Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2005/5
Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du der Diskussion entnimmst, dass ein Artikel ungerechtfertig gelöscht wurde, kannst du ihn hier eintragen. Verlinke in der Überschrift den gelöschten Beitrag und begründe im Folgenden, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Gib auch den Link zur entsprechenden Löschdebatte an.
Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den gelöschten Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~ .Die ältesten Abschnitte dieser Seite werden nach einiger Zeit, wenn keine neuen Beiträge mehr zu erwarten sind, in das Archiv verschoben. Tipps und Tricks
|
Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins |
Wurde wegen "Fristablauf" gelöscht. Ich denke er ist bekannt genug und aus dem Inhalt geht auch hervor wofür. Die Begründung "Fristablauf" ist für mich kein Argument. Entweder, einige Benutzer sprachen sich für die Löschung aus oder einige dagegen. Etwas aber zu löschen, weil niemand sich äußert, finde ich etwas dubios. Stern !? 23:55, 31. Jul 2005 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass das Abstimmungsergebnis auf der Löschkandidatenseite http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._Juli_2005#AV_Kristall_.28gel.C3.B6scht.29 ein knappes Votum für das Behalten des Artikels ergeben hat. Also warum wurde der Artikel gelöscht? --ALE! 09:33, 1. Aug 2005 (CEST)
- Kann mal einer der Admins bitte zu meinem Wiederherstellungswunsch Stellung beziehen? Todschweigen bzw. Aussitzen kann es ja wohl nicht geben, oder?
- Also: Einfach mal das Votum beim Löschantrag überprüfen und dann hier Stellung beziehen. Danke! --ALE! 14:02, 17. Aug 2005 (CEST)
- Während der gesamten Löschfrist hat es keiner der Verbindungsexperten und "Behalten"-Stimmer geschafft (oder auch nur versucht), im Artikel das Alleinstellungsmerkmal klar und deutlich herauszustellen oder den zweiten offensichtlichen Mangel (die geballte Ladung schwärmerischer Zitate mitten im Artikel, ca. 2/3 vom gesamten Text) zu beheben. Gruß --Juesch 18:25, 17. Aug 2005 (CEST) (der den Artikel nicht gelöscht hat, die Löschung aber nachvollziehen kann)
- Ein schlechter Artikel ist noch lange kein ziehender Löschgrund. Ich zähle folgende Stimmen für das Löschen: Dickbauch und Uwe Gille. Sowie folgende Stimmen für das Behalten: ALE!, Stijn Calle und Dingo. Also knapp für behalten. Demnach bitte wiederherstellen und dann sehen wir weiter. --ALE! 09:48, 18. Aug 2005 (CEST)
- Hast du wirklich den Eindruck, folgender Satz könne in einer Enzyklopädie stehen? "Dieses Kapitel erzählt von einem Grüppchen damals neuer und munterer Studenten, das über die Zeitspanne des ganzen Lebens Kontakt halten wollte und deshalb die "Akademische Vereinigung Kristall" gründete. (Rudolf Tschoepke, Gründer)
- Ausserdem fällt es mir schwer, mir die Relevanz eines Clubs von Leuten vorzustellen, bei denen der Austritt von 10 Mitgliedern für den Club eine Zerreissprobe darstellt.
- Meines Erachtens völlig zu Recht gelöscht. Jeder soll seine Hobbies haben, aber man muss nicht gleich meinen, dass sie in eine Enzyklopädie gehören. (Wobei sich die Selbstdarstellung durchaus sympathisch liest. Sie gehört halt nur nicht hierher.)
- --Eike 11:40, 18. Aug 2005 (CEST)
- PS: Abgesehen davon war das ganze URV von [2].
- Es geht mir nicht um den Stil des Artikels, den ich sowieso jetzt nicht mehr lesen kann, weil er ja gelöscht wurde, sondern es geht mir darum, dass trotz gegenteiligem Votum ein Artikel einfach gelöscht wurde. Den Artikel hätte man ja noch umschreiben können.
- Ob der Artikel URV war oder ob der Text von der AV Kristall freigegeben war, kann ich nicht mehr beurteilen, denn der Artikel ist ja gelöscht.
- Sprich: Wiederherstellen. Autoren kontaktieren und um Freigabe des Textes unter GNU FDL bitten bzw. darum bitten, den Text umzuschreiben. Grüße! --ALE! 11:58, 18. Aug 2005 (CEST)
- 1) Löschanträge werden nicht nach Mehrheit entschieden.
- 2) Der Text ist so abgrundtief unpassend für eine Enzyklopädie, dass es sich nicht lohnt, um eine Freigabe zu bitten. (Sieh dir die Quelle an, ich hab sie ja verlinkt.)
- 3) Selbstverständlich werde ich eine URV nicht wiederherstellen.
- 4) Ich kann noch immer keine Relevanz von einem Verein mit vermutlich ungefähr zwei Dutzend aktiven Mitgliedern feststellen.
- --Eike 12:26, 18. Aug 2005 (CEST)
Klassische Maler
Hallo,
Wikipedia:Google-Argument (und andere Artikel, deren Name mir gerade entfallen ist) wurde ohne Löschantrag durch Benutzer:Dickbauch gelöscht. Formal halte ich diese Vorgehensweise nicht für korrekt, inhaltlich halte ich Selbstreflektion und eine Selbstbeschreibung der Wikipedia mit all ihren Facetten für wichtig. Ich bitte daher um Wiederherstellung, gegebenenfalls um eine sich daran anschließende (Lösch-)Diskussion. --Fgb 11:12:26, 1. Aug 2005 (CEST)
- Ich kümmere mich darum.--Gunther 13:44, 1. Aug 2005 (CEST)
- Ist erledigt. Möchtest Du die zwei Sätze unter Wikipedia:Da könnte ja jeder kommen wirklich wiederhergestellt haben? Pauschale Löschargumente sind ja ohnehin explizit ausgeschlossen.--Gunther 13:54, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich beantrage die Löschung von SpaceVoyage (ebenso "Herr der Sterne" und "Star Imperator") rückgängig zu machen, da man ansonsten konsequenterweise die Argumentation der Werbung auch auf andere Spiele anwenden muss (siehe exemplarische Löschanträge vom heutigen Tage). Das kann aber nicht im Sinne der Informationsfreiheit sein.
Gebühreninformationen etc. sollten raus, das habe ich auch bei den obigen Artikeln unverzüglich bei den ersten Kritiken gelöscht, aber die Relevanz - wie vorgschlagen - an kommerziellen Kennzahlen zu messen kann auch nicht richtig sein, denn diese Vergleiche hinken immer, wenn sich die Grundlagen der Ermittlung ändern - und jeder Anbieter zählt anders. Die einen aktive Accounts, die anderen jeden Account, etc.
Es wäre daher nur gerecht, wenn ALLE OnlineBrowserGames in der WP vertreten wären.
--Bytewurm 12:05, 1. Aug 2005 (CEST)
- Hinzu kommt, dass ich NICHT sehe, dass die Pro-löschen Fraktion klar Recht hatte, denn der letzte Stand der Diskussion war, dass die, die die Artikel behalten wollten, auf Gegenargumente gewartet haben und nur mit einsilbigen Pauschalanträgen abgespeist wurden. Unsere Argumentationen wurden IMHO NICHT widerlegt, sondern einfach ignoriert. --Bytewurm 12:13, 1. Aug 2005 (CEST)
Könnest du bitte einen Link auf die entsprechende Löschdiskusion setzen? --jergen 13:18, 1. Aug 2005 (CEST)
- Hier.--Gunther 13:38, 1. Aug 2005 (CEST)
- Danke, ich hatts verpeilt. -- Bytewurm 09:20, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich bin ab jetzt erst nächste Woche wieder im Lande, falls sich bis dahin eine weitere Diskussion ergibt - ich bin nicht weggelaufen, ich bin nur ein paar Tage offline :-) --Bytewurm 13:21, 3. Aug 2005 (CEST)
Herr der Sterne
Gnaaa, das war ein DUP, umbenannt zur Ehrenrettung :-) Argumentation wie unter SpaceVoyage.
--Bytewurm 12:06, 1. Aug 2005 (CEST)
Könnest du bitte einen Link auf die entsprechende Löschdiskusion setzen? --jergen 13:18, 1. Aug 2005 (CEST)
Geldstreik (erledigt)
Der Artikel Geldstreik wurde auf Betreiben von Benutzer:Sava gelöscht (unter Bezugnahme auf ein Wikipedia:Google-Argument, was ebenfalls gerade gelöscht werden soll). Leider konnte ich diesen Artikel nicht retten, da ich von der Löschung damals nicht informiert war. Aus diesem Grund bitte ich um (temporäre) Wiederherstellung (in meinem privaten Namensraum reicht dies vollkommen aus), damit ich den Artikel wenigstens bei mir speichern kann. Eine XML-Datei incl. History würde auch genügen. --Fgb 21:16:50, 1. Aug 2005 (CEST)
-> Benutzer:Fgb/Gerettete_Artikel/Geldstreik --Eike 21:50, 1. Aug 2005 (CEST)
Lieber Eike,
offensichtlich war jemand (Benutzer:Rax?) schneller mit dem Löschen der Wiederherstellung als ich mit dem kopieren... :-( --Fgb 10:57:43, 2. Aug 2005 (CEST)
- sorry, das kann sein (ich hatte diesen Antrag hier noch nicht mitbekommen), wenn der Artikel auch wieder unter lemma "Fgb/Gerettete Artikel" angelegt war. Ich hols dir gleich wieder, damit du ihn dir abspeichern kannst. Gruß --Rax dis 11:24, 2. Aug 2005 (CEST)
- done: Benutzer:Fgb/Geldstreik - Gruß --Rax dis 11:31, 2. Aug 2005 (CEST)
- da Fgb den ganzen 2. August hier online unterwegs war, gehe ich davon aus, dass die gewünschte temporäre Wiederherstellung ihren Zweck erfüllt hat. Gruß --Rax dis 14:02, 3. Aug 2005 (CEST)
- Nachtrag: jetzt also wieder gelöscht, vgl. die grundsätzliche Kritik hier und die allgemeine Auseinandersetzung zum Thema der Unterseiten hier. --Rax dis 14:06, 3. Aug 2005 (CEST)
- Der Zweck ist leider nicht ganz erfüllt, da die Export-Funktion derzeit die History nicht mitexportiert :-( , siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Spezial:Export. --Fgb 03:49:43, 4. Aug 2005 (CEST)
- Play it again, Sam... Benutzer:Fgb/Gerettete_Artikel/Geldstreik --Eike 10:20, 4. Aug 2005 (CEST)
- Der Zweck ist leider nicht ganz erfüllt, da die Export-Funktion derzeit die History nicht mitexportiert :-( , siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Spezial:Export. --Fgb 03:49:43, 4. Aug 2005 (CEST)
Der Artikel wurde vom Autor von dessen eigener Internetseite in die WP kopiert und hier gespeichert. Der entsprechende Hinweis auf GFDL unterhalb des Speicherknopfes ist nicht zu übersehen. Der Autor hat sich später gegenüber Chrislb per Mail gemeldet und war mit der Veröffentlichung unter den Bedingungen der GFDL nicht einverstanden. Das jedoch ist m. E. kein Löschgrund und auch keine Frage der Kullanz gegenüber dem Autor. Ich frage mich, welche Motivation den Einsteller getrieben hat. Vermutlich war es der Wunsch, einen Link in der WP auf die eigene HP zu installieren. Mit der Betätigung des Speichern-Buttons geht der Text in den Besitz der Allgemeinheit über. Ich bitte daher, den von Markus Schweiß (siehe: Benutzer_Diskussion:Markus_Schweiß#Panzeraufklärer) gelöschten Artikel wieder herzustellen und die Rechte am Artikel wieder denen zu geben, denen der Artikel nun gehört. --ST ○ 19:07, 2. Aug 2005 (CEST)
- Warum so ein hartes Vorgehen? Hadhuey 23:41, 7. Aug 2005 (CEST)
- Es ist sehr wohl eine Frage der Kulanz. Die Handhabung war menschlich einwandfrei. Ich stimme somit gegen eine Wiederherstellung des Artikels.--intheUSA Talk 04:50, 22. Aug 2005 (CEST)
Der Artikel wurde offenbar per SLA gelöscht. Dies ist meiner Meinung nach ein Versehen gewesen. Das Lemma war wohl bis vor kurzem ein falsche Redirect, deshalb hat jemand einen neuen Artikel erstellt, der aber leer war. Daraufhin gab es einen SLA. Also habe ich einen richtigen Artikel erstellt als Übersetzung aus dem englischen Artikel (http://en.wikipedia.org/wiki/Sonja_Elen_Kisa). Wenig später war der ganze Artikel plötzlich weg. Bei Dickbauch habe ich mal per Mail nachgefragt, aber bisher keine Rückantwort erhalten. -- Ilion 20:41, 4. Aug 2005 (CEST)
- Der Artikel wurde schnellgelöscht, weil er der Wiedergänger eines schon gelöschten Artikels war. Hier findet sich die Löschdiskussion. --Eike 21:07, 4. Aug 2005 (CEST)
- Ich fände einen Redirect zu ihrer merkwürdigen Plansprache ganz gut. Und dann sollte man den Redirect sperren, um weitere Einträge zu verhindern.--intheUSA Talk 04:59, 22. Aug 2005 (CEST)
The_Saga_of_Ryzom (erledigt)
Dieser Artikel wurde Wikipedia:Löschkandidaten/25._Juli_2005#The_Saga_of_Ryzom_.28erledigt.2C_gel.C3.B6scht.29 dieser Diskussion gelöscht. In der Diskussion wird der Löschgrund eindeutig widerlegt. Im Löschlogbuch findet sich folgender Eintrag: "Chatbeschluss *g*. Scherz beiseite, siehe Löschdiskussion". Leider kann ich in der verlinkten Diskussion nur Gründe für ein Behalten des Artikels erkennen und auch sonst keine Begründung für eine Entfernung des Artikels finden. Habe deswegen vorher versucht den entsprechenden Admin zu kontaktieren und auch eine private Diskussion darüber angeboten, aber dies hat er offensichtlich ignoriert. Daher stelle ich hier den Antrag auf Wiederherstellung. --Xenofur 09:49, 7. Aug 2005 (CEST)
- Also ich würde als Löschgrund mangelnden Erfolg sehen. Und als Argument gegen die Löschung eine tolle Comunity anzugeben ist gelinde gesagt subjektiv. --Eike 13:04, 7. Aug 2005 (CEST) ...und es ist immer noch nicht hilfreich, in der Löschdiskussion pauschal die Ahnung aller Wikipiedianer pauschal zu verneinen und Löschantragssteller zu beleidigen.
