Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt13
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt13/Intro
3. Juni 2011
Sichten von Redirects
Wie kann man Redirects massenhaft sichten? Ich meine eine Seite, wo alle ungesichteten Redirects aufgelistet sind. -- ianusius ✆ ✪ ¦ Sichtungswettbewerb 00:15, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Massenhaft klingt nach "einfach durchklicken" - das ist aber nicht Sinn der Sache. Jeder Redirect sollte schon augenscheinlich geprüft werden, ob er korrekt bzw. sinnvoll ist. Insofern, werden die nicht bei den ungesichteten Versionen mit aufgeführt? Quedel 01:15, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Ob er "frei von offensichtlichem Vandalismus" ist. --08-15 01:21, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Wer Sichten nicht ernst nimmt, sollte nicht sichten. Einfach durchklicken ist nur eine Fingerübung und bringt für's Projekt gar nichts. Dann lieber ungesichtet lassen - was auch keinem weh tut. --El bes 02:04, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Ob er "frei von offensichtlichem Vandalismus" ist. --08-15 01:21, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Spezial:Ungesichtete Seiten → „Weiterleitungen einblenden“. Wirf auch mal einen Blick auf Benutzer:Geitost/Sichten#Alte Weiterleitungen Erstsichtung. Ansonsten schließe ich mich Quedel an. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:17, 3. Jun. 2011 (CEST)
- so meinte ich es ja auch gar nicht. Ich wollte nur eine Seite, wo nur die ungesichteten Redirects aufgelistet sind. -- ianusius ✆ ✪ ¦ Sichtungswettbewerb 13:11, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Spezial:Ungesichtete Seiten mit eingeblendeten WL ist doch fast das, was du suchst. Es gibt vermutlich immer noch eine sechsstellige (mindestens aber im oberen fünfstelligen Bereich) Zahl ungesichteter WL, da fallen die 400–500 ungesichteten Artikel in derselben Liste kaum auf ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:54, 3. Jun. 2011 (CEST)
Wo? Ich sehe hier nahezu keine Weiterleitungen. --mfb 16:40, 3. Jun. 2011 (CEST)- Ok, die Sortierung verstehe ich nicht, aber man sollte sich nicht nur Seite 1 anschauen. --mfb 16:44, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Spezial:Ungesichtete Seiten mit eingeblendeten WL ist doch fast das, was du suchst. Es gibt vermutlich immer noch eine sechsstellige (mindestens aber im oberen fünfstelligen Bereich) Zahl ungesichteter WL, da fallen die 400–500 ungesichteten Artikel in derselben Liste kaum auf ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:54, 3. Jun. 2011 (CEST)
- so meinte ich es ja auch gar nicht. Ich wollte nur eine Seite, wo nur die ungesichteten Redirects aufgelistet sind. -- ianusius ✆ ✪ ¦ Sichtungswettbewerb 13:11, 3. Jun. 2011 (CEST)
Ich hab’s raus: auf die Dateigröße schauen. Schade, dass man nicht mehr als 50 Seiten gleichzeitig anschauen kann. :-( -- ianusius ✆ ✪ ¦ Sichtungswettbewerb 18:38, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Einfach hier anfangen. --Geitost 13:39, 6. Jun. 2011 (CEST)
- eine andere möglichkeit ist auch bei usern die früher viele redirects angelegt/zuletzt bearbeitet haben (admins, bots die doppelte-wl korrigierten) auf "Nur aktuelle Versionen zeigen" und 500 klicken. da sind dann jede menge ungesichtete redirects bei. empfehle bei den ältesten anzufangen. --Akkakk 16:10, 4. Jun. 2011 (CEST)
4. Juni 2011
Spezial:Letzte Änderungen
Kann man da einstellen, dass die Seiten nicht weiterleiten (mit redirect=no)? Es nämlich nervig, wenn man eine Weiterleitung sichten will, die dann direkt wieder weg ist. -- ianusius ✆ ✪ ¦ Sichtungswettbewerb 17:10, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Es ist mir nicht verständlich, was Du meinst, und was die Chemiker damit zu tun haben. --Tinz 17:15, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn Du Spezial:Letzte Änderungen meinst: Wenn Du Ungesichtete Redirects überSpezial:Ungesichtete_Seiten auswählst, dann wird auch redirect=no angezeigt. --Tinz 17:32, 4. Jun. 2011 (CEST)
- genau, das gleiche sollte es auch auf der „Hauptseite“ für die RCler geben. -- ianusius ✆ ✪ ¦ Sichtungswettbewerb 17:57, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Ists halt ein Klick mehr, um auf die Seite zu kommen. -- Quedel 19:52, 4. Jun. 2011 (CEST)
- genau, das gleiche sollte es auch auf der „Hauptseite“ für die RCler geben. -- ianusius ✆ ✪ ¦ Sichtungswettbewerb 17:57, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn Du Spezial:Letzte Änderungen meinst: Wenn Du Ungesichtete Redirects überSpezial:Ungesichtete_Seiten auswählst, dann wird auch redirect=no angezeigt. --Tinz 17:32, 4. Jun. 2011 (CEST)
- KLick einfach auf den Diff. Genau das ist es nämlich auch bei den ungesichteten. --92.75.20.102 21:02, 5. Jun. 2011 (CEST)
Kamera-Kauftipps / -Empfehlungen
Moin, gabs nicht mal irgendwo in der WP eine Seite, wo man sich Tipps und Empfehlungen zum Kamerakauf einholen konnte? Ich würde mir gerne eine digitale Spiegelreflex zulegen und bräuchte aufgrund des doch recht umfangreichen Angebots Tipps von unseren Kamera-Experten. Kann jemand weiterhelfen? Danke + Grüße, XenonX3 - (☎:±) 17:53, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Kommt auf die Kosten an. Willst Du mehr oder weniger als 1000 Euro ausgeben? Worauf legst Du sonst noch wert? Um Bremond zu zitieren: „die beste Kamera gibt es nicht“ [1] Grüße -- ianusius ✆ ✪ ¦ Sichtungswettbewerb 18:02, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Such dir erstmal das passende System raus, also den Hersteller. Nikon und Canon sind da leicht im Vorteil, weil es zahlreiche Objektive und anderes Zubehör von günstigen Drittanbietern gibt. Und dann würde ich die billigste kamera als Body nehmen und mir nach und nach die Objektive dazukaufen, die du brauchst. 18-55 ist jedenfalls kein brauchbares Objektiv, egal von welchem Hersteller. --Marcela
18:09, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Einspruch. Die gängigen Systeme decken allesamt die gebräuchlichsten Brennweitenbereiche mit guten bis hervorragenden Objektiven ab. Ebenso bieten alle Gehäuse aller Hersteller eine Aufnahmequalität, die in den meisten Fällen eher die Grenzen des Benutzers als der Kamera aufzeigen. Nikon und Canon bieten auch exotische Linsen, die dann auch gerne mal 3000 EUR oder mehr kosten können, wer das wirklich braucht, muß natürlich solchiges System nehmen. Zubehör von Fremdherstellern gibt es durchgängig ebenfalls für alles Systeme. Und btw: Mag ja sein, daß Nikon und Canon Scherben als Kitlinsen verkaufen, meine ist so gut, daß man nur was anderes in dem Brennweitenbereich kaufen muß, wenn man mehr Lichtstärke haben will. Später mehr dazu bei Bedarf. -- smial 19:48, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Wie erwartet, sind die Meinungen sehr kontrovers xD. Die Stiftung Warentest hat als Testsieger (Spezial Digitalkameras, April 2011) die Panasonic Lumix DMC-G2K mit Objektiv G Vario 14-42 bestimmt. Urteil Gut (1,8), für ~575 €. Taugt die was? Am wichtigsten ist es mir, gute Bilder für die WP machen zu können, besonders per Makroaufnahme. Der Preis sollte max. 1000 € betragen. XenonX3 - (☎:±) 20:36, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Panasonic sagt mir persönlich etwas ab, da kann es auch andere Meinungen geben. Vorteil und auch gleichzeitig Nachteil: der Touchscreen. das hier ist imho das nonplusultra, aber z. B. diese hier fände ich gut und jene ist sehr weit verbreitet. -- ianusius ✆ ✪ ¦ Sichtungswettbewerb 21:29, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Die Lumix ist strenggenommen keine Spiegelreflex, sondern eine spiegellose (EVIL) mit elektronischem Sucher. Vorteil: Die Kamera gehört dem Micro-4/3-Standard an, das heißt, du kannst auf ein recht großes Objektivsortiment zurückgreifen. Du musst aber erstmal entscheiden, ob du einen optischen Sucher willst. --fl-adler •λ• 22:08, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Allerdings gibt es offenbar erst ein Makro-Objektiv im µ-4/3-Park, das Leica DG Macro-Elmarit 45 mm F2.8, leider aber recht teuer. --fl-adler •λ• 22:12, 4. Jun. 2011 (CEST)
- für reichlich 1000 Euro kriegst Du z. B. ein Canon 500D Kit und ein passendes mittleres Makroobjektiv. Gruß --Hedwig Storch 22:27, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Ich finde nicht, dass man besonders viel auf testsieger und so weiter geben sollte. Schließlich macht die beste Kamera noch keinen guten Fotografen. Einfache Spiegelreflexsysteme sind für den Einstieg (an dem du scheinbar gerade interessiert bist) mehr als ausreichend. Ich fotografiere seit etwa 2 1/2 Jahren mit einer Nikon D40 und bin sehr zufrieden. Auch die ganze Brennweitendiskussion die oben von Marcela angefangen wurde finde ich jetzt unnötig. Schließlich willst du ja nicht sofort mit Kunstfotografie anfangen, sondern erstmal die Grundlagen eines guten Bildes erlernen möchtest. Auch nach 2 1/2 Jahren mache ich meist durschnittliche Bilder. Wirkliche Schönlinge sind nicht dabei. Das will ich aber auch gar nicht. Mir geht es meist eher um das Dargestellte und den Sinngehalt für die Wikipedia. Deshalb habe ich auch ein wirklich gutes Foto nicht mit meiner Spiegelreflex, sondern mit meinem knapp 100€ billigen Minicamcorder gemacht: [2]. Qualität ist mies, aber wie relevant ist denn so ein Foto: [3]? Von daher: mit Nikon und Canon ist man erfahrungsgemäß immer gut beraten. Profis raten zwar z.B. von Nikon ab. Aber das halte ich auch für ein wenig Spinnerei und Arroganz (Das richtet sich gegen niemanden hier in der WP, aber manch ein Hochzeitsfotograf und andere sog. "Profis" halten sich für total toll weil sie das dickste Objektiv haben). Mit der Brennweite 18-55 kann man eigentlich alles abdecken und in Kombination mit einem 55-300 Tele ist so ein Standardobjektiv auch unschlagbar. Auch sollte die Kamera einem zwar nicht die ganze Arbeit abnehmen, aber Nikon und Canon sind schön intuitiv und unkompliziert. Und eine unkomplizierte, variable 300€-Lösung, die dazu noch relativ billig ist und die einem bei etwas Geschick genau so gute Ergebnisse wie eine 1000€-Kamera liefern kann ist glaube ich alle Mal empfehlenswert. Übrigens: Mehr Megapixel heißt nicht gleich besseres Bild! Schon da versagen die meisten Tests. --Hannesbr100 22:44, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Ein elektronischer Sucher würde mir reichen, da ich seit Jahren mit nichts anderem arbeite (digitale Kompaktkameras haben ja heute kaum noch optische Sucher). Habt Ihr noch Tipps, auf was man speziell achten muss, wenn man besonders oft Makroaufnahmen macht? Gibts da irgendwelche technischen