Wikipedia:Löschkandidaten/1. September 2005
31. August | 1. September | 2. September |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Geht nicht über reine Worterklärung hinaus, die etymologischen Deutungen scheinen reine Spekulation. Die Liste heutiger Haudegen ist unklar/unfug? Deutlich überarbeiten oder löschen. Epix 11:31, 1. Sep 2005 (CEST)
Sehe ich ähnlich. Was die Etymologie angeht, muss man m.E. auch gar nicht groß mit konstruierten halben Sätzen arbeiten: Die Waffe, der Haudegen, ist eben ein Degen zum Hauen, Schlagen, halt eine Hiebwaffe, und die Bezeichnung eines Menschen als Haudegen ist da ein bildhafter Vergleich mit der Waffe. Aber das ist alles Worterklärung und gehört nicht unbedingt in die WP. Man könnte das Lemma für die Beschreibung der Waffe verwenden, zum Degen ist aber auch schon im entsprechenden Artikel das Nötigste gesagt. Löschen--Proofreader 11:57, 1. Sep 2005 (CEST)
Auweia. Löschen. Stefan64 12:02, 1. Sep 2005 (CEST)
Daran haben sechs Autoren zwei Jahre lang gearbeitet! Das kann man doch nicht einfach löschen! Oder vielleicht doch? --FritzG 13:04, 1. Sep 2005 (CEST)
- Schadenfreude finde ich hier eher unangebracht. Aber ohne Literaturhinweis nicht zu gebrauchen, darum, ack. --Nerdi ?! 19:43, 1. Sep 2005 (CEST)
schwurbelige ethymologie-theoriefindung. löschen. ---Poupou l'quourouce 13:58, 1. Sep 2005 (CEST)
- Was mich etwas wundert, ist die Tatsache, dass der Artikel schon mal ein Redirect auf Draufgänger war - dieser Artikel aber war nie etwas anderes als ein Redirect auf Haudegen. Hm, muss man das verstehen? Achja, löschen. -- Perrak (Diskussion) 19:39:21, 1. Sep 2005 (CEST)
Hundsmiserabel (Entschuldigung! Aber es ist so) geschrieben, wurde der Artikel eingestellt und nicht weiterbearbeitet. Entweder muss jemand das auf sich nehmen (Orthographie, Grammatik, Links sind zu korrigieren, was den Inhalt betrifft, sollten zumindest die persönlichen Stellungnahmen des Verfassers raus...) oder der Artikel ist zu löschen. --217.248.127.151 00:46, 1. Sep 2005 (CEST)
hier erledigt URV ...Sicherlich Post 02:55, 1. Sep 2005 (CEST)
Hundsmiserabel war er, aber keine URV im eigentlichen Sinne: "Der Artikel (Text) steht unter der GNU Freie Dokumentationslizenz." --Ttog ♂ 04:57, 1. Sep 2005 (CEST)
- sehe ich auch so! Der Text stammt aus einem ANIME-Wiki, also GNU-FDL! URV dürfte hier nicht zutreffen! Denke Revert wäre erstmal sinnvoll! Danach kann man weiter diskutieren! Christian Bier 09:15, 1. Sep 2005 (CEST)
Bittebitte das Ganze entPOVen, die Fan-Lobeshymne (Der Wille der Band ist stark, Ich denke nicht, dass den Fans die Songs missfallen haben, Wir sind wohl alle gespannt, was aus diesem Event wird (ist das pluralis majestatis? Mir ist das event herzlich egal...) sollte so neutralisiert werden, dass das Ding am Ende eine Form hat, die anderen Band-Artikeln entspricht. Auch an der Sprache kann man natürlich arbeiten. Relevant sind sie wohl, deshalb behalten, aber dringend überarbeiten.--Proofreader 12:05, 1. Sep 2005 (CEST)
komplett unbelegtes Zeugs, POV und reines BlaBla --Finanzer 02:18, 1. Sep 2005 (CEST)
- Tut mir leid, ich kann weder POV erkennen noch "reines BlaBla". Direkte Belege gibt es in den wenigsten Wikipedia-Artikel, aber der grossteil des artikels ist ein brauchbarer stub, daher behalten. Wenn der letzte Absatz falsch ist, warum wurde er nicht entfernt? --Trickstar 02:29, 1. Sep 2005 (CEST)
- ich bin nach dem lesen des Artikels auch nicht schlauer geworden ein cross-dresser ist kein transvestit und auch kein fetischist aber sonst?!... ich habe das gefühl hier wird der selbe nichtssagende blub mehrfach in unterschiedliche wörter gepackt .. 7 Tage um Inhalt hinzuzufügen und einen artikel daraus zu machen ...Sicherlich Post 02:55, 1. Sep 2005 (CEST)
- Es steht drin was es ist, was es nicht ist, was verwandte gebiete sind, wie es gemacht wird und wer es macht. Wenn das nicht stub-tauglich ist, weiss ich auch nicht, natürlich kann mans präziser formulieren, aber deswegen stellt man doch keinen löschantrag. --Trickstar 03:09, 1. Sep 2005 (CEST)
Kein Löschgrund erkennbar, behalten. --Zumbo 03:39, 1. Sep 2005 (CEST)
Man könnte einen Redirect auf Cross-Dressing daraus machen -- 127.0.0.1 03:39, 1. Sep 2005 (CEST)
- Junge du bist ein Genie... oder Mädchen, whatever :) --Trickstar 03:44, 1. Sep 2005 (CEST)
- Sowohl dieser alsauch Creoss-Dressing sind Geschwafel. Auf jeden Fall steht das gleiche drin. Diesen hier Löschen.--Mozart 09:19, 1. Sep 2005 (CEST)
Ich find's schon interessant, wäre aber für den Redirect auf Cross-Dressing. --Kuli 09:38, 1. Sep 2005 (CEST)
- WOZU der artikel "Cross-Dresser" in seiner derzeitigen, wirren, undurchsichtigen, uneindeutigen Form, wenn es einen relativ gelungenen Artikel "Cross-Dressing" bereits gibt? DIRECTLINK VON DRESSER ZU DrESSING WENN ICH BITTEN DARF.
Für den Fall, dass gelöscht oder ein redirect draus gemacht wird, wäre es vielleicht eine gute Idee, die jetzige Version in der Form zu erhalten, dass man sie beim Einsteller Benutzer:AgnesCD parkt, damit sie nicht ganz verloren geht; wäre sonst ein bisschen schade um die Mühe, die für den Artikel bisher aufgewendet worden ist.--Proofreader 12:14, 1. Sep 2005 (CEST)
- für den fall redirect bedarf es dem ja nicht; die history bleibt ja ...Sicherlich Post 12:21, 1. Sep 2005 (CEST)
auch für wikipedia ungeeignete artikel machen mühe...deswegen muß man nicht alles eliminierte speichern. LÖSchEN
- Redirect ist hier angebracht --Skyblade 16:47, 1. Sep 2005 (CEST)
Ein Redirect ist nur angebracht, wenn das Ziel die Quelle des Redirects enthält, beschreibt, ein synonym dafür ist, identisch ist etc etc... Aber "Cross Dressing" und "Cross Dresser" sind verschiedene Dinge! Der hier behandelte "Dresser" ist eine undefinierte Person. Über diese Person wird weiterhin keine belegbare, und damit keine behaltenswerte Aussage gemacht. Da der Redirect logisch falsch wäre, und ich nicht glaube das irgendjemand das o.g. Lemma überhaupt aufrufen wird (wir redirecten ja keine Schreibfehler) bin ich für löschen. --Nerdi ?! 19:39, 1. Sep 2005 (CEST)
Alle Artikel konnten erfolgreich entweder in Kategorie:Etymologie, Kategorie:Sprache oder Kategorie:Historische Linguistik untergebracht werden, und ist somit überflüssig. Ein kleiner Schritt auf dem Weg zu einer ordentlichen, interwiki-verträglichen kategorisierung des themenkomplexes linguistik. Macht man redirects für Kategorien? ich glaube nicht. --Trickstar 02:25, 1. Sep 2005 (CEST)
- Willst Du nicht lieber erst noch ein paar Tage abwarten, um zu sehen, wie sich die auf [[Diskussion:Portal:Sprache]] am 30.08.05 angestoßene Diskussion und das von Dir am 31.08.05 eröffnete Wikipedia:Wikiprojekt Linguistik entwickeln? --Carlo Cravallo 08:57, 1. Sep 2005 (CEST)
- Völlig unabhängig dafon. wenn man Kategoriebäume und Hirachien neu ordnet entstehen immer wieder redunate und überflüssige Kategorien. Diese sind m.E. viel leichter schnell zu löschen als hier lanb und breit zu diskutieren - was ja auch meist nicht statt findet. Da die Reihenfolge immer erst das Leeren und dann das Löschen ist, bekommen die Leute die mit dem Thema vertraut sind das auch mit. Hier weiß man oft nicht so richtig was mit anzufangen.
