Wikipedia:Löschkandidaten/8. Mai 2011
| 4. Mai | 5. Mai | 6. Mai | 7. Mai | 8. Mai | 9. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Alterspräsident des Deutschen Bundestags nach Kategorie:Alterspräsident des Deutschen Bundestages (erl.)
korrekte Genitivbildung gemäß GOBT und einheitlich mit Kategorie:Liste (Mitglieder des Deutschen Bundestages) -- 109.51.216.208 13:25, 8. Mai 2011 (CEST)
Stimmt, wird verschoben. -- Perrak (Disk) 20:24, 15. Mai 2011 (CEST)
Singular. SteMicha 20:06, 8. Mai 2011 (CEST)
- Info: Beim nächsten Mal bitte auch den Umbenennungsantrag in die jeweilige Kat eintragen, sonst wäre das im Prinzip ein Fall für LAE. Ich habe soeben hier und eins drunter den Antrag nachgetragen, damit die Sache trotzdem normal weiter diskutiert werden kann, also bitte erst frühestens 7 Tage ab heute entscheiden (falls nicht LAE gesetzt werden sollte). --Geitost 18:08, 9. Mai 2011 (CEST)
Soweit mir bekannt ist, galt das bislang nur im ANR und nicht im WNR. Viel Spaß dann noch mit den weiteren Umbenennungsanträgen und Seitenverschiebungen von jahrelang so bestehenden Seiten; die Kat ist analog benannt zu:
- Kategorie:Wikipedia:Kandidaturen (nach Wikipedia:Kandidaturen, siehe auch Unterseiten und weitere analoge Seiten)
- Kategorie:Wikipedia:Adminkandidaturen (nach Wikipedia:Adminkandidaturen, bitte dann auch alle anderen Unterseiten verschieben, viel Spaß noch dabei)
- Kategorie:Wikipedia:Bürokratenkandidaturen (siehe auch die analog benannten Seiten in der Kat)
- Kategorie:Wikipedia:Oversightkandidaturen (siehe auch analog benannten Seiten in der Kat)
- Kategorie:Wikipedia:Administratoren-Probleme (siehe auch Wikipedia:Administratoren/Probleme, Wikipedia:Administratoren samt hunderten analog benannter Unterseiten, viel Spaß beim Verschieben)
- Kategorie:Wikipedia:Beendete Adminbeschwerden (siehe auch die vielen Seiten in der Kat)
- Kategorie:Wikipedia:Offene Adminbeschwerden
- Kategorie:Wikipedia:Bürokraten
- Kategorie:Wikipedia Beendete Vermittlungsfälle (da fehlt nur der Doppelpunkt im Katnamen)
- Kategorie:Wikipedia Offene Vermittlungsfälle (da fehlt nur der Doppelpunkt im Katnamen)
Ich erkenne hier jedenfalls überhaupt keine Singularregel oder irgendeinen Konsens zu einer solchen. Insbesondere zu den vielen Kandidaturenkats sollte sich die Wahlenkat verhalten, also eindeutig im Plural. Und das mit dem Singular ist keine katspezifische Regelung, sondern eine ANR-spezifische. Sieht man schon an den tausenden im Plural benannten WP-Seiten. Also bitte einfach so belassen, hat nun jahrelang niemanden gestört bei den Kandidaturen. --Geitost 02:04, 9. Mai 2011 (CEST)
- Verschieben: Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien: "Bezeichnungen in der Mehrzahl wo möglich vermeiden" -- 109.51.216.208 02:11, 9. Mai 2011 (CEST)
- Man sollte ähnliche Kats auch ähnlich benennen, und sämtliche Kandidaturenseiten sind ebenfalls im Plural. Verschiebst du dann auch alle Seiten oder was, die schon seit 2003 und folgende bestehen? Zutrauen würd ich's dir ja, TT. --Geitost 02:32, 9. Mai 2011 (CEST)
- Außerdem gelten die NK nur für den ANR und nicht im WNR, genauso beziehen sich die Kat-NK auf die Kats für den ANR und bei den oben aufgelisteten handelt es sich ausschließlich um Kats im WNR, die alle im Plural stehen und das seit vielen Jahren bereits. Da gilt die Regelung schlicht nicht. --Geitost 02:34, 9. Mai 2011 (CEST)
- WP:NK: „Diese Seite erklärt die in Wikipedia üblichen Konventionen für Artikeltitel.“
- für Artikeltitel, nicht für Seiten im WNR, BNR oder sonstwo. Genauso ist es auch bei den zugehörigen Kat-NK, die sich gleich im ersten Satz auf eben diese NK beziehen, damit man weiß, wie man Kats benennen soll, die für den ANR Artikel sammeln. Ganz unten auf der Seite findet sich zum Beispiel der Satz, dass für die Vorlagenkats das entsprechende Projekt zuständig ist, das ist ein gesonderter Punkt. Und für die Kats im WNR existieren keinerlei NK. --Geitost 02:39, 9. Mai 2011 (CEST)
- Und wer immer noch der Meinung ist, dass die Kat-NK auch für WP-Kats gelten:
- „Kategoriennamen müssen dem Neutralitätsgebot der Wikipedia entsprechen. Daher sollten wertende Adjektive wie „bedeutende“, „berühmte“ oder „wichtige“ in Kategoriennamen nicht verwendet werden.“
- Also bitte die Kategorien Kategorie:Wikipedia:Exzellent, Kategorie:Wikipedia:Lesenswert, Kategorie:Wikipedia:Informativ und die gesamte KALP auch gleich mit abschaffen, denn das entspricht nicht dem Neutralitätsgebot der Wikipedia. :-) Natürlich auch Kategorie:Datei:Exzellent, denn für den Dateinamensraum gilt das dann natürlich auch. WP:KEB kann dann auch gleich mitgelöscht werden, das hat sich dann erübrigt. --Geitost 02:52, 9. Mai 2011 (CEST)
- Nicht verschieben, Begrüundung eins drunter. --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:08, 9. Mai 2011 (CEST)
- Nicht verschieben, Begrüundung eins drunter. --Matthiasb
Die Singular-Namenskonvention gilt nur für Artikelkategorien.--Engelbaet 11:33, 15. Mai 2011 (CEST)
Kategorie:Wikipedia:Beendete Adminbeschwerden nach Kategorie:Wikipedia:Beendete Adminbeschwerde (erl.)
Singular. SteMicha 20:07, 8. Mai 2011 (CEST)
- Info: Beim nächsten Mal bitte auch den Umbenennungsantrag in die jeweilige Kat eintragen, sonst wäre das im Prinzip ein Fall für LAE. Ich habe soeben hier und eins drunter den Antrag nachgetragen, damit die Sache trotzdem normal weiter diskutiert werden kann, also bitte erst frühestens 7 Tage ab heute entscheiden (falls nicht LAE gesetzt werden sollte). --Geitost 18:08, 9. Mai 2011 (CEST)
- Analog zu eins drüber so belassen. Siehe auch die Seiten in der Kat, die alle im Plural benannt sind („Administratoren“, „Probleme“). ANR-spezifisch, aber nicht katspezifisch. Was bringt es, 484 Seiten umzusortieren, wenn Plural im WNR absolut üblich ist? --Geitost 02:07, 9. Mai 2011 (CEST)
- Verschieben: Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien: "Bezeichnungen in der Mehrzahl wo möglich vermeiden" -- 109.51.216.208 02:11, 9. Mai 2011 (CEST)
- Siehe oben, die Kat-NK sind genau wie die normalen NK nur für den ANR, also für Kats mit Artikeln im ANR, nicht für Kategorie:Wikipedia: u.Ä. zuständig. Dafür gibt es keine NK und damit auch keine Kat-NK. --Geitost 02:55, 9. Mai 2011 (CEST)
- es gibt keinen Namensraum "Kategorie:Wikipedia", sondern nur einen einheitlichen Kat-Namensraum und dafür gilt WP:NK/K -- 109.51.216.208 02:57, 9. Mai 2011 (CEST)
- Es gibt keinen einheitlichen Kategoriennamensraum, der ist alles andere als einheitlich. Es gibt Kategorien für Artikel aus dem ANR und Kats für Seiten im WNR und andere für Seiten im Dateinamensraum oder welche für Vorlagen. Sortier du mal schön die Vorlagen und die Dateien in ANR-Kats ein, dann wird sie jemand anders wieder entfernen. Der ANR steht getrennt, die NK und Kat-NK gelten für den ANR. Und genauso wie für die Namensräume selbst gibt es eben die Kats für diese, deshalb auch die Präfixe Kategorie:Wikipedia:, Kategorie:Vorlage:, Kategorie:Datei:, Kategorie:Benutzer:, Kategorie:Portal: für die jeweiligen Kats. Hier geht es ausschließlich um Kats für den WNR, deshalb Kategorie:Wikipedia:. Da ist nun mal nix mit NK. --Geitost 03:15, 9. Mai 2011 (CEST)
- Es gibt nur einenKat-Namensraum und dafür gelten WP:NK/K. Es wurden nur aus Gründen der Zweckmäßigkeit für bestimmte Kategorien Präfixe gesetzt. -- 109.51.216.208 03:23, 9. Mai 2011 (CEST)
- Auch durch Wiederholen falscher Aussagen werden diese nicht richtig. --Pfiat diΛV¿?
04:43, 9. Mai 2011 (CEST)
- Auch durch Wiederholen falscher Aussagen werden diese nicht richtig. --Pfiat diΛV¿?