Voraussetzungen bei den Kameras? XenonX3 - (☎:±) 23:43, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Für Makros ist ein klapp- und drehbarer Bildschirm praktisch. Und dann hilft eben ein spezielles Makro-Objektiv; die Kamera braucht da eigentlich keine speziellen Voraussetzungen --fl-adler •λ• 00:02, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Ein elektronischer Sucher würde mir reichen, da ich seit Jahren mit nichts anderem arbeite (digitale Kompaktkameras haben ja heute kaum noch optische Sucher). Habt Ihr noch Tipps, auf was man speziell achten muss, wenn man besonders oft Makroaufnahmen macht? Gibts da irgendwelche technischen Voraussetzungen bei den Kameras? XenonX3 - (☎:±) 23:43, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Ich finde nicht, dass man besonders viel auf testsieger und so weiter geben sollte. Schließlich macht die beste Kamera noch keinen guten Fotografen. Einfache Spiegelreflexsysteme sind für den Einstieg (an dem du scheinbar gerade interessiert bist) mehr als ausreichend. Ich fotografiere seit etwa 2 1/2 Jahren mit einer Nikon D40 und bin sehr zufrieden. Auch die ganze Brennweitendiskussion die oben von Marcela angefangen wurde finde ich jetzt unnötig. Schließlich willst du ja nicht sofort mit Kunstfotografie anfangen, sondern erstmal die Grundlagen eines guten Bildes erlernen möchtest. Auch nach 2 1/2 Jahren mache ich meist durschnittliche Bilder. Wirkliche Schönlinge sind nicht dabei. Das will ich aber auch gar nicht. Mir geht es meist eher um das Dargestellte und den Sinngehalt für die Wikipedia. Deshalb habe ich auch ein wirklich gutes Foto nicht mit meiner Spiegelreflex, sondern mit meinem knapp 100€ billigen Minicamcorder gemacht: [2]. Qualität ist mies, aber wie relevant ist denn so ein Foto: [3]? Von daher: mit Nikon und Canon ist man erfahrungsgemäß immer gut beraten. Profis raten zwar z.B. von Nikon ab. Aber das halte ich auch für ein wenig Spinnerei und Arroganz (Das richtet sich gegen niemanden hier in der WP, aber manch ein Hochzeitsfotograf und andere sog. "Profis" halten sich für total toll weil sie das dickste Objektiv haben). Mit der Brennweite 18-55 kann man eigentlich alles abdecken und in Kombination mit einem 55-300 Tele ist so ein Standardobjektiv auch unschlagbar. Auch sollte die Kamera einem zwar nicht die ganze Arbeit abnehmen, aber Nikon und Canon sind schön intuitiv und unkompliziert. Und eine unkomplizierte, variable 300€-Lösung, die dazu noch relativ billig ist und die einem bei etwas Geschick genau so gute Ergebnisse wie eine 1000€-Kamera liefern kann ist glaube ich alle Mal empfehlenswert. Übrigens: Mehr Megapixel heißt nicht gleich besseres Bild! Schon da versagen die meisten Tests. --Hannesbr100 22:44, 4. Jun. 2011 (CEST)
- für reichlich 1000 Euro kriegst Du z. B. ein Canon 500D Kit und ein passendes mittleres Makroobjektiv. Gruß --Hedwig Storch 22:27, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Allerdings gibt es offenbar erst ein Makro-Objektiv im µ-4/3-Park, das Leica DG Macro-Elmarit 45 mm F2.8, leider aber recht teuer. --fl-adler •λ• 22:12, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Wie erwartet, sind die Meinungen sehr kontrovers xD. Die Stiftung Warentest hat als Testsieger (Spezial Digitalkameras, April 2011) die Panasonic Lumix DMC-G2K mit Objektiv G Vario 14-42 bestimmt. Urteil Gut (1,8), für ~575 €. Taugt die was? Am wichtigsten ist es mir, gute Bilder für die WP machen zu können, besonders per Makroaufnahme. Der Preis sollte max. 1000 € betragen. XenonX3 - (☎:±) 20:36, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Einspruch. Die gängigen Systeme decken allesamt die gebräuchlichsten Brennweitenbereiche mit guten bis hervorragenden Objektiven ab. Ebenso bieten alle Gehäuse aller Hersteller eine Aufnahmequalität, die in den meisten Fällen eher die Grenzen des Benutzers als der Kamera aufzeigen. Nikon und Canon bieten auch exotische Linsen, die dann auch gerne mal 3000 EUR oder mehr kosten können, wer das wirklich braucht, muß natürlich solchiges System nehmen. Zubehör von Fremdherstellern gibt es durchgängig ebenfalls für alles Systeme. Und btw: Mag ja sein, daß Nikon und Canon Scherben als Kitlinsen verkaufen, meine ist so gut, daß man nur was anderes in dem Brennweitenbereich kaufen muß, wenn man mehr Lichtstärke haben will. Später mehr dazu bei Bedarf. -- smial 19:48, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Such dir erstmal das passende System raus, also den Hersteller. Nikon und Canon sind da leicht im Vorteil, weil es zahlreiche Objektive und anderes Zubehör von günstigen Drittanbietern gibt. Und dann würde ich die billigste kamera als Body nehmen und mir nach und nach die Objektive dazukaufen, die du brauchst. 18-55 ist jedenfalls kein brauchbares Objektiv, egal von welchem Hersteller. --Marcela
Das Makroobjektiv zur DSLR gibt es nach dem Einsatzzweck - grob gesagt - in drei Klassen: ca. 60, 100 und 150 mm Festbrennweite. Letzteres ist schwer, teuer und Stativ erscheint als Pflicht. Man nimmt es z.B. für Aufnahmen von flüchtigem Kleingetier. Briefmarken und ruhig sitzende Spinnen fotografiert man z.B. mit dem 60er. Dies ist auch das Preiswerteste. Diese Makroobjektive können in der Regel bis zum Maßstab M=1:2 bzw M=1:1 abbilden. Wer jahrelang Freude an seiner Investition haben möchte, sollte zur Version M=1:1 greifen. Gruß --Hedwig Storch 07:55, 5. Jun. 2011 (CEST)
- DSLR, preisgünstig und gut für Makros zu gebrauchen kann man gut mit Modellen aus der E-Serie von Olympus bekommen. Hier gibt es eine Liste der Kameras, welche das Four Thirds-System gebrauchen. Nachteil: die Sensoren sind kleiner als APS-C und damit potentiell rauschiger - bei Makros aber vielleicht nicht so relevant. Vorteil: die Sensoren sind kleiner und geben daher einen Vorteil bei der Tiefenschärfe ab. Weiterer Vorteil: abgesehen von vielfach gelobten Zuiko-Objektiven gibt es für so gut wie alle anderen Objektive Adapter, weil das 4/3-Auflagemaß kleiner ist als viele anderen gängigen Systeme (Canon EOS, Nikon F, Leica R...) Ansonsten passen solche Kamerafragen auch gut nach WP:DÜB. :-) Grüße, Grand-Duc 04:49, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Bei einer DSLR ist eine Kamera mit "ISO A" recht praktisch. Stellt man diese Funktion ein, dann wählt der Computer in der Kamera den ISO Wert. So kommt es in den Modi M (Manuelle Belichtung), Av (Verschlußzeitautomatik) und Tv (Blendenautomatik) bei Schnappschüssen zu weniger Fehlbelichtungen. --Hedwig Storch 19:30, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Richtig, aber so eine vollwertige ISO-Automatik gibt es AFAIK nur bei Semi-Pro-Modellen aufwärts, bei Canon können das mMn nur die die EOS 7D und 5DII. Bei Nikon weiß ich es nicht. Würde ich meine 500D so konfigurieren, so würde sie auch bei hellem Sonnenlicht erstmal ISO 400 nehmen, obgleich 100 ausreichen würden. Grand-Duc 23:49, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Na gut, aber man kann doch im Fotoladen den Wunsch ISO A äußern und horchen, was der Verkäufer antwortet. Allerdings darf man nicht an den Lehrling geraten. Gruß --Hedwig Storch 23:55, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Richtig, aber so eine vollwertige ISO-Automatik gibt es AFAIK nur bei Semi-Pro-Modellen aufwärts, bei Canon können das mMn nur die die EOS 7D und 5DII. Bei Nikon weiß ich es nicht. Würde ich meine 500D so konfigurieren, so würde sie auch bei hellem Sonnenlicht erstmal ISO 400 nehmen, obgleich 100 ausreichen würden. Grand-Duc 23:49, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Bei einer DSLR ist eine Kamera mit "ISO A" recht praktisch. Stellt man diese Funktion ein, dann wählt der Computer in der Kamera den ISO Wert. So kommt es in den Modi M (Manuelle Belichtung), Av (Verschlußzeitautomatik) und Tv (Blendenautomatik) bei Schnappschüssen zu weniger Fehlbelichtungen. --Hedwig Storch 19:30, 6. Jun. 2011 (CEST)
Danke euch allen erstmal, ich werde die Tipps dann mal aufsaugen und auch noch ein Fotofachgeschäft mit meinem Unwissen beglücken ;) XenonX3 - (☎:±) 00:00, 7. Jun. 2011 (CEST)
5. Juni 2011
Beobachtngsliste
Ich weiß nicht ob das eigene Unaufmerksamkeit ist oder was technisches: Kann es sein das nicht alle Änderungen auf beobachteten Seiten auftauchen. Ich meine hier nicht kleine Änderungen, Bots oder das mehrere Änderungen auf einer Seite nur einen Eintrag ergeben, das kenn ich schon. Verliere immer wieder Diskssionen uas den Augen weil sie nicht auf der Beo auftauchen... --Antemister 11:15, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Tut sich auf den Diskus denn etwas? Nach ein paar Tagen siehst du sie nämlich nicht mehr auf der beo wenn sich nichts tut, die Beo zeigt ja nur an, wenn etwas passiert. Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 11:17, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Hier gibt es ein schönes Script, mit dem man beobachteten Seiten bestimmte Stichworte zuweisen kann (in der Standardkonfiguration: offene Frage, Vandalismus, interessant, nützlich); die Seiten werden dann farblich unterschiedlich markiert und fallen so mehr ins Auge. (Außerdem ermöglicht das Script, von einer Seite nur die Seite oder nur die Diskussionsseite zu beobachten.) Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:25, 5. Jun. 2011 (CEST)
Weblinks
Gibt es den Bot gar nicht mehr, der prüft, ob externe Links noch existieren? Ich habe in letzter Zeit häufiger "Seite nicht gefunden" bekommen, auf der Diskussionsseite stand aber kein entsprechender Hinweis.--DanielHerzberg 12:04, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Meines Wissens gibt es keinen Bot. Du spricht hier aber ein zentralen Problem an. deshalb ist es immer gut die Links mit dem zuletzt-abgerufen-datum zu versehen, sodass man sie eventuell übers web-archiv ausfindig machen kann. EIn Bot wär eine gute Idee, doch untersecheidet sich Seite nicht gefunden in zwei bereiche: Entweder ist das vom Browser gekennzeichnete, dies ist villeciht für einen Bot aufspürbar. Viele Webseiten zeigen dann aber von selbst an: Siete nicht gefunden. Beispiel: http://www.waa.ca/business/cargo/impact/. Dieses wird ein Bot wohl nie bemerken können.--wingtip.aliasPristina.diskussion.bewertung. 12:43, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Ich glaube, das waren zwei verschiedene Bots, die das machten. Der eine Benutzer:Zwobot, der andere fällt mir nicht ein. Vielleicht aber mal mit Merlissimo ansprechen, der betreibt den MerlBot, um bei häufig verlinkten Websites wiederauffindbare Links automatisch zu korrigieren. --Matthiasb
(Wiederwahl? Ich bin dabei!) 12:44, 5. Jun. 2011 (CEST)
- gudn tach!