Löschen --Parvati 11:37, 1. Sep 2005 (CEST)
Bedaure, in dieser Form ist die Relevanz des Vereins - auch wenn er sicher unterstützenswerte Ziele verfolgt - nicht ersichtlich. So sieht das ganze eher wie eine ausgelagerte Selbstdarstellung aus. --Zinnmann d 03:34, 1. Sep 2005 (CEST)
- ein Schülerheim, in dem bis zu 25 Kinder ein Zuhause finden löschen --Robinhood♣ 06:36, 1. Sep 2005 (CEST)
- Leider korrekt: gute Aktion, aber nicht im Mindesten enzyklopädiefähig. Bitte einen neuen Versuch machen, wenn sich der Verein mehr Einfluss und Öffentlichkeit hat. Hier löschen. --Unscheinbar 09:50, 1. Sep 2005 (CEST)
- löschen, aus genannten Gründen. --NiTen (Discworld) 09:53, 1. Sep 2005 (CEST)
- Die Idee dahinter ist sicher gut, aber für eine Enzyklopädie ist es leider nichts, löschen --MsChaos 10:45, 1. Sep 2005 (CEST)
Vereine, die in Österreich als "Verein für Dienste im Ausland nach § 12b [des österreichischen] Zivildienstgesetzes" geführt werden, halte ich durchaus für relevant. behalten --Exxu 13:55, 1. Sep 2005 (CEST)
wegen Irrelevanz, Mitarbeiter eines MdB und CDU-Geschäftsführer eines Kreises reicht nicht. Andreas König 07:54, 1. Sep 2005 (CEST)
- Relevanz derzeit noch gleich null! Löschen Christian Bier 09:19, 1. Sep 2005 (CEST)
- Fall er in den BT einzieht erneut versuchen. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 11:08, 1. Sep 2005 (CEST)
- Wenn es ein sicherer Listenplatz wäre, könnte man diskutieren, dass aber die CDU 9 von 10 Listenplätze in Sachsen-Anhalt holt, ist unwahrscheinlich. Der Wahlkreis Börde ist bei den letzten beiden Wahlen ubrigens klar an die SPD gegangen. Mensch, freue ist mich auf den 19. September. --Smeyen Disk 13:19, 1. Sep 2005 (CEST)
CDU-Geschäftsführer auf Kreisebene und Mitarbeiter eines MdB ist wohl wirklich zu wenig. Falls er es in den BT schafft, dann Wiedervorlage, bis dahin Löschen. Kann das sein, dass wir Wahlkampf haben?--Proofreader 12:17, 1. Sep 2005 (CEST)
- (Noch?) nicht besonders relevant. eher löschen. --zeno 14:16, 1. Sep 2005 (CEST)
nach dem Artikeltext selbst irrelevant: "in der Öffentlichkeit kaum anzutreffen, auch sind seine Werke in Ausstellungen sehr selten zu sehen", ausserdem Lemma falsch Andreas König 08:31, 1. Sep 2005 (CEST)
- Ich wäre für Löschen Google hat mir den Menschen bisher nicht ausgeworfen! Nur irgendwelche anderen Otmar Fischer! Ich denke die Relevanz wäre damit klar! Christian Bier 09:13, 1. Sep 2005 (CEST)
- Er möchte bescheiden im Hintergrund bleiben, helfen wir Ihm dabei. Löschen.--Mozart 09:21, 1. Sep 2005 (CEST)
- Löschen --Heiko A 10:46, 1. Sep 2005 (CEST)
- Auch das richtige Lemma würde hier nicht helfen, löschen --MsChaos 10:47, 1. Sep 2005 (CEST)
U1 / U3_(Begriffsklärung) (erledigt, LA zurückgezogen, BKS schnellgelöscht)
Brwauchen wir eine BKL zu Ubahnlinien? Dann doch lieber redirect auf die VorsorgeuntersuchunG! Oder was meint ihr? --Christian Bier 09:18, 1. Sep 2005 (CEST)
- Ich hätte jetzt gedacht, das sei die Nationalmannschaft der Unter-Ein-Jährigen... Weg damit! --Kuli 09:37, 1. Sep 2005 (CEST)
- Die BKL gibt es auch für U2 übrigens... - ich finde sie nicht überflüssig; ich kann mir sehr wohl vorstellen, dass z.B. Frankfurter Schüler ganz unbefangen nach "U1" suchen, weil sie was über ihre U-Bahn zu recherchieren haben, und so rasch zum FRankfurter U-Bahn-Eintrag geleitet werden. also behalten. --Gerbil 10:09, 1. Sep 2005 (CEST)
- behalten --Heiko A 10:48, 1. Sep 2005 (CEST)
- behalten, siehe Gerbil. --He3nry 10:52, 1. Sep 2005 (CEST)
Kann nichts schaden; vielleicht gibt's für U1 noch andere Bedeutungen (U-Boot-, Flugzeugtypen oder ähnliches)? Die U-Bahn-Liste in der BKL bei U1 wird zwar wohl reichlich lang werden, aber das schadet nicht wirklich. Behalten--Proofreader 12:24, 1. Sep 2005 (CEST)
Ich habe den Eindruck, dass diese (wie auch manch andere) Löschanträge in erster Linie mit dem Willen zur Vernichtung von Informationen missbraucht werden, statt sich zuerst um den Erhalt zu kümmern. Es ist natürlich einfacher, schnell mal einen LA zu stellen, statt sich Gedanken um Verbesserungen und nutzbringende Erweiterungen am Artikel zu machen, aber ein LA sollte immer das letzte Mittel sein und das heisst - erst alles zu unternehmen, um einen LA zu vermeiden. behalten --Exxu 12:40, 1. Sep 2005 (CEST)
Natürlich behalten! Man sollte sich höchstens um eine einheitliche Benennung der BKL bemühen (also U# oder U# (Begriffsklärung)). Ich würde ersteres vorschlagen, denn wer "U3" oder "U2" eingibt, erwartet sicher nicht in erster Linie einen Hardwarestandard oder eine Band. --FritzG 12:58, 1. Sep 2005 (CEST)
Ich habe es mir mal angeschaut und finde die BK nicht so unmöglich, dass man sie löschen müsste. --Smeyen Disk 13:02, 1. Sep 2005 (CEST)
LA's werden hiermit zurückgezogen! Vorraussetzung, zu den einzelnen U-Bahnen werden sinnvolle Beiträge binnen 14 Tagen eingestzt, ansonsten erfolgt wieder LA! Sonst wäre es nämlich sinnvoller eine Liste aller U-Bahn-Linien 1 oder 3 oder wie auch immer zu machen! Christian Bier 13:22, 1. Sep 2005 (CEST)
Eine bedingte LA-Rücknahme also? Ist ja echt mal was Neues ;-) Versuch mal eine Liste aller U-Bahn-Linien 1 zu erzeugen - da kommt aber prompt einer, der den LA stellt. (Mich plagt da gerade eine leise Vermutung, wer das sein könnte ;-)) --Exxu 13:26, 1. Sep 2005 (CEST)
- Eine allgemeine Liste von U-Bahn-Linien macht aber schon Sinn, und auf die können dann U1, U3 usw. weiterleiten. Bei Kürzeln wie U2, wo es klar noch wenigstens eine weitere Bedeutung gibt (und damit meine ich keine Vorsorgeuntersuchungen), macht auch eine BKL Sinn, sonst aber nicht. Schließlich sollen BKLs verschiedene Bedeutungen eines Begriffs darstellen, was bei U1-Linien in verschiedenen Städten so nicht der Fall wäre.--Kuli 13:36, 1. Sep 2005 (CEST)
- Da in den einzelnen U-Bahn-Artikeln die Linien schon aufgelistet werden und in Berlin sogar jede Linie ihren eigenen Artikel hat, halte ich eine solche zusätzliche Liste für überflüssig. Aber natürlich ist es auch sinnlos, zu U4 bis Uwasweißich BKL anzulegen, wenn es keine weiteren Bedeutungen gibt. --FritzG 13:45, 1. Sep 2005 (CEST)
U1 habe ich bereits ergänzt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Der Rest folgt demnächst. Ich weiß aber nicht, ob ich die noch fehlenden U#-Artikel anlegen sollte... --FritzG 13:28, 1. Sep 2005 (CEST)
- Da "U3_(Begriffsklärung)" verschoben wurde nach U3 habe ich für "U3_(Begriffsklärung)" eben SLA gestellt. --Gerbil 14:15, 1. Sep 2005 (CEST)
- U2 nach U2 (Band) zu verschieben wird aufwendiger, weil zig Verweise geändert werden müssen. Wenn sich kein Protest erhebt, werde ich das heute Abend mal angehen. --FritzG 14:21, 1. Sep 2005 (CEST)
Aber das sind doch einfach verkappte Listen nach dem Motto Liste der U-Bahnen 1. Dann lieber auf eine Liste der Städte mit U-Bahn verweisen, wo das dann weniger Redundant ist.--DonLeone Pub 14:16, 1. Sep 2005 (CEST)
Deckenhöhenplan (erled., LA zurückgezogen)
Relevanz für WP sicher derzeit nicht gegeben! --Christian Bier 09:31, 1. Sep 2005 (CEST)
- behalten Justus Frosin 09:35, 1. Sep 2005 (CEST)
- Lemma ist sinnvoll, aber die Ausführung ist verbesserungsfähig. Stub-Hinweis steht im Artikel; ich hoffe, dass dies als Keimzelle für einen "richtigen" Artikel genügt. Derzeit behalten. --Unscheinbar 09:42, 1. Sep 2005 (CEST)
- behalten. Habe mal etwas überarbeitet. Da sollte aber noch mehr kommen... --Schwalbe 12:25, 1. Sep 2005 (CEST)
- Was soll daran nicht relevant sein? Behalten. --FritzG 12:32, 1. Sep 2005 (CEST)
ich beuge mich eurer Meinung! La wird zurückgezogen! Christian Bier 13:19, 1. Sep 2005 (CEST)
Derzeit keine Relevanz für Wikipedia und ausserdem den Stub dens hat im Moment nicht wert! --Christian Bier 09:32, 1. Sep 2005 (CEST)
- behalten Justus Frosin 09:36, 1. Sep 2005 (CEST)
- Das Lemma erscheint mir sinnvoll, der Artikeltext leider nicht. Stub-Hinweis ist drin; vielleicht reicht das erst mal. Vorläufig für behalten. @Justus Frosin: bitte gib Argumente bei Deinen Anmerkungen zu Löschdiskussionen an. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen (das ist in der WP aus technischen Gründen nur eingeschränkt möglich); vielmehr werden nach Abschluss der Diskussion die Argumente für und gegen einen Artikel vom bearbeitenden Admin gewertet. Ein einfaches "behalten" wird üblicherweise ignoriert, falls es sich nicht um eine große Zahl solcher Äußerungen handelt. Freundlicher Gruß vom Unscheinbar 09:41, 1. Sep 2005 (CEST)
- Das war nicht freundlich. Ich habe den Artikel gar nicht angelegt, sondern nur versucht zu helfen. Wird er jetzt gelöscht? Justus Frosin 11:07, 1. Sep 2005 (CEST)
- Nanü, das scheint mir ein Missverständnis zu sein: ich wollte Dich lediglich darauf hinweisen, dass Deine Stimme mehr Gewicht hat, wenn Du sie mit Argumenten untermauerst. War ausdrücklich freundlich gemeint; tut mir leid, wenn es anders ankam. Und ob der Artikel gelöscht wird: keine Ahnung. Warten wir das Ende der Diskussion ab, OK? Freundlicher Gruß, der Unscheinbar 11:10, 1. Sep 2005 (CEST)
- Der Benutzer:Jahresendfigur hat viel mehr geschrieben, reicht das nicht? Justus Frosin 11:31, 1. Sep 2005 (CEST)
- JUSTUS FROSIN WIE DUMM BIST DU!?
- Ich habe zwar keine Ahnung von der Intelligenz verschiedener Autoren, aber was ich da in diesem Artikel sehe und lese genügt meines Erachtens. WAS soll denn da noch alles stehen? behalten --Verleihnicks 12:13 1. Sep 2005 (CEST)--
- Der Artikel sagt doch im Wesentlichen alles? Ausserdem ein gültiger Stub. Behalten -- Grüße, Stef74 15:03, 1. Sep 2005 (CEST)
- Gültiger Stub, aber noch reichlich informationsfrei. Wenn das innerhalb der nächsten 7 Tage nicht ergänzt wurde löschen --FNORD 10:32, 1. Sep 2005 (CEST)
- Was soll daran nicht relevant sein? Nicht alles, was nicht jeden interessiert, ist irrelevant. Natürlich behalten! --FritzG 12:33, 1. Sep 2005 (CEST)
- behalten Hab es mal wikifiziert. Vielleicht erleichtert das ja den Ausbau. --Schwalbe 13:29, 1. Sep 2005 (CEST)
- Ich zähle 5 Sätze, das ist mehr als ein Wikipedia:Stub. Sie scheinen auch sinnvoll und informativ zu sein.
