Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abkürzung: WD:HS
Diese Seite dient der Diskussion über die Hauptseite.

Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens

Für sonstige Wissensfragen gibt es die

Häufig gestellte Fragen – Bitte lesen!
Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
Typisches Aussehen der Hauptseite
Typisches Aussehen der Hauptseite
Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:
Aktualisierungsbedarf für den 5. November:
Artikel des Tages
Schon gewusst

Wer kann die Rubriken bearbeiten?
Im Voraus
Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
Vom heutigen Tag
Archive
Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.

Deutscher Evangelischer Kirchentag 2011

Warum berichtet Wikipedia regelmäßig über religiöse Veranstaltungen, aber nicht über große Musikveranstaltungen, die sogar weit mehr Teilnehmer haben, etwa Festivals. Beispielsweise fand, von Wikipedia unbemerkt und ebenfalls in Dresden (daher erwähne ich es), kürzlich das Internationale Dixieland Festival Dresden statt, um völlig beliebig eine andere Veranstaltung zu nennen. Ich finde die einseitige und auffällige Bevorzugung religiöser Themen bei Wikipedia schwierig, dachte ich doch, dass Wikipedia eine neutrale Plattform sein. Mein Vorschlag wäre es, die Werbung für den Kirchentag von der Hauptseite zu nehmen und stattdessen ein Thema auszuwählen, das wirklich in den Medien ist, etwa EHEC. Der Artikel über den Kirchentag ist noch nicht einmal sonderlich lang und informativ. Ein Leser. 92.231.210.102 20:55, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich kann mir vorstellen, dass der Deutsche Evangelische Kirchentag für die Gesellschaft – auch für die Spaßgesellschaft – bedeutender und nachhaltiger ist oder zumindest sein kann als irgendein Dixieland-Festival, das vielleicht mehr Vergnügen, aber weniger diskutierenswürdige Inhalte bietet. Denn Kirchentage sind nicht nur religiöse Besinnung, sondern auch Auseinandersetzung mit sozialen Fragen, Forderungen und Möglichkeiten. -- Lothar Spurzem 21:50, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Wikipedia berichtet ja auch nicht, sondern es werden bloß informative Artikel über Sachen und Sachverhalte, die in den Nachrichten sind, auf der Hauptseite verlinkt. Aber auch, wenn man das außer acht läßt, kann wohl niemand begündet behaupten, hier würden „religiöse Themen“ – meinst Du Themen, die die Religion betreffen? – einseitig und auffällig bevorzugt. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 23:35, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nach einem Blick ins Archiv dieser Seite fällt auf, dass schon wiederholt der Vorwurf diskutiert wurde, etwa weil regelmäßig der Tod völlig unbekannter nicaraguanischer Bischöfe vermeldet wurde, die Weihung einer Kirche in Spanien eine Nachricht wert war, eine eigene Kategorie "Religion" auf der Hauptseite existiert (aber keine analoge nichtreligiöse Kategorie), jedes Papstereignis auf der Hauptseite frenetisch gefeiert wird und Artikel des Tages recht häufig einen religiösen Bezug haben. Wer eine einseitige Bevorzugung nicht erkennt, der verschließt die Augen. 92.231.210.102 08:32, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wir haben doch nichtreligiöse Kategorieen auf der Hauptseite: Geographie, Gesellschaft, Kunst und Kultur, Sport, Technik und Wissenschaft. Was willst Du mehr? Atheismus? --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 08:56, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Neutral wäre eine Kategorie "Weltanschauungen" statt "Religion", nicht zwei Kategorien. Alle anderen Kategorien (etwa Geographie) decken die Welt vollständig ab. Eine Kategorie "Religion" vernachlässigt alle nichtreligiösen Weltanschauungen, etwa den Humanismus. 92.231.210.102 09:31, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