- @Wingtip: doch, die website http://www.waa.ca/business/cargo/impact/ liefert im http-header den status 404 zurueck, was bedeutet, dass sie tot ist. das kann ein bot "sehen".
- besser als das web-archive ist es uebrigens, wenn man erst mal schaut, ob eine website nur umgezogen oder umstrukturiert wurde. falls dies der fall ist, bietet sich ein umbiegen des links an. deswegen machen bots wie Zwobot nur eine meldung, ohne selbst was zu aendern.
- manchmal kann es auch sinnvoll sein, den betreiber einer website anzuschreiben, siehe z.b. user talk:lustiger_seth#Bgblportal.
- falls es viele links sind, die zu fixen waeren, koennen das dann auch wieder bots uebernehmen. -- seth 13:50, 5. Jun. 2011 (CEST)
Gibt es Wikipedia-"Light" oder sollte es das geben?
Ich bin die Tage aus dem Urlaub zurück. Das W-LAN (Hotel) am Urlaubsort war in der Benutzung teuer und kriechend lahm. Manche WP-Seiten brauchten Minuten um halbwegs sichtbar zu sein - kein Witz! Ich vermute, dass eine grafiklose (und Link-befreite) WP-Unterseite schneller ladbar wäre. Meine Frage daher: Gibt es WP-Light für Urlaubsfahrten außerhalb DE? Gruß --Zollwurf 14:22, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Ansonsten gibt es auch noch Offline-Reader, z.B. mit OpenZIM. Vgl. auch [4] --Church of emacs D B 15:16, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Tipp: einfach mal das anschauen! --IWorld – @ – B 15:23, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Du kannst in deinem Browser einstellen, dass Grafiken nur auf Wunsch geladen werden. Im Firefox z.B. unter Einstellungen->Inhalt->Grafiken laden. Ob nun Links in einer Webseite drin sind oder nicht macht für die Ladegeschwindigkeit nichts aus. Wenn WLAN kriechend lahm ist ist meist einfach der Empfang zu schlecht, schon 1m rechts oder links daneben kann er besser sein, also ausprobieren. -- Janka 17:43, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Das stimmt nicht. Da ich hauptsächlich geographische Artikel nutze, fallen viele Serveranfragen für Georeferenzierungen an. Kann man die Browser-Like abschalten. --Zollwurf 23:36, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Ganz anderer Ansatz: Wenn W-Lan lahm und teuer ist, hilft vielleicht ein Prepaid-UMTS-Stick. Kostet je nach Anbieter maximal 5 Euro am Tag. Wobei da je nach Standort natürlich auch die Verbindung schlecht sein kann. Rainer Z ... 18:50, 5. Jun. 2011 (CEST)
Sockenpuppen Abschnitt Legitime Nutzung
Ist dieser Abschnitt verschwunden und wenn ja, wann und warum? --92.75.20.102 21:01, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn er weg ist, dann wurde er ins Archiv verschoben, so wie alle Diskussionsbeiträge irgendwann. --El bes 22:07, 5. Jun. 2011 (CEST)
BBKL: Sah das jeder?
http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage_Diskussion:BBKL#Falls_jemand_aus_den_kostenpflichtigen_Teilen_etwas_braucht_... --Historiograf 21:04, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Jupp, das ist sehr gut. Ich denke, auf diese Dienste öfter zugreifen zu müssen, wenn ich im Google-Cache oder im Internetarchiv nix mehr finde. Umweltschutz – [D¦B] 21:07, 5. Jun. 2011 (CEST)
Unterschwelliger Rassismus einzelner WP Admins
Bekanntlich sind Scherze auf Kosten von Namen unterste Schublade. (Gab mal in der Auskunft eine recht eindeutige Diskussion dazu.) Noch tiefer kann man nur sinken wenn man Scherze mit Namen aus anderen Sprachräumen treibt. Ist es hier tatsächlich akzeptiert, dass ein Admin den Artikel über einen eindeutig relevanten Fußballer namens Gülle mit der Begründung nomen est omen löscht? --79.250.98.113 23:11, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Er schrieb: "nomen est omen: Kein Artikel, unbequellt". Der Scherz bezog sich also eindeutig auf die Qualität des Artikels, nicht auf die Person des Fußballers oder dessen Relevanz. Vielleicht nicht sehr geschmackvoll, aber sicher kein Rassismus, auch nicht unterschwellig. --Amberg 23:23, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Was ist daran "rassistisch"? "güle güle" ist türkisch für "Auf Wiedersehen" (Und jetzt sperrt mich bitte - Sperrkommentar ist freigestellt) -- Eduardo Arrivederci 23:31, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Im Übrigen ist Gülle mit Sicherheit kein Name aus anderen Sprachräumen, der Fußballer teilt sich diesen Nachnamen mit 197 anderen (Alfried, Andreas, Angela, Annelie, Annemarie, Axel, Bernd, Bernhardine, Bettina, Birgit, Bruno, Carsten, usw.) Gülles in Deutschland, siehe Telefonbuch. --Alraunenstern۞ 23:39, 5. Jun. 2011 (CEST)
6. Juni 2011
Dateinamen im Lizenzdschungel

Hallo! Durch die aktuellen Diskissionen auf verschiedenen Funktionsseiten bin ich auf eine Frage gestoßen, für die ich keine passenden Zielseite finde. Es geht um die Creative Commons by-sa-3.0 de Lizenz, bzw. deren Unterpunkt 4 (c) ii - "den Titel des Inhaltes". Für mich als Laien ist es nicht erkennbar, was mit einem derartigen Titel gemeint ist, und wenn Fehlverhalten wie hier mit der Geltendmachung von Unterlassungs- und Schadenersatzforderungen (gemäß MFM-Honorarempfehlungen in ihrer jeweils aktuellen Fassung) bedroht werden, hätte ich das ganz gern irgendwo nachgelesen. Bei Artikeln ist das ja Einfach, der Titel des Inhalts ist das Lemma des Artikels, wie er gemäß Wikipedia:Namenskonventionen festgelegt ist. Wo findet man aber die Regeln für Bilddateien? Ist das jedem Benutzer selbst überlassen? Denn wenn ich eine Datei wie diese sehe, stell ich mir schon die Frage, ob hier nicht bewußt oder unbewußt Fallen für Nutzer aufgebaut werden. Denn einerseits ist der Dateititel "2011 05 17 Thueringer Staatskanzlei (9194 b)" unzutreffend in der Beschreibung, anderseits durch die unverstänlichen Zahlenzusätze untauglich in der Weiterverwendung durch Dritte (der eigenartige Lizenzhinweis auf die Persönlichkeitsrechte eines derartigen Metallgegenstands versteht wohl auch kaum jemand). Und das ist kein Problem mit der Arbeit eines einzelnen Benutzers, wie dies hier zeigt, oder auch andere vom Wikipedia:Landtagsprojekt Thüringen/Ergebnisse. Und zum Abschluss Landtag Erfurt DSC 3118 c ShiftN. Auch hier stimmt Titel nicht mit der Beschreibung überein, dafür ist die Kryptografie länger als der deutsche Titel. Alle drei Bilder, und die vielen anderen auch, sind während eines (wahrscheinlich vom Verein finanziell unterstützten) gemeinsamen Projektes entstanden. Nur was nützt solche Gemeinsamkeit, wenn die Ergebnisse durch jeden individuell bezeichnet, und vor allem völlig verschieden lizensiert werden. Ist es wirklich den Benutzer zuzumuten, sich selbst bei solchem Ergebnis durch den Lizenzdschungel zu kämpfen, nur um Ende trotzdem in der Falle zu sitzen? Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen, zum Beispiel mit David-Christian Eckardt by Stepro ist Stepro nun Lizenzbestandteil, oder der Klarname seperat? Oliver S.Y. 03:05, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Meine Laienmeinung zur Lizenzfrage: Ich persönlich sehe keinen Zusammenhang zwischen Dateinamen und "Titel des Inhaltes". Das wäre auch dahingehend absurd, da die Dateinamen zuweilen auch von Commons-Admins oder anderen dazu Berechtigten geändert werden. Nach meinem Verständnis ist hier gemeint, falls ein Künstler (als welchen zumindest ich mich nun nicht im geringsten sehe) seinem Bild, das er vielleicht ausstellen möchte, einen Namen gibt. In Galerien und Ausstellungen sind Titel von Fotos oder Gemälden üblich, in den Wikimedia-Projekten wüsste ich kein Beispiel dafür.