- Falls der Artikel wiederhergestellt werden sollte, hab ich noch ein paar Anregungen für die Autoren:
- "Saga of Ryzom ist inzwischen beinahe ein Jahr am Markt" - wer ändert den Satz alle paar Monate?
- "nach Aussage vieler Betrachter eine der besten Communitys aufweisen" - wer sagt das und warum sollten wir ihnen glauben schenken?
- "Relativ neu ist auch..." - darf ich das mit Übersetzen mit "Gab's schon vorher."?
- "The Saga of Ryzom ist eines der ersten(wenn nicht sogar das erste) MMORPGs mit einem vollkommen offenem Skillsystem." - wenn ihr nicht mal selber wisst, ob es das erste ist, scheidet das als Relevanzkriterium aus.
- "255 Kreaturen(und wahrscheinlich mehr) gleichzeitig" - wieviele denn nun?
- "(ca. 3kB Download und 1 kB Upload clientseitig in Situationen mit viel Datenaufkommen)" - pro Milliparsec? Pro Spiel? Pro Sekunde?
- "Im Moment sind diese Events noch recht statisch" - ein Jahr nach der Einführung ist das Spiel noch nicht fertig, kann man das so sagen?
- --Eike 13:20, 7. Aug 2005 (CEST)
- PS: Die Fragen sind rhetorisch.
- Mangelnder Erfolg? Wie definierst du diesen? Tut mir leid, dass ich mit einer Gegenfrage antworte, aber ich möchte hier nicht ins Blaue hinein diskutieren. Fürs erste antworte ich mal ganz pauschal, dass das Spiel finanziell alles andere als erfolglos war, da es ansonsten inzwischen bankrott wäre. Falls das nicht ausreicht als Antwort bitte ich um Präzisierung. Zum letztem Kommentar in der Löschdiskussion kann ich dir an sich nur beipflichten, aber ich hoffe mal, dass es hierdrauf keinen Einfluss haben wird.
- Danke auch für die Hinweise die den Inhalt betreffen, wenn du den Artikel mir in die Benutzerseite stellen könntest würde ich diese Punkte gerne präzisieren. Auf den letzten Punkt möchte ich dir aber gleich mal knapp antworten: MMORPGs werden für gewöhnlich soweit fertiggestellt, dass das Spiel ein komplettes Gerüst bietet. Nachdem dieses fertiggestellt ist werden diese grundsätzlich weiterentwickelt und ausgebaut. Dies ist neben der Kundenbetreuung das wofür man monatlich bezahlt. Man kann dies aus 2 Standpunkten sehen: Entweder ist die Phase nach dem Release eine Phase in der das Spiel erweitert wird oder man sieht es so, dass wirklich ausnahmslos alle MMORPGs "noch nicht fertig" sind. (Das wurde nebenbei in http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/25._Juli_2005#Daimonin_.28erledigt.2C_bleibt.29 auch schon zur Genüge ausgeschlachtet.)
- Desweiteren möchte ich dir noch danken, dass du dir die Zeit nimmst hier zu antworten. :) --Xenofur 14:18, 7. Aug 2005 (CEST)
- Beim Erfolg hab ich mich auf die Autoren des Artikels (vermutlich doch Anhänger des Spiels) verlassen - die schreiben selbst, es war "nie wirklich erfolgreich."
- Ich hab den Artikel unter Benutzer:Xenofur/The_Saga_of_Ryzom abgelegt.
- --Eike 18:03, 7. Aug 2005 (CEST)
- Im Artikel steht: "wurde jedoch im Vergleich zu Konkurrenten wie WoW, DAOC, EQ, etc. nie wirklich erfolgreich." Das bedeutet, dass das Spiel es nicht geschafft hat Hunderttausende oder gar Millionen von Kunden anzuziehen. Um den Satz mal umzuformulieren: "Wenn man annimmt, dass Spiele wie WoW, DAOC oder EQ vorgeben was 'erfolgreich' ist, kann man sagen, dass Ryzom es nicht ist." Die Nutzerzahlen für diese Spiele kannst du auf folgender Webseite ablesen: http://www.mmogchart.com/ Ryzom findet man da leider nicht, da Nevrax keine Nutzerzahlen herausbringt, aber nach vorsichtigen Schätzungen würde ich sagen 20.000-30.000 aktive Abbonements.
- In der Gesamtwelt der MMORPGs ist Ryzom durchaus erfolgreich. Es hat eine gesunde stabile Nutzerbasis und auch genügend finanzielle Mittel und Einkommen. Es wird sogar von der Öffentlichkeit anerkannt wie die mmorpg.com-charts und dieser Post hier zeigen: http://www.ryzom.com/forum/showthread.php?t=16985
- Vielen Dank auch für die Übertragung des Artikels. :)
- --Xenofur 18:37, 7. Aug 2005 (CEST)
- Habe den Artikel jetzt mal anhand deiner Kritik überarbeitet, was jedoch den Punkt "Im Moment sind diese Events noch recht statisch" betrifft musst du schon das nachfolgende ", dies liegt aber daran, dass die momentanen Events story-einführende und Fraktions-vorstellende Events sind." mit einbeziehen. Wie im Text erwähnt sind diese Events nämlich grösstenteils Theaterstücke unter Einbeziehung der Spieler. Wie stark diese einbezogen werden hängt von zwei Sachen ab: Dem Inhalt des Events und dem Können der Darsteller. (Welche eigentlich nur Kundensupportmitarbeiter sind, aber von Freiwilligen unterstützt werden.) Wenn ich sage statisch meine ich z.B. dass in einer Hetzjagd, bei der die Spieler einen "ösewicht" fangen sollen, diese Möglichkeit nicht gegeben wird, bevor ein bestimmter Punkt erreicht ist, ab dem das Skript ein Einfangen vorsieht. Dies ist nicht verbunden mit dem Entwicklungsstand des Spiels.
- --Xenofur 19:57, 7. Aug 2005 (CEST)
- Spricht was dagegen, wenn ich am Artikelvorschlag miteditiere? Ich halte mich dann (sonst aber auch) raus aus der Entscheidung, ob er wieder eingestellt wird. --Eike 23:29, 7. Aug 2005 (CEST)
- Absolut nicht, im Gegenteil, ich würde mich freuen, wenn jemand mit Erfahrung mithilft. :) --Xenofur 23:35:19, 7. Aug 2005 (CEST)
- Ich stimme ebenfalls für eine Wiederherstellung des Artikels. Auch nach nochmaligem genauen Durschauen der Löschdiskussion.
- Mehrere Gründe sprechen für mich dafür:
- Vaporware / mangelnder Erfolg / "Beta"/ nicht fertig
- Meiner Ansicht nach treffen alle diese Bezeichnungen NICHT zu. Das Spiel ist - wie geschrieben - seit einem Jahr auf dem Markt und zwar nicht in einer Beta-Phase, sondern in der Phase, in der die Spieler Abo-Gebühren zahlen.
- Weiterhin denke ich auch, dass die Erweiterung eines Programms und die Ergänzung von Spielinhalten gerade beim Genre der MMORPGs kein Anzeichen für "Ablage P" oder ähnliches ist. Es ist das Business eines MMORPGs, sich zu verändern, sich zu entwickeln.
- Desweiteren denke ich, dass nicht der Massstab für "erfolgreich" sein kann, dass man sich mit einem Programm wie World of Warcraft vergleichen lassen muss. World of Warcraft ist das Programm, das die meisten Spieler angezogen hat, dies eventuell aufgrund einer extrem aufwendigen Werbekampagne (bis hin zu regelmässigen Fernsehspots) und auch aufgrund einer Ausrichtung auf ein Massen-Klientel (z.B. durch eine starke Lenkung der Spieler durch den Spielfluss). The Saga of Ryzom zielt nicht auf dieses Publikum. Es erlaubt dem Spieler sehr sehr viele Freiheiten (sowohl in der Art wie er spielt, als auch in der Art, in der er seinen Charakter entwickelt). Die Spielergemeinschaft um The Saga of Ryzom ist klein im Vergleich zu World of Warcraft, aber nicht klein im Vergleich zum Genre.
- Auch zur Qualität. The Saga of Ryzom wird auf einer MMORPG-spezifischen Seite (www.mmorpg.com) top gerated (im Moment auf Platz 5, das schwankt zwischen 4 und 5). Diese Wertung wird von Spielern des Genres abgegeben. Dies kann als Indiz dafür dienen, dass man auch sagen kann, dass die Qualität in Ordnung ist. Meiner Meinung nach ist sie das. Auch eine Verschiebung eines Release von Juni 2004 auf September 2004 sagt nichts über die Qualität (Programmtechnisch) zu jetzt aus. Die passt schon so inzwischen.
- Was mir aus der Löschdiskussion gleich hängen blieb war der Satz "einzige Vaporware mit einer halben Million Google-Hits". Ich denke auch das spricht für das Interesse an einem Artikel über The Saga of Ryzom
- Relevanz
- Open-Source-Enginge: Zur Relevanz habe ich anzumerken, dass The Saga of Ryzom, als Vertreter des MMORPG-Genres auf einer Engine aufsetzt, die komplett als Open-Source zur Verfügung gestellt wurde (NeL heisst die Engine). Dies ist in dieser Art einzigartig und stellt
- Erweiterung mit Spielerinteraktion in Entwicklung: Der Gedanke des "Open-Source" wird bei The Saga of Ryzom noch auf eine andere Weise fortgeschrieben. Es befindet sich eine Erweiterung namens "Ryzom Ring" ( http://ryzom-ring.com/ ) in Entwicklung, die es den Spielern erlaubt, eigenen Content "Ryzom-kompatibel" zu entwerfen und in das Spiel einzubringen. Der Ansatz ist in dieser Art einzigartig im MMORPG Umfeld und hat das Potential, das Genre deutlich mit weiterzuentwickeln. (Naja, so wie wir das gerade hier auch mit der Wikipedia machen, das Konzept ist so unähnlich zu hier auch nicht, eben halt im Umfeld der MMORPGs).
- Artikelverbesserungen
- Hier stimme ich zu, dass einige Punkte überarbeitet werden müssen. V.a. die Zeitangaben. Hier sollte man einfach Monat und Jahresangaben verwenden.
- Die Sache mit den statischen Events ist wie gesagt kein Grund für "nicht fertig". Man wird, wenn man Features beschreibt, immer mit den Features nachziehen müssen, wenn sie implementiert wurde. Beispielsweise wäre ein Absatz zur geplanten Erweiterung Ryzom Ring (ein Satz) sinnvoll. Diesen muss man dann aktualiseren, wenn sie offiziell releaset wird
- Nach Wiederherstellung des Artikels dürfte eine Aktualisierung und Anpassung nach dieser umfangreichen Diskussion sichergestellt sein. Ich werd meinen Beitrag zu leisten. --Toelke 16:15, 7. Aug 2005 (CEST)
- Vaporware / mangelnder Erfolg / "Beta"/ nicht fertig
Tja, das ist ein Grund wieso die ganze Seite hier so Panne ist. Der löschende Admin wurde im Gegensatz zur obigen Behauptung nicht kontaktiert. Jetzt wurde der Artikel wiederhergestellt, nur warum? Wir sind kein Webspaceprovider. Auch der überarbeitete Artikel fällt nur durch Aufblähung auf, die darüber hinwegtäuscht, dass wir überhaupt keinen Artikel zu dem Spiel brauchen und genau das wurde durch den löschenden Admin so beschlossen. Bitte entsorge den Artikel doch wieder. --DaTroll 20:42, 9. Aug 2005 (CEST)
- Um ganz ehrlich zu sein, "dass wir überhaupt keinen Artikel zu dem Spiel brauchen", klingt für mich reichlich pauschal und nach alles anderem als einem Argument. Ich will hier nicht unbedingt persönlich werden, aber das ist jetzt nach "Beta"(widerlegt), "mangelnder Erfolg"(widerlegt), fehlende Relevanz(weder aureichend erklärt, noch offensichtlich erkennbar) schon der vierte Grund zur Löschung des Artikels von dir.
- "und genau das wurde durch den löschenden Admin so beschlossen." Leider hat der löschende Admin es aber versäumt auch nur irgend einen Grund für die Löschung niederzuschreiben. Stattdessen gibt es einen Scherz und einen Verweis auf eine Diskussion die nicht pro Löschung ausgegangen ist und die von ähnlichen Diskussionen umgeben ist, die allesamt nicht gelöscht wurden.
- "Der löschende Admin wurde im Gegensatz zur obigen Behauptung nicht kontaktiert." Ich habe dem löschendem Admin eine Frage dementsprechend in seine Benutzerdiskussionsseite gestellt, die er dem Anschein nach schlicht ignoriert hat, da ich dort weder eine Antwort noch eine Email erhalten habe. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Jcornelius#Artikel-L.C3.B6schung_Ryzom
- --Xenofur 21:56:40, 9. Aug 2005 (CEST)
- PS: Fällt mir jetzt erst auf, wie du das meinst: "Jetzt wurde der Artikel wiederhergestellt" Augen auf in der Wikipedia, der Artikel befindet sich nur in meiner Benutzerseite, damit ich ihn da überarbeiten kann, während ich hier auf eine endgültige Entscheidung warte...
- Wir sind kein Webspace-Provider - wir sind ein Projekt zur Erstellung von Enzyklopädie-Artikeln. Und das ist genau das, woran Xenofur sich versucht. Ich hab ihm nicht versprochen, dass sein Artikel nachher bleiben kann. Und so oder so lernt er was bei der Sache.
- Ich hab den Artikel in seinem Bereich wiederhergestellt, weil ich die Löschungentscheidung schwierig fand. Ein paar erfahrene Benutzer haben sich für die Löschung ausgesprochen - aber es haben sich auch ein paar erfahrene Benutzer dagegen ausgesprochen. Und mindestens das Argument "Vaporware" wurde IMHO widerlegt. Ich denke, das ist einen Versuch wert.