So mancher wundert sich immer wieder über die Präsenz religiöser Ereignisse, ob es nun gerade Verblichene oder konkrekte Anlässe sind. Aber der Vergleich mit Musikfestivals ist schon ziemlicher Unsinn. Mit Verlaub, dann müsste man wohl auch Wacken Open Air jedes Jahr verlinken. Und das ist wesentlich bedeutender als das Dixiegedudel in Dresden.
--the mighty quince 00:08, 2. Jun. 2011 (CEST) P.S. Mich interessiert die Chose nicht, aber soweit: Ein (...) Kirchentag ist ja wohl non-kommerziell.Beantworten
Ich sehe jetzt ehrlich gesagt keinen großen Unterschied zwischen einem Musikfestival und einem Kirchenfestival (vielleicht erklärt ihr mir das noch mal). Das eine ist für Musikanhänger bedeutender, das andere für Religionsanhänger. Ich bin selbst kein Religions- aber ein Musikanhänger, sodass für mich das Wacker-Festival weit bedeutender wäre. Wir brauchen hier einheitliche Kriterien, sodass ich sagen würde, dass die Teilnehmerzahlen ein guter Anhaltspunkt sind. Aussagen wie "Für die Gesellschaft relevanter" oder "non-kommerziell" sind jedenfalls subjektiv. Da ich mich seit langem sehr kritisch mit Religion auseinandersetze, halte ich z.B. einen Kirchentag anders als ein Musikfestival für kontraproduktiv. Angesichts der enormen Steuerbelastung (aufgrund von staatlichen Zuschüssen) in Höhe von fast 8 Mio. Euro für eine reine Werbeveranstaltung für eine Religion ist auch "non-kommerziell" wohl eh nicht ganz ernst gemeint gewesen. Und außerdem ist es nicht Aufgabe von Wikipedia, über den Musikgeschmack zu urteilen ("Dixiegedudel"). Meine Mutter ist neulich extra aus Norddeutschland nach Dresden gereist und war begeistert von der Musik. Wie gesagt, die Strahlkraft einer Großveranstaltung sollte nach objektiven Kriterien, etwa der Anhängerzahl, beurteilt werden und nicht normativ, weil man bspw. eine religiöse Gesellschaft für etwas Besseres hält als eine nichtreligiöse, was im Zeitalter der Aufklärung ja wohl blanker Unsinn ist. Ob man das wahrhaben will oder nicht, aber das Dixieland-Festival hatte deutlich mehr Teilnehmer als das Wacker-Festival oder sogar ein Kirchentag. 92.231.210.102 03:23, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Da stellst sich z.B. die Frage, was in den Nachrichten ist. Und da scheint es mir, dass der Kirchentag etwas mehr in den Nachrichten ist, als es Dixieland oder Wacken Open Air war. Falls du dir Sorgen machst über die Kosten - lies doch auch mal das. Ich bin übrigens nicht Protestant. --Atlan Disk. 04:28, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Sowohl Ereignisse wie Wacken oder der Kirchentag sind in den Medien. Da erkenne ich keinen Unterschied. Wenn man natürlich ARD/ZDF-Medien als einzige Quelle nimmt, etwa die Tagesschau, dann wird natürlich eher vom Kirchentag berichtet. Wir alle kennen die Zusammensetzung von Rundfunkräten, gegen die sich Vertreter des Atheismus seit langem erfolglos wehren. Der Tagesschau ist jeder Papstbesuch in Malawi einen 2-Minuten-Bericht wert. Übrigens gilt das auch für andere Interessenverbände, die in den Rundfunkräten ihre Macht spielen lassen. So wird von jeder Gewerkschafts-Kleinstdemo oder jedem Unternehmsvertreterkongress ausgiebig berichtet. Meine Empfehlung: Die arte-Nachrichten sind viel objektiver, weltumfassender und vor allem auch länger (weniger News-Fastfood). Schaut man sich "normale" Massenmedien an, etwa Spiegel.de, so wird man kaum einen Unterschied zwischen Wacken und Kirchentag feststellen. 92.231.210.102 08:32, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Religionsthemen sind in der Wikipedia nicht überpräsent. Mir scheint, Dir fallen solche Themen nur viel mehr auf als anderen Leuten, weil sie Dich ärgern. Bei dem, was in den Nachrichten ist, greifen wir ja auch beileibe nicht nur auf ARD und ZDF zurück – wenn Dir also auf Arte eine Meldung auffällt ist, die Dir wichtig erscheint, hält Dich doch keiner davon ab, sie für die Hauptseite vorzuschlagen! Im übrigen halte ich es nicht für sinnvoll, Deinem Vorschlag entsprechend nur die Arte-Nachrichten für die Auswahl dessen, was in den Nachrichten ist, heranzuziehen, denn auch deren Redaktion ist nicht die Instanz, die die wahre Wichtigkeit von Nachrichten beurteilen kann. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 09:07, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich plädiere lediglich dafür, eine neutrale Auswahl zu treffen. Wir alle wissen seit langem, dass insbesondere Sekten seit langem extreme Lobbyarbeit in Wikipedia investieren und angesichts der wirklich auffälligen Bevorzugung auf der Hauptseite (da muss man sich gar nicht über Religionen ärgern, sondern einfach nur versuchen neutral zu sein!) werden nichtreligiöse Weltanschauungen einfach gar nicht thematisiert. Wikipedia sollte akzeptieren, dass 40% der deutschen kein Mitglied einer Konfession sind. Habt ihr aber schon mal über den Darwin-Tag, die Atheist Bus Campaign, die Verleihung von Erwin-Fischer-Preis oder des IBKA-Preises auf der Hauptseite berichtet? Soetwas kommt einfach auf der Hauptseite nicht vor, obwohl es z.T. sehr gute Artikel dazu gibt. Wieso wird ein Kirchentag als bedeutender eingestuft als ein Musikfestival. Ich wette, dass während des gesamten Verlaufs des Kirchentages der Link auf der Hauptseite steht. Über die dramatische EHEC-Ausbreitung wird kein Wort verloren. Ist das eine sinnvolle Nachrichtenauswahl? Ein bisschen Neutralität muss man doch noch verlangen dürfen, ohne gleich als jemand abgestempelt zu werden, der sich "über Religionen ärgert". Das tue ich gar nicht, lediglich über die Einseitigkeit. PS: arte war lediglich ein privater Tipp, kein Vorschlag, dies als Quelle für die Nachrichten hier zu nehmen. 92.231.210.102 09:31, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Bus Campaign hatten wir übrigens tatsächlich mal auf der Hauptseite, meiner Erinnerung nach, allerdings ist das schon länger hier, war wohl noch vor Einfühung des Archivs. Ansonsten gilt immer: Wir machen nicht die Nachrichten, sondern greifen auf, was die Medien uns liefern. Wenn z.B. der Erwin-Fischer-Preis mal ein gewisses Echo finden sollte, kannst Du das gerne hier vorschlagen. Wüsste dann nicht, warum man es hier nicht berücksichtigen sollte. Ansonsten habe ich das Gefühl, das gerade Du bei diesem Thema am wenigsten neutral bist. Gruß --Happolati 10:07, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bezweifle gar nicht, dass ich einseitig argumentiere. Aber eben in eine andere Richtung als sonst üblich auf der Hauptseite. Alleine durch eine Pluralität der Anschauungen kommen wir vielleicht einer Neutralität näher. Bislang fehlt meine Sicht fast völlig. 92.231.210.102 10:24, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Leider will hier niemand das Christentum missionieren, von daher steht Deine Argumentation auf tönernen Füßen. Mit einseitiger Polemik klappt selten eine ernsthafte Diskussion, und Neutralität erreicht man nicht durch Polarisierung. --Andibrunt 10:37, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Auch wenn es nicht weiter wert ist, in dieser Diskussion etwas ernsthaftes einzubringen - entscheidend sollte bei der Wahl der Veranstaltungen auf der Hauptseite nicht die Weltanschauung sein, sondern einzig die Relevanz als Nachricht. Das Dixieland-Festival wäre sicherlich stärker in den überregionalen Nachrichten gewesen, wenn das Festival vom deutschen Bundespräsidenten eröffnet worden wäre und Angela merkel bei eienr Jamsession mitgespielt hätte, aber leider hatten sich beide dazu entschieden, nur beim Evangelischen Katholikentag mitzumachen[1]. Aber immerhin bestätigt die IP meine Privattheorie, dass es mehr militante und intolerante Atheisten als militante und intolerante Christen in Deutschland gibt...

