Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2005 um 21:37 Uhr durch BLueFiSH.as (Diskussion | Beiträge) (Meta-Daten von Bildern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Delegiert nach Fragen zur Wikipedia


"IP"-Beitrag nachträglich mit Benutzernamen kennzeichen?

Ich habe einen neuen Beitrag geschrieben, bevor ich Benutzer war. Jetzt habe ich einen Benutzernamen. Kann man denn der Urfassung des Beitrags nachträglich den Autor zufügen? (Wenn nicht, isses auch nicht schlimm). --Peraspera 16:29, 20. Aug 2005 (CEST)

Noe. --Huebi 17:18, 20. Aug 2005 (CEST)
Doch, siehe en:Wikipedia:Changing_attribution_for_an_edit. Dort scheinen allerdings derzeit keine Requests mehr bearbeitet zu werden. grüße, Hoch auf einem Baum 21:27, 20. Aug 2005 (CEST)
Service suspended. Edits have not been reattributed for some months. There are no indications when requests made here will be executed, if ever. Meine Aussage negierst du also mit welcher Begündung? Und natürlich kann jeder mit Zugang zur Datenbank einen Update mache. Das würde ich ja noch gelten lassen, aber erst widersprechen und dann nur einen geschlossen Service praesentieren... naja... --Huebi 21:51, 20. Aug 2005 (CEST)
Meine Aussage negierst du also mit welcher Begündung? - Mit der Begründung, dass das technisch sehr wohl möglich ist und bereits vielfach durchgeführt wurde (auch auf de:). Service suspended - großartige Entdeckung von dir; wenn du den zweiten Satz meines Postings zu lesen geruht hättest, hättest du dir diese Recherchen allerdings sparen können.
Du kanntest diese Seite offensichtlich nicht, fühltest dich aber berufen, von oben herab eine apodiktische Antwort zu geben. Ich habe leider den Fehler, aggressiv auf Äußerungen zu reagieren, bei denen die vorhandene Sachkenntnis und das an den Tag gelegte Selbstbewusstsein eine große Diskrepanz aufweisen; und das ist auf dieser Seite schon das zweite Mal, dass ich mit dir in eine solche Debatte gerate, deswegen werde ich in Zukunft versuchen, deine "Auskünfte" nicht mehr zu korrigieren. grüße, Hoch auf einem Baum 03:12, 21. Aug 2005 (CEST)
Nur weil ich diese Seite nicht aufführe, heisst das nicht, das ich sie nicht kenne. Wenn mich jemand nach dem Weg fragt, nenne ich ihm auch keine Strasse, wo man voriges jahr noch durchkam, aber jetzt wegen einer Sperrung nicht mehr. Da nutzt es auch nichts zu sagen, das die Strasse gesperrt ist. Auf deine Arrogenz bzgl meiner Sachkenntnis lege ich auch keinen gesonderten Wert. Ich verbreite eben nur kein sinnloses und unnutzes Wissen und solche wie du vergällen mir schon jetzt wieder die Arbeit hier. --Huebi 11:25, 21. Aug 2005 (CEST)
Nur weil es die Seite noch gibt, heißt das nicht, dass das überhaupt noch gemacht wird: 1. Es ist sehr zeitaufwendig für die Entwickler, die mit dem Betrieb der Server schon mehr als genug zu tun haben. 2. Es ist praktisch unmöglich zu beweisen, dass der IP-Edit wirklich von der gleichen Person stammt, die die Zuordnung haben will (selbst bei statischer IP-Adresse). ==> Nö. --Hendrik Brummermann 21:54, 20. Aug 2005 (CEST)
ad 1. ACK, ob der Zeitaufwand dafür steht, ist durchaus fraglich. ad 2. Offensichtlich ist die Plausibilität in sehr vielen Fällen ausreichend: Wie man in den Logs sieht, wurden hunderte Edits so bearbeitet; die abgewiesenen Requests sind in der Minderheit. grüße, Hoch auf einem Baum 03:12, 21. Aug 2005 (CEST)
Wenn man die Beweisgeschichte mal beseite lässt und kein Grund zum Misstrauen besteht, kann der Artikel schnellgelöscht werden und von einer Kopie vom Autor neu angelegt werden. Ist kein großes Ding, solange das nicht ständig vorkommt. Um welchen Artikel geht es denn? Rainer ...
Das wäre der gleiche Effekt: Wenn mir ein IP-Artikel gefällt, behaupte ich einfach, ich hätte ihn geschrieben und dann ... örks. ==> Nö. (Bitte gar nicht erst mit sowas anfangen, auch wenn man Aussagen einzelner Nutzern natürlich vertraut und die Formulierung eine Autorenschaft nahelegen mag - es werden sich immer Leute auf diese "Ausnahmen" berufen und das gibt dann bei Versagung des Löschwunsches nur wieder Stress, zudem ist Missbrauch nicht ausgeschlossen) --:Bdk: 01:13, 21. Aug 2005 (CEST)
Dann stimmt allerdings das Datum nicht mehr, was zB bei URV-Verdacht wichtig werden kann. grüße, Hoch auf einem Baum 03:12, 21. Aug 2005 (CEST)

Mal was anders. Warum gab das oben keinen Bearbeitungskonflikt? Ich habe meinen Text geschrieben direkt als Antwort auf "Hoch auf einem Baum" geschrieben. In meinem Edit-Fenster war Huebis Text nicht zu sehen:

21:54, 20. Aug 2005 Hendrik Brummermann (???"IP"-Beitrag nachträglich mit Benutzernamen kennzeichen?)
21:51, 20. Aug 2005 Huebi (???"IP"-Beitrag nachträglich mit Benutzernamen kennzeichen?)
21:27, 20. Aug 2005 Hoch auf einem Baum (???"IP"-Beitrag nachträglich mit Benutzernamen kennzeichen?)

Danke für die umfangreiche Diskussion! Pragmatisch zeigt sich Folgendes: Im Lauf der Zeit kümmert man sich um seinen Artikel ohnehin noch tausendmal und dann taucht der Benutzername ohnehin so oft auf, dass man im Ernstfall auch angesprochen wird. Ich sehe jetzt also die Änderung gar nicht mehr als notwendig an. --Peraspera 15:06, 28. Aug 2005 (CEST)


Hinweis: Ein noch zu oft vergessenes und ein neues "Feature"

Hallo allerseits, ich möchte nur kurz auf zwei Sachen hinweisen, die mir noch nicht gut genug bekannt zu sein scheinen:

  • In den Einstellungen beim Unterpunkt "Dateien" können angemeldete Benutzer bereits seit MediaWiki 1.5 individuell die Größe der thumbs genannten Vorschaubilder festlegen. Das funktioniert natürlich nur dann, wenn diese in den Artikeln nicht mit festen Breitenangaben wie 200px versehen sind. Ich selbst ärgere mich zunehmend über Unmengen zu kleiner Bilder, die ich eigentlich größer sehen könnte (Standard 300px). Bitte daher so weit wie möglich auf eine Breitenfestlegung verzichten; große, genügend Platz bietende Monitore setzen sich ja schließlich auch immer mehr durch ;-)
  • Neu in der Werkzeugleiste ist seit wenigen Tagen gestern abend die Permalink-Option, die mit nur einem Klick zu einem Artikel, den man sich gerade anschaut, den Link mit der aktuellen Versionsnummer liefert (das sind die Dinger die so aussehen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hauptseite&oldid=8498176). Praktisch und lange gewünscht.

Grüße von :Bdk: 16:12, 24. Aug 2005 (CEST)

Da möchte ich doch gleich noch etwas ergänzen. Neu ist für Vorlagen folgendes:

  • Alles, was sich zwischen <noinclude> und </noinclude> befindet, wird nur auf der Vorlagenseite gezeigt, nicht aber in die Seiten eingebunden, in die die Vorlage eingebunden wird. Kann z.B. verwendet werden, um Vorlagen zu kategorisieren oder Interwiki-Links zu anderen Vorlagen zu setzen.
  • Alles, was sich zwischen <includeonly> und </includeonly> befindet, wird nur geparst, wenn die Vorlage eingebunden wird. Wenn man dort z.B. Kategorien einträgt, dann taucht die Vorlage selber nicht in der Kategorie auf (wurde z.b. für die Vorlage:löschen gemacht werden, denn die Vorlage tauchte immer in den Schnelllösch-Kategorie auf).

Das ganze ist übrigens noch nicht hinreichend getestet, Fehler werden aber eigentlich nicht erwartet. MfG --APPER\☺☹ 16:43, 24. Aug 2005 (CEST)

"Fehler werden aber eigentlich nicht erwartet" => das sagen alle Programmierer :) --Huebi 16:47, 24. Aug 2005 (CEST)
Das erinnert mich an eine Reporterin, die über irgendeinen Parteitag den unvergeßlichen Ausspruch tat: „Überraschungen werden [auf dem Parteitag] nicht erwartet.“… --Skriptor 16:56, 24. Aug 2005 (CEST)
Danke Bdk und APPER für die Hinweise. Insbesondere die Thumbnail-Einstellungen kannte ich noch nicht. Finde ich wirklich sinnvoll und werde künftig beim Einbinden von Bildern nach Möglichkeit auf die Breitenangabe verzichten. Dankenswerterweise habt ihr die Infos jetzt hierhin geschrieben, aber mir fehlt noch eine Seite, wo Änderungen an der Mediawiki-Software kommuniziert werden. --Raymond 23:32, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Ja sorry, für angemeldete Benutzer mag das ja ganz toll sein, aber was ist mit den reinen Lesern? Die bekommen dann das kleine Bild serviert, anstatt ein in den Text eingepasstes. Davon halte ich herzlich wenig (allerdings mach ich die Bilder eh immer groß, daher gibt konkret kein Problem, sondern nur generell).--Moguntiner 11:18, 25. Aug 2005 (CEST)
und jetzt habe ich nicht wirklich alles verstanden. Was bewirken diese Einstelungen? --Aineias © 11:29, 25. Aug 2005 (CEST)
@Moguntiner: Für nicht angemeldete Benutzer haben die Bilder ohne explizite Breitenangabe eine Breite von 180px. Ich denke, diese Größe ist absolut in Ordnung. Schließlich kann man ab und zu auch mal an Analog-Modem-Surfer denken ;-) --BLueFiSH ?! 11:48, 25. Aug 2005 (CEST)
Das mit den 180 px ist mir bekannt, und daher rührt auch meine Kritik. Ich habe Bilder immer in die Artikel eingepasst. Wenn jemand diese nur mit 180 px sieht, dann ist das designtechnisch oft nicht mehr so toll.--Moguntiner 13:23, 25. Aug 2005 (CEST)
Ich habe bis jetzt auch immer eine Breite angegeben, meistens größer als 180 px weil die Bilder mir sonst zu klein waren. Ich fahre aber auch eine Auflösung von 1280x1024 px. Das Problem ist einfach, dass die Bilder nicht in Abhängigkeit von der jeweils benutzten Auflösung skaliert werden. Ob das überhaupt möglich wäre weiß ich nicht. Insofern finde ich das neue Feature schon einen echten Fortschritt, zumindest für angemeldete User. Und Modem/ISDN-User sind sicherlich dankbar über nicht ganz so große Thumbs. --Raymond 13:30, 25. Aug 2005 (CEST)

@ Aineias: Die seit dem 1. Juli bestehende Möglichkeit ist diejenige, individuell in den Einstellungen für alle thumbs, die ohne feste Breitenangabe daherkommen, eine höhere Breite festzulegen. Probier es ruhig mal aus. Verständlich?

@ Moguntiner: Das ist ja genau der Fehlschluss. "Bilder exakt und designtechnisch toll in die Artikel einzupassen" ist mit Festbreiten genauso wenig möglich, wie mit individuellen Einstellungen. Dafür variieren die Auflösungen/Monitorbreiten einfach zu sehr. Der Unterschied ist lediglich, dass ich bei Verzicht auf px-Zusätze zur thumb-Auszeichnung eine Möglichkeit habe, das Erscheinungbild wenigstens ein bisschen anzupassen, mit px-Angaben jedoch genau das gucken muss, was von jemandem mit einer bestimmten Auflösung/Breite gerade als passend und richtig empfunden wird.
Natürlich gibt es bestimmte Bilder, die nur mit thumb ein Witz sind, z.B. Panoramaaufnahmen oder die Bilder, die in Tabellen eingebunden sind (z.B. Städte-, Taxoboxen). Für den überwiegenden Rest der ziemlich frei im Aritkel hängenden Bilder hingegen sollte auf solche Ansichtseinschränkungen verzichtet werden. Ich könnte Dir eine ganze Latte von Screenshots völlig misslungener Bildanordnungen bei unterschiedlichen Auflösungen liefern, die aber den Nutzern mit "durchschnittlichen Auflösungen" nur selten auffallen, weil sie weder die Fenstergröße noch die Auflösung mal ändern (sofern möglich). Problem ist nur, dass die Menge der Nutzer mit nicht "durchschnittlichen" (also sehr viel kleineren oder aber größeren) Auflösungen immer weiter zunimmt.
Eine oft zu beobachtende Festlegung auf 250-300px oder sogar 400px schmerzt übrigens unfreiwillig alle nicht angemeldeten und dann "länger wartenden Modemnutzer" und auch diejenigen, die gar keinen Rechner und Monitor zum Surfen benutzen, sondern irgendson kleines "Spielgerät" (Handheld, ...). Umgekehrt produzieren große Bilder bei höheren Monitorbreiten oft viel unnötigen Freiraum zwischen Absätzen, was auch nicht gerade toll aussieht.

Untenstehend 2 schnelle Beispiele zur Veranschaulichung, wie groß die Spanne möglicher Darstellungen grundsätzlich ist (auch wenn das keine unterschiedlichen thumb-Größen sind, zeigt es die bekannte Problematik).

--:Bdk: 18:24, 26. Aug 2005 (CEST)

Diesen Treppeneffekt kann man mit <br clear="all" /> hinter dem Absatztext verhindern, dann fängt der nächste Absatz hinter dem Bild an. Ralf 13:17, 27. Aug 2005 (CEST)
Ne Ralf, in dem Fall bringt clear=all nur weitere Probleme, wenn schon, dann bitte clear=left ;-) aber darum ging es mir mit dem Beispiel ja gar nicht. --:Bdk: 00:23, 28. Aug 2005 (CEST)

Kann es sein, dass das mit <noinclude> und </noinclude> und <includeonly> nur mit Kategorien bzw. nicht in den Commons funktioniert?? --Stefan-Xp 13:25, 31. Aug 2005 (CEST)

verlorene beiträge

könnte das da bitte jemand baldmöglichst wiederherstellen? danke. --JD {æ} 15:18, 27. Aug 2005 (CEST)

Und wieso machst du das nicht selbst? :-) -- Peter Lustig 16:00, 27. Aug 2005 (CEST)
sorry, aber: 56k-modem, zeit läuft und kostet. --JD {æ} 16:09, 27. Aug 2005 (CEST)
naja, in der zeit wo du das hier geschrieben hast hättest du das auch geändert. Hab's aber jetzt mal gemacht. -- Peter Lustig 16:26, 27. Aug 2005 (CEST)
1. danke. 2. ich war nicht die ganze zeit online: ich bin offline-schreiber und rüberkopierer. 3. ich glaube, du hast schon länger nicht mehr an einer 56k-schnecke gearbeitet. da dauert alleine das laden von artikeln, bearbeiten und abspeichern dreimal so lange wie ein kurzer hinweis hier. wie gesagt deshalb: danke. --JD {æ} 18:05, 27. Aug 2005 (CEST)
Mein obiges Kommentar war nicht böse gemeint, auch wenn es eventuell so rüberkam. Nichts für ungut und frohes schaffen :-) -- Peter Lustig 18:15, 27. Aug 2005 (CEST)
ich hatte es zwar nicht wirklich als angriff angesehen, aber man kommt halt mit solchen unliebsamen anfragen doch schnell in erklärungszwang. manchmal - wenn nicht zig andere sachen zu machen sind - erledige ich so zeugs auch selbst, aber es ist halt arg mühsam und zeitaufwendig. jedenfalls danke für deinen klarstellenden hinweis. --JD {æ} 00:49, 28. Aug 2005 (CEST)

Begriffsklärung zusammen fassen? Fes/Fez

es gibt zwei ähnliche Begriffsklärungen:

  1. Fes
  2. Fez

solten die evt. zusammen gefasst werden? Wer macht das? --Atamari 20:19, 27. Aug 2005 (CEST)

warum nicht du? ...Sicherlich Post 20:49, 27. Aug 2005 (CEST)
Imho sollte das keiner machen. Die sind doch völlig OK so --christian g [aka guenny] (+) 21:30, 27. Aug 2005 (CEST)
Ne, das finde ich schon problematisch, mindestens untereinander Verlinken, besser Zusammenfassen ... Hafenbar 01:13, 28. Aug 2005 (CEST)
Eine Wikipedia:Begriffsklärung dient zur Unterscheidung von Homonymen. Wenn man die beiden "zusammenfassen" würde, könnte man als Rückschluss auch behaupten das Fes und Fez Homonyome sind. Fes und Fez sind offensichtlich keine Homographen und auch nur teilweise (vor allem bei Lehnwörtern) Homophone. Man könnte das ganze vielleicht ein wenig aufräumen, aber zusammenfassen ist in meinen Augen unfug. --christian g [aka guenny] (+) 01:19, 28. Aug 2005 (CEST)
Lass mal stecken und schau lieber in Pragmatismus. Gutes Beispiel: Hercules/Herkules ... aber das ist nur meine persönliche Meinung ... Hafenbar 01:54, 28. Aug 2005 (CEST)
Ich habe schon geahnt, dass es zu Diskussionen führt... --Atamari 02:09, 28. Aug 2005 (CEST)
Deshalb heisst dieses Projekt doch auch Diskupedia (oder habe ich da etwas falsch verstanden o_O) --christian g [aka guenny] (+) 02:22, 28. Aug 2005 (CEST)
Ich würde beide Artikeln stehen lassen und nur jeweils unten hineinschreiben beispielsweise:Oder meinten sie Fez?. ;-) --K@rl 07:51, 29. Aug 2005 (CEST)

Stub-Wüste

Willkommen in der Stub-Wüste: Vorlage:Navigationsleiste ohne Bild

-- Timo Müller Diskussion 22:44, 27. Aug 2005 (CEST)
Willkürlich auf Obergeckler geklickt, wo ist dein Problem? -Thomas 22:48, 27. Aug 2005 (CEST)
Da nicht, aber ich habe zufällig vier ausgewählt (Affler, Altscheid, Ammeldingen bei Neuerburg und Rodershausen, und alle vier sind Stubs. -- Timo Müller Diskussion 23:13, 27. Aug 2005 (CEST) 23:10, 27. Aug 2005 (CEST)

Ich habe Navi-Leisten ausgeblendet, sie stören mich nicht, von mir aus könnten sie alle weg (rein private Meinung) - Ralf 23:20, 27. Aug 2005 (CEST)

  • Aber Danke das du uns das offensichtliche nochmal unter die Nase gerieben hast :-p (man zähle mal die Einträge der Stubkategorie *gähn*) --christian g [aka guenny] (+) 23:23, 27. Aug 2005 (CEST)
Und was willst Du uns damit sagen? Es ist absolut nichts neues, dass ein Großteil der Orte nur deshalb nicht gelöscht werden, da sie als relevant per se eingestuft sind. Ursache vieler dieser Wüsten war eine "Qualitätsoffensive Gemeindeartikel" Ende letzten Jahres, bei der es anscheinend in erster Linie um die Ausmerzung der roten Links ging - es wurden sogar Statistiken geführt, zu wieviel Prozent die Gemeinden eines Bundeslands abgedeckt waren.
Soweit ich es sehe, sind hier zumindest noch die Stubkennzeichnungen drin - es gibt aber mittlerweile einige Mitarbeiter, die bereits beim Ansatz eines Zweitsatzes konsequent die Stub-Kennzeichnung entfernen.
PS, falls es Dich interessiert: Ich bin heute durch Zufall auf eine ähnliche Wüste in der Tschischen Republik gestoßen - auch da wird anscheinend mittlerweile für jede Gemeinde mit z.T. nur 100 Einwohnern ein Ein-bis-Zwei-Satz-Artikel angelegt. -- srb  23:28, 27. Aug 2005 (CEST)

Danke für deine Herablassung Benutzer Srbauer, dergleichen motiviert. Wir vom Mini-Qualitätsprojekt MYK haben alle unsere Ortsgemeinden korrekt entstubt, nachdem Srbauer uns netterweise die Stubs reingeknallt hatte. Sobald alle deutschen Gemeinden einen Eintrag haben, wollen die "Gemeinde-Arbeiter", wie a.a.O. nachzulesen ist, sich die Stubs vornehmen. Nach dem bisherigen Verlauf kann man den Gemeindebereich doch als erfolgreiches Projekt ansehen (Mithilfe erwünscht!). Da wünscht man sich aber andererseits auch, dass nicht alle paar Tage die Gemeindestubs als Sau durch die Gemeinde getrieben werden. --Historiograf 23:43, 27. Aug 2005 (CEST)

Endlich kümmert sich mal einer um so etwas. (Bei dem ersten von mir erstellten Artikel, Kirchdorf (bei Sulingen), stehen immer noch der gleiche Text (zwei Sätze) drinn. Nur ein Wort wurde mittlerweile geändert.) -- Timo Müller Diskussion 00:00, 28. Aug 2005 (CEST)
@Historiograf: Sorry, wenn das durch den Zusammenhang falsch rübergekommen ist, mit der Entfernung der Stubkennzeichnung meinte ich weder Dich noch die Gemeindeartikel im besonderen - das gilt mittlerweile für viele Bereiche. Aber Du kannst Dich beruhigt zurücklehnen, ich hab es mittlerweile aufgegeben, Bereiche in denen ich Stubs finde und viele weitere vermute, konsequent durchzugehen - die Zeit ist mir einfach zu schade. Früher dachte ich mal, es wäre eine gute Idee, schlechte Artikel als solche zu kennzeichnen, damit sie leichter wieder gefunden werden können - aber da einige glauben, die Stubwüste durch Entfernen des Bausteins zu leeren (ich spreche auch hier nicht von Dir - wir haben vielleicht unterschiedliche Auffassungen, aber zumindest weiß ich, dass Du an den Artikeln auch dranbleibst), stößt man halt nur noch durch Zufall auf solche Leichen im Keller. -- srb  00:08, 28. Aug 2005 (CEST)
Wenn du der Ansicht bist, dass wir nach deiner Ansicht nach nicht korrekt entstubt haben, du deutest das ja an, dann benenne die Orte konkret, bei denen dir zuwenig steht. Pauschale Anschuldigungen sind wohlfeil. --Historiograf 00:48, 28. Aug 2005 (CEST)
Wenn Du unbedingt schreien mußt, das kann ich auch und wiederhole ganz einfach das, was Du anscheinend überlesen hast oder nicht lesen wolltest: "meinte ich weder Dich noch die Gemeindeartikel im besonderen" -- srb  03:20, 28. Aug 2005 (CEST)

nach Bearbeitungskonflikt:

@Srbauer, wenn Du diese Liste meinst, die gibts tatsächlich noch. Es sei Dir aber versichert, dass die letzten 3.000 neuen Artikel (seit Januar) KEINE solchen stubs mehr waren (die letzten beiden neuen Artikel waren Kehnert und Uetz). Ca. 1.500 stubs in Rheinland-Pfalz wurden vor einem Jahr von einer IP im Minutentakt eingestellt, das ist richtig, hatte aber nichts mit der damaligen Qualitätsoffensive zu zun. Es gibt aber an vielen Ecken enorme Bemühungen, diese stubs mit Inhalten zu füllen (Landkreis Mayen-Koblenz gerade aktuell). Und wenn genannte Liste nächsten Monat "abgearbeitet", gehts mit einigen usern ans systematische Entstubben der Dreizeiler. Da wird sich also bald auch flächendeckend was tun. @allgemein: statt solcher (hätte fast dämlichen geschrieben) postings - selbst Hand anlegen! Rauenstein 00:21, 28. Aug 2005 (CEST)

Ja, diese Liste habe ich vermutlich gemeint - ob es noch andre gab, weiß ich nicht mehr. Ist aber eigentlich auch egal, was bei mir vorhin die Emotionen etwas hochkochen ließ, waren eben die schon angesprochenen tschechischen Artikel, auf die ich gestossen bin: Es wurde mir von der Software bei "Zufälliger Artikel" der Artikel Polevsko geliefert, Vollzitat: Polevsko (deutsch Blottendorf) ist eine Gemeinde im Norden der Tschechischen Republik und am Südhang des Lausitzer Gebirges. Sie liegt im Tal des Baches Sporka am Fuße des Berges Klíč (Kleis) und hat 354 Einwohner (Stand: 2005). Dazu eine wunderbare Navileiste, wer will kann sich da selbst ein Bild machen.
Was das Hand anlegen angeht: Bei den Ortsartikeln laß ich die Finger von, das ist ein Thema das mich weder wirklich interessiert, noch bin der Meinung, dass zu jeder Häuseransammlung auch ein Artikel existieren muss. So ist es auch angemessen, wenn diejenigen, die diese Artikel unbedingt behalten wollen, auch hinter den ungerufenen hilfreichen IP-Geistern hinterherräumen. Die Stubs gehe ich allerdings schon hin und wieder durch - zur Zeit schaue ich mir die kleinen Personenstubs aus dem Juli durch - und das mache ich, obwohl ich mit der vorherrschenden Jäger- und Sammlermentalität einer Vielzahl der Teilnehmer bei den Löschkandidaten nicht übereinstimme. Manchmal wäre es wirklich besser einen schlechten Start zu entsorgen, anstatt auf Teufel komm raus alles behalten zu wollen. Die Müllhalde wächst mittlerweile so schnell, dass es fast hoffnungslos ist. Aber die Jäger- und Sammlermentalität ist wohl irgendwie angeboren. -- srb  03:20, 28. Aug 2005 (CEST)
Wenn man sieht, was an einem Tag für Müll reinkommt, der gerade über dem Löschniveau liegt, dann fragt man sich schon, wo dass hinführen soll. Aber solange die wichtigen Artikel gut sinnd und der Müll in seiner Ecke liegt, stört er zumindest niemand, solange er nicht ans Tageslicht kommt. Trozdem sollte er fürher oder später entsorgt werden, bevor es zu viel wird (wenn es das nicht jetzt schon ist. -- Timo Müller Diskussion 09:14, 28. Aug 2005 (CEST)

Wie dieses Meinungsbild deutlich macht Wikipedia:Meinungsbilder/Probezeit für neue Benutzer ist ausdrücklich erwünscht, dass hier jeder Müll reinstellen kann. Damit musst du leben und hoffen, dass irgendwann jemand den Müll entsorgt. --Liesel 09:45, 28. Aug 2005 (CEST)

Ich fürchte, irgendwann wird sich die Wikipedia entscheiden müssen, ob sie lieber die ganz freie Müllhalde, die fast freie Enzyklopädie oder die überhaupt nicht freie, aber dafür fast ganz richtige Enzyklopädie sein will. Ich vermute, sie entscheidet sich falsch. -- Timo Müller Diskussion 11:38, 28. Aug 2005 (CEST)
@srb: Ich halte Polevsko (deutsch Blottendorf) ist eine Gemeinde im Norden der Tschechischen Republik und am Südhang des Lausitzer Gebirges. Sie liegt im Tal des Baches Sporka am Fuße des Berges Klíč (Kleis) und hat 354 Einwohner (Stand: 2005). für eine nützliche Information und einen gültigen Stub. Das ist doch Gold gegen die oben erwähnten 1500 PLZ/Autokennzeichen Stubs. Und vielleicht etwas besser als NGC 1582 ist die Bezeichnung für einen offenen Sternhaufen im Sternbild Perseus. NGC 1582 hat einen Winkeldurchmesser von 37 Bogenminuten und eine Helligkeit von +7,00 mag. (was ich auch gerade noch für einen gültigen Stub halte). --Pjacobi 11:44, 28. Aug 2005 (CEST)
Die NGC's sind auch so eine Arikel-Sammlung, die so leider keinen Sinn macht - wurde auf den Astronomieseiten auch schon seit der massenhaften Einstellung im letzten Herbst mehrfach diskutiert. Die Tendenz geht eigentlich fast durchgehend Richtung Sammeltabelle, die die derzeitigen Inhalte aufnimmt - zu den meisten gibt es wirklich nicht mehr zu sagen, da reicht ein redir völlig aus. Das Problem ist derzeit eigentlich nur die Anzahl von tausenden dieser Einträge - da hat momentan niemand so recht Lust, sich dranzumachen. Keine Angst, die NGC's sind auch dem Portal ein Dorn im Auge ;-) -- srb  17:57, 28. Aug 2005 (CEST)

Hallo, ich habe grade gesehen, dass die Vorlage für Filme und Fernsehserien sich stark unterscheiden.. weder wird eine Vorlage verwendet, noch gibt es eine IMDB Vorlage.. --Stefan-Xp 23:21, 27. Aug 2005 (CEST)

Die IMDB Vorlage sollte vielleicht auch mal noch mit einem Icon ausgestattet werden, dass sähe es v.A. in Kombination mit Wikiquote links schöner aus und würde das Gesamtbild verbessern, wenn sie ähnlicher zu den commons, quote und was es noch gibt, aussehen würde... --Stefan-Xp 23:21, 27. Aug 2005 (CEST)
War grad auf den Löschkandidaten, bitte nicht erneut versuchen. Nur Vorlagen offizieller Wikimedia-Projekte sollten mit Icons ausgestattet sein. --Elian Φ 01:02, 28. Aug 2005 (CEST)
Volle Zustimmung. --:Bdk: 01:05, 28. Aug 2005 (CEST)
... auch von mir ... Hafenbar 01:11, 28. Aug 2005 (CEST)
Warum denn das? Die IMDB-Vorlage ist doch in beinahe jedem Artikel im Bereich Schauspieler, Filme und Serien.. und was hat das mit Löschkandidaten zu tun? Und meine erste Frage ist auch noch unbeantwortet... --Stefan-Xp 10:39, 28. Aug 2005 (CEST)
Hallo Stefan-Xp, nur weil die IMDB-Vorlage in beinahe jedem Artikel ist, muss sie doch kein Icon bekommen (elian hat das ausreichend und zutreffend begründet). Und wenn ich richtig lese, hast Du hier weder eine erste noch eine zweite Frage gestellt ;-) --:Bdk: 10:57, 28. Aug 2005 (CEST)
Das IMDb-Logo wurde erst vor kurzem von einem Benutzer dort eingebaut (afaik auch in wikiquote?), musste aber wegen fehlender Bildrechte wieder gelöscht werden. Außerdem ist es nicht üblich, dort Icons einzubauen - wie Elian schrieb: Nur Vorlagen offizieller Wikimedia-Projekte sollten mit Icons ausgestattet sein.. Und daß die Vorlagen für Serien und Filme sich unterscheiden hat mE schon seine Berechtigung - die FV Film ist z.Bsp. nur beschränkt (wenn überhaupt) auf Serien anwendbar. Viele Grüsse,--Michael 11:00, 28. Aug 2005 (CEST)
Ok, IMHO würde es trotzdem besser aussehen, aber wenn es nicht gewünscht wird, lassen wir es eben so. Um nochmal auf meinen ersten Absatz zurückzukommen: Warum gibt es keine Vorlage:Infobox Serie o.Ä.? --Stefan-Xp 11:24, 28. Aug 2005 (CEST)
IMHO würde es trotzdem besser aussehen - mit dem Logo sah es mE sogar schlechter aus - aber das ist eben Geschmackssache. Als Vorlage kenne ich nur die Wikipedia:Formatvorlage TV-Serie. Zu einer parametrisierbaren Vorlage fragst Du am besten mal im Wikipedia:WikiProjekt Fernsehen an. Viele Grüsse,--Michael 11:31, 28. Aug 2005 (CEST)
Ich habe das alte logo nicht gesehen, aber ich denke es würde dann einheitlicher aussehen. Was haltet ihr davon und der Vorlage:Infobox Serie? --Stefan-Xp 11:43, 28. Aug 2005 (CEST)
Ich vermute mal, der Stab lässt sich im Einzelfall nur schwerlich so konkret angeben. Oft hat so eine Serie ja bereits dutzende Regisseure, die jeweils bloß einige Episoden gemacht haben. --::Slomox:: >< 15:18, 28. Aug 2005 (CEST)
Dann ändere es doch einfach ab ;-) --Stefan-Xp 16:32, 28. Aug 2005 (CEST)
Was haltet ihr von der Grundidee? --Stefan-Xp 18:40, 29. Aug 2005 (CEST)
Wenn es keine Einwände gibt, dann ändere ich morgen die Formatvorlage:Fernseh Serie so um, 
dass sie kompatibler mit der für Film ist. --Stefan-Xp 22:54, 3. Sep 2005 (CEST)

Windows Bildschirm-Hintergrundbilder gemeinfrei?

