Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2011 um 14:01 Uhr durch Darkking3 (Diskussion | Beiträge) (Bitte nichts verändern auch wenn mir kein Grund einfällt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Abkürzung: WP:RFF

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

WikiProjekte Film und Fernsehen

WikidataWiki Loves BroadcastVideoplattformenQueerFilm

Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!

Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.

In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.

(Unterschreibe bitte mit --~~~~)

Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.


Im Fokus [Bearbeiten]
 Abwahl Lesenswert (1)
 Review (1)
 Löschkandidat (12)

Anna Suchard (LA-12.7.) · Benedikt Klaus (LA-7.7.) · Birth (Kurzfilm) (LA-9.7.) · Der Geschmack des Lebens (LA-10.7.) · Für Elise (Kurzfilm) (LA-9.7.) · Henry Jarecki (LA-3.7.) · NDR Doku (LA-10.7.) · Pascal Bornkessel (LA-20.6.) · Rolf Drucker (LA-5.7.) · Simon Makhali (LA-12.7.) · Su Gibi (LA-10.7.) · William Lauth (LA-11.7.)

Redaktionstreffen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Der letzte Anlauf fürs Redaktionstreffen wurde inzwischen archiviert, der dort zuletzt vorgeschlagenen Termin ist in zwei Wochen, also wohl deutlich zu knapp. :-/ Da auch für viele der Februar nicht günstig war (da wäre die Berlinale), schlage ich wieder die Zeit vor Ostern vor, also Ende März. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:39, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich werde voraussichtlich zu Beginn der Berlinale in Berlin sein und würde mich sehr freuen, wenn sich wenigstens eine kleine Kinogehrunde finden könnte. --MSGrabia 19:25, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Liegt für mich ganz ungünstig, werde nicht kommen können. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:17, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Der Februar geht bei mir auch nicht. --Andibrunt 10:38, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich werde da sein, auch wenn dieses Jahr die großen Namen wohl im Wettbewerbsprogramm von Cannes Premiere feiern werden. --César 13:13, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wikimail wegen Kontakt? --MSGrabia 14:35, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Und, wie war die Berlinale? --Don-kun Diskussion Bewertung 23:00, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ganz nett – samstags ging es mit MSGrabia in die Deutsche Kinemathek, wo Liv Ullmann aus dem Nähkästchen plauderte. Zur gleichzeitig stattfindenden Premiere von Almanya am Roten Teppich konnten wir „nur“ einen Blick auf Herrn Wulff erhaschen. Den nächsten Tag war dann auch schon MSGrabias Abfahrt geplant :/. Ansonsten stehen auf meinem Konto 22 Aufführungen in acht Tagen – teilweise sehr sehenswerte Filme in den Sparten Generation und Panorama, gewöhnungsbedürftige Beiträge aus dem Forum und leider sehr, sehr wenige Highlights im Wettbewerb (u. a. Jodaeiye Nader az Simin, der den Goldenen Bären sehr wahrscheinlich auch ohne Panahi und Proteste gewonnen hätte und der leider leer ausgegangene The Future von Miranda July). --César 13:54, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Und du lebst noch? ;) --MSGrabia 21:29, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Tja, wie siehts aus mit Redaktionstreffen? Bisher kein Termin und kein Ort. Hat denn jemand einen Vorschlag? Vielleicht im Juni/Juli? --Don-kun Diskussion Bewertung 10:38, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen eine neue Seite angelegt (die alte verschoben) und mit dem Wochenende nach Pfingsten gleich mal einen Terminvorschlag dazu geschrieben. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:32, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Redaktionschat

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Wollen wir mal wieder einen versuchen? Bei den letzten war die Beteiligung eher gering (zwei/drei Leute) und es wurde nichts besprochen. :( --Don-kun Diskussion Bewertung 18:40, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wär dabei wenn ichs nicht (wie bei der JWP) immer vergesse ^^. Jelly Butter Date Me! / Rate Me! 21:09, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es steht ja immer oben auf dieser Seite. Aber ehrlich gesagt hab ichs auch schon vergessen :/ --Don-kun Diskussion Bewertung 00:45, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Förderprogramm "Redaktionstreffen"

Zum Förderprogramm
Zum Förderprogramm

Liebe Mitarbeiter der Redaktion Film und Fernsehen,

Ihr hattet ja bereits das Vergnügen, euch im Lauf der letzten Jahre zu treffen und wisst, wie fantastisch das ist. Wikimedia Deutschland möchte dazu beitragen, dass solche Treffen in Zukunft leichter stattfinden können - öfter, mit mehr Teilnehmern, besserem Equipment und professionellerer Organisation. Ab heute, dem 1. März, haben alle Fachbereiche der Wikipedia die Möglichkeit, auf Wunsch von uns bei ihrem Treffen unterstützt zu werden.

Möchtet ihr mehr wissen? Weitere Informationen dazu findet ihr unter WP:REDAK bzw. WP:TREFF. Wir freuen uns auf Euch. Denis Barthel (WMDE) 09:20, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Beleg "Filmarchiv"

In diesem Beitrag wird gerade ein Problem angesprochen, das wohl hier *noch* richtiger behandelt werden kann, weshalb ich es hier allgemeiner gehalten schildere. Die Frage stellt sich in zahlreichen Artikeln zu Filmschaffenden und Filmen seit geraumer Zeit: Etliche Benutzer (einige IPs und speziell Benutzer:Pirulinmäuschen) berufen sich bei Erstellungen von Artikeln resp. bei Änderungen auf das „Filmarchiv Kay Weniger“, wobei sie oftmals Fakten *gegen alle anderen Quellen* einfügen/ändern. Diese Beiträge mögen ja durchaus richtig sein (der Herr Weniger ist ja nun sehr akribisch), allerdings sind sehr viele (um nicht zu sagen: die meisten) von ihnen *faktisch* nicht anders zu belegen. Insofern ist es schwierig, zu entscheiden, ob nicht (und wenn ja, wo und wie viele) Falschangaben darunter sind. Benutzer:Pirulinmäuschen scheint übrigens, ausweislich seiner Editkommentare und Beiträge, nicht immer ganz einfach zu sein. Bitte um Erörterung. Si!SWamP 19:04, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lässt sich dieses Archiv irgendwie einsehen? XenonX3 - (:±) 19:11, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
eben nicht, denke ich, er hat ja mehrbändige Lexika veröffentlicht, die jedoch in solchen Fällen nicht angegeben werden. Ansonsten läuft es aber wohl eher nach diesem Schema ab (Editkommentare!). Si!SWamP 19:15, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Für mich ist das Original Research und damit nicht mit den Prinzipien der Wikipedia vereinbar (s. auch Wikipedia:Keine Theoriefindung#Verwendbare_Informationsquellen ff.). Vor Monaten habe ich so etwas bei Marina Hands bemerkt. Nachdem ich über das Internet und lizenzpflichtige Pressearchive nichts gefunden habe, habe ich es – so leid es mir tut – zurückgesetzt. --César 19:23, 1. Apr. 2011 (CEST) (Vielleicht haben wir aber Glück und Herr Weniger bringt irgendwann einmal eine Überarbeitung seines Großen Personenlexikons des Films heraus?)Beantworten
Da steht dann eine Sisyphos-Arbeit bevor; ich hab die letzten Minuten mal rum- und numgeschaut; das ist ein Fass ohne Boden, v.a. im Bereich des frühen deutschen Films. Zahllose Änderungen mit diesem Vermerk und ohne Beleg, vieleviele Artikel, die völlig quellenlos sich darauf berufen. Da wünsche ich bereits jetzt viel Geduld. Si!SWamP 19:28, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@XenonX3: Genau diese Frage stelle ich mir seit ungefähr drei Monaten, seit ich das erste Mal auf Bearbeitungen von Pirulinmäuschen gestoßen bin. Und es ist auch kein Beleg zu schreiben: „das hat mir Kay Weniger höchstpersönlich erzählt“. Ich denke, ich kann für alle sprechen, wenn ich schreibe, dass Korrekturen mehr als willkommen sind. Doch das Material, auf das sich diese Korrekturen stützen, sollte in irgendeiner Form mal veröffentlicht worden sein. Hinzukommt vor allem die patzige Art, mit der der erwähnte Benutzer andere Autoren wie Kleinkinder von oben herab behandelt und dann noch anderen (mir bisher nicht) ebensolches Fehlverhalten in sehr aggressiver Manier vorwirft! Diese Umgangsweise grenzt meiner Meinung nach bereits an Trollverhalten (er wurde auch schon gesperrt). --SeptemberWoman 01:09, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nur meine Meinung: Ich verstehe das Problem und fand es in einem Fall, Paul Lazarus III, hilfreich, da ich die notwendigen Daten nirgendwo fand. Aber wenn belegte Quellen ersetzt werden, ist das schon böse. Ich bin noch zu frisch hier, um die Lemma-Politik zu verstehen, aber wie wäre der Vorschlang, jede Fussnote zu einem Lemma zu verlinken, der dem interessierten Leser verdeutlicht, dass diese Information nicht unbedingt falsch sein muss, sondern sich lediglich auf uneinsehbare Notizen beruft. Ich will Pirulinmäuschen keinen Vandalismus unterstellen, aber mehr als grenzwertig sind uneinsehbare Informationen schon. -- Critican.kane 19:55, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Also in dieser Form (mit dem Hinweis in der Versionsliste) ist das natürlich kein Beleg und wie ein unbelegter Text zu behandeln. Wenn existierende Belege gegen so retwas ausgetauscht werden, dann ist das nicht hinzunehmen und Pirulinmäuschen sollte (freundlich) auf das Problem angesprochen mit einen Hinweis auf die entsprechenden RL (vor allem WP:Q).--Kmhkmh 09:44, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Auch wenn Pirulinmäuschen inaktiv zu sein scheint: Wie siehts denn weiter aus? Nehmen wir die Änderungen als ausreichend bequellt an oder bevorzugen wir dann doch online-Daten wie die IMDb etc?
Konkret fiel mir das gerade wieder bei Ashton Kutcher auf, nachdem ich eine Änderung zurück auf die Daten von Pirulinmäuschen revertiert hatte. -- SJPaine 18:01, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. –- Nobart 08:29, 28. Mai 2011 (CEST)

Eigene Kategorie für Smithee-Filme?

Gerade in der enWP gesehen. In der IMD gibt es eine Liste, sogar mit Rücksicht auf Alternativschreibweisen. Wie steht ihr zu einer eigenen Kat? -- ggis 21:16, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Find ich gut! Von mir aus sehr gern, aber mal schauen, wie es die anderen sehen. Gruß, Louis Wu 21:43, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Eine Kat ist besser als wuchernde Listenabschnitte innerhalb des Sachartikels. Ein solcher existiert in diesem Fall bereits, eine unerlässliche Voraussetzung für die Anlag einer neuen Kat. – Filoump 22:06, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bei dem Thema durchaus lohnenswert. -- SJPaine 22:28, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
dito, lohnenswert. --darkking3 Թ 10:32, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das kann man wohl Konsens nennen :-) 2 Fragen noch:
  1. In der Auflistung sind neben Regisseuren auch Produzenten, Kameramänner etc. enthalten. Eigene Unterkats, zumindest für Drehbuchautoren (16) und Darsteller (7)? Da es scheinbar sehr wenige Filme gibt, denen Alan Smithee zu einem Artikel verholfen hat, hat sich diese Frage vmtl. erübrigt.
  2. Wenn es keine weiteren (sonderlich erwähnenswerten) Informationen gibt – Gegenbeispiel: Der Wüstenplanet (Film)#Alan Smithees TV-Version, kann es dann auch in die Infobox? erg. bei Hellraiser IV – Bloodline bereits so gehandhabt

-- ggis 02:17, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


Regisseure


Dekorationsbau(ern?/meister?)

Regieassistenten

Ausstattung


Also ich plädiere dafür, Regisseure und Produzenten sowie Drehbuchautoren etc. in eine Kategorie zu packen, quasi als Filmschaffende oder so. In meinen Augen kann Alan Smithee auch in die Infobox. Sofern der eigentliche Mensch dahinter bekannt ist, kann man dies ja im Text dann aufklären. Louis Wu 18:59, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wie wärs mit Klammer in er Infobox, also Alan Smithee evtl. neue Zeile ([[tatsächliche Person]]).
Bzgl. Name der Kat: Filme und Serien mit Alan Smithee? – auch wenn alle evtl. nicht aufgenommen werden, kann ja später noch ein anderer Film „auftauchen“, in dem nicht der Regisseur A.S. genannt wird. --ggis 04:51, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Den Vorschlag mit der Klammer und dem Namen dann in small finde ich gut. Deinen Namenesvorschlag finde ich auch gut. Etwas besseres fällt mir auch nicht ein. Louis Wu 10:42, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Meinte es so: Regiesseur: Alan Smithee (David Lynch) Dabei ergibt sich, vor allem bei Serienartikeln, folge Frage:
  • Wenn ein (kleiner) Teil des Gemeinten „von Alan Smithee stammt“, kommt der Artikel dann in die Kat? (passenderer Name wäre dann wohl Filme und Episoden mit Alan Smithee, wenn das Musikvideo noch reinkommt dann natürlich auch noch (Musik-)Videos. Vielleicht auch einfach Werke mit Alan Smithee?)
Außerdem:
Btw ist die Versions-ID Nummero 1 folgender Edit:  http://de.wikipedia.org/w/index.php?&oldid=1   :-) ggis 23:40, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht "Werke von Alan Smithee" als Bezeichnung? Da könnten da Videos wie auch Filme usw. rein. Keine Ahnung, inwiefern die Einsortierung in die Kategorie Werk der Darstellenden Kunst gut ist, aber ich da kein Hindernis. Louis Wu 07:57, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bei vielen (vorwiegend deutschsprachigen) Schauspielern, Synchronsprechern etc. findet sich unter den Weblinks ja auch ein Verweis zur Agentur. Gibt es hier einen Konsens bzw. eine bevorzugte Form, wie der Link aussehen sollte, speziell, ob der Name der Agentur genannt werden soll? Konkretes Beispiel, über das ich kürzlich gestolpert bin:

Und in manchen Artikeln der Agenturname im ersten Beispiel sogar noch einmal separat verlinkt. – Guinsoo 15:14, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe aber auch schon erlebt, dass Agenturlinks wegen Linkspam (Mehrfachverlinkung der selben Agentur mit Verdacht auf Eigeninteresse) gelöscht wurden. --Pandarine 15:16, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Gegen Agenturlinks spricht nix, wenn dort zusätzliche Infos und Bilder zu finden sind. Ich beschrifte solche Links immer mit XYZ auf der Website seiner Agentur. Der Agenturname spielt imho keine Rolle. XenonX3 - (:±) 15:19, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
+1 (mit besonderer Betonung der zweiten Satzhälfte des ersten Satzes)... --nb(NB) > ?! > +/- 15:30, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Formulierung "bei seiner Agentur" wird von einigen nicht gerne gesehen, weil "seiner/ihrer" als besitzanzeigend verstanden werden könnte. Einige machen dann daraus "bei einer Agentur", was ich wiederum unschön finde. Die Erwähnung des Agenturnamens finde ich zumindest bei renommierten Agenturen nicht schlimm. Einige Agenturen sind so bekannt, dass sie eigene Artikel haben oder haben könnten. Es gibt Erna Baumbauer; über Players könnte ich ebenfalls einen Artikel schreiben, der mit Sicherheit überlebt. Den Stein der Weisen für den Linktext habe ich auch noch nicht gefunden. In letzter Zeit schreibe ich oft einfach "Agenturprofil." --Sitacuisses 16:47, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Agenturlinks sind mE grds. zulässig, da sie idR weiterführende Informationen (Rollen, Bilder, Ausbildung, Karrierestationen usw...) enthalten. Natürlich wird immer wieder ein möglicher Verstoß gegen WP:WEB in Spiel gebracht. Das wäre mE aber nur bei gezieltem Spamming zu berücksichtigen. MfG, --Brodkey65 12:34, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dass solche Links durchaus sinnvoll sind, sofern sie weiterführende Infos enthalten oder als Quelle dienen, steht außer Frage. Umgekehrt sind sie natürlich auch verzichtbar, wenn sie keinen Mehrwert bieten. Mir geht es allerdings vielmehr um die Form dieser Links und speziell um die Nennung des Agenturnamens. Im Falle der oben genannten Agentur Krüger hat eine IP beispielsweise einen neutralen Agenturlink wieder dahingehend geändert, dass der Agenturname enthalten ist. Dieselbe IP hat den Link zur Agentur auch in andere Artikel eingefügt – Eigeninteresse damit wohl nicht ausgeschlossen. Darum auch die Frage nach einer bevorzugten Form bzw. einem Konsens. Unterdessen gefällt mir „Agenturprofil“ als neutrale Lösung gut. – Guinsoo 14:26, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Sofern die Agentur relevant ist, finde ich die Nennung des Namens auch ok, aber auch wenn jemand durch mehr als eine Agentur vertreten wird, wie z.B. Anna Carlsson#Weblinks. XenonX3 - (:±) 13:55, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten

Das habe ich befürchtet, jetzt haben wir den Film zwei Mal. Zum einen in der Glashütte und zum anderen 5 Wochen vor dem Kinostart erneut im ANR. Bis zum Veröffentlichungstermin habe ich ihn ebenfalls dorthin verschoben. Wir sollten das Lemma der Filme in der Glashütte auf diese umlenken um vor einer doppelten Neuanlage zu schützen. Nobart 02:26, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab die Weiterleitung gelöscht, solche aus dem ANR in andere Namensräume sind nicht erlaubt. Eigentlich wird ja, wenn man den Artikel anlegen will, angezeigt dass er verschoben wurde und warum. Das scheint aber keiner lesen zu wollen. Ich weiß auch nicht, ob eine Lemmasperre in solchen Fällen möglich und hilfreich ist. Es gab auch schon den Fall, dass das Lemma dann gesperrt war und jemand einen neuen Artikel zu Film einfach unter einen falsch geschriebenen Titel angelegt hat (ziemlich dreist, fand ich). --Don-kun Diskussion Bewertung 10:32, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Don-kun, ich hatte bereits den Vermerk Der Film befindet sich bereits in der Glashütte, dort kann er bis zum Veröffentlichungstermin unter Berücksichtigung des Erstautoren ausgebaut werden. hinzugefügt, findet sich so auch im jetzigen gelöschten Lemma. Gibt es eine Möglichkeit die die infrage kommenden Lemmata ebenfalls mit den Text zu versehen, zum Beispiel die Schreibweise mit Minuszeichen und den entsprechenden Originaltitel? Gruß, Nobart 11:13, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Also die Erfahrung mit dem Falschschreibungslemma zeigt, dass man nicht alle Lemmata vorhersehen kann, unter denen sowas vielleicht eingestellt wird. Es gibt offenbar Autoren, die das dann mutwillig umgehen, da hilft dann keine Vorkehrung mehr. Nach der Verschiebung auf der Seite einen Baustein zu platzieren (ähnlich einem Falschschreibungs"redirect") hatten wir im Zuge des letzten Redaktionstreffens schonmal versucht, das wurde aber nicht gut angenommen und der Baustein schließlich gelöscht. Die Diskussion in der Redaktion dazu findest du unter Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Archiv/2010/2#Aktueller_Glaskugel-Baustein. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:23, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. –- Nobart 08:16, 28. Mai 2011 (CEST)

Farbiger QS-Hinweis

Wo wurde diese erhebliche Änderung im Erscheinungsbild eines Artikels besprochen? Si!SWamP 21:21, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Halte ich auch für etwas über das Ziel hinausgeschossen. Die normalen Vorlagen sollten ausreichen. Ich habe die Box fürs erste entfernt. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 21:50, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
„diese erhebliche Änderung im Erscheinungsbild“ war nicht ganz ungewollt, da der gleiche Nicht-Artikel kurz vorher aus dem selben Grund per LD gelöscht wurde. Auf NiTens freundliche Anfrage habe ich ihn folgendes geantwortet: „die Farbe war etwas schrill, ich versuchs Mal mit einem dezenten grau. Leider bietet die QS-FF-Box keine Möglichkeit auf derlei Hinweise, wie etwa die Lückenhaft-Box. Vielleicht sollte man solch eine Möglichkeit einbauen, denn wer klickt sich schon groß auf die Seite der QS der RFF?“, mit dessen Antwort: „das könnte sinnvoll sein. Frag doch mal in der Vorlagenwerkstatt nach. Vielleicht kann das jemand schnell und unkompliziert anpassen.“ Das würde ich gerne in die Tat umsetzen, hat wer was dagegen oder einen gar besseren Vorschlag? Gruß, Nobart 11:29, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Neue Vorlage: Tabellenkopf Auszeichnungen

Ich habe vor einiger Zeit eine Vorlage zur Darstellung der gewonnen Auszeichnungen in einer Tabellenform erstellt. Die Tabelle richtet sich nach dem Design der englischen Version. Mit Hilfe der Tabelle können nicht nur die gewonnen Auszeichnungen eingetragen werden, sondern auch die verlorenen und die noch ausstehenden Awards. Zudem bietet die Tabelle eine bessere Übersicht als die Listen-Darstellung. Ich möchte euch deshalb um Mithilfe zum Einbauen der Tabelle in die entsprechenden Artikel bitten. --Simon.hess 00:36, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin noch nicht überzeugt. Das Wort „Award“ steht nicht im Duden. „Arbeit“ ist im Filmbereich gewöhnliche ein „Film“. Überraschender Weise findet man in dieser Spalte im Artikel Meine Schwester Charlie jedoch keine Arbeiten, sondern Preisträger. Da sollte die Vorlage also Alternativmöglichkeiten anbieten. Die Wahlmöglichkeiten bei „Resultat“ sind nicht überzeugend. „Ausstehend“ ist eigentlich nur als Ergänzung zu „Nominiert“ sinnvoll und nicht für sich alleine. Und ob die Tabellenform überhaupt ein Fortschritt ist, ist eine (Geschmacks-)Frage für sich, z. B. wegen des größeren Platzbedarfs. Für reihenweise Umänderungen wäre ich mit dieser Tabelle nicht zu haben.--Sitacuisses 00:58, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das Wort Award habe ich jetzt überall durch Auszeichnung ersetzt. Mit dem Titel Arbeit ist das so eine Sache. In der en:WP steht dort work und auch dort sind in dieser Spalte Schauspieler, etc. vorhanden. Leider fällt mir kein passender Titel ein der allgemein gültig ist. Noch zum Resultat: Ist für mich eigentlich klar. Nominiert = Awardshow ist vorbei, Auszeichnung wurde aber nicht gewonnen; Ausstehend = Auszeichnungen wurden noch nicht vergeben. Alternativ könnte man sonst Nominiert durch Verloren ersetzen, somit wäre klarer was gemeint ist. --Simon.hess 01:12, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Allgemein bin ich kein Fan von solchen Boxen, ich finde da die *-Listen ansprechender, vorallem bei Personenartikeln. Nur wenn schon eine Tabelle gewünscht ist, sollte dennoch dran gearbeitet werden.
Von der Begrifflichkeit sollte es bei "Nominiert" bleiben. Wenn vor Verleihung eingetragen werden soll, gerne weiterhin "Nominiert", auch mit zusätzlichem "Ausstehend". Eine rote Unterlegung erscheint mir da zusätzlich doch etwas zu negativ, auch eine Nominierung ist eine (wenn auch geringere) Auszeichnung, da idR ja auch schon vorher ein Auswahlprozess stattfand. Anstatt "Arbeit/work" wäre vll ein neutraleres "für" passender. -- SJPaine 01:30, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
„And the Oscar go´s to…“ Ich würde sagen, dass es bei Preisverleihungen keine Verlierer gibt. --Minérve aka Elendur 01:33, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich halte die Vorlage für überflüssiges Klickibunti und ziehe die herkömmlichen Darstellungsweisen vor. Am Ende kommt gar noch jemand auf die Idee, die Verwendung einer Vorlage sei Pflicht. – Filoump 19:18, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich kann der Vorlage auch nichts abgewinnen. Louis Wu 20:46, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Schließe mich auch den Vorrednern an, wozu alles in Tabellen packen. Die herkömmliche Variante ist viel einfacher und lesbarer. MFG Pecy 20:49, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die Tabelle find ich A) übersichtlicher und B) ansprechender. In Sereienartikeln haben wir ohnehin schon Tabellen ohne Ende, da macht diese den Kohl auch nicht fett. Allerdings sollte auf die Farbe rot gänzlich, auf grün eventuell verzichtet werden, Eine Nominierung mit rot abzustrafen ist unpassend. Zum anderen sollte jedem Erstautor die gewählte Form selbst überlassen bleiben und diese später nicht zwangsweise geändert werden. Nobart 12:35, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich empfinde eine Tabelle als überflüssig, zudem als zusätzliche Barriere für neue Benutzer, die mitarbeiten und nicht nur lesen wollen, als zusätzlichen Anreiz, noch weniger Fließtext zu verfassen und als lächerlich, wenn es konsequent dann auch auf Sachen wie Der rosarote Schmierfink angewendet wird. Ich weiß nicht, woher der Drang kommt, möglichst viel in Tabellen zu quetschen, unten war gerade auch schon wieder die Filmo dran, und schön bunt einzufärben. Denkt einfach mal an die Erstautoren, die schon Probleme mit der einfachen Wiki-Syntax haben und froh sind, wenn sie die Filmbox einigermaßen ausgefüllt bekommen. --Paulae 19:10, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich möchte dieses Thema hier noch einmal aufgreifen: Laut der bisherigen Diskussion wird eine solche Tabelle als eher überflüssig empfunden. In Film-, Serien- sowie Alben-Artikeln sind aber sowieso schon eine Menge Tabellen (Charttabellen, Episodenlisten, etc.) vorhanden, eine weitere Tabelle für die Auszeichnungen macht den Braten demnach auch nicht feiss! In Personen-Artikeln in denen sonst noch keine Tabellen vorhanden sind, dies betrifft aber nur wenige, könnte eine solche Tabelle tatsächlich störend wirken. Aber nehmen wir mal den Artikel von Emily Osment als Beispiel: Die Anzahl der Awards sind hier noch recht übersichtlich, aber trotzdem herscht beim Abschnitt Auszeichnungen ein Durcheinander, Gewonnene & Nominierte Awards sind bunt durcheinander gemischt und im Vergleich mit anderen Artikeln scheint es keine klare Formatvorlage für diesen Abschnitt zu geben. Ob die Einbindung dieser Vorlage schwieriger für Neulinge ist, darüber lässt sich streiten. Ich persönlich finde nicht, da klar vorgegeben ist, dass das Jahr in die erste Zeile gehört, etc. bei der Listenform kann im Prinzip jeder die Auszeichnungen auflisten wie es ihm gerade passt. Was definitiv noch geändert werden müsste ist die Darstellungsfarbe eines nominierten Award. Mir will dafür aber einfach keine passende Farbe einfallen. Ideen, Anregungen und weiteres Feedback ist herzlichst willkommen. Gruss --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 21:00, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wieso herrscht da ein Durcheinander? Jeder sieht doch auf den ersten Blick, dass hier chronologisch, also nach Jahren, vorgegangen wurde. Kein Änderungsbedarf. --Paulae 22:09, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Könnte man meinen. Vergleich doch mal diese beiden Artikeln: Selena Gomez, Emily Osment. Beim ersten Artikel wird zuerst nach Auszeichnung und erst dann nach Jahr sortiert, beim Zweiten wie gesagt nur nach Datum. Zudem werden beim Ersten nur die gewonnenen Auszeichnungen aufgelistet und dann kommen da noch weitere Kleinigkeiten wie die kursive Schrift etc. hinzu. Ich wollte damit sagen, dass es anscheinend keine einheitliche Regelung für die Darstellung der Auszeichnungen in einer Listenform gibt. Dies bekäme man meines Erachtens mit einer Tabelle besser in den Griff. Nur noch so am Rande: Wenn wir schon beim Artikel von Selena Gomez sind. Weshalb bitte schön stört da es nicht, dass der halbe Artikel mit der Diskografie-Tabelle überfüllt ist? Wobei diese eigentlich gar nicht zu diesem Lemma gehört sondern zu Selena Gomez & The Scene und wenn dies schon im Personen-Artikel erwähnt werden muss wird dies ebenfalls normalerweise in einer Listenform dargestellt. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 23:52, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien für Filmproduktionsfirmen

Ich hatte eine Diskussion über die RK's von Filmproduktionen angeregt. Dort wurde dann auch diskutiert und es schien so, als würde man sich langsam finden. Leider konnte aber niemand sagen was jetzt gemacht werden muss um diese RK's verbindlich zu machen. Wir hätten also noch Jahre weiter diskutieren können. Inzwischen ist die Diskussion um Archiv: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2011/Mrz#Filmproduktionsfirmen

Kann uns bitte jemand helfen? Ich würde gerne die Diskussion zum Abschluss bringen und die RK's dann so verabschieden, oder eben auch nicht. Ein Ende sollte aber gefunden werden. In meiner "Verzweiflung" wusste ich nicht wohin ich mich wenden kann, daher an euch. Verzeiht, wenn das komplett falsch war. Ich freue mich über Hinweise und Hilfe. Danke! Juniors 10:10, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dass die Diskussion ergebnislos archiviert wurde, könnte bedeuten, dass kein allgemeiner Regelungsbedarf gesehen wird, es könnten auf der RK-Seite aber auch einfach zu wenige Interessierte/Fachleute unterwegs sein. Insofern ist es sicher richtig, hier eine Fortführung zu versuchen. (Tatsächlich wollte ich dort noch etwas schreiben und wurde von der Archivierung überrascht.)
Dort stand zuletzt dieser Vorschlag zur Diskussion:
Filmproduzenten und Produktionsfirmen

Eine Filmproduktionsfirma gilt als relevant, wenn sie als (als majoritärer Partner) mindestens drei relevante Filme mit einer Mindestlänge von 60 Minuten produziert hat. […] Filmproduzenten, die im Wesentlichen als Mitarbeiter einer Produktionsfirma bekannt sind, sollten dort aufgeführt werden, nicht als eigenes Lemma. Ist die Produktionsfirma im Wesentlichen für das Werk eines Produzenten bekannt, sollte dessen Artikel mit dem der Firma zusammengefasst werden.