- Zur Frage des Landtagsprojektes: Das Projekt wurde tatsächlich vom Verein finanziert, allerdings vom Verein Skillshare e.V. Der Verein Wikimedia Deutschland unterstützte mit der kostenlosen Zurverfügungstellung der Blitzanlage. Warum die Dateinamen irgendwie koordiniert werden sollten, erschliesst sich mir nicht. Für mich sind Dateinamen eine technische Notwendigkeit und ansonsten völlig unbedeutend. Dein Vorwurf "und vor allem völlig verschieden lizensiert werden" ist mir ein Rätsel - soweit ich das überblicke, wurden ausnahmslos alle Fotos, die während dieses Projekts entstanden sind, unter CC-BY-SA-3.0-de hochgeladen.
- Der Vorwurf des Persönlichkeitsrechte-Bausteins ist berechtigt, es war ein Fehler, den direkt in das Template zu setzen. Auch wir denken nicht an alle Eventualitäten, dass während des Projekts auch Bilder ohne Personen entstehen werden, hatten wir vorher nicht bedacht. Ich weiß nicht, ob dieser Punkt so gravierend ist, dass man unbedingt noch einmal alle Bilder ohne Personen durchgehen müsste und ein noch zu erstellendes zweites Template einsetzen muss. Martina hat bei ihren Bildern ohne Personen das Template ersetzt und den Persönlichkeitsrechte-Bausteins entfernt, und wurde prompt dafür mit Lügengeschichten über Lizenzänderungen angepflaumt - wie Du ja bestens weißt. Du wirst vermutlich nicht verstehen wollen, weshalb andere Nutzer auf dieses Theater keine Lust haben.
- Was die Frage nach dem Lizenzbestandteil angeht: Das ist eindeutig geregelt. Bei CC-BY-SA ist der Name der Lizenz anzugeben (der steht in dem entsprechenden Lizenz-Kasten auf der Dateibeschreibungsseite) sowie der Name des Urhebers. Dieser steht - oh Wunder - im Beschreibungs-Kasten hinter "Urheber". In dem von Dir benutzten Beispielbild fandest Du dort bereits meinen Klarnamen, der hier auf de-WP nichts zu suchen hat. Wieso "Stepro" zur Lizenzangabe gehören sollte, wüsste ich nicht. Falls sich das auf den Dateinamen bezieht: Ich füge meinen Benutzernamen dort an, um Fehler beim automatisierten Upload zu vermeiden. So kann ich ausschließen, dass bereits ein Bild mit diesem Namen existiert. Vermutlich haben die anderen, die ebenfalls so vorgehen, die gleiche Intention.
- Soviel von mir dazu. Du wirst sicherlich noch mehr "Fallen" oder "Zumutungen" finden, zu denen Du Verschwörungstheorien entwickeln kannst. --Stepro 04:15, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Wer Lust hat, kann sich zu diesem Thema eine seit mehreren Wochen immer mal wieder hochköchelnde Diskussion auf Commons in Englisch durchlesen: Commons:Commons_talk:File_renaming#Author_or_website_names_in_filename sowie die dann folgenden Abschnitte "Renaming for disambiguation" und "Proposal". Grüße, Grand-Duc 04:36, 6. Jun. 2011 (CEST)
- In einem Punkt irrt Stepro: die Blitzanlagen kamen von Skillshare, nicht von WMDE.
- Mal als Beispiel für Dateinamen:
- File:2010-07-11-gdansk-by-RalfR-138.jpg
- File:2010-07-11-gdansk-by-RaBoe-138.JPG
- In Gdansk waren wir nur zwei Fotografen, wir haben uns darauf geeinigt, daß wir die gleiche Benamsung verwenden, also durchgehend englisches Datumsformat, aufsteigende dreistellige Nummern, unseren Namenskürzel, um Dopplungen zu vermeiden. So eine Lösung ist unbedingt nötig, wenn Konflikte beim Upload vermieden werden sollen. Bei weit über 1000 Bildern in 3 Tagen geht das gar nicht anders. Dateinamen sind eigentlich völlig unwichtig, entscheidend ist der Inhalt des Bildes. Man kann auch nicht verlangen, daß jedes Bild individuell beschriftet wird bei solch einer Aktion: Fritzchen-Mustermann-Landtagsprojekt-Thueringen-001.jpg oder Ähnliches wäre nur durchführbar, wenn jeder Fotograf noch mindestens einen Gehilfen hätte, der sich um Umbenennung und Beschreibung kümmert. Diese Leute sind aber schlicht nicht vorhanden und es ist kaum einzusehen, daß wir nun mit noch 5 weiteren Personen anreisen, nur um hübsche Dateinamen zu haben.
- In Erfurt waren wir mehr als 5 Fotografen, wer soll das anders koordinieren? Ich habe selbst etwa 2000 Aufnahmen gemacht, davon ca. 350 hochgeladen. Ausnahmslos jedes Foto ist nachbearbeitet! Soll ich dann noch bei jedem Bild in die Runde fragen, ob es schon existiert? Eine Softwarelösung gibt es nicht. Es gibt auch keine anständige Lösung, Rohversionen hochzuladen und bearbeitete Bilder später drüberzuladen, das geht nur manuell. Abends in der Unterkunft sitzen wir nicht etwa sinnlos herum, ich habe bis nach Mitternacht Bilder bearbeitet und hochgeladen. Haben wir denn keine anderen Probleme? Daß in dem Getümmel Unzulänglichkeiten auftreten wie der Persönlichkeitsrechtebaustein bei Gegenständen, nun das sind Unfälle, die beim nächsten Mal besser gemacht werden, dann gibts eben zwei oder noch mehr vordefinierte Bausteine. Niemand ist vollkommen und wir lernen alle bei der Arbeit hier. Es hat schlicht niemand daran gedacht.
- Von einem Lizenzdschungel kann nicht gesprochen werden, da alle Fotos, die im Landtag entstanden, die gleiche Lizenz haben, da alle den gleichen Baustein verwenden. --Marcela
06:25, 6. Jun. 2011 (CEST)
- +1 zur Stepros und Marcelas Darlegungen. Für mich ist der Dateiname nur ein technisches Unterscheidungskriterium. Um was es sich genau handelt ergibt sich aus der Bildbeschreibung und der Kategorisierung auf Commons. Bei der Fertigung einer Vielzahl von Fotos habe ich mich btw. bzgl. Erfurt dazu entschieden, die Aufnahmenr. aus der Kamera z. B. dem Namen des Abgeordneten nachzustellen, hinzukommen evtl. noch Kleinbuchstaben als weiteres Unterscheidungskriterium für meinen eigenen Arbeitsablauf. Aus der Nichtnutzung des Dateinamens würde ich definitiv niemanden ein Problem bereiten wollen. Allerdings ist es gut, daß du, Oliver, hier auf mögliche, von mir jedenfalls nichtbedachte, Probleme hinweist. Ich werde mir das jedenfalls mal in Ruhe anschauen. --Alupus 06:51, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Es gibt auf Commons keine Namenskonventionen für Dateien. Es heißt, Dateinamen sollen möglichst deskriptiv sein und Dateinamen der Form DSC12345 können nicht mehr hochgeladen werden (da spielt das Script nicht mit). Schwer kryptische oder falsche Dateinamen können dort durch Admins oder Filemover geändert werden, die werden aber in der Regel nur auf Antrag tätig (es gibt eine Funktionsseite) und nicht systematisch den Bilderbestand auf eigene Faust durchforsten. Es werden auf Commons täglich mehr Bilder hochgeladen, als ein einzelner überhaupt betrachten kann, und Dateinamen sind dabei das geringste Problem. --Matthiasb
(CallMyCenter) 07:11, 6. Jun. 2011 (CEST)
- +1 von meiner Seite. Es ist bei meinen Dateinamen einfach das Datum vom Tag der Aufnahme, das Projekt und die laufende "DSC-Nummer". Von einer bewussten "Falle" distanziere ich mich ausdrücklich. Wie RalfR/Marcela schon geschrieben hat, ist aufgrund der Masse der innerhalb kurzer Zeit entstandenen Bilder in Verbindung mit einem zeitnahen Upload via Commonist ein individuelles Benennen ein Ding der Unmöglichkeit. In Verbindung mit dem Upload auf Commons wäre dies auch nicht darstellbar: Was für einen Deutschen ein eindeutiger Name ist, ist für einen Franzosen, einen Spanier oder einer sonstigen nicht-deutschsprachigen Person schon wieder irreführend. Daher ja auch Bildbeschreibung und Kategorien.
- Der Baustein für das Landtagsprojekt-Output, den wir nahezu alle verwendet haben, ist fehlerhaft - vor allem eben bei Bildern ohne Personen. Das wurde auch auf Commons diskutiert. Das wird - sofern es ein nächstes Mal gibt - beim nächsten Mal anders.
- Gruß, Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich... 07:31, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Es gibt auf Commons keine Namenskonventionen für Dateien. Es heißt, Dateinamen sollen möglichst deskriptiv sein und Dateinamen der Form DSC12345 können nicht mehr hochgeladen werden (da spielt das Script nicht mit). Schwer kryptische oder falsche Dateinamen können dort durch Admins oder Filemover geändert werden, die werden aber in der Regel nur auf Antrag tätig (es gibt eine Funktionsseite) und nicht systematisch den Bilderbestand auf eigene Faust durchforsten. Es werden auf Commons täglich mehr Bilder hochgeladen, als ein einzelner überhaupt betrachten kann, und Dateinamen sind dabei das geringste Problem. --Matthiasb
- +1 zur Stepros und Marcelas Darlegungen. Für mich ist der Dateiname nur ein technisches Unterscheidungskriterium. Um was es sich genau handelt ergibt sich aus der Bildbeschreibung und der Kategorisierung auf Commons. Bei der Fertigung einer Vielzahl von Fotos habe ich mich btw. bzgl. Erfurt dazu entschieden, die Aufnahmenr. aus der Kamera z. B. dem Namen des Abgeordneten nachzustellen, hinzukommen evtl. noch Kleinbuchstaben als weiteres Unterscheidungskriterium für meinen eigenen Arbeitsablauf. Aus der Nichtnutzung des Dateinamens würde ich definitiv niemanden ein Problem bereiten wollen. Allerdings ist es gut, daß du, Oliver, hier auf mögliche, von mir jedenfalls nichtbedachte, Probleme hinweist. Ich werde mir das jedenfalls mal in Ruhe anschauen. --Alupus 06:51, 6. Jun. 2011 (CEST)
- +1 zu Ralf, Rob usw. ich fühle mich sehr beleidigt und tief getroffen, habe zwei Tage meiner 30 Tag Jahresurlaub dafür genommen, habe zwei mal 12 Stunden in dieses Projekt gesteckt, Vor- und Nacharbeit mal nicht gerechnet und werde als Abzocker tituliert, tickt es den noch richtig. Mein Boss fragte mich, warum ich so eine unbezahlte Aufgabe übernommen habe, diese Frage stelle ich mir selber jetzt auch.
- Wo gehobelt wird fallen Späne, aber ich lass mir nicht von Theoretiker die Welt erklären und verlange von den Idioten mal Einsatz außerhalb der eigenen Mauern, bewegt Euern Arsch und kommt raus an die frische Luft, damit ihr mal erlebt was so meine Projekt bedeutet.
- Die Blödköppe habe nur ihrer Tastatur und sonst gar nichts, Ich würde Brummi und Konsorten gerne mal beim planen und arbeiten an einen Projekt sehen, aber da friert wohl eher die Hölle ein. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:30, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Wer Lust hat, kann sich zu diesem Thema eine seit mehreren Wochen immer mal wieder hochköchelnde Diskussion auf Commons in Englisch durchlesen: Commons:Commons_talk:File_renaming#Author_or_website_names_in_filename sowie die dann folgenden Abschnitte "Renaming for disambiguation" und "Proposal". Grüße, Grand-Duc 04:36, 6. Jun. 2011 (CEST)
Kann man Euren Standpunkt also dahingehend zusammenfassen, daß ihr "den Titel des Inhalts" alle nicht mit dem Dateinamen gleichsetzt, und es dem Nutzer überlassen ist, einen Namen zu wählen? Würde ich für eine tolerante Lösung im Sinn von Wikipedia halten. Denn ich hoffe mal, daß es den meisten hier um die Lizenz und ggf. ihren Namen geht, und nicht solche Stolperfallen. Ansonsten denke ich, solche generelle Lösung wie in Gdansk wäre keine Zumutung, da ja sowieso individuelle Dateinamen vergeben werden, aber wenn nicht individuell, kann man so einen klaren Zusammenhang zwischen den Dateien erkennen. Auf alle Fälle finde ich, da hier bei Wikipedia fast alles überreguliert und klargestellt wird, daß solche Fragen auch hier geklärt sind, da es nunmal Dateien dieses Projekts sind, die Überschneidungen zu Commons sind mir bewußt, aber das erkennt kein unbedarfter Benutzer (um die es mir geht, die Profikopierer ärgern mich bei meinen Texten genauso).Oliver S.Y. 10:29, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Letztendlich kann das nur ein Gericht entscheiden. Btw. ich kann auch Bilder nach der cc-Lizenz auch auf anderen Plattformen hochladen. Dort besteht das Problem genauso. liesel Schreibsklave 10:32, 6. Jun. 2011 (CEST)
- <quetsch>@Oliver: Für die Nachnutzung wird normalerweise eben "Name (des [Bild]Autors)" und "Lizenz" verlangt. Der Dateiname ist meines Erachtens im Hyperlink enthalten, wenn online weiterverwendet wird. Insofern ist es kein Problem und/oder Stolperstein. Mir persönlich sind keine Fälle bekannt, in denen der Autor und die Lizenz genannt worden wäre, jedoch der Dateiname nicht/falsch und deswegen wäre es zu Abmahnungen etc. kommen. Ich persönlich (!) möchte einfach, dass Bilder, die ich kostenlos hier zur Verfügung stelle, auch weiterhin kostenlos (CC-Durchkopplung) bleiben.
Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Besten Gruß, Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich... 11:57, 6. Jun. 2011 (CEST)
- <quetsch>@Oliver: Für die Nachnutzung wird normalerweise eben "Name (des [Bild]Autors)" und "Lizenz" verlangt. Der Dateiname ist meines Erachtens im Hyperlink enthalten, wenn online weiterverwendet wird. Insofern ist es kein Problem und/oder Stolperstein. Mir persönlich sind keine Fälle bekannt, in denen der Autor und die Lizenz genannt worden wäre, jedoch der Dateiname nicht/falsch und deswegen wäre es zu Abmahnungen etc. kommen. Ich persönlich (!) möchte einfach, dass Bilder, die ich kostenlos hier zur Verfügung stelle, auch weiterhin kostenlos (CC-Durchkopplung) bleiben.
- PS @ Stepro - eigentlich ist es mir egal, ob jemand meine Beiträge so ändert. Aber es wird albern, hier Eure Klarnamen in Diskussionen zu verbergen, wenn dieser in der daneben verlinkten Datei als Klarname für jeden sofort sichtbar ist. Das hat dann nichts mehr mit BIO-Schutz zu tun.Oliver S.Y. 10:39, 6. Jun. 2011 (CEST)
Nachdem die Frage des Dateinamens geklärt ist, stellt sich mir eher die Frage, ob es zwingend und zielgerichtet dahingehend geplant ist, dass bei der Verwendung dieses Bilds als Urheber "Ralf Roletschek (Diskussion) - Fahrradtechnik auf fahrradmonteur.de" anzugeben. --Pjacobi 12:34, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Man mag es kleine Gegenleistung oder auch Werbung nennen, in der Lizenz wird es als Zuschreibung zu Dritten bezeichnet (Abschnitt 4cI der CC-by-sa3.0/de). Und auch hier gilt: Massenuploads = einheitliche Benennung.Wenn man Commonist benutzt, gibt man ja i.d.R. auch die Daten nur einmal an und es wird für die anderen mit übernommen. Ansonsten ist noch klar, was angegeben werden muss bei einer Weiternutzung: 1) Urhebernennung analog unserem Urheber-Feld; 2) Titel des Inhaltes (hier sollte es deutlich werden, dass es um den Inhalt, nicht um die Dateinamenbenennung geht), 3) eine Quell-URL mit Lizenzinformationen und 4) ggfs. einen Hinweis, dass es sich um eine Bearbeitung des Werkes handelt. Mehr nicht, keine Dateinamen.
- Ansonsten zu den Dateinamen noch: auch ich verwende grundsätzlich meine 4stellige Fotonummer, allein schon wenn jemand dieses oder jenes Bild haben möchte, kann ich die Datei so viel schneller finden. Davon abgesehen: so als Link formatiert Datei:Quedlinburg Sparkasse Markt (Andreas-Werner)(CC-by-3.0-de)-P0673.jpg braucht man nichts weiter hinzufügen, denn Lizenz und Urheber sowie Titel stehen schon drin (und für mich noch die Zusatzinfo welche Kamera und welcher Dateiname auf der Festplatte). -- Quedel 16:31, 6. Jun. 2011 (CEST)
- (BK)Aber nur in der Verlinkten Version: Ralf Roletschek (talk) - Fahrradtechnik auf fahrradmonteur.de!--HAL 9000 16:32, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Harhar. Wie willst Du in einem Druckmedium die verlinkte Version erzeugen? Blaue Schrift und unterstreichen? Apple iPad beilegen? --Pjacobi 17:15, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Da ich ja konkret angesprochen bin: Ich verlange natürlich keine Verlinkung meiner Homepage. Ich schreibe dort unter #Wikipedia, daß es zahlreiche Duplikate in Text und Bild gibt, es betrifft grob geschätzt etwa 3000 Bilder. Da auf WP:WN/M immer wieder Fragen aufkamen (Vorwurf mal in die eine, mal in die andere Richtung ;), verlinke ich meine Homepage. Das war schon des Öfteren auf Commons Objekt von Anfragen, Löschanträgen, Anfeindngen, Editwars usw. Immer wieder wurde von den verschiedensten dortigen Admins festgestellt, daß es korrekt sei. Ob das nun bei Autor oder bei Quelle stehen soll, steht auf einem anderen Blatt, da bin ich leidenschaftslos. Wobei mehrmals festgestellt wurde, daß Quelle für sowas nicht der geeignete Ort sei. Ich danke übrigens für die sachliche Diskussion hier, so stelle ich mir das vor. Es geht auch ohne PA usw. Wenn Fragen so gestellt werden, beantworte ich sie auch gerne. --Marcela
20:53, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Eigentlich finde ich Deine Homepage ja mehr als harmlos, aber die ganze Diskussion hier ließ mich nachdenken, ob und wann man Medien aus diesem Grund ablehnen sollte. Kann der Urheber im Prinzip sich frei aussuchen, welche URL Teil der verbindlichen Urheberangeber sein soll? Und bei welchen URLs wäre die Schmerzgrenze überschritten? Stormfront? en:Shock sites? --Pjacobi 22:56, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Da ich ja konkret angesprochen bin: Ich verlange natürlich keine Verlinkung meiner Homepage. Ich schreibe dort unter #Wikipedia, daß es zahlreiche Duplikate in Text und Bild gibt, es betrifft grob geschätzt etwa 3000 Bilder. Da auf WP:WN/M immer wieder Fragen aufkamen (Vorwurf mal in die eine, mal in die andere Richtung ;), verlinke ich meine Homepage. Das war schon des Öfteren auf Commons Objekt von Anfragen, Löschanträgen, Anfeindngen, Editwars usw. Immer wieder wurde von den verschiedensten dortigen Admins festgestellt, daß es korrekt sei. Ob das nun bei Autor oder bei Quelle stehen soll, steht auf einem anderen Blatt, da bin ich leidenschaftslos. Wobei mehrmals festgestellt wurde, daß Quelle für sowas nicht der geeignete Ort sei. Ich danke übrigens für die sachliche Diskussion hier, so stelle ich mir das vor. Es geht auch ohne PA usw. Wenn Fragen so gestellt werden, beantworte ich sie auch gerne. --Marcela
- Harhar. Wie willst Du in einem Druckmedium die verlinkte Version erzeugen? Blaue Schrift und unterstreichen? Apple iPad beilegen? --Pjacobi 17:15, 6. Jun. 2011 (CEST)
- (BK)Aber nur in der Verlinkten Version: Ralf Roletschek (talk) - Fahrradtechnik auf fahrradmonteur.de!--HAL 9000 16:32, 6. Jun. 2011 (CEST)
Account registrieren
Hallo! Ich wollte mir eben eine Socke anlegen: Grand-Ducs Techniksocke. Wieso bekomme ich diese Fehlermeldung zurück: "Fehler bei der Anmeldung. Die Registrierung des Benutzernames „Grand-Ducs Techniksocke“ ist nicht erwünscht, siehe dazu unsere Hinweise". Ja, OK, man soll keine verwechslungsträchtigen Namen wählen, aber das automatisch auszusperren finde ich gut gemeint aber schlecht gemacht: denn selbst wenn es nicht erwünscht ist, verboten ist es in keiner mir bekannten Regel, und der Name ist auch nicht ungeeignet, schließlich will ich selsbt der Accountinhaber sein... Grand-Duc 07:22, 6. Jun. 2011 (CEST)
- OK, hab entdeckt, was da hakt... MediaWiki:Titleblacklist
Grand-Duc 07:37, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Umbenennen durch einen Bürokraten sollte aber doch gehen? Oder verbietet das eine Policy oder die Software, einen neuangelegten Zweitaccount in einen Namen umzubenennen, der auf der MediaWiki:Titleblacklist steht? --Matthiasb