- Es gibt nur einenKat-Namensraum und dafür gelten WP:NK/K. Es wurden nur aus Gründen der Zweckmäßigkeit für bestimmte Kategorien Präfixe gesetzt. -- 109.51.216.208 03:23, 9. Mai 2011 (CEST)
- Es gibt keinen einheitlichen Kategoriennamensraum, der ist alles andere als einheitlich. Es gibt Kategorien für Artikel aus dem ANR und Kats für Seiten im WNR und andere für Seiten im Dateinamensraum oder welche für Vorlagen. Sortier du mal schön die Vorlagen und die Dateien in ANR-Kats ein, dann wird sie jemand anders wieder entfernen. Der ANR steht getrennt, die NK und Kat-NK gelten für den ANR. Und genauso wie für die Namensräume selbst gibt es eben die Kats für diese, deshalb auch die Präfixe Kategorie:Wikipedia:, Kategorie:Vorlage:, Kategorie:Datei:, Kategorie:Benutzer:, Kategorie:Portal: für die jeweiligen Kats. Hier geht es ausschließlich um Kats für den WNR, deshalb Kategorie:Wikipedia:. Da ist nun mal nix mit NK. --Geitost 03:15, 9. Mai 2011 (CEST)
- Verschieben: Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien: "Bezeichnungen in der Mehrzahl wo möglich vermeiden" -- 109.51.216.208 02:11, 9. Mai 2011 (CEST)
- Die Namenskonventionen gelten für Artikelkategorien (wo ich die Singularregel eh' für Schwachsinn halte, aber wir haben sie halt entgegen allen anderen Sprachversionen so eingeführt), für Kategorien des Wikipedianamensraumes braucht man so was nicht. ABM abgelehnt, nicht verschieben. --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:07, 9. Mai 2011 (CEST)
Die Namenskonventionen für Kategorien gelten nur für Artikelkategorien.--Engelbaet 11:31, 15. Mai 2011 (CEST)
Benutzerseiten
Kann entsorgt werden. -- Echtner 23:33, 8. Mai 2011 (CEST)
- getonnt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:25, 9. Mai 2011 (CEST)
Metaseiten
M.E. kein SLA-Fall. --20% 22:47, 8. Mai 2011 (CEST)
- Da Einspruch, eindeutig nicht. Zum Löschantrag: Die Seite ist genauso albern wie der Versuch, Welterbe zu werden. Behalten, die Debatte ist zu führen, wo ist allerdings egal. -- Baird's Tapir 22:55, 8. Mai 2011 (CEST)
- Eine Gegenseite zu WP:Welterbe sollte doch erlaubt sein, Unsinn ist sie sicherlich nicht (das war die SLA-Begründung). Da ich keinen sinnvollen Löschgrund sehe, behalten. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:56, 8. Mai 2011 (CEST)
- Nö, Gegenpositionen sollten (allerdings etwas qualifizierter) in Wikipedia:Welterbe eingearbeitet werden (das Lemma ist ja auch kein Appell für ein pro) In der Form sind die paar Sätze zu löschen (wenngleich ich deren Inhalt viel abgewinne)--in dubio Zweifel? 23:24, 8. Mai 2011 (CEST)
- Nee. Das seh ich anders, Meister in dubio. Das ist nämlich kein WIKIPEDIA-Normalo-Spielchen mehr. Von wegen PRO und CONTRA und so. Da gibt s welche, die das total tofte finden. Und da gibt s welche, die das ganz und gar tutti completto daneben finden. Und die DÜRFEN das sehr wohl auf ihrer eigenen DAGEGENSEINSEITE klarmachen. So what? BEHALTEN. fz JaHn 23:58, 8. Mai 2011 (CEST)
- sorry, sind wir nun plötzlich etwa Facebook (können ja demnächst noch "gefällt mir" einfügen). Apropos: Meister brauchst du mich nun wirklich nicht zu nennen (bin nämlich keener;-)--in dubio Zweifel? 00:02, 9. Mai 2011 (CEST)
- Nee. Das seh ich anders, Meister in dubio. Das ist nämlich kein WIKIPEDIA-Normalo-Spielchen mehr. Von wegen PRO und CONTRA und so. Da gibt s welche, die das total tofte finden. Und da gibt s welche, die das ganz und gar tutti completto daneben finden. Und die DÜRFEN das sehr wohl auf ihrer eigenen DAGEGENSEINSEITE klarmachen. So what? BEHALTEN. fz JaHn 23:58, 8. Mai 2011 (CEST)
- FACEBOOK ??? TEUFELSZEUG !!! Was das mit dem Meister betrifft, tue ich hiermit öffentlich folgendes kund: „Geselle ist, der was kann. Meister ist, der was ersann. Lehrling sei jedermann.“ Verstehste? fz JaHn 00:09, 9. Mai 2011 (CEST)
- <quetsch> Zutimmung wohl zum ersten, aber wer hats den nun
erfundenersonnen?! Du alleine ;-)--in dubio Zweifel? 01:36, 9. Mai 2011 (CEST)
- <quetsch> Zutimmung wohl zum ersten, aber wer hats den nun
- In den BNR verschieben: Gehört als persönliche Meinung und "Sprachrohr" von irgendwem nicht in den Wp-Meta-Namensraum, genausowenig wie eine Pro-"Wikipedia muss Welterbe werden"-Seite dort hingehöre würde. WP:Welterbe sollte inhaltlich neutral sein, d.h. Kritik sollte dort sachlich eingearbeitet werden. So eine Seite ist als Darstellung persönlicher Ansichten ein eindeutiger Fall für den BNR. --Julez A. 00:27, 9. Mai 2011 (CEST)
- Dann WP:Welterbe bitte auch in den BNR verschieben. Zu behaupten, dass das eine neutral wäre und das andere nicht, finde ich ziemlich dreist. --TMg 10:17, 9. Mai 2011 (CEST)
- FACEBOOK ??? TEUFELSZEUG !!! Was das mit dem Meister betrifft, tue ich hiermit öffentlich folgendes kund: „Geselle ist, der was kann. Meister ist, der was ersann. Lehrling sei jedermann.“ Verstehste? fz JaHn 00:09, 9. Mai 2011 (CEST)
Vorlagen
Nicht verwendete Navileiste bzw. eine nicht verwendbare Navileiste. Navileisten die Staaten in nur grob abgrenzbaren geographischen Räumen auflisten sind mir bislang noch nicht untergekommen. Zudem POV (Auswahl der Staaten als auch Himmelsrichtungen - Wieso liegt bspw. der Oman im Süden und nicht im Osten?). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:02, 8. Mai 2011 (CEST)
- alles gesagt, auf deWP ist so was als Navi unerwünscht. Löschen, … «« Man77 »» 20:07, 8. Mai 2011 (CEST)
- Der Iran gehört zur Arabischen Halbinsel? Seit wann das denn? --Pfiat diΛV¿?
20:54, 8. Mai 2011 (CEST)
- Der Iran gehört zur Arabischen Halbinsel? Seit wann das denn? --Pfiat diΛV¿?
Diese Navi ist ein Monat alt, nirgendwo eingebunden und war es wohl auch nie. Wurde offensichtlich nie genutzt. Wohl eine "Karteileiche". Bitte (schnell-) löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:28, 8. Mai 2011 (CEST)
Listen
Liste von Katastrophen (LAE)
Reine Linksammlung, kein Mehrwert gegenüber der Kategorie:Liste (Katastrophen) erkennbar, vergleiche hierzu auch Wikipedia:Listen#Liste kontra Kategorie.--Michael Metzger 20:42, 8. Mai 2011 (CEST)
- Löschen, mal wieder so ein sinnloser Kategorieersatz--Antemister 21:20, 8. Mai 2011 (CEST)
- Kategorien können Listen nie vollständig ersetzen. Da es sich um eine Liste von Listen handelt, ist sie als Einsprungpunkt durchaus sinnvoll (und es ist gar nicht nötig, weitere Informationen dazuzuschreiben, die Lemmata sind selbsterklärend). Als Ankerpunkt für den Leser Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:24, 8. Mai 2011 (CEST)
- verschieben auf Liste der Listen von Katastrophen. -- Toolittle 22:06, 8. Mai 2011 (CEST)
- Soll mir recht sein, ist allerdings eher unüblich. Die meisten Sammellisten haben nur das einfache Lemma, wohl wegen der Auffindbarkeit. Zumindest den Redir sollte man in jedem Fall behalten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:19, 8. Mai 2011 (CEST)
- Mal wieder so ein sinnloser Löschantrag. behalten. -- Eynbein 23:05, 8. Mai 2011 (CEST)
- Das ist der neue Spitzenreiter des Wettbewerbes sinnlosester LA des Jahres. LA entfernt, Übersichtsseite zu den verschieden Listen zum Thema, wie es sie auf zig anderen Gebieten auch gibt (bspw. Liste von Flüssen) --Matthiasb
(CallMeCenter) 00:40, 9. Mai 2011 (CEST)
- Das ist der neue Spitzenreiter des Wettbewerbes sinnlosester LA des Jahres. LA entfernt, Übersichtsseite zu den verschieden Listen zum Thema, wie es sie auf zig anderen Gebieten auch gibt (bspw. Liste von Flüssen) --Matthiasb
Artikel
QS ergebnislos, nicht allgemeinverständlich, so kein Wikipedia-tauglicher Artikel. --Mama Leone 00:27, 8. Mai 2011 (CEST)
- Stimme zu: löschen (siehe Artikeldiskusssion). --Das Volk 09:42, 8. Mai 2011 (CEST)
QS ergebnislos, Relevanz nicht dargestellt. --Mama Leone 00:34, 8. Mai 2011 (CEST)
- Die Behauptung "bekannt" lässt sich nicht belegen ([1], [2], [3]). löschen.--Tvwatch 08:57, 8. Mai 2011 (CEST)
QS ergebnislos, so kein Wikipedia-tauglicher Artikel. --Mama Leone 00:54, 8. Mai 2011 (CEST)
- Da reicht auch ein Satz zur Serie im Artikel Katarina Radivojevic.--Tvwatch 09:00, 8. Mai 2011 (CEST)
- warum sollte eine Serie aus 300 Filmen unter dem Lemmer einer der Darsteller abgehandelt werden? -- Toolittle 22:13, 8. Mai 2011 (CEST)
- Berechtigte Frage. Vielleicht sollte man Bonanza unter Lorne Greene aufführen? Übergabe zwecks Ausbau ans Kroatienportal und natürlich als eigenständigen Artikel behalten.-- nfu-peng Diskuss 11:18, 9. Mai 2011 (CEST)
Artikel war redundant zu Präkonditionierung und Ischämisches Preconditioning, Lemma nach Ischämietoleranz verschoben, das auf den neuen Artikel weiterleitet (Präkonditionierung). Ich bitte darum, dieses (alte Lemma) zu löschen.Maxro 09:52, 8. Mai 2011 (CEST)
E-Dinar (SLA)
wichtigste Währung der islamischen Welt. Wenn das so ist, sollte man es belegen. Und warum wurde dann der englische Artikel gelöscht? --Friedrichheinz 10:23, 8. Mai 2011 (CEST)
