Wikipedia:Löschkandidaten/31. Mai 2011
| 27. Mai | 28. Mai | 29. Mai | 30. Mai | 31. Mai | 1. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. --Hydro 12:26, 31. Mai 2011 (CEST)
- +1. Sonst gibt's in der Oberkat nachher lauter 1-Artikel-Kats Kulturzentrum (Saarland), Kulturzentrum (Mannheim) usw. (bis zu 135 Unterkats wären so möglich), je nachdem, wovon noch alles jeweils 1 Artikel da ist. Sollte schon deutlich mehr Artikel enthalten, am liebsten 10 wie der Richtwert, so ab 5 Minimum lohnt sich so was auch erst. Vielleicht stattdessen lieber mal anfangen mit Kategorie:Kulturzentrum (Deutschland), dann würde es auch gleich übersichtlicher werden in der Oberkat und solche Artikel besser auffindbar. --Geitost 01:55, 2. Jun. 2011 (CEST)
- nun sind es drei, ergo kann man die kat behalten, wenn wirklich jemand anfängt mit Kategorie:Kulturzentrum (Deutschland) und weiteren... ---- Radschläger sprich mit mir 13:53, 5. Jun. 2011 (CEST)
Bleibt vorerst mal. --Filzstift ✑ 10:51, 7. Jun. 2011 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Ursprünglich war diese Seite wohl mal als Wohlfühl-Satire für Admins gedacht. In der Praxis wird diese Seite von Admins aber seit langem und praktisch täglich als Universalentschuldigung und -rechtfertigung für strittige Artikelsperrungen und/oder systematisch verweigertes genaueres Hinsehen missbraucht. Auch ernsthafte Nachfragen und Hinweise werden damit abgewatscht, und es wird so getan, als sei dies eine ernstzunehmende Regelseite. Ist sie aber nicht. Der Autor wird hier pauschal als jammernder POV-Ritter verunglimpft, der Admin als der dargestellt, der pauschal alles richtig gemacht hat. Fakt ist aber, dass nicht jeder Fall mit dem Auswürfeln einer Sperrversion korrekt bearbeitet ist. Fakt ist auch, dass diese Projektseite in ihrer jetzigen Form vor allem Editwarriorn in die Karten spielt. Konkrete Beschwerdemöglichkeiten werden nicht genannt, etwa hier oder Anfrage auf eine Zweitprüfung, etwa hier.
Ich bin dafür, dass diese Seite oder zumindest deren Inhalt gelöscht und auf sachliche Art und Weise neugeschrieben wird. Dies kann ruhig die Feststellung beinhalten, dass von Admins bei aktuell tobenden Editwars nicht verlangt werden kann, sich jedes Mal formal und inhaltlich mit der Ursache und potentiellen Lösung auseinanderzusetzen, und dass es dabei zur Sperrung einer fehlerhaften Version kommen kann. Auch kann ruhig darauf hingewiesen werden, dass es manchmal garkeine pauschal richtige oder falsche Version gibt und sich vieles mit einem Kompromiss während der Sperre klären lässt. Aber bitte in einer vernünftigen, und nicht in dieser veralbernden Form.--bennsenson - reloaded 17:05, 31. Mai 2011 (CEST)
- Ich sehe vor allem Redundanz zu meta:Die falsche Version. Gruß Matthias 17:33, 31. Mai 2011 (CEST)
- Seite erfüllt seinen Zweck als Satire ganz ausgezeichnet. Da die Metaseite dies allerdings genauso tut, sollte eine Weiterleitung auf diese führen, damit bisherige Links nicht ins Nichts leiten.
- Hast du dir eigentlich die erste Löschdiskussion durchgelesen? -- Ishbane 17:47, 31. Mai 2011 (CEST)
Vorlagen
Listen
Artikel
QS Informatik seit 20.Dez.2009, Werbung, Keine Rezeption dargestellt, Einseitig, Produktkatalog ohne Informationsgehalt, Quellen fehlen --ThomasSD 00:40, 31. Mai 2011 (CEST)
Ein paar Auszüge: Das "Baukastenprinzip" der Nettro Systemsoftware ermöglicht eine voll integrierte Systemlandschaft. Verschiedene Schnittstellen können jederzeit realisiert werden - ohne die Zuverlässigkeit des Systems zu beeinträchtigen. ...sagt nichts, aber egal was man macht, immerhin geht nie was kaputt
Online-Portal - mit dem Browser-basierten Web-Interface können sich Fachabteilungen, Subunternehmen und Dienstleister ohne direkten Netzwerkanschluss in die Arbeitsumgebung von Nettro®BME einbinden ...das hätte ich auch gerne, eine Onlinezugang ohne Netzwerkanschluss, alleine dafür lohnt sich die Software!