Verschoben nach Wikipedia:Urheberrechtsfragen. -- Timo Müller Diskussion 09:34, 28. Aug 2005 (CEST)

Hinweis: Für Fragen zum Urheberrecht gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Urheberrechtsfragen.

Admin zur Versionszusammenführung gesucht

Bitte die Versionen von Langfurth und Langfurth (Mittelfranken) zusammenführen unter dem Lemma Langfurth; da wurde mit Copy&Paste statt Verschieben gearbeitet. Das in der BKS erwähnte Langfurth in der Oberpfalz ist Teil der Gemeinde Schöfweg [1]. Das lässt sich m. E. am besten mit einer Begriffsklärung Typ II einbauen. Danke. --Rosenzweig δ 03:22, 28. Aug 2005 (CEST)

Wieder okay (es gab nach dem copy & paste nur eine Bearbeitung des geobot - vermerkt). Rauenstein 05:08, 28. Aug 2005 (CEST)

Hagen-Hohenlimburg

(vorab: ich kenne mich mit Wikipedia noch nicht aus) Ich habe unter obigem Artikel --> Geschichte - Dichtung und Wahrheit einen Verweis auf die Seite "www.benekestr.de" eingefügt. Er wurde wieder entfernt. Warum?

Schau mal bitte hier nach: Wikipedia:Weblinks. Gruß, --Wikisearcher 05:35, 28. Aug 2005 (CEST)

was ist ein Bot?

Ich habe recht viele Bilder hochgeladen, die ich lediglich mit gfdl als Lizenzvermerk gekennzeichnet habe, was nicht ausreicht. Ich würde das gern per Bot ändern, da stellt sich mir die Frage: was ist das überhaupt? Klar, ein Programm, das die WP durchsucht und ersetzt - aber wie funktioniert das genau, in welcher Sprache, kann das jeder? Es ist doch bestimmt nicht erwünscht, daß jeder mit irgendeinem Bot die Server belastet, gibt es da Regeln? - Ralf 13:50, 28. Aug 2005 (CEST)

Ein Bot ist ein Programm, dass bestimmte Änderungen in der Wikipedia durchführt. Genauer ist das eigentlich nicht definiert. In den meisten Fällen läuft es so, dass lokal eine Datenbank installiert wird, auf der das Programm entsprechend zu bearbeitende Artikel raussucht, dann online prüft, ob diese noch zu ändern sind und dann ändert. Interwiki-Bots arbeiten meist nicht auf einer lokalen Datenbank sondern gleich online, weil man kaum alle Sprache bei sich installieren kann ;).
Zum "kann das jeder" - theoretisch ja, aber das alles einzurichten und zu installieren ist nicht sonderlich einfach. Eine wichtige Regel ist, dass Bots ein entsprechendes Bot-Flag bekommen. MfG --APPER\☺☹ 13:59, 28. Aug 2005 (CEST)
kannst du bitte meine hochgeladenen Bilder, die ich nur mit 'gfdl' beschriftet habe, per Bot ändern? - Ralf 14:27, 28. Aug 2005 (CEST)
Wikipedia weiß auch allgemeinen Rat dazu und bietet Lesefutter: Bot und Wikipedia:Bots ;-) --:Bdk: 14:37, 28. Aug 2005 (CEST)
Ich betreibe keinen Bot und hatte auch noch nie einen installiert, sorry. --APPER\☺☹ 17:06, 28. Aug 2005 (CEST)

türkisch

Hallo, könnte jemand, der türkisch kann, mal auf tr:Wîkîpediya:Portala_komê vorbeischauen und den ersten Absatz links vom Teeglas überfliegen? Es kam eine Mailanfrage, dass dieser Text sehr kurdenfeindlich sei. Ich kenne mich da ja nun gar nicht aus, aber vielleicht kann ja mal jemand schauen, ob da was dran ist und entsprechend dort reagieren. ;) --APPER\☺☹ 17:06, 28. Aug 2005 (CEST)

Um genau zu sein, liegt die Seite in der kurdischen Wikipedia: ku:Wîkîpediya:Portala_komê. (Vielleicht war auch türkenfeindlich gemeint? mal so anhand des Ablageortes gemutmaßt...) --::Slomox:: >< 23:15, 28. Aug 2005 (CEST)
Was auch immer, ich habe revertiert und Erdal Bescheid gesagt, dem aktivsten Admin dort. --Pjacobi 23:58, 28. Aug 2005 (CEST)
Ja, hat sich geklärt (Benutzer Diskussion:Pjacobi#Quatsch auf ku). Ansonsten kann ich für solche Fälle empfehlen, über m:Embassy einen Ansprechpartner zu suchen. --Pjacobi 15:53, 31. Aug 2005 (CEST)

Mid-Dateien einbinden

ich hatte in einigen Artikeln einige mid-Dateien eingebunden, z.B. u.a. Händel , Sarabande (auf der Seite unten) was bisher auch klappte. Nun geht der link auf Error, ich möchte ihn aber wieder so aktivieren, dass sich sofort der windows-media-player öffnet, ohne zwischenstation über die Komponistenseite.[2]Die mid-Datei ist dieselbe geblieben, kann mir jemand helfen? vielen Dank im Vorraus--213.23.250.159 18:07, 28. Aug 2005 (CEST)

Fußballspieler / Benutzer:Mihály

Was haltet ihr von solchen Änderungen? Wäre das nicht besser irgendwo am Rand in einer Box (nein, bitte nicht steinigen;) ) untergebracht? Brauchen wir das überhaupt? Ich meine, wen interessiert denn wriklich, welcher Religion ein SPieler angehört (bei den wenigen, bei denens was besonderes ist, kann mans ja in den Text schreiben) oder mit welchem Fuß ein Spieler schießt? Der "Marktwert" ist sowieso nur geschätzt, außerdem finde ich es reichlich despektierlich, einen Menschen nach Marktwert zu beurteilen... Außerdem gibts in den ganzen hinzugefügten Daten so viele Fragezeichen, dass die niemals alle ausgebessert werden können. --rdb? 20:21, 28. Aug 2005 (CEST)

Wenn relevant, im Text unterzubringen, ansonsten wirklich nicht nötig :) Gruss, --poolpage 21:36, 1. Sep 2005 (CEST)

Wie gehen wir mit Autoren solcher Beiträge um? Der Benutzer habe ich auf seiner Diskussionseite bereits auf den Straftatbestand hingewiesen. --NiTen (Discworld) 21:43, 28. Aug 2005 (CEST)

Das finde ich richtig. Wenn er sowas wiederholt, bleibt nur sofortige Sperre. Jesusfreund 01:19, 29. Aug 2005 (CEST)
sofortigst reverten. Mir ist gerade jemand zuvorgekommen. Und wer sowas macht, gar nicht erst lange fackeln und sofort sperren. --Huebi 09:59, 29. Aug 2005 (CEST)

Namensraum für Portale?

Wird es bald ein eigener Namensraum für Portale geben? ich habe hier in en: gesehen, das der User (en:User:Portal namespace initialisation script) zahlreiche Änderungen dort dazu macht. --Atamari 22:09, 28. Aug 2005 (CEST)

Ja, so wie es ausschaut schon bald, vgl. Wikipedia:Portal namespace für den Anfang. Nach dem ersten Anlauf der Einrichtung vorhin auch für de.wikipedia, der aber einige von en.wikipedia unbekannte Seiteneffekte mit sich brachte (u.a. [3]) wird es noch etwas dauern. Näheres zu gegebener Zeit hier. --:Bdk: 01:15, 29. Aug 2005 (CEST)
Ich hoffe doch sehr, dass uns ein Portalnamensraum erspart bleibt. Wurde der für den Bereich de nicht auch schon mal per Abstimmung abgelehnt? --Anathema <°))))>< 13:29, 29. Aug 2005 (CEST)
Es gab einen. Er wurde aber nicht abgelehnt, sondern angenommen. -- John N. {×} 13:31, 29. Aug 2005 (CEST)
Nun, so ganz glücklich bin ich mit den zu beobachtenden Anfängen auf en: und dem reinen Portal-NR auch nicht. Ein genereller Navigations-NR erscheint mir immer noch sinnvoller, aber das hat sich wohl auch erledigt, bin da aber auch ziemlich emotionslos, was diese Frage angeht. Mal schauen, vielleicht warten wir für de. auch erstmal ab und beobachten die en-Entwicklung. Eile bei der Umsetzung ist ja nicht geboten. (Das en-Meinungsbild zur Einführung ist übrigens auch mit etlichen Kontra-Stimmen gesegnet.) --:Bdk: 16:52, 29. Aug 2005 (CEST)

Wollte mal zur Kenntnis geben, dass beim Portal:Umweltschutz ein Bild links und eine Tabelle auf gleicher Höhe rechts Probleme entstehen. Das Bild wird nämlich nicht richtig dargestellt. In meinem Fall wird das Bild im Abschnitt "Artikel des Monats" nicht angezeigt und der Infotext rutscht unter die Tabelle. Hoffe, das wird in den nächsten Tagen repariert, irgendwie. --Zahnstein 23:09, 29. Aug 2005 (CEST)

Wurde repariert. --Zahnstein 09:32, 30. Aug 2005 (CEST)

Warum wird denn jetzt schon fleißig verschoben, obwohl der Namensraum noch gar nicht existiert? --::Slomox:: >< 14:03, 30. Aug 2005 (CEST)

Ist es möglich den Portal-Namensraum bei der Auswahl der letzten Änderungen nach Namensräumen zu ergänzen? --sonicR 22:14, 30. Aug 2005 (CEST)
Wohl nicht, solange er noch nicht existiert ;-) --::Slomox:: >< 22:36, 30. Aug 2005 (CEST)
Ist mir jetzt erst aufgefallen - hoffentlich fangen die Verschieber nicht mit dem Löschen der entstandenen redirects an, bevor sie auch die Unterseiten und alle Links angepaßt haben ;-) -- srb  11:14, 31. Aug 2005 (CEST)

Ich wundere mich auch gerade, dass (fast) alle Portale auf einmal andere Namen haben. Auf Wikipedia:Portale ist nichts davon erwähnt und sonst finde ich nirgends etwas dazu. Kommt mir etwas komisch vor. Wenn ich die Diskussion hier richtig verstehe, sollte man sich mit dem Verschieben eher noch Zeit lassen. Oder?--Parvati 20:08, 2. Sep 2005 (CEST)

Wie lange ist es einem Admin möglich, gelöschte Artikel wiederherzustellen? Matt1971 ♫ 23:51, 28. Aug 2005 (CEST)

Keine Ahnung, unter Löschregeln steht nur "gelöschte Artikel bleiben einige Monate in der Datenbank" und können solange wiederhergestellt werden. Jesusfreund 00:03, 29. Aug 2005 (CEST)
beliebig lang - soweit ich weiss, findet keine endgültige Löschung statt, zumindest nicht automatisch. -- D. Dÿsentrieb 01:04, 29. Aug 2005 (CEST)

png-Bilder bleiben schwarz

Hallo, Ich habe nun Binär-Bilder in png-Format hochgeladen, sehe aber nur tiefe Schwärze. Das Problem wird zwar beim Bilder-FAQ benannt, aber nicht wie ich es lösen kann (oder ich hab es nicht verstanden, übersehen). Bmp-Format nimmt Wikipedia nicht an und jpg wird, da wohl eine Konvertierung zu 256 Farben erfolgt, noch größer als bmp-Format. Was nun, sehe nur ich schwarze Bilder, aufgrund meines Microsoft Explorers oder alle anderen auch? (Ich habe das Thema Kochbuch bearbeitet). Mit freundlichen Grüssen --Olivhill 00:05, 29. Aug 2005 (CEST)

welches Bild? -- D. Dÿsentrieb 01:02, 29. Aug 2005 (CEST)
Liegt nicht an Internet Explorer, ich seh unter Kochbuch drei schwarze Bilder. Da machst du wohl mit deinem Grafik-Programm was falsch. --Eike 01:29, 29. Aug 2005 (CEST)
Nach dem Herunterladen ließen sich die schwarzen Bilder mit dem Vallen Jpegger (mit mehreren anderen Programmen aber nicht) darstellen und neu speichern. In Kochbuch sehe ich sie jetzt korrekt. --::Slomox:: >< 04:41, 29. Aug 2005 (CEST)
Also mit Picture Publisher 8 kann ich meine Bilder betrachten und konvertieren. Vielen Dank für die Korrektur, jetzt nehmen die Bilder aber doppelt soviel Speicherplatz, ohne Qualitätsverbesserung, weg. Nach dem Runterladen wurde mir unter Eigenschaften eine Bittiefe von 24 Bit angezeigt, während mein Original nur eine Bittiefe von 1 aufweist. Kann man das Ergebnis also verbessern? --Olivhill 10:10, 29. Aug 2005 (CEST)
Ich hab das hier nochmal als 1-Bit-Variante hochgeladen. Besser wäre es aber, solche Bilder als Graustufenbild anzubieten. Eine Erklärung dafür findet sich unter Antialiasing. --Eike 11:08, 29. Aug 2005 (CEST)
Picture Publisher - das ist wohl die Erklärung: Ich hab hier die Version 9 und schon häufiger festgestellt, dass er keine sauberen png-Bilder abspeichert - obwohl ich auch viel damit arbeite, verwende ich zum Abspeichern von pngs deshalb andere Programme. Gruß -- srb  11:34, 29. Aug 2005 (CEST)
Warum hast du das Zeug eigentlich nicht in die Commons hochgeladen? --Huebi 12:02, 29. Aug 2005 (CEST)
Vergebung, dass ist mein erster Beitrag. Auch wenn ich von Commons schon gelesen habe, strömt soviel auf mich ein, dass ich dies erst mal ignoriert habe (Warum passiert das eigentlich nicht automatisch). In Zukunft dann.
Nun, ist ja noch nicht zu spaet. Wenn du mal viel langeweile hast, kannst du sie ja noch in die Commons hochladen, dort einsortieren und hier löschen lassen. Als kurzfroistige Lernübung reicht aber schon, dass du mit --~~~~ deine Postings kennzeichnest. --Huebi 12:54, 29. Aug 2005 (CEST)
Bezüglich Graustufe, ich werde das nochmal prüfen. Ich habe bereits viel Buchmaterial eingescannt und verwende Graustufe oder Farbe möglichst nur in Zusammenhang mit Abbildungen (200 dpi) während ich bei reinem Text lieber Binärbilder, dafür aber mit 300 dpi, erzeuge. Ganze Buchscanns verschlingen sonst einfach zuviel Speicherplatz.--Olivhill 12:41, 29. Aug 2005 (CEST)
Habe mir die Bilder gerade mal angesehen. Die sollten unbedingt mit höherer Auflösung und in Graustufen eingescannt werden. Das ist jetzt extrem pixelig und reicht nur für eine verkleinerte Bildschirmdarstellung. Die Dateigröße spielt eine untergeordnete Rolle, da muss man nicht pingelig sein. Rainer ... 13:07, 29. Aug 2005 (CEST)
Selbst zum nur Lesen ist das schon recht unpraktisch. Als Bildmaterial zum Einbinden in Artikel taugt es nicht, weil's bei näherer Betrachtung sehr unansehnlich aussieht. --Eike 13:20, 29. Aug 2005 (CEST)
So, nun sind sämtliche Bilder in Commons in der Qualität, wie ich sie auf meinen Rechner habe, dank Vallen Jpegger abgespeichert. Sobald meine lokalen Bilder gelöscht worden sind, müssten die Common-Bilder greifen. Ich hoffe dass die Qualität jetzt ausreicht(?), da ein Neuscan mit einem gewissen Aufwand verbunden ist (Bücher aus dem 16. Jhd. liegen ja schließlich nicht einfach so zuhause rum und das Aufsuchen der Staatsbibliothek, mit dem ganzen Krempel, mach ich nur äußerst ungern.) --Olivhill 16:23, 29. Aug 2005 (CEST)
Die Bilder in wikipedia dann bitte mit dem Baustein {{NowCommons|namer-der-datei-auf-commons}} kennzeichnen. --Huebi 17:00, 29. Aug 2005 (CEST)

Zeile zum Einfügen von Sonderzeichen fehlt schon seit zwei Tagen

Wäre nett, wenn mir jemand mitteilen könnte, weshalb bei mir und offenbar auch bei anderen diese Zeile im Bearbeitungsseite fehlt und geradezu ideal, wenn sie irgendwann wieder auftauchen würde. Danke. -- Carbidfischer Kaffee? 11:11, 29. Aug 2005 (CEST)

Die wurde vor ein paar Tagen mal ausgeblendet - aber bei mir (monobook) ist sie wieder da. -- srb  11:38, 29. Aug 2005 (CEST)
einfach mal STRG+F5 in einem Bearbeitungsfenster drücken, dann muss sie wieder da sein. --BLueFiSH ?! 11:59, 29. Aug 2005 (CEST)
Eher dann sollte sie wieder da sein. ;-) Naja, dann warte ich eben. -- Carbidfischer Kaffee? 13:22, 29. Aug 2005 (CEST)
Siehst du sie evtl nur nicht? Scroll mal etwas runter... --Huebi 13:30, 29. Aug 2005 (CEST)
Ich meine nicht die Leiste, die die Sonderzeichen enthält, sondern die Zeile oberhalb des Bearbeitungsfensters, in die sie kopiert werden. Die Leiste war und ist vorhanden, die Zeile fehlt dagegen seit einiger Zeit und wird von mir schmerzlich vermisst. -- Carbidfischer Kaffee? 13:33, 29. Aug 2005 (CEST)
Ähm.. ja.. evtl. mal nen screenshot? (und das muss war mit Absicht so gewählt ;-)

--BLueFiSH ?! 13:40, 29. Aug 2005 (CEST)

Wenn die Lage nicht besser wird, werde ich einen anfertigen, vorläufig verlasse ich mich auf das Prinzip Hoffnung. Natürlich war das muss Absicht. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 13:45, 29. Aug 2005 (CEST)
Nu bin ich aber reichlich verwirrt, was du eigentlich meinst. Ich hab unterhalb des Beabeitungsfensters eine eile mit vielen Links, um Sonderzeichen einzufügen. Was bitte genau geht dir ab? --Huebi 14:30, 29. Aug 2005 (CEST)
*noch einen Erklärungsversuch start* Bei mir geht die Zeile oberhalb des Bearbeitungsfensters ab, in die ein Sonderzeichen aus der Leiste unterhalb des Bearbeitungsfensters eingefügt werden, wenn man sie anklickt. -- Carbidfischer Kaffee? 15:47, 29. Aug 2005 (CEST)
Jetzt bin ich aber reichlich verwirrt - eine Zeile oberhalb des Bearbeitungsfensters war mir noch nie aufgefallen. Bei mir werden die Sonderzeichen im Bearbeitungsfenster eingefügt, wenn ich sie anklicke - und das auch schon seit einer halben Ewigkeit. BTW: welchen Skin verwendest Du eigentlich? -- srb  17:03, 29. Aug 2005 (CEST)
Den default-monobook-Skin. Im IE wurden bei mir die Sonderzeichen auch direkt eingefügt, in Opera und Firefox war das nicht der Fall - und momentan geht es gar nicht (außer durch händisches Kopieren). -- Carbidfischer Kaffee? 19:16, 29. Aug 2005 (CEST)
Dann sieht es so aus, als ob dein Problem nicht mit der Wikipedia zusammenhaengt. ich kann die Sonderzeichen mi Firefox problemlos in das bearbeitungsfrenster kopieren. Starte mal den Firefox im Safe mode (also ohne Extensions) und schau ob da evtl ein uebeltaeter zu suchen ist. Oder hast du ectl einen Proxy wie Webwasher, squid a.ae. laufen? --Huebi 20:45, 29. Aug 2005 (CEST)
Eine Zeile 'oberhalb' des Bearbeitungsfensters gibt es nur, wenn man auf einer Diskussionsseite auf [+] klickt. Diese Zeile wird dann zur neuen Überschrift. Meinst du vielleicht die? --WikiWichtel Cappuccino? 12:11, 30. Aug 2005 (CEST)
Nein, meine ich nicht. Dieses + verwende ich nie. Aber danke für die netten Ideen. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 13:41, 2. Sep 2005 (CEST)

leistungsschein.de

Gibt es schon eine allgemeine Diskussion zu den Links auf leistungsschein.de:

Formal sieht es ja wie Linkspam aus, aber die verlinkten Arbeiten sind vermutlich O.K. --Pjacobi 13:39, 29. Aug 2005 (CEST)

Naja, es stecken schon Artikel dahinter. Inwieweit die weiterführend sind, darüber kann ich mi kein Urteil erlauben. Die Creme de la Creme der Weblinks (wie von der Wikipedia gefordert) scheint das aber nicht zu sein. IMHO. --Huebi 14:43, 29. Aug 2005 (CEST)

Oberkategorie von Kategorie:Zeremonie

Hallo. Was könnte eine geeignete Oberkategorie von Kategorie:Zeremonie sein?

Hi, der Eintrag Ritus (Kategorie:Ritus ist ja Unterkategorie) ist in Kategorie:Ethnologie und in Kategorie:Soziologie, zweiteres fände ich einen akzeptablen Ort. --He3nry 14:33, 29. Aug 2005 (CEST)
An welchen Kriterien wird eine klare Trennung von Ritus und Zeremonie möglich? Sind da beide Kategorien notwendig? --Hansele (Diskussion) 12:45, 4. Sep 2005 (CEST)

Bilder aus Wiki-en

Da hab ich ein paar recht brauchbare Bilder gefunden zB dies: en:Image:21april.jpg. Aber leider sehe ich keine Lizenz dazu, kann ich die trotzdem hier einbauen? --82.83.172.37 14:48, 29. Aug 2005 (CEST)

Wenn, dann solltest du die Blder in die Commons hochladen, und das auch nur, wenn die Lizenz zweifelsfrei ist. Ist sie das nicht, dann gehoert das Bild weder in Commons noch in die Wikipedia. Du kannst ja Michalis Famelis anschreiben, und ihn bitten, die Lizenz nachzutragen.--Huebi 14:58, 29. Aug 2005 (CEST)

Einordung unter "!" in Kategorien

Gibt es eine Möglichkeit, Artikel die innerhalb von Kategorien "vor dem Alphabet", also unter "!" stehen, nochmals alphatisch zu ordnen? Konkreter Fall: Kategorie:Französisches Arrondissement - dort erscheint der Artikel Unterpräfektur vor Liste der französischen Arrondissements. Kann man da was machen oder muss man damit leben? Gruß Arbeo 15:04, 29. Aug 2005 (CEST)

done. Ob das Sinn macht - naja. Aber es geht. --christian g [aka guenny] (+) 15:06, 29. Aug 2005 (CEST)
Siehe auch Wikipedia:Kategorien#Zuordnung_von_Kategorien_zu_Artikeln.--Gunther 15:15, 29. Aug 2005 (CEST)
Danke! Arbeo 15:23, 29. Aug 2005 (CEST)

Bild-Urheberrecht

Guten Tag, ich würde gern zur Illustration des Artikels über die taz den einen oder anderen Button ihrer Kampagne verwenden (siehe http://www.taz.de/pt/.etc/nf/tazshop/tazshop). Daher habe ich an die taz geschrieben, wie sie es mit einer Veröffentlichung und den Urheberrechten halten würden. Sie haben auch schnell und freundlich geantwortet, allerdings bin ich mir jetzt wegen der rechtlichen Grundlage nicht sicher: Sie haben nichts gegen eine Veröffentlichung, möchten aber als Urheber genannt werden. Sie haben jedoch nicht explizit geschrieben, dass die Grafiken damit gemeinfrei sind ("ein Hinweis auf unser Urheberrecht wäre schön."). Was nun? --Ph. Hertzog 15:34, 29. Aug 2005 (CEST)

Eine solche Forderung kann zum Beispiel mit einer cc-Lizenz ereicht werden: zum Beispiel dieser Cc-by-2.0-de. Guckst du auch <http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de/>. Überlege bitte auch, ob es nicht sinnvoller ist, diese in die Wikimedia Commons hochzuladen. Bilder, die dort gespeichert werden, stehen allen Wikipedias zur Verfügung und der Zugriff von Artikeln darauf ist exakt so wie wenn sie in einer der Sprachgebundenen Wikipedias stehen würde. Stelle bitte aber auch sicher, dass die taz wirklich weiss, was sie sagen bzw du es richtig intrepretierst. Denn das Veröffentlichen in der Wikipedia bedeutet auch, dass jeder dieses Bild benutzen kann - auch für kommerzielle Sachen. Nicht betroffen von der Lizenz sind allerdings Markenrechte. --Huebi 15:48, 29. Aug 2005 (CEST)
Wenn sie nur als Uhrheber genannt werden möchten, und sonst keine Bedingungen stellen, solltest du den Baustein Bild-bl verwenden. -- Timo Müller Diskussion 16:26, 29. Aug 2005 (CEST)
Warum sollte ich das tun, ich habe ein cc-Derivat empfohlen und ich würde {{Bild-CC-by-sa/2.0/de}} nehmen. --Huebi 16:38, 29. Aug 2005 (CEST)
Ich meinte Ph. Hertzog. Und da keiner von euch beiden der Urheber ist, kann niemand von euch das Bild unter Cc-by-2.0-de stellen. Das kann nur der Urheber. Und wenn der sagt, er Erlaubt die Nutzung des Bildes mit der einzigen Einschränkung, dass er als Urheber geannt wird, kann dies niemand einschränken, indem er das Bild unter eine CC-Lizenz stellt, es sei denn, er verändert das Bild und wird dadurch Miturheber. -- Timo Müller Diskussion 17:39, 29. Aug 2005 (CEST)
Wenn du nicht mich meinst, wieso rückst du dann deinen Artikel unter meinen ein? Und selbstverstaendlich kann ich das Bild unter einer CC Lizenz stellen, genausoviel wie ich es unter eine PD Lizenz stellen kann oder unter Bild-bl. Der Urheber soll erhalten bleiben. Genau dieses leistet insbesonders das deutsche CC Derivat, da man das Urheberrecht nicht abgeben kann. Bild-bl gibts übringens nicht, evtl meinst du bild-by. Die ist aber weniger geeigent da sie ueberhaupt keinen Bezug zum deutschen Urheberrecht nimmt. Richtig ist nur, das strenggenommen der Urheber Lizenzen vergeben darf bzw derjenige, der die entsprechende Lizenz hat. Das gilt für andere Lizenzen ebenso. Das deutsche Derivat der cc Lizenz kommt der "laienaussage" der TAZ IMHO aber noch immer am nächsten. --Huebi 19:07, 29. Aug 2005 (CEST)

Hinweis: Für Fragen zum Urheberrecht gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Urheberrechtsfragen.

Danke für die Antworten. Habe der zuständigen taz-Mitarbeiterin nochmal geschrieben, damit sie klar und deutlich sagt, mit welcher Art der Verwendung sie einverstanden ist.
Was heißt der Hinweis mit der Miturheberschaft? Ich kann doch nicht irgendein zB Pressefoto herunterladen, ein bisschen mit einem Grafikprogramm dran herumspielen und dann sagen ich sei Miturheber und dürfe über die Verwendung bestimmen, oder? --Ph. Hertzog 18:40, 29. Aug 2005 (CEST)

Natürlich nicht. Du darfst höchstens über die Verwendung mitbestimmen. Aber ohne Erlaubniss des ursprünglichen Urhebers geht gar nichts. -- Timo Müller Diskussion 19:05, 29. Aug 2005 (CEST)

Hallo an alle,

gibt es Wikipedia Richtlinien welche Kriterien ein Weblink erfüllen muss damit sie in Wikipedia erscheinen darf? Oder anders gefragt wann kann man begründeter Weise ein Weblink löschen?