- Die anonymen Beleidigungen darüber scheinen unsere Wikiliebesexperten nicht zu bekümmern; erst wenn ich die Aussagen z.B. als Schwachsinn bezeichnen würde, hätte ich die Frau-/Herrschaften allesamt auf dem Hals. AN 13:36, 1. Sep 2005 (CEST)
Der Artikel sagt doch im wesentlichen alles? Außerdem ein gültiger Stub. Behalten -- Grüße, Stef74 15:03, 1. Sep 2005 (CEST)
ASOL (erledigt, bleibt)
eine Begriffsklärung voller roter Links! Sinnvoll bestimmt so nicht! Dann doch lieber Redirect auf den einzig existierenden Beitrag! --Christian Bier 09:33, 1. Sep 2005 (CEST)
- Korrekt: eine Begriffsklärung ist nur für Fälle vorgesehen, in denen mehrere bestehende Artikel mit einander um das selbe Stichwort "konkurrieren". Im vorliegenden Fall gibt es lediglich einen einzigen Artikel zu diesem Stichwort, und der ist mit einem LA versehen, so dass sich nicht einmal ein Redirect von diesem Stichwort aus lohnt. --Unscheinbar 09:36, 1. Sep 2005 (CEST)
- Also erstens widerspricht es den Regeln für LA, bereits 2 Minuten nach Einstellung eines Artikels den LA reinzusetzen. Zweitens habe ich die BKL gerade weil es den einen Artikel gibt geschrieben, da ich mich mit anderen ASOL-Themen befasse. Weil aber der bestehende ASOL-Artikel einen LA bekam, habe ich erst mal dort etwas editiert. Die weiteren in der BKL noch roten Artikel kommen demnächst. Also - keine unnütze Hast und vorauseilenden Gehorsam ;-) --Exxu 09:42, 1. Sep 2005 (CEST)
- Noch ein Hinweis an Benutzer:ChristianBier: Man kann statt der allerneuesten auch erst mal die Liste der nächsten 500 neuen Artikel durcharbeiten. Dann läuft man nicht in Gefahr, den vorgegeben Zeitraum von 15 Minuten eines Artikels, nach dessen letzter Editierung zu unterschreiten. OK? --Exxu 09:42, 1. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Exxu, was ich oben zum Thema "BL" gesagt habe gilt wieterhin. Bitte sorge erst einmal dafür, dass überhaupt sinnvolle Artikel bestehen (OHNE LA), die einer Begriffsklärung bedürfen. Zur Zeit ist das nicht der Fall. Zudem möchte ich darauf hinweisen, dass eine BKL nicht als Artikel gilt (sie trägt ja sogar einen eigenen Namen) und dass die 15-Minuten-Regel eine Empfehlung darstellt, die verhindern soll, dass unerfahrene Autoren, die ihre Artikel "häppchenweise" einstellen, durch einen raschen Löschantrag abgeschreckt werden. Dies ist bei einer BKL nicht zu erwarten. Es war also durchaus korrekt, die unnötige BKL umgehend mit einem LA zu versehen. Freundlicher Gruß, Unscheinbar 09:47, 1. Sep 2005 (CEST)
- Auch die Beurteilung, ob etwas unnötig ist oder nicht, sollte man nicht in einer 2minütigen Eilentscheidung treffen. Da mittlerweile 3 ASOL-Artikel existieren (zugegebenermaßen einer davon mit mMn zweifelhaftem LA) ist die Begründung für diesen LA hinfällig. Daher habe ich gemäß Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen, Fall 3, diesen Löschantrag als erledigt markiert. --Exxu 11:15, 1. Sep 2005 (CEST)
- Genau deswegen diskutieren wir diesen Löschantrag. Er wird erst vom bearbeitenden Admin aus dem Artikel entfernt oder vom Antragsteller zurück gezogen. Beides bist nicht Du. Unterlasse es in Zukunft, Löschanträge zu entfernen, dies gilt hier als Vandalismus. Verärgert, Unscheinbar 11:19, 1. Sep 2005 (CEST)
- Nachtrag, nur zur Vollständigkeit: der von Dir angeführte Fall 3 besagt, dass sich eine große Zahl von Diskutanten für den Verbleib des Artikels ausgesprochen hätte. Dies ist ganz offensichtlich nicht der Fall. --Unscheinbar 11:25, 1. Sep 2005 (CEST)
- Na, nun nicht gleich so grob. Ich habe ja extra auf Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen, Fall 3 mit dem Zusatz, dass die Antragbegründung nun nicht mehr zutrifft, hingewiesen. Dies ist jedermanns Recht und hat mit Vandalismus nichts zu tun. Aber ich kann auch mit der Fortsetzung der Löschdiskussion leben, wenn Du das wünschst (denn laut Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen darf ja auch jeder, der die LA-Diskussion für noch nicht beendet betrachtet, den LA wieder reinstellen.). Somit haben wir beide einfach mal nur unser jeweiliges Recht in Anspruch genommen. Nicht wahr? Also dann jetzt offiziell: da LA-Grund entfallen - behalten --Exxu 11:25, 1. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Exxu, ich lese eben meinen letzten Text und empfinde ihn selber als wesentlich gröber, als er gedacht war. Ich bitte um Entschuldigung, war nicht meine Absicht. Außerdem ist meine Begründung reichlich stark verkürzt ausgefallen (ich war in Eile, musste meine Tochter von der Schule abholen). Also: den Löschantrag entfernt natürlich nur jemand, der weder mit der Diskussion noch mit den Artikeltexten zu tun hatte. Nur so ist eine weitgehend neutrale Beurteilung der Diskussion möglich. In der Regel (so ist das korrekt formuliert) ist das also der abschließend bearbeitende Admin. Und selbstverständlich kann der Antragsteller seinen Antrag zurückziehen. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass andere LA-Entferner oft persönlich befangen sind. Und auf die Dauer geht das ziemlich auf die Nerven. Ich bitte also nicht nur um Entschuldigung für meinen Tonfall, sondern auch um Verständnis. Mit freundlichem Gruß, Unscheinbar 12:12, 1. Sep 2005 (CEST)
- @Unscheinbar: "eine Begriffsklärung ist nur für Fälle vorgesehen, in denen mehrere bestehende Artikel mit einander um das selbe Stichwort "konkurrieren" - da solltest Du Dich mal auf die Suche machen, Du wirst vermutlich hunderte (sinnvolle) BKS finden, die nur rote Links enthalten. -- srb ♋ 11:53, 1. Sep 2005 (CEST)
- @srb: ich kenne die Sorte BKLs, die Du meinst, und bin nur in Ausnahmen der Meinung, dass sie sinnvoll sind. Vielmehr bin ich umgekehrt der Überzeugung, dass im Falle eines einzelnen geschriebenen Artikels eine BKL sinnvollerweise in einen Redirect umgewandelt werden sollte und im Artikelkopf auf die ebenfalls möglichen Bedeutungen hingewiesen werden sollte (wie dies ja auch häufige, erfolgreiche Praxis ist). Freundlicher Gruß vom Unscheinbar 12:12, 1. Sep 2005 (CEST)
- @Unscheinbar: "Diese Vorgehensweise hat nichts mit einem Administrator-Status zu tun. Jeder Benutzer, der hier ernsthaft mitarbeitet, genug Erfahrung besitzt, die obigen Fälle erkennen und einordnen kann, ist dazu in der Lage." Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen -
- @all: behaltet die BKL und verschwendet eure Zeit nicht mit Machtspielchen ;-) --Ttog ♂ 12:31, 1. Sep 2005 (CEST)
Da inzwischen mindestens drei Links blau sind, natürlich behalten. --FritzG 12:51, 1. Sep 2005 (CEST)
@Benutzer:Unscheinbar: In Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen wird extra darauf hingewiesen, warum es gut sein kann, einen LA zu entfernen (siehe Grund 2):
- Grund 2: Löschantragsteller werden oft grundlos angegriffen, wenn der entsprechende Artikel zwischenzeitlich signifikant erweitert oder verbessert wurde und andere Benutzer, die dessen Versionshistory nicht beachtet haben, dort (immer noch) einen Löschantrag entdecken (Fall 1).
- Also nun (zum Schutz des LA-Stellers) da der LA-Grund entfallen ist wegen der mittlerweile existierenden Artikel, der LA-Steller sich aber nicht hier an der Diskussion beteiligt, was hältst Du davon, den LA wieder rauszunehmen und hier einen Vermerk zu hinterlassen? ("Sei mutig!" Du darfst das, auch wenn Du kein Admin bist ;-)) --Exxu 13:03, 1. Sep 2005 (CEST)
- "Schutz des LA-Stellers" - na, nun wirst Du aber ein wenig albern... ;-) Und: nein, auch ich werden den LA nicht entfernen, da ich mich an der Diskussion beteiligt habe (was ich von Anderen verlange gilt natürlich auch für mich Selbst) Ich mache aber etwas Anderes, Besseres: nachdem ich mich davon überzeugt habe, dass die neu hinzu gekommenen Artikel offensichtlich keinen LA zu gewärtigen haben, sehe ich den Löschgrund als entfallen an und stimme für behalten. --Unscheinbar 13:07, 1. Sep 2005 (CEST)
LA hiermit zurückgezogen, da Lücken geschlossen! Christian Bier 13:18, 1. Sep 2005 (CEST)
Nan_Goldin (erledigt, doch kein "einfache Fotografin")
Relevanz für WP is mir unklar! Einfache Fotografin aus New York! --Christian Bier 09:37, 1. Sep 2005 (CEST)
- 3 Bildbände, Mitglied der Five of Boston. Da sehe ich schon Relevanz, die der (junge) Artikel aber noch herausstellen könnte. Der französische Artikel bietet da noch Material, an eine Übersetzung habe ich mich aber noch nicht getraut. Grüsse,--Michael 09:51, 1. Sep 2005 (CEST)
- Relevanz ist zweifelsfrei gegeben (man schaue nur mal in den KVK) und der Artikel ist ein akzeptabler Stub -> Behalten. Stefan64 10:01, 1. Sep 2005 (CEST)
- Nan Goldin ist eine wichtige zeitgenössische Fotografin, ihr Bildband Die Ballade von der sexuellen Abhängigkeit (1987) wurde in Deutschland stark beachtet; Amazon bietet 7 lieferbare Werke - unbedingt behalten und ausbauen! --Idler ∀ 10:12, 1. Sep 2005 (CEST)
- Keine Frage behalten --MsChaos 10:57, 1. Sep 2005 (CEST)
- Absolut keine Frage, wohl eine der wichtigsten, zeitgenössischen Künstlerinnen und Fotografinnen. sicherlich behalten --Cocteau
Löschantrag entfernt laut Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen Punkt 2 und 3. grüße, Hoch auf einem Baum 12:27, 1. Sep 2005 (CEST)
drei Interwiki-Links, und dann nach der Relevanz fragen... -- Toolittle 14:59, 1. Sep 2005 (CEST)
Analog:Bilateral, Unilateral. Multilateral heißt nichts anderes als "mehr/vielseitig", ein Frendwort. In Kombination mit z.B. Verhandlung taucht es in Politik und Wirtschaft auf. Das wird ansatzweise beschrieben aber dazu noch falsch.Aber da sind alle anderen Zussammensetzungen möglich (Multil. Prozesse, Vereinbarungen, Verhandlungen,Festlegungen, Abstimmungen, Gespräche, Hilfen ...etc.pp.) Also entweder Lemma ist falsch (weil es nicht multilateral sondern eben solche Verhandlungen beschreiben möchte), oder reiner Wörterbucheintrag. Gleiches gilt für bilateral und unilateral. So ist das einfach falsch.--Mozart 10:04, 1. Sep 2005 (CEST)
- ack, reine Wörterbucheinträge, die zudem auch noch auf das Politikgebiet eingeschränkt sind, diese Begriffe werden auch in den Naturwissenschaften verwendet. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:12, 1. Sep 2005 (CEST)
- Ich verstehe den Löschantrag nicht ganz: Beispiel multilateral. Das Adjektiv ist einfach verbreiteter als die Multilateralismus, ich persönlich würde das nicht drehen. Es zeigen etliche Links auf diese 3 Artikel - bei multilateral übrigens ausschließlich alle aus dem politischen Kontext. Natürlich sollte das Präfix "multi" erklärt, bzw. verlinkt werden, aber solch "Wörterbuchartikel" zu Präfixen und Suffixen stehen in der de.wikipedia ja unter generalverdacht, bzw. werden als "gehört in ein Wörterbuch" gelöscht ... Aber hinfort mit diesen "Wörterbucheinträgen", wir haben so schöne richtige "Artikel", wie Uploading, Singularität (Technologie), Extropianer ... Am besten wäre natürlich ein Redirect auf Transhumanismus ... Hafenbar 15:29, 1. Sep 2005 (CEST)
Tonis erled. redir.