Ich meine aber schon, dass aufgrund des Bekanntheitsgrades das Wacken Open Air oder auch das morgen beginnende Rock am Ring-Festival geeignete Stichwörter für die Hauptseite wären. Aber bitte nur dann, wenn es keine wichtigeren Dinge in der Welt gibt. --Andibrunt 10:37, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Rock am Ring ist zwar auf dem Radar, aber man schaue sich mal den Artikel an. Reines Name-Dropping, sonst fast nichts. Gruß --Happolati 10:55, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Mir gings nur um die Relevanz, nicht um die Qualität des Artikels. Das ist dann der nächste Schritt bei der Artikelauswahl. Hatte ich wirklich Rock am Rock geschrieben??? --Andibrunt 11:57, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin sehr froh, dass diese Diskussion von normativen Argumenten ("Christentum ist wichtiger für die Gesellschaft als ein Konzert") wieder hin zu Relevanzkriterien kommt, die ja auch sonst in der Wikipedia vorherrschen. Ich hoffe, dass Wikipedia auf Dauer ihr Problemfeld "Hauptseite" in den Griff bekommt und auch hier konsequent ihre Neutralitätskriterien anwendet. 92.231.210.102 11:29, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt habe ich gerade bei der Frage der enzklopädischen Relevanz keinen Zweifel daran, dass der Kirchentag denn nun wichtig genug war. Wie gesagt, bitte Weltanschauung von Relevanzkriterien getrennt halten. Aber gut zu wissen, dass das Problemfeld "Hauptseite" hauptsächlich darin besteht, dass wir zu kirchenfreundlich sind. Dann müssen wir ja doch mehr richtig machen, als es den Anschein hat... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Andibrunt 11:57, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bezweifel gar nicht, dass der Kirchentag relevant sein könnte (wobei mir persönlich viele Meldungen einfallen, die heute relevanter wären), mir ging es nur um die Einseitigkeit. In Zukunft sollte, wie es von Euch ja auch geäußert wurde, mehr Wert auf Maßstabhalten gelegt werden. Ein Konzert mit mehr Besuchern ist relevanter als ein Kirchentag mit weniger Besuchern. Wenn beides in den Nachrichten ist, ist nicht entscheidend, wie oft es in den Nachrichten ist, sonden, dass es in den Nachrichten ist. Wikipedia soll als Enzyklopödie die Realität abbilden und nicht die Nachrichtenwelt. 92.231.210.102 12:21, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Den letzten Satz unterstreiche ich gerne, allerdings heißt die Hauptseitenrubrik "In den Nachrichten", und nicht "Was besser (oder besser nicht) in den Nachrichten sein sollte". Hier gelten naturgemäß andere Maßstäbe als bei der allgemeinen enzyklopädischen Relevanz, und die Häufigkeit der Nennung eines Ereignisses oder einer Veranstaltung bei Google News ist ein guter (und vor allem objektiver) Maßstab.
Bei der Auswahl der Nachrichtenthemen auf der Hauptseite (bei der ich lange genug mitgewirkt habe, nach Meinung einiger wohl zu lange) ist neben der "Wichtigkeit" des Themas in den Nachrichten auch die Aktualität und Qualität des betreffenden Wikipediartikels mit entscheidend. Leider schränkt das Auswahl etwas ein, und mein Eindruck ist, dass die Einschränkungen in den letzten Monaten eher schlimmer geworden sind. So hätte ich gestern auch lieber eine Meldung zur Aufhebung des Ausnahmezustands in Bahrain anstelle des Kirchentages auf der Hauptseite gesehen, doch ist der Artikel Proteste in Bahrain 2011 niemandem zuzumuten. Insofern kann jeder einzelne Autor bei Wikipedia mit dazu beitragen, dass wir eine (noch) bessere und neutralere Auswahl von Nachrichtenthemen auf der Hauptseite haben. --Andibrunt 12:41, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für diesen ausgewogenen Beitrag. Ich hatte schon Sorge, dass hier auf Kritik pauschal mit Anfeindungen reagiert wird, wie es mir heute z.T. widerfahren ist. 92.231.210.102 13:06, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das Thema ist zweifellos "in den Nachrichten", mit reichlich Sendezeit in allen Nachrichtensendungen, mit Liveberichterstattung, mit Zeitungsartikeln in vermutlich jedem Presseerzeugnis des Landes :) Es schauen Bundeskanzlerin, Bundespräsident, diverse Bundesminister, Fraktionschefs, zahlreiche weitere MdB's, Ministerpräsidenten etc. vorbei, es sind zahlreichste Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft anwesend, 120.000 Dauerteilnehmer - also ich weiß wirklich nicht, was es da zu nörgeln gibt. Aber danke, liebe Nörgel-IP, dass du dich trotzdem so rührend um die Verbesserung des Artikels und darum kümmerst, dass im Artikel die Kritik ja nicht zu kurz kommt! --91.64.218.194 13:19, 2. Jun. 2011 (CEST) PS.: @Rock am Rock, oben ist auch vom Evangelischen Katholikentag die Rede, war das Absicht?Beantworten
Der Evangelische Katholikentag ist natürlich Absicht. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel  Zumindest dieses Jahr, früher war das anders (Mann, wie sich die Diskussionen ähneln). --Andibrunt 13:38, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. Sonst macht es nämlich niemand. 92.231.210.102 13:25, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Äußerst erfreulich zu sehen, dass eine Diskussion auch in Sinn, statt in argumentatives Dauerfeuer umschlagen kann. Was die proklamierte "Bevorzugung" von Religion angeht, es ist durchaus zu beachten, dass es allein über 2 Milliarden Christen gibt; allein die Zahl gibt der enzyklopädischen Behandlung dieser und aller anderen Religionen Recht. Glaube war und ist ein Thema, was den Menschen schon immer beschäftigt und begleitet hat. Und dass der Humanismus, eine unglaublich wichtige Richtung, wie ich finde, zu kurz kommt, ist auch eher unwahrscheinlich. Die Diskussion der Relevanz gewisser Meldungen ist nicht ausgefochten und wird auch nicht endgültig auszufechten sein. Liberale Religion und liberalen Atheismus sind die Dinge, die wir wirklich brauchen! Und gute Musik ist auch immer willkommen ;-)
P.s. Man könnte übrigens sogar sagen, dass allein dieser Schriftwechesel dem Kirchentag Sinn gegeben hat, denn dieser hat, wie oben erwähnt, für Anstoß, Diskussion und hoffentlich folgenden Fortschritt gesorgt --78.35.99.54 21:26, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Was geschah am 2. Juni, Teltowkanal