Wie dem auch sei, das Produkt mag relevant sein, aber die QS:Informatik ist nicht zum Ausdünnen von Werbeflyern da, daher bitte entsorgen --ThomasSD 00:47, 31. Mai 2011 (CEST)
- Das ist tatsächlich ein Werbeflyer ohne Relevanznachweis, dafür mit Buzzword-Bingo und einem gewissen Verdacht, dass das irgendwo abgeschrieben wurde. 2 Jahre QS sind da mehr als genug. Löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:53, 31. Mai 2011 (CEST)
In der QS:Informatik seit 4. Okt. 2010 - Relevanz nicht dargestellt und vermutlich nicht vorhanden, was sagen die Linux Experten? Zudem Quellenlos und Aussagen wie Ogle war der erste freie DVD-Spieler für den PC, der auch die Menüs in DVD-Filmen unterstützt benötigten schon einer Quelle, dann könnte es mit der Relevanz evtl. noch was werden -- ThomasSD 01:03, 31. Mai 2011 (CEST)
- 2003 eingestellt, die offizielle Homepage gibt es nicht mehr. Es wird wahrscheinlich nicht leicht sein da Quellen aufzutreiben... Relevanz könnte aber durchaus vorhanden sein. --Theghaz Disk 03:12, 31. Mai 2011 (CEST)
Das erste Frickelprogramm, welches eine der Grundfunktionen jeder DVD-Abspielsoftware hatte, macht das Frickelprogramm nicht automatisch relevant. Oder ist alleine die Tatsache des Funktionierens schon ein Alleinstellungsmerkmal? WB 06:35, 31. Mai 2011 (CEST)
- Da muss ich Weissbier mal absolut recht geben. --Kuli 14:56, 31. Mai 2011 (CEST)
Mit einem veröffentlichten Buch als Sachbuchautor nicht relevant, anderweitige Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt --AlterWolf49 01:35, 31. Mai 2011 (CEST)
- Mit Hilfe der DNB kommt man schon mal auf zwei Sachbücher und eine in mehrfacher Auflage erschienene CD-ROM, die zudem hoch dekoriert ist (was ganz nebenbei auch im Artikel steht). Behalten -- 109.51.216.174 01:41, 31. Mai 2011 (CEST)
- Die DNB muss nicht helfen, es soll im Artikel dargestellt sein, sonst wird das nichts --AlterWolf49 02:04, 31. Mai 2011 (CEST)
- Ein Link zur DNB ist bislang voll ausreichend als Relevanznachweis. Wir müssen hier keine neuen Schikanen einführen. -- 109.51.216.174 02:05, 31. Mai 2011 (CEST)
- Das scheint mir aber das gleiche Buch zu sein... Dadurch dass Buch und CD in mehreren Auflagen erschienen sind könnte der Mann aber schon relevant sein. --Theghaz Disk 03:15, 31. Mai 2011 (CEST)
- Außerdem macht 2 + 1 =3 (auch wenn's Äpfel und Birnen sind), vier müsstens aber schon sein. Knapp unterhalb der Relevanz, falls nicht mehr gesagt werden kann, bitte löschen. --Altkatholik62 14:03, 31. Mai 2011 (CEST)
- Die DNB muss nicht helfen, es soll im Artikel dargestellt sein, sonst wird das nichts --AlterWolf49 02:04, 31. Mai 2011 (CEST)
Sehr grenzwertig. Scheint sich um ein Buch + zugehöriges Übungsbuch zu handeln, das Ganze nochmal auf CD. Sofern ein Nachweis kommt, dass das ein Standardwerk der Zahntechniker in irgendeinem Segment ist, gerne behalten. Sonst - trotz unbelegten Awards - bitte löschen, da RK doch recht deutlich verfehlt. --Wistula 15:29, 31. Mai 2011 (CEST)
- Der Deutsche Multimedia Award ist inzwischen belegt und hebt den Sachbuchautoren dann doch über Autoren mit zwei Büchern/vier Sachbüchern, die kein Mensch liest hinaus. -- 109.51.216.174 16:37, 31. Mai 2011 (CEST)
Franziska Gürtler (SLA Wiedergänger)
Einmal nackt auf der Playboytitelseite erzeugt keine Relevanz, wenn sonst nichts hinzukommt, löschen --AlterWolf49 01:40, 31. Mai 2011 (CEST)
Wenn der Artikel behalten wird, können wir auch für jedes Bild-Girl ein eigenen Artikel machen. Die Bild wird immerhin von mehr Menschen gelesen. ;) --IchHier--15er 04:13, 31. Mai 2011 (CEST)
- Mindestens so relevant wie Sarah aus dem Urwald, die wir da nicht einmal nackt sehen durften.Behalten. --Matthiasb
(CallMeCenter) 07:32, 31. Mai 2011 (CEST)
Hier hört die Relevanz eindeutig auf. Ich wüsste nicht, was ein Playmate relevant macht - im Gegensatz zur Medienbekanntheit der Dschungelpromis. Aber der Beitrag von Matthiasb ist eh nur Polemik. Löschen. --Der Tom 08:33, 31. Mai 2011 (CEST)
- Bist du dir das so sicher? Knappik vs. Gürtler – da ist kaum ein Unterschied bemerkbar. (Man beachte auch die „Qualität“ der Fundstellen.) --Matthiasb
(CallMeCenter) 09:42, 31. Mai 2011 (CEST)
Da rufen wir den Inklusionisten fröhlich zu: Neueinstellung ungültig, bemühe die Löschprüfung. Wikipedia:Löschkandidaten/13._Mai_2011#Franziska_G.C3.BCrtler_.28gel.C3.B6scht.29 --Eingangskontrolle 10:21, 31. Mai 2011 (CEST)
QS Informatik seit 14. Nov. 2010 - Werbung, das Lemma Kapazitive Tastatur ist hier Begriffsfindung, es gibt Kapazitive Displays aller Arten. Der Artikel war reiner Linkcontainer für Firmenhomepage die solche Tastaturen herstellt, Werbelink wurde schon entfernt, Artikel ist zudem aus [[1]] zusammen kopiert, Autor dort ist der selbe wie hier, keine Freigabe erteilt daher zudem URV, auch Keine Quellen, Keine Rezeption, Kein Artikel.. wehe dem der behalten ruft :P -- ThomasSD (01:56, 31. Mai 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Tasten und Tastaturen - man darf da nicht nur an PC-Keyboards oder Touchscreens denken - auf der Basis von kapazitiven Sensoren sind in der Elektronik eigentlich ein alter Hut. Im letzten Jahrtausend nannte man sie noch Sensortasten oder Sensorkontakte, wie bei diesem Radio. Dank moderner Mikroelektronik sehen die Teile heute anders aus, das Grundprinzip ist aber immer noch dasselbe. Was im Artikel beschrieben wird, ist eigentlich ein Touchscreen ohne Display. Als Bedienoberfläche ließe sich das auch mit resistiven Sensoren oder Folientastaturen mit Schaltkontakten aufbauen, nur müsste man zum Bedienen ein wenig mehr Druck ausüben --Erell 07:41, 31. Mai 2011 (CEST)