Habe derzeit ein Problem auf Poker mit einem Link. Ich habe auf der Diskussionseite begründet warum ich ein bestimmten Link löschen will. Fürschte aber es könnte zu einem Edit War kommen.

vielen Dank im Vorraus

--Oktay78 15:42, 29. Aug 2005 (CEST)

Siehe Wikipedia:Weblinks --cyper 15:45, 29. Aug 2005 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. Wie sieht es eigentlich mit Webblogs aus. Gibt es dazu bestimmte Bestimmungen oder Regeln?
--Oktay78 15:49, 29. Aug 2005 (CEST)
Auch ein Weblog kann fundierte weitere Informationen liefern. Dieses jedoch bringt ausser ein paar halbseidenen Tipps nichts erwaehnenswertes. --Huebi 15:57, 29. Aug 2005 (CEST)
moin oktay78! vergiß die regeln, laß einfach ein paar mehr leute draufschauen und das problem wird sich lösen. hauptsache wir spielen da jetzt nicht kleinkrieg, nur weil der blogmensch ein wenig aufdringlich ist. -- 15:53, 29. Aug 2005 (CEST)
Ich habe ja gehofft das sich andere Wikis einmischen. Habe eben einen Verweis auf die Wiki-Regel gesetzt und den Blog gelöscht. Sollte er ihn wieder reinsetzen werde ich nach deiner Methode verfahren ;-).
--Oktay78 16:00, 29. Aug 2005 (CEST)
Zum Thema blogs sind die Richtlinien im Zweifelsfalle klar formuliert. Wenn der (Selbst)einsteller noch dazu rumprahlt, wie sehr seine Werbeeinnahmen durch den WP-Link gestiegen sind spricht das schon aus Prinzip gegen ihn. Hadhuey 16:03, 29. Aug 2005 (CEST)
Das seh ich genauso. Wenn das Beispiel schule macht fürchte ich das wir bald allerhand Blogger haben die gerne Traffic auf ihre Seite locken wollen. Dann haben wir mächtig viel ärger mit solchem Link Spam.
--Oktay78 00:19, 30. Aug 2005 (CEST)

Häufig angefragte aber nicht vorhandene Artikel

Gibt es irgendwo eine Auswertung, welche nicht vorhandenen Artikel besonders häufig angefragt werden - sprich z.B. ein Log der Seitenaufrufe von "/wiki/Spezial:Search", die kein Ergebnis geliefert haben? Es würde mich interessieren, welche Artikel besonders vermisst werden. Ahoj --C4g3t4 17:28, 29. Aug 2005 (CEST)

Es gibt beispielsweise Spezial:Wantedpages. Diese Spezialseite zeigt die Artikel an, die am meisten verlinkt wurden, aber nicht vorhanden sind. Gruß --Stefan 17:34, 29. Aug 2005 (CEST)
Oops, habe ich übersehen. Wie heißt es: Wer lesen kann ist klar im Vorteil. ;-) Danke! --C4g3t4 17:48, 29. Aug 2005 (CEST)
Oder die etwas sinnvollere, da bereinigte Wikipedia:Fehlende Artikel. Allerdings stammt die Liste aus dem dump vom 23. Juni und ist daher nicht so akuell wie die Special:Wantedpages. -- Peter Lustig 17:51, 29. Aug 2005 (CEST)

Schreibweise der tschechischen Bäder

Während (wohl richtigerweise) Marienbad nach Mariánské Lázně und Franzensbad nach Františkovy Lázně verschoben wurden, wurde umgekehrt Karlovy Vary nach Karlsbad (Tschechien) und dann nach Karlsbad verschoben. Wegen einer einheitlichen Schreibweise sollte die Verschiebung von Karlovy Vary rückgängig gemacht werden. --Schubbay 18:02, 29. Aug 2005 (CEST)

"Richtigerweise"? Das Wortschatzlexikon bringt es bei Mariánské Lázně auf 15 Treffer, Marienbad 260. Františkovy Lázně - Franzensbad 4:71 und Karlovy Vary - Karlsbad 117:487. Wieso sollten die tschechischen Namen also "richtiger" sein? Bei Karlsbad kam der deutsche Name auf Grund der HK 15 zustande und obwohl auch bei den anderen Bäder die deutschen Namen überwiegen, hielt man sich hier an die Namenskonventionen, die besagen, dass alles ab HK 16 unter dem Namen der Landessprache laufen soll. Da wollte man noch nichts von einem einheitlichen Bild wissen. Aber jetzt - in umgekehrter Richtung - plötzlich schon. --Sascha Brück 18:19, 29. Aug 2005 (CEST)
Was heisst denn hier richtiger Weise? Bevoelkern wir nun die franzoesische und die englische Wikipedia und ersetzen Allemagne und Germany "richtigerweise" durch Deutschland, weil das der richtige Namen ist? Was ist denn bitte schoen richtiger, Munich oder Muenchen? --Huebi 18:51, 29. Aug 2005 (CEST)

Ich bitte sehr darum, dass wir uns in diesem Bereich weiter an die Namenskonventionen halten, die genau das vorsehen, wie die Lage im Moment aussieht. Einheitlichkeit ist da schlicht nicht zu erreichen. Gruß --Tilman 18:30, 29. Aug 2005 (CEST)

Bei Karlsbad = Karlovy Vary kommt allerdings noch eine Besonderheit hinzu. Ähnlich wie bei Kaliningrad (früher Königsberg) wurde Karlsbad komplett umbenannt und nicht nur die Schreibung in die (neue) Landessprache gebracht, sonst müsste es ja Karlovy (?) Lázně heißen (vgl. Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige Länder). Im übrigen wäre ich dennoch dafür, für alle drei Bäder einheitlich die deutsche Bezeichnung zu wählen, da m. E. Marienbad und Franzensbad genau so geläufig sind wie Karlsbad. Man sollte sich nicht stur an die HK halten, denn deren Zustandekommen erscheint mir pseudowissenschaftlich und zufällig. Mein obiges wohl richtigerweise bezog sich allerdings darauf, dass ich angenommen hatte, dass wenn man bei Marienbad und Franzensbad die tschechische Schreibweise anwendet, dies auch bei Karlsbad der Fall sein müsste. Von den Häufigkeitsklassen wusste ich zu jenem Zeitpunkt noch nichts. Es erscheint mir absurd, wenn man die Schreibweise davon abhängig macht, wie oft diese oder jene in irgendwelchen Medien verwendet wird und dann willkürlich zwischen HK 15 und 16 die Grenze setzt. --Schubbay 19:22, 29. Aug 2005 (CEST)
Wo hast du denn das her, dass Karlsbad umbenannt worden sei?? Die Stadt hatte seit ihrer Gründung zwei Namen, zunächst auf Deutsch Warmbad und auf Tschechisch Vary (was so viel heißt wie "heiße Quellen"), später mit Berufung auf die Gründung durch Kaiser Karl IV. Karlsbad bzw. Karlovy Vary. Es geht also um den klassischen Fall eines Orts mit zwei im Prinzip gleichberechtigten Namen. - Was die Willkürlichkeit der Grenze zwischen HK 15 und HK 16 angeht, so weise ich nur darauf, dass alle Grenzen auf Skalen prinzipiell willkürlich sind, und daher meine ich auch, dass man die bisherige Grenze belassen sollte, auch wenn man in manchen Einzelfällen nicht einverstanden ist oder die Zahlen des Wortschatzlexikons für unglaubwürdig hält. --Tilman 21:55, 29. Aug 2005 (CEST)
Und um die ganze Sache abzurunden: Wie verhält es sich bei den beiden anderen Kurbädern? Du berufst Dich selbst nicht mal auf die NK, sondern nennst hier Gründe, warum Karlsbad - nach Deiner Interpretation - nicht umbenannt wurde. Und bei Marienbad, das offensichtlich unter dem tschechischen Namen nichts anderes bedeutet, verhält sich das ganz anders? Im Übrigen hält die Mehrheit die Zahlen des Wortschatzlexikons ganz sicher nicht für unglaubwürdig; wenngleich die Datenbank offenbar nicht mehr gepflegt wird (letzte Aktualisierung scheinbar im Frühling 2003). Aber wenn man bedenkenlos darauf vertrauen könnte, hätten wir ja noch Namen wie Königsberg, Tschernobyl oder Preßburg in der Wikipedia. Du hast in diesen drei Fällen sicher nicht gegen diese Namen gestimmt, weil Du den Zahlen der Uni Leipzig plötzlich nicht mehr vertraut hast. Deshalb hat Schubbay auch recht. Die Umsetzung gemäß den Leipziger Zahlen ergibt oftmals keinen Sinn. Man sollte sie endlich abschaffen und auf den einzelnen Länderportalen darüber diskutieren, welche deutsche Namen noch sinnvoll sind und welche nicht. Das würde ganz sicher zu wesentlich besseren Resultaten führen. --Sascha Brück 23:55, 29. Aug 2005 (CEST)
Ach Sascha, immer diese Aggressivität. Mir ging es hier nur darum, der Theorie über die Umbenennung von Karlsbad zu widersprechen, natürlich liegt bei Marienbad und Franzensband der gleiche Fall, nur sind die deutschen Namen seltner belegt und fallen daher nach dem HK-Kriterium heraus. Die Diskussionen über Königsberg, Tschernobyl und Preßburg sollten wir hiermit nicht vermengen, ja, ich weiß, da habe ich teilweise anders gestimmt, aber unter Angabe der Gründe, warum es höherrangige Argumente als die Namenskonventionen gab. Diese nun ganz über den Haufen zu werfen und durch Diskussionen in den Länderportalen zu ersetzen, würde aber nur zu einer absoluten Destabilisierung und Verschiebungsorgie führen, die ich jedenfalls nicht will. An einem konstruktiven Vorschlag für neue Namenskonventionen oder eine Abänderung derselben wäre ich aber durchaus interessiert und würde gerne mitdiskutieren. Gruß --Tilman 00:15, 30. Aug 2005 (CEST)
Deutscher und landessprachlicher Name können inhaltlich etwas miteinander zu tun haben, müssen aber nicht. Matthias 20:21, 29. Aug 2005 (CEST)
Einheitlichkeit ist bei sowas nie zu erreichen, irgendwo muss eine Grenze gesetzt werden. Und richtig und falsch gibt es auch nicht - das ist schlicht und ergreifend Standortabhängig. --christian g [aka guenny] (+) 20:23, 29. Aug 2005 (CEST)

Wenn aber im böhmischen Bäderdreieck drei unter ihrem deutschen Namen etwa gleich bekannte Bäder liegen, die jetzt zu Tschechien gehören und man schreibt zwei davon mit tschechischem und eines mit deutschem Namen, finde ich dies, gelinde gesagt, inkonsequent. --Schubbay 20:53, 29. Aug 2005 (CEST)

Das auf alle Fälle. Ich weiss auch nicht, wieso in Deutschland immer so grossen Wert darauf gelegt wird, das man die Sachen so wie im Heimatland bennenen muss. Das funktioniert schon bei Moskau nicht und scheitert bei arabischen Namen vollends. Und Ceylon heisst auf ceylonesisch auch nicht Sri Lanka, sondern ganz anders. Wieso sollte man also für ausländische Namen nicht auch deutsche Ausdrücke haben. Das hat so gut wie jede andere Sprache auch für deutsche Namen, daran ist nichts schlechtes oder verwerfliches. Nur aus Deutschland kenne ich diesen Wahn. --Huebi 21:01, 29. Aug 2005 (CEST)

John Currin - Kunstkenner gesucht

Irgendwas ist da faul: Es handelt sich um eine BKS mit 2 John Currin, einer 1965 in Remscheidt (?) geboren, einer 1962 in Boulder. Eine kleine Webrecherche bestätigte diese beiden unterschiedlichen Geburtsdaten - aber die vorgefundenen Bilder ([4] und das auf en:John Currin verlinkte [5]) waren identisch!

Ich halte den Remscheidt-Currin für nicht-existent, wer kennt sich da aus? -- srb  21:38, 29. Aug 2005 (CEST)

Wozu soll diese Vorlage gut sein? Brauchen wir die wirklich? Darf ich eine Vorlage für Bilder aus Sulingen anlegen? -- Timo Müller Diskussion 22:07, 29. Aug 2005 (CEST)

Meine Vermutung: Es sollte beim Bildupload die Vorlage:Bildbeschreibung verwendet werden, was aber (nicht zum ersten Mal) falsch gemacht wurde. Stefan-XP hat dann die Vorlage angelegt, damit die Daten im Bild angezeigt werden. Man hätte auch einfach die fehlerhaften Angaben korrigieren können. Abgesehen davon erkenn ich keinerlei Nutzen bei Bildern von einem privaten Wandertag. Wenn es ein Wikipedia-User-Wandertag gewesen sein sollte, könnte man natürlich damit was anfangen. Ich werd mich mal um die Vorlage und die Nachfrage beim Hochlader kümmern. --BLueFiSH ?! 02:25, 30. Aug 2005 (CEST)
OK, danke. Ich hätte sonst einen Löschantrag gestellt, aber das ist jetzt wohl nicht mer nötig. -- Timo Müller Diskussion 07:31, 30. Aug 2005 (CEST)

Wie wertet man am besten Enthaltungen?

Im Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbild/Benutzer aus ... Vorlagen habe ich bei der Auswertung ein mittelprächtiges Problem. Wie werte ich Enthaltungen? Entweder ich lasse sie ganz weg, dann wäre Variante 4 der gewinner oder, was ich persönlich für sinnvoll halte, ich werte auf Grund der Menge der Enthaltungen das Meinungsbild als gescheitert. Was nun?--cyper 23:20, 29. Aug 2005 (CEST)

Warum nicht für gescheitert erklären? Damit sollten doch die meisten einverstanden sein. Es gibt dann auch weiterhin keine Regeln, und gelegentlich halt ein paar LAs gegen Auswüchse, aber die gäbe es auch, wenn man Variante 4 beschließt.--Gunther 23:30, 29. Aug 2005 (CEST)
Die Enthaltungen würde ich überhaupt nicht berücksichtigen. Worü enthält man sich schlißlich. Wer gegen das Meinugsbild war, konnte immer noch unter "gegen das Meinungsbild" seine Stimme abgeben. -- Timo Müller Diskussion 07:33, 30. Aug 2005 (CEST)
Die Überschrift gegen das Meinungsbild wurde angelegt, als sich bereits 15 Leute enthalten hatten, alles weitere ist mit Rudelverhalten zu beurteilen (ob ich mich enthalte oder gegen da Meinungsbild bin kommt aufs gleiche hinaus). Das MB ist geschietert, da sich nicht ausreichend viele haben Positionieren wollen, aber gezeigt haben, dass sie es mit bekommen haben. --Aineias © 08:04, 31. Aug 2005 (CEST)

Fragen zu Bildern auf der Sony Ericsson Seite

Hi, ich möchte die Sony Ericsson Handys gerne komplett in die Wiki aufnehmen und habe aus diesem Grund eine Mail an dise Firma geschickt um in Erfahrung zu bringen welche Bilder verwendet werden dürfen. Ich wurde auf die Website verwiesen und habe folgendes gefunden.

http://www.sonyericsson.com/spg.jsp?cc=de&lc=de&ver=4000&template=ph1_4_1&zone=ph

"Es ist zulässig, den Inhalt anzuzeigen und zu drucken sowie Dokumente dazu zu verteilen, sofern diese Dokumente ausschließlich zu Informationszwecken und persönlichen, nicht gewerblichen Zwecken verwendet werden und bei jeder Verwendung des Dokuments Sony Ericsson als Quelle referenziert wird. Sie dürfen nichts auf der Site austauschen, ändern, verkaufen oder übertragen. Presseveröffentlichungen und andere als öffentlich klassifizierte Dokumente können für eine öffentliche Kommunikation verwendet werden, sofern die Quelle angegeben wird."

Entspricht das der Wikilizensierung? Ich bin da leider kein Experte :p Spooner 00:21, 30. Aug 2005 (CEST)

Kurz: nein. Für die Wikipedia ist eine Lizensierung unter GNU FDL oder äquivalent notwendig, was gewerbliche Nutzung zulässt und damit den dort gemachten Beschränkungen widerspricht. --::Slomox:: >< 01:37, 30. Aug 2005 (CEST)


... bin durch Zufall auf Kategorie:Transhumanismus bzw. die dortigen Artikel gestolpert ... interessant ist die History von Extropianer ... der en:Transhumanismus scheint mir schonmal deutlich gekürzt ... Meinungen ? ... Hafenbar 03:34, 30. Aug 2005 (CEST)

Municipalitët-meister

Ich bin gerade über einige Bearbeitungen von Benutzer:Pumpie gestolpert. Dabei ist mir aufgefallen, dass der gute Herr anscheinend nahezu kein Deutsch spricht und seine Artikel aus Versatzstücken zusammenstoppelt, die zwischendurch auch schon mal Englisch, Französisch oder Niederländisch sind. Nichtsdestotrotz hat er über 1000 Änderungen auf dem Konto, während sich auf seiner Benutzerdiskussion Beschwerden stapeln. Wie ist mit solchen Benutzern umzugehen, deren Beitragsqualität teilweise auch mit gutem Willen kaum besser als als lausig zu bezeichnen ist?

Zusammen mit der Nachbargemeinde Santa Cruz de Tenerife bich autobahn TF1 und altstraße Santa Cruz de Tenerife - Adeje. Candelaria ist 15 km sudöstlich von Santa Cruz de Tenerife

José Alberto González Reverón ist der Municipalitët-meister von Arona (Teneriffa).

--::Slomox:: >< 04:33, 30. Aug 2005 (CEST)

Tja, was tun mit Benutzern, die offensichtlich good faith haben, aber oft mehr Arbeit machen als produktiv zu wirken? Man sollte die Kollegen dazu bringen, einfach mal bei den Löschkandidaten mitzuwirken. Alles Weitere erledigt sich dann wohl bald von selbst...--Berlin-Jurist 09:50, 30. Aug 2005 (CEST)
Tja, er scheint ja nicht auf die Anfragen zu reagieren... in so einem fall würde ich sagen: noch einmal warnen (evtl auch auf seiner Seite in der en:wp, da scheint er aktiver zu sein), dann mal für ein paar tage sperren. So bekommt man evtl seine Aufmerksamkeit. Ich finde das komisch - er scheint auf der englischen Wikipedia ganz ordentlich mitzuarbeiten... -- D. Dÿsentrieb 11:18, 30. Aug 2005 (CEST)
Wie wäre es, wenn man seine neusten Artikel mit einem Löschantrag (OK - Werkstatt wäre gerade hier besser) bepflastert? Dadurch wird er fast gezwungen, zu reagieren. Fände ich besser als den Benutzer zu sperren. Schliesslich geht es ja um seine Arbeit und nicht um seine Person. --Flyout 11:45, 30. Aug 2005 (CEST)
Warum sollte er auf Löschanträge reagieren? Auf Ansprache auf seiner Diskussionsseite reagiert er ja auch nicht. --Skriptor 11:51, 30. Aug 2005 (CEST)
Es geht bei Sperrungen immer nur darum, ob der Menschen hier schaden anrichtet. Das tut er wohl... -- D. Dÿsentrieb 12:04, 30. Aug 2005 (CEST)
Was heisst denn "Municipalitët"?? --Stefan-Xp 22:57, 3. Sep 2005 (CEST)
Vermutlich Gemeinde, Municipalitët-meister wäre dann der Bürgermeister. --Jofi 23:39, 3. Sep 2005 (CEST)

Habt ihr euch schon mal überlegt, dass der Benutzer vielleicht deshalb nicht auf Hinweise reagiert, weil er kein Wort deutsch spricht? --Jofi 23:39, 3. Sep 2005 (CEST)

richtige Kategorisierung

Beispiel für viele derartigen Fälle: Enrique Soro Barriga ist chilenischer Komponist. Also kommt er neben anderen auch in die Kategorie:Chilenischer Komponist. Kommt er auch in die Kategorie:Chilene? Andere Personen sind auch mal drin mal nicht, bedeutet, man muss immer alle Unterkategorien durchforsten. Welches Vorgehen ist richtig? --peter200 09:13, 30. Aug 2005 (CEST)

Die Kategorie:Chilenischer Komponist ist eine Unterkategorie von Kategorie:Chilene, d.h. er muss nicht mehr in die übergeordnete Kat. eingeordnet werden. Siehe Wikipedia:Kategorien. --Fb78 10:04, 30. Aug 2005 (CEST)

Edit&section=new mit Text?

Hallo, ist es eigentlich möglich so einen Link zu erstellen und in der Darauffolgenden Box schon Text drin zu haben? Das wäre sehr nützlich für die WP:BWE und WP:KEB. Es könnte einiges an Arbeit ersparen. --Stefan-Xp 12:10, 30. Aug 2005 (CEST)

ja sowas ist per User-Javascript möglich. Hat Littl entwickelt. Siehe z.B. in meiner monobook.js bei den Funktionen "LAeintragen" und "loeschkandidat" ziemlich weit unten. Für Fragen dazu: bitte dort. --BLueFiSH ?! 12:39, 30. Aug 2005 (CEST)
Das wäre aber dafür nur von sehr begrenztem Nutzen, es müsste ja jeder Nutzer selbst einrichten oder? Ich hätte gedacht, das geht vielleicht, wenn man in den Link nochwas reinschreibt oder so... --Stefan-Xp 13:46, 30. Aug 2005 (CEST)
tja, so ist das nunmal. Hinter den Link kann man schreiben was man will, aber die Inhalte aus dem Link werden halt nur per user-js ausgelesen und die entsprechenden Felder eingetragen. Andere Lösung weiß ich nicht. --BLueFiSH ?! 23:12, 30. Aug 2005 (CEST)

Dies ist weniger eine Frage als vielmehr ein Aufruf zur Mitarbeit: Ich habe gestern die Seite Wikipedia:Stabile Version eingestellt. Auf dieser Seite wird eine Möglichkeit beschrieben, wie man ohne viel Aufwand oder Softwareänderungen einen Artikelbestand als stabil (=unvandalisiert) markieren kann. In Vorbereitung der nächsten DVD wollen wir (directmedia und einige Wikipedianer) diese Variante als Testlauf probieren, deshalb die Bitte an alle Mitarbeiter (nur angemeldete), sich daran zu beteiligen. Eine stabile Version wird einfach dadurch markiert, dass der anklickbare Link [[WP:SV]] nach einer Bearbeitung in das Kommentarfeld ergänzt wird, genaueres findet ihr auf der Seite Wikipedia:Stabile Version, Beispiele in meinen letzten Beiträgen. Gruß, -- Achim Raschka 12:13, 30. Aug 2005 (CEST)

Wer legt fest, welche Version stabil ist? Ein Gremium? Ein Autor? Der letzte Autor? Der Hauptautor(wer immer das auch ist)? Wie wird verhindert, das Vandalen dieses Mermal im Kommentarfeld ebenfalls setzen und man schon wieder nicht weiss, was man da nun eigentlich vor sich hat? --Huebi 12:18, 30. Aug 2005 (CEST)
könnte man das mit dem Häkchen "Kleine Änderung", das sowieso nur Angemeldete haben, kombinieren? --WikiWichtel Cappuccino? 12:27, 30. Aug 2005 (CEST)
@Huebi: Es legt niemand fest. Die Markierung gibt es den Verwertern der Markierung, im Falle der DVD dem Verlag, in die Hand, eine Filterung vorzunehmen. Im konkreten Fall werden wir eine Software benutzen, die uns die letzte als stabil gekennzeichnete Version liefert (vorrausgesetzt, es gibt eine). Dabei werden nur solche Versionen berücksichtigt, die nicht von IP-Usern oder bekannten Vandalen markiert werden (interne Blacklist). Eine solche Blacklist kann jeder potentielle Verwerter des Systems (und damit auch jeder normale Benutzer) für sich definieren und erstellen. - Achim Raschka 12:34, 30. Aug 2005 (CEST)
@WikiWichtel: Diese Variante soll keine Alternative zu einer softwareseitigen Validierung sein sondern schlicht den einfachsten Weg einer Markierung ohne Metasdatenzusatz darstellen. -- Achim Raschka 12:34, 30. Aug 2005 (CEST)
Zwei Anmerkungen: Da man Bearbeitungszusammenfassungen nicht ändern kann (oder nur mit Aufwand durch Entfernung der Änderung), wird dieses Feature sicher ein Vorzugsziel für POV-Fanatiker und ein Ansporn für weitere Edit Wars werden. Ich bin gespannt, ob es angesichts dessen noch nutzbar bleibt.
Eine Blacklist halte ich angesichts der Einfachheit, mit der man neue Accounts anlegen kann, für wenig hilfreich. Um die Funktion in der jetztigen Form nutzen zu können, scheint mir eine Whitelist besser. (Idee: Benutzer mit n Bearbeitungen, mit n ≥ 200, plus Abwahlmöglichkeit mit einfacher Mehrheit.) --Skriptor 12:40, 30. Aug 2005 (CEST)
Ob Black,-, White- oder Fulllist liegt in den Möglichkeiten der Verwerter und ist natürlich auch von deren Interesse und Ziel abhängig. So kann ich mir etwa auch vorstellen, dass wir für zukünftige Wikipedia:Wiki Press-Bände auch eine Whitelist benutzen können, auf der nur ein einzelner Benutzer, namentlich der Wikipeditor für die genutzten Artikel auftaucht. POV-Streiter würden bei uns ähnlich wie bekannte Vandalen auf die interne Blacklist wandern, solang sie jedoch nciht negativ auffallen nehmen wir bei allen Nutzer den guten Willen an. -- Achim Raschka 12:46, 30. Aug 2005 (CEST)
Mhm, das hatte ich auch so verstanden. Das hindert mich aber als – sagen wir mal – ideologisch eingeengter DDR-Nostalgiker wenig daran, mir einen Account anzulegen, mit dem ich nichts mache, als eine mir gefällige Version eines einschlägigen Artikels (ggf. nach Überarbeitung durch einen anderen meiner Accounts) als gesicherte Version zu kennzeichnen. Dieser Account, der ja sonst nicht tätig wird, würde nur in deinem Sinne auffallen, wenn sich jemand den Artikel gezielt ansieht, womit die Blacklist – für solche Accounts – witzlos wäre. Aus dem Grund fände ich eine Whitelist besser, zumindest für ‚offizielle‘ Zwecke wie WikiReader. --Skriptor 13:49, 30. Aug 2005 (CEST)
Solange man sich beliebig viele neue Accounts holen kann, wird dies IMHO nur kurzfristig wirken, und irgendwann wird sich jemand 100 Account schaffen und ein Skript, welches rasend schnell wahllos diese Markierung setzt ist nur eine klitzekleine Übung. Eine Vorfilterung, wer dieses Ding übreheaupt setzen kann, scheint dringend geboten und wer die Bedingung nicht erfüllt, kriegt erst gar nicht die Möglichkeit, diesen Haken zu setzen. Das im Kommentarfled unterzubringen halte ich für mehr als suboptimal, das hat mit Softwareentwicklung nichts mehr zu tun. Wenn sowas Wirkung zeigen soll, dann bitte ausgereift, mit einem eigenen Feld in der Datenbank und restriktiver Kontrolle, wer dies setzen kann. --Huebi 12:55, 30. Aug 2005 (CEST)
Niemand zwingt dich, an diesem Experiment teilzunehmen und wenn es nicht funktioniert wird es auch keine Spuren außer den Vermerken in der Versionshistorie hinterlassen, wenn es allerdings wider (deines) Erwartens doch funktioniert haben wir ein Werkzeug, welches wir bis zur Existenz einer professionelleren Variante einsetzen können. Btw.: Ich bin kein Softwareentwickler, deshalb müssen meine Vorschläge auch nix mit Softwareentwicklung zu tun haben. -- Achim Raschka 13:38, 30. Aug 2005 (CEST)
Du hast um Meinungen gebeten, ich hab die meine Bedenken kund getan. Wenn du nur Meinungen erwartest, die positiv zu diesem Projekt sind, dann sag bitte gleich, dass kritik unerwünscht ist, das Aufzeigen von Lücken unerwünscht ist und Verbesserungsvorschlaege unerwuenscht sind. Verbesserungspotential ist vorhanden, Ideen, wie diese umzusetzen sind auch. Die professionelle Variante ich softwaretechnisch ein Klacks, ich frage mich halt nur, wieso man wieder 3 Schritte vor dem Ziel mit einer mehr als halbgaren Loesung stehen bleiben will. Aber ich halt schon meine Klappe. macht wie und was ihr wollt. --Huebi 13:56, 30. Aug 2005 (CEST)
Ich freue mich auf deine professionelle Implementierung des "Klackses". Bitte bedenke dabei auch die sozialen Implikationen der "restriktiven Kontrolle" und einer ausgezeichneten stabilen Version innerhalb der rund 100 Wikipedia-Communities. Du wirst das schon schaffen. Bis dahin müssen wir leider mit einer suboptimalen Lösung experimentieren, lassen die Ergebnisse aber gerne in deine Arbeit einfließen. --Vlado 14:53, 30. Aug 2005 (CEST)

Ist das die neue Bezeichnung für lesenswerte Arikel? Die Definition stimmt ja (bis auf den geforderten Umfang des Artikels weitgehend überein) ;-) Hadhuey 14:45, 30. Aug 2005 (CEST)

Ich hab meinen Kram erstmal wieder rausgenommen. Wer will kanns in der Versionskontrolle nachlesen. Da aber VErbesserungsvorschlaege und das Aufzeigen von Schwachstellen unerünscht sind und anschenend nur wieder Beweihraeucherungen eines halbgaren Konzeptes erwünscht sind heisst fuer mich einfach EOD. --Huebi 15:07, 30. Aug 2005 (CEST)

Also ich finde die Idee gut, ein Experiment das mal leicht realisieren kann, und vieleicht endlich auch mal die Softwareentwicklung in diese Richtung voran treibt. Sammeln wir doch erst mal Erfahrung, hätten man 2001 alles zerredet gäbe es keine WP! --Aineias © 08:29, 31. Aug 2005 (CEST)

Bildlizenz

In der englischen Wiki habe ich die Lizenz " fairuse " gefunden. Nun würde ich gern eines der Bilder unter dieser Lizenz hierher transferieren. Aber wie heißt dann die Lizensierung hier? fairuse scheint es bei uns jedenfalls nicht zu geben, oder? --ERWEH 14:08, 30. Aug 2005 (CEST)

Fairuse ist mit der deutschen Wikipedia und der Wikimedia Commnos nicht vereinbar. --Huebi 14:24, 30. Aug 2005 (CEST)

Für diese Fragen gibt es eine eigene Seite Wikipedia:Urheberrechtsfragen --Historiograf 15:02, 30. Aug 2005 (CEST)

Fragen zu Meinungsbildern

Hallo, ich habe folgende Fragen zu Meinungsbildern:

  1. Frage: Welche Personen sind berechtigt eine Stimme unter "Gegen dieses Meinungsbild" in einem Meinungsbild abzugeben, wenn die Stimmberechtigung durch den Initiator mit Wikipedia:Stimmberechtigung eingeschraenkt wurde? Können also auch Personen unter 200 Edits im Artikelnamensraum mit "Gegen dieses Meinungsbild" abstimmen, wenn Wikipedia:Stimmberechtigung gilt?
  2. Frage: Ist es auch möglich für "contra" und für "Gegen dieses Meinungsbild" zu stimmen?
  3. Frage: Wie lange sollte ein Meinungsbild laufen, der besonders sensible Bereiche der Wikipedia betrifft. Sind 20 Tage, wie bei Wikipedia:Meinungsbilder/Wikipedia:Werkstatt ausreichend?

Durch die von mir gefundene Literatur: Wikipedia:Meinungsbilder, Wikipedia:Stimmberechtigung bin ich der Meinung, dass der zweite Teil der Frage 1 und die Frage 2 jeweils mit ja beantwortete werden können. Gruss -- WikiCare 16:18, 30. Aug 2005 (CEST)

Nö, wenn die obigen Regeln angewandt werden, werden sie auf alle Optionen angewandt. Sonst wäre es unfähr gegenüber den anderen Optionen. Außerdem sollen die Regeln dafür sein, dass der votierende User über eine gewisse Erfahrung in Wikipedia verfügt.--cyper 16:28, 30. Aug 2005 (CEST)
Gibt es dazu auch eine explizite Textstelle in einem beschlossenen Meinungsbild, denn so sehe ich das lediglich als Einzelmeinung von dir. Die Begründung ist: egal ob erfahrener Benutzer oder nicht, jeder darf seine Meinung darüber aeussern, ober er z.B. ein Meinungsbild fair findet oder nicht. Das kann man unabhaendig der Erfahrenheit in der Wikipedia tun. Ausserdem ist eine Stimme unter "Gegen dieses Meinungsbild" nicht gleichzusetzen mit Contra. Gruss -- WikiCare 16:35, 30. Aug 2005 (CEST)
Schon mal den Artikel Sockenpuppe gelesen? Ich meine, was sollte bestimmte Personen davon abhalten sich sagen wir mal 5 oder 10 weitere Accounts anzulegen und unter verschiedenen IP-Adressen abzustimmen?? --Stefan-Xp 16:52, 30. Aug 2005 (CEST)
Ja, den Artikel hatte ich schon gelesen. Ich beantworte also für mich jetzt aufgrund eurer Antworten die Frage Nr. 1 mit nein. Wie sieht es mit den übrigen Fragen aus? Gruss -- WikiCare 17:06, 30. Aug 2005 (CEST)

Mein demokratisches Gefühl sagt mir, dass für die Stimmabgabe geltende Bedingungen für alle Stimmabgaben gelten sollten, also auch für "Gegen dieses Meinungsbild". Es sagt mir weiter, dass ich nur eine Stimme habe. Das verbietet, gleichzeitig das Meinungsbild abzulehnen und dennoch innerhalb dessen zu votieren (von der offensichtlichen Inkonsequenz abgesehen). Und wo das auf der Seite schon woanders diskutiert wird: Enthaltungen sind Enthaltungen, werden also nicht bewertet. Diese Rubrik sollte grundsätzlich entfallen, schließlich enthalten sich auch alle Wikipedianer, die eine Diskussion nicht wahrnehmen oder aus anderen Gründen gar keine Stimme abgeben. Die Frist ist so eine Sache. Erfahrungsgemäß ermüden Disussionen und Abstimmungen nach einer gewissen Zeit. Sehr wichtige Abstimmungen würden durch größere Bekanntheit mehr Gewicht bekommen als durch eine Verlängerung der Frist. So sehe ich das. Rainer ... 20:16, 30. Aug 2005 (CEST)

"demokratisches Gefühl" ist gut - manchmal auch gesunder Menschenverstand genannt ;-) Aber gerade in Bezug auf Meinungsbilder scheint das aufgrund juristischer Spitzfindigekeiten nicht mehr viel wert zu sein ;-( Vielleicht würde es uns allen sehr viel weiterhelfen, wenn wir die mittlerweile vielfältig vorhandenen Regelungen mal kräftig ausmisten würden - und wieder mehr auf genau diesen gesunden Menschenverstand vertrauen würden. Aber das ist vermutlich genauso hoffnungslos, wie die von allen (politischen) Seiten immer wieder bekräftigten Bekenntnisse zum Bürokratieabbau. *resignierend* -- srb  02:44, 31. Aug 2005 (CEST)

Danke für die Antworten. Ich beantworte jetzt für mich auch die zweite Frage mit nein. Ich habe aber zwei neue Fragen:
4. Frage: Werden die "Gegen dieses Meinungsbild" Stimmen zu den "Contra" Stimmen dazuaddiert?
5. Frage: Was passiert, wenn bei einem Meinungsbild wie z.B. Wikipedia:Meinungsbilder/Wikipedia:Werkstatt die Stimmen für "Pro" bzw. für "Contra" in etwa gleich sind. Bzw. in welchem Veraeltnis muss die Stimmenauszaehlung sein, damit soetwas wie z.B. die Werkstatt tatsaechlich eingeführt wird? Es ist ja ein enormer Aufwand bzw. Umstruktuierung, nicht nur auf allen Wikipedia Seiten, sondern auch bei allen Benutzern der Wikipedia.