Ich hatte das zunächst als unfertige Diskussionsgrundlage verstanden und auf konkrete Verbesserungsvorschläge gehofft.
Selber wollte ich mehr praktische Erfahrung sammeln, um besser beurteilen zu können, ob der Vorschlag nur gut klingt oder ob er auch der Realität standhält. In der eigenen Artikelarbeit habe ich mich prompt nicht daran gehalten und für die Produzenten Andreas Richter, Annie Brunner und Ursula Woerner eigene Artikel angelegt, statt sie im Artikel Roxy Film abzuhandeln. Aber diese Produzenten haben auch schon mehrere hochrangige Auszeichnungen persönlich erhalten. Bei weniger profilierten Persönlichkeiten könnte die Zusammenfassung von Personen- und Firmenartikel doch angebracht sein.
Um die gefundenen Kriterien verbindlich zu machen, muss man sie einfach auf WP:RK eintragen – das kann jeder. Besteht allerdings kein ausreichend tragfähiger Konsens darüber, muss mit dem schnellen Zurücksetzen der Ergänzung gerechnet werden. Ein Link zum Diskussionsergebnis sollte daher möglichst im Bearbeitungskommentar stehen. --Sitacuisses 05:05, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die bestehende Unsicherheit kann Autoren lähmen, wenn sie nicht wissen, ob ihre Beiträge auf diesem Gebiet möglicherweise gelöscht werden. RK wären deshalb zu begrüßen. Dein Textvorschlag klingt vernünftig, aber mit dem Praxisbeispiel hast du mich verunsichert. Sind dekorierte Produzenten mit der Formulierung „die im Wesentlichen als Mitarbeiter einer Produktionsfirma bekannt sind“ bereits von der Zusammenlegungspflicht ausgenommen, weil ihre Bekanntheit sich nicht auf die Firmenzugehörigkeit, sondern auch auf eine Auszeichnung stützt?
Und warum eigentlich hat die Firma Vorrang vor der Person (Person ist im Firmenartikel zu behandeln), was spräche für und gegen das Umgekehrte: Firma wird im Personenartikel behandelt? Wir müssen nicht zwingend der Regelung bei den Architekten/Architekturbüros folgen. – Filoump 21:08, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Auch so eine Kriterienformulierung lässt Interpretationsspielräume offen. Ich hatte keinen grundsätzlichen Vorrang für die Firma im Sinn, sondern meinte es so, dass sich der Vorrang jeweils aus dem Bekanntheitsgrad bzw. der Bedeutung ergibt. --Sitacuisses 17:45, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Gute Idee. Klarer wäre somit die Formulierung: „dann sollten Produzent und Firma im selben Artikel behandelt werden.“ – Filoump 22:21, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde den Vorschlag gut, auch wenn ich mich immer noch darüber wundere, dass so etwas notwendig ist. Die Korrektur der Formulierung ist wohl sinnvoll, man wird dann in der "Praxis" sehen, ob man daran noch etwas feilen muss. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:30, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn die Leute denken, dass so etwas nicht nötig ist, dann wird die Ergänzung auch keine große Überlebenschance haben. Es gibt genügend Klagen über bereits zu sehr ausufernde Relevanzkriterien für alles und jedes. Wenn es also eine Praxis geben soll, in der die Kriterien ausgefeilt werden können, muss es zunächst ein eindeutiges Votum für ihre Einsetzung geben. --Sitacuisses 22:18, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Lemma eines Filmes

Verschoben von meiner Disk zur Klärung in der RFF. Nobart 21:33, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


Das Lemma eines Filmes soll doch das selbe sein, wie es im Lexikon des Internationalen Films steht, oder? Wenn dem so ist sollte der Artikel Ayla und der Clan des Bären wieder auf diesen Titel verschoben werden, oder? Seite im Lexikon. Gruß -- Serienfan2010 20:51, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

siehe Benutzer Diskussion:Serienfan2010#Ayla und der Clan des Bären ...Sicherlich Post 20:56, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Leute, im Streitfall ziehen wir das LdIF gemäß unserer Vorgaben als Referenz heran. Allerdings: Nobody is perfect! Ich verschiebe die Disk mal in die RFF. Nobart 21:33, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sieht nach einer Änderung des Vermarktungstitel aus... Gabs da evtl eine weitergehende Überarbeitung? Das deutsche Buch heißt auch noch so (auch wenn das keinen Einfluss auf das Film-Lemma hat)? Im Zweifelsfall galt das LdIF bisher als Maßstab. Da es zumindest beide Titel mal gab: Weiterleitung und Nennung des anderen fehlt noch im Artikel. -- SJPaine 22:03, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

das ist einfach die korigierter Übersetzung. wenn man den inhalt des films kennt ist das auch richtig so. es geht um den bären nicht um viele ;) ..Sicherlich Post 22:27, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Und leider hat die eine deutsche Titelwahl hinundwieder nix mit Logik zu tun... Zählen tut "was aufm Zettel steht" und nicht was drauf stehen sollte, eine Beispielliste wäre: lang. -- SJPaine 23:51, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
"Auf dem Zettel" ist doch ein gutes Stichwort, denn dort steht des. Das ist das Plakat der originalen Kinoaufführung und somit auch der deutsche Titel des Films. Das LdIF ist bei Titeln jedenfalls bei weitem nicht fehlerlos. Die Schreibweise des Titels mit "der" mag hierher stammen. --Mario Link 01:08, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
ich hatte ja auch schon einen zettel genannt .oO ...Sicherlich Post 06:22, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. –- Nobart 08:17, 28. Mai 2011 (CEST)

Hallo! Ich hab gestern im Batman Begins Artikel den Moviepilot-Link unter dem Abschnitt "Weblinks" entfernt und wurde daraufhin auf meiner Diskussionsseite darauf angesprochen. Bislang hatte ich noch keinen Moviepilot-Link in einem Filmartikel unter "Weblinks" gefunden. Wie soll das in Zukunft aussehen? Meiner Meinung nach muss er dort nicht auftauchen. Wie seht ihr das? Gruß --Abu-Dun Diskussion 13:10, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Why not? Habe den Link schon des öfteren gesehen, gute Infos (credits), interessante Trailer und Zusammenstellung von Kritiken. Was sollte also dagegen sprechen? Meinetwegen soll er bleiben, auch nicht schlechter als der zu rottentomatoes oder anderen, obendrein deutschsprachig. Nobart 14:17, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Moviepilot bietet eine Kritikübersicht, Film-Zeit.de aber auch (Wikipedia-Verlinkungen von film-zeit.de, dafür gibt es sogar eine Vorlage:Film-zeit). Welchen Link soll man also eintragen? Eigentlich keinen von beiden, weil der Kritikabschnitt ein regelmäßiger Bestandteil des Wikipediaartikels selbst sein sollte. Der Link zu Kritikübersichten ist demnach prinzipiell keine ergänzende Information, sondern Faulheit oder Spam. Bezeichnend, dass diese Links oft anonym von IPs eingetragen werden. Der Film-Zeit-Link meist mit dem beschönigenden Kommentar "Pressespiegel ergänzt". Ergänzt wird dann aber gar kein Pressespiegel, sondern ein Weblink zu einem externen Pressespiegel. Auch Mitarbeiter anderer Portale verlinken hier vorzugsweise ihre eigenen Artikel. Aufgefallen sind mir z. B.:
Weblinks sollen vom Feinsten sein. Ich würde es begrüßen, wenn wir Aktionen, die vorzugsweise der Werbung für andere Websites mittelmäßiger Qualität dienen, besser unterbinden würden.
--Sitacuisses 15:33, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dann sollten wir uns darüber einig werden, welche Seiten wir hier den Vorzug geben und anschließend alle unerwünschten Spam-Seiten per Spamblocker ausschließen. Nobart 17:09, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Da würde ich spontan sagen, dass einzig der imdb-Weblink sowie von Fall zu Fall der Link zur offiziellen Seite angegeben werden sollte. Wie gesagt, dass ist nur meine erste Reaktion. Louis Wu 20:45, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Falls vorhanden sollte auf jeden Fall der Link zur offiziellen Webseite rein. IMDb sowieso. Ansonsten sind die hier angegeben Seiten denke ich mal in den Weblinks zu begrüßen. Metacritic, Rotten Tomatoes, etc. --Abu-Dun Diskussion 08:09, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hi, mein "Problem" mit Rotten Tomatoes oder Metacritic ist, dass es sich um englischsprachige Webseiten handeln, deren Verlinkung unter Weblinks man doch eher im englischen Artikel erwarten würde. Punkt 1 unter Wikipedia:Weblinks sagt: Deutschsprachige Seiten sollten generell bevorzugt werden. Daher würde ich einer qualitativ guten Seite wie moviepilot den Vorzug geben. Was negativ-film.de angeht, stimme ich zu, da hab ich den link auch schon mal entfernt und sie dafür lieber unter Kritiken verschoben. --Inceptionist 10:15, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@ Abu-Dun: Einen zwingenden Zusammenhang zwischen dieser Kategorisierung und dem Wert als Weblink sehe ich nicht unbedingt. @Inceptionist: Rotten Tomatoes und Metacritic bieten im Gegensatz zu Moviepilot eine zusammenfassende Aufbereitung der Kritiken. Sie behandeln zudem die weit umfänglichere englischsprachige Kritikerlandschaft. Moviepilot würde ich also keineswegs als eine deutschsprachige Version davon sehen. Die Qualität von Moviepilot überzeugt mich generell auch nicht völlig. Da ist vieles auf Amateurjournalisten-Niveau. Das fängt z. B. bisweilen damit an, dass der Autor eines Filmartikels nicht einmal weiß, wer die Hauptdarsteller sind, und dass winzige Nebenrollen ganz oben in der Darstellerliste stehen. Die Negativ-Film-Kritik unter Kritiken zu listen statt unter Weblinks, ist zwar passender. Wenn das aber auch so ein Studentenprojekt ist und die Kritik von deren Mitarbeitern eingetragen wird, sollte man sich zunächst fragen, ob es nicht relevantere Kritiken aus der renommierten Presse gibt und ob wir die von Negativ wirklich brauchen und pflegen müssen. --Sitacuisses 23:30, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@Sitacuisses: moviepilot bietet eine durschnittswertung der kritiker, die getrennt von der community-wertung auf der filmseite zu finden ist. unter den eingpflegten Kritiken finden sich auch öfters Übersetzungen von englischen Kritiken (z.B. von Roger Ebert), aber im Gegensatz zu manch anderen Seiten, bieten sie vielen Filmbloggern auch ein Forum. Die Qualität dieser Kritiken ist manchmal vom Film abhängig (bei einigen Gurken gib sich so mancher vlt. nicht so viel Mühe mit dem Umfang der Kritik), aber im Großen und Ganzen doch sehr informativ und professionell, die meiner Meinung nach die Bezeichnung "Kritiken" verdienen. Was die falsche Reihenfolge der Darsteller angeht, so ist mir das bis jetzt und bei einer kurzen Recherche des aktuellen Kinoprogramm nicht aufgefallen. Und auch wenn das vereinzelt der Fall sein sollte, kann man das moviepilot meiner Meinung nach nicht wirklich ankreiden, da sogar die große IMDB kein einheitliches System für die Darsteller hat. Da wird manchmal alphabetisch, manchmal nach Erscheinung im Film oder der Wichtigkeit der Rollen geordnet. Hinsichtlich NEGATIV habe ich mir einige Kritiken nochmal angesehen und finde auch, dass sie oft sehr kurz und nicht besonders detailliert sind, um sich dauerhaft einen Platz unter Weblinks zu verdienen, man aber von Fall zu Fall doch schöne knackige Zitat für den Kritiken-Abschnitt im Artikel entnehmen kann. --Inceptionist 00:46, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die falsche Reihenfolge ist mir zuletzt besonders bei Almanya – Willkommen in Deutschland aufgefallen, wo du den Moviepilot-Link eingefügt hattest. Immerhin ist das bisher der zweiterfolgreichste deutsche Film des Jahres: In einem redaktionellen Moviepilot-Artikel wurden vor der Veröffentlichung zunächst Arnd Schimkat und Denis Moschitto als Hauptdarsteller genannt. Der erste hat tatsächlich nur einen kurzen Gastauftritt, der zweite eine eher untergeordnete Rolle im Hauptcast. Das aktuelle Filmdatenblatt von Moviepilot nennt Aylin Tezel und Manfred-Anton Algrang an erster Stelle. Aylin Tezel ganz oben zu nennen kommt schon fast hin, dagegen hat Anton Algrang als Dolmetscher nur eine kleine Nebenrolle ("Dolmetscher" steht auch daneben). So etwas zeigt mir, dass eine echte Auseinandersetzung mit dem Film nicht stattgefunden hat; die mittelmäßige bis amateurhafte Qualität redaktioneller Beiträge fällt mir dort öfter auf. Gegen die Links spricht für mich aber auch in erster Linie, dass die Inhalte eher in Wikipedia selbst stehen sollten, denn Inhalte verlinkter Websites können jederzeit verschwinden. Ein Kritikabschnitt gehört wie gesagt regelmäßig zum Filmartikel, anders als umfassende Datenbankinhalte, die dafür regelmäßig verlinkt werden können. – Was Negativ angeht möchte ich nicht grundsätzlich ausschließen, dass die Kritik verwendet werden kann, jedoch sollten in erster Linie die Kritiken aus den renommiertesten Quellen herangezogen werden und nicht diejenigen, die aufgrund einer Spam-Aktion zufällig bei der Hand sind. --Sitacuisses 07:05, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab mal die moviepilot-Redaktion angeschrieben und auf die falsche Reihenfolge aufmerksam gemacht. Sie haben mir gedankt, dass ich dafür extra schreibe und versicherten mir, dass ihnen das schon aufgefallen ist, sie die Personendaten teilweise aus einer externen Quelle bekommen und aufgrund technischer Gegebenheiten, die Reihenfolge des Casts bisher nicht manuell ändern können. Ihre Technikabteilung hat diesen Fehler bisher niedrig priorisiert, da die Reihenfolge nur in wenigen Fällen nicht stimmt. Man konnte ein wenig "internen Frust" aus der Antwort-Mail herauslesen, doch fand ich es ganz schön, dass sie mir zusagten meine Mail sofort an die Technik weiterzugeben, um das intern höher priorisieren zu lassen. Ich bin jedenfalls ein regelmäßiger Besucher von moviepilot.de und habe einen ganz anderen Eindruck als Sitacuisses von der Qualität der Beiträge, die meiner Meinung sehr gut ist. Im Fall von Almanya – Willkommen in Deutschland und der Verlinkung auf moviepilot ging es mir aber nicht um den Cast oder einen redaktionellen Beitrag, sondern um die ausführliche Übersicht von deutschsprachigen Kritiken mit aussagekräftigen Zitaten, Noten-Wertungen und Links auf die Originalquellen. Die Kritiken auf rottentomatoes bestehen im Allgemeinen meist nur aus einem Satz und der "Fresh" bzw. "Rotten"-Einschätzung. Da moviepilot in dieser Hinsicht deutlich differenzierter und obendrein deutschsprachig ist, kann ich nicht genau nachvollziehen, warum rottentomatoes da den Vorzug bekommen bzw. warum man moviepilot kategorisch aus den Weblinks ausschließen sollte.--Inceptionist 16:42, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich setze auch keine Weblinks zu Rottentomatoes, hätte aber nichts dagegen, deren Wertungzahl auch im Kritikabschnitt zu erwähnen. Dabei haben die englischsprachigen Dienste, wie gesagt, noch den Vorzug, dass sie einen weit größeren Sprachraum und deutlich mehr Kritiken umfassen, wogegen man die deutschsprachigen Kritiken eher selbst im Artikel zusammenfassen kann und deren Notenschnitt weniger repräsentativ ist. – Die Qualität der Artikel bei Moviepilot ist allenfalls wechselhaft. Vergleicht man beispielsweise einen Moviepilot-Artikel zur Lage des deutschen Films mit einem der FAZ, dann findet man bei der Zeitung doch ein weit höheres Niveau. Und wenn man dann schaut, wer der Autor bei Moviepilot ist, stößt man auf eine 23-jährige Studentin der Medienpädagogik, die sich vor drei Monaten auf Moviepilot angemeldet hat. Also Amateurjournalismus. Zugegebenermaßen habe ich aus der Wikipedia-Arbeit gewisse Vorurteile gegenüber der Website: Des öfteren stoße ich hier auf Kritiken mit Quelle Moviepilot, die eben nicht von renommierten Kritikern stammen, sondern von Amateuren. Die im Wikipedia-Artikel zu Moviepilot als Werbung für die Website genannten bekannten Mitglieder, die sich vor Jahren dort angemeldet haben, sind teils gar nicht mehr Mitglied oder seit Jahren Inaktiv, bzw. eine Aktivität ist nicht feststellbar. Insgesamt habe ich oft ein unangenehmes Gefühl, wenn Moviepilot in Wikipedia auftaucht, weil ich bisweilen den Eindruck habe, dass wir missbraucht werden sollen um das Ansehen von Moviepilot oder dort veröffentlichten Blogautoren zu stärken. --Sitacuisses 12:47, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ein Riesenlob

... an die Mitarbeiter und Autoren des Filmbereichs muss ich jetzt einfach mal loswerden:
Ich verwende, meist auf Diskuseiten, d.ö. gerne mal Assoziationen auf Filmtitel – und wenn ich die verlinke, so wie heute gerade bspw. Three Blind Mice, stelle ich fest, dass der Link nahezu immer schon blau ist. Ich finde es phantastisch, was ihr in den letzten Jahren geleistet habt, und das ganz unabhängig davon, dass meine eigenen cineastischen Kenntnisse eher gering und meine Zahl an persönlichen Lieblingsfilmen – natürlich ebenfalls komplett gebläut – eher schmal sind. Herzlichen Dank! Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 09:57, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ein Tag schreibt Geschichte

Hallo, ich habe gerade den Artikel Ein Tag schreibt Geschichte angelegt. Da ihr die Profis seid, würde ich mich freuen, wenn ihr mal drüber schauen würdet, ob ich alles richtig gemacht habe. Danke schonmal--92.205.78.56 12:06, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das sieht insgesamt recht gut aus. Man erfährt das Wesentlichste über diese Serie, und das in einer gut lesbaren Sprache. Ein paar Dinge könnte man sicher nich verbessern:
  • Der erste Satz am Anfang des Artikels sollte erklären, um was für einen Film es sich handelt und was ihn von anderen ähnlichen Dokumentationen unterscheidet. Die beteiligten Produktionsfirmen kann man daher ruhig etwas später nennen.
  • Die Abschnitte „Figuren“ und „Hintergrund“ könnte man gerne, weil sie ohnehin kurz sind, zu einem Abschnitt z.B. mit dem Namen „Konzept“ zusammenlegen. Die Angaben in beiden Abschnitten sollten noch durch Literaturhinweise belegt werden (Wikipedia:Belege).
  • „Inhalt“ sind wohl eher „Folgen“ und sind, v.a. wegen der Verteilung auf zwei Zeilen, noch nicht überzeugend formatiert. Vorschlag (Kursivschreibung ist hier nicht nötig):
  • Stundenprotokoll 12:00 Uhr: Deutschland am 30. April 1945
  • Stundenprotokoll 13:00 Uhr: Brutalität in Stein – Das Parteitagsgelände von Nürnberg
  • usw.
Grüße, – Filoump 18:35, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Rollenfunktionen in TV-Serien-Artikeln in der Wikipedia

Dr. Quinn – Ärztin aus Leidenschaft Zwei Benutzer sind der Meinung, dass nur der Name der gespielten Figur relevant ist und der Beruf/Funktion der Figur in der Serie unnötig ist. Außerdem muss jeder etwas mit drei Darstellernamen (als ein Lemma ausgeführt) für eine Figur anfangen können. (Es waren wegen Kleinstkinderarbeit eineiige Drillinge. Vor diesem Wissen war das Lemma für mich ein Rätsel.) (unnötige Infos entf. - 2. Revert - ist und bleib irrelevant).

Ich finde diese Information nicht unnütz und irrelevant. Besonders auch, weil nicht in jeder Folge jeder mit Namen angesprochen wird. Für mich persönlich sind Namen sowieso oft Schall und Rauch, mit Funktionen kann ich Darsteller leichter zuordnen. Meine Bedürfnisse sind aber irrelevant, da der Aufbau der TV-Serien-Artikel in Wikipedia einfach keine Funktionen vorsieht. [1] Sie kommen aber zB auch in Crossing Jordan – Pathologin mit Profil vor. Außerdem wird angemerkt, dass schon sechs von 21 Funktionen darüber beschrieben werden, da braucht man anscheinend nichts mehr über die anderen zu erfahren.