Aufgrund der nicht aussagekräftigen Überschrift Tonis beantrage ich die Löschung dieses Eintrags. Den unveränderten Text von Tonis habe ich unter dem neuen Titel Die mündliche Dichtung der Atoin Meto als Sub-Kategorie des Eintrags Atoin Meto übernommen. -- Hjard 10:49, 1. Sep 2005 (CEST)
Das darf nicht wahr sein - dieses P(r)unkstück von Garagenband ist dank Überarbeitungsbapperl fast ein Jahr in den Untiefen der WP verschwunden. Peinlich. Jetzt aber Löschen. --Mozart 10:51, 1. Sep 2005 (CEST)
- ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:12, 1. Sep 2005 (CEST)
- Bitte weg damit. --Fight 12:15, 1. Sep 2005 (CEST)
Tja, auch ein Jahr kostenlose Werbung durch die Wikipedia scheint manchen Bands nicht zu helfen, berühmt zu werden. Mein Bedauern dafür und mit einer Löschung diese Werbeaktion beenden.--Proofreader 12:38, 1. Sep 2005 (CEST)
Selbstdarsteller, bislang eine CD im Eigenvertrieb, Artikel ist von [2] kopiert - entbehrlich, löschen. --Idler ∀ 17:44, 1. Sep 2005 (CEST)
Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien nicht erkennbar --gunny Rede! 10:55, 1. Sep 2005 (CEST)
- Hat sich in seiner Auffassung aber im Artikel Genre-Prototypen sehr breitgemacht (imho ebenfalls ein Löschkandidat, da Theoriebildung). Beide Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:15, 1. Sep 2005 (CEST)
Burguffeln (erl., ausgebaut)
Dieser substub eines Ortsteiles wächst trotz zahlreicher Bearbeitungen nicht. Last Chance: 7-Tage, dann Löschen.--Mozart 11:08, 1. Sep 2005 (CEST)
- Man könnte vorher noch Domäne entlinken, weil bkl ;-) Rauenstein 11:22, 1. Sep 2005 (CEST)
Hab's um ein, zwei Details ergänzt, könnte jetzt als Stub durchgehen. Tja, und die Domäne, offenbar gibt's noch keinen Artikel Domäne (Gut) bzw. Domäne (Betrieb) o.ä., also bleibt nur der Link zur BKL.--Proofreader 13:32, 1. Sep 2005 (CEST)
- Na, das war doch mal ein Beitrag - jetzt klar behalten. --Schwalbe 14:32, 1. Sep 2005 (CEST)
- Öh, könnte man den LA jetzt nicht zurückziehen? --Mistkäfer 15:49, 1. Sep 2005 (CEST)
Ich war mal mutig und habe eigenmächtig den LA rausgenommen. Bin ja eigentlich selbst kein Freund von Ortsteilartikeln von Kleinstädten und Dörfern, aber den hab ich dann doch mal soweit erweitert, dass er sicherlich bleiben kann.--Proofreader 16:26, 1. Sep 2005 (CEST)
Theoriebildung, stammt vom gleichen IP-Autor wie Jörg Schweinitz (siehe oben) --gunny Rede! 11:18, 1. Sep 2005 (CEST)
löschen: Schwurbeliger Definitionsversuch ohne Substanz mit How-To-Komponente, gehört nicht in eine Enzyklopädie -- FrederikRamm 11:30, 1. Sep 2005 (CEST)
redirect zu Duale Ausbildung --Parvati 11:45, 1. Sep 2005 (CEST)
Ja, das wäre sinnvoll, wenn dort der Begriff "Ausbildungsplatz" noch in die Einleitung eingebaut wird. --FritzG 12:38, 1. Sep 2005 (CEST)
- Redir auf Duale Ausbildung scheint mir keine optimale Lösung zu sein, weil es dort ja nur um Ausbildungsberufe nach dem Berufsbildungsgesetz geht. Andere Ausbildungsformate wie z.B. das Volontariat oder meines Wissens auch die Ausbildungsgänge für Beamte gehören nicht dazu. Deshalb eher für Behalten und Überarbeiten --Carlo Cravallo 14:16, 1. Sep 2005 (CEST)
Redirect auf Berufsausbildung? --Bubo 容 18:18, 1. Sep 2005 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redirect#Regeln_f.C3.BCr_die_Anlage_von_Weiterleitungen_.28Redirects.29 löschen --Nerdi ?! 19:47, 1. Sep 2005 (CEST)
Der Artikel erklärt nichts und schmeißt wild unterschiedliche Begriffe durcheinander. --Zinnmann d 12:05, 1. Sep 2005 (CEST)
Massenhaft Schreibfehler, falsche Wikilinks, das sollte man besser ganz neu anfangen (falls es überhaupt relevant ist, was ich nicht beurteilen kann). Löschen --FritzG 12:44, 1. Sep 2005 (CEST)
- offenbahr ein szenebegriff für diverse harte Technorichtungen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:30, 1. Sep 2005 (CEST)
- Löschen, weil wir bekanntlich keine Slangopedia schreiben.--Thomas S. 14:29, 1. Sep 2005 (CEST)
Der Film selbst erscheint heute. Weder Thema noch Ausführung oder Länge scheinen mir einen Eintrag zu rechtfertigen. Fernsehdokumentationen zum selben Thema sind meist auch nicht viel kürzer. --nemonand 12:14, 1. Sep 2005 (CEST)
Thema und Länge können ja wohl kaum Kriterien sein; zur Ausführung kann ich nichts sagen. Wichtig ist die Relevanz. Das Ding hat einen IMDB-Eintrag, der allerdings nicht unbedingt sehr inhaltsreich ist. Google findet aber schon eine ganze Reihe Hits, u.a. eine Erwähnung durch Stern. Scheint also mehr zu sein als irgendein Amateurstreifen. Den POV-Baustein im Artikel verstehe ich übrigens nicht ganz.--Proofreader 13:41, 1. Sep 2005 (CEST)
- ich sehe hier keinen Löschgrund. imdb-gelistet, und gott sei dank nicht son mickriger substub. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 13:48, 1. Sep 2005 (CEST)
- Selbstverständlich behalten --Carlo Cravallo 14:18, 1. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe gestern und heute je einen Spielfilm-Artikel mit weniger Substanz gesehen. Ansonsten: S. Proofreader, Uwe Gille und Carlo Cravallo. Behalten AN 14:27, 1. Sep 2005 (CEST)
- Nanu, AN, heute so milde? ;) Die Bemerkung bezüglich der Substanz ist sicher nicht falsch. Es ist aber ziemlich klar, dass dieser Eintrag, der ja lange vor Erscheinen des Films entstand, zu Promotionzwecken angelegt wurde. (Siehe auch Diskussion:Halt! Hier Grenze.) Wurde auch gleich unter Innerdeutsche Grenze verlinkt.
- Inzwischen Behalten, aber ein Beigeschmack bleibt. grüße, Hoch auf einem Baum 15:59, 1. Sep 2005 (CEST)
- @HaeB: Milde bin ich keinesfalls: In Red Eye habe ich (wie Kubrick es mittlerweile tut) die nach 2 Sätzen abgebrochene Handlung moniert. In Rebels of the Neon God kann ich es nicht tun, weil es gar keine gibt - sollen die Leser davon ausgehen, dass es in einem Taiwanesischen Film eh nur gedankenloses Rumgehaue gibt, welches sich zu beschreiben nicht lohnt? </bittere-Ironie-Mode aus> AN 16:30, 1. Sep 2005 (CEST)
behalten --Nerdi ?! 19:48, 1. Sep 2005 (CEST)
War SLA mit der Begründung:
- völliger mist! und ich habe ehrlich gesagt keinen bock mehr auf den redirect als lemma, wie auf der disk einzugehen. --Paddy 04:16, 1. Sep 2005 (CEST)
und auf der Diskussionsseite:
- Das Lemma ist völliger Schrott IMHO. Es gibt keinen typischen "Böhmischer Knödel". Mir fallen auf Anhieb verschiedene Knödelsorten ein die typisch für die böhm. Küche sind: houskový knedlík, bramborový knedlík, chlupatý knedlík,... Ich bin für Löschen! --Paddy 20:24, 31. Aug 2005 (CEST)
Es sind definiv keine Schnelllöschkriterien erfüllt. Da mir Paddy als Tschechien-Experte bekannt ist, habe ich den SLA dennoch nicht einfach entfernt, sondern in einen normalen Löschantrag umgewandelt. grüße, Hoch auf einem Baum 12:20, 1. Sep 2005 (CEST)
- Behalten und im Text ergänzen, dass es sich um Oberbegriff handelt und, wenn bekannt, die einzelnen Knödel auflisten. Lecartia 12:43, 1. Sep 2005 (CEST)
@Benutzer:Paddy: es geht ja nicht darum, ob es ihn/sie gibt, sondern darum, ob man nach ihm/ihnen suchen würde. Schlag ein beliebiges deutschsprachiges Kochbuch der internationalen Küche auf und schau ins Suchregister unter "B". Dort findest Du mit hoher Sicherheit "Böhmische Knödel" (im Plural!) und darunter wahrscheinlich nähere Spezifikationen). Was Du als Beispiele geschrieben hast, wird höchstwahrscheinlich kein deutschsprachiger Nutzer der WP eingeben und er wird es auf seiner Tastatur nicht mal schreiben können. behalten --Exxu 12:53, 1. Sep 2005 (CEST)
Dann einen redirekt auf Böhmische Knödel machen, daß dort ein neuer Artikel entstehen kann. inhaltlich gebe ich Paddy Recht. Ralf 13:32, 1. Sep 2005 (CEST)
- Ich kann Paddys Aufregung nicht verstehen. In Deutschland ist der Begriff verbreitet, bezeichnet aber nicht scharf genau eine Sorte, so das Beschreibungen voneinander abweichen können. Nicht zu verwechseln sind "Böhmische Knödel" aber mit Knödeln aus Böhmen, da gibt es sicher verschiedene Sorten. Soweit mein Kenntnisstand. Du kannst den gerne erweitern, aber wozu SLA und LA? Rainer ... 14:16, 1. Sep 2005 (CEST)
- Seh ich genauso wie Rainer. LA und erst recht SLA sind völlig unbegründet und einer Erweiterung steht nichts im Wege.--Thomas S. 14:26, 1. Sep 2005 (CEST)
- aber der Begriff ist falsch, den Knödel gibt es nicht! Ralf
14:28, 1. Sep 2005 (CEST)
- Meinetwegen nach Böhmische Knödel verschieben oder nach Böhmisches Knödel. Alles durch einen einfachen Edit lösbar. Aber nicht löschen. Abgesehen davon gibt es durchaus Regionen, wo es "den Knödel" gibt.--Thomas S. 14:31, 1. Sep 2005 (CEST)
- aber der Begriff ist falsch, den Knödel gibt es nicht! Ralf
- Seh ich genauso wie Rainer. LA und erst recht SLA sind völlig unbegründet und einer Erweiterung steht nichts im Wege.--Thomas S. 14:26, 1. Sep 2005 (CEST)
Also, um mal eines klarzustellen: Ich habe gestern das Lemma verschoben auf das Plural-Lemma und einen Schnellöschantrag einzig und allein für das Singularlemma gestellt. Das wurde geändert Der Artikel ist insofern völliger Schrott, da er so tut als sei der "houskový knedlík" der einzige und alleinige böhmische Knödel der Knödel der Böhmen überhaupt! Wenn sich da nicht etwas tut dann ist auch der Artikel völlig unbrauchbar. Die Tatsache, dass üblicherweise "Salz, Pfeffer und Muskat" als Gewürze verwendet werden halte ich auch für eigenartig?! Ich werde aber da keine konkrete Aussage zu machen, da ich die Dinger bislang nur verspeist und nicht gekocht habe. @Exxu "Böhmische Knödel" (im Plural!) na also einer hat das gerafft! --Paddy 15:23, 1. Sep 2005 (CEST)