Die Frage 4 beantworte ich für mich mit ja und die Frage 5 mit über 2/3 Mehrheit der Stimmen mit "Pro". Gruss -- WikiCare 13:07, 1. Sep 2005 (CEST)

Upload lizenzen

Seit wann gibt es denn die neue Box dort? Habe ich garnicht mitbekommen, praktisch. Aber sollten da nicht alle Lizenzen rein die es auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzvorlagen_für_Bilder gibt? B. 17:58, 30. Aug 2005 (CEST)

Die gibt's seit gestern, mehr dazu unter commons:Commons:License selector. Man kann die Auswahl an Lizenzen unter MediaWiki:Licenses bearbeiten - ich wäre allerdings dagegen, dort alles reinzutun - das wird unübersichtlich. Auf der Upload-Seite der Commons sind ein paar mehr (commons:MediaWiki:Licenses), vielleicht kann man sich daran orientieren. Ach ja: es ist natürlich nach wie vor möglich, die Lizenz von Hand in die Zusammenfassung einzutragen. Das sollte für die weniger gebräuchlichen reichen, denke ich. -- D. Dÿsentrieb 18:53, 30. Aug 2005 (CEST)
Gerade die weniger ueblichen muss man aber immer nachschlagen, da ein Konglomerat von Binjderstirchen und Buchstaben. Ich kann mir die aber nicht merken, für Anfänger mag das recht praktisch sein, aber für fortgeschrittene bringt das kaum erleichterung, da die meisten eh PD und GFDL auswenig wissen. Entzerren könnte man das ganze durch mehrere Dropdownlisten, was auch ermöglichen würde, mehrere Lizenzen anzugeben, was ja bei cc durchaus üblich ist. --Huebi 19:26, 30. Aug 2005 (CEST)
Vermutlich kann irgendein js-guru das für die, die das brauchen, im Benutzer-js nachrüsten?! --WikiWichtel Cappuccino? 21:41, 30. Aug 2005 (CEST)

Beobachten von Seiten

mensch, ich ärgere mich gerade ein gutes stück: vor einiger zeit las ich hier erstmals, dass man seit neuestem artikel- und dazugehörige diskussionsseiten getrennt beobachten könnte. nachdem ich das für wenig hilfreich halte, habe ich mich nicht weiter darum gekümmert.

gerade im moment finde ich jedoch einen artikel, bei dem ein nutzer in der editzusammenfassung auf seine begründung auf der disku aufmerksam macht - nur diese wird bei mir eben nicht angezeigt. des rätsels lösung: die disku steht bei mir nicht unter beobachtung... und es fand seit meinem letzten vorbeigucken dort nicht nur eine längere diskussion statt...

unter Wikipedia:Beobachtungsliste findet sich zu diesem neuen zustand noch nix, deshalb: wie zur hölle kann ich erfahren, zu welchen artikeln die disku evtl. nicht auf meiner liste steht? wie kommt es dazu, dass nur noch der artikel selbst beobachtet wird bzw. wie kann man nur die disku beobachten? müsste dann unter "komplette Liste zeigen und bearbeiten" das nicht ganz konkret angezeigt werden? fragen über fragen. --JD {æ} 18:24, 30. Aug 2005 (CEST)

Heißt dass, das ich jetzt nicht mehr mitbekomme, wenn zu einem artikel, den ich beoobachte ein neuer Kommentar geschreiben wird oder eine Diskussionseite überhaupt erst eröffnet wird??? Das klingt nicht sehr vorteilhaft. Hadhuey 19:05, 30. Aug 2005 (CEST)
WENN du einen artikel beobachtest und WENN die disku nicht ebenfalls beobachtet wird (wie es dazu kommt, weiß ich ja eben gerade nicht...), DANN ist es genau so. --JD {æ} 19:16, 30. Aug 2005 (CEST)
Kann mann das irgendwo einstellen? Ich will eigentlich immer beides beobachten. Rainer ... 20:18, 30. Aug 2005 (CEST)
ja, mei, ich hoffe nicht, dass diese frage an mich gerichtet ist - ich will doch in dieser sache aufklärung! ;-) --JD {æ} 20:44, 30. Aug 2005 (CEST)
Nee, war einfach so in die Runde geworfen. Rainer ... 21:39, 30. Aug 2005 (CEST)

wenn ich einen Artikel beobachte wird bei mir automatisch auch die Diss.Seite auf der Beobachtungsliste angezeigt.--80.134.235.66 20:55, 30. Aug 2005 (CEST)

Ich habe das auch noch nicht beobachtet, aber es fällt naturgemäß uauch nicht auf. Wenn es diese Änderung gibt, dürfte sie auch nur bei neu beobachteten Artikeln zum Tragen kommen. Rainer ... 21:39, 30. Aug 2005 (CEST)

Könnte mal jemand im Chat bei den Entwicklern nachfragen? Über den normalen Beobachtungsreiter "scheinen" sowohl Artikel als auch Diskussion beobachtet zu werden - wie soll eine getrennte Beobachtung also funktionieren, falls es das gibt? Oder sind die von JD berichteten Dinge nicht eher auf die Serverprobleme zur Zeit zurückzuführen? Die scheinen ja seit Ende letzter Woche gehörig in den Bummelstreik getreten zu sein. -- srb  00:41, 31. Aug 2005 (CEST)

Kann ich nicht bestätigen. Ich habe probehalber eine Seite unter Beobachtung gesetzt, die zugehörige Diskussionsseite wurde automatisch mitbeobachtet. --Raymond 00:53, 31. Aug 2005 (CEST)

nachfragen bei den entwicklern wäre super. fakt ist jedenfalls, dass auch ich artikel neu beobachten kann und die disku direkt dabei ist. fakt ist, dass es zumindest bei diesem einen artikel nicht der fall war. fakt ist, dass verschiedene edits auf der disku (und nicht erst seit gestern) vollkommen an mir vorbeigegangen sind, weil sie nicht angezeigt wurden. fakt ist auch, dass dieser artikel definitiv nicht erst - wie von rainer oben angemerkt - vor kurzem in meine liste aufgenommen wurde.
nein, eine erklärung hierfür habe ich nicht und nach einem klick auf 'beobachten' auf der disku ist auch wieder beides bei mir in der liste und die anzahl der beobachteten artikel hat sich in der anzeige nicht verändert... --JD {æ} 01:41, 31. Aug 2005 (CEST)
Könntest Du mal schauen, wann die Diskussionsseite angelegt wurde? Eine Vermutung: evtl. hängt es mit der Softwareumstellung auf 1.5 Anfang Juli zusammen - wurde die Disk um diese Zeit bzw. danach angelegt? -- srb  01:46, 31. Aug 2005 (CEST)
die disku existiert seit mitte 2002... --JD {æ} 11:47, 31. Aug 2005 (CEST)
Dann bleibt wohl nur, auf eine Antwort der Entwickler zu hoffen, wie da jetzt die Sachlage ist. -- srb  12:04, 31. Aug 2005 (CEST)

Mithilfe beim Abbau von Stub dringend nötig

(Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zu_Wikipedia/Archiv/2005/August/6" wieder eingefügt)

Die Kategorie:Wikipedia:Stub/2005/Juli wird und wird nicht kleiner und gammelt vor sich hin. Vorschlag: Jeder entstubbt heute und morgen mal 5 Artikel aus der Liste. :-) Thomas 22:36, 27. Aug 2005 (CEST)

Der Juli ist deshalb so groß, da mit der Softwareumstellung auf 1.5 alle Stubs im Juli eingeordnet wurden, leider ist damit nicht mehr ersichtlich, wo die wirklichen Problemkinder liegen ;-) -- srb ♋ 23:33, 27. Aug 2005 (CEST)
Tja, ich habs mal versucht, 4 Artikel zum löschen vorgeschlagen, bei zweien kl. Änderungen eingefügt. Nutzen = Null !!!!
Finde Deinen Vorschlag i.P. begrüßenswert, nur mglw nicht umsetzbar, wie hier per Selbstversuch erfahren. Mich würde wirklich mal interesieren, auf wievielen äh äh Stubs, eigentlich die restlichen brauchbaren Artikel schwimmen. Könnte mir vorstellen, daß von der täglich neu, stolz verkündeten Anzahl der Artikel einiges subtrahiert werden müßte. --ERWEH 18:51, 30. Aug 2005 (CEST)
Hängt ganz davon ab, was Du "Stub" definierst - bzw. ab wann Du einen Artikel für brauchbar hältst ;-) -- srb  23:57, 30. Aug 2005 (CEST)

Hilfleiste

Bei mir fehlt beim Seitenbearbeiten neuerdings immer die Leiste mit der man zb. dicke Schrift und Unterschriften setzt. Kann mir da jemand helfen? Benutzer:Autofan 19:01, 30. Aug 2005 (CEST)

Die Leiste benötigt Java-Skript; hast Du das ausgeschaltet. --Hendrik Brummermann 21:43, 30. Aug 2005 (CEST)
Auch sollte das entsprechende Häkchen in den Einstellungen gesetzt sein... --WikiWichtel Cappuccino? 22:36, 30. Aug 2005 (CEST)

Danke, hat die Einstellung irgendwie abgeschaltet!

--Autofan 14:40, 31. Aug 2005 (CEST)

Vorlage:ODP

Gibt es eine Vorlage für Links in das OpenDirectoryProject (dmoz.org)? Ich meine ich hätte schonmal sowas im Stile der "Inhalte zum THema bei Wikinews/Commons etc." gesehen. Da ist aber nix. --Johannes Ries 20:04, 30. Aug 2005 (CEST)

Ja, Vorlage:Dmoz. Du hast es dort nicht gefunden, weil dmoz.org kein Schwesterprojekt der Wikipedia ist. --Blaite 20:07, 30. Aug 2005 (CEST)
Aber http://dmoz.org/World/Deutsch/ gibt Wikipedia als Schwestersite an. :) Danke. Sollte vielleicht irgendwo untergebracht werden wo mann es findet. --Johannes Ries 20:12, 30. Aug 2005 (CEST)

Beutzer-aus-Vorlagen kategoriesieren?

(Da mir auf Wikipedia Diskussion:Babel niemand geantwortet hat, verschiebe ich diese Diskussion einfach hierher. -- Timo Müller Diskussion 20:35, 30. Aug 2005 (CEST))

Ich habe mir die Benutzer-aus-Vorlagen durchgeschaut und habe (neben der Tatsache das sie sich alle in Aussehen, Farbe, Größe und Breite unterscheiden), dass einige von ihnen kategoriesiert sind, und andere nicht. Ich dachte, das dass Praktisch ist, weil man dann auf der Benuzerseite nur noch den Baustein einfügen muss und die Kategorie automatisch ergänzt wird. Deshalb habe ich begonnen, auch die noch nicht kategorisierten Bausteine zu kategoriesieren. In eineigen Bausteinen wurde das jedoch wieder rückgängig gemacht. Deshalb möchte ich jetzt gerne wissen, ob es zu diesem Thema schon eine Disskussion oder ein Meinungsbild gab und wenn ja, wo es zu finden ist. -- Timo Müller 15:43, 21. Aug 2005 (CEST)

Wegen der Falsch-Kategorisierung. Vorlagen von Orten, die nicht tiefer Kategorisiert werden, können auch kategorisiert bekommen. Alles, was aber tiefer Kategorisiert werden kann, wird nicht mit einer automatischen Einordnung versehen.--cyper 16:51, 21. Aug 2005 (CEST)
Was für eine falsch-Kategorisierung? -- Timo Müller 22:08, 21. Aug 2005 (CEST)
Kategorisiere einen Artikel/eine Nutzerseite so tief wie möglich und in keinen Elternkategorien mehr. --cyper 22:21, 21. Aug 2005 (CEST)
Bei Artikel ist das sicher sinnvoll, aber bei Benutzerseiten? Wenn ich wissen will, wer zum Beispiel aus Niedersachsen kommt, möchte ich mir nicht erst unzählige Gemeindekategorien (die ja, so wie es im Moment aussieht, bald unbegrenzt erlaubt sein werden) anschauen, sonndern nur die Kategorie Kategorie:Benutzer aus Niedersachsen. -- Timo Müller 12:28, 22. Aug 2005 (CEST)

(Ende der Verschiebung. -- Timo Müller Diskussion 20:35, 30. Aug 2005 (CEST))

Das klingt erstmal plausibel. Da würde ich eine Schachtelkategorisierung Bundesland/Stadt aus praktischen Gründen ausnahmsweise für erlaubt halten. Rainer ... 21:36, 30. Aug 2005 (CEST)
Ich bin immernoch dagegen. Wir sollten konsequent bleiben. Außerdem ist es nicht so schwierig zwischen der Landesebene und der Städteebene zu switchen. Aber egal. Warten wir das Meinungsbild ab. S schaut so aus, als würde das Thema bald endgültig geklärt.--cyper 23:05, 30. Aug 2005 (CEST)
Solange en nur zwei oder drei Städte sind, ist es nicht schwer, aber wenn jetzt für jede kleine Gemeinde eine Vorlage angelegt wird, dann wird es ganz schnell ganz unpraktisch. Welches Meinungsbild meinst du? -- Timo Müller Diskussion 14:34, 31. Aug 2005 (CEST)

Finden von Artikeln

Ich bin Anfänger und habe mir durchgelesen, wie man neue Artikel anlegen soll. Da ich über verschiedene Schriftsteller, die mir abgegangen sind, etwas schreiben wollte, hab ich laut Anleitung zuerst in den Listen "deutschsprachige Schriftsteller" und "rumänische Schriftsteller" die Namen eingefügt und dann die roten Stichworte angeklickt und die Artikel dann geschrieben. Wieso findet Google nun meinen Artikel "Josef Misson" sofort und zeigt ihn sogar an erster Stelle, den Artikel über "Tudor Arghezi" aber offenbar überhaupt nicht? Was mache ich falsch?---30.8.2005 Peter

  • vielleicht mußt Du etwas Geduld haben mit den Googleexperten, immerhin haben sie ja den Text aus der rumänischen WP gefunden--Zaungast 21:55, 30. Aug 2005 (CEST)

Admins an die NowCommons-Front

Die Kategorie hat gerade 265 Bilder. Stehen dem Abarbeiten Hinderungsgründe entgegen? Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:34, 30. Aug 2005 (CEST)

Ja, man hat admins, die sowas immer mal gemacht haben, abgewählt. ;-) --Anathema <°))))>< 22:36, 30. Aug 2005 (CEST)
Unter anderem auch die schlechten Vorlagen. Sehr oft sind Bilder nicht entlinkt oder entsprechen gar nicht unbedingt dem Commons-Bild etc... naja, ich fang mal an.. --APPER\☺☹ 22:44, 30. Aug 2005 (CEST)
Danke, auch an die anderen, die mithelfen. --Rosenzweig δ 23:26, 30. Aug 2005 (CEST)
Danke auch guenny für die Mithilfe :) --APPER\☺☹ 01:45, 31. Aug 2005 (CEST)

Waren die nicht bis vor kurzem noch in der Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen einsortiert?--Gunther 12:33, 31. Aug 2005 (CEST)

Wo seht ihr denn da 265 Bilder? Übrigens gibt es inzwischen 2 verschiedene Vorlagen: {{NC}} (welche ich selbst erstellt habe, weil ich bei gleichem Dateiname zu Faul war alles einzugeben, d.h. diese Bilder müssten nicht entlinkt werden...) Und {{NowCommons|Irgend ein Riesiger Dateiname.jpg}} --Stefan-Xp 12:40, 31. Aug 2005 (CEST)
ist doch inzwischen erledigt worden. --mst 15:45, 31. Aug 2005 (CEST)

Übrigens können auch Nicht-Admins bei den besonders nervigen Bestandteilen dieser Arbeit mithelfen und den Admins das Abarbeiten erheblich erleichtern:

  1. in den Commons schauen, ob das Bild korrekt übertragen wurde inklusive der notwendigen Informationen. Das ist nämlich fast nie der Fall. Wichtig: Autor, Lizenz, und auch, was so gut wie immer fehlt: "Uploaded to de.wikipedia ...,... (Uhrzeit, Datum) by [[:de:Benutzer:Benutzername]] and marked GFDL." oder entsprechendes.
  2. bei verschiedenen Dateinamen schon mal in den deutschen Artikeln auf den internationalen Dateinamen umändern.

Herzlichen Gruß --AndreasPraefcke ¿! 15:57, 31. Aug 2005 (CEST)

Also ich nehme so gut wie nie BEzug auf die Ursprungswikipedia. Ich hinterlege die Oroginalquelle, denn wenn das Bild in der WP geloescht wird, es ois futsch. Und ich gesetehe: ich ändere auch die Lizenz ab, wenn ich exakt weiss, das dies so sein muss. Bei den Nationalparken habe ich IMHO sogar mal GFDL gegen PD-USGov-PD getauscht, weil klar war, woher das Bild kam und der Uploader einfach geschlampt hat oder was auch immer. Ganz so wenig Arbeit ist es nicht, ein Bild auf die Commons zu verschieben :) --Huebi 16:06, 31. Aug 2005 (CEST)
Das kannst Du nur machen, wenn die Originalquelle eben nicht eine Ursprungswikipedia ist, was aber bei fast allen selbstgeschossenen Fotos der User der Fall sein dürfte. Bei Gemälden und den US-Regierungsbildchen natürlich nicht. --AndreasPraefcke ¿! 22:22, 31. Aug 2005 (CEST)

Die deutsche Wikipedia ist für einmal vorbildlich: Wohin zuviel Bürokratie führen kann, sieht man in der englischen Wikipedia. Aus irgendwelchen formalen Gründen quillt dort die NowCommons-Kategorie mit Tausenden von Bildern über. --Voyager 19:25, 31. Aug 2005 (CEST)

Vieleichtsind dir wahren Gründe dafür, dass dier Admins denken: "Wenn ich einen lösche, verlangt nacher noch jemand, dass ich die anderen 999 auch npoch lösche." ;-) -- Timo Müller Diskussion 22:09, 31. Aug 2005 (CEST)

Admin gesucht

... zum Zusammenführen von Versionen einer copy-paste-Verschiebung Loosdorf (Niederösterreich) nach Loosdorf. --stefan (?!) 23:58, 30. Aug 2005 (CEST)

[x] ich mache das, (sign here) rdb? 00:09, 31. Aug 2005 (CEST) (lol... Das erste Formular in der WP)
[x] erledigt, (sign here) rdb? 00:25, 31. Aug 2005 (CEST)
Wie ist unsere Bürokratie bisher nur ohne Formulare augekommen. Wir sollten das einführen. Lass uns ein Meinungsbild darüber machen... ;-) -- Timo Müller Diskussion 14:16, 31. Aug 2005 (CEST)

Überall gleiches Bild und gleiche Lebensdaten - aber drei verschiedene Namen; irgendjemand eine Idee, wie der gute Knabe wirklich hieß - oder ob es sich um zwei unterschiedliche Personen handelt? -- srb  00:30, 31. Aug 2005 (CEST)

Rein gefühlsmäßig würde ich mich für die französische Version entscheiden. -- Martin-vogel 00:33, 31. Aug 2005 (CEST)

Welche von beiden? Levaillant oder Le Vaillant? Du Mouriez oder Dumouriez? La Tour oder Latour? Le Bœuf oder Lebœuf? Die Franzosen wissen doch häufig selbst nicht wie sie sich entscheiden sollen. --Anathema <°))))>< 11:15, 31. Aug 2005 (CEST)
Das deutsche Lemma ist sicherlich falsch, weil Levaillant der Nachname ist. Dieser wird laut französischer Wikipedia auch gelegentlich Le Vaillant geschrieben, also ist beides richtig. Und woher der Vorname Sébastien kommt, ist mir unklar. In der französischen Wikipedia steht er unter dem Bild, Google kennt jedoch keinen Sébastien Levaillant. Daher vermute ich, dass der deutsche Artikel am besten nach François Levaillant verschoben wird, dorthin sollte dann auch eine Weiterleitung von François Le Vaillant zeigen. Auf der Seite [6] findet sich übrigens noch ein Bild [7] von François Levaillant, das meiner Meinung nach die selbe Person darstellt wie das Bild, das bisher als Sébastien Levaillant in der Wikipedia vertreten ist. --Birger (Diskussion) 11:53, 31. Aug 2005 (CEST)
Oder doch eher 2 unterschiedliche Personen? - hab grade fr:Sébastien Vaillant gefunden. -- srb  12:19, 31. Aug 2005 (CEST)

Das Löschlogbuch sagt: 13:32, 31. Aug 2005 Ureinwohner - Levaillant Sébastien wurde gelöscht. Tja, damit hat sich das Problem wohl in Luft aufgelöst. --Birger (Diskussion) 23:35, 1. Sep 2005 (CEST)

Achämeniden keine Iraner?

Ich habe die Perserkönige in die Liste der Iraner hinzugefügt, sie werden aber von Aglarech wieder herausgenommen mit der Begründung:

"Ich habe mich nur an das gehalten, was schon im Artikel stand, soll mir aber gleich sein. Die Kategorie habe ich herausgenommen, weil die wesentlich genauere Kategorie Achämeniden schon drin steht und es kaum sinnvoll ist, den guten Mann in dieselbe Kategorie wie den derzeitigen Staatspräsidenten des Iran zu stellen. Gruß --mmr 23:04, 30. Aug 2005 (CEST)"

Aber in der Liste Iraner ist kein Unterverzeichnis "Achämeniden". Auch finde ich die Begründung befremdend, dass man keinen Xerxes in einer Liste gemeinsam mit dem heutigen Staatspräsidenten dulden will!!!

Kyros II., Xerxes I. sind schon aus der "schmachvollen" LIste entfernt worden. Muss das denn sein? --Manie

Du solltest das nicht hier diskutieren, sondern in der Artikel- oder Kategoriendiskussion. Ich kann allerdings das Argument von Aglarech verstehen, daß das antike Perserreich mit dem heutigen Iran wenig zu tun hat. --Skriptor 12:10, 31. Aug 2005 (CEST)

Fragen an ein Portal

Hallo!

In WP:LK wird gelegentlich darauf verwiesen, dass man doch in einem Portal mal den einen oder anderen Artikel zur Diskussion stellen sollte. Das habe ich versucht (im Portal:Großbritannien), habe dort aber nur die Diskussionsseite des Portals selber gefunden. Dort steht nun meine Frage einsam und allein. Habe ich da etwas übersehen? --Georg _/ 12:43, 31. Aug 2005 (CEST)

Du hast alles richtig gemacht, nur das Portal scheint keinen „Aufpasser“ zu haben, der sich verantwortlich sieht oder sich regelmäßig darum kümmert. Das ist schade, aber solche Schläfer-Portale gibt es noch einige mehr. Da die Frage aber nun über diese Seite im Rampenlicht ist, wird sie wohl hoffentlich noch beantwortet werden. --::Slomox:: >< 14:01, 31. Aug 2005 (CEST)

URV-Tool

Noch eine Frage: Vor ein paar Wochen gab es bei den neuen Seiten ein Tool, mit dem man relativ einfach das Web nach URV durchsuchen konnte. Das ist nach ein paar Tagen wieder entfernt worden. Gibt es dazu Hintergründe? --Georg _/ 13:03, 31. Aug 2005 (CEST)

Das Tool findest Du hier. Leider scheint es keine Möglichkeit zu geben, das Tool nur von der Liste der neuen Artikel aus zu verlinken, vgl. Akas Kommentare in [8]. --Kurt Jansson 20:59, 31. Aug 2005 (CEST)

Stubs in Medizinkategorie

Hi, gibt es eine einfache technische Möglichkeit, alle {{Stub}}/{{Überarbeiten}}/{{Unvollständig}}/kurzen Artikel aus der Kategorie:Medizin und ihren Unterkategorien raus zu filtern und aufzulisten? -Lennert B 15:57, 31. Aug 2005 (CEST)

Bei der en: Wikipedia werden die Stubs in verschiedene Unterkategorien aufgeteilt. Also nach Medizin-Stubs, Geografie-Stubs (nach Ländern), etc. Sollte doch auch hier möglich sein. Bisher hat mich die Stub-Kategorie nämlich nur abgeschreckt, weil darin sooooo viiiieeel drin ist, von dem ich keine Ahnung habe. Vielleicht würde die de:Wikipedia besser entstubt, wenn man die hier auch so unterteilen würde...? --Flyout 16:31, 31. Aug 2005 (CEST)
Stubkategorien sind offensichtlich hochumstritten, siehe Diskussion des Projekts Stubs nach Themen. Eine gute(?) und machbare(?) Alternative wären evtl. nach Hauptkategorien aufgeteilte Listen kurzer Artikel, ähnlich Wikipedia:Kurze Artikel. Diese Idee scheint aber wohl nicht weiterverfolgt zu werden. --mst 17:08, 31. Aug 2005 (CEST)
Bitte nicht die Stubs in Themen aufteilen! Dann mus mann immer erst überlegen, wohin der Stub gehört. Bei vielen Themen ist gar nicht klar, in welche Kategorie sie gehören. Außerdem wird es Diskussionen geben, in was für ein Stub das ist, und dafür wird Zeit verschwendet, die man zum verbessern des Stubs einatzen könnte. -- Timo Müller Diskussion 17:15, 31. Aug 2005 (CEST)
Man sollte aber auch berücksichtigen, dass es viele Benutzer gibt, die sich überwiegend für nur ein Thema interessieren, und die durch die überwältigenden Mehrheit der für sie nicht interessanten Artikel in der Stubkategorie abgeschreckt werden (wie wohl auch die beiden obigen Benutzer). Daher wundert es mich schon ein bischen, dass in diese Richtung anscheinend überhaupt nichts passiert. --mst 17:38, 31. Aug 2005 (CEST)
Eigentlich wollte ich gar nicht die Stub-nach-Kategorien-Diskussion wiederbeleben, sondern nur wissen, ob es möglich ist, per Bot oder so, alle Artikel mit einem bestimmten Charakteristikum (z.B. Stub oder sehr kurz oder Unverständlich) die sich in der Kategorie Medizin befinden, als Liste zu bekommen, ohne dass ich dies von Hand machen muß. Lennert B 17:42, 31. Aug 2005 (CEST)
SQL-Abfrage in lokalem Dump. Viel mehr kann ich dazu aber auch nicht sagen. --mst 17:49, 31. Aug 2005 (CEST)
Falls man in SQL firm ist, kann Wikisign helfen, wo man SQL-Abfragen auf den letzten Dump machen kann. --::Slomox:: >< 00:15, 1. Sep 2005 (CEST)
Hier hab ich eine Abfrage gemacht, die die {{Stub}}/{{Überarbeiten}}/{{Unvollständig}}-Artikel in der Kategorie:Zahnmedizin findet. Dazu wurde folgende SQL-Abfrage genutzt:
SELECT cur_title, cur_namespace, cur_id FROM cur, categorylinks WHERE

cl_from=cur_id
AND (cur_text LIKE '%{{stub}}%' OR cur_text LIKE '%{{überarbeiten}}%' OR cur_text LIKE '%{{unvollständig}}%')
AND cl_to='Zahnmedizin'

LIMIT 100
Um mehrere Kategorien zu durchsuchen, kann man diese anfügen, indem die letzte Bedingung in Klammern gesetzt wird und per OR weitere Kategorien angehängt werden (also jeweils „ OR cl_to='Weitere_Kategorie'“ hinzufügen).
SELECT cur_title, cur_namespace, cur_id FROM cur, categorylinks WHERE

cl_from=cur_id
AND (cur_text LIKE '%{{stub}}%' OR cur_text LIKE '%{{überarbeiten}}%' OR cur_text LIKE '%{{unvollständig}}%')
AND (cl_to='Zahnmedizin' OR cl_to='Innere_Medizin')

LIMIT 100
--::Slomox:: >< 01:08, 1. Sep 2005 (CEST)
Werden die Unterkategorien mit berücksichtigt? --mst 10:06, 1. Sep 2005 (CEST)
Nein, über eine reine SQL-Abfrage lassen sich die Unterkategorien nicht durchsuchen - da müßte man dann noch ein kleines Programm dazu bauen. -- srb  10:38, 1. Sep 2005 (CEST)
Kann man sich wenigstens eine Liste aller Unterkategorien ausgeben lassen? --mst 10:59, 1. Sep 2005 (CEST)
@Slomox:Danke, das war genau das was ich brauchte. Lennert B 17:32, 2. Sep 2005 (CEST)

Gibt's noch ne Möglichkeit sich auch die Kategorie anzeigen zu lassen, in der sich der Artikel befindet? Lennert B 20:14, 2. Sep 2005 (CEST)

Aus welche Material werden Flugzeuge gebaut

Ich baue meine aus Papier im Bereich 50 - 120 g/m2 --Hergé 17:04, 31. Aug 2005 (CEST)

die Frage gehört aber eher, sollte sie ernst gemeint sein, in die Wikipedia:Auskunft --Hergé 17:06, 31. Aug 2005 (CEST)
Die Meisten Flugzeuge werden wohl aus Papier der Stärke 80 g/m2 gebaut. Einige wenige werden allerdings auch aus Aluminium oder Titan gebaut... Ich denke die Frage kann auch darraus entstanden sein, dass im Artikel Flugzeugbau nichts handfestes darüber steht... --Stefan-Xp 17:25, 31. Aug 2005 (CEST)
Ihr meint aber doch Modellflugzeuge? Ralf 17:36, 31. Aug 2005 (CEST)
Ich nehme Modellbaukarton mit 170 g/m2 idR ist der dann auch schon bedruckt. Liesel 17:53, 31. Aug 2005 (CEST)
Manchmal wird für den Flugzeugbau auch noch geschäumtes Polystyrol oder Kohlefaser verwendet, natürlich meinen wir Modellflugzeuge. Flugzeugmodelle ;-) werden ja eher aus Gusseisen oder Kunststoff hergestellt. (Ich hoff mal das stimmt) --Stefan-Xp 18:40, 31. Aug 2005 (CEST)
Millimeterdünnes Balsaholz ist auch klasse. Zumindest für die Tragflächen. Rainer ... 18:51, 31. Aug 2005 (CEST)
Wenn wir mal davon ausgehen, dass von den 6500 Mio Menschen auf der Welt so 100 Mio eine Schule besuchen, und dort einmal die Woche ein Papierflugzeug basteln, und dafür einen handelsüblichen Schreibblock bzw. Ringbuchblock benutzen, wird das gute alte 80g-Papier mit um die 5200 produzierten Flugzeugen im Jahr wohl das meistverwendete Flugzeugbaumalerial sein. --King 16:33, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich zweifle ein wenig an diesem Artikel bzw. ob das ein feststehender Begriff ist, der über die triviale Bedeutung Arzt im KZ hinausgeht, hab dazu was auf der Diskussionsseite geschrieben, vielleicht kann sich mal jemand daran beteiligen? Das Thema wird mMn in Konzentrationslager#Medizinische_Experimente schon gut behandelt.--Harmonica 16:49, 31. Aug 2005 (CEST)

Mann könnte das wie Lagerarzt schon als "feststehend" bezeichen, als Lemma (mangels Text) aber eher unsinnig (genau wie die im Artikel verlinkten "NS-Juristen") ... entlinken und Löschkandidaten ... Hafenbar 22:28, 31. Aug 2005 (CEST)

Verlinken auf ein Unter-Unterkapitel

Hallo! Kann man eigentlich auch einen Link auf ein Unter-Unterkapitel setzen, z.B. in Form von

[[Artikel#Unterkapitel#Unterunterkapitel|Unterunterkapitel]]  ??
-- 213.20.238.2 17:07, 31. Aug 2005 (CEST)

Soviel ich weiss funktioniert das dann so: [[Artikel#Unterunterkapitel|Unterunterkapitel]] Aber in Redirects funktioniert das nicht. Gruß --Stefan-Xp 17:11, 31. Aug 2005 (CEST)

Vielen Dank, ich probier es einfach mal so aus, wenn's nicht funktioniert, wird's hier zu lesen sein. (Dann auch nicht mehr unter IP sondern unter Mitgliedsname :-) )

-- 213.20.238.2 17:14, 31. Aug 2005 (CEST)

Computerspieler-Jargon

Hallo,

Der Artikel ist ja Computerspieler-Jargon "nett" - aber was dort beschrieben ist ist nicht ein allgemeiner Computerspieler Jargon sondern der doch recht specifische Shooter-Jargon. Ich wäre für eine Umbenennung des Artikels in Shooter-Slang und Verlinkung unter Netzjargon.

