Wikipedia:Löschkandidaten/16. Juni 2011
12. Juni | 13. Juni | 14. Juni | 15. Juni | 16. Juni | 17. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategoriename mit Doppelpunkt statt Deppenleerzeichen. Zudem analog zu den meisten Unterkategorien von Kategorie:Wikipedia:Wartung. --Leyo 17:27, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Dann bitte gleich auf Kategorie:Wikipedia:Gemeinfreie Quellen verschieben, siehe Wikipedia:Quellen (redirect auf Wikipedia:Belege) und Hilfe:Quellen (redirect auf Hilfe:Einzelnachweise) - SDB 21:55, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ist mir auch recht. --Leyo 22:16, 24. Jun. 2011 (CEST)
Kann verschoben werden (per Vorschlag SDB). --Cú Faoil RM-RH 21:16, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Ist umgesetzt. --Leyo 12:36, 29. Jun. 2011 (CEST)
Kategorie:Vorlage PNDfehlt nach Kategorie:Vorlage:PNDfehlt (erl.)
Kategoriename mit Doppelpunkt statt Deppenleerzeichen… --Leyo 17:31, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Warum nicht
Kategorie:Vorlage:Personendaten fehlt. Ach du meine Güte. Die Kategorie enthält nicht Artikel, in denen die Vorlage:PND fehlt, wie ihr Name suggeriert, sondern Personenartikel, deren beschriebene Person noch keinen Eintrag in der Personennamendatei (PND) hat. Ich schlage irgend etwas nach dem Muster Kategorie:Wartungskategorie:Person ohne Normdaten vor. --TMg 10:15, 17. Jun. 2011 (CEST)- Von mir aus wäre Kategorie:Wikipedia:Person ohne Normdaten (wie die meisten Unterkategorien von Kategorie:Wikipedia:Wartung) OK. --Leyo 10:35, 17. Jun. 2011 (CEST)
Kann verschoben werden (per Vorschlag Leyo). --Cú Faoil RM-RH 21:17, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Ist umgesetzt. --Leyo 12:36, 29. Jun. 2011 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Yumji (gelöscht)
Es tut mir Leid, aber die enzyklopädische Bedeutung dieses sehr neuen Unternehmens sehe ich nicht im Artikel dargestellt. Qualitativ macht er auch nicht viel her. Catfisheye 00:36, 16. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe diesem heuer gegründeten Junggemüse einen SLA verpasst, denn auch mit der Filzbrille ist nichts zu finden, was einen Anschein von Relevanz erwecken könnte. --ahz 01:01, 16. Jun. 2011 (CEST)
gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. -- Niteshift 01:52, 16. Jun. 2011 (CEST)
kein Hinweis auf Erfüllung der WP:RK für Unternehmen; nichtssagender, oma-untauglicher und quellenloser Artikel Logo 00:51, 16. Jun. 2011 (CEST)
Offensichtlich eine Verwechslung mit den Gelben Seiten. Auch scheint das Produkt nicht so bedeutsam zu sein, sonst würde es bei der Verlinkung nicht gleich rot aufleuchten. löschen --ahz 00:56, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Umsatz: 10.000 K€ - 49.999 K€ http://www.europages.de/CLAY-PAKY-SPA/bcg-SEA-SEAC001471951-001-27-xx/business-Info.html. Ins Firmenwiki exportieren und löschen. --Gittergesoxxx 03:18, 16. Jun. 2011 (CEST)
Im en-Artikel finden sich Hinweise auf eine technologische Vorreiterrolle, die Relevanz begründen könnte. 7 Tage für entsprechenden Ausbau sollte man dem Artikel schon geben. --TStephan 11:03, 16. Jun. 2011 (CEST)
Ich sehe keine Relevanz, denn weder 50 Jahre Hebamme noch die Anzqahl der Geburten sind ungewöhnlich. Das eine Taschenbuch macht sie wohl auch nicht relevant. -- Karl-Heinz 00:56, 16. Jun. 2011 (CEST)