- Die Meinungsverschiedenheit scheint darin begründet zu sein, dass die einen, z. B. verschiedene Kochbücher und mindestens ein Küchenlexikon, "Böhmischer Knödel" als deutsche Bezeichnung für einen bestimmten Knödel aus Böhmen kennen (wurstförmig, mit Semmelwürfeln, Mehl und Eiern) verstehen und andere den Begriff als Sammelbegriff für alle böhmischen Knödelsorten. Dann gehörten natürlich auch z. B. Serviettenknödel zu den "Böhmischen Knödeln". Irgendwie kommt mir diese Auseinandersetzung etwas absurd vor. Etwa so, als würden wir bei Wiener Schnitzel diskutieren, dass es aus Wien ja noch andere Schnitzelrezepte gibt, als dieses panierte. Rainer ... 15:31, 1. Sep 2005 (CEST)
- Das Wiener Schnitzel hat doch ein relatives Alleinstellungsmerkmal, in der Tschechei sind aber verschiedene Knödelarten gebräuchlich - auch wenn man das im Ausland oft nicht weiß. Ralf
15:36, 1. Sep 2005 (CEST)
- Das Wiener Schnitzel hat doch ein relatives Alleinstellungsmerkmal, in der Tschechei sind aber verschiedene Knödelarten gebräuchlich - auch wenn man das im Ausland oft nicht weiß. Ralf
Serviettenknödel sind sicherlich nicht das was man auf einer Speisekarte eines typ. böhm. Restaurants findet! Jedenfalls kenne ich diesen Begriff im tschech. nicht als geläufigen Begriff. Die drei Knödelsorten, die ich genannt habe, sind auf der Speisekarte eines jeden böhm. Restaurants zu finden! Und was das jetzt mit "Wiener Schnitzel" zu tun haben soll verstehe ich überhaupt nicht?! Semmelknödel in WP als den typ. böhm. Knödel hochzujubeln geht mir ganz und gar nicht in den Kopf! Den Bömischen Knödel gibt es einfach nicht! Meiselt das bitte mal bitte in Euer Gehirn! Die böhm. Küche beschreibt man mit "vepřo knedlo zelo" und nicht mit "vepřo knedlík zelo" weitere typische Knödel der böhm. Küche: [3] Oh man! Wenn man keine Ahnung hat.... --Paddy 16:30, 1. Sep 2005 (CEST)
- Ich hatte es doch schon versucht, zu verdeutlichen: Es existiert in Deutschland unbestreitbar der Name "Böhmischer Knödel" für ein mehr oder weniger bestimmtes Knödelrezept aus Böhmen (so wie "Wiener Schnitzel" für ein bestimmtes Schnitzelrezept aus Wien). Das ist im Artikel beschrieben. Damit wird nicht behauptet, es gäbe in der böhmischen Küche nicht auch andere Knödel, wie z. b. die erwähnten Serviettenknödel, die aber im deutschen nicht "Böhmische Knödel" genannt werden. Mir scheint das ganze hier wirklich auf einem Missverständnis zu beruhen, weil Paddy und du wohl davon ausgehen, der Artikeltitel "Böhmische Knödel" sei kein Name, sondern beschreibe die Zuordnung von Klößen zu einer Landesküche. Dann wären Kritik und Verschiebung natürlich berechtigt. So ist es aber nicht. Rainer ... 16:15, 1. Sep 2005 (CEST)
Wikipedia sollte das Wissen nicht aus einem Kochbuch beschreiben! --Paddy 16:35, 1. Sep 2005 (CEST)
- Nachtrag: der Österreichische Knödel, Schweizer Knödel und Deutsche Knödel fehlen noch! --Paddy 16:58, 1. Sep 2005 (CEST)
Irgendwo wurde doch mal festgelegt, daß wir hier die korrekten Bezeichnungen nehmen wollen, auch wenn nicht korrekte existieren und gebräuchlich sind. Ich frage mich, warum hier überhaupt diskutiert wird. Ralf 17:14, 1. Sep 2005 (CEST)
- Jo, das ist in einem Lexikon auch sinnvoll. Aber laut Kochbuch gibt es ja den heiligen, einzig und allein wahren Böhmischen Knödel. Du sollst nur einen Böhmischen Knödel haben! Es sollen keine anderen Knödel existieren neben mir! Jehova! Wem der Unsinn jetzt nich klar wird... --Paddy 17:27, 1. Sep 2005 (CEST)
Vom Artikel her hat Paddy Recht - dort steht nicht, dass es um den Böhmischen Knödel nach August Oetker der deutschen Küche geht, sondern um eine "Beilage der böhmischen Küche." IMO sollten wir hier aber keine BKL veranstalten, und die böhmische Ausdrücke wird kaum einer hier suchen. Man könnte z.B. schreiben "Als Böhmische Knödel gelten in der deutschen Küche pipapo ... diese werden in der böhmischen Küche xyz genannt; außerdem kennt die original-böhmische Küche noch zxy und yzx-Knödel... ", dann hat man alle Aspekte abgeknödeltdeckt. Gruß --Idler ∀ 17:33, 1. Sep 2005 (CEST)
Bin ich hier bei der Augsburger Puppenkiste gelandet? Paddy scheint meine Erläuterungen nicht gelesen oder nicht verstanden zu haben. Ich wiederhole das jetzt nicht nochmal. Rainer ... 18:28, 1. Sep 2005 (CEST)
- Ja, bist Du! Es wird hier über eine Sache diskutiert die längst klar war und um einen Artikel, der längst von mir unter das richtige Lemma verschoben wurde. Und nein, Deinen "Wiener Schnitzel"-Vergleich habe ich überhaupt nicht verstanden. Und das liegt garantiert nicht an mir! Ob in Deutschland unbestreitbar der Name "Böhmischer Knödel" existiert bezweifele ich ganz stark und halte es für eine unbelegbare Behauptung! Und warum soll der böhmische Knödel ausgerechnet der Semmelknödel sein? Selbst google findet nur 162 Seiten eine davon ist die WP-Erfindung. Übrigens 16,800 zu popligen 223 Treffern. Der Begriff ist also laut google im tschechischen ist 72-Mal so häufig anzutreffen. Was mich allerdings ein wenig stutzig macht ist, dass es auch in cs:Česká kuchyně ganz offensichtlich falsch ist. Das beunruhigt mich aber nicht weiter, da ich weiß dass ich richtig liege und genügend tschechische Speisekarten gelesen habe. Alles was an der Sache dran ist, ist dass der Semmelknödel die meist bestellte/gegessene Beilage ist. Sollte irgendwer das Lemma dennoch belegbar für wichtig befinden, sann ist höchstens ein REDIRECT auf Semmelknödel angesagt! Das ist das Selbe wie bei Semmel und Brötchen. Und alles Andere ist völliger murks! --Paddy 19:42, 1. Sep 2005 (CEST)
- warum läßt Paddy das Knödelwasser überkochen? Er hat ja auch in Wikiweise den Topf nochj nicht vom Feuer :-)--Zaungast 19:51, 1. Sep 2005 (CEST)
Kriias (gelöscht)
Eine Fantasywelt eines Spieler-Forums ohne erkennbare Relevanz. Keinerlei Alleinstellungsmerkmal. --Unscheinbar 12:47, 1. Sep 2005 (CEST)
- Erstellt von: 12:44, 1. Sep 2005 217.246.24.162. Jede Minute der Existenz des Zeugs in der WP ist viel zu peinlich. Schnellstens weg AN 13:08, 1. Sep 2005 (CEST)
gelöscht --DonLeone Pub 16:26, 1. Sep 2005 (CEST)
Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine allein auf der gleichnamigen Vorlage ([[4]]) basierende, unübersichtliche Schautafel, welche zudem in keiner Weise erläutert wird... --Zollwurf 12:51, 1. Sep 2005 (CEST)
- Als Zusammenfassung finde ich das durchaus enzyklopädisch, kleine Erklärung dazu und behalten.
Aber welchen Sinn hat die Vorlage?-- Volker 12:57:39, 1. Sep 2005 (CEST)
- Ich kapiere es mal wieder nicht, was ist an dem Artikel bitteschön enzyklopädisch? Wenn dann kann man die Tabelle bei Temperatur oder so einbauen oder meinetwegen Kelvin. Das Ding aber bitte löschen --Finanzer 13:20, 1. Sep 2005 (CEST) P.S. Wie ich sehe ist die Vorlage da schon eingebaut, damit ist dieses Lemma sinnfrei.
- reine Tafelwerktabelle, nicht wikipediafähig, allenfalls in Temperatur einfügen. Und ehe ich mir solche Tabellenmonster ansehe, tippe ich doch einfach in Google "45 grad celsius in fahrenheit" das rechnet google dann nämlich gleich aus (schon gewusst?). Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:53, 1. Sep 2005 (CEST)
- Ich schließe mich Finanzer an. Es ist eine völlig überflüssige Doppelung. Löschen. --FritzG 14:00, 1. Sep 2005 (CEST)
Ich wollte das eben nach Temperatur verschieben. Doch da steht die Tabelle auch -> löschen --Schwalbe 14:28, 1. Sep 2005 (CEST)
Reicht, das als Vorlage und in Temperatur zu haben; so ist das nicht nur eine Doppelung, sondern sogar eine Verdreifachung; außerdem vermisst man eine Erläuterung zu den verschiedenen Skalen, die man im Temperatur-Artikel findet. Löschen--Proofreader 16:39, 1. Sep 2005 (CEST)
Die Vorlage wird ausser im Temperatur Artikel auch in ca. 5 weiteren Artikeln über die jeweiligen Temperaturskalen verwendet. Dort gehört sie hin und ist sinnvoll. Vorlage behalten ; Artikel Temperaturumrechnung löschen. --Dreiundvierzig 18:24, 1. Sep 2005 (CEST)
Dieser Artikel beinhaltet nur eine wesentliche Information, nämlich dass der Platz ein Verkehrsknotenpunkt ist. Der Rest liest sich wie ein misslungener Reiseführer. Sonderlich erwähnenswert finde ich die monströsen Kaufhäuser, die um den Platz herumstehen, eigentlich nicht, und Bars und Kaffees gibt es überall in Barcelona. Außerdem müsste das Lemma Plaça Catalunya (oder alternativ Plaza Cataluña) heißen. Ich habe auf der spanischen und der katalanischen Wikipedia nachgeschaut, ob es dort weitere Informationen über den Platz gibt (evtl. Geschichte oder so), aber dort existiert kein solcher Artikel. Leider ist es mir nicht möglich, diesen Artikel "aufzumöbeln". --Smeyen Disk 12:55, 1. Sep 2005 (CEST)
- Das alles habe ich bereits am 6. August festgestellt. Auch wenn es mich 3 Artikeledits kostet (zuvor war es noch schlimmer) - bitte einen gut vorbereiteten Neustart ermöglichen! AN 13:10, 1. Sep 2005 (CEST)
- behalten - der Platz heißt nunmal Plaça de Catalunya (wenn das Ajuntament es so nennt, sollte es stimmen) und ist einer der wichtigsten Plätze von Barcelona und in der Geschichte von Catalunya. Vom Schreibstil vielleicht nicht das Gelbe vom Ei, aber kein Grund zum Löschen. Und wie die Gebäude jemandem gefallen, ist subjektiv und ebenfalls kein Löschgrund. Ralf
13:30, 1. Sep 2005 (CEST)
- Als ein (u.a.) Bauingenieur hätte ich gerne z.B. die genauen Dimensionen des Platzes (und nicht nur weitläufig), wann die so besonderen Gebäude entstanden sind, wer sie entworfen hat usw. Die Geschichte ebenfalls etwas konkreter. In meinen Artikeln versuche ich, solche Angaben mitzuteilen. Wer Quellen für solche findet, braucht keine Belastung (bitte die erste krude Version betrachten!) mitzuschleppen. AN 13:42, 1. Sep 2005 (CEST)
- so besser? - ich könnte noch schreiben, daß das Kaufhaus Casetones-Decken hat, die in B-35WU hergestellt wurden aber dann haust du mich wahrscheinlich ;-) -- Ralf
14:25, 1. Sep 2005 (CEST)
- so besser? - ich könnte noch schreiben, daß das Kaufhaus Casetones-Decken hat, die in B-35WU hergestellt wurden aber dann haust du mich wahrscheinlich ;-) -- Ralf
- Als ein (u.a.) Bauingenieur hätte ich gerne z.B. die genauen Dimensionen des Platzes (und nicht nur weitläufig), wann die so besonderen Gebäude entstanden sind, wer sie entworfen hat usw. Die Geschichte ebenfalls etwas konkreter. In meinen Artikeln versuche ich, solche Angaben mitzuteilen. Wer Quellen für solche findet, braucht keine Belastung (bitte die erste krude Version betrachten!) mitzuschleppen. AN 13:42, 1. Sep 2005 (CEST)
- Mir wären das Baujahr und der Name des Architekten (nicht zwingend gleich rot verlinkt) lieber... (Die Webseite des Konzerns nennt nur die 1960er Jahre, in den die Filiale in Barcelona geöffnet wurde - gleich in diesem Gebäude?) AN 14:37, 1. Sep 2005 (CEST)
- Damit kann ich leider nicht dienen, ich glaube, daß das die erste Filiale war und 60er Jahre würden zum Baustil passen. Aber das sind Vermutungen und keine Beweise. Ich suche aber mal was anderes raus... Ralf
14:48, 1. Sep 2005 (CEST)
- Damit kann ich leider nicht dienen, ich glaube, daß das die erste Filiale war und 60er Jahre würden zum Baustil passen. Aber das sind Vermutungen und keine Beweise. Ich suche aber mal was anderes raus... Ralf
- Mir wären das Baujahr und der Name des Architekten (nicht zwingend gleich rot verlinkt) lieber... (Die Webseite des Konzerns nennt nur die 1960er Jahre, in den die Filiale in Barcelona geöffnet wurde - gleich in diesem Gebäude?) AN 14:37, 1. Sep 2005 (CEST)
- Behalten. Warum so ungeduldig? Das ist ein Stub, den man in Ruhe und ohne Hektik irgendwann ausbauen kann. Das ist ein Stück meiner alten Heimat, seit 1963, und ich könnte, wenn ich mal Zeit hab, noch alte Erinnerungen beisteuern, etwa die Avenida de la Luz, oder wie der Brand in der Telefonzentrale Spaniens Verbindungen mit dem Ausland lahmlegte, der Schrei "para hoyyyyyyyy" des blinden Losverkäufers, die Apotheke, die so viele Jahre der Erweiterung des Corte Inglés getrotzt hat und daß die Neon-Leuchtreklame oben auf der Banco Español de Crédito früher in den 60ern viel hübscher war als heute (es wurde das Überlaufen eines Bierglases mit Nenonröhren nachgeahmt). Gleich um die Ecke war das deutsche Konsulat. Und auch die Firmenzentrale der Bahn nach Tarrasa und Sabadell, damals "Ferrocarriles de Cataluña", heute "Ferrocarrils de la Generalitat", wo meine Mutter betteln musste, dass man mich trotz meiner dauernden Schwarzfahrerei nicht (ganz wie in der Wikipedia) mit einer unbefristeten Benutzersperre belegt und ich weiterhin zur Schule gelangen kann :-) Henning Weede 19:49, 1. Sep 2005 (CEST)
Den Platz gibt es und er ist auch erwähnenswert, einer der zentralen Plätze Barcelonas halt. Behalten. — Daniel FR °∪° 16:48, 1. Sep 2005 (CEST)
- Abgesehen vom Votum: Ich bekomme immer eine tierische Freude, wenn nach einer seitenlangen Debatte jemand kommt und zeigt, diese gar nicht gelesen zu haben. Niemand hat je behauptet, den Platz gäbe es nicht oder er würde nicht im Zentrum liegen. (Ich spiele bereits mit dem Gedanken, ein Google-Satellitenbild zu finden und zu verlinken). AN 17:17, 1. Sep 2005 (CEST)
- Lieber AN: Ich habe die Debatte gelesen und nicht behauptet, jemand habe behauptet, den Platz gäbe es nicht oder er läge nicht im Zentrum (Barcelonas). Ich habe lediglich meine eigenen Gedanken geäußert. (Mal ab vom Votum.) ([5]) — Daniel FR °∪° 17:22, 1. Sep 2005 (CEST)
- Nur die Antragsbegründung war nun einmal, dass es über den existierenden zentralen erwähnenswerten Platz zuwenig echte Infos gibt (im Klartext: Ursprünglich war es ein mieser Reisebericht). Ich finde übrigens auf der Google-Satellitenkarte den Platz nicht so leicht - leider war ich noch nie in Barcelona (Schade, die Bilder sind gestochen scharf!). Könnte das dieser Platz sein? AN 17:51, 1. Sep 2005 (CEST)
- Da muß ich AN Recht geben, das war eher ein Ausschnitt aus einem Schüler-Ferienbericht. Es ist übrigens der Platz :-) Ich gucke mal, ob ich bei den analogen noch Bilder finde Ralf
18:20, 1. Sep 2005 (CEST)
- Da muß ich AN Recht geben, das war eher ein Ausschnitt aus einem Schüler-Ferienbericht. Es ist übrigens der Platz :-) Ich gucke mal, ob ich bei den analogen noch Bilder finde Ralf
- @AN:Ja, es ist der Platz. Das erwähnte Kaufhaus "El Corte Inglés" findest du in dem dreieckigen Häuserblock nach oben rechts auf der Seite zum Platz hin, bei der Straße zum unteren Bildrand mit den zwei Baumreihen handelt es sich um die Ramblas. (Ich war schon mehrmals auf dem Platz und hatte u. a. Gelegenheit, das Katz-und-Maus-Spiel der Hütchenspieler mit der Polizei zu beobachten.) — Daniel FR °∪° 18:42, 1. Sep 2005 (CEST)
- Hab knapp 1000 Bilder durchgeguckt, der Platz ist nicht dabei :-( Ralf
18:50, 1. Sep 2005 (CEST)
- Hab knapp 1000 Bilder durchgeguckt, der Platz ist nicht dabei :-( Ralf
- Nur die Antragsbegründung war nun einmal, dass es über den existierenden zentralen erwähnenswerten Platz zuwenig echte Infos gibt (im Klartext: Ursprünglich war es ein mieser Reisebericht). Ich finde übrigens auf der Google-Satellitenkarte den Platz nicht so leicht - leider war ich noch nie in Barcelona (Schade, die Bilder sind gestochen scharf!). Könnte das dieser Platz sein? AN 17:51, 1. Sep 2005 (CEST)
- Lieber AN: Ich habe die Debatte gelesen und nicht behauptet, jemand habe behauptet, den Platz gäbe es nicht oder er läge nicht im Zentrum (Barcelonas). Ich habe lediglich meine eigenen Gedanken geäußert. (Mal ab vom Votum.) ([5]) — Daniel FR °∪° 17:22, 1. Sep 2005 (CEST)
Badewannenfall (erledigt, URV)
Habe lange mit mir gerungen ob LA oder nicht, naja....ist das wikifähig oder evtl. unter falschen Lemma oder ist das eine Kurzgeschichte....ich weiss es nicht :-) --Dachris 13:13, 1. Sep 2005 (CEST)
schon erledigt! Ganz klarer URV! Christian Bier 13:28, 1. Sep 2005 (CEST)
Oooch, das ist ja keine Kunst, der Ersteinsteller hatte ja die Quelle angegeben ;-)) --Exxu 13:38, 1. Sep 2005 (CEST)
Spillsbury (erledigt, erweitert)
So ist das kein Artikel für WP --Christian Bier 13:33, 1. Sep 2005 (CEST)
- sondern bestenfalls ein Fetzen und schlechtestenfalls eine Selbstdarstellung, löschen --FrederikRamm 13:44, 1. Sep 2005 (CEST)
- Reiner Linkcontainer und daher ein Fall für die Schnell-Löschung.--Thomas S. 13:54, 1. Sep 2005 (CEST)
- Dieser substub ist imho schnelllöschfähig. --Uwe G. ¿Θ? 13:55, 1. Sep 2005 (CEST)
- durchaus bekannte Elektropop-Band mit mehreren CD-Veröffentlichungen, werde gucken, was ich da nachtragen kann, behalten --Sirdon 13:11, 1. Aug 2005 (GMT)
Artikel ist sicher dringend überarbeitungsbedürftig, aber Spillsbury sind eine durchaus relevante Band, also ""behalten"" --Dr._Nick Diskussion 14:48, 1. Sep 2005 (CEST)
- Behalten? Vollständiger Inhalt "Spillsbury ist eine Hamburger Band bestehend aus Zoe Meißner und Tobias Asche." Dieses Fragment hat jetzt 7 Tage, um zumindest zu einem Artikelansatz zu Wachsen --Uwe G. ¿Θ? 15:03, 1. Sep 2005 (CEST)
- Nach Überarbeitung IMO akzeptabler Artikel; ich habe den LA entfernt (Dank an Fight und Sirdon). Gruß --Idler ∀ 18:32, 1. Sep 2005 (CEST)
Das ist ein Ortsteil von Langgöns, im Text (angelegt am 30.08) steht jedoch nicht mehr als im Text von Langgöns; Teile sogar kopiert. Viel zu wenig Inhalt für einen eigenen Artikel. -- 213.157.16.116 13:40, 1. Sep 2005 (CEST)
- jetzt besser? --Mistkäfer 15:32, 1. Sep 2005 (CEST)
OK, Das kann man so lassen.
Ein Oberkleener
- Oh, ein Einwohner? Ich hatte bis heute mittag keine Ahnung von Deinem Dorf, Du darfst gerne noch etwas Ortskenntnis hinzufügen (auf "bearbeiten" klicken). Grüße --Mistkäfer 17:30, 1. Sep 2005 (CEST)
Der Artikel enthält sicher viel brauchbare Informationen, aber leider noch mehr POV und überflüssiges. Einfach unenzyklopädisch. Der Überarbeiten Baustein war 2 Wochen drin.--DonLeone Pub 13:55, 1. Sep 2005 (CEST)
selbst ein Schachspieler kann damit nichts anfangen. --Uwe G. ¿Θ? 13:57, 1. Sep 2005 (CEST)
- Am besten schnelllöschen wegen inhaltsleere.. --sd5 14:02, 1. Sep 2005 (CEST)
Scherzartikel - schnell löschen --Schwalbe 14:29, 1. Sep 2005 (CEST)
Naja, die Variante gibts und ist bei Spanische Partie verlinkt. Der jetzige Inhalt tendiert natürlich gegen Null. Ich werde mich der Sache heute abend annehmen. Gruß, Stefan64 16:10, 1. Sep 2005 (CEST)
Da sorgt nicht nur die Variante für Verwirrung. :-) Bitte wenigstens einige wichtige Zugfolgen erwähnen und erläutern.--Proofreader 17:01, 1. Sep 2005 (CEST)
- So, ich habs mal komplett neu geschrieben und hoffe, dass der Artikel jetzt den Oma-Test besteht und behalten werden kann. Gruß, Stefan64 19:00, 1. Sep 2005 (CEST)
Exzellent. :-) Da wird doch jede interessierte Oma zum Schachprofi. Nach der Überarbeitung behalten--Proofreader 19:29, 1. Sep 2005 (CEST)
- Behalten. Miastko 19:55, 1. Sep 2005 (CEST)
wieder mal ein Browsergame... Relevanz? --gunny Rede! 14:08, 1. Sep 2005 (CEST)
- löschen - Website ist nicht einmal erreichbar. --zeno 14:09, 1. Sep 2005 (CEST)
- Weg bevor die beiden Studenten der Uni Osnabrück sich noch selbst eintragen (derzeit rote Links) AN 14:12, 1. Sep 2005 (CEST)
- Google scheint das Ding auch nicht zu kennen. Merkwürdig bei einem Browsergame. Löschen. Littl relax 14:12, 1. Sep 2005 (CEST)
- löschen - habe schnell noch den nicht funktionierenden Link entfernt Ralf
14:30, 1. Sep 2005 (CEST)
- Keine Relevanz, kein Alleinstellungsmerkmal, jetzt nicht einmal mehr eine Website für das beworbene Browserspiel - löschen, meinetwegen sogar schnelllöschen. --Unscheinbar 14:33, 1. Sep 2005 (CEST)
SLA-->LA. Beileibe kein weltbewegender Artikel, aber ich glaube daraus könnte man was machen ;-) Littl relax 14:19, 1. Sep 2005 (CEST)
- Der SLA war für den Kram unterm falschen Lemma gedacht (nur so ne Anmerkung). Littl hat ihn mitverschoben gehabt. --gunny Rede! 14:21, 1. Sep 2005 (CEST)