Nur wüßt ich nicht wie man sowas macht... weiß jemand rat?

Edit: nun hab ich noch bissel weiter rum gesucht und noch die kategorie Kategorie:Computerspiel-Fachbegriff gefunden - in der auch noch einmal einzelne Begriffe erklärt sind. Dazu kommt noch Netzjargon und Leetspeak und dem MMORPG] MMORPG-Slang Abschnitt den ich die letzte Zeit aufgebaut habe macht das ein nettes Chaos oO.

Prinzipell finde ich die Idee der Kategorie:Computerspiel-Fachbegriff gut. Nur gibt es viele Begriffe die in unterschiedlichen Genres unterschiedlich gedeutet werden oder einfach nicht relevant sind z.B. gibt es in MMORPGs kein Game_Over

Vorschlag:

Netzjargon erklärt die generell gebräuchlichen ausdrücke wie asap. afk, etc. Und verlinkt auf detailiertere Artikel zu Leetspeak, Shooter-Slang, MMORPG-Slang

Shooter-Slang und MMORPG-Slang erklären dann jeweils ihre spezifischen Ausdrücke.

Die Kategorie:Computerspiel-Fachbegriff Enthält neben links auf die einzelnen Slang Artikel - links zu Begriffen wie Mehrspieler, Spieleserver, Persistente Welt, Physikengine etc - also eher Allgemeine Begriffe als Spielspezifische Slangs.

gruß Knut

Auf jeden Fall sollte jemand die Listen mal durchgehen: Da stehen vile Formulierungen drinn, die nicht in eine Enzyklopädie pssen. -- Timo Müller Diskussion 19:38, 31. Aug 2005 (CEST)
In Netzjargon kommen allgemeine Netz-Begriffe. Computerspiel-spezifische in Computerspieler-Jargon. Die meisten der Begriffe brauchen keine eigenen Artikel, da reicht eine Erwähnung in der Liste aus. Wenn sie eigene Artikel haben, werden sie in die Kategorie:Computerspiel-Fachbegriff einsortiert und in Computerspieler-Jargon verlinkt. Das dort im Moment größtenteils Ego-Shooter-Begriffe drinstehen ist ja kein Problem, jeder kann gerne dort weitere Spiele-spezifische Begriffe eintragen. Die Begriffe in MMORPG sollten auch hier eingebaut werden. --Kam Solusar 20:23, 31. Aug 2005 (CEST)

Überschriften beginnen stets mit Großbuchstaben

Besteht Einigkeit darüber, dass Überschriften im Artikelnamensraum stets mit Großbuchstaben beginnen? Ich hoffe doch, wunder mich nur immer wieder über die vielen Fälle, bei denen das nicht so gemacht wird (== weitere Auswirkungen ==). Ausnahmen sind natürlich sowas wie == eBay == oder == hr-Fernsehen ==. Kann nichts darüber finden, und das wundert mich noch mehr :-) --Vlado 18:23, 31. Aug 2005 (CEST)

gefühlsmäßig würde ich Adjektive kleinschreiben, aber es scheint richtig zu sein, daß Absatzüberschriften groß sind. Ralf 18:35, 31. Aug 2005 (CEST)
Da täuscht dich dein Gefühl. Überschriften fangen uneigeschränkt mit Großbuchstaben an. Es sei denn, sie beginnen mit gewissen Markennamen. Rainer ... 18:47, 31. Aug 2005 (CEST)
tjo - dann habe ich bis heute was falsch gemacht :-) Ralf 19:13, 31. Aug 2005 (CEST)
Sätze fangen übrigen auch mit Großbuchstaben an, wenn man nicht anhänger der absoluten kleinschreibung ist. die hat sich aber nicht wirklich bewährt. wenn man eines der wirklich lesenswerten bücher von otl aicher liest, fühlt man sich irgendwann seltsam gehetzt, weil man den leserhythmus verliert. aber ich schweife ab. gruß, Rainer ... 19:21, 31. Aug 2005 (CEST)
@Rainer: du hast es aber heute auch wirklich auf mich abgesehen *bg* - na warte, dich erwische ich auch noch ;-) Ralf 19:33, 31. Aug 2005 (CEST)
Ogottogottogott, welch dräuend Ungewitter! Rainer ... 21:55, 31. Aug 2005 (CEST)

Dudenregel K 86 besagt: "Das erste Wort eines Buch-, Film- oder Zeitschriftentitels, einer Überschrift o. Ä. wird großgeschrieben" - dies beruht auf § 53 der offiziellen Regelung: "Das erste Wort einer Überschrift, eines Werktitels, einer Anschrift und dergleichen schreibt man groß.". Im Übrigen war dies auch vor der Rechtschreibreform so. --APPER\☺☹ 21:46, 31. Aug 2005 (CEST)

Verlinkungen

Ich habe gerade im Artikel Europäische Küche gelesen. Nun wollte ich weiterlesen, wie das nun bei den Regionalküchen speziell aussieht. ..so setzte sich das aus Russland stammende Service russe durch.. uswusw. Ich komme zum Artikel Russland und nicht etwa zur russischen Küche, wie ich erwartet hätte. Dies könnte beliebig auf andere Länder erweitert werden. Im Text gibt es jede Menge blaue Links (für mein Gefühl des Leseflusses zu viel) und dann sind die Links auch nicht gerade hilfreich. Ändern? lassen? entlinken? Ralf 19:13, 31. Aug 2005 (CEST)

Delikate Sache. Ich neige allgemein dazu, den Link auf die Küche umzubiegen, in der Hoffnung, da wird auch in der Einleitung aufs Land verlinkt. Kann man aber nicht allgemein sagen und häufig lässt sich die Sache durch Umformulierung verdeutlichen. Rainer ... 19:25, 31. Aug 2005 (CEST)

Diskussionsseiten

Hallo Leute, mir ist aufgefallen, dass sehr viele Diskussionsseiten sehr unübersichtlich geworden sind. Oftmals bezieht sich ein großer Teil des Inhalts auch auf Fragestellungen, die längst geklärt sind und ihren Niederschlag in den Artikel(n) gefunden haben. Wie wäre es mit einer Funktion "abgearbeitet" o.ä., so dass man besser die Übersicht behält? Es scheint wohl auch die Möglichkeit der Archivierung zu geben und ich wäre dankbar, wenn mich jemand in diese Geheimtechnik ;-) einweihen könnte. Allerdings löst das nicht alle Probleme, da man ein Teil - auch wenn schon geklärt - zur Referenz noch eine zeitlang auf der Hauptseite belassen sollte... Ein ähnliches Problem wie oben trifft mich auch auf meiner Beobachtungsliste. Ich würde gerne eine Funktion haben, so dass ich Änderungen "autorisieren" kann, d.h. dass ich weiss, welche Änderungen ich mir schon angeguckt und geprüft habe und welche nicht... Vielleicht eine Art Bugtraq für Artikel? Was meint ihr so prinzipiell dazu? -- Netzize 23:05, 31. Aug 2005 (CEST)

im prinzip spricht nichts dagegen, abgelaufenen diskussionen auf das wesentliche zusammenzukürzen.. archivierung ist auch nicht wirklich geheim - einfach die seite auf einen passenden titel verschieben und schützen. das läßt sich auch gut kombinieren. um mir zu merken welche änderungen ich schon angesehen habe, achte ich normalerweise einfach auf die farbe des links im browser, besuchte seiten stellt der nämlich i.a. anders dar. -- 23:14, 31. Aug 2005 (CEST)
Das Archivieren ist nicht so fürchterlich geheim, nur gibt es drei verschiedene Methoden, die alle ihre Anhänger haben.
  1. Alles alte Löschen, und oben auf die Seite einen Link zu der Version vor den Löschungen machen.
  2. Eine Seite Diskussion:Blah/Archiv 1 o.s.ä. anlegen, und alles erledigt dahin kopieren und auf Diskussion:Blah löschen. Oben einen Link auf Diskussion:Blah/Archiv 1 setzen.
  3. Diskussion:Blah nach Diskussion:Blah/Archiv 1 verschieben, auf Diskussion:Blah einen Hinweis auf die Archivierung mit Link auf Diskussion:Blah/Archiv 1 setzen, ggfs. noch heiße Themen von der Archivseite her zurückkopieren.
Pjacobi 23:19, 31. Aug 2005 (CEST)
Siehe auch Wikipedia:Diskussionsseiten#Diskussionsseiten aufräumen. grüße, Hoch auf einem Baum 06:48, 1. Sep 2005 (CEST)
Danke schonmal. Das geheim bezog sich darauf, dass es meist keiner macht ;-) -- Netzize 22:02, 1. Sep 2005 (CEST)

NPOV auf Benutzerseiten?

Hallo - es herrscht ja schon ein gewisser Konsens, dass Benutzerseiten nicht in allen Fällen dem NPOV entsprechen müssen. Nun gibt es aber bzgl. der kommenden Wahl doch so manche Äußerungen auf Benutzerseiten, die ich nicht für sonderlich angebracht in der Wikipedia sehe und wollte mal eure Meinung dazu hören.

Akzeptabel finde ich Magadans Feldchen "Dieser Benutzer lebt im Beitrittsgebiet. Er ist deshalb kein kluger Bevölkerungsteil. Aber dafür entscheidet er schon wieder, wer Bundeskanzler wird.". Die Vorlage, die JKA234 da gebastelt hat unter Benutzer:JKA234/Meine_Werkstatt/Bilder/Vorlage:team_zukunft_mitglied mit "Dieser Benutzer ist Mitglied im teAM Zukunft und unterstützt damit den Wechsel in Deutschland!" ist da schon politischer. Benutzer:Philipp Hertzog treibt es dann aber mit folgendem Aufruf auf die Spitze: "Der "Wechsel" wird großflächig plakatiert. Arbeit! Fortschritt! Wohlstand! Autobahnen! Na...? Wirklich...? Sozialabbau. Reichenprivilegien. Atomkraftwerke. Ständiger Sitz im Allerwertesten von George W. Bush. Also bitte: Vertraut Eurem Hirn mehr als der BILD-Zeitung, siehe auch bildblog.de!".

Gerade letzteres (ein direkter Aufruf!) hat hier meiner Meinung nach nichts verloren. Die team-deutschland-vorlage... nunja, da wird ja mehr über die eigene Position informiert und nicht unbedingt zu irgendetwas aufgerufen - ich finde sie trotzdem nicht unbedingt gut. Seht ihr das ähnlich kritisch wie ich? --APPER\☺☹ 02:28, 1. Sep 2005 (CEST)

ich muss sagen, ich finde das so noch okay. sofern die benutzer tatsächlich mitarbeiten, dient die profilseite zur selbstdarstellung und "politische einstellung" ist gerade hier nicht das unwichtigste, was man über einen user wissen kann :-) also solang sie nicht anfangen, sowas auf meine diskussionsseite oder ähnliches zu klatschen oder allgemeine vorlagen zu basteln, finde ich das noch okay. -- southpark 02:33, 1. Sep 2005 (CEST)
Die Grenze ist für mich einerseits der mögliche Missbrauch der Benutzerseite als Webspace, andererseits, dass extreme oder gar strafrechtlich relevante Inhalte propagiert werden. In solchen Fällen würde ich einschreiten. Im Falle von Philipp Hertzog würde ich als Admin nicht einschreiten, immerhin macht es der Benutzer einem leicht, die Einschätzung gewinnen zu können, dass unter seinem Namen ggf. POV-Veränderungen drohen.--Berlin-Jurist 02:37, 1. Sep 2005 (CEST)
Okay danke für eure beiden Einschätzungen. Dann lassen wir es mal so. Aber grade den Aufruf und die damit verbundene diffamierung von nicht-rot-grün-wählern zu BILD-Zeitungslesern fand ich schon kritisch. Aber okay :) --APPER\☺☹ 02:40, 1. Sep 2005 (CEST)

Vielleicht habe ich es etwas übertrieben, danke jedenfalls für Eure faire Diskussion (und danke Berlin-Jurist für die Info über diese Diskussion!) Ich werde das ganze mal etwas entschärfen, sodass es nicht mehr als Aufruf sondern nur als persönliche Meinungsäußerung bestehen bleibt. Der besonders kritisierte Hinweis auf die BILD-Zeitung entsprang meinem gestrigen Ärger über die am Kiosk prangende Schlagzeile, die mal wieder suggerierte, rot-grün sei an allem Schuld, besonders am Benzinpreis... Wenn überhaupt habe ich damit BILD-Leser beleidigen wollen, nicht CDU-Wähler - für etwaige Überschneidungen bin ich nicht veantwortlich :-)

Ich möchte mich allerdings dagegen verwahren, dass unter meinem Namen POV-Veränderungen drohen! Die "drohen" von mir genauso viel oder eben wenig wie von jedem anderen, der eine klare politische Position hat. Im Grunde drohen sie von mir weniger, da ich eigentlich durch den Hinweis auf meiner Benutzerseite deutlich mache, dass ich zwischen dieser Seite und Wiki-Artikeln unterscheiden kann. Oder mache ich mich durch Meinungsäußerung auf meiner Benutzerseite pauschal verdächtig? --Ph. Hertzog 13:57, 1. Sep 2005 (CEST)

Die Vorlage von Magadan macht Stoiber doch lächerlich und ist deshalb leicht beleidigend. Ich finde auch nicht, dass die Vorlage nicht neutral ist. Ich schreibe ja nicht über einen Sachverhalt mit rechter Voreingenommenheit, sondern zeige, dass ich Mitglied im teAM Zukunft bin. Mir ist es auch Recht, wenn SPD-Mitglieder auf ihrer Seite schreiben, dass sie SPD-Mitglied sind. Im übrigen ist es gerade in den "soft sciences" schwierig, politisch neutral zu sein. Dass hier viele nicht neutral sind, zeigen auch Diskussionsbeiträge wie hier die Polemik des zweiten Beitrages. Ich habe den Eindruck, dass hier in der Wikipedia vor allem die politische Linke stark vertreten ist, was vielleicht daran liegt, dass Wikipedia ein kostenloses Angebot und Gemeinschaftsprojekt ist. Es ist nun mal so, dass Gesellschaftswissenschaften und Projekte mit sozialem Charakter hauptsächlich von links Eingestellten besetzt sind. Deshalb ist es vielleicht ganz gut, wenn mal einige rechte Kräfte dazukommen, um die Wikipedia neutral zu halten. -- JKA234 00:42, 2. Sep 2005 (CEST)
Oha. - Eins nur: Die Vorlage von Magadan spielt sehr schön ironisch mit den Elementen der Wikipedia ("Dieser Benutzer ist/kommt aus/spricht...") und den Beleidigungen Stoibers (schon absurd, ihn jetzt als Beleidigten darzustellen). Nagut. Mehr dazu gehört sicher nicht hierher. --Ph. Hertzog 00:51, 2. Sep 2005 (CEST)
Die Einschätzung durch JKA234 wer oder was wie in der Wikipedia vertreten ist, ist ohne Substanz, bei manchen Artikeln scheint es nämlich ein Übergewicht der einen Interessengruppe zu geben, beim nächsten Artikel ist wieder eine andere, ggf. entgegengesetzte Interessengruppe stärker vertreten. Problematisch sind meiner Beobachtung nach nicht in erster Linie die politischen Artikel - die dort erfolgenden Diskussionen und manchmal auch Editwars zeigen ja gerade ein Vorhandensein von Vertretern verschiedener politischer Spektren; nein, das Problem sind vor allem Artikel wie Zeugen Jehovas, die überwiegend von den jeweiligen Anhängern bearbeitet werden und deshalb wirklich oft POV-lastig sind.
Den Satz von JKA234 Ich schreibe ja nicht über einen Sachverhalt mit rechter Voreingenommenheit, sondern zeige, dass ich Mitglied im teAM Zukunft bin. kann ich nicht nachvollziehen. Ich mag ja gerne glauben, dass JKA234 um Objektivität bemüht ist, aber wie er beim Schreiben allgemein zeigen möchte, dass er Mitglied in irgendeinem Team ist, das erschliesst sich mir nicht.--Berlin-Jurist 06:39, 2. Sep 2005 (CEST)
"immerhin macht es der Benutzer einem leicht, die Einschätzung gewinnen zu können, dass unter seinem Namen ggf. POV-Veränderungen drohen." - Wer es auf der Benutzerseite nicht hinkriegt, die politische Meinung draussen zu lassen, der kann es in den Artikeln ebenfalls tun. Natürlich kann man mit viel Aufwand solche Herren ständig beobachten - gibt es Freiwillige, die sämtliche Edits des Herrn checken möchten? AN 08:38, 2. Sep 2005 (CEST)

Ich bin enttäuscht dass man hier durch Ehrlichkeit zum Pauschal-Verdächtigen abgestempelt wird. Alles weitere siehe [[Benutzer_Diskussion:AN#Politik_auf_Benutzerseiten. Ph. Hertzog 10:30, 2. Sep 2005 (CEST)

Nein, meine Benutzerdiskussion bitte in Ruhe lassen, die ME-Belästigungen reichen mir. Jetzt soll der Aufruf mit Sprüchen wie "Ständiger Sitz im Allerwertesten von George W. Bush." ironisch gemeint sein? Na dann waren Berliner-Jurist und ich ebenfalls ironisch, das dürfen wir ja genauso. AN 10:40, 2. Sep 2005 (CEST)

Ironisch gegenüber der CDU natürlich. Leider habe ich die Toleranz und den Humor mancher Wikipedianer wohl unterschätzt. Aber was soll man erwarten, wenn Diskussionsbeiträge auf Diskussionsseiten als Belästigung gewertet werden. - Ich habe jedenfalls keine Lust, mir die Wikipedia davon verderben zu lassen, dass in Zukunft ständig als Autor von POV-Änderungen verdächtigt werde. Daher werde ich wohl oder übel die kritisierten Äußerungen von meiner Benutzerseite entfernen. Danke aber Berlin-Jurist für die gutgemeinten Tipps (auch per Mail) und Deine faire Diskussionsweise! --Ph. Hertzog 10:55, 2. Sep 2005 (CEST)

Wir leidenschaftliche Leser der BILD-Zeitung sind nun mal etwas beschränkt und können besonders subtile Ironie nicht begreifen, so leid es mir tut. :-)))) AN 11:21, 2. Sep 2005 (CEST)
Mein letzter Beitrag war - mit ein wenig Abstand betrachtet - doch etwas polemisch. Freut mich, dass Du mit Humor reagiert hast. Insofern - Von mir aus: Auf gute und friedliche Zusammenarbeit, nun, da dem auf meiner Benutzerseite nichts mehr entgegensteht. Grüße, 213.6.78.229 11:49, 2. Sep 2005 (CEST) (Verzeihung, das sollte nicht anonym werden. Ph. Hertzog 11:56, 2. Sep 2005 (CEST))


He, AN, Du bist Bild-Leser?! Nicht zu fassen! Gib's zu, Du holst Dir damit nur die erforderliche schlechte Laune für die Löschhölle :-)))
Und, außerdem, ihr dürft mir *zeigefingerschüttel* ruhig mal Bescheid sagen, wenn ihr über mich redet...
Ich habe übrigens mit meiner Edmund-Vorlage Herrn Stoiber nicht beleidigt, sondern von "kluger Bevölkerungsteil" auf seinen Artikel verlinkt. Ich habe auch gar nichts gegen ihn, er ist schließlich der einzige, der noch verhindern kann, dass Frau Merkel Kanzlerin wird.
Grüße (und nicht alles so tierisch ernst nehmen) Magadan  ?! 23:02, 3. Sep 2005 (CEST) (dem heute bereits eine völkisch-rassistische Ideologie angedichtet wurde, man erlebt hier täglich neue Unglaublichkeiten...)
"Du holst Dir damit nur die erforderliche schlechte Laune für die Löschhölle" - Ich bin dafür, dass meine Lieblingszeitung den sprichwörtlichen Rekord des schlechten Niveaus behält. Wenn etwas im Artikelraum es schafft, den Rekord zu gefährden, bin ich für's sofortige Löschen. Nicht persönlich nehmen! :-)))) AN 11:50, 4. Sep 2005 (CEST)
Siehst Du, je mehr man übereinander lernt, desto besser versteht man den anderen... :-) Magadan  ?! 19:52, 4. Sep 2005 (CEST)

Vandalismus im Artikel Obdachlosigkeit

Hier gehts nicht um eine Benutzersperrung (weswegen ich hier poste und nicht in Wikipedia:Vandalensperrung).

Benutzer:84.174.101.55 hat vor einiger Zeit in dem Artikel einen kompletten Unterabschnitt gelöscht und mit Haha. scheiß penner ersetzt. Siehe [9]. Der Spruch wurde zwar bald entfernt aber es wurde nicht gemerkt, dass der Abschnitt weg ist. Wie kann ich den Teil wiederherstellen, dass es nicht erscheint als wäre ich der Autor? Normales Revert geht nicht, da es inzwischen schon viele andere Posts gab. -- FelixReimann 11:39, 1. Sep 2005 (CEST)

Kopier den gelöschten Text aus einer alten Version an die richtige Stelle im aktuellen Artikel und vermerk in der Zusammenfassung, was du gemacht hast (also zum Beispiel „gelöschten Abschnitt anhand der Version vom 1.1.2005 wiederhergestellt“). --Skriptor 11:48, 1. Sep 2005 (CEST)
Mach ich, danke -- FelixReimann 12:27, 1. Sep 2005 (CEST)

Anfrage wegen Vandalismus

Man merkt die Ferien gehen zu Ende und der Vandalismus nimmt wieder zu, konkret in Hinduismus. Mich würde mal interessieren, ob es möglich ist, Artikel (nur) für IPs zu sperren. Ich weiß nicht, ob das bei den anderen Autoren erwünscht ist (es gibt schließlich auch gute Beiträge von IPs), es geht mir hier nur mal um die Auskunft, ob so was überhaupt möglich ist.--Parvati 12:01, 1. Sep 2005 (CEST)

Das geht nicht. Eine Artikelsperre gilt immer für alle Benutzer (ausgenommen Admins). --Skriptor 12:04, 1. Sep 2005 (CEST)
Könnte man aber mal einführen. (siehe Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Vandalen-Sperre. -- Timo Müller Diskussion 16:46, 1. Sep 2005 (CEST)
siehe Bugzilla:674 und Bugzilla:675. Wenn man sich dort einen Account anlegt, kann man für Bugs auch voten. --Elian Φ 12:58, 2. Sep 2005 (CEST)

Infobox Film

Für die Erstellung der Filmartikel benutze ich die "statische Vorlage", da die andere Vorlage Vorlage:Infobox_Film (die sich als Standard etabliert hat) auf meinem Server (mediawiki-1.4.9.) nicht dargestellt wird. Vielleicht weiß jemand warum nicht? Mfg --Jackalope 12:30, 1. Sep 2005 (CEST)

Garnicht oder nicht richtig? Und warum hast du nen eigenen Server? --Stefan-Xp 12:44, 1. Sep 2005 (CEST)
Entschuldige, falls sich das für dich wie ein Angriff auf deine Intelligenz anhören sollte (weiß ja nicht, welchen technischen Hintergrund du hast), aber hast du bei deiner eigenen Installation eine Vorlage:Infobox_Film mit dem gleichen Inhalt wie hier in der Wikipedia erstellt? (Sonst käme nämlich nur ein roter Link mit der Beschriftung Vorlage:Infobox_Film) --::Slomox:: >< 13:02, 1. Sep 2005 (CEST)

So, evtl. mal etwas genauer. Bei mir läuft ein Apache, zum testen und prog. diverser DB's, Sites usw. War dann keine große Sache die Wikisoft noch dazu zuschaufeln, einfach so, um mal zu blicken wie die so läuft. Na jedenfalls, wenn ich dann auf diesem Server einen Artikel erstelle und die besagte Vorlage verwende, erscheint im Artikeltext keine Tabelle, sondern der eigentliche Text inkl. diverser "{{Infobox_Film | DT = Deutscher Titel" usw. Habe mich jetzt hoffentlich etwas verständlicher ausgedrückt;-) --Jackalope 14:41, 1. Sep 2005 (CEST)

Hm, du hast nicht irgendwo am Mediawiki-Code gedreht? Betrifft das nur Vorlagen oder auch andere Syntaxelemente? --::Slomox:: >< 14:48, 1. Sep 2005 (CEST)
Nur genau diese eine Vorlage. Am Code hab' ich noch nichts gefrickelt --Jackalope 15:54, 1. Sep 2005 (CEST)
Eine Idee hätte ich noch. Hast du vielleicht

{{Infobox_Film
|DT = Deutscher Titel
|...
}}

statt

{{Infobox_Film|
 DT = Deutscher Titel
|...
}}

geschrieben (also mit Zeilenumbruch zwischen Vorlagenbezeichner und erstem Pipe)? Das funktioniert nicht und erzeugt eine Ausgabe wie beschrieben. --::Slomox:: >< 18:08, 1. Sep 2005 (CEST)

Werde ich mir heute abend mal ansehen, melde mich dann noch mal. --Jackalope 08:28, 2. Sep 2005 (CEST) Danke für den Tip! War tatsächlich die Pipe, kam irgendwie beim c&p nicht mit rüber und hab' ich einfach nicht gesehen. Vielen Dank für deine Mühe. --Jackalope 08:42, 3. Sep 2005 (CEST)

Ungewolltes Löschen von Beiträgen

Es tut mir Leid dass durch meinen Edit vorhin Beiträge gelöscht wurden (Benutzer:Skriptor hat sie wiederhergestellt). Da die Links zum absatzweisen "Bearbeiten" nicht angezeigt wurden, hatte ich die ganze Seite editiert, um meinen obigen Beitrag zu schreiben, dabei gab es wohl einen Bearbeitungskonflikt, die mir jedoch nicht gemeldet wurden. Ist das normal so? --Ph. Hertzog 14:00, 1. Sep 2005 (CEST)

Wenn "Abschnitt bearbeiten"-Links nicht angezeigt werden, dann bearbeitest du eine alte Version. Das steht dann eigentlich auch über dem bearbeitungsfenster. Das dabei nachfolgende Edits gelöscht werden, ist normal, da gibts auch keine Konfliktwarnung. Einfach drauf achten, dass die Links da sind und dass man nicht ne alte Version bearbeitet, dann kommt sowas nicht vor. --BLueFiSH ?! 14:07, 1. Sep 2005 (CEST)

mehrfaches Hochladen des gleichen Bildes

Immer wieder werden Bilder mehrfach, mit verschiedenen Bezeichnungen, hochgeladen (gerade eben eines vierfach, eines dreifach, mehrere doppelt). Könnte man da auf Softwarebasis etwas tun (wenigstens JPG und jpg nicht mehr unterscheiden)? Bildvergleich? neue Nutzer nur alle XX Minuten hochladen lassen? Noch mehr Hinweistext beim Hochladen...? Ist das stellen von Schnelllöschantragen bei solchen doppelten Bildern sinnvoll, oder gibt es Admins, die solche Bilder von sich aus löschen? --Hergé 14:52, 1. Sep 2005 (CEST)

Case senitiver Vergleich waere eine Möglichkeit. Man könnte auch eine CRC Summe der Datei ausrechnen und zusammen zu einer Ähnlichkeitsanalyse zusammenführen, bei dem ab einem gewissen Schwellwert das Bild nicht mehr angenommen wird. Eine direkte Bildanalyse ist "etwas" knifflig :) --Huebi 15:06, 1. Sep 2005 (CEST)
eigentlich weiss ich auch, dass es "etwas" knifflig ist. (Wahrscheinlich müsste man den Sammelbetrag deutlich erhöhen). Aber es ist schon nervig, und diejenigen die es machen tun es wahrscheinlich unabsichtlich (wo ist den Bild.jpg und sie laden BILD.JPG noch mal als Bild.JPG hoch) -Hergé 15:13, 1. Sep 2005 (CEST)
Und noch mehr Text auf der Upload Seite ist eher abtraeglich, den vorhandenen liest ja schon kaum einer durch. Und wenn eine wie auch immer geartet Prüfung dahinter liegt wird der Benutzer eher versuchen "sein" Bild trotzdem durchzudrücken. Man könnte probieren, eine CRC Summer über die Datei zu bilden und alle Bilder in einer Folgeseite als gallery anzeigen, die zu dieser CRC sum passen, damit der Benutzer sehen kann, was schon alles da ist. Nur ob das wirklich den Aufwand wert ist? --Huebi 15:39, 1. Sep 2005 (CEST)
Im Fall dieses Benutzers [10] hab ich eher das Gefühl als wolle er sich "irgendwie" gegen das Bild-Lizenz-unbekannt Bapperl "wehren". Ich hab auch keine Lust dem hinterher zu kehren, denke aber das die meisten Bilder davon ne URV sind (soweit ich die Quellen überhaupt lesen kann) --christian g [aka guenny] (+) 15:08, 1. Sep 2005 (CEST)
@ christian g [aka guenny]: schreib ihm doch noch einen freundlichen Hinnweis auf seine Diskussionsseite, das es sich nicht lohnt, URV-Bilder hochzuladen, weil sie früher oder später wieder gelöscht werden. @ Hergé: Auf die Frage, ob man einen Schnelllöschantrag stellen soll: Ja, natürlich, sonst merkt es ja niemand. Am bessten das Bild mit der geringeren Auflösung löschen lassen. Verkleinwern kann man Bilder immer, aber vergrößern nicht, wenn die Qualität nicht ausreicht. -- Timo Müller Diskussion 16:19, 1. Sep 2005 (CEST)
@Timo. Mag nett gemeint sein dein Hinweis, aber wirf einfach mal einen Blick auf meine Nutzerbeiträge. Bei manchen Leuten habe ich nicht mehr genügend "Nettigkeit" über. Gruß --christian g [aka guenny] (+) 18:54, 1. Sep 2005 (CEST)
Das freundlich wahr eher ironisch gemeint: Mach ihm klar, dass es nichts bringt. -- Timo Müller Diskussion 21:50, 1. Sep 2005 (CEST)

Was hat es damit auf sich? Ist diese Funktion igendwo beschrieben? Wikipedia:Permanentlink? Hadhuey 15:18, 1. Sep 2005 (CEST)

es gibt nen Artikel Permalink. --BLueFiSH ?! 16:39, 1. Sep 2005 (CEST)

Hallo,

ich habe jetzt schon zweimal einen Artikel verfaßt. Dieser hat die Überschrift: "Blubbsoft" und soll in der Kategorie Softwarhersteller unter "b" auftauchen.

Leider kommt er mir immer wieder abhanden, ich habe keine Ahnung was ich da falsch mach...

Danke vorab für Hinweise,

Daniel

14:18, 1. Sep 2005 Ureinwohner - Blubbsoft wurde gelöscht
10:29, 1. Sep 2005 Idler - Blubbsoft wurde gelöscht (Werbung, von Unternehmens-Website kopiert)
--JuergenL 15:38, 1. Sep 2005 (CEST)

Gibt es eigentlich einen Grund für den kilometerlangen Namen Wikipedia:Sei mutig beim Ändern der Seiten? Wikipedia:Sei würde doch ausreichen. -- Timo Müller Diskussion 16:57, 1. Sep 2005 (CEST)

Naja, Wikipedia:Sei ist nicht wirklich aussagekräftig und außerdem gibt es ja die Shortcuts nicht umsonst: WP:SM. Ich denke, das Lemma kann ruhig so bleiben, damit vor allem auch Neue wissen, worum es geht und nicht nur auf irgendwelche Abkürzungen treffen. Gruß --Stefan 17:03, 1. Sep 2005 (CEST)
Als Abkürzung gibts ja auch noch Wikipedia:Sei mutig und Sei mutig, das sollte reichen... Gerade bei soclehn Seiten, die für "Anfänger" wichtig sind, sollte man drauf achten, dass die Titel möglichst aussagekräftig sind; würdest du als Wikipedia-Neuling auf den Link Wikipedia:Sei klicken, wenn der ohne Kommentar in den ersten Schritten stände? --rdb? 17:06, 1. Sep 2005 (CEST)
Mit Wikipedia:Sei mutig und WP:SM gibt es meinesachtens wirklich genug (und im Gegensatz zu Wikipedia:Sei) auch verständliche Abkürzungen. Sei mutig als Redirect aus dem Artikel-Namensraum in den WP-Namensraum halte ich zusätzlich für überflüssig. --Andreas ?! 17:50, 1. Sep 2005 (CEST)
Und deshalb ist dieser Redirect jetzt auch wech. Gruß --Finanzer 17:54, 1. Sep 2005 (CEST)
Und was ist mit Sei mutig!? Ich will auch nicht dass es Sei heißt. Ich meite, dass es Wikipedia:Sei mutig heißen soll, aber irgedwie ist da ein Wort verschwunden. -- Timo Müller Diskussion 20:36, 1. Sep 2005 (CEST)
Sei mutig! ist jetzt auch schon weg, da zeigten allerdings auch schon einige Links drauf. --Andreas ?! 23:40, 1. Sep 2005 (CEST)

Oh, war doch keine soo gute Idee, Sei mutig zu löschen... Immerhin linken da über 3.000 Seiten drauf. Oder hat grad jemand nen Bot zur Hand, der das ändern könnte? --rdb? 23:33, 1. Sep 2005 (CEST)

Oh, das hatte ich nicht gesehen. Da ich prinzipiell Redirects über Namensräume hinweg nicht so toll finde, wäre eine Lösung per Bot wohl das eleganteste. Kann das hier wer umsetzen? Sei mutig beim Ändern der Seiten (mit nur gut 20 Links die darauf zeigen) könnte dann als Namensraum übergreifender Redirect auch noch weg (irgendwer war hier sehr gründlich mit dem Anlegen von Verweisen) --Andreas ?! 23:40, 1. Sep 2005 (CEST)
Hab die Weiterleitung vorerst wiederhergestellt, bis das umgebogen ist. (Aber bitte auch wirklich einen Bot losschicken.) --::Slomox:: >< 23:52, 1. Sep 2005 (CEST)
das sind fast alles (hab eben beim überfliegen der ersten paar 500-päckchen nur drei andere (portale u vorlagen gefunden) die "hallo"-Texte auf den Benutzer-Diskus, außerdem einige links auf Diskussionsseiten - naja. --Rax dis 00:02, 2. Sep 2005 (CEST)

Ich war der Übeltäter der diesen uralten Redir (aus 2003) gelöscht hat. Aus diversesten Gründen sollten wir dies aber korrigieren. Mit der Wiederherstellung kann ich natürlich leben. Wenn also jemand einen Bot hat, die Links umzubiegen, sollte das Ding aus den Anfangszeiten in die Tonne. Wie ich letztens gehört habe, wurde am Anfang wohl nicht so sehr auf eine strenge Trennung der Namensräume geachtet. Gruß --Finanzer 02:04, 2. Sep 2005 (CEST)

Auf Sei mutig beim Ändern der Seiten zeigt jetzt keine Seite mehr - stelle SLA -- FelixReimann 11:21, 2. Sep 2005 (CEST)

Admins kennzeichnen

ich fände es prima, wenn bei den Admins/SysOps eine Kennzeichnung auf die Seite gesetzt würde, ob sie "on" siind. Oder eine Wiki Spezialseoite aller Admins, die zur Zeit "on" sind. Das würde Wartezeiten verkürzen und Entscheidungen würden schneller getroffen werden können. (Woher wiess ich, dass der Admin, den ich um Hilfe bitte, nicht gerade sechs Wochen in Urlaub ist). LG --Hutch 19:27, 1. Sep 2005 (CEST)

Ich halte da eher wenig von. Eigentlich sollte jeder Admin die relevanten Seiten wie diese hier und Wikipedia:Vandalensperrung auf seiner Beobachtungsliste haben und regelmäßig lesen, wodurch eine schnelle Reaktion gewährleistet werden sollte. --christian g [aka guenny] (+) 19:37, 1. Sep 2005 (CEST)
Bzgl. 6 Wochen Urlaub ... einfach in die Benutzerbeiträge gucken: Special:Contributions/Benutzer:X. Außerdem wollen bestimmt nicht alle Admins ständig "genervt" werden mit lästigen, eiligen Aufgaben sondern vielleicht auch mal in Ruhe z.B. Artikel schreiben ... schließlich sind die zusätzlichen technischen Möglichkeiten keine Pflicht sondern ein Recht, und "ihren Aufgaben" kommen die allermeisten doch auch so nach, dass hier keine Engpässe entstehen, wenn etwas besonders eilig ist. Für dringende Fälle, die unbemerkt zu bleiben scheinen, findet sich auch (fast) rund um die Uhr jemand im Chat, der dann einspringt. --:Bdk: 20:44, 1. Sep 2005 (CEST)
Am besten würde ich ja sagen, hilft ein Blick in die "letzten Änderungen" wer tatsächlich gerade aktiv ist. Online ist bei Leuten, die nebenbei noch kochen, aufräumen oder gerade eigentlich ganz andere sachen im Internet machen, immer ein bißchen schwierig, wenn man wirklich ne schnelle Reaktion haben will. -- southpark 11:24, 2. Sep 2005 (CEST)
Eine solche Kennzeichnung kann nicht automatisch erzeugt werden, weil es keine explizite Verbindung zwischen Webbrowser und Wikipedia-Server gibt, sondern nur einzelne Anfragen des Browsers. Es gibt also auf dem Server keinen Zustand „online“.
Die Markierung müßte also manuell ein- und wieder ausgetragen werden. Erstens ist das ausgesprochen fehleranfällig und zweitens hätte zum Beispiel ich auch keine Lust, mir jedesmal diese Arbeit zu machen. (Mal abgesehen davon, daß ich auch oft selber nicht weiß, wann ich das nächste Mal in die Wikipedia kucke und ob ich also gerade eher online oder offline bin.) --Skriptor 11:40, 2. Sep 2005 (CEST)
Es gab mal eine freiwillige Kennzeichnung mit der Kategorie:Admin auf der Benutzerseite; die wurde aber gelöscht, weil man mehrheitlich der Meinung war, die betreffenden Admins würden sich damit einen "Sherriffstern" anpinnen ... das "online" sieht man wirklich am besten über letzte Veränderungen. --Idler 11:53, 2. Sep 2005 (CEST)

Null-komma-null-null-null-null-eins Durchblick - Hilfe gesucht!

Hallo!

Welcher Wikipedianer kann mir helfen?

Ich habe mich jetzt fast eine Stunde in www.wikipedia.de umgeschaut und habe immer noch absolut 0,00001 Durchblick.

Könnte jemand von Euch die Hauptseite und das Portal so umformulieren, dass auch jemand Nicht-Techniker wie ich, der aus zeitlichen Gründen niemals 5 Stunden pro Woche am PC und im Internet trainieren kann, echt einigermaßen kapiert, wie er sein Fachwissen in wiki unterbringt.

Denn bisher hat mich noch nie jemand für bescheuert gehalten - aber ich komme mir hier auf wiki wirklich grenz-debil vor. Seit 14 Jahren arbeite ich (auch beruflich) am PC, tippte tausende von Artikel-Seiten und erstelle u. a. umfangreiche Powerpoint-Präsentationen. Nur habe ich als berufstätigte Mutter nicht genügend Zeit, um stundenlang am PC nur auszuprobieren und mich in Technik und Internet-Modaltiäten einzuarbeiten, geschweige denn in diese irrsinnig-hochkompolizierte Wiki-Arbeitsweisen.

Als hauptberufliche Dozentin für Psychologie, Lerntraining, Gedächtnistraining, Körpersprache, Berufsvorbereitung, Berufswahl, Berufliche Integration und Bewerbungstraining verfüge ich jedoch über 30-Jahre-angesammeltes Fachwissen.

Gibt es unter Euch geübten Wikis jemanden, der Zeit und Lust und Technik-Kenntnisse hat, um meine Artikel an den entsprechend richtigen Stellen in wiki unterzubringen? Bitte Antwort per e-mail an dozentin-ludwig (AT) web . de

Danke!

Anita

haie anita, typischerweise wird hier geantwortet ... um einen neuen artikel zu schreiben; gib das gewünschte ziel in das Suchfeld ein, klicke auf Suche so noch nichts da ist kommt ein text mit deinem Suchwort als roten link; klicke auf diesen roten link und dann kannst du anfangen zu schreiben ... am ende speichern nicht vergessen .. siehe auch Wikipedia:Erste Schritte und/oder Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel ...Sicherlich Post 23:59, 1. Sep 2005 (CEST)

Lerntraining und Gedächtnistraining sind eine gute Voraussetzung, um sich in Wikipedia einzuarbeiten. -- Martin-vogel 00:04, 2. Sep 2005 (CEST)

...und diese Antwort von Martin zu der als Duplikat zur obigen auch auf "Verbesserungsvorschläge" eingestellten Frage trifft es auch ganz gut ;-) --:Bdk: 07:51, 2. Sep 2005 (CEST)

die Wikipedia:Spielwiese ist ein schöner platz zum üben. da kannst du alles ausprobiern und sehn was bei rauskommt. --Burkhard Alexander Pranke 00:07, 2. Sep 2005 (CEST)

Die roten Links von Martin-vogel kannst Du anklicken und dort Deine Artikel mit dieser Überschrift schreiben, beachte aber bitte Wikipedia:Erste Schritte und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Es hat sich hier eingbürgert, den Beitrag auf einer Diskussionsseite mit zwei Bindestrichen (-) und vier Tilden (~) zu unterschreiben. Das ist die Syntax für eine Unterschrift. -- Gerhard de 13:03, 4. Sep 2005 (CEST)

Eigene Benutzerseite als "Verkaufsstand"

Hallo,

ist es generell in Ordnung, wenn ein Benutzer auf seiner Benutzerseite "von ihm geschaffene Produkte" oder Produkte, an deren Herstellung er beteiligt war auflistet und hinter jedes Produkt einen Link auf das jeweilige Bestellformular des Produktes in einem Webshop setzt? Das ist in meinen Augen Eigenwerbung und nicht ganz im Sinne der Wiki, oder sehe ich das zu eng? --Wikisearcher 00:46, 2. Sep 2005 (CEST)

Links auf Bestellformulare eines Webshops halte ich nicht für akzeptabel. Allerdings finde ich derartige Anfragen ohne korrekte Verlinkung für problematisch, ich würde mir nämlich gerne selber ein vollständiges Bild machen.--Berlin-Jurist 06:03, 2. Sep 2005 (CEST)
Es geht um die Benutzerseite von Benutzer:Briemle. Hinter jedem seiner verfassten oder mitverfassten Bücher ein eigener Link auf Amazon. In meinen Augen Werbung--Wikisearcher 22:12, 2. Sep 2005 (CEST)
Finde ich in dieser Form nicht tragbar. --diba 22:16, 2. Sep 2005 (CEST)
ACK. Ich finde es auch befremdlich, wenn zum Beispiel in Extensivgrünland von ca. 12 Literaturangaben alle bis auf eine von ihm kommen. (Habe ich jetzt zusammengestrichen, ältere Verionen zeigen das.)
Es sollte ihn jemand darauf hinweisen, daß die Wikipedia nicht als Verkaufsförderungsinstrument gedacht ist und sich gegen entsprechenden Mißbrauch wehrt. Wer macht’s? --Skriptor 22:26, 2. Sep 2005 (CEST)
Ich habe ihm schon vermittelnd geschrieben.--Berlin-Jurist 22:48, 2. Sep 2005 (CEST)
Vielen Dank. Hältst du uns auf dem laufenden? --Skriptor 22:52, 2. Sep 2005 (CEST)
Nunja ich habe Herrn Briemle seit ein paar Tagen so halb im Auge und bisher toleriert, wenn in einem Artikel zu dem er wirklich etwas beigetragen hat eine Literaturangabe von ihm aufgetaucht ist. Bei Artikeln wie Mondkalender habe ich da aber vehemte Zweifel, denn bei solchen Themen dürfte kaum Neutralität vorliegen. Ich würde ihn ja darum bitten, sich nicht an esoterisch angehauchten Artikeln zu beteiligen, sonst haben wir bald heftige POV-Probleme. Dazu kommt das er auf seiner Diskussionsseite nicht reagiert und ein recht eigenwilliges Layout produziert. Ein Troll oder Buchspammer ist er jedoch keinesfalls. --Saperaud  02:43, 3. Sep 2005 (CEST)
Letzteres habe ich ihm ja auch nicht unterstellt. Es ging mir darum, ob sowas in Ordnung ist oder nicht. Villeicht hat er die Links auf Amazon nicht bewußt als Werbung eingesetzt, sondern als "gut gemeinte Kaufhilfe". So etwas wirkt jedoch wie eine Eigenwerbung. Ich bin durch den Artikel Mond auf ihn aufmerksam geworden. Dort hatte er den Wikilink zu Mondkalender in Fettschrift angelegt.
In letztgenanntem Artikel hat er etwas fragwürdige und in meinen Augen auch sehr subjektive Änderungen vorgenommen. Er verweist auf seiner Benutzerseite zudem auf seine eigene HP, wo unter anderem solche Aussagen zu finden sind: Wer wird nächster Bundeskanzler. Daher betrachte ich diesen Benutzer als Bearbeiter der Wikipedia schon mit gemischten Gefühlen.
Er wurde ja nun direkt angesprochen und wird sicherlich zur Aufklärung beitragen. Wahrscheinlich habe ich mich in ihm geirrt und er kann wertvolle Beiträge in die Wikipedia einbringen. --Wikisearcher 03:24, 3. Sep 2005 (CEST)
  • Wie ist das dann mit meiner Benutzerseite? -- Gerhard de 14:06, 4. Sep 2005 (CEST)
Finde ich persönlich OK. Allerdings, um deine dort gestellte Frage zu beantworten, sollten die Konzertermine nicht im Artikel für den Chor auftauchen. (Vgl. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist.) --Skriptor 14:17, 4. Sep 2005 (CEST)

Die Benutzerseite halte ich für völlig inakzeptabel. Die Seiten dienen allgemein der Arbeit an Wikipedia bzw. die Benutzerhauptseite der Vorstellung. Wenn ein Benutzer einen Link zu einer persönlichen Homepage beisteuert, auf der man weitere Infos über ihn findet, ist das okay. Und es gehört auch zur Vorstellung, zu erwähnen was man beruflich macht. Aber die Präsentation und der Verkauf von Produkten, die zudem in keinerlei Zusammenhang zur Wikipedia stehen, ist absolut nicht mehr okay. Gibt man z.B. "Porphyrius Häusersystem" bei Google ein, erscheint auf Platz 5 die Wikipedia-Benutzerseite. Wenn man das toleriert, werden sich irgendwann dutzende Unternehmen/Personen bei Wikipedia anmelden, allein mit dem Ziel auf der Benutzerseite Werbung machen zu können. --Jofi 14:40, 4. Sep 2005 (CEST)

Da hast Du nicht ganz Unrecht Jofi, ich werde sie ein bisschen entschärfen, aber ganz rausnehmen möchte ich den Chor doch nicht. Vielen Dank für dein Antwort Skriptor, ich hatte ganz vergessen, dass es diese Seite ja auch noch gibt. -- Gerhard de 15:05, 4. Sep 2005 (CEST)
Meine Kritik in der Schärfe bezog sich nicht auf deine Seite, sondern auf die des anderen Benutzers. Aber im Grundsatz gilt das natürlich auch allgemein. Es ist auch eine Frage des grundsätzlichen Klimas, das hier geschaffen wird. Nach meinem Eindruck gibt es immer öfter Neulinge, die ganz erstaunt sind, wenn man ihnen begreiflich machen will, dass die Wikipedia keine kostenlose Werbefläche ist. --Jofi 15:24, 4. Sep 2005 (CEST)

Wieso werden nicht mehr Bibliothekarische Auskunftsdienste genutzt?

Wenn es um den Ausbau von Artikeln geht, geht einem auf den Löschkandidaten-Seiten mitunter der Hut hoch. Dass es noch andere Auskunftsquellen gibt als Google (Quod non in Googulo non est in mundo) oder das bei einem Wikipedianer zufällig verfügbare Buch scheint weithin in Vergessenheit geraten zu sein. Nach meiner Einschätzung sind die Chancen groß, bei Anfragen an Bibliotheken kostenfreie Antworten für die Wikipedia zu bekommen. Dies betrifft insbesondere auch den weltweiten Service QuestionPoint, der sich bei einem so kniffligen Fall wie Charles Hutchison Clark (siehe Diskussionsseite) bewährt hat. --Historiograf 01:56, 2. Sep 2005 (CEST)

Das ist mir auch unverständlich. Ich kann mich an einen Fall vor ewiger Zeit erinnern, es ging um irgendwas aus dem medizinischen Bereich. Da Google nicht fündig wurde, kam ein Löschantrag. Meine Argumentation, daß der Begriff im Pschyrembel erwähnt wird, hat nicht interessiert, er wurde gelöscht. Ich weiß aber nicht mehr, um was es damals ging. Ralf 13:54, 2. Sep 2005 (CEST)
Nun, eine Anfrage bei Google ist eben einfacher, wenn man ohnehin am Rechner sitzt. Und wenn ein Artikel zur Löschung vorgeschlagen wird, ist das entweder offensichtliche Trollerei, dann wird auch nicht gelöscht, oder der Artikel ist so schlecht, dass aus dem Artikel nicht klar wird, dass der Begriff einen verdiente. Dann liegt die Beweispflicht der Relevanz bei denjenigen, die für die Erhaltung des Artikels sind, nicht bei denen, die ihn für löschwürdig halten. Das beste Argument gegen Löschung eines Artikels ist immer noch sein Ausbau. -- Perrak (Diskussion) 11:01:42, 4. Sep 2005 (CEST)
Vielen wird dieser Servie gar nicht bekannt genug sein. Wenn man die Nutzung solcher Dienste unterstützen will, müsste man eine prominente Stelle finden, um sie zum anerkannten Werkzeug vieler Wikipedianer zu machen. Muss Historiograf beipflichten, der eigene Service Wikipedia:Bibliothek ist einfach zu unbekannt, als dass er häufiger genutzt wer den würde. --Trainspotter 13:43, 4. Sep 2005 (CEST)

Änderungen von Benutzer:Bsmuc64

Benutzer:Bsmuc64 hat eine Reihe von Vorlagen geändert, zum Beispiel:

vorher: Vorlage:Navigationsleiste mit Bild

nachher: Vorlage:Navigationsleiste mit Bild

Ich finde, er hat nichts zum Verbessern beigetragen - im Gegenteil, das neue Layout ist völlig unübersichtlich. Das ich dieses zurück revertet habe, macht ihn ärgerlich. Wer ist meiner Meinung? --Atamari 02:06, 2. Sep 2005 (CEST)

Ich. Die Tabellen sind viel zu platzverschwenderisch. Bitte alles zurückdrehen. --::Slomox:: >< 02:32, 2. Sep 2005 (CEST)
Dito. -- Vlado 02:38, 2. Sep 2005 (CEST)
und es weckt den Eindruck, dass die Staaten in einer Spalte nach irgend welchen Kriterien sortiert sind (was natürlich nicht ist), so fragt sich der Laie was haben die Kanarische Inseln mit Uganda und Guinea gemeinsam. Ist zwar gut, dass sich jemand mit dem Layout in den Tabellen auskennt, vielleicht kann man ihn später um Rat fragen. Aber in den Navigationsleisten, die manche sowieso in der aktuellen Form für überflüssig halten und Platzverschwendung, gehört so eine Tabelle erst mal nicht hinein. --Atamari 02:46, 2. Sep 2005 (CEST)
Sieht zwar schöner aus, ist aber leider zu lang, erst recht, wenn man das (was die logische Konsequenz wäre) bei allen derartigen Navigationsleisten macht. -- Timo Müller Diskussion 07:31, 2. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag: Ist das nur bei mir sol, oder überall? Bei Benin passt die Tabelle nicht mehr ganz auf eine Seite. Ist bei kleineren Auflösungen vieleicht noch schlimmer. -- Timo Müller Diskussion 07:34, 2. Sep 2005 (CEST)
Ich halte die kompakte Form für die bessere. Wenn solche eine Leiste die einzige im Artikel ist, ist sie ja standardmäßig aufgeklappt. Das bringt fürs Drucken des Artikels unnütze zusätzliche Seiten. Ausserdem ist die Benutzung von HTML-Tags auf ein Minimum zu reduzieren, bzw. möglichst zu unterlassen, wenn es dafür WIKI-gerechte Schreibweisen gibt. Weiterhin ist der geneigte Leser von zeitungen her gewöhnt, dass Spalten von oben nach unten und dann von links nach rechts gelesen werden. Dem widerspricht aber die alphabetische Ländersortierung, die hier von links nach rechts und erst danach von oben nach unten läuft. Daher plädiere ich auch für zurücksetzen der Vorlage auf den vorherigen Stand. --Exxu 07:56, 2. Sep 2005 (CEST)


Es handelt sich nicht um tabellarische Daten, also ist eine Tabelle hier fehl am Platz (semantisch am ehesten wohl eine Liste, aber lassen wir das...). Abgesehen davon nimmt das Teil viel zu viel Platz weg. Bitte die kompakte Form nutzen. --elya 12:09, 2. Sep 2005 (CEST)
Ja, Liste ist es. sollte man es in ul/li mit display:inline verwandeln? --141.53.194.251 13:58, 2. Sep 2005 (CEST)
Mit MediaWiki-Bordmitteln nicht möglich, große HTML-Brocken im Quelltext sind aber zu vermeiden. Da der Unterschied zur vorherigen Lösung einzig auszeichnungsphilosophischen Charakter und keine praktische Bedeutung hat, ist es den Aufwand auch nicht wert. --::Slomox:: >< 14:13, 2. Sep 2005 (CEST)
das ist eine absolut kurzsichtige "Layouaktion". Dabei wird, wie so oft, die eigene Rechner-Bildschirm-Browser-Fenstergröße-Kombination als allgemeingültig missverstanden. Weniger "Layout" ist mehr. --stefan (?!) 12:17, 2. Sep 2005 (CEST)

Die Löschkandidaten-Vorlage

Wurde diese Änderung irgendwie abgesprochen? (Carlo Cravallo hat mich gerade gefragt) AN 09:57, 2. Sep 2005 (CEST)

Ich habe irgendwo auf einer Diskussionseite (gestern, vorgerstern?) auf einen derartigen Vorschlag gelesen. Find ich jedoch doof, weil ich nicht glaube, dass QS eine allgemeingebräuchliche Abkürzung ist, auch wenn sie in den meisten Firmen sicher ein Begriff sein sollte. Hadhuey 10:03, 2. Sep 2005 (CEST)
Ich sehe auch den Zweck nicht ganz - darf ich dort gleich auch Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria verlinken? (Diese Seite trägt genauso viel/wenig zum Verbessern der Artikel bei). AN 10:08, 2. Sep 2005 (CEST)
Hier muß ich die Wikiteria in Schutz nehmen. Diese umfangreiche Erweiterung von Cornholio wurde durch ein Gespräch über Tereré angestoßen. Grüsse,--Michael 10:29, 2. Sep 2005 (CEST)
Hm, soll ich dann die Beispiele zur Veranschaulichung der QS-Problematik verlinken? ;-) AN 10:56, 2. Sep 2005 (CEST)

Ich hab’s schon wieder vergessen: Wie kann ich die Wikipedia nach Links auf bestimmte externe Websites durchsuchen? Danke --Skriptor 10:28, 2. Sep 2005 (CEST)

->http://google.de; dort nach "[link] site:de.wikipedia.org" suchen - fertig;) --rdb? 11:02, 2. Sep 2005 (CEST)
Danke :-))) --Skriptor 11:12, 2. Sep 2005 (CEST)
Aber einfacher und komfortabler (weil Kreuztabellensuche möglich ist) ist die Suche auf http://wiki.suche.web.de --Exxu 12:18, 2. Sep 2005 (CEST)
Ist die auch für die Linksuche zu gebrauchen? Wenn ich nach der Wortgruppe www.hamburg.de suche, kriege ich keine Treffer. Bei http://www.hamburg.de kriege ich diverse Treffer, die nichts mit Hamburg zu tun haben (z.B. Habichtartige). --Skriptor 13:13, 2. Sep 2005 (CEST)
wow, ist wohl ne fuzzy-Suche? Da interessierte mich mal die Levenshtein-Distanz und [11] ergab eine 13. --WikiWichtel Cappuccino? 16:40, 2. Sep 2005 (CEST)

URV überschrieben

Wie sollte vorgegangen werden, wenn ein URV-Hinweis gelöscht und eine nicht URV Version eingestellt wird, so z.B bei Banksparplan oder Fondssparplan? Passt es wenn ich die betreffenden Artikel bei Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen lösche und dann bei Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen aufliste? Danke --αCentauri 10:49, 2. Sep 2005 (CEST)

Ja, das ist in Ordnung (=tu das unbedingt, genau richtig!;) ). Gib, wenn du deinen neuen Artikel verfasst, als Kommentar am Besten sowas wie "Neuer Artikel ohne URV" ein, das erleichtert es für die Löscher sehr... Gruß, rdb? 11:00, 2. Sep 2005 (CEST)
Aber in diesem Fall doch nur einen Eintrag unter Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen - oder? --Blaubahn 13:26, 2. Sep 2005 (CEST)
Normalerweise bitte keine neue Version einstellen, bevor der Fall geklärt wurde - es macht auf jeden Fall mehr Arbeit, später eine Versionslöschung vorzunehmen, und außerdem kann sich der ursprüngliche Autor ja immer noch melden, um seine Version freizugeben, falls er der Urheber ist - und dann gibt es zwei Versionen, die erst umständlich zusammen/auseinandergefrickelt werden müssen. --elya 13:36, 2. Sep 2005 (CEST)
Sorry, vielleicht hab ich missverständlich ausgedrückt, ich meinte was zu machen ist, wenn ein anderer Benutzer einen URV-Hinweis überschreibt und dann teilweise den URV-Text abändert oder einen ganz neuen Artikel einstellt? --αCentauri 14:12, 2. Sep 2005 (CEST)
normalerweise revertieren - schließlich ist das Problem von oben immer noch da. Die beiden von Dir genannten Artikel habe ich übrigens auf Beobachtung, ich kümmere mich heute abend um die (Versions-)Löschung. --elya 15:18, 2. Sep 2005 (CEST)

Neuer Artikel

Ich möchte einen Artikel über eine historische Person beisteuern, habe ihn auf der Spielwiese auch schon in wiki fertig (Vorschau). Aber ich finde nirgendwo, in keinem Handbuch oder Tutorial, einen Hinweis, wo und wie ich diesen Artikel einordnen und "abschicken" kann.

Ich frage mich, warum ich die Einzige von 100.000 Leuten bin, die das nicht schafft bzw. kapiert. Ob ist es einfacher, als ich denke?

Danke vorab für Eure Hilfe!

Jetzt gehts nur noch darum, ob ich Euren Tipp auch irgendwo lesen kann ...