- Und nein, diese Seite ist nicht "Panne" (Was für ein Ausdruck...) Es wurden schon mehrere Artikel zu Recht wiederhergestellt.
- --Eike 23:43, 9. Aug 2005 (CEST)
- Habe am Freitag Nachmittag entdeckt, dass man über die Wikipedia auch Emails schicken kann und exakt den Text, den er schon in seiner Benutzer-Diskussion stehen hat nochmal an JCornelius geschickt, bis jetzt keine Antwort... --Xenofur 17:50:50, 14. Aug 2005 (CEST)
Ich und Xenofur haben sich im Chat auf eine Wiederherstellung geeinigt. --Jcornelius 16:38, 16. Aug 2005 (CEST)
Geronimo (Application Server) (erledigt)
Nachdem das gute Stück jetzt J2EE-lizensiert ist: der Artikel wurde nach Löschdiskussion im Juni offenbar ohne Kenntnis der Sachlage gelöscht, ist aber immer noch verlinkt (Spezial:Whatlinkshere/Geronimo (Application Server)) und harrt einer Neuanlage, deshalb bitte wiederherstellen. --213.54.199.114 02:09, 8. Aug 2005 (CEST)
- "Apache Geronimo ist noch nicht vollständig implementiert und es gibt noch kein Veröffentlichungsdatum." Hat sich denn daran etwas geändert? --Zinnmann d 07:54, 8. Aug 2005 (CEST)
- Bei einem wichtigen Softwareprojekt von mehreren Hunderttausend bis Millionen Codezeilen und mit Dutzenden von Mitarbeiten (darunter einige von namhaften Firmen) finde ich das eher uninteressant. Es gibt eine stabile (Vorab-)Version 1.0 (bei Open-Source-Software gibt es per definitionem kein klassisches Releasedatum) und das Bestehen der Zertifizierungstests bedeutet, dass die relevanten Teile vollständig implementiert sind. --213.54.205.125 08:46, 8. Aug 2005 (CEST)
(Begründung fehlt noch... --Eike 10:19, 8. Aug 2005 (CEST))
Selbe Kategorie wie oben, Admin ohne Sachverstand am Werk. --213.54.205.125 07:53, 8. Aug 2005 (CEST)
- Convergent Technologies habe ich wiederhergestellt, da die Löschdiskussion eindeutig pro behalten war. Ebenso eindeutig pro löschen war sie jedoch für Compact Framework. --Zinnmann d 08:04, 8. Aug 2005 (CEST)
- Fällt mir schwer das nachzuvollziehen. Die Seite auf MSDN findet sich hier, für relevant halte ich es auch (sehr wachstumsorientiertes Marktumfeld) und überarbeitet hatte ich es (Artikel war vorher schon über Stub-Stadium hinaus). --213.54.205.125 09:02, 8. Aug 2005 (CEST)
- "wachstumsorientiertes Marktumfeld" scheint mir zu heissen: Wir hoffen, dass es irgendwann mal relevant wird. Dann sollte man aber bis dahin warten. --Eike 10:23, 8. Aug 2005 (CEST)
- Schau mal Eike: das ist nur eine Software, eine ganz harmlose noch dazu. Kein Grund also sich davor zu fürchten. Die Relevanz liegt klar auf der Hand, es ist Teil der Plattformstrategie von MS (analog J2ME) und wird in naher Zukunft auf den meisten mobilen Geräten mit MS-Betriebssystemzu finden sein. --213.54.208.22 23:15, 8. Aug 2005 (CEST)
- Schau mal, 213.54.208.22: Meinst du wirklich, "Argumente" à la "Kein Grund also sich davor zu fürchten." wären einem Antrag dienlich? Das wäre nämlich ein Irrtum.
- Ich hab mir den "Artikel" mal angekuckt - das ist eigentlich nur ein Absatz, der kann locker mit dem Rest des .NET Frameworks abgehandelt werden.
- --Eike 00:19, 9. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe den Artikel wiederhergestellt, nach .NET Compact Framework verschoben, wie es eigentlich heißen sollte und noch etwas mehr zur Erläuterung geschrieben. Ich finde es eigentlich besser, wenn der Artikel etwas aufgeteilt ist, der Hauptartikel ist ja sowieso schon recht lang. --Kiker99 01:51, 9. Aug 2005 (CEST)
- Schau mal Eike: das ist nur eine Software, eine ganz harmlose noch dazu. Kein Grund also sich davor zu fürchten. Die Relevanz liegt klar auf der Hand, es ist Teil der Plattformstrategie von MS (analog J2ME) und wird in naher Zukunft auf den meisten mobilen Geräten mit MS-Betriebssystemzu finden sein. --213.54.208.22 23:15, 8. Aug 2005 (CEST)
- "wachstumsorientiertes Marktumfeld" scheint mir zu heissen: Wir hoffen, dass es irgendwann mal relevant wird. Dann sollte man aber bis dahin warten. --Eike 10:23, 8. Aug 2005 (CEST)
- Fällt mir schwer das nachzuvollziehen. Die Seite auf MSDN findet sich hier, für relevant halte ich es auch (sehr wachstumsorientiertes Marktumfeld) und überarbeitet hatte ich es (Artikel war vorher schon über Stub-Stadium hinaus). --213.54.205.125 09:02, 8. Aug 2005 (CEST)
Wurde schnellgelöscht. Richtig wäre natürlich "Triple H", aber ich bin nicht der einzige, der das jedes Mal wieder falsch schreibt, daher ist das sinnvoll. SLA ungerechtfertigt, da Relevanz, kein Spam, etc. Gibt es hier zu Hauf und dieser ist aufgrund der häufigen Falschschreibung nötig. --Debauchery 14:18, 8. Aug 2005 (CEST)
- Nee, Flaschschreibredirects sollten nicht zur Regel werden. --Zinnmann d 14:23, 8. Aug 2005 (CEST)
- Wiederherstellungswunsch als Kandidat für das Humorarchiv kaum zu toppppen. -- Sava 14:28, 8. Aug 2005 (CEST)
- @ Sava: Du hast vor deiner Unterschrift den Doppelpunkt vergessen. ;-) @ Thema: Meiner Meinung nach geht es um einen oft gemachten Fehler (auch in Fanzeitschriften). Daher Schreibweise verbreitet. --Debauchery 15:25, 8. Aug 2005 (CEST)
- 712 zu 370.000 bei Google. Da könnten wir genausogut Keckse als Redirect auf Keks(e) anlegen. Abgesehen davon war sich wohl eine grosse Mehrheit einig, keine Falschschreibungs-Redirects anzulegen. --Eike 19:58, 8. Aug 2005 (CEST)
- Wenn du den Triple H Pferdetransport mit dem Wrestler gleichsetzt, hast du natürlich recht, da wiederspreche ich dir nicht. ;-) Ich kann mich an diese Abstimmung gar nicht erinnern? Kann das sein, dass sie vor meiner Zeit stattgefunden hat und evtl. nicht für immer Gültigkeit haben sollte? Wenn die Mehrheit der Meinung ist, dies solle hier nicht rein, dann werde ich mich damit abfinden müssen. Aber aus genannten Gründen bin ich immer noch anderer Meinung. --Debauchery 12:00, 9. Aug 2005 (CEST)
- Ich erinner mich dran, dass das letztes Jahr mal besprochen wurde - ob wirklich eine Abstimmung stattgefunden hat, weiss ich aber gar nicht. Frag mal die Veteranen. :o) --Eike 12:10, 9. Aug 2005 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Meinungsbilder (Abgeschlossene Meinungsbilder): Falschschreib-Weiterleitungen zulassen? Start der Abstimmung 8. Mai 2004, Ende 22. Mai 2004. Abstimmungsergebnis: nein (9 Pro-Stimmen, 19-Contra-Stimmen) --LC KijiF? 09:09, 10. Aug 2005 (CEST)
- Debauchery, natürlich hast du recht dass das Meinungsbild kein bindentes Gesetz hervorbringst, allerdings solltest du shon einen guten Grund vorbringen warum die dort vorgebrachten Argumente hier nicht gelten sollten. Siehe dazu auch Eikes Kommentar mit dem Keckse-Redirect und der Anzahl der google-Treffer. -- Peter Lustig 13:52, 10. Aug 2005 (CEST)
- Ich erinner mich dran, dass das letztes Jahr mal besprochen wurde - ob wirklich eine Abstimmung stattgefunden hat, weiss ich aber gar nicht. Frag mal die Veteranen. :o) --Eike 12:10, 9. Aug 2005 (CEST)
- Wenn du den Triple H Pferdetransport mit dem Wrestler gleichsetzt, hast du natürlich recht, da wiederspreche ich dir nicht. ;-) Ich kann mich an diese Abstimmung gar nicht erinnern? Kann das sein, dass sie vor meiner Zeit stattgefunden hat und evtl. nicht für immer Gültigkeit haben sollte? Wenn die Mehrheit der Meinung ist, dies solle hier nicht rein, dann werde ich mich damit abfinden müssen. Aber aus genannten Gründen bin ich immer noch anderer Meinung. --Debauchery 12:00, 9. Aug 2005 (CEST)
- 712 zu 370.000 bei Google. Da könnten wir genausogut Keckse als Redirect auf Keks(e) anlegen. Abgesehen davon war sich wohl eine grosse Mehrheit einig, keine Falschschreibungs-Redirects anzulegen. --Eike 19:58, 8. Aug 2005 (CEST)
- @ Sava: Du hast vor deiner Unterschrift den Doppelpunkt vergessen. ;-) @ Thema: Meiner Meinung nach geht es um einen oft gemachten Fehler (auch in Fanzeitschriften). Daher Schreibweise verbreitet. --Debauchery 15:25, 8. Aug 2005 (CEST)
- Wiederherstellungswunsch als Kandidat für das Humorarchiv kaum zu toppppen. -- Sava 14:28, 8. Aug 2005 (CEST)
Klaus Sturany
Die Schnellöschung des Artikels durch Zinnmann ist ungerechtfertigt. Leider hat es auch keine Löschdiskussion gegeben, auf die ich verweisen könnte. Sein einziges Argument war, daß ich der einzige Bearbeiter des Artikels war. Den Artikel habe ich aber gerade einmal zehn Minuten vor der Löschung angelegt, so daß kaum jemand anderes eine Möglichkeit hatte, den Artikel zu bearbeiten.
--153.100.131.14 19:40, 9. Aug 2005 (CEST)
Artikel? Im Artikel Artikel steht folgendes: «in der Publizistik ein Aufsatz, Abhandlung oder Beitrag; wobei der Artikel eine Sonderform des Kommentars darstellt, der sich durch eine tiefer gehende Analyse auszeichnet». Ist dein Text «Seit Dezember 1999 Mitglied des Vorstands der RWE AG, Essen.» das Ergebnis deiner tief gehende Analyse gewesen? --Filzstift ✑ 12:05, 18. Aug 2005 (CEST)
Die Schnellöschung des Artikels durch Zinnmann ist ungerechtfertigt. Leider hat es auch keine Löschdiskussion gegeben, auf die ich verweisen könnte. Sein einziges Argument war, daß ich der einzige Bearbeiter des Artikels war. Den Artikel habe ich aber gerade einmal zehn Minuten vor der Löschung angelegt, so daß kaum jemand anderes eine Möglichkeit hatte, den Artikel zu bearbeiten.
--153.100.131.14 19:36, 9. Aug 2005 (CEST)
- Der ganze Inhalt bei beiden Artikeln war "Seit x Mitglied des Vorstands der RWE AG, Essen.". Sollte das der Anfang zu einem umfassenderen Artikel (z.B. Geburtsdatum, Geburtsort, allg. Werdegang und vor allem Relevanz) gewesen sein, lassen sich die paar Buchstaben auch ohne Wiederherstellung neu eintippen. --Zinnmann d 20:49, 9. Aug 2005 (CEST)
@Zinnmann: Sicherlich kann ich das neu eintippen, aber ich finde es unfair, daß Du mir durch Deine Schnellöschaktionen unnötige Arbeit machst.
--153.100.131.14 21:07, 9. Aug 2005 (CEST)
- Und ich finde es unfair, wenn uns allen durch die Einstellung derart wertloser Substubs jeden Tag mehrere hundert Mal völlig unnötig Arbeit gemacht wird. --Zinnmann d 21:11, 9. Aug 2005 (CEST)
@Zinnmann: Daß der Artikel wertlos ist, ist Deine persönliche Meinung. Ich finde ihn nicht wertlos, da ich es nicht für sinnvoll halte, daß historische Unternehmensführer in Wikipedia aufgeführt werden, aber zeitgenössische Vorstandsmitglieder der DAX-Unternehmen, d.h. der 30 größten Unternehmen Deutschlands, nicht. Wenn Dir der Artikel zu kurz ist, kannst Du ihn ja ergänzen. Aber das Löschen der ohnhin schon spärlichen Informationen ist keine Lösung.
--153.100.131.14 10:10, 10. Aug 2005 (CEST)
- Es war einfach kein Artikel, nicht mal ein Stub. Schreib einen kleinen Artikel, und er wird nicht schnellgelöscht. Schmier einen unvollständigen Satz hin, und er wird schnellgelöscht. Und das ist auch gut so... --Eike 10:48, 10. Aug 2005 (CEST)
Ich bitte, den Artikel "Schulze-Methode" widerherzustellen.
Der Löschantrag wurde am 31. Juli 2005 von C.Löser gestellt. Er wurde damals damit begründet, daß der Text noch nicht vollständig vom Englischen ins Deutsche übersetzt worden war.
Am 31. Juli 2005 / 1. August 2005 wurde dann der restliche Text vollständig übersetzt. In der dann folgenden Diskussion sprach sich nur noch ein Benutzer (Mozart) für die Löschung aus, während sich zwei Benutzer (Braunbaer, Markus Schulze) für die Beibehaltung aussprachen. Dennoch wurde der Artikel am 9. August 2005 gelöscht. Die entsprechende Löschdiskussion findet sich hier.
Relevanz: Die Schulze-Methode ist derzeit die am weitesten verbreitete Condorcet-Methode. Sie wird derzeit von ca. 20 Organisationen mit insgesamt ca. 3000 Mitgliedern benutzt. Das klingt nicht nach sehr viel. Man muß jedoch bedenken, daß Condorcet-Methoden insgesamt kaum benutzt werden.
