Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager5
Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager5/Intro
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Ende.
Zusammenführung von Benutzerkonten
Hallo ihr,
nachdem ich nun einige Zeit in der deutschen Wikipedia verbracht habe, wollte ich mir ein globales Konto anlegen um Bilder einzustellen. Leider ist mein Benutzername in der Wikimedia Commons bereits belegt. Gibt es eine Möglichkeit ohne Änderung meines Namens in der Wikipedia ein gemeinsames Konto zu erhalten... möglichst mit gleichem Namen?
Danke und viele Grüße, -- Cofi 11:19, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Cofi. Ist Dir SUL bekannt? Hilfe:Single-User-Login --Graphikus 11:34, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Hier hast du eine Übersicht über alle Benutzerkontos der Wikipedia-Versionen. Alle die schon vor deinem Konto existierten und die auch schonmal editiert haben, können nicht übernommen werden. Da müsstest du dann tatsächlich deinen Account umbenennen lassen. Also einfach eine Zahl dahinter oder ähnlich, das würde ja schon reichen. Grüße--92.205.146.53 12:43, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Mehr oder weniger, ja. Weiß aber nicht, wie mich das weiterbringen soll? -- Cofi 18:56, 26. Jun. 2011 (CEST).
- Das ist sehr schade, da ich von allen Namensvettern der mit Abstand Aktivste bin. Im Wikimedia-Projekt hat der andere Cofi nur 2 Edits. Im Menüpunkt "Globales Benutzerkonto verwalten" las ich den Satz: "Wenn jemand anderes deinen Benutzernamen bereits in einem anderen Projekt benutzt, [...], aber du hast die Möglichkeit, [...] in Zusammenarbeit mit einem Administrator nach einer Lösung zu suchen"
- Ist es wirklich die einzige Lösung, meinen Account umbenennen zu lassen? In dem Falle würde ich auf das Einstellen von Bildern verzichten. Mein Name gefällt mir so, wie er ist. ;-)
- LG, -- Cofi 18:56, 26. Jun. 2011 (CEST).
- Frag mal am besten einen unserer Stewards oder Bürokraten, ob man da was machen kann. Wegen so einer Lapalie jetzt aber auf Bilder einstellen verzichten, fänd ich übertrieben. Ist doch nur ein Name mit ner Zahl. Sieh mal ich hab auch eine :) Grüße--Torpedo100 13:39, 27. Jun. 2011 (CEST)
Lemma "Grand strategy"
Ich habe vor einigen Tagen das Lemma “Grand strategy” bei Wikipedia eingestellt. Dieser Artikel wurde mit einem Löschantrag versehen. Begründung: “unsinniges Lemma“, “falsches Verständnis von Strategie” sowie der Feststellung eine Differenzierung zwischen Strategie und Grand strategy gäbe es nicht. Mein Hinweis das Lemma würde es auf der amerikanischen, englischen [[1]] sowie niederländischen [[2]] Wikipedia und weiß Gott wo noch geben, wurde noch nicht einmal diskutiert. Meine Frage nach einer Begründung für falsches Verständnis wurde nicht beantwortet. Ich halte die Begründungen für den Löschantrag weder inhaltlich noch im Verfahren für nicht nachvollziehbar. Das Lemma wurde inzwischen kommentarlos gelöscht. Ist dies die gängige Vorgehensweise für einen Löschantrag?--Salamis 11:27, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Salamis. Die Begründung des löschenden Admins Minderbinder findest Du in der Löschdiskussion, er schließt sich dort den Begründungen der Nutzer Yotwen und Hafenbar an. Auch auf Deine Hinweise auf Artikelentsprechungen in andersprachigen Wikipedias wurde dort eingegangen. Du kannst gerne hier eine Löschprüfung beantragen, oder Minderbinder auf seiner Diskussionsseite ansprechen. – vıכıaяפ ∞ 11:53, 28. Jun. 2011 (CEST)
Filter als Instrument für Nutzeridentifikation
Auf den Diderotseiten wird die Frage diskutiert, ob Filter als heimliches CU-Verfahren genutzt und auf diesem Wege entsprechende Daten gespeichert werden. Ich halte das für eine ernsthafte Fragestellung und fände eine Stellungnahme dazu angemessen.
mfg Mbdortmund 21:36, 28. Jun. 2011 (CEST)
- gudn tach!
- nein, ich dachte das auch mal (war aber quark). -- seth 22:08, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Besonders tiefgründig ist die Stellungnahme nicht, dürfte aber reichen. Du als Com-A kennst den Filter ja auch sicher selbst. −Sargoth 23:02, 28. Jun. 2011 (CEST)
- gudn tach!