Gruß, Susanne

Es gibt drei Wege: Entweder du kennst (oder suchst) einen Artikel, wo die Person bereits erwähnt ist, dann steht der Name entweder rot dort, also draufklicken und neuen Artikel schreiben, oder er steht schwarz dort, dann Seite bearbeiten und den Namen mit doppelten eckigen Klammern umschließen. So [[Erika Mustermann]]. Dann wird er rot und weiter wie oben. Alternative: Namen mit richtiger Groß-/Kleinschreibung ins Suchfenster eingeben, auf Artikel klicken und bei "Diesen Artikel gibt es noch nicht" der Anleitung folgen. Oder du schreibst in der Adresszeile des Browsers hinter "wiki/" das gewünschte Lemma und drückst die Return-Taste. Rainer ... 14:24, 2. Sep 2005 (CEST)

Hallo Susanne, nehmen wir an Deine hist. Person hieße Heinrich Mustermann. Dann gibst Du in der Such-Box links "Heinrich Mustermann" ein und klickst auf "Artikel". Auf der dann erscheinenden Seite wird Dir mitgeteilt, dass es den Artikel noch nicht gibt (es sei denn, es gibt ihn schon). Dort wird Dir dann angeboten, den Artikel neu anzulegen, Du klickst auf diesen Link (Artikel neu anlegen) und hast dann ein leeres Edit-Fenster, dorthin kopierst Du Deinen Text von der Spielwiese und drückst auf Speichern bzw erstmal auf Vorschau. Und wenn Du das öfter machen willst, meldest Du Dich am besten an ;-) Grüße, Ph. Hertzog 14:27, 2. Sep 2005 (CEST)
Susanne, falls Du Dich wunderst warum wir doppelt antworten: Wir haben unsere Beiträge quasi gleichzeitig editiert. @Rainer: Mit den Mustermännern und -frauen hatten wir ja recht ähnliche Ideen :-) --Ph. Hertzog 14:29, 2. Sep 2005 (CEST)
Am einfachsten: du schreibst auf einer xbeliebigen Bearbeitungsseite (z.B. Spielwiese oder deine Benutzer/Diskussionsseite) [[ Heino Muster ]] und klikst du unten auf "Vorschau zeigen" (NICHT "Artikel speichern"!!!) und dnn siehst du das rot wie hier. Draufklicken und in das Fenster kopieren oder schreiben. Das meiste, was du ev. brauchst findest du unter WP:I, z.B. unter "N" Neuen Artikel anlegen. --KaHe 18:08, 2. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht könnte man noch anmerken, dass zuerst eine Suche in der WP erfolgen sollte ob die Person nicht vielleicht doch unter einem ähnlichen Namen schon existiert. Häufig wird dem Namen ein Zusatz in Klammern hinzugefügt. Also, erst eine Recherche und dann neuanlegen. Spart für alle viel arbeit. Gruß, --Zahnstein 07:32, 3. Sep 2005 (CEST)

Checkuser

Irgendwann vor der MediaWiki-1.5-Einführung gab es mal die Idee/den Vorschlag, ein "Check-User"-Feature einzubauen, mit dem Bürokraten die IP von bestimmten Benutzren überprüfen und dadurch Sockpuppet-Accounts identifizieren hätten können. Weiß jemand, wies aktuell darum steht? Gibts das Ding nu oder nich? --rdb? 15:26, 2. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia:Checkuser. Ja, gibts ;-) --DaTroll 15:28, 2. Sep 2005 (CEST)
Oh, peinlich... Soo einfach*g* Trotzdem danke... --rdb? 15:31, 2. Sep 2005 (CEST)

Tabellengitter

Hallo, weiß jemand, wie ich ein Tabellengitter in Wikipedia erstellen kann? Irgendwie konnte ich keine passende Info darüber finden.

Grüße: Mimi

Hallo! Schau mal auf Wikipedia:Tabellen, wo die Tabellensyntax erklärt wird. Gruß --Stefan 15:47, 2. Sep 2005 (CEST)

Was haltet ihr von einer derartigen Vorlage, die für eine einheitliche Formatierung von Texten wie

Hauptartikel:Artikel

sorgt und eventuell noch eine kleine Grafik einbindet? Damit hätten wir, wie z.B. auch mit Vorlage:Dieser Artikel dann ein einheitliches Layout für solche Verweise. --Flominator 17:17, 2. Sep 2005 (CEST)

Genau so eine Vorlage wurde - analog zu den Verweisen auf die übrigen Wikimedia-Projekte - schon einmal eingeführt, aber in einem Sturm der Entrüstung, u.a. mit der Begründung "zu kompliziert für Newbies" (sic!) abgelehnt und gelöscht. --Anathema <°))))>< 17:22, 2. Sep 2005 (CEST)
Weiss jemand zufällig, wo die Löschdiskussion dazu ist bzw. wie lange das ungefähr her ist und ob es sich nochmal lohnen würde, einen Versuch zu starten? --Flominator 00:11, 3. Sep 2005 (CEST)

Rezensionen in Veröffentlichungen verlinken?

In den letzten Tagen werden bei vielen Artikeln Links zu Rezensionen zu Büchern ergänzt. Ich tendiere dazu, diese Links erst Mal zu löschen. Was meint Ihr? --MA5 17:33, 2. Sep 2005 (CEST)

Sehe ich ähnlich. Wenn das Buch Gegenstand des Artikels ist, dann ginge das ja eventuell noch, aber ansonsten fallen IMHO auch Links auf Rezensionen unter Wikipedia:Weblinks. Und danach sollte eine Rezension nur dann verlinkt werden, wenn sie zu den etwa fünf besten auffindbaren Webseiten über den Autor gehört. Was ich für eher selten halte. --Skriptor 17:40, 2. Sep 2005 (CEST)

Ich halte Links auf Rezensionen von angegebener Literatur für einen ausgezeichneten Service (siehe etwa Ludwig der Fromme), sofern die Besprechungen weiterführenden Charakter haben oder informativ sind. Wider diese 5-Links-Fanatiker. Als Fachautor verbitte ich mir schlicht und einfach Bevormundungen in dieser Weise. --Historiograf 17:46, 2. Sep 2005 (CEST)

Wie sieht es mit diesen Rezensionen aus, die in den letzten Tagen platziert wurden: http://www.rezensionen.ch/buchbesprechungen/nur_wer_sich_aendert_wird_bestehen.php und http://rezensionen.ch/buchbesprechungen/blues_people.php ? --MA5 17:54, 2. Sep 2005 (CEST)

Ich bin gegen Rezessionen, wenn sie nicht direkt Teil des Artikels sind (und dass sollte kenntlich gemacht werden, falls ich mal vorbeischaue!)--cyper 20:29, 2. Sep 2005 (CEST)

Konflikt zw. Commons und de.wikipedia

Ich habe ein Foto der Marienkirche in Hof unter Image:Marienkirche.jpg auf Commons hochgeladen. Als ich es in den Artikel Hof (Bayern) einbinden wollte, erschien stattdessen das Bild der Marienkirche in Danzig, weil dieses unter dem gleichen Titel in de.wikipedia vorhanden war, was allerdings für mich vorher nicht erkennbar war. Wie kann man das Problem lösen? Wohl nur dadurch, dass man das Danziger Bild unter einem anderen Namen auf Commons verschiebt und es in de. löscht. Wenn dies der Fall ist, möchte ich darum bitten, dass jemand von den Admins es für mich erledigt. Vielen Dank im Voraus. --Schubbay 18:14, 2. Sep 2005 (CEST)

Da es wohl einige Marienkirchen geben dürfte, sollte ein eindeutiger Name gewählt werden. Dann kommt es auch nicht zu solchen Problemen, --ST 18:32, 2. Sep 2005 (CEST)

Also dem möchte ich ganz und gar zustimmen. Marienkirche.jpg ist ein denkbar schlecht gewählter Dateiname. --Historiograf 18:34, 2. Sep 2005 (CEST)

Also das Bild Marienkirche nach Commons verschieben: z.B.: „Marienkirche (Danzig).jpg“ und deine marienkirche am besten auch als „Marienkirche (Hof).jpg“ hochladen und die alten Bilder löschen.. --Stefan-Xp 18:38, 2. Sep 2005 (CEST)
Wobei ich keine Klammern (Sonderzeichen) in Dateinamen verwenden würde; nur Buchstaben (ohne "ß" und Umlaute) und Binde- oder Unterstrich (-,_). --Tsui 02:57, 3. Sep 2005 (CEST)

Nur um das mal gesagt zu haben: Umlaute in Dateinamen funktionieren (die Probleme damit sind schon seit Monaten behoben), und das wird auch Verwendet (ich sehe viel Chinesisch und Isländisch auf den Commons). Das einzige Argument dagegen ist, dass man deutsche Umlaute z.B. mit einer englischen Tastatur nicht eingeben kann. Aber wer tippt schon Dateinamen? Die werden eh meistens kopiert... Ach ja: Leerzeichen sind auch erlaubt, die werden halt automatisch zu Unterstrichen. -- D. Dÿsentrieb 13:31, 3. Sep 2005 (CEST)

Wenn man Konflikte vermeiden will, sollte man Umlaute, Leer- und Sonderzeichen sowie Großbuchstaben vermeiden, dann ist man sich sicher, daß es immer klappt. Auch wenn es momentan funktioniert, muß das nicht immer so sein. Ralf 13:54, 3. Sep 2005 (CEST)
Dass in der Wikipedia Sonderzeichen in Dateinamen funktionieren ist mir bewusst (dass es damit mal Probleme gab, war mir garnicht aufgefallen). Es ist bloß eine alte Gewohnheit von mir, Dateien, die im Web verwendet werden sollen, möglichst kompatibel mit den verschiedensten Systemen (Server-OS, Computer-OS, Programmen usw.) zu benennen. Es hilft, von vorneherein Probleme zu vermeiden. --Tsui 14:02, 3. Sep 2005 (CEST)

Biotronik

Hat jemand Lust sich um Biotronik zu kümmern? LA oder Entschwurben, soll mir alles recht sein. Mich machen solche "Artikel" nur noch müde. Und da ich Wikipedia:Artikel, die etwas weniger Geschwurbel benötigen gerade nicht finde, rufe ich hier um Hilfe. --Pjacobi 19:04, 2. Sep 2005 (CEST)

Verschieben des Inhaltsverzeichnisses?

Meine Frage ist: Kann, und wenn ja wie, kann ich das inhaltsverzeichnis verschieben? Ganz speziel geht es mir um folgendes, auf meiner Benutzerseite Benutzer:Sproink habe ich ein Grußwort, einige "Benutzer aus" Bausteine sowie eine unvollständige Liste der von mir vorgenommenen Änderungen in der Wikipedia.

Ich möchte das ganze gerne folgendermaßen ordnen:

  1. Das Grußwort
  2. Das Inhaltsverzeichnis
  3. Die "Benutzer aus"-Bausteine
  4. Die Liste

Wobei noch zu sagen wäre, dass ich das Grußwort und die Bausteine nich in dem Inhaltsverzeichnis haben möchte sondern nur die Liste mit den Änderungen, dafür habe ich das Grußwort mit einem groß geschriebenem Wort eingeleitet, aber auch dann ist das Inhaltsverzeichnis erst unter den Bausteinen.

Im Moment ist also:

  1. Das Grußwort
  2. Die "Benutzer aus"-Bausteine
  3. Das Inhaltsverzeichnis
  4. Die Liste

Ich hoffe es ist klar geworden wasich möchte und dass mir geholfen werden kann.

Danke im Vorraus--Sproink 20:31, 2. Sep 2005 (CEST)

Hab mir mnal erlaubt, direkt auf deiner Benutzerseite zu editieren - so in Ordnung? --rdb? 20:46, 2. Sep 2005 (CEST)

Vielen Dank, genauso wie ich mir das erhofft hatte, danke, so macht die Wikipedia Spass, wenn jeder hilft wo er kann, vielen dank. --Sproink 20:50, 2. Sep 2005 (CEST)

Die Messe läuft jetzt, wer könnte sich vielleicht die Zeit nehmen, den Artikel zu aktualisieren und zu verbessern? Es ist anzunehmen, dass der Artikel derzeit öfter nachgefragt wird und ein Aushängeschild für die Wikipedia sein könnte, leider aber nicht im derzeitigen Zustand.--Berlin-Jurist 20:43, 2. Sep 2005 (CEST)

Das duale oder auch binäre System, sowie das Hexadezimale

Da habe ich einen kurzen Artikel verfasst, der versucht, auch einem Laien verständlich zu machen, was hier gemeint ist (Über hexadez. noch nicht). Nun hab ich damit ungewollterweise quasi eine Artikel-Themen-Duplizität hervorgerufen, die so nicht beabsichtigt war. Leider sehe ich mich außerstande die entsprechenden Artikel zusammenzuführen (wofür es bereits einen Antrag gibt), da meiner für Laien und der andere für Experten(Mathematiker) geschrieben ist. Ergo bitte Hilfe !!! --ERWEH 21:27, 2. Sep 2005 (CEST)

Dafür sind die Diskussionsseiten der jeweiligen Artikel da.--Gunther 21:39, 2. Sep 2005 (CEST)
Konkret schlage ich vor, die Diskussion hier zu führen.--Gunther 21:55, 2. Sep 2005 (CEST)

Vierfache Personendaten in Quintus Mucius Scaevola ?

Hallo! - Der Artikel Quintus Mucius Scaevola gibt eine gute und lesbar-knappe übersicht über vier Namensinhaber. Frage: Was ist mit den Personendaten??! - Ist es möglich Personendaten vierfach in ein- und dem selben Artikel abzulegen zu unterschiedlichen Menschen? - Oder muss dafür tatsächlich jeweils ein eigener Artikel geschaffen werden? Fragt: --Sputnik antrieb < 21:37, 2. Sep 2005 (CEST)

Es muss für jede Person ein eigener Artikel erstellt werden, um die Personendaten nutzen zu können. Hier würde sich eine Begriffsklärung anbieten und einen einzelnen Artikel über Nr. 4. Die ersten drei liefern derzeit kaum genug Informationen für einen eigenen Artikel. --ElRakı ?! 21:44, 2. Sep 2005 (CEST)
Seh ich genauso, den vierten auf jeden Fall in einen eigenen Artikel auslagern und diese Übersicht in eine BKS umwandeln. Der dritte ist hart an der Grenze: da es eigentlich zu viel Info für eine BKS ist, würde ich auch zu einem eigenen Stub tendieren - obwohl es dafür doch fast zu knapp ist. -- srb  21:50, 2. Sep 2005 (CEST)
Wenn die drei anderen keinen eigenen Artikel verdienen, braucht es auch keine Begriffsklärung (die könnte man dann noch im Artikel zum 4. erwähnen mit "Bitte nicht verwechseln"). --Elian Φ 02:43, 3. Sep 2005 (CEST)
Nein bitte nicht so. Der am bekannteste landet auf dem Lemma, dann oben reinbasteln verweis auf "guckst du da auch noch" (BKL Typ II glaub ich). Das Vermischen unterschiedlicher Leutchens unter einem Lemma finde ich sehr unglücklich. Gruß --Finanzer 03:27, 3. Sep 2005 (CEST)
Vielen Dank für die Antworten! - Ich habe es nun so versucht: 2x einen neuen Artikel angelegt und den Artikel zu Scaevola umgeleitet. Dort existierte die gleiche Liste (plus Ergänzungen - Neue Personen angelegt). - Leider habe ich zu spät bemerkt, dass das eigentliche Hauptgeschlecht scheinbar Mucius ist (?) ... (bin kein Lateiner) Ausserdem sind mir ein paar Inkonsitenzen aufgefallen, sodass ich einen Überarbeitungsbaustein eingesetzt habe. Wenn jemand mehr weiß? - Vielen Dank soweit! --Sputnik antrieb < 10:51, 3. Sep 2005 (CEST)

Geokoordinaten

Wer hat denn die Position der Geokoordinaten an das Artikelende verlagert und weshalb? Finde ich unschön so, und unpraktisch. --chris 22:06, 2. Sep 2005 (CEST)

Guten Morgen! Wikipedia:Fragen_zu_Wikipedia/Archiv/2005/August/5#Koordinaten_nicht_mehr_angezeigt ;-) --BLueFiSH ?! 22:14, 2. Sep 2005 (CEST)
und Guten Abend!
Ich hab die Frage auch schon mal gestellt. Und ich finde es genau so unschön wie chris, habe aber ebensowenig eine befriedigende Antwort darauf erhalten. --ERWEH 22:58, 2. Sep 2005 (CEST)
Bitte, dann hier die Antworten: Ich wars, wegen der Überlappung mit der Sitenotice. Und wenns nicht ich gewesen wär, wärs ein anderer gewesen. Find ich auch unschön und unpraktisch. Wird auch wieder zurück geändert. nur noch ~40.000 $ Spenden sammeln.
Wär das besser gewesen? --BLueFiSH ?! 23:06, 2. Sep 2005 (CEST)
Ja das ist sehr gut. Du hast mich beruhigt und meine Abend gerettet ;-) Danke. --chris 23:20, 2. Sep 2005 (CEST)
na geht doch. Merci mon beau BlueFish. Wünsch Dir einen schönen Abend. Gruß RW --ERWEH 23:23, 2. Sep 2005 (CEST)

Linkspam eines IP-Users

Hallo, welcher Admin kann mal schnell diesen Linkspam ([12]) rückgängig machen? --Birger (Diskussion) 00:28, 3. Sep 2005 (CEST)

erledigt ...Sicherlich Post 00:43, 3. Sep 2005 (CEST)


New Orleans bitte sperren

Verschiedene IPs vandalieren seit 10 minuten rum, bitte kurzzeitig sperren, vielleicht verzieht er sich ja dann. --αCentauri 10:43, 3. Sep 2005 (CEST)

Mit Elian um die Wette erledigt Hadhuey 11:00, 3. Sep 2005 (CEST)
Dankeee! --αCentauri 11:13, 3. Sep 2005 (CEST)

Portalnamen

Sollen jetzt alle Portale verschoben werden von "Portal Name" nache "Portal:Name"? Ich kann dazu nichts Eindeutiges finden, sehe nur, dass das in vielen Portalen gemacht wurde.--Parvati 11:20, 3. Sep 2005 (CEST)

Die Mediawiki-Software wurde um einen weiteren Namensraum Portal erweitert, der die Portale aus den anderen Namensräumen heraushalten soll, da diese inhaltlich weder in den Artikel- noch in den Wikipedianamensraum wirklich hineinpassen. Dieser neue Namensraum wurde bereits vor einigen Tagen in der englischen Wikipedia aktiviert und die Portale automatisch per Bot verschoben. Leider waren einige Benutzer danach so übereifrig, dass sie bereits vorauseilend auch hier alles verschoben haben, obwohl bei uns der Namensraum noch nicht aktiviert war. Also ja, die Portale sollen bald nur noch unter Portal:Name stehen, aber nein, jetzt sollten sie eigentlich noch nicht verschoben werden (zum Beispiel sind die Links auf die Diskussionsseite der Portale im Moment noch alle kaputt, es heißt aktuell [[Diskussion:Portal:Uganda]] statt Portal Diskussion:Uganda, auf ersteres sollte möglichst nicht gelinkt werden, da es schon bald nicht mehr funktionieren sollte). --::Slomox:: >< 12:50, 3. Sep 2005 (CEST)
Und wann bekommen wir den neuen Namensraum? -- Timo Müller Diskussion 13:22, 3. Sep 2005 (CEST)
Den ersten Anlauf hatten wir vor einigen Tagen schon mal unternommen, musste aber rückgängig gemacht werden, weil zeitgleich die Interwiki-Links flöten gegangen sind (Keine Ahnung, was das Problem war). Steht aber auf der Todo-Liste. --Elian Φ 12:02, 4. Sep 2005 (CEST)

Probleme mit Opera

Mal ne Frage: Lässt sich das irgendwie beheben dass in Opera (mit dem Skin Monobook) die Leiste auf der linken Seite sich unter dem Artikel statt daneben befindet? Lennert B 15:17, 3. Sep 2005 (CEST)

Welche Version verwendest du? Ich habe das Problem letztens schon von jemandem mit der Version 7.23 geschildert bekommen. Mit 8.02 habe ich keine Probleme. --APPER\☺☹ 00:41, 4. Sep 2005 (CEST)
Ja, auch 7.23 . Mit 8.01 habe ich auch keine Probleme, ich hab mir aber 7.23 so konfiguriert wie ich's brauche und keinen Bock das nochmal tun zu müssen, deswegen wäre ich sehr froh, wenn's ne einfachere Möglichkeit gäbe. Lennert B 13:58, 4. Sep 2005 (CEST)

grenze zum vandalismus?

hallo leute, ich hab ein problem mit Benutzer:Paddy es geht um die hunderassen. bei rassen ohne bild hab ich einen platzhalter als bild eingefügt. paddy hat diesen platzhalter gelöscht bei so um die 100 stellen. ich habe ihn angeschrieben und nach dem grund gefragt und leztenendes eine "an den haaren herbeigezogene" begründung erhalten, auf meine gründe gin der gute nict mal ein. ich aheb dan seine änderungen rückgängig gemacht und einen neutraleren platzhalter eingefügt. die entwort war das er ankündigte ( und getan hat) auch diesesmal zu löschen. mir ist schon klar das paddy ein problem mit hunden hat (die er abfällig als köter bezeichnet. aber auf diese wiese in das geschehen einzugreifen finde ich schlichweg ne sauerei, er erinnert mich stark an einen hausmeister, der denkt das haus gehöre ihm und er waltet nach seinem gutdüken, diskussion ausgeschlossen. seltsamerweise gibt es noch andere, schon ältere patzhalter in wikipedia, z.b. die leeren wappen bei den städten ( wappen_fehlt.gif)(daher hab ich die idee gehabt. ich finde die idee von platzhaltern gut, das sie neulingen die handhabung von wikipedia sehr erleichtern (bild neu einstellen) auch vom optischen her finde ich das gut. mit der ergonomier ist es bei wikipedia nun nicht besonders weit her. wikipedia soll doch in der hauptsache für dei nutzer da sein und nicht für die schreiber, oder seh ich das falsch? das die hilfen eine katastope aus dieser sich sind möchte ich nur nebenbei erwähnen.

also, was mach ich? mich auf einen editwar einlassen? die änderungen von peddy wieder rückgängig machen? oder dem "druck der straße" nachgeben und klein bei geben? peddys verhalten widerspricht wikipeda, dem slogan: sei mutig. gruß aus der eifel --Caronna 16:37, 3. Sep 2005 (CEST)

Ich find den Platzhalter auch ziemlich unsinnig. Über Paddys Beziehung zu Hunden mag ich zwar nicht spekulieren, denke aber das es ein durchaus gesundes ist. --christian g [aka guenny] (+) 17:09, 3. Sep 2005 (CEST)
Ohne mir die vorgebrachten Argumente anzuschauen: So ein Platzhalter hat den Vorteil, dass man sehr leicht eine Liste der fehlenden Bilder erstellen kann. Das allein wäre für mich Grund genug.--Gunther 17:14, 3. Sep 2005 (CEST)
Paddys Verhältnis zu Hunden ist mir unbekannt und ich möchte darüber auch nicht spekulieren, da es ja auch nichts mit der vorliegenden Frage zu tun hat. Zu den anderen Fragen:
  • Die Nutzer von Wikipedia sind die Leser, nicht die Autoren.
  • Für die Leser sehe ich keinen Vorteil in einem Element, das ihnen darstellt: „Hier steht kein Bild“. Auf die Teilmenge, die das nicht von alleine erkennt, möchte ich die Wikipedia, ehrlich gesagt, nicht zuschneiden.
  • Wenn du es denn Autoren erleichtern möchtest, kannst du den Platzhalter in Kommentarklammern (<!-- und -->) reinsetzen.
HTH --Skriptor 17:20, 3. Sep 2005 (CEST)
Vorweg: Texte werden schlagartig besser lesbar, wenn man sich damit ein wenig Mühe gibt. Ich hab gestern abend noch zumeist besser getippt, da war ich hinreichend besoffen um vom Stuhl zu fallen. In Sachen Platzhalter: Wenn man sich denn unbedingt so einen antun will (Ich halts für Unsinn), dann genau einen für alle fehlenden Bilder, sonst tuts das mit dem "Liste fehlender Bilder erstellen" auch wieder nicht vernünftig. --Ezrimerchant !?! 17:24, 3. Sep 2005 (CEST)

Was spricht denn gegen eine Kategorie "Bild fehlt"? das würde doch viel mehr Sinn machen als ein solcher Platzhalter. Eigentliches Ziel ist ja doch, eine Enzyklopädie zu schreiben und nicht nur leere Konstrukte aus Platzhaltern, Navigationselementen und Wertungen zusammenzustellen. Caronna, mir wäre es lieber, Du würdest Dich auf die Inhalte der Hundeartikel konzentrieren, da liegt Deine wahre Stärke, nicht im Streit um ein unwichtiges und vielleicht überflüssiges Bild :-) 84.166.170.15 17:28, 3. Sep 2005 (CEST)

Ich halte solche Platzhalter auch für unsinnig und ärgerlich. Nur weil das bei den Wappen mal von irgendjemandem angefangen wurde, heißt das noch lange nicht, dass das gut ist. --AndreasPraefcke ¿! 17:30, 3. Sep 2005 (CEST)

Ich finde das gut so. ob da nun ein leeres Tabellenfeld oder ein "Wappen fehlt" steht ist doch eigentlich egal.. --Stefan-Xp 17:58, 3. Sep 2005 (CEST)
hallo leute! mir ging es in erster linie um das verhalten von paddy.
ich hätte mindestens son vorschlag erwartet wie von skriptor, mit /nowiki. ein neutraler patzhalter zulzt 2 hunde als schattenriss, ohne text, finde ich für den leser der seite optisch freundlicher. (zudem ist sofort zu erkennen das es sich um hundethemen handelt, aber das wirklich nur am rande). jede strukturierung, wertet eine artikel nun mal optisch auf. ich weis nict was für gründe paddy für dies aktion hatte, ich weis auch nicht warum er nicht auf meine argumentation eingegangen ist... ich bin es eigentlich gewohnt problem zu besprechen und zu lösen. so wies nun geschehen ist darf das ncit funktionieren gruß aus der eifel --Caronna 20:10, 3. Sep 2005 (CEST) (schreibt mit defektem celebralen rechtschreibmodeul)
Aus systematischen Gründen sollten wir uns Verweise auf fehlende Inhalte verkneifen. Denn das wird im Zweifelsfall immer mehr sein, als das bereits erfasste. Solche negativen Metainformationen müllen uns nur grundlos zu. Wenn Du eine Übersicht fehlender Hundebilder benötigst, dann keg die doch in Form einer Liste auf Deinen Benutzerseiten an. --Zinnmann d 22:22, 3. Sep 2005 (CEST)
gut formuliert, ich stimme hier Zinnmann zu -- Schusch 01:36, 4. Sep 2005 (CEST)
Ein Artikel zu Hunderassen (und allen möglichen anderen Haustierrassen ebenso) ohne Bild ist in jedem Falle unvollständig. Was nützt es einem Leser, alles mögliche über eine Hunderasse zu wissen, nur nicht um welche es sich handelt? Kann Caronna nur zustimmen. --213.54.193.20 23:20, 3. Sep 2005 (CEST)

Wenn in einem Artikel ein Bild fehlt, merkt das sogar ein Blinder. (Dies meuine ich ernst) Warum muß man den Besucher der Seite darauf hinweisen, daß da ein Bild fehlt, ist mir völlig unverständlich. Als nächstes kommt ein 'Baustein: fehlendes Audiofile' für alle Hunde, deren Bellen man sich nicht anhören kann? Ralf 09:18, 4. Sep 2005 (CEST)

nochmal, es ging mir in der hauptsache um das fehlverhalten von paddy. einfach was rauszulöschen (widerholt) ohne rücksprache oder diskussion. bei grobens chnitzern könnte ichs ja noch verstehen, aber so? (was wäre wenn ich dem platzhalter einen anderen namen geben würde, eine unverfänglichen?) --Caronna 10:36, 4. Sep 2005 (CEST)

CSS-Tricks im MediaWiki-Namensraum

Ich will bei Vorlagen leere Tabellenzeilen unsichtbar machen. (Sinnvoll z.B. bei einer Städtetabelle, Eintrag "Regierungsbezirk", da es nicht überall Regbez. gibt.) Dazu habe ich in Monobook.css eine Klasse "HideIfEmpty" erstellt, deren Elemente unsichtbar gemacht werden. In der Vorlage schreibe ich dann class="HideIfEmpty{{{VARIABLE}}}", sodass bei allen Variableninhalten nur nicht existierende Klassen angesprochen werden. Frage: Ist das okay und gibt es eine bessere Lösung? Siehe auch hier. --Jofi 19:22, 3. Sep 2005 (CEST)

Interessante Idee und scheint zu funktionieren. Allerdings eine sehr „schmutzige“ Lösung, da so ziemlich viele sinnlose Klassenangaben gemacht werden (besonders, wenn die Tabellenzelle längere Texte enthalten sollte). Sollte wirklich nur im Ausnahmefall benutzt werden. --::Slomox:: >< 19:53, 3. Sep 2005 (CEST)
http://de.wikisource.org/wiki/Vorlage_Diskussion:Textdaten-neu --Hendrik Brummermann 19:58, 3. Sep 2005 (CEST)
Unter anderem das meinte ich mit ziemlich viele sinnlose Klassenangaben. Leerzeichenseparierte Werte werden in Klassenangaben als separate Klassen aufgefasst. Wenn ich richtig sehe, dass die Vorlage für alle Wikisource-Texte verwendet werden soll, ist das zu unsauber und sollte nicht verwendet werden. --::Slomox:: >< 21:53, 3. Sep 2005 (CEST)
Dass durch Leerzeichen weitere Klassen eingebunden werden, wusste ich nicht. Dann fällt das wohl weg. Ich habe es auch mit Javascript ausprobiert (siehe s:MediaWiki:Monobook.js). Ich habe es aber nicht richtig hinbekommen und es sieht auch nicht schön aus bei Browsern ohne Javascript. Am besten wäre, wenn Mediawiki eine Bedingungsabfrage implementiert hätte, aber gibt es nicht auch andere, saubere Lösungen? --Jofi 22:49, 3. Sep 2005 (CEST)
Mir ist selber noch etwas eingefallen, diesmal nur mit Vorlagen. Prinzip: Die Vorlage kennt die Variable XY, ihr wird "XY{Wert}" übergeben, sie kann also nur dann etwas damit anfangen, wenn {Wert} leer ist. Siehe auch hier. --Jofi 13:32, 4. Sep 2005 (CEST)

Da des letzte meinungsbild zu diesem Thema wegen Unklarheiten bei der Stimmauszählung gescheitert ist, wird es bald mit klareren Regeln neu gestartet. Dis Diskussion läuft schon. -- Timo Müller Diskussion 21:41, 3. Sep 2005 (CEST)

Verzeihung, aber es fällt mir schwer so etwas höflich zu kommentieren... Mir fällt dazu nur ein: Habt ihr nichts anderes zu tun? Bzw. haben wir nicht wirklich dringendere Probleme in der Wikipedia, als bunte Bildchen auf Benutzerseiten? Laßt den Leuten ihren Spaß und gut ist. --Henriette 22:07, 3. Sep 2005 (CEST)
Völlig richtig. Und wieso gescheitert? Es gab ein klares Ergebnis: Den meisten ist es egal. Meinst Du, ein neues Meinungsbild gibt ein anderes Ergebnis? Wieso sollte es? -- Perrak (Diskussion) 22:15:14, 3. Sep 2005 (CEST)
Ich hab es für gescheitert erklärt und glaub mir, ich habe mir Zeit gelassen bei der Entscheidung und auch Außenstehende zu Rate gezogen. Er will das nicht akzeptieren und will es jetzt ohne Scheiterungsgrund durchziehen.--cyper 22:20, 3. Sep 2005 (CEST)
Und warum hast du es für gescheitert erklärt? Die Demonstration des allgemeinen Desintresses hätte doch kaum deutlicher ausfallen können! Aber es ist ja jetzt erst das zweite Meinungsbild zu diesem ungemein wichtigen Thema... *duck* --Andreas ?!22:22, 3. Sep 2005 (CEST)
Genau, exakt mir ist es völlig egal und ich denke vielen anderen auch. So kommt es mir vor, als gäbe es einige Benutzer, die sich von Benutzerseite zu Benutzerseite zappen. Stampf das Meinungsbild bitte wieder ein und widme dich den Artikeln, da gibt es wirklich noch ne Menge zu tun. Ah ja, gilt auf für das nachfolgende Meinungsbild. gruß von --Factumquintus 22:23, 3. Sep 2005 (CEST)

(Bearbeitungskonflikt) Das Meinungsbild hatte eine ausreichend hohe Beteiligung, es ist nicht zu erwarten, dass ein neues Meinungsbild irgendwelche neuen Erkenntnisse mit sich bringt. Ich fand das Meinungsbild auch nicht optimal (um nicht zu sagen verwirrend, siehe die von mir irrtümlich eingefügte Variante 6), aber deswegen dasselbe (oder i.w. dasselbe) Meinungsbild erneut zu starten fällt unter WP:BNS.--Gunther 22:25, 3. Sep 2005 (CEST)

Das Thema konnte nicht geklärt werde, also wird noch mal abgestimmt. @ Cyper: Du hast gesagt:

PS: Wer will kann nocheinmal ein Meinungsbild zum Thema starten (evtl. mit einer Stichwahl). Jedoch werde ich dies nicht mehr tun.--cyper 15:58, 31. Aug 2005 (CEST)

Und jetzt bekomme ich dafür, das ich denen Vorschlag in die tat umsetzte, von dir noch eins auf den Deckel??? -- Timo Müller Diskussion 22:27, 3. Sep 2005 (CEST)

So:Wikipedia:Löschkandidaten/3._September_2005#Wikipedia:Meinungsbild Benutzer_aus_..._Vorlagen

Kann man das Scheitern eines Meinungsbildes, weil es Unklarheiten bei der Stimmenauszählung gab, als kalres Ergebnis bezeichen??? -- Timo Müller Diskussion 22:48, 3. Sep 2005 (CEST)


Ich möchte anmerken, dass man sich auch in seinem eigenen Benutzerraum eine solche Vorlage erstellen kann. Auch bei dieser ist es möglich, dass andere Benutzer diesen Artikel als Vorlage verwenden. Auch wenn der Vorlagen Namensraum groß genug ist, so finde ich es eine angemessene Alternative und der ewige streit um diese Vorlagen würde aufhören... An die LA steller: verschiebt doch in zukunft einfach die Vorlage in den Benutzerraum des erstellers und korregiert die Links.. oder weisst entsprechend darauf hin, das derjenige es selbst tut und alle sind zufrieden und glücklich --Stefan-Xp 22:51, 3. Sep 2005 (CEST)



Wir sollten, wenn es denn im Benutzernamensraum erlaubt sein soll, einen zentralen Anlaufort haben. Ich schlage vor, meinen gerade registrierten Benutzernamen als Sammelstelle zu verwenden und dort Unterseiten wie Benutzer:Babel/Benutzer aus Oberirrlichterbach anzulegen, die als Vorlagen genutzt werden können. Kein verstopfter Vorlagennamensraum, alles sortiert an einem Platz. Das wäre doch mal was feines :-) --Babel 00:43, 4. Sep 2005 (CEST)

Das ist doch mal ein konstruktiver Vorschlag! Jeder kann sich seine Lieblings-Vorlagen basteln, sie liegen nicht im Artikel-Namensraum und wir könnten das leidige Thema hier endlich beenden. --Andreas ?! 09:53, 4. Sep 2005 (CEST)
Sehe ich genau so. Und Vorlage:Benutzer aus ... sollte man auch nicht vergessen. --Stefan 09:58, 4. Sep 2005 (CEST)
(Bearbeitungskonflickt) Das ist eine sehr gute Idee. Aber währe nicht Wikipedia:Babel/Benutzer-aus-Vorlagen/Benutzer aus Oberirrlichterbach ein besserer Ort? Auf Wikipedia:Babel/Benutzer-aus-Vorlagen könnten gleich eine Liste der schon existierenden Vorlagen und einige Hinweise, wie man die Vorlagen so anlegt, dass sie nicht durch Farbe, Breite oder Aussehen aus dem Ramen fallen. -- Timo Müller Diskussion 10:02, 4. Sep 2005 (CEST)
Das ganze soll ja grade in den Benutzernamensraum und nicht in den Wikipedia-Namensraum, da das ganze auch nur auf Benutzerseiten angewandt werden soll. --Babel 19:58, 4. Sep 2005 (CEST)
Das sollen die Babel-Bausteine auch. Ich dachte, sie sollen nur aus dem Vorlage-Namensraum verschwinden. -- Timo Müller Diskussion 21:14, 4. Sep 2005 (CEST)

Abstimmopedia

Was ist denn hier ausgebrochen?

Wäre es grob ungehörig, einen Punkt Ich halte dieses Meinungsbild für unsinning hinzuzufügen? --Pjacobi 21:54, 3. Sep 2005 (CEST)

Nein. Ich persönlich würde das als Qualitätssicherungsmaßnahme sogar befürworten ;) --Henriette 22:04, 3. Sep 2005 (CEST)

Markenbenamen als Benutzernamen

Ja, ich weiß, dass ich zuerst im Archiv suchen sollte, weil es bestimmt schon mal dran war.

Und ich weiß auch, dass Marken stets nur für bestimmte Bereiche angemeldet sind.

Nur, sind sehr offensichtliche Fälle, wie Benutzer:Logitech, wirklich nötig?

Pjacobi 22:30, 3. Sep 2005 (CEST)

Ich wäre geneigt, dazu auf Henriettes Stellungnahme zwei Themen weiter oben zu verweisen. Anders ausgedrückt: Wo ist das Problem? --Skriptor 22:34, 3. Sep 2005 (CEST)
PS: Nach Durchsicht seiner Beiträge fragt sich allerdings in der Tat, warum er nicht gleich „Remo Vinzens“ als Benutzernamen gewählt hat. ;-) --Skriptor 22:46, 3. Sep 2005 (CEST)
Pjacobi 22:48, 3. Sep 2005 (CEST)

Markennamen als Benutzernamen sind aus rechtlicher Sicht zumindest problematisch. Es gibt erste Rechtsprechung, diese betrifft aber etwas andere Fälle, wie diese Frage in Zukunft von Gerichten gehandhabt wird, kann leider nicht genau prognostiziert werden.--Berlin-Jurist 22:51, 3. Sep 2005 (CEST)

Wir haben allerdings einen Passus bei den Handbuchseiten, der Markennamen als Benutzernamen betrifft: In Wikipedia:Anmeldung#Hinweise_zur_Wahl_des_Benutzernamens steht: "'Bitte verwendet auch keine Namen, die mit Gesetzen in Amerika oder Deutschland in Konflikt geraten könnten, wie z.B. "Stadt Dachau" oder "City New York". Ebenso wird es nicht gewünscht, wenn geschützte Firmennamen wie "FIFA WM 2006 OK" verwendet werden." Vielleicht könnte es nicht schaden, den Benutzer freundlich darauf hinzuweisen. --Henriette 14:56, 4. Sep 2005 (CEST)

Und was ist mit Benutzer:Leipnizkeks? -- Timo Müller Diskussion 16:04, 4. Sep 2005 (CEST)

Beobachtete Artikel nach Verschiebung

Ich glaube, eine merkwürdige Beobachtung gemacht zu haben. Wenn ich Artikel A auf Beobachtung setze, wird ja automatisch auch Diskussion:A mitbeobachtet. Ich glaube aber eben folgendes beobachtet zu haben: Wenn ich Artikel A nun auf B verschiebe, steht in Zukunft automatisch B in meiner Beobachtungsliste, nicht aber Diskussion:B. Hab ich mich da getäuscht und nur irgendwie versehentlich den Beobachtungshaken gelöscht oder stimmt meine Beobachtung? Evtl. ein Bug? --Hansele (Diskussion) 22:43, 3. Sep 2005 (CEST)

ich bestätige, habe gleiches Phänomen eben erstaunt festgestellt -- Schusch 01:26, 4. Sep 2005 (CEST)
Interessant - das könnte möglicherweise auch das Problem unter #Beobachten von Seiten weiter oben erklären. -- srb  01:48, 4. Sep 2005 (CEST)
sehr gut! obiges, von mir beschriebene problem könnte so wirklich auch erklärt werden: der fragliche artikel wurde im juli zweimal verschoben...! wer meldet das den entwicklern und lässt dem ganzen eine hohe priorität zukommen? --JD {æ} 03:14, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich habe grade eine Testseite (incl. Diskussionsseite) erstellt und anschließend verschoben, Folge: die Testseite steht unter Beobachtung, die Diskussionsseite nicht - und das, obwohl ich (nach dem Verschieben) auf der Testseite eine Bearbeitung mit aktiviertem Beobachten-Häkchen durchgeführt habe, in der vollständigen Liste der beobachteten Seiten ([13]) ist zudem kein Unterschied zu den anderen Seiten sichtbar. -- srb  05:53, 4. Sep 2005 (CEST)

Und ich dachte schon, ich hätte Halluzinationen - hatte aber gerade keine Zeit, das alles mal durchzuspielen.... Da hab ich ja nen Treffer gelandet.... --Hansele (Diskussion) 12:53, 4. Sep 2005 (CEST)

Übersetzungswunsch: Zbigniew Fraczkiewicz

Zbigniew Fraczkiewicz

Wer könnte etwas von der polnischen Biographie von Zbigniew Fraczkiewicz übersetzen? Danke! Simplicius 23:07, 3. Sep 2005 (CEST)

Download einzelner Seiten

Hallo,

ich bin noch nichts sehr beschlagen im Umgang mit Wikipedia. Ich würde gerne eine Liste der Städte aller Bundesländer inklusive Postleitzahlen erstellen. Kann ich diese Information aus der Wikipedia herauslesen? Falls das geht ist das erlaubt?

Ich habe mir das komplette Lexikon heruntergeladen, aber das bringt mir natürlich nichts. Kann ich nur diese bestimmte Information (Städte und Postleitzahlen) herunterladen? Würde sehr viel Arbeit ersparen.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Es gibt die Liste der Städte in Deutschland, die Postleitzahlen müßtest Du allerdings aus den Artikeln oder einem PLZ-Verzeichnis selbst hinzufügen. -- srb  00:55, 4. Sep 2005 (CEST)

Schaltet morgen in einer Woche (Sonntag) eure Kiste mal aus und geht für die Wikipedia Fotografieren! Ganz ganz viele Schlösser, Kirchen, Industriedenkmale sind kostenlos geöffnet oder es werden Sonderführungen angeboten. Wikipedia braucht viele schöne Kulturdenkmal-Fotos. Lokale Ziele sind in der Tageszeitung zu finden, eine überregionale Datenbank der offenen Denkmale bietet http://tag-des-offenen-denkmals.de --Historiograf 23:56, 3. Sep 2005 (CEST)

Hallo Historiograf: Wieso morgen? Morgen ist doch der 4.9.05? Und der "Tag des offenen Denkmals" ist doch der 11.9.05, also erst eine Woche später? --Exxu 00:03, 4. Sep 2005 (CEST) stimmt, sorry --Historiograf 00:10, 4. Sep 2005 (CEST)
dies ist die Seite für Fragen zur Wikipedia für neuigkeiten und ggf. auch aufrufe ist Wikipedia:Kurier der richtige Ort ...Sicherlich Post 00:07, 4. Sep 2005 (CEST)
Sicherlich, das ist mir schnurz --Historiograf 00:10, 4. Sep 2005 (CEST)
achso deshlab hast du immer alle darauf hingewiesen wenn sie eine frage falsch einsortiert haben? ...Sicherlich Post 00:16, 4. Sep 2005 (CEST)
@Sicherlich: Vielleicht hat er ja die Seite über WP:IBH aufgerufen, dann darf er das ;-) --Gunther 00:14, 4. Sep 2005 (CEST)
meinst du braucht hilfe weil er die sortierung in der WP noch nicht kennt? kann natürlich sein, vielleicht sollte man ihm mal Wikipedia:Erste Schritte oder Wikipedia:Zweite Schritte empfehlen? ...Sicherlich Post 00:16, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich bin von einem Interwikilink Village pump oder dergleichen gekommen, da steht nix von Fragen. Ein Admin, der den Unterschied zwischen das und dass eingestandermaßen nicht beherrscht, sollte vielleicht erstmal einen Grammatikkurs machen, bevor er hier Retourkutschen austeilt. --Historiograf 00:29, 4. Sep 2005 (CEST)

oh ja die grammatik ist gerade wieder in diesem fall wichtig! unbedingt! Form vor Inhalt! "...da steht nix von Fragen ..." hmm ich glaube du solltest das mit dem lesen üben oder? das mit den Fagen steht ganz oben auf dieser seite .. also das ist so eine art Überschrift .. es stehen auch noch ein paar erläuterungen darunter. aber vielleicht solltest du erstmal genau überlegen bevor du vermutungen anstellst ...Sicherlich Post 00:35, 4. Sep 2005 (CEST) wo steht eigentlich der den Unterschied zwischen das und dass eingestandermaßen nicht beherrscht ? bitte Quelle angeben!

Wegen Augenschmerzen in "nowiki" gesetzt --Exxu 00:41, 4. Sep 2005 (CEST)

He! Jetzt hab' ich mir solche Mühe gegeben, eine dezentere Farbe zu wählen (man vergleiche [14]!), und Du jammerst immer noch. Weichei! ;-) --Gunther 00:55, 4. Sep 2005 (CEST)

Hallo, Ihr Streithähne? Was soll das hier? Ein einfaches Verschieben des Beitrags dorthin, wo er Eurer Meinung nach hingehört, und ein Verweis hier, auf die entsprechende neue Stelle hätte es doch wohl auch getan? Oh jeh, wenn Erwachsene zu Kindern werden ...! Gute Nacht und träumt alle was Schönes :-) --Exxu 00:41, 4. Sep 2005 (CEST)

Das würde dem Ego mancher Wichtigtuer aber ganz schön wehtun ... --Historiograf 00:57, 4. Sep 2005 (CEST)

Wenn Du das sagst, wird's wohl stimmen ;-) -- srb  01:00, 4. Sep 2005 (CEST)
das glaube ich auch ... aber ich warte immer noch auf die Quelle? der behauptung der den Unterschied zwischen das und dass eingestandermaßen nicht beherrscht .. ist es möglich, dass es dieses Eingeständnis nie gab? *grübel* ...Sicherlich Post 01:02, 4. Sep 2005 (CEST)
Naja, ein Glück konnte verhindert werden, dass Historiograf morgen mit der Digitalkamera um den Hals auf eine Wanderung zu einem Denkmal seines Vertrauens losgezogen wäre und dort vor verschlossener Tür gestanden hätte! Also hat sich alles zum Guten gewendet ;-) --::Slomox:: >< 01:15, 4. Sep 2005 (CEST)

Ging es hier nicht um Museen? Man könnte sowas auch mal auf der Hauptseite aufziehen nach dem Motto: "Wikipedia braucht sie, machen sie zum Tag des offenen Denkmals Bilder von für die Wikipedia relevanten Museen und Kulturgütern". Wäre mal ne Aktion. --Saperaud  01:18, 4. Sep 2005 (CEST)

Ein entsprechender Aufruf wäre wirklich sinnvoll - wer schreibt eine entsprechende Seite, auf die man verweisen könnte? -- srb  05:50, 4. Sep 2005 (CEST)

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Srbauer#Wikipedia:Tag_des_offenen_Denkmals nicht mehr aktuell --Stefan-Xp 21:27, 4. Sep 2005 (CEST) --Historiograf 17:51, 4. Sep 2005 (CEST)


Ich habe Historiografs Vorschlag auf Wikipedia:Tag des offenen Denkmals gestellt. Eine Möglichkeit, diese Aktion noch etwas attraktiver zu machen, wäre ein Fotowettbewerb. Weitere Diskussionen bitte auf der Diskussionsseite. -- srb  20:53, 4. Sep 2005 (CEST)

Siehe auch weiter unten. --Historiograf 21:16, 4. Sep 2005 (CEST)

Was meinst du denn? --Stefan-Xp 21:27, 4. Sep 2005 (CEST)

Schnelllöschen

...mag ein Admin einmal schnell löschen ? Grüße --diba 01:13, 4. Sep 2005 (CEST)

Danke. --diba 01:28, 4. Sep 2005 (CEST)

Artikel ohne Kategorie

Gibt es eine automatisch generierte Liste der Artikel, die in keiner Kategorie stehen? Man stößt immer wieder auf Fälle, wo offenbar schlicht vergessen wurde, sie zu kategorisieren, oder wo die Verfasser keine Kategorien kannten, obwohl der Artikel thematisch problemlos einzuordnen ist. Ohne eine solche Liste bzw Kategorie der nicht-kategorisierten Artikel bleibt es noch lange dem Zufall überlassen, die Übersichtlichkeit durch Kategorisierungen zu erhöhen. --Ph. Hertzog 01:19, 4. Sep 2005 (CEST)

Ja, Spezial:Uncategorizedpages. Aber eine kurze Stichprobe lässt mich vermuten, dass die Liste nicht immer ganz aktuell ist. --::Slomox:: >< 01:35, 4. Sep 2005 (CEST)
Die Spezialseite Nicht kategorisierte Seiten enthält zudem nur 1000 Einträge hat und wird nur sehr unregelmäßig aktualisiert wird - keine Ahnung wie alt die derzeitige Liste ist. Es gibt auch eine Gesamtübersicht auf Benutzer:Bierdimpfl/Nicht kategorisierte Seiten - allerdings vom Stand 6. April 2005. Leider hat es den letzten Dump Ende Juli nur im xml-Format gegeben, so dass eine Aktualisierung nur mit größerem Aufwand möglich ist. -- srb  01:39, 4. Sep 2005 (CEST)
Ließe sich das denn automatisiert erstellen? Vielleicht ist es auch den Aufwand nicht wert, aber wenn es einfach wäre, wäre es ja ganz praktisch. Ph. Hertzog 18:52, 4. Sep 2005 (CEST)

includeonly

In der Vorlage:Löschantrag wurde mittlerweile das neue Tag includeonly für die Kat eingeführt - aber die Artikel sind nicht mit der Kat versehen. Liegt es daran, dass die Vorlage mit subst eingebunden wird - und damit das includeonly im Artikel selbst steht? -- srb  01:30, 4. Sep 2005 (CEST)

Ein Blick in den Quelltext eines Löschkandidaten verrät, dass deine Vermutung stimmt. Daher hab ich das includeonly erstmal entfernt. --::Slomox:: >< 01:42, 4. Sep 2005 (CEST)
Es gibt in MediaZillla dazu einen Feature-Request: Bug 3298: noinclude/includeonly tag should work with subst: too --Hendrik Brummermann 09:24, 4. Sep 2005 (CEST)
Ich wäre dagegen. viel mehr sollten die includeonly-Tags beim subst-Vorgang nicht mit eingefügt werden. Wenn includeonly nur noch im Vorlagen-Namensraum funktioniert, kann man es in privaten Vorlagen, die auf Unterseiten der Benutzerseite stehen, nicht mehr verwenden, da sich diese ja im Benutzernamensraum befinden. -- Timo Müller Diskussion 09:43, 4. Sep 2005 (CEST)
Genau davon handelt der Feature-Request (Behandlung der Tags beim subst-Vorgang). Niemand sprach davon, die Auswertung der Tags an den Namensraum zu binden.--Hendrik Brummermann 11:19, 4. Sep 2005 (CEST)
Achso. Dann habe ich das falsch verstanden. -- Timo Müller Diskussion 11:55, 4. Sep 2005 (CEST)

Verschieben einen Artikel zu einem Namen, der bereits existiert

Ich hätte gern den Artikel Halaszlé zum Namen Halászlé verschieben, aber ich kann nicht. Ich habe den bezüglichen Platz in der deutchen Wikipedia nicht gefunden. Könnte mir jemand helfen? Danke im voraus. -- Adam78 01:37, 4. Sep 2005 (CEST)

Erledigt!--Thomas S. 01:43, 4. Sep 2005 (CEST)

Danke. Gibt es übrigens eine spezielle Seite für solche Bitten? -- Adam78 11:15, 4. Sep 2005 (CEST)

Nein. Du kannst einen Schnellöschantrag für das Verschiebeziel stellen, und evtl. nimmt der bearbeitende Admin dann auch gleich die Verschiebung vor.--Gunther 11:20, 4. Sep 2005 (CEST)

Trotz des Veruches, das Meinungsbild zu löschen, bevor es angelegt war, findet hier bald ein Meinungsbild statt, das klären soll, ob und wie die Benutzer-aus-Vorlagen kategorisiert werden sollen. -- Timo Müller Diskussion 09:56, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich weiß nicht, ob ich Dich recht verstanden habe: redest Du allen ernstes davon, per Meinungsbild einem Benutzer vorzuschreiben, ob und wie er seine Benutzerseite zu gestalten oder gar zu kategorisieren hat? Weiter: was hat das alles auf Fragen zur Wikipedia zu suchen? Welche Frage möchtest Du stellen, bei deren Beantwortung ich Dir möglicherweise behilflich sein kann? -- Stechlin 10:36, 4. Sep 2005 (CEST)
Nein, das ist vieleicht etwas Missverständlich formuliert. Es geht nur darum, wie die Benutzer-aus-Vorlagen kategorisiert werden sollen. Jeder Benutzer kann natürlich die Kategorisierung seiner Benutzerseite selbst bestimmen. Wenn er einen Baustein verwenden, aber nicht in der entsprechenden Kategorie genannt werden möchte, kann er den Baustein einfügen und dann die Kategorie rauslöschen. Außerdem dachte ich, das es üblich ist, Meinungsbilder hier anzukündigen, damit niemand sagt: "Das hat du ja gar nicht angekündigt." -- Timo Müller Diskussion 10:44, 4. Sep 2005 (CEST)

Die Vorlage Vorlage:Nichtauskunft ist offwensichtlich bei dem Versuch, sie nach Vorlage:Fragen zur Wikipedia zu verschieben, verlorengegangen. -- Timo Müller Diskussion 12:03, 4. Sep 2005 (CEST)

Kann das bitte mal jemand reparieren? Danke --Historiograf 17:16, 4. Sep 2005 (CEST)

Kann man das Überhaubt repariern? Die Versionsgeschichte scheint komplett verlorengegangen zu sein. -- Timo Müller Diskussion 20:58, 4. Sep 2005 (CEST)

Erledigt.--Gunther 21:04, 4. Sep 2005 (CEST)

Danke!

Trollalarm bei Fahrradhelm

Bitte werft doch mal einen Blick auf Fahrradhelm, wo sich Benutzer:Fit (bekennender Helm-Gegner) als Troll betätigt. Nach einer längeren Diskussion habe ich den von ihm geänderten Artikel wieder auf die ursprüngliche Version zurückgesetzt, und jetzt bahnt sich ein Edit-War an. --HoHun 12:31, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich hab den Artikel gesperrt. Einigt euch bitte und sagt dann Bescheid. (Dein Hinweis wäre übrigens auf Wikipedia:Vandalensperrung besser untergebracht gewesen.) --Skriptor 13:00, 4. Sep 2005 (CEST)
Naja, da streiten sich meiner Meinung nach zwei Prinzipienreiter um des Kaisers Bart. Ob dort der Begriff "Knautschzone" auftaucht oder nicht, halte ich für vollkommen unwichtig. Für wichtig erachte ich die Funktion der Energieaufnahme. --Exxu 13:09, 4. Sep 2005 (CEST)
Ja, sieht lustig aus, ist es aber nicht. Die Knautschzone ist nur mal das eine Beispiel für die segensreiche Wirkung von Energieaufnahme durch plastische Verformung, das auch der physikalisch nicht bewanderte Durchschnittsleser (oder die Wikipedia-Test-Oma) kennt. Ich es schon ganz gern beibehalten. --HoHun 13:25, 4. Sep 2005 (CEST)

Artikel Ebay

Könnte sich das mal jemand anschauen?? Ich weiss nicht ob kuriose Auktionen nicht vielleicht doch intressant sind und behalten werden sollten --Stefan-Xp 13:19, 4. Sep 2005 (CEST)

Mir reichts!

Nachdem unter dieser Überschrift keine konkrete Frage gestellt wurde, sondern Benutzer:Nightwish62 seinen Unmut über die Löschung des inzwischen von Benutzer:Elian wieder hergestellten Beitrags Rapex äußerte, habe ich das Ganze nach Diskussion:Rapex verschoben.

Die Seite Wikipedia:Fragen zu Wikipedia dient, wie die Überschrift sagt, dazu insbesondere Neulingen Hilfestellungen bei technischen oder Verständnisproblemen mit Wikipedia zu vermitteln. Keinesfalls ist diese SEite geeignet, einen Metatext zu Wikipedia:Löschkandidaten, Wikipedia:Löschregeln oder Wikipedia:Probleme mit Administratoren aufzunehmen.

Soweit noch Diskussionsbedarf besteht, bitte ich daher, die Debatte an geeigneterer Stelle fortzusetzen. -- Stechlin 15:45, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich wollte mir meine Signatur so bearbeiten, dass ich hinter dem Link auf meine Benutzer-Seite noch einen hochgestellten Link auf meine - noch(!) nicht existente - Dikussionsseite.
Bei meinen Einstellungen hab ich dann als signatur anngegeben [[Benutzer:Sproink|Sproink]] [[Benutzer_Diskussion:Sproink|<sup>Meine Diskussion</sup>]] aber wenn ich die 4 tilden eingebe kommt sowas: [[Benutzer:Sproink|Sproink Meine Diskussion]] 14:54, 4. Sep 2005 (CEST) kann mir da irgendwer helfen?

Versuchs doch mal mit dem <sup> vor "[[Benutzer Diskussion]]: [[Benutzer:Sproink|Sproink]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Sproink|Meine Diskussion]]</sup> ergibt dann
Sproink Meine Diskussion.
Grüße (schon wieder*g*), rdb? 15:27, 4. Sep 2005 (CEST)
Nee, korrekt muss es |Sproink]] [[Benutzer_Diskussion:Sproink|<sup>Meine Diskussion</sup> heißen, da die äußeren Klammern und der Benutzername bereits automatisch vorgegeben sind. --::Slomox:: >< 15:31, 4. Sep 2005 (CEST)
Aktiviere in deinen Einstellungen "Unterschrift nicht mit Link auf die Benutzerseite versehen", dann müste es mit der ursprünglichen Signatur funktionieren. Geht so am einfachsten. -- Timo Müller Diskussion 15:34, 4. Sep 2005 (CEST)

Danke an alle, hab jetzt die Idee von slomox benutzt --Sproink Meine Diskussion 15:37, 4. Sep 2005 (CEST)

Auslagerung von Artikel

Ich arbeite offline an einem Artikel zur Baureihe 101, der aber ungefähr dreimal so lang wird, wie der der jetzt bestehende , auch dementsprechend ausführlich und komplex ist. Ich möchte wissen, ob ich diesen Text auslagern soll und mit einem Link auf den Artikel "Details zur Baureihe 101" oder so ähnlich als eigenen Artikel handhaben soll oder ob es besser ist den Text in den bestehenden Artikel unter der Überschrift "Details" oder so ähnlich einzubauen. Die Gliederung des Textes ist spricht eigentlich gegen die Variante zwei.

Ich möchte den jetzigen Artikel aber nicht durch meine Version ersetzten. Der Artikel soll eine Ergänzung sein. Wenn jemand technisch nicht interresiert ist oder keine Zeit hat, dann soll für ihn der andere Artikel auch noch da sein (derjenige fängt mit meinem garantiert nichts an). Und derjenige, der meint ihn interresiert das, der soll aber auch auf seine Kosten kommen.

Außerdem, kennt jemand die Syntax für mathematische Rechnungen? -- Gerhard de 15:35, 4. Sep 2005 (CEST)

Du solltest weder deinen Text als „Details zur Baureihe 101“ (o.s.ä.) in einen eigenen Artikel setzen noch in einen entsprechend benannten Abschnitt im Artikel Baureihe 101 (was letztlich das gleich wäre, nur das beide Artikel auf einer Webseite ständen).
Die richtige Lösung im Sinne des Wikipedia-Konzeptes ist es, deine Informationen in den vorhandenen Artikel einzuarbeiten und dabei ggf. die Struktur anzupassen. (Der jetzige Artikel ist IMHO sowieso unterstrukturiert.) --Skriptor 15:42, 4. Sep 2005 (CEST)

Verwaiste Weiterleitungsseiten?

Besteht da Handlungsbedarf, evtl. wegen Löschung? Ich bin auf die folgenden 2 Beispiele gestoßen: Konkatenierung, Konkatenieren. Gruß von -- Wasseralm 20:20, 4. Sep 2005 (CEST)

Verwaist zu sein ist für viele (natürlich nicht alle) Weiterleitungen der Idealzustand. Also: Nein. --::Slomox:: >< 20:25, 4. Sep 2005 (CEST)
Hallo, das verstehe ich nicht ganz, wozu ist eine Weiterleitung gut, wenn sie nicht benutzt wird? Gruß von -- Wasseralm 20:29, 4. Sep 2005 (CEST)
Nur weil sie verweist ist, heisst das ja nicht das sie nicht benutzt werden... sie verhindern z.B. dass Artikel unter falschem Lemma angelegt werden... --Stefan-Xp 20:32, 4. Sep 2005 (CEST)
Eine Weiterleitungsseite dient u.a. dazu, einen Begriff, der häufig verwendet wird, auf den ‚richtigen‘ umzuleiten, also den, wo der Artikel steht. Beispiel: In Artikeln wird recht häufig einfach nur auf Hitler verwiesen, weswegen du da eine Weiterleitung auf Adolf Hitler findest.
Nun ist es aber grundsätzlich gewünscht, daß der Link gleich auf den richtigen Artikel zeigt. Deswegen sollte man, wenn man auf einen Link [[Hitler]] stößt, den durch [[Adolf Hitler]] ersetzen. Und wenn das gründlich genug gemacht wird, dann ist Hitler irgendwann verwaist, was auch so gewünscht ist.
Du siehst also, daß das allgemeine Löschen verwaister Weiterleitungsseiten nicht hilfreich wäre. --Skriptor 20:41, 4. Sep 2005 (CEST)
... und leiten auch Nutzer der Wiki sinnvoll weiter, die einen Begriff eintippeln! Immer daran denken: Wiki ist für die Nutzer da und kein Profilierungsclub der selbernannten "Oberschlauen" ;-)
Was soll das jetzt, ich habe ganz sachlich Fragen gestellt. -- Wasseralm 20:52, 4. Sep 2005 (CEST)
Danke für die Klärungen, hat mich überzeugt! Gruß aus Erlangen -- Wasseralm 20:52, 4. Sep 2005 (CEST)

Wer stiftet weitere Sachpreise für Wikipedia:Tag des offenen Denkmals?

Es wurden bereits zwei kleine Sachpreise gestiftet, vielen Dank. Evtl. kann man die Abstimmung als Special bei WP:KEB laufen lassen. Weiteres siehe Diskussionsseite zur Projektseite. --Historiograf 21:29, 4. Sep 2005 (CEST)

Meta-Daten von Bildern

Ich beobachte seit heute die Anzeige einer Info-Box zu Bild-Meta-Daten (siehe z.B. in Bild:Kap Arkona - Steilküste 1.jpg). Die Daten werden aber nur auf in der Bildbeschreibungsseite der de.wp eingeblendet, die wirklich wichtigen Informationen wie Beschreibung und Fotograf werden dadurch aber meilenweit nach unten verschoben. Weiß da jemand was genaueres dazu? Kommt das Feature auch demnächst auf Commons? Haben wir dann eine doppelte Infobox in der deutschen Bildbeschreibungsseite?
Abgesehen davon finde ich Meta-Daten relativ uninteressant, um ihnen einen solch großen Platz einzuräumen. Wenn schon dann sollten sich daran Interessierte sich diese per Klick irgendwo drauf anzeigen lassen können, aber den Otto-Normal-User interessiert doch nicht was für eine Brennweite oder welche Art des Weißabgleichs verwendet wurde. meine 4 Pfennige. --BLueFiSH ?! 21:36, 4. Sep 2005 (CEST)

Vorführeffekt, jetzt isse aktuell wieder weg die Meta-Daten-Infobox... --BLueFiSH ?! 21:37, 4. Sep 2005 (CEST)