Eine Hebamme, die 50 Jahre berufstätig war. Eine enzyklopädische Relevanz sehe ich darin bei weitem nicht. Löschen --ahz 01:09, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Export ins Marjorie Wiki abwarten und löschen. Immerhin in Literatur erwähnt. --Gittergesoxxx 03:22, 16. Jun. 2011 (CEST)
Relevant? Ein einfaches Zeichenprogramm mit einfachen Zeichenwerkzeugen, welches man nicht für komplizierte Manipulationen benutzen sollte. Macht Sinn, dürfte die Zielgruppe aber womöglich etwas einschränken. Passend zum Programm, ist auch der Artikel ganz einfach gestrickt. --Tjarkus 02:25, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Das Pendant zum guten alten Microsoft Paint für die weitverbreitete Linux Benutzeroberfläche KDE. Behalten und Löschtroll wegsperren. --Gittergesoxxx 03:26, 16. Jun. 2011 (CEST)
"LAZ" wurde von einem mittlerweile gesperrten Account ähnlichen Namens eingesetzt (Socke?). Anyway, der Artikel erfüllt nicht mal ansatzweise WP:RSW. Dafür 7 Tage. Gruß, Siech•Fred Disclaimer 08:16, 16. Jun. 2011 (CEST)
- "LAZ" ist wohl eine Störaktion von irgendeinem Troll. Da Tjarkus wohl Weissbier nacheifern will *g*, bin ich vorsichtig bei seinen LAs, aber dieser scheint mir doch gerechtfertigt zu sein. Wenn es wirklich das Gegenstück zu Paint wäre, wäre es eindeutig relevant. Allerdings wurde das Programm bereits 2004 durch einen Nachfoger abgelöst und seitdem anscheinend nicht mehr weiterentwickelt. Für eigenständige Relevanz müsste man schon einen weitergehenden Einfluss auf andere Programme, Entwickler, Anwender, Sexpraktiken, oder was auch immer nachweisen. Ansonsten reicht die Erwähnung in KolourPaint sowie ein Redirect darauf. --Kuli 09:27, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Ne, so ein Redirect geht völlig ins falsche. Das ist keine Umbenennung, sondern ein reiner Nachfolger. --TheK? 10:53, 16. Jun. 2011 (CEST)
Wer entwickelt es? Seit wann? Ist oder war es verbreitet? War es als Standardsoftware vorinstalliert? Warum ist die Website tot? In dieser Form reichen die Informationen nicht einmal aus, um das als Absatz in KolourPaint zu erwähnen. --TMg 10:23, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Also ich entsinne mich auch noch, dass das immer das Pendant zu MS Paint war, und ich glaube zumindest bei den SUSE-Distributionen war das vorinstalliert. -- 208.48.242.106 10:47, 16. Jun. 2011 (CEST)
- @TMg Die Entwickler habe ich herausgesucht und nachgetragen. Da K-Paint Bestandteil von KDE war, wurde es bis 2004 auf jeder Distribution, die KDE als grafische Benutzeroberfläche verwendete, als Zeichenprogramm mitgeliefert. Das war ein einfaches Programm wie Painbrush für Microsoft Windows. Die Webseite ist tot, weil KDE den nachfolger KolourPaint seit August 2004 als Ersatz verwendet und die Handbücher daher seit fast sieben Jahren nicht mehr benötigt werden. --91.19.111.118 11:48, 16. Jun. 2011 (CEST)
Linux war bis vor kurzem eine Veranstaltung völlig abseits der Wahrnehmung der Öffentlichkeit - heute taugt es zumindest als Kuriosität. Die Verbreitung liegt immer noch unter 1% Marktanteil. Damals vor Ubuntu dürfte der Marktanteil von Linuxen mit KDE nicht mal messbar gewesen sein. Insofern kann ich wirklich nicht erkennen was diese Kopie von paint nun relevant machen sollte. Kennt kein Mensch, kann sich kaum einer dran erinnern und niemand scheint es zu vermissen. Löschen. WB 12:25, 16. Jun. 2011 (CEST) P.S.: Laut Beschriftung zeigt der vorgebliche Screenshot den Nachfolger.