(CallMyCenter) 08:12, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Das ist nicht verboten. Auf Wunsch des Benutzers können Admins übrigens auch Accounts für Dritte anlegen und dabei die Titleblacklist übersteuern. — Raymond Disk. 09:43, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Oder einfach in irgendeiner anderen Sprachversion, die nichts gegen Socken hat, registrieren und das globale Konto nutzen. --Toot 09:49, 6. Jun. 2011 (CEST)Warum ist das eigentlich gesperrt? Es ist doch begrüßenswert, wenn legale Socken sich eindeutig als solche kennzeichnen. --Toot 09:50, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Weil jemand sich als deine Socke ausgeben könnte, obwohl du's gar nicht bist. --Matthiasb
(CallMyCenter) 13:29, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Weil jemand sich als deine Socke ausgeben könnte, obwohl du's gar nicht bist. --Matthiasb
- Oder einfach in irgendeiner anderen Sprachversion, die nichts gegen Socken hat, registrieren und das globale Konto nutzen. --Toot 09:49, 6. Jun. 2011 (CEST)Warum ist das eigentlich gesperrt? Es ist doch begrüßenswert, wenn legale Socken sich eindeutig als solche kennzeichnen. --Toot 09:50, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Das ist nicht verboten. Auf Wunsch des Benutzers können Admins übrigens auch Accounts für Dritte anlegen und dabei die Titleblacklist übersteuern. — Raymond Disk. 09:43, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Umbenennen durch einen Bürokraten sollte aber doch gehen? Oder verbietet das eine Policy oder die Software, einen neuangelegten Zweitaccount in einen Namen umzubenennen, der auf der MediaWiki:Titleblacklist steht? --Matthiasb
Vorschlag: Neue Initiative Firmen-Seiten, Firmen-Werbung
Ich habe das Gefühl, dass viele Firmen "ihre" Wikipedia-Seite selbst pflegen. Ich habe den Eindruck, viele Firmen versuchen "ihre" Seite" sauber zu halten. Informationen, die an der sauberen Fassade der Firma kratzen könnten, werden systematisch unterdrückt. Einer Industrie-Firma, die viel Geld und viel Personal hat, fällt das leicht. Ich vermute, dass die Firmen diese Arbeit von "Freunden" machen lassen. Oder von kleinen Werbeagenturen. Deshalb würde ich gerne innerhalb von Wikipedia eine Initiative gründen, die sich um dieses Problem kümmert. Ich würde gerne eine Gruppe gründen, die der Frage nachgeht: Was kann man im Wikipedia-Projekt gegen diese unerlaubten Werbe-Maßnahmen der Firmen unternehmen? Erstes Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Liebherr Zweites Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/RST_Radar_Systemtechnik Wer hätte Lust, eine solche Initiative oder Arbeitsgruppe zu gründen? --Kleinkariert 11:19, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Es gibt ähnliche Projekte: Wikipedia:WikiScanner, Wikipedia:Qualitätssicherung und Portal:Unternehmen. --Toot 11:29, 6. Jun. 2011 (CEST)
- … und Gegenprojekte (Quelle: hier) -- ianusius ✆ ✪ ¦ Sichtungswettbewerb 21:05, 6. Jun. 2011 (CEST)
Neues Bild hochgeladen, aber altes wird eingebunden
Hallo. Im Artikel designmanagement habe ich folgendes Bild eingebunden [5]. Nach Aktualisierung wird als thumb immer noch das alte Bild angezeigt, auch nach Sichtung und Leerung des Browser-Caches. Wo liegt das Problem? Im Prinzip kann das Bild geloescht werden, da es auch auf Commons liegt. Wiki4des 12:08, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Bei gleichnamigen Dateien auf de:WP und Commons wird immer die lokale Datei angezeigt. Datei:DMI conference.jpg trägt aber schon den NowCommons-Bapperl und wird in absehbarer Zeit hier gelöscht werden. NNW 14:31, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Außerdem wäre es sinnvoll gewesen die Datei nicht einfach über Datei:DMI_conference.jpg drüber zu laden sondern als eigene Datei z.B. unter Datei:DMI_conference (2011).jpg hochzuladen. --HAL 9000 17:09, 6. Jun. 2011 (CEST)
Wappen und Logos in Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen
Wie kommen die ganzen Wappen und Logos alle in die Kat hinein, die haben doch gar keinen SLA und ich kann nichts erkennen, warum sie dort gelandet sind? --Geitost 12:55, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Die kommen über die SLAs auf die Weiterleitungen auf die Dateien dahin, z.B. hier. NNW 13:08, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Ach so, komisch. Warum wird dann nicht zum Beispiel Datei:ILF-Logo.JPG angezeigt statt Datei:ILF-Logo.png? Das ist ja völlig verwirrend. Der Bot hat es jedenfalls richtig vor "#Weiterleitung" gesetzt. Bislang hatte ich nur gesehen, dass WL im Dateinamensraum zu einer BD-Seite nicht angezeigt wurden, das scheint aber dann wohl in dem Dateinamensraum überhaupt gar nicht zu gehen. Nicht mal hier wird die WL angezeigt. Ist ja ein ziemliches Ratespiel. ;-) --Geitost 13:17, 6. Jun. 2011 (CEST) PS: Ganz schön lange Liste ist das übrigens, seh ich grad.
- Wenn man in der Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen auf den Dateinamen klickt und nicht aufs Bild, dann landet man tatsächlich bei der WL. XenonX3 - (☎:±) 15:47, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Jetzt ist der Bot schon beim O. Wird wohl noch einige Stunden dauern. Schön, dass NNW sich drum kümmert, da hinterherzuräumen, es hatte vorher etwas gedauert, die Kat mit fast 100 Dateien drin zu laden. --Geitost 15:42, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Ach so, komisch. Warum wird dann nicht zum Beispiel Datei:ILF-Logo.JPG angezeigt statt Datei:ILF-Logo.png? Das ist ja völlig verwirrend. Der Bot hat es jedenfalls richtig vor "#Weiterleitung" gesetzt. Bislang hatte ich nur gesehen, dass WL im Dateinamensraum zu einer BD-Seite nicht angezeigt wurden, das scheint aber dann wohl in dem Dateinamensraum überhaupt gar nicht zu gehen. Nicht mal hier wird die WL angezeigt. Ist ja ein ziemliches Ratespiel. ;-) --Geitost 13:17, 6. Jun. 2011 (CEST) PS: Ganz schön lange Liste ist das übrigens, seh ich grad.
Gibt es eigentlich irgendeine Notwenigkeit, das zu löschen? --NoCultureIcons 13:34, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn ein JPG auf ein PNG verweist, finde ich das schon irritierend und eine Löschung grundsätzlich in Ordnung. Ich würde die Frage eine Aktion eher ansetzen: Manche Dateien sind von an sich vertretbaren Namen auf andere – zugegebenermaßen bessere – Namen verschoben worden, ohne das die Dateiendung verändert werden musste. Da sehe ich keine Notwendigkeit. NNW 14:27, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Wobei man bitte auch folgendes beachten sollte: Dateien, die längere Zeit (mehrere Monate) unter diesem Dateinamen vorhanden waren, werden woanders im Netz nun auch darunter geführt. Löschen wir die Weiterleitungen, dann sind auch die externen Links futsch und einige Dateien werden (sofern es sich nicht nur um SH-lose Dateien handelt) nun rechtlich problematisch. Wer nur an Verwendung im Sinne von "Links auf diese Seite" in Wikipedia schaut, hat den Außensinn von Wikipedia noch nicht verstanden, wenn müsste man schon mindestens Tante Google mit "links hierher" verwenden. (Dateien, die paar Tage nur da sind, da ist das wurscht.) -- Quedel 16:35, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Danach hat der Bot nun aber auch nicht geschaut und davon ist somit nun sicher schon einiges gelöscht worden. Bei langen Linklisten wie bei Spezial:Linkliste/Datei:Laufendes-Auge.jpg würde ich jedenfalls schon die WL Datei:Laufendes-Auge.jpg bestehen lassen wollen, statt alle Links krampfhaft umzubiegen, die Datei ist auch bereits im Sept. 2010 verschoben worden, da passt dein Argument. Die steht z.B. auch in der Liste, so was biegt der Bot aber wegen den BNR-/WNR-Links nicht um, der biegt wohl nur die ANR-Links um, deshalb war was stehen geblieben, wo noch 1, 2 WNR-/BNR-Links drauf zeigten.
- Wenn du jetzt ein paar WL wiederherstellen willst, die bereits länger als Ende April 2011 (das sind wohl die meisten, die DerHexer damals verschoben hatte) bestanden, müsstest du (oder ein anderer Admin) wohl alle noch mal einzeln durchsehen, da sie ja nun bereits gelöscht sind. --Geitost 17:06, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Wobei die WL bei Datei:Laufendes-Auge.jpg auch Quatsch ist, wenn die gelöscht ist, sieht man auch endlich die Datei commons:File:Laufendes-Auge.jpg. Hab doch SLA gestellt. --Geitost 17:40, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Der Bot listet nur Links auf, die innerhalb des ANR nicht mehr verwendet werden. Hier muss also nichts umgebogen werden. Und für Links von außerhalb passiert dasselbe wie bei jeder NowCommons-Verschiebung: Der Originallink ist weg, wer auf den ursprünglichen Namen klickt, bekommt einen Hinweis, wo die Datei jetzt zu finden ist. Das geht seit Jahren und mit Zehntausenden von Dateien so. Ich würde es übrigens begrüßen, wenn wir diese Diskussion hinbekommen, ohne dabei persönlich zu werden. NNW 17:54, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Wo ist jetzt wer persönlich geworden, hab ich was überlesen? *kopfkratz*
- Der Bot hatte auf einige Dateien keine SLAs gestellt, wo noch BNR-/WNR-Dateilinks übrig waren, die ist er irgendwie übergangen, und ich ging davon aus, es läge vielleicht an den übrig gebliebenen Links. Ob er vorher dort auch bereits ANR-Links umgebogen hatte, weiß ich nicht. --Geitost 19:14, 6. Jun. 2011 (CEST) Mal ein Bsp.: Spezial:Linkliste/Datei:Slawische_Sprachen.jpg Da sind noch Dateilinks drin, die Dateien würden nicht mehr angezeigt, wenn die WL gelöscht würde. Also ist der Bot wohl deshalb drübergegangen. Ich denke, solche Links sollten aber schon auch umgebogen werden.