Kompliziertheit: Mozart beschwerte sich darüber, daß der Artikel zu kompliziert sei. Es stimmt zwar, daß die Schulze-Methode recht kompliziert ist. Ich bin jedoch nicht der Auffassung, daß der Artikel unnötig kompliziert ist.
Name: Der Name "Schulze-Methode" ist der, der ursprünglich für diese Methode vorgeschlagen worden ist. Siehe z.B. hier, hier und hier! Begriffe wie z.B. "Schwartz Sequential Dropping" (SSD), "Cloneproof Schwartz Sequential Dropping" (CSSD), "Beatpath Method", "Beatpath Winner", "Path Voting" oder "Path Winner" beziehen sich nur auf spezielle Anpassungen (sprich: Gesetzestexte) dieser Methode an bestimmte Gegebenheiten (z.B. Quorumsregelungen; Art und Weise der Stimmabgabe; Interpretation unvollständiger individueller Rankings; Vorgehensweise bei Stimmengleichheit) einzelner Organisationen.
Markus Schulze 10. August 2005
- Zum Lemma: Laut Google ist Schwartz sequential dropping deutlich häufiger als Schulze method. Deine Referenzen legen leider den Verdacht nahe, dass letztere Bezeichnung hauptsächlich von Dir propagiert wird, mMn gibt es auch einen feinen Unterschied zwischen "Schulze's method" und "Schulze method".--Gunther 13:57, 10. Aug 2005 (CEST)
- Die Anzahl der Google-Treffer gibt nur größenordnungsmäßig an, wie verbreitet die einzelnen Begriffe sind. So benutzen z.B. Blake Cretney, Rob LeGrand, Rob Loring und Peter Taylor in ihren Webseiten einfach nur den Begriff "Schulze", so daß man, wenn man nach "Schulze method" googelt, diese Webseiten nicht angezeigt bekommt. Markus Schulze 10. August 2005
- Der Artikel sollte auf jeden Fall wiederhergestellt werden, von mir aus als CSSD. Es wundert micht ehrlichgesagt immer wieder, daß Artikel gelöscht werden, weil das Lemma nicht optimal gewählt wurde. Da können wir doch gleich Artikel wegen mangelnder Rechtschreibung löschen.
- Im Artikel stand auch kein Löschantrag mehr, nachdem der unübersetzte Artikel gelöscht und ein neuer-deutscher Artikel wieder eingestellt wurde. Da hätte es doch einem neuen Löschantrag bedurft? --Braunbaer 14:10, 10. Aug 2005 (CEST)
- Nein, das geht auch in einer Löschdiskussion. Ich habe zum Lemma geschrieben, was mir auffiel, ich war nicht der löschende Admin, also weiß ich auch nicht, ob das mit den Löschgründen irgendetwas zu tun hat.--Gunther 16:01, 10. Aug 2005 (CEST)
- Hätte nicht trotzdem im Artikel ein Hinweis auf die Löschdiskussion stehen sollen? Wär zumindest fairer gewesen. --Braunbaer 09:18, 11. Aug 2005 (CEST)
- Ich interpretiere diese Bestimmung dorthingehend, daß, wenn jemand eine Löschdiskussion wieder aufnehmen möchte, er hierzu den Subst {{subst:Löschantrag}} wieder in den entsprechenden Artikel einfügen muß. Markus Schulze 11. August 2005
- Der Löschantrag von C.Löser vom 31. Juli 2005 lautete: "Der Artikel kann wieder reinkommen wenn er übersetzt ist, vorher macht er wenig Sinn in der deutschen WP." Die Begründung des löschenden Administrators Philipendula lautet: "la v. 31.7.05, ist nicht verbessert worden." Diese Begründung erhält man, wenn man im Logbuch "Schulze-Methode" als Titel eingibt. Markus Schulze 10. August 2005
- Es gab den weiteren Löschgrund "unverständlich". Wartet doch ab, was Philipendula sagt, schreibt sie ggf. an.--Gunther 17:15, 10. Aug 2005 (CEST)
- Zum Thema "unverständlich" schreibt Philipendula: "Es wird überhaupt nicht klar, um was es da eigentlich geht." Naja, bereits im allerersten Satz heißt es, daß es um die Beschreibung einer Condorcet-Methode geht. Markus Schulze 11. August 2005
- Hallo, Gunther, Du schreibst: "Deine Referenzen legen leider den Verdacht nahe, dass letztere Bezeichnung hauptsächlich von Dir propagiert wird." Mit meinen Referenzen wollte ich aufzeigen, daß der Begriff "Schulze method" deutlich älter und deutlich allgemeiner ist als z.B. "Schwartz Sequential Drooping" (SSD). Meine Referenzen über den Gebrauch des Begriffes "Schulze method" stammen aus dem Jahre 1998. Die Begriffe "Schwartz Sequential Drooping" (SSD), "Cloneproof Schwartz Sequential Drooping" (CSSD), "Beatpath Method", "Beatpath Winner", "Path Voting" und "Path Winner" entstanden erst 2000-2002 im Zusammenhang mit der Diskussion, wie diese Methode ausformuliert und an Debians Gegebenheiten (insbesondere an Debians Quorumsregelungen) angepaßt werden kann. Jeder dieser Begriffe steht für einen anderen Vorschlag. "Cloneproof Schwartz Sequential Drooping" (CSSD) ist der Name des Vorschlages, der sich zum Schluß durchsetzen konnte. Markus Schulze 10. August 2005
- Zum Einen wird überhaupt nicht klar, um was es da eigentlich geht und zum Anderen findet sich bei Google so gut wie nichts über Schulze. Mit verkannten Genies ist die WP bereits genug gesegnet. --Philipendula 01:04, 11. Aug 2005 (CEST)
- Ich empfehle z.B. die Webseiten von Peter Taylor, Paul Johnson, Rob LeGrand und Blake Cretney. Es ist ja nicht so, daß der Artikel keinerlei Referenzen enthielt. Markus Schulze 11. August 2005
Die beschriebene Methode ist derzeit die am weitesten verbreitete Condorcet-Methode. Es muß doch eine Möglichkeit geben, einen Artikel über diese Methode zu etablieren! Markus Schulze 11. August 2005
Ich habe mir noch einmal den LA gegen den "Schulze-Methode"-Artikel angeguckt. Daraus ergibt sich, daß Mozart erst am 9. August 2005 um 22:23 Uhr den LA von C.Löser, der bereits am 31. Juli 2005 von Finanzer für erledigt erklärt worden war, formal wieder aufgenommen hatte und daß bereits am 9. August 2005 um 22:41 Uhr, also bereits nach 18 Minuten, diesem LA entsprochen wurde. Siehe hier! Zudem lag keiner der Kriterien für eine Schnelllöschung vor. Die 7-Tage-Frist für LAs wurde also deutlich verletzt. Markus Schulze 20. August 2005
- Der Erledigt-Vermerk von Finanzer bezog sich darauf, dass die erste Version nicht mehr existierte. Die Löschdiskussion lief weiter, und nach Ablauf der 7-Tage-Frist (vom Stellen des ursprünglichen LA gezählt) wurde gelöscht (nicht aufgrund des SLA von Mozart). Du hast Dich an der Diskussion beteiligt, kannst also nicht behaupten, nichts davon gewusst zu haben, deshalb ist das Fehlen des LA-Textes im Artikel nicht relevant.--Gunther 15:04, 20. Aug 2005 (CEST)
- Es stimmt zwar, daß ich mich an der Diskussion beteiligt habe. Mir war jedoch nicht klar, ob der LA von C.Löser vom 31. Juli 2005 überhaupt noch gültig war. Daher hatte ich auch am 6. August 2005 in der entsprechenden Löschdiskussion um Klärung dieser Frage gebeten.
- Außerdem geht es weniger um die Frage, ob ich etwas von der Löschdiskussion wußte, sondern vielmehr darum, ob der normale Wikipedia-Benutzer etwas von dieser Löschdiskussion wußte.
- Zwischen dem 31. Juli 2005 23:25 Uhr und dem 9. August 2005 22:33 Uhr haben sich nur Mozart und ich an dieser Löschdiskussion beteiligt. Am 9. August 2005 22:33 Uhr schrieb Braunbaer einen Beitrag; um 22:37 Uhr schrieb AndreasPraefcke einen Beitrag; und um 22:41 Uhr wurde der Artikel gelöscht. Dies läßt darauf schließen, daß Braunbaer und AndreasPraefcke erst über den SLA von Mozart vom 9. August 2005 22:23 Uhr von dieser Löschdiskussion erfuhren. Markus Schulze 20. August 2005
Ich habe den Eindruck, daß Mozart irrtümlich annimmt, daß die Schulze-Methode identisch mit Ranked Pairs wäre. Ich vermute, daß seine Angriffe hierauf zurückzuführen sind. Ich habe daher Beispiele, in denen die Schulze-Methode und Ranked Pairs unterschiedliche Kandidaten zu Siegern erklären, hierher hochgeladen.
Zinnmann meint, daß, wenn ich der Auffassung bin, daß die Gründe, die zur Löschung geführt hatten, behoben worden sind, ich den Artikel einfach selbst wiederherstellen solle. Siehe hier! Bevor ich dies tue, möchte ich jedoch gerne eine zweite Meinung hören. Markus Schulze 22. August 2005
Mein Vorschlag: Wikipedia:Selbstdarsteller durchlesen und warten, bis sich jemand der Sache annimmt. -- Sava 02:05, 22. Aug 2005 (CEST)
- Ich halte den Vorwurf der "Selbstdarstellung" für vorgeschoben. In der entsprechenden Löschdiskussion findet sich dieser Vorwurf erst sehr spät. So lautete Mozarts ursprüngliches Argument nur lapidar (3. August 2005): "Ich verstehe nur Bahnhof." Erst später (6. August 2005) kam er mit dem Vorwurf der "Selbstdarstellung". Markus Schulze 22. August 2005
- Der Verdacht "Selbstdarstellung" liegt schon nahe, und zwar so nah, daß hier überschnelle Löschreflexe ausgelöst wurden. Allerdings ist ja nur der Name des Artikels und nicht der Artikel selber Streitpunkt (Man könnte ihn z.B. Cloneproof Schwartz Sequential Dropping nennen). --Braunbaer 20:45, 23. Aug 2005 (CEST)
War bei den Löschkandidaten vom 28. Juli [3]. Wurde von Admin Stahlkocher bei Abarbeitung der Seite am 7. August nicht gelöscht. Wurde dann heute von Admin Herrick gelöscht [4], wohl aufgrund eines Schnelllöschantrages von Benutzerin Karen74 (s. hier). Der Inhalt des SLA entzieht sich mir, da Artikel schon gelöscht, ich gehe aufgrund Herricks Kommentar aber davon aus, dass es um die Anzahl der jeweiligen Behalten- und Löschen-Stimmen ging. Nun waren diese Löschkandidaten schon von einem Admin abgearbeitet, der entschieden hatte, den Artikel zu behalten, seiner Äußerung nach wohl aufgrund der Argumente. Soll es jetzt übliche Wikipedia-Praxis werden, einem nicht genehme Lösch- oder Nicht-Lösch-Entscheidungen per Schnellöschantrag mit Hilfe eines bereitwilligen Admins nachträglich zu kippen? Das will ich hier zur Diskussion stellen. --Rosenzweig δ 18:42, 10. Aug 2005 (CEST)
- Fehler beim Abarbeiten der Löschliste müssen auch mal korrigiert werden - bekanntlich will gerade der Admin Stahlkocher jeden Unfug behalten (vielleicht sollte Er einfach keine Listen mehr abarbeiten?) AN 18:46, 10. Aug 2005 (CEST)
- Es gab einen SLA von Karen mit der Begründung "Beim "Auszählen" bzw. qualitativen Auslegen der Löschdiskussion ist wohl ein Fehler unterlaufen. Ich lese 14 Stimmen für die Löschung und 11 Stimmen für Behalten. --Karen74 11:42, 10. Aug 2005 (CEST)"
- Den hat Stahlkocher um 11:49 Uhr wieder gelöscht.
- --Eike 20:03, 10. Aug 2005 (CEST)
Ich hatte mich mal in meiner Anfangszeit bei der Wikipedia darauf berufen, dass eine Mehrzahl der Benutzer für Behalten war. Dann wurde ich belehrt, dass es nicht auf die quantitative Verteilung der Stellungnahmen ankommt, sondern auf die Sachargumente. Dementsprechend habe ich den Artikel, der zu behalten war, wiederhergestellt.--Berlin-Jurist 20:52, 10. Aug 2005 (CEST)
- Karen hatte mich per Mail angesprochen. Sie spricht eindeutig selbst sowohl von quantitativer und qualitativer Auslegung der Löschdiskussion. Nun sehe ich nicht, dass die zahlenmäßig "unterlegene" Partei die bessere Sachargumente vorgebracht hätte - im Gegenteil. Denn einige beschränken sich leider wie so oft auch bei anderen Artikeln darauf, ein lapidares behalten in die Löschdiskussion zu setzen. Woran sollte man dann Sachargumente erkennen? (Gefällt mir übrigens auch nicht bei löschen-Befürwortungen - und wenn es nur knapp sei). @AN: Bei allem nötigen Respekt - ich lese nicht gerne Pauschalbeurteilungen - der Schuss kann jederzeit in die andere Richtung losgehen. @Berlin-Jurist: In welchem Fall? @Rosenzweig: Der "Fehler" ist von Stahlkocher gemacht worden. Aber kannst Du wirklich auch nachvollziehen, was es bedeutet bis zu 120 Löschkandidaten abzuarbeiten, wenn manche erhitzte Diskussionen dabei waren? Die Seite ist oft 150 kb groß. Die Übersicht leidet, manche User vergessen oft ihr "Prädikat" und manchmal urteilt man gestresst nur noch nach dem Augenschein. Ist mir auch einmal passiert. Hansele machte mich auf den Fehler aufmerksam, den ich behoben habe. So what. Was hätte Karen machen können? Einen erneuten LA stellen? Na, da wäre bestimmt das übliche Argument gekommen, dass der LA schon abgeschmettert worden wäre... Sieht es einmal aus folgender Perspektive: Manche Pornodarstellerinnen können relevant sein, andere eben nicht. Wenn Stahlkocher damit ein Problem haben sollte, kann er sich an mich wenden. Wir beide sind in der Vergangenheit stets gut miteinander ausgekommen - und das wird sich wg. einer solchen Kleinigkeit hoffentlich auch nicht ändern. Die Löschung ist gemäß Karens, ANs und meiner Sichtweise wieder rechtmäßig in Kraft gesetzt. mfg an alle Beteiligten. --Herrick 21:26, 10. Aug 2005 (CEST)
- Es lag in diesem Fall kein Fehler vor. Stahlkocher hat den Artikel zu Recht nicht gelöscht. Dass diejenigen Leute, die ursprünglich für Löschen votierten hier lieber ein anderes Ergebnis gesehen hätten, liegt auf der Hand. Die nachträgliche Löschung durch Herrick empfinde ich als einen Mißbrauch seiner Adminfunktion. Ich selber werde den Artikel nicht wiederherstellen, weil ich keinen Admin-Wiederherstellungs-Löschwar führen werde. Stattdessen fordere ich Herrick hiermit auf, den Artikel selber wiederherzustellen.--Berlin-Jurist 21:58, 10. Aug 2005 (CEST)
- Karen hatte mich per Mail angesprochen. Sie spricht eindeutig selbst sowohl von quantitativer und qualitativer Auslegung der Löschdiskussion. Nun sehe ich nicht, dass die zahlenmäßig "unterlegene" Partei die bessere Sachargumente vorgebracht hätte - im Gegenteil. Denn einige beschränken sich leider wie so oft auch bei anderen Artikeln darauf, ein lapidares behalten in die Löschdiskussion zu setzen. Woran sollte man dann Sachargumente erkennen? (Gefällt mir übrigens auch nicht bei löschen-Befürwortungen - und wenn es nur knapp sei). @AN: Bei allem nötigen Respekt - ich lese nicht gerne Pauschalbeurteilungen - der Schuss kann jederzeit in die andere Richtung losgehen. @Berlin-Jurist: In welchem Fall? @Rosenzweig: Der "Fehler" ist von Stahlkocher gemacht worden. Aber kannst Du wirklich auch nachvollziehen, was es bedeutet bis zu 120 Löschkandidaten abzuarbeiten, wenn manche erhitzte Diskussionen dabei waren? Die Seite ist oft 150 kb groß. Die Übersicht leidet, manche User vergessen oft ihr "Prädikat" und manchmal urteilt man gestresst nur noch nach dem Augenschein. Ist mir auch einmal passiert. Hansele machte mich auf den Fehler aufmerksam, den ich behoben habe. So what. Was hätte Karen machen können? Einen erneuten LA stellen? Na, da wäre bestimmt das übliche Argument gekommen, dass der LA schon abgeschmettert worden wäre... Sieht es einmal aus folgender Perspektive: Manche Pornodarstellerinnen können relevant sein, andere eben nicht. Wenn Stahlkocher damit ein Problem haben sollte, kann er sich an mich wenden. Wir beide sind in der Vergangenheit stets gut miteinander ausgekommen - und das wird sich wg. einer solchen Kleinigkeit hoffentlich auch nicht ändern. Die Löschung ist gemäß Karens, ANs und meiner Sichtweise wieder rechtmäßig in Kraft gesetzt. mfg an alle Beteiligten. --Herrick 21:26, 10. Aug 2005 (CEST)
- In der Tat, kein Fehler, sondern Entscheidung. Zitat Stahlkocher von Diskussionsseite Karen74 (oben auch verlinkt):
„Es ist etwas unnett nach einer Entscheidung einen SLA zu stellen. Bei Löschanträge wird nicht einfach per Stimme ausgezählt, sondern man muss auch die Argumente ins Kalkül ziehen. Viele Grüße aus dem Revier. -- Stahlkocher 11:52, 10. Aug 2005 (CEST)“.
--Rosenzweig δ 22:11, 10. Aug 2005 (CEST)
- In der Tat, kein Fehler, sondern Entscheidung. Zitat Stahlkocher von Diskussionsseite Karen74 (oben auch verlinkt):
- ich hatte damals weder mit pro noch mit contra gestimmt, weil sie imho zwar durchaus relevant genug ist, ich dafür aber keine gute begründung zu formulieren wusste. ich habe mir jetzt gerade die argumente nochmal durchgeschaut: im großen und ganzen fand ich die "löschen"-seite deutlich schwächer, zu einem guten teil wurde nur auf diesem komischen award herumgeritten, der imho weder für noch gegen viel bedeutet. -- ∂ 22:35, 10. Aug 2005 (CEST)
Es ist schon lange üblich, dass bei der Auswertung einer Löschdiskussion nicht einfach die "Stimmen" ausgezählt werden (aus den verschiedensten Gründen: Artikel werden während der Diskussion verbessert und Relevanzbelege nachgeliefert, Sockpuppets und anonyme Stimmen - wie hier eine der Löschen-Stimmen -, usw.). Selbst wenn: Auf en: wird beispielsweise eine Zweidrittelmehrheit pro löschen verlangt, nicht 50-50.
Die Bemerkungen von Herrick, er habe ja nur einen "Fehler" des überforderten Stahlkocher korrigiert, sind in ihrer Arroganz schwer zu überbieten. Seiner Beurteilung, die "löschen"-Partei habe die besseren Sachargumente gebracht, möchte ich vehement widersprechen. So ist mit falschen Angaben über die Zahl der jährlich durch den AVN Award persönlich ausgezeichneten Darsteller gearbeitet worden. Auch wurde versucht, den Eindruck zu erwecken, die Relevanzkriterien aus Wikipedia:Themendiskussion/Pornodarsteller seien nicht erfüllt, obwohl das Gegenteil der Fall ist. Das Argument pro Löschen von Karen74 selbst beispielsweise erschien mir ziemlich wirr, auf eine Nachfrage hat sie nicht geantwortet.
Auch ich bin der Ansicht, dass Herrick hier seine Adminrechte missbraucht hat. Bei Löschdiskussionen sollte das Prinzip der Tatsachenentscheidung (aus dem Fußball) gelten: Wenn der Admin, der die Entscheidung getroffen hat, innerhalb seines Ermessensspielraums geblieben ist, dann sollte diese Entscheidung so akzeptiert werden. Benutzer wie Karen74, die hintenrum durch eine Mailanfrage an einen ihnen genehmen Admin versuchen, doch noch ihre Meinung durchzusetzen, gefährden die vertrauensvolle Zusammenarbeit in der Wikipedia. Mit gutem Grund gilt übrigens auch andersherum, dass Artikel, die per Meinungsbild in der Löschdiskussion gelöscht wurden, bei Wiedereinstellung schnellgelöscht werden dürfen.
Der Artikel sollte wiederhergestellt werden. grüße, Hoch auf einem Baum 23:17, 10. Aug 2005 (CEST)
- Dem stimme ich zu. --Historiograf 23:36, 10. Aug 2005 (CEST)
- Ich auch!--Thomas S. 23:38, 10. Aug 2005 (CEST)
- Wiederherstellung ist mittlerweile erfolgt. Danke. --Rosenzweig δ 12:29, 13. Aug 2005 (CEST)
Hallo,
soeben wurde mein Beitrag RupApuR gelöscht. Es war ein extra auf die Wikipedia zugeschnittenes Akronym-Prachtexemplar, das sowohl rekursiv, zugleich palindromial, auch noch selbsterklärend und selbstreferenzierend war. Es sollte alle Disziplinen vereinen und hat nur dann Sinn, wenn es in der Wikipedia als realer Beitrag existiert, da einer seiner Bestandteile der Link auf sich selbst ist.
Wenn RupApuR gelöscht wird, warum wird als Beispiel für Rekursive Akronyme "Tim ist müde" nicht auch gelöscht?
Bitte gebt RupApuR eine Chance!
Danke.
Beste Grüße -- LiLiuS 13:04, 11. Aug 2005 (CEST)
- Dass das Akronym sein Vorhandensein in Wikipedia einschließt, bedeutet noch nicht, dass dies auch berechtigt ist. Details siehe Gottesbeweis#Der_ontologische_Gottesbeweis.--Gunther 13:41, 11. Aug 2005 (CEST)
Hi Gunther,
mit Gottesbeweisen hatte mein Hinweis auf die Wikipediaintegration ziemlich wenig zu tun; eine daraus resultierende Existenzberechtigung habe ich nämlich auch nie behauptet. Sollte es doch erklären, dass RupApuR als multidisziplinäres Akronym nicht einfach nur in Text eingebunden werden kann, sondern auf eine Veröffentlichung in eigenem Artikel angewiesen ist, da dies Bestandteil seiner selbst ist. Nun, liebe Administratoren, ist schon entschieden?
Beste Grüße
-- LiLiuS 01:00, 12. Aug 2005 (CEST)
- Oh, sorry, ich dachte wirklich, es geht Dir nur um ein bisschen Aufmerksamkeit. Also: Bitte Belege für die Verbreitung dieses Begriffes/Konzeptes/Wortes, Erwähnungen in der einschlägigen Literatur, ansonsten fällt das unter "In ihr sollten weder […] noch neue Begriffe etabliert werden."--Gunther 01:11, 12. Aug 2005 (CEST)
Guten Morgen,
mit Belegen oder einschlägiger Literatur kann ich nicht dienen, und das wäre auch sicher übertrieben in diesem Falle. RupApuR war dafür gedacht, als geballtes Beispiel-Akronym, das alle oben genannten Eigenschaften in sich vereint, zu dienen. Es sollte von den Artikeln Rekursives Akronym, Palindrom und Referenzproblem verlinkt werden. Dass es einen Artikelstatus erhält, wäre mir an sich gar nicht wichtig, da es aber einen Schritt weiter geht und eben zu einem Teil aus seiner Selbstreferenzierung besteht, wäre das leider erforderlich. Was denkt ihr?
Viele Grüße! -- LiLiuS 07:17, 12. Aug 2005 (CEST)
Das ist zwar durchaus hübsch ausgeknobelt, aber trotzdem sollte ein neuerfundenes Akronym nicht einen eigenen Artikel bekommen. Tim hat einen eigenen Eintrag, weil es ein verbreiteter Männername ist; nicht weil es ein Beispiel für ein rekursives Akronym ist.
Eventuell kann man dein Beispiel ja auch so in den genannten Artikeln nennen. ("Publiziert unter" kann doch übrigens noch alles mögliche andere bezeichnen - warum nicht zB einen Buchtitel? Such schon mal einen Verlag ;) Und nicht zu viel Hofstadter lesen ! ;) grüße, Hoch auf einem Baum 07:50, 12. Aug 2005 (CEST)
Hi Hoch_auf_einem_Baum!
Wirklich schade, dass Eure Prinzipien für RupApuR keinen Platz haben. Wäre hinter RupApuR eine bekannte Firma versteckt, wäre es sicher mit dabei... Nein, eine Erwähnung in den Artikeln hat wenig Sinn, da es ohne Selbstreferenzierung seine Frische verliert, den sich die Wikipedia trotz aller Seriosität und Kompetenz auch bewahren sollte. Wenn ich einen von Euch dann bitten dürfte, den Redirect Rupapur auf RupApuR zu löschen. Die restlichen Verlinkungen kann ich selbst wegputzen. Danke.
Besten Gruß -- LiLiuS 08:13, 12. Aug 2005 (CEST)
In der Löschdiskussion sprach sich die große Mehrheit für Behalten aus und trotzdem wurde der Artikel mit Hinweis auf Regel 7.2 gelöscht. Ich denke, die Regel ist auf diesen Artikel nicht anwendbar, da
1. der Sender neu ist und somit noch in keinem anderen Verzeichniss stehen kann,
2. viele andere Radiosender mit vergleichbarer Größe in der Wikipedia vorhanden sind und keiner löscht sie,
3. der Sender weiter wächst und mittlerweilse über Antenne und Kabel im nördlichen Rheinland-Pfalz zu hören ist. Somit immer weiter wachsende Bedeutung für immer mehr Menschen.
Der Artikel sollte wieder hergestellt werden. Ich würde auch für eine Bearbeitung und den weiteren Ausbau des Artikels sorgen. --Schaengel 11:45, 13. Aug 2005 (CEST)
- Bei 11:5 Stimmen für Behalten ist löschen nicht gerechtfertigt. Wenn was nicht passt kann man es umschreiben oder einfach verbessern. Löschen ist der falsche Weg. --peter200 12:16, 13. Aug 2005 (CEST)
- Schwierig find ich Argumente vom Schlage "Das ist noch neu, das wird noch wichtig!" oder das Auszählen der Stimmen. Andererseits könnte man IMHO schon Radiosender im deutschsprachigen Raum grundsätzlich für relevant erklären, oder? --Eike 12:27, 13. Aug 2005 (CEST)
Also wenn ich mir die (Nicht)argumente der Behalten-Fraktion ansehe:
- Behalten--Des Messers Schneide 6. Jul 2005 09:43 (CEST) -> kein Argument
- behalten --Sascha Brück 6. Jul 2005 01:49 (CEST) -> kein Argument
- Es wurde schon alles geschrieben, behalten. grüße, HdEATH 6. Jul 2005 18:21 (CEST) -> was geschrieben?