Wurde angelegt mit zwei links als Quellen: hier und hier. Beide links können nicht Grundlage eines enzyklopädischen Artikels sein. Eine Unternehmung "COPANIC Systems" die der Betreiber gewesen sein soll scheint gookel genausowenig wie Unternehmensregister.de zu kennen. Wenn es mal ein Radio namens NCE24 gab sollte die allwissende Müllhalde für nce24+radio irgendwas brauchbares ergeben: tut se aba nich. In dieser Form unbrauchbar. LKD 08:07, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Die Null Google-Hits bei einem angeblich so wichtigen Internet-Portal sowie die wirren "Quellen" sprechen für stark für einen Fake => Löschen, gerne auch schnell--Kompakt 10:29, 16. Jun. 2011 (CEST)
Dieser Gedenktag scheint im Bewußtsein einer relevanzerzeugenden Öffentlichkeit bisher nicht angekommen zu sein. Die Quelle betrifft nicht den Tag, sondern allgemein das Problem. Eingangskontrolle 08:41, 16. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe den Artikel um Quellen für die Öffentlichkeitswirksamkeit des Tag der Straßenkinder hinzugefügt. Es gab in österreichischen Medien zahlreiche Berichte dazu. (nicht signierter Beitrag von JugendEineWelt (Diskussion | Beiträge) 11:04, 16. Jun. 2011 (CEST))
Er war Mitglied im BDA. Das ist der Mann, der unser Haus entworfen hat auch. Relevanz ist nicht erkennbar. Eingangskontrolle 08:46, 16. Jun. 2011 (CEST)
- In der Tat! So, auf jeden Fall: Löschen. Ich habe den Ersteller auf seiner Diskussionsseite angeschrieben, er möchte den Artikel bitte bequellen und ausbauen. Vielleicht kommt ja noch was. Ich hab nichts gefunden, was Relevanz begründen würde. --K. v. Leyenberg 09:08, 16. Jun. 2011 (CEST)
- (BK)
- Schäfer konnte wohl schon ein bisschen mehr. Ob ihn aber die Planung eines relevanten Gebäudes auch selbst relevant macht, sei dahingestellt. Was im Netz auffindbar ist, habe ich eingebaut. Neutral.
- Er ist übrigens nicht der einzige Architekt mit diesem Namen, da gibt es noch einen Schweizer. --jergen ? 09:10, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Das Schäfer ein bisschen mehr konnte, bezweifelt ja keiner, es muss aber im Artikel erkennbar werden, Dein Ausbau hat ja ein bisschen was gebracht. Aber immer noch ein bisschen dürftig. --K. v. Leyenberg 12:49, 16. Jun. 2011 (CEST)
Der erste Absatz ist ein Wörterbuch-Eintrag, der zweite und dritte liest sich wie ein Howto. Qualitativ nicht überzeugend, und kann gut auf Löten weitergeleitet werden. Dass der Artikel am 3. Juni nicht gelöscht wurde, lag am Einwand eines Benutzers aus formalen Gründen [1]. Hier nun der neuerliche LA mit besserer Begründung (und von mir aus darf es eine SLA sein). --Filzstift ✑ 09:13, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Das Lemma hat m. E. keinen eigenen Eintrag verdient. Drei Sätzchen sind da einfach zu wenig. Teile auch die Meinung von Filzstift, dass diese im Artikel Löten besser aufgehoben sind. Ergo: löschen! --CV 10:24, 16. Jun. 2011 (CEST)
die Begründung des Antrages trifft nicht zu. Der erste Absatz definiert den Gegenstand, ganz wie es sein soll, das ist kein "Wörterbucheintrag". Die beiden folgenden sind weit entfernt von einem How-To. Ich glaube kaum, dass es einem Laien nach dieser "Anleitung" gelingt, eine Lötnaht zu erzeugen. Auch ein Grund für einen SLA liegt nicht vor. Allerdings erfährt man über den Gegenstand selbst nur Folgendes: "Es werden je nach Ausführung im Wesentlichen folgende Nahtformen unterschieden: Stumpfstoß (Stirnseite an Stirnseite) und Überlappung (Rohr in Rohr oder Fläche auf Fläche)." Alles Übrige bezieht sich auf den Lötvorgang. Wenn es nicht mehr und Substanzielleres zu sagen gibt, ist der Artikel tatsächlich unnötig. -- Toolittle 12:11, 16. Jun. 2011 (CEST)
Ist das eine relevante Bahnstrecke? -- Johnny Controletti 09:24, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Ohne eigene Meinung, aber die "Einzelnachweise" muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen! --Kuli 09:30, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Ich bezweifle auch, dass das eine richtige Strecke ist. Gibt man die beiden genannten Stationen beim RMV Haltestellenaushang ein, findet sich keine Strecke die so heißt. --TomVision (09:51, 16. Jun. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Die Bahnstrecke gibt es, hat aber wohl eher den Charakter einer Verbindungskurve. Fraglich ist, ob es für diese Strecke einen eigenen Artikel geben muß. Der Artikel enthält Stand heute weder Daten zur Baugeschichte, noch zur Länge, noch zur Elektrifizierung und wenn ich mich richtig erinnere fahren hier auch Güterzüge. Eigentlich wäre eine Skizze hilfreich, aber ob das den Aufwand lohnt? Der Hinweis auf die Einzelnachweise ist zutreffend, die sind wenig hilfreich. --Mhp1255 09:52, 16. Jun. 2011 (CEST)