Die Wartezeit um die geforderte Mehrheit zu bekommen würde ich gerne durch diese Mitteilung hier verkürzen. --Franz (Fg68at) 22:59, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die Bezeichnung der Figuren in der Infobox ist ganz pragmatisch anzugehen. Nur weil die IMDb den vollen Figurennamen ohne Berufs- u.ä. Angaben listet, heißt das noch lange nicht, dass dies eine Vorabe für uns wäre. Die Figuren sind so zu bezeichnen, dass der Leser, allenfalls unter Beizug des Handlungsabschnitts, in dem die Funktion einiger Figuren erläutert ist, in einem Film gesehene Personen dem Darstellernamen zuordnen kann. Und da sind gerade bei Nebenfiguren ohne Erwähnung in der Handlung mit „Krankenschwester“, „Blinder“, „Mann mit Bart“, „Bankkundin“ usw. treffender bezeichnet als mit einem nichtssagenden Namen, der im Drehbuch genannt sein mag, aber den sich, falls er überhaupt auf der Tonspur ausgesprochen wird, kaum ein Zuschauer merken kann. – Filoump 16:29, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Filmlogos

Kurze Anfrage: Ist das Einstellen der Filmlogos (wie in diesem Beispiel) denn Konsens, wird geduldet oder nicht erwünscht? Ist es rechtlich wirklich in Ordnung? Spielt es dabei eine Rolle, dass Dauertroll Jerry Dandridge damit nun endlich zum Ziel gelangt? Si!SWamP 16:03, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hochgeladen wurde es ja von Jerry... das sollte wohl mal generell geklärt werden. --Schraubenbürschchen 16:14, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
(BK) Eigentlich ja, siehe das und andere. Dafür wurde ja nach langem Ringen der Bild-Parameter eingeführt. Imho wird es von den meisten eher geduldet, aber nicht erwünscht ist es in keinem Fall. Rechtlich ist es immer in Ordnung, wenn das Logo aus reiner Typografie besteht. Vielleicht sollte aber in jedem Fall die Grafikwerkstatt drübergucken und eine ordentliche Grafik draus basteln. Achso, ist doch eigentlich egal, wer es hochlädt, oder? --Paulae 16:16, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin mir da auch nicht sicher. Logos ohne schöpferische Höhe sind ja klar geregelt, aber wie sieht es bei Logos aus, die über blanken Text hinausgehen und die sichtlich "designed" wurden. Auch finde ich es fraglich, wenn Logos von DVD- oder VHS-Covern gesant, oder von anderen Quellen heruntergeladen werden. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/???  Gruß, --Martin1978 /± 16:18, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Leider schweigt sich der Betreiber der Webseite ja darüber auch aus, woher die Logos stammen. Sind es Auszüge aus Coverscans? Hat der Betreiber der Seite die Erlaubnis? --Schraubenbürschchen 16:28, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Siehe WP:BR#Logos. Für Film-Logos gilt das selbe wie für alle anderen Logos auch: Unter der Kennzeichnung durch die Vorlage Vorlage:Bild-LogoSH dürfen „Logos, bei denen kein „deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung“ gegeben ist“, bedenkenlos bei de-WP hochgeladen werden. Ja, bei Commons gelten andere Regeln. --Boris Karloff II. (Kontakt|Bewertung) 18:06, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Richtig. Aber es wird dort doch nur über Logos ohne schöpferische Höhe etwas gesagt. Wie sieht es aber mit Logos mit schöpferischer Höhe aus? Dazu suche ich mir hier schon seit Tagen einen Wolf und finde nichts. --Martin1978 /± 18:12, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Logos mit schöpferischer Höhe sind geschützt und können hier nicht hochgeladen werden. So einfach ist das. --Paulae 18:16, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab mal bei Commons ein Logo mit schöpferischer Höhe hochgeladen, das einen aus verschiedenen Formen bestehenden hintergrund hatte und es wurde bereits nach einer Minute zum sofortigen Löschen vorgeschöagen.
Zu den Nightmare-Logos: Die haben eine sher geringe Schöfungshöhe und ich finde, dass so ein Logo jedem filmartikel die Krone aufsetzt! --79.219.210.61 18:19, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
das hier über mir ist übrigens Troll Jerry. Prima Fütterung, die Angelegenheit übrigens. Si!SWamP 18:28, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Jedes Logo besitzt schöpferische Höhe. Deshalb wurde auf WP:BR auch die passendere Bezeichnung „Logos, bei denen kein „deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung“ gegeben ist“ verwendet, um zu verdeutlichen, dass auch Logos wie dieses oder dieses, die eindeutig schöpferische Höhe besitzen, bedenkenlos hochgeladen werden dürfen. Solche Logos fallen als lex specialis in den Kernbereich des Geschmacksmusterrechts, was laut BVerfG auch verfassungsgemäß ist, Beschluss vom 26. Januar 2005, GRUR 2005, 410. Wie gesagt, gelten bei Commons in Bezug auf Logos deutlich andere Regeln als hier. --Boris Karloff II. (Kontakt|Bewertung) 18:24, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wenn ich jetzt z.B. das ARD-Logo nehme ist alles klar. Aber wie es bei kreativen Logos aussieht, dazu besteht wohl eine nicht unerhebliche Diskrepanz. Ich bin langsam echt ratlos, weil schöpferische Höhe normalerweise alles über "normalem Text" oder freigegebenen Logos beinhaltet. Eine wirkliche Freigabe sehe ich bei den meisten Logos nicht. Ich würde gern wissen, ob ich da total falsch liege. Gibt es dazu hier einen Experten, den man ansprechen könnte? Commons schließe ich hier aus. --Martin1978 /± 18:34, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Lies dir meinen vorherigen Beitrag bitte nochmal genau durch, dann müsste deine Frage geklärt sein. --Boris Karloff II. (Kontakt|Bewertung) 18:46, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ist klar, diese Logos sind soweit ich das sehe freigegeben, aber wie sieht es bei nich freigegebenen Logos aus? --Martin1978 /± 19:01, 2. Mai 2011 (CEST) Sorry, falls ich Dich nerve, aber das interessiert mich echt!Beantworten
Das Laufende Auge ist nicht freigegeben. Das SED-Logo wohl, aber beide Dateien sind auf WP:BR als Beispiele für Logos, bei denen kein „deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung“ gegeben ist, aufgeführt. --Boris Karloff II. (Kontakt|Bewertung) 19:08, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Mir geht es eigentlich um die Artikel, die ich angelegt habe. Darf ich für diese ein Logo einscannen oder runterladen und hier einbinden? Klar ist ein Logo fein, aber ist das auch wirklich erlaubt? --Martin1978 /± 19:11, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das kannst du hier bei de-WP bedenkenlos tun. Schau dir mal diesen Artikel an, da wird die rechtliche Situation genauer erklärt. Ich hoffe, dass das jetzt geklärt ist. Gruß, Boris Karloff II. (Kontakt|Bewertung) 19:22, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Klar ist das erlubt, so lang der Hintergrund des Logos einfarbig ist und nicht wie ein DVD Cover aussieht und das Logo nur aus Schrift besteht. Ich werde mich in nächster Zeit damit Beschäftigen allen Filmartikeln hier Logos zu verpassen. Sieh dir nur diesen Artikel an. Das Logo sticht einem sofort ins Auge! --79.219.192.143 19:26, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Jerry bringt es ganau auf den Punkt: Das Logo springt sofort ins Auge. Leider ist das hier kein Klickibunti-Wettbewerb, sondern der (langsam glaube ich aber: vergebliche) Versuch einer Enzyklopädie mit mehr als Fan-Anspruch. Si!SWamP 19:31, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin hier raus. Keine klaren Regeln. Danke an Boris für die Infos, aber ich bin nicht wirklich überzeugt. --Martin1978 /± 19:38, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach sind die Regeln eindeutig. Solange bei Logos kein „deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung“ gegeben ist, dürfen diese hier legal hochgeladen und verwendet werden. Aber ob du das nun tust oder nicht, ist deine Sache. @Si! SWamP: Es wäre sinnlos und unpassend, hier und jetzt eine Diskussion darüber zu beginnen, ob zu einer guten Enzyklopädie auch Bilder gehören. Die Situation würde nur polarisieren. @Jerry: Wenn du sämtliche Filmartikel mit Logos versorgen möchtest, kannst du das gerne machen. Ich bin mir sicher, dass das vielen Lesern gefallen wird.
PS: Wenn du vorhast, ab jetzt ernsthaft und langfristig bei Wikipedia mitzuwirken, würde ich dir empfehlen, dir einen neuen festen Account anzulegen. Solltest du jedoch wieder damit anfangen, Vandalismus zu betreiben, wird dieser, wie gewohnt, umgehend gesperrt. Und dann werde ich mich auch nicht mehr für dich einsetzen. MfG, Boris Karloff II. (Kontakt|Bewertung) 20:12, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Boris, ich danke Dir, dass Du meinen Horizont erweitert hast. Ich selbst werde aber wohl nich an Logos für "meine" Artikel rangehen. Gruß an alle außer Dandridge, --Martin1978 /± 20:20, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ob die mir hier nochmal 'nen festen Account gewähren weiß ich nicht so genau Boris, aber ich werde mein Ziel mit den Filmlogos auf jeden Fall weiter verfolgen! --79.219.166.93 21:01, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Lade du die Dinger mal lieber auf Commons hoch. Dort ist man so streng, dass jeglicher Hauch einer URV ausgesiebt wird. Hier bekomme ich häufig den Eindruck, dass selbst sämtliche Hühneraugen vor der augenscheinlichen Schöpfungshöhe verschlossen werden und damit am Ende der Uploader ins offene Messer rennt. Sämtliche Filmartikel mit Logos (aber bitte nur die echten zum Film!) versehen ist imho wenig sinnvoll. Am Ende hat man eben einen Block mit Schrift im Artikel. Das ist nicht sonderlich schön und auch nicht besonders nützlich, hilft dem Artikel jedenfalls überhaupt nicht weiter. Schreib lieber einen ordentlichen Filmartikel, da hat die Welt mehr davon. --Paulae 21:27, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Jerryboy, Dir wurde schon oft genug gesagt, wie Du es anstellen könntest mit einem neuen Konto hier mitzuarbeiten, aber das wolltest Du ja nie zur Kenntnis nehmen. Aus diesem Grund wirst Du auch immer wieder gesperrt.
@Boris: Setz Dich nicht zu sehr ein. ;) Gruß, --Martin1978 /± 21:31, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. –- Nobart 08:19, 28. Mai 2011 (CEST)

Frage zum Geburtsdatum

Im Artikel Anna Torv herscht zurzeit Ungewissheit über das Geburtsdatum. Wie auf der Disk bereits dargelegt gibt es einmal ein Interview mit ihr im Frauenmagazine Elle und einmal einen Artikel bei Serienjunkies. Sollte man in einem solchen Fall beide Daten eintragen oder nur eine? Wenn nur eine, welche? Danke für eure Antworten. -- Serienfan2010 16:30, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die imdb sagt 15. Juni 1978. Andere Quellen geben zig andere Gebutsdaten an. Was da jetzt stimmt; keine Ahnung. --Martin1978 /± 16:43, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Man könnte ja auch mehrere angeben, kommt drauf an, ob sie aus einer "guten" Quelle stammen. Vielleicht sollte man sich auf zwei Nennungen beschränken. Louis Wu 22:12, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Oder man könnte auch ehrlich genug sein zuzugeben, dass das genaue Geburtsdatum unbekannt ist. Wikipedia sollte nicht nur das Wissen, sondern auch das Nicht-Wissen der Welt abbilden und dabei nicht selbst herumspekulieren. Die IMDb ist bei solchen Dingen keine verlässliche Quelle, und einer Webseite wie Serienjunkies würde ich auch nur dann trauen, wenn wie kürzlich bei Barack Obama eine Kopie der Geburtsurkunde beigelegt ist. --Andibrunt 09:06, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so. Gruß, --Martin1978 /± 09:33, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Habe es nun aus dem Artikel entfernt. -- Serienfan2010 16:49, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
so wird aber wieder reinkommen. Und für einen uneingeweihten dritten ist auch nicht ersichtlich warum es nicht drin steht. HIer sollte in der Fußnote erläutert werden das es widersprüchliche angaben gibt ...Sicherlich Post 16:52, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Könntest du das dann machen, danke. -- Serienfan2010 16:55, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. –- Nobart 08:20, 28. Mai 2011 (CEST)

Zwei spannende Löschanträge

Hallo allerseits,

zwei spannende Löschanträge sind mir aufgefallen. In beiden geht es Filmschaffende, die angeblich nicht existieren:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Mai_2011#Victoria_Cardi.C3.A9l

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Mai_2011#Gabriel_Nieve

Mal angenommen, sie existieren beide nicht, hat sich jemand aber genug Mühe gemacht, sie über google "überall" zu verbreiten. Merkwürdig, egal was daraus kommt. Grüße, Louis Wu 22:25, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ist erledigt, bei wurden gelöscht. Kann archiviert werden. Louis Wu 15:38, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das muss nicht zwanghaft schnellarchiviert werden, weil es den zentralen Artikel zum völlig unbekannten Schauspieler André Schneider ja weiterhin gibt und es ein gutes Fallbeispiel ist, wie man durch Umtriebigkeit (bloggen, Amazon-Rezensionen schreiben, IMDb-Einträge und WP-Artikel anlegen usw.) ein hübsches, relevanzvortäuschendes Netz zusammenspinnen kann. Wird uns sicherlich in Zukunft noch deutlich öfter begegnen. PDD 00:15, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Der zweite Name kommt und der Titel des Horrorfilms welcher den beiden Artikeln genannt wurde kommen in einem Buch von André vor. [2] --Franz (Fg68at) 01:11, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das ist keine unabhängige Quelle! --Paulae 09:18, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das war auch nicht damit gemeint. :-) Es sollte nur die Verbindung aufzeigen, die noch keiner niedergeschrieben hatte. --Franz (Fg68at) 17:25, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Man kann das, was PDD da schreibt nur dick unterstreichen.
Und evtl. einen Gedanken ergänzen - nach der einmal festgestellten, grundsätzlichen Relevanz lassen wir Selbstdarstellern vollkommen freien Lauf, weil wir auf sinnvolle Quellen verzichten und gutgläubig web 2.0 übernehmen. Wer sein Gesicht in einen Independent Film gehalten hat, irgendwann in den 80ern eine recherchierbare Platte hatte oder in den 90ern mit Ach und Krach einen Verlag für zwei Romane finden konnte ist vollkommen frei in der Gestaltung seiner eigen Biographie und wird zum schönsten Schauspieler aller Zeiten, zur gefeierten Pop Ikone oder zum zweiten James Joyce: immerhin stets ja irgendwo im Netz. Und dann in Wikipedia.--LKD 09:33, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde es schon recht erschreckend wie sehr sich da auch die Müge gegeben wird, überall an allen möglichen Ecken und Enden sich im Netz zu verewigen. Also von mir aus diesen Abschnitt hier stehen lassen und als Mahnung im Auge behalten. Louis Wu 09:37, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. –- Nobart 09:26, 28. Mai 2011 (CEST)

Episodenliste Zoey 101

Es geht um die Episodenliste der Fernsehserie Zoey 101. Die deutschen Ausstrahlungsdaten sind da sehr unvollständig und wahrscheinlich zum Teil noch nicht ganz korrekt. Kann mir bitte jemand beim Suchen dieser Ausstrahlungsdaten helfen. Hier sind die meisten Daten hinterlegt allerdings zweifle ich ein wenig an deren Korrektheit. Zudem fehlen auf der erwähnten Seite die Daten der ersten Staffel komplett.

Ich habe diese Frage bereits hier gestellt. Leider erhielt ich dort keine passende Antwort. Gruss --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 07:59, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich weiss nicht, ob die Daten besser/richtiger sind: Serienjunkies.de vielleicht hilft das ja. --Schraubenbürschchen 08:40, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Falls man sich auf die Daten im Abschnitt Staffeln verlässt, sind diese Daten nicht korrekt. Die Ausstrahlungdaten in den USA stimmen haargenau. Aber bei den deutschen Daten kann etwas nicht stimmen. Laut der Liste wäre nämlich eine Folge der vierten staffel erst im April 2011 gezeigt worden. Hoffe jemand findet noch eine andere Quelle. Gruss --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 10:34, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Relevanz

Hallo.
Ich hoffe, ich bin hier mit meiner Frage richtig. Wenn nicht, tut es mir leid. Ich beobachte unter anderem K11 - Kommissare im Einsatz. Dort gibt es einen Abschnitt über Hintergründe und ich war der Meinung, dass diese zu ausführlich geworden ist. Also hab ich die letzten Änderungen 2x rückgängig gemacht. Jetzt wurde es allerdings von einem anderen Benutzer (die Änderungen kamen immer von IPlern) gesichtet und akzeptiert. Jetzt bin ich verunsichert. Was ist denn relevant? Ein IPler hat bei einigen Gerichtsshows angegeben in welchem Format sie gesendet werden. Ich denke das ist völlig unsinnig, für die Serie (Show) an sich.
Ich hoffe jemand kann mir helfen. Danke schon mal im voraus. LG --BlackSophie 20:15, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ja und nein. Auf jeden Fall sollte sich diese Anhäufung in Fließtext verwandeln und auf die entsprechenden Abschnitte aufgegliedert werden. Vielleicht willst du das ja übernehmen? -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 20:22, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Okay, jetzt blick ich mal wieder gar nicht durch. Großes Sorry, so lange bin ich noch nicht dabei. Wie meinst du das? Fleißtext? So ist es halt Stichpunktartig find ich, an sich gar nicht so schlecht. Oder meinst du man sollte die Hintergrundinfos bei den TV-Shows ganz weglassen und die Infos im Artikel unterbringen? Meine Hauptfrage war vor allem ob es relevant ist, in welchem Format gesendet wird. Herzlichen Dank, für die schnelle Antwort. LG --BlackSophie 20:26, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Man kann es durchaus erwähnen. Allerdings sind Listen immer sehr unschön. Sie führen immer sehr schnell dazu das wirklich belanglose Fakten eingefügt werden. Das Hauptproblem ist, dass der Artikel überhaupt keine richtige Struktur hat. Es gibt da zwar keine Vorschrift. Aber neben "Handlung", sollte es einen Abschnitt für "Entstehung", "Veröffentlichungen", "Rezeption" usw. geben. Derzeit ist das alles in "Hintergrund" als Liste zusammengewürfelt. Versucht man das anständig zu trennen und als Fließtext (am besten auch mit Quellenangaben) zu schreiben, dann merkt man schon automatisch was in den Artikel gehört und was davon nirgends so richtig hinpasst und ohne Belang ist. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 08:59, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

"Religiöser Film"

Gruss! Bin durch einen Artikel darauf gestossen, in dem behauptet wird, dass jemand in "religiösen Filmen" mitgespielt hat (nee, das waren kommerzielle Filme mit der Interpretation eines religiösen Themas). Habe mir die Film-Genres angesehen (z.B. Kannibalenfilm gefunden ...), aber Religionsfilm fehlt. Nennt sich das so? Dann fehlt noch eine Genrebeschreibung - oder? GEEZERnil nisi bene 08:46, 6. Mai 2011 (CEST) Jetzt wird's interessant: Selbst die en:WP kennt keinen "Religionsfilm"... Gefunden: Sie nennen es (Kat) "Christian Films".Beantworten

Vielleicht würde es Religiöser Film heißen. Genrell finde ich, dass es einen solchen Überblicksartikel geben sollte. Eine entsprechende eigenständige Kategorie empfinde ich als schwierig. Es ist die Frage der Trennung zu anderen Genres. Louis Wu 09:26, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Welche Rolle spielt es, ob en:WP keinen Religionsfilm kennt? Gar keine! Was soll das für ein Argument sein?! --Parzi 10:17, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sie habens ja, aber differenzierter ("Christian Films"). Wir gar nicht - ausser Kat "Bibelverfilmung", aber das ist sehr eng, oder? Es erscheint mir aber TROTZDEM ein Genre zu sein, so wie Western oder Kriegsfilm. GEEZERnil nisi bene 10:36, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich wäre auch für eine Kategorie wie „Film mit religiösem Inhalt“; ich habe so etwas auch schon mal gesucht; aber damals, wenn ich mich recht erinnere, auch nur eine lückenhafte Kategorienliste vorgefunden. --Parzi 13:12, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt immerhin Kategorie:Religiöse Fernsehsendung. --Mps 13:05, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Relevante Filme vor Veröffentlichung

Ich habe mich bisher nicht bewusst mit der hier geltenden Praxis auseinandergesetzt, ab welchem Produktionsstadium ein Film einen Artikel bekommen kann, ohne dass es nervige LAs mit irgendwelchen "Glaskugel"-Argumenten hagelt. Kann mir da jemand weiterhelfen?--bennsenson - reloaded 18:02, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Siehe WP:RiFF bzw. die RK: Ab Veröffentlichung des Films im Kino, auf einem Festival oder auf Kaufmedien. Sollte eine solche Veröffentlichung absehbar sein wird der Artikel i.A. auch dann toleriert, wenn die Pressevorführung schon stattgefunden hat (d.h. es gibt schon Pressestimmen) oder die Veröffentlichung kurz bevor steht. In allen anderen Fällen gelten die allgemeinen RK: die besondere öffentliche bzw. mediale Wahrnehmung/Wirkung muss vorhanden sowie im Artikel dargestellt sein. Die in den schon verlinkten Richtlinien angeführten Mindestanforderungen gelten außerdem. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:08, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. –- Nobart 09:27, 28. Mai 2011 (CEST)

Liste der Mitglieder der Deutschen Filmakademie im BNR

Eher als Spielerei mit der Ersetzen-Funktion des Windows-Editors und als Fingerübung habe ich in meinem Benutzernamensraum die Liste der Mitglieder der Deutschen Filmakademie erstellt. Ausgangspunkt war die aktuelle Mitgliederliste der Deutschen Filmakademie, die über 1300 Namen umfasst.

Da ich nicht weiß, wie man die Liste auf Dauer aktuell halten könnte, beabsichtige ich an und für sich, sie im Benutzernamensraum zu belassen. Sie könnte als Arbeitsliste dienen, z. B. um fehlende Artikel wichtiger Personen zu erkennen oder um die Mitglieder zu kategorisieren, wie kürzlich bei der Österreichischen Filmakademie geschehen, oder um die Mitgliedschaft anderweitig in den Artikeln zu erwähnen. Oder besteht ein ernsthaftes Interesse daran, die Liste im Artikelnamensraum zu haben? --Sitacuisses 21:57, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Mitglieder sind in Funktion, Bekanntheitsgrad usw. viel zu heterogen, als dass die Liste eine fokussierte Erkenntnis vermitteln kann. Dass Christian Petzold oder Maria Simon offenbar Nichtmitglieder sind, steht einem Vollständigkeitsanspruch im Wege. Gut, dass du auch den Pflegeaufwand erwähnst – da müsste man aber auf eine ganze Menge Artikel und Listen in der WP verzichten. Bleibt der erwähnte Arbeitslistenzweck, der es im BNR auch tut. Kannst ja in der QS darauf hinweisen. – Filoump 22:50, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Liste kann Erkenntnisse über die Filmakademie und ihre Mitglieder vermitteln, nicht mehr und nicht weniger. Und wenn Christian Petzold, Fatih Akın, Maria Simon, Nadja Uhl, Barbara Sukowa, Nicolette Krebitz, Nina Hoss und andere, die man als Mitglieder vermuten würde, nicht dabei sind (einige davon vermutlich aus freien Stücken, da sie als geborene Mitglieder nur den Antrag unterschreiben und den Mitgliedsbeitrag zahlen müssten), dann ist das auch eine Erkenntnis.--Sitacuisses 20:10, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
WP:WWNI, Punkt 7.2. könnte eine Rolle spielen. – Filoump 21:43, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hm, es ist ja nicht ein beliebiges Personenverzeichnis, sondern besteht mit Sicherheit überwiegend aus relevanten Personen. Bei den weniger im Rampenlicht stehenden Personengruppen wie Maske, Ton, Szenen- und Kostümbild könnte man sich fragen, ob die Akademiemitgliedschaft, die zur Wahl des Deutschen Filmpreises berechtigt, die Personen nicht endgültig relevant macht, die als Beteiligte an mehreren Filmprojekten mindestens an der Relevanzschwelle sind. Zudem ist auch ein Großteil der Mitglieder dieser Personengruppen sowieso relevant, da als Filmpreisträger Akademiemitglied geworden. --Sitacuisses 23:09, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Filmsprache

Wir haben da im März eine Anfrage erhalten ob die QS mit der Überarbeitung erledigt wäre. Eure Meinung bitte dazu. Nobart 13:47, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Könnte meines Erachtens noch ein wenig ausgebaut werden, vielleicht auch mit Beispielen belegen, die stellvertretend zu verstehen sind. Louis Wu 17:40, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Merlbot / Portal:Film/Neue Artikel

Mal ne kurze Frage, wieso pflegen wir die neuen Artikel auf Portal:Fernsehen/Neue Artikel von Hand ein und nehmen wir nicht den MerlBot (wie zB Portal:Vereinigtes Königreich/Neue Artikel)? --CENNOXX 01:25, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

+1. Das hab ich mich auch schon gefragt und hatte ich eigentlich auch schonmal vorgeschlagen zu ändern. --Don-kun Diskussion Bewertung 06:10, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
-1. Der Bot erkennt keine falschen Kategorien, unterscheidet nicht zwischen Theater- bzw. Film- und Fernseh- Schauspielern, Regisseuren uws. ME nicht für uns zu gebrauchen. Nobart 13:17, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Weshalb unterscheidet der Bot keine Theaterschauspieler? Die könnte man zb mit IGNORECAT=Theaterschauspieler ausschließen.--CENNOXX 15:13, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wieso lässt man im Portal:Film/Neue Artikel nicht einfach einen Bot die Artikel einfügen und archivieren? Bei Portal:Bahn/Mitmachen/Neue Artikel läuft es anscheinend ganz gut. --Meister ... Bla +/–;~) 15:23, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Fänd ich auch sehr gut. --Lichtspielhaus 15:26, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
+2(was bringt das?) Theaterschauspieler und so kann man einfach neu kategorisieren. --Meister ... Bla +/–;~) 15:38, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Oftmals ist nur die Kat Schauspieler, Regisseur usw. angegeben, daher funzt die Sache dann nicht so simple wie gedacht. Nobart 03:31, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wenn hier ein paar Artikel zu viel aufgeführt werden (die man wieder entfernen kann), finde ich das weniger schlimm als wenn sehr viele, oft schlechte Artikel unbemerkt bleiben, weil sie niemand hier einträgt. Nur wenige Schauspieler haben heute zudem überhaupt nichts mit Film zu tun. Man sollte es zumindest testen. --Sitacuisses 04:22, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Einen solchen Testlauf könnte man auch auf einer Unterseite (z.B. Portal:Film/Neue Artikel/BotTest) machen. Danach können wir uns noch immer dagegen entscheiden. --Lichtspielhaus 20:17, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Bin für einen Test, der ja nichts schaden kann. --Meister ... Bla +/–;~) 21:09, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dann macht mal, bin schon auf das Ergebnis gespannt. Nobart 15:41, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hab jetzt erst mal 2 Tests auf meiner Benutzerseite angelegt.[1][2] Einen Test mit Kategorie:Filmtitel und einen mit Kategorie:Filmschaffender und Kategorie:Fernsehen. Was noch von Hand gemacht werden muss ist allerdings die Archivierung.--CENNOXX 23:30, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Aber bitte unsere jetzige Struktur, in Form und Stil, beibehalten. Nobart 17:00, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Warum nicht gleich die Kategorie:Film auswerten, sodass auch die Theoriethemen dabei sind? --Sitacuisses 22:36, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@Nobart: Wird vermutlich nicht klappen die alte Formatierung beizubehalten. Dh. entweder neue Formatierung oder noch nen Bot oder aber die Seite wird nur nebenher laufen und jemand muss von Hand reinkopieren
@Sitacuisses: Ich hab mich bis jetzt an Portal:Film/Neue_Artikel gehalten, wo meines Wissens nur Filme gelistet werden. Wenn man wirklich die ganze Kategorie:Film auswerten will, wird man wahrscheinlich die Übersicht verlieren. Unter Kategorie:Film fallen ja auch sämtliche Filmschaffende...--CENNOXX 15:43, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Im Portal:Film/Neue Artikel stehen unter anderem Filme, Filmschaffende, Filmgeschichte, Rezeption & Wissenschaft, Gestaltungsmittel & Technik, Institutionen, Filmproduktion, Berufe und eine Vielzahl weiterer Begriffe, siehe auch Portal:Film/Thematische Übersicht. Die gehören zwingend unter die Rubrik Neue Artikel. Da bleibt wohl nichts anderes übrig als einen neuen Bot zu schreiben. Nobart 01:11, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wieso neuer Bot? Man muss einfach die Kategorien auf der Testseite angeben fertig?!--CENNOXX 22:04, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Habe Kategorien aktualisiert, aufgrund des andersartigen Designs und der nicht 100%ig garantierten richtigen Einordnung würde ich die Seiten jedoch gern nur als Unterseite (zB unter Portal:Film/Neue_Artikel/Updates) als Hilfe und auf der Seite Portal:Film/Neue_Artikel nen Hinweis auf die Seite reinstellen, falls nichts dagegen spricht.--CENNOXX 21:47, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das es noch andere Formate außer SHORTLIST gibt weißt du? Das LIST-Format z.B. käme dem derzeitigen manuellen Lisentlayout etwas näher, weil dort pro Datum eine neue Zeile begonnen wird. SHORTLIST ist kompakter und kürzer, damit aber auch manchmal etwas unübersichtlicher. Merlissimo 21:54, 23. Mai 2011 (CEST)
Jepp, weiß ich, ich fand die gesmallten Daten würden dem "Original" ähnlicher sein, aber scheint ja so doch eher dranzukommen. @Nobart: würden Form und Stil so passen?--CENNOXX 00:42, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Trennungsstriche werden demnächst auch irgendwann durch Trennungspunkte (allerdings ·) ersetzt. Dann kommt das ganze dem noch näher. Bei (BW-/QS-)Worklist ist dies ja schon der Fall. Merlissimo 01:44, 24. Mai 2011 (CEST)
@CennoxX: Das schaut doch schon recht brauchbar aus. Allerdings ist die Reihenfolge der Einträge verkehrt herum, der letzte Artikel eines Tages sollte vorne stehen. Wenn Du das auch noch mit dem Blickfangpunkt • hinbekommst wäre ich mit sicher dafür. Bis jetzt gute Arbeit. P.S. Die Frequenz der Aktualisierung hängt übrigens ganz schön hinterher, gegen 11:00 Uhr am Folgetag ist einfach zu spät, könnte der Bot das nicht stündlich aktualisieren? Gruß Nobart 09:31, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nur um das nochmal klarzustellen, den Bot hab nicht ich geschrieben, das war Benutzer:Merlissimo... Also das, was die Reihenfolge der Einträge betrifft, besprichst du lieber mit ihm selbst. Ich denk er ist für Verbesserungsvorschläge offen, bzw. erklärt dir, falls diese nicht so einfach umzusetzen sind, warum. Wenn der Punkt uns so wichtig ist, dann müssten wir das halt im schlimmsten Fall immer von Hand ändern :/ Der Blickfangpunkt wird demnächst in · ersetzt, siehe Kommentar von Merlissimo. Auf die Aktualisierungsfrequenz hat man (bis jetzt) keinen Einfluss, ist auch Botsache (siehe hier). Zur Frage warum der Bot Menschen listet die nichts mit Filmen zu tun haben (wie zB der erwähnte Coni Allemann): das hängt mit Inkonsistenz der Kategorien(-bäume) zusammen. In unserem Fall ist der Betreffende ein Kategorie:Komiker, der wiederum unter der Kategorie:Schauspieler gelistet ist. dies ist meiner Meinung nach ein Fehler (Komiker und Schauspieler schließt sich nicht aus, ist aber nicht zwingend). Über die Kategorie:Kleinkünstler ist ein Komiker ein Kategorie:Künstler der Darstellenden Kunst, was meiner Meinung besser passt. Ich werd das mal auf Kategorie:Komiker ansprechen... Falsch einsortierte Artikel können von der Liste (wahrscheinlich) einfach entfernt werden. Ich teste grade noch ein bisschen, wie der Bot auf Veränderungen reagiert. Werd auch mal Merlissimo fragen.--CENNOXX 14:55, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Also, Punkte die noch dagegen sprechen: Design, manuelle Archivierung nötig, das lediglich tägliche aktualisieren der Artikel, das nachträgliche Hinzufügen von Artikeln geht nur mit ner Anpassung der Kategorien (Bsp: Regisseur - ist keine Filmkat, Filmregisseur hingegen schon) könnte man auch als positiven Punkt sehen, weil so mehr auf die Kats geachtet wird Ansonsten sieht das Ergebniss nicht schlecht aus: Benutzer:CennoxX/test vs Portal:Film/Neue Artikel--CENNOXX 20:17, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