- aeh, was ist ein Com-A? -- seth 23:28, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Commons-Admin (damit ist aber Mbdortmund gemeint). XenonX3 - (☎:±) 23:29, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Nein, trotz heiliger Adminschaft habe ich keinerlei Ahnung von Filtern. Die Stellungnahme find ichfür eine Erle etwas knapp... Kann das keiner nachvollziehbar erklären? Mbdortmund 23:30, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Der wertgute Filzstift hat bei den Diderotfans etwas Genaueres gepostet. Ich finde wichtig, dass sowas ganz klar ist. Gab es nicht schonmal ähnliche Kritik von Mutter Erde? Mbdortmund 23:36, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Dieser Punkt war bereits Anfang 2010 mal Thema. Ich wurde dazu von einem inzwischen Ex-Ombudsmann angesprochen. Damals ging es um die Beurteilung von Filter 36. Die Offenlegung ist nicht Ziel des Filters und er lässt nie eine sichere Zuordnung zu. Viele Artikel sind auch zusätzlich halbgesperrt um das Entstehen von vermutlichen IP-zusammenhängen gänzlich zu verhindern. Beim Speichern als IP stimmt man jedoch zu, dass seine IP öffentlich sichtbar ist. Sicher verhindern kann man dies, indem man sich für die Bearbeitung ein Benutzerkonto erstellt. Dies entspricht in den Datenschutzbestimmungen, ist enorm wichtig und wird von Filter 36 nicht umgangen.
- Als Ergebnis der Disk kam heraus, dass man mit range als alleinige Gruppendrossel problematische Filter erzeugen könnte. Filter 36 hat immer nur "range,creationdate" verwendet, was unproblematisch ist (creationdate ist ein Mechanismus zur Erkennung von IPs). Richtig ist aber auch, dass man andere problematische Filtern erstellen könnte. Dies ist natürlich unzulässig, da sich Admins an die Datenschutzbestimmungen zu halten haben. Merlissimo 00:32, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Der wertgute Filzstift hat bei den Diderotfans etwas Genaueres gepostet. Ich finde wichtig, dass sowas ganz klar ist. Gab es nicht schonmal ähnliche Kritik von Mutter Erde? Mbdortmund 23:36, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Nein, trotz heiliger Adminschaft habe ich keinerlei Ahnung von Filtern. Die Stellungnahme find ichfür eine Erle etwas knapp... Kann das keiner nachvollziehbar erklären? Mbdortmund 23:30, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Commons-Admin (damit ist aber Mbdortmund gemeint). XenonX3 - (☎:±) 23:29, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Besonders tiefgründig ist die Stellungnahme nicht, dürfte aber reichen. Du als Com-A kennst den Filter ja auch sicher selbst. −Sargoth 23:02, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Danke für die Info. Sind die Filter alle öffentlich einsehbar und kontrollierbar? Filzstift versichert das. Ich verstehe nichts davon. Mbdortmund 00:43, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Nein die "privaten" Filter sind nicht öffentlich einsehbar, doch alle Admins können es einsehen und kontrollieren. Ob ein Admin die Filter aber versteht ist eine ganz andere Frage, denn das ist nicht jedermanns Sache (mir fällt aber auf, dass einige Filter schlecht dokumentiert sind, da hat Ottonormaladmin keine Chance zu verstehen, was ein Filter genau bezwecken soll). --Filzstift ✑ 08:09, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Danke für die Info. Sind die Filter alle öffentlich einsehbar und kontrollierbar? Filzstift versichert das. Ich verstehe nichts davon. Mbdortmund 00:43, 29. Jun. 2011 (CEST)
@ Merlissimo: Sehe ich das richtig, dass die Möglichkeit besteht einen „Missbrauchsfilter“ so zu programmieren, dass die IP eines Benutzers einsehbar ist? Bwag NF 08:43, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Nein, aber man kann alle angemeldeten und IP-Bearbeitungen mit gleicher IP mittels Gruppendrossel abgleichen; geht aber nur, wenn sowohl an- als auch abgemeldet bzw. unter verschiedenen Konten gearbeitet wird. Bei statischen IPs kann man quasi für immer fischen, bei den normalen nur bis zum nächsten Wechsel. Zum Sockenfischen recht gut missbrauchbar. Nacktaffe 09:00, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Danke für die aw. Also ich interpretiere das so: Es gibt die Möglichkeit einen Filter so zu programmieren, der alle Edits „erfasst“, die von einer definierten IP(range) abgesetzt werden, auch wenn der/die Edit/s von einem Benutzer vorgenommen wird/werden, der diese definierten IP(range) verwendet - korrekt? Bwag NF2 09:08, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Imo hat Nacktaff vergessen, dass die Bearbeitungen auf der selben Seite erfolgen müssen, oder? CU stellt ja grundsätzlich die gleiche IP fest, egal in welchem Bereich die Konten agierten. −Sargoth 09:11, 29. Jun. 2011 (CEST)