Es gibt die (wenn auch fast leere) Kategorie:Politiker (Nordrhein-Westfalen). In den Kategorien wird die Abkürzung NRW ansonsten nicht verwendet. --Heiko A 14:23, 1. Sep 2005 (CEST)
Dann sollte man doch eher einen LA für Kategorie:Politiker (Nordrhein-Westfalen) stellen. ;-) --172.179.198.116 14:39, 1. Sep 2005 (CEST)
- Jupp, das macht deutlich mehr sinn. Kategorie:Politiker (Nordrhein-Westfalen) gelöscht (sla gestellt). --DonLeone Pub 14:55, 1. Sep 2005 (CEST)
- Ich bin eher für Ausschreiben, denkt doch mal an unsere ausländischen Besucher, denen sagt so eine Abkürzung vermutlich nichts. --Uwe G. ¿Θ? 15:07, 1. Sep 2005 (CEST)
- Es gibt Deutsche die schreiben ...fahlen. Aber seis drum. Wenn sich wer findet, die ganzen Artikel umzusiedeln (funktioniert wohl nicht automatisch), dann kann anschliessend Kategorie:Politiker (NRW) auch schnellgelöscht werden. Einen vernünftigen Grund, warum gerade diese Kategorie NRW heisst, gibts wohl nicht. --DonLeone Pub 15:17, 1. Sep 2005 (CEST)
Auch, wenn's eine halboffizielle Kurzform ist, enzyklopädischer wäre wohl wirklich die ausgeschriebene Form. Also die NRW-Politiker löschen, die Nordrhein-Westfalen-Politiker behalten.--Proofreader 17:05, 1. Sep 2005 (CEST)
Halte ich für ein privates Clübchen (nichtmal ein Verein) ohne Relevanz für eine Enzyklopädie. So, und jetzt steinigt mich <g> Littl relax 14:48, 1. Sep 2005 (CEST)
- Nene - die CENAP ist schon relevant. CENAP ist überregional bekannt und veröffentlicht überregional eine wöchentliche Zeitschrift. Diese gibt es glaube ich inzwischen nur noch Online. CENAP ist zwar keine grosse Organisation aber so engagiert das sie einen breiten Bekanntheitsgrad erreicht hat. Wenn irgendwo eine grössere Sternschuppe fällt oder Nordlichter auftauchen ist das die Zentrale Stelle bei der Leut anrufen um zu fragen was das war. Ausserdem wird die Organisation in den meisten Fernseh Dokumentationen über Himmelphänomene oder UFOs erwähnt oder ein Mitglied eingeladen um ein Statment abzugeben. Dummerweise ist deren Seite so schlecht das der Eindruck entsteht das wäre irgend ein Hinterhofverein. Definitiv behalten --FNORD 17:07, 1. Sep 2005 (CEST)
- Der Text erklärt seinen Sachverhalt völlig falsch. Wenn man dem angegebenen Link folgt, landet man bei UFOlogen und nicht bei aufklärerischen Leuten. entweder komplett umschreiben oder löschen. so ist das nur eine irreführende Werbeseite, um via Link zur Webseite der gruppierung zu kommen. --Gerbil 17:40, 1. Sep 2005 (CEST)
- Du musst die Seite schon lesen du landest dort bei Ufoskeptikern und nicht Ufologen --FNORD 18:16, 1. Sep 2005 (CEST)
- vielleicht bizarr und für Normal@s (=LangweilerInnen?!) irrelevant, in der UfologInnen-Szene auch international wichtig ;-}, also behalten --Sirdon 18:15, 1. sep 2005 (GMT)
Der Artikel ist weitgehend redundant zu Elitenetzwerk Bayern. Für ein Redir ist das Lemma zu unbestimmt. Erschwerend kommt hinzu, dass es ein rekursiver Redir wäre (E. ist Teil vom Elitenetzwerk Bayern). Ausserdem ziemlich reisserischer Text. --DonLeone Pub 14:48, 1. Sep 2005 (CEST)
- In der Tat POV, zumal noch gar keine greifbaren Ergebnisse vorliegen. Bislang ist da noch viel Wunschdenken und politischer Aktionismus. Außerdem ist es zu stark auf Bayern zugeschnitten, Elitehochschulen gibt es auch andeswo. Die Doppelung zum Elitenetzwerk Bayern sehe ich auch. Eher Löschen oder zumindest allgemeiner fassen --Uwe G. ¿Θ? 15:54, 1. Sep 2005 (CEST)
Teilweise inhaltliche Doppelung zu Glans penis und Clitoris, zum Teil falsch. Zu den Sinnesorganen (Organa sensuum) gehört die Eichel jedenfalls nicht und wer meint die Empfindungen können nicht bewußt wahrgenommen werden, sollte sich mal probeweise reinkneifen. --Uwe G. ¿Θ? 14:58, 1. Sep 2005 (CEST)
..Da fällt mir der Witz von den zwei Omis in der Oper ein die sich über einen Sänger in enger Hose unterhalten: "Hat der ein Organ !" - "ja, und singen kann er auch noch!" SCNR ;-) Littl relax 15:04, 1. Sep 2005 (CEST)
Jörg Bergstedt (erl., LA zurückgezogen)
Wikirelevant????? --Dachris 15:09, 1. Sep 2005 (CEST)
- Siehe dir mal die Bücherliste an, wurde bei Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juni 2005 beeits diskutiert. --Uwe G. ¿Θ? 15:16, 1. Sep 2005 (CEST)
- OK LA zurückgezogen :-) --Dachris 15:22, 1. Sep 2005 (CEST)
So sehr ich auch inhaltlich sympathisiere, WP ist kein Verzeichnis von Webforen. --Uwe G. ¿Θ? 15:09, 1. Sep 2005 (CEST)
--Nocturne 15:15, 1. Sep 2005 (CEST)
- Muss sicher überarbeitet werden, aber Minimalinfos für einen Ortsstub vorhanden. Mich wundert, dass die Vornamenfreaks das Lemma noch nicht belegt hatten. --Uwe G. ¿Θ? 15:19, 1. Sep 2005 (CEST)
- Man könnte es auch nach Martina GR verschieben, aber nur mit Martina als BKL (Martin). Im LA wurde nach Relevanz gefragt.
Es ist ein eigenständiges Dorf. Eine Website hat das Dorf offenbar nicht. hat es bereits internet-Anschlüsse? *scnr*?behalten. --DonLeone Pub 15:24, 1. Sep 2005 (CEST) Erratum: Es gehört zur Gemeinde Tschlin. Aber offenbar doch mehr als ein Ortsteil. --DonLeone Pub 15:44, 1. Sep 2005 (CEST)
Darf Martina jetzt bleiben? --Mistkäfer 18:23, 1. Sep 2005 (CEST)
Die Erwähnung im Artikel zum Schiff Maxim Gorki reicht (falls eine Erwähnung überhaupt nötig ist) JC 15:46, 1. Sep 2005 (CEST)
- Die Seite der Firma verrät nichts über sich selber. 7 Tage um die Relevanz des Unternehmens darzulegen. --DonLeone Pub 16:32, 1. Sep 2005 (CEST)
unter Erkelenz eintragen, Ortschaft ist nicht selbständig. Palmengarten 15:55, 1. Sep 2005 (CEST)
Eigenwerbung ohne erkennbare enzyklopädische Relevanz --Mijobe ✉ 16:13, 1. Sep 2005 (CEST)
- >100k Google-Hits. Wenns jemand überarbeiten will... 7 Tage. Stefan64 16:19, 1. Sep 2005 (CEST)
- Du warst wohl noch nie in einem Zahnarzt-Wartezimmer? ;) Im Ernst: Der Satz Durch zahlreiche Austellungen wurde sie schnell international bekannt dürfte stimmen. Jedenfalls viele lieferbare Bücher bei Amazon. Unter selbstloser Verleugnung meines Kunstgeschmacks stimme ich für behalten. Den Werbelink entferne ich mal. grüße, Hoch auf einem Baum 16:24, 1. Sep 2005 (CEST)
- 29 Treffer in der DDB. Schlecht recherchierter Löschantrag. Behalten -- Triebtäter 16:41, 1. Sep 2005 (CEST)
- Behalten Geschmack hin oder her, Rosina Wachtmeister ist eine bekannte Künstlerin. Der Artikel sollte überarbeitet werden, man sollte es vielleicht zunächst mit vollständigen Sätzen versuchen. -- StZ
- Die Frau ist unter Nippes-, Postkarten- und Kunstdruckfreaks mindestens so bekannt wie Anne Geddes, Diddl oder Uli Stein. Behalten (und möglichst fundiert ausbauen). — Daniel FR °∪° 16:53, 1. Sep 2005 (CEST)
- wer ist w:Anne Geddes? Was ist Diddl? Aber Rosina Wachtmeister kenne sogar ich. --Hergé 17:14, 1. Sep 2005 (CEST)
- Ordentlicher Stug, daher behalten
- Die Frau ist unter Nippes-, Postkarten- und Kunstdruckfreaks mindestens so bekannt wie Anne Geddes, Diddl oder Uli Stein. Behalten (und möglichst fundiert ausbauen). — Daniel FR °∪° 16:53, 1. Sep 2005 (CEST)
- So manche McDonalds-Filiale wäre ohne ihre schrecklichen Bilder deutlich trostloser ;-) Aber über Geschmack zu streiten, lohnt sich nicht. Bekannt ist sie allemal. Deshalb: Behalten. --TMFS 16:58, 1. Sep 2005 (CEST)
- Oh Gott, kein wunder, dass bei Goebel die Zukunft nicht rosig aussieht - aber da es keine Geschmackskriterien für die Aufnahme in WP gibt, behalten -- srb ♋ 17:41, 1. Sep 2005 (CEST)
Dass das Eigenwerbung ist, wage ich mal stark zu bezweifeln. Wachtmeister ist bekannt genug und benötigt diesen Eintrag hier sicher nicht. Richtig: über Geschmack lässt sich streiten, über die hier vorhandene Relevanz aber ganz sicher nicht. Behalten. --ercas ✉ 19:59, 1. Sep 2005 (CEST)
Behalten. (Die Style-Queen aller mittelmäßigen Wartezimmer.) --Lung 20:01, 1. Sep 2005 (CEST)
Behalten und abwertende Äußerungen über Personen bitte unterlassen. Danke!--Thomas S. 20:02, 1. Sep 2005 (CEST)
Relevanz? Von Objektivität weit entfernt. Überarbeiten-Baustein seit Mai. --DonLeone Pub 16:43, 1. Sep 2005 (CEST)
- Überarbeitet, nun behalten?--Thomas S. 19:38, 1. Sep 2005 (CEST)
Analog zu den böhmischen Knödeln beantrage ich eine Löschung der unsinnigen Singularform und ein Verschieben des Artikels in den Plural. Ralf 16:58, 1. Sep 2005 (CEST)
- Aber bitte nur ein Redirect! Lecartia 17:18, 1. Sep 2005 (CEST)
was ist an der singularform unsinnig? ---Poupou l'quourouce 17:31, 1. Sep 2005 (CEST)
- frag isch mich auch? Das Teil heisst nun mal Fahrradbremse und nach Möglichkeit soll ein Lemma immer im Singular stehen behalten. Andreas König 17:44, 1. Sep 2005 (CEST)
- so lassen (rätselhaft für mich, wieso jemand so etwas löschen will, es gibt Millionen von Fahrrädern, die haben nur eine Fahrradbremse)--Zaungast
Weil dort verschiedene Bauformen der Fahrradbremse beschrieben werden, muss das Lemma nicht im Plural stehen, es soll sogar nicht. Rainer ... 18:31, 1. Sep 2005 (CEST)
Inhalt ist ausreichend in Fahrradbremse(n) beschrieben, kann weg. Ralf 17:04, 1. Sep 2005 (CEST)
- Ack! löschen --Dreiundvierzig 18:34, 1. Sep 2005 (CEST)
Entweder behalten (weil gut) oder redirecten auf Fahrradbremse. Eher nicht löschen, sonst sucht jemand, der nicht findet...
Zitat Fahrradbremse : Aktuell am meisten verbreitet sind die als V-Brakes bezeichneten Felgenbremsen. Die Bremswirkung dieser Bauart ist aus geometrischen Gründen entgegen allgemeiner Meinung nicht höher als die anderer Bremsen.
Zitat V-Brake : der wesentlich größere Durchmesser der Felge gegenüber handelsüblichen Scheibenbremsen bedingt größere Bremsleistungen als bei Scheibenbremsen.
Ist das nicht ein widerspruch? habs nur überflogen. Vor dem löschen, wenn überhaupt, definitiv Inhalt überprüfen und ubertragen, damit wir keine Informationen vernichten.