- Sehe ich genauso. Der Artikel gibt nichts Neues her. Aber damit mir keiner vorwirft, ich würde brüllen: Löschen, bitte! --Altkatholik62 11:43, 31. Mai 2011 (CEST)
Ich hab den LA von heute mal nach hier geschoben Wikipedia:Löschkandidaten/30._Mai_2011#Netvertible, an zwei Stellen darüber diskutieren macht keinen Sinn. --ThomasSD 11:03, 31. Mai 2011 (CEST)
Unbelegte private Gedanken zum Thema, welche in der Summe nicht über die Wortbedeutung des Lemmas und eine Aufzählung "was mir spontan einfällt, was man unter einen Hubschrauber hängen kann" hinausgeht. Dazu dann ein Satz "habe ich im Fernsehen gesehen" und fertig ist der Artikel. --WB 07:32, 31. Mai 2011 (CEST)
- An Banalitäten wirklich kaum zu unterbieten. 7 Tage für den Neuschrieb, in der aktuellen Form ansonsten löschen. Gruß --Quezon Diskussion 14:46, 31. Mai 2011 (CEST)
Letztes Jahr gegründete Monatszeitschrift mit 10.000 Stück Auflage. Wo ist da die Relevanz? Hier ist das Magazin jedenfalls nicht gelistet. -- Johnny Controletti 08:33, 31. Mai 2011 (CEST)
- Auch hier nicht erkennbar, dass die auflagenkontrolliert sind. Die Auflage ist andererseits (angeblich) hoch, vielleicht kann man hier ein Alleinstellungsmerkmal konstruieren - höchstauflagiger Schwulentitel in der Schweiz oder so - keine Ahnung, ob das stimmt und reicht. --Wistula 15:36, 31. Mai 2011 (CEST)
- Wo ist denn 10000 ne hohe Auflage? Da hat ja nen Stadtmagazin einer 30.000-Einwohner-Gemeinde mehr!--Johnny Controletti 16:12, 31. Mai 2011 (CEST)
Die letzte LD wurde durch eine Verschiebung in den BNR beendet. Jetzt ist der überarbeitete Artikel wieder im ANR, aber an der Relevanzfrage hat sich nicht geändert. 170 Mitarbeiter und eine Bilanzsumme von 4 Mio sprechen nicht dafür. Reicht das Mäxchen? -- Johnny Controletti 09:01, 31. Mai 2011 (CEST)
Michael A. Populorum erfüllt keinen einzigen Punkt der Relevanzkriterien für lebende Personen -- 86.32.185.97 09:39, 30. Mai 2011 (CEST)
- Stimmt. WB 09:43, 31. Mai 2011 (CEST)
- Sehe ich auch so. --Pp.paul.4 12:11, 31. Mai 2011 (CEST)
So ist das wohl, wenn nichts Relevanzstiftendes hinzukommt, Löschen
MCF-7 (LAE)
Ich bezweifele mal stark die Relevanz einer einzelnen Zellprobe. --WB 10:13, 31. Mai 2011 (CEST)
Kommt drauf an. Wenn jetzt die Menschheit seit 40 Jahren an dieser Linie forscht (Brustzellen oder Brustkrebszellen?) und das wirklich das erste Ding seiner Art war könnt ich mir sogar Relevanz vorstellen. Aber so ganz deutlich wird das im Artikel nicht. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 10:22, 31. Mai 2011 (CEST)
- wenn das so ist, sollte es ja reichlich darauf basierende Studien und dazugehörige Publikationen geben und sich die Relevanz darstellen lassen. --Sarion !? 10:55, 31. Mai 2011 (CEST)
- durchaus möglich. Aber man stellt natürlich lieber nach einer Viertelstunde einen LA, statt einen neuen Autor mal anzusprechen (insbesondere, wenn man vom Thema keinen blassen Schimmer hat). -- Toolittle 12:10, 31. Mai 2011 (CEST)
Bitte LAE oder behalten: jede Menge wiss. Lit, 4 Dissertationen habe ich im Artikel genannt, im GVK-Katalog gibts Tonnen Papier zu dem Zeugs. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 12:36, 31. Mai 2011 (CEST)
- Auf jeden Fall behalten, ist klar relevant und belegt. Zur vermutbaren Sachkenntnis des LA-Stellers sag ich jetzt mal gar nichts, da denke sich jeder sein Teil. --Altkatholik62 12:48, 31. Mai 2011 (CEST)
ich bin mal so frei -> LAE, eindeutig nicht zutreffender Löschgrund --Sarion !? 16:16, 31. Mai 2011 (CEST)
Nicht ausreichender Substub. 7 Tage zum bequellen und ausbauen. Elbowin 10:34, 31. Mai 2011 (CEST)
Relevanz nach WP:RK#U in diesem Stummel nicht ansatzweise dargestellt. -- Der Tom 11:57, 31. Mai 2011 (CEST)
- Nicht nur einige Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen werden deutlich erfüllt: Allein die Altana AG, die sich vollständig im Besitz der Gesellschaft befindet, hat mehr als 4.800 Mitarbeiter, macht einen Umsatz von über einer Milliarde Euro und war vor der Übernahme durch SKion im MDAX gelistet. Das eingesetzte Kapital und die weiteren Beteiligungen machen die Gesellschaft zu einer der wichtigsten deutschen Beteiligungsgesellschaften, wie man derzeit im Streit um SGL Carbon sehen kann. – Andek 12:25, 31. Mai 2011 (CEST)
nun eine Beteiligungsgesellschaft, der ein relevantes Unternehmen ganz und zwei weitere zu einem Viertel gehört, erweckt schon einen gewissen Relevanzverdacht, der durchaus ansatzweise dargestellt ist. -- Toolittle 12:20, 31. Mai 2011 (CEST)
Die Relevanz der genannten Unternehmen vererbt sich aber nicht auf eine Beteiligungsgesellschaft. Eigene Zahlen sind hierfür nötig. --Der Tom 12:27, 31. Mai 2011 (CEST)
- Kennst Du von jeder GmbH, die hier in der Wikipedia steht die Zahlen? Das möchte ich sehen. Denn die sind kaum zu kriegen. Aus den verlinkten Quellen ergibt sich aber wohl das Nötigste. – Andek 12:32, 31. Mai 2011 (CEST)
- Muss ich auch nicht, der Ersteller ist in der Pflicht. So bleibt wohl nur löschen, dieser Stummel ist in der Form eh verzichtbar. Die Gelben Seiten sind woanders. --Der Tom 12:46, 31. Mai 2011 (CEST)
- Abwarten – Andek 12:51, 31. Mai 2011 (CEST)
- Ich würde es an Deiner Stelle lieber mit grundlegendem Ausbau versuchen, so ist der Stummel in 7 Tagen wech. --Der Tom 12:52, 31. Mai 2011 (CEST)
- Ich würde mich mit diesen Drohungen mal ein bisschen zurückhalten, an Deiner Stelle. Bisher stehst Du hier ganz allein mit Deiner Meinung. – Andek 13:06, 31. Mai 2011 (CEST)
- Ach wo. Ich hab die WP:RK#U im Rücken - stärkt ungemein, weißt Du. Und drohen kann ich nicht, da ich kein Admin bin. Allerdings weiß ich aus jahrelanger Erfahrung, was mit Stummeln in diesem Zustand passiert... --Der Tom 13:37, 31. Mai 2011 (CEST)