- (2xBK) Du meinst, ich soll also angezeigt bekommen, dass hinter dem Benutzer X, dem Benutzer Y und den IP 1.2.3/24 die gleiche Person steckt? Basiert dies nicht vielmehr auf Mutmassungen, d.h. indem ein Filter angesprochen wird, weil die Person dahinter, sagen wir als Beispiel, stets gleich beim ersten Edit einen Mentor sucht? Man kann, wie auch durch die Versionshistorie, nur mutmassen, dass es sich wirklich um die gleiche Person handelt. Sicher ist man nur durch ein CU-Verfahren. --Filzstift ✑ 09:14, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Sicherer, nicht sicher. auch ein CU-Verfahren liefert streng genommen nur Indizien, wenn auch sehr starke, für eine Identität. -- Perrak (Disk) 10:29, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Danke für die aw. Also ich interpretiere das so: Es gibt die Möglichkeit einen Filter so zu programmieren, der alle Edits „erfasst“, die von einer definierten IP(range) abgesetzt werden, auch wenn der/die Edit/s von einem Benutzer vorgenommen wird/werden, der diese definierten IP(range) verwendet - korrekt? Bwag NF2 09:08, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Ein Vergleich des Filters mit CU ist völlig irreführend. IPs sind im Filterlog nur dann sichtbar, wenn versucht wurde, per IP zu editieren. Jede IP erhält beim Editieren per MediaWiki:Anoneditwarning den Hinweis, dass ihre aktuelle IP-Adresse aufgezeichnet wird. Wer in Artikeln editiert, für die der Filter eingerichtet ist, erhält per Edit-Notice folgenden Hinweis: „maximal 3 Bearbeitungen pro Benutzer innerhalb von 30 Stunden“. Wichtiges Wort hier: „Benutzer“ – da steht nicht „maximal 3 Bearbeitungen pro Socke innerhalb von 30 Stunden“. Wer das nicht liest, dem kann man auch nicht mehr helfen.
- Gesetzt den Fall, jemand editiert mit zwei Socken mehr als drei Mal in einem Artikel, können sich durch den Filter Indizien (und eben keine Beweise) für einen Sockeneinsatz ergeben. Auch hier hilft lesen – in der Editnotice steht eben nix von „maximal 3 Bearbeitungen pro Socke“. In diesem Fall ist die IP im Filterlog *nicht* dokumentiert und bleibt Admins unbekannt. Genau das ist der entscheidende Unterschied zu CU.
- „Sockenfischen“ ist mit dem Filter allenfalls dann möglich, wenn jemand ständig bei missbräuchlichen Edits in den Filter reintappt. Mithin, sich bei demjenigen keinerlei „Lernerfolg“ einstellt. Praktisch ist der Fall AFAIK noch nie vorgekommen – in dem Fall würde sich mein Mitleid mit dem Troll aber auch in engen Grenzen halten.
- Wenn man den Filter unbedingt mit irgendwas vergleichen muss, dann eignet sich noch am ehesten der Vergleich mit WP:Autoblock: In Spezial:Liste_der_Sperren sind aktuell gesperrte IPs aufgeführt, die mit „#NNNNNN“ maskiert sind. Das sind die IPs, die bei Accountsperren mitgesperrt wurden, ohne dass die IP angezeigt wird. Nicht anders ist es bei dem Filter, es sei denn, ein Benutzer hat sich selbst dafür entschieden, per IP zu editieren. --Hozro 10:49, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Es gibt doch aber neben den Filtern für mehr als 3 Bearbeitungen auch diejenigen, die Edits aus den bekannten IP-Ranges bestimmter gesperrter Benutzer auf bestimmten Seiten verhindern. Werden die nicht auch ausgelöst, wenn dort von einem angemeldeten Benutzer aus einer IP-Adresse dieser Range zu editieren versucht wird? In diesem Fall wäre doch dann die IP-Range des angemeldeten Benutzers bekannt. Der Unterschied zum Autoblock wäre nach meinem Verständnis, dass ich bei diesem zwar unter Umständen mit ziemlicher Sicherheit wissen kann, dass Benutzer X und Benutzer Y innerhalb von ca. 