Es handelt sich dabei um einen Teil der Mainbahn (Streckenkilometer 31,4 bis 33,2) eine Verbindungskurve an der Mainbahn (bei Streckenkilometer 31,4 der Mainbahn). Schnelllöschbar, der einzige Inhalt besteht aus einem Fahrplan (genauer: dem was über dieses Streckenstück fährt, an den beiden Bahnhöfen aber nicht hält) und der Streckenkarte. Beides zur Inhaltsaufblähung in Prosaform. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:56, 16. Jun. 2011 (CEST)
kein Artikel, sondern leider eine weitere Buchstabensuppe des Fachgebietes Informatik -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:45, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Bitte nicht gleich das ganze Fachgebiet für den Werbemüll einer einzelnen IP verantwortlich machen. Da seine Werbeversuche nicht funktionieren, versucht er jetzt, einen irrelevanten Nebenaspekt der beworbenen Software so kryptisch darzustellen, dass sich kein Autor an den Text heran traut. Definitiv löschen, gern auch bevorzugt. --TMg 10:16, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Bitte nicht falsch verstehen. Das war als kleiner Stups an die irgendwie nicht vorhandende „QS-I“ gemeint. Siehe dazu z.B. einige Artikel in dieser Arbeitsseite. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:37, 16. Jun. 2011 (CEST)
Gänzlich unverständlicher Wortmüll ohne erkennbaren Sinn oder gar Relevanz. Löschen, gerne auch vorgestern. WB 12:28, 16. Jun. 2011 (CEST)
Der Beitrag wird seit zwei Jahren nicht mehr bearbeitet. Er weist eklatante substantielle Mängel hinsichtlich der Thematik und des Inhalts auf und nennt weder Quellen oder Einzelnachweise, noch sonstige prüfbare Referenzen. Insgesamt wurden seit der Erstellung im Jahr 2006 neun marginale Bearbeitungen von neun verschiedenen Usern durchgeführt, darunter ein QS-Baustein und ein BS bez. fehlender Quellen. Eine Ausarbeitung des Artikels ist wegen mangelhafter Quellenlage und fehlender fachlicher Referenzen zur Zeit nicht möglich. --CV 10:11, 16. Jun. 2011 (CEST)
- löschen, sollte das Thema irgendwann von einem Fachmann wieder angelegt werden wird ihm der aktuelle Stub nichts helfen. --Siehe-auch-Löscher 10:20, 16. Jun. 2011 (CEST)
Soeben sind zwei alte Zeitungsartikel, die 2006 und 1997 das Thema aufgriffen, als Weblink ergänzt worden, was jedoch nichts am Gesamteindruck ändert, zumal diese unwissenschaftlichen Artikel sicher keine probaten Quellen oder Referenzen darstellen, und der Beitrag von 1997 zudem ein vollkommen anderes Thema behandelt, das mit dem im Artikel gar nichts zu tun hat. --CV 12:13, 16. Jun. 2011 (CEST)
Frisch gegründete Vereinigung die bisher 3,33% der Zielgruppe als Mitglieder gewinnen konnte. Die sind wohl noch nicht relevant. -- Johnny Controletti 10:55, 16. Jun. 2011 (CEST)
Warum nicht relevant? Diese 3,33% haben sich innerhalb von 3 Monaten angemeldet - das ist doch mehr als signifikant. Es handelt sich also um einen Verband, der auf große Resonanz innerhalb der Zielgruppe stößt. Wenn man die Zahl von 500 Mitgliedern außerdem absolut sieht, ist das doch eine beträchtliche Verbandsgröße. Der Verband hat außerdem große mediale Resonanz in den letzten Monaten und Wochen erhalten (nachzulesen in zahlreichen Erwähnungen in Artikeln aus FAZ, Handelsblatt, Wallstreet Journal etc., welche sich mit juristischen Themen befassen) und erfüllt somit 3 der 4 für Verbände und Vereine relevanten Kriterien für Wikipedia: "Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen, die eine überregionale Bedeutung haben oder die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder die eine besondere Tradition haben oder die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen." Nur weil etwas neu ist, muss es doch nicht gleich keine Relevanz haben... --83.236.199.226 11:23, 16. Jun. 2011 (CEST)Benutzer: JosephineG