- Ich würde mich mit diesen Drohungen mal ein bisschen zurückhalten, an Deiner Stelle. Bisher stehst Du hier ganz allein mit Deiner Meinung. – Andek 13:06, 31. Mai 2011 (CEST)
- Ich würde es an Deiner Stelle lieber mit grundlegendem Ausbau versuchen, so ist der Stummel in 7 Tagen wech. --Der Tom 12:52, 31. Mai 2011 (CEST)
- Abwarten – Andek 12:51, 31. Mai 2011 (CEST)
- Muss ich auch nicht, der Ersteller ist in der Pflicht. So bleibt wohl nur löschen, dieser Stummel ist in der Form eh verzichtbar. Die Gelben Seiten sind woanders. --Der Tom 12:46, 31. Mai 2011 (CEST)
Ca. 80.000 Google-Treffer sorgen IMO bereits für statistische Relevanz, auch wenn der eine oder andere hierbei nicht dem Unternehmen zuzuordnen ist. Über das Unternehmen wird regelmäßig in Handelsblatt, FTD und Co. berichtet, da kann man nicht ernsthaft an der Relevanz zweifeln. Und Stubs sind meines Wissens immer noch zulässig, auch wenn manche Nutzer hier das Gegenteil propagieren. Behalten --TStephan 14:27, 31. Mai 2011 (CEST)
- Stubs sind natürlich zulässig, wenn aus ihnen die Relevanz hervorgeht... --Der Tom 14:30, 31. Mai 2011 (CEST)
- Aufgrund der nicht unwesentlichen Beteiligungen an mehreren hochrelevanten Unternehmen (MDAX- und TecDax-Mitglieder) sehe ich da durchaus Relevanz. Oder sind Beteiligungsgesellschaften per se irrelevant? Das magst Du so sehen, ich sehe das anders. Aber wir müssen uns deswegen nicht rumstreiten, entscheiden wird hier ein Admin und was dabei rauskommt, ist unvorhersagbar. Natürlich hast Du Recht, wenn Du den Autor darauf hinweist, dass ein Artikelausbau zumindest nicht schaden kann. --TStephan 14:57, 31. Mai 2011 (CEST)
- Mein ich doch. Ich bin nicht grundsätzlich gegen diesen Artikel, allerdings ist er mMn in dieser Form nicht haltbar. Nicht mehr und nicht weniger. --Der Tom 15:11, 31. Mai 2011 (CEST)
- Aufgrund der nicht unwesentlichen Beteiligungen an mehreren hochrelevanten Unternehmen (MDAX- und TecDax-Mitglieder) sehe ich da durchaus Relevanz. Oder sind Beteiligungsgesellschaften per se irrelevant? Das magst Du so sehen, ich sehe das anders. Aber wir müssen uns deswegen nicht rumstreiten, entscheiden wird hier ein Admin und was dabei rauskommt, ist unvorhersagbar. Natürlich hast Du Recht, wenn Du den Autor darauf hinweist, dass ein Artikelausbau zumindest nicht schaden kann. --TStephan 14:57, 31. Mai 2011 (CEST)
Ich plädiere hier für Behalten, da eine der bekannteren BeteilGesellschaften, dazu quasi (bekannte family-) office - das färbt vielleicht auch noch ein wenig ab. Allgemein ist die Relevanz von BetGes natürlich einmal zu klären. Davon gibt es immer mehr und die Tatsache, dass eine solche kurzzeitig mehrheitlicher Eigentümer eines (vieleicht nur früher, da jetzt z.B. bankrotten) relevanten Unternehmens ist, muss imo nicht zwangsläufig zu deren Relevanz beitragen. Nachtrag Signatur: --Wistula 16:43, 31. Mai 2011 (CEST)
Dass eine Holding Schwierigkeiten mit den RK#U hat, leuchtet ein, da diese zahlenmäßig ausschließlich auf den Umsatz und die Mitarbeiter abheben. Allerdings sei in diesem Fall auf eine Bilanzsumme von 2,7 Mrd. EUR und verwaltete Geschäftsanteile von knapp 2,5 Mrd. EUR hingewiesen. In der Sache eher neutral, man könnte die Gesellschaft auch bei Susanne Klatten erwähnen. Gruß, Siech•Fred Disclaimer 16:23, 31. Mai 2011 (CEST)
Auch hier: Relevanz nach WP:RK#U zumindest im Artikel nicht dargestellt. -- Der Tom 12:00, 31. Mai 2011 (CEST)
- Anmerkung: Gelöscht wurde neben Astragon auch mehrfach verwandte Artikel wie dessen erfolgreichste Spiel Landwirtschaftssimulator, sowie Big Fish Games und weitere Spiele. Zitat aus dem Artikel Trotz der guten Verkaufszahlen des LWS, ist der Erfolg des Herstellers eher mäßig. Die Relevanz für solche Low-Budget Spiele (und den Hersteller) sehe ich nicht als gegeben an. Manche Spiele wie Sherlock Holmes: Das Geheimnis des persischen Teppichs werden zudem nicht vollständig selbst entwickelt sondern nur lizenziert von Big Fish Games. Löschen. --Kungfuman 13:40, 31. Mai 2011 (CEST)
- Die machen doch so legendäre Spiele wie "Baggersimulator 2009", "Müllwagensimulator 2010" oder "Bus-Simulator XY" mit echten Fahrplänen. Eventuell ja Alleinstellungsmerkmal wegen der Entwicklung der langweiligsten Spiele überhaupt?!? WB 13:45, 31. Mai 2011 (CEST)
- So wenig mich diese Simulatoren-Geschichte interessiert: Relevanz ist dennoch gegeben. Die gelöschten, verwandten Artikel wurden wegen mangelnder Qualität gelöscht, nicht aufgrund der Relevanz. Astragons Spiele verkaufen sich, der Landwirtschaftssimulator hat sogar ausgesprochen gute Verkaufszahlen erzielt. Ob die Spiele doof, langweilig oder was auch immer sind, steht nicht zur Diskussion. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 13:52, 31. Mai 2011 (CEST)
Diese langweiligen Simulatoren haben es bis in den SPIEGEL geschafft, guckstu hier: [2]. Klares behalten 134.96.51.210 13:51, 31. Mai 2011 (CEST)
- Zitat aus dem Artikel²: Trotz der guten Verkaufszahlen des LWS, ist der Erfolg des Herstellers eher mäßig - Tja, das würde ich nicht unterschreiben und siehe da,der Satz hat auch keine Quelle, denn der Erfolg ist es gerade was dieser Firma recht gibt, jeder Mediamarkt, Saturn, Gamepoint, Gamestore, Real Markt etc pp hat MINDESTENS immer ein wenn nicht mehrere Ihrer Produkte im aktuellen Sortiment - der Landwirtschaftssimulator schaft es jedes Jahr immer wieder in die Spiele Charts, siehe [3] oder [4], damit die Schweizer auch erwähnt sind. Daher ist die Firma im Sinne der RK für Computer Spiele relevant.