- Der Bot listet nur Links auf, die innerhalb des ANR nicht mehr verwendet werden. Hier muss also nichts umgebogen werden. Und für Links von außerhalb passiert dasselbe wie bei jeder NowCommons-Verschiebung: Der Originallink ist weg, wer auf den ursprünglichen Namen klickt, bekommt einen Hinweis, wo die Datei jetzt zu finden ist. Das geht seit Jahren und mit Zehntausenden von Dateien so. Ich würde es übrigens begrüßen, wenn wir diese Diskussion hinbekommen, ohne dabei persönlich zu werden. NNW 17:54, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Wobei man bitte auch folgendes beachten sollte: Dateien, die längere Zeit (mehrere Monate) unter diesem Dateinamen vorhanden waren, werden woanders im Netz nun auch darunter geführt. Löschen wir die Weiterleitungen, dann sind auch die externen Links futsch und einige Dateien werden (sofern es sich nicht nur um SH-lose Dateien handelt) nun rechtlich problematisch. Wer nur an Verwendung im Sinne von "Links auf diese Seite" in Wikipedia schaut, hat den Außensinn von Wikipedia noch nicht verstanden, wenn müsste man schon mindestens Tante Google mit "links hierher" verwenden. (Dateien, die paar Tage nur da sind, da ist das wurscht.) -- Quedel 16:35, 6. Jun. 2011 (CEST)
Ich existiere nicht?
Der Editcount von X will mir erzählen, dass ich nicht existiere (siehe hier). Ist das nur bei mir so? Auch bei allen anderen Usern, die ich im Editcount suche kommt die Meldung. Wie behebe ich das Problem? Serv-Cache leeren bringt jedenfalls nichts. Gruß, Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 13:05, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Ich würde raten: Toolserver-Probleme. Mein Nachsichtungstool wirft auch nur eine Fehlermeldung aus. Hier steht was von maintenance in progress'. --Die Schwäbin 13:20, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Tut's wieder. --Geitost 15:28, 6. Jun. 2011 (CEST)
- By the way: Die Monatsübersichten hätte ich ja auch gerne, aber nur ohne den ganzen anderen detaillierten Sermon untendrunter. Leider scheint das wohl nicht möglich zu sein. :-(
- Ziemlich lange ging das mal über Miszas Tool, deshalb war das andere dann nicht nötig. Aber dort wurden sie leider irgendwann mal rausgenommen. Wie krieg ich die nun wieder? --Geitost 15:32, 6. Jun. 2011 (CEST)
Einbinden von Seiten aus einer anderen Wikipedia
Hallo zusammen, ist es technisch möglich, Seiten aus einer anderen Wikipedia einzubinden? Halt z.B. {{Benutzer:.../...}} nur halt von Commons o.Ä.? Wenn ja, wie lautet die Syntax dazu? Vielen Dank, -- pro2 16:15, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Bei Commons muss man das so eintippen: Commons:Commons:Gemeinschaftsportal, bei EN so: en:Rostock - also immer: Doppeleck auf - Doppelpunkt - Präfix - Doppelpunkt - Seitenname - Doppeleck zu. Grüße, Grand-Duc 16:36, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Ich denke, er meint nicht Links auf, sondern einbinden wie Transklusion. -jkb- 16:38, 6. Jun. 2011 (CEST)
- (2xBK)Nein, jedes Wiki ist unabhängig. Die einzige Verknüpfung die funktioniert, ist die Einbindung von Bildern, die auf Wikimedia Commons liegen. Alles andere cross-wiki-mäßige funktioniert nicht. Wenn du gerne eine Vorlage auch hier haben möchtest, dann kopiere den Quelltext bzw. lass sie dir hier importieren. -- Quedel 16:39, 6. Jun. 2011 (CEST)
- @Grand-Duc: er meint keine Verlinkungen, sondern Einbindungen. -- Quedel 16:39, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Ach ja, stimmt, jetzt fallen mir die geschweiften Klammern auf... Grand-Duc 16:55, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Da gab es übrigens mal eine Diskussion auf Commons zu so einem Thema: commons:Commons:Village_pump/Archive/2011/05#Commons_also_as_a_repository_for_templates_and_pages. Grand-Duc 16:58, 6. Jun. 2011 (CEST)
Orientierung
Hallo, wohin muss ich mich hier orientieren, wenn ich mitmachen möchte? Danke. --ƍ 16:59, 6. Jun. 2011 (CEST)
- probiers mal mit Wikipedia:Mentorenprogramm.--wingtip.aliasPristina.diskussion. 17:00, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Und weitere Hilfsangebote sind jetzt auf deiner Diskussionseite auffindbar.--wingtip.aliasPristina.diskussion. 17:01, 6. Jun. 2011 (CEST)
Wikipedia nur im HTML-Style
Hi, bei mir sehen die de-Wikipediaseiten und die Commonsseiten aus, als würden sie nur aus HTML bestehen und kein CSS vorhanden sein. Die en-Wikipedia dagegen (und alle anderen Websiten) sehen normal aus. Was läuft da schief? Oder liegt das an mir? (nicht signierter Beitrag von Pilettes (Diskussion | Beiträge) 17:52, 6. Jun. 2011 (CEST))
- Probiers mal mit Cache leeren. Ansonsten, falls du den IE als Browser verwendest, probier mal Firefox oder SRWare Iron. Bei mir läuft alles wie immer. Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 17:54, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Hui Danke, schon gehts wieder. Verwende den Firefox und dachte mit F5 müsste das klappen, klappte aber nicht, jetzt weiß ich, dass ich dazu noch die Strg-Taste drücken muss... Danke --Pilettes 18:05, 6. Jun. 2011 (CEST)
30 Tage freier Zugang u.a. zu Kürschners Gelehrtenkalender
http://www.degruyter.de/cont/glob/foadatabasesEn.cfm Ich hoffe, es entstehen daraus viele URV-freie Personen-Artikel ........ --92.72.198.190 18:41, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo IP, damit dieser Hinweis nicht verloren geht, habe ich ihn im Café ausgehängt. Gruss --Nightflyer 21:32, 6. Jun. 2011 (CEST)
Halbsperre von Benutzerseiten
Gibt es einen einzigen vernüftigen Grund dass eine Benutzerseite nicht halb gesperrt ist? Benutzerseiten werden von der betreffenden Klientel nur vandaliert und muss z.T. per Oversight versionsgelöscht werden. Mir fällt kein einziger Grund ein warum meine Benutzerseite hier frei editierbar ist. Vernünftige Edits von anderen waren hier ausnahmslos nur von Benutzern die ein halbschutz nicht merken. --Codc 19:04, 6. Jun. 2011 (CEST)
- i.d.R. werden sie per Antrag bei Bedarf geschützt, -jkb- 19:09, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Ich weiss, aber gibt es einen Grund warum da per se schreibrechte vorhanden sind? Meine eigene hatte erst letzens einen Halbschutz wegen Vandalismus und ich sehe auf der VM immer einmal wieder Benutzerseiten von RClern die vandaliert wurden und frage mich wo dafür ein sinnvoller Grund ist. --Codc 19:30, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Hm... Halbgesperrt könntest du deine eigene Benutzerseite erst nach 4 Tagen anlegen ???? -jkb- 19:34, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Wer in vier Tagen eine Benutzerseite anlegt ist meist am fünften Tag schon gesperrt wegen Sperrumgehung. Ich selber hatte da über ein Jahr einfach nur eine Müllhalde an Wikilinks. Aber ich gebe zu ist ein Argument. Leider ist nur ein einstelliger Prozentsatz an Autoren nur gewillt und ohne kommerzielles Interesse da um innerhalb von 4! Tagen eine Benutzerseite anzulegen. --Codc 19:41, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Ich frage deshalb so blöde weil ich da hingehend ein MB anlegen zu gedenke und die Wartezeit für einen Neuling überzeugt mich nicht wirklich. Als Neuling hat man (Erfahrung als Mentor) idR andere Probleme als die Benutzerseite.--Codc 19:46, 6. Jun. 2011 (CEST)
- (BK) Wenn das für neue Benutzer kaum was ausmachen würde, wüsste ich eig. auch nicht was dagegen sprechen würde. Zumal es ja auch sehr unwahrscheinlich ist, dass sinnvolle Edits von IPs auf Benutzerseiten zu erwarten sind. Da sind doch eher größtenteils nur Trolle unterwegs. So könnte man sich doch einige Arbeit für RCler, Admins und Oversighter sparen. --Wnme Fragen?/ Bew. 19:50, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Hmmm, sollen Mentorngesuche (von Neulingen) nicht auf die eigene Benutzrseite eingtragen werden? --JuTa 19:57, 6. Jun. 2011 (CEST)
- (BK) Dass neue Benutzer relativ bald (wenn nicht als erstes) ihre Benutzerseite anlegen, ist gar nicht so selten, wie man z.B. an den diversen blauen Benutzerseitenlinks auf Spezial:Beiträge sieht, wenn man "Zeige nur Beiträge neuer Benutzer" anwählt. Und während ich persönlich Benutzerseiten für weitgehend verzichtbar halte, gehe ich doch davon aus, dass es ziemlich abschreckend wirkt, wenn man sich neu bei Wikipedia anmeldet und als erstes / als eines der ersten Dinge mitgeteilt bekommt, dass man nichtmal die eigene Benutzerseite bearbeiten darf. Und ich denke, dass "Als angemeldeter Benutzer kannst du eine eigene Benutzerseite anlegen" durchaus ein möglicher Grund ist, sich anzumelden (und angemeldete Benutzer sind besser als anonyme, kaum ansprechbare), der aber konterkariert wird, wenn das erstmal doch nicht möglich ist. Zudem dürfte es genügend Benutzer geben, die sich in der Regel nicht daran stören, wenn jemand anderes (potentiell auch Neues / unangemeldetes) ihre Benutzerseite bearbeitet. --YMS 20:01, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Man könnte das mit neuen Benutzerrechten regeln. Eins wie Fremde Benutzerseiten bearbeiten und eins für neu angemeldete und noch nicht autoconfirmte wie die eigene Benutzerseite anlegen und bearbeiten. XenonX3 - (☎:±) 20:04, 6. Jun. 2011 (CEST)
- (BK) Wenn das für neue Benutzer kaum was ausmachen würde, wüsste ich eig. auch nicht was dagegen sprechen würde. Zumal es ja auch sehr unwahrscheinlich ist, dass sinnvolle Edits von IPs auf Benutzerseiten zu erwarten sind. Da sind doch eher größtenteils nur Trolle unterwegs. So könnte man sich doch einige Arbeit für RCler, Admins und Oversighter sparen. --Wnme Fragen?/ Bew. 19:50, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Hm... Halbgesperrt könntest du deine eigene Benutzerseite erst nach 4 Tagen anlegen ???? -jkb- 19:34, 6. Jun. 2011 (CEST)
