Wikipedia:Löschkandidaten/5. September 2005
4. September | 5. September | 6. September |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Kategorie:Radio (gelöscht)
Nach Löschung der Kategorie:Radiomoderator ist diese Kategorie leer und damit überflüssig, zumal sie durch Kategorie:Hörfunk im Speziellen und Kategorie:Rundfunk im Allgemeinen abgedeckt wird.--WIKImaniac 16:14, 5. Sep 2005 (CEST)
- absolut berechtigter LA: ein Radio ist ein Apparat, mit dessen Hilfe Hörfunk hörbar gemacht werden kann, und der Vollständigkeit halber sei erwähnt: Hörfunk + Fernsehen = Rundfunk. --Gerbil 17:18, 5. Sep 2005 (CEST)
gelöscht --Magadan ?! 17:18, 5. Sep 2005 (CEST)
Kategorie:Radiomoderator (schnellgelöscht)
Diese Kategorie ist überflüssig, da sie durch Kategorie:Hörfunkmoderator abgedeckt wird.--WIKImaniac 16:14, 5. Sep 2005 (CEST)
War ein anonymer SLA mit der Begründung nicht relevant. Für eine Schnelllöschung reicht das nicht, aber die Alleinstellungsmerkmale dieser Schule fehlen mir auch noch. -- Perrak (Diskussion) 00:19:54, 5. Sep 2005 (CEST)
- keine Merkmale erkennbar. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:39, 5. Sep 2005 (CEST)
- relevanzschwelle deutlich unterschritten! Sollte dringenst zum löschen Christian Bier 10:40, 5. Sep 2005 (CEST)
Indogermanische Völker (erl., Redirect auf Indogermanen)
Der Inhalt des Artikels (Als Indogermanische Völker bezeichnet man jene Völkerschaften, die von den Indogermanen abstammen.) ist inhaltlich falsch. Wie im Artikel Indogermanen richtig erläutert wird, bezeichnet das Wort Indogermanen entwerder alle muttersprachlichen Sprecher einer indogermanischen Sprache oder die Mitglieder der Sprechergemeinschaft, die Träger der (angenommenen) indogermanischen Ursprache war, auf die sämtliche indogermanische Sprachen zurückgehen sollen. Völker danach zu klassifizieren, ob sie im biologischen Sinne Nachkommen der Träger dieser Ursprache sind oder nicht, ist schon aufgrund mangelnder Einigkeit darüber, wer diese ursprünglichen Indogermanen genau waren und wo sie gelebt haben, nicht möglich. 1001 00:29, 5. Sep 2005 (CEST)
- Naja, existieren tun indogermanische Völker schon. Aber ich würde mal denken, dass es unsinnig ist, heutige Völker so zu bezeichnen. Vielmehr werden damit wohl die historischen Völker oder das historische Volk benannt, die die Indogermanische Ursprache sprachen, und das ist schon ein bisschen her... In dieser Form lieber löschen. --::Slomox:: >< 02:12, 5. Sep 2005 (CEST)
- Vorsicht - Volk ist nicht gleich Sprachgruppe. Die Kinder von gegenüber gehören, wenn man sie fragt, zu den Aschanti, sprechen aber so ein schönes indogermanisches Missingsch. 213.7.192.144 02:42, 5. Sep 2005 (CEST)
- Zudem wird heutzutage der politsichen Korrektheit wegen eh, von Indoeuropäischen Völkern und Sprachfamilien gesprochen. Es mag zwar richtig sein, von Indogermanischen Kulturen und sprachfamilien zu sprechen - aber die heiße Nadel mit welche der Artikel gestrikt worden ist, wird schon allein an den Spaniern mit ihrer italienischen Sprache deutlich - romanisch wäre korrekt gewesen.
- Hier wird ja auf Mal alles durcheinandergeworfen. Missingsch sprechende Aschanti? Ich behaupte, von denen gibt es an den Fingern von sehr wenig Menschen abzählbar viele ;-) Dazu müssten die ja Plattdeutsch als Muttersprache haben und dann versuchen, Hochdeutsch zu sprechen. Und die Spanier sprechen, wie es im Artikel steht, nicht eine italienische Sprache, sondern eine italische Sprache. Die romanischen Sprachen sind aus der italischen Sprache Latein entstanden, also ist diese Einordnung, wenn auch eher selten so gemacht, doch nicht falsch. Und ob es politisch korrekter ist indoeuropäisch statt indogermanisch zu sagen, sei auch mal dahingestellt. Sind ja doch noch etwas mehr Personen als nur Inder und Europäer, die die Sprachen sprechen. --::Slomox:: >< 04:24, 5. Sep 2005 (CEST)
- Abwegiges Konzept, was da vorgetragen wird. Löschen, so schnell wie möglich. --Markus Mueller 04:30, 5. Sep 2005 (CEST)
- Artikel Indogermanen scheint mir den sprachwissenschaftlichen Kontext, in dem der Begriff zu verstehen ist, wesentlich genauer auf den Punkt zu bringen. Löschen --Carlo Cravallo 09:49, 5. Sep 2005 (CEST)
Spricht hier irgendetwas gegen einen Redirect auf Indogermanen? Lemma scheint mir möglich, Wiedergänger sollte verhindert werden. --He3nry 09:51, 5. Sep 2005 (CEST)
- latent völkischer Quark, löschen --Sirdon 09:00, 5. Sep 2005 (GMT)
- Schnellstens Löschen! Das ist nicht nur latent völkisch, ein Absatz wie Obgleich heute die indogermanische Sprachen weltweit gesprochen werden, ist nur ein Bruchteil tatsächlich indogermanisch. Die Kentum-Völker(Germanen: Deutsche, Niederländer ohne Skandinavier; Italiker: Italiener; Kelten: Franzosen, ferner Bevölkerungsminderheiten in GB) kann man als die letzten gesicherten Indogermanischen Völker ansehen, da alle anderen Völker in teilweise vorgeschichtlicher Zeit Indogermanisiert wurden. ist blühender Unsinn, wissenschaftlich unhaltbar und sollte schnellstens im völkischen Orkus entsorgt werden. Das Lemma kann anschließend auf Indogermanen umgeleitet werden.--Wahldresdner 11:56, 5. Sep 2005 (CEST)
Bei der Gelegenheit mal die Anmerkung, dass in der Forschung (nicht nur in der "außerdeutschen") die Begriffe indoeuropäisch bzw. Indoeuropäer die Begriffe indogermanisch und Indogermanen weitgehend abgelöst haben, da sie inhaltlich präziser sind. Im Augenblick verweist Indoeuropäische Völker und Indoeuropäer aufdie entsprechenden indogermanischen Lemmata; ich fände es umgekehrt besser; die Artikel sollten entsprechend angepasst werden.--Proofreader 12:46, 5. Sep 2005 (CEST)
- Das halte ich für unangebrachte Poltical Correctness. Der Begriff der Indogermanen stammt aus der vergleichenden Sprachwissenschaft des 19. Jhds und beschrieb die damals bekannten geographischen Maximalausdehnungen der Sprachfamilie. Indo-"europäisch" ist in diesem Zusammenhang ein unscharfer Begriff, da es in Europa auch nicht-indogermanische Sprachen (z.B. Finnisch, Ungarisch, Baskisch) gibt. Wenn überhaupt müsste man von keltotocharischen Sprachen sprechen. --Zinnmann d 13:15, 5. Sep 2005 (CEST)
löschen ich bin gegen ein redirect auf "Indogermanen". Man sollte das Lemma "Indogermanische Völker" ganz löschen, da es schon lange nicht mehr dem aktuellen Stand der Wissenschaft entspricht (das hat die Wissenschaft des 3.Reichs hervorgebracht; es ist immer wieder frappierend zu sehen, dass letzendlich alle Wissenschaften die damals herrschende Ideologie bedient haben und die wissenschaftliche Legitimation geliefert haben). --Parvati 13:50, 5. Sep 2005 (CEST)
Die Argumente mit dem NS- und völkischen Zusammenhang sprechen IMHO eher für einen Redirect. Dann brauchen wir nicht "alle naselang" neu zu gucken, ob jemand alte und unschöne Zöpfe auspackt. Ggf. sollte der Begriff im Eintrag Indogermanen noch kommentiert werden, im Sinne "sollte nicht benutzt werden". Zurzeit steht da nur allgemein etwas von "Schaden genommen". --He3nry 14:02, 5. Sep 2005 (CEST)
- Eine andere schöne Lösung wäre ein kritische Darstellung des Begriffs und ein Aufzeigen der Forschungsgeschichte. Für die eigentlichen Inhalte wäre der Link zu "Indogermermanen" da. Aber das müsste halt jemand schreiben. Es gibt ja sehr oft das Phänomen, dass Begriffe in der zuständigen Wissenschaft nicht mehr verwendet werden, diese aber im Sprachgebrauch (oder den populärwisschenschaftlichen Publikationen) nach wie vor präsent sind. --Parvati 14:19, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ein redirekt auf Indogerrmanen scheint mir die beste Lösung; auf jeden Fall sollte dieser Artikel weg. Noch etwas zu der Bemerkung Indoeuropäisch sei politisch korrekter. Das ist leider ein Fehlschluss! Gerade als Baskologe finde ich es ziemlich schlimm, dass mit Indoeuropäisch ein europäischer Anspruch für das Indogermanische erhoben wird; das ist völlig abwegig. Auch wenn sich die indogermanischen Sprachen (vor allem dank der Römer) als sehr erfolgreich in Europa erwiesen haben, sind sie eigentlich nicht europäisch. Zudem ist indogermanisch der traditionelle deutsche (und international ältere) Terminus; die wissenschaftliche Fachgesellschaft heißt seit eh und je Indogermanische Gesellschaft. --maha 16:26, 5. Sep 2005 (CEST)
Hab den Artikel mal durch den Redirect ersetzt, scheint mir Konsens zu sein. -- Perrak (Diskussion) 20:50:47, 5. Sep 2005 (CEST)
Relevanz? --Blubbalutsch 01:10, 5. Sep 2005 (CEST)
Raus damit Löschen Csp 07:33, 5. Sep 2005 (CEST)
Löschen. Fragen: 1.) was ist mit dem Logo, das kann doch niemals unter GNU stehen, und 2.) Blubbalutsch, ist der {Inuse}-Baustein von Dir? --Magadan ?! 11:38, 5. Sep 2005 (CEST)
Behalten: PartyGuide.ch ist bei uns Schweizern DIE Adresse für Party- und Clubbing-Informationen, und 40'000 Besucher/Tag ist immerhin eine beträchtliche Menge! Das Logo muss natürlich raus. MRB 11:57, 5. Sep 2005 (CEST)
Behalten, hat offensichtlich einen hohen Bekanntheitsgrad. Habe den Artikel etwas überarbeitet und erweitert; auch die Tatsache, dass sie Inhalte (Fotos, Veranstaltungstermine) für zwei Magazine mit einer Druckauflage von zusammen 90.000 liefern, spricht für Relevanz. Zum Logo: Ich nehme an, dass Dilorenzo durch seine fotografische Tätigkeit in Verbindung mit den Machern der Site steht und deswegen die Aussage Erlaubnis liegt vor zutrifft. (Wurde korrekt mit dem Baustein {{Logo}} gekennzeichnet, allerdings fehlt noch {{Bild-GFDL}} oä.) grüße, Hoch auf einem Baum 13:07, 5. Sep 2005 (CEST) Wobei allerdings http://www.partyguide.ch/presse/ sehr unGNUFDLig aussieht... grüße, Hoch auf einem Baum 13:14, 5. Sep 2005 (CEST)
Behalten Trifft zu, hier ein Mail:
Hi Fabio
Klar darfst du diese Files mit dem Logo von unserer Seite her benutzen! Schliesslich arbeitest du ja auch für PartyGuide.ch ;-) von dem her kein Problem!
Kannst ihm das ausrichten (weiterleiten)...
Gruss Philippe _____________________________________ PartyGuide.ch GmbH
STAFF Organisation Regionalmanager Zürich Support & Chatleitung Klar das logo ist nicht frei, aber die erlaubnis existiert ja? dilorenzo 18:13, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ich glaube Dir, dass Du das Logo nutzen darfst, Schliesslich arbeitest du ja auch für PartyGuide.ch -- GFDL heisst aber, dass jeder das Logo (auch kommerziell) nutzen, verändern, verfremden, verunstalten, .... darf. hier steht aber genau das Gegenteil: ...verlangt die konsequente Anwendung ab Originalvorlagen ... Eigenkreationen sind nicht erlaubt! Die Einfärbung mit einer oder mehreren Farben sowie das vollflächige Überdrucken ist nicht gestattet. <-- das ist das exakte Gegenteil von GFDL; ich sehe keine Möglichkeit (und übrigens auch keine Notwendigkeit) das Logo im Artikel zu behalten. --Magadan ?! 18:21, 5. Sep 2005 (CEST)
Grenzwertig, aber in dubio pro reo, behalten --Wiggum 22:38, 5. Sep 2005 (CEST)
Werbung & keine Relevanz --Zombi 01:14, 5. Sep 2005 (CEST)
- Wegen mangelnder Relevanz: löschen Hendric Stattmann 09:48, 5. Sep 2005 (CEST)
- ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:41, 5. Sep 2005 (CEST)
- löschen --Magadan ?! 11:39, 5. Sep 2005 (CEST)
- Der Artikel ist noch nicht mal fertig!!! er wird demnächst stark erweiter --dilorenzo11:50, 5. Sep 2005 (CEST)
- Wann genau soll das denn sein? Der Artikel hat sich seit einem Monat nicht wirklich weiterentwickelt. --Zombi 15:30, 5. Sep 2005 (CEST)
- löschen --Parvati 20:02, 5. Sep 2005 (CEST)
- Löschen Werbung. Csp 20:59, 5. Sep 2005 (CEST)
vermutlich Werbung, zusätzlich ist die Homepage down, keine Relevanz erkennbar. von der internen Linkgestaltung schweige ich jetzt mal. --Zombi 01:20, 5. Sep 2005 (CEST)
- Google-Cache hilft. Werbetexte für Produkte einer Firma mit Sitz in Luxemburg. Löschen. --Markus Mueller 04:08, 5. Sep 2005 (CEST)
Werbung Löschen Csp 07:35, 5. Sep 2005 (CEST)
Löschen --Magadan ?! 11:40, 5. Sep 2005 (CEST)
Liste von Musikzeitschriften (LA unzulässig )
siehe Artikel! --Flominator 01:47, 5. Sep 2005 (CEST)
- Kategorie erscheint mir sinnvoller. So eine Liste, zumal mit dem Ziel "in- und ausländische Zeitschriftentitel ..., die sich mit klassischer Musik und populärer Musik beschäftigen" anzugeben, kann nur unvollständig sein. Und Flominator hat schon recht: Das ist einer dieser potentiellen Stub-Generatoren. Also: löschen :( --Henriette 08:25, 5. Sep 2005 (CEST)
abgesehen davon, dass Kategorien und Listen sich nicht gegenseitig ersetzen, erscheint mir die Befürchtung, in der Liste eingetragene fehlende Artikel könnten schlecht angelegt werden, kein Löschgrund zu sein. Da müssten ja lle roten Links gelöscht werden. -- Toolittle 08:45, 5. Sep 2005 (CEST)
Dieser Artikel hat bereits einen Löschantrag überlebt. Erneute Diskussion ist damit müßig. --Carlo Cravallo 09:54, 5. Sep 2005 (CEST)
Votum vom 14.8. gilt, neuer LA unzulässig -- Magadan ?! 11:43, 5. Sep 2005 (CEST)
- Sehe ich auch so, kann die Löschwarnung dann nicht aus dem Artikel wieder entfernt werden? --NiTen (Discworld) 12:21, 5. Sep 2005 (CEST)
Ich enthalte mich mal ätzender Kommentare bezüglich der Einhaltung von Regeln und beuge mich der Bürokratie. LA nehme ich aus dem Artikel raus. --Henriette 16:27, 5. Sep 2005 (CEST)
- Henriette, das ist doch nicht bürokratisch gemeint.... aber wollen wir wirklich jeden LA nach drei Wochen nochmal diskutieren? Ich brauche die Liste auch nicht unbedingt, aber da nun eben ein "behalten" beschlossen wurde, lebe ich eben mit ihr. Grüße --Magadan ?! 17:24, 5. Sep 2005 (CEST)
- Gnaaa... Du hast ja recht :) --Henriette 17:55, 5. Sep 2005 (CEST)
Scheint mir kein geeigneter Enzyklopädie-Eintrag zu sein. --Henriette 02:57, 5. Sep 2005 (CEST)
Ich lese zwar viele SF, habe ich aber noch nie gehört. Löschen Csp 07:36, 5. Sep 2005 (CEST)
Also geben tuts das schon [1], und offenbar gibt es dazu sogar SF-Serien. Aber das wäre wohl besser in einem Artikel über [[]] aufgehoben. -- Toolittle 08:55, 5. Sep 2005 (CEST)
- sehe ich auch so, als fiktive Wortkreation des Autors kein Lemma. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:43, 5. Sep 2005 (CEST)
In der englischen Wikipedia gibt es einen Artikel zum Thema, und auch über Keith Laumer, nicht gerade ein Unbekannter. UNBEDINGT BEHALTEN!
- ein vernünftiger Artikel über Keith Laumer wär interessanter. immerhin hat der dutzende von skurrilen SF-Romanen rausgehauen, von denen zumindest einer "Dinosaur Beach" schon zur Verfilmungsdebatte stand. --84.173.65.178 21:22, 5. Sep 2005 (CEST)
- Bitte Beiträge immer mit 4 Tilden unterschreiben. - Dass es keinen Artikel über Keith Laumer gibt, ist kein Grund diesen Artikel zu löschen - allerdings ist dieser Artikel nicht besonders enzyklopädisch geschrieben. Dem Autor wird empfohlen, sich Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel anzusehen. Material zum Thema findet sich, außer in englischen Wiki, u.a. auch hier (das ist aber nur ein Wiki-Klon aus :en). überarbeiten (7 Tage) --W.W. 16:17, 5. Sep 2005 (CEST)
Die Frage ist ja wohl mehr, ob wir Artikel über fiktive Gegenstände etc. als vollwertige Einträge haben wollen. So weit ich mich erinnere, lautet die Antwort "nein"; zumal wenn es sich um einen ziemlich unbekannten Begriff handelt. Das Necronomicon z.B. spielt in einer ganz anderen Liga als Bolo. --Henriette 16:34, 5. Sep 2005 (CEST)
- Dem kann ich auch zustimmen (da hatten wir schon mal einen Versuch mit dem Allgemeinbegriff „Blaster“). Allerdings kommen die Teile explizit technologisch beschrieben mittlerweile in so vielen SF-Romanen vor, dass es sich vielleicht doch lohnt, darüber etwas festzuhalten. Vielleicht kann ja jemand noch etwas über die Entwicklung tatsächlicher künstlicher Intelligenz bei aktuellen Waffenproduktionen hinzufügen. --W.W. 17:05, 5. Sep 2005 (CEST)
Wikipedia ist kein Verzeichnis irrelevanter Ein-Mensch-Vereine. Auszerdem ist das Lemma verwirrend. --Yetzt
- Weg, es gibt recht viele solche Vereine. In der inzwischen gelöschten Diskussion gibt der Autor zu, dass der Verein irrelevant ist. AN 07:01, 5. Sep 2005 (CEST)
ack Löschen Csp 07:39, 5. Sep 2005 (CEST)
Besonders gefällt mir "Siehe auch: attac" - sieht man sich da etwa bereits auf der gleichen Relevanzstufe? Löschen -- Magadan ?! 11:28, 5. Sep 2005 (CEST)
Emmertsgrund (versehentlich angelegt, daher schnellgelöscht)
Versehentlich einem Link folgend ohne Stadtnamen angelegt, dann blöderweise nochmal unter Heidelberg-Emmertsgrund (man lernt langsam). Ursprünglicher Artikel daher obsolet. pitichinaccio
- Damit ein Kandidat für die Schnelllöschung, die ich hiermit vollziehe. --Henriette 08:19, 5. Sep 2005 (CEST)
Landsmannschaft Hasso-Borussia (gelöscht)
Hat ein Vereinsheim, aber darüber hinaus nichts, was einen Eintrag rechtfertigen würde. (Zumindest steht nichts davon im Text). --Jensw 07:40, 5. Sep 2005 (CEST)
- Wiedergänger. Schon 2mal gelöscht Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juli 2005, Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juli 2005. Vielleicht Lemma sperren. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:47, 5. Sep 2005 (CEST)
gelöscht, mal sehen, wie lange es rot bleibt. --Magadan ?! 14:16, 5. Sep 2005 (CEST)
Interexa (gelöscht)
Klassische werbliche Selbstdarstellung. --Zinnmann d 08:52, 5. Sep 2005 (CEST)
Mangelnde Relevanz, Werbung -> löschen.Hendric Stattmann 10:09, 5. Sep 2005 (CEST)
- Löschen, kein Wert für WP zu erkennen! Christian Bier 10:43, 5. Sep 2005 (CEST)
gelöscht -- Magadan ?! 12:03, 5. Sep 2005 (CEST)
Wenn er wirklich zu den besten seines Fachs zählt, dann sollte das durch Aufführungen, Veröffentlichungen etc. belegt werden, nicht durch seine Tätigkeit als Lohnklimperer für einen Keyboardhersteller. Relevanz in dieser Form nicht ersichtlich. --Zinnmann d 09:04, 5. Sep 2005 (CEST)
- Geburtstagspartyklimperfritze. Löschen Hendric Stattmann 10:11, 5. Sep 2005 (CEST)
*Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:49, 5. Sep 2005 (CEST)
- Behalten,weltweit bekannter Pianist, ich habe den Artikel mal soweit erweitert, dass auch Kunstbanausen ("Geburtstagsklimperer"*kopfschüttel*) die Relevanz erkennen können. Jetzt müssen fachleute ran..--Thomas S. 11:00, 5. Sep 2005 (CEST)
Ich denke in der jetzigen Version wird deutlich, dass das kein Geburtstagspartyklimperfritze ist (übrigens ist solche Häme hier nicht erwünscht!). behalten -- Toolittle 11:29, 5. Sep 2005 (CEST)
- Nach Diskografie Behalten --Uwe G. ¿Θ? 11:41, 5. Sep 2005 (CEST) (Übrigens auch Barton und Hassbecker von Silly verdienen sich mit Vorstellung von Effektgeräten ein paar Mäuse dazu). --Uwe G. ¿Θ? 11:41, 5. Sep 2005 (CEST)
Silbergleit (gelöscht)
Stub zu einem Produkt. Nach diesem Muster lassen sich Millionen Artikel erstellen, ohne dass auch nur ein bisschen Wissen gewonnen wäre. --Zinnmann d 09:13, 5. Sep 2005 (CEST)
- Als Markenname sollte da schon eine hohe Bekanntheit vorliegen, um enzyklopädiewürdig zu sein. Das ist hier nicht der Fall. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:50, 5. Sep 2005 (CEST)
gelöscht --Magadan ?! 12:04, 5. Sep 2005 (CEST)
Robert Haas (erl. URV)
Relevanz in dieser Form nicht ersichtlich. --Zinnmann d 09:16, 5. Sep 2005 (CEST)
- ack löschen! War vorher auch ein reiner Werbeartikel... --magnummandel 10:32, 5. Sep 2005 (CEST)
klare URV Christian Bier 10:34, 5. Sep 2005 (CEST)
MIB Grenoble (gelöscht)
Ohne nähere Informationen sind solche Substubs zu Postgraduiertenprogrammen einzelner Unis wertlos. --Zinnmann d 09:19, 5. Sep 2005 (CEST)
Da die besagte Uni selber keine de:WP Seite hat, geht das auch nicht als Unterartikel durch. löschen. Hendric Stattmann 10:14, 5. Sep 2005 (CEST)
gelöscht --Magadan ?! 14:11, 5. Sep 2005 (CEST)
Flusswurzel, Asiatische Flusswurzel (erledigt, beides gelöscht)
Ist ein Fake, worauf der Ersteller 139.30.161.46 in der aktuellen Artikelversion selbst hinweist. (Der erwähnte Lehrer, dem das aufgefallen war, ist Benutzer:Hph, siehe Diskussion:Asiatische Flusswurzel). grüße, Hoch auf einem Baum 09:48, 5. Sep 2005 (CEST)
SLA's gestellt. --Carlo Cravallo 09:57, 5. Sep 2005 (CEST)
- Warte doch, vielleicht möchten sich noch einige Benutzer das Original und die Kommentare ansehen. grüße, Hoch auf einem Baum 10:03, 5. Sep 2005 (CEST)
- Behalten, als warnendes Beispiel.--Thomas S. 10:30, 5. Sep 2005 (CEST)
- Okay, verstehe ich. Also Bitte an den diensthabenden Admin: Bitte erst mal in aller Ruhe einen Kaffee (oder auch 2-3) trinken ;-) --Carlo Cravallo 10:31, 5. Sep 2005 (CEST)
Kaffee ist getrunken und Unsinn ist wech. --Finanzer 11:25, 5. Sep 2005 (CEST)
Bereits in Radio NRW (mit Angaben zu den einzelnen Lokalradios) ausführlich und im Kontext erläutert. --Carlo Cravallo 10:12, 5. Sep 2005 (CEST)
- Wohl kaum. Außerdem finde ich es etwas garstig einen Artikel während er in der QS steht mit einem Löschantrag zu bepflastern. -- Stahlkocher 10:25, 5. Sep 2005 (CEST)
- Behalten, QS abwarten, ggf. Hinweis auf die Disk.-Seite schreiben und vor dem LA-stellen erst mal die Wikipedia:Löschregeln durchlesen.--Thomas S. 10:28, 5. Sep 2005 (CEST)
- dito! QS abwartenChristian Bier 10:41, 5. Sep 2005 (CEST)
- Behalten, QS abwarten, ggf. Hinweis auf die Disk.-Seite schreiben und vor dem LA-stellen erst mal die Wikipedia:Löschregeln durchlesen.--Thomas S. 10:28, 5. Sep 2005 (CEST)
- "Außerdem finde ich es etwas garstig einen Artikel während er in der QS steht mit einem Löschantrag zu bepflastern." - Ich finde es garstig, kuriose Listen zu erfinden, die die üblichen Regeln ausheben sollten - so kann bald jeder Schüler rein (wenn er sich rechtzeitig auch in so einer Liste einträgt).
- "vor dem LA-stellen erst mal die Wikipedia:Löschregeln durchlesen" - Die unverbindlich empfohlenen 15 Minuten sind längst um.
- Weg mit dem Zeug, wenn die NRW/Aachen-Lastigkeit in 7 Tagen nicht beseitigt wird. AN 10:52, 5. Sep 2005 (CEST)
- Die durch keine öffentliche Meinungsbildung gedeckte Privatveranstaltung der sog. QS-Seiten kommt laut ihrem eigenen Selbstverständnis (s. hier) ja weitestgehend ohne Regeln aus. Deshalb kann ich den Bezug auf diese inoffizielle Initiative überhaupt nicht verstehen. Im Rahmen der Löschdiskussion spielt er jedenfalls keine Rolle. --Carlo Cravallo 11:55, 5. Sep 2005 (CEST)
- Irgendwie blicke ich jetzt nicht mehr ganz durch, was gilt nun, die QS-Regelung (48std.) oder die LA-Regelung? --195.93.60.105 12:35, 5. Sep 2005 (CEST)
- Die Löschregelung... die QS ist eine Privatveranstaltung von Benutzer:WikiCare, der meint, was offizielles geschaffen zu haben... der Artikel ist arg NRW-lastig, dringend überarbeiten, sonst löschen --gunny Rede! 12:59, 5. Sep 2005 (CEST)
- Wollen wir hinzufügen: Dieses Anliegen hat der Herr (?) zum ersten Mal in einem Eintrag untergebracht, den er/sie im Artikelraum gleich mit einem LA drin gespeichert hat (es wurde auch schnellgelöscht). Ich finde es hochgradig obskur, dass manche Leute solche Tro...ei mit den offiziellen Regelungen verwechseln - ganz besonders wenn es darunter einen (Noch-)Admin gibt. Im Zweifelsfall kann ich gerne ebenfalls ein paar Privatregeln verfassen. AN 13:26, 5. Sep 2005 (CEST)
- Bitte keine unsachlichen Ausfälle --Historiograf 18:59, 5. Sep 2005 (CEST)
- Haben Sie die Güte, diese Richtlinie zu befolgen (löschwütige Bande ???). Es kann nicht sein, dass ein Eintrag (eine Verlinkung) in irgend einer Liste - egal welcher - die allgemein gültigen Regeln aushebeln könnte (Dann könnte sich auch jeder Selbstdarsteller und SPAMmer solche Listen zulegen). AN 19:43, 5. Sep 2005 (CEST)
- Keine Informationen zu nichtkommerziellen Lokalradios, was ich z.B. unter dem Stichwort erwartet hätte, auch die anderen Informationen sind dürftig. Aber an sich relevant. Überarbeiten und dann behalten. --Barb 14:24, 5. Sep 2005 (CEST)
- Behalten: habe den QS Baustein durch Deutschlandlastig ersetzt und den Artikel etwas verallgemeinert. Es gibt Lokalradios sicher in der ganzen Welt (außer man zieht die Grenze zum Regionalradio sehr tief).--Martin S !? 17:49, 5. Sep 2005 (CEST)
- P.S.: Man könnte den Artikel natürlich auch dorthin verschieben, weiss nicht wie es in Deutschland ist, aber Antenne Südtirol uns Südtirol1 sehen sich eher als Regionalradio.Martin S !?
- behalten und überarbeiten (und nicht gegen die QS giften. Die QS ist ein Reformprojekt aus gutem Grund, da diese Seiten vor allem als Sammelpunkt gescheiterter Existenzen dienen, die ihre Unfreundlichkeiten, ihren Hass und ihre Häme gegen das, was sie nicht verstehen oder was ihnen fremd ist, hier auskotzen.) --Historiograf 18:59, 5. Sep 2005 (CEST)
- "diese Seiten vor allem als Sammelpunkt gescheiterter Existenzen dienen, die ihre Unfreundlichkeiten, ihren Hass und ihre Häme gegen das, was sie nicht verstehen oder was ihnen fremd ist, hier auskotzen." - Einmal haben Sie versprochen, derartige Entgleisungen einzustellen. AN 19:47, 5. Sep 2005 (CEST)
Mei, ist das wieder eine putzige Diskussion hier über Dinge, für die das arme Lokalradio gar nix kann. Habe das ganze nochmal ausgebaut und überarbeitet. Regionalradios dienen übrigens meist als Dach für Lokalradios, liefern sowas wie das Mantelprogramm, das eigenständige Lemma ist also korrekt. behalten --Mghamburg 23:16, 5. Sep 2005 (CEST)
es erschließt sich für mich keine Relevanz, die einen WP-Eintrag rechtfertigen würde! --Christian Bier 10:46, 5. Sep 2005 (CEST)
Für sie ist es keine relevanter Eintrag. Doch das hat die Geschichte von Zürich geprägt! Gr33b 10:51, 5. Sep 2005 (CEST)
- eine einmalige Aktion, bei Zürich einbauen, als Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:53, 5. Sep 2005 (CEST)
Diese Aktion kann auch näher beschrieben werden, denn sie war sehr umfangreich! Wieso sollte es keinen WP Eintrag erhalten? Gr33b 11:02, 5. Sep 2005 (CEST)
- Der Begriff bezeichnet im Englischen das, was wir ein Elendsviertel, Slum oder Favela nennen würden. Falls wir das Fremdwort überhaupt brauchen, sollte es auf diese Artikel verweisen. Eine einmalige Aktion in einer reichen europäischen Stadt würde ich eine politische Demonstration nennen, sicher eine von der kreativen Sorte, aber sicher auch nichts, worüber wir im Lexikon berichten müssten. Löschen, meint Magadan ?! 11:25, 5. Sep 2005 (CEST)
- Als Aktion nicht mit eigenem Artikel erwähnenswert. Im äußersten Fall daraus einen Redir auf Slum machen (s. Hinweis von Magadan und en:Shanty town). --Carlo Cravallo 11:42, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ich bin auch dafür, dass wir diesen Begriff umordnen, doch löschen ist gar extrem! In einem Lexikon sollte alles Wissen Platz haben, sei es eine Aktion oder eine Demonstration! Es würde einer Zensur gleichen wenn dieser Artikel verschwindet.
Vorschlag: Zürich:Shanty-Town --Gr33b 12:51, 5. Sep 2005 (CEST)
- "Doch das hat die Geschichte von Zürich geprägt!" - Ein paar Buden, die über ein WE in der Stadt standen? In jeder Stadt stehen ab und zu irgendwelche Buden herum, was sollte daran geschichtsprägend sein? Ich bin für das Verschwinden AN 13:53, 5. Sep 2005 (CEST)
Wer Lesen kann ist klar im Vorteil: Hat nix mit Slum zu tun. Wenn diese Aktion wichtig war, sollte es allerdings in einen entsprechenden Artikel über Zürich oder Protestkultur oder so (mir fällt allerdings kein passender ein) eingeordnet werden. Keine eigener Artikel. --Barb 14:29, 5. Sep 2005 (CEST)
Inhalt in Zürich einarbeiten; Lemma evtl. auf Slum weiterleiten. --Andreas ?! 15:23, 5. Sep 2005 (CEST)
- Nö, dieses Gespamme ist heute bereits rausgeflogen - ein Stadtartikel ist keine Chronik diverser Kleinaktionen. AN 15:37, 5. Sep 2005 (CEST)
- Muss nicht - ich werde gleich aus Protest dagegen, dass meine Stadt zahlreiche Kunststoffschweine aufgestellt hat, laut furzen - auch das gehört keinesfalls in die WP rein. (Anders kann man Ihnen den Unterschied der Relevanz wohl nicht erklären). AN 17:13, 5. Sep 2005 (CEST)
- Wollte noch anfügen, dass somit die Neutralität von Wiki gewahrt werden kann, wenn beide Artikel gespeichert werden. -- Gr33b 16:50, 5. Sep 2005 (CEST)
FISCUS (erledigt, bleibt)
brauchen wir das in der WP? Ist zwar interessant, aber für WP sicher nicht relevant! --Christian Bier 10:48, 5. Sep 2005 (CEST)
- "Entwicklungskosten über 900 Millionen Euro, bei einer Entwicklungszeit von 14 Jahren. " als Exemplar für Mittelverschwendung durch die öffentliche Hand Behalten --Uwe G. ¿Θ? 10:55, 5. Sep 2005 (CEST)
- Auf jeden Fall behalten. Laut WELT von 31.8.2005 ein finanzielles und technisches Desaster [], das annähernd die Dimensionen des Debakels mit der Lkw-Maut erreicht hat. grüße, Hoch auf einem Baum 10:58, 5. Sep 2005 (CEST)
- Behalten. Relevanz schon durch die Dimension gegeben. --He3nry 10:59, 5. Sep 2005 (CEST)
- Behalten -- Stahlkocher 11:03, 5. Sep 2005 (CEST)
- Behalten -- Wir haben doch auch INPOL, Herkules (Bundeswehr IT-Projekt), Nivadis, Toll Collect, A2LL, Gesundheitskarte, etc. All die schönen IT-Projekte der letzten Jahre. IT-Projekte dieser Größe sind offensichtlich WP-relevant. 85.72.186.24 11:48, 5. Sep 2005 (CEST)
Auch wenn erst 5 Voten vorliegen, wage ich mal, die Sache nach Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen, Punkt 3, als "erledigt" zu markieren. --Magadan ?! 12:11, 5. Sep 2005 (CEST)
da tuen wir gut dran.
Rentokill (erled. Behalten)
AFAIK sind mindestens zwei CD's notwendig --Littl relax 11:01, 5. Sep 2005 (CEST)
- Eine "kommerzielle Veröffentlichung" reicht aus. Behalten.--Thomas S. 11:25, 5. Sep 2005 (CEST)
- dito -> behalten --Flominator 11:31, 5. Sep 2005 (CEST)
Der Artikel ist allerdings noch grottig: sie traten vor mehr Puplikum und mit bekannteren Bands auf... Stefan64 13:03, 5. Sep 2005 (CEST)
Rentokil (allerdings mit einem "L") ist eine Firma. Ich bin mal grad bedenkenträgerisch: Könnte das zu Verwechslungen führen? --Henriette 16:46, 5. Sep 2005 (CEST)
evtl. bei MMORPG#MMORPG_Slang einbauen, als lemma imho nicht tragfähig --Uwe G. ¿Θ? 12:10, 5. Sep 2005 (CEST)
- Dazu brauchen wir wirklich keinen Artikel. --Magadan ?! 12:52, 5. Sep 2005 (CEST)
- Löschen, WP ist keine Slangopedia.--Thomas S. 18:02, 5. Sep 2005 (CEST)
Moritz Elisha Krieg (gelöscht)
Das sieht mir doch sehr nach einem Fake aus. Google findet nichts über den Herrn und seine Verdienste im Bereich der Tomaten-Verarbeitenden Industrie. -- Grüße, Stef74 12:14, 5. Sep 2005 (CEST)
- Scherzartikel=>SLA.--Thomas S. 12:27, 5. Sep 2005 (CEST)
gelöscht --Magadan ?! 12:54, 5. Sep 2005 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar. --Zinnmann d 12:34, 5. Sep 2005 (CEST)
- Das ist nichts, was erkennbar oder nicht erkennbar wäre. Löschen. --Magadan ?! 12:56, 5. Sep 2005 (CEST)
- lösxhen--Rossi1 13:11, 5. Sep 2005 (CEST)
- da der Altphilologe (OStR i.R.) und Kommunalpolitiker wohl kaum mit dem Germanisten und Klaus-Groth-Forscher identisch ist, sehe ich ebenfalls keine Relevanz. löschen - Ralf G. 13:40, 5. Sep 2005 (CEST)
- Erfüllt nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:15, 5. Sep 2005 (CEST)
- War immerhin Bürgervorsteher (lat. prostata communis). Löschen. --Lung 21:20, 5. Sep 2005 (CEST)
Omertà LA zurückgenommen
Das Lemma wird nur im ersten Satz erklärt. Der Rest ist größtenteils spekulativ und unenzyklopädisch.--Thomas S. 12:37, 5. Sep 2005 (CEST)
ja...
Sehe ich nicht ganz so. Die beschriebenen Fälle sind sehr bildhafte und, wenn ich das richtig verstehe, ja authentische Illustrationen; solange man seine Weisheiten nicht allein aus Mafia-Romanen und -Filmen hat oder Essays schreibt, ist gegen eine solche Darstellung wenig einzuwenden. Das Lemma ist in jedem Fall relevant, wem die Form nicht gefällt, kann ja umschreiben, z.B. in der Form, wie es in der englischen Wikipedia steht.--Proofreader 12:59, 5. Sep 2005 (CEST)
- Die Relevanz bezweifle ich nicht. Ich weiß schon, dass ein LA nicht ganz das richtige Instrument in diesem Fall ist, aber da es noch keine Wiki-Werkstatt gibt und die angekündigte Überarbeitung auf der Disk.-Seite ausgeblieben ist, wollte ich gerne mehrere Meinungen hören, bevor ich den Artikel auf Stubformat zurückstutze.--Thomas S. 13:06, 5. Sep 2005 (CEST)
- Thomas hat schon recht. Manchmal ist der LA-Antrag leider eine einzige Möglichkeit, um wichtige Lammata schnell zu verbessern. Der Artikel ist in der Tat etwas eigenartig geschrieben. Relevant allemal. Hoffentlich erbarmt sich jemand. Eher behalten--Rossi1 13:10, 5. Sep 2005 (CEST)
- Da wurde, wohl in gutem Willen den Artikel auszubauen, in der Tat einiges an unbelegten Aussagen eingebaut. Zur Not auf einen korrekten Stub zurückkürzen, am besten natürlich komplett überarbeiten. Lemma wenns irgend geht behalten. Stefan64 14:00, 5. Sep 2005 (CEST)
- Welche unangenehmen Folgen Verstöße gegen die Omertà haben können, muss nicht in diesem Detailreichtum beschrieben werden. Im Prinzip behalten und an en:Omertà orientiert überarbeiten. --Carlo Cravallo 14:30, 5. Sep 2005 (CEST)
- Hab ihn mal überarbeitet; sehe nicht was man dem Begriff "Omertá" noch hinzufügen sollte.. die Art u. Weise der Ahndung durch die Mafia ist hier sicherlich irrelevant bzw. an anderer Stelle zu notieren.
- Hab ihn auch mal grundlegend neugestaltet. Ich denke, so könnte der LA entfernt werden.--Rossi1 16:01, 5. Sep 2005 (CEST)
- Gute Arbeit. Nach den Verbesserungen nehme ich den LA zurück.--Thomas S. 16:23, 5. Sep 2005 (CEST)
- Jetzt viel unaufgeregter und insgesamt besser. Habe mir gerade erlaubt, den Artikel in die Kategorie:Ethik einzusortieren. --Carlo Cravallo 16:35, 5. Sep 2005 (CEST)
Ist ein guter Artikel geworden. Dank an die Überarbeiter.--Proofreader 19:33, 5. Sep 2005 (CEST)
Hier ist irgendwas durcheinander, Paradewaffe = Präsentierstück = Auszeichnung?. Und wieso soll Görings Marschallstab der bekannteste sein? --Anton-Josef 12:42, 5. Sep 2005 (CEST)
- Kann man es vielleicht so als Begriffserklärung durchgehen lassen. Der ursprüngliche Text war wirklich grenzwertig neben der Sache--Rossi1 12:53, 5. Sep 2005 (CEST)
- Als Begriffsklärung fände ich es nur sinnvoll, wenn da tatsächlich mehrere Begriffe unterschieden wären. Auch der Hinweis aufs parieren passt nicht, denn das macht man mit jeder Hieb- und Stichwaffe mal. Der ursprüngliche Text war grottig, vor allem mit dem Hinweis auf Göring (zudem ist ein Marschallstab keine Waffe). Im wesentlichen gibts aber zwei wichtige und sinnvolle Erklärungen; erstens die Verwendung besonders dekorativer und prunkvoller Stücke für Paraden und sonstige feierliche Veranstaltungen und zweitens die Auszeichnung mit einer solchen Waffe, wobei beides aufeinander folgen kann (also die Auszeichnung mit anschließendem Tragen des guten Stücks bei einer entsprechenden Veranstaltung), aber nicht zwingend ist. Behalten, aber besser mit dem gründlich zu bereinigenden ursprünglichen Text. --Wahldresdner 15:10, 5. Sep 2005 (CEST)
- Bei Paradewaffe denke ich an ein Schild oder einen Parierdolch, nicht an eine Waffe für Paraden. Klar kann man auch mit einem Schwert parieren, aber es gab auch speziell für Paraden gefertigte Waffen. BKS halte ich für sinnvoller. -- Perrak (Diskussion) 21:04:35, 5. Sep 2005 (CEST)
- Als Begriffsklärung fände ich es nur sinnvoll, wenn da tatsächlich mehrere Begriffe unterschieden wären. Auch der Hinweis aufs parieren passt nicht, denn das macht man mit jeder Hieb- und Stichwaffe mal. Der ursprüngliche Text war grottig, vor allem mit dem Hinweis auf Göring (zudem ist ein Marschallstab keine Waffe). Im wesentlichen gibts aber zwei wichtige und sinnvolle Erklärungen; erstens die Verwendung besonders dekorativer und prunkvoller Stücke für Paraden und sonstige feierliche Veranstaltungen und zweitens die Auszeichnung mit einer solchen Waffe, wobei beides aufeinander folgen kann (also die Auszeichnung mit anschließendem Tragen des guten Stücks bei einer entsprechenden Veranstaltung), aber nicht zwingend ist. Behalten, aber besser mit dem gründlich zu bereinigenden ursprünglichen Text. --Wahldresdner 15:10, 5. Sep 2005 (CEST)
So ist das kein Artikel. --Zinnmann d 12:43, 5. Sep 2005 (CEST)
- Nein. Wollte auch nur noch ein bißchen abwarten. So ist das weder ein Artikel, noch ein sinnvoller Satz löschen--Rossi1 12:54, 5. Sep 2005 (CEST)
- Hart an der Grenze zum Wirrzeug. Löschen --Carlo Cravallo 14:01, 5. Sep 2005 (CEST)
- Dieses Fragment hat jetzt 7 Tage, um zumindest zu einem Artikelansatz zu Wachsen --Uwe G. ¿Θ? 14:17, 5. Sep 2005 (CEST)
Grampen (gelöscht)
Ich kenne weder Tradoxyn noch hörte ich Grampen, "o. auch Krampen" zuvor. Finde dazu auch nichts bei Google. Löschen plz.
- Finde auch nichts. Ist ein Biologe anwesend. Im Text ist kein LA-Text gewesen. Ich habe diesen eingefügt, da LA-Steller es wohl vergessen hat.--Rossi1 12:57, 5. Sep 2005 (CEST)
- Lt. Meyers Taschenlexikon ist der Buchsbaum nur zwischen Europa und Asien (Japan) verbreitet. Eine neue Sorte in Mexiko halte ich für einen HOAX. löschen. Ralf G. 13:56, 5. Sep 2005 (CEST) Ergänzung: Buchsgewächse (Pachysandra) kommen auch im östlichen Nordamerika vor. - Ralf G. 14:02, 5. Sep 2005 (CEST)
- Eine Wurzel ist eine Wurzel und ein Ausläufer ist keine Wurzel - ein netter Hoax, aber auch wieder nicht so nett, dass man ihn aufheben müsste, kann ganz schnell weg. (Ausläufer sind unterirdische horizontal im Boden wachsenden Seitentriebe.)--Gerbil 14:37, 5. Sep 2005 (CEST)
gelöscht -- Magadan ?! 17:31, 5. Sep 2005 (CEST)
Fragile (Band) (gelöscht)
Im Wikipedia-Namensraum angelegter Artikel, hierher verschoben. Keine kommerzielle Veröffentlichung, daher Relevanzkriterien nicht erfüllt. --NiTen (Discworld) 13:06, 5. Sep 2005 (CEST)
- "(...) Ein Erstlingswerk ist derzeit noch vorhanden und eine Produktion für ein solches für die band auch noch nicht leistbar. Zum Jahreswechesl soll aber ein Demo entstehen. (...)" => RAUS AN 13:14, 5. Sep 2005 (CEST)
Darüber müssen wir nicht 7 Tage diskutieren. --Magadan ?! 13:28, 5. Sep 2005 (CEST)
STio (gelöscht)
keine Relevanzkriterien erfüllt--Rossi1 13:15, 5. Sep 2005 (CEST)
- "(...) Zur Zeit (Stand September 2005) arbeitet die Band an ihrem ersten Album das stark am Death-Metal orientiert sein soll und damit weniger progressiv als bei den Vorbildern von Opeth ausfällt" => RAUS AN 13:20, 5. Sep 2005 (CEST)
siehe voriger Eintrag. --Magadan ?! 13:30, 5. Sep 2005 (CEST)
Mein Heimatvolk, mein Heimatland (erledigt, Artikel genial verbessert, LA zurückgezogen)
Songtexte sollten hier nicht veröffentlicht werden. Nehme LA gerne zurück, wenn das anders gesehen wird.--Rossi1 13:20, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe mal beim WikiProjekt Österreich angefragt, ob es sich hier um eine Landeshymne des Burgenlandes handelt, was eine enzyklopädische Relevanz begründen würde; falls ja, gäbe es über sie sicher etwas zu erzählen, falls nein, können wir löschen, ein unkommentierter Liedtext ist kein Lexikonartikel. --Magadan ?! 13:57, 5. Sep 2005 (CEST)
s. Liste deutschsprachiger Regionalhymnen. Ein Einleitungstext könnte nicht schaden. Da die Melodie von 1936 ist, ist der Text womöglich noch unter Urheberrecht? -- Toolittle 14:00, 5. Sep 2005 (CEST)
- Kann eine offizielle Hymne unter Urheberrecht stehen. --K@rl 14:43, 5. Sep 2005 (CEST)
- Selbstverständlich. Jedenfalls aus systematischen Gründen eher ein Fall für die Wikisource. Löschen --Carlo Cravallo 14:53, 5. Sep 2005 (CEST)
Ja das ist die offizielle Landeshymne des Burgenlandes, ich schreibe etwas über Entstehung und so... Ob sie noch Urheberrechtlich geschützt ist??? keine Ahnung. --Kobako 15:19, 5. Sep 2005 (CEST)
- Zu spät mein lieber Kobako - hab ich bereits erledigt. Da die Hymne per Gesetz verordnet ist, gilt für sie das gleiche wie für die Wappensprüche der österreichischen Gemeinden, der Text ist frei. Und da nun alles wesentliche im Artikel ergänzt wurde, in jeden Fall - Behalten! --Flame99 16:31, 5. Sep 2005 (CEST)
Nebenbei, es gibt bereits folgende Artikel Salzburger Landeshymne, Tiroler Landeshymne und Niederösterreichische Landeshymne. Da nun der Inhalt in Ordnung ist und keine URV vorliegt - BEHALTEN --Flame99 16:40, 5. Sep 2005 (CEST)
- nicht zu vergessen die Steirische :-) --Robert 22:08, 5. Sep 2005 (CEST)
Alles OK Inhalt von Flame99 erweitert, URV geklärt. BEHALTEN --Kobako 17:06, 5. Sep 2005 (CEST)
- LA zurückgezogen--Rossi1 17:13, 5. Sep 2005 (CEST)
Substub. Das Lemma wird nicht erklärt. --Zinnmann d 13:22, 5. Sep 2005 (CEST)
- Nach mehreren Redirects und Links landet man zum Glück schließlich auf Geschichtsbücher - ein Artikel, der parallel angelegt worden ist. Löschen --Carlo Cravallo 13:49, 5. Sep 2005 (CEST)
Für Kastor von Rhodos habe ich einen Stub angelegt, separate Artikel für sein Werk sind m. E. entbehrlich.--StefanC 19:22, 5. Sep 2005 (CEST)
Kein enzyklopädischer Artikel, mehr eine sehr gefärbte Ausarbeitung. Zu allem Überflüss hochgradig unverständlich und wirr. Der Artikel ist seit langen in diesem Zustand, ich sehe auch direkt keine Möglichkeit, ihn zu retten. Besser löschen und neu anfangen. -- Kju 14:04, 5. Sep 2005 (CEST)
- "Als Drogenmündigkeit bezeichnet man individuelles und kollektives Handeln, durch welches Menschen in der Lage sind, unproblematische, das heißt integrierte, autonom kontrollierte und genussorientierte Drogenkonsumformen als in ihren eigenen (individuellen und kollektiven) Interessen liegend zu erkennen und zu entwickeln (...)" - Ist dies nicht reine Theoriebildung? => Löschen, nicht neu anfangen AN 14:14, 5. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. -Lung 21:24, 5. Sep 2005 (CEST)
Auszug aus einem Buch des Autors (1:1). Lemma=Aufsatztitel. So ist das m.E. nicht enzyklopädiefähig. Eventuell brauchbares Nationalsozialismus kann unter eingearbeitet werden. --Jensw 14:18, 5. Sep 2005 (CEST)
- Eine Kostprobe: "(...) Mit der gegenwärtigen Eruption fremdenfeindlicher Gewalt, die geradezu ubiquitären Charakter zu haben scheint, drohen zentrale Gewißheiten unserer Zivilisation verlorenzugehen. (...)" - Nach der szintilistischer Berücksichtig der ubitentiaren Aspekte komme ich zur Gewißheit, dass nur das eingebaut werden könnte, was die sprichwörtliche Oma ohne diferrgenten Hadirdanismen auch verstehen würde. (= praktisch nix). Manche Leute mögen solche Wortspiele, wir Bildzeitung-Leser nicht. Löschen AN 14:23, 5. Sep 2005 (CEST)
- paßt dir die aussage nicht oder was kreidest du an ?
- das wort bildzeitung findet sich nicht im text
löschen Dieser Artikel ist eine Frechheit. Von Word einfach hier reinkopiert, keine inhaltiche Aufbereitung, keine sprachliche Anpassung an eine Enzyklopädie, nicht mal Links. Weg damit.--Parvati 14:39, 5. Sep 2005 (CEST)
- Wollen wir hinzufügen: Eine Theoriebildung ist dies auch noch AN 14:43, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ganz abgesehen von unklarer Rechtelage: Weit entfernt von enzyklopädischem Stil, neutraler Sichtweise und Rücksichtnahme auf alle Omas dieser Welt ;-). Natürlich Löschen. --Carlo Cravallo 14:46, 5. Sep 2005 (CEST)
- welche rechtslage meinst du ?
- Ganz abgesehen von unklarer Rechtelage: Weit entfernt von enzyklopädischem Stil, neutraler Sichtweise und Rücksichtnahme auf alle Omas dieser Welt ;-). Natürlich Löschen. --Carlo Cravallo 14:46, 5. Sep 2005 (CEST)
- Das ist ein Essay und für Wikipedia nicht zu retten (mal unterstellt, man wollte das). Hier löschen; der Autor kann es ja versuchen, in Wikibooks unterzubringen. --Skriptor ✉ 17:38, 5. Sep 2005 (CEST)
- würdest du das bitte belegen, skriptor ?
- Hey, Wikibooks ist doch nicht die Müllhalde für unkoordiniertes Gelaber. Hier löschen und bitte nicht in Wikibooks neu abladen. --Magadan ?! 18:03, 5. Sep 2005 (CEST)
- nachdem der Autor etwas barsch auf den LA reagiert hat wollte ich mir eigentlich das einzige verkneifen, was mir dazu noch einfallt: Der Artikel besteht aus 100% sinnbefreitem Geschwafele. --Jensw 18:20, 5. Sep 2005 (CEST)
- ich wette, du hast den text noch nicht gelesen. deshalb gibst du auch dein 100% sinnbefreitem Geschwafel
- deutsch lernen, unterschreiben lernen, wiederkommen und Deinen Senf dazugeben. --Jensw 19:27, 5. Sep 2005 (CEST)
- wo steht das begründet ? @jens
- Essay, POV, löschen. Rainer ... 20:23, 5. Sep 2005 (CEST)
- wo gilt hier POV ? es ist alles belegt.
- Das ist... was auch immer: Völlig unrettbar. Stefan64 20:26, 5. Sep 2005 (CEST)
- deutsch lernen, unterschreiben lernen, wiederkommen und Deinen Senf dazugeben. --Jensw 19:27, 5. Sep 2005 (CEST)
So, nachdem ich jetzt ne halbe Stunde über dem Text gebrütet hab, da ich ihn irgendwie zu schade finde, zu löschen, ist mir nix eingefallen, was nicht mit "entsprechende bücher lesen und die inhalte irgendwo einarbeiten" wesentlich leichter ginge. sieht leider sehr nach löschen aus. -- southpark 20:28, 5. Sep 2005 (CEST)
- und wofür gibt es enzyklopädien ? doch aus dem grunde, daß man nicht alles lesen muß
- Auf jeden Fall löschen, neben den bereits genannten Mängeln ist der Text in weiten Teilen auch inhaltlich falsch, da ist nicht mal viel für andere Artikel übernehmbar. -- Perrak (Diskussion) 21:13:17, 5. Sep 2005 (CEST)
- wo bleint die begründung für deine expertenmeinung ? WAS ist falsch ? da es in weiten teilen falsch ist, kannst du das sicher begründen, gelle ?
- Löschen. (Unverständliches Geschwurbel) --Lung 21:27, 5. Sep 2005 (CEST)
- überfordert durch die fremdworte ? oder was ist daran unverständlich ?
LOL³Fighters (gelöscht)
Unbekanntes freeware-Spiel, imo keinerlei Relevanz.Siehe auch Website. --Littl relax 14:23, 5. Sep 2005 (CEST)
- ...und wech... AN 14:26, 5. Sep 2005 (CEST)
schnelllöschen. --nemonand 14:35, 5. Sep 2005 (CEST)
- Sperrantrag gestellt AN 14:35, 5. Sep 2005 (CEST)
- löschen --Hubi (Diskussion) 14:50, 5. Sep 2005 (CEST)
spam gelöscht -- Magadan ?! 18:06, 5. Sep 2005 (CEST)
Löschen: Was man mit einem Computer im Auto alles machen könnte, kann ich mir auch selbst vorstellen. Laberartikel ohne jede enzyklopädische Relevanz. --FrederikRamm 14:24, 5. Sep 2005 (CEST)
- Den Begriff gibt's, und er hätte durchaus einen Eintrag verdient (einfach mal googlen) - bei diverser Software (v.a. Navigationssystemen) gibt es sogar explizite Car-PC-Schnittstellen (sprich GUIs). Der Artikel ist jedoch ziemlich dürftig aus der Sicht eines Nutzers (oder Anbieters, der Nutzer sucht?) geschrieben. Wenn da nichts nachgebessert wird - löschen -- srb ♋ 16:30, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ich möchte nicht, dass sich Autofahrer während der Fahrt Videos ansehen oder kleine Spiele spielen. Löschen -- Magadan ?! 18:08, 5. Sep 2005 (CEST)
- Das ist mit Sicherheit auch nicht die Hauptanwendung der Car PCs ;-) Es ist u.a. auch eine Möglichkeit, von den propietären Bordcomputern weg zu einem vollwertigen PC zu kommen - und damit weg vom Monopolanbieter Automobilhersteller. -- srb ♋ 18:27, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ich möchte nicht, dass sich Autofahrer während der Fahrt Videos ansehen oder kleine Spiele spielen. Löschen -- Magadan ?! 18:08, 5. Sep 2005 (CEST)
"Man kann", "er könnte", ... bla, bla, bla. Das ist kein Artikel, das ist Quatsch. Jedenfalls in dieser Form. Löschen --Pipes2 de 20:14, 5. Sep 2005 (CEST)
Werke und Tage erledigt, bleibt
Verlegenheitsartikel, erweckt fälschlich den beruhigend himmelblauen Eindruck eines geschriebenen Artikels, was mitnichten der Fall ist. Neue Chance für diesen wichtigen Artikel! --Wst 14:52, 5. Sep 2005 (CEST)
- Dieses Fragment hat jetzt 7 Tage, um zumindest zu einem Artikelansatz zu Wachsen --Uwe G. ¿Θ? 15:17, 5. Sep 2005 (CEST)
Ausbauen, dieser Klassiker der griechischen Literatur hat einen vernünftigen Artikel verdient.--Proofreader 18:18, 5. Sep 2005 (CEST)
- Habe mich mal selbst daran versucht. Sollte aber von Literaturexperten nochmal geprüft und ggf. geglättet werden.--Proofreader 19:14, 5. Sep 2005 (CEST)
ein Einkaufszentrum: "vor ca. 6 Jahren mit einigen Geschäften begonnen hat wächst derzeit rasant weiter " . IMO nicht relevant ...Sicherlich Post 15:09, 5. Sep 2005 (CEST)
- keine Relevanz, evtl. bei Fohnsdorf erwähnen, als Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:20, 5. Sep 2005 (CEST)
Falls tatsächlich ein Herr namens "Arthur Sack ein Autodidakt und Hobbyerfinder (war), der versuchte Flugscheiben zu entwickeln", möge man doch dessen (überprüfbare) Personendaten eintragen. Ansonsten klingt dies eher nach UFO und Co. --Zollwurf 15:12, 5. Sep 2005 (CEST)
- Den Mann hat es gegeben. Siehe auch Reichsflugscheibe. Behalten und überarbeiten. --Anton-Josef 15:46, 5. Sep 2005 (CEST) Lieber Zollwurf, könntest Du nicht mal anfangen Artikel zu überarbeiten oder welche zu schreiben, anstatt die Gemeinde mit Deinen, überwiegend ungerechtfertigten LA vor Dir herzutreiben?
- Werter Anton-Josef, ich überarbeite stets Artikel und schreibe - unglaublicherweise - auch neue; informiere Dich mal genauer. Davon abgesehen, wer ernsthaft an einer Enzyklopädie mitwirken möchte sollte sich auch mal näher mit dem Wahrheitsgehalt einiger "Artikel" beschäftigen... Gruß --Zollwurf 16:03, 5. Sep 2005 (CEST)
aus den angebenen Weblinks kann man leicht entnehmen, dass der Artikel zutreffend ist. Behalten. -- Toolittle 16:21, 5. Sep 2005 (CEST)
"UFO und Co" ist per se kein Löschgrund (mir wärs auch lieber, wenn...). Der Artikel ist nicht toll, aber bietet wenigstens keine üble Desinformation. Sollte aber überarbeitet werden (ich nehm den mal auf meine Todo-Liste). Also mit leichtem Seufzer: behalten. --Henriette 16:59, 5. Sep 2005 (CEST)
Ich erlaube mir zur Begründung des LA auf ein Zitat, auf welches sogar einer meiner schärfsten Kritiker, der Benutzer:Anton-Josef (indirekt) hinwies: "Reichsflugscheiben sind untertassenförmige Flug- und Raumfahrzeuge, die einem Mythos aus dem Bereich der Verschwörungstheorien zufolge in den letzten Tagen des Dritten Reiches gebaut und getestet worden sein sollen." baut, hinzuweisen. :-)) --Zollwurf 17:13, 5. Sep 2005 (CEST)
- So einfach ist das alles nicht: Um die Reichsflugscheiben gibt es allerlei absurdes, braunes Geraune – das ist richtig. Aber man hat wirklich mit Flugscheiben-Techniken 'rumexperimentiert. Ich sag' ja: Mir wäre es auch lieber, wenn das alles nur Geschwurbel wäre, aber die Realität sieht nun mal anders aus... Ich kenne da jemanden, der gerade an einem Vortrag über die Thematik arbeitet: Ich bitte den mal um weitergehende Informationen. --Henriette 17:56, 5. Sep 2005 (CEST)
- In Vertrauen auf Henriettes Einschätzung: Behalten. Stefan64 18:14, 5. Sep 2005 (CEST)
Nach Überarbeitung entfällt die LA-Begründung. Jetzt behalten. --Wiggum
wegen inhaltsleere ... alpencross ist also Cyclocross über die alpen, mehr Infos hat der artikel nicht ...Sicherlich Post 15:14, 5. Sep 2005 (CEST)
BRAVO Hits (LA zurückgezogen)
0815-Sampler, evtl. bei BRAVO erwähnen. --Uwe G. ¿Θ? 15:18, 5. Sep 2005 (CEST)
- Bevor sich noch jemand über die Kuschelrock-Sampler auslässt Löschen --Carlo Cravallo 16:38, 5. Sep 2005 (CEST)
- Naja, mit bisher anscheinend 50 Samplern nicht gänzlich unrelevant. Gehörte jedenfalls lange Zeit zu den beliebtesten dieser Charts-Sammlungen. Aber zum behalten müßte da IMHO noch einiges zu Verkaufszahlen, kommerziellem Erfolg etc.. hinein. Außerdem stimmen die wenigen Infos schon jetzt nicht ganz. "Ab "BRAVO Hits 2" erschien die Compilation ausschliesslich als Doppel-CD." - ich hab zumindest noch Teil 8 als Doppel-Kassette hier herumliegen. --Kam Solusar 17:01, 5. Sep 2005 (CEST)
- Zitat von laut.de: Mit der heute erscheinenden Compilation setzt sich die "Bravo Hits"-Erfolgsgeschichte als meistverkaufte CD-Serie im deutschsprachigen Raum fort. Zitat prosieben.de: Da ist sie wieder, die meistverkaufte CD-Serie der Welt. Behalten -- Triebtäter 17:26, 5. Sep 2005 (CEST)
- Also 08/15 trifft es vielleicht nicht ganz. Alle 50 Folgen dürften irgendwo vorne in den Compilation-Charts aufgetaucht sein. Schon dass es 50 Folgen gibt, macht sie enklüpozidiewürdig. Neben Café del Mar und Kuschelrock ein Muss.
- Und noch'n Zitat aus 'nem Forum: "Seit wann stehen Sampler wie z.B. BRAVO HITS 45 in den Album-Charts? Hierfür gibts doch extra Sampler-Charts?! Bisher war es m.E. auch nie so, dass solche CDs in den jahrescharts waren! -- In den endgültigen Jahres-Charts werden sie dann seit 1995 auch rausgefiltert, aber in den vorläufigen stehen sie noch drin. Das wurde vermutlich mitte der 90er so eingerichtet, weil damals sonst die Bravo Hits-CDs regelmäßig die Plätze 1-4 belegt hätten."
- Behalten -- Harro von Wuff 17:39, 5. Sep 2005 (CEST)
- Vielleicht macht sich ja jemand die Mühe diese Infos einzuarbeiten (vor allem die Behalten--Fraktion), bislang ist der Artikel einfach Schrott. --Uwe G. ¿Θ? 18:30, 5. Sep 2005 (CEST)
- Behalten, siehe obiges laut.de-Zitat. MRB 18:36, 5. Sep 2005 (CEST)
Ziehe LA zurück, habe Überarbeiten-Baustein gesetzt, mögen die Fans daraus einen Artikel machen. Ich finde es unlogisch, dass so eine Compilation verteidigt wird und ein originelles Meilenstein-Album wie 90125 (LA weiter unten) als überflüssig gehalten wird. --Uwe G. ¿Θ? 19:56, 5. Sep 2005 (CEST)
Gringo (erledigt: behalten)
Wikipedia ist kein Wörterbuch. (Außerdem ist die Erklärung auch als Wörterbucheintrag schlecht, da sie nicht einmal eine Definition enthält.) --Skriptor ✉ 15:41, 5. Sep 2005 (CEST)
- Unabhängig vom etymologischen Gehalt als Wörterbucheintrag löschen --Carlo Cravallo 16:42, 5. Sep 2005 (CEST)
Ausbauen (d.h. heutige Bedeutung/Verbreitungsgebiete usw. ergänzen, vgl. den ausführlichen und enzyklopädiewürdigen Artikel aus der englischen WP en:Gringo) und behalten! MRB 18:26, 5. Sep 2005 (CEST)
- Habe die Übersetzung aus der en-WP gleich selbst vorgenommen. Der Artikel geht jetzt weit über einen Wörterbucheintrag hinaus - daher behalten. MRB 19:09, 5. Sep 2005 (CEST)
- Sehr schön, so auf jeden Fall behalten.--Wahldresdner 19:12, 5. Sep 2005 (CEST)
- In der jetzigen form schon sehr schön ausgebaut, unbedingt behalten --Vux 19:27, 5. Sep 2005 (CEST)
Dieser "Artikel" enthält, bis auf Sans Papiers (=ohne Arbeitserlaubnis), meines Erachtens zwar nicht überwiegend schweizlastiges, sondern vielmehr (nur) laienhaft zusammengeschustertes Zeug... --Zollwurf 15:44, 5. Sep 2005 (CEST)
- "laienhaft zusammengeschustert" trifft's exakt. Bitte professionell entsorgen -- Sava 15:54, 5. Sep 2005 (CEST)
- Unter dem vierten Punkt sehe ich Sklaven - schon peinlich, dass die Schweiz anscheinend das einzige Land Europas ist, in dem die Sklaverei noch nicht abgeschafft wurde... ;-) Weg AN 16:12, 5. Sep 2005 (CEST)
- Überarbeitet, Lemma ist schon wichtig. Behalten --Anton-Josef 16:25, 5. Sep 2005 (CEST)
- Das Lemma mag wichtig sein, was nicht bedeutet, dass unter diesem absolut alles stehen sollte. Das mit den Sklaven war bereits grober Unfug - im Augenblick ist es nicht ganz zutreffend (da es z.B. die Gleitzeit gibt - und die örtliche Flexibilität hat ebenfalls Grenzen). Wozu diese verzweifelten Versuche, die Kontinuität mit einem Unfugseintrag zu behalten? AN 16:36, 5. Sep 2005 (CEST)
- Könnte jemand mir und meiner Oma mal bitte den Unterschied zu Arbeitnehmer erklären? Ich stehe momentan auf dem Schlauch. Danke und Gruß, Stefan64 16:43, 5. Sep 2005 (CEST)
Arbeitnehmer ist ein abhängig Beschäftigter, Gleitzeit bedeutet auch keine frei Zeiteinteilung im echten Sinne. Oder? --Anton-Josef 16:49, 5. Sep 2005 (CEST)
- "Arbeitnehmer ist ein abhängig Beschäftigter" - Sehr gut - statt am Unfug verzweifelt rumzudoktern, machen wir daraus einen Redirect auf Arbeitnehmer und das wär's. AN 17:07, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ja, sehe da auch keinen Unterschied. Redir. --Carlo Cravallo 17:15, 5. Sep 2005 (CEST)
- Vorsicht: es gibt auch das Lemma Beschäftigter. Laut Artikel Beschäftigter ist ein Beschäftigter "eine Person, die einer nichtselbstständigen Tätigkeit" nachgeht. Sozusagen ein abhängig Beschäftigter? -- Sava 17:18, 5. Sep 2005 (CEST)
- Beschäftigter: "(...) Nach § 7 Abs. 1 des vierten Buches des Sozialgesetzbuches (SGB IV) versteht man darunter eine Person, die einer nichtselbstständigen Tätigkeit nachgeht. (...)" => Andere als die abhängigen gibt es ja gar nicht. AN 17:32, 5. Sep 2005 (CEST)
- Die Abhängigkeit und die Weisungsgebundenheit sind als Typisierung in die Rechtsprechung eingeführte Begriffe, die dazu geeignet sind ein Beschäftigungs- oder Anstellungsverhälltnis nachzuweisen. Das Lemma ist daher unsinnig: löschen--Rossi1 17:50, 5. Sep 2005 (CEST)
sowieso ist es ein plurallemma, das so nicht bleiben kann. brauchbare teile in Beschäftigter oder Arbeitnehmer einbauen, dann löschen.---Poupou l'quourouce 18:23, 5. Sep 2005 (CEST)
- In Ordnung, eine Weiterleitung zu Arbeitnehmer, sind auch die Beamten Arbeitnehmer, was ist mit den Künstlern? Der Begriff ist gängig und hat eine, zugegeben bessere, Erklärung verdient. --Anton-Josef 18:31, 5. Sep 2005 (CEST)
Schreibstil (gelöscht)
wahrscheinlich kann man etwas interessantes zu dem thema schreiben; hier steht aber nur; der schreibstil ist der Stil zu schreiben und es gibt unterschiedliche ...Sicherlich Post 15:44, 5. Sep 2005 (CEST)
Noch dazu kann der Stilist offenbar "Stil" und "Stiel" nicht auseinanderhalten. löschen
Zu schlechter Schreibsti(e)l -- Magadan ?! 21:10, 5. Sep 2005 (CEST)
Der Artikel über diesen Herrn ist IMHO ohne enzyklopädische Relevanz. --Zollwurf 15:53, 5. Sep 2005 (CEST)
- Schölzel ist seit sechs Jahren Chefredakteur einer überregionalen Zeitung – das reicht dicke an Relevanz. Behalten --Skriptor ✉ 17:05, 5. Sep 2005 (CEST)
- Sehe ich genauso wie Skriptor.--Thomas S. 17:40, 5. Sep 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag. (Dazu auch noch sprachlich mangelhaft.) --Skriptor ✉ 15:59, 5. Sep 2005 (CEST)
WP ist kein etymologisches Wörterbuch. Löschen --Carlo Cravallo 16:44, 5. Sep 2005 (CEST)
Ich habs sicherheitshalber etwas gefeilt, bin aber doch fürs Wörterbuch. Nötiges steht unter Stock. Löschen -- €pa 20:04:30, 5. Sep 2005 (CEST)
Taita (gelöscht)
WP ist kein Wörterbuch; ich glaube wörter der Kindersprache bedürfen keines artikels (vor allem wenn hier nur POV drin ist) ...Sicherlich Post 16:07, 5. Sep 2005 (CEST)
- Löschen, Unsinn.--Thomas S. 17:39, 5. Sep 2005 (CEST)
schnellgelöscht. --Nina 17:40, 5. Sep 2005 (CEST)
Reine Werbung!nicht WP-tauglich! --Christian Bier 16:09, 5. Sep 2005 (CEST)
Dieser Artikel wurde 16:09, 5. Sep 2005 (CEST) verfasst, desshalb ist es für diese Diskussion vieleicht etwas zu früh.
- Nö, die Werbung steht schon viel zu lange so da... Werbegeschwurbel löschen --gunny Rede! 16:16, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ack, das ist doch krank. löschen, am besten schnell. -- Kju 17:30, 5. Sep 2005 (CEST)
- ja, auffallen um jeden Preis in die Tonne damit Andreas König 18:52, 5. Sep 2005 (CEST)
- dem kann ich mich blos anschließen ... löschen --Michael Kümmling ✉ 19:17, 5. Sep 2005 (CEST)
- ja, auffallen um jeden Preis in die Tonne damit Andreas König 18:52, 5. Sep 2005 (CEST)
Werbung Löschen Csp 21:11, 5. Sep 2005 (CEST)
Rimowa (erledigt: bleibt)
IMHO zu wenig für einen Stub. Wenn niemand das ausbaut, sollte es gelöscht werden. --Skriptor ✉ 16:11, 5. Sep 2005 (CEST)
- So ist das nix! Eine Spitzenfirma hat wirklich Besseres verdient - überarbeiten oder löschen. --Idler ∀ 17:22, 5. Sep 2005 (CEST)
- Dankenswerterweise von Thomas S. ausgebaut und damit erledigt. --Skriptor ✉ 17:35, 5. Sep 2005 (CEST)
IMO keine relevanz, google findet gerade mal 737 seiten, für ein Java-Programm scheint mir das arg wenig(abgesehen vom wenigen Inhalt des Artikels) ...Sicherlich Post 16:22, 5. Sep 2005 (CEST)
- Bei Java erwähnen, Compiler haben nur gerínge Unterschiede, enzyklopädisch lässt sich da sicher nicht viel herausholen. Als Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:37, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ist soweit ich weiß das einzige Produkt in der Klasse (native Compiler für Java), das überhaupt erwähnenswert ist. Große Verbreitung hat es aber nicht (ist eher was für Feiglinge, die nicht an Java HotSpot-Compilierung glauben wollen). Den Artikel wird sicher niemand vermissen 85.72.172.192 20:41, 5. Sep 2005 (CEST)
Zum einen ist das Lemma falsch, weil es in der deutschen Sprache keinen Begriff "öliger Fisch" gibt, zum anderen erscheint mir die Liste recht willkürlich zusammengesetzt. Ich glaube kaum, dass z.B. der Tintenfisch ein "öliger Fisch" ist.--Thomas S. 16:28, 5. Sep 2005 (CEST)
- Löschen, die Liste hat kaum Sinn und Zusammenhang. Es ist ja nicht mal der öligste Fisch der Welt, die Golomjanka enthalten...--Wahldresdner 16:54, 5. Sep 2005 (CEST)
- Der Kerzenfisch fehlt auch. Ich sehe weder einen Sinn noch eine Rettungsmöglichkeit. Löschen. Rainer ... 17:32, 5. Sep 2005 (CEST)
Sowas gefällt mir. Wollen wir nicht mal die Wikipedia:Unsinnigste Liste der Woche einführen? Liste von öligen Fischen, wer kann das noch toppen? --Magadan ?! 18:14, 5. Sep 2005 (CEST)
- Wie wärs mit Liste der tranigen Tüten? ;-) SCNR Stefan64 18:20, 5. Sep 2005 (CEST)
- Unterstütze Magadans Vorschlag auf das Heftigste. Einstweilen diese Liste aber trotzdem löschen ;-) --Carlo Cravallo 18:34, 5. Sep 2005 (CEST)
Behalten. Ich wäre nicht zu voreilig mit dem Löschen. Immerhin existiert der gleiche Artikel in der en-WP schon seit über einem Jahr, ohne dass dort jemand einen Löschantrag gestellt hätte. Vielleicht ist einfach nur der Titel schlecht gewählt, als Liste von Fischen mit hohem Gehalt an Omega-3-Fettsäuren ist die Liste wahrscheinlich korrekt, vgl. Abschnitt Vorkommen in Omega-3-Fettsäure, wo die öligen Fische sogar mit Grammangaben aufgelistet sind! MRB 19:30, 5. Sep 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis - der Eintrag "ölige Fische" in der Omega-3-Fettsäure stammt vom Ersteller der Liste. löschen und in den betroffenen Artikeln entfernen. Möglicherweise ist der Begriff Oily Fish in Amerika üblich - in der deutschen Sprache jedoch nicht (Google-Links liefern zu 50% auf WP & Mirror) - zum anderen sind die Infos in Omega-3-Fettsäure bereits enthalten. -- srb ♋ 21:11, 5. Sep 2005 (CEST)
- @Stefan64: You made my day! Ich bin gerade vor Lachen unter den Tisch gefallen :) Ich befürworte Magadans Vorschlag aufs heftigste: Schon allein deshalb sollte die Liste 7 Tage erhalten bleiben. --Henriette 20:18, 5. Sep 2005 (CEST)
- MRB, wie kann eine solche Liste korrekt sein, wenn da "Tintenfisch" auftaucht und das Lemma gar nicht definiert wird? Und was ist ein "hoher Gehalt an Omega-3-Fettsäuren"? Nicht jeden Kappes aus der englischen Wikipedia brauchen wir hier auch. Rainer ... 20:34, 5. Sep 2005 (CEST)
- @Henriette: und ich dachte schon, dass ich mit meiner Liste gescheiterter Kanzlerkandidaten endlich mal in die Zeitung kommen würde, aber wenn ich sowas sehe, weiß ich, dass ich noch lange üben muss :-) Magadan ?! 20:38, 5. Sep 2005 (CEST)
- oily müsste in diesem Zusammenhang als ölhaltig übersetzt werden oder schlicht als: fett. löschen. --Gerbil 21:44, 5. Sep 2005 (CEST)
- Inhaltlich nicht definiert, fragwürdige Zusammenstellung. Löschen. --Lyzzy 22:41, 5. Sep 2005 (CEST)
Combat Hapkido (gelöscht)
werbung mit weblink ...Sicherlich Post 16:35, 5. Sep 2005 (CEST)
- Reiner Linkkontainer.Löschen.--Thomas S. 17:15, 5. Sep 2005 (CEST)
spam gelöscht --Magadan ?! 18:16, 5. Sep 2005 (CEST)
die diskussion gabs schon mal - ist ein weiterer von 2343342534 vereinen ohne besondere bedeutung --Der Schober 17:50, 5. Sep 2005 (CEST)
- Irrtum - Oberliga reicht, und da hat der HDH-Sportbund schon gekickt. Behalten. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 18:10, 5. Sep 2005 (CEST)
- Stimmt! Behalten Gulp 21:01, 5. Sep 2005 (CEST)
Filmportal.de (erledigt, bleibt)
Schnellöschantrag von Der Schober umgewandelt in normalen LA. Möglicherweise relevant? --elya 18:22, 5. Sep 2005 (CEST)
- "Derzeit finden Sie bei uns Informationen zu 38.000 deutschen Kinofilmen, die seit 1895 entstanden sind. 3.000 von ihnen werden ausführlich mit Inhaltsangaben, Kritiken, Fotos oder Plakaten vorgestellt. Darüber hinaus sind in filmportal.de derzeit 105.000 Namen des deutschen Films vertreten, zu 550 Filmschaffenden bieten wir Biografien an." Quasi das deutschsprachige Pendant zur IMDb. Nicht nur möglicherweise, sondern ganz bestimmt relevant. Behalten --Carlo Cravallo 18:30, 5. Sep 2005 (CEST)
- Diese Infos einbauen, Relevanz imho gegeben. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 18:44, 5. Sep 2005 (CEST)
- behalten ein außerordentlich wichtiges wenn nicht gar das wichtigste Auskunftsmittel zum deutschsprachigen Film, das in Kooperation mit öffentlichen Institutionen betrieben wird. Überarbeiten und ausbauen! --Historiograf 19:05, 5. Sep 2005 (CEST)
behalten. Die Website ist ein unentbehrliches Recherchemittel zum Thema Film und nicht kommerziell ausgerichtet. --Kolja21 19:13, 5. Sep 2005 (CEST)
behalten, Artikel selbst könnte wie so viel andere noch besser werden, relevanz ist augenscheinlich gegeben --Vux 19:23, 5. Sep 2005 (CEST)
- Behalten. --Lung 21:29, 5. Sep 2005 (CEST)
- behalten - und umgehend den LA raus. Selbst im allerersten Stub war die Relevanz schon deutlich! Kopfschüttel --Ttog ♂ 22:08, 5. Sep 2005 (CEST)
- erledigt, LA entfernt. --elya 22:44, 5. Sep 2005 (CEST)
90125 (neu geschrieben, bleibt)
kein Grund für Schnellöschung, in LA umgewandelt. Inhalt aber inzwischen in Yes (Band) eingearbeitet. --elya 18:34, 5. Sep 2005 (CEST)
Inhalt mittlerweile komplett bei Yes (Band), das reicht.Lemma löschen Andreas König 18:57, 5. Sep 2005 (CEST) (nicht mehr, da Inhalt erweitert --Uwe G. ¿Θ? 20:47, 5. Sep 2005 (CEST))
- Ich habe den Inhalt stark erweitert, das Album ist ein Meilenstein der 1980er, wir würden uns lächerlich machen, es zu löschen. Siehe auch englische WP (Interwiki gesetzt). Wenn es rausfliegt können wir alle Albumartikel löschen (siehe Kategorie:Album), außer die BRAVO Hits natürlich. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 19:22, 5. Sep 2005 (CEST)
- Behalten --T.G. 20:09, 5. Sep 2005 (CEST)
- Unter uns Grufties bekanntes Album, nach Überarbeitung behalten. Stefan64 20:50, 5. Sep 2005 (CEST)
Gut im Sinne des Meinungsbildes und nach Wikipedia:Musikalben. Behalten und endlich aufhören, Alben andauernd zur Löschung vorzuschlagen! --Flominator 22:13, 5. Sep 2005 (CEST)
Ist zwar bei weitem nicht mein Lieblingsalbum von Yes, aber: wenn dieser Artikel gelöscht wird, dann können bis auf eine, zwei Dutzend absolute Meilenstein-Albumartikel gleich alle anderen ebenfalls gelöscht werden. Behalten. --wolfram diskussion 22:20, 5. Sep 2005 (CEST)
Nach der Überarbeitung kein Löschgrund zu erkennen. LA entfernt. --Lyzzy 22:34, 5. Sep 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag, ausserdem trivial, nachträglich angefügter 3. Punkt: keine gebräuchliche verwendung des Begriffes Andreas König 18:39, 5. Sep 2005 (CEST)
Sehe ich auch so. Wer mit der deutschen Sprache vertraut ist, braucht kaum nach der Bedeutung dieses Wortes nachzuschlagen; selbst wenn man Nichttriviales, etwa zur Etymologie, ergänzt, bleibt es ein Wörterbucheintrag.--Proofreader 19:22, 5. Sep 2005 (CEST)
Die Informationen sind so bereits im Transrapid-Artikel enthalten --Michael Kümmling ✉ 18:59, 5. Sep 2005 (CEST)
löschen weil redundant --Parvati 20:01, 5. Sep 2005 (CEST)
Artikel geht nicht über die Wortbedeutung hinaus. Und dass die meist an der Lenksäule sind ist mir neu. In allen Autos in den ich gefahren bin, waren die mit im Blinker integriert. Zusammengefasst der Artikel ist nichtssagend und falsch. --Backbone 19:09, 5. Sep 2005 (CEST)
- Nee, das ist ein Druckschalter nebem dem Kupplungspedal (jedenfalls beim 1960 VW Typ 1) 8-) --87.123.78.213 20:30, 5. Sep 2005 (CEST)
- Vielleicht bei Abblendlicht einbauen, aber ich weiß nicht, ob sich diese Trivialinfo überhaupt zu erhalten lohnt. --Uwe G. ¿Θ? 19:51, 5. Sep 2005 (CEST)
oder redir auf Lichthupe? ---Poupou l'quourouce 20:26, 5. Sep 2005 (CEST)
- Vielleicht gibt's ja noch irgendwelche ergonomischen Untersuchungen zu den Vor- und Nachteilen eines kombinierten Schalters für Fernlicht und Lichthupe gegenüber zwei separaten Bedienelementen... Abgründe tun sich auf...--Gunther 20:58, 5. Sep 2005 (CEST)
ich kann keine Relevanz dieser mexikanischen Gemeinde für die deutschsprachige Wikipedia erkennen. Wenn es nicht mehr berichtenswertes gibt, sollte das mE gelöscht werden. --Backbone 19:13, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ziemlich dürftiger Ortstub, aber wenn man den en:WP Artikel anschaut, kann man da noch viel ausbauen. Behalten, aber erweitern --Uwe G. ¿Θ? 19:58, 5. Sep 2005 (CEST)
Ist genau inhaltsgleich wie Struktur des Kosmos, da beide eine Übersetzung desselben englischen Artikels sind. "Struktur des Kosmos" scheint schon besser durchgearbeitet zu sein von verschiedenen Autoren. --Muriel 19:13, 5. Sep 2005 (CEST)
Begründung siehe Artikel --David.brandes
- reine Abkürzungserklärung + Linkcontainer. Imho Schnelllöschfähig. --Uwe G. ¿Θ? 20:01, 5. Sep 2005 (CEST)
Meine Schulzeit ist zwar schon ein Weilchen her, ich bezweifele aber, dass das stimmt. Wenn dem so ist, bitte löschen. --Backbone 19:36, 5. Sep 2005 (CEST)
- Mal hier nachlesen!!--Zaungast 20:36, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe ja auch nicht bezweifelt, dass der Begriff existiert, sondern dass der Inhalt falsch ist. Von Elektrolyse lese ich im angegebenen Artikel zum Beispiel nix. Da ich mich E-Zeugs nicht wirklich auskenne, will ich da auch nicht pfuschenderweise versuchen, das ganze richtig zu stellen. Da dürfte das Resultat wohl ähnlich sein. --Backbone 20:54, 5. Sep 2005 (CEST)
Nationalpatriot (gelöscht)
Ich denke, dass politische Werbung hier nichts zu suchen hat.-Gerdthiele
- Reine Wahlwerbung. Völlig Inhaltsleer --> schnelllöschen --Michael Kümmling ✉ 19:46, 5. Sep 2005 (CEST)
Wahlwerbung? Der "Parteivorsitzende" ist 15 Jahre alt. Gelöscht --Magadan ?! 20:43, 5. Sep 2005 (CEST)
Ich vermag keine die Aufnahme in die Wikipedia bedingende überragende Bedeutung der Schule erkennen. Also bitte wegen mangelnder Relevanz löschen. --Backbone 19:49, 5. Sep 2005 (CEST)
- keine besondere Bedeutung erkennbar. Außer den 3 Ausbildungsgängen und einem Umzug gibt es offenbahr nichts zu berichten. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:03, 5. Sep 2005 (CEST)
Galaxy-Wars (gelöscht)
Das ist offensichtlich Eigenwerbung und hier nicht relevant. -Gerdthiele 19:57, 5. Sep 2005 (CEST) Find ich nicht :)
- Wenn es wirklich das "erste deutsche Browser Game" war, hätte es eine gewisse Relevanz. Der Artikel ist allerdings unhaltbar geschrieben. Überarbeiten, sonst Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:08, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ist auf jeden Fall ein Wiedergänger vom 22.5. und so mal gar nix. Löschen --Mdangers 20:07, 5. Sep 2005 (CEST)
- an und für sich halte ich Galaxywars für relevant (bei der großen Spielerzahl) aber so nicht --schlendrian schreib mal! 20:15, 5. Sep 2005 (CEST)
gelöscht, siehe Votum vom 22.5. Danke für den Hinweis. --Magadan ?! 21:03, 5. Sep 2005 (CEST)
Ein Internat einer Schule ist meines Erachtens nicht relevant genug für die Wikipedia. Wenn, dann kann man das in einem eventuell vorhandenen Artikel zur Schule erwähnen. --Backbone 19:58, 5. Sep 2005 (CEST)
Artikel verfehlt das Lemma. Rauenstein 20:04, 5. Sep 2005 (CEST)
Werde das demnächst anhand des Artikels in der frz. WP fr:Wœrth ändern; dort ist zwar auch nur ein stub vorhanden, aber der beschreibt immerhin die Ortschaft, nicht die Schlacht (die bei den Franzosen übrigens seehr ausführlich abgehandelt wird.--Proofreader 22:52, 5. Sep 2005 (CEST)
Irgendwie vermag ich nicht die Relevanz dieser Gottesverwiklichte Seele zu erkennen. Zudem ist die Stichpunktsammlung in meinen Augen für den Leser völlig nutzlos. --Backbone 20:06, 5. Sep 2005 (CEST)
- Der Mann mag für irgend eine Yogaschule von Interesse sein, von allgemeinem Interesse sicher nicht. Ausserdem ist der artikel fehlerhaft. Swami bilden z.B. keinen "Orden" löschen
- Yahoo findet 1730 Seiten für "Paramahamsa Hariharananda", Google 774. Irgendjemand scheint ihn wohl zu kennen. Ich nicht. Und so ist das auch kein Artikel. --Magadan ?! 20:49, 5. Sep 2005 (CEST)
Eine zwar lustige Initiative, aber enzyklopädisch imho nicht relevant. --Uwe G. ¿Θ? 20:09, 5. Sep 2005 (CEST)
Auch wenn im Artikel davon gesprochen wird, er sei aus TV, Rundfunk und Presse bekannt, bezweifle ich doch stark die enzyklopädische Relevanz dieses Showhypnotiseurs. --TMFS 20:31, 5. Sep 2005 (CEST)
- stellt sich die Frage "wem bekannt??" - mir zumindest nicht. Eher löschen, kaum relevant und werbelastig.Andreas König 20:43, 5. Sep 2005 (CEST)
- mir auch nicht, zu werbelastig. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:51, 5. Sep 2005 (CEST)
- Aber genau dazu ist Wikipedia doch da: um uns Unbekanntes bekannt zu machen!
- Ach ja: löschen! :-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 20:55, 5. Sep 2005 (CEST)
Behalten, ein Blick in Google genügt, um die Relevanz zu belegn, mal abgesehen von den CDs, di er veröffentlicht hat.--Thomas S. 22:20, 5. Sep 2005 (CEST)
Lins (gelöscht)
LA bis zum Gegenbeweis wegen FAKE - Verdacht, die unter heilige genannten Personen scheinen alle nicht zu existieren, die Erklärungen erscheinen insgesamt wenig schlüssig. Andreas König 20:32, 5. Sep 2005 (CEST)
- Aber gut gemacht, wenn man mal von Schreib- und Zeichensetzungsfehlern absieht. Vielleicht ins Humorarchiv verschieben? --87.123.78.213 20:37, 5. Sep 2005 (CEST)
- Aber selbst wenn etwas Wahres daran sein sollte, ist der Artikel völlig wirr zusammengestellt und geschrieben. Auch insofern ist der Löschantrag gerechtfertigt. -Gerdthiele 20:40, 5. Sep 2005 (CEST)
- Absoluter Nonsens von jemandem, der zu viel Zeit hat. Weg damit --Historyk 20:42, 5. Sep 2005 (CEST)
- SLA gestellt Andreas König 20:45, 5. Sep 2005 (CEST)
SLA ausgeführt :-) --Magadan ?! 20:51, 5. Sep 2005 (CEST)
Das ist im wesentlichen nur ein Gesetzestext, und so etwas gehört doch hier nicht hin. Vielleicht in Wikisource? -Gerdthiele
- Ist eine URV.--Thomas S. 21:30, 5. Sep 2005 (CEST)
- Gesetzestexte sind nicht urheberrechtlich geschützt --schlendrian schreib mal! 22:35, 5. Sep 2005 (CEST)
Oberbaum-City (erl. erweitert)
Wo diese City liegt wird nicht mal erwähnt. Ab wann der "neue" name wirklich neu war, steht auch nicht drinn und der Rest ist genauso erklärend. Wegen Inhaltslosigkeit bitte ich um Löschung. --Backbone 20:57, 5. Sep 2005 (CEST)
- müßte der westlichste Teil der Speicherstadt in Hamburg sein. Der Begriff ist mir aber neu. --84.173.65.178 21:08, 5. Sep 2005 (CEST)
- nee, ist Berlin (Narva war eine Gluehlampenfirma). Siehe jetztigen Stub... --87.123.78.213 21:19, 5. Sep 2005 (CEST)
- löschen, sieht nicht allzu relevant aus... --Spongo 21:38, 5. Sep 2005 (CEST)
- Relevanz-Kriterien sind erfuellt: Denkmalschutz, erstes Hochhaus einer Grossstadt, ... Habs soweit reingeschrieben in den Stub, vielleicht weiss ja jemand mehr ... Ach ja: Behalten --87.123.78.213 21:45, 5. Sep 2005 (CEST)
- Jetzt behalten - sollte man aber innerhalb der Berlinseiten noch besser verlinken. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 21:58, 5. Sep 2005 (CEST)
- Relevanz-Kriterien sind erfuellt: Denkmalschutz, erstes Hochhaus einer Grossstadt, ... Habs soweit reingeschrieben in den Stub, vielleicht weiss ja jemand mehr ... Ach ja: Behalten --87.123.78.213 21:45, 5. Sep 2005 (CEST)
- Danke schön an den Unbekannten. Den Löschantrag entferne ich wieder, so ist deutlich erkennbar, worum es sich handelt. --Backbone 21:58, 5. Sep 2005 (CEST)
Die erste Überschrift lautet Hysterese bei gier-instabilen Schiffen . Da nicht erklärt wird was Hysteres ist, kann ich leider den Rest des Textes auch nicht verstehen geschweige denn verständlich formulieren. Ich bitte wegen Nicht-Erklärung des Artikeltheams um Löschung. --Backbone 21:00, 5. Sep 2005 (CEST)
- Anscheinend war dieser "Artikel" Teil des Artikels Hysterese, wenn ich das recht sehe, dort aber auch schon recht unverständlich. - Ralf G. 21:09, 5. Sep 2005 (CEST)
Vermutlich aus der Marketingabteilung, kein enzyklopädischer Artikel. --Uwe G. ¿Θ? 21:09, 5. Sep 2005 (CEST)
ack. Löschen Csp 21:16, 5. Sep 2005 (CEST)
URV [3] löschen --Wiggum 22:10, 5. Sep 2005 (CEST)
anstatt hier einen Artikel über die tatsächlich unter diesem Titel erschienenen Lateinbücher zu schreiben, gleitet der Autor leider ab dem 2. Absatz völlig in Theroriebildung ab. --> stark überarbeiten oder löschen Andreas König 21:14, 5. Sep 2005 (CEST)
Prostitution (erledigt, bleibt)
von TheStarchaser 21:44, 5. Sep 2005 (CEST)
der text ist tendenziös und verschleiert, daß prostitution stets gewaltanwendung von seiten der freier ist. kritische anmerkungen werden ignoriert und "unpassende" inhalte gelöscht.
- Der Text mag von Dir angezweifelt werden, aber den Artikel zu löschen wäre unangebracht. Dieser Löschantrag scheint mir lediglich der Versuch zu sein, eine Diskussion, in der Du Dich offensichtlich nicht durchsetzen kannst, per LA zu entscheiden. Behalten. --Unscheinbar 21:48, 5. Sep 2005 (CEST)
- in vier minuten hat sich unscheinbar kaum sein urteil gebildet.--TheStarchaser 22:01, 5. Sep 2005 (CEST)
- wie setzt du dich durch gegen einen ständig unbegründet löschenden, welcher nur versucht, dich anzugreifen wie du ? doch nur, indem ich es zur diskussion stelle. und das tu ich immoment. TheStarchaser 22:47, 5. Sep 2005 (CEST)
- in vier minuten hat sich unscheinbar kaum sein urteil gebildet.--TheStarchaser 22:01, 5. Sep 2005 (CEST)
(Unverändert aus der Artikeldiskussion hierher kopierten Abschnitt entfernt - Unscheinbar 21:52, 5. Sep 2005 (CEST))'
- die begründung gehört hierher, also ist sie auch nicht zu löschen.
- behalten. Diese Diskussion gehört - wenn überhaupt - auf die Diskussionsseite zum Lemma. --Gerbil 21:49, 5. Sep 2005 (CEST)
- Behalten. (Die Löschdiskussion kann keine Diskussion über den Inhalt ersetzen.) --Lung 21:55, 5. Sep 2005 (CEST)
- Das ist doch ein missbräuchlicher Löschantrag. Noch jemand außer mir dafür, ihn sofort zu entfernen und hier für erledigt zu erklären? --Rosenzweig δ 21:59, 5. Sep 2005 (CEST)
- was ist daran mißbräuchlich ? --TheStarchaser 22:07, 5. Sep 2005 (CEST)
- ack LA entfernen da offensichtlich unzulässig. Andreas König 22:01, 5. Sep 2005 (CEST)
- Diesen Artikel löschen zu wollen halte ich für puritanische Kinderei und reine Trotzreaktion. Ich weiß ja nicht, ob der LA-Steller weiblich ist, aber es gibt durchaus Prostitution - sowohl männliche als auch weibliche - die ohne Gewalt im beiderseitigen Einverständnis abläuft. behalten --Exxu 21:59, 5. Sep 2005 (CEST)
- würdest du bitte deine interessanten ansichten und wertungen belegen ? bis jetzt lese ich keine sachlichen argumente..--TheStarchaser 22:07, 5. Sep 2005 (CEST)
bleibt--Gunther 22:00, 5. Sep 2005 (CEST)
- löschen.
- Prostitution ist stets Gewaltanwendung von Seiten der Freier? Interessant, ich wußte gar nicht, daß man die Nutten und Stricher schlagen muß, um Sex mit ihnen zu haben. Wieder was dazugelernt. Ansonsten: Schwachsinnigen Löschantrag löschen --Der sich nen Wolf tanzt 22:05, 5. Sep 2005 (CEST)
- genau das scheint die (wiederum unbelegte) ansicht der sich hier befindlichen leute zu sein. wie wäre es mal mit etwas sachlicher argumentation anstat der unnützen beleidigenden tour ?--TheStarchaser 22:12, 5. Sep 2005 (CEST)
Erneute Textdoppelung entfernt. --Unscheinbar 22:03, 5. Sep 2005 (CEST)
- noch so eine Trotzreaktion des Users und ich beantrage ein befristete Sperre. das ist ja der reinste Elefant im Porzellanladen Andreas König 22:05, 5. Sep 2005 (CEST)
- ich liefere argumente und das ist eine trotzreaktion ? beschimpfungen machen mir nichts aus ..
- Es gibt auch hier Regeln - und Du meinst Dich nicht dran halten zu müssen, das ist Dein Problem. Andreas König 22:19, 5. Sep 2005 (CEST)
- welche regel habe ich denn bitte gebrochen. wo steht diese ? wo steht, daß eine begründung nicht zu einem löschantrag gehört ?
- Zitat aus [Wikipedia:Löschregeln] "Begründe deinen Antrag sachlich und vermeide beleidigende und herabsetzende Bemerkungen" würdest du also bitte deine behauptungen aus der hohlen hand belegen ? nicht ich muß schauen, wenn du etwas behauptest. und deshalb hab ich mir auch die mühe gemacht, meine behauptung zu begründen. das solltest du auch tun, als unsachlich zu argumentieren.--TheStarchaser 22:47, 5. Sep 2005 (CEST)
- welche regel habe ich denn bitte gebrochen. wo steht diese ? wo steht, daß eine begründung nicht zu einem löschantrag gehört ?
- Es gibt auch hier Regeln - und Du meinst Dich nicht dran halten zu müssen, das ist Dein Problem. Andreas König 22:19, 5. Sep 2005 (CEST)
- ich liefere argumente und das ist eine trotzreaktion ? beschimpfungen machen mir nichts aus ..
- noch so eine Trotzreaktion des Users und ich beantrage ein befristete Sperre. das ist ja der reinste Elefant im Porzellanladen Andreas König 22:05, 5. Sep 2005 (CEST)
- StarChaser, die Begründung eines Löschantrages besteht aus zwei oder drei Sätzen. Sie besteht nicht aus mehreren Seiten kopierten Diskussionstextes aus einer anderen Diskussionsseite. Vergleiche bitte die anderen Löschanträge auf dieser Seite. Zusätzlich ist Dein Löschantrag wegen offensichtlicher Unzulässigkeit abgelehnt worden (einstimmig, soweit ich sehe). Und den Link auf die Löschregeln findest Du ganz oben im Kopf dieser Seite. --Unscheinbar 22:29, 5. Sep 2005 (CEST)
- das halte ich für eine haltlose behauptung. wo steht das ?TheStarchaser 22:31, 5. Sep 2005 (CEST)
- StarChaser, die Begründung eines Löschantrages besteht aus zwei oder drei Sätzen. Sie besteht nicht aus mehreren Seiten kopierten Diskussionstextes aus einer anderen Diskussionsseite. Vergleiche bitte die anderen Löschanträge auf dieser Seite. Zusätzlich ist Dein Löschantrag wegen offensichtlicher Unzulässigkeit abgelehnt worden (einstimmig, soweit ich sehe). Und den Link auf die Löschregeln findest Du ganz oben im Kopf dieser Seite. --Unscheinbar 22:29, 5. Sep 2005 (CEST)
- Zitat aus [Wikipedia:Löschregeln] "Begründe deinen Antrag sachlich und vermeide beleidigende und herabsetzende Bemerkungen" würdest du also bitte deine behauptungen aus der hohlen hand belegen ? nicht ich muß schauen, wenn du etwas behauptest. und deshalb hab ich mir auch die mühe gemacht, meine behauptung zu begründen. das solltest du auch tun, als unsachlich zu argumentieren.--TheStarchaser 22:47, 5. Sep 2005 (CEST)
Artikel behalten! Gulp 22:12, 5. Sep 2005 (CEST)
- Was hältst Du von "gesundem Menschenverstand"? Fasse Dich kurz! Alles Andere verhindert Diskussionsn, ermöglicht sie nicht. --Unscheinbar 22:37, 5. Sep 2005 (CEST)
- wenn andere dieses argument benutzen, reden sie rechthaberisch von ihrer meinung, welche sie nicht begründen könnnen. also versuch endlich mal, sachlich zu argumentieren ! --TheStarchaser 23:07, 5. Sep 2005 (CEST)
- Was hältst Du von "gesundem Menschenverstand"? Fasse Dich kurz! Alles Andere verhindert Diskussionsn, ermöglicht sie nicht. --Unscheinbar 22:37, 5. Sep 2005 (CEST)
anmerkung TheStarchaser ich sehe nach wie vor keinen grund, meine argumentation zu löschen. da ich einen löschantrag stelle, steht es mir zu, dies zu begründen. falls dies nicht zutreffen sollte, bitte ich um verweis auf die entsprechende regelung.
ich zitiere aus Wikipedia:Löschregeln
"Thema ist Pfui: Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht. Solange der Artikel neutral geschrieben ist, haben auch heikle Themen, die vielleicht manch einer aus moralischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen ablehnt, ihren Platz in Wikipedia. Persönliche Werturteile, ob eine Sache, eine Partei oder eine Kulturposition richtig oder falsch ist, überlässt Wikipedia dem Leser. Für Artikel, die so hoffnungslos parteiisch sind, dass jede Überarbeitung aufwendiger als Neuschreiben wäre, kannst du natürlich einen Löschantrag stellen."
eine sachlichere auseinandersetzung mit dem thema als in form des bisgherigen flamings hielte ich für angebracht. --****
- Bitte beachte, dass alle anderen Diskutanten abgestritten haben, dass der Artikel "hoffnungslos parteiisch" sei. Der LA ist abgelehnt; bitte akzeptiere das und führe statt dessen eine Diskussion auf der Artikel-Diskussionsseite, in der Du so gute Argumente findest, dass Deine Koautoren am Artikel von Deiner Sichtweise überzegen kannst. Aber hier ist der Fall erledigt. --Unscheinbar 22:34, 5. Sep 2005 (CEST)
- in dieser kurzen zeit bestreite ich, daß die "diskutanten" (wo ist die diskussion bis auf ein paar dolle verbale auswürfe ?) sich kaum in das thema eingearbeitet haben. das zeigt sich auch an der qualität der antworten TheStarchaser
- Hier wird versucht, eine inhaltliche Auseinandersetzung per Löschantrag zu lösen. Das ist unerwünscht, auch wenn das vielleicht nirgendwo schriftlich festgehalten ist (das sollte man bei Gelegenheit mal nachholen).--Gunther 22:37, 5. Sep 2005 (CEST)
- deine persönliche meinung interessiert hier nur am rande. also gibt es diese regel nicht und damit ist sie ungültig, stimmt es ?
- Behalten. Mit ähnlichen Argumenten ließen sich die Artikel Tabakrauchen (Belästigung durch Passivrauchen anderer) und Sonne (Beeinträchtigung von Kraftfahrzeugführern bei Tiefstand derselben) löschen. Ach so, die Diskussion war schon beendet? Ja dann - Wikipedia:Bitte nicht stören!
--Dundak ✍ 22:37, 5. Sep 2005 (CEST)
- vielen dank für deinen wertvollen und hilfreichen kommentar ! prostitution von kinderstube und andere sozialisierungen gehören nicht hierher. versuch es mit sachlichen antworten. TheStarchaser 23:07, 5. Sep 2005 (CEST)
Wurde aus den Artikeln Weißer Hai und Megalodon zusammengefügt und ist daher doppelt.--Thomas S. 21:36, 5. Sep 2005 (CEST)
- vielleicht eher durch einen Stub mit Taxobox ersetzen, der auf beide Arten verweist. Andreas König 22:11, 5. Sep 2005 (CEST)
Das ganze ist ja sehr lobenswert. Was die angegebenen Tätigkeiten aber mit Offener Behindertenarbeit zu tun hat, also wo das Besondere das es offen ist, ist für mich nicht ersichtlich. Ich bitte deshalb um Löschung, da der Begriff nicht erklärt wird. --Backbone 22:05, 5. Sep 2005 (CEST)
Das was im Artikel steht, mag ganz interessant sein. Über die Polnischsprachige Kultur in Deutschland ist leider nichts zu erfahren. Deshalb sollte der Artikel gelöscht werden, um einem Artikel der besser zum Titel passt, Platz zu machen. --Backbone 22:07, 5. Sep 2005 (CEST)
im wesentlichen ein verweis auf eine webpage --Mijobe ✉ 22:15, 5. Sep 2005 (CEST)
- sehe ich auch so, zumal die Page in English ist, löschen Andreas König 22:21, 5. Sep 2005 (CEST)
"Bitte seien Sie sich bewusst, dass jede Information in Wikipedia falsch, irreführend, gefährlich, illegal oder auch nur falsch geschrieben sein (kann)"... Braucht mE niemand. Ganz humorlos - Dundak ✍ 22:17, 5. Sep 2005 (CEST)
- behalten ! es trifft offensichtlich die tatsachen und sollte auf der hauptseite stehen TheStarchaser 22:36, 5. Sep 2005 (CEST)
- Niemand braucht die Seite. Jaja, so kurz nach Erstellung des Artikels ist das doch kein Wunder, oder? Und humorlos? Wie man's nimmt. Es scheint eine Übersetzung aus dem Englischen zu sein. Und über dem grossen Teich sichern sie sich halt mit solchen Klauseln ab. Was soll's? Da kann man doch ein paar gute Dinge herausnehmen. Ist doch ganz gut, wenn man die Leute darauf trainiert nicht alles zu glauben was sie lesen, oder etwa nicht? Da hat eine IP gearbeitet bis diese Übersetzung stand. Warum sollten wir die demotivieren? Ich bin gegen diese Löschkeule. Deshalb: Behalten, überarbeiten und an geeigneter Stelle einbauen. --Weiacher Geschichte(n) 22:40, 5. Sep 2005 (CEST)
- ich kann zustimmen, daß das englische wikipedia zum einen höflicher, aufgeschlossener und auch *wesentlich* sachlicher gestaltet ist als die deutschsprachige mutation. es wird auch darauf geachtet, die artikel nicht tendenziös zu halten und nicht nur persönliche meinung als behauptung darzustellen. mag sein, daß es daran liegt, daß der chef und erfinder von wikipedia eben seinen traum ernst nimmmt und auch für jeden ansprechbar ist und mir recht integer erscheint. deshalb halte ich diesen hinweis für voll notwendig.TheStarchaser
- Übersetzung aus Wp en oder einer anderen, siehe Interwiki der Seite. Wird dor von eingien Benutzerseite verlinkt [4]. Wenns ordentlich gemacht wäre könnte man sowas surchaus behalten --schlendrian schreib mal! 22:42, 5. Sep 2005 (CEST)
- Übersetzung aus en ist ja nicht unbedingt ein Argument dafür, dass es auch hier gebraucht wird. Im Gegenteil, die Verlinkung der Seite dort deutet eher darauf hin, dass es nicht einmal dort so richtig zum Einsatz kommt. Einen Neutralitätsbaustein für besonders heikle Fälle gibt es ja. --Dundak ✍ 22:51, 5. Sep 2005 (CEST)
Die eigentliche Information steht im ersten Satz. Der Rest erscheint mir ein unbelegetes Essay zu sein, dass vermeintlich über die Geschichte des Ortes fabuliert. Deshalb erscheint mir ein Verbleiben dieses Artikels in der Wikipedia nicht sinnvoll. --Backbone 22:37, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ich würde in erster Linie einmal überprüfen, ob es sich nicht um eine URV handelt. --Weiacher Geschichte(n) 22:42, 5. Sep 2005 (CEST)
- Der Autor behauptet auf der Diskussionsseite der Artikel sei von ihm. Ich habe ihm mal eine Nachricht hinterlassen. --Wiggum 23:16, 5. Sep 2005 (CEST)
Verbandsliga-Fußballverein! Relevanz auch mit DFB-Pokalteilnahme nicht gegeben! --Christian Bier 22:48, 5. Sep 2005 (CEST)
- In der Übersicht der Fußballvereine gibt es ne ganze Menge Vereine, die nur in der Verbandsliga spielen. Wenn der Artikel noch vervollständigt wird, insbesondere die Historie, die bis in die 2. Liga reicht, dann ist der Artikel durchaus informativ und relevant.
--Benutzer:Matthias Häger 22:56, 5. Sep 2005 (CEST)
- Okay, einverstanden! Aber du musst zugeben, wenn der Artikel so bleibt, dann isses doch eher nicht wikitauglich oder? Christian Bier 23:04, 5. Sep 2005 (CEST)
Lt. der Homepge haben die aber auch schon in der höchsten deutschen Liga gespielt, außerdem paar Jahre Regionalliga. Behalten Gulp 22:59, 5. Sep 2005 (CEST)
Google kennt nur 2 Ergebnisse zu dem Typen! Zähltdas als relevant? Ich glaube eher nicht! --Christian Bier 23:02, 5. Sep 2005 (CEST)
- Die erstellende IP hat ihren Text wieder gelöscht, daher kann man dem Artikel wohl den Gnadenschuß geben. --Wiggum 23:12, 5. Sep 2005 (CEST)
artikel entspricht nicht dem lemma, vor allem externe links und ortsbeschreibung --Mijobe ✉ 23:05, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe es mal auf das Wesentliche reduziert, was übrig bleibt, ist ein hessisches Amateur-Mundarttheater. Aus meiner Sicht nicht relevant. löschen. --elya 23:12, 5. Sep 2005 (CEST)
- Elya, lol, ich hatte grade das gleiche gemacht, wollte speichern und sah einen Bearbeitungskonflikt. Also, Die LA-Begründung kann wohl in die Tonne. Stellt sich noch die Frage der Relevanz, da bin ich mir nicht sicher. Neutral. --Littl relax 23:14, 5. Sep 2005 (CEST)
okay, gebe zu ich habe mit Religion nicht allzuviel am Hut, aber dieser Artikel ist eine Aneinandereihung diverser Statements ohne historischen Bezug und Zusammenhang, es wirkt auf mich eher als eine Art unreflektiertes Glaubensbekenntnis (dazu noch ohne Bibelzitate), besser fände ich einen redirect auf evangelikal, wie vorgeschlagen--Zaphiro 23:09, 5. Sep 2005 (CEST)
Leider wird die Abkürzung nicht erklärt. Klar ist nur, dass es etwas mit Amteurfunk zu tun hat. Diese recht lieblos hingeworfenen Stichwörter sollten besser gelöscht werden, um einen Neuanfang eines Kundigen zu ermöglichen. --Backbone 23:14, 5. Sep 2005 (CEST)