- von der gesamten Diktion sieht das wie islamistischer POV aus. Nach der Firmenwebsite [4] ist es ein e-payment-System ohne irgend ein Anzeichen für enzykloepdische Bedeutung. Die Löschdiskussion en:Wikipedia:Articles_for_deletion/E-dinar läuft auf klare Irrelevanz raus, und das will in :en schon was heißen...- Andreas König 10:35, 8. Mai 2011 (CEST)
Wurde nie wirklich abgeschafft... Wohl eher: wurde nie eingeführt. Wer stand da jemals dahinter? --Eingangskontrolle 12:42, 8. Mai 2011 (CEST)
- wirrer Artikel. Da scheinen einige Wahrheiten zurechtgebogen zu werden und verstörend eigenartige Dinge geschrieben. So klares Löschen. … «« Man77 »» 13:56, 8. Mai 2011 (CEST)
'n Fake? Unter anderem der Wechselkurs zum Tír na nÓg-Pfund lässt mich gelinde gesagt stutzig werden... --ThSteier 17:14, 8. Mai 2011 (CEST)
- Insgesamt wirken die Umrechnungsangaben untereinander ziemlich kurios. 1 € sind etwa 1,3 Schweizer Franken oder ~ 4 Zloty. Im Vergleich zu den hier angeführten Angaben sind dies sehr grobe Abweichungen, auch wenn die Wechselkurse Schwankungen unterliegen und das nicht immer 1 zu 1 übertragbar ist. Weitere Beträge des Benutzer:Nainoa sind aufgrund des Fakeverdachts prüfenswert, ich hatte heute nachmittag bereits einige bereits durchgeführte Schnelllöschanträge auf sehr seltsame Weiterleitungen gestellt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:44, 8. Mai 2011 (CEST)
Shadowrun-Interna ohne enzyklopädische Relevanz. --Gormo 23:47, 8. Mai 2011 (CEST)
- SLA wegen URV von http://www.shadowhelix.de/Elektronischer_Dinar und keiner enzyklopädischen Relevanz gestellt. --Gormo 23:51, 8. Mai 2011 (CEST)
Gelöscht: URV einer enzyklopädisch irrelevanten Entität. --Gleiberg 2.0 00:00, 9. Mai 2011 (CEST)
Enzyklopädisch irrelevant. Eine Box, die drei Alben enthält, die schon einen Wikipediaartikel haben. Artikel erfüllt auch nicht WP:RK#Musikalben. Für die paar Infos ist im Diskografieartikel auch Platz. Wenn ein Bundle Playstation 3 mit GTA 4 erscheint, sind zwar die PS3 unf GTA 4 relevant, aber nicht das Bundle an sich... --Christian140 10:39, 8. Mai 2011 (CEST)
- Denke auch, dass man das höchstens in der Diskografie erwähnen sollte. Mal abgesehen von der Tatsache, dass Rihanna kaum die erste ist, die Samlersets herausgibt, auch nicht mit genau 3 CDs. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:26, 8. Mai 2011 (CEST)
Tadoon (SLA)
Relevanz im Artikel nicht ersichtlich (reicht der eine hauseigene Titel?) Finte 11:59, 8. Mai 2011 (CEST)
- Das ist ein Fake, genauso wie dieser Artikelentwurf, der auf Tadoon verlinkt. --Mama Leone 12:15, 8. Mai 2011 (CEST)
- Zumindest die dort verlinkte Webseite gibt es, allerdings ist sie sehr dürftig und man muss schon suchen, um herauszufinden, worum es überhaupt gehen sollte. Im aktuellen Zustand sind wohl beide Artikel verzichtbar. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:30, 8. Mai 2011 (CEST)
- Glaubst Du ernsthaft, dass es sich bei diesen Bubis um reale Wrestling-Sportler handelt? --Mama Leone 12:37, 8. Mai 2011 (CEST)
- Da will uns jemand veralbern - geboren 1995! keinerlei Belege - am besten SLA. --Bötsy 12:41, 8. Mai 2011 (CEST)
- Hmm... Die Bilder sind so schlecht, da kann man alles hineininterpretieren... oder anders gesagt: Irgendwas daran erschien mir verdächtig, aber ich wusste nicht was.--PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:48, 8. Mai 2011 (CEST)
- Jetzt ist es mir aufgefallen: Profiwrestler mit 10 Jahren und der andere mit 7 Jahren! Wech mit dem Quatsch!--Johnny Controletti 13:04, 8. Mai 2011 (CEST)
- Glaubst Du ernsthaft, dass es sich bei diesen Bubis um reale Wrestling-Sportler handelt? --Mama Leone 12:37, 8. Mai 2011 (CEST)
- Zumindest die dort verlinkte Webseite gibt es, allerdings ist sie sehr dürftig und man muss schon suchen, um herauszufinden, worum es überhaupt gehen sollte. Im aktuellen Zustand sind wohl beide Artikel verzichtbar. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:30, 8. Mai 2011 (CEST)
+SLA wg Fake --Engeltr 15:23, 8. Mai 2011 (CEST)
gelöscht, --Polarlys 15:34, 8. Mai 2011 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich (ist jetzt jedes Bier (einer "Microbrauerei") relevant) Finte 12:02, 8. Mai 2011 (CEST)
- Also in den RK steht, dass eine Kleinbrauerei mindestens 5000 Hl pro Jahr produzieren muss, um relevant zu sein. Das wäre gemäss dem letzten Satz im Artikel gegeben. Dieses Kriterium fällt allerdings flach, weil die Brauerei(en) noch keine 100 Jahre existieren. Somit also formal nicht relevant. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:52, 8. Mai 2011 (CEST)
- Es geht hier um ein Bier, nicht um die Brauerei. Die erstgenannte erfüllt die RK (Die Brauerei Dubuisson ist eine belgische Brauerei, die im Jahre 1769 in Pipaix gegründet wurde...), und die im Artikel erwähnten Mikrobrauereien sind Tochterunternehmen. -- 84.134.24.51 14:42, 8. Mai 2011 (CEST)
Erwähnung bei der Dubuisson Brauerei reicht, den Artkel halte ich für verzichtbar. -- Der Tom 17:54, 8. Mai 2011 (CEST)
Erwähnung bei der Dubuisson Brauerei reicht, den Artikel halte ich für verzichtbar, zudem in vielen Inhalten redundant zum Brauereiartikel. -- Der Tom 17:55, 8. Mai 2011 (CEST)
- Relevanz ergibt sich nicht - Löschen (gern auch mit dem Brauereiartikel) Yotwen 08:52, 9. Mai 2011 (CEST)
- Brauerei wegen der Geschichte Relevant, das Bier bei der Brauerei einbauen. --Gormo 11:32, 9. Mai 2011 (CEST)
Kurzzeitiges Interesse eines Ausschnittes der Medien in einem einzigen Staat ohne erwiesene zeitüberdauernde Bedeutung. Eingangskontrolle 12:39, 8. Mai 2011 (CEST)
- wurde am 12. März schonmal wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöscht, kann wieder schnellgeköscht werden. Solange er nicht in die Charts kommt, ändert sich nichts an der Irrelevanz. -- Aspiriniks 13:11, 8. Mai 2011 (CEST)
- Vielleicht mag ja jemand den Artikel vom 12. März noch einarbeiten. Als so ein frühes Zeitdokument aus der Anfangszeit bestimmt interessant 92.230.97.50 13:40, 8. Mai 2011 (CEST)
- Die Löschantragsbegründungsversuche von EK werden auch immer skurriler. Versucht da jemand etwa die einfallsreicheren Formulierungen von WB zu imitieren? Bisherige Versuche betrachte ich als sang- und klanglos gescheitert.--Pfiat diΛV¿?
14:32, 8. Mai 2011 (CEST)
- Der Artikel ist sehr schlecht geschrieben, aber trotzden relevant. Immerhin wird Ardian auch zukünftig immer in den Medien vertreten sein. Es gibt Leute, die hören im Fernsehen Ardian Bujupi, denken sich "Ok, ich geh mal bei Wikipedia vorbeischauen wer das ist", geben es ein: KEINE TREFFER. Überarbeiten und behalten. --Hallobitte! 14:47, 8. Mai 2011 (CEST)
- Das stimmt nicht. Man erhält Deutschland sucht den Superstar als Suchergebnis und mehr gibt es darüber ohnehin nicht zu sagen. --Pandarine 15:32, 8. Mai 2011 (CEST)
- "Immerhin wird Ardian auch zukünftig immer in den Medien vertreten sein." Im Kosovo vielleicht, in Deutschland bestimmt nicht. Von den anderen "Superstars" hat man auch nie wieder etwas gehört. Und wer wissen will, wer Ardian Bujupi ist, kann bei Google vorbeischauen. -- 84.166.126.72 15:18, 8. Mai 2011 (CEST)
- Keine Plattenveröffentlichung, keine überdurchschnittliche Medienresonanz, keine Quellen, keine Relevanz. Löschen. --Pandarine 15:25, 8. Mai 2011 (CEST)
- Wenn er nochmal irgendwo was veröffentlicht, dann können wir es uns ja nochmal überlegen, daher nun erstmal löschen. --metroskop 09:14, 9. Mai 2011 (CEST)
- Keine Plattenveröffentlichung, keine überdurchschnittliche Medienresonanz, keine Quellen, keine Relevanz. Löschen. --Pandarine 15:25, 8. Mai 2011 (CEST)
- Der Artikel ist sehr schlecht geschrieben, aber trotzden relevant. Immerhin wird Ardian auch zukünftig immer in den Medien vertreten sein. Es gibt Leute, die hören im Fernsehen Ardian Bujupi, denken sich "Ok, ich geh mal bei Wikipedia vorbeischauen wer das ist", geben es ein: KEINE TREFFER. Überarbeiten und behalten. --Hallobitte! 14:47, 8. Mai 2011 (CEST)
- Die Löschantragsbegründungsversuche von EK werden auch immer skurriler. Versucht da jemand etwa die einfallsreicheren Formulierungen von WB zu imitieren? Bisherige Versuche betrachte ich als sang- und klanglos gescheitert.--Pfiat diΛV¿?
- Vielleicht mag ja jemand den Artikel vom 12. März noch einarbeiten. Als so ein frühes Zeitdokument aus der Anfangszeit bestimmt interessant 92.230.97.50 13:40, 8. Mai 2011 (CEST)
Haben wir bis jetzt nicht immer die Teilnehmer, die nix gewonnen haben gelöscht? Vlt sollte man in den RK mal einen Abschnitt "Casingshow" machen... Ich tendiere zulöschen--Engeltr 15:30, 8. Mai 2011 (CEST)
"Erstveröffentlichung: Das Album wird irgendwann 2011 veröffentlicht." Bei diesem Abschnitt konnte ich mir das Lachen nicht verkneifen.. so wie der Artikel jetzt ist, ist er keinesfalls relevant. Bujupi hat keinen Charteintrag vorzuweisen und ist nicht so stark in den Medien vertreten gewesen wie damals z.B. Annemarie Eilfeld, deswegen löschen. Bei einem Charteintrag kann der Artikel gerne wiederkommen! Aber bitte nicht in dieser Form.. --SmoLu 16:32, 8. Mai 2011 (CEST)
- Vielleicht auch mal ein bisschen auf den Hauptautor achten. Scheint ein Humorist zu sein, siehe auch hier.