- So wie gesperrte Nutzer ihre DS bearbeiten dürfen, wäre auch hier eine Ausnahme möglich. -jkb- 20:20, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Viel zu großer Aufwand für (maximal) minimalen Nutzen. Werbung kann man auch auf seine Disku pappen und Vandalismus betreiben die wenigsten auf ihrer eigenen Benutzerseite. Ne discere cessa! 20:30, 6. Jun. 2011 (CEST)
Es ist mir lieber, wenn die Vandälchen auf meiner Benutzerseite rumschmieren, als auf meiner Diskussionsseite oder gar im ANR. Benutzerseiten von RClern sind doch ideale Honigtöpfe. --Engie 20:32, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Die Summe überwigt wohl die Nachteile was mir nicht bewusst war weil meine Benutzerseite in der Vergangenheit nur vandaliert wurde. und da nie etwas sinnvolles war. Deshalb auch die Anfrage hier. An den Anfänger habe ich mit >20.000 Edits --84.56.158.45 23:16, 6. Jun. 2011 (CEST)
Werbung durch die Hintertür
Könnte sich bitte Jemand diese Diskussionsseite einmal anschauen? Für mich sind die letzten beiden Abschnitte des ersten Beitrages reine Werbung. Dürfte so etwas (natürlich mit Begründung) auf einer Diskussionsseite gelöscht werden? Fragende Grüße --Silke 19:47, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Hab's entfernt, war nu wirklich nicht nötig. XenonX3 - (☎:±) 20:01, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Danke XenoX3! Und wieder etwas hinzugelernt. Viele Grüße --Silke 20:05, 6. Jun. 2011 (CEST)
Zeittafeln
Sind eigentlich Zeittafeln (etwa Zeittafel Irak ab 1921) erwünscht? Kollidiert eigentlich mit dem Grundsatz Fließtext statt Liste...--Antemister 20:24, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Es gibt weitaus schlimmeres: Ulrike Nasse-Meyfarth ist völlig unleserlich. Gruss --Nightflyer 20:58, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Was schlimmer ist, braucht noch lange keine Messlatte zu sein. --Plenz 21:49, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Warum sollen Zeittafeln unerwünscht sein? Enzyklopädien aller Sprachen und Jahrhunderte sind voll davon. Der Grundsatz 'Fließtext statt Liste' ist nur eine Wikifantenregel, die von gefühlten 99 Prozent des Leser als bescheuert empfunden wird. --Matthiasb
(CallMyCenter) 07:45, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Unbelegt und eine reine Datensammlung. Mit Wissen hat das wenig zu tun. liesel Schreibsklave 07:57, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Warum sollen Zeittafeln unerwünscht sein? Enzyklopädien aller Sprachen und Jahrhunderte sind voll davon. Der Grundsatz 'Fließtext statt Liste' ist nur eine Wikifantenregel, die von gefühlten 99 Prozent des Leser als bescheuert empfunden wird. --Matthiasb
- Was schlimmer ist, braucht noch lange keine Messlatte zu sein. --Plenz 21:49, 6. Jun. 2011 (CEST)
Hochladen von Bildern klappt immer noch nicht
Das Problem, das ich am 1. Juni (siehe Nr. 48 vorige Woche) geschildert habe ist noch nicht behoben, nämlich dass ich wieder Bilder in Wikipedia hochladen kann. Weder ist es mir gelungen, den commonist hochzuladen, noch mit einem der Formulare eines meiner Bilder, wie ich es bisher gewohnt war, einfach und schnell hochzuladen. Wenn ich eine Lizenz aufrufen möchte, gerate ich in eine nicht enden wollende Warteschleife. Ich bitte um Behebung dieses Problems.Michael Fiegle 22:35, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Der commonist hat zur Zeit Probleme: [6]. Abwarten und Tee trinken, hier arbeiten alle freiwillig mit. Gruss --Nightflyer 00:04, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Die normalen Hochlademöglichkeiten (entweder Assistent oder Formular) funktionieren bei dir auch nicht? Beim Assistent ist übrigens auch eine grundlegende Unterstützung für mehrere Bilder vorhanden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:58, 7. Jun. 2011 (CEST)
Mit dem Assistenten konnte ich nun ein Bild hochladen. Mit dem Standardformular klappt es weiterhin nicht.Michael Fiegle 09:38, 7. Jun. 2011 (CEST)
Sichtung bei Einbindung von Grafiken
Hi, ich bräuchte pls die Einschätzung verschiedener User mit unterschiedlichen Monitoren bei einem meiner Projekte. Ist die Anordnung der obigen Grafiken (Generalkapitel) auf allen Bildschirmformaten zu erkennen? Thx + VG--Magister 22:55, 6. Jun. 2011 (CEST)
alles okay
- Win7, FF 4, 24", 1920x1080 -- ianusius ✆ ✪ ¦ Sichtungswettbewerb 23:17, 6. Jun. 2011 (CEST)
Probleme
- Die Schrift könnte teilweise etwas größer sein. Sonst ok! Betriebssystem: Windows 7 SP1, Browser: Firefox 4.0.1, Auflösung: 1280 x 800 px., Bildschirmgröße: 15,4 ". -- Stefan1973HB 23:44, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Des bekommt man so net hin, denn müssteste ggF. individuell Deine Textgröße erhöhen Thx+VG--Magister 08:22, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Bitte entferne doch die Leerzeichen bei Generalkapitel mitten im Wort. Erstens behinderst du damit Screenreader (also z.B. Software die Blinden den Artikel vorlesen), zweitens sorgt das für unnötige Zeilenumbrüche bei kleinen Bildschirmen. Man kann auch mit CSS den Buchstabenabstand erhöhen[7]. -- Jonathan Haas 07:57, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Ok; Nu stehen die Wappen zwar bissl anders, macht aber nix. Thx+VG--Magister 08:22, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Aufgrund aktueller Anordnung der Grafiken hat sich meine Anfrage im Grunde erledigt, da dürfte nix mehr schieflaufen. Durch die css-Einbindung ist der Kasten breit genug. Meine ursprüngliche Intention war eine Unterstreichung der Bedeutung der Instanz "Generalkapitel" durch Verbreiterung des Segments zu erreichen. VG--Magister 09:01, 7. Jun. 2011 (CEST)
Hilfe! Bei mir kommt o.g. Zeile im Editor nicht mehr, obwohl ich in „Einstellungen/Helferlein/Bearbeitungswerkzeuge“ die betreffende Zeile angehakt und abgespeichert habe. Was nun? --Hedwig Storch 23:34, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Hast du kürzlich ein Firefox-Update gemacht? --Leyo 23:36, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Offenbar beißt sich die Leiste mit der erweiterten Bearbeiten-Werkzeugleiste der Usability-Initiative. Hier geht’s zwar um Monobook, aber ein Selbsttest ergab, daß es bei Vector genauso ist. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:39, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Leyo, Firefox 4.0.1 arbeitet seit Wochen auf meinem PC anstandslos. Die Macke ist bei mir unabhängig von Vector, Monobook et cetera. Gruß --Hedwig Storch 23:48, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Bei mir hat genau dieses Update Probleme gebracht: Beim PC mit der neuen Firefox-Version muss ich Extra-Editbuttons in den Gadgets aktivieren, obwohl ich es benutzerdefiniert mittels
document.write('<script type="text/javascript" src="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Olliminatore/customToolbar.js&action=raw&ctype=text/javascript&dontcountme=s"> <\/script>');in meiner monobook.js aufrufe. Bei aktiviertem Gadget habe ich es auf dem PC mit der alten Firefox-Version doppelt… Naja, die Art der Einbindung ist wohl etwas veraltet, aber bislang hat's funktioniert. --Leyo 23:59, 6. Jun. 2011 (CEST)- Hallo Schniggendiller, danke für deinen Link Hier. Seitdem ich den dortigen Schritt „Bearbeiten: Beta-Funktionen: "Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren" AUS (war vorher an, funktionierte aber bisher so)“ nachgemacht habe, erscheint die Leiste wieder. Gruß -- Hedwig Storch 05:18, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Bei mir hat genau dieses Update Probleme gebracht: Beim PC mit der neuen Firefox-Version muss ich Extra-Editbuttons in den Gadgets aktivieren, obwohl ich es benutzerdefiniert mittels
- Hallo Leyo, Firefox 4.0.1 arbeitet seit Wochen auf meinem PC anstandslos. Die Macke ist bei mir unabhängig von Vector, Monobook et cetera. Gruß --Hedwig Storch 23:48, 6. Jun. 2011 (CEST)
7. Juni 2011
Wie lautet der Link [[...]] zur Anzeige o.g. Abschnittes unter dem Buchstaben A auf einen Klick hin? Gruß --Hedwig Storch 05:43, 7. Jun. 2011 (CEST)
- [[Liste_geflügelter_Worte/A#Auch_ich_war_in_Arkadien.|Auch_ich_war_in_Arkadien]]?--Ralf G. 06:19, 7. Jun. 2011 (CEST)
- [[Liste_geflügelter_Worte/A#Auch_ich_war_in_Arkadien.]] Oder meinst du das? -- Stefan1973HB 06:24, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Ich gebs zu: Ralf war schneller :-) -- Stefan1973HB 06:28, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Vielen Dank, Ralf und Stefan. Ich meinte Ralfs Konstrukt. Gruß -- Hedwig Storch 06:49, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Ich gebs zu: Ralf war schneller :-) -- Stefan1973HB 06:28, 7. Jun. 2011 (CEST)
Umlizensierung von GNU-FDL auf GNU/CC-BY-SA
In den Nutzungsbedingungen steht: „Text, den du an anderer Stelle gefunden hast, oder Text, den du zusammen mit anderen Autoren verfasst hast, kannst du nur importieren, wenn er unter Bedingungen verfügbar ist, die zur CC-BY-SA-Lizenz kompatibel sind. (...) Text, der ausschließlich unter der GNU Free Documentation License steht, darf nicht importiert werden.“ Wenn dem so ist, dann frage ich mich, wie das damals bei der Umlizensierung bzw. Lizenzerweiterung in der WP vonstatten gegangen ist. Schliesslich dürfte ja der überwiegende Teil des damaligen Inhaltes von seinen Autoren nur unter GNU-FDL lizensiert worden sein. Wie hat man das damals gelöst? --Oberlaender 09:24, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Mit Ignorieren und dem üblichen "In der Not frisst der Teufel Fliegen"-Gilt-Ja-Nicht-Für-Uns. --94.134.220.30 09:29, 7. Jun. 2011 (CEST)