- Daher klares behalten und Gruß --ThomasSD 14:03, 31. Mai 2011 (CEST)
Auch hier ist keine Relevanz nach WP:RK#U zu entdecken. -- Der Tom 12:02, 31. Mai 2011 (CEST)
SLA wurde abgewiesen. Ich hab die Darstellung mit den gleichen Zahlen 2001 bis 2010 erneut hochgeladen (vgl. die Diskussion zu EHEC). Insofern ist dieses Diagramm schlichtweg obsolet. --N.Disk 12:03, 31. Mai 2011 (CEST)
- Das ist aber kein Löschgrund. -- Chaddy · D – DÜP – 13:03, 31. Mai 2011 (CEST)
- Die Datei ist einfach komplett überflüssig. Oder lass es mich anders ausdrücken: Ich habe sie voreilig hochgeladen, und bereue es jetzt. --N.Disk 15:11, 31. Mai 2011 (CEST)
Benutzer:Austrianarts/Österreichische Werkstätten Die Seite wird nicht mehr gebraucht. Sie hat als Baustelle für den Artikel Österreichische Werkstätten gedient. -- Austrianarts 12:12, 31. Mai 2011 (CEST)
- Das brauchst du nicht hier zu machen. Du kannst da gleich einen Schnelllöschantrag stellen. Louis Wu 12:19, 31. Mai 2011 (CEST)
LAE: Habe Für den Antragsteller = Benutzerseiteninhaber WP:SLA gestellt. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:15, 31. Mai 2011 (CEST)
Ich sehe nicht die geringste Relevanz für diese 4 Windmühlen. --WB 12:19, 31. Mai 2011 (CEST)
wenn du den Unterschied zwischen einer Windmühle und einer Windkraftanlage erfasst hast, können wir uns der Frage zuwenden, ob diese hier mit über 130 m Nabenhöhe (also gut 200 m in den Himmel ragend) womöglich als Landmarke gelten können. -- Toolittle 12:29, 31. Mai 2011 (CEST)
- "Die Windmühle ist ein technisches Bauwerk, das mithilfe seiner vom Wind in Drehung versetzten Flügel Arbeit verrichtet." - Strom erzeugen (also den Generator bewegen) ist Arbeit. Lies Dir mal "Die Farm der Tiere durch". Das dürfte sehr erhellend wirken. Nicht jeder Neusprech-Begriff ist ein heiliger Gral. WB 14:01, 31. Mai 2011 (CEST)
- "Eine Windkraftanlage (WKA) wandelt die kinetische Energie des Windes in elektrische Energie um und speist sie in das Stromnetz ein." Sie verrichtet also nicht bloß Arbeit, sondern wandelt Energie um. Die Windmühle dagegen verrichtet eigentlich keinerlei Arbeit, sondern wirkt - ähnlich wie eine Transmission oder eine Feder - rein mechanisch. Aber das gehört eher in die Artikeldiskussionen. Ceterum censeo articulum esse tenendam - im Übrigen meine ich, der Artikel ist zu behalten. --Altkatholik62 14:16, 31. Mai 2011 (CEST)
- Ähm, wo steht evtl. eine Windmühle mit 130 m Nabenhöhe? Windgetriebene Anlagen zur Energiewandlung mit windgetriebenen Anlagen zur Verarbeitung von Nahrungsmitteln zu vergleichen, zeugt wirklich von wenig Sachkenntnis. Das eine Satire als Referenz herangezogen werden, ist mir auch neu, auch wenn sie zur Weltliteratur gehört. behalten --Besserimmeralsnie 14:44, 31. Mai 2011 (CEST)
- "Eine Windkraftanlage (WKA) wandelt die kinetische Energie des Windes in elektrische Energie um und speist sie in das Stromnetz ein." Sie verrichtet also nicht bloß Arbeit, sondern wandelt Energie um. Die Windmühle dagegen verrichtet eigentlich keinerlei Arbeit, sondern wirkt - ähnlich wie eine Transmission oder eine Feder - rein mechanisch. Aber das gehört eher in die Artikeldiskussionen. Ceterum censeo articulum esse tenendam - im Übrigen meine ich, der Artikel ist zu behalten. --Altkatholik62 14:16, 31. Mai 2011 (CEST)
Wobei ich eine 200-Meter-Holländermühle dringend für relevant halten würde. Wobei ich als Windradgebeutelter zumindest erwähnen muss, dass die im Kernland umgangssprachlich Windmühlen heißen :-) -- southpark 14:57, 31. Mai 2011 (CEST)
- Da in letzter Zeit vermehrt Artikel zu Windparks mit zweifelhafter Relevanz eingestellt wurden, wäre ich dringend dafür, dass wir Relevanzkriterien für Windparks abstimmen. Oder, wenn wir schon dabei sind, für andere Kraftwerkstypen gleich mit. Ich hatte vor einiger Zeit mal einen Entwurf gemacht; die Zahlen wären aber noch zu diskutieren. Bis zur Verabschiedung der Kriterien würde ich den Löschantrag auf Eis legen. --TETRIS L 16:24, 31. Mai 2011 (CEST)
Maria Scharwieß (ungültig)
Aus dem Artikel läßt sich keinerlei Relevanzdarstellung extrahieren. --WB 12:23, 31. Mai 2011 (CEST)
- Sehe ich auch so. – Andek 12:38, 31. Mai 2011 (CEST)
jetzt schon. -- Toolittle 12:43, 31. Mai 2011 (CEST)
- Ausreichend mit Werken in der DNB/DM vertreten Behalten -- 109.51.216.174 12:47, 31. Mai 2011 (CEST)
Löschfrist von 1h gemäß WP:LR und Meinungsbild nicht eingehalten. -- 109.51.216.174 12:50, 31. Mai 2011 (CEST)
Ich sehe keinerlei Erfüllung der einschlägigen RKs für Wirtschaftsunternehmen. --WB 12:25, 31. Mai 2011 (CEST)
ist ja auch kein Unternehmen. -- Toolittle 12:45, 31. Mai 2011 (CEST)
- Doch, ist eins: VVaG --> privatrechtliche Unternehmensform. --Altkatholik62 12:59, 31. Mai 2011 (CEST)
- Eben keine Unternehmensrechtsform, sondern ein Verein. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Und somit gem. WP:RK für Vereine relevant. Behalten.-- Jogo30 13:15, 31. Mai 2011 (CEST)
- Es ist eine Rechtsform für Versicherungsunternehmen. Es nennt sich lediglich "Verein". WB 13:41, 31. Mai 2011 (CEST)
- Na gut, ob sich die Irrelevanz nun aus den RK für Unternehmen oder denen für Vereine ergibt, ist ja auch egal. Warum nun als Verein irrelevant? Steht ja schon in der Infobox: "Kleinerer VVaG" - 10.000 Mitglieder sind bei einem Versicherungsverein halt nichts Besonderes, man darf ihn eben nicht mit einem Sportverein oder einem Berufsverband vergleichen. Die anderen Relevanzpunkte stehen wohl kaum zur Debatte. Relevanz ergibt sich m.E. jedenfalls weder nach diesen noch nach jenen Kriterien. --Altkatholik62 13:47, 31. Mai 2011 (CEST)
- Es ist eine Rechtsform für Versicherungsunternehmen. Es nennt sich lediglich "Verein". WB 13:41, 31. Mai 2011 (CEST)
- Eben keine Unternehmensrechtsform, sondern ein Verein. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Und somit gem. WP:RK für Vereine relevant. Behalten.-- Jogo30 13:15, 31. Mai 2011 (CEST)
@WB: Im Artikel Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit steht: "Es handelt sich nicht um eine Unternehmensrechtsform."--Johnny Controletti 16:14, 31. Mai 2011 (CEST)
Keine relevante Rolle nachgewiesen. Die "Tour durch Deutschland" führte nicht durch Theater, sondern durch Schulen, wie man den Ausschnitten aus der Lokalpresse auf ihrer Homepage entnehmen kann. Ein Imdb-Eintrag für sie existiert nicht. Von den Fernsehserien, in denen sie angeblich "zu sehen war", ist zumindest "Junge Wölfe" noch gar nicht ausgestrahlt worden, und falls die anderen schon gesendet worden sind, war ihre Rolle nicht bedeutend genug um irgendwelche Spuren zu hinterlassen. --Hu6574 12:58, 31. Mai 2011 (CEST)
- Eine ansprechende Jungschauspielerin, aber (noch) keine relevanten Rollen in Theater oder TV (auf ihrem Demoband sind keine gesendeten Szenen, also hat es da auch noch nichts Zeigbares gegeben). Muss leider später noch einmal wiederkommen. Toi-toi-toi für die Zukunft, aber erst einmal löschen.--Tvwatch 17:26, 31. Mai 2011 (CEST)
Kein Treffer in der DNB, erfüllt die Wikipedia:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren nicht. "Tonkünstler" bitte prüfen; von Tonträgern ist keine Rede. Logo 13:28, 31. Mai 2011 (CEST)
Keine Relevanz ersichtlich: Relevanzkriterien#Adel gibt keine R. für die Person her. Inwieweit R. aufgrund Kulturelle Tätigkeiten gegeben ist, ist fraglich, da behauptet aber nicht belegt; aber auch wenn korrekt angegeben, fraglich ob relevanzstiftend. (Am Rande erwähnt: Obendrein auch Glaskugelei - eine geplante Hochzeit in ein paar Monaten kann bekanntlich auch platzen.) -- Elisabeth 15:22, 31. Mai 2011 (CEST)
- Toll ! Artikel stammt von 2004 - was hat die Hochzeit da in einem LA zu suchen ? -, hat gepflegte 16 Interwikis. Person öffentlichen Interesses, 17.000 Googles alleine unter genau dem Lemma, gibt natürlich noch ein paar andere Schreibvarianten. --Wistula 15:54, 31. Mai 2011 (CEST)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Juni_2007#Georg_Friedrich_Prinz_von_Preu.C3.9Fen_.28zur.C3.BCckgezogen.29 ... inhaltlich ist dem nichts hinzuzufügen ... behalten -- 109.51.216.174 16:13, 31. Mai 2011 (CEST)
- Seit wann sind
- Erstellungszeitpunkt des Artikels
- Anzahl der Interwikis
- Anzahl der Googletreffer
- relevanzstiftend? – Als LA-Stellerin kann ich nichts dafür, wenn der Artikel bzw. die beschriebene Person die (sonst so streng ausgelegte) Relevanzhürde nicht erreicht. Auch wenn der Artikel schon viele Jahre überlebt hat. Merke: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, (…)verzeichnis iVm Wikipedia ist kein Adelslexikon und Wikipedia ist kein Monarchie-Wiki.
- Und das mit der Hochzeit habe ich doch ohnehin nur am Rande erwähnt, hat natürlich primär nichts mit dem LA zu tun, richtig. Doch als Faktum ist das ebenfalls nicht relevant, dass jemand irgendwann die Absicht hat zu heiraten, siehe WP:WWNI#8.
- --Elisabeth 16:31, 31. Mai 2011 (CEST)
- Seit wann sind
Allenfalls eine nachhaltige Betätigung in relevanzstiftenden Zusammenhang kann den Artikel noch retten. Es ist Vorbei mit der Monarchie und andere Leute können sich auch für den Generalsrang oder den Nobelpreis des Vorfahren nichts mehr kaufen. --Eingangskontrolle 16:39, 31. Mai 2011 (CEST)
- Als Person öffentlichen Interesses behalten. Wird regelmäßig in Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen erwähnt, und das nicht nur lokal oder zeitlich begrenzt. Auf die weltweite Bekanntheit deuten auch die 16 Interwiki-Links hin. --Of 17:29, 31. Mai 2011 (CEST)
Halblustiges Slangwort für die gefühlte Rückmeldung von Motorsport- und sonstigen Geräten. Stilistisch nicht schön ("Vor allem bei alteren Rennwagen war ein geübter Popometer notwendig"; "Das ist ein Grund, warum Sportsitze hart sein sollen"). LKD 15:44, 31. Mai 2011 (CEST)
- Ich kenne das im Zusammenhang mit Fliegerei. Ich denke, der Begriff wäre relevant, aber das ist kein guter Artikel dazu. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:50, 31. Mai 2011 (CEST)
Umformulierungen sind immer willkommen. Im Rennsport ist das ein feststehender Begriff und daher denke relevant. Gerade die alten Rennwagen (sowas wie Auto Union) konnte nur mit einem guten Popometer gefahren werden (frei zitiert nach Hans-Joachim Stuck). Smegger 16:23, 31. Mai 2011 (CEST)
- hier geht es nicht um Relevanz sondern um ein Wörterbucheintrag eines Slangbegriffes (siehe LA-Begründung), in der Form ist es zu löschen, vgl WP:WIKW, nebst WP:TF. etablierte Wörterbücher kennen den Begriff zumindest nicht (ergo wohl Neologismus)--in dubio Zweifel? 17:22, 31. Mai 2011 (CEST)
Ich kann nichts erkennen, warum diese Einrichtung in einer Enzyklopädie stehen sollte. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:52, 31. Mai 2011 (CEST)
Relevanz geht derzeit aus dem Artikel nicht hervor. --87.144.126.101 16:23, 31. Mai 2011 (CEST)
- Werbung -Löschen gerne schenell--Lutheraner 16:52, 31. Mai 2011 (CEST)
Telekommunikationsanbieter mit ca. 100 Mitarbeitern, bei dem ich keine Relevanz gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen erkennen kann. --Kuebi [∩ · Δ] 16:32, 31. Mai 2011 (CEST)
- „100-prozentiges Tochterunternehmen der Stadtwerke Leipzig“ - kann dort erwähnt, hier gelöscht werden. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:36, 31. Mai 2011 (CEST)
- Guter Vorschlag. Und ggf. Weiterleitung auf den entsprechenden Absatz. --Kuebi [∩ · Δ] 16:47, 31. Mai 2011 (CEST)
Dschungel Brotbelag erl., gel.
War SLA. Begründung: Offensichtliche Werbung, mgl. URV: Text ("Geschichte") und Bilder stammen von der Seite des Herstellers.--Tvwatch 15:31, 31. Mai 2011 (CEST) Eingangskontrolle 16:35, 31. Mai 2011 (CEST)
- Solange der Hersteller kein Artikel hat: löschen. --Gamma γ 16:55, 31. Mai 2011 (CEST)
- Wo ist denn da der Einspruch zum SLA? : Löschen - aber schnell--Lutheraner 17:48, 31. Mai 2011 (CEST)
Werbeplattformen gibt es woanders. Dieses hier muss auch keine 7 Tage diskutiert werden. Gelöscht. --Peter200 17:04, 31. Mai 2011 (CEST)
Mal abgesehen vom Typo im Lemma wird hier lediglich allgemein der Suchtbegriff sowie das Abhängigkeitssyndrom konkretisiert, nebst der Hypersexualität gemäß des ICD10 im speziellerem Sinne. Was auf dem ersten Blick wie ein belegter Artikel ausschaut ist in der Form grobe Theoriefindung. Ich meine ignoriert werden sollte es nicht, aber in der Form ist das wenig Brauchbare des „Laienbegriffs“ in dem Absatz Pornografie#Mögliche_„Pornografiesucht“ einzuarbeiten, denn der hat es sicherlich nötiger. Hier wird aber zudem noch größtenteils das Thema verfehlt--in dubio Zweifel? 16:50, 31. Mai 2011 (CEST)
- "ph" ist kein Typo, wenn auch nicht die "empfohlene Schreibweise". Vgl. [5]. -- Kramer ...Pogo? 17:07, 31. Mai 2011 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich--Lutheraner 16:55, 31. Mai 2011 (CEST)
- Hätte man dem Erstautoren mehr Zeit gelassen ohne ihn mit SLAs und LAs zu drangsalieren, hätte er den umfangreichen NL-Artikel vielleicht zu Ende übersetzt. Musterbeispiel in "Wie vertreibe ich neue Autoren am schnellsten". Trotzdem behalten -- 109.51.216.174 17:26, 31. Mai 2011 (CEST)
- Dann sollte er solche Übersetzungen erst mal in seinem BNR machen, das ist eine erprobte Methode, so hält es auch der antragsteller--Lutheraner 17:43, 31. Mai 2011 (CEST)
- Wie es der LA-Steller hält ist seine Sache, wie es andere Autoren halten deren. Es gibt keine Regel, die besagt, man müsse Artikel solange im eigenen Benutzerraum bearbeiten, bis sie fertig sind. --Matthiasb
(CallMeCenter) 17:48, 31. Mai 2011 (CEST)
- Wie es der LA-Steller hält ist seine Sache, wie es andere Autoren halten deren. Es gibt keine Regel, die besagt, man müsse Artikel solange im eigenen Benutzerraum bearbeiten, bis sie fertig sind. --Matthiasb
- Dann sollte er solche Übersetzungen erst mal in seinem BNR machen, das ist eine erprobte Methode, so hält es auch der antragsteller--Lutheraner 17:43, 31. Mai 2011 (CEST)
Nicht ausgeführter SLA. 4. Schweizer Liga ist weit entfernt von Relevanz Eingangskontrolle 17:08, 31. Mai 2011 (CEST)
Aufgrund Einspruchs gegen SLA wiederhergestellt und in LA umgewandelt Wahldresdner 17:25, 31. Mai 2011 (CEST)
{{sla|1=''Keine Relevanz. Wahrscheinlich Unfug.'' --[[Benutzer:Aetas volat.|Aetas volat.]] 15:08, 30. Mai 2011 (CEST)}} Den gab es schon. Trotzdem irrelevanter Artikelinhalt.--Tvwatch 15:10, 30. Mai 2011 (CEST)
Service: weitere Diskussion zum SLA: [6] --Wahldresdner 17:28, 31. Mai 2011 (CEST)
- Ritterkreuz macht nun mal nicht relevant. Sonst gibt es auch nichts. Und das die Bearbeitungssperre berechtigt war, zeigt der Quatscheintrag, mit dem die erstellende IP den Artikel begonnen hat. Löschen.--Tvwatch 17:35, 31. Mai 2011 (CEST)
- Natürlich macht Ritterkreuz mit Eichenlaub relevant. Das wird nur in DE:WP hin und wieder bezweifelt, in EN ist es gang und gebe sogar auf der Hauptseite im Teaser zum Featured Article darauf hinzuweisen. Der Artikel ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt jedoch Schrott. 7 Tage zur Verbesserung. --Matthiasb
(CallMeCenter) 17:45, 31. Mai 2011 (CEST)
Das wird in DE immer bezweifelt. --Eingangskontrolle 17:51, 31. Mai 2011 (CEST)
- Hin und wieder, prust, der war gut. Will Matthiasb hier einen frischgebackenen Admin für dumm verkaufen? Der Mann spielt in der historischen Sekundärliteraur keinerlei Rolle, er ist außerhalb der Sammler-Bände für Ordensanbeter eine Non-Entity. Da helfen auch Verbessern des hagiographischen Stils nichts. Weg damit, Wikipedia ist kein Quartettspiel mit Naziordensträgern. Ritterkreuz, Eichenlaub, collect 'em all. --Minderbinder 17:53, 31. Mai 2011 (CEST)
- Minderbinder, führe dir doch mal WP:Neutraler Standpunkt zu gemüte. Uns hat nicht zu interessieren, ob ein Orden von Nazis, Kommunisten oder Amis verliehen wurde, in der Tat, We're collecting them all. --Matthiasb
(CallMeCenter) 18:07, 31. Mai 2011 (CEST)
- Minderbinder, führe dir doch mal WP:Neutraler Standpunkt zu gemüte. Uns hat nicht zu interessieren, ob ein Orden von Nazis, Kommunisten oder Amis verliehen wurde, in der Tat, We're collecting them all. --Matthiasb
Matthiasb will uns hier alle für dumm verkaufen. Der am 27. vorgestellte Artikel behandelt natürlich nicht Möse wie wir wohl annehmen sollen, sondern Ernst Lindemann. en:Wikipedia:Today's_featured_article/May_27,_2011
- Habe ich was anderes behauptet? Für was du mich hier verkaufen willst, würde mich dann aber doch interessieren. --Matthiasb
(CallMeCenter) 18:07, 31. Mai 2011 (CEST)
Also ich kenne nur den hier Walter Moers "der bonker" Tschüß Ra Boe --watt?? -- 18:00, 31. Mai 2011 (CEST)
Autonomes Fahrzeug (LAE)
wenn man genau hinschaut irrelevant. Löschen. --Wikiser 17:36, 31. Mai 2011 (CEST)
- Da hat es mal wieder jemand eilig. Natürlich im Moment ein Stub. Aber ein irrelevantes Thema? Frage mich warum das dann vielerorts Forschungsgruppen zu dem Thema gibt. Metrokles 17:54, 31. Mai 2011 (CEST)
LAE Löschantrag innert neun Minuten nach Artikeleinstellung sowie unsinnige Löschbegründung. --Dansker
- (BK) Auch nach genauem Hinsehen kann ich bei diesem Löschantrag keine plausible Begründung für eine Irrelevanz erkennen. Gerade in letzter Zeit habe ich vermehrt in den Medien darüber gehört und gelesen, dass die elektronischen Fahrerassistenz- und Navigationssysteme inzwischen so weit entwickelt sind, dass in nicht mehr allzu ferner Zukunft "Taxis ohne Fahrer" nicht nur auf Schienen sondern auch auf Straßen denkbar sind. Ich sehe bereits jetzt eine Relevanz, Tendenz stark zunehmend. Siehe auch Artikel Citymobil, Personal Rapid Transit, etc. Schnellbehalten --TETRIS L 18:03, 31. Mai 2011 (CEST)
Umsatzsteuerentstehung (LAE)
wir sind kein ratgeber. --Wikiser 17:45, 31. Mai 2011 (CEST)
- sollte so etwas nicht alles aus Umsatzsteuer entnehmbar sein? Gegebenenfalls einbauen.--Ottomanisch 17:49, 31. Mai 2011 (CEST)
Der Artikel präzisiert die in Umsatzsteuer gemachten Angaben. Würde man alle Inhalte des Umsatzsteuergesetzes mit Erläuterungen in einem Artikel darstellen wollen, wäre der Rahmen von Wikipedia klar gesprengt. Die meistgedruckte Literatur der Welt ist nicht umsonst deutsche Steuerrechtsliteratur.
Steuerliche Beratung dürfen nur Steuerberater leisten, ein Artikel über USt-Entstehung im Klartext ist aber keine Beratung, ich würdige ja keine (individuellen) Sachverhalte. --Mp909 17:59, 31. Mai 2011 (CEST)
LAE Der Antrag wurde binnen vier Minuten nach Einstellung des Artikels gesetzt. Darüberhinaus ist das etwas, wo man einen Redundanzbaustein setzen könnte. --Dansker 17:56, 31. Mai 2011 (CEST)