--Nerdi ?! 20:02, 1. Sep 2005 (CEST)
- Das ist richtig, physikalisch gesehen haben Cantileverbremsen bessere Bremsleistungen. Ich kann das gerne noch ausführlicher darlegen, denke aber, das gehört hier nicht hin. Ralf
20:06, 1. Sep 2005 (CEST)
Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt (erledigt)
SLA (Grund: mangelnde Relevanz) wurde umgewandelt in LA, da die SLA-Begründung IMHO unberechtigt ist. Habe ersteinmal einen LA gesetzt. Der Artikel sollte erhalten bleiben, wenn er innerhalb von 7 Tagen ausgebaut wird. - Appaloosa 17:10, 1. Sep 2005 (CEST)
- Eher ein Artikelwunsch (Relevanz dürfte gegeben sein) -
7 Tage zu schreiben-- srb ♋ 17:43, 1. Sep 2005 (CEST)
- Ihr habt Recht, der Artikel zu Müller-Wohlfahrt könnte theoretisch noch an Relevanz gewinnen. Ich halte es jedoch für unwahrscheinlich, dass die IP noch eine Textverbesserung machen möchte und eigentlich sollten Artikel ja wohl fertig sein, wenn sie eingestellt werden . Daher denke ich, dass mein SLA nicht ungerechtfertigt war, wenn auch die Begründung nicht ganz korrekt war. BTW: Ist das mit den sieben Tagen eine festgesetzte Regel? -- Babeuf 18:08, 1. Sep 2005 (CEST)
- WP-Artikel müssen oder sollen nicht "fertig sein, wenn sie eingestellt werden" - sie sollen aber das Lemmas klar definieren und seine enzyklopädische Bedeutung erkennen lassen. Siehe aus Wikipedia:Stub. Der Artikel ist IMHO ein sehr knapper, aber korrekter Stub. behalten, überarbeiten'. --Idler ∀ 18:24, 1. Sep 2005 (CEST)
- Etwas ergänzt, behalten. --ahz 19:04, 1. Sep 2005 (CEST)
- warum wird hier noch diskutiert, wenn da doch gar kein Löschbaustein drin steht??--Zaungast 19:54, 1. Sep 2005 (CEST)
- Da kein Löschbaustein im Artikel ist und zudem die Relevanz hier nicht in Frage gestellt wurde, habe ich den LA als erledigt markiert. Gruß, --Aristeides Ξ 19:58, 1. Sep 2005 (CEST)
@Babeuf: eigentlich sollten Artikel ja wohl fertig sein, wenn sie eingestellt werden. Aber nein, Sinn des Ganzen ist doch, dass Artikel ausgebaut, erweitert, verbessert werden. Und für das Stellen von Schnelllöschanträgen gibt es Regeln... -- Toolittle 20:04, 1. Sep 2005 (CEST)
Er hat gelebt und war Historiker - ein bisserl sehr wenig, was er so geleistet hat. --ahz 17:34, 1. Sep 2005 (CEST)
- Vielleicht findet sich ja eine barmherzige Seele, die noch etwas mehr schreibt? --Idler ∀ 18:17, 1. Sep 2005 (CEST)
Irrelevanz lt. Relevanzuregelung für Politiker, wieder mal ein Bürgermeister und CDU-Politiker. Wieso müssen die sich alle vor der Wahl hier eintragen???? Andreas König 17:40, 1. Sep 2005 (CEST)
- Behalten Ob der Mann der CDU zugehört oder SPD oder was auch tut nicht zur Sache. Zur Sache tut, er ist ein politischer Figur die in die Öffentlichkeit tritt und Verantwortung abzulegen hat. Stijn Calle 18:28, 1. Sep 2005 (CEST)
- Als OB von Speyer wäre er grundsätzlich erst einmal relevant. Wenn es über ihn aber nicht mehr zu berichten gibt, als diverse Mitgliedschaften in Verbindungen, kann er getrost wieder gelöscht werden. --ahz 19:08, 1. Sep 2005 (CEST)
Atomic Café und Atomic cafe und The atomic café und The atomic cafe
dreister Werbespammer --- Andreas König 17:47, 1. Sep 2005 (CEST)
- Weg Was ist mit Panatomic Music Co. und den anderen Edits der IP? AN 18:03, 1. Sep 2005 (CEST)
hallo liebe wikipolizei, ich hab das gepostet, hatte wohl die regeln vorher nicht vernünftig gelesen. schmeißt bitte alles wieder raus, ich hatte das ganze gerade auf eurem tochter-projekt sub-bavaria.de eingetragen, wo genau solche inhalte nicht als werbung sondern als information erwünscht sind, um eine enzyklopädie der bayrischen subkultur zu erstellen, da dachte ich..., aber egal. liebe grüße, roland
- Das Problem war wohl eher das das ganze eine Encyclopädie ist...und das Atomic Cafe ist Encyclopädiewürdig (bin da selber öfter drin....) nur so war der Artikel 1. eine Urheberrechtsverletzung (direkt von eurer Website) und 2. reine Werbung....und die wikipedia ist nunmal kein Veranstaltungskalender.... --Dachris 18:17, 1. Sep 2005 (CEST)
roland nochmal. wie gesagt: gerne panatomic und atomic café in allen seinen schreibweisen löschen. ich bin nämlich ein eher harmoniebedürftiger mensch und hab auch den artikel zur selbstdarstellung aufmerksam gelesen und warte dann eben ab, bis mal jemand anderes was dazu schreibt. über die enzyklopädiefähigkeit eines solchen eintrages kann man sich streiten. für 10% der bevölkerung ist das subkulturelle nachtleben auf jeden fall ein relevantes thema, und für seinen bereich das atomic sicherlich einer der relevanten clubs in deutschland. sein aktuelles programm sind seit jahren beinahe naturgesetzmäßig wiederkehrende ereignisse - es wurde ja nicht bezug auf spezielle konzert-termine in der zukunft genommen. daß wir damit seit 10 jahren unser geld verdienen ist schon klar, aber hier steht ja auch jede menge über irgendwelche künstler drin, die auch ihr geld mit ihrer kunst verdienen. als ich wikipedia kennengelernt habe, fand ich es gerade toll, daß hier nicht nur der bildungsbürgerschmonz aus dem brockhaus stattfindet, sondern auch abwegiges und minderheiteninformationen. das argument, das ich eher verstehen würde, wäre das der begrenzten serverkapazität. die sollte dann aber auch nicht für einen eintrag wie "love parade" verschwendet werden - ein äußerst ausführlicher bericht über gerade mal 10 techno-parties. nunmehr zum besseren bekehrt, plädiere ich auch gleich dafür, generell alle einträge zu kulturellen und subkulturellen themen zu löschen, weil diese ja auch nicht immer das interesse und schon gar nicht den geschmack der gesamten republik treffen. der scheriff von nottingham. ps, wer hat eigentlich die regeln gemacht? kann ich mit ein paar kumpels und einer nacht voll fleiß einen in sich schlüssigen umsturzversuch inklusive der umdeutung aller begrifflichkeiten wagen, oder hat robin hood bei sich daheim im sherwood forest ein umfassendes backup zur wiedererrichtung des status quo ante gebunkert?
Ein Wörterbucheintrag? -- Wuzel 17:56, 1. Sep 2005 (CEST)
Leitbild und Schulprogramm (LA gestellt)
Well, das hier ist weniger als fast nichts. Löschen--Ot 18:25, 1. Sep 2005 (CEST) Ja, Löschen -- 127.0.0.1 18:39, 1. Sep 2005 (CEST)
Nur 1 zeile über einen Fanclub --Robinhood♣ 18:59, 1. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht hätte man mit dem Löschvorschlag warten können bis der Verfasser fertig ist mit dem erstellen????????
- 15 Minuten (mindestens!) sind angemessen. 9 Minuten sind eindeutig zu wenig.--Thomas S. 19:19, 1. Sep 2005 (CEST)
Hi, Danke Thomas! Erhlich gesagt ist heut mein erster Tag hier und ich hab noch null ahnung, hab einiges gefunden, bei dem ich was verbessern und ergänzen konnte und wollte deshalb einen Artikel schreiben über etwas, daß ich nicht fand und das mir als Mitglied dieser Gruppe wichtig erscheint. Aber wer bitte kann mir mal genauer was erklären? Vor allem, wie kann man an jemand ein Nachricht schreiben??? Ich hab ja schon welche bekommen..........müsste also auch andersrum funktionieren??? Danke (Habe Benutzer:Cannstatter auf seiner Disku-Seite geantwortet)--Thomas S. 19:43, 1. Sep 2005 (CEST)
- Artikel überarbeitet, als Nicht-Fußballfan kann ich jedoch nichts zur enzyklopädischen Relevanz sagen.--Thomas S. 19:57, 1. Sep 2005 (CEST)
Die enzyklopädische Relevanz ist aus dieser Fassung des Artikels nicht ersichtlich, das Teil ist fast reif für's Humorarchiv.--Heliozentrik 19:06, 1. Sep 2005 (CEST)
- Ich frage mich, wie es dem Ersteller des Artikels gelungen ist, zumindest das Lemma fehlerfrei einzutippen. Auch wenn das Buch und dessen Autor relevant sind, so kann dieser Artikel(versuch) gelöscht werden, ohne dass ein Verlust entsteht. Eine Verschiebung ins Humorarchiv oder Wikipedia:Pisa-Archiv (?) wäre auch zu erwägen. Andernfalls: Löschen! --T.G. 19:20, 1. Sep 2005 (CEST)
Es gibt bereits die Kategorie Niederländisch. --ercas ✉ 19:37, 1. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag: Da ich die nächsten Tage in Urlaub und somit nicht Online bin, will ich noch ergänzen, warum ich für eine Löschung dieser Kategorie und der Vorlagen bin: Vlaams und Niederländisch sind zunächst einmal dasselbe, Vlaams ist die alte Bezeichnung für die niederländische Sprache. Neben der niederländischen Standardsprache gibt es natürlich eine Reihe von Dialekten, wie auch im flämischen Belgien. Dort gibt es aber schon allein 4 Hauptdialekte, die sich teilweise erheblich unterscheiden. Wollte man dafür Kategorien machen, müsste man dann aber auch korrekt sagen, welchen Dialekt man meint, also 'tussentaal' 'Verkavelingsvlaams' 'Soap-Vlaams' oder auch 'West-Vlaams'.
Und mein wichtigster Löschgrund: Der Benutzer, der diese Kategorie angelegt hat, war vielleicht mal in Belgien in Urlaub, verfügt aber nicht über fundierte Sprachkenntnis, weil fast in jedem Wort ein Fehler ist - egal, welchen Dialekt man ansetzen würde. Deshalb: Wenn wir wirklich eine solche Kategorie benötigen, wird sie sicherlich von Muttersprachlern oder solchen Benutzern angelegt, die *fundierte* Sprachkenntnis haben. --ercas ✉ 19:56, 1. Sep 2005 (CEST)
Inhaltsloses Ding, in dem man mehr über einen See als diesen Verein erfährt. --ahz 19:37, 1. Sep 2005 (CEST)
Es gibt bereits Vorlagen für Niederländisch. --ercas ✉ 19:40, 1. Sep 2005 (CEST)
Der Artikel wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet und ist schon fast ein wörterbuchartikel --19:46, 1. Sep 2005 (CEST)
genau wie der Löschantrag: wer hat ihn gestellt? Und wieso ist das schon (?) fast ein Wörterbuchartikel? Und ist das gut oder schlecht? Ein Chemiker kann den Artikel sicher leicht verständlicher machen, im Prinzip geht es so. -- Toolittle 19:57, 1. Sep 2005 (CEST)
Nur wirres zeug, aber keine Erklärung des lemmas --ahz 19:57, 1. Sep 2005 (CEST)
- behalten - steht doch alles drin? Ralf
20:01, 1. Sep 2005 (CEST)
Über die Firma erfährt man nichts, statt dessen übelstes Werbeschwurbel, noch dazu falsch. Hydraulikbremsen sind bereits in Fahrradbremse mit Vor- und Nachteilen beschrieben. Löschgründe: Kein NPOV und Inhalte woanders vorhanden. Ralf 20:00, 1. Sep 2005 (CEST)