24 Stunden dieselbe IP-Adresse hatten (siehe neulich Hixteilchen und Gomez33) – aber auch nur wenn Benutzer Y selbst bekannt gibt, nicht editieren zu können, obwohl er nicht gesperrt sei –, aber nicht, um welche es IP-Range es sich handelt. --Amberg 12:11, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn der Benutzer angemeldet ist so springt ein Filter, der einen IP-Range berücksichtigt, nicht an. Hixteilchens IP konnte schnell eingegrenzt werden, da er sich anderswertig verraten hatte, er editierte nämlich auch als IP und auf Grund der Edits konnte es sich nur um Hixteilchen handeln (natürlich nur mutmasslich). --Filzstift ✑ 12:18, 29. Jun. 2011 (CEST)
- (BK) Zu deiner Frage: Bei diesen Filtern werden nur IP-Bearbeitungen geblockt, Bearbeitungen mit einem Account sind unabhängig von der IP des Accounts möglich. --Engie 12:19, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Es gibt doch aber neben den Filtern für mehr als 3 Bearbeitungen auch diejenigen, die Edits aus den bekannten IP-Ranges bestimmter gesperrter Benutzer auf bestimmten Seiten verhindern. Werden die nicht auch ausgelöst, wenn dort von einem angemeldeten Benutzer aus einer IP-Adresse dieser Range zu editieren versucht wird? In diesem Fall wäre doch dann die IP-Range des angemeldeten Benutzers bekannt. Der Unterschied zum Autoblock wäre nach meinem Verständnis, dass ich bei diesem zwar unter Umständen mit ziemlicher Sicherheit wissen kann, dass Benutzer X und Benutzer Y innerhalb von ca. 24 Stunden dieselbe IP-Adresse hatten (siehe neulich Hixteilchen und Gomez33) – aber auch nur wenn Benutzer Y selbst bekannt gibt, nicht editieren zu können, obwohl er nicht gesperrt sei –, aber nicht, um welche es IP-Range es sich handelt. --Amberg 12:11, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Was ist beispielsweise mit Filter 47, 13:46, 20. Sep. 2010? --Amberg 12:30, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Da war diese Version des Filters aktiv, der Filter wurde nicht wegen der IP des Accounts ausgelöst, sondern da der neue Account bestimmte Schlagworte benutzt hatte, siehe die letzten Zeilen im Filter. --Engie 12:38, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Was ist beispielsweise mit Filter 47, 13:46, 20. Sep. 2010? --Amberg 12:30, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Aha, danke. Auch wenn ich nicht auf Anhieb erkennen kann, um welche der dort genannten Schlagworte es sich handeln soll, aber das sollte wahrscheinlich nicht mehr öffentlich erörtert werden. --Amberg 13:03, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Das Problem beim Schlagwortfilter war, dass auch der vorhergehende Edit auf der Seite berücksichtigt wurde, siehe auch Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge#Die-Winterreise-Sperre die letzten drei Beiträge. Keine Ahnung ob dieser Bug noch vorhanden ist, der Schlagwortfilter wird wohl auch nicht mehr eingesetzt. --Engie 13:50, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Aha, danke. Auch wenn ich nicht auf Anhieb erkennen kann, um welche der dort genannten Schlagworte es sich handeln soll, aber das sollte wahrscheinlich nicht mehr öffentlich erörtert werden. --Amberg 13:03, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Schlagwortfilter sind nahezu völlig aus der Mode gekommen, weil das in der Tat viel zu fehleranfällig ist. --Hozro 14:03, 29. Jun. 2011 (CEST)
Auf WP:SORT gibt es die unmißverständliche Regel "Klammerzusatz weglassen". Trotz meint ein Benutzer deswegen in Bye Bye Blackbird (Film) einen Editwar veranstalten zu müssen [3], die Diskussionsseite findet er auch nicht, obwohl auch der Autor der selben Meinung ist wie ich. Ich bin es leid für so eine popelige Änderung noch tagelange Diskussionen führen zu müssen. Bitte schaut doch mal wer da irrt. Danke. --Ausgangskontrolle 09:04, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Haben die Klammern beim Sortierschlüssel irgendeine Auswirkung oder geht es nur um eine Formalie? Ich finde da auf die Schnelle nichts. −Sargoth 09:15, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Reine Formalie. Es gibt noch den Artikel Bye Bye Blackbird, aber der taucht nicht in der selben Kat auf wie der Klammerartikel. Rein oder raus ist absolut egal und hat, soweit ich das sehe, keine Auswirkungen auf irgendetwas. Es gibt zig Artikel, bei denen das ähnlich ist. Zufällig herausgegriffen: Uhrwerk Orange (Film). Dort ist auch keine Sortierung drin. IMHO Jacke wie Weste. Ne discere cessa! 09:21, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Prinzipiell ist die Einstellung des Sortierschlüssels aber durch SORT Pkt. 10 gedeckt. --Martin1978 ☎/± 09:23, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Reine Formalie. Es gibt noch den Artikel Bye Bye Blackbird, aber der taucht nicht in der selben Kat auf wie der Klammerartikel. Rein oder raus ist absolut egal und hat, soweit ich das sehe, keine Auswirkungen auf irgendetwas. Es gibt zig Artikel, bei denen das ähnlich ist. Zufällig herausgegriffen: Uhrwerk Orange (Film). Dort ist auch keine Sortierung drin. IMHO Jacke wie Weste. Ne discere cessa! 09:21, 29. Jun. 2011 (CEST)
An dieser Stelle, weil somit eine schnellere Fehlerbehebung ermöglicht wird: Kann mal bitte jemand mit Knöpfen (Tschuldigung, Pulliträger) in Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/Juni/29, erster Punkt, das „tötlich“ korrigieren? Danke. – vıכıaяפ ∞ 15:00, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Sorry, dass ich mich auch hier einmischen muss, aber ich sterbe vor Neugier: Was, bitte, ist ein Pulliträger? --Schwäbin 19:29, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Pullover. Hat keine Knöpfe. NNW 19:33, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Sorry, dass ich mich auch hier einmischen muss, aber ich sterbe vor Neugier: Was, bitte, ist ein Pulliträger? --Schwäbin 19:29, 29. Jun. 2011 (CEST)
Danke--Ticketautomat 15:01, 29. Jun. 2011 (CEST)
Telefonnummer & E-Mail-Adressenangabe auf Diskussionsseiten erlaubt?
Hallo,
ich habe gerade auf Michael Kühntopfs Diskussionsseite gesehen, dass er dort Telefonnummer wie E-Mail-Adresse von wem anderem veröffentlicht [4] und frage mich, ob sowas hier erwünscht ist. (nicht signierter Beitrag von 80.144.220.83 (Diskussion) 17:34, 29. Jun. 2011)
- in diesem Fall seine Sache; allerdings sind unterschriften unter den eigenen Beiträgen dagegen sehr wohl üblich, Gruß -jkb- 17:36, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo -jkb-. Inwiefern ist es Michaels Sache, die Telefonnummer einer Person und die e-Mail-Adresse einer anderen auf Wikipedia zu veröffentlichen? Ich würde das sofort löschen, warte aber noch deine Antwort ab. −Sargoth 17:55, 29. Jun. 2011 (CEST)
- War kurz weg. Zitat: "Dort ist als Fotograf angegeben: Uri Neufeld. Telefon 076 503 73 49." Dort = Scan der Titelseite der Zeitung. Ist also wohl vielfach im Umlauf, nehme ich an. -jkb- 18:22, 29. Jun. 2011 (CEST)
- OK. Habe zwischenzeitlich dein Edit auf MKs DS gesehen. So oft ich ähnliches hier auch lösche, hier wäre ich wohl geteilter Meinung. Darüber hinaus fand ich jedoch die Anfrage hier in einer auffälligen zeitlichen Nähe mit der vorhin noch laufenden VM. Die Person selber ist bei mir dann zweitrangig. Gruß -jkb- 19:16, 29. Jun. 2011 (CEST)
Hermann Aichele
Ich meine ich hatte zu dem Herren mal einen Artikel geschrieben. Wenn ja, wäre es möglich mir den in den BNR zu schieben?--Elektrofisch 18:51, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Ist unter deinen kompletten gelöschten Beiträgen in keiner Schreibung zu finden, der Rotlink Hermann Aichele ist jungfräulich. --Minderbinder 18:55, 29. Jun. 2011 (CEST)
Mist. Ich hatte Lebensdaten aufgetrieben die in der konvetionellen Literatur nicht stehen und erklären warum der kommende Mann es nicht geworden ist. Danke, dann bitte erle Pflanzen und ich grab noch mal.--Elektrofisch 19:03, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Es wurde nur mal Hermann Aich angelegt, aber nicht von dir und auch nur mit nem Weblink drin. XenonX3 - (☎:±) 20:53, 29. Jun. 2011 (CEST)
Versionslöschung erbeten
Diese. Klarnamen, Telefonnummer und.. naja. Gruss --Nightflyer 20:49, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Erledigt (inkl. OS-Anfrage), bitte nächstes Mal gleich WP:OS/K nutzen (bei Telefonnr. und Ähnlichem). XenonX3 - (☎:±) 20:52, 29. Jun. 2011 (CEST)