Bitte korrigieren: "der die Havel mit der Dahme verbindende Teltowkanal" --Bernardoni 00:47, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, César hat's erledigt. --Happolati 10:03, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

AdT 2. Juni 2011

D-Mark / DM
--Grossenhayn 22:26, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Zusammensetzung von "Schon gewusst"

Also Freizeitdampfer Uri und Zigeunerlager Auschwitz ist schon so ne Sache, aber Zigeunerlager Auschwitz und Annies Hot Dog-Kiosk direkt nebeneinander geht mE garnicht. Das ist dem Thema einfach völlig unangemessen, keine Zeitung oder Publikation würde solche Themen in einem Atemzug nennen oder nebeneinander präsentieren. Nehmt es raus und sortiert es wenigstens um... --bennsenson - reloaded 10:18, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

mach doch einfach mal selbst was. irgendwas. so konstruktiv. -- southpark 10:25, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe schon einige "Schon gewusst"-Artikel verfasst, lieber höchst konstruktiver Southpark, und werde das auch in Zukunft tun - deshalb interessiere ich mich auch für die Rubrik und ich bin der Auffassung, dass hier eine misslungene Zusammensetzung vorliegt. Wenn ich das auf die Schnelle ohne Adminrechte ändern kann, sag mir bitte wie und wo.--bennsenson - reloaded 10:35, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ist mir auch schon aufgefallen, sollte man tatsächlich anders zusammensetzen. --92.73.132.22 10:42, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Bedenken kann ich durchaus nachvollziehen und habe deshalb die ersten beiden Plätze getauscht. Ich hoffe, es passt so besser – mit der Uri als „Puffer“. --César 10:47, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Keine Ideallösung, wäre aber auch mein erster Alternativvorschlag gewesen. Danke für die schnelle Reaktion.--bennsenson - reloaded 10:47, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Man könnte Annie natürlich noch eins tiefer, auf die Vier platzieren ... --César 10:53, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das Thema "Auschwitz" passt wohl grundsätzlich nicht recht zum Charakter des "bunten Sammelsuriums", der unsere Rubrik "Schon gewusst" prägt. Ernster, schwerer und grässlicher geht es ja nicht mehr - da wirkt die Kombination mit den meisten typischen "Schon gewusst"-Artikeln deplaziert oder geschmacklos. Aber Annies Hot-Dog-Kiosk war wohl schon besonders ungeeignet, da stimme ich Bennsenson zu. Gestumblindi 14:01, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Tian’anmen-Massaker

