Wikipedia:Löschprüfung/alt9
Wikipedia:Löschprüfung/alt9/Intro
26. April 2011
Bitte „Bahnstrecke Hanau–Frankfurt“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Den Artikel bitte wieder herstellen. Während der Artikel Frankfurt-Bebraer Eisenbahn die Gesamtrelation Frankfurt-Bebra beschreibt und den Gesamtüberlick für diese durchgehende Verbindung bietet, sind für die einzelnen Abschnitte die Artikel Bahnstrecke Bebra–Fulda, Bahnstrecke Fulda-Hanau, Bahnstrecke Hanau–Frankfurt vorgesehen. Es ist somit unumgänglich, dass der gelöschte Artikel Bahnstrecke Hanau–Frankfurt neu angelegt werden muss. Alternativ kann man natürlich den schon geschriebenen Artikel wiederherstellen, um den bisherigen Autoren nicht um seine Meriten zu bringen. liesel Schreibsklave 07:44, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Service: letzte LP. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:12, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Service II:Umfangreiche LD vom 27. Oktober 2010. --Artmax 16:44, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Die letzte LP vergraben wir wohl schnellstmüglich in der Asse, da hat sich niemand mit Ruhm bekleckert. --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:40, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Es tut mir wirklich leid, dass ich einen Themenkreis angeschnitten habe, der offenbar mit sehr viel Leidenschaft verbunden ist, anders kann ich mir die fortgesetzten persönlichen Angriffe einzelner gegen mich nicht erklären. Leider hat dies dazu geführt, dass das Thema den meisten inzwischen wohl schon aus den Ohren herauskommt und sich keiner wirklich damit beschäftigen will. axpdeHallo! 19:22, 27. Apr. 2011 (CEST)
- ...und weil es Dir so wirklich leid tut, machst Du laufend weiter mit dem Redundanzen schaffen. --84.58.149.11 10:58, 28. Apr. 2011 (CEST)
- ... und anscheinend kann da jemand auf seine Sticheleien nicht verzichten :(
- Diese Redundanz habe ich nicht geschaffen, sie war schon seit Jahren da, wurde aber mangelhaft behoben. GF wirft mir vor die Autoren zu missachten, wenn ich Teile eines bestehenden Artikels kürze, an dieser Stelle wurde ein ganzer Artikel kommentarlos eingestampft. Im übrigen bin ich der Meinung, dass man vor dem Abarbeiten von Redundanzen erst einmal die komplette Lage sichten muss. Im übrigen sind Bebra-Hanauer-Bahn und Bahnstrecke Hanau–Frankfurt komplett überschneidungsfrei, und um die geht es in dieser LP! axpdeHallo! 11:50, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Würdest Du aufhören, ständig neue Redundanzen anzulegen, würden wir nicht diskutieren, nicht hier, nicht in der LD, Artikeldiskussionen oder sonstwo. Daran kann man sehr gut sehen, wer bzw. wessen fortgesetzt und provokativ uneinsichtiges Verhalten hier das Problem darstellt. Um Deine Redundanz aufzulösen, müsste jetzt wieder eine LD erfolgen, damit Herr Axpde sich hier administrative Lösch- und Wiederherstellrechte während und entgegen laufender Diskussionen anmaßt. Und jetzt kannst du wieder rumheulen, wie schlimm Du beleidigt wurdest, da Du scheinbar keinen Beitrag ohne diese Verleumdungen verfassen kannst. --141.2.194.77 12:47, 28. Apr. 2011 (CEST)
- ...und weil es Dir so wirklich leid tut, machst Du laufend weiter mit dem Redundanzen schaffen. --84.58.149.11 10:58, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Es tut mir wirklich leid, dass ich einen Themenkreis angeschnitten habe, der offenbar mit sehr viel Leidenschaft verbunden ist, anders kann ich mir die fortgesetzten persönlichen Angriffe einzelner gegen mich nicht erklären. Leider hat dies dazu geführt, dass das Thema den meisten inzwischen wohl schon aus den Ohren herauskommt und sich keiner wirklich damit beschäftigen will. axpdeHallo! 19:22, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Die letzte LP vergraben wir wohl schnellstmüglich in der Asse, da hat sich niemand mit Ruhm bekleckert. --Matthiasb
Die Information über diesen Abschnitt sollten sich in der Historie von Kinzigtalbahn (Hessen) und Bahnstrecke Bebra–Fulda finden. Hier wurde nur eine verkorkste Ausgliederung aus diesen Artikeln (m.E. völlig zu Recht) gelöscht. Bereits diese zwei Artikel sind im Grunde einer zuviel, es geht eigentlich nur um eine einzige Bahnstrecke. --Global Fish 22:56, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, es ist in einem gewissen Sinn "eine" Bahnstrecke, so wie z.B. auch die Bahnstrecke Köln–Minden. Würde man sowohl die Geschichte als auch die heutige Situation in einen einzigen Artikel packen, wäre dieser so lang, dass schon das Inhaltsverzeichnis nicht mehr auf eine Bildschirmseite passte. Was hilft einem Leser mit nur geringem Vorwissen so ein Monsterartikel?
- Ich bitte Dich, nicht von einer "verkorksten Ausgliederung" zu sprechen, da ich auch diesen Artikel komplett neu geschrieben habe auf Basis der angegebenen Quellen. Deine Meinung zu meinem Artikel sei Dir unbenommen, aber bitte deute keine URV an. Gruß axpdeHallo! 20:17, 27. Apr. 2011 (CEST)
Was ist hier eigentlich so schwer zu entscheiden? Das ist jetzt die zweite Löschprüfung, ohne dass dem abarbeitenden Admin bei der damaligen Löschung eine Unkorrektheit nachgewiesen wurde. Im Gegenteil hat dieser sich damals an den Rat des Portal:Bahn gehalten. Der Ersteller wiederholt nur in ermüdender Weise seine Argumente zur Anlage redundanter Artikel. Auch jetzt wollte sich außer diesem im zuständigen Portal niemand für den Erhalt der redundanten Artikel in dieser Form aussprechen. Wird etwa ernsthaft erwogen, dem Geschrei nachzugeben, damit der Ersteller redundanter Artikel auf seinem BNS-Feldzug zu weiteren derartigen Aktionen ermutigt wird? --84.58.127.71 21:08, 3. Mai 2011 (CEST)
- Hier gibt es nun einen einzigen, der immerzu schreit und in ermüdender Weise gebetsmühlenartig "BNS" und "Redundanz" ruft. Diese LP wurde im übrigen nicht von mir initiiert, sondern von Benutzer:Liesel, einem langjährigen Mitarbeiter des Bahn-Portals, der meine Einschätzung auch in der oben zitierten Diskussion geteilt hat.
- Das Absurde an dem ganzen Diskussionsgeflecht ist, das der Initiator desselben nach eigenem Bekunden überhaupt keine Ahnung von Eisenbahn hat. Dazu kommt, dass dieser zunächst als angemeldeter Benutzer sich eines sehr unfeinen Diskussionsstils bedient hat, dann groß seinen Rückzug aus der wikipedia angekündigt hat, als er feststellen musste, dass er mit seiner Meinung alleine stand, nur um seitdem unter wechselnden IP-Adressen mit unverminderter Härte weiterzumachen, was inzwischen schon mehreren angemeldeten Benutzern unangenehm aufgefallen ist. axpdeHallo! 04:14, 4. Mai 2011 (CEST)
- Deine Lügen und persönlichen Angriffe tragen genau was nochmal zur Löschprüfung bei? So wie ich das sehe, hat sich auch liesel für eine Neufassung ausgesprochen [1]. --84.58.127.95 11:23, 4. Mai 2011 (CEST)
- Ich schlage vor, du liest erstmal selber WP:KPA. --Theghaz Disk 16:47, 4. Mai 2011 (CEST)
- Deine Lügen und persönlichen Angriffe tragen genau was nochmal zur Löschprüfung bei? So wie ich das sehe, hat sich auch liesel für eine Neufassung ausgesprochen [1]. --84.58.127.95 11:23, 4. Mai 2011 (CEST)
- Passiert hier noch irgendwas? Schlage vor, den Artikel wiederherzustellen. Die Gründe wurden eigentlich schon in der LD genannt. --Matthiasb
(CallMeCenter) 20:33, 21. Mai 2011 (CEST)
- Als Ergänzung: Ich kann verstehen, dass sich nach einer sooo langen Diskussion niemand mehr wirklich für den Ausgang interessiert und dass kein Admin sich an dieser Frage die Finger verbrennen möchte. Da sich aber in dieser Frage die Emotionen inzwischen beruhigt haben, können wir nunmehr eine durchaus sachliche Entscheidung treffen. axpdeHallo! 11:29, 24. Mai 2011 (CEST)
- Ich unterstütze den Wiederherstellungsantrag, obwohl die Diskussionen zwischen LA- und Artikeler-steller für mich eher abschreckend wirkten und noch wirken.
- Ich unterstütze den Wiederherstellungsantrag, weil die inhaltliche Darstellung sowohl der Gesamtrelation als auch der einzelnen (auch historischen) Streckenabschnitte hier aufwändig ist: Plannung und Bau begannen zur Zeit diverser deutscher Kleinstaaten vor 1871, die VzG-Nummern gelten erst ab 1970.
- Zur LD: Der löschende Admin schließt sich "vollständig der Expertise von Benutzer:Thogo an": Dieser fordert "Die gesamte Strecke [VgZ] 3600 muss in einem Artikel behandelt werden, nicht in [mehreren]." Ich halte wie Wahldresdner die Kritik für "teilweise" berechtigt, allerdings kann in diesem Fall "die VzG-Nummer nicht alleinentscheidend" (Herv. von mir) sein. Weitere Kritikpunkte gegen den Artikel wurden nicht nur in der LD, sondern auch in der damaligen Portal-Diskussion vorgebracht. Einige inhaltlichen Argumente, z.B. "die Trennung in einen historischen Artikel [oder mehrere?] und einen, der den heutigen Bahnbetrieb abdeckt" (Reinhard Dietrich), "nur einige Teile zur Vorgeschichte" und "Streckenbox .... Trash vom Feinsten" (Global Fish), kann ich aus der Erinnerung heraus nachvollziehen. Leider ist durch den LA die Diskussion auf beinahe Portal-übliche Weise eskaliert (die namentlich genannten Kollegngen schließe ich hiervon ausdrücklich aus ;-), stattdessen wäre eine Qualitätssicherung oder Redundanzentfernung angebracht gewesen. Hier verweise ich auf die aktuelle Diskussion zu den Eisenbahnen und Bahnstrecken rund um Hanau, in der weitere inhaltliche Aspekte genannt werden. Ich gebe zu, daß es schwierig ist, die wesentlichen Argumente aus den Diskussionen herauszudestillieren. Ich halte es aber für einfacher, sich auf einen bestehenden Artikel stützen zu können, als auf einen kompletten Neuschrieb zu warten. Das Thema ist interessant genug. --grixlkraxl 15:52, 24. Mai 2011 (CEST)
- Das sind alles Argumente, die längst in der LD und der Portaldiskussion gefallen sind. Wegen welchen neuen Argumenten bzw. wodurch begründeter fehlerhafter Löschung soll der Artikel denn wiederhergestellt werden? Das einzige penetrante Argument ist, dass man halt sein dummes Recht bekommt, wenn man lange genug schreit, wofür der Verlauf dieser LP stellvertretend und beispielhaft steht. die Emotionen inzwischen beruhigt haben – schöne Umschreibung, klar herrscht Ruhe, wenn ich es geschafft habe, alle anderen zu verbeißen, steht einer Wiederherstellung eines unnötigen, redundanten Artikels mit hochwissenschaftlicher Streckenbox aber mangelhaftem Inhalt nichts entgegen. Ich dachte mal, dass die WP anders funktioniert. Solange das in diesem Sinne nicht der Fall ist, ist mein Account tot. Außerdem geht es nicht nur um die Redundanzen zur Frankfurt-Bebraer Eisenbahn, sondern auch noch zur Südmainischen S-Bahn sowie zuletzt sogar der vom Autor auch noch unverständigerweise mit hineingemischten Rodgaubahn. Bei einer Wiederherstellung müssten also gleich mindestens vier Redundanzen bereinigt werden. --84.58.110.148 17:56, 24. Mai 2011 (CEST)
- Leider muss ich feststellen, dass der Benutzer hinter dem vorstehenden Beitrag seinen wortreichen Abschied hier anscheinend nur inszeniert hat, um seiner Sichtweise ein besonderes Gewicht zu verleihen. Denn kaum argumentieren andere Benutzer rein sachlich gegen seinen Standpunkt, taucht er aus der Versenkung auf und agitiert weiter. Dabei hat der Benutzer im Laufe der Diskussion mehrfach betont, dass er keinerlei Ahnung von Eisenbahn hat und die ganze Diskussion nur aus Prinzip führt! Wo die Redundanz zur Rodgaubahn liegen soll, weiß außer ihm niemand, im übrigen wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Wikipedia andere Methoden zur Abarbeitung von Redundanzen bereithält als Löschanträge. axpdeHallo! 20:41, 24. Mai 2011 (CEST)
- Nochmal an Dich die Frage: Hast Du auch Argumente für die Löschprüfung, die nicht ad personam gerichtet sind? Was tragen Deine persönlichen Angriffe zu dieser Löschprüfung bei? Brauchst Du das, um recht zu behalten? --84.58.169.42 21:52, 24. Mai 2011 (CEST)
- Selbstverständlich ist ein LA ein völlig legitimes und übliches Mittel gegen neue Artikel, die redundant zu bestehenden angelegt wurden.
Ob man einen Bahnstrecke auf zwei Artikel teilt oder nicht, da kann man inhaltlich geteilter Meinung sein. Diese Argumente wurden in der Löschdiskussion hinreichend ausgetauscht. Die Mehrheit der damaligen Diskutanten sprach sich für eine Löschung aus, die Argumente erschienen auch dem abarbeitenden Admin schwerwiegender.
Hier ist *nicht* der Ort, die Argumente für eine Teilung oder ein Zusammenlassen erneut austauschen. Hier ist *nicht* der Ort, zu hoffen, dass ein Admin seinen Ermessensspielraum anders auslegt.
Der einzige Grund hier, auf Wiederherstellen zu entscheiden, wäre ein handfester Nachweis, dass der damalige Admin eine Fehlentscheidung getroffen hat. In dem Fall hätte ich gerne eine _sehr gute_ Begründung, ich kann einen solchen Fehler nicht im Ansatz erkennen. Ansonsten hoffe ich, dass die Sache bitte schnell beendet wird, mit dieser fast einmonatigen Hängepartie ist niemandem gedient. --Global Fish 21:06, 24. Mai 2011 (CEST) - Nachtrag: es betrifft nicht nur die LD, sondern es gab bereits eine Löschprüfung. Wenn beide entscheidenden Admins (in LD und in LP) wirklich schwerwiegende Fehler gemacht hätten, wäre das vielleicht jemanden schon längst aufgefallen. --Global Fish 21:13, 24. Mai 2011 (CEST)
- Es steht immer noch die Wahl zwischen Frankfurt-Bebraer Eisenbahn bzw. Bahnstrecke Frankfurt–Bebra und Bahnstrecke Bebra–Fulda, Bahnstrecke Fulda-Hanau, Bahnstrecke Hanau–Frankfurt. Eine Entscheidung für ersteres hat automatisch die Löschung der beiden Artikel Bebra-Fulda und Fulda-Hanau zur Folge. liesel Schreibsklave 07:39, 25. Mai 2011 (CEST)
- Das ist eine inhaltliche Diskussion zu dem Thema, die *nichts* mit der LP zu tun hat. Hier geht es um die Frage, haben die abarbeitende Admins der LD und der 1. LP gravierende inhaltliche Fehler gemacht? Wenn ja, dann wäre *das* zu begründen, nichts anderes. (Übrigens stimmt Deine Conclusio nicht: Frankfurt-Bebraer Eisenbahn wäre ein Gesellschaftsartikel, neben den dann der/(die) Streckenartikel könnten, ggf. können auch Weiterleitugen von anderen Lemmata dahin sinnvoll sein). --Global Fish 15:20, 25. Mai 2011 (CEST)
- Es steht immer noch die Wahl zwischen Frankfurt-Bebraer Eisenbahn bzw. Bahnstrecke Frankfurt–Bebra und Bahnstrecke Bebra–Fulda, Bahnstrecke Fulda-Hanau, Bahnstrecke Hanau–Frankfurt. Eine Entscheidung für ersteres hat automatisch die Löschung der beiden Artikel Bebra-Fulda und Fulda-Hanau zur Folge. liesel Schreibsklave 07:39, 25. Mai 2011 (CEST)
- Leider muss ich feststellen, dass der Benutzer hinter dem vorstehenden Beitrag seinen wortreichen Abschied hier anscheinend nur inszeniert hat, um seiner Sichtweise ein besonderes Gewicht zu verleihen. Denn kaum argumentieren andere Benutzer rein sachlich gegen seinen Standpunkt, taucht er aus der Versenkung auf und agitiert weiter. Dabei hat der Benutzer im Laufe der Diskussion mehrfach betont, dass er keinerlei Ahnung von Eisenbahn hat und die ganze Diskussion nur aus Prinzip führt! Wo die Redundanz zur Rodgaubahn liegen soll, weiß außer ihm niemand, im übrigen wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Wikipedia andere Methoden zur Abarbeitung von Redundanzen bereithält als Löschanträge. axpdeHallo! 20:41, 24. Mai 2011 (CEST)
- Das sind alles Argumente, die längst in der LD und der Portaldiskussion gefallen sind. Wegen welchen neuen Argumenten bzw. wodurch begründeter fehlerhafter Löschung soll der Artikel denn wiederhergestellt werden? Das einzige penetrante Argument ist, dass man halt sein dummes Recht bekommt, wenn man lange genug schreit, wofür der Verlauf dieser LP stellvertretend und beispielhaft steht. die Emotionen inzwischen beruhigt haben – schöne Umschreibung, klar herrscht Ruhe, wenn ich es geschafft habe, alle anderen zu verbeißen, steht einer Wiederherstellung eines unnötigen, redundanten Artikels mit hochwissenschaftlicher Streckenbox aber mangelhaftem Inhalt nichts entgegen. Ich dachte mal, dass die WP anders funktioniert. Solange das in diesem Sinne nicht der Fall ist, ist mein Account tot. Außerdem geht es nicht nur um die Redundanzen zur Frankfurt-Bebraer Eisenbahn, sondern auch noch zur Südmainischen S-Bahn sowie zuletzt sogar der vom Autor auch noch unverständigerweise mit hineingemischten Rodgaubahn. Bei einer Wiederherstellung müssten also gleich mindestens vier Redundanzen bereinigt werden. --84.58.110.148 17:56, 24. Mai 2011 (CEST)
Meiner Meinung nach ist das wichtigste Argument für die Löschprüfung, dass von Anfang an ein einzelner Benutzer (inzwischen nur noch als IP in Erscheinung tretend nachdem er groß seinen Abschied zelebriert hat), eine persönliche Schärfe in die Diskussionen getragen hat, die eine sachliche Erörterung z.T. unmöglich gemacht hat. Wenn man berücksichtigt, dass dieser Benutzer keine Ahnung von Eisenbahn hat und sich nur um des Diskutierens Willen beteiligt hat, dann stellt sich nicht die Frage, ob die damalige Löschung formal falsch war, sondern ob sie sinnvoll war. Angesichts der unsachlichen Entgegnungen auf alle Diskussionsbeiträge für das Behalten des Artikels wurde eine sachbezogene Diskussion gezielt unterminiert.
Benutzer:Liesel hat im Antrag dieser Löschprüfung klar gesagt, dass die Diskussion um die Bahnstrecke Hanau–Frankfurt nur im Kontext der weiteren Artikel rund um die Bebraer Bahn zu sehen sind. Im Portal:Bahn wird die derzeitige Situation als unbefriedigend angesehen, aber diejenigen, die konkret Interesse bekundet haben, an dieser Situation zu arbeiten, wünschen eine neutrale Klärung der Löschprüfung. axpdeHallo! 11:01, 25. Mai 2011 (CEST)
- Also doch weiter dumpf auf der persönlichen Schiene? Was trägt es zur LP bei, dass ich Deiner Meinung nach keine Ahnung habe (was hier gebetsmühlenartig wiederholt werden muss). Selbstverständlich dürfte ich hier, wenn es nach Dir ginge, gar nicht mitdiskutieren, und darauf beschränkt sich Deine mehr als unterdurchschnittliche Kindergarten-Argumentation. Dass es auch einem vollkommen ahnungslosen Benutzer auffallen muss, dass "Deine" Artikelredundanzen überflüssig sind, kommt Dir vor lauter persönlichen Anfeindungen nicht in den Sinn, wahrscheinlich hat der BNS-Feldzug schon die Sinne vernebelt. Sachliche Argumente hast Du hier noch nie gebracht, nicht in der LP, nicht in der LP davor und schon gar nicht in der LD, die Du sofort auf Deine widerliche persönliche Schiene heruntergezogen hast, indem Du gleich zu Anfang wahrheitswidrig behauptetest, als Idiot abgestempelt worden zu sein[2]. Du bist es, der nicht sachlich argumentieren kann und jeder weitere Beitrag, der nicht ohne Seitenhiebe auf meine vermeintliche Ahnungslosigkeit auskommt (ich fahre die Strecke fast täglich, Du wahrscheinlich noch nie), bestätigt das eindrucksvoll. PS:Angesichts der unsachlichen Entgegnungen auf alle Diskussionsbeiträge für das Behalten des Artikels – Das ist glatt gelogen. Du tust geradezu so, als hättest nur Du sachliche Argumente gebracht und verunglimpfst alle anderen Beiträge in der damaligen LD, die größtenteils sachlich waren, und im Gegensatz zu Deiner unterirdischen Argumentation (z.B. Kurhessen nach 1866) sogar noch sachlich richtig. --84.58.126.191 12:00, 25. Mai 2011 (CEST)
- Schon wieder vandaliert der ehemalige Benutzer in meinen Diskussionsbeiträgen herum (siehe Difflink). Wenn dieser Benutzer es nicht lernt, dass die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer keinesfalls verändert werden dürfen, dann ist es nicht verwunderlich, dass er auch ansonsten keinerlei Änderung in seinem destruktiven und allein auf persönlich Angriffe basierenden Diskussionsstil zeigt.
- Das zeigt sich auch darin, dass er behauptet, ich hätte mit meiner Entgegnung auf seinen LA diesen "sofort auf Deine widerliche persönliche Schiene heruntergezogen". Dabei verschweigt er, dass
- ... er mich in seinem LA mit der Formulierung "Unangenehm auch, wie die Meinung des Fachmanns auf der Diskussionsseite mit Hinweis auf Formalitäten untergebuttert wird" unmittelbar angegangen hat (er nimmt sich das Recht heraus zu entscheiden, wer als Experte in Eisenbahndingen zu gelten hat, und wer wen unterbuttert). Bezeichnend auch, dass der Antragsteller WP:NK und WP:RK nicht auseinanderhalten kann (Zitat: "der Artikel sei aufgrund der NK für Bahnstrecken berechtigt").
- ... entgegen seinen gebetsmühlenartigen Wiederholungen, "Sachliche Argumente hast Du hier noch nie gebracht", ich genau in dem von ihm zitierten Beitrag detailliert alle Anwürfe "Begriffsfindung", "akute Quellenarmut" und "Braucht's diesen Artikel wirklich?" widerlegt habe. Dass diese sachlichen Entgegnungen bei ihm ungehört verhallen, ist leider durch sämtliche Diskussionen hindurch sichtbar.
- Im übrigen zeigt sich ganz deutlich eines: Solange er sich aus der Diskussion herausgehalten hat, konnten wir sachlich diskutieren, kaum tritt er wieder in Erscheinung, wird die Diskussion von ihm wieder auf sein persönliches Niveau herabgezogen. axpdeHallo! 21:27, 25. Mai 2011 (CEST)
- Das Portal ist auch nach deutlicher Nachfrage [3] zu keiner eindeutigen Meinung gelangt, auch und gerade, weil Du (in der dortigen Diskussion ersichtlich, wie in der hiesigen LP) eine Einigung immer mit Deiner persönlichen Art zu argumentieren und Benutzer, die Deine Meinung nicht teilen zu verleumden, unmöglich gemacht hast. Der damaligen LD lag eine klare Stellungnahme des Portals zugrunde, die hast Du diesmal halt mit Deiner Rabulistik verhindert. Das sind alle Argumente für diese regelwidrige wiederholte LP. Fehler der damaligen Entscheidung oder wirklich sinnvolle Argumente für eine Neuaufnahme des Falles liegen außer Deinem ureigenen Diskussionsstil nicht vor. --84.58.126.191 12:20, 25. Mai 2011 (CEST)
- Sorry, @Axpde, ohne darauf eingehen zu wollen, wer nun wen wann persönlich angegriffen hat: das eventuelle Vorliegen von PAs der einen Seite sagt einiges über den aus, der sie bringt. Aber es sagt nichts über die inhaltliche Berechtigung der Argumente der anderen Seite aus, weder für sie noch gegen sie.
Und was den Stil angeht: die hier von einigen anscheinend goutierte Praxis (die anscheinend von einer Reihe von Admins durch Ignorieren zumindest billigend in Kauf genommen wird) immer wieder neue Diskussionen anzuzetteln bis irgendwann mal das Ergebnis stimmt, finde ich ausgesprochen befremdlich. --Global Fish 15:20, 25. Mai 2011 (CEST)
- Werte Kollegen vom Bahn-Portal! Bitte bewahrt doch die Contenance auf dieser Funktionsseite. Hier in dieser LP geht es um den formalen Grund der Löschung: Der abarbeitende Admin beruft sich ausdrücklich auf die sinngemäße Aussage, daß Bahnstrecken ausschließlich nach VgZ-Nummern anzulegen sind. In dieser strikten Form wird diese Meinung von den wenigsten geteilt. Nach einem halben Jahr sind inhaltlich neue Aspekte aufgetaucht, aber das ist im Fachportal zu klären (Welche Gesellschaft hat wann welche Strecken projektiert oder gebaut?). Ich unterstütze genau diese LP, weil ich es sinnvoller finde, inhaltliche Fragen an einem bestehenden Artikel (ggf. unter anderem Lema) zu klären, als einen sonst nötigen Neuschrieb (wer wäre denn dazu bereit? ich nicht). --grixlkraxl 15:53, 25. Mai 2011 (CEST)
- Sorry, aber der erste Teil ist explizit falsch, denn Artmax schrieb: Auch wenn sich Streckenaufteilungen nicht unbedingt an der VzG-Nummer orientieren müssen, so ist hier doch ein ausreichender historischer und technisch-betrieblicher Zusammenang gegeben (Argument Wahldresdner). Der wiederherzustellende Artikel leugnet genau dieses (indem er wenig kenntnisreich die Südmainische S-Bahn miteingeflochten hatte, sowie in seinen letzten Versionen auch noch die Rodgaubahn) und müsste bei Wiederherstellung auch erstmal von mehreren Redundanzen befreit werden, sowie Ordnung in der Streckenbox (siehe Argumente der LD) geschaffen werden. Eine geforderte Wiederherstellung löst keine Redundanzprobleme, sondern schafft ohne Not zusätzliche. --84.58.154.230 17:03, 25. Mai 2011 (CEST)
- @Grixkraxl, wenn Du etwas an meinem Beitrag auszusetzen hast, dann nenne Ross und Reiter. Aber implizite Anwürfe "bewahrt doch bitte die Contenance" unter meinen Beitrag zu setzen, halte ich für stillos.
Ich will Dir nicht unterstellen, dass Deine Verdrehung der Löschbegründung des abarbeitenden Admins mit Absicht geschehen ist, Fakt ist aber, dass Du die Begründung völlig verdreht hast. Tut mir leid, das so hart sagen zu müssen.
Danke @IP, für die Richtigstellung (und danke für die Erinnerung daran, dass der gelöschte Artikel ein Sammelsurium aus mehreren parallen Strecken darstellte). @Grixkraxl, ich bitte Dich herzlich, doch Dir wirklich mal in Ruhe die seinerzeitige LD zur Gemüte zu führen und zu versuchen, die Argumentationen zu verstehen. Auch wenn man das verstanden hat, mag man zu verschiedenen Meinungen kommen. Das ist schwierig genug. Aber wenn man es nicht verstanden hat (und davon muss ich bei Deinem Beitrag ausgehen) dann ist es für die Diskussion erst recht nicht hilfreich.
Nochmal: kann wer begründen, dass die abarbeitenden Admins bei LD und erster LP ihre Ermessenspielraum überschritten haben?--Global Fish 17:26, 25. Mai 2011 (CEST)- GF, ich glaube nicht, dass Grixkraxl Dich in irgendeiner Form angreifen wollte. Von einer "Richtigstellung" zu sprechen ist in diesem Zusammenhang etwas unglücklich, da der ehemalige Benutzer im gleichen Atemzug weiterhin seine Saat der Zwietracht säht, Zitat: "Der wiederherzustellende Artikel leugnet ... (den) historischen und technisch-betrieblichen Zusammenang" oder mit "Rodgaubahn" der Verweis auf: "... der vom Autor auch noch unverständigerweise mit hineingemischten Rodgaubahn". Bitte stets im Hinterkopf behalten, dass der Benutzer mehrfach betont hat, er habe an der Sache an sich überhaupt kein Interesse, sondern diskutiere nur aus Prinzip. axpdeHallo! 22:12, 25. Mai 2011 (CEST)
- Wenn du jetzt noch zehnmal gegen meine Person argumentierst, und behauptest, Du seist beleidigt worden, wo nichtmal mit der Lupe eine Beleidigung zu sehen ist ("Mamaaaaaaa!") kommst Du dann der Wiederherstellung des Artikels näher? Wenn nicht, vielleicht bei 20x? Was trägt das zur LP bei, aufgrund welcher meiner achsobösen Beleidigungen ist denn der Artikel vom die Beleidigungen unterstützenden Admin gelöscht worden? --84.58.178.101 22:39, 25. Mai 2011 (CEST)
- PS: Wenn ich keine Ahnung habe und nur aus Prinzip diskutiere, warum habe ich in der damaligen LD recht bekommen? Die von Dir zitierten, handfesten Argumente von mir (historisch-betrieblicher Zusammenhang, Rodgaubahn, gerne auch die südmainische S-Bahn) legen, ebenso wie Deine unbestreibaren geschichtlichen Fakten. (=Kurhessen nach 1866 [4]) doch viel eher nahe, dass Du keine Ahnung hast und nur aus Prinzip diskutierst. Das muss man dann natürlich mit allerlei dümmlichen Verleumdungen hinwegleugnen. Habe ich nicht nötig, diese untergriffige Diskussionsweise, aber zu Dir scheint sie ganz gut zu passen. Ich muss Dich auch nicht aus der Diskussion ekeln, Du darfst gerne teilnehmen, weil Witzargumente wie Deine unbestreibaren geschichtlichen Fakten. und Verleumdungen durch Beleidigungen, wo keine sind, sofort auf Dich zurückfallen, ebenso, wie Deine Rabulistik, mit der Du allerlei Diskussionen zerredest, wie diese LP auch. Deine Demontage betreibst Du durch diesen BNS-Feldzug ganz alleine und brauchst eigentlich gar keine Hilfe von mir. --84.58.178.101 22:53, 25. Mai 2011 (CEST)
- @Axpde, ich denke auch nicht, dass Grixkraxl mich angreifen wollte, so schätze ich ihn nicht ein. Aber hier scheint er mir gewaltig etwas in den falschen Hals gekriegt zu haben. Und da halte ich das Wort "Richtigstellung" für die Begründung des löschenden Admins schon für angemessen.
Ansonsten, @Axpde und @IP, mir geht langsam das jeweilige Ausgelasse über persönliche Befindlichkeiten und das Verhalten des anderen und/oder dessen unterstellte Motvive usw. usf. gewaltig auf den Senkel. Tauscht das bitte je nach Gusto auf der VM oder vielleicht per Mail oder mit einem Friseur Eures Vertrauens aus. Aber hört beide bitte endlich damit auf, die LD mit diesem Quark zuzuknallen. Dies sei als wirklich dringende Bitte verstanden. --Global Fish 23:00, 25. Mai 2011 (CEST)- Sehe ich genauso, allerdings ist es auch wirklich schade, dass das hier so lange rumliegt und deshalb wieder hochkochen kann. Vorschlag: Wir entfernen alle Beiträge von axpde und mir, die das Verhalten des Gegenübers thematisieren oder verschieben sie auf die Diskussionsseite, damit die Übersichtlichkeit gewahrt bleibt und ein Admin ohne das Gedöns entscheiden kann. --84.58.178.101 23:03, 25. Mai 2011 (CEST)
- @GF: Wie ich schon weiter oben gesagt habe, nachdem die Emotionen abgeflacht waren, konnten wir uns hier in aller Ruhe unterhalten. Aber kaum gab es mit Benutzer:Matthiasb und Benutzer:Grixlkraxl zwei Befürworter der Wiederherstellung, geht alles wieder von vorne los :( axpdeHallo! 23:45, 25. Mai 2011 (CEST)
- GF, ich glaube nicht, dass Grixkraxl Dich in irgendeiner Form angreifen wollte. Von einer "Richtigstellung" zu sprechen ist in diesem Zusammenhang etwas unglücklich, da der ehemalige Benutzer im gleichen Atemzug weiterhin seine Saat der Zwietracht säht, Zitat: "Der wiederherzustellende Artikel leugnet ... (den) historischen und technisch-betrieblichen Zusammenang" oder mit "Rodgaubahn" der Verweis auf: "... der vom Autor auch noch unverständigerweise mit hineingemischten Rodgaubahn". Bitte stets im Hinterkopf behalten, dass der Benutzer mehrfach betont hat, er habe an der Sache an sich überhaupt kein Interesse, sondern diskutiere nur aus Prinzip. axpdeHallo! 22:12, 25. Mai 2011 (CEST)
- Werte Kollegen vom Bahn-Portal! Bitte bewahrt doch die Contenance auf dieser Funktionsseite. Hier in dieser LP geht es um den formalen Grund der Löschung: Der abarbeitende Admin beruft sich ausdrücklich auf die sinngemäße Aussage, daß Bahnstrecken ausschließlich nach VgZ-Nummern anzulegen sind. In dieser strikten Form wird diese Meinung von den wenigsten geteilt. Nach einem halben Jahr sind inhaltlich neue Aspekte aufgetaucht, aber das ist im Fachportal zu klären (Welche Gesellschaft hat wann welche Strecken projektiert oder gebaut?). Ich unterstütze genau diese LP, weil ich es sinnvoller finde, inhaltliche Fragen an einem bestehenden Artikel (ggf. unter anderem Lema) zu klären, als einen sonst nötigen Neuschrieb (wer wäre denn dazu bereit? ich nicht). --grixlkraxl 15:53, 25. Mai 2011 (CEST)
3. Mai 2011
Nach Löschentscheid wurde der Artikel in meinen BNR verschoben, um die Preisverleihung 2010 und die weitere Presseresonanz abzuwarten. Zur Relevanzdarstellung heute:
Nachdem der Artikel nach der ersten Preisverleihung mangels Relevanz gelöscht wurde, ergibt sich heute ein anderes Bild. Bereits drei Mal wurde er inwzischen verliehen, die nächste Preisverleihung (2011) steht auch nicht mehr in Berlin sondern in Hamburg an. Die mediale Präsenz, die zunächst nur in Berliner Medien nachweisbar war, weitete sich stark aus, wie das Medienecho der Veranstalter zeigt: FAZ, Impulse, Bunte, Bild am Sonntag und RTL Exklusiv, Deutsche Welle und Gala haben darüber berichtet. Damit ist die überregionale Wahrnehmung wohl gegeben. Das es sich nicht um eine Eintagsfliege handelt hat sich wohl ebenfalls erwiesen. Damit gebe ich den Artikel zurück in die Löschprüfung. Bei Behaltensentscheidung kann er ja in den ANR. Wenn nicht, dann bitte aus meinem BNR löschen. -- 7Pinguine 17:29, 3. Mai 2011 (CEST)
- Hm, ich kann an dieser mit viel Lärm (Welt Bezahlausgabe) betriebenen Werbeaktion eines Miniberatungsunternehmens unter Einbindung diverser interessierter Wirtschaftsunternehmen, die dazu aber nur Namen und maximal sehr kleines Geld geben mussten (undotiert), immer noch nicht recht erkennen, was die relevant machen könnte. Eine Werbeaktion der entsprechenden Industrie halt *gähn*. Jede Branche vergibt Hunderte von "Awards" auf Branchentagungen, die ein paar Mitglieder der Branche sponsorn und die von der ein oder anderen Beratung initiiert werden. Du kannst dazu ja mal "handelsblatt-tagung award" als Beispiel in Google eingeben. Ich votiere mal gegen eine Wiederherstellung, --He3nry Disk. 08:26, 4. Mai 2011 (CEST)
- Ich übergehe die Pfui-Anspielungen von Miniberatungsunternehmen initiiertt, denn ich denke mal, die Relevanzfrage hängt an anderen Kriterien. Ja, es gibt sogar hunderttausende Preise, die ihren Platz nicht hier finden werden. Aber zeige mir doch mal bitte die Hunderte von anderen Awards im Bereich Umwelttechnologie vom Schlage dieses Preises. Der Vergleich mit "Handelsblatt-tagung award", zieht erst recht hinten und vorne nicht. Weder was die bundesweite allgemeine Medien-Resonanz angeht, noch was den Promi-Faktor angeht, und auch nicht was die Bedeutung für die Branche angeht. Das ist wie der Vergleich eines Bestseller-Autors mit einem Hobby-Kurzromanschreiber für die Bunte. Dann noch eine Bemerkung zum Argument Werbeaktion einer Industrie, wenn man das als Argument zur Klärung der Relevanz heranziehen möchte: Lass uns dann doch mal da aufräumen ;) Überhaupt, was hat Werbung mit Relevanz zu tun? Werbung erzeugt Relevanz! Diese dann aus ideologischen oder anderen (welchen?) Gründen auszuschließen steht uns doch nicht zu, oder? Wir werten das Wissen nicht anhand der Aufnahme eines Artikels, sondern wir nehmen das als Wissen auf, was als solches gemeinhein interessant, vulgo relevant ist. Egal warum. Oder nicht? -- 7Pinguine 12:18, 4. Mai 2011 (CEST)
5. Mai 2011
Catrin Große
Bitte „Catrin Große“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Catrin Großes Erfindung des Wortes "Ambossdruck" oder "anvil print" ist m.E. ein völlig ausreichendes Relevanzkriterium, das im Artikel dargestellt wurde.Ambossdruck Der Artikel beinhaltet laut Benutzer:Stoerfall in Löschdiskussion "immerhin 3 Museen. Auch bei den öff. Ankäufen ist das eine oder andere Interessant." Der Beleg von der "freien Publizistin" ist seines und meines Erachtens ausreichend, um die Ausstellung im Leonhardi Museum zu belegen. Leider wurden die zwei Belege (mit nachvollziehbarer Begründung) aus dem Artikel gestrichen. Man findet laut Löschdiskussion "durchaus etwas über C. Große über Artnetlibraries". Benutzer:Artmax sagt richtig: "in der 'Underground'-Wohnzimmergalerie von Jörg Deloch […] an einer der 14 Ausstellungen teilgenommen zu haben, war ein guter Start, ebenso wie 1994 das Stipendium der Philip-Morris-Stiftung". Ich bitte daher darum, den Artikel wieder freizuschalten.--NearEMPTiness 19:56, 5. Mai 2011 (CEST)
- Wenn die Erfindung eines Wortes bereits relevanzstiftend sein sollte, dann könnte man über mich auch einen WP-Artikel erstellen, ich habe bereits mehrere Wörter erfunden.
- Mal im Ernst: War irgendetwas vom obigen in der Löschdiskussion noch nicht bekannt, oder liegt Deiner Meinung nach ein Abarbeitungsfehler vor? Mir stellt es sich eher als ein Grenzfall dar, in dem der abarbeitende Admin seinen Ermessensspielraum genutzt hat. Zugegebenermaßen verstehe ich von Kunst allerdings nicht sonderlich viel. -- Perrak (Disk) 22:45, 5. Mai 2011 (CEST)
- Ich stimme zu, dass es sich um einen Grenzfall handelt, aber in diesem Fall war eine Löschung schlicht unnötig. Der Artikel wurde seit den ersten Einträgen in der LD wesentlich verbesesert, aber bei der Löschung wurde das gar nicht berücksichtigt.--NearEMPTiness 22:58, 5. Mai 2011 (CEST)
- mom, ich habe geschrieben, dass nach meiner Ansicht der Beleg ausreichend ist, um diese Ausstellung als wahr zu werten, ich habe jedoch auch geschrieben, dass ich diese Ausstellung alleine als nicht relvanzstifftend sehe. Weiterhin waren die anderen Museumsausstellungen unbelegt. Ich hatte den Katalog "4 in Dresden" auch über den Namen CG bei artlibraries gefunden, da er aber eh schon aufegführt war, hab ich ihn nicht verlinkt. Ich habe dies nur erwähnt, weil jemmand meinte man findet gar nichts. (Unsignierter Beitrag vom 6. Mai 2011 um 18:30 Uhr durch Benutzer:Stoerfall)
- Der Nachweis über "Ambossdruck" kommt von ihrer HP. Dort steht auch: 2010 „die letzte Träne“ Praxis Dr. Brandt, Finsterwalde, -- schmitty 20:05, 6. Mai 2011 (CEST)
- heute hat CG auf meine direkte Frage nach Belegen[5] geantwortet. Mal sehen, ob und was sie beibringen kann. --Stoerfall 17:43, 12. Mai 2011 (CEST)
- Super! Wir sind gespannt, was sich belegen lässt.--NearEMPTiness 19:39, 12. Mai 2011 (CEST)
Service: Löschdiskussion. Ansprache des abarbeitenden Admins hier. Den Artikel habe ich auf Benutzer:NearEMPTiness/Catrin Große wieder hergestellt. An meiner Entscheidung halte ich, wie ausführlich begründet, fest. --Artmax 06:48, 13. Mai 2011 (CEST)
- Ich sehe noch immer klare Relevanz und möchte nochmals darauf hinweisen, dass davon unabhängig die Fach-RK Einschluss- und nicht Ausschlusskriterien sind. Inzwischen wurde der Eintrag auch noch besser belegt. --Stepro 14:00, 14. Mai 2011 (CEST)
- Das Ziel der Löschprüfung ist es nicht, den abarbeitenden Administrator Artmax dazu zu bringen, seine Entscheidung zu revidieren. Wir sollten einen Konsens zu finden, ob der auf der Artikel, der auf meiner Benutzerseite Benutzer:NearEMPTiness/Catrin Große zur Prüfung bereit steht, wiederhergestellt oder gelöscht bleiben soll. Ich bitte daher um kurze Kommentare und/oder eine Administrator-Entscheidung. Die im Internet verfügbaren Bilder der Kunstwerke demonstrieren zweifelsfrei die Relevanz der Künstlerin. Ich plädiere für wiederherstellen, weil ich die Künstlerin für relevant halte und die inzwischen eingepflegten Belege und erhaltenen Kommentare den Wahrheitsgehalt des Artikels m.E. ausreichend untermauern.--NearEMPTiness 14:15, 15. Mai 2011 (CEST)
Weder die "im Internet verfügbaren Bilder der Kunstwerke" noch die Erfindung dieser "Ambossdrucktechnik" samt des Wortes, um sie zu bezeichnen, zeigen Relevanz in unserem Sinne auf. Vielmehr wurden in der Vergangenheit schon diverse Artikel über Künstler gelöscht, die eine persönliche, nur oder hauptsächlich von ihnen selbst angewandte Technik samt Bezeichnung dafür entwickelt haben, denn das spricht weder für noch gegen Relevanz des Künstlers. Die Erfindung einer bestimmten Technik ist nur dann relevanzschaffend, wenn aufgezeigt wird, dass sie weitere Verbreitung gefunden hat bzw. selbst relevant ist. Beispielsweise wäre Jacob Perkins als Erfinder des Stahlstichs sicher relevant, auch wenn er sonst nichts geleistet hätte. Eine Bedeutung und Verbreitung des Ambossdrucks, die für Relevanz seiner Erfinderin spräche, wird aber bisher nicht aufgezeigt. Diesen Aspekt können wir also wohl für den Moment vergessen. - Die nächste Frage ist, ob ein Abarbeitungsfehler durch Artmax vorliegt. Das verneine ich. Ich hätte den Artikel wohl behalten, wenn ich diesen LA abgearbeitet hätte, auch weil wir in anderen Bereichen schöpferischer Tätigkeit längst nicht so strenge Kriterien anlegen, und ich als gemässigter Inklusionist, wenn es um die Frage geht, in welche Richtung man mehr Einheitlichkeit schaffen möchte, eher zur einschliessenden tendiere. Will sagen: Bei Schriftstellern beispielsweise wird überhaupt nicht gefordert, dass ihr "Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist", es reicht uns schon, wenn sie zwei belletristische Bücher veröffentlicht haben, dann gelten sie als automatisch relevant. Es ist m.E. eine unbefriedigende Schieflage, wenn ein Maler "herausragend" sein soll, ein Schriftsteller aber ein mittelmässiger Schreiberling ohne besondere Bedeutung sein darf und seinen Artikel erhält. Meine persönliche Position ist nun zwar, dass Artikel über mittelmässige Schreiberlinge von geringer Bedeutung hier nicht schaden, sondern im Sinne unserer sehr breit gefassten Enzyklopädie auch einem gelegentlichen Nachschlagebedürfnis dienen, so dass ich diese Praxis nicht in Frage stellen möchte und im Sinne einer Vereinheitlichung eben auch lieber weniger bedeutende bildende Künstler aufnehmen würde. All dies gesagt, ist Artmax' Abarbeitung der Löschdiskussion von unseren bestehenden Kriterien gedeckt und als zulässige Adminentscheidung zu werten. - Die dritte Frage ist, ob im Artikel seit der Wiederherstellung im BNR eine Relevanzdarstellung erfolgte, die ihn neuerdings behaltbar macht, wenn man die von Artmax in der LD angelegten Kriterien anwendet. Dazu würde ich sagen: eher auch nicht, die Veränderungen sind nicht gross. Ich möchte aber die abschliessende Entscheidung zu diesem Punkt, der m.E. der einzige ist, über den man hier eventuell eine Wiederherstellung erreichen könnte, einem anderen Admin überlassen, sozusagen als "Vieraugenprinzip". Gestumblindi 18:48, 15. Mai 2011 (CEST)
- Vielen Dank für die gründliche Prüfung und eloquente Zusammenfassung der relevanten Aspekte. Insbesondere der Satz "Ich hätte den Artikel wohl behalten, wenn ich diesen LA abgearbeitet hätte" macht mir Mut bei dieser Gratwanderung: In dubio pro reo--NearEMPTiness 23:07, 15. Mai 2011 (CEST)
- Nun möche ich mich doch noch einmal äußern: In zahlreichen Diskussionen im Portal Kunst seit 2006 hat sich herauskristallisiert, dass eben nicht die Sparkassendirektoren, privaten Galeristen, Heimatmuseen, Lokalredakteure, Künstler-Selbstorganisationen, auch nicht Ministerpräsidenten oder gar WP-Autoren lancierten sollen, welche Künstler enzyklopädisch relevant sind. Um sich von laienhaften Einschätzungen zu befreien, wurde diese Beurteilungen denen überlassen, die durch wisssenschaftliche Ausbildung oder berufliche Position zu einem qualifizierten Urteil berufen sind: Kunsthistoriker an überregionalen Museen und Kunsthallen, Direktoren, z. B. der documenta oder von internationalen Biennalen, Kunstkritiker in den Fachzeitschriften, Feuilletonredakteure in den überregionalen Zeitungen, den Kultursendungen des Rundfunks und des Fernsehens und Lexikonredaktionen. Dass sich einer aus dieser meinungsbildenden Gruppe der Experten für Große ausspricht, geht aus dem Artikel nicht hervor. In diesem relevanten Bereich finden jedoch monatlich hunderte Ausstellungen statt, werden ebenso viele monografische Zeitungsartikel geschrieben, Fernsehsendungen ausgestrahlt, ohne dass sich das in WP auch nur annähernd niederschlagen würde: die Schere geht immer weiter auf, fast alle neuen, eindeutig relevanten Künstler gehen uns verloren, die randständigen und Selbstdarsteller bleiben. Ich würde auch nicht gerade das seichtetes aller RK, nämlich das der Schriftsteller anführen, das völlig an der Realität heutiger Massenbuchproduktion vorbeigeht und ähnliche Qualitätsprobleme hat. Und ja: "mittelmässige Schreiberlinge von geringer Bedeutung" schaden dem Niveau und dem Ansehen von WP. Aber das steht auf einem anderen Blatt. --Artmax 09:32, 16. Mai 2011 (CEST)
- Sparkassendirektoren und Lokalredakteure? Die staatlichen Kunstsammlungen Dresden hatten jedenfalls ausweislich unseres Artikels kein Problem damit, ein Geschenk des Kunstvereins mit ihren Werken anzunehmen. Unsere allgemeinen Relevanzkriterien sprechen ja auch von der Aufnahme in andere Lexika und daher sollten wir einmal schauen, wie die großen Künstlerlexika (Thieme-Becker, AKL) aufgebaut sind: da stehen eben nicht nur die ganz großen drin, sondern auch viele, viele "Kleinmeister" und viele, bei denen wohl nicht einmal dieses Attribut ganz vertretbar wäre... Und da hier gerne mit den Schriftstellern argumentiert wird: bei uns ist auch jeder Fußballer, der in der dritten Liga mal gegen den Ball gehauen hat, relevant. Auch nicht nur Nationalspieler. Wieso soll jemand, der zumindest regional mit Ausstellungen vertreten ist, nicht nicht relevant sein, zumal ja dadurch über dessen Leben und Werk ein legitimes Informationsbedürfnis des Lesers besteht? (Und nur darum sollte es uns gehen, nicht abstrakte "Wichtigkeit"). Natürlich wäre es schön, wenn wir zuallererst mal die "ganz großen" modernen Künstler (wobei auch das durchaus im Auge des Betrachters liegt, und die Kunstkritik ja da auch oft genug nicht einig ist) mit guten Artikeln versorgt hätten, aber so funktioniert ein Wiki nun mal nicht. Reine Werbung (Selbstdarstellung, Galeristenspam) hat dennoch keinen Platz hier, aber die Abgrenzung ist eben nicht so einfach. Das Portal Bildende Kunst empfinde ich da wirklich als einen Tick zu elitär. Gäbe es in einem "Portal:Dauerhaft überregional besprochene bildende Kunst der Gegenwart" überhaupt allzuviele Artikel? --AndreasPraefcke 10:45, 16. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Artmax: Es gibt m.E. auch "Theoriefindung durch Löschung", wie folgendes - zugegebenermaßen recht freie - Zitat verdeutlicht: Löschungen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen der Wikipedia-Administratoren basieren, gehören nicht in Wikipedia. Für die Löschung eines Artikels ist es nicht relevant, was die Löscher als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Ich bitte daher darum, den Artikel wiederherzustellen. Si tacuisses, philosophus mansisses--NearEMPTiness 20:03, 16. Mai 2011 (CEST)
- Sparkassendirektoren und Lokalredakteure? Die staatlichen Kunstsammlungen Dresden hatten jedenfalls ausweislich unseres Artikels kein Problem damit, ein Geschenk des Kunstvereins mit ihren Werken anzunehmen. Unsere allgemeinen Relevanzkriterien sprechen ja auch von der Aufnahme in andere Lexika und daher sollten wir einmal schauen, wie die großen Künstlerlexika (Thieme-Becker, AKL) aufgebaut sind: da stehen eben nicht nur die ganz großen drin, sondern auch viele, viele "Kleinmeister" und viele, bei denen wohl nicht einmal dieses Attribut ganz vertretbar wäre... Und da hier gerne mit den Schriftstellern argumentiert wird: bei uns ist auch jeder Fußballer, der in der dritten Liga mal gegen den Ball gehauen hat, relevant. Auch nicht nur Nationalspieler. Wieso soll jemand, der zumindest regional mit Ausstellungen vertreten ist, nicht nicht relevant sein, zumal ja dadurch über dessen Leben und Werk ein legitimes Informationsbedürfnis des Lesers besteht? (Und nur darum sollte es uns gehen, nicht abstrakte "Wichtigkeit"). Natürlich wäre es schön, wenn wir zuallererst mal die "ganz großen" modernen Künstler (wobei auch das durchaus im Auge des Betrachters liegt, und die Kunstkritik ja da auch oft genug nicht einig ist) mit guten Artikeln versorgt hätten, aber so funktioniert ein Wiki nun mal nicht. Reine Werbung (Selbstdarstellung, Galeristenspam) hat dennoch keinen Platz hier, aber die Abgrenzung ist eben nicht so einfach. Das Portal Bildende Kunst empfinde ich da wirklich als einen Tick zu elitär. Gäbe es in einem "Portal:Dauerhaft überregional besprochene bildende Kunst der Gegenwart" überhaupt allzuviele Artikel? --AndreasPraefcke 10:45, 16. Mai 2011 (CEST)
- Ich stimme AndreasPraefcke zu, das Portal erscheint mir auch zu elitär. In keinem anderen mir bekannten WP-Bereich müssen Menschen mit dedizierter wissenschaftlicher Ausbildung die Relevanz bestätigen. Man stelle sich mal vor, nur von studierten Sportwissenschaftlern bestätigte Sportler fänden Aufnahme. Oder noch schlimmer im Musikbereich: Wenn nur von Musikwissenschaftlern anerkannte Musiker und Werke relevant wären, hätten wir wohl 95% zu löschen. Die oben genannten Anforderungen sind völlig unverhältnismäßig. --Stepro 22:26, 16. Mai 2011 (CEST)
16. Mai 2011
Bitte „Vorlage:Infobox non-profit-Organisation“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Vorlage:Infobox gemeinnützige Organisation will in manche Artikel nicht unter diesem Namen eingebunden werden [6][7], daher wurde eine Weiterleitung mit dem Namensbestandteil „non-profit“ erstellt. Diese wurde von Tilman Berger als „unnötige WL“ gelöscht, woraufhin Sargoth einfach eine Kopie (von URV kann man wegen Schöpfungshöhe kaum sprechen) unter dem Namen erstellt hat. Dies führt zu problematischen Redundanzen, die besser durch eine WL gelöst würde; wie auch in der Vorlagenwerkstatt besprochen. Daher bitte ich, wie schon in meinem SLA, um die Wiederherstellung der alten Weiterleitung und Löschung der Kopie-Versionen. -- ✓ Bergi 15:56, 16. Mai 2011 (CEST)
- Ich würde sagen, von einer URV kann gar nicht gesprochen werden. Die Vorlage:Infobox gemeinnützige Organisation ist eine Kopie aus enwiki, völlig ohne Schöpfungshöhe und demgemäß auch ohne importierte Versionen und Autorenangabe. Ein paar aufblähende Sätze zur selbsterklärenden Vorlage habe ich bereits aus der Infobox non-profit-Organisation entfernt. Die „alte Weiterleitung“ bestand übrigens nicht, vielmehr hat Häkchen bereits einmal die Box mit einer WL überschrieben. Zusammengefasst betrachte ich diese Vorlagenpolizeiaktionen als ziemliche Zeitverschwendung und beteilige mich an dieser Diskussion jetzt nicht mehr. −Sargoth 16:35, 16. Mai 2011 (CEST)
- Oh, das wusste ich gar nicht (mehr); da bräuchte ich schon Archivar-Rechte. Gut, dann hat sich damit das Problem erledigt, es seie denn irgendwer will die alten, kopierten Versionen löschen. Fände ich sinnvoll, bestehe aber nicht darauf. -- ✓ Bergi 17:07, 16. Mai 2011 (CEST)
- Soso. Monsieur entscheiden die Löschprüfung gleich selbst. Wie wäre es, Tilman Berger anzusprechen? Der hat die Weiterleitung nämlich gelöscht. −Sargoth 17:10, 16. Mai 2011 (CEST) Ansprache nachgeholt −Sargoth 17:14, 16. Mai 2011 (CEST)
- PS in der Sache ist es mir egal, sollte ich vielleicht noch anmerken. :) −Sargoth 17:49, 16. Mai 2011 (CEST)
- Da das offenbar seltsamerweise eine sehr schwierige Entscheidung ist, habe ich die Vorlage in den Artikel gesubstet und sie kann komplett ohne Wiederherstellung der Weiterleitung gelöscht werden, womit dem abarbeitenden Admin drei Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Eine Entscheidungshilfe anbei
. :) −Sargoth 08:29, 26. Mai 2011 (CEST)
- Da das offenbar seltsamerweise eine sehr schwierige Entscheidung ist, habe ich die Vorlage in den Artikel gesubstet und sie kann komplett ohne Wiederherstellung der Weiterleitung gelöscht werden, womit dem abarbeitenden Admin drei Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Eine Entscheidungshilfe anbei
- Oh, das wusste ich gar nicht (mehr); da bräuchte ich schon Archivar-Rechte. Gut, dann hat sich damit das Problem erledigt, es seie denn irgendwer will die alten, kopierten Versionen löschen. Fände ich sinnvoll, bestehe aber nicht darauf. -- ✓ Bergi 17:07, 16. Mai 2011 (CEST)
18. Mai 2011
20. Mai 2011
BRUSA_Elektronik_AG
Bitte „BRUSA Elektronik AG“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Firma ist im Sinne einer "innovativen Vorreiterrolle" relevant (unabhängige Quelle: Siehe auch den genannten Zeitungsartikel (welcher allerdings nicht online verfügbar ist)). Auszug aus dem Zeitungsartikel: "Seit Mitte 2009 hat das Unternehmen seinen Mitarbeiterstand von 50 auf nunmehr 100 Personen verdoppelt (vgl.Titelseite). Ein Ende der Fahnenstange ist nicht absehbar. Firmenchef Josef Brusa verdeutlicht dies mit eindrücklichen Zahlen: Heute werden jährlich 60 Millionen Fahrzeuge produziert, davon eine Million mit einem Hybridmotor. In 20 oder 30 Jahren, bei einer erwarteten Jahresproduktion von 80 Millionen Fahrzeugen, soll der Hybridanteil zwischen 70 und 95 Prozent betragen." Elektrofahrzeuge sind erst am Anfang einer jahrzehntelangen Entwicklung. BRUSA Elektronik AG hat dies aber schon vor über 20 Jahren vorausgesehen und wesentlich zur Entwicklung beigetragen. Der Artikel wird nach und nach ergänzt, aber dazu muss er erst mal existieren. --Jeffy 11:25, 20. Mai 2011 (CEST)
- Willst Du jetzt behaupten, das BRUSA der innovative Vorreiter für Elektrikbauteile ist??? --He3nry Disk. 13:42, 20. Mai 2011 (CEST)
- Nun, die Welt ist zu komplex, dass so etwas Absolutes jemand behaupten könnte. Aber das Unternehmen war und ist ganz wesentlich daran beteiligt. Es gibt zum Beispiel weltweit kein zweites Unternehmen, dass solange Tradition auf diesem Gebiet hat und wo ALLE nötigen Komponenten für den Bau eines Elektrofahrzeuges aus einer Hand erhältlich sind. Natürlich versuchen in jüngster Zeit unzählige andere Firmen auf den Zug aufzuspringen. (Es handelt sich übrigens um hochkomplexe Leistungselektronik. Elektrik tönt so nach einer Verdrahtung von einfachen Komponenten.)
- Ich habe mal ein paar weitere Veränderungen vorgenommen:
- Allerdings bin ich natürlich nur motiviert, weiter daran zu feilen, wenn es auch eine Chance für eine Akzeptanz bei Wiki gibt. Wie siehst Du das? --Jeffy 16:32, 20. Mai 2011 (CEST)
- Offensichtlich hast du auch eine ganz andere Motivation, wenn man mal nachschaut, welche Weblinks du hier so platzierst. Um es mal deutlich zu sagen: Auf solche Mitarbeit können wir verzichten, mach deine Werbung für deine Firma woanders.-- schmitty 00:31, 21. Mai 2011 (CEST)
- Danke für Deine klaren Worte. Es ist zwar eine Unterstellung, zerrt aber auf diese Weise gewaltig an meiner Motivation, hier mitzumachen. Aber offenbar gibt es ja genug andere Autoren, dass man mit Wenignutzern so reden kann. Jeffy 06:35, 21. Mai 2011 (CEST)
- Es ist keine Unterstellung, deine private Webseite www.contexo.net hast du hast du mehrfach verlinkt[8][9]. Halte uns nicht mit deinen Ideen zur Teamarbeit für blöd: Kommerzielle Ziel sind bis heute zweitrangig--84.166.7.2 11:18, 21. Mai 2011 (CEST)
- Danke für Deine klaren Worte. Es ist zwar eine Unterstellung, zerrt aber auf diese Weise gewaltig an meiner Motivation, hier mitzumachen. Aber offenbar gibt es ja genug andere Autoren, dass man mit Wenignutzern so reden kann. Jeffy 06:35, 21. Mai 2011 (CEST)
Der Artikel ist im derzeitigen Zustand wirklich nur Werbung, da stimme ich schmitty zu. Jedoch (auch nach Durchsicht des Internetauftritts und der dort verlinkten Seiten) sehe ich eine mögliche Relevanz. Leistungselektronik ist ein wichtiger Betandteil bei E-Fahrzeugen. Sofern "... (das) Unternehmen hat einen grossen Teil der Tour de Sol Teilnehmer mit Leistungselektronik beliefert..." mit neutralen Quellen belegt könnte dies auch zum Überspringen der Relevanzhürde beitragen. Jetzt ist Wochenende, die Marketingabteilung arbeitet nicht. Aber danach bitte Fakten - keine Prognosen - in den Artikel einarbeiten. Wenn sie wirklich ihre LiPo-Akkus selber entwickeln, dann kann das auch zur Relevanz beitragen. Falls es nur umgelabelte CE-Akkus sind; das kann jeder. Im BNR überarbeiten (lassen, beim dortigen SLA widerspreche ich schmitty) und dann nochmal hier antreten, mit Fakten ohne Werbeeinblendungen. Es wird verdammt eng werden, da hilft nur gute Qualität des Artikels. So haben schon einige Kleinunternehmen die Aufnahme in WP geschafft. -- 84.147.217.98 07:02, 21. Mai 2011 (CEST)
- Die Wikigemeinde scheint das nicht sonderlich zu interessieren. Ich habe soweit möglich alle relevanten Stellen gelöscht, ausser in der Versionsgeschichte natürlich. Da scheint es Wikipolizisten zu geben, die suchen selbst in uralten Datensätzen nach kleinen "Sünden" ungeübter Wikianer (siehe oben). Und auf diese Weise will man einen motivieren, sein Sache besser zu machen? Jeffy 16:41, 21. Mai 2011 (CEST)
- Keiner wird dich motivieren, einen Artikel über deine Firma zu erstellen. Allgemein wird davon abgeraten. Vgl dazu Wikipedia:Selbstdarsteller. Das sieht man schon an deinen Antrag, klingt irgendwie blöd über sich in der dritten Person zu schreiben.-- schmitty 20:04, 21. Mai 2011 (CEST)
- Den Entwurf im BNR müsstest du wiederherstellen lassen können. Der wurde ja nicht nach dem SLA von schmitty (dessen Umgangsformen im Übrigen des öfteren zu wünschen übrig lassen...) gelöscht, sondern erst nachdem du die Seite geleert hast. Zur Relevanz will und kann ich mich erstmal mangels Fachkenntnis nicht konkret äußern, der Artikel war aber wirklich ziemlich werbend geschrieben. Wenn du eine innovative Vorreiterrolle im Bereich Elektrofahrzeuge mit Quellen belegen kannst, und einen neutralen Artikel ohne Werbung schreibst, steigen die Chancen des Artikels enorm. Wenn die Firma ihrer Zeit wirklich so deutlich voraus war, wie du behauptest, und damit maßgebliche Entwicklungen in dem Bereich vorweggenommen hat (das Zitat aus dem Zeitungsartikel belegt genau das nicht), dann gibt es sicherlich Sekundärliteratur, wahrscheinlich sogar wissenschaftliche Artikel, die sich damit befassen. --Theghaz Disk 21:22, 21. Mai 2011 (CEST)
+1, wobei ich gerade mal google-scholar benutzt habe (google bringt im ersten Überblick bis zur WP nur Eigen-Werbung) und wenig finden konnte. Wirkliche Quellen wären nötig, um eine Relevanz darzustellen... --nb(NB) > ?! > +/- 09:41, 22. Mai 2011 (CEST)
23. Mai 2011
FH-Complete (erl.)
Bitte „FH-Complete“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde mit der Begründung der fehlenden bzw. unzureichenden Relevanz gelöscht.
Wie bereits erwähnt ist es schwierig, eine freie Software, die derzeit zwar nur an zwei Fachhochschulen eingesetzt, jedoch von über 4000 Studierenden und 1000 Mitarbeiten genutzt wird, mit entsprechenden Weblinks zu belegen. Die öffentlichen Auftritte bei den Linuxwochen und die Erwähnung der Software beim ORF wurden im Artikel angegeben.
Gerne kann ich auch auf die Campus-Seiten der FH St. Pölten und der FH Technikum-Wien sowie deren Artikel im Wikipedia verlinken, um die entsprechenden Nutzerzahlen zu belegen.
Die Software soll als kostenfreie OpenSource-Alternative zu Produkten wie zB. CAMPUSonline und HIS aufgezeigt und in Wikipedia beschrieben werden.
[Löschdebatte] [Admindiskussion] --KindlM 18:11, 23. Mai 2011 (CEST)
- 5000 Nutzer sind aber nicht gerade viel für ein HIS. -- Oliver aus Bremen Sprich! 17:18, 24. Mai 2011 (CEST)
- Das ist eben die Frage. Ab welcher Nutzerzahl wird es relevant? Ich finde 5000 zumindest ausreichend um es in einem Artikel zu erwähnen. --KindlM 18:43, 24. Mai 2011 (CEST)
- Nein, das ist eben nicht die Frage. Das Hauptproblem sind die unabhängigen Belege und die Außenwahrnehmung die bisher anscheinend nicht stattgefunden hat. --Millbart talk 20:22, 24. Mai 2011 (CEST)
- 4000 ist einfach die Summe der Studenten beider Hochschulen. Dass das alles Nutzer sind, zweifle ich an. --Eschenmoser 22:18, 24. Mai 2011 (CEST)
- Selbst wenn man davon ausgehen würde, dass sämtliche an einer Hochschule eingeschriebenen Studenten Nutzer des jeweiligen HIS wären, dann wäre jedes System an einer größeren Uni ebenfalls relevant wenn ich mir beispielsweise Massenuniversitäten mit jeweils um die 30.000 Studenten wie HU, TU und FU Berlin oder TUM anschaue. Von der Uni Wien mit über 80.000 Studenten ganz zu schweigen. Mit anderen Worten, die Zahl der möglichen Nutzer kann hier kein Kriterium sein. --Millbart talk 22:35, 24. Mai 2011 (CEST)
- Um auf die Anmerkung von Eschenmoser einzugehen: Es benutzen sogar mit Garantie ALLE Studierenden und Mitarbeiter die Software (und auch Absolventen). Da das gesamte Campus-Informationssystem darauf aufgebaut ist, geht es gar nicht ohne. Das reicht von der Inskription der Studierenden, über die Stundenpläne, das News-System und die Anwesenheitslisten bis hin zum Zeugnisdruck. Wir sprechen hier von einem ganzheitlichen Verwaltungssystem.
- 4000 ist einfach die Summe der Studenten beider Hochschulen. Dass das alles Nutzer sind, zweifle ich an. --Eschenmoser 22:18, 24. Mai 2011 (CEST)
- Nein, das ist eben nicht die Frage. Das Hauptproblem sind die unabhängigen Belege und die Außenwahrnehmung die bisher anscheinend nicht stattgefunden hat. --Millbart talk 20:22, 24. Mai 2011 (CEST)
- Dass die Außenwahrnehmung leider noch ausbaufähig ist, lässt sich nicht bestreiten. Darum ist es uns auch ein Anliegen auf Wikipedia präsent zu sein. Die Zielgruppe der Software ist nicht die breite Masse sondern Bildungseinrichtungen im Allgemeinen. Und da bieten wir eine Alternative, die nicht nur problemlos mit anderen Anbietern mithalten kann, sondern auch noch kostenfrei ist.
- Die meisten großen FH's und Unis (ich kann mich hier nur auf die österreichischen beziehen) arbeiten mit mehreren - zum Teil veralteten - Programmen, die aber nicht als Gesamtlösung zu verstehen sind. -- KindlM 14:47, 26. Mai 2011 (CEST)
- Wikipedia als Enzyklopädie ist nicht dafür da, eine Außenwahrnehmung zu generieren. Wir bilden nur bekanntes Wissen ab. Also erst Erwähnung in Zeitungen, Zeitschriften, Büchern, wissenschaftlichen Arbeiten. Dann Aufnahme in die Wikipedia. --Theghaz Disk 02:06, 29. Mai 2011 (CEST)
Liebe befürworter der freien Enzyklopädie. Ich verfolge diese Diskussion schon seit Beginn und stelle fest, dass sich diese in Details verliert.
Folgende kriterien sind meiner Meinung nach sehr wichtig und sprechen für die Einstellung des Artikels:
- Freie Software: Es handelt sich hier um freie Software und sollte alleine schon deshalb in einer freien Enzyklopedie platz finden. Noch dazu ist das System die einzige freie Software in diesem Segment. Wenn jemand nach einem HIS sucht findet er in Wikipedia zur Zeit nur proprietäre und vor allem kommerzielle Produkte.
- Das Feature Planung: FH-Complete hat ein eigenes Modul für die kollisionsfreie Planung der Lehre. Dieses Funktionalität ist ein wesentlicher Bestandteil eines HIS. FH-Complete hat als einziges System dieses Feature und hebt sich daher deutlich von den anderen Systemen ab.
- Benutzerzahl: Diesen Punkt würde ich gar nicht diskutieren. Trotzdem hält auch hier FH-Complete den Vergleich mit anderen Systemen wie zB. CampusOnline stand, welches einen Artikel in Wikipedia besitzt obwohl es im Fachhochschulsektor weniger verbreitet ist als FH-Complete.
Also entweder man löscht das gesamte Thema HIS mit allen zugehörigen Softwarelösungen, oder man bietet Vollständigkeit und lässt den Artikel FH-Complete zu. 188.23.9.168 07:04, 28. Mai 2011 (CEST)
- Dir ist schon klar, dass hier keine zweite Löschdiskussion geführt wird, oder? -- Oliver aus Bremen Sprich! 11:39, 28. Mai 2011 (CEST)
erledigt, bleibt gelöscht, auch wenn es weh tut: Keine nennenswerte wissenschaftliche, gesellschaftliche, politische oder mediale oder sonstige Wirkung erkennbar und belegt bisher, auch in der Löschprüfung. Alle Schmerzen werden hier geduldig und in Ruhe beantwortet werden. --Complex 02:28, 29. Mai 2011 (CEST)
24. Mai 2011
25. Mai 2011
Legionärspfad Vindonissa
Bitte „Legionärspfad Vindonissa“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschung durch Artmax erfolgte mit der Begründung 1) fehlender Relevanz und 2) mangelnder Abgrenzung zum Artikel Vindonissa.
1) Die Relevanzfrage sollte sich bei einer kulturelle Einrichtung, die in sieben Monaten Zehntausende von Besuchern anlockt, eigentlich gar nicht stellen. Sonst müssten etwa wohl die meisten Artikel über Museen gelöscht werden.
2) Die Abgrenzung zum Artikel Vindonissa ist tatsächlich ein Problem, das aber mir aber im Artikel, wie er zuletzt vorlag, einigermassen gelöst schien: Im Artikel Vindonissa geht es um die Geschichte des Legionärslagers und die baulichen Überreste; im Artikel Legionärspfad um die die modernen Installationen, als die rekonstituierten Contuberna etc. Falls jedoch alles in einem Artikel Platz finden soll, dann hätten zumindest die gelöschten Inhalte in den Artikel Vindonissa überführt werden müssen.--Yaqwert 00:25, 25. Mai 2011 (CEST)
- Aus der Löschdiskussion ist m.E. doch sehr klar zu entnehmen, daß der Artikel auf einer Urheberrechtsverletzung beruhte (hier: Copy&Paste aus dem Artikel Vindonissa, was eine URV darstellt, siehe Wikipedia:Artikelinhalte_auslagern); daran ändern auch spätere Überarbeitungen nix. Vor allem aber hat der bestehende Artikel zu Vindonissa doch bereits einen entsprechenden Unterpunkt Legionärspfad; dort lassen/ließen sich doch ganz leicht alle zusätzlichen Informationen und Belege zum "Legionärspfad" einarbeiten & dort wären sie auch gut aufgehoben, denn genau dort gehören sie m.E. auch hin.
- Aber das wurde ja auch schon in der Löschdiskussion vorgeschlagen (und im Entscheid wurde darauf Bezug genommen), das hätten die "Pfad"-Autoren also zuvor schon leicht selbst bewerkstelligen können. Ein eigenes Lemma braucht es dafür m.E. wahrlich nicht, und eine LP erst recht nicht.
- Mein Tip an den Antragsteller: Alles bislang im Vindonissa-Artikel unter "Legionärspfad" noch nicht erwähnte "Relevante" (mit entsprechenden Nachweisen) dort sauber einpflegen, und schon sind alle Infos drin und über den Unterpunkt wikiweit verlinkbar. Einfach, oder? Viele Grüße, --bvo66 06:09, 25. Mai 2011 (CEST)
- Das Argument URV ist ja offenkundig nur formaler Natur (im rechtlichen Sinne handelt es sich nicht um eine Urheberrechtsverletzung, da WP-Autoren nicht als Personen rechtlichen Sinne gelten), d.h. da wurden bei der Übertragung formale Fehler gemacht, die man hätte korrigieren können und die angesichts der Überarbeitung bzw. der Kürze der übernommenen Passage kaum als relevantes Argument betrachtet werden kann.
- Die Übernahme alles "Relevanten" in den Art. Vindonissa wäre eine Option, die aber nach der Löschung des Artikels nicht mehr möglich ist. Man muss also wieder von vorne anfangen. Die Relevanz und damit die Berechtigung für einen eigenen Artikel ist allerdings m.E. klar gegeben (siehe Argument 1 oben!). Eine Aufteilung in "Geschichte - originale Monumente" (Art. Vindonissa) und "Installationen - Inszenierung" (Art. Legionärspfad Vindonissa) fände ich nach wie vor sinnvoll.--Yaqwert 07:08, 25. Mai 2011 (CEST)
- Meine Einlassung (ich bin kein Admin & entscheide hier nix, schaue aber hier immer wieder mal vorbei) wollte ich als gutgemeinten Hinweis verstanden wissen, weil ich glaube, daß "Instanzen" wie diese hier um Fälle wie den vorliegenden leicht entlastet werden könnten, wenn jeder sich mal leidenschaftsfrei die jeweiligen Sachlagen verdeutlicht. Also dann:
- Zur URV bei Wikipedia-Copy&Paste hatte ich schon verlinkt, da steht alles drin. In der Tat "hätte man korrigieren können", was natürlich die Aufgabe der jeweiligen Artikelersteller ist (erst recht nach dem Hinweis in der LD). Also sicher kein Versäumnis der Admins.
- Wieso ist das Einpflegen der (angeblich) vorhandenen zusätzlichen relevanten Informationen zum Legionärspfad "nach der Löschung des Artikels nicht mehr möglich"? Der Autor/die Autoren, die dafür qualifiziert sind, werden die Infos ja zur Hand haben, also tippt man's eben nochmal geschwind ein, das kann ja wohl kein Problem sein (und so -pardon- blöd, zusammengestelltes nicht außerhalb Wiki abzusichern, wird wohl auch keiner sein, sag ich mal etwas frech).
- Zu Argument 1: Stelle das doch einfach erstmal im entsprechenden Abschnitt unter Legionärspfad samt Belegen dar (ist bislang nicht der Fall: da lese ich nix von dem was Du oben dafür in Anspruch nimmst). Und dann kann man weitersehen. Soweit (und auch niocht weiter) my 2 cents. --bvo66 07:31, 25. Mai 2011 (CEST)
- Beleg für Argument 1 [[10]]. Da werden Dorfmuseen, die halbjährlich drei Stunden im Monat geöffnet haben und keine Tausend Besucher im Jahr anlocken (siehe etwa Henstedter Dorfmuseum), anstandlos akzeptiert, während ein Art. über eine Kulturinstitution, die über 20 Mal mehr Besucher generiert, wegen fehlender Relevanz gelöscht. Admin Artmax halte ich für voreingenommen, da der bereits am 18. Mai einen Link im Artikel [[Museum Aargau] rückgängig machte mit der Begründung "Ausgang der LD abwarten". Dass der Artikel seither völlig überarbeitet und ausgebaut wurde, hat ihn offenkundig nicht interessiert, sein Entschluss den Artikel zu löschen, stand vermutlich schon damals fest. Im übrigen werde ich mich aber in dieser Sache nicht mehr engagieren. Es gibt da offensichtlich eine Strömung in der WP-Community, möglichst grosse Hürden zu errichten, unabhängig davon, ob das der Sache dienlich ist oder nicht. So ist halt die (WP-)Welt.--Yaqwert 09:14, 25. Mai 2011 (CEST)
Service:Adminansprache an Artmax erfolgte hier, gestern abend um 23:10, nichtmal einen Tag vor der Meldung hier. Finde ich nicht gut, man muß doch erstmal dem Angesprochenen einen angemessenen Zeitraum zur Antwort geben!--bvo66 07:42, 25. Mai 2011 (CEST)
- Der Admin wurde informiert, was will man mehr? Es geht hier um die Sache, nicht um die Person.
- Mir wäre es recht, wenn der Artikel über das historische Vindonissa und über die zeitgenössische Unternehmung „Legionärspfad Vindonissa – der Römer-Erlebnispark“ getrennte Wege gehen könnten. -- Eynbein 09:51, 25. Mai 2011 (CEST)
- Als Hauptautor entschuldige ich mich für allfällige Verfahrensfehler etc. Soll ich nun die gelöschten Informationen (die ich nicht gespeichtert habe) im Artikel Vindonissa einfügen? Einen eigenen Artikel Legionärspfad Vindonissa halte ich nach wie vor für sinnvoller.--Argovie 10:06, 25. Mai 2011 (CEST)
- Den gelöschten Text kann man gut in Vindonissa (oder Windisch AG, da es sich um etwas gegenwärtiges handelt) einfügen, dies dürfte nicht strittig sein. --Filzstift ✑ 10:28, 25. Mai 2011 (CEST)
- Strittig nicht, aber vernünftig? Es gibt jedenfalls gewichtige Argumente für einen eigenen Artikel. Das von Yaquert angeführte Henstedter Dorfmuseum könnte auch unter Henstedt-Ulzburg abgehandelt oder - wenn wir es auf die Spitze treiben wollen - die Albertina oder der Prater unter Wien. Mir scheint der Löschentscheid doch ziemlich willkürlich, mehr aus dem Bauch heraus als durch WP-Richtlinien und -Praxis abgestützt--Argovie 11:36, 25. Mai 2011 (CEST)
Die Begründung der Löschprüfung ist inhaltlich nicht zutreffend. Ich habe lediglich die eigenständige Relevanz verneint. Denn Vindonissa ist ohne den Legionärspfad denkbar, der Legionärspfad jedoch nicht ohne Vindonissa. Deshalb ist die Einfügung in den übergeordneten Artikel sinnvoll und der Ausbau des Absatzes dort zu begrüssen. Dass der Kanton Aargau und der Hauptsponsor COOP viel Geld in die Hand nehmen und mit großem Aufwand die touristische Vermarktung des Römerlagers unter der Marke „Legionärspfad” lancieren, scheint mir dabei aus enzyklopädischer Sicht unerheblich. Auch nach dieser Diskussion sehe ich keinen Ermessensfehler in meiner Entscheidung. --Artmax 22:35, 25. Mai 2011 (CEST)
- Entscheidend ist: Auf welche Richtlinie stützt sich Artmax? Wo steht das, dass ein Lemma nicht von einem anderen Lemma abhängig sein darf? Müssten dann nicht Zehntausende von anderen Artikeln gelöscht werden? Das von Yaqwert erwähnte Beispiel Henstedter Dorfmuseum ist ohne Henstedt nicht vorstellbar, umgekehrt aber schon. Und warum besitzt das Vindonissa-Museum, das im Google trotz deutlich höherem Alter weniger Treffer ergibt als der Legionärspfad und auch deutlich weniger Besucher anzieht, unangefochten einen eigenen Artikel? Ich glaube, hier geht es wirklich nur um die persönliche Einschätzung eines oder auch mehrerer Adminstratoren. Die Rechtfertigung von Artmax zeugt ja auch nicht unbedingt von Unvoreingenommenheit. Ob ein eigenes Lemma oder nicht, dies ist letztlich eine Ermessensfrage. Wenn sich ein Administrator für eine Lösung entscheidet, wird es aber zur Machtfrage. Ist das die Idee von Wikipedia? Hätte man die Zeit, die für Diskussionen aufgewendet wurden, nicht besser in den Artikel investiert?--Argovie 08:36, 26. Mai 2011 (CEST)
- Den Artikel kann man ja zum Beispiel nach Benutzer:Artikelstube schieben und ausbauen. Den ganzen Sermon mit den touristischen Nachbauten kann man dann dort beschreiben. Der jetztige Artikel wird dann zwar weniger, aber zum eigentlichen Gegenstand gleich gehaltvoll. -- Eynbein 15:42, 26. Mai 2011 (CEST)
Vindonissa ist ohne den Legionärspfad denkbar, der Legionärspfad jedoch nicht ohne Vindonissa. - Autsch, ist denn Museum und Park Kalkriese denkbar, ohne die Varusschlacht, Archäologischer Park Cambodunum ohne Cambodunum, Römermuseum Kastell Boiotro ohne Boiotro oder das Römisch-Germanische Museum ohne die CCAA? Wir haben auch eine Keltenstraße und einen Limeswanderweg. Das Löschargument hinkt gewaltig. Letztlich ist es doch eine Frage des Inhalts, selbst viele der erwähnten Museumsartikel sind fast zu schwach auf der Brust für einen eigenen Artikel. Sollte der Inhalt nicht wesentlich über den jetzt hier vorhandenen hinausgehen oder über das Projekt nichts wesentliches darüber hinaus zu berichten sein, braucht's auch keinen eigenständigen Artikel. Die Infos zum Limes-Park Rainau kann man auch prima in den Artikel zum Kastell Buch packen und zur Not einen redirect anlegen. --84.58.141.71 18:34, 27. Mai 2011 (CEST)
- Es gab ja einen deutlich umfangreicheren Artikel mit mehr allgemeinen Informationen und solchen zu allen Stationen, doch wurde dieser eben gelöscht.--Argovie 08:02, 28. Mai 2011 (CEST)
- Es wäre zielführend, wenn die Diskutanten nicht immerzu mit anderen Artikeln vergleichen würden. Hier geht es um eine Einzelfallentscheidung, da ist es unangebracht, das Henstedter Dorfmuseum anzuführen. Die offensichtlich fachkundige IP meint sogar, Gemeinsamkeiten mit dem Römisch-Germanische Museum und der Colonia Claudia Ara Agrippinensium entdecken zu müssen. Vergleiche sind in Löschdiskussionen ebenso unerwünscht wie in der LP und werden regelmäßig, völlig zu Recht, unter Verweis auf BNS abgetan.
- Hier geht es einzig um die Frage, ob der Teil Legionärspfad des ehe nicht sehr umfangreichen Artikels Vindonissa nahzu wortidentisch und kaum umfangreicher, in ein eigenes Lemma ausgelagert werden muss Hier habe ich mein Ermessen in Anspruch genommen und diese Aufsplitterung des Artikels - zumindest bei dem jetzigen, mageren Bearbeitungsstand - aus enzyklopädischen Gründen nicht unterstützt.
- Dass dies einem Teil der Diskussionsteilnehmer, die sich nach ihren bisherigen spärlichen Edits wohl in einem IK befinden, missfällt, ist verständlich. Nachdem die Internetseite aufwändig von der europaweit bekannten Werbeagentur Jung von Matt gestaltet wurde, soll jetzt ein eigener Wikipedia-Artikel geliefert werden. Das kann man mitmachen, muss man aber nicht. Die Sache ist entscheidungsreif. --Artmax 13:03, 28. Mai 2011 (CEST)
- Du hast mich falsch verstanden. Es ist imho keine Frage der Relevanz, sondern des Inhalts. Mit einer Begründung, dass der Inhalt hüben oder drüben zu dürftig für einen eigenen Artikel ist, kann man ja durchaus leben.
- Die Sache mit Jung von Matt finde ich interessant. In der Schweizer Archäologie stecken doch erheblich mehr finanzielle Mittel als in Deutschland. Ich könnte helfen, den Artikel Vindonissa soweit auszubauen, dass eine Auslagerung und ein eigener Artikel für diesen Legionärspfad Sinn machen und dieser natürlich ebenfalls in gutem, regelkonformen Zustand dasteht. Das Werkzeug dazu sollte ich als studierter Provinzialrömer und erfahrener Wikipedia-Schreiber haben (Arbeitsprobe). Allerdings ist das inklusive Bibliotheksrecherche sehr zeitaufwändig und man müsste sich vielleicht über eine kleine Motivationshilfe unterhalten. Machbar, ohne dass es wieder hier landet, ist das allemal, ich habe 2 gut sortierte archäologische Bibliotheken zur Verfügung und da mein Doktorvater Schweizer ist, sind wir auch mit Literatur vor Ort gut bestückt. --93.194.73.129 14:45, 28. Mai 2011 (CEST)
Die Argumentationsweise von Artmax macht es mir schwer, zu schweigen, denn er zaubert immer wieder neue Argumente aus dem Hut, die offenkundig sein übereiltes, anhand von anerkannten WP-Regeln kaum legitimierbares Vorgehen rechtfertigen sollen. Neuerdings unterstellt er jenen, die sich für den Erhalt des Artikels einsetzen, IK. Finde ich ein relativ billiges, bei näherer Betrachtung kaum stichhaltiges Argument, das vor allem für die Voreingenommenheit desjenigen spricht, der es im Munde führt. Von einer Werbeagentur Jung von Matt höre ich jedenfalls zum ersten Mal. Dass Artmax mit seinem Verhalten User von einer konstruktiven Beitrag zur Mitarbeit an einem Artikel abschreckt, zeigt auch das Votum der IP. Mir ist es gleich gegangen. Zielführend wären in diesem Fall etwas weniger Selbstgerechtigkeit, dafür mehr Zurückhaltung der Administratoren.--Yaqwert 00:12, 29. Mai 2011 (CEST)
- Halt mal, für Artmax-bashing lasse ich mich gewiss nicht vereinnahmen und Du interpretierst da etwas in meinen Beitrag hinein, was ich so nicht gesagt habe. M.M.n. kann man so einen Artikel anlegen (öffentliche Museen entsprechen z.B. immer unseren Relevanzkriterien), wenn (und das ist der Knackpunkt) der Inhalt das hergibt. Ob das im vorliegenden Fall so war, kann ich nicht sagen, weil ich den gelöschten Artikel nicht gesehen habe. Ich war selbst nie in der Situation, dass meine Museumsartikel zu wenig eigenständigen Inhalt hatten. Ein Relevanzproblem liegt für mich also nicht vor, eher ein inhaltliches. Da kann ich helfen, so dass alle Seiten profitieren. Nur ist meine Zeit knapp und man müsste mir das ein wenig schmackhaft machen, wenn denn unbedingt der Legionärspfad einen eigenen Artikel mit Inhalt haben soll. --84.58.146.201 04:08, 29. Mai 2011 (CEST)
- Damit Du mich nicht falsch verstehst: Ich wollte letzte Woche nur den Artikel Legionärspfad ausbauen, doch wurde dieser mittlerweile gelöscht. So gesehen war die Intervention von Artmax kontraproduktiv, sofern es ihm auch um die inhaltliche Qualität des Artikels ging. Dramatisieren will ich die Sache aber nicht: Der noch ziemlich magere Artikel Vindonissa wird früher oder später ausgebaut, dann wird sich die Lemmatisierung des Legionärspfads automatisch wieder stellen. Ob das in einer Woche oder in drei Jahren sein wird, ist im Grunde genommen nicht entscheidend. Eine andere Frage ist, ob es sinnvoll ist, wenn sich ein Admin einer solchen vorhersehbaren Entwicklung entgegenstellt. Immerhin scheint die am Anfang der LD aufgeworfene Relevanzfrage vom Tisch zu sein. Mich aber weiter in dieser Sache zu engagieren, habe ich keine Lust mehr.--Yaqwert 10:56, 29. Mai 2011 (CEST)
Portal:Musik/Glossar/0-9 (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Portal:Musik/Glossar/0-9“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ist als Auflistung ohne Einträge eigentlich sogar schnelllöschbar, wurde aber von Perrak (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/17._Mai_2011#Portal:Musik.2FGlossar.2F0-9_.28bleibt.29) aus systematischen bzw. ästhetischen Gründen (siehe auch Benutzer_Diskussion:Michael_Metzger#Listen) behalten. Die systematische Argumentation ist falsch, da 0-9 bei den meisten in alphabetische Teillisten gegliederte Auflistungen fehlt, und dieses Glossar schon seit Jahren existiert, gäbe es also Zahlworte als Musikbegriffe, die auch in Ziffern geschrieben werden, wäre diese Teilliste nicht leer. Auch der Hinweis auf Portal:Musik/Glossar/Y ist unangebracht, da man die Anfangbuchstaben X(ein einziger Eintrag), Y (null Einträge) und Z (auch nur 10 Einträge) prima zu XYZ zusammenfassen kann, wodurch der interessiere Leser immer noch erfährt, dass es für Y keinen Eintrag gibt.
--Michael Metzger 15:33, 25. Mai 2011 (CEST)
- Seh ich genauso, keine Systematik erkennbar. Fehlentscheidung. SteMicha 19:01, 25. Mai 2011 (CEST)
- Gibt es den Brauch, einen Admin vorher auf seiner Diskussionsseite anzusprechen nicht mehr? Wenn es Argumente für die Löschung gibt, hätten sie in der LD oder auf meiner Diskussionsseite geäußert werden können, ich lasse mich durch Argumente durchaus beeinflussen. Aber Rache-LPs sind natürlich viel schöner. -- Perrak (Disk) 23:51, 25. Mai 2011 (CEST)
Der Antrag ist formal ungültig. Erledigt. -- Perrak (Disk) 22:26, 26. Mai 2011 (CEST)
26. Mai 2011
Bitte „Windkraftanlagen Dannstadt-Schauernheim“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Den Artikel bitte wiederherstellen. Schließlich gehören beide Windkraftanlagen zu den höchsten der Welt und sind die zweithöchsten in Süddeutschland ( siehe Liste_europäischer_Windkraftanlagentypen#Die_h.C3.B6chsten_Windkraftanlagen_der_Welt. Auch sind Anlagen vom Typ Kenersys in Deutschland selten. (nicht signierter Beitrag von 91.46.162.84 (Diskussion) )
- Service: Löschdiskussion
- Zweithöchste in Süddeutschland – das ist ein typischer künstlicher Superlativ. Wenn man die Region nur klein genug wählt, ist fast jedes Bauwerk das größte in der Region. Dass der Hersteller wenig Anlagen in Deutschland verkauft, macht diese nicht zu etwas besonderem. Der Artikel selbst war auch nicht gerade informativ, insofern sehe ich keinen Anlass, ihn wiederherzustellen. -- Perrak (Disk) 22:37, 26. Mai 2011 (CEST)
- Es gibt Artikel über z. B. Wasserkraftwerke, die noch weniger als 2,5 MW Leistung aufweisen, außerdem wenn schon jedes deutsche Kohle-, Gas- oder Atomkraftwerk seinen eigenen Artikel hat, warum dann nicht ebenso bei den Kraftwerken der erneubaren Energien. Auf jeden Fall ist so etwas weitaus interessanter als diese öden 1-Eintragslisten aus dem Denkmalpflegeprojekt, deswegen unbedingt wiederherstellen.--95.115.151.81 17:25, 27. Mai 2011 (CEST)
Naja, ich bin da Mogelzahn gefolgt: ist und war niemals die größte, höchste, schönste oder sonst was. Daher keine eigenständige Relevanz. -- Andreas Werle 17:43, 27. Mai 2011 (CEST)
Bleibt gelöscht. Das Kraftwerk ist nach den RKs für Bauwerke genauso wenig relevant, wie für die RKs für Wirtschaftsunternehmen. Ein Abarbeitungsfehler ist nicht ersichtlich. -- Grüße aus Memmingen 09:03, 28. Mai 2011 (CEST)
29. Mai 2011
Hoi,
oben genannter Artikel wurde am 22. März 2009 anscheinend berechtigt gelöscht. Ich habe heute im Uniform-Wiki einen Artikel über diese Organisation verfasst und die verwendeten Quellen sind dort angegeben. Ich möchte jetzt nur wissen, ob dort die Relevanz für einen Import nach hier ausreichend dargestellt ist. Sollte dieses positiv entschieden werden, dann würde ich den Artikel noch mit entsprechenden Einzelnachweisen versehen. Den löschenden Admin kann ich wegen der LP leider nicht anschreiben. --HC-Mike (☎:±) 18:07, 29. Mai 2011 (CEST)
- Der Artikel ist damals wegen unterirdischer Qualität gelöscht worden, sprich: Die Relevanz stand nicht in Zweifel. Was die Quellen angeht, sind die beiden deutschen o.k., zur englischen hab ich nichts gefunden. Der Satz „Der Dienst in den SA-Wehrmannschaften [...] galt als völlig unpolitisch“ geht m.E. überhaupt nicht. Im Wikia-Artikel steht etliches über die SA allgemein, was in WP gekürzt werden sollte, der Artikel sollte sich auf die eigentlichen SA-Wehrmannschaften beschränken, frühere *bewaffnete* SA-Einheiten können sicher kurz erwähnt werden. Gruß Hozro 21:45, 29. Mai 2011 (CEST)
- Klar, dass dieser Artikel für die Wikipedia überarbeitet werden muss. Aber der Satz mit dem "unpolitischen" Charakter der SA-Wehrverbände stammt von Zentner und Bedürftig. Ich denke mal, dass diese Äußerung korrekt ist. Schließlich galt die SA 1946 selbst als "Opfer" Hitlers und wurde deswegen nicht als verbrecherisch verurteilt. -- HC-Mike (☎:±) 21:53, 29. Mai 2011 (CEST)
Giacomo "Socke" Thüs
Bitte „Giacomo Thüs“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bei dem Löschgrund wird sich auf einen alten Löschantrag bezogen. Gründe für nicht Relevant als E-Sportler wurden damals angegeben:
- mindestens zwei erste Plätze oder drei Platzierungen unter den ersten drei Plätzen in einem der relevanten Wettbewerbe
Diese waren in meinem Artikel genannt. Zweimal bei ESL Pro Series 1. Platz
- besondere mediale Aufmerksamkeit
Wenn man sich in der Szene auskennt, dann ist "Socke" DER bekannteste Starcraft 2 Spieler in Deutschland und wird in dutzenden Online Medien erwähnt. Ich weiß nicht wie genau ich diese "mediale Aufmerksamkeit" unter Beweis stellen soll, aber z.B. findet Google für Dennis Hasuobs Schneider -> http://de.wikipedia.org/wiki/Dennis_Schneider 26000 Treffer, dagegen für Giacomo Socke Thüs 74000
- optional: Mitgliedschaft in einem relevanten Clan
Gegeben: Team Alternate
- optional: Mitgliedschaft in einer Nationalmannschaft im ESL European Nations Championship
Ebenfalls gegeben -> http://www.esl.eu/de/team/5391869/
- optional: herausragende Bedeutung im E-Sport (z.B. eSports Award oder sonstige Auszeichnungen, Alleinstellungsmerkmale)
Na gut, das ist optional und ich kenn bissher eigentlich niemand in der Starcraft 2 Szene der eine solche Auszeichnung hat.
Daher bitte ich um Wiederherstellung meines Eintrages.
--Peshay159 18:12, 29. Mai 2011 (CEST)
- Kommt schon, ich will ja nicht stressen aber bisher hab ich kein Gegenargument gehört (es gibt ja auch keins), also kann ein Admin einfach auf "Widerherstellen" klicken? Danke --Peshay159 09:21, 30. Mai 2011 (CEST)
30. Mai 2011
Baby Universal (erledigt)
Bitte „Baby Universal“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte wiederherstellen, der 20. August 2010 ist lange vorbei, das Album ist wie geplant erschienen [11]. Am 23. Juli 2010 wurde der Artikel gelöscht [12] weil das Album noch nicht erschienen ist. Einen Admin der lieber 1 Monat vor Erscheinung des Albums löscht und in Kauf nimmt dass der Artikel nach Erscheinung über 1/2 Jahr nicht existiert spreche ich nicht extra hierauf noch an. --Ausgangskontrolle 09:44, 30. Mai 2011 (CEST)
- Der Artikel wurde am 23. Juli 2010 in meinen BNR verschoben und am 27. August 2010 wieder in den ANR zurückverschoben. Was also soll hier Deiner Meinung nach noch geschehen? Gruß, Siech•Fred Disclaimer 10:06, 30. Mai 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich bin über das andere Lemma in der Löschdiskussion gestolpert. Damit erledigt. --Ausgangskontrolle 10:19, 30. Mai 2011 (CEST)
Häufig nach Löschdiskussion gelöscht[13][14], mittlerweile ist das allerdings verbreitet und ich denke, die Relevanzschwelle ist überschritten. --Seewolf 10:21, 30. Mai 2011 (CEST)