All Movie Guide jetzt „AllRovi“

Der von mir geschätzte All Movie Guide existiert zumindest dem Namen nach nicht mehr – die Inhalte sind mittlerweile in die Anfang März 2011 entstandene Musik- und Filmplattform allrovi.com (en:Allrovi) überführt wurden. Zwar habe ich versucht, den Artikel zu später Stunde zu aktualisieren, aber natürlich ist das nicht die einzige Baustelle:

Ich selbst werde wohl die nächsten Tage nicht dazu kommen, da etwas zu machen. --César 01:43, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe die Relevanzkriterien angepasst. Ich würde auch anfangen, die Artikel anzupassen. Allerdings macht es nach meiner Meinung mehr Sinn, die Vorlage anzupassen und die neuen Links dann direkt über die Vorlage einzubinden. Ich habe aber von der Anpassung von Vorlagen leider gar keine Ahnung. Sollte sich jemand bereiterklären, die Vorlage anzupassen, werde ich die Links überarbeiten. --McSearch 20:52, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Schreibt mal was geändert werden soll hier in den Thread, dann können wir damit die Vorlagenwerkstatt beauftragen. Bei der Abarbeitung von anstehenden Aufgaben würde ich schon helfen, müsst nur genau abstecken was getan werden muss. Nobart 15:45, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Syntax Vorlage:Lex All Movie Guide verlinkt bisher auf: http://www.allmovie.com/cg/avg.dll?p=avg&sql=1:55174
soll neu verlinkt werden auf: http://www.allrovi.com/movies/movie/-v55174?r=allmovie (das v vor der Zahl bei Titel)
Vorlage:Lex All Movie Guide verlinkt auf http://www.allmovie.com/cg/avg.dll?p=avg&sql=2:6390
soll neu verlinkt werden auf: http://www.allrovi.com/name/-p6390?r=allmovie (das p vor der Zahl bei Person)
Außerdem sollte die Vorlage ggf. textlich angepasst werden also zu {{AllRovi Movie Guide... oder so.
Und die Ausgabe sieht momentan so aus: Der Wundermann im All Movie Guide (englisch), neu könnte sie so aussehen: Der Wundermann im AllRovi Movie Guide (englisch)
Viele Grüße --McSearch 16:29, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Filmografien: „Episoden“ oder „Folgen“… oder beides?

Da es bei mir wegen der Verwendung der Begriffe jüngst (mal wieder) zu einigen Reverts/Editwars durch Serienfan2010 gekommen ist ([3], [4], …) und ein Klärungsversuch mit XenonX3 leider keine Lösung gebracht hat, stelle ich das Thema nun hier zur Diskussion. Gibt es eine bevorzugte Form für Serieneinträge in Filmografien:

Die Richtlinien verwenden zwar in allen Erklärungen und Beispielen „Folgen“, eine explizite Aussage zur Verwendung eines bestimmten Begriffs fehlt aber (bzw. alternativ ein (Nicht-)Editier-Reglement, falls weiterhin beide Begriffe erlaubt sein sollen). Wäre schön, wenn sich hier eine Lösung finden lässt. – Guinsoo 02:12, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wie ich bei Xenon schon geschriebenhabe bin ich dafür beide Möglichkeiten zu belassen und Editwars um diese Bergiffsschaukelei zu unterlassen. --Martin1978 /± 02:37, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hier wurde in vergangenen Diskussionen (s. Archiv) wiederholt geäußert, dass „Episode“ eine Fehlübersetzung sei. Ich würde es als Anglizismus bezeichnen. „Folge“ ist dagegen keineswegs falsch, siehe z. B. Google Buchsuche, und meine bevorzugte Version. Bei in sich abgeschlossenen Filmen von Reihen wie Tatort finde ich den Begriff „Episode“ völlig falsch. Nur bei Worten wie „Episodenhauptrolle“ kommt man trotzdem nicht darum herum. --Sitacuisses 04:33, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich schliesse mich dem Vorredner an. Episode ist der englische Begriff für Folge der mittlerweile auch in der deutschen Sprache immer wie häufiger verwendet wird, genau wie Auszeichnung / Award. Deshlab ist der Ausdruck Folge schon korrekt. Zudem habe ich das Gefühl, dass mehrheitlich der Begriff Folge verwendet wird. Auch bei Gastauftritten: SerieXY als Meier in Folge 3.14. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 09:59, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das meint übrigens canoo.net dazu. EpisodeFolge. In Artikeln zu englischsprachigen Serien mE korrekt, in Artikeln zu deutschsprachigen Serien fehl am Platz. Nobart 14:29, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde beide Varianten als gut empfinden und somit beide als zugelassen bewerten. Louis Wu 15:12, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wobei man in der Verwendung aufpassen muss, wenn die betreffende Serie tatsächlich einen Episodencharakter hat und es bei der Beschreibung dann wichtig ist zwischen Episoden und Folgen zu unterscheiden. Leider wird man dahingehend von der Vorlage:Infobox Fernsehsendung und ähnliche torpediert, die die Begrifflichkeit Episode verwendet, was eben nicht immer identisch mit Folge ist. Deswegen sollte man es min. in den Infoboxen auf Folge ändern, zumal auch wenn wie einige Vorredner meinten das der häufigere Sprachgebrauch ist. --Mps 15:47, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Der richtige Begriff bei Teilen von Fernsehserien ist Folge, denn Episode bezeichnet einen Teil innerhalb eines Episodenfilms. – Filoump 20:27, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt auch Serien mit episodischem Charakter: Serien mit Komplexen von einzelnen Folgen, die innerhalb des Komplexes zusammenhängen und eine zusammenhängende Geschichte bilden, aber separat von den Geschichten der anderen Folgenkomplexe sind; ergo eine Serie die aus einzelnen Episoden besteht dir nur durch ein gemeinsames Thema miteinander verbunden sind wie beim Episodenfilm. --Mps 20:51, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Aber wichtiger, müsste dann nicht die Benennung in den Infoboxen angepasst werden. --Mps 11:36, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Mai 2011

Hallo liebe Mitstreiter, hat nicht noch wer Lust am Wartungsbausteinwettbewerb teilzunehmen, denn die QS-FF hätte es mal wieder dringend nötig. Bisher sind wir nur zwei... Na dann los, bis zum 13. Mai 2011 könnt ihr euch noch anmelden. Gruß, Nobart 13:24, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Auch ich weise noch mal gerne darauf hin, dass gerne ein paar helfende Hände zum Wartungsbausteinwettbewerb im Bereich Film/Fernsehen gebraucht werden. Wer also Lust hat, sollte sich uns anschließen. -- Critican.kane 14:25, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. –- Nobart 08:23, 28. Mai 2011 (CEST)

Nochmals: Logos

Hall nochmals. Ich finde mich ja mit allem ab, was die Mehrheit so wünscht. Also, habe ich gelernt, Logos sollen in Filmartikeln sein. Aber mal im Ernst: Findet sowas wirklich Gefallen? Von der Größe abgesehen geht das doch auch über eine einfache Schriftgestaltung hinaus, oder nicht? Kurzum: Ich finde das in dieser Form marktschreierisch und nicht angemessen. Aber whrschl. hab ich nur eine falsche Abgrenzung von Enzykopädie und Fanseite im Kopf. Si!SWamP 21:16, 10. Mai 2011 (CEST) Mehr Beispiele? Hier: [5], [[6]]. Davon abgesehen sind manches Logos des Originalfilmtitels, nicht des deutschsprachigen Lemmas.Beantworten

Also ich halte solche Logos für Speicherplatzverschwendung. Und die von dir gezeigten Beispiele sind echt ein Tiefpunkt. Louis Wu 23:13, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Oje... furchtbar. Leider mutiert hier Boris Karloff II gerade zu Jerrys Erfüllungsgehilfen, indem er durch den Sockenzoo "fleißig" hochgeladene "Kunstwerke" in die Artikel kloppft. und das mit den "nicht-deutschen" Logos ist mir auch schon unangenehm aufgefallen. --Schraubenbürschchen 23:22, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Logos in Film- und Serien-Artikeln mögen schon Sinn machen. Die müssen dann aber unbedingt in einer angemessenen Qualität, vorzugsweise SGV-Format und in deutscher Sprache sein. Dein Beispiel ist demnach ein absolutes NoGo für mich und hat dort nichts zu suchen! --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 08:29, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, was es an den Beispielen auszusetzen gibt. Das sind halt Logos, also gestaltete Schrift mit durchaus marktschreierischem Charakter. Kein Grund das nicht zu zeigen - gehört schließlich auch zum Film dazu. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:13, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Logos sind schon OK, die Qualität lässt zwar etwas zu wünschen übrig, bis auf die zu JasonX. Ein bisschen Farbe kann unseren Artikeln nicht schaden. Wir sollten den Ersteller eher aufmuntern, als hier über ihn zu urteilen, er meint es sicherlich gut. Nobart 10:19, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Es wäre aber vermutlich sinnvoll die vertikale Größe zu beschränken, etwa auf 200 Pixel, damit die Logos nicht übermäßig dominanter werden als es in deren Natur liegt. --Mps 12:09, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Falls das nicht einfach möglich ist, könnte man die Logos auch einfach mit breitem horizontalen Rand (Freiraum) abspeichern. Dann werden sie automatisch kleiner. Senkrechte oder quadratische Logos machen sich halt sehr schlecht in einer aus horizontalen Zeilen bestehenden Box. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 13:01, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich meinte dass man in Vorlage:Medienbox/Film und Fernsehen den Code [[Datei:{{{bild}}}|frameless|center|286px]] einfach in [[Datei:{{{bild}}}|frameless|center|286x200px]] ändern könnte. --Mps 15:40, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das einige Logos nicht den deutschen Titel wiedergeben finde ich nicht gut. Boris wurde schon mehrfach darauf hingewiesen, wem er sich da Untertan macht. Ich halt mich aus der Sache jetzt raus. Finde es aber bedenklich nen Troll beidhändig zu füttern. --Martin1978 /± 21:12, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wenns nur daran liegt und sich alle einig sind, dass wir die deutschsprachige Fassung wünschen – sofern vorhanden – sollten wir ihm das mitteilen. Nobart 22:01, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
(BK): "Deutsche" Logos wären imo besser. Warum ich mich da raushalten will liegt aber eher am Jerryfüttern. Der Junge zieht Sachen ab (Versuchtes "Kapern" meines Accounts etc etc). --Martin1978 /± 22:13, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das Verhalten von Karloff II ist in Anbetracht von Jerrys Geschichte und gegenwart indiskutabel. Ich habe ihm das bereits vor Tagen auf seiner Bewertungsseite signalisiert; es scheint ihn nicht zu kümmern. Er kommuniziert nicht hier, sondern lieber mit dem Dauertroll (siehe allein dessen Aktionen und Account heute). Si!SWamP 22:09, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ja, derartige Handreichungen und Ermutigungen für einen Störer sollten tabu sein. Wenn BK2 meint, er tue das alles nur im Dienste des enzyklopädischen Nutzens, dann halte ich dagegen: nein, einen solchen Nutzen haben die kleinen Fan-Sammelbildchen nicht. Die Archive sind voll mit Argumenten. Müßig, das alles alle halbe Jahre wieder zu diskutieren. --DieAlraune 11:19, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht versucht jemand anders es Boris nochmal näherzubringen. Ich hab mich schon genug zur Zielscheibe von Dandridge gemacht und möchte ab jetzt meine Nerven in dieser Richtung etwas schonen. --Martin1978 /± 11:24, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

in Jahresbox Film

Mal am Rande, wäre das nicht, falls es funzt, auch was für unsere Jahresbox Film? Nobart 15:49, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja, und es funktioniert auch. --Mps 16:06, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Na super, kannst Du das auch mal bei dem Filmjahr 1945 demonstrieren, dann würde ich alle Artikel dementsprechend anpassen, falls Dir die Zeit fehlt. Nobart 16:37, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Einfach bei den Bildern als Größenangabe immer 350x200px eintragen, was die maximale Breite auf 350 Pixel beschränkt (vorgegeben durch die Breite der Infobox von 360 Pixel in der verwendeten Vorlage:Jahresbox und dann jeweils links und rechts 5 Pixel Rand) und die maximale Höhe auf 200 Pixel beschränkt. --Mps 17:05, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Einfach genial, genial einfach, besten Dank für den Tipp! Hab die Jahresbox auf 350x260px beschränkt, sieht so recht passabel aus. Vielleicht fällt Dir noch etwas zur Unterlegung des Schriftzugs Filmjahr 19xx statt des simplen grau ein. Schiel mal bitte kurz auf die Infobox unserer Nachbarn in der es:WP → in einfach grau, oder in hellocker, bzw. in hellblau. Bei unseren fr:WPlern haben wir die Farbe in einem kräftigen türkis. Die Farbe ist mir nicht ganz so wichtig, der Filmstreifen in den Boxen sollte unsere Jahresbox jedoch schon zieren. Hast Du dafür auch eine Lösung an der Hand? Nobart 21:48, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Falls keiner was dagegen hat, werde ich die Vorlagenwerkstatt bitten den oberen Rand der Jahresbox mit dem Filmstreifen in einem dezenten grau zu versehen, wie in diesem Beispiel → dezent grau, eben nur etwas schmaler in der Höhe. Nobart 16:12, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Weitere Bebilderung von Filmartikel

Wenn wir schon beim Thema sind, möchte ich mal die Frage in den Raum stellen, wie man am besten vorgehen sollte, wenn man Biographien bebildern will. Es kursieren immer wieder Dutzende Bilder einzelner Personen im Netz herum und jeder dritt- oder viertklassige Blog nutzt diese, aber wenn man sie selbst einbinden will, sind sie entweder auf Commons nicht verfügbar oder durch diesen irrsinnigen Rechtejungel nicht nutzbar (bzw. überhaupt verständlich). Ich selbst habe habe aufgegeben in diesem Rechtewirrwarr durchzusehen und will einfach mal fragen, wie ich diese Bilder, die ich auf google finde, einbinden kann - und bitte so verständlich, dass ich es auch machen kann ;) --Critican.kane 22:11, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wenn du Biografien mit Fotos von Darstellern versehen willst, prüfe einfach, ob der Fotograf des Bildes bereits 70 Jahre tot ist (wenn ja, hochladen), ob das Bild unter einer freien Lizenz steht (möglich z.B. bei Flickr oder Ipernity) oder ob es bereits auf Commons lagert. Wenn du erkennst, dass ein Bild wirklich von einem bestimmten Benutzer stammt, solltest du ihn fragen, ob er das Bild unter eine freie Lizenz stellt (sowas hat schon funktioniert). Bilder auf Google kannst du hier nicht einbinden, es sei denn, über die Weblinks. ;-) Am Ende gibts ja immer noch (irgendwo) die Bilderwunschlistenseite, die gefüllt werden kann, auf das andere nach speziellen Fotos gezielt Ausschau halten können. --Paulae 23:25, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Jeder dritt- oder viertklassige Blog kann abgemahnt werden, wenn er urheberrechtlich geschützte Bilder ungefragt verwendet. Der Disney-Konzern war da beispielsweise vor einigen Jahren sehr aktiv bei der Abmahnung privater Webseiten. Daher sollten Bilder prinzipiell nicht bei Commons oder auch bei uns hochgeladen werden, wenn der Ursprung der Bilder unklar ist und eine freie verwendbarkeit nicht garantiert werden kann. Die Regel "Freigabe des Rechteinhabers oder Urheber ist seit mehr als 70 Jahren tot" ist hier leider strikt einzuhalten, fair use wie bei manchen Artikeln in der englischsprachigen Wikipedia, wo sogar Screenshots von Filmen verwendet werden, geht bei uns (leider?) auch nicht. Im Zweifelsfall einfach bei WP:UF nachfragen. --Andibrunt 12:45, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Relevanzprüfung iParty with Victorious

Hallo, Ich werde wahrscheinlich in naher Zukunft den erwähnten Artikel in meinem BNR verfassen. Damit ich schon mal die Relevanz im ANR geklärt hätte, ab wann kann ich ihn dorthin verschieben. Laut Kriterien sollte dies am Ausstrahlungstag, 11. Juni 2011, der Fall seine, oder muss gewartet werden bis die dreiteilige Folge auf einer DVD veröffentlicht wird? --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 11:05, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sofern der erste Teil im Fernsehen ausgestrahlt wurde, steht mE dem ANR nichts im Wege. Nobart 15:36, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Besten Dank. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 17:18, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bitte nichts verändern auch wenn mir kein Grund einfällt

Sorry aber so kommen mir dieser und dieser revert vor. Ich warte dann mal hier auf Argumente ..Sicherlich Post 11:36, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Woher kommt mir dieses Szenario nur so bekannt vor? Irgendwie glaube ich es auch zu kennen und gehört eigentlich schon zur Tradition. Achso, bevor ich es vergesse. Schuld daran bin natürlich ich, da ich die Möglichkeit, die Parameter in ausgeschriebener Form anzugeben, eingebaut habe. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 12:36, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
hmm, joh :D - und diejenigen die die disk nicht abgeschlossen haben. denn die disk. vom Sept. 2010 "ist so nicht abgeschloßen" - widerspruch kam keiner, argumente die dagegen sprechen kamen keine, in der vorlage wurde es anstandslos umgesetzt. aber nun ist die disk. nicht abgeschlossen. ... und während die argumentationslosen reverts innerhalb weniger minuten stattfanden wartet die disk. hier nun seit über einer stunde auf Darkking3 (bzw. eigentlich schon seit monaten, denn die disk. war darkking3 ja bekannt und er hat keine gegenargumente geliefert und/oder widersprochen) ...Sicherlich Post 12:45, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich diese alternativen Parameter aus gutem Willen eingefügt, damit sie für Einsteiger leichter verständlich sind. Natürlich könnte man jetzt mahnen, dass ich diese ohne vorherige Diskussion einfach mal so mit eingebaut habe. Also noch ein weiterer Grund warum ich daran schuld bin. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 13:09, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@ Niabot: Du Böser Du ;). Die ausgeschriebene Form ist für Neueinsteiger sicherlich leichter zu verstehen und auszufüllen, obwohl diese in erster Linie die Infobox aus bestehenden Artikeln kopieren – nebst Fehlern ;). Gibt es den gewichtige Argumente die dagegen sprechen die ausgeschriebene Form in unserer Vorlage einzubinden, wie zum Beispiel mehr Speicherplatzbedarf o. Ä.? Nobart 13:17, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@Niabot: es gab eine diskussion dazu: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2010/3#AküFi in Infobox Film. aber "Die Disk ist so nicht abgeschloßen" meinte Darkking3. ich weiß nicht was da nicht abgeschlossen ist?! ...Sicherlich Post 13:22, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Speicherplatz ist gerade kein Problem. --Mps 13:22, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Bin dafür die ausgeschriebene Form in unserer Formatvorlage Film zu übernehmen, weil wie gesagt verständlicher. Nobart 13:28, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
IMO auch gleich noch für Vorlage:Episodenlisteneintrag so da schon eingebaut! ...Sicherlich Post 13:31, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Mir ist es relativ egal, aber die ausgeschriebene Variante hat sicher Vorteile. Und mehr Speicherplatz ist nun wirklich kein Argument. Wenn, dann aber bitte so formatieren, dass die "=" alle auf gleicher Höhe sind. Das sieht sonst so unübersichtlich aus, besonders wenn es aufgefüllt ist. --Don-kun Diskussion Bewertung 14:03, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich find die ganzen Leerzeichen mehr als verzichtbar. Sieht man eh nicht, für bei mir aber ständig zu dem unangenehmen Gefühl, sinnfrei etliche Leerstellen abzuspeichern, die nicht sein müssten. Die ausgeschriebene Variante führt zu einer Aufblähung der Vorlage, was wie die Leerzeichen nicht sein muss, wenn es nicht absolut triftige Gründe gibt. Der Grund, dass Neulinge das besser verstehen, ist keiner. Auf der Vorlagenseite steht ja ne ellenlange Erklärung zu den Parametern und wer den Qelltext kopiert, kopiert und kapiert auch, was dort drin steht. --Paulae 14:14, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
"absolut triftige Gründe" - WP:Oma gilt auch für den Quelltext. Autoren sind auch nur Menschen - auch neulinge und die sind ja wohl doch willkommen?!? Was ist mit "Aufblähung" der Vorlage gemeint? Also was ist der konkrete Nachteil? ...Sicherlich Post 14:34, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Einfach damit es übersichtlich ist. Sinnlose Leerzeichen sind das in dem Fall dann nicht. Quelltext soll eben auch anständig formatiert sein. Das lernt jeder Programmierer im ersten Semester. Aber es gibt natürlich auch immer einige Leute die anders denken. Daher kommt dann am Ende z.B. so was raus:
#include <stdio.h> int v,i,j,k,l,s,a[99]; main(){for(s=8;*a-s;v=a[j*=v]-a[i],k=i<s,j+=(v=j<s&&(!k&&!!printf(2+"\n\n%c"-(!l<<!j)," #Q" \ [l^v?(l^j)&1:2])&&++l||a[i]<s&&v&&v-i+j&&v+i-j))&&!(l%=s),v||(i==j?a[i+=k]=0:++a[i])>= \ s*k&&++a[--i]);printf("\n\n");}
Das ist übrigens die Lösung des Damenproblems. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 14:36, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • schulterzuck* Man kann die Langfassung ja in die Doku packen, wies oben geplant ist. Neue Nutzer können sich dort bedienen. Solange es keine Pflicht ist, diese Langversion zu verwenden, bin ich mit allem einverstanden. Erstaunlich nur, dass mir außer Sicherlichs keine Benutzerbeschwerden bekannt sind und selbst absolute Neulinge keine Probleme mit dem Ausfüllen der Box mit Kurzparametern haben. Liegt vielleicht dran, dass Filmlexika in der Regel auch mit Abkürzungen arbeiten, z.T. weit komplizierter, als unsere imho selbsterklärenden Abkürzungen. --Paulae 18:25, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Also, ich fand es ehrlich gesagt, bei den bislang zwei oder drei Filmen, die ich eingestellt habe, sehr mühsam, mir jedesmal rauszusuchen, was denn mit den Aküs gemeint war. Bin da Sicherlich nicht der Einzige, aber wer von den Gelegenheits-Filmartikelschreibern kommt schon mal auf die Diskussionsseiten? -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 08:31, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Head, Niabot und cih habe nur mal kurz die versionsgeschichte von Vorlage Diskussion:Infobox Film durchgeblättert, also seiten wie FZW; FVN u.ä. wo neue benutzer ja eher aufschlagen nicht (weil mir viel zu lang ;) - und IMO: jeder wie er mag; also klar keine Pflicht. ...Sicherlich Post 18:45, 12. Mai 2011 (CEST) übrigens schon seit September 2010 unwidersprochen in der Vorlagendokumentation (von Queryzo eingefügt). und im september auf eben dieser seite wurde kein einziges argument dagegen ins feld geführt. auch Darkking3 hatte damals nichts dagegen gesagt obwohl er sich an der disk. beteiligte .oO Beantworten
Da drückt aber gerade jemand seine Meinung durch... Nur weil ich an der Disk beteiligt war, heißt das noch lange nicht, dass ich dies unterstütze. Ich habe dich lediglich darauf hingewiesen, dass die Parameter in der Box sind, allerdings nicht, dass ich dies unterstütze. ich habe dir lediglich wohlwollend eine Auskunft erteilt, mehr nicht. --darkking3 Թ 07:45, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
"allerdings nicht, dass ich dies unterstütze" - habe ich das behauptet? ...Sicherlich Post 08:25, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sehr treffender Titel, um jemanden zu zeigen, dass er gemeint ist. Vielleicht mal ein Kommunikationsseminar besuchen? Und da Sicherlich auf verteilte Disks so steht, kann er meine Antwort suchen! ich habe sie ihm gegeben! Mehr noch, ich hatte mich an der Disk beteiligt und bin schon immer gegen gesprochene Parameter gewesen. --darkking3 Թ 15:40, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
also kein Argument, denn in der Disk. vom September 2010 schriebst du einzig; "Sind doch eingebaut? Hat Niabot doch eindeutig geschrieben". dann bleibt nur die aussage bzgl. der Aufblähung - was ist dabei konkret gemeint bzw. was ist der konkrete nachteil? ...Sicherlich Post 15:43, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Meine Argumente habe ich schon immer angeführt, und dem gegenüber steht sicherlich nicht nur eine Quelltextaufblähung. Schau dir mal die Disk zur Umstellung der {{Episodenlisteneintrag}} an, dann wirst du es eher verstehen... Allerdings glaube ich, dass die Übersicht zur Umstellung in meinem BNR lag und gelöscht sein müsste...--darkking3 Թ 15:47, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
also hast du deine argumente gelöscht - also hast du doch keine? Wenn du die Argumente geheim halten möchtest ist das okay. nur damit kannst du natürlich nicht überzeugen. ...Sicherlich Post 15:49, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Genau ich lösche meine Argumente einfach so... Weil ich auch immer weiß, dass solche Daten für andere Dinge relevant sind. Spiel ein bisschen rum, du wirst sie schon finden, als Admin seh ich da bei dir keine Probleme. Wir sehen uns morgen, mein RL fordert mich ab! --darkking3 Թ 15:58, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
für die Übersicht: also bleibt einzig "Aufblähung" als Kontragrund. Ich würde mich freuen wenn das jmd. erläutern könnte! ...Sicherlich Post 16:01, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Aufblähen ist imo kein Grund. Ein Grund für die Änderung hingegen ist es neuen Usern einfach zu machen mit der Vorlage zu arbeiten. Just my cents. --Martin1978 /± 16:05, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ist das hier ein Mini-Meinungsbild? :-) Wenn ja, dann schließe ich mich Paulae an: sowohl die nervigen Leerzeichen als auch die umständlichen Langnamen für die Parameter sind völlig verzichtbar. Formatierung mit >1 Leerzeichen wird in der Wikipedia nirgends gemacht und ich habe keine Ahnung, warum das neuerdings in Infoboxen so en vogue ist. Nein, es sieht nicht besser aus (und auch den Boteinsatz, mit dem in sämtliche Filmartikel diese Leerzeichen reingeschmuggelt wurden, finde ich fragwürdig). Und Langversionen von Parameternamen halte ich sogar für kontraproduktiv, weil gerade manche der oben angesprochen Gelegenheits-Artikelschreiber dadurch nicht mehr erkennen können, dass es sich um Parameternamen (also was technisches, wovon man die Finger lässt) handelt und also dazu neigen werden, die Parameternamen auf den Film anzupassen oder neue reinzuschreiben und dann frustriert sind, dass davon in der Box nix zu sehen ist. Bei den Kürzeln sieht jedes Kind, dass es rein technisches Zeug ist, das man nur richtig oder falsch verwenden kann, und kommt eher nicht auf die Idee, daran herumzufummeln. PDD 13:00, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Es widerspricht dem Projektziel absichtlich Autoren abzuschrecken Änderungen zu tätigen, in dem wir es möglichst technisch und kompliziert gestalten. --Mps 13:08, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
*unterschreib* Manchmal schaffe ich es nicht mich auszudrücken. @mps:Es widerspricht auch dem Projektziel, sich nicht verständlich auszudrücken, sprich keine Kommatas zu setzen. Im übrigen haben kurze parameternamen noch nie abgeschreckt, sieht man jeden Tag in den Episodenlisten, wo Daten (richtig) gesetzt werden, die allerdings in der Zukunft liegen! Somit können kurze Parameternamen Autoren nicht abschrecken. --darkking3 Թ 13:11, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Leerzeichenwüsten sind ein Gräuel vor dem Herrn, und so sind ausgeschriebene Boxenparameter. Unnötig sind sie und ein Gräuel vor dem Herrn. Und so ihr sie setzet, sollt ihr bestraft werden mit Filmstubs sonder Zahl und jenseits von Gut. Denn sie sind ein Gräuel vor dem Herrn. Si!SWamP 13:39, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

In der ausgeschriebenen Form inklusive der Leerzeichen sieht es sauberer strukturiert und einfach lesbarer für den Überarbeiter aus, gerade wenn man laufend damit zu tun hat. Der Vorteil für Neueinsteiger liegt klar auf der Hand: Man muss nicht wegen jeden Parameter nachschlagen was dieser nun bedeutet, weil bis auf FSK und JMK selbsterklärend. Eine entscheidende Verbesserung sehe ich auch in dem Parameter Erscheinungsjahr = statt dem irreführenden Kürzel PJ = der immer wieder mit dem Herstellungs-/Produktionsjahr beim ausfüllen verwechselt wird. Da beide Versionen existieren, können die „alten Hasen“ gerne ihre gewohnte Form beibehalten, Neueinsteiger sich die Form aussuchen die ihnen besser zusagt. Wir können auch gerne eine Abstimmung veranstalten, um den Zwist damit ein Ende zu setzen. Bitte vergesst dabei nicht, es geht um eine Hilfeseite für Ahnungslose, nicht darum was jemand von den Profis persönlich als schöner oder sinnvoller empfindet. Der Siegeszug des PCs ist auch erst mit dem Schritt, weg von DOS mit unsäglichen Parametern in englisch, hin zu einer Grafischen Benutzeroberfläche eingetreten, weil eben verständlicher. Nobart 15:11, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

P.S.: Wir haben ja noch angesichts des Seitenschutzes bis 15. Mai 2011, 13:35 Uhr (UTC) Zeit uns über die Form auf der Hilfeseite verbindlich einig zu werden, dann werde ich mal das Pro und Contra auswerten. Zur Auswal stehen drei Varianten.

  • Die bisherige Form → alt
  • Die neue Form → neu
  • Beide Formen nebeneinander, falls wir uns hier nicht einig werden.

Die Beispielansicht für Filmartikel und dessen Quelltext wird dementsprechend angepasst. Bei der Gelegenheit fliegt das Beispiel zu Citizen Kane gleich mal raus und es wird ein Beispiel aus unseren Exzellenten oder Lesenswert ausgezeichneten Artikeln genommen, je nachdem welcher Artikel die meisten in Frage kommenden Punkte abdeckt. Nobart 17:36, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Was soll dieser Kindergarten? Die Hilfeseiten richten sich in erster Linie an Neulinge. Alte Hasen schauen die sich sowieso höchstens nur noch an, wenn es was zum revertieren gibt. Die Ausgeschriebenen Parameternamen helfen Neulingen sich mit den Vorlagen zurechtzufinden, selbst wenn sie die Hilfe dazu nicht gefunden oder durchgelesen haben. Die Leerzeichen sorgen für eine geordnete tabellarische Form, was noch einmal den Lesbarkeit erhöht. Darüber hinaus wird kein alter Hase dazu gezwungen sich nun genau daran zu orientieren, selbst wenn ich das für den besseren Weg halte.
@darkking3: Wie wäre es mal mit echten Argumenten? Oder kann man von dir nicht mehr erwarten als über fehlende Kommata zu lästern? -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 15:23, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Korrekt, ausgeschriebene Parameternamen bzw. besser selbstsprechende sind vorzuziehen, siehe Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Anleitung: Erstellen einer Infobox#Parameter. Dies ist auch Neulingen gegenüber entgegenkommender, da wenn sie in einem Artikel auf eine Infobox stoßen, wohl selten die Doku dazu finden werden, so dass selbsterklärende Parameter fast schon ein Muss sind. Das pessimistische Bild dass Gelegenheitsschreiber dann ständig aus Unkenntnis irgendwelche Infoboxen zerschießen oder Unsinnsparameter eintragen würden, kann ich nicht teilen. Das kommt gelegentlich vor, ja, aber auch nicht derartig häufig dass das ein Problem wäre und die Notwendigkeit besteht jene dann von Änderungen abzuhalten in dem man sie mit Kürzelparametern verwirrt. @darkking3: Da gab und gibt es keine weiteren Kommata zu setzen. --Mps 16:45, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ganz ehrlich: Ich glaube wirklich, dass neue Nutzer alle möglichen Probleme mit Filmartikeln haben, aber nicht das Ausfüllen der Filmbox. Ich denke, dass da derzeit übersensibel reagiert wird, vielleicht aufgrund des immer lauter werdenden Klagens, dass WP neue Nutzer verliert. Wie lange gibt es die Box mit alten Parametern? Wie viele Leute haben sich beschwert? Nur mal ein ganz aktuelles Beispiel. Ein neuer Nutzer, der im Mentorenprogramm betreut wurde, wollte kürzlich einen Dokufilmartikel schreiben. Ich habe ihn hier auf die Infobox samt Quelltext verwiesen (ja, mit den bösen, kurzen Parametern, wie konnte ich nur). Heraus kam diese Ersteinstellung. Und siehe da: Es war eigentlich alles unzureichend, aber die Filmbox war erstklassig ausgefüllt. Wir sollten uns also viel eher um den ganzen Rest Gedanken machen. Die Tendenz von weiter oben, gar die aufgeblähte Version festschreiben zu wollen, habe ich geflissentlich überlesen. Das irrsinnige ist ja, dass die Langversion ebenso wenig selbsterklärend ist, wie die Kurzversion, dies aber suggeriert. Das steht jetzt also Produktionsland und nicht -länder (oder gleich PL). Oh, darf ich da nur eins hinschreiben? Wo schreib ich denn jetzt die Produktionsfirma hin, wenn unter Pro nur der Produzent stehen darf, es aber nur die übergeordnete Firma (z.B. bei DEFA-Filmen) gab? Lass ich das Feld jetzt frei, während ich beim Pro wenigstens das Gefühl hatte, nicht falsch zu handeln? Schreib ich unter Drehbuch „ja“ oder was? Da ist doch nicht etwa der Autor gemeint? Und warum steht da mit einmal ganz böse was von Eff-Ess-Ka und Jott-Em-Ka? Wasn das? Doch nicht etwa eine böse Abkürzung, die ich mir als Nutzer so gar nicht erklären kann. Jans miese Kiste, das. --Paulae 22:17, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Spricht das nun aber dagegen die Vorlagen aneinander anzugleichen, da mittlerweile so gut wie alle Vorlagen auf solch kryptischen Ausdrücke verzichten? Gibt ja deshalb kein Problem, wenn du sie weiterhin so benutzt wie du es gewohnt bist. Wo liegt also das Problem die Vorlage mit den ausgeschrieben Parametern anzubieten? -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 22:27, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, wenn da oben ein Benutzer ankündigt, dass er „dann ... mal das Pro und Contra auswerten“ wird, um zu sehen, ob beide Vorlagen gleich oder doch lieber eine der anderen vorgezogen werden sollte, ist das für mich ein Warnsignal, das mich laut STOPP! rufen lässt. Ich habe kein Problem damit, wenn beide Varianten analog verwendet werden. Allerdings sehe ich schon, dass irgendwann doch alle *gezwungen* werden, die aufgeblähte Fassung zu verwenden. Botlaufprobleme bei Nichtverwendung, das C&P-Problem für Neulinge, die auf Kurzvorlagen stoßen … irgendein Argument wird sich schon finden lassen … meint pessimistisch, --Paulae 23:47, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Umstellung auf die ausgeschriebenen Parameternamen ist sinnvoll, da benutzerfreundlicher. Neulinge haben keine Ahnung, wie sie an die Doku der jeweiligen Vorlage herankommen, da sind selbsterklärende Parameter immer die bessere Variante. Nachteile sehe ich keine, außer dass ein paar Leute sich eben an neue Parameter gewöhnen müssen. Und wer will, kann ja die alten Parameternamen weiterverwenden. "Haben wir schon immer so gemacht. Veränderungen sind böse." ist verständlich, aber nicht hilfreich für die Verbesserung des Projekts. --Kam Solusar 01:07, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Absolute Zustimmung! Die Wikipedia ist nicht für Dauernutzer gedacht, sondern für Benutzer, die nur einen Artikel erstellen (Vor alem aber für die Leser). Denen hilft eine aussagekräftige Vorlage. --Martin1978 /± 01:38, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Für „FSK“ könnte man „Freigabe DEU“, für „JMK“ „Freigabe AUT“, schreiben, oder „FSK Freigabe“ oder so in der Art, daran solls nicht liegen. Nobart 02:55, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@Martin1978: Die Wikipedia ist nicht für Dauernutzer gedacht, sondern für Benutzer, die nur einen Artikel erstellen (Vor alem aber für die Leser). Stimmt, die Dauernutzer, die hier die eigentliche kontinuierliche Artikelarbeit leisten, sind absolut verzichtbar. Für die ist die WP auch nicht gedacht, Artikelarbeit ist überhaupt nicht erwünscht, sondern nur das passive Lesen. So ist die Wikipedia schließlich groß geworden – durch die Leser. Danke, ich bin dann mal – weg. Der verzichtbare Dauernutzer --Paulae 19:45, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Mensch, Du hast doch mit Sicherheit genau verstanden, wie ich das gemeint habe. Ein Neuautor sollte sich genauso gut wie ein "verzichtbarer Dauernutzer" zurechtfinden. Leg doch net alles auf die Goldwaage. Manchmal muss ich mich wundern von welchen Lappalien manche Nutzer angepisst sind. --Martin1978 /± 00:20, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
welchen Nachteil hat denn ein dauer-schreiber von der Umstellung? ...Sicherlich Post 19:52, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Also wie ich gerade gelernt habe, ist die Wikipedia an sich gar nicht für Dauernutzer gedacht, sondern nur für Neunutzer und Leser. Insofern erübrigt sich natürlich auch die Frage nach dem Vor- und Nachteil irgendwelcher Vorlagen für Dauernutzer. Wird analog zu dieser obigen Aussage eigentlich nach einer bestimmten Anwesenheitsdauer hier oder einer bestimmten Editzahl bzw. Artikelanlagemenge der Account automatisch deaktiviert? Muss ich mir Sorgen machen? --Paulae 20:07, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Um es mit der Universalfrage zu beantworten: Häääääh? -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 20:28, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich sehe es ähnlih wie Paulae. Neue Nutzer werden mit den langen Parametern exakt die gleichen Probleme haben, wie auch mit den kurzen. Die Formatvorlage habe ich in meinen Anfängen _nie_ genutzt und mich immer an bereits vorhandenen Artikeln orientiert. Die kurzen Parameternamen haben auch für mich als Langnutzer mehr Vorteile, da ich eher gewillt bin, die parameter händich anzupassen, als die langen auszuschreiben. Egal, ob beide Varianten gleichzeitig in der Vorlage sind, irgendwann wird nur noch die Lange Variante in der Box zu finden sein. Die exzessive Nutzung der langen Parameter hat bei den Episodenlisten den Quelltext teils um über 100% vergrößert und den Parser doppelt belastet (durch die Länge der Parameter, die verabreitet werden mussten). --darkking3 Թ 17:32, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
DT ist genauso verständlich wie Deutscher Titel? ich gehe davon aus, dass du das selbst nicht glaubst. - ansonsten musst du die langen parameter ja nicht nutzen. niemand zwingt dich. Die belastung der parser und ein paar mehr kb speicherplatz müssen uns nicht stören. Siehe Wikipedia:Sorge dich nicht um die Server ...Sicherlich Post 17:52, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Geil, ne Pseudoseite, die mir sagen soll, dass die Performance ausreichend ist? Schon mal Liste der Doctor-Who-Episoden geladen? Sry, aber den Schmarrn mit der Performance der Server ist einfach nur lächerlich... --darkking3 Թ 08:12, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
3 - 4 Sekunden (Nur mit der Uhr gestoppt). Find ich mehr als in Ordnung. --Martin1978 /± 08:32, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Im verhältnis zu anderen Seiten mehr als lang, ähnliches beim Bearbeiten und neu parsen der Seite! --darkking3 Թ 08:56, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hm, die Zeit habe ich eigentlich über. Ich wunder mich eher über riesige Diskseiten, die 20 und mehr Sekunden zum Laden brauchen. Aber so sind die Geschmäcker halt unterschiedlich. --Martin1978 /± 09:40, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das Neuparsen der seite nach jeder bearbeitung führt zu den Ladezeiten. Im Übrigen ist diese Seite derzeitig 293kb größ, die doctor who Liste allerdings 411kB... --darkking3 Թ 09:44, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich meinte nicht diese Disk! Ich sprach allgemein von Diskussionen (wenn man z.B. nur mal kurz jemandem nen Hinweis schreiben will und nach nem klick auf die Disk ne Kaffeepause einlegen kann). Aber wir sehen das zu unterschiedlich. Ich denke in diesem Punkt sind wir uns soweit einig, dass wir uns nicht einig sind. ;) --Martin1978 /± 10:25, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde die Diskussion hier ein wenig lächerlich. Bitte verzeiht, wenn ich harsch klinge, ich möchte nur ehrlich sein. Bei der Behauptung, dass „selbst absolute Neulinge keine Probleme mit dem Ausfüllen der Box mit Kurzparametern“ hätten, habe ich aufgehört, zu lesen, da sich die Argumentationen danach ohnehin nur wiederholen. Selbstverständlich haben Neulinge Probleme mit „DT“, „OT“ (Originalton ja/nein?), „PL“ (polnischer Titel?), „JMK“ (Jamaika?) usw. Wie man auf die Idee kommen kann, dass sich daraus – Zitat – „keine Probleme“ ergeben würden, ist mir ein Rätsel. Ihr werdet nur kaum einem Neuling begegnen, der sich deswegen beschwert, da es für einen Neuling in der Summe einfacher ist, sich die Bedeutungen der kryptisch abgekürzten Parametern aus anderen Artikeln abzuleiten. Das ist aber keine Rechtfertigung für den Abkürzungswahn. Das einzige Argument dafür ist Tippfaulheit, und dafür gibt es Hilfsmittel (z.B. gibt es Firefox-Plugins für Textbausteine, nur um ein Beispiel zu nennen). --TMg 19:18, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Und das soll bei ausgeschriebenen parametern anders werden? Sicher nicht. Da wird sicher aus einem Produzent ein Produzenten und weils so einfach ist, am liebsten noch Coproduzent hinzugefügt. Und Hilfsmittel sind richtig toll, wenn man zum bearbeiten einer Seite noch extra Plugins braucht. ich schlage daher ein bearbeitungsplugin für sämtliche Browser vor. Nur mit diesem Plugin kann die WP bearbeitet werden! --darkking3 Թ 08:12, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Es tut mir sehr Leid, aber das ist polemischer Unfug. Was soll das beweisen? Das ist kein Argument für die Abkürzungen. --TMg 10:10, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich aus ganzem Herzen Paulae, PDD, Si! SWamP und darkking3 an. Ich halte die Langnamen von Parametern für unnötig, zumal sich da auch mit Sicherheit weit mehr unnötige Rechtschreibfehler einschleichen würden. Im November 2009 war ich noch so ziemlich neu hier und hatte bei meinen ersten Filmartikeln keinerlei Probleme mit den Abkürzungen. Fernsehzeitschriften benutzen noch viel kürzere Abkürzungen wie R, J, D etc. Für wie doof werden hier Erstautoren eigentlich gehalten? Auch die Flut an neuen Leerzeichen, die sich dank CactusBot nervigerweise überall ausgebreitet hat, halte ich für unnötig, weshalb ich diese bei von mir erstellten Artikeln, an denen ich sowieso noch gearbeitet habe, mit Genuss und Genugtuung wieder entfernt habe. Es gibt ganz andere wirkliche (!) Probleme in der Wikipedia. Aber gewisse Leute haben offensichtlich nichts Besseres zu tun... Da kann ich dann nur noch mit den Augen rollen und entnervt eine Augenbraue hochziehen à la Vivien Leigh oder Greer Garson --SeptemberWoman 00:05, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Rechtschreibfehler in einer Kopiervorlage? Nobart 00:17, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin zwar für die "Langschrift", kann aber auch die Argumente der Befürworter der aktuellen Version verstehen. Ist keine einfache Geschichte. --Martin1978 /± 00:30, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@Nobart: Gewiss, wenn wie Paulae und darkking3 bereits beschrieben haben, Erstautoren die Parameter ummoscheln, um sie an spezifische Besonderheiten eines Films anzupassen. --SeptemberWoman 00:32, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Erstautoren es einfacher zu machen ist hier das Ziel! Ihr dürft doch Eure Kurzparameter behalten. Ich sichte laufend neue Artikel, mit und ohne Kurzparameter, die fast ausnahmslos ohne veränderte Parameter daher kommen. Aus Erfahrung kann ich Dir jedoch erzählen, dass Erstautoren einen zweiten Artikel hernehmen müssen, um zu sehen was der Kurzparameter wohl bedeutet, und das wird mit der ausgeschriebenen Form überflüssig. Eine Hürde weniger zum ersten eigenen Artikel. Nobart 00:47, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@darkking3: wenn du dich so um die server sorgst und das benutzbarzkeit egal ist: einfach ne gute alte tabelle nutzen oder ganz weglassen. @SeptemberWoman "weit mehr unnötige Rechtschreibfehler einschleichen würden." - tipp: Copy & Paste, ist ja eine kopiervorlage. wer eh nicht die kopiervorlage nutzt, der nutzt sie nicht und muss sich von daher nicht um deren form sorgen. und leerzeichen kann man in beiden versionen hinzufügen oder entfernen. ...Sicherlich Post 06:57, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@Sicherlich: Denkst du auch manchmal nach? Mit der Logik sind Vorlagen sinnlos. Also lasst uns doch gleich alle Vorlagen ersetzen... Sry, aber dich kann ich so nicht ernst nehmen! --darkking3 Թ 07:49, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@Norbart: Drehen wir doch das Spiel mal um: Wieviele Erstautoren finden die Formatvorlage? Ich kannte sie erst, nachdem ich schon ne menge Artikel geschrieben hatte. Deshalb ist das Kopieren der Infobox aus anderen Artikel so oder so nicht zu verhindern! Ausgeschriebene Parameter hin oder her, sie sind so oder so nutzlos, da eine ausgefüllt Infobox, egal wie die Parameter heißen, eine ausreichend fertiges Konstrukt ist, mit dem sich der Neuautor beschäftigt! Lange Parameternamen führen nur dazu, dass wild neue Parameter ausprobiert werden! --darkking3 Թ 07:57, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@darkking3: nein ich denke nie nach darkking3, denn ich bin ganz und gar unfähig nachzudenken. quasi dumm wie ein brot. ... Vielleicht versuchst du es aber mal mit weniger schlechten PAs? ...Sicherlich Post 08:21, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab mit den PA's nicht angefangen. Und das als PA auszulegen... *kopfschüttel* --darkking3 Թ 08:32, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Leute bleibt sachlich! So kommen wir bestimmt nicht weiter. Is doch so ein schöner Morgen. :) --Martin1978 /± 08:36, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nach der Argumentation von darkking3 und einigen anderen hier müsste die Vorlage so aussehen:

{{Infobox Film
| 1  = 
| 2  = 
| 3  = 
| 4  = 
| 5  = 
| 6  = 
| 7  = 
| 8  = 
| 9  = 
| 10 = 
}}

Nur dann ist es garantiert unmöglich, dass sich „unnötige Rechtschreibfehler einschleichen“ oder „wild neue Parameter ausprobiert“ werden. Ich wiederhole es noch einmal: Es tut mir sehr Leid, aber diese Diskussion ist lächerlich. Ein Arbeitsmittel wird kryptisch verschlüsselt mit der Argumentation, dass es dann seltener falsch benutzt werden würde? Oder anders formuliert, das Werkzeug wird so unverständlich gemacht, dass es nur noch verwendbar ist, wenn man das Denken einstellt und es stur nach einer Vorlage anwendet? In was für einer merkwürdigen Welt lebt ihr? --TMg 17:18, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

<ironie>Es geht noch kürzer:
{{Infobox Film
|
| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
}}
</ironie>
Selbiges gilt auch für lange Parameter, da man da erst recht das Denken einstellen muss, da ja alles soo selbsterklärend ist. Im übrigen wundert es mich, dass ihr euch an 8 (durch JMK 9) Parameternamen aufzieht, da schon die wichtisten ausgeschrieben sind. Somit zieht nichtmal dieses Argument. Ebenso die Argumentation, man könne OT mit Originalton verwechseln, da solch ein Fehler im Artikel auffallen und dann geändert werden würde! --darkking3 Թ 17:31, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@darking3:Das Problem, dass die Seite der Wikipedia:Formatvorlage Film schwer aufzufinden ist, liegt wohl eher daran, dass diese gut versteckt ist. Genauso wenig Leute finden überhaupt erst auf unsere Seite Portal:Film (täglich nur ca. 260 Klicks), welche ja als Einstiegs- bzw. Übersichtsseite zu unserem Thema dienen soll und von der zu allen Hilfeseiten verinkt wird. Das läßt mich zu der Überzeugung gelangen, dass alle unsere Seiten zu Filmen, Filmschaffenden, Schauspielern usw. mit der Portalseite unter dem Hinweis Siehe auch mit dieser generell verlinkt werden sollten. Mein Anliegen ist es neue Autoren zu gewinnen und möglichst wenig nachbessern zu müssen. Nobart 17:44, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@darkking3: Ach nee, jetzt könne Fehler plötzlich im Artikel auffallen und dann geändert werden. Soso. Warum geht das mit den ausgeschriebenen Parameternamen nicht? --TMg 17:55, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich sprach davon, dass es vor Speichern/Einstellen eines Artikels auffallen würde, da der Parameter dann doppelt belegt werden würde. Dass dies nach dem Speichern für alle Parameter gilt, steht außer Frage. So lange die Formatvorlage Neuautoren nicht bekannt ist, bringt auch ein Ändern der Parameter nichts am Gewinnen von Erst-/Neuautoren. --darkking3 Թ 18:02, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nehmen wir doch mal ein echtes Beispiel zum Vergleich:

{{Infobox Film
| DT      = Neon Genesis Evangelion: Death & Rebirth
| OT      = {{lang|ja-Latn|Shin seiki Evangerion Gekijō-ban: Death & Rebirth Shito shinsei}}
| PL      = [[Japan]]
| PJ      = 1997
| LEN     = 100
| OS      = [[Japanische Sprache|Japanisch]]
| FSK     = 16
| REG     = [[Hideaki Anno]], [[Masayuki]] (Death), [[Kazuya Tsurumaki]] (Rebirth)
| DRB     = Hideaki Anno
| PRO     = [[Mitsuhisa Ishikawa]]
| MUSIK   = [[Shirō Sagisu]]
| KAMERA  = 
| SCHNITT = 
| DS      = 
}}
{{Infobox Film
| Deutscher Titel  = Neon Genesis Evangelion: Death & Rebirth
| Originaltitel    = {{lang|ja-Latn|Shin seiki Evangerion Gekijō-ban: Death & Rebirth Shito shinsei}}
| Produktionsland  = [[Japan]]
| Erscheinungsjahr = 1997
| Länge            = 100
| Originalsprache  = [[Japanische Sprache|Japanisch]]
| FSK              = 16
| Regie            = [[Hideaki Anno]], [[Masayuki]] (Death), [[Kazuya Tsurumaki]] (Rebirth)
| Drehbuch         = Hideaki Anno
| Produzent        = [[Mitsuhisa Ishikawa]]
| Musik            = [[Shirō Sagisu]]
| Kamera           = 
| Schnitt          = 
| Synchronisation  = 
}}