Das war am 3. und 4. Juni ist doch sehr wichtig sollte das nicht unter Was geschah am 3. Juni erwähnt werden? -- Hall01000 11:35, 3. Jun. 2011 (CEST) 11:33, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage#Kriterien für die Auswahl. Die behandelten Jahrestage sollten möglichst rund sein. --Andibrunt 11:39, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dann in 3 Jahren ok. -- Hall01000 11:50, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Was geschah am 3. Juni

Eigentlich hätte ich erwartet, in dieser Rubrik heute den ICE-Unfall von Eschede zu finden. Sollte das Ereignis etwa nach 13 Jahren schon vergessen sein? --Nuhaa 16:57, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

s. Andibrunts Antwort eins drüber. --César 16:59, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nachrichten: Li Na

Hallo, in den Nachrichten ist von Li Na, French Open und Grand-Slam-Turnier die Rede. Dass es bei all dem um Tennis geht, erfährt der Leser aber erst durch Anklicken eines der Wörter. Bin ich der einzige, der hinter dem (Tennis-)Mond lebt? Gruss 84.73.50.217 11:42, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, für die Rückmeldung. Ich habe mal aus Chinesin eine chinesische Tennisspielerin gemacht. --César 12:04, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Stern

Fragen, die die Welt nicht braucht, und so erkläre ich mich dort ja auch zum... Könnte dort bitte mal jemand nachschauen, der über ein gutes Stern-Archiv verfügt? Verlegen --Bu63 01:55, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Schon gewusst 6.6.2011

Den Abschnitt über La Leona finde ich sehr unglücklich formuliert - etwas Fertiggestelltes kann doch nicht revolutionieren.

Alternativvorschlag:

Die 1856 fertiggestellte La Leona, die heute noch für ihren Klang geschätzt wird, gilt als Urtyp der modernen Gitarre.

--Pana 09:55, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Pfälzische Wikipedia hat mittlerweile über 1000 Artikel. Damit kann nach den Regeln für Interwiki-Links auf der Hauptseite ein Interwikilink zu pfl:wp eingefügt werden. --Holder 11:56, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Schon gewusst - unglücklich formuliert

Unter Schon gewusst steht: "Der Maler und Grafiker Peter Sylvester nutzte lange vor der Verfügbarkeit des Personal Computers Möglichkeiten der technischen Bildbearbeitung." Damit ist der folgende Satz aus dem verlinkten Artikel sehr unglücklich verkürzt worden: "Ab 1976 benutzte er ein auf Videotechnik basierendes ... Gerät, das Densitron, um damit zum Beispiel flächige Grafiken wie Aquatinta zu bearbeiten. ... Das war lange Zeit vor der Bildbearbeitung durch den Personal Computer." 1976 war keineswegs "lange vor der Verfügbarkeit des Personal Computers", nur war Bildbearbeitung mit dem PC damals nicht möglich.--Niki.L 19:39, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Schon gewusst - 07.06.2011

"Die Hillson Bi-mono ist bis heute das einzige Flugzeug, das eine seiner Tragflächen während des Fluges aus freien Stücken abgeworfen hat." Hab's dreimal gelesen und musste jedesmal schmunzeln ... wenn ein Flugzeug etwas aus freien Stücken tut, dann ist mEn die Welt in Ordnung. Dr. Snuggles hätte seine Freude dran. Danke für diese echt gelungene Formulierung :) LG Thogru Sprich zu mir! 08:11, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

In den Nachrichten: NPD will keine Nazipartei mehr sein und nimmt sich ein Beispiel an der NSDAP

Vielleicht mal etwas anderes neben dem spanischen Gurkensalat und Gaddafi. Oder zu deutschlandlastig? [alofok]? 10:45, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten