhalten. Mit den serifenhaltigen Überschriften und den breiten ganzseitigen Rahmen wirken die Seiten wie Fremdkörper. sebmol ? ! 22:49, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Das Layout für Seiten mit den Förderprogrammen des Vereins hat die Geschäfsstelle entwickelt. Mir gefällt's. Nicht so bleiwüstig wie sonst. --Martina Disk. 23:23, 13. Apr. 2011 (CEST)
Unterstützer nötig, aber im Layout nicht vorgesehen.
Wo sollen denn die Unterstützer hin? Nacktaffe 07:43, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Jetzt eingefügt --Olaf Kosinsky (WMDE) 09:32, 13. Apr. 2011 (CEST)
Mail an alle Mitglieder von WMDE raus
Hallo, auf der Vorderseite steht bei Mail an alle Mitglieder von WMDE am 11. April ein grüner Haken. Ich will mich nicht zum Maßstab aufschwingen, aber bei mir ist im April keine E-Mail von WMDE angekommen (auch nicht im Spam-Ordner). Der Verein hat meine Mail-Adresse, die Nachricht des Treuhänders bzgl. der AO-MV ist bei mir angekommen. Zwei Möglichkeiten: Mail wurde noch gar nicht verschickt oder meine Adresse gelöscht. Hat denn sonst jemand der Mitglieder diese Mail erhalten? Gruß, --emha d|b 16:36, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Guggstu Wikipedia Diskussion:Community-Projektbudget/Kandidaten#Nicht-WMDE. liesel Schreibsklave 16:46, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Die Mail wurde versendet und ist bei mir angekommen und da schon zahlreiche Kandidaturen eingetrudelt, gehe ich davon aus, dass die Mail die allermeisten Mitglieder erreicht hat. Vielleicht mal bei der GS nachfragen, ob die die richtige Mailadresse haben oder ob die Mail aus irgendwelchen Gründen zurückgewiesen wurde. Gruß --Finanzer 18:02, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Bei mir ist die Mail mit dem Betreff „Dein Engagement ist gefragt – Budgetausschuss sucht Mitglieder“ am 13.4. angekommen. --Martina Disk. 18:20, 16. Apr. 2011 (CEST)
Danke schön für die Auskunft. Werde mich an die Geschäftsstelle wenden. Freundliche Grüße, --emha d|b 15:51, 17. Apr. 2011 (CEST)
Verständnisfrage
Es heißt:
- Die Mittelverteilung berät der Budgetausschuss, der sich zusammensetzt aus:
- drei Mitgliedern aus der Community der Wikimedia-Projekte (Wikipedia, Wikisource, Wikiversity...)
- drei Mitgliedern aus dem Verein
- dem Schatzmeister von Wikimedia Deutschland
Frage: die drei Mitglieder aus der Community der Wikimedia-Projekte (Wikipedia, Wikisource, Wikiversity...) "dürfen" gleichzeitig Mitglieder aus dem Verein sein? Oder ist diese Möglichkeit ausgeschlossen? Zu meinem klaren Verständnis der Extremfall: angenommen, die Community wählt drei Mitglieder aus den Wikimedia-Projekten (Wikipedia, Wikisource, Wikiversity...), die gleichzeitig Vereinsmitglied sind, würde sich in diesem Extremfall der Gesamtausschuss aus sieben Vereinsmitgliedern zusammensetzen (3+3+1). Falls das so möglich ist: ist diese Möglichkeit gewollt beziehungsweise bewusst nicht ausgeschlossen? --Lienhard Schulz Post 18:11, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist durchaus möglich. Letztlich liegt es an der Community zu bestimmen, wen sie in diesem Ausschuss haben möchte und ob das auch Vereinsmitglieder sein sollen. Wenn sie das will, wer soll sich dann das Recht rausnehmen, das verhindern zu wollen? sebmol ? ! 18:25, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist sicher richtig. Nur hatte ich die leise Hoffnung, dass hier einmal verstärkt „echte“ Teilnehmer aus der Community – soll heißen, Community-Mitglieder, die nicht mit dem Verein verbandelt sind – eingebunden werden könnten. Aus zwei Gründen: a) könnte das dem unüberhörbaren Grollen von Teilen der Community (nicht nur des Diderot-Clubs) gegen den Verein entgegenwirken und b) könnten neue, durchaus auch dem Verein gegenüber eher kritische Geister, für Belebung und frische, ausgefallene Ideen sorgen. Sicher, die Möglichkeit steht der Community per Kandidatur und Wahl offen. Wenn ich aber sehe, wer bislang antritt, habe ich Zweifel, ob der überaus enge Zeitrahmen geeignet ist, die lobenswerte Einrichtung bei der Community so ankommen zulassen, dass aus der „eigentlichen“ Community heraus eine „repräsentative“ Kandidaten-Vorschlagsliste zustande kommen könnte. Aus meiner Sicht wäre es überaus schade, wenn Sachzwänge wie der Zeitrahmen dazu führen, dass auch hier – im „Community“-Projektbudget - der Verein (zumindest hinsichtlich der Mittelvergabe) letztlich wieder im eigenen Brei schmort. --Lienhard Schulz Post 19:42, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Zur Vereinsmitgliedschaft: Wer weiß schon, wer von den möglichen Kandidaten Vereinsmitglied ist und wer nicht? Das kann man doch bei niemanden ausschließen, ohne die Reallife-Daten aller Kandidaten offen zu legen - und das ist sicher nicht gewollt. Wenn bisher nur vermutliche Vereinsmitglieder kandidieren, liegt das doch nicht am Verein. Jeder kann hier kandidieren, wenn dies nicht erfolgt, bitte nicht meckern. Oder soll der Vereinsvorstand die Kandidaten noch zur Kandidatur tragen?
- Zum Zeitrahmen: Es war den allermeisten Teilnehmern der MV sehr wichtig, dieses Gremium möglichst schnell arbeitsfähig zu bekommen. Nur so können überhaupt Projekte umgesetzt werden. Warum das Ganze nun gar noch hinausgezögert werden soll, erschließt sich mir nicht. Ich glaube auch kaum, dass mögliche Kandidaten wochenlange Bedenkzeit benötigen. --Stepro 23:23, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist sicher richtig. Nur hatte ich die leise Hoffnung, dass hier einmal verstärkt „echte“ Teilnehmer aus der Community – soll heißen, Community-Mitglieder, die nicht mit dem Verein verbandelt sind – eingebunden werden könnten. Aus zwei Gründen: a) könnte das dem unüberhörbaren Grollen von Teilen der Community (nicht nur des Diderot-Clubs) gegen den Verein entgegenwirken und b) könnten neue, durchaus auch dem Verein gegenüber eher kritische Geister, für Belebung und frische, ausgefallene Ideen sorgen. Sicher, die Möglichkeit steht der Community per Kandidatur und Wahl offen. Wenn ich aber sehe, wer bislang antritt, habe ich Zweifel, ob der überaus enge Zeitrahmen geeignet ist, die lobenswerte Einrichtung bei der Community so ankommen zulassen, dass aus der „eigentlichen“ Community heraus eine „repräsentative“ Kandidaten-Vorschlagsliste zustande kommen könnte. Aus meiner Sicht wäre es überaus schade, wenn Sachzwänge wie der Zeitrahmen dazu führen, dass auch hier – im „Community“-Projektbudget - der Verein (zumindest hinsichtlich der Mittelvergabe) letztlich wieder im eigenen Brei schmort. --Lienhard Schulz Post 19:42, 15. Apr. 2011 (CEST)
Warum dieser enge Zeitrahmen?
In der Regel, pProfessionell betrachtet, kann man keinen Projektentwurf in so einem kurzen Zeitrahmen erarbeiten, schon gar nicht mehrere, wenn man mehrere gute Ideen hat. -- 77.10.115.180 18:50, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Der enge Zeitrahmen ist erstmal erforderlich um den Ausschuß arbeitsfähig zu bekommen. Es wird aber in diesem Jahr auch noch eine zweite Bewerbungsrunde geben, und in Zukunft jedes Jahr 2 Bewerbungsrunden, so dass also genug Zeit sein sollte, um gute Ideen einzureichen und diese vernünftig auszuarbeiten. Gruß --Finanzer 11:29, 16. Apr. 2011 (CEST)
Geschäftsordnung
Stimmberechtigung wer in einem WIKI-Projekt angemeldet ist und bearbeitet - mal davon abgesehen, dass der Satz sprachlich unklar bleibt: der Begriff WIKI-Projekt ist arg weit. Ich nehme an, das die Wikimedia-Projekte gemeint sind? Denis Barthel 23:16, 19. Apr. 2011 (CEST)
Projekte
Mein Eindruck ist, dass nicht Geld der Engpass ist, sondern Leute die ein Projekt machen. Was wir unbedingt bräuchten, wäre ein Prozess, der vergleichbar wie das Schreiben von Artikeln im Wiki arbeitsteilig laufen kann. Voraussetzung dazu ist, dass ein Projekt in viele einzelne Arbeitsschritte unterteilt werden kann. Ich weiß nicht ob das nur für wenige denkbare Projekte möglich ist oder ob es verallgemeinert werden kann. --Goldzahn 07:56, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Auf Southparks Millionenseite gibt es genug Ideen. Natürlich müssen die von jemanden angepackt werden. Es bleibt jeden frei sich Mitstreiter für eine Idee zu suchen. Ob die Organisation hier, im WMDE-Forum oder auf Meta oder ganz woanders stattfindet ist zweitrangig.
- Womit wir wieder beim Thema sind, ob WMDE nicht noch viel mehr bezahlte Kräfte braucht, wenn die Freiwilligen, aus welchen Gründen auch immer, die vielen Ideen nicht umsetzen (können). liesel Schreibsklave 09:02, 20. Apr. 2011 (CEST)
- @Goldzahn: Was hält dich davon ab, das genau so zu machen - du kannst problemlos ein Projekt mit einer Arbeitsgruppe im Wiki ausarbeiten und dann - wenn eine Linie erkennbar ist - mit den Leuten, die Interesse daran haben, das Projekt beantragen. -- 87.78.70.107 17:13, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Mich hält davon ab, dass ich nicht an einen Erfolg glaube. Ein solcher Ansatz wurde im strategy-wiki gewählt, mit dem Ergebnis Null. Hier ist eine Liste aller Vorschläge. Da wurde sogar speziell eine Software programmiert, um die erfolgversprechendsten Projekte hervor zu heben. Das Projekt Expert review ist das top-Projekt, mit 22 Leuten, die daran arbeiten wollen und passiert ist nichts. Die Projekte, die beim Wettbewerb im letzten Jahr gekommen sind, sind imho solche, die eine oder zwei Personen im ganzen realisieren können. Ein Projekt Expert Review wäre so aber nicht machbar, weil es z.B. auf mehrere Jahre angelegt sein müsste. Wer will sich so etwas schon ans Bein binden, wenn man kein Geld dafür bekommt? Ich selber würde vielleicht eine zweistellige Zahl von Stunden investieren, aber niemals das was dafür notwendig wäre. Abgesehen davon, halte ich ein Projekt Expert Review für ineffizient, der Aufwand für einen Artikel wäre viel zu hoch. Der einzige meiner Vorschläge im strategy-wiki, der einen Unterstützer hat, ist der zu Data Driven Journalism. Nun, ich habe hier in der de:WP damit etwas gespielt und das hier ist das weitestgehende Ergebnis bisher. Kurz, wenn keine Innovation im Projektmanagement gelingt, werden nur Ein-Mann-Projekte aus der Community kommen. Der Wettbewerb im letzten Jahr hat einige gute gebracht, was gezeigt hat, dass das funktioniert. Das heißt dann aber auch, dass größere Projekte nur von der Foundation oder von Chaptern mit viel Geld (das sind jetzt ja mehr als nur die de:WP) kommen werden. --Goldzahn 21:50, 20. Apr. 2011 (CEST)
Vielleicht noch eine banale Sache. Habt ihr Euch mal angesehen wo die Seiten hier verlinkt ist? Entscheidend dürfte die Seite Wikipedia:Wikimedia Deutschland e.V. sein, die allerdings verlinkungstechnisch in der Luft hängt. Von dort kommt man nach Wikipedia:Wikimedia Deutschland e.V./Community-Budget und ganz unten ist der Link zu dieser Seite hier. Das heißt, wahrscheinlich stößt in einem Monat oder so jemand nur dann auf diese Sache, wenn er/sie darüber außerhalb der Wikipedia davon liest (wikimedia.de, Forum, blog). Die breite Community wird so eher weniger angesprochen. Das fände ich schade, denn die Antragswerkstatt könnte, ähnlich wie die analoge Seite für Meinungsbilder und Umfragen, ein wichtiger Anlaufpunkt sein. --Goldzahn 04:22, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Eine Aufstockung des Rechnerparks (oder in Neusprech des Sörwerparks) und/oder eine bessere (Last)Verteilung der bestehenden Kapazitäten wären mal nicht schlecht, da die Wikipedia (allein beim Seitenaufruf) anscheinlich zeitweilig mal wieder ganz schön träge reagiert. Allerdings habe ich Zweifel, ob dieser Vorschlag in dieses Community-Projektbudget (oder (besser übersetzt) diesen Gemeinschaftsprojekthaushalt) hineinpaßt, bei dem wohl nur Englischsprachler gern gesehen werden (siehe auch die oben verlinkte Liste, die es wohl nur in
außerird..fremdsprachig ähm ich meine in englisch gibt). Zudem erscheint mir diese Haushaltsplanung viel zu bürokratisch und umständlich (siehe dazu auch der Abschnitt „Einreichen von Vorschlägen“). - --Konrad – 17:31, 24. Mai 2011 (CEST)
Kandidaten und Wahlverfahren
Ich frage mich gerade ernsthaft, ob dieses Wahlprozedere ein verspäteter Aprilscherz ist oder tatsächlich ernst gemeint.
Für mich ist es eine Mindestanforderung an jede Wahl, dass die Kandidaten sich doch wenigstens in 2-3 Sätzen kurz vorstellen. Ich selbst kenne 3 oder 4 der Kandidaten persönlich (noch nicht einmal da bin ich mir sicher), andere kennen vielleicht gar keinen? Wie soll man da bitteschön auswählen? Bei einer Kandidatin steht auf der Nutzerseite "Zurzeit ausschließlich auf Wikisource", dort gibt es diesen Nutzernamen aber gar nicht. Darf ich jetzt raten, um wen es sich evtl. handeln könnte? Disclaimer, falls da gleich blöde Kommentare kommen: Ich weiß es wirklich nicht.
Auch die Art und Weise der Stimmabgabe ist nicht nur überraschend ungewöhnlich, sondern völlig wirr. Wie soll man hier nachvollziehen, ob alles mit rechten Dingen zugeht? Selbst ein Zwischenstand ist nur mit hohem Aufwand ermittelbar.
Alles in allem bin ich einerseits recht ratlos und andererseits entsetzt über die schlechte Vorbereitung (von allen Seiten). --Stepro 17:04, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe ein bißchen was zu meiner Motivation auf Wikiversity geschrieben, hier wüßte ich nicht, wo der rechte Ort dafür ist. --Marcela
17:19, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Stepro
- ohne jetzt auf die Aprilscherzvorwürfe einzugehen, mag ich dir nur ganz fix Anneke vorstellen: Sie arbeitete seit ewigen Zeiten als Benutzer:Kellerkind in der WP und nun vor allem in Wikisource (daneben als kellerkind71 bei twitter). Den Altvorderen ist sie entsprechend bekannt, deinen Einwurf kann ich aber auch verstehen - warum fragst du nciht einfach die Kandidaten, die du nicht kennst, ob sie sich nichtmal kurz vorstellen könnten? Gruß, -- 87.78.70.107 17:20, 20. Apr. 2011 (CEST) (Achim, der gerade massive Einlogprobleme hat)
- Bearbeitungskonflikt: Moinmoin - ich arbeite auf Wikisource unter meinen alten Nickname, guckst Du hier. Wer Interesse am Real Life hat, der schaue hier vorbei. Grüße, --Anneke 17:24, 20. Apr. 2011 (CEST) P.S. Weitere Fragen von mir aus formlos hier (Kann aber auch ne Einzelseite für jeden Kandidaten geben, falls Bedarf besteht)
- Danke, auf die Verbindung wäre ich jetzt nicht gekommen. ;-)
- Zum Verfahren: Sorry, aber ich finde das völlig konfus. Vielleicht bin ich einfach nur von den übersichtlichen SG-Wahlen oder so verwöhnt. --Stepro 18:47, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Da musst du dich an Olaf wenden, der hat die Wahl aufgesetzt. Ich dachte ja auch, ich müsste was über mich schreiben, ist aber offensichtlich nicht so. :o/ Grüße, --Anneke 18:50, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Olaf hat als Schatzmeister den Hut auf und ich vermute, ihm sitzt einfach die Zeit im Nacken. --Marcela
19:02, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Olaf hat als Schatzmeister den Hut auf und ich vermute, ihm sitzt einfach die Zeit im Nacken. --Marcela
- Da musst du dich an Olaf wenden, der hat die Wahl aufgesetzt. Ich dachte ja auch, ich müsste was über mich schreiben, ist aber offensichtlich nicht so. :o/ Grüße, --Anneke 18:50, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Bearbeitungskonflikt: Moinmoin - ich arbeite auf Wikisource unter meinen alten Nickname, guckst Du hier. Wer Interesse am Real Life hat, der schaue hier vorbei. Grüße, --Anneke 17:24, 20. Apr. 2011 (CEST) P.S. Weitere Fragen von mir aus formlos hier (Kann aber auch ne Einzelseite für jeden Kandidaten geben, falls Bedarf besteht)
- Die etwas unkonventionelle Wahl ist tatsächlich dem Umstand geschuldet, dass der Ausschuss so schnell wie möglich die Arbeit aufnehmen soll. Man hätte natürlich Wikipedia-Like erstmal wochenlang über Regeln und anderen bürokratischen Krams reden können. Dann würde aber erst zum Jahresende mit der Arbeit begonnen werden. Ich denke, dass beim nächsten Mal das Ganze schon wesentlich besser und smarter abläuft. Wir alle machen das zum Ersten mal. Der Wunsch, dass sich die Kandidaten kurz vorstellen sollten, wird sicherlich für das nächste Mal aufgegriffen und sicherlich gibt es noch weitere verbesserungswürdige Punkte. Gruß --Finanzer 21:42, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Heißt das, egal wie schlecht oder gut das Ganze läuft, es gibt ein nächstes Mal? Nur so als Nachfrage für diejenigen, die hier ggf. Mühe reinstecken wollen, aber die nicht auf Hüpf des Vereins losspringen (können/wollen). Ich freu mich, dass etwas passiert, habe aber auch die Befürchtung das manches huschhusch im Eimer landet und das dann als Grund für "Siehste, klappt eh nicht." genommen wird. Vielleicht wären mit etwas mehr Zeit auch ein paar "unbekanntere" Benutzer zum Ausschuss angetreten, nichts für ungut ggü. der alten Riege. Grüße Catfisheye 22:20, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Die etwas unkonventionelle Wahl ist tatsächlich dem Umstand geschuldet, dass der Ausschuss so schnell wie möglich die Arbeit aufnehmen soll. Man hätte natürlich Wikipedia-Like erstmal wochenlang über Regeln und anderen bürokratischen Krams reden können. Dann würde aber erst zum Jahresende mit der Arbeit begonnen werden. Ich denke, dass beim nächsten Mal das Ganze schon wesentlich besser und smarter abläuft. Wir alle machen das zum Ersten mal. Der Wunsch, dass sich die Kandidaten kurz vorstellen sollten, wird sicherlich für das nächste Mal aufgegriffen und sicherlich gibt es noch weitere verbesserungswürdige Punkte. Gruß --Finanzer 21:42, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Solange die Mitgliederversammlung nichts anderes beschließt, gibt es immer eine nächstes Mal. Siehe insbesondere die Punkte 5 und 11 des umseitigen MV-Beschlusses, der Grundlage des ganzen Procederes ist. Gruß --Finanzer 22:55, 20. Apr. 2011 (CEST)
Fragen an die Kandidaten
Um ein besseres Bild von den Kandidaten zu erhalten, bitte ich um die Beantwortung von drei Fragen:
Frage 1: Größtes Problem
Was ist Deiner Ansicht nach das größte Problem, das mithilfe der 200.000 Euro im Community-Budget gelöst werden sollte?
- Anneke 20:23, 20. Apr. 2011 (CEST): Dazu habe ich vorsätzlich keine Meinung. Ich bin auch der Meinung, dass die Ausschreibung so offen wie möglich sein sollte (bis jetzt ist sie das ja), eben damit möglichst viele unterschiedliche Ideen aus unterschiedlichen Bereichen kommen können.
- -jkb- 20:27, 20. Apr. 2011 (CEST): ich habe natürlich so meine Ideen, aber auf die kommt es nicht an: ähnlich wie Anneke will ich das von Anträgen abhängig machen, die kommen und die beurteilt werden, nicht von meinen Wünschen.
- Meiner Meinung nach, ist eins der größten Probleme die schlechte Bedienbarkeit der WM-Projekte in Bezug auf den Editor (WYSIWYG) und ein unüberblickbarer Regelwust. Inwieweit dies mit den 200.000 € gelöst werden kann und ob es überhaupt Projekte in diese Richtung gibt, liegt an denjenigen die Projektideen einreichen. Wir sollten aber offen genug sein, um beim Ausschreibungstext soviele wie mögliche umsetzbare Ideen zu erhalten, auch wenn diese nicht die Probleme betreffen, die ich sehe. liesel Schreibsklave 20:47, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Atomiccocktail: Ich bin nicht angetreten, um Probleme zu definieren und Lösungsvorschläge dafür zu machen, sondern um - im Falle eine Wahl - zusammen mit anderen Gewählten die Problembeschreibungen und vor allem die darauf bezogene Lösungsvorschläge zu bewerten.
- Es kommt darauf an, welche Projekte eingereicht werden. Als Budget der Community entscheidet diese, was mit dem Geld geschehen soll. Die gewählten Vertreter sollen den Willen der Community umsetzen, egal in welche Richtung es geht. Momentan wäre es höchst spekulativ, zu raten, welche Projekte die Community wünscht. --Marcela
07:44, 21. Apr. 2011 (CEST) - Wie meine Vorredner schon geschrieben haben, wir werden nur dafür gewählt uns die Ideen anzusehen und auf die Machbarkeit zu prüfen und falls gewünscht Lösungen für eventuelle Probleme zu finden. Aber erst müssen wir die Idee sehen und ich hoffe die Community hat gute Ideen damit das auch Geld ausgegeben werden kann. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:40, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ich denke man muss stark unterscheiden zwischen dem, was ich als Privatperson als Problem erfasse und dem, was die Community als Problem sieht. Als Mitglied eines Gremiums sehe ich mich erst mal als "Dienerin" der Community, d.h. ich würde mich ersteinmal erkundigen, was diese als drängend und dringend empfindet und das dann mit meinen Kollegen zusammen analysieren und versuchen die bestmögliche Lösung zu erarbeiten. Transparenz ist für mich das A und O. Was auch immer wäre, geheime Absprachen gäbe es mit mir nicht. Ja- vielleicht ist das eines der großen, wenn nicht das größte Problem: Das Mißtrauen der Community gegenüber allem, was aus der Vereinsebene kommt und mit Geld zusammen hängt. Das muss fallen. Das Gremium muß Vertrauen aufbauen und stärken. --Juliana © 17:47, 21. Apr. 2011 (CEST)
Frage 2: Qualifikation
Welche anderen Qualifikation(en) außer deinem langjährigen Engagement in der Wikipedia bringst Du mit, die dich dazu befähigen, das Community-Projektbudget zu verwalten?
- Anneke: Ich habe langjährige Arbeitserfahrung im Bildungsbereich und könnte Anträge aus diesem Bereich vermutlich am besten beurteilen. Software halte ich auch für wichtig, bin da aber inhaltlich inkompetent (bzw. könnte nur die Nutzerperspektive einnehmen). Ich bin nicht Mitglied von WMD.
- -jkb- 20:46, 20. Apr. 2011 (CEST) A. ebenfalls langjährige Mitarbeit in anderen Projekten (diverse Wikisourcen, Commons, Wikilivres) und somit Erfahrung mit deren Bedürfnissen; B. privat war ich lange Jahre als Verlagslektor und Leiter von Zeitschriftenredaktionen tätig C. Interesse für das Funktionieren diverser "Hilfstools im Hintergrund", die immer häufig nicht mehr erreichbar sind da "account expired" ;) (also: Verbesserung der Software)
- In meiner beruflichen Tätigkeit habe ich unter anderem mit der Beantragung, Abwicklung und auch Beurteilung von Fördermaßnahmen der öffentlichen Hand zu tun. Ich bin kein Mitglied irgendeines Wikimedia Chapters.liesel Schreibsklave 20:50, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Atomiccocktail: Ich bin seit mehr als 10 Jahren Geschäftsführer und Gesellschafter einer Unternehmensberatung. Ich traue mir zu, inhaltlich und finanziell ausformulierte Projektvorschläge zu bewerten – zusammen mit anderen und in verantwortungsvoller Weise. Noch etwas anderes möchte ich sagen: Ich bin weder erklärter Kritiker, noch Mitglied von WMD.
- In den letzten Jahren habe ich die Fotoworkshops mitorganisiert, dort geht es ebenfalls um Fördergelder, wenn auch nicht so viel. Im beruflichen Umfeld hatte ich von 1998 bis 2010 mit Maßnahmen zu tun, die von öffentlicher Hand finanziert waren. Da es die anderen erwähnen, auch wenn nicht gefragt... Ich bin Mitglied bei Wikimedia Deutschland und Österreich. --Marcela
07:50, 21. Apr. 2011 (CEST) - In meiner beruflichen Laufbahn habe ich Projektbudgets mit diesen Summen verwaltet und bin selten über das Ziel hinausgeschossen. In meinem jetzigen Job muss ich strategisch und zukunftsorientiert mit einen sehr geringen Budget auskommen, was ein große Herausforderung ist. Dieser Job gibt mir aber auch die Zeit, verschiedenen Projekte in der Wikipedia mit zu organisieren (Skillshare, Landtagsprojekt usw) zudem erlaubt mir die BC100 und die Standorte Cuxhaven-Hannover-Stuttgart sowie Berlin schnell und flexibel zu reagieren. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 11:11, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bin Geschäftsführerin von Wikimedia Serbien, war letztes Jahr Vize-Chefin der Wikimania 2010 in Danzig und bin dieses Jahr Chefin des ersten Wikimedia Management Congresses, der vom 2.- 4. September 2011 in Belgrad stattfinden wird und neuen Chaptern Grundlagen in Office , Volunteer- und Projektmanagement beibringen wird. Daneben habe ich früher für Musikvideo und Werbefilmen Produktionsleitung und -assistenz gemacht Bsp. unter "Juliana Hummel". Ich weiss wie man kalkuliert, wie man Projekte managed und umsetzt und weiß was machbar ist und was besser ein Hirngespinst bleiben sollte. Ich bin kein einfacher Charakter, ich kann ein wiederwärtiger Kotzbrocken sein, aber ich wenn ich etwas weiß und wirklich gut kann, dann diese drei Sachen: Herauszufinden: Was ist es und was kostet es und was machste draus? Ich bin übrigens auch nicht Mitglied von WMDE. --Juliana © 18:00, 21. Apr. 2011 (CEST)
Frage 3: Schwerpunkte
Wie würdest Du 100 Euro auf die folgenden Bereiche aufteilen?
- A. Projekte, die mehr Menschen zum Mitmachen bewegen
- B. Projekte, die neuen Benutzern den Einstieg in die Wikipedia erleichtern
- C. Projekte, die die Arbeit von Autoren (d.h. Arbeit im Artikelnamensraum) erleichtern
- D. Projekte, die die Arbeit von Eingangskontrolle, Letzte Änderungen, Administratoren etc. durch Verbesserung der Software erleichtert
- E. Projekte, die den persönlichen Austausch zwischen den Communitymitgliedern verbessern (z.B. regionale Autorentreffen)
Beispielantwort: A:30, B:30, C:25, E:15
- Anneke 20:27, 20. Apr. 2011 (CEST): Alle 20%, wobei mir a und b sehr am Herzen lägen, aber es geht ja nicht nur um mich
- -jkb- 20:46, 20. Apr. 2011 (CEST): obwohl A und B enorm wichtig sind, lassen sie sich nicht mit Knete stimmulieren, leider; daher würden C, D und E einen leichten Übergewicht bei mir erhalten; genaue Prozentzahl läßt sich nicht ermitteln - s. meine Antwort auf Frage 1: wo kein Antrag/Projekt, da kein Geld
- Eine feste Aufteilung ist nicht machbar, da die verschiedenen Punkte mit einer unterschiedlichen Geldsumme nur sinnvoll umsetzbar sind. Es ist also keine Frage des Wunsches, sondern eher des sinnvollen Einsatzes der Mittel. Am Ende könnte auch rauskommen, dass mit dem zur Verfügung stehenden Geld nur Projekte aus einer Sparte sinnvoll umsetzbar sind. liesel Schreibsklave 20:54, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Atomiccocktail: Sofern es nach mir ginge (nach mir geht es aber nicht): A:30; B:35; C:25 D:0; E:10
- "Ich" habe nichts zu entscheiden. Es wird Diskussionen und Mehrheitsentscheidungen geben. Falls alle anderen Entscheidungsträger verhindert wären, würde ich ebenfalls nicht alleine entscheiden, ich würde eine unbürokratische schnelle Lösung suchen, bei der "die Community" ihren Willen kundtun kann. --Marcela
07:55, 21. Apr. 2011 (CEST) - Alle Bereiche sind wichtig, es kommt darauf an, wie die Projektidee gestrickt ist und die besten Aussichten hat realisiert, bzw angenommen zu werden. Danach würde ich entscheiden. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 11:15, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ich würde ein Seminar organisieren in dem all diese Punkte als Programmpunkte behandelt werden und die Leute herzlich dazu einladen vorbeizukommen und zusammen konkrete Projekte zu erarbeiten, die der Lebens- und auch Ausbildungswirklichkeit der Teilnehmer entsprechen. Die 100€ würde ich für Versicherungen, Fahrtkosten und Druckkosten für die Zertifikate ausgehen, die die Besucher als Fortbildungsnachweis für ihrem Lebenslauf verwenden können. --Juliana © 18:11, 21. Apr. 2011 (CEST)
Herzlichen Dank im Voraus, --Frank Schulenburg 20:00, 20. Apr. 2011 (CEST)
A:30, B:40, C:30 --Agnostizi 14:58, 19. Mai 2011 (CEST)
Einreichen von Projekten
Warum sollen die Projekte per e-mail eingereicht werden, und nicht öffentlich, indem eine entsprechende Bewerbungsseite erstellt wird?--87.155.221.181 22:16, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Es ist nicht ausgeschlossen, für sein Projekt hier auch eine Unterseite zu erstellen. --Olaf Kosinsky (WMDE) 22:40, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Ich fände sogar gut und wichtig, wenn wir eine Antragswerkstatt ans Laufen bringen, wo wir gemeinsam an Förderideen arbeiten. Einer hat die Idee, einer kann's gut ausformulieren, einer kann's gut rechnen usw... Man hätte gleichzeitig eine gute Übersicht über erfolgreiche und gescheiterte Anträge. Außerdem meine ich, dass es im Vorfeld hieß, WMDE werde einen der Projektmanager bereitstellen, um bei der Antragsentwicklung zu unterstützen. --Martina Disk. 00:20, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ich schließe mich Martina in allen Punkten an. --Stepro 00:32, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ich fände sogar gut und wichtig, wenn wir eine Antragswerkstatt ans Laufen bringen, wo wir gemeinsam an Förderideen arbeiten. Einer hat die Idee, einer kann's gut ausformulieren, einer kann's gut rechnen usw... Man hätte gleichzeitig eine gute Übersicht über erfolgreiche und gescheiterte Anträge. Außerdem meine ich, dass es im Vorfeld hieß, WMDE werde einen der Projektmanager bereitstellen, um bei der Antragsentwicklung zu unterstützen. --Martina Disk. 00:20, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe hier eine Antragswerkstatt eingerichtet. --Olaf Kosinsky (WMDE) 10:04, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Öhm, oben ist doch schon eine verlinkt - können wir die Seiten irgendwie zusammenlegen? (Ich bin verwirrt). Grüße, --Anneke 10:10, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe die beiden Seiten zusammengefasst und den Link verändert. --Olaf Kosinsky (WMDE) 11:10, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Öhm, oben ist doch schon eine verlinkt - können wir die Seiten irgendwie zusammenlegen? (Ich bin verwirrt). Grüße, --Anneke 10:10, 21. Apr. 2011 (CEST)
Wahlunterlagen
Wann kommen denn eigentlich die Wahlunterlagen für Vereinsmitglieder? Ich hätte gerne einen Überblick über alle Kandidaten, bevor die Abstimmungsfrist hier im Projekt abläuft. --Martina Disk. 23:43, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Die Wahlunterlagen werden morgen erstellt und per Post an alle Mitglieder verschickt. --Olaf Kosinsky (WMDE) 15:30, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Das heißt, ich muss mich hier entscheiden, bevor ich die Vereinskandidaten kenne? Find ich blöd. :-( --Martina Disk. 21:54, 25. Apr. 2011 (CEST)
- gibt es denn bereits vereinskandidaten oder müssen die erst noch kandidieren?--poupou review? 20:39, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Die sollten an sich bis 20. April klar sein, daher war die Frage von Martina, wo sie denn bleiben, auch berechtigt. Auch gab es, zumindest am Anfang, keine Klarheit, wer sich wo bewerben sollte / könnte. Angekommen ist bei mir noch nichts. -jkb- 20:44, 27. Apr. 2011 (CEST)
wann und wo wurden denn die vereinsmitglieder zur kandidatur aufgefordert? das muss ich irgendwie überlesen haben :-( --poupou review? 21:04, 27. Apr. 2011 (CEST)gefunden und leider zu schnell wegsortiert. 7 tage ist aber auch eine verflixt kurze frist...--poupou review? 21:07, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Die sollten an sich bis 20. April klar sein, daher war die Frage von Martina, wo sie denn bleiben, auch berechtigt. Auch gab es, zumindest am Anfang, keine Klarheit, wer sich wo bewerben sollte / könnte. Angekommen ist bei mir noch nichts. -jkb- 20:44, 27. Apr. 2011 (CEST)
- gibt es denn bereits vereinskandidaten oder müssen die erst noch kandidieren?--poupou review? 20:39, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Das heißt, ich muss mich hier entscheiden, bevor ich die Vereinskandidaten kenne? Find ich blöd. :-( --Martina Disk. 21:54, 25. Apr. 2011 (CEST)
Kurze Zwischenfrage: Wurden die Wahlunterlagen wirklich alle am 26. versandt? Ich habe bis jetzt noch keine erhalten, und kann nicht glauben, dass die Post länger als 4 Tage brauchen soll. Normalerweise ist diese äußerst zuverlässig nach 1 Tag bei mir, selten nach 2 Tagen. --Stepro 01:27, 1. Mai 2011 (CEST)
- In Berlin kamen sie am 30. April an. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:54, 1. Mai 2011 (CEST)
- Was Olaf nicht wusste: Das ist nicht trivial und so schnell machbar, wie man eigentlich denkt, diese Unterlagen zu produzieren. Daher hats drei Tage länger gebraucht, als von ihm geplant. Sorry von mir, die ich die Produktion des Materials unter meine Fittiche genommen hatte. Gruß --Henriette Fiebig (WMDE) 03:58, 1. Mai 2011 (CEST)
- Ah, OK. Ich befürchtete schon, die wurden nur teilweise verschickt. Dann habe ich das ja morgen im Kasten.
--Stepro 13:14, 1. Mai 2011 (CEST)
- Ah, OK. Ich befürchtete schon, die wurden nur teilweise verschickt. Dann habe ich das ja morgen im Kasten.
- Was Olaf nicht wusste: Das ist nicht trivial und so schnell machbar, wie man eigentlich denkt, diese Unterlagen zu produzieren. Daher hats drei Tage länger gebraucht, als von ihm geplant. Sorry von mir, die ich die Produktion des Materials unter meine Fittiche genommen hatte. Gruß --Henriette Fiebig (WMDE) 03:58, 1. Mai 2011 (CEST)
Bei mir sind'se heute angekommen. Schade, dass wir hier nicht häufeln können. Warum dieser Unterschied? --Martina Disk. 01:10, 3. Mai 2011 (CEST)
Stimmengleichheit
Da es ja derzeit ein recht breites Mittelfeld bei den Stimmen gibt, die Frage, was passiert, wenn der nicht ganz unwahrscheinliche Fall eintritt, daß mehrere Kandidaten auf Platz drei landen? Gibt es dann eine Stichwahl oder wird gelost oder gibt es sonst irgendwelche Verfahrensweisen für diesen Fall? --Mogelzahn 20:33, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Falls ich davon betroffe bin: dann stimme ich für den Kollegen, der die gleiche Punktzahl hat. Oder anders: ich verzichte zugunsten des anderen Kandidaten, alle sind gute Leute für den Job. --Marcela
20:38, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Letzteres wollte ich auch garnicht bestreiten. Die Auswahl ist mir durchaus schwer gefallen. Aber eine "friedliche Einigung" der Kandidaten bei Stimmengleichheit halte ich für eine gute Lösung! --Mogelzahn 20:40, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Wie ich die Kandidaten einschätze, dürfte eine unbürokratische Lösung kein Problem sein. Sind ja schließlich alle keine Admins *duck* --Marcela
20:55, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Pöses Adminbashing ... Tu pöser Pube tu ;-) --Mogelzahn 21:35, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Wie ich die Kandidaten einschätze, dürfte eine unbürokratische Lösung kein Problem sein. Sind ja schließlich alle keine Admins *duck* --Marcela
- Letzteres wollte ich auch garnicht bestreiten. Die Auswahl ist mir durchaus schwer gefallen. Aber eine "friedliche Einigung" der Kandidaten bei Stimmengleichheit halte ich für eine gute Lösung! --Mogelzahn 20:40, 25. Apr. 2011 (CEST)
- An eine solche unbürokratische Lösung könnte man gleich ankoppeln, dass die "verzichtenden" Drittplatzinhaber auf der Nachrückliste stehen für den fall, das einer der anderen ausfällt, ausscheidet whatever. --Martina Disk. 21:52, 25. Apr. 2011 (CEST)
+1 sehe ich auch so. Ra Boe --watt?? -- 21:58, 25. Apr. 2011 (CEST)Tschüß
+1 --Marcela
21:59, 25. Apr. 2011 (CEST)
+1 -jkb- 22:17, 25. Apr. 2011 (CEST)
Zwischenstand
ohne Gewähr --Martina Disk. 23:10, 25. Apr. 2011 (CEST)
| Kandidat | 25.4., 23.00 | 26.4. | 27.4. 00:24 | Ergebnis der Abstimung 27.4. 10:00 |
|---|---|---|---|---|
| Juliana | 26 | 28 | 39 | 43 |
| RaBoe | 42 | 51 | 51 | 54 |
| Ralf Roletschek | 43 | 53 | 55 | 55 |
| -jkb- | 34 | 35 | 42 | 43 |
| Anneke Wolf | 51 | 56 | 63 | 66 |
| Atomiccocktail | 45 | 45 | 55 | 55 |
| Liesel | 35 | 39 | 44 | 45 |
??? ??? ??? -jkb- 23:19, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Autsch. Sorry! Kommt sofort. --Martina Disk. 23:21, 25. Apr. 2011 (CEST) PS: war n Formatierungsfehler wegen deines Nicks mit -, das gab |- Sorry. --Martina Disk. 23:22, 25. Apr. 2011 (CEST)
- ich werde bald auch meine Emailadresse ändern müssen - wegen dem Strich nimmt es nicht jeder provider an und meine mails kommen ab und zu zurück :-) -jkb- 01:06, 26. Apr. 2011 (CEST)
Oh, danke. Überraschend. In meiner persönlichen Wahrnehmung war Ralf (leider) weiter hinten eingeordnet. Durchaus bis -jkb- noch eng. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 00:09, 26. Apr. 2011 (CEST)
Zahlen aktualisiert. --Olaf Kosinsky (WMDE) 15:25, 26. Apr. 2011 (CEST)
Habe das Gefühl, dass man noch einmal nachzählen sollte. Der Kollege Meister-Lampe hat in Klammern nicht gehäufelt, so scheint es mir, sondern nur gezählt, wievielte Stimme er gerade abgibt (die 1., die ...). Sondst hätte er 6 Stimmen abgegeben. Gruß -jkb- 17:06, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Stimmt. Danke fürs Aufpassen. Habs mal korrigiert und einen neuen Zwischenstand zugefügt. --Martina Disk. 00:24, 27. Apr. 2011 (CEST)
Vereinsmitglieder im Budgetausschuss
Glückwunsch an alle Gewählten, die hier mitlesen! Bekommen wir bitte die Anzahl der abgegebenen (gültigen) Stimmen und die Stimmanzahl der gewählten Ausschussmitglieder? --Martina Disk. 17:36, 14. Mai 2011 (CEST)
- Wäre es nicht auch/noch sinnvoll, wenn die Information direkt an die Vereinsmitglieder (bspw. per Rundmail) ginge? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:45, 14. Mai 2011 (CEST)
- Das macht vermutlich die Geschäftsstelle am Montag, oder? --Martina Disk. 17:48, 14. Mai 2011 (CEST)
- Sie haben ja wohl auch heute noch ausgezählt. Der Rücklauf war gewaltig, wie mir von mehreren Seiten mitgeteilt wurde. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 18:21, 14. Mai 2011 (CEST)
- Ach so. Ohje, die armen Leute in der Geschäftsstelle. --Martina Disk. 20:50, 14. Mai 2011 (CEST)
- Sie haben ja wohl auch heute noch ausgezählt. Der Rücklauf war gewaltig, wie mir von mehreren Seiten mitgeteilt wurde. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 18:21, 14. Mai 2011 (CEST)
- Das macht vermutlich die Geschäftsstelle am Montag, oder? --Martina Disk. 17:48, 14. Mai 2011 (CEST)
14. Stimmberechtigung wer in einem WIKI-Projekt angemeldet ist und bearbeitet. sieht aus wie ein Überbleibsel aus irgendeiner anderen Regelung. --Martina Disk. 21:43, 14. Mai 2011 (CEST)
- Anybody out there?!? --Martina Disk. 12:10, 17. Mai 2011 (CEST)
- Du weißt schon, wie der Text weitergeht? ;) --Marcela
12:45, 17. Mai 2011 (CEST)
- [1] Nacktaffe 12:51, 17. Mai 2011 (CEST)
- Du weißt schon, wie der Text weitergeht? ;) --Marcela
Bei wie vielen anwesenden Mitgliedern ist der Budgetausschusses beschlussfähig? --Steevie schimpfe hier :-) 12:28, 24. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Steevie, grundsätzlich sollte die Beschlussfähigkeit bei der Anwesenheit von mindestens der Hälfte eines Gremiums gegeben sein. Wie der Budget-Ausschuss das aber für sich klärt, wird er selbst festlegen. Spätestens mit der Festlegung der endgültigen Geschäftsordnung, die dies sicher aufnehmen wird. --lyzzy 01:15, 27. Mai 2011 (CEST)
- Bedeutet das, die umseitigen Kurzinhalte werden doch nicht wie angekündigt diskutiert, sondern der Ausschuss legt das einfach fest? --Steevie schimpfe hier :-) 21:19, 27. Mai 2011 (CEST)
- Wer soll das noch diskutieren? Der Ausschuss gibt sich selbst eine Geschäftsordnung, wie der Vorstand sich seine gab. Natürlich diskutiert er auch darüber. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:29, 27. Mai 2011 (CEST)
- Tja, manchmal wird eben um des Diskutierens willen diskutiert. --Marcela
21:32, 27. Mai 2011 (CEST)
- Tja, manchmal wird eben um des Diskutierens willen diskutiert. --Marcela
- Wer soll das noch diskutieren? Der Ausschuss gibt sich selbst eine Geschäftsordnung, wie der Vorstand sich seine gab. Natürlich diskutiert er auch darüber. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:29, 27. Mai 2011 (CEST)
- Bedeutet das, die umseitigen Kurzinhalte werden doch nicht wie angekündigt diskutiert, sondern der Ausschuss legt das einfach fest? --Steevie schimpfe hier :-) 21:19, 27. Mai 2011 (CEST)
- Liebe DerHexer und Marcela, was weiß ich, wer diskutieren soll. Es war nicht meine Idee folgenden Satz umseitig zu schreiben: Der Vorstand von WMDE hat Kurzinhalte einer Geschäftsordnung für den Ausschuss erarbeitet. Diese Kurzinhalte werden hiermit zur Diskussion gestellt. Vorschläge oder Modifikationen sind willkommen.. Ihr entschuldigt, dass ich das zum Anlass nahm, die Geschäftsordnung zu prüfen und mich über eine Unstimmigkeit, besser einen Mangel erkundigen wollte? --Steevie schimpfe hier :-) 09:27, 29. Mai 2011 (CEST)
- Der Budgetausschuss wird wahrscheinlich keine Anregung absichtlich überlesen, entscheidet sich für die letztendliche Formulierung aber selbst. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:30, 29. Mai 2011 (CEST)
- Liebe DerHexer und Marcela, was weiß ich, wer diskutieren soll. Es war nicht meine Idee folgenden Satz umseitig zu schreiben: Der Vorstand von WMDE hat Kurzinhalte einer Geschäftsordnung für den Ausschuss erarbeitet. Diese Kurzinhalte werden hiermit zur Diskussion gestellt. Vorschläge oder Modifikationen sind willkommen.. Ihr entschuldigt, dass ich das zum Anlass nahm, die Geschäftsordnung zu prüfen und mich über eine Unstimmigkeit, besser einen Mangel erkundigen wollte? --Steevie schimpfe hier :-) 09:27, 29. Mai 2011 (CEST)
Kritik: Worum geht das hier jetzt?
Bin ja schon eine Weile ab und zu freier Autor bei Wikipedia, so etwa 6 Jahre. Jetzt gibt es einen Verein namens Wikimedia. Was ist das? Die Wikimedia-Projekte sollen unterstützt werden. Welche sind das? Einen brauchbaren Link oder eine Erklärung sucht man auf dieser Seite vergeblich. Kann ja sein, daß einige Leute das völlig selbsterklärend finden. Ich weiß nicht im Geringsten, worum es geht.
Wenn ihr schon einen Aufruf macht, dann bitte für alle nachvollziehbar. Ein Beispiel wäre auch nicht verkehrt. Nochwas: Ich könnte den Aufruf besser überlesen, wenn ihr nicht so reißerisch mit der Kohle wedeln würdet. Das finde ich jetzt auch nicht so clever. Worum geht es im Kern der Sache? Um Ideen und deren Umsetzung, oder darum, die Kohle rauszuhauen? Wenn man ein Budget nennt, werden sich immer Leute und Wege finden, es zu verprassen. Besser wäre es, erstmal nur Vorschläge einzuholen und diese dann individuell zu fördern. -- Galak76 00:44, 27. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Galak76, den Verein gibt es bereits seit 2004. Ich habe das im ersten Satz jetzt mal verlinkt und hoffe, dass es dem Verständnis dient. Es geht beim CPB nicht um das ungeprüfte Raushauen von Geldern aber schon um das Ausschöpfen der Möglichkeiten, die durch Mittelbereitstellung realisiert werden können. Der Budget-Ausschuss bestehend aus Community- und Vereins-Vertretern prüft die Anträge und wählt diejenigen aus, die gefördert werden sollen. So entscheidet ein Gremium, das möglichst viele Interessen berücksichtigt. Es geht allein um Ideen und deren Umsetzung. Und die Verbesserung der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte. --lyzzy 01:03, 27. Mai 2011 (CEST)
- Danke für den Link, und entschuldige die leichte Polemik. Das Fördern nur geprüfter Anträge ist völlig klar formuliert. Mir geht es um die Kommunikation. Geld steht im Aufruf leider sehr, sehr im Vordergrund. Sicher bekommt ihr so kaum Vorschläge, die keine oder wenig Kosten verursachen. Beispiele gibt es leider immer noch keine. Mondflüge scheinen eine Idee zu sein, aber leider zu teuer. -- Galak76 01:32, 27. Mai 2011 (CEST)
- Ideen, die keine oder wenig Kosten verursachen, können schon lange bei Wikimedia eingereicht (das WP:Community-Budget ist vorne genannt) oder natürlich ganz ohne den Verein realisiert werden. Jetzt darf man aber auch ausdrücklich mal größer denken.--Martina Disk.
- Danke für den Link, und entschuldige die leichte Polemik. Das Fördern nur geprüfter Anträge ist völlig klar formuliert. Mir geht es um die Kommunikation. Geld steht im Aufruf leider sehr, sehr im Vordergrund. Sicher bekommt ihr so kaum Vorschläge, die keine oder wenig Kosten verursachen. Beispiele gibt es leider immer noch keine. Mondflüge scheinen eine Idee zu sein, aber leider zu teuer. -- Galak76 01:32, 27. Mai 2011 (CEST)
Wikipedia in allen Sprachen der gleiche Text
Hallo,
Ich meine damit, dass z.B. die deutsche Wikipedia von den Deutschen am besten beschrieben werden kann. Die britische Wikipedia wird von den englisch sprechenden Nationen am besten beschrieben.... Um allen Benutzern auf der Welt die gleichen Informationen über einen Suchbegriff zu bieten, sollte der Suchbegiff ein identischer Text in allen Sprachen sein. Soll heißen, der heimische Artikel z.B. über einen Ort ist logischer Weise immer besser als der gleiche Arikel aus einem anderem Land. Ich denke, dass man damit so eine Art internationales Qualitätsmanagement in die Wikipedia bekommt. Dazu bedarf es aber wahrscheinlich vieler Übersetzer oder eines ordetlichen Übersetzungsprogrammes. -- Schmettau 01:50, 29. Mai 2011 (CEST)
- „der heimische Artikel z.B. über einen Ort ist logischer Weise immer besser als der gleiche Arikel aus einem anderem Land“ … das ist eine interessante These, der ich massivst widersprechen möchte. Sowohl in logischer als auch in faktischer Hinsicht. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 03:05, 29. Mai 2011 (CEST)
- +1 aber ja! -jkb- 10:55, 29. Mai 2011 (CEST)
Einführung eines Artikelpools für noch nicht fertige oder verbesserungswürdige Artikel
Ich bin dafür Schnelllöschungen von Artikel nur noch bei schweren Verstößen z.B. Verstoß gegen das Urheberrecht,Aufstachelung zur Gewalt, reine Selbstdarstellung u.a ähnlicher Sachen durchzuführen. Dafür sollte die Qualitätssicherung in der Wikipedia weiter ausgebaut werden. Die Relevanzkriterien sollten komplett neu überarbeitet werden, da sie meiner Meinung viel zu strikt ausgelegt sind. Denn auch kleinere Sachen können sehr interessant sein. Dafür soll in der Wikipedia ein eigener Bereich (Wikipedia- Artikelpool) gegründet werden. Im Artikelpool sollten alle noch nicht so perfekten Artikel erst einmal gesammelt werden und dann allen anderen Autoren zur weiteren Verbesserung zugänglich gemacht werden. -- Fiver, der Hellseher 20:57, 31. Mai 2011 (CEST)
- Dies alles sind zunächst Themen und Dinge, die innerhalb der Wikipedia-Gemeinschaft zu diskutieren und zu entscheiden wären. Worin genau soll die Unterstützung duch WMDE bestehen? --Martina Disk. 21:03, 31. Mai 2011 (CEST)
- Damit andere Autoren, auf den Artikel aufmerksam gemacht werden, wenn der Erstautor nicht mehr weiter kommt und Hilfe braucht.P.S. Am Anfang sind die Artikel trotz viel Mühe meist noch stark verbesserungswürdig. So Würde man solche Artikel schneller finden und köönte so leichter bei der Verbesserung helfen. -- Fiver, der Hellseher 13:33, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Du hast offenbar die Frage nicht verstanden: Wie kann Dir Geld bei dieser Idee weiterhelfen? Martina merkte zu Recht an, dass diese Frage eher in der WP-Community geklärt werden muss. Das kostet erst einmal keine finanziellen Mittel, sondern die Erstellung und Durchführung eines Meinungsbildes. --Stepro 00:46, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Damit andere Autoren, auf den Artikel aufmerksam gemacht werden, wenn der Erstautor nicht mehr weiter kommt und Hilfe braucht.P.S. Am Anfang sind die Artikel trotz viel Mühe meist noch stark verbesserungswürdig. So Würde man solche Artikel schneller finden und köönte so leichter bei der Verbesserung helfen. -- Fiver, der Hellseher 13:33, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Fiver, der Hellseher, es gab einst die Wikipedia:Artikelrampe, auch über einen Entwurfs-Namensraum wurde bereits diskutiert. Das, was Deinem Wunsch am ehesten entspricht ist, ist der Benutzer:Artikelstube, auf dessen Unterseiten Artikel vorbereitet und groß gezogen werden können. Freundliche Grüße, --emha d|b 14:35, 14. Jun. 2011 (CEST) @Stepro: Auch wenn es nicht um Geld geht, kann dem Benutzer doch trotzdem weitergeholfen werden, oder?
Zeitplan
Wie sieht der weitere Zeitplan aus? Wann werden die Entscheidungen bezüglich der Förderung bekanntgegeben?
- Siehe Vorderseite: Am 17/18. Juni 2011 hat in Hamburg der Budgetausschuss 36 Anträge, die bis zum Stichtag am 31. Mai 2011 eingereicht worden sind, diskutiert und entschieden. Teilweise wurden die Antragsteller nach Hamburg eingeladen, um ihren Antrag vorzustellen. Es ist geplant, dass am 30. Juni 2011 der vollständige Bericht veröffentlicht wird. --Marcela
19:08, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Hmm... ist er? Gruß --Sir James 19:17, 1. Jul. 2011 (CEST)
- siehe Vorderseite --Stepro 19:19, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Angesichts des folgenden Abschnitts kann ich mir gut vorstellen, dass sich der Bericht weiter verzögern wird. *seufz* Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:20, 1. Jul. 2011 (CEST)
- siehe Vorderseite --Stepro 19:19, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Hmm... ist er? Gruß --Sir James 19:17, 1. Jul. 2011 (CEST)
Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Vorstand und Ausschuss
Rücktrittserklärung
Da die Zusammenarbeit mit dem Vorstand des Vereins Wikimedia Deutschland meinerseits nicht mehr gewünscht ist, trete ich mit sofortifer Wirkung von meinem Amt zurück. Der nächste Nachrücker ist RaBoe. Liebe Grüße Euch, --Anneke 19:05, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Meine Arbeit im Ausschuß pausiert vorerst, bis die Differenzen mit dem Vorstand geklärt sind. Da einige Ausschußmitglieder momentan privat verhindert sind, kann dies einige Tage dauern. --Marcela
19:37, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Ich trete Annekes Vertretung nicht an, wenn sich herausstellen sollte, das der Vorstand hinter dem Ausschuss hinterher spioniert, nicht abwarten kann, oder andere Interessen verfolgt als bekannt sind. Die Community muss oft auf den Vorstand warten, Berichte werde nicht oder nur vereinzelt geliefert. (Siehe letzte Mitgliederversammlung) Von daher verstehe ich die Aktion nicht. Was soll das alles. War der Ausschuss nur eine Luftnummer, ein Feigenblatt frag ich mich? Aber jetzt erstmal tief Luft holen und ich erwarte von Sebmol eine detailliert Aufklärung und bitte Zeitnah. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 00:00, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Bitte keine übereilten Aktionen! Eine Stellungnahme von Olaf als Vorsitzender und Sprecher des Ausschusses steht noch aus. Der Form halber würde nach dir Liesel nachrücken, so weit ist es aber noch nicht. Ich persönlich sehe ich mich in der Verantwortung der Community, von ihr habe ich das Mandat. Ich warte ab. --Marcela
00:16, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Richtig, ich werde Olafs und Sebmols Antwort und Erklärung abwarten und hoffen das Anneke umgestimmt werden kann. Es ist jedenfalls eine für mich unverständliche Handlung. Achims Erklärung reicht mir nicht. Ra Boe --watt?? -- 01:06, 2. Jul. 2011 (CEST)
- @Ra Boe: Achims Erklärung? Wo finde ich diese? Gruß --Sir James 08:49, 2. Jul. 2011 (CEST)
- auf der (öffentlichen) mailingliste von wmde.--poupou review? 09:17, 2. Jul. 2011 (CEST)
- @Ra Boe, poupou: merci. Bin nun auf dem Laufenden. Gruß --Sir James 11:48, 2. Jul. 2011 (CEST)
- auf der (öffentlichen) mailingliste von wmde.--poupou review? 09:17, 2. Jul. 2011 (CEST)
- @Ra Boe: Achims Erklärung? Wo finde ich diese? Gruß --Sir James 08:49, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Richtig, ich werde Olafs und Sebmols Antwort und Erklärung abwarten und hoffen das Anneke umgestimmt werden kann. Es ist jedenfalls eine für mich unverständliche Handlung. Achims Erklärung reicht mir nicht. Ra Boe --watt?? -- 01:06, 2. Jul. 2011 (CEST)
- @Ralf: Der Vorstand tritt am Dienstag zu seiner nächsten Telefonkonferenz zusammen, wo auch das weitere Vorgehen besprochen wird. Ich gehe davon aus, dass wir uns Mittwoch umfassend äußern können. Bis dahin kann ich nur um Geduld bitten. sebmol ? ! 09:03, 2. Jul. 2011 (CEST)
- wäre schön gewesen, wenn ihr - nach allem was dazu bisher aus dem aussschuss zu hören ist - dieselbe geduld auch hättet gegenüber dem ausschuss aufbringen können. ich bin wirklich entsetzt und traurig.--poupou review? 09:17, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ich fände es ja mal grandios, wenn man mit dem Urteilen warten könnte, bis alle Umstände bekannt sind, statt auf Basis von einigen Informationsschnipseln und Einzelmeinungen (die ebenfalls auf unvollständigen Informationen beruhen) voreilig Schlüsse zu ziehen. Aus Sicht des Vorstands war Eile geboten. Warum sie das war, werden wir auch begründen. sebmol ? ! 09:23, 2. Jul. 2011 (CEST)
- @sebmol. wo siehst du hier ein urteil, gar eine voreilige schlussfolgerung? findest du es etwa verwunderlich, dass der sich andeutende zusammenbruch des ausschusses hier nicht kommentarlos und desinteressiert zur kenntnis genommen wird? sind achim und der hexer etwa nur unvollständig informiert oder vertreten eine einzelmeinung?--poupou review? 10:43, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Bei dir sehe ich sie hierin "dieselbe geduld auch hättet gegenüber dem ausschuss aufbringen können": du hast für dich schon den Schluss gezogen, dass Zeit kein Problem war, ohne alle Informationen zu haben. Was ich echt nicht verstehe ist folgendes: es ist jedem klar, dass es sich hier um einen drastischen Schritt handelt, der wohl dann nur legitim ist, wenn es sich um eine eilige Ausnahmesituation handelt. Warum liegt dann die Vermutung näher, der Schritt war nicht legitim, statt der Vermutung, dass es sich wohl um eine eiligen Ausnahmesituation gehandelt haben wird? sebmol ? ! 13:37, 2. Jul. 2011 (CEST)
- die vermutung gründet sich darauf, dass der ausschuss ausdrücklich angekündigt hatte, am 3.7. seinen bericht zu liefern und auf den angaben der ausschussmitglieder, dass der vorstand keinerlei kommunikationsversuche gegenüber diesen gestartet hat, bevor die "drastischen massnahmen" ergriffen wurden. es ist aber lediglich eine vermutung. ich freue mich, wenn du sie entkräften kannst. bis dahin stehe ich weiter fassungfslos vor den scherben dieses ausschusses, den ich für eine grandiose institution gehalten habe.--13:46, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Zuerst stellen sich beide Vermutungen als fehlerhaft heraus. Ein Ausschussmitglied hat umseitig den neuen Termin des Berichts geändert. Als Ankündigung würde ich das nicht bezeichnen (wobei das auch nicht sein Job war, sondern der des Ausschussvorsitzenden, d.h. des Schatzmeisters, der das aber auch nicht erledigt hat). Einzelne Vorstandsmitglieder haben dann eher durch Zufall mitbekommen, dass sich das Datum geändert hat. Allerdings geht es auch in dieser ganzen Angelegenheit nicht um den Bericht. Die zweite Vermutung, der Vorstand hätte keinerlei Kommunikationsversuche gestartet, trifft auch nicht zu. Verbindungsglied zwischen Ausschuss und Vorstand ist der Schatzmeister, also Olaf. Ihm gegenüber wurden zu verschiedenen Zeiten Fragen gestellt und Informationswünsche mitgeteilt, von denen wir bis vor kurzem davon ausgingen, dass sie auch weitergeleitet wurden. Es hat sich eigentlich erst gestern herausgestellt, dass das nicht oder nur sehr ausgewählt passiert ist.
- Worauf ich eigentlich hinaus will: es ist normal, dass man versucht, sich aus ein paar Informationsbrocken und Meinungsäußerungen ein eigenes Bild und eine eigene Meinung zu machen. Ich kann davon nur abraten, weil das Bild bei der Datenbasis immer unvollständig und verzerrt sein wird. Warte doch bitte einfach mal ab, bevor du Schlüsse ziehst. Ist das wirklich so schwer? sebmol ? ! 14:25, 2. Jul. 2011 (CEST)
- man wird nie alle fakten von etwas kennen. meinst du ernsthaft, dann sollte man sich keine eigene meinung bilden dürfen??? wie sich gerade herausstellt, kanntest du ja ebenfalls nicht alle fakten bez. des verhalten des ausschusses, trotzdem hast du dir eine meinung gebildet, schlüsse gezogen (voreilig?) und dich zum handeln veranlasst gesehen...--poupou review? 14:57, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Touché. Ein wesentlicher Unterschied ist natürlich, dass in diesem Fall nicht absehbar war, dass es ohne Intervention kurzfristig zu einer Klärung kommen würde. Hätten wir Freitag vormittag gewusst, was wir jetzt wissen, wäre das alles anders gelaufen. Leider kann man sich davon auch nichts kaufen... sebmol ? ! 15:18, 2. Jul. 2011 (CEST)
- letzteres stimmt zwar. was du schreibst, bestätigt aber letztlich, dass manchmal großräumigeres nachfragen hilft, die entscheidenden fakten zu erfahren, und hätte simples nachbohren bei den einzelnen ausschussmitgliedern die ganze eskalation verhindern können...insofern kannst du vielleicht auch meine hartnäckigkeit an dieser stelle nachvollziehen. bg,--poupou review? 15:37, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Touché. Ein wesentlicher Unterschied ist natürlich, dass in diesem Fall nicht absehbar war, dass es ohne Intervention kurzfristig zu einer Klärung kommen würde. Hätten wir Freitag vormittag gewusst, was wir jetzt wissen, wäre das alles anders gelaufen. Leider kann man sich davon auch nichts kaufen... sebmol ? ! 15:18, 2. Jul. 2011 (CEST)
- man wird nie alle fakten von etwas kennen. meinst du ernsthaft, dann sollte man sich keine eigene meinung bilden dürfen??? wie sich gerade herausstellt, kanntest du ja ebenfalls nicht alle fakten bez. des verhalten des ausschusses, trotzdem hast du dir eine meinung gebildet, schlüsse gezogen (voreilig?) und dich zum handeln veranlasst gesehen...--poupou review? 14:57, 2. Jul. 2011 (CEST)
- die vermutung gründet sich darauf, dass der ausschuss ausdrücklich angekündigt hatte, am 3.7. seinen bericht zu liefern und auf den angaben der ausschussmitglieder, dass der vorstand keinerlei kommunikationsversuche gegenüber diesen gestartet hat, bevor die "drastischen massnahmen" ergriffen wurden. es ist aber lediglich eine vermutung. ich freue mich, wenn du sie entkräften kannst. bis dahin stehe ich weiter fassungfslos vor den scherben dieses ausschusses, den ich für eine grandiose institution gehalten habe.--13:46, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Bei dir sehe ich sie hierin "dieselbe geduld auch hättet gegenüber dem ausschuss aufbringen können": du hast für dich schon den Schluss gezogen, dass Zeit kein Problem war, ohne alle Informationen zu haben. Was ich echt nicht verstehe ist folgendes: es ist jedem klar, dass es sich hier um einen drastischen Schritt handelt, der wohl dann nur legitim ist, wenn es sich um eine eilige Ausnahmesituation handelt. Warum liegt dann die Vermutung näher, der Schritt war nicht legitim, statt der Vermutung, dass es sich wohl um eine eiligen Ausnahmesituation gehandelt haben wird? sebmol ? ! 13:37, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Die eine Anmerkung sei vielleicht gestattet: Wieso werden die offensichtlich nicht nur mono- sondern bilateralen Probleme zwischen Vorstand und einem Ausschussmitglied (das nun auch noch Vorstandsmitglied ist) auf dem Rücken des gesamten Ausschusses ausgetragen? Das ist ein für mich vollkommen unverständliches, unzweckmäßiges Verhalten und schadet zwar nicht nur dem Ausschuss, aber vor allem diesem. Wer möchte schon gerne übervorteilt und als nicht kommunizierend, intransparent und verschwörerisch dargestellt werden? Der Vorstand bisher nicht, obwohl ihm das oft vorgeworfen wurde; nur haben die Mitglieder des Vereines sich dann nicht Zugriff auf die internen Diskussionen des Vorstandes (natürlich auch bezüglich der Mitglieder ihres Vereines) und andere dort verfügbare private Informationen ohne Informierung der Mitglieder verschafft. Sie haben auf Mailinglisten den Dialog gesucht und im schlimmsten Falle eben den Vorstand in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung zu sich zitiert. Natürlich sind wir euch gegenüber rechenschaftspflicht, dann fragt doch aber gefälligst den Ausschuss. Das ist nicht so schwer, der hat eine Mailingliste. —DerHexer (Disk., Bew.) 11:04, 2. Jul. 2011 (CEST)
- @sebmol. wo siehst du hier ein urteil, gar eine voreilige schlussfolgerung? findest du es etwa verwunderlich, dass der sich andeutende zusammenbruch des ausschusses hier nicht kommentarlos und desinteressiert zur kenntnis genommen wird? sind achim und der hexer etwa nur unvollständig informiert oder vertreten eine einzelmeinung?--poupou review? 10:43, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Moin Sebmol, danke das Du so schnell reagierst, ich bin sehr gespannt auf Euche / Deine Erklärung. Also Mittwoch im laufe des Tages und bitte ausführlich. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 10:28, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ich fände es ja mal grandios, wenn man mit dem Urteilen warten könnte, bis alle Umstände bekannt sind, statt auf Basis von einigen Informationsschnipseln und Einzelmeinungen (die ebenfalls auf unvollständigen Informationen beruhen) voreilig Schlüsse zu ziehen. Aus Sicht des Vorstands war Eile geboten. Warum sie das war, werden wir auch begründen. sebmol ? ! 09:23, 2. Jul. 2011 (CEST)
- wäre schön gewesen, wenn ihr - nach allem was dazu bisher aus dem aussschuss zu hören ist - dieselbe geduld auch hättet gegenüber dem ausschuss aufbringen können. ich bin wirklich entsetzt und traurig.--poupou review? 09:17, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Bitte keine übereilten Aktionen! Eine Stellungnahme von Olaf als Vorsitzender und Sprecher des Ausschusses steht noch aus. Der Form halber würde nach dir Liesel nachrücken, so weit ist es aber noch nicht. Ich persönlich sehe ich mich in der Verantwortung der Community, von ihr habe ich das Mandat. Ich warte ab. --Marcela
Ich habe mir lange überlegt, das hier öffentlich zu machen, da es nicht gerade deeskaliert, aber warum auch nicht...
Hintergrund ist, dass der 1. Vorsitzende des Vereins gestern unangekündigt - und meinem Empfinden nach komplett aus dem Off - sich selbst und anderen Leserechte auf das interne Beratungswiki des Ausschusses verschafft hat (Screenshot hier). Die nach Protest nachgereichte Begründung lautete, dass die Berichterstattung seitens des Schatzmeisters gegenüber dem Vorstand nicht hinreichend sei. Ob dies zutrifft, kann ich nicht beurteilen, den Ausschussmitglieder selbst ist bis zu diesem Zeitpunkt jedenfalls Kritik dieser Art überhaupt noch nicht zugetragen worden.
Von mir hierzu nur dies:
- Fakten schaffen ist kein Kommunikationsangebot. Gerne beantworte ich alle Fragen, die man an mich heransträgt, eine normale E-Mail reicht da aber in der Regel völlig aus. Möglich ist bei Problemen auch eine einfache E-Mail an die Liste: cpb_intern@wikimedia.de Unklar ist, wie angesichts dieses massiven Vertrauensbruchs eine zukünftige Kommunikation mit dem Vorstand überhaupt aussehen sollte. Meinerseits besteht da jedenfalls kein Bedarf mehr.
- In diesem Wiki lagern eine Menge personenbezogener Daten der Antragsteller sowie u.a. auch Telefonnummern der Ausschussmitglieder - Was geht hier eigentlich mit Datenschutz?
- Mehrere Mitglieder des Vorstandes haben selbst Anträge eingereicht (von denen vom Ausschuss nicht alle bewilligt wurden). Auch diesbezüglich hat diese Vorgehensweise der Informationsbeschaffung ein Geschmäckle.
- Laut Beschluss der Mitgliederversammlung besteht dieser Ausschuss aus 6 gewählten Personen plus Schatzmeister, nicht aus dem Vorstand. Auch diesbezüglich ist diese Maßnahme fraglich.
Richtig ist sicher, das wir mit dem Bericht gerade 3. Tage in Verzug sind, es war aber durchaus so angedacht, das an diesem Wochenende noch fertig zu stellen. Irgendwelche Verschwörungstheorien (oder was immer die Begründung für dieses Vorgehen sein mag) kann ich daraus nicht ableiten, zumal der Vorstand beim Veröffentlichen von Berichten ja auch nicht immer der schnellste ist. Zu guter letzt: Das Ergebnis dieser "Recherche" wird für den Vorstand vermutlich relativ enttäuschend ausfallen, die Arbeitsweise in diesem Ausschuss war immer erfrischend sachbezogen. Soweit hierzu, Grüße in die Runde, --Anneke 11:10, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Im Übrigen fühle ich mich dem Vorstand gegenüber in keiner Weise rechenschaftspflichtig. Dies bin ich nur gegenüber der Mitgliederversammlung und der Community, von denen ich gewählt wurde. --Marcela
11:16, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Naja, laut Beschluss der MV gilt: „Über die Zuweisung entscheidet der Vorstand auf Vorschlag des Budgetausschuss“ … als Vorstandsmitglied fände ich es auch sinnvoll, wenn da nicht nur stünde: Fördert dies und fördert das nicht. Wie ich das verstanden hatte, soll der Vorstand nur bei vereinsschädigenden, rechtlich bedenklichen und Haftungsprobleme evozierenden Entscheidungen eingreifen. In diesem Falle sollten wir uns dann schon rechtfertigen, wieso wir den Antrag für sinnvoll erachten (wobei ich keinen sehe, bei dem irgendeine der Kategorien angekratzt werden sollte). In den anderen Fällen fände ich das als mindestens kollegial, wenn wir dem Vorstand knapp begründen, wieso wir eine bestimmte Anzahl an Anträgen für förderwürdig erachten, auch wenn die Ausführlichkeit des Vorschlages meines Wissens nach nirgendwo so explizit erwähnt wurde (zur Information: zum gegenwärtigen Zeitpunkt umfasst der Bericht an den Vorstand 34 PDF-Seiten – und es fehlen noch ein paar Begründungen). Ich kann verstehen, dass der Vorstand, der (noch) selbst haftet, nicht wahllos alles blanko unterschreibt, was wir ihm vorsetzen. Aber darüber kann man reden, meiner Meinung nach. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:32, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Richtig. --Marcela
11:34, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Richtig. --Marcela
- Naja, laut Beschluss der MV gilt: „Über die Zuweisung entscheidet der Vorstand auf Vorschlag des Budgetausschuss“ … als Vorstandsmitglied fände ich es auch sinnvoll, wenn da nicht nur stünde: Fördert dies und fördert das nicht. Wie ich das verstanden hatte, soll der Vorstand nur bei vereinsschädigenden, rechtlich bedenklichen und Haftungsprobleme evozierenden Entscheidungen eingreifen. In diesem Falle sollten wir uns dann schon rechtfertigen, wieso wir den Antrag für sinnvoll erachten (wobei ich keinen sehe, bei dem irgendeine der Kategorien angekratzt werden sollte). In den anderen Fällen fände ich das als mindestens kollegial, wenn wir dem Vorstand knapp begründen, wieso wir eine bestimmte Anzahl an Anträgen für förderwürdig erachten, auch wenn die Ausführlichkeit des Vorschlages meines Wissens nach nirgendwo so explizit erwähnt wurde (zur Information: zum gegenwärtigen Zeitpunkt umfasst der Bericht an den Vorstand 34 PDF-Seiten – und es fehlen noch ein paar Begründungen). Ich kann verstehen, dass der Vorstand, der (noch) selbst haftet, nicht wahllos alles blanko unterschreibt, was wir ihm vorsetzen. Aber darüber kann man reden, meiner Meinung nach. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:32, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Danke für die weiteren Infos, eine Frage dazu, hat die Aktion mit einem Antrag von Sebmol oder Achim zu tun, sprich konnten die beiden Antragsteller nicht abwarten was der Ausschuß beschlossen hat, gaben sich selber die Rechte um nachzusehen? Tschüß Ra Boe --watt?? -- 11:52, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Nein, das würde ich nicht unterstellen, auch wenn man es wohl so lesen könnte. Zumal die eine oder andere Entscheidung bezüglich der Anträge, die von Vorstandsmitgliedern gestellt wurden, nach der ersten Entscheidungs-Telefonkonferenz auch manchen von ihnen längst bekannt ist. Nur sind eben vermutlich seit unserem Treffen im Hamburg zur endgültigen Freigabe von Anträgen zum Beschluss durch den Vorstand – unsererseits begründet – keine weiteren Informationen geflossen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:08, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Nein, beide Anträge stehen in keinem Zusammenhang dazu. --lyzzy 11:58, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Bedeutet dieses Statement, dass sowohl Achim, als auch Sebmol Anträge beim Community-Budget eingereicht haben und nun ggf. über diese mitentscheiden? Wie ist es zu erklären, dass gerade diese beiden (sollte mein Verständnis richtig sein) "Zugriff erzwungen" haben und nicht ein wenig "neutralere" Vorstandsvertreter wie der Schriftführer oder andere Beisitzer? --Abena 12:02, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Unabhängig davon entscheidet ja der Vorstand so oder so über alle vom Ausschuss überreichten Anträge. Spannend wäre es, wenn der Vorstand Anträge, die vom Ausschuss für förderwürdig erachtet wurden, nicht genehmigt, Anträge aber, die abgelehnt wurden, bewilligt würden. So viel Dreistheit im letzteren Falle kann und will ich aber nicht unterstellen. Ersteres kann ich nur unter den drei oben genannten Kriterien verstehen: bei „vereinsschädigenden, rechtlich bedenklichen und Haftungsprobleme evozierenden Entscheidungen“. Alles andere wäre in meinen Augen eine Missachtung des Wählerwillens, der den Ausschuss für genau diese Funktion besetzt hat. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:13, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Das unterschreibe ich (rein persönliche Meinung) sofort. Ich sehe die Zustimmung des Vorstands primär als potenzielles Korrektiv für die drei von dir genannten Punkte. Dass der Vorstand die Anträge noch einmal inhaltlich prüft und bewertet, widerspräche der Intention des von Alice und mir gestellten Antrags doch sehr. Entsprechend wäre der Idealfall auch, dass aus dem Ausschuss eine Empfehlung hervorgeht, der der Vorstand ohne weiteres zustimmen kann. sebmol ? ! 13:13, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Unabhängig davon entscheidet ja der Vorstand so oder so über alle vom Ausschuss überreichten Anträge. Spannend wäre es, wenn der Vorstand Anträge, die vom Ausschuss für förderwürdig erachtet wurden, nicht genehmigt, Anträge aber, die abgelehnt wurden, bewilligt würden. So viel Dreistheit im letzteren Falle kann und will ich aber nicht unterstellen. Ersteres kann ich nur unter den drei oben genannten Kriterien verstehen: bei „vereinsschädigenden, rechtlich bedenklichen und Haftungsprobleme evozierenden Entscheidungen“. Alles andere wäre in meinen Augen eine Missachtung des Wählerwillens, der den Ausschuss für genau diese Funktion besetzt hat. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:13, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Bedeutet dieses Statement, dass sowohl Achim, als auch Sebmol Anträge beim Community-Budget eingereicht haben und nun ggf. über diese mitentscheiden? Wie ist es zu erklären, dass gerade diese beiden (sollte mein Verständnis richtig sein) "Zugriff erzwungen" haben und nicht ein wenig "neutralere" Vorstandsvertreter wie der Schriftführer oder andere Beisitzer? --Abena 12:02, 2. Jul. 2011 (CEST)
- @Lyzzy, nur die beiden haben sich die Rechte gegeben, Du hast keinen Zugang? Tschüß Ra Boe --watt?? -- 12:06, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Nur zur Kenntnis: Ich habe mir nirgends Rechte gegeben - ich wüßte nichtmal wie ich das tun sollte; Allen Vorstandsmitgliedern wurden entsprechend Rechte freigegeben, um das Informationsdefizit zu beenden (kann man kritisch sehen, wie von ihm dargestellt gibt es dafür jedoch dringende Gründe, die nach der Telko dargelegt werden). Ich persönlich habe den Zugriff bislang nicht genutzt und werde dies auch nicht tun. Neben Anträgen sebmol und mir wurden zudem Anträge von Olaf selbst eingereicht, aber ebenso wie unsere stehen auch diese nicht im Zusammenhang mit dem Eingriff. Und nein, natürlich werden die von mir und Sebastian eingereichten Anträge nicht von uns (mit-)entschieden sondern abhängig von der Empfehlung des Ausschusses behandelt wie alle anderen auch (inkl. der Option, sich bei entsprechenden Entscheidungen zu enthalten). -- Achim Raschka 12:22, 2. Jul. 2011 (CEST)
- @achim, lyzzy, hexer, anneke: vielen dank für die aufklärung. ein wenig scheint sich der nebel um diese aktion ja nun zu lichten. was ich aber immer noch nicht verstehe: gab es denn versuche, den ausschuss, bzw. dessen mitglieder, zu kontaktieren, bevor sebmol angefangen hat, rechte freizugeben? haben die ausschussmitglieder auf diese kontaktversuche reagiert? war vom aussschuss deutlich gemacht worden, dass sich der angekündigte bericht nur, wie oben von anneke angedeutet, um wenige tage verzögern wird?--poupou review? 12:29, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Dass eine Enthaltung von Mitgliedern des Vorstandes bei der Entscheidung über die Förderung eigener Anträge nur optional ist, sollten wir dann mal auf der nächsten Mitgliederversammlung ändern. --Sir James 12:34, 2. Jul. 2011 (CEST)
- falls die ganze einrichtung dann überhaupt noch existiert. da bin ich mir gerade nicht mehr so sicher...--poupou review? 12:37, 2. Jul. 2011 (CEST)
- @achim, danke für die stellungnahme. jeder hat dann wohl den vorstand, den er verdient. traurig.--Abena 12:39, 2. Jul. 2011 (CEST)
- @Sir James: das ist nicht optional. Der Verein hat seit ein paar Jahren eine klare Richtlinie zu Interessenskonflikten, die für die "Mitglieder des Vorstands, den vom Vorstand bestellten Geschäftsführer, die Kassenprüfer, alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter mit Budgetverantwortung sowie alle weiteren von der Mitgliederversammlung oder dem Vorstand ernannten oder gewählten Funktionsträger" verbindlich ist. Sie ist auch auf die Mitglieder des Budgetausschusses anwendbar. Daraus ergibt sich, dass Mitglieder des Vorstands und des Budgetausschusses bei der Beratung ihrer eigenen Anträge weder teilnehmen noch über sie abstimmen dürfen. sebmol ? ! 13:17, 2. Jul. 2011 (CEST)
- @sebmol: Prima; so sollte das sein. Danke für den Hinweis. Dann kann es Achim hier auch zur Kenntnis nehmen. Gruß --Sir James 13:29, 2. Jul. 2011 (CEST)
- @sebmol: wenn es diese klare richtlinie gibt - weshalb hast du dann dir selbst leserechte gegeben, obowhl du wusstest, dass du selbst einen antrag gestellt hast? weshalb hast du, angenommen, es gab tatsächlich einen eilfall, die leserechte nicht einem anderen vorstandsmitglied gegeben, das selbst keinen antrag gestellt hat?--poupou review? 13:22, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Alle Vorstandsmitglieder haben vollen Zugriff auf das Wiki erhalten. Es geht auch nicht um meinen Antrag, der erstens sowieso schon vor mehreren Wochen in der Vorauswahl abgelehnt und zweitens von mir gestern auch zurückgezogen wurde, um genau diese Diskussion zu vermeiden bzw. nicht weiter zu befördern. sebmol ? ! 13:27, 2. Jul. 2011 (CEST)
- @semol: aber dir und den anderen muss doch klar gewesen sein, dass im wiki auch beratungen über eure eigenen anträge zu finden sind, und dass sich hieraus ein konflikt ergeben könnte. wieso war es deiner meinung nach dennoch richtig, nicht nur einem unbeteiligten sondern allen vorständen lesezugriff zu geben?--poupou review? 13:35, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ich sehe den Konflikt gerade nicht. Unsere Richtlinie zu Interessenskonflikten sagt aus, dass betroffene Personen die Entscheidungsfindung nicht beeinflussen dürfen (von der Lieferung von Informationen und Antworten auf Fragen abgesehen). Sie sieht aber nicht vor, dass sie von den Beratungen und den Abstimmungen nichts wissen kann. Warum auch? Mir erschließt sich nicht, welcher Konflikt hier existieren sollte. Auch bei der Betrachtung, was danach passiert, also wenn der Vorstand bald über die Empfehlung des Ausschusses entscheiden wird, ergibt er sich nicht, weil weder Achim bei der Beratung und Abstimmung seines, noch ich bei meinem Antrag, noch Olaf bei seinen Anträgen teilnehmen werden. Das heißt aber nicht, dass wir danach nicht das Protokoll der Vorstandssitzung zu Gesicht bekommen. Es geht um Einflussnahme, nicht um Kenntnis. sebmol ? ! 13:42, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Au man, Sebastian. Und wir sind wieder beim Kardinalproblem, daß sich durch deine gesammte Vorstandsarbeit zieht. Du bist offenbar wirklich nicht in der Lage die Konflikte zu sehen. Konflikte müssen nämlich nicht erst vorhanden sein oder ausbrechen, um problematisch zu sein. Du siehst deine Arbeit sicher immer so, daß sie positiv für den Verein ist. Kann man so sehen – muß man aber eben auch nicht. Nur gibt es aber nunmal sehr häufig auch die Möglichkeit Dinge mißbräuchlich einzusetzen, auszuführen etc. Und diese Dinge sind Fakt. Und das siehst du nie. Das finde ich sehr bedenklich. Das zeigt, daß dein Blick manchmal recht kurz greift. Bei Jemanden, der in so weiten Bahnen denkt wie du, ist das besonders problematisch. Wenn es an Dinge wie den Kompass 2020 geht bist du immer recht gut im theoretischen Denken, dabei dir auszumalen, was sein könnte. Aber beim Blick auf deine eigenen Möglichkeiten bist du immer kurzsichtig. Man kann sagen, daß dich in gewisser Weise fast schon wieder ehrt, daß du die Probleme nicht erkennst. Allein - du hast ja auch einen gewissen Ehrgeiz und manchmal kann ich das alles nicht mehr so recht glauben. Dazu hast du mittlerweile zu oft die Konfliktmöglichkeiten nicht gesehen. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 01:10, 3. Jul. 2011 (CEST)
- ich sehe da schon einen "chilling effect" für weitere beratungen des ausschusses, wenn die antragsteller nachträglich die internen beratungen über abgelehnte anträge einsehen können. --poupou review? 13:51, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Das kann man sicherlich unterschiedlich beurteilen. Aber wenn wir schon dabei sind, kann man auch die Frage aufwerfen, warum die Sitzungsprotokolle des Ausschusses überhaupt vertraulich sein sollten. Der Beschlussantrag für die Mitgliederversammlung hatte das bewusst offen gelassen. sebmol ? ! 14:18, 2. Jul. 2011 (CEST)
- da hast du natürlich recht, das muss nicht so sein und es kann gute gründe geben, es so oder genau anders zu vereinbaren. dann muss das aber den beteiligten von anfang an auch klar sein. hier sind die ausschussmitglieder erkennbar davon ausgegangen, in einem vertraulichen rahmen zu kommunizieren und das muss man dann imho auch respektieren.--poupou review? 14:22, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Es ist jetzt erkennbar, dass die Ausschussmitglieder tatsächlich davon ausgingen, dass sie, obwohl sie Vereinsgremium sind, nicht der Kontrolle durch den Vorstand unterstellt sind. Die Konstellation zwischen Vorstand und Ausschuss hätte in der Tat von Anfang richtig dargestellt werden müssen, das wurde es augenscheinlich nicht. Stattdessen war wohl aus Sicht der Ausschussmitglieder selbstverständlich, dass sie quasi als unabhängige/autonome Black Box operieren konnten, ohne Einsicht von "außen". Aus Vorstandssicht war es selbstverständlich, dass der Vorstand im Rahmen seiner Verantwortung als gesetzlicher Vertreter des Vereins auf das Gremium denselben Zugriff wie auf alle anderen Vereinsaktivitäten hat, insbesondere da es bei der Arbeit des Ausschusses letztlich um einen nicht unwesentlichen Teil des Vereinsvermögens geht, der Ausschuss dem Vorstand zuarbeiten soll und die Förderrichtlinien vom Vorstand genehmigt werden müssen. sebmol ? ! 14:40, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, wir sind verpflichtet, dem Vorstand gegenüber zu berichten, damit dieser unsere Empfehlungen nachvollziehen und kontrollieren kann; dass wir uns getroffen haben, Telkos durchgeführt haben, ein Wiki bearbeiten etc., also ganz normal unseren Aufgaben nachgingen, ist dem Vorstand hinlänglich bekannt – Detailfragen können auf Rückfrage selbstverständlich beantwortet werden. Aber es gehört doch nicht zu eurer Aufgabe, zu kontrollieren, was wir genau machen, sondern dass wir unserer Aufgabe nachgehen. Nicht, was wir wann wie wo gesagt oder getan haben, auch wenn wir auf Rückfrage natürlich darüber Auskunft geben könnten. Wenn ihr aber alles kontrollieren wollt, könnt ihr die Arbeit doch gleich selbst machen; es kostet nämlich genauso viel und noch mehr Zeit, alles zu lesen und zu gewichten und dann noch zu überprüfen, ob wir wirklich alles richtig gelesen und gewichtet haben. Wenn dies der Wunsch ist, dann ist mir meine Arbeitszeit zu schade.
Sag, stellst du dich auch in der Geschäftsstelle neben die Mitarbeiter und schaust ihnen zu, wie sie jede E-Mail mit nicht-öffentlichen Geschäftskontakten beantworten? Oder drängst dich ins private Gespräch der Geschäftsstellenmitarbeiter über, sagen wir, einen deiner Pläne zur Verbesserung des Vereins? Rechenschaft heißt nicht Überwachung; Kontrolle der Arbeit heißt nicht Überschreitung von Datenschutz oder die Beschnüfflung aller Handlungen, hinterrücks. Der Bericht gibt ja Antworten auf alle Fragen und dient der Überprüfung der Arbeit des Ausschusses, und wenn er dies an einer Stelle nicht hinreichend tut, können die Fragen des Vorstandes natürlich beantwortet werden. Wo keine Fragen (ankommen), da aber auch keine Antworten.
Dass ihr den Gesamtausschuss lieber eher das Misstrauen ausgesprochen habt, obwohl ihr offensichtlich nur mit einem Mitglied kommuniziert habt, und eine unnnötige, aktionistische Übervorteilung durchführen musstet, ist eine sehr bittere Pille, die wir erst noch schlucken müssen. Zumal das Mitglied, mit dem ihr kommuniziert habt, gerade privat (uns wissentlich) verhindert ist und ihr ja anscheinend nicht nur hier bilaterale (kommunikative?) Probleme habt (und es deshalb nahegelegen hätte, auch die anderen Ausschussmitglieder, auf die sich der Vorwurf ja miterstreckt, einmal direkt anzusprechen). Die schlechten Absichten, die uns unterstellt wurden, tun weh; nicht von guten Absichten auszugehen und den Dialog zu suchen, wie dies zwischenmenschlich eigentlich zu erwarten wäre, ebenso. So baut man leider weder beim Ausschuss Vertrauen auf, noch, da dies nun öffentlich wurde, bei den Mitgliedern des Vereins und der Community. Überwachungsstaat zu Kosten des Vertrauens; ein in meinen Augen schlechter Deal. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:56, 2. Jul. 2011 (CEST)- Vielen Dank für dieses Statement DerHexer, diese Einschätzung kann ich als Unbeteiligter uneingeschränkt teilen. --Stepro 21:49, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, wir sind verpflichtet, dem Vorstand gegenüber zu berichten, damit dieser unsere Empfehlungen nachvollziehen und kontrollieren kann; dass wir uns getroffen haben, Telkos durchgeführt haben, ein Wiki bearbeiten etc., also ganz normal unseren Aufgaben nachgingen, ist dem Vorstand hinlänglich bekannt – Detailfragen können auf Rückfrage selbstverständlich beantwortet werden. Aber es gehört doch nicht zu eurer Aufgabe, zu kontrollieren, was wir genau machen, sondern dass wir unserer Aufgabe nachgehen. Nicht, was wir wann wie wo gesagt oder getan haben, auch wenn wir auf Rückfrage natürlich darüber Auskunft geben könnten. Wenn ihr aber alles kontrollieren wollt, könnt ihr die Arbeit doch gleich selbst machen; es kostet nämlich genauso viel und noch mehr Zeit, alles zu lesen und zu gewichten und dann noch zu überprüfen, ob wir wirklich alles richtig gelesen und gewichtet haben. Wenn dies der Wunsch ist, dann ist mir meine Arbeitszeit zu schade.
- Es ist jetzt erkennbar, dass die Ausschussmitglieder tatsächlich davon ausgingen, dass sie, obwohl sie Vereinsgremium sind, nicht der Kontrolle durch den Vorstand unterstellt sind. Die Konstellation zwischen Vorstand und Ausschuss hätte in der Tat von Anfang richtig dargestellt werden müssen, das wurde es augenscheinlich nicht. Stattdessen war wohl aus Sicht der Ausschussmitglieder selbstverständlich, dass sie quasi als unabhängige/autonome Black Box operieren konnten, ohne Einsicht von "außen". Aus Vorstandssicht war es selbstverständlich, dass der Vorstand im Rahmen seiner Verantwortung als gesetzlicher Vertreter des Vereins auf das Gremium denselben Zugriff wie auf alle anderen Vereinsaktivitäten hat, insbesondere da es bei der Arbeit des Ausschusses letztlich um einen nicht unwesentlichen Teil des Vereinsvermögens geht, der Ausschuss dem Vorstand zuarbeiten soll und die Förderrichtlinien vom Vorstand genehmigt werden müssen. sebmol ? ! 14:40, 2. Jul. 2011 (CEST)
- da hast du natürlich recht, das muss nicht so sein und es kann gute gründe geben, es so oder genau anders zu vereinbaren. dann muss das aber den beteiligten von anfang an auch klar sein. hier sind die ausschussmitglieder erkennbar davon ausgegangen, in einem vertraulichen rahmen zu kommunizieren und das muss man dann imho auch respektieren.--poupou review? 14:22, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Das kann man sicherlich unterschiedlich beurteilen. Aber wenn wir schon dabei sind, kann man auch die Frage aufwerfen, warum die Sitzungsprotokolle des Ausschusses überhaupt vertraulich sein sollten. Der Beschlussantrag für die Mitgliederversammlung hatte das bewusst offen gelassen. sebmol ? ! 14:18, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ich sehe den Konflikt gerade nicht. Unsere Richtlinie zu Interessenskonflikten sagt aus, dass betroffene Personen die Entscheidungsfindung nicht beeinflussen dürfen (von der Lieferung von Informationen und Antworten auf Fragen abgesehen). Sie sieht aber nicht vor, dass sie von den Beratungen und den Abstimmungen nichts wissen kann. Warum auch? Mir erschließt sich nicht, welcher Konflikt hier existieren sollte. Auch bei der Betrachtung, was danach passiert, also wenn der Vorstand bald über die Empfehlung des Ausschusses entscheiden wird, ergibt er sich nicht, weil weder Achim bei der Beratung und Abstimmung seines, noch ich bei meinem Antrag, noch Olaf bei seinen Anträgen teilnehmen werden. Das heißt aber nicht, dass wir danach nicht das Protokoll der Vorstandssitzung zu Gesicht bekommen. Es geht um Einflussnahme, nicht um Kenntnis. sebmol ? ! 13:42, 2. Jul. 2011 (CEST)
- @semol: aber dir und den anderen muss doch klar gewesen sein, dass im wiki auch beratungen über eure eigenen anträge zu finden sind, und dass sich hieraus ein konflikt ergeben könnte. wieso war es deiner meinung nach dennoch richtig, nicht nur einem unbeteiligten sondern allen vorständen lesezugriff zu geben?--poupou review? 13:35, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Alle Vorstandsmitglieder haben vollen Zugriff auf das Wiki erhalten. Es geht auch nicht um meinen Antrag, der erstens sowieso schon vor mehreren Wochen in der Vorauswahl abgelehnt und zweitens von mir gestern auch zurückgezogen wurde, um genau diese Diskussion zu vermeiden bzw. nicht weiter zu befördern. sebmol ? ! 13:27, 2. Jul. 2011 (CEST)
- falls die ganze einrichtung dann überhaupt noch existiert. da bin ich mir gerade nicht mehr so sicher...--poupou review? 12:37, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Dass eine Enthaltung von Mitgliedern des Vorstandes bei der Entscheidung über die Förderung eigener Anträge nur optional ist, sollten wir dann mal auf der nächsten Mitgliederversammlung ändern. --Sir James 12:34, 2. Jul. 2011 (CEST)
- @achim, lyzzy, hexer, anneke: vielen dank für die aufklärung. ein wenig scheint sich der nebel um diese aktion ja nun zu lichten. was ich aber immer noch nicht verstehe: gab es denn versuche, den ausschuss, bzw. dessen mitglieder, zu kontaktieren, bevor sebmol angefangen hat, rechte freizugeben? haben die ausschussmitglieder auf diese kontaktversuche reagiert? war vom aussschuss deutlich gemacht worden, dass sich der angekündigte bericht nur, wie oben von anneke angedeutet, um wenige tage verzögern wird?--poupou review? 12:29, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Nur zur Kenntnis: Ich habe mir nirgends Rechte gegeben - ich wüßte nichtmal wie ich das tun sollte; Allen Vorstandsmitgliedern wurden entsprechend Rechte freigegeben, um das Informationsdefizit zu beenden (kann man kritisch sehen, wie von ihm dargestellt gibt es dafür jedoch dringende Gründe, die nach der Telko dargelegt werden). Ich persönlich habe den Zugriff bislang nicht genutzt und werde dies auch nicht tun. Neben Anträgen sebmol und mir wurden zudem Anträge von Olaf selbst eingereicht, aber ebenso wie unsere stehen auch diese nicht im Zusammenhang mit dem Eingriff. Und nein, natürlich werden die von mir und Sebastian eingereichten Anträge nicht von uns (mit-)entschieden sondern abhängig von der Empfehlung des Ausschusses behandelt wie alle anderen auch (inkl. der Option, sich bei entsprechenden Entscheidungen zu enthalten). -- Achim Raschka 12:22, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Nein; konnten sie nicht; wir gingen davon aus, dass dies Olaf nach unserer Telko am Mittwoch übernimmt, ich selbst habe dies gleich umseitig nachvollziehbar geändert (was sicherlich zu wenig gegenüber dem Vorstand ist, wofür ich mich entschuldigen möchte). Eine Folge der letzten Telko war, dass wir einen stellvertretenden Vorsitzenden wählen wollen, falls mal der echte verhindert ist. Diese Entscheidung kommt anscheinend zu spät. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:40, 2. Jul. 2011 (CEST)
Ich fasse es nicht, wie sich der 1. Vorsitzende vom WMDE und seine Getreuen im Vorstand immer wieder so lustvoll und PR-effizient selbst ins Bein schießen können. Unfähigkeit, Absicht, SM-Anwandlungen, ein höherer Plan zur Erringung der Weltherrschaft? Ich fasse es einfach nicht. Martin Bahmann 12:51, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Weder das eine noch das andere, ich denke schlicht und einfach, fehlende soziale Kompetenz. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 13:01, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Wie erwartet beginnen nun die reflexartigen persönlichen Angriffe, dann können wir das Thema hier ja beenden. Von meiner Seite also der letzte Kommentar zum Thema, alles weitere ab Mittwoch -- Achim Raschka 13:09, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Sehr unschön, ja. —DerHexer (Disk., Bew.) 13:11, 2. Jul. 2011 (CEST)
- @Achim, ersetzt Kompetens mit Feingefühl, es sollte keine Beleidigung sein, sondern eine persönliche Meinung von mir. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 13:17, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Sehr unschön, ja. —DerHexer (Disk., Bew.) 13:11, 2. Jul. 2011 (CEST)
- (Nach Mehrfach-BK) Zur Kenntnis: Ich war technisch nicht in der Lage mir selbst Leserechte im CPB-Wiki zu geben. Ich habe nicht um diese Rechte gebeten, war an einer Entscheidung der Vergabe der Leserechte nicht beteiligt und werde diese Rechte auch nicht nutzen. Ich selbst habe keine Anträge an das CPB gestellt und sehe mich deshalb auch in keinerlei Hinsicht befangen, über die Anträge und Empfehlungen (mit-)zuentscheiden. Ich hoffe im Sinne der Antragsteller auf eine möglichst zügige Bewilligung der förderungsfähigen Anträge. --Ralf Liebau 12:56, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Verstehe ich das richtig? Es gab noch nicht einmal eine Entscheidung des gesamten Vorstands über diesen Zugriff auf das Ausschuss-Wiki? Wer hat denn dann diese Entscheidung (im Alleingang?) getroffen?!? Mir ist absolut rästelhaft welcher soo schwerwiegende Eilgrund vorgelegen haben sollte, dass offenbar jeglicher Kontaktversuch etwa per Mailverteiler/Mailingliste sowohl zu den Vorstandmitgliedern als auch zu den Ausschussmitgliedern unterblieb und ohne Umweg (und ohne "Vorwarnung") in ein geschlossenes Wiki eingedrungen wurde. Auf die Erklärung bin ich extrem gespannt.
- Olaf hat - neben seinem ganz eigenen, realen Leben - die Aufgabe des WMDE-Schatzmeisters; außerdem hat er kurz nach dem Erfurter Landtagsprojekt kurzfristig auch die Orga für das Hamburger Politiker-Fotoprojekt gestemmt (weil der eigentlich verantwortliche Hauptamtliche kläglich versagt hat) und dazu noch parallel die zweitägige Ausschusssitzung in Hamburg organisiert. Wundert mich nicht, dass der Mann mal nicht sofort parat stehen kann, wenn der Vorstand pfeift. Ihm nun anhängen zu wollen, er habe auf den Informationswunsch des Vorstands nicht (schnell genug) reagiert, hat für mich jedenfalls ein heftiges Geschmäckle, das eher nach Armdrücken innerhalb des Vorstands riecht. --Martina Disk. 18:52, 2. Jul. 2011 (CEST)
- +1 zu Martina. Das A und O bei Beurteilung der Maßnahme des Vorstands (bzw. wohl eher sebmols) ist dieser angebliche Eilgrund. Im Moment reicht meine wildeste Phantasie nicht aus, mir einen Grund vorzustellen, der so extrem unaufschiebbar ist, dass diese Maßnahme unvermeidlich war. Daher bin ich ebenfalls äußerst gespannt auf Mittwoch. --Jossi 20:57, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Wie erwartet beginnen nun die reflexartigen persönlichen Angriffe, dann können wir das Thema hier ja beenden. Von meiner Seite also der letzte Kommentar zum Thema, alles weitere ab Mittwoch -- Achim Raschka 13:09, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Weder das eine noch das andere, ich denke schlicht und einfach, fehlende soziale Kompetenz. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 13:01, 2. Jul. 2011 (CEST)
vorschlag: retten was zu retten ist
mitglieder des ausschusses haben imho hinreichend deutlich gemacht, dass der vorstand in kürze mit einem bericht rechnen kann. der vorstand hat dagegen deutlich gemacht, dass er erst mitte nächster woche wieder telefonieren wird. deshalb folgender vorschlag:
- die vorstände geben ihre leserechte wieder ab und versichern, alle informationen, die sie evtl. zu gesicht bekommen haben, vertraulich zu behandeln.
- der ausschuss arbeitet weiter am bericht und liefert diesen schnellstmöglich ab
- der vorstand entscheidet in seiner kommenden telko über den eiligen antrag
- der ausschuss wählt einen stellvertretenden vorsitzenden, der im fall der abwesenheit des vorsitzenden die kommunikation sicherstellt.
in der hoffnung auf eine konstruktive lösung,--poupou review? 12:59, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ich bin für jede konstruktive Lösung dankbar. Allerdings ist es zu früh, jetzt schon danach zu suchen, wenn das eigentliche Problem noch nicht abschließend untersucht wurde. Mehr möchte ich dazu nicht sagen, bis es soweit ist (ich erwarte Dienstag abend zur Telko), und möchte solange weiterhin alle um Geduld bitten (und von weiteren Spekulationen, Mutmaßungen und voreiligen Schlüssen abzusehen). sebmol ? ! 13:30, 2. Jul. 2011 (CEST)
- wieso wirfst du mir jetzt schon zum zweiten mal voreilige schlüsse vor? wenn ihr vor dienstag abend eh nicht telefonieren könnt, könnt ihr den ausschuss doch so lange auch noch an seinem bericht arbeiten lassen?--poupou review? 13:33, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Zu den voreiligen Schlüssen hatte ich gerade oben schon etwas geschrieben. Zum Bericht: in der jetzigen Situation wäre es durchaus sinnvoll, den Bericht noch weiter zu verschieben, eher Richtung Mitte Juli. Der Bericht ist auch gar nicht Thema der Untersuchung. sebmol ? ! 13:45, 2. Jul. 2011 (CEST)
- es gibt eine "untersuchung"? das klingt ja dann doch nach echten vorwürfen und nicht nur nach "eiliger antrag"?--poupou review? 13:49, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ich verstehe, dass gerade hier die Neugiier natürlich gewaltig ist. Aber im Interesse aller Betroffenen kann und werde ich an dieser Stelle nichts weiteres dazu bekanntgeben, bis der Vorstand darüber beraten hat. Ich bin guter Dinge, dass Mittwoch alles geklärt sein wird. sebmol ? ! 14:15, 2. Jul. 2011 (CEST)
- neugierig wäre ich hier eher, worauf du angesichts der momentanen situation diese zuversicht nimmst...--poupou review? 14:24, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Nenn es unverbesserlichen Grundoptimismus.
- Ich habe, wie man sich hoffentlich denken kann, als einer der beiden Autoren des Antrags, mit dem das Community-Projektbudget geschaffen wurde, ein sehr persönliches Interesse daran, dass dieses Programm erfolgreich ist. Mir hat der Eingriff sehr widerstrebt. Die Reaktion der Ausschussmitglieder kann ich auch völlig nachvollziehen, ich wäre an ihrer Stelle genauso angepisst, insbesondere jetzt wo bekannt ist, dass von den ganzen Diskussionen im Vorstand um den Ausschuss wider Erwarten nichts an selben kommuniziert wurde. Aus Sicht des Vorstandes wirkte es so, als hätte der Ausschuss Informationen bewusst vorenthalten, aus Sicht des Ausschusses gab es anscheinend gar keinen solchen Vorstandswunsch nach diesen Informationen. Die Folge ist jetzt neuere Geschichte. sebmol ? ! 14:33, 2. Jul. 2011 (CEST)
- das klingt dann wiederum so, als liesse sich die angelegenheit vielleicht doch mit einer entschuldigung, rücknahme der leserechte und einem anruf bei anneke wieder bereinigen! warum damit bis mittwoch warten??--poupou review? 14:36, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Siehe meinen ersten Beitrag in diesem Thread. Anneke habe ich erfolglos versucht anzurufen. Ich würde es sehr begrüßen, wenn sie zum Ausschuss zurückkommt. Ich vermute aber, dass sie genauso abwarten will, bis alles geklärt ist, bevor sie ihre Entscheidung trifft. sebmol ? ! 14:45, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Trifft es zu, dass Du ebenfalls einer der Antragsteller bist? --Reiner Stoppok 16:16, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Das wurde hier mehrfach von ihm selbst bestätigt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:58, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Warum mußte sein Antrag gestern noch zurückgezogen werden, wenn er bereits in der Vorauswahl abgelehnt wurde? --Reiner Stoppok 17:58, 2. Jul. 2011 (CEST)
- weil sebmol vermutlich eine vorahnung hatte, dass ihm das hier zum vorwurf gemacht werde würde und er sich deshalb lieber erst dann lesezugriff verschaffen wollte, nachdem formal kein antrag mehr von ihm vorhanden war.--poupou review? 18:02, 2. Jul. 2011 (CEST)
- (BK) Ja, das hab auch ich nicht verstanden. Sollte vielleicht eine Geste des Entgegenkommens sein. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 18:09, 2. Jul. 2011 (CEST) P. S.: Zunächst wurden die Leserechte an Sebastian und Achim erteilt, auf Rückfrage von Anneke schrieb uns Sebastian in einer Mail, wieso sie sich die Rechte erteilt hätten und zog im gleichen Atemzug seinen Antrag zurück; danach erst erhielten auch die anderen Vorstandsmitglieder einen Lesezugang.
- (BK) Mit Lesezugriff ist hier sicherlich der Lesezugriff auf die Entscheidungen zu den Anträgen gemeint, nicht der Lesezugriff auf die persönlichen Daten der Antragssteller, die dem gesamten Vorstand ja offenbar von Anfang an und ohne Benachrichtigung der Antragsteller zugänglich gemacht wurden?! --Reiner Stoppok 18:15, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Warum mußte sein Antrag gestern noch zurückgezogen werden, wenn er bereits in der Vorauswahl abgelehnt wurde? --Reiner Stoppok 17:58, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Das wurde hier mehrfach von ihm selbst bestätigt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:58, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Trifft es zu, dass Du ebenfalls einer der Antragsteller bist? --Reiner Stoppok 16:16, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Siehe meinen ersten Beitrag in diesem Thread. Anneke habe ich erfolglos versucht anzurufen. Ich würde es sehr begrüßen, wenn sie zum Ausschuss zurückkommt. Ich vermute aber, dass sie genauso abwarten will, bis alles geklärt ist, bevor sie ihre Entscheidung trifft. sebmol ? ! 14:45, 2. Jul. 2011 (CEST)
- das klingt dann wiederum so, als liesse sich die angelegenheit vielleicht doch mit einer entschuldigung, rücknahme der leserechte und einem anruf bei anneke wieder bereinigen! warum damit bis mittwoch warten??--poupou review? 14:36, 2. Jul. 2011 (CEST)
- neugierig wäre ich hier eher, worauf du angesichts der momentanen situation diese zuversicht nimmst...--poupou review? 14:24, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ich verstehe, dass gerade hier die Neugiier natürlich gewaltig ist. Aber im Interesse aller Betroffenen kann und werde ich an dieser Stelle nichts weiteres dazu bekanntgeben, bis der Vorstand darüber beraten hat. Ich bin guter Dinge, dass Mittwoch alles geklärt sein wird. sebmol ? ! 14:15, 2. Jul. 2011 (CEST)
- es gibt eine "untersuchung"? das klingt ja dann doch nach echten vorwürfen und nicht nur nach "eiliger antrag"?--poupou review? 13:49, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Zu den voreiligen Schlüssen hatte ich gerade oben schon etwas geschrieben. Zum Bericht: in der jetzigen Situation wäre es durchaus sinnvoll, den Bericht noch weiter zu verschieben, eher Richtung Mitte Juli. Der Bericht ist auch gar nicht Thema der Untersuchung. sebmol ? ! 13:45, 2. Jul. 2011 (CEST)
- wieso wirfst du mir jetzt schon zum zweiten mal voreilige schlüsse vor? wenn ihr vor dienstag abend eh nicht telefonieren könnt, könnt ihr den ausschuss doch so lange auch noch an seinem bericht arbeiten lassen?--poupou review? 13:33, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Nein, das ist nicht richtig. Die Mails, die an den Ausschuss gingen, wurden von Olaf ins Wiki als PDF übertragen. Auf diese Dateien und die Seiten des Ausschusses, die teils diese privaten Informationen ebenso enthielten, haben immer nur die Personen Zugriff, die in der Benutzergruppe „ausschuss“ zu finden sind. Das war eben ab Einrichtung des Wikis bzw. der ersten Telefonkonferenz der siebenköpfige Ausschuss und die drei Personen aus der Geschäftsstelle, zu denen ich unten schon etwas gesagt habe. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 18:22, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Meine Frage "Können weitere Informationen der Antrags-Benutzerseiten auch von Nichtmitgliedern des Budgetausschusses gelesen werden?" wurde von Anneke (siehe Abschnitt unten) mit "Ja, durchaus" beantwortet. Neben den zusätzlichen "drei Personen aus der Geschäftsstelle" (bitte Difflink oder konkrete Namensnennung) hat also keine weitere Person Zugriff darauf erhalten? --Reiner Stoppok 18:37, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Diff, sorry, war wieder rausgerutscht. Zurzeit haben neben den sieben Ausschussmitgliedern, den drei Geschäftsstellenmitarbeitern eben noch die neun restlichen Vorstandsmitglieder einen Lesezugriff auf alle Dateien und Antragsbearbeitungsseiten sowie dort zitierte Mails von Externen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 18:49, 2. Jul. 2011 (CEST) P. S.: Entschuldige bitte auch hier, den Beitrag habe ich schon vor ein paar Minuten abgeschickt und wohl den Bearbeitungskonflikt übersehen. :-S
- Kannst Du Dein "Nein, das ist nicht richtig." (siehe oben) dann bitte durchstreichen? (Das erweckt sonst den Eindruck, diesbezüglich wäre alles in Ordnung.) --Reiner Stoppok 18:57, 2. Jul. 2011 (CEST) PS: Ich sehe immer noch nicht, wodurch dieser Lesezugriff legitimiert wäre.
- die dem gesamten Vorstand ja offenbar von Anfang an und ohne Benachrichtigung der Antragsteller zugänglich gemacht wurden <- Nein, das ist nicht richtig. Der Vorstand hat erst seit gestern vollen Zugriff, nicht vom Anfang unserer Arbeit an. Und auch der Ausschuss wurde erst auf Nachfrage darüber informiert. Wenn ich dich recht verstehe, bittest du darum, dass irgendjemand [entweder der Verursacher: der Vorstand, oder eben die Ausschussmitglieder selbst] die Antragssteller darüber informiert, dass nicht mehr nur sieben, sondern nun insgesamt 19 Personen Zugriff auf die Daten haben, oder? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:03, 2. Jul. 2011 (CEST)
- (nach BK) Nicht richtig war tatsächlich, dass "dem gesamten Vorstand ... offenbar von Anfang an" der Lesezugriff auf die persönlichen Daten der Antragssteller zugänglich gemacht wurden. Dies geschah "erst" jetzt am Ende. Sehr früh aber wurden dem Ausschuss - ungefragt - drei Geschäftsstellenmitarbeiter "beiseite gestellt". Wenn die ursprüngliche Ankündigung, nur der Ausschuss bekomme Zugriff auf die Daten der Antragssteller schon so früh vom Vorstand über Bord geworfen wurde, wäre eine entsprechende Information/Korrektur mindestens auf der umseitigen Projektseite engezeigt gewesen. Dass für angenommene Anträge persönliche Daten (z.B. zwecks Kostenabwicklung) verarbeitet werden müssen, steht ja auf einem anderen Blatt. --Martina Disk. 19:07, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ja. Alle Namen (und als Bonus ein so hübsches Foto wie das umseitige ;) ). --Reiner Stoppok 19:19, 2. Jul. 2011 (CEST) PS: Warum fehlen auf dem umseitigen Foto eigentlich die zusätzlichen "drei Personen aus der Geschäftsstelle"?
- Die umseitig genannten 7 Ausschussmitglieder. Plus 9 Vorstandsmitglieder: Sebastian Moleski (Erster Vorsitzender), Alice Wiegand (Zweite Vorsitzende), Attila Albert (Schriftführer), Michail Jungierek (Beisitzer) Ralf Liebau (Beisitzer), Delphine Ménard (Beisitzerin), Robert Radke (Beisitzer), Achim Raschka (Beisitzer), Sebastian Wallroth (Beisitzer). Plus 3 Geschäftsstellenmitarbeiter: Pavel Richter (Geschäftsführer), Susanne Schade (Assistenz des Geschäftsführers), Sebastian Sooth (Projektmanager). Fotos gibt's aber nur einzeln. Dass Sebastian Sooth als Unterstützung hinzukam (er hat z.B. unseren Fotoausrüstungsantrag bearbeitet), kann ich noch verstehen, aber was der Geschäftsführer und seine Assistentin im Ausschusswiki zu tun haben, erschließt sich mir nicht. --Martina Disk. 19:43, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Welche dieser Vorstandsmitglieder hatten neben dem 1. Vorsitzenden ebenfalls einen Antrag gestellt? Ich denke, es wäre angebracht, wenn die anderen Antragsteller zum Ausgleich ebenfalls Zugriff auf deren Antragsdaten erhalten. Gibt es diesbezüglich irgendwelche Einwände seitens der Vorstandsmitglieder? --Reiner Stoppok 19:46, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Es irritiert mich ohnehin, dass die Anträge nicht in die dafür vorgesehene Seite eingestellt wurden. Aus Transparenzgründen sollten sich Vorstandmitglieder hierzu besonders verpflichtet fühlen. --Martina Disk. 19:58, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Nein. Deren Anträge und Daten sollten lediglich den anderen Antragstellern zugänglich gemacht werden. Schließlich haben sie ja auch unberechtigen Zugriff auf unsere Daten erhalten. --Reiner Stoppok 20:07, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Beides. --Martina Disk. 20:25, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Nein. Deren Anträge und Daten sollten lediglich den anderen Antragstellern zugänglich gemacht werden. Schließlich haben sie ja auch unberechtigen Zugriff auf unsere Daten erhalten. --Reiner Stoppok 20:07, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Es irritiert mich ohnehin, dass die Anträge nicht in die dafür vorgesehene Seite eingestellt wurden. Aus Transparenzgründen sollten sich Vorstandmitglieder hierzu besonders verpflichtet fühlen. --Martina Disk. 19:58, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Welche dieser Vorstandsmitglieder hatten neben dem 1. Vorsitzenden ebenfalls einen Antrag gestellt? Ich denke, es wäre angebracht, wenn die anderen Antragsteller zum Ausgleich ebenfalls Zugriff auf deren Antragsdaten erhalten. Gibt es diesbezüglich irgendwelche Einwände seitens der Vorstandsmitglieder? --Reiner Stoppok 19:46, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Die umseitig genannten 7 Ausschussmitglieder. Plus 9 Vorstandsmitglieder: Sebastian Moleski (Erster Vorsitzender), Alice Wiegand (Zweite Vorsitzende), Attila Albert (Schriftführer), Michail Jungierek (Beisitzer) Ralf Liebau (Beisitzer), Delphine Ménard (Beisitzerin), Robert Radke (Beisitzer), Achim Raschka (Beisitzer), Sebastian Wallroth (Beisitzer). Plus 3 Geschäftsstellenmitarbeiter: Pavel Richter (Geschäftsführer), Susanne Schade (Assistenz des Geschäftsführers), Sebastian Sooth (Projektmanager). Fotos gibt's aber nur einzeln. Dass Sebastian Sooth als Unterstützung hinzukam (er hat z.B. unseren Fotoausrüstungsantrag bearbeitet), kann ich noch verstehen, aber was der Geschäftsführer und seine Assistentin im Ausschusswiki zu tun haben, erschließt sich mir nicht. --Martina Disk. 19:43, 2. Jul. 2011 (CEST)
- @Martina: Wie ich bereits weiter unten geschrieben habe, war die Unterstützung und der Zugriff auf das Wiki vorab mit Olaf besprochen, von "ungefragt zur Seite gestellt" kann also nicht die Rede sein.--Pavel Richter (WMDE) 19:53, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Olaf ist aber offenbar nur einer der Magnificent Seven. --Reiner Stoppok 20:01, 2. Jul. 2011 (CEST) PS: Oder Nineteen. ;)
- Ja. Alle Namen (und als Bonus ein so hübsches Foto wie das umseitige ;) ). --Reiner Stoppok 19:19, 2. Jul. 2011 (CEST) PS: Warum fehlen auf dem umseitigen Foto eigentlich die zusätzlichen "drei Personen aus der Geschäftsstelle"?
- Kannst Du Dein "Nein, das ist nicht richtig." (siehe oben) dann bitte durchstreichen? (Das erweckt sonst den Eindruck, diesbezüglich wäre alles in Ordnung.) --Reiner Stoppok 18:57, 2. Jul. 2011 (CEST) PS: Ich sehe immer noch nicht, wodurch dieser Lesezugriff legitimiert wäre.
- Diff, sorry, war wieder rausgerutscht. Zurzeit haben neben den sieben Ausschussmitgliedern, den drei Geschäftsstellenmitarbeitern eben noch die neun restlichen Vorstandsmitglieder einen Lesezugriff auf alle Dateien und Antragsbearbeitungsseiten sowie dort zitierte Mails von Externen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 18:49, 2. Jul. 2011 (CEST) P. S.: Entschuldige bitte auch hier, den Beitrag habe ich schon vor ein paar Minuten abgeschickt und wohl den Bearbeitungskonflikt übersehen. :-S
- Meine Frage "Können weitere Informationen der Antrags-Benutzerseiten auch von Nichtmitgliedern des Budgetausschusses gelesen werden?" wurde von Anneke (siehe Abschnitt unten) mit "Ja, durchaus" beantwortet. Neben den zusätzlichen "drei Personen aus der Geschäftsstelle" (bitte Difflink oder konkrete Namensnennung) hat also keine weitere Person Zugriff darauf erhalten? --Reiner Stoppok 18:37, 2. Jul. 2011 (CEST)
@poupou: Danke. Es glaubt Gottseidank niemand ernsthaft, dass irgend jemand der daran Beteiligen (oder sind wir schon bei „darin Verwickelten“ angekommen?) die Vergabe des Budgets im Sinne des Vereinszwecks verhindern will. Inzwischen weiß ich aber wieder, warum ich so lange mit mir ringen musste, mich als Kandidat für den Vorstand zur Verfügung zu stellen. Es gibt zu wenige, die die Fahne der Vernunft über dem Meer der Eitelkeiten schwenken. Danke, poupou. --Sebastian Wallroth 00:34, 3. Jul. 2011 (CEST)
Datenschutz (Frage eines Antragstellers)
Als Antragsteller würde ich gern erfahren, welche Personen neben dem Budgetausschuss (d.h. Anneke Wolf, Martin Rulsch, Veronika Rüther-Weiß, Peter Wuttke, Rainer Braun, Ralf Roletschek, Olaf Kosinsky) Zugriff auf die in meinem Antrag enthaltenen persönlichen Daten bekommen haben. --Reiner Stoppok 12:33, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Nach wie vor haben Zugang zu den Anträgen die Mitglieder des Budgetausschusses, die Mitglieder des Vorstands sowie der Geschäftsführer Pavel Richter und der für das Community-Projektbudget verantwortliche Projektmanager Sebastian Sooth. Daran hat sich gestern nicht geändert. sebmol ? ! 13:32, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Können weitere Informationen der Antrags-Benutzerseiten auch von Nichtmitgliedern des Budgetausschusses gelesen werden? --Reiner Stoppok 13:52, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, durchaus. Ebenso zum Teil stattgefundene Kommunikation (z.B. eine Mailkorrespondenz zwischen mir und Achim Raschka bezüglich Nachfragen zum Antrag). Ich erwarte hier immer noch eine Stellungnahme seitens des Vorstanden bezüglich a) es hier im Vorfeld keine Kommunikation mit dem Ausschuss gegeben hat b) was diese Maßnahme rechtferitigt. Wir habe die Daten der Antragsteller und deren Korrespondenz dort veröffentlicht, weil wir davon ausgegangen sind, dass sie innerhalb des Ausschusses bleiben. Grüße, --Anneke 14:02, 2. Jul. 2011 (CEST)
- @Anneke & sebmol, verzeiht mir bitte, wenn ich noch einmal nachfrage: (Zitat) "Die Informationen Deiner Benutzerseite können ausschließlich von den Mitgliedern des Budgetausschusses gelesen werden" (Zitatende) - Trifft diese Zusage aus dem Schreiben der wikimedia.de an die Antragsteller zu? (mit der Bitte um ein klares Ja oder Nein.) --Reiner Stoppok 14:17, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Die Aussage ist falsch. Das war sie auch schon zum Zeitpunkt, als sie verschickt wurde. Dafür kann ich an dieser Stelle nur um Entschuldigung bitten und, als kleinen Ausgleich, darauf verweisen, dass diejenigen, die darauf Zugriff haben, alle gesetzlich zu strikter Vertraulichkeit verpflichtet sind. sebmol ? ! 14:28, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Wurden die Antragsteller darüber bereits benachrichtigt? --Reiner Stoppok 14:32, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Das war sie auch schon zum Zeitpunkt, als sie verschickt wurde. Wie bitte????????? --Anneke 14:37, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Wie du weißt, hatten Pavel und Sebastian Sooth schon seit Beginn Zugriffsrechte im Wiki, zumal Sebastian ja auch eure Protokolle verfasst und dort eingestellt hat. Die Aussage, die Daten könnten nur von den Ausschussmitgliedern gelesen werden, war von Anfang an verkehrt. sebmol ? ! 14:48, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Wurde dir etwa nicht mitgeteilt, dass der Ausschuss sehr verwundert darauf reagiert hat, als plötzlich und ohne vorherige Absprache in der Telko Sebastian Sooth und Susanne Schade (die ebenso vollen Zugriff auf alle Daten hat) auftauchten? Dass wir erst später erfuhren, dass auf unserer internen Mailingliste Pavel, Sebastian Sooth und, was weiß ich, wer noch, mitlesen können? Dass im Wiki diese Personen noch Zugriff haben und Anträge kommentiert haben? Dass uns Sebastian Sooth ohne Rücksprache als Protokollant für das Treffen im Hambrug geschickt wurde? Dass dieser bei internen Besprächen aufgrund von Befangenheit das eine oder andere Mal den Raum verlassen musste? Was wohl passiert, wenn Pavel Sebastian Sooth fragt, wie bei bestimmten Anträgen diskutiert wurde etc.? Alles ohne Hinweis an den Ausschuss, ohne einen Kommentar zu hinterlassen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:56, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Das sind aber keine Aktionen, die auf vertrauensvolle Zusammenarbeit schließen lassen. Da hat jemand ein seltsames Verständnis davon, wie der Ausschuss seine Arbeit organisiert! Ätzend! --Sir James 18:42, 2. Jul. 2011 (CEST)
- @DerHexer:Natürlich war die Anwesenheit von Sebastian bei Euren TelCos und bei dem Treffen in Hamburg vorab mit dem Vorsitzenden des Ausschusses abgesprochen, ebenso wie der Umstand, dass ich Zugriff auf Wiki und Mailingliste hatte. Das nur zur Klarstellung. Sebastian Sooth ist u.a. dafür da, den Ausschuss in seiner Arbeit zu unterstützen und nach der Entscheidung über die zu fördernden Mittel die Projekte zumindest in der Startphase im Verein zu betreuen. Und ja, natürlich führe ich auch mit Sebastian entsprechende Gespräche, wie dieses Projekt (also die Unterstützung des Ausschusses) läuft - das ist Teil meiner Aufgabe als sein Chef. Schade, dass Du diese Unterstützung als eine ungebührliche Einmischung verstehst.--Pavel Richter (WMDE) 19:14, 2. Jul. 2011 (CEST)
- @Pavel Richter: Mir als Antragsteller geht es aber offenbar genauso. --Reiner Stoppok 19:30, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Pavel, worin bestand die Unterstützung des Ausschusses durch dich und deine Assistentin? Und inwiefern war dafür ein Zugriff auf sämtliche Diskussionen des Ausschusses über eingereichte Anträge erforderlich? Hätte nicht z.b. der Zugriff auf eine Orga-Seite genügt (so wie wir Anstragsteller nur auf unsere Antragsseite und -disk. Zugriff hatten)? --Martina Disk. 19:53, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Martina, lies bitte nochmals, was ich geschrieben habe, da steht nichts davon, dass ich Zugang hatte, um den Ausschuss zu unterstützen. Das ist die Aufgabe meines Mitarbeiters.
- Es geht in dem Verfahren um die Vergaben von 200.000 Euro Spendengelder, und ich habe vorab mit dem Schatzmeister des Vereins und Vorsitzenden des CPB-Ausschusses besprochen, wie ich und wie meine zuständigen Mitarbeiter in das Thema eingebunden sind. Du hast eine komische Vorstellung von meinem Job, wenn Du es für problematisch hälst, dass ich in dieses Vereins-Projekt eingebunden bin.--Pavel Richter (WMDE) 21:31, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Pavel, ich fragte, wozu der Zugang zum Wiki für dich und deine Assistentin nötig war, zumal der Ausschuss ja offenbar gar keinen Unterstützungsbedarf formuliert hatte. Warum da mehrere Leute aus der Geschäftsstelle und der gesamte Vorstand Zugriff brauchten, ist nicht zwingend problematisch, aber zunächst einmal völlig unverständlich. Du als Geschäftsführer und deine Assistentin kommen doch i.d.R. erst ins Spiel, wenn Ausschuss und Vorstand über die Vergabe der Mittel entschieden haben und es in die Umsetzungsphase geht. Es ist ja auch eine völlige Verschwendung von Personalressourcen, wenn sich so viele Leute mit Anträgen und Diskussionen darüber befassen, obwohl am Ende nur ein Teil davon wirklich bewilligt werden wird. Oder gab es Anträge, die ihr in eure aktuellen Planungen (etwa die Raumsuche für die Geschäftsstelle) zeitnah einbeziehen musstet? Ohne eine nachvollziehbare Erklärung jedenfalls entsteht der Eindruck, dass das Informationsbedürfnis der Vereinsverantwortlichen (Geschäftsführung und Vorstand) recht ausgeprägt; das Vertrauen in das gewählte Gremium hingegen eher entwicklungsfähig ist. --Martina Disk. 22:09, 2. Jul. 2011 (CEST)
- @Pavel Richter: Du hast offenbar eine komische Vorstellung von den Antragstellern aus der Community (d.h. der Rest-Community: die außerhalb des Vereins bzw. Vorstandes), wenn Du diese gezielte Weitergabe unserer Daten für unproblematisch hältst. --Reiner Stoppok 21:51, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Entschuldige, Reiner, hier werden Spendengelder des Vereins vergeben, natürlich betrifft das den Geschäftsführer des Vereins? Mal ganz davon abgesehen, dass der Umgang mit personenbezogenen Daten zu meiner täglichen Arbeit gehört und ich qua meiner Position, qua Absprache mit dem Schatzmeister und qua unterschriebener Datenschutzerklärung auf diese Informationen zugreife.--Pavel Richter (WMDE) 21:58, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe also kein Bedauern Deinerseits in dieser Sache verpaßt? --Reiner Stoppok 22:07, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Entschuldige, Pavel, es gab einen Beschluss des höchsten Vereinsgremiums - nämlich der Mitglieder - zu diesem neuen Gremium, das ausschließlich dem Vorstand über seine Empfehlungen zu berichten hat. Du als Geschäftsführer hast während der Antragsphase noch überhaupt keinen Auftrag in dem Ausschuss; deine Assistentin noch viel weniger. Dein Job fängt erst an, wenn es ans Geld ausgeben geht. Informationen von und über Menschen in diesem Gremium und über denjenigen, die sich - ausschließlich - an die Ausschussmitglieder wenden, gehen dich bis dahin überhaupt gar nichts an. Was auch immer du als Datenschutzerklärung unterschrieben haben magst, davon bleiben all diese Menschen unberührt. --Martina Disk. 22:21, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ich hab schon die Klagen im Ohr, dass sich der Ausschuss beklagt, wenn absolut keinerlei Unterstützung von der Geschäftsstelle käme.
- Aber eines ist auf jeden Fall klar, in diesemVerein voller Egoisten macht man es niemanden recht, da jeder, absolut jeder versucht etwas für sich selber herauszuschinden. Zumindest hat man noch die Freiheit nichts zu spenden und auch nicht Mitglied zu sein. liesel Schreibsklave 22:32, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, deine erste Sorge teile auch ich. Vielleicht wäre dies ja wirklich so? Ich wünsche mir die Geschäftsstelle schon immer als Dienstleister, wenn ich auf sie zutrete. Und nicht andersherum. Aber vielleicht bin ich mit dieser Ansicht auch allein. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:43, 2. Jul. 2011 (CEST)
- (nach BK) Ich hatte vorhin gefragt, worin die Unterstützung durch Pavel und seine Assistentin bestand. Habe ich irgendwo die Antwort verpasst? Sebastian Sooth war schon vor der MV, die über das CPB entschieden hat, im Forum als Untersützer bei der Antragstellung angekündigt gewesen. Er hat z.B. die fertigen Fotografenanträge (Ausrüstungsverleih) in das neue Antragsformat übertragen, was ich exterm hilfreich fand, weil ich dafür keine Zeit hatte. Das ist aber ein gänzlich anderes Thema als das Mitlesen von drei Vereinsangestellten in dem kompletten Ausschuss-Wiki. Technisch wäre es überhaupt kein Problem gewesen, ihnen für konkrete Unterstützungsbedarfe eine Orga-Seite freizuschalten. --Martina Disk. 22:46, 2. Jul. 2011 (CEST)
- "Dein Job fängt erst an, wenn es ans Geld ausgeben geht." - Wie gesagt, Du hast eine Vorstellung von meinem Job, die sich nicht mit meiner deckt und die auch nur sehr wenig mit der Realität zu tun hat. Und nur ganz kurz zum Thema der Assistentin: Diese ist Assistentin des Vorstands und der Geschäftsführung und in dieser Rolle entscheidet der Vorstand und der Geschäftsführer, zu welchen Informationen sie Zugang braucht, um die Arbeit des Vorstands und des Geschäftsführers zu unterstützen. Und damit würde ich diesen Aspekt bitte auch abschließen. Danke.--Pavel Richter (WMDE) 23:11, 2. Jul. 2011 (CEST)
- @Pavel Richter: Dein Job in dieser Sache hätte erst dann anfangen dürfen, nachdem Dich der gewählte Budgetausschuss (der aus sieben Mitgliedern) über die konkrete Vergabe informiert hat. So ist das. Und einen Zugriff auf die Daten der Antragsteller hättest Du zu keinem Zeitpunkt erhalten dürfen. --Reiner Stoppok 23:52, 2. Jul. 2011 (CEST) PS: Und der Rest des Vorstandes auch nicht.
- "Dein Job fängt erst an, wenn es ans Geld ausgeben geht." - Wie gesagt, Du hast eine Vorstellung von meinem Job, die sich nicht mit meiner deckt und die auch nur sehr wenig mit der Realität zu tun hat. Und nur ganz kurz zum Thema der Assistentin: Diese ist Assistentin des Vorstands und der Geschäftsführung und in dieser Rolle entscheidet der Vorstand und der Geschäftsführer, zu welchen Informationen sie Zugang braucht, um die Arbeit des Vorstands und des Geschäftsführers zu unterstützen. Und damit würde ich diesen Aspekt bitte auch abschließen. Danke.--Pavel Richter (WMDE) 23:11, 2. Jul. 2011 (CEST)
- @Liesel: Deine Bemerkungen "Verein voller Egoisten" und "jeder, absolut jeder versucht etwas für sich selber herauszuschinden" grenzt für mich sehr hart an einem PA. Bitte reiß Dich zusammen und überlege, bevor Du >1.000 Personen pauschal beleidigst. --Stepro 00:10, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Egoismus ist legitim, die Verletzung von Spielregeln dagegen nicht. Genau das aber ist hier von seiten des 1. Vorsitzenden sowie des Geschäftsführers erfolgt. Bei letzterem fehlt offenbar auch noch die Einsichtsfähigkeit (siehe Diskussionsbeiträge). --Reiner Stoppok 00:30, 3. Jul. 2011 (CEST) PS: Im Sport gibt es für ein solches Verhalten die Rote Karte, zumal die wikmedia.de in ihrem Schreiben an die Antragsteller zu Folgendem ausdrücklich ermuntert hat: (Zitat) "Du kannst gerne Deine persönliche Benutzerseite erstellen und dem Ausschuss weitere Informationen über Dich oder das Projekt zur Verfügung stellen." (Zitatende)
- @Stepro, du kannst mich ja auf der VM melden. Bis jetzt habe ich den Verein genauso erlebt. Diese Diskussion ist ein weiteres wunderbares Beispiel dafür. liesel Schreibsklave 08:54, 3. Jul. 2011 (CEST
- Ich habe aktuell nicht vor, Dich auf der VM zu melden, fordere Dich aber nochmals auf, nicht derart zu pauschalisieren. Du wirst wohl kaum alle >1.000 Mitglieder des Vereins bereits "genauso erlebt" haben. Zumindest ich persönlich empfinde es als Beleidigung, wenn mir Egoismus unterstellt wird. Wir sind uns meines Wissens noch nie begegnet und ich glaube kaum, dass Du Dir ein derartiges Urteil über mich erlauben kannst. --Stepro 09:09, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Aber anscheinend haben die wenigen Nichtegoisten in diesem Verein nichts zu melden. liesel Schreibsklave 09:25, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe aktuell nicht vor, Dich auf der VM zu melden, fordere Dich aber nochmals auf, nicht derart zu pauschalisieren. Du wirst wohl kaum alle >1.000 Mitglieder des Vereins bereits "genauso erlebt" haben. Zumindest ich persönlich empfinde es als Beleidigung, wenn mir Egoismus unterstellt wird. Wir sind uns meines Wissens noch nie begegnet und ich glaube kaum, dass Du Dir ein derartiges Urteil über mich erlauben kannst. --Stepro 09:09, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Entschuldige, Reiner, hier werden Spendengelder des Vereins vergeben, natürlich betrifft das den Geschäftsführer des Vereins? Mal ganz davon abgesehen, dass der Umgang mit personenbezogenen Daten zu meiner täglichen Arbeit gehört und ich qua meiner Position, qua Absprache mit dem Schatzmeister und qua unterschriebener Datenschutzerklärung auf diese Informationen zugreife.--Pavel Richter (WMDE) 21:58, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Pavel, worin bestand die Unterstützung des Ausschusses durch dich und deine Assistentin? Und inwiefern war dafür ein Zugriff auf sämtliche Diskussionen des Ausschusses über eingereichte Anträge erforderlich? Hätte nicht z.b. der Zugriff auf eine Orga-Seite genügt (so wie wir Anstragsteller nur auf unsere Antragsseite und -disk. Zugriff hatten)? --Martina Disk. 19:53, 2. Jul. 2011 (CEST)
- @Pavel Richter: Mir als Antragsteller geht es aber offenbar genauso. --Reiner Stoppok 19:30, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Wurde dir etwa nicht mitgeteilt, dass der Ausschuss sehr verwundert darauf reagiert hat, als plötzlich und ohne vorherige Absprache in der Telko Sebastian Sooth und Susanne Schade (die ebenso vollen Zugriff auf alle Daten hat) auftauchten? Dass wir erst später erfuhren, dass auf unserer internen Mailingliste Pavel, Sebastian Sooth und, was weiß ich, wer noch, mitlesen können? Dass im Wiki diese Personen noch Zugriff haben und Anträge kommentiert haben? Dass uns Sebastian Sooth ohne Rücksprache als Protokollant für das Treffen im Hambrug geschickt wurde? Dass dieser bei internen Besprächen aufgrund von Befangenheit das eine oder andere Mal den Raum verlassen musste? Was wohl passiert, wenn Pavel Sebastian Sooth fragt, wie bei bestimmten Anträgen diskutiert wurde etc.? Alles ohne Hinweis an den Ausschuss, ohne einen Kommentar zu hinterlassen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:56, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Wie du weißt, hatten Pavel und Sebastian Sooth schon seit Beginn Zugriffsrechte im Wiki, zumal Sebastian ja auch eure Protokolle verfasst und dort eingestellt hat. Die Aussage, die Daten könnten nur von den Ausschussmitgliedern gelesen werden, war von Anfang an verkehrt. sebmol ? ! 14:48, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Die Aussage ist falsch. Das war sie auch schon zum Zeitpunkt, als sie verschickt wurde. Dafür kann ich an dieser Stelle nur um Entschuldigung bitten und, als kleinen Ausgleich, darauf verweisen, dass diejenigen, die darauf Zugriff haben, alle gesetzlich zu strikter Vertraulichkeit verpflichtet sind. sebmol ? ! 14:28, 2. Jul. 2011 (CEST)
- @Anneke & sebmol, verzeiht mir bitte, wenn ich noch einmal nachfrage: (Zitat) "Die Informationen Deiner Benutzerseite können ausschließlich von den Mitgliedern des Budgetausschusses gelesen werden" (Zitatende) - Trifft diese Zusage aus dem Schreiben der wikimedia.de an die Antragsteller zu? (mit der Bitte um ein klares Ja oder Nein.) --Reiner Stoppok 14:17, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, durchaus. Ebenso zum Teil stattgefundene Kommunikation (z.B. eine Mailkorrespondenz zwischen mir und Achim Raschka bezüglich Nachfragen zum Antrag). Ich erwarte hier immer noch eine Stellungnahme seitens des Vorstanden bezüglich a) es hier im Vorfeld keine Kommunikation mit dem Ausschuss gegeben hat b) was diese Maßnahme rechtferitigt. Wir habe die Daten der Antragsteller und deren Korrespondenz dort veröffentlicht, weil wir davon ausgegangen sind, dass sie innerhalb des Ausschusses bleiben. Grüße, --Anneke 14:02, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Können weitere Informationen der Antrags-Benutzerseiten auch von Nichtmitgliedern des Budgetausschusses gelesen werden? --Reiner Stoppok 13:52, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Und genauso natürlich ist der Vorsitzende nicht der komplette Ausschuss. Diese Gleichsetzung nicht nur seitens des Vorstandes verwundert mich doch sehr. Ich frage mich, ob man den Ausschuss nur als leere Hülse ansieht, mit der man zu kommunizieren nicht gedenkt? Über Unterstützung wird sich wohl keiner beschweren, auch ich nicht; zumal er uns bei Fragen unsererseits helfen konnte, wie ich mir das auch von jedem anderen Experten wünschen würde. Aber wer da auftaucht und welche Konsequenzen das haben kann, sollte mit dem Gremium, um das es geht, doch abgesprochen werden, oder nicht? Zumal hier definitiv Interessenkonflikte aufgetreten sind und somit eine andere, neutrale Person als Protokollant zumindest in Hamburg erheblich besser gewesen wäre. So blieb uns bedauerlicherweise nichts anderes übrig, als Sebastian Sooth in diesen Fällen aus dem Raum zu bitten. Für beide Seiten sehr unschön, mir tut das vor allem für ihn selbst leid.
„Sebastian Sooth ist u.a. dafür da, den Ausschuss in seiner Arbeit zu unterstützen“ … sagt eigentlich wer? Hat wer beschlossen? Wieso wurde das nicht dem Ausschuss kommuniziert? Sowohl zur Entscheidungsfindung als auch nach der Entscheidung? Das plötzliche Auftauchen in Ausschüssen ist, soweit ich weiß, doch nicht üblich, oder? Oder tauchen ständig Personen unangemeldet und nicht eingeladen in den Vorstandsklausuren auf? Oder bei Dienstgesprächen in deinem Büro? Fragst du dann deine Gäste, ob der- oder diejenige Mitarbeiter daran teilnehmen kann/darf? Ich denke und hoffe doch schon. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:57, 2. Jul. 2011 (CEST)- DerHexer, zunächst sagst Du, ich und meine Mitarbeiter seien "ohne vorherige Absprache" in den Sitzungen / TelCos des Ausschusses aufgetaucht; das stelle ich richtig, indem ich Dich darauf hinweise, das ich das natürlich mit dem Vorsitzenden des Ausschusses abgesprochen habe. Nun reicht das auch nicht, sondern ich hätte auch noch zusätzlich alle Mitglieder des Ausschusses fragen sollen? Woher sollte ich denn wissen, dass es da ein Problem gab? Weder Olaf hat mir das gesagt, noch irgendein Mitglied des Ausschusses. Nee, den Schuh zieh ich mir nicht an. --Pavel Richter (WMDE) 21:42, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ich zitiere mich noch einmal meinen allerersten Kommentar und markiere die entscheidenden Wörter: „Wurde dir etwa nicht mitgeteilt, dass der Ausschuss sehr verwundert darauf reagiert hat, als plötzlich und ohne vorherige Absprache [mit dem (Gesamt-)Ausschuss sc.] in der Telko Sebastian Sooth und Susanne Schade (die ebenso vollen Zugriff auf alle Daten hat) auftauchten? Dass wir erst später erfuhren, dass auf unserer internen Mailingliste Pavel, Sebastian Sooth und, was weiß ich, wer noch, mitlesen können?“ Zum ersteren sprach ich schon „Und genauso natürlich ist der Vorsitzende nicht der komplette Ausschuss.“ und auch weiter oben, beim letzteren sollte mit „wir“ klar sein, dass nicht Olaf allein gemeint sein kann. Ich habe meine Aussage also keineswegs modifiziert, denn selbstverständlich war mir seit der ersten größeren Debatte diesbezüglich in Hamburg bekannt (dessen Ergebnisse bekanntlich noch nicht kommuniziert wurden, auch nicht an dich; Sebastian Sooth weiß natürlich um dieser Probleme), dass Olaf bestimmte Sachen bekannt waren. Die Verwunderung gab es aber schon vorher, natürlich zu den entsprechenden Gelegenheiten. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:05, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Zur Klärung der hier bestehenden Widersprüche habe ich Sebastian Sooth auf seiner Benutzerseite um Mithilfe gebeten. --Reiner Stoppok 19:48, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ich zitiere mich noch einmal meinen allerersten Kommentar und markiere die entscheidenden Wörter: „Wurde dir etwa nicht mitgeteilt, dass der Ausschuss sehr verwundert darauf reagiert hat, als plötzlich und ohne vorherige Absprache [mit dem (Gesamt-)Ausschuss sc.] in der Telko Sebastian Sooth und Susanne Schade (die ebenso vollen Zugriff auf alle Daten hat) auftauchten? Dass wir erst später erfuhren, dass auf unserer internen Mailingliste Pavel, Sebastian Sooth und, was weiß ich, wer noch, mitlesen können?“ Zum ersteren sprach ich schon „Und genauso natürlich ist der Vorsitzende nicht der komplette Ausschuss.“ und auch weiter oben, beim letzteren sollte mit „wir“ klar sein, dass nicht Olaf allein gemeint sein kann. Ich habe meine Aussage also keineswegs modifiziert, denn selbstverständlich war mir seit der ersten größeren Debatte diesbezüglich in Hamburg bekannt (dessen Ergebnisse bekanntlich noch nicht kommuniziert wurden, auch nicht an dich; Sebastian Sooth weiß natürlich um dieser Probleme), dass Olaf bestimmte Sachen bekannt waren. Die Verwunderung gab es aber schon vorher, natürlich zu den entsprechenden Gelegenheiten. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:05, 2. Jul. 2011 (CEST)
- DerHexer, zunächst sagst Du, ich und meine Mitarbeiter seien "ohne vorherige Absprache" in den Sitzungen / TelCos des Ausschusses aufgetaucht; das stelle ich richtig, indem ich Dich darauf hinweise, das ich das natürlich mit dem Vorsitzenden des Ausschusses abgesprochen habe. Nun reicht das auch nicht, sondern ich hätte auch noch zusätzlich alle Mitglieder des Ausschusses fragen sollen? Woher sollte ich denn wissen, dass es da ein Problem gab? Weder Olaf hat mir das gesagt, noch irgendein Mitglied des Ausschusses. Nee, den Schuh zieh ich mir nicht an. --Pavel Richter (WMDE) 21:42, 2. Jul. 2011 (CEST)
Sebastian Moleski, dem 1. Vorsitzenden von Wikimedia Deutschland, wünsche ich hiermit für seine Zukunft alles Gute. --Reiner Stoppok 14:44, 2. Jul. 2011 (CEST)
Pavel Richter, dem Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland, wünsche ich hiermit für seine Zukunft ebenfalls alles Gute. --Reiner Stoppok 22:28, 2. Jul. 2011 (CEST)
Rücktrittsforderung an Sebastian Moleski
Tut mir leid Sebastian, aber nach dieser Aktion, wie ein gemeiner Pferdedieb einfach in das interne Gremiumswiki einzubrechen, fällt es mir deutlich schwer da noch Vertrauen aufzubauen! So wie es scheint, ist diese ganze Aktion weder mit dem gesamten Vorstand besprochen noch abgestimmt worden sondern von einer einzigen Person, nämlich Dir, eigenmächtig und mutwillig vollzogen worden! Daß Du Deinen Vorstandskollegen ebenfalls Zugänge geöffnet hast, sehe ich als Alibifunktion, damit Du nicht ganz alleine als Aggressor dastehst! Diese ganze Aktion ist im höchsten Maße unprofessionell, unverschämt und beleidigend nicht nur für das CPB-Gremium, sondern auch für die Antragsteller! Ich habe auch einen Antrag eingereicht für ein internationales Projekt und muß darauf vertrauen, daß da sorgsam mit Daten und Informationen umgegangen wird! Für diese Aktion müßtest Du als Erster Vorsitzender von WMDE eigentlich auf der Stelle zurücktreten, um das Ansehen des Vereins durch Deine bescheuerte Aktion nicht noch mehr zu schädigen! Sehr erbost --Juliana da Costa José (WMRS) 14:07, 2. Jul. 2011 (CEST)
- und das fordert Wikimedia Serbien? -- southpark 14:09, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ich spreche als Antragsstellerin i. A.. Es ist nicht lustig von sowas überfallen zu werden und wenn jemand so eine Scheisse baut, dann ist er sichtlich nicht wirklich geeigent für seinen Job. --Juliana da Costa José (WMRS) 14:13, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Dann solltest Du entweder den Account wechseln oder Deine Benutzerseite aktualisieren. --Tinz 20:47, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ich spreche als Antragsstellerin i. A.. Es ist nicht lustig von sowas überfallen zu werden und wenn jemand so eine Scheisse baut, dann ist er sichtlich nicht wirklich geeigent für seinen Job. --Juliana da Costa José (WMRS) 14:13, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Nö Tinz, da muß nichts aktualisiert oder gewechselt werden. Ich habe diesen Antrag auf finanzielle Mithilfe zur Förderung des Kongresses i. A. von WMRS gestellt. Das gehört mit zu meinen Aufgaben. So einfach kann das Leben sein. Beste Grüße --Juliana da Costa José (WMRS) 21:14, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Southpark, um deine Frage zu beantworten: Nein. Wikimedia Serbien hat keine(n) Geschäftsführer. Vor der Wahl zum Board of Trustees hatte ich ein Gespräch mit Kandidat Milos Rancic, einem der wohl unbestrittenen Wikimedia-Köpfe bei WMRS, und da kamen wir auch auf dieses Thema. Juliana da Costa José ist nur als Beraterin für einige bestimmte Teilbereiche engagiert (und das ist auch OK, manche Sachen kann sie recht gut). Doch ist sie nicht Geschäftsführerin und war auch nie vorgesehen, WMRS in einer solchen Form zu führen. Ihre Behauptungen in dieser Richtung sind nicht korrekt und auch Milos Rancic wirkte überrascht, das zu hören. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 01:29, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Marcus, Du solltest aufpassen bevor Du solche Sachen von Dir gibst. Das ist hier nicht der Platz um andere Kämpfe auszuführen, aber ich bin letztes Jahr von Milos Rancic persönlich für diesen Job ausgewählt und eingestellt worden. Ich rede jeden Tag mit Milos und ich denke, daß er sehr überrascht wäre, das jetzt hier zu lesen. Wenn Du solche Sachen, die sichtlich unwahr sind, verbreitest, solltest Du Dich vorsehen, da das sehr schnell juristische Konsequenzen nach sich ziehen kann! --Juliana da Costa José (WMRS) 01:58, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Halt mal besser den Ball flach. Ich sage nur, was Milos mir gesagt hat. Entweder hat er gelogen - was ich nicht glaube - oder Jeder kann sich sein Bild selbst machen. Aber wer so schnell mit juristischen Konsequenzen droht, steht oft auf dünnem Eis. -- Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 02:23, 3. Jul. 2011 (CEST) PS: ich habe das Gespräch mit Milos übrigens noch in schriftlicher Form. Also besser nicht drohen, ich bin auf der sicheren Seite :). Im übrigen ist das hier auch nicht weiter von Belang. Höre einfach auf so zu tun, als sprichst du für ein ganzes Chapter, denn das steht dir nicht zu. Es geht hier um ganz andere Dinge als um dich. Ja, sowas kommt auch ab und an mal vor! Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 02:28, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Marcus, Du solltest aufpassen bevor Du solche Sachen von Dir gibst. Das ist hier nicht der Platz um andere Kämpfe auszuführen, aber ich bin letztes Jahr von Milos Rancic persönlich für diesen Job ausgewählt und eingestellt worden. Ich rede jeden Tag mit Milos und ich denke, daß er sehr überrascht wäre, das jetzt hier zu lesen. Wenn Du solche Sachen, die sichtlich unwahr sind, verbreitest, solltest Du Dich vorsehen, da das sehr schnell juristische Konsequenzen nach sich ziehen kann! --Juliana da Costa José (WMRS) 01:58, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Marcus, ich stehe auf sehr sicherem Boden. Im Übrigen geht es hier um andere Dinge als um Dich und Deine persönlichen Aversionen gegen mich. Du hast hier gerade eine ernsthafte Grenze überschritten. Im Übrigen habe ich auch auch viele "Gespräche in schriftlicher Form". Ich habe sogar Milos´ Telefonnummer und weiß wo er wohnt. Nun wie auch immer, wir werden das auf anderer Ebene klären, das hier ist nicht der richtige Ort. --Juliana da Costa José (WMRS) 03:28, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Juliana, wenn Du die Rückfrage gestattest: Es scheint, als ob Du in Deiner Funktion als Geschäftsführerin vom Wikimedia Serbien den Rücktritt forderst. Dementsprechend fordert das serbische Chapter den Rücktritt? Ich weiß, es ist spät, aber ich versuche da gerade draus schlau zu werden. Catfisheye 03:42, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Nun, um die Sache hier nochmal (hoffentlich) entgültig zu beantworten: Ich bin Chief of Office/Business Executive von WMRS und dem Board und dem "General Sekretary" Mile Kis unterstellt. Mile und ich planen im Auftrag von Milos Rancic einen Kongress, Arbeitstitel: Wikimedia Management Congress hier nochmal der Link zur WMF-Grant-Seite mit einer ausführlichen Beschreibung des Projektes mit Kalkulation, denn wir haben auch international Gelder beantragt. Alles ganz offen, wir haben keine Geheimnisse. Seit Monaten gibt es Diskussionen über das Projekt, da uns erst Gelder zugesagt, dann wieder abgezogen dann erneut zugesagt usw. wurden. Kurzer Rede langer Sinn, wir haben Förderung von WMDE beantragt und uns wurde von Pavel Richter geraten uns ans CPB zu wenden. Ein Novum auf beiden Seiten, da das Budgetgremium plötzlich auch mit über die Förderung eines internationalen Projektes entscheiden muss(te). Ich war heute sehr geschockt, als ich das unangekündigte Eindringen in das GremiumsWiki erfuhr, da da nicht nur die Antragsvorlage einzusehen ist, sondern auch Emails. So eine eigenmächtige Handlung ist ein Vertrauensbruch der für mich als Antragsstellerin nur schwer zu ertragen ist! Chapterpolitisch sprechen kann nur Mile Kis, denn Milos Rancic ist seit geraumer Zeit weder Mitglied des Boardes noch der Geschäftsstelle mehr. Ich kann Mile gerne hier her zerren auf daß hier der Thread noch länger wird, aber wenn es der Wahrheitsfindung dient, bitte! Ich selbst habe nichts gefordert, denn das kann ich nicht. Das können nur die Vereinsmitglieder von WMDE und ich bin kein Mitglied (mehr). Ich kann nur eine dringende Empfehlung aussprechen, denn: Das ist einfach ein irreparabler Vertrauensbruch! Sowohl national, als auch international! Ich wäre sofort zurückgetreten um den Verein zu schützen. Denn solche Schnitzer vom 1. VS fallen automatisch auf den Verein zurück! Aber bitte, jeder wie er meint! --Juliana da Costa José (WMRS) 03:57, 3. Jul. 2011 (CEST)
- @juliana: chief of office ist aber nicht gleich geschäftsführer (das wäre chief ececutive officer oder managing director). ein chief of office ist auch im englischen nichts anderes als ein bürovorsteher [2]. insofern solltest du vielleicht etwas tiefer stapeln auf deiner benutzerseite.--poupou review? 19:09, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ähm, ja. Der Threadtitel heißt „Rücktrittsforderung an Sebastian Moleski“, daher meine Frage. Wenn ich Dich richtig verstehe, nimmst Du damit D. E. die Rechte des Chapters wegen des Projektantrages wahr, kannst aber nicht für das Chapter sprechen. Der Rest ist mir herzlich egal. Dennoch danke. Catfisheye 04:05, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Nun, um die Sache hier nochmal (hoffentlich) entgültig zu beantworten: Ich bin Chief of Office/Business Executive von WMRS und dem Board und dem "General Sekretary" Mile Kis unterstellt. Mile und ich planen im Auftrag von Milos Rancic einen Kongress, Arbeitstitel: Wikimedia Management Congress hier nochmal der Link zur WMF-Grant-Seite mit einer ausführlichen Beschreibung des Projektes mit Kalkulation, denn wir haben auch international Gelder beantragt. Alles ganz offen, wir haben keine Geheimnisse. Seit Monaten gibt es Diskussionen über das Projekt, da uns erst Gelder zugesagt, dann wieder abgezogen dann erneut zugesagt usw. wurden. Kurzer Rede langer Sinn, wir haben Förderung von WMDE beantragt und uns wurde von Pavel Richter geraten uns ans CPB zu wenden. Ein Novum auf beiden Seiten, da das Budgetgremium plötzlich auch mit über die Förderung eines internationalen Projektes entscheiden muss(te). Ich war heute sehr geschockt, als ich das unangekündigte Eindringen in das GremiumsWiki erfuhr, da da nicht nur die Antragsvorlage einzusehen ist, sondern auch Emails. So eine eigenmächtige Handlung ist ein Vertrauensbruch der für mich als Antragsstellerin nur schwer zu ertragen ist! Chapterpolitisch sprechen kann nur Mile Kis, denn Milos Rancic ist seit geraumer Zeit weder Mitglied des Boardes noch der Geschäftsstelle mehr. Ich kann Mile gerne hier her zerren auf daß hier der Thread noch länger wird, aber wenn es der Wahrheitsfindung dient, bitte! Ich selbst habe nichts gefordert, denn das kann ich nicht. Das können nur die Vereinsmitglieder von WMDE und ich bin kein Mitglied (mehr). Ich kann nur eine dringende Empfehlung aussprechen, denn: Das ist einfach ein irreparabler Vertrauensbruch! Sowohl national, als auch international! Ich wäre sofort zurückgetreten um den Verein zu schützen. Denn solche Schnitzer vom 1. VS fallen automatisch auf den Verein zurück! Aber bitte, jeder wie er meint! --Juliana da Costa José (WMRS) 03:57, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe schon einen gewissen Spielraum in den Dinge die ich sagen und fordern kann und soll, aber um ehrlich zu sein, wir sind noch am Diskutieren darüber, was wir jetzt machen. Was wir jetzt fordern oder nicht fordern. Das ist für uns alle wieder ein Novum. WMRS ist nur ein kleines Chapter. Natürlich brauchen wir das Geld, aber wir wollen einfach nicht verarscht werden. Juliana da Costa José (WMRS) 04:10, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Hm, in diplomatischer Hinsicht ist es wahrscheinlich nicht sinnvoll ein Chapter gegen ein anderes auszuspielen. Das wäre eine Einflussnahme mit Geschmäckle. Dass das, was vorgefallen ist, zum Schutze der Privatsphäre o. Ä. von unabhängiger Seite untersucht werden muss, ist hoffentlich allen Beteiligten klar. Das scheint mir momentan die einzig sinnvolle Forderung. Lieber Gruß Catfisheye 04:17, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe schon einen gewissen Spielraum in den Dinge die ich sagen und fordern kann und soll, aber um ehrlich zu sein, wir sind noch am Diskutieren darüber, was wir jetzt machen. Was wir jetzt fordern oder nicht fordern. Das ist für uns alle wieder ein Novum. WMRS ist nur ein kleines Chapter. Natürlich brauchen wir das Geld, aber wir wollen einfach nicht verarscht werden. Juliana da Costa José (WMRS) 04:10, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ja da stimme ich Dir vollumfänglich zu. Egal was es ist, es ist ein Super-Gau in alle Richtungen und auch ich habe nicht wirklich diplomatisch reagiert. Das sehe ich ein, da habe ich einen Fehler gemacht! Aber für Kommunikation wurde ich auch nicht eingestellt. Wir brauchen wohl einen Pressesprecher. Ich sollte diese Stelle in den Grant schreiben, vielleicht bekommen wir den auch finanziert, wenn wir gerade dabei sind... Gute Nacht --Juliana da Costa José (WMRS) 04:23, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Bei allem Respekt, Juliana: Chapter-Management-Gedöns ist so ungefähr das letzte, was ich unter der Überschrift "Community-Projektbudget" gefördert sehen möchte. Ich hoffe sehr, dass Dein Antrag abgelehnt wird. --Zipferlak 09:55, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ein seltener Moment: Ich bin einer Meinung mit Zipferlak. Chapter-Angelegenheiten finde ich hier vollständig fehl am Platz. Der Ratschlag von Pavel, den Antrag ins CPB zu leiten, war für die Tonne. --Martina Disk. 13:58, 3. Jul. 2011 (CEST)
- ack@martina und zipferlak. dies ist ein weiterer grund weshalb in zukunft alle anträge zumindest in einer kurzzusammenfassung auch von anfang an öffentlich einsehbar sein sollten.--poupou review? 18:23, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ein seltener Moment: Ich bin einer Meinung mit Zipferlak. Chapter-Angelegenheiten finde ich hier vollständig fehl am Platz. Der Ratschlag von Pavel, den Antrag ins CPB zu leiten, war für die Tonne. --Martina Disk. 13:58, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Bei allem Respekt, Juliana: Chapter-Management-Gedöns ist so ungefähr das letzte, was ich unter der Überschrift "Community-Projektbudget" gefördert sehen möchte. Ich hoffe sehr, dass Dein Antrag abgelehnt wird. --Zipferlak 09:55, 3. Jul. 2011 (CEST)
Juliana, das wird nicht dabei bleiben. Ich werde eine offizielle Anfrage an Wikimedia Serbien stellen und in wie weit du dazu befugt bist derartige Forderungen zu stellen. Völlig unabhängig all dieser Probleme hier schaffst du damit ein bilaterales Problem zwischen zwei Chaptern. Ich glaube nicht, daß du das darfst. Aber wenn doch, würde es jetzt ein Problem mit WMRS geben. Wo kämen wir dahin, daß ein Chapter sich in die Probleme eines anderen einmischt? Wenn WMDE das bei WMRS machen würde, wäre der Aufschrei (zurecht) groß. Aber WMDE - und hier macht das Chapter wirklich mal sehr viel Richtiges und Gutes - unterstützt vorbildhaft andere, kleinere Chapter. Und ich bin sicher, auch schon WMSR. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 23:12, 3. Jul. 2011 (CEST)
I've been told this discussion and that I should react. Firstly, sorry for writing in English, but my German is very very lousy. Anyway, I am a board member of Wikimedia Serbia and I feel I should respond to some of the claims herein. Juliana has no right to speak in the name of Wikimedia Serbia, first and foremost because she's formally and officially completely unrelated to us. Even if she had the right to speak in the name of WMRS, that is by no means our opinion. We have always had good relations with WMDE and we respect Sebastian and his work throughout the organization, so it is entirely false that a chapter such as WMRS would have such terrible opinions. If you need further clarifications, please tell me so, and I'll try to explain everything you want to know. Cheers --Dungodung 10:27, 4. Jul. 2011 (CEST)
Übersetzung von DerHexer: Mir wurde diese Diskussion genannt und dass ich reagieren solle. Zunächst entschuldigt, dass ich in Englisch schreibe, aber mein Deutsch ist sehr, sehr schlecht. Wie auch immer, ich bin Vorstandsmitglied von Wikimedia Serbien und fühle mich dazu bewegt, zu diesen Behauptungen Stellung zu nehmen. Juliana hat kein Recht, im Namen von Wikimedia Serbien zu sprechen, zunächst und vor allem, weil sie formal und von Amts wegen keinerlei Beziehung zu uns hat. Selbst wenn sie das Recht hätte, im Namen von Wikimedia Serbien zu sprechen, entspricht dies in keinerlei Hinsicht unserer Meinung. Wir hatten immer gute Beziehungen zu Wikimedia Deutschland und wir respektieren Sebastian und seine Arbeit innerhalb der gesamten Organisation, sodass es vollkommen falsch ist, dass ein Chapter wie Wikimedia Serbien solch schreckliche Ansichten hätte. Wenn ihr weitere Erklärungen benötigt, meldet euch bitte bei mir, und ich werde euch dann alles zu wissen nötige erklären.
- Wie ich gerade gesehen habe wurde der Account Benutzer:Juliana da Costa José (WMRS) gesperrt am 10:42, 4. Jul. 2011. Siehe auch hier: Benutzer_Diskussion:Juliana#Hinweis --Goldzahn 01:09, 5. Jul. 2011 (CEST)
Weitere Anträge
Offenbar wurden ja mehr Anträge eingereicht, als auf der Seite „Antragswerkstatt“ ersichtlich ist. Welche waren das? Ich finde, es sollte für alle sichtbar werden, welche Ideen eingereicht wurden. Schlicht aus Transparenzgründen, aber auch, weil dann jeder sehen kann, welche künftigen Anträge eine Chance haben oder eher nicht oder welche Ideen man sowieso kein zweites Mal einzureichen braucht. Wir sollten m.E. eine Veröffentlichungspflicht (nur des Antrags, nicht der personenbezogenen Daten!) ins Prozedere aufnehmen. --Martina Disk. 20:31, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Der Antrag von WMRS ist auch hier einzusehen. Die Emailkorrespondenz aber ist nicht-öffentlich. Obgleich es ja inzwischen wohl auch schon egal ist ... --Juliana da Costa José (WMRS) 20:38, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Moin Martina, an der Diskussion über die Form gegenüber der Community waren wir gerade dran, bevor hier die Kommunikation komplett zusammengebrochen ist. Im Moment ist es so, dass im internen Wiki niemand mehr arbeitet, wie die erste Runde dennoch abgewickelt werden kann, weiß ich nicht, das überleg ich mir morgen. Generell bin ich persönlich dafür nur diejenigen Anträge zu benennen, die auch angenommen wurden. Wie du dir denken kannst waren die Anträge von unterschiedlicher Qualität. Was ich ungern sähe, wäre ein - Übertreibung - XYZ (Klarname) war zu dämlich einen konsistenten Antrag zu formulieren und war auch nach mehrmaligen Nachfragen nicht in der Lage eine Kostenaufstellung einzureichen, Das betrifft natürlich nicht alle Anträge aber durchaus einige. Natürlich gibt es für sowas auch entsprechende Formulierungen oder man könnte die Anträge auch anonymisieren oder sonstwas. Aber wie gesagt, das ist alles unklar, da im Moment Funkstille herrscht. Grüße Dir, --Anneke 20:42, 2. Jul. 2011 (CEST)
- @Martina: Mich interessiert vor allem, welche der zwölf Personen mit unberechtigem Zugang zu meinen Daten ebenfalls einen Antrag gestellt haben. Ich möchte deren Anträge und Daten ebenfalls einsehen können. --Reiner Stoppok 20:55, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Auf welcher Rechtsgrundlage möchtest du das? Hast du irgendeine rechtliche Verantwortung für den Verein Wikimedia Deutschland e. V.? liesel Schreibsklave 21:00, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn der 1. Vorsitzende der Wikimedia Deutschland hier freiwillig mit gutem Beispiel voranginge, würden die anderen sicher schnell folgen. --Reiner Stoppok 21:05, 2. Jul. 2011 (CEST) PS: Meine Email-Adresse ist ihm ja bekannt.
- Nachdem Sebastian seinen Antrag bereits zurückgezogen hat und Olaf Ausschuß- und zugleich Vorstandsmitglied auch offiziell Zugang zu den Anträgen hat, verbleiben wohl nur die beiden von mir gestellten Anträge. Für einen Rückzug derselben sehe ich keinen Grund, ebensowenig wie für eine Veröffentlichung (die Idee, aus der freiwilligen Antragswerkstatt eine verpflichtende Veröffentlichungsplattform machen zu wollen finde ich ... befremdlich). Ich habe kein Problem, sie Reiner nach Entfernung der Daten weiterer beteiligter Personen via Mail zur Verfügung zu stellen (wobei ich seine Mailadresse nicht habe). -- Achim Raschka 21:08, 2. Jul. 2011 (CEST)
- (nach BK) Moin auch. :-) Kein Stress. Das war eher ein Hinweis allgemeiner Natur; ohne Zeitdruck. Es kursieren lustige Gerüchte über manche eingereichte Anträge; das sollten wir künftig von vornherein vermeiden durch ein transparentes Verfahren. Anträge für die Community sollten meiner Meinung nach in der Community bekannt sein. Für weitere Antragsrunden sollte also vorweg eine gute Regelung gefunden werden. War ja von vornherein klar, dass der Zeitdruck für die erste Runde zu groß sein würde für ein Feintuning am Verfahren. Grüße und Kopf hoch! Es wäre zu schade, wenn Eure Arbeit für die Tonne gewesen wäre. --Martina Disk. 21:10, 2. Jul. 2011 (CEST)
- @Achim Raschka: Du hast weiterhin Zugang zu meinem Antrag, aber nicht zu meiner Mailadresse darauf? --Reiner Stoppok 21:11, 2. Jul. 2011 (CEST) PS: Befremdlich.
- Dass ich theoretisch Zugang habe, bedeutet nicht, dass ich selbigen nutze bzw. ihn zu nutzen beabsichtige (siehe irgendwo oben) -- Achim Raschka 21:14, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Wer hat eigentlich von "Rückzug" Deiner Anträge gesprochen (außer Dir selbst)? --Reiner Stoppok 21:21, 2. Jul. 2011 (CEST) PS Mir geht es hier um gleiche Augenhöhe.
- Dass ich theoretisch Zugang habe, bedeutet nicht, dass ich selbigen nutze bzw. ihn zu nutzen beabsichtige (siehe irgendwo oben) -- Achim Raschka 21:14, 2. Jul. 2011 (CEST)
- @Achim Raschka: Du hast weiterhin Zugang zu meinem Antrag, aber nicht zu meiner Mailadresse darauf? --Reiner Stoppok 21:11, 2. Jul. 2011 (CEST) PS: Befremdlich.
- Und heißt das, ich werde nie erfahren was Sebmol für einen Antrag gestellt hat? Warum zieht er ihn jetzt zurück? Tschüß Ra Boe --watt?? -- 21:26, 2. Jul. 2011 (CEST)
- (nach BK) PS@Achim: Rückwirkend ist es tatsächlich schwierig eine Veröffentlichung zu erwirken; da kann man die Antragsteller nur um ihre Zustimmung bitten. Angenommene Anträge werden wir aber wenigstens in den Grundzügen kennenlernen dürfen, oder? In die Zukunft gerichtet wünsche ich mir eine grundsätzliche Veröffentlichungspflicht (spätestens nach Ablauf der Einreichungsfrist). Die Idee ist: Gemeinsam an Anträgen arbeiten, nicht parallel an denselben Ideen arbeiten, weniger Konkurrenz, weniger Gerüchteküche über Vorteilstellungen mancher Antragsteller, voneinander lernen, kooperieren, kollaborieren. Mehr Community, weniger Verein... Lustig finde ich, dass du die Veröffentlichung deines Antrags ablehnst, nachdem ich kürzlich ziemlich alleine dastand mit meinem Wunsch, dass meine WMDE-Vorstandsbewerbung samt meiner persönlichen Angaben nicht für alle Zeiten weltweit zugänglich gehalten wird. Teile unseres Vorstandes haben offenbar eine sehr flexible Auffassung von Transparenz. :-) --Martina Disk. 21:28, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Auf welcher Rechtsgrundlage möchtest du das? Hast du irgendeine rechtliche Verantwortung für den Verein Wikimedia Deutschland e. V.? liesel Schreibsklave 21:00, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Liebe Martina, ich habe gar nichts gegen ein vollständig offenes Prozedere - wie du jedoch selbst anmerkst lässt sich dies nicht rückwirkend erzwingen und deshalb sehe ich keinen Grund dafür, hier irgendeine Art "Vorbildfunktion" zu erfüllen. Ich bin Teil der Community (habe es heute gar geschafft, einen Artikel zu schreiben) und sehe deshalb nicht, warum für mich andere Regeln gelten sollen als für andere - in dieser Funktion. Beide Anträge sind nicht sonderlich spannend, hochdotiert oder kritisch, hier geht es um ein Prinzip.
- @Reiner: Ich habe nichts gegen Augenhöhe, deshalb biete ich dir an, dir die Anträge zuzuschicken, sobald ich ein Mail von dir habe. -- Achim Raschka 21:35, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Klar bist du Teil der Community, aber eben mit einem zweiten Hut ausgestattet. Hast du Sebastian schon gebeten, deinen Zugang zum Ausschusswiki wieder zu löschen? --Martina Disk. 21:43, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ich trage noch einige weitere Hüte und bin recht gut in der Lage sie zu trennen; anderen fällt das offensichtlich schwerer. Und zum Zugang: Ich sehe keine Veranlassung, ihn darum zu bitten (auch nciht, wenn du mir diese Notwendigkeit sicher wortgewandt darlegen wirst). -- Achim Raschka 21:49, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Keine Sorge. Das genügt als Antwort. :-) --Martina Disk. 21:54, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ich trage noch einige weitere Hüte und bin recht gut in der Lage sie zu trennen; anderen fällt das offensichtlich schwerer. Und zum Zugang: Ich sehe keine Veranlassung, ihn darum zu bitten (auch nciht, wenn du mir diese Notwendigkeit sicher wortgewandt darlegen wirst). -- Achim Raschka 21:49, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Klar bist du Teil der Community, aber eben mit einem zweiten Hut ausgestattet. Hast du Sebastian schon gebeten, deinen Zugang zum Ausschusswiki wieder zu löschen? --Martina Disk. 21:43, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Deshalb hatte ich meine Anträge gleich in der Werkstatt öffentlich eingestellt, damit jeder die Idee unterstützen oder kopieren kann. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 21:31, 2. Jul. 2011 (CEST)
- für die nächste runde sehe ich hier ebenfalls verbesserungsmöglichkeiten. für die aktuelle runde sollte jetzt jedoch erstmal geklärt werden, wie der ausschuss wieder handlungsfähig werden und seine empfehlungen dem vorstand vorlegen kann. alles andere ist imho für den moment nur nice to have aber nicht essentiell.--poupou review? 21:33, 2. Jul. 2011 (CEST)
Zur Kenntnis: Beide von mir eingreichten Anträge sind nun unter http://achimraschka.blogspot.com/2011/07/antrage-zum-community-projektbudget.html veröffentlicht - ich wünsche allen viel Spaß bei der Lektüre. -- Achim, im Moment 87.78.91.111 08:11, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Viel mehr interessieren würde mich, warum der zur Tatzeit 1. Vorsitzende der Wikimedia Deutschland Dir als erstem den Zugriff auf die Daten der anderen Antragsteller ermöglicht hat. War das so abgesprochen? --Reiner Stoppok 11:30, 4. Jul. 2011 (CEST) PS: Ich gestatte Dir hiermit ebenfalls den Zugriff auf meinen Antrag und wünsche Dir viel Spaß bei der Lektüre.
- Wenn es nur das ist: Als Antragssteller hatten wir beide bereits Accounts, für die nur die Rechte erweitert werden mussten, während für alle weiteren die Accounts neu eingerichtet wurden - in dem Sinne also rein technische Gründe. -- 213.168.100.27 13:38, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Ach so, so einfach war das. (Vielleicht solltest Du Dich doch besser wieder anmelden, falls Du der Achim bist, denn da kommen bestimmt noch viele weitere Fragen auf Dich zu.) --Reiner Stoppok 13:44, 4. Jul. 2011 (CEST) PS: War das jetzt schon die vollständige Beantwortung meiner Frage, oder soll ich sie für Dich noch einmal einfacher formulieren? ;)
- Wenn es nur das ist: Als Antragssteller hatten wir beide bereits Accounts, für die nur die Rechte erweitert werden mussten, während für alle weiteren die Accounts neu eingerichtet wurden - in dem Sinne also rein technische Gründe. -- 213.168.100.27 13:38, 4. Jul. 2011 (CEST)
Fragen zu den Verfahrensmodalitäten
In den Regularien zum Verfahren finde ich insb. die folgenden Punkte:
- Antragsberechtigt ist jede natürliche und juristische Person, die nicht in einem Abhängigkeitsverhältnis (z.B. Anstellungsverhältnis) zum Verein steht.
- Nach Beschlussfassung über die Anträge entscheidet der Ausschuss über den Umfang der anschließenden Veröffentlichung.
- Über die Sitzung des Ausschusses wird ein Protokoll gefertigt. Der Protokollant wird zu Beginn der Sitzung von den Sitzungsteilnehmern gewählt.
Hierzu ein paar Nachfragen nach flüchtiger Durchsicht obiger Diskussion:
- Ad 1: Inwiefern besteht bei Mitgliedern des Vorstands kein Abhängigkeitsverhältnis zum Verein?
- Ad 2: Inwiefern hat der Ausschuss darüber entschieden, dass eine Veröffentlichung der Anträge und der zugehörigen Ausschuss-internen Diskussionen gegenüber Vorstandsmitgliedern erfolgt?
- Ad 3: Inwiefern haben die Sitzungsteilnehmer darüber entschieden, dass ihnen "ohne Rücksprache Sebastian Sooth als Protokollant geschickt wurde"?
Vielen Dank für die Klarstellungen. ca$e 21:49, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Zu 1: Der Vorstand ist nicht abhängig vom Verein, weil der Verein ihm nicht weisungsbefugt ist (ein Angestellter der Geschäftsstelle z.B. ist "abhängig" weil er der Verein seine Brötchen bezahlt). --DaB. 22:08, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Was ist deiner Interpretation nach dann der Grund, warum sub 1 "z.B." statt "d.i." steht? ca$e 22:10, 2. Jul. 2011 (CEST)
- abhängig könnte z.b. auch sein, wer, ohne unmittelbar angestellter des vereins zu sein, mittelbar für diesen arbeitet oder wer z.b. gegen honorar, also nicht als angestellter, für den verein arbeitet. vorstandsmitglieder sind jedenfalls in diesem sinne gerade nicht abhängig. das wäre in der tat logisch absurd, schließlich vertritt der vorstand ja gerade den verein.--poupou review? 22:13, 2. Jul. 2011 (CEST)
- In diesem Sinne in der Tat nicht, ja. Danke zunächst, aber meine Frage geht ja, nachdem ich verwundert feststellte, dass unter Wikipedia:Community-Projektbudget/Antrag Muster kein Passus vorliegt, unter welchem ein Antragsteller die Unabhängigkeit vom Verein beurkundet, wobei der Formulierung des entsprechenden Passus dann ggf. eine Konkretisierung entnehmbar gewesen wäre, schlicht dahin, welche Sinne hier gemeint waren. Von dem Wörtchen "Abhängigkeitsverhältnis" wird ja ganz unterschiedlicher Gebrauch gemacht, neben materiallen i.e.S. werden ja z.B. m.W. juridische oder soziale "Abhängigkeiten" unterschieden - da ich auf diesem Gebiet aber Laie und auch mit den Vereinsstrukturen nicht hinreichend vertraut bin - bezüglich zumindest der Anstellungsverhältnisse und wohl auch der Honorarverträge, besteht ja offensichtlich mindestens im Detail Geheimhaltung - ist diese erste Frage zunächst als tatsächliche Informationsfrage gemeint. Eine Antwort eines Ausschuss-Mitgliedes im Stile von: "Wir haben diese Regelung so interpretiert, dass Vorstandsmitgliedschaft allein noch kein Ausschluss-Grund ist, weil..." würde mir z.B. völlige Klarheit verschaffen. (War hier in der Tat der Gesichtspunkt der Weisungsbefugnis im obig angesprochenen Sinne (nicht so, dass z.B. die Weisungsbefugnis einer Mitgliederversammlung gegenüber einem Vorstand, eines Vorstandsvorsitzenden ggü. einem Vorstandsmitglied o.dgl.m. mitgemeint wäre) gemeint/verstanden?) ca$e 22:41, 2. Jul. 2011 (CEST)
- abhängig könnte z.b. auch sein, wer, ohne unmittelbar angestellter des vereins zu sein, mittelbar für diesen arbeitet oder wer z.b. gegen honorar, also nicht als angestellter, für den verein arbeitet. vorstandsmitglieder sind jedenfalls in diesem sinne gerade nicht abhängig. das wäre in der tat logisch absurd, schließlich vertritt der vorstand ja gerade den verein.--poupou review? 22:13, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Was ist deiner Interpretation nach dann der Grund, warum sub 1 "z.B." statt "d.i." steht? ca$e 22:10, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Zu 2.: Siehe oben, der Gesamt-Ausschuss wurde nicht darüber informiert, dass der Vorstand sich Leserechte im internen Wiki erteilt hat, konnte also auch nicht darüber „abstimmen“ oder auch nur irgendwie reagieren. Selbstverständlich muss dem Vorstand aber ein Bericht mit einer Zusammenfassung der Anträge vorgelegt werden, so wie es die Mitgliederversammlung wünscht: „Über die Zuweisung entscheidet der Vorstand auf Vorschlag des Budgetausschuss“.
- Zu 3.: Der Ausschuss hat Sebastian Sooth als Protokollanten gewählt. Es wäre auch etwas merkwürdig gewesen, ihn gleich wieder wegzuschicken, nachdem er uns bei Fragen zur Seite gestanden und den Tagungsort organisiert hatte. Im Gegenzug baten wir ihn dann darum, den Raum zu verlassen, wann immer es uns notwendig schien, etwas intern zu bereden und ihn nicht in Interessenkonflikte zu bringen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:20, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Danke zunächst. Ad 2: Eine "Zusammenfassung der Anträge" ist aber deutlich typverschieden von einem Zugriff auf Mailingliste und internes Wiki. Auch wenn ich auf diesem Gebiet ebenfalls völliger Laie bin, könnte z.B. ersteres rechtlich höchst riskant gewesen sein. Oder war allen, die auf dieser Mailingliste verkehrten, diese Inkaufnahme der Einschränkung des Fernmeldegeheimnisses billigend bewusst?
- Das offensichtliche, auch obig mehrfach mehr oder weniger explizit benannte Problem in den angesprochenen Sachverhalten liegt in der Tat in u.a. auch der Frage, ob und inwiefern angesichts der Umstände noch ein Einfließen von Interessenkonflikten überhaupt in hinreichendem Maße ausgeschlossen werden kann, denn dies wird ja normalerweise für essentiell gehalten, damit ein Vergabeverfahren überhaupt plausibel ist. ca$e 22:41, 2. Jul. 2011 (CEST)
Plädoyer für mehr Transparenz
Was hilft einzig gegen Interessenskonflikte? Transparenz. Ich wünsche mir, nein, ich fordere Transparenz. Wem dient, wen schützt die Geheimhaltung? --Sebastian Wallroth 00:27, 3. Jul. 2011 (CEST)
- (Zitat) "Die Informationen Deiner Benutzerseite können ausschließlich von den Mitgliedern des Budgetausschusses gelesen werden" (Zitatende) - Diese Zusage stammt aus dem Schreiben der wikimedia.de an die Antragsteller (mit "Benutzerseite" ist hier eine eigens geschaffene Seite für den Antrag gemeint, auf den die sieben gewählten Mitglieder des Budgetausschusses (siehe umseitiges Foto) mit Einverständnis der Antragsteller Zugriff haben, auf den aber - offenbar mit Billigung des 1. Vorsitzenden und der Geschäftsführung - nun der gesamte Vorstand Zugriff bekommen hat). Zusätzlich wurde in diesem Schreiben der wikimedia.de zu Folgendem ermuntert: (Zitat) "Du kannst gerne Deine persönliche Benutzerseite erstellen und dem Ausschuss weitere Informationen über Dich oder das Projekt zur Verfügung stellen." (Zitatende) --Reiner Stoppok 00:46, 3. Jul. 2011 (CEST) PS: Fragen?
- Was kann die GF, wenn der Vorstand sich Zugriffsrechte erteilt? Würdest du bitte mal anfangen zu Differenzieren?! Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 01:37, 3. Jul. 2011 (CEST)
- "GF"? - Würdest Du bitte mal anfangen, zu differenzieren? --Reiner Stoppok 01:50, 3. Jul. 2011 (CEST) PS: Auch die Geschäftsführung hat dort nichts zu suchen, solange die Entscheidungen nicht gefällt sind. - Ist es das, was Du meintest?
- Nein. Aber ganz ehrlich Reiner, ob du es nicht verstehen kannst oder willst ist mir mittlerweile egal. Hauptsache es wird Krawall gemacht... Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 02:19, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Das Höchste aber sind Deine Moralvorstellungen, Marcus. --Reiner Stoppok 02:33, 3. Jul. 2011 (CEST) PS: Mit dieser Stellungnahme billigst Du also deren Verhalten. Auch eine Position.
- Nein. Aber ganz ehrlich Reiner, ob du es nicht verstehen kannst oder willst ist mir mittlerweile egal. Hauptsache es wird Krawall gemacht... Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 02:19, 3. Jul. 2011 (CEST)
- "GF"? - Würdest Du bitte mal anfangen, zu differenzieren? --Reiner Stoppok 01:50, 3. Jul. 2011 (CEST) PS: Auch die Geschäftsführung hat dort nichts zu suchen, solange die Entscheidungen nicht gefällt sind. - Ist es das, was Du meintest?
- Was kann die GF, wenn der Vorstand sich Zugriffsrechte erteilt? Würdest du bitte mal anfangen zu Differenzieren?! Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 01:37, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Der Schutz von persönlichen Daten muss gewährleistet sein. Ich weiß nicht, ob ich als Vorstandsmitglied Deine Benutzerseite einsehen kann, weil ich das mir eingeräumte Leserecht nicht nutzen werde. Wie ich weiter oben lese, haben jetzt die Budgetausschussmitglieder, drei Mitarbeiter der Geschäftsstelle und alle Vorstandsmitglieder Leserechte im Arbeitswiki des Budgetausschusses. Alle diese Personen sind namentlich bekannt und haben sich schriftlich und rechtsverbindlich zur Verschwiegenheit über Ihnen zugängliche persönliche Daten verpflichtet. Ich als Vorstandsmitglied hafte für die Sicherheit Deiner Daten mit und nehme den Schutz Deiner Daten äußerst ernst. --Sebastian Wallroth 01:27, 3. Jul. 2011 (CEST) P.S. Das ist es auch nicht, was ich mit Transparenz meine.
- Sebastian, an meine Brust! Das ist einer der wenigen richtig guten Beiträge bei diesen ganzen Diskussionen. Es muß endlich - auf allen Ebenen - Schluß mit Geheimnissen sein. Ich will einen Verein mit der größten Offenheit, die Möglich ist. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 01:35, 3. Jul. 2011 (CEST)
- @Sebastian Wallroth: Das ist schön. Und ich nehme auch Deinen Diskussionsbeitrag hier (und eins drüber) äußerst ernst. Die Weitergabe ihrer Daten nach einer Zusage und der Aufmunterung wie in dem gerade zitierten Schreiben ist aber ganz sicherlich nicht das, was sich die Antragsteller unter "Transparenz" vorgestellt haben. --Reiner Stoppok 01:47, 3. Jul. 2011 (CEST) PS: Es befremdet mich zudem sehr, wenn ein Geschäftsführer auf dieser Diskussionsseite hier nichts besseres zu tun hat, als einer Antragstellerin, die diesen Sachverhalt ebenfalls moniert hat, indirekt Realitätsferne vorzuwerfen (siehe oben).
Im Beschluss der MV ist keine Aussage dazu getroffen worden, ob die mündlichen oder schriftlichen Besprechungen im Ausschuss einer Art Beratungsgeheimnis unterliegen. In Hinblick darauf, dass der Ausschuss aber dem Vorstand durch die Unterbreitung eines Vorschlages letztlich zuarbeiteten und auch in seiner Arbeit durch die Geschäftsstelle unterstützt werden sollte, kann ich als Außenstehender und Nichtvereinsmitglied nicht zwingend schlussfolgern, dass der Ausschuss sozusagen geheim arbeiten sollte. Andererseits: Wenn man den Antragstellern zugesichert hat, dass die im CPB-Wiki von ihnen eingestellten Informationen nur von den Ausschussmitgliedern gelesen werden, dann ist für die Beurteilung des fraglichen Vorganges imo überhaupt nicht von Bedeutung, ob diejenigen, die die Infos lesen könnten, aber nicht dem Ausschuss angehören, irgendwelchen Verschwiegenheitsverpflichtungen unterliegen. --Alupus 11:20, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Offenbar wurde dann aber auch noch zusätzlich versucht, die Ausschussmitglieder unter Druck zu setzen. Anders kann ich mir den Rücktritt von Anneke jedenfalls nicht erklären. --Reiner Stoppok 11:29, 3. Jul. 2011 (CEST) PS: (Zitat) "Du kannst gerne Deine persönliche Benutzerseite erstellen und dem Ausschuss weitere Informationen über Dich oder das Projekt zur Verfügung stellen. Die Informationen Deiner Benutzerseite können ausschließlich von den Mitgliedern des Budgetausschusses gelesen werden und werden nach Abschluss des Projektes gelöscht." (Zitatende)
Es wäre völlig verdreht, dem Budgetausschuss mangelnde Transparenz bzw. Geheimniskrämerei zu unterstellen. Grundidee des Antrags- und Ausschussverfahrens war, dass Geschäftsstelle und Vorstand nicht mehr alleine über Anträge aus der Community entschieden, sondern dass bei Summen ab 5000 Euro die (Vor-)Entscheidungskompetenz an gewählte Vertreter der Comminty und der "einfachen" Vereinsmitglieder abgegeben wird. Dies setzt voraus, dass dieses Gremium selbstständig und unbeeinflusst kommunizieren, arbeiten und entscheiden kann. Insofern verletzt das eigenmächtige Eindringen in Mailingliste, Sitzungen und das Arbeitswiki nicht nur die Datenschutzzusagen an die Antragssteller, sondern auch und vor allem die Souveränität des von uns allen gewählten Ausschusses. Transparenz ist also vor allem vom Vorstand zu fordern:
- Wer hat Geschäftsführer Pavel Richter und zwei weitere Mitarbeiter der Geschäftsstelle dazu ermächtigt, auf Mailingliste und Arbeitswiki des Ausschusses zuzugreifen? Was waren die Gründe hierfür?
- Mit wem hat der Vorstandvorsitzende Sebastian Moleski abgesprochen, dass er sich selbst und Beisitzer Achim Raschka Zugriff auf das Arbeitswiki verschafft? Was waren die Gründe für diese Zugriffe?
- Wann hat der übrige Vorstand von diesen Vorgängen erfahren und was ist die Haltung der übrigen Vorstandmitglieder hierzu?
- Wer hat entschieden - trotz Protesten der Ausschussmitglieder - auch allen anderen Vorstandsmitgliedern Zugriff auf das Wiki zu geben?
- Warum wurden die Zugänge immer noch nicht dicht gemacht?
--Martina Disk. 13:48, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ich bitte ebenfalls um zeitnahe Beantwortung dieser Fragen, am dringendsten der letzten. ca$e 18:21, 3. Jul. 2011 (CEST)
- +1 --Reiner Stoppok 19:11, 3. Jul. 2011 (CEST) PS: Eine genaue Chronologie dieser Ereignisse wäre für mich von großem Interesse.
Aus Sicht eines communitymitglieds
Für mich als "einfaches" communitymitglied, der weder WMDE-Mitglied noch Antragsteller ist, sondern lediglich die Ursprungsidee gut fand, zeigt sich hier ein desaströses Bild. Wohlgemerkt, dies schon vor der nächste Woche angekündigten Telefonkonferenz, von der ich nicht erwarte, so sinnvolle und plausible Gründe für das Verhalten von S. zu erfahren, die dies alles nachträglich rechtfertigen können.
Nicht zum ersten Mal fällt die Vereinsführung, insbesondere in Form des 1. Vorsitzenden, negativ auf. Es ist wie in der Politik: es wird moralisch und in Punkto gesunde Sensibilität und Integrität so was von daneben gegriffen, danach wird - wenns denn auffällt - in Politsprech herumgewieselt oder stur und wortkarg die eigene Position durchgesetzt und nach Kohl'scher Manier ausgesessen. Was bei WMDE leider allzu oft vergessen zu werden scheint: nicht alles, was nicht explizit in MVs verboten wurde, ist erlaubt. Und noch viel mehr ist nicht alles, was machbar sein könnte, auch sinnvoll. Meines Erachtens agiert der VS oftmals an seinen Mitgliedern vorbei aber anscheinend gibt es dort noch genug Unterstützer dazu...very strange aber wahrscheinlich irre ich mich da als Nichtmitglied mit meiner Beurteilung (ich käme mir zumindest sowas von verar**** vor).
Und wenn hier schon die "community" hinzugezogen wird (die letztendlich mit ihren Beiträgen die Inhalte und damit auch die Spenden generiert [Ich nutze Wikipedia jeden Tag und will etwas dazu beitragen...]), was ich als eine sehr positive Entwicklung empfand, geht es hinter den Kulissen doch unbemerkt/bemerkt mit diesen Macht- und Intrigenspielchen weiter. Und sorry Achim, ich schätze deine Beiträge bei Wikipedia (also der community) wirklich aber wie Du dich in den Sumpf reinziehen lassen konntest...eine Haltung a la Ich nutze nichts und weiss von nichts also macht mir keinen Vorwurf... enttäuscht mich persönlich. So, nun treibt eure Spielchen weiter, schliesslich geht es ja um nicht wenig Geld und Macht. Ich schaue lieber, dass ich für euch weiter Artikelarbeit mache. Gruß Martin Bahmann 11:45, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Für mich stellt sich hier die Frage, ob sich der Verein keine Schulung "Basisdemokratie I" für seinen 1. Vorsitzenden und den mit einem Maulwurf agierenden Geschäftsführer leisten kann. --Reiner Stoppok 11:56, 3. Jul. 2011 (CEST) PS: Vielleicht könnte die 'Community' ja mal dafür spenden?!
- Lieber Martin, leider liest du meine Beiträge falsch (was ich dir nicht vorwerfe, hier wird eh jedes Wort un jede Richtung interpretiert). Ich sage an keiner Stelle, dass ich von nichts weiß - im Gegenteil bin ich natpürlich involviert und antworte auf alle angebrachten Punkte nach bestem Wissen. Ich sage allein, dass ich die jetzt mögliche Einblicksoption nicht nutze (was ist falsch daran?). Die Eskalation ist doof und es gab und gibt sicher einige Mißverständnisse und Optionen, die im Rückblick anders hätten laufen können und sollen (hinterher ist man immer schlauer) - das Grundproblem ist allerdings schlicjht eines, das hier nicht hingehört und auch nie hier auch nicht gelöst werden kann. Aber wir können hier gern viele weitere Bildschirmkilometer produzieren ... -- Achim Raschka 12:02, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Das moralische Problem siehst Du nach wie vor nicht, abgesehen von dem bewussten Misstrauensbeweis für den Ausschuss wie es der Hexer oben schön beschrieben hat? Nun ja, wenn es weiter oben von Moleski heißt Ich sehe den Konflikt gerade nicht. kann ich deine Haltung irgendwie wieder verstehen. Das ist halt das Ding mit dem Sumpf und dem "mit hineinziehen lassen". Und das mit Mißverständnisse und Optionen, die im Rückblick anders hätten laufen können und sollen - sorry, aber das halte ich mitlerweile schon für einen vorstandseigenen Textbaustein der über F2 automatisch ins posting eingefügt wird. Gruß Martin Bahmann 20:35, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Schön, Achim. --Reiner Stoppok 12:06, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Was jetzt genau was aussagt, welche neuen Inhalte hat und die Diskussion wie weiterbringt? -- Achim Raschka 12:08, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ich bin eben erst auf diese Diskussion aufmerksam geworden und stelle mir die Frage, was passiert, wenn die drei WMDE-Vorstände, die Einblick in alle Unterlagen der Konkurrenten und der Vergabegruppe hatten, die 200K Euro von der angeblich basisorientierten, de facto aber aus WMDE-Mitgliedern bestehenden Gruppe unter ihren Anträgen aufgeteilt bekommen. Weiter as usual? Mir ist das egal, ich gönne jedem, der es will, glitzernde Batzen Goldes - aber bitte nicht hier Onwiki sondern auf einer URL, die mit wikipedia.de endet. Ihr beschädigt das Projekt sonst damit. −Sargoth 12:15, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Was jetzt genau was aussagt, welche neuen Inhalte hat und die Diskussion wie weiterbringt? -- Achim Raschka 12:08, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Schön, Achim. --Reiner Stoppok 12:06, 3. Jul. 2011 (CEST)
- "das Grundproblem ist allerdings schlicjht eines, das hier nicht hingehört" - Was ist denn das Grundproblem? Vielleicht kannst du hier ein wenig Transparenz generieren. Auch einen Thread höher habe ich drei Fragen gestellt, die ich nur teilweise bereits beantwortet bekam.
- Die Seite hier ist die CPB-Seite und CPB ist ein Gremium, das durch die gesamte sog. "Community" gewählt wurde, z.B. auch von mir. Ich habe bei meiner Wahl selbstverständlich die Beschlüsse der MV eingesehen - drei davon habe ich einen Thread höher zitiert - und selbstverständlich erwartet, dass das gewählte Gremium unter Maßgabe der bei Vergabe von Geldern üblichen Modalitäten - keine vermeidbaren Interessenskonflikte, Wahrung der Persönlichkeitsrechte bezüglich sensibler personenbezogener Daten, Wahrung des Fernmeldegeheimnisses u.dgl.m. - verfahren würden. Solche Umstände gehen die gesamte Community an, insb. diejenigen, welche sich an der Wahl beteiligt haben, und ich erwarte daher selbstverständlich, dass auch die Hintergründe dieser Angelegenheit der gesamten Community offen geleget werden. Von den einzelnen Mitgliedern des CPB-Gremiums erwarte ich zeitnah eine eindeutige und begründete Aussage, ob sie beim Stand der Dinge noch eine Fortsetzung der Arbeit im Sinne der üblichen Modalitäten - wie gerade in Auswahl genannt - für vertretbar halten. ca$e 12:17, 3. Jul. 2011 (CEST)
O.k., ich bin raus hier - nachdem ich nun für den einen in einem Sumpf hänge und für den anderen nach glitzernen Goldbrocken giere und damit ohne Blume für korrupt erklärt werde, sehe ich keinen Grund für weitere Diskussionen. Ich wünsche euch ebenfalls noch einen schönen Sonntag. -- Achim Raschka 12:23, 3. Jul. 2011 (CEST)
- <quetsch> sorry, aber das muss jetzt sein: Du bist wirklich hervorragend darin, wohl etwas zu schreiben, aber in keinem deiner Beiträge auch nur die geringste Antwort auf die völlig zu recht gestellten Fragen zu geben. Und zum Schluß beendest du die Sache als Beleidigter. --Hubertl 10:22, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Achim, ich kenne deine Anträge nicht und habe nichts von Korruption gesagt. Wenn eins davon beispielsweise die Förderung eines Forschungsprojekts zu Lebewsen in der Kalahari ist und ein anderes die Einstellung von Programmierern für eine bessere Upload-Funktion bei Commons, ist kein Grund für irgendeinen Verdacht in irgendeiner Hinsicht gegeben. Die Infos habe ich zwar nicht, es ging mir auch nur um die pointierte Darstellung des Gesamteindrucks. −Sargoth 12:29, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Achim hat keine Anträge zur Selbstbereicherung gestellt, diese Fragestellung ist unnötig. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:58, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Achim nicht und seine Anträge sind ja noch im Rennen, schätze ihn als ehrliche Haut, ich muss aber ganz ehrlich gestehen, das mich der jetzt zurückgezogene Antrag sehr interessieren würde. Ich sage auch warum, ich habe das Gefühl da sollte was vertuscht werden. Ich komme bei dieser ganze Aktion zu diesem Schluss, egal wie viele Sätze noch geschrieben werden, Knackpunkt ist der zurückgezogene Antrag. Oder sehe ich da was falsch? Tschüß Ra Boe --watt?? -- 13:11, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Soweit ich das beurteilen kann, hat der zurückgezogene Antrag nur eine sehr geringe Bedeutung für das hiesige Kommunkationsproblem. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:31, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Soweit ich es aus den verschiedenen Statements herausgelesen habe, lag dem Vorstand ein Antrag zur Beschlussfassung vor. Dieser war vorher durch den CPB-Ausschuss abgesegnet worden. Wahrscheinlich war der Antrag zeitmäßig dringlich (z.B. auf Grund von Terminzwängen anderer Art [vielleicht Fördermittel]) so dass er noch im Juni oder Anfang Juli entschieden werden musste. Dem Vorstand lagen jedoch keine ausreichenden Informationen (zum Zeitdruck und zum Projekt) vor, um diesen entsprechend entscheiden zu können.
- Somit gäbe es zwei Möglichkeiten. Einmal zu entscheiden ohne alle Informationen zu kennen oder nicht zu entscheiden und damit ein womöglich zum Scheitern verurteilen.
- Das in dieser dringlichen Situation die Kommunikation zwischen Vorstand und Ausschuss nicht funktioniert ist natürlich suboptimal. liesel Schreibsklave 13:42, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Mein Antrag ist in diesr ganzen Angelegenheit tatsächlich nicht wichtig, zumal er schon vor Wochen in der Vorauswahl aussortiert wurde. Wer ihn aber doch einsehen möchte, kann ihn jetzt einsehen. Dass nicht alle Anträge sofort veröffentlicht wurden, war nach meinem Wissen eine Entscheidung des Ausschusses. Es ist auch nicht so, dass nur die Anträge von Vorstandsmitgliedern nicht veröffentlicht wurden, insgesamt gab es drei Dutzend Anträge von denen in der Antragswerkstatt bisher nur 7 auftauchen. sebmol ? ! 12:01, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Ist die Frage zum Datenschutz der Antragsteller schon für den Artikel Wikimedia Deutschland wichtig? --Reiner Stoppok 12:04, 4. Jul. 2011 (CEST)PS: Zu meinen Fragen an Achim Raschka (im Abschnitt Weitere Anträge) darfst Du auch gern Stellung beziehen. Auch zu der Frage, ob Du weiterhin selbstbeschaffte unberechtige Zugriffsmöglichkeiten auf die anderen Anträge hast. Noch einmal die Frage: Wurden die Antragsteller bereits offiziell über das Datenleck benachrichtigt? (Es versteht sich natürlich von selbst, dass diese die Mitteilung darüber nicht von Dir als 1. Vorsitzenden der Wikimedia Deutschland oder der mit einem Maulwurf agierenden Geschäftsführung erhalten möchten.)
- Soweit ich das beurteilen kann, hat der zurückgezogene Antrag nur eine sehr geringe Bedeutung für das hiesige Kommunkationsproblem. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:31, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Um hier mal ein wenig Klarheit zu schaffen: Formell gesehen ist das Einreichen von Anträgen seitens des Vorstandes möglich. Im Endeffekt war es dem Ausschuss auch lieber, die Leute stellen Anträge offen, als das irgendwelche Pappkameraden vorgeschickt werden (das ist bei der Vernetzung hier ja durchaus möglich). Ansonsten haben wir diese Anträge wie alle anderen behandelt, d.h. wir habe geguckt, ob wir das Konzept für konsistent und sinnvoll halten. Auch ist der Antrag von Sebastian im Vorfeld aus inhaltichen Gründen abgelehnt worden, nicht aus persönlichen. Thema Druck: Nein, es ist kein weiterer Druck seitens der Vorstandes ausgeübt worden. Allerdings empfinde ich seit gestern durchaus einen gewissen Druck und ich habe nach wie vor Probleme, wenn sich Personen, die hier einen Antrag eingereicht haben sich hier Leserechte verschaffen, selbst wenn sie ihn dann flux zurückziehen. Ich bin durchaus der Meinung, dass auch Vorstandsmitglieder da wie alle anderen Antragsteller warten können. Zur Situation: Wir werden versuchen den Bericht an den Vorstand schnellstmöglich fertig zu stellen. Das ist im Moment etwas schwierig, da seit dem Ding mit den Leserechten nicht mehr alle mitarbeiten, insofern kann das noch etwas dauern. Ich bitte das zu entschuldigen. Was mich betrifft habe ich zumindest ein Interesse, diese Runde noch abzuwickeln, für die nächste Runde stehe ich dann nicht mehr zur Verfügung. Grüße, --Anneke 13:37, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Achim nicht und seine Anträge sind ja noch im Rennen, schätze ihn als ehrliche Haut, ich muss aber ganz ehrlich gestehen, das mich der jetzt zurückgezogene Antrag sehr interessieren würde. Ich sage auch warum, ich habe das Gefühl da sollte was vertuscht werden. Ich komme bei dieser ganze Aktion zu diesem Schluss, egal wie viele Sätze noch geschrieben werden, Knackpunkt ist der zurückgezogene Antrag. Oder sehe ich da was falsch? Tschüß Ra Boe --watt?? -- 13:11, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Achim hat keine Anträge zur Selbstbereicherung gestellt, diese Fragestellung ist unnötig. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:58, 3. Jul. 2011 (CEST)
Auch mal meine Sicht als communitymitglied dazu: Ein Sturm im Wasserglas. Offenbar gab es vorher keine Überlegungen wie dieses Gremium zu Arbeiten hat. Dann ist auch die Kommunikation über nur eine Person, zwischen Gruppe und Verein, offenbar nicht optimal gewesen. Meine Empfehlung wäre sich zu überlegen, wie man das das nächste mal (Herbstrunde) besser macht. Ein erster Vorschlag wäre feste Termine für Berichte an den Vorstand. Die werden im Wiki gemeinsam geschrieben und zum Termin, auch halbfertig, rausgegeben (von wem auch immer). Der zweite Punkt wäre eine frei zugängliche Webseite im Vereinswiki für die Gruppe anlegen, über die man Infos zwischen Antragsteller, Vereinsführung und Gruppe austauschen kann. Die Seite hier ist dazu ungeeignet. --Goldzahn 15:37, 3. Jul. 2011 (CEST) Ein weiterer Punkt könnte sein, dass der Vorstand den eingegangenen Antrag trennt in den reinen Vorschlag und die Daten des Antragstellers. Die Daten des Antragstellers bleiben bei WMDE, der reine Vorschlag wird weiter gegeben. Zum einen könnte dann offener über den Vorschlag diskutiert werden (eventuell sogar für alle einsehbar wie in der Antragswerkstatt) und zum anderen ist der Name des Antragstellers nicht notwendig für eine Bewertung eines Vorschlags. Nachfragen zum Antrag müssten dann aber über den Verein laufen. --Goldzahn 14:01, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Als ein Sturm im Wasserglas würde ich es nicht beurteilen: Laut dem Zitat durch Reiner Stoppok wurde den Antragstellern der Schutz ihrer Daten versichert, was von Anfang an falsch war, siehe den Kommentar von Sebastian Moleski. Dies wurde nie aufgeklärt, sondern es fand ohne Einwilligung der Betroffenen ein Zugriff auf die Daten statt. Dass Gremiummitglieder jetzt düpiert sind, ist die eine Sache, dass mit den Antragstellern aber umgegangen wird, als hätten sie keinerlei Schutzrechte eine andere. Catfisheye 17:12, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Beides zeugt zudem von einer Selbstherrlichkeit bei Vereinsfunktionären, die mit unausgereiften Verfahrensregelungen nicht erklärt ist. --Martina Disk. 17:17, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Es wurde imho sehr wohl klar, dass dies wegen struktureller Mängel geschah. Wenn in Zukunft die Community stärker in die Vereinsarbeit integriert werden soll, muß es dafür bessere Verfahren geben. Im übrigen glaube ich nicht, dass irgend einem Antragsteller dadurch ein großes Übel angetan wurde. Es ist leider wieder einmal so, dass man sich hauptsächlich in Vertretung für andere aufregt. Reiner Stoppok hat ein Recht sich zu beschweren, die anderen sollten imho lieber den Karren aus dem Dreck ziehen. --Goldzahn 18:03, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Nunja, wenn man vorhat an einem weiteren Durchlauf des Projektes per Antrag teilzunehmen, ist es schon von Interesse, wie mit dem Geschehenen umgegangen wird. Ansonsten kann man das Projekt gleich ganz aufgeben. Hat denn der Vorstand mittlerweile alle Antragsteller vom Vorgefallenen unterrichtet? Die Mail-Adressen dürfte er ja mittlerweile haben. Catfisheye 18:11, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Die Frage nach der Information der Antragsteller über die (Möglichkeit zur) Einsichtnahme in deren Daten sollte in der Tat umgehend geklärt werden. Falls der Vorstand dies nicht vor Mittwoch leisten kann, sollte m.E. der Ausschuss selbst auf diese Problematik hinweisen, so dass die Betroffenen selbst zeitnah geeignete Schritte in Betracht ziehen können. Ebenso muss selbstredend diese Einsichtnahme-Möglichkeit dringendst beseitigt werden. ca$e 18:21, 3. Jul. 2011 (CEST)
- @Goldzahn: Wieso hat Reiner Stoppok ein größeres Recht sich zu beschweren als andere Antragsteller (z.B. ich)? Neben der Datenschutzfrage halte ich es grundsätzlich für problematisch, wenn zwei Vorstandsmitglieder, die eigene Anträge ins CPB eingereicht haben, noch während der Beratungsphase des Ausschusses einen Informationsvorteil erhalten und - theoretisch - versuchen könnten, auf dieser Basis Einfluss auf die Entscheidungsfinndung des Ausschusses zu nehmen. Mir als "normaler" Antragstellerin sind diese Informationen und Möglichkeiten nicht gegeben (was ja für alle gleichermaßen das einzig richtige wäre). --Martina Disk. 20:04, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Die Frage nach der Information der Antragsteller über die (Möglichkeit zur) Einsichtnahme in deren Daten sollte in der Tat umgehend geklärt werden. Falls der Vorstand dies nicht vor Mittwoch leisten kann, sollte m.E. der Ausschuss selbst auf diese Problematik hinweisen, so dass die Betroffenen selbst zeitnah geeignete Schritte in Betracht ziehen können. Ebenso muss selbstredend diese Einsichtnahme-Möglichkeit dringendst beseitigt werden. ca$e 18:21, 3. Jul. 2011 (CEST)
- +1. Schließe mich Goldzahn an und bitte alle darum, sich sehr viel weniger aufgeregt mit den Gründen für die Ereignisse zu befassen.--Aschmidt 19:47, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Nunja, wenn man vorhat an einem weiteren Durchlauf des Projektes per Antrag teilzunehmen, ist es schon von Interesse, wie mit dem Geschehenen umgegangen wird. Ansonsten kann man das Projekt gleich ganz aufgeben. Hat denn der Vorstand mittlerweile alle Antragsteller vom Vorgefallenen unterrichtet? Die Mail-Adressen dürfte er ja mittlerweile haben. Catfisheye 18:11, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Es wurde imho sehr wohl klar, dass dies wegen struktureller Mängel geschah. Wenn in Zukunft die Community stärker in die Vereinsarbeit integriert werden soll, muß es dafür bessere Verfahren geben. Im übrigen glaube ich nicht, dass irgend einem Antragsteller dadurch ein großes Übel angetan wurde. Es ist leider wieder einmal so, dass man sich hauptsächlich in Vertretung für andere aufregt. Reiner Stoppok hat ein Recht sich zu beschweren, die anderen sollten imho lieber den Karren aus dem Dreck ziehen. --Goldzahn 18:03, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Beides zeugt zudem von einer Selbstherrlichkeit bei Vereinsfunktionären, die mit unausgereiften Verfahrensregelungen nicht erklärt ist. --Martina Disk. 17:17, 3. Jul. 2011 (CEST)
Der Fisch stinkt imma vom Kopf zuerst, so isses, so war es und so wirds imma sein. Das Gewäschsprech vom großen Vorsitzenden und (bezahlten) Hilfstruppen mag nur für einen vermutlich verpeilten Kreis von Groupis noch überzeugend wirken. Man staunt echt Bauklötze was immer noch zu gehen scheint beim Verein. Α72⇒✉ 17:30, 3. Jul. 2011 (CEST)
- So ein Gestammele wie das vom 1. Vorsitzenden und dem Geschäftführer auf dieser Seite möchte ich jedenfalls nicht als Erklärung der wikimedia.de in meiner Mailbox finden. Da müssen klarere Worte her. --Reiner Stoppok 17:35, 3. Jul. 2011 (CEST)
- +1 Ich warte auch immer noch auf eine erhellende Mail. --Martina Disk. 20:04, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Mit Unterschrift vom 1. Vorsitzenden und vom Geschäftsführer? ;) --Reiner Stoppok 20:37, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Es ist leider wieder einmal so, dass man sich hauptsächlich in Vertretung für andere aufregt. - OK, dann rege ich mich hier als ein Vertreter der community auf, die mit diesem Projekt eingebunden werden soll. Irgendwelche Probleme damit oder wie soll ich deine Behauptung mit dem fremaufregen verstehen? Gruß Martin Bahmann 20:39, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Jetzt kriegt die Community die dicke Kohle in den Arsch geschoben und ist vorweg so undankbar! --Reiner Stoppok 20:49, 3. Jul. 2011 (CEST) PS: Wenn ich Vorstand wäre, würde ich mir aus Protest eine andere Community suchen.
- +1 Ich warte auch immer noch auf eine erhellende Mail. --Martina Disk. 20:04, 3. Jul. 2011 (CEST)
- So ein Gestammele wie das vom 1. Vorsitzenden und dem Geschäftführer auf dieser Seite möchte ich jedenfalls nicht als Erklärung der wikimedia.de in meiner Mailbox finden. Da müssen klarere Worte her. --Reiner Stoppok 17:35, 3. Jul. 2011 (CEST)
<quetsch>Nur mal als Information... es ist nicht so, daß ich nichts zu sagen hätte. Aber wir haben gerade das Haus voll und eine Geburtstagsfeier, ich bereite das Abendessen vor. Wegen RL bin ich momentan abwesend. Ich weiß von mind. 2 Kollegen, daß es ihnen aus verschiedenen Gründen ähnlich ergeht. Es geht weiter. Nur eben nicht jetzt gleich sofort. --Marcela
18:04, 3. Jul. 2011 (CEST)
Elementare Regeln
1. Wenn ein Ausschuss Projektgelder vergibt, dann dürfen einzelne Antragsteller weder Zugriff auf die internen Diskussionen des Vergabeausschusses haben noch privilegierten Zugriff auf Daten der Mitbewerber, vor allem nicht, wenn dies umgekehrt nicht der Fall ist. Auch nicht, wenn der so Bevorzugte schwer in Ordnung ist, und das meine ich nicht ironisch.
2. Die Vergabe von Projektgeldern erfordert in einem gewissen Umfang Vertraulichkeit. Ein Ausschuss muss Anträge und Antragsteller in Bezug auf das Projekt bewerten und solche Diskussionen gehören nicht an die Öffentlichkeit, auch nicht an eine begrenzte Öffentlichkeit. Vor allem muss jedes Mitglied eines Vergabeausschusses davon informiert werden, wenn plötzlich Zugänge zu internen Debatten und personenbezogenen Daten eröffnet werden. Im Nachhinein geht das gar nicht.
3. Die Reaktion von Geschäftsführung und Vorstand auf die Kritik zeigt, dass die Verfahrensfehler nicht einfach auf Ungeschick beruhen, sondern auf einer falschen Einstellung. Es wird überhaupt nicht nachvollziehbar, warum Sebmol und Achim ihre Anträge nicht publizieren wie andere auch. Geschäftsführung und Vorstand treten verbal für Transparenz ein, haben aber offensichtlich Probleme, Arbeitsformen zu entwickeln, die diese Transparenz auch gewährleisten. Es fehlt jede Sensibilität für die Außenwirkung des eigenen Verhaltens in Bezug auf Transparenz und denkbare Interessenkonflikte.
4. Ein beachtlicher Teil der Debatte fußt auf nicht immer netten Unterstellungen und Vermutungen und im Gegenzug auf Vertrauenserklärungen und -forderungen. Einige sind auch verletzt, entrechtet, beleidigt. Solange die Verantwortlichen nicht mit offenen Karten spielen und nicht bereit und in der Lage sind, ihre Arbeit sauber und öffentlich zu dokumentieren, wird es solche Vermutungen geben, hinter vorgehaltener Hand viel drastischer als hier schriftlich geäußert.
5. Die "Beobachtung" der Interna des Ausschusses, bevor dieser seine Ergebnisse vorlegt, wirkt wie eine Misstrauenserklärung gegenüber seinen Mitgliedern.
Ich habe lange Jahre einen Verein geführt und weiß, dass man als Vorsitzender Dinge erfährt, die nicht an die Öffentlichkeit gehören: Erkrankungen von Mitgliedern und Mitarbeitern, private Geldprobleme usw. Das Vertrauen der Mitglieder, dass man in solchen Bereichen im Sinne des Vereins vorgeht, gewinnt man nur, wenn man in allen anderen Bereichen sorgfältig dokumentiert, nachvollziehbar Informationen weitergibt, auf Fragen kurzfristig antwortet und nicht immer wieder und in vielen Bereichen Gründe findet, Informationen zurückzuhalten, Berichte verspätet vorlegt usw. Dazu gehört auch Sensibilität für mögliche Konflikte. Der Vorstand von WMD ist derzeit in der glücklichen Lage, Gelder vergeben zu können. Das hätte doch eigentlich ein Elfer sein müssen für positives Feedback und Zufriedenheit. Das Resultat sieht anders aus und keiner scheint sich kühl und nüchtern zu fragen: "Was haben wir da ungeschickt angefangen? Was ist jetzt zu tun, um den Schaden zu begrenzen?" Bewegt euch mal! Schluss mit Geheimniskrämerei und Salamitaktik. Da müssen Politiker und Aktiengesellschaften viel heiklere Daten offenlegen...
mfg Mbdortmund 22:25, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Wikimedia.de ermunterte im Email die Antragsteller ausdrücklich zu schriftlicher 'Transparenz': (Zitat) "Du kannst gerne Deine persönliche Benutzerseite erstellen und dem Ausschuss weitere Informationen über Dich oder das Projekt zur Verfügung stellen. Die Informationen Deiner Benutzerseite können ausschließlich von den Mitgliedern des Budgetausschusses gelesen werden und werden nach Abschluss des Projektes gelöscht." (Zitatende) --Reiner Stoppok 23:18, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Klasse, genau so etwas wollte ich gerade formulieren, nachdem ich über Reiner Stoppoks freundlichen [...] Redirect hierher geleitet wurde, aber du warst schneller - und hast besser zusammengefasst, als ich's gekonnt hätte! Im Prinzip geht's mir wie Sargoth (oben irgendwo), es ist mir egal, was mit den Geldern geschieht, weil ich weder Vereinsmitglied bin noch für diesen Zweck gespendet habe. Aber wenn die Vereinskabalen in das Projekt reinschwappen, nervt's (und schadet), weil in der Öffentlichkeit nicht zwischen Verein und Projekt unterschieden wird. (und Martinas Fragen sind unbeantwortet ...) Gruß --Rax post 00:29, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Mich überrascht ein wenig, dass hier nicht noch mehr weitere konkrete Fragen der Beteiligten/Betroffenen zu diesen Vorgängen öffentlich auftauchen. Ich möchte dazu ausdrücklich auffordern und ermuntern (kann ja auch als IP sein). Hier muss und kommt alles auf den Tisch. So oder so. Und zwar chronologisch. --Reiner Stoppok 01:01, 4. Jul. 2011 (CEST) PS: Wenn das hier die BILD-Zeitung sehen würde ...
Stellungnahme Olaf Kosinsky
Hallo, da ich nach dem Beschluss der Mitgliederversammlung als Schatzmeister von WMDE auch Mitglied im Projektausschuss bin, möchte ich hier einige Klarstellungen geben.
- Grundsätzlich ist es immer besser, erst zu denken und dann zu handeln. Ich habe zur Kenntnis nehmen müssen, dass in den vergangenen Tagen Fakten geschaffen worden sind, die zu Verstimmungen geführt haben.
- Ich bitte alle Beteiligten, die interne Klärung innerhalb des Budgetauschusses und des Vorstandes abzuwarten. Ich gehe davon aus, dass in den kommenden Tagen klärende Gespräche stattfinden.
- Der Verein hat mit der Einrichtung des Projektbudget einen großen Schritt getan. Die Diskussionen der vergangenen Tagen haben leider dazu geführt, dass wir nicht mehr über Inhalte sondern nur noch über Formalien reden. Seit Mai haben die Mitglieder des Budgetauschuss viele Stunden investiert, um über 36 Anträge zu beschließen. Es sind dabei tolle Projekte vorgeschlagen worden. Ich denke, es muss in der Zukunft darum gehen, in einer konstruktiven Atmosphäre die Umsetzung der Anträge zu diskutieren und aus den Erfahrungen der 1. Runde zu lernen.
--Olaf Kosinsky (WMDE) 15:15, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Vielleicht könntest du auf einige der obigen Fragen noch eingehen. Beispielsweise:
- Sind die Lesezugriffe inzwischen wieder gesperrt?
- War dir bekannt, dass solche Lesezugriffe erteilt werden würden?
- Siehst du unter den gegebenen Umständen einen hinreichenden Ausschluss von Interessenskonflikten noch gegeben?
- Wurden die Antragsteller inzwischen davon informiert, dass weitere Personen, als ihnen ursprünglich zugesichert, Einsicht in ihre ggf. personenbezogenen oder sonstwie vertraulichen Angaben usw. bekamen?
- Danke. ca$e 15:20, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Ich bitte um Verständnis, dass ich nicht auf Einzelfragen eingehe. Ich möchte erst das Gespräch innerhalb des Ausschusses und des Vorstandes abwarten. --Olaf Kosinsky (WMDE) 15:27, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Danke trotzdem für die bisherige Stellungnahme! ca$e 15:32, 4. Jul. 2011 (CEST)
- War dir bekannt, dass solche Lesezugriffe erteilt werden würden? Immer noch nein. So, wie sich das hier in meinen Augen darstellt, ist dies eher eine Einzelaktion, die auch nicht vom Gesamtvorstand vorher beraten oder beschlossen wurde, wenn einige Vorstandsmitglieder hier auftauchen und weder Leserechte haben wollten noch sie nutzen werden. Zum Rest: Nach meiner Kenntnis wurden die Antragssteller noch nicht informiert und die Leserechte nicht wieder gesperrt. Einen Interessenkonflikt für diese Runde sehe ich nicht wirklich, da der Ausschuss anhand inhaltlicher (und nicht personaler) Kriterien schon vor zwei Wochen zu einer Entscheidung kam und darüber entschieden hat, Anträge unabhängig von der Person (speziell eben der Vorstandsmitglieder) formal erst einmal anzunehmen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:02, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Vielen Dank. ca$e 17:03, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Ich bitte um Verständnis, dass ich nicht auf Einzelfragen eingehe. Ich möchte erst das Gespräch innerhalb des Ausschusses und des Vorstandes abwarten. --Olaf Kosinsky (WMDE) 15:27, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Jetzt sind wir alle mal auf die Bestätigung der Richtigkeit des Zitats durch Olaf gespannt, siehe unten. --Reiner Stoppok 16:25, 4. Jul. 2011 (CEST) PS: Warum bedarf es überhaupt eines "Dialogs" zwischen CPB und Vorstand, wie Olaf ihn erwartet? - Ich dachte immer, der Vorstand redet in die Entscheidungen des CPB-Ausschusses nicht rein?!
@Olaf Kosinsky, willkommen auf dieser Seite:
1. Martina hat weiter oben die folgenden Fragen formuliert, kannst Du da eventuell jetzt schon welche von beantworten: (Zitat) "
- Wer hat Geschäftsführer Pavel Richter und zwei weitere Mitarbeiter der Geschäftsstelle dazu ermächtigt, auf Mailingliste und Arbeitswiki des Ausschusses zuzugreifen? Was waren die Gründe hierfür?
- Mit wem hat der Vorstandvorsitzende Sebastian Moleski abgesprochen, dass er sich selbst und Beisitzer Achim Raschka Zugriff auf das Arbeitswiki verschafft? Was waren die Gründe für diese Zugriffe?
- Wann hat der übrige Vorstand von diesen Vorgängen erfahren und was ist die Haltung der übrigen Vorstandmitglieder hierzu?
- Wer hat entschieden - trotz Protesten der Ausschussmitglieder - auch allen anderen Vorstandsmitgliedern Zugriff auf das Wiki zu geben?
- Warum wurden die Zugänge immer noch nicht dicht gemacht?" (Zitatende)
2. Hältst Du es für die anderen Antragsteller und für die Community für zumutbar, zukünftig mit einem 1. Vorsitzenden, einem Geschäftsführer oder anderen in die Ereignisse verwickelten Personen zu kommunizieren, die auf Arbeitsmethoden angewiesen sind, wie sie bereits auf dieser Diskussionsseite offen zu Tage getreten sind?
3. Kannst Du der Community die richtige Widergabe des folgenden Ausschnitts Deines Schreibens an mich bestätigen: (Zitat) "Du kannst gerne Deine persönliche Benutzerseite erstellen und dem Ausschuss weitere Informationen über Dich oder das Projekt zur Verfügung stellen. Die Informationen Deiner Benutzerseite können ausschließlich von den Mitgliedern des Budgetausschusses gelesen werden und werden nach Abschluss des Projektes gelöscht." (Zitatende)? --Reiner Stoppok 15:40, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Ich werde zum jetzigen Zeitpunkt weder etwas dementieren, bestätigen oder diskutieren. Ich erwarte von allen Beteiligten (CPB, Vorstand, Antragsteller und Community) einen konstruktiven Dialog. Zunächst muss aber zwischen CPB und Vorstand ein Dialog stattfinden. --Olaf Kosinsky (WMDE) 16:00, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Die richtige Wiedergabe des Zitats aus Deinem an mich gerichteten Schreiben kannst Du doch sicher schon jetzt bestätigen? Mit der Bitte um ein klares Ja oder Nein. (Die Berechtigung dazu habe ich Dir soeben per Email erteilt.) --Reiner Stoppok 16:01, 4. Jul. 2011 (CEST) PS: (Zitat) "Du kannst gerne Deine persönliche Benutzerseite erstellen und dem Ausschuss weitere Informationen über Dich oder das Projekt zur Verfügung stellen. Die Informationen Deiner Benutzerseite können ausschließlich von den Mitgliedern des Budgetausschusses gelesen werden und werden nach Abschluss des Projektes gelöscht." (Zitatende)?
- Der 1. Vorsitzende der wikimedia.de konnte darauf oben ja schon relativ zeitnah und für alle zufriedenstellend antworten. --Reiner Stoppok 17:02, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Hat es anderswo schon eine klare Antwort auf diese einfache Frage gegeben? In dem Geschwurbel hier finde ich nichts dazu. -- smial 00:20, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Service Catfisheye 00:27, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Danke. Dann also sogar eine bewußte Täuschung? Sofern das nicht umgehend den Antragstellern gegenüber richtiggestellt wurde? -- smial 00:56, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Ich verweise auch nochmal auf die Verwunderung seitens des Ausschuss. —DerHexer (Disk., Bew.) 01:00, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Danke. Dann also sogar eine bewußte Täuschung? Sofern das nicht umgehend den Antragstellern gegenüber richtiggestellt wurde? -- smial 00:56, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Service Catfisheye 00:27, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Hat es anderswo schon eine klare Antwort auf diese einfache Frage gegeben? In dem Geschwurbel hier finde ich nichts dazu. -- smial 00:20, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Der 1. Vorsitzende der wikimedia.de konnte darauf oben ja schon relativ zeitnah und für alle zufriedenstellend antworten. --Reiner Stoppok 17:02, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Die richtige Wiedergabe des Zitats aus Deinem an mich gerichteten Schreiben kannst Du doch sicher schon jetzt bestätigen? Mit der Bitte um ein klares Ja oder Nein. (Die Berechtigung dazu habe ich Dir soeben per Email erteilt.) --Reiner Stoppok 16:01, 4. Jul. 2011 (CEST) PS: (Zitat) "Du kannst gerne Deine persönliche Benutzerseite erstellen und dem Ausschuss weitere Informationen über Dich oder das Projekt zur Verfügung stellen. Die Informationen Deiner Benutzerseite können ausschließlich von den Mitgliedern des Budgetausschusses gelesen werden und werden nach Abschluss des Projektes gelöscht." (Zitatende)?
- Es bedarf einer Bestätigung, weil nur der Vorstand, nicht aber der Ausschuß, über die Gelder [vor allem in dieser Höhe] verfügen kann. Das war von Beginn an klar und wenn ich mich recht erinnere habe ich bei der MV auch eine dahingehende Frage gestellt, da mir das keine ausreichenden Befugnisse für den Ausschuß waren, der in der Form letztlich nur eine beratende Funktion hat. Selbst wenn der Vorstand alles genau so wie vom Ausschuß angedacht umsetzt. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 20:32, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Besteht derzeit irgendein Grund zur Annahme, dass diese Bestätigung vom Vorstand verweigert wird? --Reiner Stoppok 21:36, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Das schaffen inzwischen selbst konservative Landesregierungen, in bestimmten Bereichen die Akteure in einem Bereich selbst über die Verteilung von Projektgeldern beschließen zu lassen, das entlastet und eröffnet demokratisch legitimierte Selbststeuerung und erzwingt Kooperation. Und lustigerweise schaffen es selbst freie Theatergruppen besser zu kalkulieren als die Profis aus Politik und Verwaltung, die sich grundsätzlich bei der Kostenkalkulation deftig verpeilen. Und wenn es eben geht, hält sich der Herr Minister aus der Vergabe heraus, und überreicht den ersten Preis an die Gruppe, die er immer schon gehasst hat. Natürlich hat der Vorstand das Recht, Vorschläge auf rechtliche und finanzielle Machbarkeit zu prüfen, aber der Respekt vor der Selbständigkeit des Ausschusses ging wohl eher gegen Null. Was sagt uns die bisherige Reaktion? Bis auf Achim Raschka, der seine Anträge offen gelegt hat, hat keiner die Kahnschen Eier, die Verstrickungen aufzulösen, einfache Fragen zu beantworten, für Vorstand und Geschäftsführung zu sprechen. Auch untereinander fehlt es da anscheinend an Vertrauen. Lieber Sebmol, bei allen Bedenken bist Du als gewählter Vorsitzender am Zug, Dinge klarzustellen und einen Kurs festzulegen. mfg Mbdortmund 23:02, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Nunja, auch Sebmol hat seinen Antrag heute veröffentlicht. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:09, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Danke für die Info! Mbdortmund 23:17, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Viel schwerer wiegt dies ... --Reiner Stoppok 16:45, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Danke für die Info! Mbdortmund 23:17, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Ich hatte auf dieser Seite mehrfach erklärt, dass der Vorstand am Dienstag abend (also morgen) zu einer Telefonkonferenz zusammentreten wird und dass ich davon ausgehe, dass wir am Mittwoch über die Hintergründe der Situation berichten werden. Ich hatte auch dargelegt, dass es sich um eine laufende Untersuchung handelt und ich mich dazu hier nicht äußern werde, bis sie abgeschlossen ist. Dafür sollte eigentlich jeder Verständnis haben. Schließlich habe ich meinen eigenen Antrag, der mit der ganzen Sache tatsächlich gar nichts zu tun hatte und von mir auch zur Vermeidung weiterer Spekulationen und Mutmaßungen zurückgezogen wurde, heute in der Antragswerkstatt veröffentlicht.
- Ein paar persönliche Worte: diese ewige Ungeduld und Neugier, dieses ewige immer-alles-sofort-wissen-müssen, selbst bevor die Fakten überhaupt für irgendjemanden klar sind, ist einfach nur ätzend und destruktiv. Niemandem ist damit geholfen. Wenn ich hier erkläre, dass innerhalb von fünf Tagen alles aufgeklärt werden wird, dann erwarte ich, dass das ausreicht und Spekulationen, Mutmaßungen und insbesondere Anklagen und Unterstellungen sofort aufhören. Genauso erwarte ich, dass, sollte ich nach den fünf Tagen mein Versprechen ohne guten Grund nicht gehalten haben, ihr mir die Hölle heiß macht. Soviel Respekt füreinander sollten wir haben. sebmol ? ! 23:19, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Etwas Positives zum (vorläufigen) Schluss: ich bin in der aktuellen Situation zuversichtlich, dass der Ausschuss seine Arbeit konstruktiv fortsetzen wird und es auch bei der Bewilligung der Anträge keine übermäßige Verzögerung geben wird. Insofern bin ich auch sehr dankbar für Annekes Entscheidung, ihre Arbeit wieder aufzunehmen. Das Community-Projektbudget ist eine großartige Einrichtung, die das Potenzial hat, in den Wikimedia-Projekten für erhebliche Verbesserungen zu sorgen, ob in der Technik, der Qualität, der Quellen oder der Community. Ich bin persönlich begeistert von der Vielfalt der Anträge, die gestellt wurden - soviel hatten weder Alice noch ich uns erträumen können, als wir die Idee des Budgets entwickelten. Nun gilt es dieses Potenzial in einer ersten Runde zu verwirklichen, und dann noch in vielen Runden danach. sebmol ? ! 23:26, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Ist dir eigentlich klar, dass eine Beschwerde über "diese ewige Ungeduld und Neugier, dieses ewige immer-alles-sofort-wissen-müssen" ausgerechnet aus deiner Tastatur in der jetzigen Situation mehr als schräg rüberkommt?!? --Martina Disk. 23:48, 4. Jul. 2011 (CEST)
- +1. Wenn ich hier erkläre, dass innerhalb von fünf Tagen alles aufgeklärt werden wird, dann erwarte ich, dass das ausreicht ... ich glaube nicht, dass es schon jemals und irgendwo eine kritische Situation gab, in der so ein Spruch angebracht, treffend und erfolgreich gewesen wäre.--Mautpreller 00:10, 5. Jul. 2011 (CEST)
- @Sebastian: Wer ist den die unabhängige Person, die die Untersuchung leitet? Catfisheye 00:13, 5. Jul. 2011 (CEST)
- LOL :-) Wer wird denn so ungeduldig die Ungeduld des Vorstands hinterfragen? Gruß, adornix (disk) 15:36, 5. Jul. 2011 (CEST)
- +1. Wenn ich hier erkläre, dass innerhalb von fünf Tagen alles aufgeklärt werden wird, dann erwarte ich, dass das ausreicht ... ich glaube nicht, dass es schon jemals und irgendwo eine kritische Situation gab, in der so ein Spruch angebracht, treffend und erfolgreich gewesen wäre.--Mautpreller 00:10, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Ist dir eigentlich klar, dass eine Beschwerde über "diese ewige Ungeduld und Neugier, dieses ewige immer-alles-sofort-wissen-müssen" ausgerechnet aus deiner Tastatur in der jetzigen Situation mehr als schräg rüberkommt?!? --Martina Disk. 23:48, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Nunja, auch Sebmol hat seinen Antrag heute veröffentlicht. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:09, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Das schaffen inzwischen selbst konservative Landesregierungen, in bestimmten Bereichen die Akteure in einem Bereich selbst über die Verteilung von Projektgeldern beschließen zu lassen, das entlastet und eröffnet demokratisch legitimierte Selbststeuerung und erzwingt Kooperation. Und lustigerweise schaffen es selbst freie Theatergruppen besser zu kalkulieren als die Profis aus Politik und Verwaltung, die sich grundsätzlich bei der Kostenkalkulation deftig verpeilen. Und wenn es eben geht, hält sich der Herr Minister aus der Vergabe heraus, und überreicht den ersten Preis an die Gruppe, die er immer schon gehasst hat. Natürlich hat der Vorstand das Recht, Vorschläge auf rechtliche und finanzielle Machbarkeit zu prüfen, aber der Respekt vor der Selbständigkeit des Ausschusses ging wohl eher gegen Null. Was sagt uns die bisherige Reaktion? Bis auf Achim Raschka, der seine Anträge offen gelegt hat, hat keiner die Kahnschen Eier, die Verstrickungen aufzulösen, einfache Fragen zu beantworten, für Vorstand und Geschäftsführung zu sprechen. Auch untereinander fehlt es da anscheinend an Vertrauen. Lieber Sebmol, bei allen Bedenken bist Du als gewählter Vorsitzender am Zug, Dinge klarzustellen und einen Kurs festzulegen. mfg Mbdortmund 23:02, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Besteht derzeit irgendein Grund zur Annahme, dass diese Bestätigung vom Vorstand verweigert wird? --Reiner Stoppok 21:36, 4. Jul. 2011 (CEST)
- //BK mit Cat// Das Problem ist aber, dass man auch nichts gewinnt, wenn man sich hier gegenweitig zerhackt. Am besten iswt dabei, so sehe ich das, Atomiccoctail, dem - da im Urlaub - geraten wurde, sein iPod abzuschalten. Das beste, das man für die nächsten Stunden tun kann. -jkb- 00:17, 5. Jul. 2011 (CEST)
Sorry, aber mittlerweile erinnert mich das alles heran. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 02:59, 5. Jul. 2011 (CEST)
@sebmol: So, jetzt reicht auch mir hier mal langsam komplett der Geduldsfaden. Ich zitiere hier mal aus dem Artikel Telekommunikationsüberwachung: "Zur Anordnung sind nur Richter befugt (bzw. seit 2008 auch „das Gericht“), bei Gefahr im Verzug kann die Anordnung auch durch die Staatsanwaltschaft ergehen, wobei die richterliche (gerichtliche) Anordnung unverzüglich nachzuholen ist." Fragen:
- Was sind die strafrechtlich relevanten Vorwürfe, die diesem Ausschuss zur Last gelegt werden und diese Maßnahme notwendig machen? Ich habe auch nach mehrfacher Prüfung beim besten Willen hier nichts finden können.
- Wer hat dich befugt als Privatperson hier eine, äh, Untersuchung durchzuführen? Auf wecher Rechtsgrundlage erfolgt dies? Im Zweifelsfall möchte ich persönlich gerne von der Staatsanwaltschaft untersucht werden und nicht von Sebastian Moleski.
- Dieses Gemauschel von "Untersuchung" beschädigt das öffentliche Ansehen der Mitglieder dieses Ausschusses. Ich erwarte diesbezüglich eine öffentliche Entschuldigung seitens des Vorstandes.
Freundliche Grüße, --Anneke 12:30, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Hm, ja, über Untersuchung bin auch ich gestolpert. Ich glaube aber nicht, dass Sebmol dies so gemeint hat, sondern eher als Aufarbeitung der Probleme. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:43, 5. Jul. 2011 (CEST)
- @Anneke, was erwartest Du denn wirklich von jemandem, der sich mit quasi-krimineller Energie Zugänge zu den Daten von Mitbewerbern verschafft und im Verein gleichzeitig von einem Geschäftsführer flankiert wird, der für den Umgang mit persönlichen Daten eine Wurstfinger-Sensibilität hat (wie ja die Antworten auf dieser Seite offenlegen)? Und dazu ein aalglattes Oil-of-Olaf, wo eine 'Stellungnahme' von einer halben DIN-A-4-Seite salbadert wird, in der nichts drin steht, und wo noch nicht einmal die richtige Wiedergabe eines Email-Zitats-Ausschnitts bestätigt werden kann? --Reiner Stoppok 16:01, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Nachdem die Vorstandskonferenz inzwischen standgefunden hat, wird es jetzt sicher nicht mehr lange dauern, bis die vollständige Transparenz hergestellt wird. Und die öffentliche Entschuldigung folgt. Aber wir wollen ja nicht drängen. -- smial 18:09, 6. Jul. 2011 (CEST)
Stellungnahme Atomiccocktail / Peter Wuttke
Ich bin z. Zt. im Urlaub. Allen Mitgliedern des Budgetausschusses ist das bekannt, auf meiner Benutzerseite in WP ist das ebenfalls mitgeteilt. Ich verfüge hier nicht über WLAN bzw. eine vernünftige Internetanbindung meines Laptops. Nur per iPhone kann ich mühsam Mails lesen oder diese Seite studieren, was mich viele Stunden meines Urlaubs gekostet hat.
Mein Vertrauen in die Zusammenarbeit mit dem Vorsitzenden des Vereins ist durch dessen Eingriff in die Interna des Ausschusses massiv gestört. Solange hier von Seiten des Vereinsvorstands bzw. des Vereinsvorsitzenden eine vollumfänglich nachvollziehbare Erklärung für dieses Tun fehlt, lasse ich als Community-Vertreter alle Amtsgeschäfte ruhen.
Dass die Arbeit des Ausschusses, die ich als ausnahmslos sachbezogen u verantwortlich erlebt und mitgestaltet habe, auf eine solche Art und Weise in Misskredit gebracht werden kann, hätte ich vor dem zurückliegenden Wochenende niemals für möglich gehalten.
Die Zeit, die der Vereinsvorsitzende mit dieser Harakiri-Aktion unzähligen Beteiligten gestohlen hat, möchte ich nicht in Geld bewerten müssen. Jeder kaufmännische Laie erschrickt aber vor dem hier in kürzester Frist errichteten tietroten Zahlenwerk.
Um eines ganz deutlich zu sagen: der Ausschuss hat sehr gewissenhaft und effektiv gearbeitet. Hier und andernorts das Gegenteil anzudeuten, ist mehr als absurd. Es ist ein Schlag ins Gesicht all derer, die sich für WP und freies Wissen einsetzen - innerhalb von Vereinsstrukturen oder außerhalb.
Peter Wuttke aka --Atomiccocktail 23:21, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Schalt dein iPhone aus/ignoriere diese Seite und erhole dich bitte in deinem Urlaub … Liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:45, 4. Jul. 2011 (CEST)
- +1 - "leider in Urlaub"? Nee! Siehe Hexer, schalte ab! --Marcela
00:05, 5. Jul. 2011 (CEST)
- +1 - "leider in Urlaub"? Nee! Siehe Hexer, schalte ab! --Marcela
- +1 - was wir aus der Sache lernen: letztlich ist nichts so wichtig, als das es nicht auch ein paar Tage mehr warten kann. Wir müssen echt mal lernen, flexibler zu werden. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 02:54, 5. Jul. 2011 (CEST)
- 1. Wo wurde "Hier und andernorts" das Gegenteil davon angedeutet, d.h. dass der Ausschuß nicht "sehr gewissenhaft und effektiv gearbeitet" haben soll?
- 2. Von wem wurde das angedeutet? --Reiner Stoppok 15:46, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Das Zurückhalten von Informationen wurde dem Ausschuss vorgeworden, sodass zur Einholung der Informationen Leserechte verteilt wurden. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 15:51, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Mit den persönlichen Daten der Antragsteller? --Reiner Stoppok 16:04, 5. Jul. 2011 (CEST) PS: Ach nee, die waren ja schon von Anfang an breitgestreut worden.
- Das Zurückhalten von Informationen wurde dem Ausschuss vorgeworden, sodass zur Einholung der Informationen Leserechte verteilt wurden. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 15:51, 5. Jul. 2011 (CEST)
Ein paar Zitate von Sebmol, die ich so verstanden habe, dass der Vorstand durch ernste Probleme zum Handeln gezwungen war:
- - "Aus Sicht des Vorstands war Eile geboten."
- - "... dass es sich hier um einen drastischen Schritt handelt, der wohl dann nur legitim ist, wenn es sich um eine eilige Ausnahmesituation handelt."
- - "... dass es sich wohl um eine eiligen Ausnahmesituation gehandelt haben wird?"
.- "... jetzt wo bekannt ist, dass von den ganzen Diskussionen im Vorstand um den Ausschuss wider Erwarten nichts an selben kommuniziert wurde. Aus Sicht des Vorstandes wirkte es so, als hätte der Ausschuss Informationen bewusst vorenthalten, aus Sicht des Ausschusses gab es anscheinend gar keinen solchen Vorstandswunsch nach diesen Informationen.
Mehr "Infos" zur Begründung der Aktionen sehe ich nicht. Mbdortmund 16:02, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Die Polizei ermittelt in alle Richtungen. --Reiner Stoppok 16:17, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Man wird abwarten müssen, welche Sprachregelung die Vorstands-Telefonkonferenz finden wird. Vorher wird nichts kommen, es könnte sich ja einer verplappern. Danach wird, wie üblich, nichts handfestes mitgeteilt werden. Man wird schon irgendeine fadenscheinige Rechtfertigung zusammenschwurbeln. Sachzwänge und so. Und der Blick aufs Große und Ganze, der unsereinem wegen mangelnden Durchblicks verwehrt ist, beschworen, bei dem gewisse kolaterale Schäden einfach mal akzeptiert werden müssen. Es geht schließlich um die Wikipedia, nichts anderes. Elf. -- smial 18:49, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Dass das genau so klappen wird und sich nach drei Monaten keiner mehr daran erinnert, was hier los war, liegt imo an dem ewigen völlig ineffektiven trollhaften kleintaktischen Grundrauschen, was den Kern der Kritik vernebelt.--Pacogo7 20:32, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Der 1. Vorsitzende und der Geschäftsführer werden sich bestimmt an ihre schöne Zeit bei Wikimedia.de erinnern. --Reiner Stoppok 21:11, 5. Jul. 2011 (CEST) PS: Auch noch nach drei Monaten.
- Dass das genau so klappen wird und sich nach drei Monaten keiner mehr daran erinnert, was hier los war, liegt imo an dem ewigen völlig ineffektiven trollhaften kleintaktischen Grundrauschen, was den Kern der Kritik vernebelt.--Pacogo7 20:32, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Man wird abwarten müssen, welche Sprachregelung die Vorstands-Telefonkonferenz finden wird. Vorher wird nichts kommen, es könnte sich ja einer verplappern. Danach wird, wie üblich, nichts handfestes mitgeteilt werden. Man wird schon irgendeine fadenscheinige Rechtfertigung zusammenschwurbeln. Sachzwänge und so. Und der Blick aufs Große und Ganze, der unsereinem wegen mangelnden Durchblicks verwehrt ist, beschworen, bei dem gewisse kolaterale Schäden einfach mal akzeptiert werden müssen. Es geht schließlich um die Wikipedia, nichts anderes. Elf. -- smial 18:49, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Das wird wohl eher wie gewohnt locker ausgesessen werden. Α72⇒✉ 22:50, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Ach so, sowas gab's schön öfter?! --Reiner Stoppok 23:40, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Das wird wohl eher wie gewohnt locker ausgesessen werden. Α72⇒✉ 22:50, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Reiner! Genau sowas gab es natürlich noch nicht, aber dass ehrenamtliche Vereinsfunktionäre entnervt zurücktreten, kommt in diesem Verein alle paar Monate mal vor, siehe hier und hier. Dann gibt es immer meterlange Diskussionen und sonst passiert nichts. 80.132.241.56 00:47, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Die sollen im Verein tun und lassen, was sie wollen. Als Antragsteller lasse ich mich aber nicht gern verarschen. --Reiner Stoppok 02:02, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Reiner! Genau sowas gab es natürlich noch nicht, aber dass ehrenamtliche Vereinsfunktionäre entnervt zurücktreten, kommt in diesem Verein alle paar Monate mal vor, siehe hier und hier. Dann gibt es immer meterlange Diskussionen und sonst passiert nichts. 80.132.241.56 00:47, 6. Jul. 2011 (CEST)
Stand Leserechte
Für`s Protokoll: Der Vorstand hat gestern getagt und die Leserechte für das interne Beratungswiki wurden gestern wieder zurückgenommen und es erfolgte eine schriftliche Entschuldigung seitens Sebastian Moleskis an die Mitglieder dieses Ausschusses. Ob da alle so mit zufrieden sind, kann ich nicht sagen, ich persönlich erwarte hier zumindest auch noch eine öffentliche Entschuldigung. Grüße, --Anneke 09:47, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis zum Sachstand! --Abena 09:50, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Erfolgt denn auch eine Entschuldigung bei den Antragstellern? Ihnen ist eine Vertraulichkeitszusicherung gemacht worden, die offenbar unverzüglich gebrochen wurde. Das ist keine Kleinigkeit. Auf die öffentliche Stellungnahme des Vorstands bin ich gespannt.--Mautpreller 10:40, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Diese ewige Ungeduld und Neugier, dieses ewige immer-alles-sofort-wissen-müssen, selbst bevor die Fakten überhaupt für irgendjemanden klar sind, ist einfach nur ätzend und destruktiv. -- smial 13:16, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Genau. Es muss ja schließlich ausreichen, wenn nach fünf Tagen "alles" aufgeklärt wird. --Mautpreller 13:35, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Diese ewige Ungeduld und Neugier, dieses ewige immer-alles-sofort-wissen-müssen, selbst bevor die Fakten überhaupt für irgendjemanden klar sind, ist einfach nur ätzend und destruktiv. -- smial 13:16, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Erfolgt denn auch eine Entschuldigung bei den Antragstellern? Ihnen ist eine Vertraulichkeitszusicherung gemacht worden, die offenbar unverzüglich gebrochen wurde. Das ist keine Kleinigkeit. Auf die öffentliche Stellungnahme des Vorstands bin ich gespannt.--Mautpreller 10:40, 6. Jul. 2011 (CEST)
And the winner is....: Vorabentscheid Eilantrag
Liebe Gemeinde, Ausschuss und Vorstand konnten sich zumindest so weit zusammenraufen, dass über einen Eilantrag entschieden werden konnte (Das Projekt sollte bereits am 1.7. starten). Das Ergebnis sei euch nicht vorenthalten:
And the winner isssssssss...
Wiki Loves Monuments Mittelhessen
Antragsteller: Kilian Kluge
Gesamtbudget: 8.905€
Kurzbeschreibung des Projektes: Wikipedianer sowie möglicherweise auch interessierte (Noch-)Nicht-Wikipedianer nehmen in einer konzertierten Aktion an Wiki Loves Monuments teil und bebildern die Wikipedia. Schwerpunkt sind dabei vor allem Gebiete abseits der „Touristenstädte“ der Region, dabei sollen neben Denkmälern natürlich auch weitere Bilder von Orten und Landschaft gemacht werden. Insgesamt soll das Projekt 7 Tage umfassen und 10 bis 15 Teilnehmer erreichen, die zum Fotografieren jeweils in kleinen Teams unterwegs sind.
Begründung des Ausschusses:Es handelt sich hierbei um ein klassisches Community-Projekt mit dem Ziel, Content für die Wikimedia-Projekte zu erstellen. Das Projekt reiht sich in die übergeordnete Reihe "Wiki loves monuments" (http://www.wikilovesmonuments.eu/) ein, die sich um Ziel gesetzt hat europaweit Baudenkmäler zu fotografieren. Das Projekt hat somit eine Einbindung in einen weitreichenderen Kontext. Als Pilotprojekt kann es als Beispiel für weitere Projekte dieser Art dienen. Der Antragsteller hat sein Projekt in Hamburg persönlich vorgestellt, es gibt seitens des Ausschusses keinerlei Bedenken, diesen Antrag zu bewilligen.
Entscheidung des Vorstandes: Angenommen.
Grüße, --Anneke 10:03, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Schön. Das war aber jetzt nicht die Eilsache, derentwegen die Leserechte vergeben wurden, oder? --Jossi 15:36, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Nein. sebmol ? ! 16:49, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Take your time! --92.196.123.168 18:53, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Nein. sebmol ? ! 16:49, 6. Jul. 2011 (CEST)
Update vom Vorstand
In den letzten Tagen sind Spannungen zwischen Vorstand und CPB-Ausschuss zutage getreten und auch in der Community teils heftig diskutiert worden.
In einer viereinhalbstündigen Telefonkonferenz am Abend des 5. Juli 2011 haben Vorstand, Vertreter der Geschäftsstelle und Olaf Kosinsky in seiner Doppelfunktion als Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Ausschusses darüber gesprochen.
Sehr gründlich haben wir gemeinsamen den Ablauf der Ereignisse analysiert und die verschiedenen Wahrnehmungen abzugleichen versucht. Es zeigte sich, dass die Erwartungen und das Rollenverständnis aller Beteiligten zu wenig übereinstimmten und im Vorfeld zuwenig thematisiert worden sind. In der Gesamtschau entstand der größte Teil der Diskrepanzen durch Mängel in Kommunikation zwischen den beiden Gremien und dadurch, dass das neue Instrument des CPB im ersten Jahr noch nicht ausgearbeitet genug ist (z. B. Art und Umfang der Vergaberichtlinien und des Berichtswesens).
Nachdem es keinen Bedarf mehr für den direkten Zugriff auf Wiki und Mailingliste des Budgetsausschusses gab, hat Sebastian Moleski noch während der Konferenz die Zugänge auf den Stand vor dem 1. Juli zurückgesetzt und sich aus der Mailingliste entfernt. Er hatte, da verschiedene Fristen ergebnislos verstrichen und Rückmeldungen ausgeblieben waren, die Notwendigkeit und den zeitlichen Druck dafür gesehen, dem Vorstand fehlende Informationen unverzüglich zugänglich zu machen.
Die Diskussion im Vorstand ist noch nicht abgeschlossen. In den nächsten Tagen wird der Austausch fortgeführt. Auch mit dem Ausschuss werden weitere Gespräche stattfinden, um die nötigen Voraussetzungen für die Fortführung seiner Arbeit zu schaffen und die persönliche Vertrauensbasis zu stärken. Am Donnerstag berät sich der Ausschuss intern in einer Telefonkonferenz, nächsten Dienstag noch einmal der Vorstand. Wir gehen davon aus, umgehend im Anschluss gemeinsam den weiteren Weg kommunizieren zu können.
Der Vorstand dankt ausdrücklich dem Ausschuss für seine bisherige Arbeit und wünscht sich eine konstruktive gemeinsame Fortsetzung der Arbeit, die die eingereichten Projekte in den Vordergrund stellt und inhaltliche und persönliche Differenzen ausräumt.
Der Community danken wir für Ihr Engagement und bitten aber auch hier alle Beteiligten, von persönlichen Angriffen abzusehen und zu bedenken, dass wir alle als prominenteste Vertreter des Freien Wissens unter besonderer öffentlicher Be(ob)achtung stehen und allein dadurch auch eine Vorbildfunktion im Umgang miteinander haben.