- Ansonsten: Behalten, bis sich ein ernsthafter Autor erbarmt. Zahlende Fans hatte dieser scheinbare Außenseiter aus dem Kosovo jedenfalls reichlich, wie aus den RTL-Anrufstatisken hervorgeht 92.230.97.50 17:37, 8. Mai 2011 (CEST)
- Schnelllöschen, irrelevante Fußnote einer Fernsehsendung. --Matthiasb
(CallMeCenter) 17:33, 8. Mai 2011 (CEST) - Löschen An Irrelevanz nicht zu überbieten. Artikel kann eh nicht mehr als eine Tabelle aufweisen. --DerAndre 19:57, 8. Mai 2011 (CEST)
- natürlich Behalten! Leute, hier bekommt jeder Counter Strike-Spieler sogar einen Necrolog-Eintrag, aber der Drittplazierte von DSDS, in dem Millionen von Zuschauern den heimlichen Favoriten gesehen haben und der doch inzwischen auch etliche eigene Musik-Stücke und -Videos im Internet hat, der ist "irrelevant"?! Ich verstehe eure Parallelwelt nicht... 91.51.197.10 20:07, 8. Mai 2011 (CEST)
- Auf BNR des Autors: Wenn Bunjupi mal etwas macht, kann diese Vorlage recht nützlich sein. --Meister ... Bla +/–;~) 22:03, 8. Mai 2011 (CEST)
- In dem Artikel steht nur die Ergebnistabelle von DSDS. Die ist erstens überflüssig und zweitens kann man sie jederzeit wieder aus der DSDS-Staffelübersicht entnehmen. --Pandarine 08:00, 9. Mai 2011 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar. Gemäss Relevanzkriterien sind Vereine relevant, wenn sie die eine überregionale Bedeutung haben oder die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder die eine besondere Tradition haben oder die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
Besondere Tradition (besteht erst seit etwas mehr als 1 Jahr) und signifikante Mitgliederzahl (200 Mitglieder) ist zu verneinen. überregionale Bedeutung oder besondere mediale Aufmersamkeit lässt sich nicht erkennen. -- Zehnfinger 15:02, 8. Mai 2011 (CEST)
- Eine solche PR-Agentur muss schon eine besondere öffentliche Wahrnehmung vorweisen, um als für Wikipedia relevant zu gelten. -- 84.166.126.72 15:22, 8. Mai 2011 (CEST)
Die waren mal kurz wegen der Sanierung des Biketrails am Üetliberg in regionalen Newsartikeln verteten. Nicht relevant. Export abwarten, danach gerne schnelllöschen. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 16:37, 8. Mai 2011 (CEST)
Sarah Engels (LAZ)
Zweitplatzierte einer Castingshow, bisher ohne Singleveröffenlung, damit nicht relevant. --Pandarine 15:11, 8. Mai 2011 (CEST)
- Behalten: Ihre Single "Call my Name" wurde bereits gestern Nacht veröffentlicht, daher Relevanz durchaus gegeben! Die hohe Bekanntheit und die anstehenden weiteren Veröffentlichungen (Album mit Gewinner Pietro Lombardi sowie eigenes Album) erhöhen die Relevanz zusätzlich!--Unheiliger 15:49, 8. Mai 2011 (CEST)
- eindeutige Irrelevanz, schnellöschbar. -- Aspiriniks 15:29, 8. Mai 2011 (CEST)
Keinesfalls SLA-würdig. Falls sie tatsächlich mit auf der Gewinnerplatte ist (siehe Artikel), wäre sie eventuell Relevant. --Engeltr 15:37, 8. Mai 2011 (CEST)
- Zukünftige Relevanz gibt es nicht und die Gewinnerplatte ist noch nicht aufgenommen. Ob sie als gefeaturete Gastsängerin dann relevant sein könnte, muss nicht vorab geklärt werden. --Pandarine 15:40, 8. Mai 2011 (CEST)
Behalten: Auch ihr Finalsong erschien als Download. Mittlerweile zählen die Downloads auch für die Single-Charts mit. Deshalb wird sie wohl auch in den Charts landen.--92.224.28.239 15:45, 8. Mai 2011 (CEST)
- Wobei wir wieder beim Thema zukünftige Relevanz wären. --Pandarine 15:46, 8. Mai 2011 (CEST)
"Eindeutige Irrelevanz" halte ich für gewagt. Zumindest in der deutschsprachigen Medienlandschaft ist ihr Name im Augenblick geläufig.--OecherAlemanne 15:47, 8. Mai 2011 (CEST)
Löschen in zehn Tagen, dann kennt die eh keine Sau mehr. (nicht signierter Beitrag von 82.113.99.49 (Diskussion) 8. Mai 2011, 15:52:06 Uhr)
Grauenhafter Artikel, Relevanz nur unter der Lupe erkennbar, löschen --NCC1291 15:56, 8. Mai 2011 (CEST)
- Behalten ... Engels steht in den iTunes-Charts gerade in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Platz 2. Sie wird also ab 17. Mai in drei Ländern in den regulären Charts nachweisbar sein. Den Artikel am 15. Mai zu löschen, um ihn zwei Tage später wieder herzustellen, ist eine unnötige Verpulverung von Ressourcen, die besser in den Artikel selbst gesteckt werden. -- 109.51.216.208 16:09, 8. Mai 2011 (CEST)
- Ich bin sicher kein Fan dieser Castingshows und sehe Relevanz bei den vielen Sternchen sehr kritisch. Wer aber mehrere Wochen durch Teilnahme an der größten und erfolgreichsten Castingshow Deutschlands großes mediales Interesse erregte, in allen erdenklichen Gazetten erwähnt wurde und das nicht nur in Deutschland, sondern auch in unzähligen Zeitungen Österreichs, der ist einfach ausreichend relevant geworden. Einen Löschantrag gegen den Artikel, nachdem die diesjährige Show noch keine 24 Stunden entschieden ist, halte ich für eine Projektstörung und erwarte eine entsprechende administrative Maßnahme gegen den/die Antragsteller/in. --Pfiat diΛV¿?
16:18, 8. Mai 2011 (CEST)
- Dies ist nicht die erste Castingshow in Deutschland und auch nicht die erste derartige Löschdiskussion. In den letzten Jahren wurde wiederholt entschieden, dass der Sieger als relevant betrachtet wird, andere TeilnehmerInnen nur, wenn eigene Relevanzkriterien vorliegen. Seit wann ist die LD für Projektstörungen zuständig? --Pandarine 16:45, 8. Mai 2011 (CEST)
- Ich bin sicher kein Fan dieser Castingshows und sehe Relevanz bei den vielen Sternchen sehr kritisch. Wer aber mehrere Wochen durch Teilnahme an der größten und erfolgreichsten Castingshow Deutschlands großes mediales Interesse erregte, in allen erdenklichen Gazetten erwähnt wurde und das nicht nur in Deutschland, sondern auch in unzähligen Zeitungen Österreichs, der ist einfach ausreichend relevant geworden. Einen Löschantrag gegen den Artikel, nachdem die diesjährige Show noch keine 24 Stunden entschieden ist, halte ich für eine Projektstörung und erwarte eine entsprechende administrative Maßnahme gegen den/die Antragsteller/in. --Pfiat diΛV¿?
Behalten: aus dem Artikel:
- "schaffte es bis ins Finale und wurde mit 48,1 % Zweitplatzierte. Sie hat den Gewinnersong Call My Name ebenso wie Pietro Lombardi eingesungen. Beide Versionen wurden auf Downloadportalen veröffentlicht. In der Finalshow sagte Dieter Bohlen, dass Engels auf dem Debütalbum von Lombardi mit mindestens zwei Duettballaden vertreten sein wird."
- "das knappste Ergebnis in der Geschichte von DSDS" (Die Welt von heute)
- Die RK sagen: "Als relevant gelten: … Musiker, die … erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren"
Wenn eine Zweitplatzierung mit immerhin 48,1 % der Stimmen, woraus Veröffentlichungen von Duetten auf einem Album geplant werden (wegen eben dieses Erfolgs) und eine Single produziert wird, die bereits gedownloaded werden kann, wenn dies alles keine erfolgreiche Teilnahme an einem Wettbewerb sein soll, der hier als relevant gilt, dann weiß ich auch nicht mehr. 2 % der Stimmen von Anrufern in dieser Show sollen hier über die Relevanz oder Nichtrelevanz von Personen entscheiden können? Die RK sind außerdem Einschluss- und nicht Ausschlusskriterien, es gibt bereits jetzt viele Berichte über sie in der Presse.
Bitte die LD erst nach mindestens 2 Wochen entscheiden, falls der Artikel trotzdem gelöscht werden soll, damit er nicht erst gelöscht und später über die LP wiederhergestellt werden muss. Vielleicht ist bis dahin ja auch bereits das geplante Album bereits erschienen, das wohl jetzt ab Mittwoch im Schnellverfahren eingespielt werden soll und auf dem die Duette geplant sind. Das Kriterium "erfolgreiche Teilnahme an einem als relevant geltenden Wettbewerb'" sehe ich hier jedenfalls als erfüllt an. Es heißt in den RK ja schließlich nicht: "Gewinner eines als relevant geltenden Wettbewerbs". Und die Kategorie zum Wettbewerb Kategorie:Teilnehmer an Deutschland sucht den Superstar spricht auch dagegen, dass Gewinner gemeint wäre, denn dann wären da nicht wesentlich mehr Einträge als die 8 Gewinner vorhanden, es sind aber dort 43 Einträge. Es wäre recht paradox, ausgerechnet diesen Artikel löschen zu wollen. --Geitost 16:20, 8. Mai 2011 (CEST)
(BK) Löschen. Immer diese Leute, die krampfhaft versuchen, irgendwo eine Relevanz zu erkennen, wo keine ist... Ist ja nicht nur bei Musikern so, sondern auch im Fußballbereich, wo ich mich zumeist aufhalte. :P Noch ist das Mädel nicht relevant, wird sie aber vermutlich noch werden, sofern Singles, Alben etc. geplant sind. Bin mir auch sicher, dass die dann bald mal jemand unter Vertrag nehmen wird. Derweil ist halt noch keine Relevanz vorhanden. Meine Meinung: Erstmals in den BNR verschieben und dort bis zur Erfüllung der Relevanzkriterien aufbewahren. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 16:38, 8. Mai 2011 (CEST)
Behalten, da Engels Variante des Siegersongs ebenfalls veröffentlicht wurde und sicher in die Charts einsteigen wird. --SmoLu 16:34, 8. Mai 2011 (CEST)
- @SmoLu: Du und auch einige deiner
Vorredner„Vorschreiber“ sagen es schon. Sie wird mit dem Song in die Charts einsteigen, nur ist sie das derweil noch nicht. Wie schon gesagt.. Erstmal abwarten und in den BNR, dann kann der Artikel über Engels noch immer veröffentlicht werden. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 16:41, 8. Mai 2011 (CEST)- @SK Sturm Fan, Du scheinst nicht mitbekommen zu haben dass sie seit Wochen mediale Aufmerksamkeit erzeugt. Die Singleveröffentlichung verstärkt also ihre bestehende Relevanz maximal. --Pfiat diΛV¿?
20:02, 8. Mai 2011 (CEST)
- @SK Sturm Fan, Du scheinst nicht mitbekommen zu haben dass sie seit Wochen mediale Aufmerksamkeit erzeugt. Die Singleveröffentlichung verstärkt also ihre bestehende Relevanz maximal. --Pfiat diΛV¿?
Im Übrigen kann man unter Deutschland sucht den Superstar sehen, dass bislang alle anderen Finalteilnehmer (Zweitplatzierte) des Wettbewerbs, zu denen brauchbare Artikel erstellt worden sind, auch weiterhin hier Artikel haben, das sind von 7 Teilnehmern 6 mit Artikeln, nur Denise Tillmanns' Artikel wurde im Schnelllöschverfahren (also nicht über LA) mehrfach als "kein Artikel" oder URV gelöscht und ist seitdem für unangemeldete Benutzer nicht mal mehr erstellbar (habe mal einen Entsperrwunsch formuliert, da mit der Nichtexistenz dieses Artikels in LDs schon häufiger exklusiv argumentiert wurde). Die diesjährige Zweitplatzierte ist von allen 8 jedoch in der Show die erfolgreichste gewesen, wie man am bislang knappsten Ausgang erkennen kann. --Geitost 16:39, 8. Mai 2011 (CEST)
- Diese Artikel sind in der Regel entstanden, nachdem sich der/die ensprechende Zweitplatzierte in den deutschen Charts platzieren konnte. --Pandarine 16:47, 8. Mai 2011 (CEST)
- Das heißt nicht, dass eine Zweitplatzierung keine "erfolgreiche Teilnahme an einem als relevant geltenden Wettbewerb" ist, so wie es in den RK inklusiv vorgesehen ist. Du kannst keinen Beleg anbringen, dass Zweitplatzierung = nicht relevant sei und die RK einen Gewinn des Wettbewerbs voraussetzen. Das alleine reicht nämlich schon, Charts sind da gar nicht mehr nötig. --Geitost 16:57, 8. Mai 2011 (CEST)
- Anscheinend wurde "Call My Name" die erste Single von Pietro und Sarah. Auf Amazon finden sich beide Lieder als Download (Sarah Version) (Pietro Version). Deshalb könnte es sein das es auch Sarah in Deutschland in die Top 100 kommt, wodurch der Artikel Relevant währe.-- Xxvid 17:01, 8. Mai 2011 (CEST)
- Die Single wird demnächst in höhere Chartplatzierungen kommen. Das Album des DSDS-Gewinners wird demnächst auch kurzzeitig hohe Verkaufszahlen erzielen. An diesem Album wird sie beteiligt sein, alles andere wäre unlogisch. Versionsgeschichte und Gossenpresse zeigen offenbar ein Interesse und damit Relevanz. Wer den Artikel jetzt löscht, darf sich auf unzählige Versuche von RTL-Zuschauern freuen, die hier mit immer wieder neuen Artikelanlagen ihre Traumwelten in Worte fassen. Dann lieber einen ordentlichen kleinen Artikel wie den hier behalten. (Pfui, RTL und Trash sind kein Löschgrund.)--Franz Jäger Berlin 17:21, 8. Mai 2011 (CEST)
- Eine Diskussion ob man einen Artikel löscht kann man noch bei einem Künstler führen, wo nur die Möglichkeit besteht, dass er irgendwann in die Charts "einsteigen wird", also vor Veröffentlichung einer Single bzw. eines Albums. Hier ist aber der Unterschied, dass die Single bereits digital veröffentlicht wurde und schon feststeht, dass sie relativ hoch in die Single-Charts einsteigt, nur dauert es eben noch ca. eine Woche bis die genaue Chartplatzierung vorliegt. Damit ist eine Diskussion über die Löschung vollkommen überflüssig, da es eben nicht um Spekulationen geht, wer vielleicht irgendwann in die Charts einsteigen könnte, sondern um eine definitiv hohe Chartplatzierung. Latinator777 17:26, 8. Mai 2011 (CEST)
- Warum löschen wenn es nicht einfacher geht: behalten Ich denke, dass man nach den zahlreichen LA/SLA auf DSDS-Kandidaten lernen könnte, dass sich die Relevanz nach einer unbestimmten Zeit gibt. Man siehe sich nur Annemarie Eilfeld an. Spätestens in einem halben Jahr hat sie ihre eigene/s Single/Album aufgenommen und wird somit relevant. Menschen sind über sie interessiert und somit ist der Artikel relevant. Sie war in Boulevardzeitungen (Bild) mehrfach erwähnt. Mehr will und werde ich dazu nun auch nicht mehr erwähnen. [alofok]? 17:36, 8. Mai 2011 (CEST)
ich finde das diese Seite nicht gelöscht werden sollte, da sie das Album mit Pietro gemeinsam aufnehmen wird und auch noch selbst mit der Musik weiter machen wird. Außerdem hat eine so starke Frau mit einer so außergewöhnlichen Stimme verdient eine Seite bei Wikipedia zu haben.!!
(nicht signierter Beitrag von 217.236.192.31 (Diskussion) 18:10, 8. Mai 2011 (CEST))
Ich bin kein Experte für die Berechnung der Charts, aber wenn sie tatsächlich trotz nur-Download und trotz des geringen Preises des Downloads sicher in den Single Charts platziert ist, wäre das ein LAE-Grund (bzw. LAZ, wenn mir das jemand nachvollziehbar vorrechnen kann). --Pandarine 18:31, 8. Mai 2011 (CEST)
Diverse Auftritte in Samstagabendshows mit Spitzenquoten, sonstige Medienaufmerksamkeit, definitive kommende Veröffentlichungen und nach der DSDS-Veröffentlichungssperre (gibts die noch?) auch sicher mit eigenem Album. ABM wie jedes Jahr bei den Zweitplatzierten (2008, 2009, 2010). Behalten. DestinyFound 18:52, 8. Mai 2011 (CEST)
Hm, schwierige Sache. Relevant könnte sie schon werden, ist es aber monentan noch nicht, da noch keine "zeitüberdauernde Bedeutung" besteht. („Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden.“). Es ist halt die Frage, wie bekannt und erfolgreich sie in Zukunft sein wird. Für Relevanz wird's wahrscheinlich reichen (Chartplatzierung), aber reicht's auch für einen qualitativ ausreichenden Artikel? Gerade Seiten wie promicabana.de oder pinkclusive.de sind (für mich) keine zuverlässigen Quellen im Sinne von WP:Q, die enzyklopädisch / wissenschaftliche Standards erfüllen können (und wollen, nehme ich an). Von daher bin ich dafür, den Artikel in den BNR zu verschieben, dort auszubauen, und bei anhaltender Medienaufmerksamkeit, die so hoch ist, dass sich (voraussichtlich auch in Zukunft) zuverlässige Quellen zu diesem Artikel finden lassen, den Artikel wieder in den ANR verschieben. Kann zwar etwas dauern, aber wir haben ja glücklicherweise nicht den Zeitdruck einer Zeitung. --188.98.127.240 19:25, 8. Mai 2011 (CEST)
- In wievielen Samstagabend-Primetime-Shows muss man denn auftreten um Deiner Ansicht nach relevant zu sein? Bei ihr waren es imho mindestens 8 plus der Medienberichte. Wie kann man an der Relevanz dann noch ernsthaft zweifeln? --Pfiat diΛV¿?
20:06, 8. Mai 2011 (CEST)
- Ich fürchte, du hast mich falsch verstanden. Ich habe nicht bezweifelt, dass sie eine hohe Medienaufmerksamkeit erfährt, sondern, ob sich diese Medienaufmerksamkeit in zuverlässigen Quellen für einen Artikel niederschlägt. Und nur wenn das der Fall ist, sollte der Artikel behalten werden; das gilt imo für alle Artikel zu Personen in der Popmusik. Viele Grüße, --188.98.127.240 20:33, 8. Mai 2011 (CEST)
Das übliche (teilweise bezahlte) Medienrauschen zur Vermarktung von Büchern, Schallplatten, Filmen und jetzt auch Menschen ist von zeitüberdauernder Bedeutung zu unterscheiden. Im Augenblick geläufig ist eben nicht "relevant" --Eingangskontrolle 20:12, 8. Mai 2011 (CEST)
klarer Fall! Frau Engels wird in den Charts landen und ist imho relevant! In Itunes belegt sie bereits Platz 2 der MP3 Charts. Außerdem hat Frau Engels einen Vertrag mit der Plattenfirma "Universal Music". Pietro Lombardi wird dort auch geführt. http://www.universal-music.de/sarah-engels/ Zwar noch eine leere Seite aba das ist beim Mitkonkurrent Pietro Lombardi genauso.
- Klar Behalten: steht kurz vor ihrem ersten Album (zumindest im Duett). --Meister ... Bla +/–;~) 22:05, 8. Mai 2011 (CEST)
- Wenn sie als Gastsängerin im Duett auf dem Album eines anderen Künstlers mitsingt, ist das nicht ihr Album. Dennoch nochmals meine ernstgemeinte Frage: mit welcher Chartplatzierung kann man realistisch mit einem Nur-Download zum Schnäppchenpreis rechnen? --Pandarine 07:48, 9. Mai 2011 (CEST)
Typischer Fall, für das was WP nicht ist: Dieses Mädchen ist mal im Fernsehen aufgetreten, hat es zu verbleichendem Ruhm, aber nicht zu nachhaltigem Erfolg gebracht, 1 (in Worten: eine) Single veröffentlicht - und ihre (engagierte und interesssierte) Fan-Gemeinde. Die WP wäre gut beraten, in Fällen wie diesem eine Schamfrist einzuführen, von wenigstens einem hahlben Jahr (besser: ein Jahr), und wenn dann immer noch öffentliche Aufmerksamkeit vorhanden ist, über die Enzyklopädietauglichkeit befinden. Anderenfalls kultiviert man Pseudowissen, das alsdann mit dem Argument "Relevanz vergeht nicht", auf Dauer diese Enzyklopädie zum Bestiarium der Eintagsfliegen verkleinert und entwertet. Ergo: Löschen uka 23:43, 8. Mai 2011 (CEST)
- Du verdrehst die Tasachen, denn die Relevanz besteht bereits, wie im Artikel und hier bereits ausreichend dargelegt wurde. --Pfiat diΛV¿?
05:02, 9. Mai 2011 (CEST)
- Du verdrehst die Tasachen, denn die Relevanz besteht bereits, wie im Artikel und hier bereits ausreichend dargelegt wurde. --Pfiat diΛV¿?
Nachdem mir überzeugend dargelegt wurde, dass eine Chartplatzierung in den deutschen Single-Charts sicher ist, LAZ. --Pandarine 07:57, 9. Mai 2011 (CEST)
Sie war 5.!
- Meine Fresse, was für ein LA. Kain LA in der Weiterleitung, keine Signatur, keine Begründung, nix. Also hier erledigt. --Engeltr 15:35, 8. Mai 2011 (CEST)
Weiterleitung ist vollkommen ausreichend. --Eingangskontrolle 17:09, 8. Mai 2011 (CEST)
Ordentlicher Antrag der Form halber: Zweifelhafte Relevanz. Über das bei der Eingabe in der Suchmaske ausgegebene Ziel der Volltextsuche (wenn diese Weiterleitung nicht vorhanden ist) wäre diese Information auch so auffindbar. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:49, 8. Mai 2011 (CEST)
- Mit dieser Begründung ist jede Weiterleitung löschbar - demnach ungültig und behalten. -- Der Tom 19:52, 8. Mai 2011 (CEST)
- Aber eben nur als Weiterleitung, da keine eigenständige Relevanz. --Eingangskontrolle 20:08, 8. Mai 2011 (CEST)
- Ist doch auch nur eine solche. Von daher könnte man das Ding doch abhaken oder? --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:11, 8. Mai 2011 (CEST)
- Aber eben nur als Weiterleitung, da keine eigenständige Relevanz. --Eingangskontrolle 20:08, 8. Mai 2011 (CEST)
- Für frühere Staffeln fehlen bis zu den fünftplatzierten doch einige Artikel/Weiterleitungen. Wo genau liegt die zeitüberdauernde Leistung/Bedeutung, die diese Weiterleitung rechtfertigen? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:49, 8. Mai 2011 (CEST)
- Mindestens genauso irrelevant wie Bujupi oder Angelini. Wozu Weiterleitung, wenn die Volltextsuche das selbe Ergebnis liefert. --Pandarine 07:52, 9. Mai 2011 (CEST)
- Stimmt! Weg mit allen Weiterleitungsseiten, wir haben ja schließlich die Volltextsuche! --Der Tom 08:54, 9. Mai 2011 (CEST)
- Keine Relevanz, kein Lemma. Alternativ Weiterleitungen für alle Ex-Castingshowsternchen. --Pandarine 10:26, 9. Mai 2011 (CEST)
- Stimmt! Weg mit allen Weiterleitungsseiten, wir haben ja schließlich die Volltextsuche! --Der Tom 08:54, 9. Mai 2011 (CEST)
- Mindestens genauso irrelevant wie Bujupi oder Angelini. Wozu Weiterleitung, wenn die Volltextsuche das selbe Ergebnis liefert. --Pandarine 07:52, 9. Mai 2011 (CEST)
- Für frühere Staffeln fehlen bis zu den fünftplatzierten doch einige Artikel/Weiterleitungen. Wo genau liegt die zeitüberdauernde Leistung/Bedeutung, die diese Weiterleitung rechtfertigen? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:49, 8. Mai 2011 (CEST)
LÖSCHEN da keine Relevanz vorhanden. Weiterleitung auf etwas relevantes generiert keine Eigenrelevanz. Wenn das nicht gelöscht wird da könnte man jeden Statist aus einem berühmten Film als relevant ansehen. Oder jeden Hausmeister der Regierungsgebäude dieser Welt, Weiterleitung auf das Lemma des betreffenden Staates genügt dann ja. Nee. --212.147.5.100 11:12, 9. Mai 2011 (CEST)
als eigenständiges Turnier m.E. nicht relevant genug OecherAlemanne 15:41, 8. Mai 2011 (CEST)
- Futsal ist eine anerkannte Sportart, und der DFB kein x-beliebiger Dorfmatchveranstalter. Was soll dieser Trollantrag also? --Pfiat diΛV¿?
16:20, 8. Mai 2011 (CEST)
- Ja, weil sie was dran verdienen können, ist es eine anerkannte Sportart. --Eingangskontrolle 20:06, 8. Mai 2011 (CEST)
- Was ist jetzt gleich Dein Argument? --Pfiat diΛV¿?
04:46, 9. Mai 2011 (CEST)
- Was ist jetzt gleich Dein Argument? --Pfiat diΛV¿?
- Ja, weil sie was dran verdienen können, ist es eine anerkannte Sportart. --Eingangskontrolle 20:06, 8. Mai 2011 (CEST)
Wir haben DFB-Futsal-Cup 2011, DFB-Futsal-Cup 2010 und DFB-Futsal-Cup sowie Futsal-> Ein Lemma für den Cup, eines für die Sportart. --Wangen 17:28, 8. Mai 2011 (CEST)
- ..ich halte es auch für sinnvoll die Turniere DFB-Futsal-Cup 2011 und DFB-Futsal-Cup 2010 in DFB-Futsal-Cup einzufügen.--Dr.heintz 18:09, 8. Mai 2011 (CEST)
- Wir haben auch Fußball, Fußball-Bundesliga und einen jeweils eigenständigen Artikel für jede Spielsaison. Auch haben wir:
- ..ich halte es auch für sinnvoll die Turniere DFB-Futsal-Cup 2011 und DFB-Futsal-Cup 2010 in DFB-Futsal-Cup einzufügen.--Dr.heintz 18:09, 8. Mai 2011 (CEST)
- Eishockey, Deutsche Eishockey Liga, Eishockey in Deutschland, Eishockey-Bundesliga und hierzu jährliche Saisonartikel
- Handball, Deutscher Handball Bund, DHB-Pokal und derzeit im Aufbau befindliche Saisonartikel wie DHB-Pokal 2011´
- Volleyball, Deutscher Volleyball-Verband, DVV-Pokal und hier werden auch noch Saisonartikel folgen.
- Wo ist das Problem das auch bei Futsal so zu machen?--Pfiat diΛV¿?
19:58, 8. Mai 2011 (CEST)
- Schau dir doch den Artikel an, es sind genau 8 Spiele, es gibt eigentlich nichts dazu zu sagen ... vergleiche mit den von dir genannten Artikeln. Aber - vielleicht sehe ich die Sache ja falsch - wenn dieser Film den richtigen Eindruck erweckt, ist das doch ein sehr kleines Turnier ich kenne Schülerturniere mit mehr Zuschauern --Wangen 20:07, 8. Mai 2011 (CEST)
- Und wieviele dieser Schülerturniere werden durch die FIFA anerkannt? Dieses jedenfalls, belegt auch Dein Filmchen, wird es. --Pfiat diΛV¿?
20:47, 8. Mai 2011 (CEST)
- Ist trotzdem die Frage, ob jedes einzelne Turnier dann einen eigenen Artikel braucht.--OecherAlemanne 21:40, 8. Mai 2011 (CEST)
- Und wieviele dieser Schülerturniere werden durch die FIFA anerkannt? Dieses jedenfalls, belegt auch Dein Filmchen, wird es. --Pfiat diΛV¿?
- Schau dir doch den Artikel an, es sind genau 8 Spiele, es gibt eigentlich nichts dazu zu sagen ... vergleiche mit den von dir genannten Artikeln. Aber - vielleicht sehe ich die Sache ja falsch - wenn dieser Film den richtigen Eindruck erweckt, ist das doch ein sehr kleines Turnier ich kenne Schülerturniere mit mehr Zuschauern --Wangen 20:07, 8. Mai 2011 (CEST)
- Wo ist das Problem das auch bei Futsal so zu machen?--Pfiat diΛV¿?
- Da das ganze laut Hauptartikel DFB-Futsal-Cup nur eine inoffzielle Veranstaltung ist, habe ich starke Relevanzzweifel. --Julez A. 22:35, 8. Mai 2011 (CEST)
- Das ist keine inoffizielle Veranstaltung; sie ist durch DFB und FIFA anerkannt. Der Gewinner ist der offizielle DFB-Futsal-Cup-Gewinner und der inoffizielle deutsche Meister. Klar behalten.-- Kramer ...Pogo? 00:28, 9. Mai 2011 (CEST) P.s.: Laut dem Hauptartikel handelt es sich außerdem um die Qualifikation für den UEFA-Futsal-Pokal.
Es geht ja nicht um die Frage der Relevanz, sondern nur darum, ob es zusätzlich zum Cup-Artikel auch noch jedes Jahr einen Jahresartikel geben soll. Die Öffentlichkeitswahrnehmung ist denkbar gering, sagen zumindest die Zahlen der dortigen Homepage. Es steht in den beiden Jahresartikeln nicht wirklich was drin. Rein inhaltlich gesehen kann man das alles locker in einem Artikel unterbringen. --Wangen 09:19, 9. Mai 2011 (CEST)
SLA mit Einspruch - Inkowik (Re) 16:23, 8. Mai 2011 (CEST)
- mal abgesehen, dass es laut dem Zitat eine bewegungstherapeutische Maßnahme ist, sollte man es(wieder?) in Bewegungstherapie einbauen. Ein Zitat (von wem eigentlich ?!) ist kein Artikel--in dubio Zweifel? 16:27, 8. Mai 2011 (CEST)
- auch mMg., verwertbare Info in Bewegungstherapie einbauen; löschen.--Dr.heintz 17:48, 8. Mai 2011 (CEST)
Relevanz? Außerdem ist die Qualität fraglich, siehe Disk -- Marcel083.Rate me. 17:37, 8. Mai 2011 (CEST)
- Sicher nicht relevant. --Pandarine 17:41, 8. Mai 2011 (CEST)
- Offensichtliche Irrelevanz, ggf. SLA. löschen--Dr.heintz 17:46, 8. Mai 2011 (CEST)
Bin für eine Weiterleitung analog Zazou Mall. -- Der Tom 18:00, 8. Mai 2011 (CEST)
Mediienaufmerksamkeit durchaus gegeben, behalten Politik 19:38, 8. Mai 2011 (CEST)
Nur um das anzumerken: Österreichische Qualitätsmedien wie die Zeitung, nach dem sich das Land benannt hat, haben auch mindestens wöchentlich über ihn berichtet. Derzeit scheint mir aber eine Weiterleitung noch besser als ein Artikel, der glaskugelt und die Bedeutung nicht darstellt. … «« Man77 »» 20:10, 8. Mai 2011 (CEST)
- Ob die Österreich (Zeitung) oder aber die Kronen Zeitung Qualitätsmedien sind steht hier nicht zur Debatte. Die Berichterstattung erfolgte allerdings auch im Kurier (Tageszeitung), und das alles zusammen ist ausreichend für eine erwiesene Medienrepräsentanz die Relevanz erzeugt. Seine Teilnahmen an Starmania, Helden von Morgen und eine Platzierung unter den letzten Zehn bei der 2011er DSDS-Show reichen für ausreichende Relevanz in der Summe vollkommen aus. --Pfiat diΛV¿?
05:28, 9. Mai 2011 (CEST)
- Ob die Österreich (Zeitung) oder aber die Kronen Zeitung Qualitätsmedien sind steht hier nicht zur Debatte. Die Berichterstattung erfolgte allerdings auch im Kurier (Tageszeitung), und das alles zusammen ist ausreichend für eine erwiesene Medienrepräsentanz die Relevanz erzeugt. Seine Teilnahmen an Starmania, Helden von Morgen und eine Platzierung unter den letzten Zehn bei der 2011er DSDS-Show reichen für ausreichende Relevanz in der Summe vollkommen aus. --Pfiat diΛV¿?
- BNR, selbe Begründung wie bei Ardian Bujupi --Meister ... Bla +/–;~) 22:06, 8. Mai 2011 (CEST)
Artikel erfüllt nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine.2C_Verb.C3.A4nde_und_B.C3.BCrgerinitiativen.--Dr.heintz 17:43, 8. Mai 2011 (CEST)
Die inhaltlichen Anliegen und die Historie des Vereines sind mit Auslandsdienst Österreichs und Gedenkdienst bereits weitgehend sogar doppelt vorhanden. Die Benutzer, die dem Verein nahe stehen, bauen den Artikel beständig zur Werbeplattform aus, und verweigern gleichzeitig QS-Arbeit im Sinne von Fließtext statt Listen. Ein analog tätiger Verein aus Salzburg, Intersol, wurde mit 8. Mai 2011 gelöscht. --Anton-kurt 17:57, 8. Mai 2011 (CEST)
- Die Redundanz mit anderen Artikeln ist in der Tat sehr heftig; jedoch leider etwas für die QS.--Dr.heintz 18:25, 8. Mai 2011 (CEST)
Robert Rosenberg (Schauspieler) (hier erl.)
Irrelevant. Skripta 18:51, 8. Mai 2011 (CEST)
- weil ...? Zumindest nach dem Artikel erhielt er 10 von den Awards - eine etwas klarere Begrndung wäre hilfreich. --Wangen 19:05, 8. Mai 2011 (CEST)
- Der ist schon ziemlich bekannt. (nicht signierter Beitrag von 189.138.145.201 (Diskussion) 20:22, 8. Mai 2011 (CEST))
- Nicht jeder Award macht relevant, und erst recht keiner der nicht einmal belegt ist. Hier werden 10 Awards behauptet, aber nicht einer benannt und belegt. Den Klammerzusatz Schauspieler sehe ich ebenfalls eher als fragwürdig. Nicht jeder Pornodarsteller ist gleich ein Schauspieler. --Pfiat diΛV¿?
20:31, 8. Mai 2011 (CEST)
- Störaktion eines Wegwerfaccounts. Es wurden keine Gründe für irrelevanz angegeben. [alofok]? 20:58, 8. Mai 2011 (CEST)
- Kein LAE-Grund gegeben. Die Relevanz muss belegt werden und nicht umgekehrt. Und der Hauptautor macht hier ganz sicher keinen LAE, zumal er gezeigt hat das er sachlich hier nicht beizutragen hat, was auch in seiner Rückverschiebung auf das Unsinnslemma darlegt --Pfiat diΛV¿?
04:48, 9. Mai 2011 (CEST)
- Kein LAE-Grund gegeben. Die Relevanz muss belegt werden und nicht umgekehrt. Und der Hauptautor macht hier ganz sicher keinen LAE, zumal er gezeigt hat das er sachlich hier nicht beizutragen hat, was auch in seiner Rückverschiebung auf das Unsinnslemma darlegt --Pfiat diΛV¿?
- Störaktion eines Wegwerfaccounts. Es wurden keine Gründe für irrelevanz angegeben. [alofok]? 20:58, 8. Mai 2011 (CEST)
- Nicht jeder Award macht relevant, und erst recht keiner der nicht einmal belegt ist. Hier werden 10 Awards behauptet, aber nicht einer benannt und belegt. Den Klammerzusatz Schauspieler sehe ich ebenfalls eher als fragwürdig. Nicht jeder Pornodarsteller ist gleich ein Schauspieler. --Pfiat diΛV¿?
- Der ist schon ziemlich bekannt. (nicht signierter Beitrag von 189.138.145.201 (Diskussion) 20:22, 8. Mai 2011 (CEST))
Um die Diskussion zusammenzuhalten erkläre ich das hier mal für erledigt, am nächsten Tag gehts weiter --Julez A. 09:41, 9. Mai 2011 (CEST)
SLA mit Einspruch. Bitte Relevanz klären. -- Enzian44 19:20, 8. Mai 2011 (CEST)
{{SLA}} Erkennbar irrelevant--[[Benutzer:Codc|Codc]] 18:35, 8. Mai 2011 (CEST) :'''Einspruch''': Wie relevant man als Barfusskletterer werden kann, lässt sich nicht auf den ersten Blick erkennen. --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 18:38, 8. Mai 2011 (CEST) ::Ist keine Sportart die Relevanz hat also irrelevant auch wenn es eine exotische Sportart ist ich mir das als auch Sportkletterer nicht vorstellen kann--[[Benutzer:Codc|Codc]] 18:41, 8. Mai 2011 (CEST) :::SLA ist schon ok gewesen. bei einem Unternehmen würde man wohl sagen: selbst Marktführerschaft einer handgeschnitzten winzigen Marktnische begründet keine Relevanz. Da gilt dann die übergeordnete Kategorie, also hier "Bergsteiger" und einer der bedeutendsten Bergsteiger is er nun nicht gerade. - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 18:47, 8. Mai 2011 (CEST) ::::Nein, SLA ist nicht okay. Für Relevanzprüfung ist die Löschdiskussion da, nicht das was wir hier veranstalten. [[:Kategorie:Sportkletterer]] enthält genug ähnliche Artikel. --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 18:54, 8. Mai 2011 (CEST)
Relevanz aus dem Artikel nicht zu erkennen oder auch nur zu vermuten. --Wangen 19:27, 8. Mai 2011 (CEST)
sehe hier keine Relevanz, löschen, gerne auch schnell Politik 19:36, 8. Mai 2011 (CEST)
So offensichtlich irrelevant, aber geben wir dem kulturlosen Bild seinen Rahmen. --Eingangskontrolle 19:56, 8. Mai 2011 (CEST)
- Dicker, wenn man einen Horizont von 2 Quadratmetern hat und die "offensichtlich irrelevant"-Kommentare und -SLAs mit der Gießkanne verteilt hat man manchmal auch mal Recht. Glückwunsch falls das hier der Fall ist! Liebe Grüße, --NoCultureIcons 20:32, 8. Mai 2011 (CEST)
Unter Wikipedia:RK#Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger steht als eines der Kriterien „...oder in der Kletterszene allgemein anerkannte Leistungen wie Erstbegehungen, Free Solo-Begehungen, Speedbegehungen … vorzuweisen haben.“ Die übrigen, davor stehenden Kriterien erfüllt er nach meiner Einschätzung nicht, aber barfuß klettern, das ist schon deutlich anders als mit Kletterschuhen, erheblich anspruchsvoller (ich bin bisher immer lieber bei den Schuhen geblieben). Und dann noch free solo eine 8b, das ist ziemlich heftig und dürfte tatsächlich die bislang schwerste Kletterei dieser Art sein. Seinen Namen habe ich auch schon ab und an irgendwo in der Kletterwelt gelesen, die im Artikel verlinkten Berichte aus deutschen und englischsprachigen Klettermagazinen sprechen auch für ene gewisse Bekanntheit (auch wenns bei weitem nicht an Bernd Arnold als bekannten Barfußkletterer oder die Huberbuam als bekannte Free-Solo-Kletterer heranreicht). In dubio pro reo, also im Zweifel für behalten. --Wahldresdner 22:08, 8. Mai 2011 (CEST)
TSG Tübingen (LAE)
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 19:50, 8. Mai 2011 (CEST)
- Ins Vereinswiki exportieren, dann mangels Relevanz löschen. -- Der Tom 19:54, 8. Mai 2011 (CEST)
Zugehörigkeit zur AL Schwarzwald-Bodensee ergänzt und LA entfernt, siehe auch Positivliste. -- 109.51.216.208 20:00, 8. Mai 2011 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 19:53, 8. Mai 2011 (CEST)
Relevanz? Zwei Bücher, von denen eines erst angekündigt ist und das andere ein BOD ist. Das schmeckt sehr nach Verkaufsförderung. Das Theaterprojekt dürfte auch nicht für die Kategorie Schauspieler reichen und das Dozententum ist keine Professur. Nebenbei ist das Ganze sehr vollmundig und ebenso unbelegt. Dansker 19:54, 8. Mai 2011 (CEST)
- Junge junge... da hat wohl einer eine ganze Flasche Schwafelsäure getrunken, bevor er diesen Artikel hingeschwurbelt hat. Im Endeffekt bleibt nur eins übrig, nämlich Irrelevanz. Löschen. --91.11.117.104 20:19, 8. Mai 2011 (CEST)
- Mit den zwei Büchern (davon eins auch noch als BoD) werden die RK deutlich unterschritten, Lehrbeauftragter an einer Uni reicht auch bei weitem nicht, der Rest der Angaben zeugt auch nicht von Relevanz. Löschen. Achja, was ist ein Sozionaut? --Wahldresdner 21:43, 8. Mai 2011 (CEST)
- Ich bin der Autor (der mit der Schwafelsäure) des Artikels. Was genau kann ich tun, um die Relevanz dieses Artikels bzw. der Person im Mediationsbereich zu belegen? Die Arbeit von Watzke (für den ich nicht Verkaufsförderung betreiben möchte) bringt in das Verfahren der Mediation grundlegend neue Ansätze.
- Würde es helfen, wenn ich den Text zusammenstreiche? Oder indem ich Links zu den Curricula von diversen Mediations-Ausbildungsinstituten anführe, die die von Watzke entworfenen Methoden (auf einer Stufe mit denen von Paul Watzlawick, Schulz von Thun oder Frank Farrelly) enthalten?
- Woher kommt zudem die Behauptung, eines der Bücher sei erst angekündigt? Diese sind beide mehrfach aufgelegt.
- Und wie kann ich ein derartiges Thema aus dem Bereich der Mediation/Therapie in einer für Wikipedia angemessenen Sprache beschreiben? Was fehlt bzw. stört? Schaue ich mir beispielsweise den Artikel über Watzlawick an, gibt es dort auch ein ähnliches Zitat und "schwurbelige" Sprache (http://de.wikipedia.org/wiki/Watzlawick). Vielleicht gibt es ja jemanden unter den Wikipedia-Kontrolleuren, der etwas vom Thema Psychologie oder gar Mediation versteht und eine fundierte Einschätzung abgeben kann?
- Ziemlich frustrierend für mich, dass meine gut 5 Stunden Arbeit, mit denen ich hier einen Beitrag leisten möchte, derartig unsachlich abgewertet und beleidigend runtergemacht werden. Wie gesagt: Ich bin gerne bereit zu helfen! --Udo Pracht 22:18, 8. Mai 2011 (CEST)
- Ein Nachweis, dass seine Methodik vielfach in der Mediation tatsächlich angewendet wird, wäre natürlich hilfreich. Weiterhin helfen würde, in der Einleitung auf zu persönliche Beschreibungen und Schlagworte zu verzichten (bspw. dass er in Wien nicht nur lebt, sondern auch liebt, ebenso der eher wie Werbesprech wirkende "Sozionaut" - alles zu persönlich und für die Beschreibung der Tätigkeit und enzyklopädischen Bedeutung eher belanglos). Gut wären generell Nachweise, dass er in seinen Diziplinen relevante Beiträge geleistet hat, bspw. Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, Rezensionen seiner Bücher, etc. pp., da gibts sicher irgendwas. Es muss aber von Dritter Seite kommen, Lebensläufe auf der eigenen Homepage sind da nicht ausreichend. Was "schwurbelige" Texte betrifft - als Zitat gerne, wenn damit zentrale Inhalte seiner Methodik dargestellt werden. Aber sonst - bitte so neutral wie möglich, siehe WP:POV. Ich hoffe, geholfen zu haben. --Wahldresdner 22:19, 8. Mai 2011 (CEST)
njur zur Richtigstellung: bei der angekündigten Publikation handelt es sich um die 4. Auflage, ansonsten zähle ich drei Publikationen, nicht zwei. Damit, dass Leute im Internet ihre Kinderstube vergessen (dies die freundliche Unterstellung) muss man wohl leben. -- Toolittle 22:38, 8. Mai 2011 (CEST)
- Danke, Toolittle. Da bin ich der angegebenen ISBN gefolgt und dazu sagt die Deutsche Nationalbibliothek: [5]. Ansonsten schliesse ich mich dem Wahldresdner an. --Dansker 22:47, 8. Mai 2011 (CEST)
Die sprachlichen Änderungen habe ich eingepflegt. Den Nachweis zu erbringen, dass seine Methoden in der Mediation bzw. Therapie angewandt werden, ist natürlich schwer. Es gibt schließlich keine oder kaum offen zugängliche Protokolle oder Berichte von derartigen Verfahren oder Sitzungen. Was ich aufführen kann ist aber zum einen das schon im Artikel verlinkte PDF-Dokument, welches bei http://www.jusline-pro.at/ (einem österreichischen Portal für juristische Publikationen) liegt und zum anderen sind das die Curricula von Mediations-Ausbildungen, in denen auf seine Methoden verwiesen wird und er NICHT selbst Dozent ist:
- http://www.tilmanmetzger.de/metzger_userfiles/file/Termine-und-Inhalte-Hamburg-2011.pdf
- http://www.mediare-hamburg.de/Ausbildung/ausbildung.html
- http://www.mediationsausbildung-freiburg.de/aufbau5.html
- http://www.uni-stuttgart.de/kww/Fachcurricular/1006_KWWInfo_Mediator_final.pdf
Dann gibt es noch folgende Sekundär-Literatur, Verweise, Berichte, Erwähnungen:
- http://www.weka-personal.ch/praxisreport_view.cfm?nr_praxisreport=738&s=Storytelling-Methode
- http://books.google.de/books?id=bCqLA8BFd30C&pg=PR15#v=onepage&q&f=false
- http://www.optionmediation.at/literatur.html
- http://www.mediation-berlin-blog.de/konfliktkulturen-afrikas/2009/01/26/
- http://www.konfliktlotsen.de/pdf/TOAundMediation031027-6.pdf
- http://www.grin.com/e-book/54153/ansaetze-der-lehrerfortbildung-im-bereich-der-mediation
- http://www.bmev.de/uploads/media/infoblatt_15.pdf
- http://library.fes.de/pdf-files/bueros/brandenburg/00844.pdf
Er ist Mit-Autor im Buch "Mediation - Instrument der Konfliktregelung und Dienstleistung", 2008 Falter Verlag, ISBN 978-3-85439-399-3. Macht es Sinn, diese ganzen Quellen-Angaben in den Artikel zu packen? Was kann ich noch tun? Gerne kann ich auch den Abschnitt mit dem Playback-Theater kürzen oder wegnehmen. Ich kann seine Relevanz in diesem Bereich jedenfalls nicht einschätzen, wohl aber was die Mediation angeht. Ich wollte ein möglichst rundes Bild geben und es gibt auch durchaus Querverbindungen zwischen den Themen. --Udo Pracht 23:06, 8. Mai 2011 (CEST)
- Nachdem ich mir nun einmal angesehen habe, was bei Wikipedia so an neuen Artikeln eingestellt wird, verstehe ich die auf den ersten Blick harsch erscheinende Relevanz-Diskussion. Da Wikipedia eine Online-Enzyklopädie ist und zudem auf freiwilligen Beiträgen - vor allem was die Administration betrifft - beruht, ist es verständlicherweise schwer, neue Artikel aus Bereichen wie hier zu überprüfen. Bei einer klassischen Enzyklopädie mit zugehöriger Readaktion würde ich vermuten, dass die auch Offline-Quellen recherchieren (also beispielsweise bei Mediations-Verbänden oder Mediations-Zeitschriften anfragen). Das geht bei Wikipedia ja wahrscheinlich nicht, oder?
- (Ich möchte meine Arbeit gerne schützen aber gebt mir bitte Bescheid, wenn ich wieder "schwafel". Auch über weitere Hinweise, was ich noch tun könnte, würde ich mich freuen.) --Upr8 10:34, 9. Mai 2011 (CEST)
- Offline-Quellen sind natürlich als Belege zulässig. Wenn du z.B. einen - scil. wahrhaftigen - Beleg von folgendem (hier fiktiven) Kaliber hast und in den Artikel schreibst: "Die von Watzke entworfenen Methoden werden in der Fachwelt mit denen von Paul Watzlawick, Schulz von Thun oder Frank Farrelly auf eine Stufe gestellt (s. Freddy Fantasy, "Mediationsansätze in der strafrechtlichen Praxis" in: Fictional Journal of Litigation and Mediation, Bern, New York 2007, S. 1044-1050)", ist die Löschdiskussion hier wahrscheinlich sofort zu deinen Gunsten beendet. --Neznamkuda 10:55, 9. Mai 2011 (CEST)
- Bereits unwahre Behauptungen im LA sollten zu einer Zurückweisung desselben führen. Bücher in mehreren Auflagen lassen diesen Menschen hoch über die Venushürde springen. Die Form des Artikels darf bei der Relevanzeinschätzung keine Rolle spielen, sie kann jederzeit verbessert werden. Ein klares Behalten ist angesagt. -- nfu-peng Diskuss 11:29, 9. Mai 2011 (CEST)
Die Stunde ist vorbei und damit auch die 15-Minuten Berühmtheit. Öffentliche Wahrnehmung nicht erkennbar, ist wohl aus dem privaten Kinoraum nicht herausgekommen. Eingangskontrolle 20:15, 8. Mai 2011 (CEST)
- Wurde 30 min vorher in der QS eingereicht, aber es gibt eben Eingangskontrolleure die am Sonntagabend lieber trollige Löschanträge stellen, statt Artikelarbeit zu leisten. --Pfiat diΛV¿?
20:34, 8. Mai 2011 (CEST)
- Ich musste 60 Minuten warten - für QS ist ja noch keine Wartezeit vorgesehen. Ich vermisse ein Argument zur Sache. VM wegen PA gewünscht? --Eingangskontrolle 20:40, 8. Mai 2011 (CEST)
- Wenn keine Relevanz erkennbar ist, ist dieses Vorgehen richtig. -- 84.166.126.72 20:35, 8. Mai 2011 (CEST)
Künstlersprech zu bestimmt toller und enzyklopädisch völlig nebensächlicher Aktion. Si!SWamP 21:29, 8. Mai 2011 (CEST) PS zu oben: "statt Artikelarbeit zu leisten"... Der war gut. Si!SWamP 21:39, 8. Mai 2011 (CEST)
Das Lemma ist ein Konstrukt, in keinem der (noch) verfügbaren Einzelnachweise ist das Lemma zu finden, stattdessen heißt es etwa "Psychotherapie auf christlicher Grundlage" (wenn überhaupt von einer Psychotherapie die Rede ist, meist ist es eben Beratung oder Seelsorge). Der Artikel lädt zudem, wie man sieht, offenbar zur Theoriefindung bei. So dass man sie gleich (natürlich auch ohne Belege) der Religiösen Rechte zuordnet, in der dann etwa auch Kliniken ala Klinik Hohe Mark zugerechnet werden. Das nenne ich so ordentliche WP:TF bzw Original Research ohne jeglichen reputablen Belegs--in dubio Zweifel? 22:42, 8. Mai 2011 (CEST)
- PS da der Bot wohl streikt: Wurde hier mal äußerst kontrovers vor vier Jahren diskutiert (ohne etwas jemals umzusetzen). Eine Behaltensbegründung ist zudem Fehlanzeige (oder steht das ganz oben? dann war es WP:BNS einer IP ;-)--in dubio Zweifel? 22:54, 8. Mai 2011 (CEST)
- Generell halte ich das Lemma für behaltenswert. Konkret sollte dies hier schon ausgebaut und überarbeitet werden. Sollte es zur Löschung kommen, sollte diese Variante der Psychotherapie unter Psychotherapie Erwähnungen finden. Louis Wu 23:21, 8. Mai 2011 (CEST)
- selbst in en.WP gibt es kein Lemma (worauf im Artikel indirekt berufen wird, da in den USA „verbreitet“) sondern lediglich "christian counseling", sprich Beratung, eine womögliche „Selbstbezeichnung“ (sic!) ohne Referenzen ist wie gesagt ein Konstrukt. In der Form wegen WP:TF weiterhin zu löschen. Der Artikel gärt schon seit vier Jahren hier rum, ohne sichtbaren Erfolg. Auch die nicht mehr verfügbaren Einzelhinweise weisen mehr oder weniger deutlich auf WP:OR hin--in dubio Zweifel? 23:39, 8. Mai 2011 (CEST)