Is da nun so ein drastischer Unterschied? -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 18:19, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ja. In der obigen Fassung ist beispielsweise völlig unklar, was Hideaki Anno mit dem Film zu tun hat. Und wieso Japan in Polen liegt. --TMg 18:22, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dadurch, dass der Artikel schon existiert, kann selbst dir nicht verborgen bleiben, was Hideaki Anno mit dem Film zu tun hat, da er eindeutig bei Drehbuch eingeordnet ist und dies sich auch durch DRB ergibt. Und Unklar ist es nur dem, der nicht drüber nachdenkt, bei dem, was er da macht! Soviel zum Thema: wenn man das Denken einstellt! --darkking3 Թ 18:25, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wenn das „Drehbuch“ heißen soll, dann schreibt bitte, bitte, bitte auch „Drehbuch“ hin. --TMg 18:29, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sicher nicht! DU hast geschrieben, dass man mit kurzen Parametern dass Denken einstellt, ich sage, dass dies eher auf lange zutrifft! Wer zu blöd ist, sich anzuschauen, was er da kopiert, wird es auch nicht schaffen, eine nicht-URV in die Wikipedia zu setzen! Und derzeit sehe ich hier nur einen... ---darkking3 Թ 18:34, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
JDE WTR DIS WRD ICH NUR NOC IN DER FRM FRN, DIE IHR HIR WLT. IHR KMT OFF GUT DMT KLR. RMT EUC DIE BDT GEF SLB ZUS. --TMg 18:36, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Keine Argumente mehr? Es geht um Vorlagenparameter, nicht um Fließtext. Und ich denke nicht, dass dies Steno ist... --darkking3 Թ 18:38, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
ICH HBE ALL MNE ARG GEN. WO SND DNE? --TMg 18:45, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Schmollt da jemand? im Übrigen ist es nicht schwer, dir zu folgen, ich glaube eher, dass du Probleme hast, dies selber zu akzeptieren. Allerdings hast du das Denken anscheinend schon aufgegeben... Kindisches Verhalten ist nicht zielführend, wenn einem nichts mehr einfällt, was man sagen/schreiben soll! --darkking3 Թ 20:01, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Erläutere bitte die Argumente, die für die Abkürzungen sprechen. Stelle sie den Argumenten gegenüber, die dagegen sprechen. --TMg 20:45, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wozu sollte ich, ich hab meine Argumente erläutert, andere ihren eigenen. Da ich gegen Ändern bin, sollte ich der letzte sein, der eine pro/contra-Liste für das ändern aufstellen muss! Im übrigen schreibe ich weiter, da du ja anscheinend nen Anstoß brauchst, vernünftig weiterzuschreiben! --darkking3 Թ 21:23, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dazwischen gequetscht: Ich konnte hier bisher kein belastbares Argument finden, das für Abkürzungen spricht. Statt dessen wird nur gegen die normaldeutsche Form argumentiert und jede Argumentation angegriffen und ins Lächerliche verzerrt. Also noch einmal: Wo sind die Pro-Abkürzungs-Argumente? Speicherplatz ist keins. Was noch? Tippfaulheit? --TMg 01:34, 18. Mai 2011 (CEST) PS: Die vernünftige Diskussion endete übrigens, als du ein paar Zeilen weiter oben die Wikipedia-Benutzer als „zu blöd, eine nicht-URV in die Wikipedia zu setzen“ beschimpft hast. --TMg 01:45, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
1. schrieb ich von Erstautoren! Und zweitens habe ich blöd nicht mal in diesem Zusammenhang in den Mund genommen. Du stellst benutzer/IP's als Dumm dar, da sie ja eine Vorlage gänzlich ohne Parameter ausfüllen könnten, und das Denken einstellen. Ganz klar: Du hast damit schon angefangen! Denn lange parameter als denkfördernd zu bezeichnen... Das kannst du doch selber nicht glauben? Wenn, dan hake ich da ein, wo ihr angefangen habt! --darkking3 Թ 07:51, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Kann mir das jemand übersetzen, der hier mitliest? Wovon redet der? --TMg 20:42, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ach Mensch, kommt schon! Das bringt doch nichts. Wir wollen doch alle nur Artikel erstellen. Klar haben wir unterschiedliche Ansichten, was die Vorlage angeht, aber sollten wir uns deshalb anfeinden? NEIN, soweit ich das sehe. Eine "ausführliche" Box tut keinem weh und kann sogar im nachhinein umgeändert werden. --Martin1978 /± 21:37, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

die argumente sind ja längst ausgetauscht aber wenn derjenige der etwas ändern will sich erklären will (das tat er ja längst und über zu wenig zuspruch kann er sich nicht beklagen) - aber wenn, wie du darkking3 sagst derjenige der was ändern will sich erklären will, dann musst du es wohl tun
denn genau genommen geschah die änderung ja shcon im September 2010 - ohne deine gegenrede. das in der formatvorlage ist lediglich eine nachgeholte anpassung ...Sicherlich Post 21:41, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Eine Änderung erfolgt vom Status Quo (kurze Parameter) auf einen anderen (lange Parameter). Und so lang habe ich die Formatvorlage noch nicht auf der Beo, sodass ich hätte widersprechen können. --darkking3 Թ 21:48, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
du hast aber an der Disk. im September 2010 teilgenommen und hast nicht widersprochen ...Sicherlich Post 21:58, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sry, dass ich dann nach meiner Antwort es nicht weiter verfolgt habe. Mir allein durch Disk.-Kenntniss zu unterstellen, ist nicht zielführend, zumal ich dir da schon einmal in dieser Disk widersprochen habe, was du auch gelesen haben musst, da du darauf auch geantwortet hast! --darkking3 Թ 22:23, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
du musst nicht sorry sein. aber nach deiner eigenen logik; du willst was ändern also bemüh dich. und du hast mir damals widersprochen? In deinen Worten "Sind doch eingebaut? Hat Niabot doch eindeutig geschrieben"?! wo ist da der widerspruch? ...Sicherlich Post 22:27, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Klick --darkking3 Թ 22:50, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
und nu? meine frage nochmal lesen? unterstützen vs. widersprechen? Verständnisproblem? ...Sicherlich Post 19:50, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte dir hier widersprochen! In der damaligen Disk ging es allein um den Einbau von langen parametern in die Infobox, nicht darum diese auch in der Formatvorlage zu verwenden! --darkking3 Թ 07:27, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
^^ - Sicherlich. wir bauen sie ein, halten sie aber geheim. Denn das macht die benutzung verständlicher. Denn Quelltext der vorlage kann ja jeder lesen .oO - ansonsten war die disk. war auch klar daraus ausgelegt die in die kopiervorlage einzubauen; was ja dann auch durch Queryzo (also nicht durch mich) erfolgte ...Sicherlich Post 07:37, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts gegen lange Parameter, solange diese _nicht_ verwendet werden! Der Umbau der {{Episodenlisteneintrag}} hat da meine Meinung nur weiter gefestigt, dass es bei häufig verwendeten Vorlagen nicht notwendig, ja sogar hinderlich sein kann! Übersichtlichkeit? Nicht vorhanden! Klar, sorg ich mich nicht um die Server, aber darunter leidet die Bearbeitbarkeit der Seiten! Versuch mal ne große Seite im kompletten als Vorschau zu betrachten... Als ich die Liste der Doctor-Who-Episoden erstellt habe, waren Ladezeiten von einer halben Minute durchaus normal. Und ja, es lag definitiv an der Vorlage! --darkking3 Թ 08:03, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das dürfte an der dort vielhundertfach eingebundenen Vorlage:Dts liegen, siehe Warnhinweis auf der Vorlagenseite.--Sitacuisses 09:32, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

darkking3 polemisiert sich selbst ins Abseits. Die Infobox Film wird je Artikel einmal verwendet. Was er schreibt ist damit entweder kein Argument oder kann sogar als Argument für die langen Parameter ausgelegt werden. --TMg 10:37, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

zum Glück habe ich ja nicht nur ein Argument genannt. Die technischen Aspekte habe ich außerdem in meinem BNS noch liegen. Wer sie sehen will, wirds schaffen, sie zu finden. -.- Auch habe ich kein Argument direkt für lange Parameter lesen können, da Filminfoboxen fast ausnahmslos immer kopiert werden. Welchen Inhalt sie dabei Tragen, ist dabei egal, da der Inhalt die Parameter erklärt! Der einzige Fehler, den die Box derzeit hat, ist die Verwendung von PJ für Erscheinungsjahr. Dies ist die einzig respektable Änderung, die nötig ist. --darkking3 Թ 15:58, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Kein Argument? Wie wäre es mit der deutschen Sprache? Weißt du noch? Das war das mit den Wörtern. --TMg 18:27, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
"Auch habe ich kein Argument direkt für lange Parameter lesen können" - dann verfolgst du die disk. wohl mit genausoviel aufmerksamkeit wie damals im September 2010.
und jetzt sind wir wieder bei darkking3s geheimen argumenten die man sich selbst suchen muss. Klingt wie "Meine Mutti ist selber schuld wenn ich meine Handschuhe vergesse und dann friere". so sind wir eben schuld das wir seine alles in den schatten stellenden argumente nicht finden. ...Sicherlich Post 22:18, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Jaja, immer währende PA's seitens der Diskustanten gegen mich fördern sicherlich nicht die Atmospähre, hier mit euch weiterdiskutieren zu wollen! Als Admin, @Sicherlich, kannst du viel eher Einsicht nehmen, in die Edits, die von mir gelöscht wurden. Ich merke mir sicherlich nicht alle erstellten Unterseiten, da ich sie nach Gebrauch auch entsorgen lasse. Darauf habe ich bereits dich hingewiesen! Manchmal sollte man die einem übertragenen Rechte auch verwenden und nicht Stur drauf bestehen, diese einfach zu haben. Du hast durch den Editwar mir nur gezeigt, dass du als Admin ungeeignet bist. Ebenso mit deiner Diskussionsweise! Und ja: Von Admins erwartet man eine gewisse geistige Reife. --darkking3 Թ 07:17, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
du kennst also dein Argument gar nicht? Das durchsuchen gelöschter seiten ist nicht so einfach und wenn du dein argument nicht kennst, dann war die bedeutung desselbigen wohl eher marginal. ...
danke bzgl. der geistigen Reife. wenn ich das an dich zurückgebe ist es dann ein PA? wenn du " Denkst du auch manchmal nach?" schreibst ist das völlig okay und du siehst weit und breit keinen PA. das echo darauf bringt dich aber zum jammern über böse admins (habe ich meine rechte hier irgendwo eingesetzt? wäre mir neu.) und philiosphiererei über geistige reife .oO ...Sicherlich Post 07:28, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich kenne meine Liste über die Artikel. ich weiß nur nicht mehr, wo diese steht! Aber gut, dass ich hier rumjammere. Nicht kritikfähig? Kindereien wie dauerndes Revertieren, ohne auf einer Disk dazu zu schreiben und Status Quo anzuerkennen ist wohl die besser Wahl? Und wenn ich es schon mal schrieb, dann wohl sicherlich deshalb, weil Sinnloskommentare deinerseits kamen! --darkking3 Թ 07:38, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten


"dauerndes Revertieren, ohne auf einer Disk dazu zu schreiben" - schreibst du über dich? ich habe die disk. hier angefangen - und zwar 11:36, 12. Mai 2011 (CEST) - du reagiertest erst am nächsten tag: 07:45, 13. Mai 2011 (CEST) - du beschreibst also wohl dich selbst.
"Status Quo anzuerkennen" - auch hier schreibst du wohl über dich? bereits im September 2010 (ich wiederhol mich irgendwie) gab es die diskussion. dabei wurde ohne widerspruch die langversion als die sinnvollere/bessere anerkannt. es wurde auch die Infobox Film angepasst. ich habe also lediglich das vergessene in der Formatvorlage nachgeholt.
und Sicherlich hast du PAs nur gemacht weil ich was sinnloses schrieb. Sicherlich
...Sicherlich Post 07:54, 30. Mai 2011 (CEST) es gibt übrigens Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. nur als hinweis, trotz mangelnder geistiger reife, und unfähigkeit nachzudenken Beantworten
  1. Im Normalfall sollte wohl mindestens auf einer Disk geschrieben werden, die ich auch verfolge. Im Zweifel ist das die benutzerdisk. Wohl aber eher in erster Linie!
  2. Die Langversion wurde im September nicht als die bessere anerkannt, irgendwie erschließt sich mir nicht, dass du wiederholt es nicht verstehst, dass eine reine Auskunft (!) keine Zustimmung ist! Und sicherlich auch keine Grundsatzdiskussion darüber, dass die langen Parameter sinnvoll sind.
  3. Und wenn du dich aufgrund deines Usernamens angesprochen fühlst, sagt mir dass nur, dass du wahrscheinlich den falschen Usernamen hast. Sicherlich... --darkking3 Թ 08:02, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
1.1 Im Normalfall sollte man die Diskussion suchen. oder warum soll nur eine Partei die Pflicht haben?
1.2 ich habe dir 12. Mai 2011 (CEST) auf deine disk. geschrieben - deine antwort hier kam einen tag später
1.3 schon 12. Mai 2011, 15:01 verwies ich auf die disk ("Siehe disk. an der du dich nicht beteiligst?! - nur eine person _tendiert_ zu nein. alle anderen sind positiv für die änderung") -
Fazit zu 1.) - ich begann also die disk. ich wies dich mit editkommentar und auf deiner benutzerdisk. auf die disk. hin. dein betrag zu einer sachlichen Disk. war konkret welcher?
2.)es wurde angesprochen (und nicht auf einer versteckten Unterseite o.ä.) , es wurde zur Kenntnis genommen (auch von dir), niemand hat widerspruch erhoben, es wurde umgesetzt - was noch mehr? Meinungsbild? jeden Wikipedianer persönlich ansprechen und nachfragen?
3.) Du sprichst mit mir also fühle ich mich angesprochen. Ich meinte dich gar nicht sondern den da drübver auf der anderen Straßenseite der da zufällig vorbeiläut klingt wenig plausibel
4.) kommen noch argumente zum thema? ...Sicherlich Post 09:57, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
herrlich. Auf meiner Disk hast du nur ohne link auf eine andere Disk verwiesen? Da kannst du noch sooft behaupten, mich angesprochen zu haben, ich musste selber erstmal rausbekommen, welche du überhaupt meinst. Fazit: Ohne konkrete Links wird alles revertiert: Siehe z.B. jegliche Edits in Episodenlisten zu zukünftigen Austrahlungsdaten. hat nicht hiermit zu tun? Doch: Der Link/Quelle whatever fehlt! Seit wann muss ich Widerspruch gegen entwas erheben, was mich nicht stört: Eingebaute lange Parameternamen! Was mich stört: deren Verwendung! Wenn du davon ausgehst, dass ich von diesem kleinen Disk.-Schnipsel ausgehend keinen Widerspruch eingelegt habe, tust du mir leid. Ich schreib es gern nochmals: eine reine Auskunft (!) ist keine Zustimmung! Und: a) bin ich nicht der einzige gegensprecher (alles andere würde heißen, dass du selber nochmal die gesamte Disk nachlesen solltest) und b) schaffe ich es gar nicht, Argumente weiter zu suchen, da du primär darauf aus bist, mich in Misskredit zu bringen. Warum sollte ich da noch selbst meine eigenen beiträge durchschauen, wenn ich nebenbei auch mit anderen Dingen beschäftigt bin. --darkking3 Թ 10:17, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
meine mangelnde serviceorientierung tut mir leid und auch, dass ich deine zeit stehle ...Sicherlich Post 10:31, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Du stiehlst sie nur versehentlich. Im übrigen Benutzer Diskussion:Darkking3/sub. Hätte dich weniger zeit gekostet, dies zu finden, als lustige Diff-Links rauszusuchen! --darkking3 Թ 10:38, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
(BK) ach, na doch noch ein bischen mehr von mir:
"eine reine Auskunft (!) ist keine Zustimmung! " - ich wiederhole mich auch; das habe auch nicht behauptet du hättest zugestimmt
"was mich nicht stört: Eingebaute lange Parameternamen! Was mich stört: deren Verwendung!" - nee schon klar. wir bauen es extra ein, aber halten es geheim.
"da du primär darauf aus bist, mich in Misskredit zu bringen" inwiefern? mit der behauptung du hättest die disk. nicht gesucht? - das ist ein Fakt sondern hättest du dich ja beteiligt oder sie selbst begonnen. ... oder womit sonst? es erfordert wieder deine zeit, aber kannst du es bitte ganz konkret machen? der kaum versteckte PA ich würde nicht nachdenken und ebenso der vorwurf der mangelnden geistigen reife kam von dir. Das sind persönliche angriffe abseits jedes Sachargumentes. Selbst mit viel Mühe kann ich darin nicht die spur eines sachargumentes finden. DU versuchst es also über die persönliche schiene. ...Sicherlich Post 10:43, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • rofl* Zu geil... irgendwie wirds für dich aber auch nicht besser? Ich habe auf meine beo geschaut, aber nichts gesehen? Eine Überschrift alle Bitte nichts verändern auch wenn mir kein Grund einfällt soll Grund genug sein, mir mangelnde Diskussionsbereitschaft zu unterstellen? Tz... Und meine Zweifel an deinen Aussagen sind wohl mehr als berechtigt, wenn man von einfach ne gute alte tabelle nutzen oder ganz weglassen. liest. Ich hoffe, du kommst selber drauf, welche Menschengruppe stur auf seiner Meinung besteht, sich dann noch teils unwirsch äußert und Scheuklappen auf den Augen hat. --darkking3 Թ 10:54, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
du hast also die disk. gesehen aber dachtest ich würde gerade über gaaaanz was anderes hier diskutieren?! ^^ - sehr plausibel
und die argumente die dafür sind (nicht nur von mir genannte) gehen klar über die alte tabellen idee hinaus und sind auf deine aussage die armen server bezogen. ein argument das nicht zutrifft (den link nannte ich bereits und dein argument wenn man gaaaanz viele vorlagen in einen artikel einfügt kann das evtl. zu meßbaren zeitunterschieden kommen; trifft für die vorlage hier gar nicht zu, also kein valides argument)
achso; ich fragte es heute schon mehrfach: was waren nochmal dein sachargumente? dein letzter beitrag war wiedermal voll von persönlichen anwürfen aber sonst? ...Sicherlich Post 11:04, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Disk habe ich erst einen tag später gesehen, was du drauß machst, ist mir Wurst. Gegenteiliges kannst du mir nicht nachweißen. Was jetzt aber die langen parameter mit Tabellen zu tun haben, erschließt sich mir nicht so ganz? Im übrigen habe nicht nur ich genug Argumente genannt, dass du diese nicht gelesen hast, kann ich mir nicht vorstellen? Und: persönliche Anwürfe? Ich habe mich explizit nicht ausgenommen von dieser Menschengruppe, es ist aber interessant, dass man auf das kindergartenniveau hinweisen muss, um eine sachliche Diskussion zu erwirken. --darkking3 Թ 14:01, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Edit-War auf WP:FVF

Ich möchte die Aufmerksamkeit mal auf einen gerade stattfindenden Edit-War lenken. Ich persönlich halte die Fassung vom 4. Mai für gültig und eindeutig besser, weil der Quelltext damit weit weniger aufgebläht wird. Ich hätte für eine Sperrung der Vorlage plädiert, wenn da nicht ein "Admin" im Spiel wäre. Na ja, es bleibt ja noch die Möglichkeit, eine VM loszutreten. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 13:47, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Siehe direkt den Abschnitt hier drüber. --Mps 13:55, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ach Gott, ja, den habe ich nicht wahrgenommen. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 14:51, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@Lindi44: da du auch von "aufblähen" schreibst: könntest du im abschnitt eins höher darlegen was daran konkret der nachteil ist? Höherer Speicherplatz (von fast nichts) ist kein Argument (das bestätigen dir die techniker der foundation gern). unübersichtlicher wird auch nicht (im gegentum) was also ist der grund? - ansonsten ist auch für einen admin der beteiligt ist eine sperre gültig (wenn auch technisch nicht wirksam). .. auf eine beteiligung von Darkking3 an der disk. warte ich seit stunden; er belässt es leider bei reverts...Sicherlich Post 15:13, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. –- Nobart 09:11, 28. Mai 2011 (CEST)

Soche Seiten in der Wikipedia...

Hallo Kollegen, eine Frage an euch. Mir gefällt bzw. finde, dass so eine Seite auch in die dt. Wiki gehört. Was meint ihr. Als Unterseite oder als einzelnen Artikel? Oder gar nicht - aber warum? Super, wenn ich eure Kommentare zu lesen bekomme... Grüße -- Dr. Knauff 20:28, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gar nicht. Was soll das sein? Eine Fernsehzeitung? Klassischer Fall von WWNI. --Paulae
Ich finds interessant, weiss aber nicht, ob es wirklich allein im Artikelnamensraum stehen kann. Leider haben unsere Serienartikel fast nie Informationen dazu, welche Sendungen davor und danach, bzw. parallel dazu auf anderen Sendern liefen. Dabei hat das jeweilige "Programmumfeld" ja erheblichen Einfluß auf Zuschauerverhalten und Einschaltquoten (die in Artikeln leider auch meist vernachlässigt werden). --Kam Solusar 00:58, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich fidne, man könnte die Seite ja vielleicht auf die jeweiligen Sender CBS, NBC, FOX, CW und ABC einbauen. Als Fernsehzeitschrift gilt diese Seite aber absolut nicht. -- Dr. Knauff 12:37, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Na erklär mir mal bitte, was der Sinn der Seite ist. Es zeigt doch das Fernsehprogramm von verschiedenen US-Sendern zur Prime Time oder etwa nicht? --Paulae 19:40, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nicht nur! Auch, welche verlängert und eingestellt wurden sowie andere Hinweise. Aber wie gesagt, man kann die einzelnen Serien deren Sender zuordnen. -- Dr. Knauff 20:18, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Korrekter Löschantrag?

Hallo, folgender Löschantrag ist mir aufgefallen, dessen Lemma in unseren Bereich gehört: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14._Mai_2011#Prolog_.28Videotechnik.29 Was sagt ihr dazu? Grüße, Louis Wu 12:56, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ebenso hier die LA-Diskussion zu Epilog (Videotechnik) vom 11. Mai. – Guinsoo (Talk) 13:25, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. –- Nobart 09:15, 28. Mai 2011 (CEST)

Oscar/Alle Filme

Hallo Filmexperten

Es gab auf der dortigen Diskussionsseite Verwirrung darum, welches Jahr zu den Filmen gehört. Zur Zeit steht das Erscheinungsjahr drin, die Oskars haben die Filme aber natürlich im Folgejahr gewonnen. Im Filmjahr XXXX stehen zwar oft die erfolgreichen Filme des Jahres XXXX, aber die Oskar-Preisträger von XXXX-1. Ich denke, so wie es jetzt ist ist es richtig, aber ich bin da nicht der Experte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:14, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Um für einen Oscar nominiert werden zu können, muss der Film im vorherigen Kalenderjahr angelaufen sein. --Schraubenbürschchen 11:19, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
… und ein paar Jahre zuvor geplant und gedreht. Ist aber alles irrelevant, wenn es im Artikel um Oscarverleihungen geht. Da sollte das Jahr der Verleihung genannt und der Artikel zur Verleihung verlinkt werden. --Sitacuisses 05:35, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Synchronisation (Film)

Seit fast zwei Jahren ist im Artikel Synchronisation (Film) der Baustein Redundanz gesetzt worden. Gerne würde ich dabei mithelfen, die inhaltliche Abgrenzung zur Synchronfassung zu erarbeiten, doch bei so einem umfassenden Artikel wage ich es nicht, alleine Veränderungen vorzunehmen. Hoffnungen, in der dazugehörigen Diskussionsseite Unterstützung zu finden, mache ich mir wenig, denn die letzte Erörterung fand vor mehr als ein halbes Jahr statt. Könntet ihr mir eventuell ein paar Tipps geben oder gegebenenfalls mithelfen?

Redundanz
Meines Erachtens ist der Hauptunterschied der Herstellungsprozess (= Synchronisation (Film): Arbeitsabläufe + technischer Aufwand) und das Endprodukt (= Synchronfassung: überarbeitetes Original + Qualitätsunterschiede). So würde ich Abschnitt 3.1 "Interpretation und Fehlerquellen" und 3.2 "Zeitgeist und Zensur" in Synchronfassung verschieben. Dagegen müsste Synchronisation mit dem Gliederungspunkt "Arbeitsprozesse" (Unterpunkte: Übersetzung / Sprachaufnahmen / Mischung) ergänzt werden.
Strukturierung
Ein grundlegendes Problem des Artikels Synchronisation ist seine Strukturierung. Beispielsweise ist weder Abschnitt 2.1 "Nachvertonung" noch Abschnitt 2.2 "Stimmbesetzung" ein Unterpunkt von "Arten der Synchronisation". Die ganze Gliederung benötigt eine Generalüberholung.
Baustein Deutschland
Diese Aufforderung, Situation in anderen Ländern zu schildern, scheint mittlerweile überholt zu sein, da #4_"Synchronisation weltweit" sehr ausführlich ist. Darf dieser entfernt werden?

Desweiteren wollte ich fragen, ob dub localization das englische Äquivalent zu Synchronfassung ist? Wenn ja, wie lässt sich dann Synchronfassung mit dem englischen Wikipedia verknüpfen? --Hoerestimmen 00:10, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Jana Straulino

Die Schauspielerin führt nach ihrer Scheidung wieder den Geburtsnamen Petersen und ist auch keine Schauspielerin mehr, sondern Journalistin. Verschoben und in der WP alle Namensnennungen geändert außer in Besetzungslisten und wo sie sonst unter ihrem Ehenamen als Schauspielerin auftrat. Richtig? --Aalfons 18:06, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass ist so völlig korrekt. Louis Wu 22:11, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kennt jemand diese Schauspielerin???