- behalten auch wenn das Klein Uwe nicht einleuchtet --Historiograf 7. Jul 2005 01:36 (CEST) -> presönlicher Angriff statt Argument
- haha! du scherzkeks! du hast schon als dritter deine stimme abgegeben! also den beitrag vom 8. kannst du dir in di haare schmieren. ich plädiere für behalten, schon allein um herrn gille zu ärgern! Schaengel89 @me 9. Jul 2005 21:05 (CEST) -> persönlicher Angriff statt Argument
Tatsächlich mit Argumenten versehen:
neutrale Beschreibung des Senders (entkräftet das Löschen-Argument "Werbung" des Antragstellers):
- behalten Keine Werbung sondern neutrale Beschreibung des Senders. Man müßte sonst alle Artikel von kommerziellen Sendern, Zeitungen, Medienanstalten usw. löschen, das ergibt aber keinen Sinn. --Schaengel 6. Jul 2005 08:57 (CEST)
Stichhaltiger Einwand dagegen:
- Mit der gleichen Argumentation könnte ein 1-Mann-Softwareunternehmen mit einem Nischenprodukt einen Eintrag in die WP verlangen, da ja Microsoft hier auch einen hat. --Uwe G. ¿Θ? 6. Jul 2005 09:42 (CEST)
Auf der Pro-Löschenseite gabs folgende Gründe:
- Sender hat ausschließlich lokale Bedeutung. Löschen --Carlo Cravallo 6. Jul 2005 09:44 (CEST)
(Schwacher, aber korrekter) Einwand dagegen:
- "Lokale Bedeutung" ist überhaupt kein Grund. Behalten. --Lycopithecus
Keine Besonderheit erkennbar:
- Ein Lokalsender der 40.000 Hörer mit dem selben Programm berieselt, dass auch andere senden. Was ist in diesem Artikel enzyklopädisches Wissen? Das passt besser in die Gelben Seiten oder in ein Branchenverzeichnis. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 6. Jul 2005 08:21 (CEST)
Zu wenig Infos:
- enthält außer Geschäftsführer und Sitz praktisch keine enzyklopädisch relevanten Fakten - selbst für einen Stub zu wenig Infos, schreiben oder löschen -- srb ♋ 6. Jul 2005 13:19 (CEST)
So, das waren mal meine 2 cents, macht damit was ihr wollt, aber bitte behaltet im Hinterkopf, dass die Löschkandidaten keine Abstimmung sind, sondern eine Auseinandersetzung mit Argumenten (persönliche Angriffe zählen nicht als solche). --Elian Φ 13:01, 13. Aug 2005 (CEST)
- Ich bin weiterhin für das Behalten bzw. die Wiederherstellung des Artikels, denn
- 1.) "Lokale Bedeutung" kann für einen Radiosender kein Löschgrund sein, da kaum ein Sender deutschlandweit oder gar im gesamten deutschen Sprachraum zu empfangen ist!
- 2.) Die allgemeine Bedeutung, die in 7.2 genannt wird, ist, meiner Meinung nach, bei einem Sender mit mehreren 10.000 Hörern durchaus gegeben! Und offensichtlich sieht die Mehrheit das genau so. (... ich weiß, Diskussion, keine Abstimmung ...).
- 3.) Der Vergleich mit dem 1-Mann-Softwareunternehmen mit Nischenprodukt hinkt.
- 4.) Schaengel hat sich bereit erklärt, für den weiteren Ausbau zu sorgen. Geben wir ihm die Chance!
Grüße, HdEATH 13:20, 14. Aug 2005 (CEST)
Habe den Artikel aus den oben genannten Gründen wiederhergestellt und hoffe, dass der Artikel in den nächsten Tagen dann noch weiter ausgebaut wird. --Kiker99 15:19, 14. Aug 2005 (CEST)
Behalten. 40.000 Hörer sind nicht wenig, da ist Interesse vorhanden. Koblenz ist keine Kleinstadt. Und wenn ich sehe, was hier noch eigene Artikel hat, dann ist das auch enzyklopädisches Wissen. --Lycopithecus 13:08, 17. Aug 2005 (CEST).
Als Löschgrund wurden nur Pauschalismen ("Wir brauchen nicht noch ein...") und flotte Sprüche (nach dem Motto "Hasta la vista, baby") gegeben, aber keine sachliche Begründung. Es handelt sich bei dieser Vorlage auch eindeutig nicht um offensichtlichen Unfug. Die Meinungen über die Nützlichkeit mögen geteilt sein, eine Löschung ist aber nicht gerechtfertigt. --mst 16:00, 15. Aug 2005 (CEST)
Nüngverdrizler-Löschung (erledigt)
Der Artikel "Nüngverdrizler" (Löschkandidaten vom 2. August, gelöscht am 15. August) ist heute restlos gelöscht worden. Warum? Als Gründe für die Löschung wurde u.a. vorgebracht: Scherzartikel, Theoriefindung, Selbstdarstellung, unzureichender Bekanntheits- bzw. Allgemeingültigkeitsgrad. Gegen die Löschung sprach nach Ansicht einiger Diskussionsbeiträge: Guter/ interessanter/ witziger Inhalt, Nützlichkeit für andere.
Da die Diskussion vor allem gegen die Kritikpunkte Theoriefindung bzw. unzureichender Bekanntheitsgrad keine überzeugenden Argumente erbracht hat, ist auch aus meiner Sicht zu rechtfertigen, dass der Artikel nicht als normaler Enzyklopädieeintrag bestehen bleibt. Aber was spricht dagegen, den Inhalt an anderer Stelle zu bewahren/ zugänglich zu machen? Die Totallöschung gibt nicht das Stimmungsbild der Diskussionsseite wieder, auf der mehrheitlich für eine Bewahrung des Artikels im Humorarchiv plädiert wurde.
Ich beantrage also Wiederherstellung in eine Form, in der der Artikel für Interessierte noch zugänglich ist. --Similibus 16:26, 15. Aug 2005 (CEST)
- Es spricht gar nichts dagegen. geocities zum Beispiel stellt dir kostenlosen Webspace zur Verfügung, auf dem du veröffentlichen kannst, was immer du möchtest. --Eike 16:48, 15. Aug 2005 (CEST)
Ich beantrage also Wiederherstellung in eine Form, in der der Artikel für Interessierte noch zugänglich ist. --Similibus 16:26, 15. Aug 2005 (CEST) Dieser Beitrag stammt von Benutzer:Purodha - der bitte keine Unterschriften mehr fälscht. --Eike 17:09, 15. Aug 2005 (CEST)
- Ich kopier ihn dir - zur Verwendung ausserhalb der Wikipedia - wohin du willst, wenn du ihn dann umgehend kopierst und wir ihn hier wieder löschen können. Das ist das, wofür so ein Löschantrag gut ist.
- Mal im Ernst: Wer versucht, was Witziges zu machen, weiss vorher, dass es in die Hose gehen kann.
- --Eike 17:02, 15. Aug 2005 (CEST)
- Der Autor hatte zuvor schon bei mir auf der Diskussionsseite nachgefragt; das Problem ist hier erledigt. Gruß --Rax dis 16:38, 17. Aug 2005 (CEST)
Laut Löschlog:
- 14:32, 12. Aug 2005 Leipnizkeks - Erleuchtung (Philosophisch) wurde gelöscht.
Ich habe um den 8. bis 10. August herum diesen Artikel gelesen und keinen Löschantrag darin gesehen. Da er am 12. August schon gelöscht wurde, kann das nur per Schnellöschung geschehen sein. Wieso? Der Artikel war formal in Ordnung, umfaßte mehrere Bildschirmseiten sinnvollen Inhalts. Ich will in der Literaturliste des Artikels etwas nachlesen und finde weder den Artikel wieder, noch seine Inhalte in irgendeinen andern Artikel aus dem Umfeld eingearbeitet. Daher sollte er wiederhergestellt werden. --Purodha Blissenbach 16:56, 15. Aug 2005 (CEST)
- Der Artikel wurde auf Wunsch des Autors nach Mystische Erfahrung verschoben. --Eike 17:06, 15. Aug 2005 (CEST)
Der Artikel wurde am 15. August um 13:39 von Benutzer:Herrick mit dem Vermerk Sla gelöscht. Der Artikel war ein im Aufbau befindener Stubs. Ich bitte daher um Wiederherstellung. --Trov 23:01, 15. Aug 2005 (CEST)
- Alter Inhalt war:Gonzo bezeichnet einen besonders simplen Pornofilm ohne Dramaturgie, bei dem die Kamera oftmals vom Darsteller geführt wird. das ist bereits ausführlicher im Artikel Pornofilm erklärt - wie wärs mit einem redirect? Hadhuey 23:16, 15. Aug 2005 (CEST)
- Wie schon gesagt der Artikel war im Aufbau. Ausserdem ist das Lemma von 10 Artikel verlinkt, was nach meiner Meinung einen eigenden Artikel rechtfertigt.--Trov 23:28, 15. Aug 2005 (CEST)
- Wenn es viel mehr dazu zu schreiben gibt, schreib es. So war es nur die (nicht einmal vollständige) Wiederholung dessen, was unter Porno schon steht - und damit überflüssig. --Eike 00:13, 16. Aug 2005 (CEST)
- Wie schon gesagt der Artikel war im Aufbau. Ausserdem ist das Lemma von 10 Artikel verlinkt, was nach meiner Meinung einen eigenden Artikel rechtfertigt.--Trov 23:28, 15. Aug 2005 (CEST)
- Der Vermerk SLA besagt, dass jemand anderes einen Schnelllöschantrag gestellt hat und ich ihn bei der Abarbeitung der betreffenden (Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen) für begründet hielt - wie Eike im Übrigen auch. Endlosenschleifen-Redirects wie Platzhalter-Substubs sind in letzter Zeit ebenfalls verpönt. --Herrick 09:19, 16. Aug 2005 (CEST)
- für einen satz lohnt das wiederherstellen nicht - ich könnte mir aber durchaus vorstellen daß man dazu einen artikel schreiben könnte. -- ∂ 11:24, 16. Aug 2005 (CEST)
Jürgen Becker (Theologe) (wiederhergestellt)
Der Artikel wurde mit der Begründung substub schnellgelöscht:
14:11, 17. Aug 2005 Voyager - Jürgen Becker (Theologe) wurde gelöscht (substub)
Der Artikel besteht aus 2 vollständigen Sätzen und einem Weblink. Er enthält Geburtsdatum, Herkunft, Beruf und Wirkungsbereich Jürgen Beckers. Auch Kategorien und Personendaten sind vorhanden. Von einem substub kann daher keine Rede sein. Ich beantrage die unverzügliche Wiederherstellung des Artikels.
--° 15:28, 17. Aug 2005 (CEST)
- Leider ging aus dem Artikel nicht hervor, was ihn für die Wikipedia relevant macht (bei Wirkungsbereich stand nur sein Fachgebiet, nichts über sein Schaffen). Wenn du bereit bist den Artikel in dieser Richtung noch etwas auszubauen stelle ich ihn wieder her. Hadhuey 17:13, 17. Aug 2005 (CEST)
- Professor allein reicht doch schon für die Relevanz. Im Artikel ist sogar sein spezielles Fachgebiet innerhalb seines Faches genannt. Der Weblink enthält weitergehende Informationen. Angesichts der unberechtigten Schnelllöschung habe ich keine große Lust weiter an dem Artikel zu arbeiten. Ich beantrage nochmals die unverzügliche Wiederherstellung ohne irgendwelche Bedingungen. --° 17:32, 17. Aug 2005 (CEST)
Am Artikel wurde nur ein kleinerer Absatz bemängelt, der Rest nicht, zudem wurde der Artikel während der Löschdiskussion vom 5. Juli deutlich erweitert und verbessert. Die erste Löschbegründung vom Benutzer Löschtroll war fehlerhaft und wurde von ihm durch andere zweifelhafte Begründungen ersetzt und daraufhin trug Admin Benutzer:Dickbauch beim Löschantrag den Vermerk "erledigt, bleibt" ein [5], der später wieder vom Benutzer Löschtroll gelöscht wurde [6], von einem anderen Benutzer aber wiederhergestellt wurde [7].
Auf jeden Fall gabs da einige dubiose Vorgänge, Irrtümer und Formfehler. Weiter steht in der Löschdiskussion: [8] "... Die alte Löschdiskussion wurde trotz eines Ergebnisses von 5:7 --> löschen von Skriptor mit "erledigt, bleibt" abgeschlossen, ohne weitere Begründung. Der neue Löschantrag wurde von Dickbauch einfach per Revert, ohne sonstigen Kommentar, entfernt. ..." Also zwei Admins haben die Löschanträge abgeschlossen bzw. zurückgewiesen, trotzdem wurde der Artikel dann doch noch gelöscht, weil Benutzer Löschtroll den Vermerk "erledigt, bleibt" löschte, ein anderer Diskussionsteilnehmer ihn wiederherstellte und am Ende der Admin AHZ glaubte, der Vermerk wäre regelwidrig von diesem Nichtadmin hingeschrieben worden, so dass er aufgrund dieses Irrtums den Artikel doch löschte. [9]
Da der Artikel nach Fristende trotz des entgegenlautenden Vermerks (früher von Skriptor und hier von Dickbauch) gelöscht wurde, beantrage ich Wiederherstellung. 213.7.178.79 14:44, 19. Aug 2005 (CEST)
- Berichtigung: Gelöscht wurde der Artikel am 12.7. nicht von mir, sondern am 16.7. bei der Wiedereinstellung als Wiedergänger. --ahz 22:06, 23. Aug 2005 (CEST)
- Kann dann der Artikel wiederhergestellt werden, er war schliesslich mit dem Vermerk "erledigt, bleibt" gekennzeichnet, wurde also vermutlich versehentlich gelöscht. 213.20.138.160 20:11, 26. Aug 2005 (CEST)
- Aus meiner Sicht: Nein. Die IMHO nachvollziehbaren Argumente der "Löschtroll" genanten IP für die Löschung finden sich noch auf der Diskussionsseite, dort auch die (im Zusammenhang mit der obigen Darstellung seeehr aufschlussreiche) Antwort Dickbauchs. Gelöscht wurde der Artikel schließlich mit Bezug auf die Regel 2 von Was Wikipedia nicht ist - ebenfalls sehr nachvollziehbar. Gruß --Rax dis 23:58, 26. Aug 2005 (CEST)
Wurde nach der Löschdiskussion hier von Benutzer:Herrick am 17. August meiner Meinung nach unberechtigterweise gelöscht, da sich eine Mehrheit mit den besseren Argumenten für's behalten ausgesprochen hatte. --DosenbierMachtSchlau Pils? 18:12, 19. Aug 2005 (CEST)
- Herrick hat gelöscht mit der Begründung „Relevanz konnte nicht glaubhaft dargelegt werden, darüber hinaus merkwürdige Quellen u. Darstellung.“ Das kann wiederum ich nicht nachvollziehen. Mir ist auch nicht klar, welche Quellen er hier meint, im Artikel und in den Bearbeitungskommentaren wurden, soweit ich sehe, gar keine angegeben. In der alles entscheidenden Relevanzfrage ist es hier aber schwer, die Relevanz zweifelsfrei zu belegen, da sie halt anscheinend nie irgendeine Auszeichnung erhalten hat. Wenn auch eine Mehrheit fürs Behalten war, will ich von daher dennoch Herrick hier zubilligen, dass er in seinem Ermessensspielraum geblieben ist, der weiter oben im Fall Cytherea auch Stahlkocher zugebilligt wurde. Ich kann mich daher, gewissermaßen aus formalen Gründen, dem Wiederherstellungswunsch nicht anschließen, auch wenn ich persönlich die Relevanz nach wie vor für gegeben halte. Im Fall Lauren Phoenix sieht das aber anders aus, s. unten. --Rosenzweig δ 15:04, 20. Aug 2005 (CEST)
- Ermessensspielraum ist ja gut und schön - aber der greift ja wohl eher bei Grenzfällen. Aber in einem solchen Fall ist das Willkür. Kenwilliams 10:07, 22. Aug 2005 (CEST)
Ich war damals für löschen und bin heute noch für gelöscht lassen. ((ó)) Käffchen?!? 10:08, 23. Aug 2005 (CEST)
- Im Gegensatz zu Lauren Phoenix war hier die Diskussion eher ausgeglichen, daher werde ich Herricks Entscheidung respektieren. Perrak (Diskussion) 15:03:31, 27. Aug 2005 (CEST)
Lauren Phoenix (wiederhergestellt)
...gleiche Begründung wie bei Taija Rae, Löschdiskussion hier, wieder die besseren Argumente für behalten, ebenfalls von Benutzer:Herrick aus nicht nachzuvollziehenden Gründen gelöscht. --DosenbierMachtSchlau Pils? 18:17, 19. Aug 2005 (CEST)
- Herrick hat gelöscht mit der Begründung „Mehrheit für Löschung, Relevanz innerhalb der Pornobranche konnte nicht glaubhaft dargelegt werden.“ Daran stimmt gar nichts. Egal, wie ich es auszähle, es sind mehr fürs Behalten als fürs Löschen. Das ist zwar nicht das entscheidende Kriterium, legt aber zumindest den Schluss nahe, dass Herrick, da er das Gegenteil behauptet, hier schlampig gearbeitet hat. Den gleichen Vorwurf mache ich ihm auch in Sachen Relevanz. Anders als Taija Rae hat diese Dame hier sehr wohl Auszeichnungen erhalten, und zwar zwei verschiedene, von verschiedenen Organisationen (XRCO Award, Female Performer of the Year 2004 (überreicht 2005), und AVN Award, Female Performer of the Year 2005). Ich zitiere Hoch auf einem Baum: „zwei verschiedene "Performer of the Year"-Titel (kriegt nun mal nicht jeder) lassen die Behauptung "dritte Liga" aus dem Löschantrag sehr zweifelhaft erscheinen.“ Dem kann ich mich nur anschließen. Die Preise belegen zweifelsfrei die Relevanz. Und ich möchte doch sehr bitten, hier nicht wieder mit der "Werbeaward"-Polemik anzufangen. Natürlich sind solche Preise eine tolle Werbung für alle, die sie erhalten. Das gilt aber auch für den Oscar, den Golden Globe Award etc. Die AVN Awards werden von einer Branchenzeitschrift vergeben (also einer, die sich nicht per se an Endverbraucher richtet); wer einen bekommt, wird von einer Jury aus Brancheninsidern bestimmt. Die XRCO Awards werden von den Filmkritikern der Pornobranche vergeben. Ganz ähnlich also wie auch bei Oscar und Golden Globe.
Ich schließe mich dem Wunsch nach Wiederherstellung also an. Die Löschbegründung ist in beiden Punkten fehlerhaft. Alle in der Diskussion genannten Argumente fürs Löschen wurden entweder noch in der Diskussion widerlegt, oder ihr Anlass wurde beseitigt (Form des Textes). Die von Khero erarbeitete letzte Fassung sollte wiederhergestellt werden. Das ist dann nur ein Stub, das ist aber egal, kein Grund für eine Löschung.
Hier zum Nachlesen nochmals die letzte Fassung, wie ich sie noch greifen konnte:
„Lauren Phoenix (* 17. Mai 1979 in Toronto, Kanada) ist ein anglokanadisches Starlet der US-amerikanischen Pornoindustrie britisch-italienischer Abstammung.
Nachdem sie einige Zeit in Las Vegas als Stripperin tätig gewesen war, zog die 1,78 m große Blondine 2003 nach Kalifornien, um dort ihr Debüt im Pornofilm zu geben. Lauren Phoenix, die 2005 mit dem AVN Award ausgezeichnet wurde, gehört heute zu den produktivsten Darstellerinnen des Genres.
Auszeichnungen: 2005 AVN Award "Female Performer of the Year"; 2005 XRCO Award "Female Performer of the Year"“.
Außerdem noch Filme, Weblinks, Personendaten und Kategorien. --Rosenzweig δ 15:01, 20. Aug 2005 (CEST)
- Volle Zustimmung zu Rosenzweig. Herrick hat hier wieder offensichtlich parteiisch gehandelt und sich eklatant über den in der Themendiskussion erreichten Kompromiss und über das Meinungsbild der Löschdikussion hinweggesetzt. Nach der Sache neulich hätte man doch eigentlich erwarten können, dass er sich in diesem Bereich etwas zurücknimmt und solche Entscheidungen besser abwägt. Dieser Artikel sollte wiederhergestellt werden und wenn so etwas noch öfter vorkommt, sollte man vielleicht mal ein Vermittlungsverfahren einleiten. Wiederherstellen. grüße, Hoch auf einem Baum 04:40, 22. Aug 2005 (CEST)
- Wozu führen wir überhaupt Löschdiskussionen? Wiederherstellen.--intheUSA Talk 05:28, 22. Aug 2005 (CEST)
- natürlich sollte das in dem Fall Wiederhergestellt werden! Bei Benutzer:Herrick scheinen sich diese Fälle leider zu häufen :-( . --Hansele (Diskussion) 08:51, 22. Aug 2005 (CEST)
- Wozu führen wir überhaupt Löschdiskussionen? Wiederherstellen.--intheUSA Talk 05:28, 22. Aug 2005 (CEST)
- Volle Zustimmung zu Rosenzweig. Herrick hat hier wieder offensichtlich parteiisch gehandelt und sich eklatant über den in der Themendiskussion erreichten Kompromiss und über das Meinungsbild der Löschdikussion hinweggesetzt. Nach der Sache neulich hätte man doch eigentlich erwarten können, dass er sich in diesem Bereich etwas zurücknimmt und solche Entscheidungen besser abwägt. Dieser Artikel sollte wiederhergestellt werden und wenn so etwas noch öfter vorkommt, sollte man vielleicht mal ein Vermittlungsverfahren einleiten. Wiederherstellen. grüße, Hoch auf einem Baum 04:40, 22. Aug 2005 (CEST)
Diese Pornophobie wird bei Einigen immer erschreckender. Kenwilliams 10:09, 22. Aug 2005 (CEST)
Der AVN-Award wird doch an jede Darstellerin in den USA vergeben, die nicht bei drei auf dem Baum ist. Dieser Preis sagt in meinen Augen garnichts aus. ((ó)) Käffchen?!? 09:52, 23. Aug 2005 (CEST)
- Das halte ich für eine ziemlich unqualifizierte Behauptung deinerseits. "Performer of the Year" wird pro Jahr nur einmal vergeben. Da gibt es sicher einige mehr, die bei drei nicht auf dem Baum sind, als eine pro Jahr. Kriegen alle, die nicht bei drei auf dem Baum sind, gleich auch noch den anderen "Performer of the Year"-Preis der XRCO? Wie schon in der Löschdiskussion („Fünf Filmchen sind in der Branche noch nicht mal die Probezeit.“, bei de facto über 200 Filmen) fällst du hauptsächlich durch kraftvolle Sprüche auf, gepaart mit unzureichender Argumentation. Dass der Award nichts aussagt, ist deine nicht nachvollziehbare Privatmeinung. Wie stellst du dir das eigentlich vor - so à la „Da gibt es fünf Darstellerinnen, die erhalten reihum den Award, und alle sind glücklich“? Mach dich doch nicht lächerlich. Diese schnelllebigen Branche, die angeblich ein Viertel des Umsatzes der gesamten US-Filmindustrie erzielt, bringt jedes Jahr tausende von Videos heraus (2003 angeblich 11.000 [10]), mit Hunderten von Darstellerinnen. Von denen kriegen bestimmt nicht alle Preise. --Rosenzweig δ 19:48, 23. Aug 2005 (CEST)
- Wozu Regeln. Es wird ja eh gelöscht... Eigentlich wollte ich wieder was Grundsätzliches dazu schreiben - aber es hat je eh keinen Zweck. Kenwilliams 20:15, 23. Aug 2005 (CEST)
- Wiederherstellen und die [[Wikipedia:Themendiskussion/Biografie
|Relevanzkriterien]] zur Pflichtlektüre für Admins machen. Die mehrheitliche Meinung sollte bei Entscheidungen über Löschkandidaten nicht völlig unbeachtet bleiben, sonst wird die Löschdiskussion zur Farce.--Thomas S. 20:46, 23. Aug 2005 (CEST)
Sehe die Relevanz zwar nicht ganz, aber der Diskussion entsprechend ist der Artikel jetzt wieder da. Perrak (Diskussion) 14:57:43, 27. Aug 2005 (CEST)
Bitte wiederherstellen. Gelöscht: 20:55, 19. Aug 2005 DaTroll - Tobias Hübner wurde gelöscht (Alter Inhalt: '{löschen}Nonsens (siehe nachstehenden Inhalt) --Exxu 20:54, 19. Aug 2005 (CEST)Tobias Hübner wurde in München geb...')
Löschdiskussion vom 18. August wurde nicht beachtet, dafür diese hier: [11], da in dem Artikel über Hübner (Hübner, Tobias, * 5. 4. 1578 Halle, † 5. 5. 1636 Dessau. - Übersetzer u. Dichtungstheoretiker) eigentlich Quellen angegeben waren, kann ich mir nur vorstellen, dass inzwischen Vandalismus am Werk war. - Ralf G. 00:31, 20. Aug 2005 (CEST)
- Ich hab's wiederhergestellt. Es war offensichtlich ein Irrtum nach vorangehendem Vandalismus. --Jofi 01:46, 20. Aug 2005 (CEST)
- Und da war er wieder weg: 08:09, 20. Aug 2005 Kubrick - Tobias Hübner wurde gelöscht (Kein Artikel Alter Inhalt: 'Tobias Hübner wurde in München geboren, lebte und starb.{{löschen}}')
- Schaut eigentlich vor dem Löschen keiner die Versionsgeschichte und die "Links auf diese Seite" an? Bitte wieder einstellen, ursprüngliche Version wieder herstellen und sperren (?) Wie kann ein Barockschriftsteller Ziel von Vandalismus sein? Wahrscheinlich ists der Name.... - Ralf G. 10:08, 20. Aug 2005 (CEST)
- Und da war er wieder weg: 08:09, 20. Aug 2005 Kubrick - Tobias Hübner wurde gelöscht (Kein Artikel Alter Inhalt: 'Tobias Hübner wurde in München geboren, lebte und starb.{{löschen}}')
- Ich bitte um Verzeihung. Das war wirklich Vandalismus und eine Nachlässigkeit meinerseits. Mea Culpa und Viele Grüsse,--Michael 10:21, 20. Aug 2005 (CEST)
Religionsgeschichte der USA
Da der ursprüngliche Artikel auch nach zwei Monaten weder alternativ bearbeitet/diskutiert noch ersetzt wurde, ersuche ich um Wiederherstellung.--Axel von Stein 22:43, 20. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Axel - nun, diskutiert wurde IMHO wirklich zur Genüge - auf dieser Seite hier, und das weißt du auch. Vgl. diesen link. Neue Fakten, die eine erneute Debatte nötig machen könnten, sehe ich nicht. Gruß --Rax dis 01:12, 21. Aug 2005 (CEST)
Eben, null Fakten - und deshalb: Wiederherstellung:-)--Axel von Stein 19:01, 22. Aug 2005 (CEST)
Ützwurst
Den Artikel Ützwurst bitte wiederherstellen.
Hierbei handelt es sich nicht um eine Fantasieeintrag, sondern um den Namen eines Charakters der Comedyserie Taxi Sharia.
Wenn er nicht wieder hergestellt werden soll, dann wenigstens den Text in den Artikel Taxi Sharia einfügen, danke!
Skyman_gozilla
- Artikel über fiktive Gestalten werden nur in seltenen Ausnahmefällen behalten; Ützwurst als eine Gestalt einer bedeutungslosen Radiocomedy fällt sicherlich nicht darunter.
- Hier ist der Text zum Einbauen:
- Ützwurst ist eine Figur aus der Comedyserie Taxi Sharia des Radiosenders SWR3 und ist ein türkischer Taxifahrer. Sein ständiger Fahrgast ist Osterwelle;mit diesem diskutiert er häufig über Missverständnisse oder versucht ihm die Welt auf eine, meist merkwürdige, Weise zu erklären.
- --Skriptor ✉ 21:12, 21. Aug 2005 (CEST)
Danke, aber der Artikel "Osterwelle" ist auch verschwunden. Bitte dazu auch nochmal den Text, danke! Skyman_gozilla
- ich habe gerade nen redirect draus gemacht. Text war: "Osterwelle ist eine Figur aus der Comedyserie "Taxi Sharia" des Radiosender SWR3 und ist der ständige Fahrgast des Taxifahrers Ützwurst. Bei Osterwelle soll es sich vermutlich um Guido Westerwelle handeln.
Osterwelle drückt sich stets sehr gehoben und umständlich aus und wird deshalb oft Missverstanden." Hadhuey 21:22, 21. Aug 2005 (CEST)
Okay, danke; das mit dem Redirect ist eine gute Idee, könntest du das bitte auch mit Ützwurst machen?
Benutzer:Skyman_gozilla:Skyman_gozilla
Der ARtikel wurde von mir irrtümlich zur Löschung vorgeschlagen und gelöscht, er fehlt nun da die Texte in den verlinkten Artikeln sich auf diese kleine Liste beziehen. Es war mein Fehler der unter der Annahme geschehen ist, dass diese kleien Aufzählung im Pyramidenartikel enthalten ist; er macht aber im Text Sinn um auf die anderen Erbauer zu verlinken. Sorry, habe nicht aufgepasst.--80.134.246.187 04:24, 22. Aug 2005 (CEST)
- Der Artikel erwähnte nur Cheops, Chephren und Mykerinos. Alle drei sind bereits unter Pyramide (Bauwerk) verlinkt. --Zinnmann d 09:44, 22. Aug 2005 (CEST)
- dann müßte man jetzt Pyramidenbauer auf Pyramide (Bauwerk)] in den entsprechenden Artikeln verlinken oder den Link herausnehmen - sehe ich das richtig?--80.134.212.161 19:29, 22. Aug 2005 (CEST)
- Ehrlich gesagt sehe ich die Notwendigkeit für einen derartigen Redirect nicht. Lemmata sollten möglichst einfach strukuriert sein. Wenn ich etwas über Pyramidenbauer, -architekten, -designer, -planer, -poliers, -maurer etc. wissen will und nichts unter dem jeweiligen Lemma finde, ist der einfachste Weg über die BKL bei Pyramide. Oder sollen wir für jedes denkbare Kompositum einen Redirect anlegen? --Zinnmann d 20:45, 22. Aug 2005 (CEST)
- dann müßte man jetzt Pyramidenbauer auf Pyramide (Bauwerk)] in den entsprechenden Artikeln verlinken oder den Link herausnehmen - sehe ich das richtig?--80.134.212.161 19:29, 22. Aug 2005 (CEST)
Die Relevanz dieser Band ist während der Löschdiskussion geklärt worden. Außerdem gilt auch Wikipedia:Themendiskussion/Biografie#Kunst_und_Musik: "Top 100-Chartplatzierung mindestens eines Titels" (Der Song ist auf Platz 1 der Charts). Dennoch wurde dieser Artikel gelöscht. Bitte wiederherstellen.--intheUSA Talk 04:39, 22. Aug 2005 (CEST)
- Dem ist zuzustimmen, die im LA genannte Löschbegründung Bisher keine Veröffentlichung (erst später in der Woche) trifft nicht mehr zu. Außerdem war vergessen worden, in die Version des Artikels, die auf der Löschkandidatenseite diskutiert wurde, der Löschantrag einzufügen, was allein schomn seine Entfernung gerechtfertigt hätte (zu den Auswirkungen siehe zB den nachträglichen Kommentar von slg in der Löschdiskussion: Der Artikel hatte keinen Lösvhbaustein, so dass diese Diskussion bislang relativ verdeckt ablief und Benutzer, die nicht ständig hier vorbeischauen (wie ich in letzter Zeit) wvon der Löschung des Artikels kalt erwischt wurden. --slg 17:11, 22. Aug 2005 (CEST)).
- Wiederhergestellt. Es ist schon etwas peinlich, dass derartige Kämpfe ausgefochten werden müssen, um einen Artikel über eine Band auf Platz 1 der Charts [12] zu rechtfertigen. grüße, Hoch auf einem Baum 22:42, 22. Aug 2005 (CEST)
- Wenn ich's richtig verstanden hab (man korrigiere mich...), war die Band zum Zeitpunkt der Löschung ja noch nicht in den Charts, weil es ihre Platte noch nicht zu kaufen gab. --Eike 23:07, 22. Aug 2005 (CEST)
- Aber das Veröffentlichungsdatum war bekannt. Aber bei der Wiki löscht man solche Artikel ja lieber erstmal, um sie dann 2 Wochen später wiederherzustellen. Irrsinn pur! Kenwilliams 23:12, 22. Aug 2005 (CEST)
- Manchen Leuten reicht bereits ein Versionskommentar als Vorwand, LA's zu stellen. Machen in Musik, gibt es denn keinen Musik-Fan hier, der das irgendwie enzyklopädischer formulieren könnte? Ich glaube auch nicht, dass ein bekanntes Veröffentlichungsdatum in der Zukunft eine Garantie dafür ist, in die Charts zu kommen. Jede Garagenband meint, bald so erfolgreich wie The Beatles zu sein.
- BTW: In dem gestern um 17 Uhr von einer IP reingestellten Wiedergänger-Eintrag war von irgendwelchen Chart-Plätzen nicht die Rede, nur "(...) Seit Anfang August steht nun ihre Debütsingle Durch den Monsun in den Plattenläden. Der Song begeistert schon jetzt viele Leute und durch die sagenhafte Stimme von Bill geht der Song unter die Haut. (...)" (Solche Lobhudeleien kennen wir!) und "(...) Aber es ist noch nit klar wann das Album herraus kommt". AN 06:47, 23. Aug 2005 (CEST)
- Jetzt hat jemand ergänzt: "(...) Die Single war daher bereits in der ersten Woche nach Erscheinen (15. bis 20. August) die meistverkaufte Single in Deutschland und wird daher auf Platz 1 der am 26. August offiziell veröffentlichten Charts stehen (...)" - Wurden die Charts bereits veröffentlicht oder noch nicht??? Wir schreiben nämlich gerade den 23. August, für meine Begriffe 23 < 26. Einfach peinlich, nur peinlich. AN 07:04, 23. Aug 2005 (CEST)
Ohne Wertung, aber gebt Euch mal zur Zerstreuung die History von dem Artikel! "Bill und Tom werden am 1.9.2005 16(!) Jahre jung.Bill hat ein Zungenpiercing,Augenbrauenpiercing und das Bandlogo in den Nacken tätowiert.Tom hat einen Piercing in der Unterlippe.Man sieht kaum das die beiden eineiige Zwillinge sein sollen.Bill trägt eine Manga Frisur." *rofl* Bearbeitungskommentar dazu "von Jacqueline geheime Quellen" *japsjapsjaps* Ich kann nicht mehr... "Beide gehen nach den Sommerferien in die zehnte Klasse eines Gymnasiums in dem sie auch kein unbeschriebenes Blatt mehr sind, sie wurden,weil sie zu viele Streiche spielten, in der siebten Klasse zwangsversetzt und gehen nun in parallel-Klassen." Diese pösen Purschen aber auch. Ok ok, ich höre schon auf... *kicher* ((ó)) Käffchen?!? 07:38, 23. Aug 2005 (CEST)
Hoessly
ich will meiner freundin zeigen wie sehr ich sie liebe! wo geht sowas besser als ein eintrag bei wikipedia?:)
http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Undelete/Hoessly
- :o) --Eike 18:08, 23. Aug 2005 (CEST)
Ihr seid herzlos! @IP:Maile mir und ich schicke Dir einen Screenshot des Artikels in der Wikipedia. ;) ((ó)) Käffchen?!? 15:05, 25. Aug 2005 (CEST)
- Öy! Seit wann ist es herzlos, einem jungen, verwirrten Menschen zu empfehlen, seiner Freundin Blumen zu schenken? ;o) --Eike 15:46, 25. Aug 2005 (CEST)
Drizzt Do'Urden ist eine beliebte Figur der "klassischen" Fantasy-Literatur und der Vergessenen Reiche. Der Artikel wurde noch am selben Tag gelöscht, an dem er erstellt wurde. Und das mit den Begründung "Der Autor hat schlechtes Zeugs geraucht denke ich mal...wirres Zeugs entsorgt". Unabhängig von Qualität und Umfang des Artikels sollte er wiederhergestellt werden, da Artikel nie von einzenen Autoren geschrieben werden, besonder nicht beliebte, und dadurch eventuelle Schwächen des Artikels schnell ausgebügelt werden.
--Himmelsfisch 23:40, 23. Aug 2005 (CEST)
- Wir haben eine Grundsatzentscheidung, fiktive Figuren nur in ganz seltenen Ausnahmefällen in eigenen Artikeln zu beschreiben. Das Problem war also nicht die Qualität sondern der Artikelgegenstand, woran sich nichts geändert hat. --Skriptor ✉ 23:47, 23. Aug 2005 (CEST)
- Die Furgur wurde im Artikel nicht bechreiben. Der Artikel ging also auch nicht über den Inhalt von Forgotten Realms (wo die Figur erwähnt wird) hinaus. Ansonssten sind Sammelartikel wie bei Herr der Ringe etc. sinnvoll. --Aineias © 08:49, 24. Aug 2005 (CEST)
- Diese Ausnahmefälle sind nicht by design, sondern durch Gegebenheit. Außerdem gibt es in den Vergessenen Reichen nur zwei "signifikante" Figuren: Elminster und Drizzt Do'Urden. Alle Anderen würde ich bestreiten. Aber ganz was Anderes: Der Artikel wurde schnellgelöscht. Ich denke die normale Verfahrensweise wäre ein Löschantrag, oder? --Himmelsfisch 22:40, 25. Aug 2005 (CEST)
- Die „nur zwei“ Figuren würde ich bestreiten (Die Simbul, Khelben, Alustriel, Manshoon, …). Keine der Figuren, nicht mal Elminster, ist aber außerhalb der Fangemeinde bekannt genug, um eine Ausnahme bezüglich unserer Regel zu rechtfertigen. (Nur mal zum Vergleich: Nicht mal Spock hat einen eigenen Artikel.)
- Die Schnellöschung war nicht durch das Thema sondern durch den Artikelinhalt veranlaßt (auf den sich auch die Rauchvermutung bezog). --Skriptor ✉ 22:54, 25. Aug 2005 (CEST)
Nach einige Hick-Hack (wiederherstellen meiner Seits, löschen andererseit), dann doch der ordentliche Wiederherstellungsantrag. Die Löschdiskussion vom 12. Aug. hatte durch aus anders gewertet werden können. Ich möchte die dort nach zulesenden Arguemte nicht noch einmal lang und breit erwähnen und andere habe ich nicht. --Aineias © 08:21, 24. Aug 2005 (CEST)
- danke Aineias das du den weg gehst! ... ich finde die leiste eher nicht so wertvoll .. aber das hatte ich ja auch schon gesagt ;) ...Sicherlich Post 00:23, 25. Aug 2005 (CEST)
- ;-) Den klick hätte ich mir sparen können (sie war es aber wert) :oD, als ich deine Änderung bei meiner Beobachtungsliste schon sah... Aber vieleicht habe ich ja morgen Glück und es findet sich einer von denen ein, die so vollmundige Versprechungen von Unterstützung eines Wiederherstellungsantrages etc. gamcht haben. Naja dann mal gute Nacht. --Aineias © 00:41, 25. Aug 2005 (CEST)
- IMHO wurde in der Löschdiskussion genug an Argumenten für Behalten gebracht, u.a. dass der Bund das Geschehen in den Städten über 500 Jahre bestimmend geprägt hat und (das wichtigste) heute noch aktiv ist. Daher halte ich es immernoch für sinnvoll, auf die anderen Mitgliedsstädte gesondert vom Text noch einmal hinzuweisen. Gruß, Budissin - + 08:28, 25. Aug 2005 (CEST)
- Was ich an diesem WH-Wunsch nicht verstehe
Wiederherstellen "Piano Man"
Bitte um Rückgängigmachen der Löschung von "Piano Man". Zumindest in meine Version habe ich sehr viel Arbeit und Recherche gesteckt um den Artikel gemäß den Diskussion auf der Löschseite zu verbessern, darum kam die Löschung meines Erachtens zu früh.
Ein Hauptargumente für die Löschung war, dass es sich um einen doppelten Artikel handelte, das ist aber gemäß den Löschregeln kein Löschungsgrund, sondern erfordert das Zusammenlegen der Artikel und ein Redirect (hab ich gemacht).
Es gibt einen Artikel zum selben Thema übrigens auf der englischen Wikipediaseite.
Ich glaube, dass die Seite so wie sie zuletzt war (Version von mir) zumindest eine weitere Diskussion verdient hat, darum bitte um Wiederherstellung. -- Wilfried Elmenreich 23:59, 24. Aug 2005 (CEST)
- Da kein Grund für eine vorzeitige Löschung vor Ende der Löschdiskussion erkennbar war, habe ich beide Artikel weiderhergestellt. --Skriptor ✉ 15:41, 25. Aug 2005 (CEST)
Hier klicken
Hallo, ich habe eben einen gerade angelegten Artikel Hier klicken löschen lassen. Könnte ihn bitte jemand wiederherstellen, vielleicht als Alle Starts aller Formel-1-Fahrer? (Vgl. [13]) Vielen Dank und viele Grüße --Wiegels 21:25:49, 25. Aug 2005 (CEST)
Anzahl der Starts aller Formel-1-Fahrer büddeschön Hadhuey 21:37, 25. Aug 2005 (CEST)
Mehrere Artikel
Wikipedia:Begriffsklärung/Allgemeine Liste, Wikipedia:Geographisch mehrdeutige Bezeichnungen, Wikipedia:Begriffsklärung/Abkürzungen, Wikipedia:Begriffsklärung/Länder und Sprachen
Löschtrollerei. --213.54.207.228 15:13, 27. Aug 2005 (CEST)
- Die Artikel wurden nach ordnungsgemäßer Löschdiskussion gelöscht. Da kein Argument für die Wiedereinstellung genannt wird, werde ich diesen Eintrag demnächst entfernen. --Skriptor ✉ 15:21, 27. Aug 2005 (CEST)
- Achja. Soso. Eine Löschdiskussion für Seiten im Wikipedia-Namensraum ist nicht ordnungsgemäß wenn der Löschgrund reiner Käse ist. Diese Listen stellen die einzige Möglichkeit dar, die verwaisten Seiten unter Kontrolle zu halten. Ohne sie ist die Spezialseite schlichtweg nicht zu gebrauchen. Bitte schleunigst wiederherstellen. --213.54.207.228 15:34, 27. Aug 2005 (CEST)
- Eine Löschdiskussion für Seiten im Wikipedia-Namensraum ist nicht ordnungsgemäß wenn der Löschgrund reiner Käse ist. – Mit dieser Ansicht konntest du dich in der Löschdiskussion wohl nicht durchsetzen. Es ist nicht Zweck dieser Seite, Ergebnisse von Löschdiskussionen aufgrund von Zurufen von einzelnen umzustürzen. Ebenso ist es nicht ihr Zweck, Löschdiskussionen fortzuführen. Wenn du keine neuen Fakten oder schwerwiegende Abweichung der Löschdiskussion vom vorgesehenen Porozedere nennen kannst, mußt du die Entscheidung wohl hinnehmen. --Skriptor ✉ 16:07, 27. Aug 2005 (CEST)