- Das würde tatsächlich für die Relevanz sprechen, diese müsste aber auch dargestellt werden. Baue einfach ein paar Links der Medienberichte als Einzelnachweise ein. Grüße --Kero 11:36, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Den üblichen Presserummel bei Neuerscheinen und Gründung sollten wir nicht so wichtig nehmen. --Eingangskontrolle 12:24, 16. Jun. 2011 (CEST)
fehlende Quellen, fragliche Relevanz, Selbstdarstellung. --NoCultureIcons 11:42, 16. Jun. 2011 (CEST)
Wikipedia:Richtlinien Software nicht zu erkennen, keinerlei Rezeption - eigentlich überhauptkeie Quellen. Keine Angaben zur Verbreitung der Freeware, die Jedoch hinter der von Cryptload und JDownloader anzunehmen ist. LKD 10:35, 7. Jun. 2011 (CEST) - nach 9 Tagen QS ist dem nichts hinzuzufügen. Eingangskontrolle 12:23, 16. Jun. 2011 (CEST)
Seit 2009 völlig unverständlich und ob die Wortschöpfugn relevant sei ist auch nicht wirklich erkennbar. --WB 12:31, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Dass es unverständlich ist, liegt daran, dass es fast vollständig von da abgeschrieben ist. URV liegt vielleicht nicht vor, Hauptautor ist vermutlich einer der drei Autoren des Buches. Den Begriff an sich scheint es zu geben, Google liefert ca. 3k Treffer. So jedoch kein Artikel, löschen. --Medici 13:08, 16. Jun. 2011 (CEST)
Seit 2009 ein unbelegter und unverständlicher Fetzen --WB 12:33, 16. Jun. 2011 (CEST)
Seit 2004 (!) völlig unverständliches Techiebrabbel ohne erkennbaren Sinn oder gar Relevanz. Irgendein Elektrnikdings mit nicht erkennbarer Relevanz durch Verbreitung, Nutzung oder Kenntnisnahme durch irgendwen wichtiges. Und halt denglischer Wortsalat vom unverdaulichsten. --WB 12:36, 16. Jun. 2011 (CEST)
Seit 2003 (!) unverständliche Formelsammlung ohne Belege. --WB 12:40, 16. Jun. 2011 (CEST)
Dass ein Mineraloge aus der Steiermark sich mit steirischen Mineralfunden beschäftigt, ist für mich durchaus nachvollziehbar. Was sollte er auch sonst machen, wenn er da wohnen muss. Leider kann ich aus dem Artikel allerdings nicht erkennen, was den guten Adolf jetzt von anderen Mineralogen abhebt. Das Schreiben von Aufsätzen doch sicherlich nicht. --Tjarkus 12:40, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Hat als Autor scheinbar im Dienst ein Sachbuch geschrieben. Relevanz wirklich nicht erkennbar. WB 12:43, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Eintrag im aeiou, behalten --Slimcase ☎ 12:49, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Und welche neuen Informationen bietet uns dieser Eintrag jetzt genau? --Tjarkus 12:59, 16. Jun. 2011 (CEST)
- (BK) Gar keine. Da aber dein Antragstext so klingt, als würdest du die Relevanz in Frage stellen, muß ich hier doch mal kurz aus den RK zitieren: "...Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (...) impliziert die Relevanz der Person...". Das Österreich-Lexikon ist eine anerkannte Enzyklopädie. Viele Grüße --Slimcase ☎ 13:15, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Und welche neuen Informationen bietet uns dieser Eintrag jetzt genau? --Tjarkus 12:59, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Eintrag im aeiou, behalten --Slimcase ☎ 12:49, 16. Jun. 2011 (CEST)
{{Kasten|Eintrag im AEIOU impliziert nach WP:RK Relevanz -- [[Spezial:Beiträge/109.51.216.174|109.51.216.174]] 13:11, 16. Jun. 2011 (CEST)}}
- Die angebliche Relevanz soll dann bitte auch im Artikel dargestellt sein. Im Moment ist sie dies nicht. Es ist nicht erkennbar warum der Mann im Österreichlexikon vermerkt ist. WB 13:18, 16. Jun. 2011 (CEST)
Seit 2006 ein unbelegter und völlig unverständlicher Ausriss aus irgendeiner Formelsammlung, kein Hinweis auf irgendwelche relevanz dieser Anhäufung von bizarren Sonderzeichen - und in der Summe leider kein Artikel. --WB 12:42, 16. Jun. 2011 (CEST)
Kein Artikel zur einer die Relevanz nur streifenden Person. Mal wieder zu früh LAE gemacht. Eingangskontrolle 12:48, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Gültiger Stub zu einer Person nachgewiesener Relevanz. Behalten --Slimcase ☎ 13:08, 16. Jun. 2011 (CEST)
Kein enzyklopädischer Artikel - nicht einmal ein Stub Eingangskontrolle 12:58, 16. Jun. 2011 (CEST)
Was hebt diesen Orgelbauer von anderen Orgelbauern ab? Dass er auch Klaviere baute? Dass sein Sohn ebenfalls Orgelbauer war? Fragen über Fragen. --Tjarkus 13:19, 16. Jun. 2011 (CEST)