César und ich haben den Artikel Big überarbeitet. In der Extended Version wird Billys Mutter von einer mir eigentlich - zumindest vom Gesicht her - bekannten Schauspielerin dargestellt. Sie tritt nur im Extended Cut auf und nicht in der Kinoversion. Leider erwähnt sie IMDb nicht, aber ich würde sie relativ gerne mit in die Infobox aufnehmen, gerade weil ich sie schon relativ häufig gesehen habe und ich weiß, dass es zumindest keine unbekannte kleinere Darstellerin ist. Allerdings fällt mir weder ein, wie ihr Name ist, noch wo sie mitspielte. --Critican.kane 20:48, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

http://www3.schnittberichte.com/www/SBs/4151/014.jpg

http://www3.schnittberichte.com/www/SBs/4151/018.jpg

http://www3.schnittberichte.com/www/SBs/4151/010.jpg

http://www3.schnittberichte.com/www/SBs/4151/019.jpg

Spontan würde ich auf Mrs DeWitt Bukater tippen. --César 20:54, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hätte ich dich mal gleich gefragt^^ --Critican.kane 20:55, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. –- Nobart 09:17, 28. Mai 2011 (CEST)

Portal oder WikiProjekt für Filmmusik?

Eine Diskussion darüber habe ich, auf einen Kommentar unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2011/2#Conan-Filmmusik (war meiner Meinung nach nicht erledigt, wurde aber archiviert) hin, unter Portal Diskussion:Musik#Portal oder WikiProjekt für Filmmusik? gestartet. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:25, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Extra Seiten für einzelne Staffeln

Eine Frage an die Redaktion: Inwiefern sind einzelne Artikel für Staffeln im Serienbereich relevant bzw. wann kann man solche erstellen? Die Frage ist ja bestimmt, was kann anderes sein, als im Hauptartikel. Inhalt zu den Folgen, nähere Informationen zur Staffel u.a. Die Frage darüber hinaus, kann man eine Infobox erstellen. Also eigentlich so ähnlich, wie in der engl. Wiki!? IOder ist das in der dt. nicht erwünscht? Bitte Kommentare und Meinungen... -- Dr. Knauff 16:25, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wenn man extra Seiten für jede Staffel macht, soltten wir dafür zumindestens klare Regel haben, damit die Artikel nicht so aussehen, sondern eher so. -- Serienfan2010 16:33, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ganz deiner Meinung, Fan! -- Dr. Knauff 16:53, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich denke das Beispiel von Serienfan ist aussagekräftig. Daran kann man sich halten. Louis Wu 19:02, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Mal ne Frage, so ne Infobox, kann die jeder erstellen oder nur Admins? Ich würde gern "experimentieren". -- Dr. Knauff 19:41, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Siehe dort: Vorlage:Spielwiese... --nb(NB) > ?! > +/- 19:45, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ah, Danke, dann gucke ich ma, was man da machen kann, wenn ich nicht noch Gegenargumente bekomme. -- Dr. Knauff 19:54, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Webseitenverlinkung

Mus jetzt ins Heia, deshalb bitte die Beiträge dieses Benutzers und seine Disk (angedprochen ist er) im Auge behalten. Si!SWamP 22:35, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab beinahe alle seine Verlinkungen rückgängig gemacht. Es ist nicht zu erkennen, warum gerade seine Kritik-Verlinkungen genutzt werden sollten. Die Auswahl erscheint willkürlich. Louis Wu 12:23, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde, dass ihr einige der von diesem Benutzer gesetzten Weblinks zu Unrecht entfernt habt. Beispielsweise hat er einen eingefügt im von mir angelegten Artikel Der Ehekandidat, zu dem es tatsächlich keinen besseren und umfangreicheren deutschsprachigen Text gibt als auf der L'amore in cittá-Seite. WP:WEB sagt klar: „Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist.“ Und das trifft auf die externe Seite mMn zu, sie sind auf einzelne Filmwerke bezogen und das beste auf deutsch Verfügbare. Mir sind dort noch weitere Texte über hierzulande wenig bekannte italienische Filme aufgefallen, die es wert wären, verlinkt zu werden. Zum Teil haben wir noch nicht einmal Artikel über diese Filme. – Filoump 21:19, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
+1, das sehe ich ähnlich. Das ist zwar ein Blog, aber solange dieser (permanente)Links auf Einzelartikel erlaubt, kann besonders gute Beiträge durchaus unter Weblinks verlinken, sofern sie für Leser eine interessante Ergänzung bietet und unter Weblinks nicht ohnehin schon bessere Links existieren. Die massenhafte Verlinkung dieses Blogs ist natürlich unerwünscht und darauf sollte der benutzer angesprichen werden, wenn er sich jedoch auf einzelne Fälle beschränkt, wo der Link eine klare Bereicherung darstellt ist das ok.--Kmhkmh 21:38, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nach deiner kurzen Rückmeldung habe ich den Link bei Der Ehekandidat wieder eingesetzt, nur nicht als Kritik betitelt sondern als Gesamtdarstellung und Hintergrund. Danke für den Hinweis. Louis Wu 08:13, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Baustein „Zukünftige Episodendaten

Hallo zusammen. Mir ist in der englischen Wikipedia folgender Baustein ins Auge gesprungen: ADDITION OF FUTURE EPISODE INFORMATION. Ich denke so ein Baustein würde auch in unseren Serienartikeln Sinn machen. Einer der häufigsten Reverts ist nämlich das herausnehmen von Ausstrahlungsdaten noch nicht gezeigter Folgen bei Serien. Bitte um eure Meinung. Gruß --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 22:40, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

So ein Baustein ist zwar ganz nett, doch dardurch würde sich nach Meinung nach das Einfügen von zukünftige Ausstrahlungsterminen auch nicht verringern. Des Weiteren sollen Ausstrahlungstermine doch, auch wenn sie mit einer Quelle belegt sind, erst nach Ausstrahlung eingtragen werden, oder? -- Serienfan2010 22:45, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja der Baustein könnte natürlich nicht 1:1 übernommen werden. In der en:WP kann man wenn ein Beleg vorhanden ist zukünftig Austrahlungstermine eintragen. Hier müsste es natürlich heissen: „Zukünftige Ausstrahlungsdaten von Folgen sind hier nicht erwünscht. Sobald die Folge im Fernsehen ausgestrahlt wurde kannst du das Ausstrahlungsdatum eintragen. Ansonsten wird deine Änderung gelöscht. Eine gute Quelle ist: http://example.com/“, oder etwas ähnliches. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 23:09, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Habe hier schnell mal einen Baustein erstellt wie er in etwa aussehen könnte: Ausstrahlungsdatenhinweis. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 22:01, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Finde die Idee super - ab wann tritt der Baustein in Kraft? -- Dr. Knauff 22:33, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke um dies dann schlußendlich durchführen zu können, muss noch ein Meinungsbild darüber entscheiden. Dafür bräuchten wir dann 10 Unterstützer. Ich wollte aber zuerst hier schauen ob ein solcher Baustein überhaupt erwünscht ist und ihn ggf. Ausbessern. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 22:47, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Also von meiner Seite aus spricht nichts dagegen. Bitte erstellt, wenn es soweit ist, ein solches Meinungsbild. Kannte ich bisher noch nicht. -- Dr. Knauff 22:54, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Bitte nicht! Wenn man sowas in jede Episodenliste "fatscht" verschandelt man damit den Artikel. Wenn, dann unbedingt vorher meinungsbild, umfrage oder ähnlches. Wär es evtl. möglich den Baustein auf die Bearbeitenseite (von Artikeln welche die Kategorie Episodenliste haben) zu machen?! Das wäre für mich ein guter Kompromiss.--CENNOXX 23:03, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nein um Himmels Willen, ich wollte den Baustein nie direkt in den Artikel setzten. Ich möchte den Baustein, so wie in der englischen Wikipedia, auf die Bearbeitungsseite aller Artikel die Episodenlisten (nicht nur die Artikel mit reinen Episodenlisten) beinhalten setzten. Tut mir Leid falls ich mich unklar ausgedrückt habe. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 23:16, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ahh, alles klar. Vielleicht wäre das auch mal ein Anlass drüber nachzudenken, ob die Kategorie:Episodenliste auf Serien-Artikel, die Episodenlisten enthalten ausgeweitet werden sollte...--CENNOXX 00:11, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja könnte man machen. Dann dürfte aber die Kategorie:Episodenliste nicht umbenannt werden, würde dann nicht mehr passen. Weisst du wie es jetzt weitergeht: Muss man ein Meinungsbild machen oder wo muss man eine solchen Wunsch eines Bausteins melden? --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 08:22, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

So habe den Baustein nochmals überarbeitet. Jetzt mit Info-Symbol statt Wanrnung-Symbol und in einer neutraleren Farbe. Zudem Link zu fernsehserien.de gelöscht. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 11:29, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sehr gut, gefällt mir jetzt schon viel besser. "Ansonsten wird deine Änderung entfernt." sollte evtl. auch noch entfernt werden, weil abschreckend. (dies hier als Denk-/Diskussionsanstoß gemeint, bitte nicht als "es muss weg" verstehen). Einfügung manuell und nur in Artikeln, die hinsichtlich Beiträgen künftiger Ausstrahlungen besonders betroffen sind. Link sollte direkt auf Punkt #8 gehen, also WP:NICHT#8, damit der "Klicker" nicht lange suchen muss. ---WolliWolli- Feedback 11:41, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Verlinkung ist gemacht. Der Satz, dass die Änderungen gelöscht werden, würde ich jetzt nicht rausnehmen. Ich habe ihn aber anders formuliert. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 13:05, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab noch ein paar Vorschläge zur Formulierung. Wer weiß jetzt, wie man eine Editnotice in der deutschen Wiki einfügt?--CENNOXX 14:15, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke, deine Formulierung ist um einiges besser als meine, habe sie daher übernommen und im Baustein eingefügt. Wüsste auch gerne wie eine Editnotice eingefügt wird. Ich frage sonst mal bei WP:FZW nach. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 14:29, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Um eine Editnotice zu erzeugen legt man eine Unterseite (also /Editnotice) mit dem gewünschten Text an. Die Software sucht nach einer solchen Unterseite und blendet den Text dann ein. Ein Beispiel Benutzer_Diskussion:CommonsDelinker/Editnotice. Gruß --Coatilex 14:53, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dies funktioniert leider im ANR nicht. Siehe hier. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 15:49, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Simon.hess, siehst Du, so ist das halt: da engagiert man sich, und dann fallen sie alle über einen her... Nein, so ist es hier gottlob nicht. Die Feedbacks sind äußerst konstruktiv, findet man selten. Zeigt, dass Dein "Vorpreschen" angebracht war. Trotzdem von mir noch eine Bitte: "Weitere Informationen finden sich unter:" bitte ändern in "Siehe auch:" oder "Weitere Informationen unter:" oder "Für weitere Informationen siehe:". Grund: Informationen können sich nicht finden. Generell also: gute Arbeit, weiter so! Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 22:02, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Besten Dank. Wurde so angepasst. Da der Baustein nun meiner Meinung nach produktiv eingesetzt werden kann, habe ich diesen hierhin verschoben: Vorlage:Ausstrahlungsdatenhinweis. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 07:54, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

So nun zur Einbindung auf den jeweiligen Bearbeitungsseiten: Laut meiner Anfrage bei FZW läuft dies folgendermassen ab: Auf der Admin Anfrageseite muss bei einem Admin darum gebeten werden hier eine neue Seite mit dem Lemma des jeweiligen Artikels und folgendem Inhalt, {{Vorlage:Ausstrahlungsdatenhinweis}}, zu erstellen. Danach wird der Baustein auf der Bearbeitungsseite des Artikels angezeigt. Werde dies nun gleich mal testen. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 08:05, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

So hat alles geklappt. Achtet aber bitte darauf, dass der jeweilige Admin den Baustein genau so: {{Vorlage:Ausstrahlungsdatenhinweis}} in die Editnotice einfügt. Hier ist der erste Atikel mit dem neuen Baustein: Liste der Simpsons-Episoden. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 08:47, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bitte im Baustein dann aber einen Link auf die konkrete Redaktions-Richtlinie oder sonstige Seite setzen, wo die Ablehnung zukünftiger Sendedaten durch die Community ausdrücklich festgehalten ist. WP:WWNI gibt das nämlich nicht her, wenn die Programmplanung des Senders für die nahe Zukunft mit verlässlichen Quellen belegt werden kann. --Kam Solusar 12:29, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Haben wir so eine Richtlinie? Ich habe nämlich auf die schnelle keine gefunden. Kann ansonsten jemand so eine Richtlinie ertsellen? --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 17:33, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich möchte euch auf diese Disks, Editnotice II und Erstausstrahlungen hinweisen. Es geht im Zusammenhang mit der Editnotice um das leidige Thema der Erstausstrahlungsdaten. Vielleicht sollte deswegen wirklich, wie weiter oben von Kam Solusar erwähnt, eine Richtlinie die diesen Sachverhalt ein für alle Mal aus der Welt schafft in unserer Redaktion angelegt werden. Bitte helft mir ;) --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 18:06, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Es geht hier um die Disk bei FzW zitiere hiermit den letzten Beitrag:

„„Ein klarer Entscheid wurde da nicht gefällt.“ Dann erklär mir mal, warum der Baustein gesetzt wurde, obwohl es, wie du sagst, 
keinen Konsens gab. Außerdem meine ich, dass Erstausstrahlungsdaten sehr wohl eine bedeutende Relevanz für eine Episodenliste haben. 
Was soll eigendlich immer diese Regelfuchserei? WWNI sagt, dass WP kein Nachrichtenticker oder Veranstaltungskalender ist. Wie soll 
eine Episodenliste durch die Angabe belegter Zukunftsdaten (also keine Glaskugelei) zu einem Nachrichtenticker oder, was hier besser 
passt, zu einem Veranstaltungskalender werden?“ (Morten Haan: Editnotice II).
Wenn ich mir die Listen in der Kategorie Episodenliste so durchsehe finde ich keine/weinige Artikel bei denen zukünftige Ausstrahlungsdaten eingetragen sind. Als Beispiel: Liste der Grey’s-Anatomy-Episoden, da läuft im Moment die siebte Staffel bei Pro7, SF2, ORF1 und siehe da es sind keine zukünftige Daten eingetragen. Leider gibt es dann solche Leute die das schlicht weg nicht wissen oder nicht so handhaben wollen und wie hier Zukunfts-Daten eintragen. Diese müssen dann durch einen anderen Benutzer, siehe hier, wieder rückgängig gemacht werden. Deshalb dieser Baustein. Würde mich freuen wenn insbesondere Serienfan2010, XenonX3 und Andere zu dem Thema mal Stellung nehmen würden. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 02:45, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Als ich hier neu war, wurde mir immer wieder gesagt, dass zukünftige Ausstrahlungstermine nicht in Artikeln zu suchen haben, auch nicht wenn sie belegt waren. Seit dem halte ich mich an diese ungeschriebene Regel, die eigentlich nur die Versiongeschichten aufbläht, Editwars provoziert, sowie Neulinge verschreckt. Ich sehe für diesem Problem daher nur eine einzige Lösung, nämlich ein Meinungsbild, den ich glaube nicht das eine der beiden Seiten nachgeben wird. Aus meiner Sicht wäre ich aber auch mit der Lösung, dass zukünftige Ausstrahlungstermine nur mit Quelle erlaubt sind, zufrieden. Man müsste sie nur irgendwo gesondert festhalten, sodass man dann bei einem Streit darauf hinweisen kann. -- Serienfan2010 03:14, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Was die Versiongeschichten aufbläht sind deine permanenten Editwars um jede Sendeterminankündigung, selbst in Artikeln in denen dann fröhlich für eine Staffelankündigung Monate in die Zukunft geschaut wird. Entweder oder, nicht immer so wie es einem gerade passt. Wie an anderen Stellen mehrfach erwähnt gibt es ein massives Problem wenn eine Sendeterminankündigung nicht vorher eingetragen wird : Nach der Ausstrahlung bis zum Eintrag des Sendetermins (was erfahrungsgemäß schon mal mehrere Tage dauern kann) steht im Artikel die Falschaussage "noch keine Ausstrahlung erfolgt". Das gilt es zu verhindern. In den vergangenen Wochen wurden erfolgreich und im Konsens mit mehreren beteiligten Benutzern mit entsprechender Kennzeichnung und mit Quelle Sendetermine vorher eingetragen. Die Vorlage hat sich übrigens heute Nacht einen Löschantrag eingefangen. --Ausgangskontrolle 07:03, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ein Hinweis zu den jeweiligen Ausstrahlungsterminen, dass es sich lediglich um Ankündigungen handelt wäre sicherlich nicht verkehrt, denn dann bräuchte man nach der Ausstrahlung jeweils nur den Ankündigungshinweis entfernen. Damit stünden bereits vorher alle Daten in der Wikipedia und man müsste nicht mehr erst nach jeder Ausstrahlung warten. --Critican.kane 07:25, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Vorbereitung des Meinungsbildes ist gestartet: Wikipedia:Meinungsbilder/Zukünftige Ausstrahlungsdaten --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 13:58, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zsa Zsa Gabor

Hallo Leute, nachdem immer wieder dieses Bild im Artikel Zsa Zsa Gabor eingefügt wird, möchte ich mal nachfragen, ob das Bild in der de:WP verwendbar ist. Der Lizenzbaustein und WP:BR sagen was anderes. Aber anscheinend wurde das auch an anderer Stelle diskutiert, mit folgendem Ergebnis. Eigentlich sind solche Publicity-Fotos hier nicht verwendbar, oder? Oder ist das eher ein Fall für Wikipedia:Urheberrechtsfragen? Vielen Dank schon mal und viele Grüße -- Hopsee 21:31, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Lt. Lizenzbaustein ist das Bild in den USA Public Domain und wird deshalb von Commons akzeptiert. In Deutschland/Österreich/Schweiz und anderen Ländern gelten andere Regelungen, hier ist das Bild nicht gemeinfrei, weshalb es in Artikeln der de.wp nicht eingebunden werden darf. Derlei Bilder gibt es auf Commons zuhauf. -- Rosenzweig δ 21:42, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich sehe das auch so, aber andere sagen was anderes, was ich auch schon öfter gehört habe --Hopsee 22:09, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wer sagt denn das es nicht eingebunden werden darf? Für die gesamte WP gilt amerikanisches Recht und das erlaubt die Einbindungen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:18, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Überwiegender Konsens unbeschadet von Einzelmeinungen ist, dass wir uns an deutsches Recht halten. Ggfs. bitte bei WP:URF nachfragen. -- Rosenzweig δ 22:21, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sich auf deutsches Recht zu berufen ist in einem Projekt wo nicht nur Deutsche mitarbeiten, oder welche die nicht in Deutschland leben ziemlich überheblich. Eben typisch deutsch, alles was die machen ist grundsätzlich als Maß der Dinge anzusehen. Mir wird immer klarer warum ich da nicht mehr leben könnte.--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:38, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Mehrzahl der Leser und Weiterverwender unserer Inhalte leben nunmal in DACH. Und deshalb sollten unsere Inhalte auch legal in diesen Ländern verwendet werden können ohne dabei Urheberrechtsverletzungen zu begehen. Gerichte in DACH interessiert es nunmal nicht, ob Inhalte in den USA Public Domain sind, wenn sie hier noch geschützt sind. Aber Hauptsache mal wieder schön rumgemeckert... --Kam Solusar 01:19, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Aja, die Verwendung der en.WP in DACH wäre damit also illegal. Sowas! Hauptsache es werden Halbwahrheiten verbreitet. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 05:15, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Kommt drauf an, was du unter Verwendung verstehts. Anschauen, für private Zwecke ausdrucken, etc.. ist natürlich möglich. Wenn aber jemand diese Inhalte weiterverteilt, z. B. gedruckt als Buch oder die Artikel samt solchen Bildern auf seiner Website spiegelt, dann kann der Rechteinhaber durchaus in DACH rechtlich gegen diese Nutzung vorgehen. --Kam Solusar 15:23, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
+ 1 -„Überwiegender Konsens unbeschadet von Einzelmeinungen ist, dass wir uns an deutsches Recht halten.“
  1. Wo hast Du denn das aufgegabelt?
  2. Wer ist denn bitte schön „wir“? Auch die de.Wikipedia ist frei, nicht nur für DACHianer. Ich trete entschieden dafür ein, hier nicht virtuelle Grenzen abzustecken, die es überhaupt nicht gibt. Nach der Ansicht einiger Leute dürfte ich mir die Bilder der en.WP auf meinem „deutschen“ PC also gar nicht anschauen -jedenfalls nicht innerhalb der DACH-Grenzen. Das riecht doch sehr nach unausgegorenem Unfug. Das ist die deutschsprachige Wikipedia und nicht die „deutsche“ Wikipedia oder „DACH“-Wikipedia, weltweit abrufbar, wie anderssprachige WPs auch, deren gemeinsamer Server bekanntlich in den USA sitzt, die USA somit auch Gerichtsstand ist, bei dem amerikanisches Recht angewandt wird. Welches Recht gilt denn, nach der Meinung der gedachten Leute, etwa bei der schwäbisch-allemannische Wikipedia oder der plattdüütsche Wikipedia? Gruß, -- LeoDavid 13:18, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Es wäre schön, wenn diese Seite nicht mit hier unpassenden Grundsatzdiskussionen belastet würde. Die Wikipedia-Richtlinie Wikipedia:Bildrechte ist oben schon verlinkt. Da kann man das alles nachlesen, und wenn der Status quo einem nicht gefällt, sich auf der dortigen Diskussionsseite auslassen. --Sitacuisses 13:44, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

ACK Sitacuisses. Richtlinien sind dazu da, eingehalten zu werden, und eine Redaktion wird kaum die Möglichkeit haben, diese auszudiskutieren oder gar auszuhebeln - im Gegenteil, es ist unsere Pflicht darauf zu achten, dass die redaktionisinternen Regelungen nicht im Widerspruch zu den Grundsätzen der deutschsprachigen Wikipedia stehen. Im übrigen wird bei uns nicht deutsches Recht, sondern europäisches und Schweizer Urheberrecht angewandt, und dieses sagar mit Billigung der in den USA ansässigen Wikimedia Foundation. --Andibrunt 13:54, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Genauer gesagt nicht europäisches, sondern deutsches sowie österreichisches und Schweizer Recht (DACH), was in diesem konkreten Fall auf dasselbe hinausläuft, und jedenfalls kein amerikanisches Recht. Weitere Grundsatzdiskussionen bitte bei WP:URF. -- Rosenzweig δ 14:20, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Da frag ich aber kurz noch mal nach: was das heißen soll: „bei uns“ -das ist ja haarsträubend, mit welchem Nationalismus ein deutschsprachiges Projekt vereinnahmt wird (an dem angeblich weltweit jeder mitarbeiten darf), und dann auch noch rechtlich mehr als fragwürdig. -- LeoDavid 18:36, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wir halten uns nur an die Richtlinien, aber anscheinend bist du nicht in der Lage wenigstens die ersten beiden Abschnitte von Wikipedia:Bildrechte zu lesen. --77.4.69.57 19:19, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hauptsache Richtlinientreue, egal wie. Das fängt ja dort schon gut an: „Dieser seit langem bestehende Konsens in der Wikipedia...“ (Schön und gut. Es fehlt dennoch die Angabe: wie und wann und durch wen kam dieser Konsens zu Stande?) Weiters: „Wikipedia richtet sich nach DACH-Recht -Wikipedia beurteilt - anders als Wikimedia Commons - den Schutz von Bildern nach dem Recht der deutschsprachigen Länder Deutschland, Österreich (beide in der Europäischen Union und von daher hinsichtlich urheberrechtlicher Vorschriften meist übereinstimmend) und der Schweiz (D, A, CH). Es wird das restriktivste Recht zugrundegelegt (zum Schutzfristenvergleich gegenüber der Schweiz siehe unten Ausländisches Recht).“ Auf welcher (wirklich verbindlichen) Grundlage steht das dort so? Dann: [Hervorhebungen v. mir] „Probleme mit der Gemeinfreiheit in den USA -Da der Abruf der Inhalte der deutschsprachigen Wikipedia bestimmungsgemäß in den deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgt, legt die deutschsprachige Wikipedia das weitgehend übereinstimmende Urheberrecht dieser Länder ihren Bildrechte-Richtlinien zugrunde. Erst allmählich werden die Unterschiede zwischen dem Recht der USA, wo der Anbieter der Wikipedia rechtlich angesiedelt ist, und dem Recht der deutschsprachigen Länder als gravierendes Problem erkannt.“ Der Anbieter ist also rechtlich in den USA angesiedelt. Was heißt denn „bestimmungsgemäß“ sei der Abruf der Inhalte der deutschsprachigen Wikipedia in den deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz? -Wer hat das bestimmt (zu bestimmen)? Die deutsche Sprache ist nicht nationales Eigentum der DACH-Länder, somit kann auch nicht bestimmt werden, wo es abgerufen werden soll und wo nicht, es bestehen da ja wohl kaum staatsbindende Verträge. Aber ich sehe schon: das ist hier wirklich nicht der „bestimmungsgemäße“ Ort, darüber zu diskutieren. -- LeoDavid 19:51, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
"Wer hat das bestimmt (zu bestimmen)?" - Die Gerichte in DACH, die sich automatisch für zuständig erklären, wenn ein Angebot in deutscher Sprache vorliegt, sich damit (auch) an Nutzer im jeweiligen Land richtet und in diesem Land abgerufen werden kann. Der Server-Standort eines Internetangebots war in solchen rechtlichen Fällen schon immer schnurzpiep egal. Und da geschätzte 99% der User der dt. WP und vor allem auch der Weiterverwender unserer Inhalte in DACH leben, ist es doch völlig selbstverständlich, dass sich das Projekt an die in diesen Ländern geltenden Gesetze hält, damit die Nutzer unserer Inhalte diese auch legal verwenden können. Ansonsten könnten wir die Server ja direkt in Afghanisten aufstellen, wo es keine Urheberrechtsgesetze gibt, und könnten dann nach belieben die anderswo geschützten Werke anderer Leute kopieren und verbreiten. --Kam Solusar 12:45, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Genau. Demnach könnte man auch Cannabis von Holland aus verkaufen. Dort ist es ja legal. Einfach Server in Holland aufstellen und straffrei in Deutschland Drogen verkaufen. Die Möglichkeiten zu Straftaten wären unbegrenzt. Und deutschen Richtern wären die Hände gebunden. --93.133.245.18 13:48, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Macht Ihr jetzt hier eine Disku in der Disku auf? Scheint so, wegen des „Dazwischengequetsches“... Also gut: Wegen Eurer vordergründigen Rechthaberei merkt Ihr gar nicht, welchem Irrtum Ihr aufsitzt. Denn: 1. ist in den USA ja wohl ein recht westlich-geprägtes, modernes Urheberschutzrecht bestehend und nicht mit von Euch veralbernd genanntem Afghanistan vergleichbar, auf so eine absurde Idee muss man erstmal kommen. 2. Haben Großbritannien und Irland, wie auch noch eine Menge anderer englisch-sprachiger Staaten, wohl einfach das Glück, nicht deutschsprachig zu sein? Oder umgekehrt erklärt: wären die DACH-Länder englischsprachig und auch die de.Wikipedia in englischer Sprache verfasst (okay, dann bräuchte man ja hier auch eigentlich nur noch die en.Wikipedia, aber das nur nebenbei), dann wäre hier auch das US-Recht anwendbar, weil nach Eurer Logik ja englischsprachig=US-Recht und DACH=deutschsprachig=DACH-Recht, konsequenterlogischerweise wäre dann DACH=englischsprachig=US-Recht. Ihr pickt Euch bei Eurer Darstellung doch nur die Rosinen aus dem Kuchen und ignoriert die Dinge, die dem sachverhaltig widersprechend entgegen stehen. Und die aufgestellte Behauptung, dass „Die Gerichte in DACH, die sich automatisch für zuständig erklären, wenn ein Angebot in deutscher Sprache vorliegt, sich damit (auch) an Nutzer im jeweiligen Land richtet und in diesem Land abgerufen werden kann“ in dem Sachverhalt zu bestimmen hätten, ist eine reine Schutzbehauptung, die daher als Argumentation nicht wirken kann. Die deutschsprachige Wikipedia ist auf die Länder Deutschland, Östereich und Schweiz ebensowenig national beschränkt wie die englischsprachige Wikipedia nicht nur auf England beschränkt ist. Aber „beschränkt“ scheint hier ja das Schlüsselwort zu sein. Gruß, -- LeoDavid 01:11, 27. Mai 2011 (CEST) Beantworten
Sorry, deine Argumentation ist zwar nett, hat aber leider mit der Realität wenig zu tun. Und die Realität ist nunmal, dass wir uns nicht einfach frei aussuchen können, welche Gesetze wir befolgen und welche wir einfach ignorieren. Denn den Gerichten ist es nunmal vollkommen egal, ob wir oder die zahlreichen Weiternutzer unserer Inhalte sie bei Klagen durch die Rechteinhaber für zuständig halten oder nicht. Die bisherige Rechtsprechung ist da eindeutig. Wenn du etwas ändern möchtest: mach einen Vorschlag mit guten Argumenten auf WP:URF, lass ein rechtliches Gutachen anfertigen oder sprich Geoff Brigham (General Counsel der Wikimedia Foundation) darauf an, was er von der Sache hält. Weitere Diskussionen auf dieser Seite hier werden jedenfalls genau 0 ändern, deshalb hier auch erstmal EOD von mir. --Kam Solusar 02:55, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
„Und die Realität ist nunmal, dass wir uns nicht einfach frei aussuchen können, welche Gesetze wir befolgen und welche wir einfach ignorieren. Denn den Gerichten ist es nunmal vollkommen egal, ob wir oder die zahlreichen Weiternutzer unserer Inhalte sie bei Klagen durch die Rechteinhaber für zuständig halten oder nicht.“ -Das stimmt ja. Aber: was soll das in diesem Sachverhalt heißen: „wir“? Und hast Du nachvollziehbare Belege, dass in dem behandelten Sachverhalt die Gerichte in den DACH-Ländern (einen „obersten DACH-Gerichtshof“ bzw. ein „DACH-Recht“ gibt es nämlich nicht) sich überhaupt für zuständig fühlen? (Wobei mir „die Gefühle von Gerichten“ herzlich egal sind -also dass sie eben zuständig sind, die Du hier anführen kannst? Nach Deiner Argumentation wäre für die plattdüütschsprachige Wikipedia „plattdüütsches Recht“ anwendbar und „plattdüütsche Gerichte“ zuständig (was natürlich ebenso absurd ist, da es sowas nicht gibt -oder willst Du dort auch „DACH-Recht“ anwenden? Für eine solche nationalistische Vereinnahmung würden sich die niederländischen Friesen bedanken. Gleiches gilt natürlich für in anderen Dialekten verfasste Wikipedias, für die schwäbisch-alemannischsprachige Wikipedia ist auch nicht „DACH-Recht“ zu bemühen, ohne den bekanntlich in den Grenzen Frankreichs lebenden Elsässern vor den Kopf zu stoßen). -- LeoDavid 08:47, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ohne Richtlinien geht es nun mal nicht bei einem Projekt mit so vielen Mtarbeitern. Ist eh schon alles chaotisch genug, wenn man sich dann nicht mal die kleinsten Richtlinien zu Herzen nehmen will, können wir gleich Formatierungen, Infoboxen etc. vergessen und jeder schreibt wie er will und lädt wahllos Bilder hoch. Anarchpedia... --77.4.69.57 20:05, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Diese komplette Diskussion ist doch - man verzeihe mir den Ausdruck - eine Totgeburt. Es gibt Richtlinien, denen wir uns nach DACH-Richtlinien unterworfen haben und dementsprechend wird hier gehandhabt. Alles weitere muss über ein Meinungsbild geregelt werden. --Martin1978 /± 20:13, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nochmal: wer um alles in der Welt ist „uns“, „wir“ etc.?? Okay, wenn es sinnvolle, unter durch rechtlich einwandfrei und bindend geregelten Umständen entstandene Richtlinien wären. Aber so hieße es: wäre in den DACH-Ländern die englische Sprache Amtssprache (und die deutschsprachige Wikipedia somit hinfällig), wäre alles supi. Gar nicht zu reden davon, das offenbar gar nicht zwischen US- und UK-Recht differenziert wird, da ist dann einfach Englisch = Englisch. Der Ausdruck ist übrigens zwar geschmacklos, aber wohl zutreffend, die Disku sollte an geeigneterem Ort erfolgen. -- LeoDavid 20:27, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wer ist uns? Das waren wohl die User, die das damals so beschlossen haben. Wie gesagt, ein MB könnte das klären. --Martin1978 /± 20:34, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Welche User haben denn bitte was wann beschlossen. Hier wird auf eine Rechtsgrundlage abgestellt die keinerlei Wirksamkeit hat. Dies ist ein Faktum und daher sind derartige Urheberrechtsverstoßbehauptungen schlicht und einfach im juristischen Sinne Unfug. Das dieser hier leider noch immer so rigeros für bare Münze genommen wird ist sehr bedenklich. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:00, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
+ 1, bedenklich, mir ist gerade der Ausdruck für eine solche Mentalität entfallen. -- LeoDavid 21:38, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Eine Münze hat immer zwei Seiten. Hier ist es wohl so, dass DACH-Recht angewandt wird. Ob das so richtig ist kann am Ende (nach reichlicher Überlegung Meinerseits) wohl nur von den "Obersten" geklärt werden. --Martin1978 /± 21:29, 25. Mai 2011 (CEST) Bis dahin müssen wir uns daran halten.Beantworten
Die deutschsprachige Wikpedia zur Nation zu erklären (indem man ihre Richtlinien zum Ausbund des Nationalismus macht) ist ebenso merkwürdig wie die mangelnde Bereitschaft zu verstehen, dass die Meckereien in der Sache hier am falschen Ort sind, ins Leere laufen, keinerlei konstruktiven Nutzen haben und damit allenfalls auf Querulantentum hinauslaufen. --Sitacuisses 22:03, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Es ist ja wohl eher so, dass die Anwendung dieser Richtlinien die deutschsprachige Wikipedia in die Nähe von sowas wie einer Nation rückt, du verdrehst da etwas. Dass das hier auf der Disku zu keinem bindenden Konsens führt, ist mir klar. Aber vielleicht kommt ja einer dieser von Dir sogenannten „Querulanten“ dadurch auf die Idee, sich an geeigneterer Stelle einzubringen. Meinetwegen kann der Anstoß dort aber auch von, um bei Deinem Vokabular zu bleiben, „Mitläufern“ gemacht werden. -- LeoDavid 22:31, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ergänzende Einträge gibt es neuerdings oben in der „Quetsch-Diskussion“. -- LeoDavid 01:18, 27. Mai 2011 (CEST) Beantworten

Die Diskussion bringt uns hier nicht weiter. Wer mag, kann das Thema ja bei WP:UF einbringen. --Andibrunt 08:47, 27. Mai 2011 (CEST) ::Dann sollte das hier aber wenigstens noch 48 h so zur Bekanntgabe stehen, dann kannst Du es meinetwegen zur Archivierung vorschlagen. Ich habe den Baustein erst mal wieder herausgenommen. -- LeoDavid 08:53, 27. Mai 2011 (CEST) Beantworten

Die Archivierung erfolgt erst nach drei Tagen. Daher Baustein wieder rein. Du kannst ja die Zeit nutzen, Deine letzten Beiträge nach WP:UF zu verschieben, da sie mit dem Bereich Film & Fernsehen überhaupt nichts zu tun haben. --Andibrunt 08:57, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ok. -- LeoDavid 21:13, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 08:57, 27. Mai 2011 (CEST)

Kategorie:Exploitationfilm

Siehe en:Category:Exploitation films. Ist eine solche weitere Unterkategorisierung sinnvoll? --Frankee 67 21:10, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Blaxploitation als Unterkategorie erscheint mir durchaus gerechtfertigt. Kannibalenfilme hingegen würde ich in einer Extrakategorie aufmachen. Die übrigen Unterkategorien gefallen mir hingegen nicht so sehr als weitere Differenzierung. Louis Wu 21:37, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
PS: Sexploitation als Unterkategorie habe ich grad übersehen: dies würde meines Erachtens auch gehen. Louis Wu 21:38, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
zu ergänzen ist Mehreres; schon im Exploitationfilm fehlt eine *belegte* Definition. Der Sinn, und vor allem, eine Übereinkunft, was nun einzusortieren sei(n kann) in eine solche Kategoroie, ist bislang wohl nicht geführt. Si!SWamP 22:29, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sichtungswettbewerb

Damit auch der Sichtungsrückstand der Artikel in unserer Redaktion zurückgeht, habe ich ein Team für die Redaktion FF beim sommerlichen Sichtungswettbewerb (Teilnehmerliste) erstellt. Falls ihr Lust und Zeit habt tragt euch ein. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 09:06, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Dr. Knauff/Spielwiese

Kann mir jemand helfen??? Ich hatte da eine Idee und weis jetzt nicht weiter. Was fehlt bzw. was muss man noch machen, um das man diese Box umsetzt? Danke für jede Mithilfe! -- Dr. Knauff 22:08, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hilf mir auf die Sprünge: Was genau soll verbessert werden? --Martin1978 /± 22:17, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das will ich ja ebend wissen, ob es noch was zu verbessern geht. Hast du dir meine Vorlage angeguckt? Ich würde auch gern wissen, wie jetzt weiter zu verfahren ist. Ich würde diese Box gern auf Scrubs – Die Anfänger (Staffel 9) anwenden. Aber dafür muss doch diese erstmal zugelassen werden - oder? Habe noch nie eine Vorlage angelegt. -- Dr. Knauff 22:29, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich hab ich die Vorlage vor meiner Nachfrage angeschaut! EMPÖRUNG! ;)
Ernsthaft: Ich finde die Box nicht schlecht und sehe keinen Verbesserungsbedarf. Mal andere Meinungen abwarten. Gruß zur Nacht --Martin1978 /± 22:33, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Super, wenn dir die Box gefällt. Würde mich jetzt nur noch freuen, wenn ich erfahre, wie ich jetzt weiter verfahre. Natürlich warte ich gern auch auf andere Meinungen. -- Dr. Knauff 22:35, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Beschreibungen zu den erstausstrahlenden Sendern solltest du etwas optimieren, da nicht jede Serie dort produziert wird, wo man sie auch zuerst sieht, siehe Game of Thrones, Terra Nova, Body of Proof usw. Des Weiteren würde ich die Felder fürs Start- und fürs Enddatum als Pflicht nehmen, da eine eigene Seite für die Staffel sowie so erst gegen Ende der Staffel erstellt werden sollte. Aber ansonsten eine gute Vorlage. -- Serienfan2010 22:46, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Habe es angepasst, danke für die Hinweise! -- Dr. Knauff 22:52, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kann mir jetzt jemand sagen, wie man weiter verfährt? Ich kopiere die Vorlage in die normale Spielweise und dann? Vorallem finde ich komisch, warum die Vorlage: Spielwiese jetzt schon zurück gesetzt wurde. Ich habe es jetzt erstmal wieder hergestellt. Wäre super, wenn ein "Erfahrener Wiki" mit Vorlagenkenntnisse mir etwas sagen kann. Danke -- Dr. Knauff 10:59, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Lege doch die Vorlage als eine Unterseite in Deinem ANR an, dann kann da keiner ungefragt herumfummeln, und Du hast genug Zeit zum Weiterbasteln. Prinzipiell kann jede Seite als Vorlage eingebunden werden, auch dann wenn die „Spielwiese“ nicht im Vorlagen-Namensraum steht. --Andibrunt 11:19, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Habe es jetzt gemacht: Ist jetzt unter dem o.g. Titel eingebracht. -- Dr. Knauff 11:28, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wenn die Vorlage in einen Artikel eingebaut werden soll, dann muss sie auf jeden Fall in den Vorlagennamensraum verschoben oder kopiert werden. Sonst fliegt sie da sicher wieder raus. Ich würde das einfach mal wagen und abwarten, ob jemand was dagegen hat und einen LA stellt (oder die Vorlage entfernt). Sollte LA gestellt werden, kann man die Vorlage ja wieder auf deine Spielwiese verschieben, damit du sie evtl. verbessern kannst (obwohl ich sie so gut finde). XenonX3 - (:±) 14:34, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sollte man beim Staffelbeginn und -ende nicht auch zwei Eingabemöglichkeiten haben? Also vom Land/Sender, in/auf dem die Serie zuerst lief und, falls abweichend, von der deutschen Erstausstrahlung? --Abu-Dun Diskussion 14:47, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Da ich mir nochmals die englische Vorlage angeguckt habe, ist mir auch aufgefallen, dass für die DVDs auch mindestens ein, wenn nicht sogar drei, weitere Felder fehlen. Denn wir sollte ja zumindestens auch die deutschen DVDs angeben, wenn nicht sogar alle DVD-Regionen. Des Weiteren wären Felder für Blu-rays im Hinblick auf die Zukunft auch eventuell wünschenswert. -- Serienfan2010 15:09, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt, werde ich anpassen. -- Dr. Knauff 01:02, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

So ein Zufall!

Könnte jemand der sich mit der Serie Sonny Munroe auskennt diesen Artikel in meinem BNR erweitern. Es müssten noch die Abschnitte Handlung und Charakter geschrieben werden. Den Rest habe ich schon für den Serienstart am 5. Juni 2011 erledigt. Bei der Serie handelt es sich um ein Spin-off von Sonny Munroe. So ein Zufall! war in Sonny Munroe eine fiktive Fernsehsendung, bis auf den Ausstieg von Demi Lovato, bleibt der Maincast bestehen. Besten Dank für jegliche Mithilfe. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 14:43, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nennung von Regisseuren in Filmografien

Wird es jetzt gewünscht, dass die Nennung von Regisseuren in Filmografien hinter den aufgelisteten Filmen entfernt wird, so wie hier geschehen? Falls dem so ist, müssten unsere Richtlinien dahingehend geändert werden und die von mir hervorgehobenen Einträge entfernt werden:

Mehrteilige Werke wie Fernsehserien oder -reihen erhalten nach einem allfälligen Originaltitel den Vermerk (Fernsehserie), (Fernseh-#teiler) oder (Fernsehreihe). Bei Serien wird im Fall einer Mitwirkung an mehr als einer Einzelfolge nur die Serie einmal eingetragen. Hingegen dürfen die Beiträge innerhalb von Reihen wie Tatort oder Traumschiff mit ihrem Titel einzeln genannt werden (dabei nur deutsche Titel, keine Originaltitel). Kommt dieselbe Reihe oder Serie in einer Filmografie wiederholt vor, wird der Vermerk (zum Beispiel „Fernsehreihe“) nur beim ersten Eintrag angebracht. Bei Mehrteilern und Folgen aus Reihen kann man den Regisseur nennen. Darstellungsweise:

Und den Hinweis können wir uns dann übrigens auch schenken:

Eine Erweiterung der einzelnen Filmografieeinträge um die Angabe des Regisseurs wird von manchen Benutzern als essentiell betrachtet, von anderen als unübersichtlich abgelehnt.

Gruß, Nobart 04:17, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Es ist immer eleganter (und fairer), einen Benutzer direkt auf seine Bearbeitungen anzusprechen, wenn sie umstritten erscheinen. Vielleicht kann er Dir dann einen Grund nennen, denn wie Du selbst fetsgestellt hast, ist die (in meinen Augen auch inkonsequente) Löschung nicht mit den Empfehlungen Richtlinien gedeckt. --Andibrunt 10:45, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das generelle Entfernen der Regisseure ist bestimmt nicht gewünscht. Auf den ersten Blick erscheint es auch merkwürdig, dass nur einige Regisseursnamen entfernt wurden und andere blieben. Beim näheren Hinschauen wird aber erkennbar, dass der Kollege durchaus nicht ohne Hintergedanken gehandelt hat: Entfernt wurden die Namen nur bei Filmen mit eigenen Wikipedia-Artikeln, also dort, wo man den Regisseur mit einem Klick in Erfahrung bringen kann. Bei artikellosen Filmen ist der Regisseursname dagegen eher vonnöten um den Film überhaupt einzuordnen. Es ist sicher etwas unschön, dass die Einträge jetzt uneinheitlich sind, aber eine große Affäre, wegen der man die Regeln anpassen müsste, ist es auch wieder nicht. --Sitacuisses 10:52, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ach, der hat sich was dabei gedacht? Das vermute ich auch, denn er hat sich das selbe gedacht wie ich hier [7]. Was du damals nicht nur rückgängig gemacht hast, sondern als Zerstörung wegen eines angeblichen Irrtums bezeichnet hast nebst weiterem Gepöbel. Es ist schon Interessant wie du die selbe Aktion eines anderen Benutzers ganz anders wertest. --Ausgangskontrolle 18:11, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du dir bei dieser keinem erkennbaren Prinzip folgenden Aktion tatsächlich etwas gedacht hast, bist du vielleicht einfach zu schlecht für Wikipedia? Im übrigen ist ja nicht gesagt, dass ich den Edit, um den es in diesem Thread geht, nicht auch rückgängig machen würde, obwohl ein Prinzip erkennbar ist. Und ja, ein Benutzer, der hier lange durch wertvolle Artikelarbeit auffällt, wird anders behandelt als einer, der sich ständig mit halsstarrigen Krawallaktionen hervortut. --Sitacuisses 22:36, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Offensichtlich war der oben zitiert Edit nicht zweckmäßig. Zum einen ist die Angabe des Regisseurs zulässig (auch formal nach Filmografie-Vorgaben und ganz unabhängig vom Dauerstreit um diese) zum Anderen kann man nicht einfach selektiv Regisseure entfernen (wenn schon dann alle). Allerdings ist das mMn. so offensichtlich, dass ich nicht verstehe, warum das hier thematisiert bzw. diskutiert werden muss. Jeder macht man Fehler oder wenig zweckmäßige Edits, die kann man einfach korrigieren ohne das hier an die große Glocke zu hängen, also revertieren bzw. korrigieren und gut ist's. Ein Thema für das Portal und eine Diskussion hier ist das höchstens, wenn der betroffene Mitarbeiter auf seinen wenig zweckmäßigen Edits besteht und sich dabei auf (falsch verstandene) Portalrichtlinien beruft.--Kmhkmh 10:53, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dein oben angeführter Kasten hat nichts mit dem betreffendem Fall zu tun. Oben gehts lediglich um Mehrteiler bzw. Folgen aus Reihen, sprich da, wo der Artikel des Werkes einem nicht sagt, mit welchem Regisseur der Schauspieler zusammengearbeitet hat. Dein zweiter Kasten und die folgenden Kommentare hier dürften deine Frage hingegen geklärt haben.--CENNOXX 15:23, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Leider kann man sich mit dem Benutzer nicht vernünftig auseinandersetzen, ohne Gefahr zu laufen, sich bei der Vandalismusmeldung wiederzufinden. Zum anderen entwickelt der Benutzer gerne Eigeninitiative ohne auf unsere Richtlinien Rücksicht zu nehmen. Daher wende ich mich, auf Grund seines Verbotes seine Diskussionsseite zu betreten, an unsere Redaktion. Würde mich freuen, wenn das hier verbindlich geklärt wird, und ihm das dann jemand mitteilt, bzw. ihm auf das Ergebnis dieser Diskussion hinweist. ME sind aus bestehenden Filmografien keinerlei Regisseure zu entfernen, da wir dahingehend keine verbindliche Regelung getroffen haben. Gruß, Nobart 17:10, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Also ich halte die Nennung von Regisseuren in den Filmografien für generell überflüssig. Die Lösung die Si! SWamP jetzt umgesetzt hat empfinde ich als durchaus interessante Variante, siehe hierzu die Anmerkung von Sitacuisses etwas weiter oben. Louis Wu 18:08, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dann soll sich der Leser erst durch alle Filmartikel klicken, um zu sehen in welchen Filmen der Schauspieler mit welchem Regisseuren zusammengearbeitet hat, vorausgesetzt es steht nicht im Fließtext? Das stört den Lesefluss, die schnelle Informationsfindung und verursacht unnötigen Traffic für die Server, wie für den Nutzer der keine Flatrate sein eigen nennt und für jedes MB zahlen muss. Entweder handhaben wir es so, dass der Erstautor entscheidet was er dem Leser anbieten möchte oder wir finden wie erwähnt eine verbindliche Regelung um etwaigen Editwars vorzubeugen. Gruß, Nobart 03:10, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
<quetsch> Ist das aber nicht schon zu speziell? Dann will ich aber auch wissen, mit wem er noch in dem Film gespielt hat, und wer die Musik komponiert hat auch.... es ließe sich beliebig fortsetzen. Ist die Info, wer nun Regie geführt hat für die Allgemeinheit wirklich eine wichtige Info, oder doch mehr für den "Filmbegeiserten"? Das mit dem Traffic lasse ich nur bedingt gelten, der Text (wenn es auch nur ein paar Worte sind) müssen im Schauspielerartikel auch geladen werden und dabei will man die Information vielleicht nocht nicht einmal haben. Dazu kommt (meine persönliche Meinung), dass es manchmal so schon schwierig genug ist, den deutschen Titel, den Orginalartikel kursiv in Klammer und dann vielleicht noch die Angabe Serie, Miniserie, etc., unterzubringen. Dann noch den Regisseur dazu... wirkt in meinen Augen unübersichtlich. --Schraubenbürschchen 21:33, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Über das was nun genau übersichtlich oder unübersichtlich, informativ oder nicht informativ in Filmografien ist wird schon seit Jahren gestritten und manche können's einfach nicht ertragen, das Filmografien gibt, die nicht ihren persönlichen Vorstellungen entsprechen. Letztlich ist das alles relativ albern und unproduktiv.--Kmhkmh 22:01, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bin gerade hier vorbeigekommen... Schön zu sehen, dass hier seit eineinhalb Tagen über einen Edit von mir diskutiert und über mich/meinen Account gesprochen wird, ohne dass jemand es nötig hielte, mich zu informieren. Ich hätte ja erklären können, warum ich solche Edits mache, aber es ist offenbar einfacher, abstruse Behauptungen über mich aufzustellen, die dann unwidersprochen da stehen bleiben. Und nicht vergessen, "wenn das hier verbindlich geklärt wird, und ihm das dann jemand mitteilt, bzw. ihm auf das Ergebnis dieser Diskussion hinweist.", gell? Die WP:RFF, wie ich sie kenne: Großes Kino. Ich spiele da aber meine Rolle nicht mehr weiter und verabschiede mich aus diesem Film. Si!SWamP 17:11, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Na ja, das Problem ist, dass du diese Geschichte (also deine Meinung durchzusetzen, dass die Angabe des Regisseurs nur eine unschöne Notlösung ist, solange es zum jeweiligen Film keinen Artikel gibt) schon seit ewigen Zeiten machst, obwohl dir inzwischen bekannt ist, dass es dazu keinen Konsens gibt (also andere Leute gute Argumente für ihre Meinung haben, dass Regisseure in eine filmwissenschaftlich saubere und nicht nach Laienenzyklopädie aussehende Filmographie zwingend reingehören, egal obs Filmartikel dazu gibt oder nicht). Das „große Kino“ ist also im wesentlichen deines: du machst in dem Punkt unabhängig vom Diskussionsstand einfach weiter was du willst; gehst davon aus, dass die Mehrzahl deiner Regisseurslöschungen schon irgendwie unterm Radar der Beobachter durchgehen wird; und alle paar Monate regt sich halt jemand auf, was dir offenbar auch egal ist. Kollegial ist anders. PDD 21:06, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
+1--Kmhkmh 21:55, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Um meinen Senf auch noch dazuzugeben: Ich denke wir sollten die Filmografien so einfach wie möglich halten und nur das wichtigste nennen. Für die Nennung des Regisseurs mag es da noch gute Argumente geben, aber man muss wirklich aufpassen dass dann nicht diverse andere Beteiligte "nachrutschen", bis man die halbe Filminfobox in jedem Filmografieeintrag hat. Auf jeden Fall wärs wichtig, dass wir uns dazu einigen. Denn die bisherige "mancher-machts-so-anderer-so"-Regel in den Richtlinien scheint immer wieder Streit zu bringen. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:10, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das ist zwar ein Argument, aber halte ich eine (echte) Einigung zum Einen nicht für sehr wahrscheinlich (sonst würde man nicht schon seit 8 Jahren streiten) und zum Anderen werden diese Streitfälle trotzdem auftreten. Man vereinfacht/beschleunigt also bestenfalls die Entscheidung in Einzelfällen, aber ob es was an der Frustration der Beteiligten ändert wage ich zu bezweifeln.--Kmhkmh 22:29, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich halte das für kein Argument, sondern für ein typisches Scheinargument, da ja niemand die Ansicht vertritt, dass Kostümbildner, Kameraleute oder die Dollyschieber in die Filmografie eines Schauspielers reingehören. Die Diskussion dreht sich, wenn sie sich dreht, um die Regisseure, die als dritte Info neben dem (unverzichtbaren) Titel des Films und dem (IMHO zwar verzichtbaren, aber unser System ist nun mal anders) Zu-oft-von-Bekloppten-ausgedachten-deutschen-Titel da halt reingehört oder eben nicht. Und das wurde halt schon oft genug diskutiert und es gibt da keine wirkliche Einigkeit, und eben drum erlauben die Richtlinien bisher beides. PDD 23:00, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Miniserien

Mir ist nun schon mehrmals aufgefallen, dass einige Artikel über Miniserien die Infobox für Filme benutzen. Des Weiteren werden sie dann unter den Kategorien für Filme und für Serien einsortiert. Ist das so richtig? -- Serienfan2010 22:39, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Für die Kategorisierung gibt es die passendere Kategorie:Miniserie. Eine wirklich passende Infobox gibt es meines Wissens jedoch (noch) nicht. Die Film-Infobox erscheint oft passender als eine Serieninfobox, da Miniserien oft eher aufgeteilten Filmen ähneln als kurzen Fernsehserien. So gibt es keine Staffeln, stattdessen ist die Nennung von Regisseur, Kamera, Schnitt von Bedeutung, die innerhalb der Miniserie, wie bei einem Film, oft die gleichen bleiben und das Werk prägen. --Sitacuisses 22:54, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten